Zum Inhalt springen

Diskussion:Amoklauf von Aurora

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 20. August 2012 um 16:00 Uhr durch Henriette Fiebig (Diskussion | Beiträge) (Auswertung der Umfrage). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 13 Jahren von Henriette Fiebig in Abschnitt Auswertung der Umfrage
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Amoklauf von Aurora“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit 2 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind.
Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?

Zitate

Ich wollte nur kurz anmerken, dass neben den Übersetzungen von Zitaten auch ihre Originale im Artikel integriert werden müssen, ob daneben, davor oder mit Ref. --«NewWikiBoy» (Diskussion) 08:58, 23. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Falls sich jemand der Aufgabe widmen will: WP:Zitate.--CherryX sprich! 12:23, 23. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Kinobesucher

Weiß man denn, wie viele überhaupt in dem Kinosaal saßen? --Jobu0101 (Diskussion) 12:11, 23. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Ich denke, wenn man weiß, wie viele Plätze er hat, könnte man das ungefähr ermitteln; ich denke, die Vorstellung war so gut wie ausverkauft.--CherryX sprich! 12:22, 23. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Denke auch, dass ausverkauft war. Nur warum wird das nirgends erwähnt? Ist doch interessant zu wissen, wie viele eigentlich beteiligt waren. --Jobu0101 (Diskussion) 18:56, 23. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Ich schaue vielleicht gleich mal nach, wie viele Besucher das Kino / der Saal fasst. --CherryX sprich! 23:23, 23. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Nicht wirklich verlässlich, aber die einzige Quelle, die ich dazu gefunden habe: „ Im Saal 9 des „Century 16“-Kinos beginnt die Filmpremiere. Alle 300 Plätze sind verkauft.“ (Bild: Das Protokoll des Amok-Laufs) --CherryX sprich! 00:35, 30. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Henriettes Pressespiegel-Methode

Henriette, Dein Einfall mit der Auswertung der Presse erfreute mein Philologenherz, und so machte ich mich gleich daran, tagesschau.de zu bearbeiten. Allein, ich mußte leider recht schnell merken, daß dieses Beginnen in der Praxis doch nicht so sinnvoll war, wie es in der Theorie schien, und warf die Arbeit einer Stunde in die Tonne. Meine Befürchtungen von oben bewahrheiteten sich nämlich leider vollkommen und wurden noch übertroffen. Dies habe ich beobachtet:

  • Es gab allein auf der Tagesschau-Seite eine große Uneinheitlichkeit der Wortverwendung; je nachdem, ob es sich um einen Bericht oder eine Reportage handelte oder welcher Korrespondent den Text verfaßt hatte, waren die Präferenzen sehr unterschiedlich: Die NDR-Korrespondentin Anna Engelke beispielsweise bevorzugt in ihren Reportagen Amoklauf und vor allem Blutbad, Korrespondent Ganslmeier Attentat; keiner von beiden trifft aber eine genaue Zuordnung, sondern wechselt die Bezeichnungen ständig ab (siehe nächster Punkt). Auch unter verschiedenen Medien gibt es offenbar keine Gemeinsamkeiten: Massaker habe ich bei der Tagesschau zum Beispiel in den Berichten gar nicht gefunden (kommt aber im Hauptseiten-Tag vor!), während andere Medien diese Bezeichnung zu bevorzugen scheinen.
  • Journalistische Sprache muß – anders als wissenschaftliche oder enzyklopädische Sprache – abwechslungsreich sein; es gilt als journalistische Todsünde, einen Sachverhalt mehrmals hintereinander mit dem gleichen Wort zu benennen. Berüchtigt ist der Urnengang, der ein beinahe ausschließlich journalistisches Wort für Wahl ist; auch folgt auf Justin Bieber todsicher der 21jährige, der Sänger, der Teenie-Schwarm, der Amerikaner usw. Bei der fraglichen Mordtat ist es auf tagesschau.de genauso -- und daher kann man kaum Bezeichnungen ausmachen, die häufiger fallen als andere; und auch da ist das Bild uneinheitlich und hängt am meisten von den Präferenzen des jeweiligen Berichterstatters ab. Kleiner Einblick in die Vielfalt: Amoklauf, Anschlag, Attentat, einfach nur Aurora, Blutbad, Bluttat, Ereignis, Gewaltakt, Massaker, Mord, Mordanschlag, Mordtat, Schießerei, (nur am ersten Tag), Schreckenstat, Schüsse im Kino, Tat, tödliche Schüsse und, und, und. Oft reichten, weil das Ereignis noch gegenwärtig ist, selbst reine temporaldeiktische Verweise: der Attentäter von Montag, das gestrige Blutbad.
  • (Von oben kopiert) Die Presse bedient sich wie die Umgangssprache gern der uneigentlichen Rede, um Sachverhalte sinnfällig zu machen (Beispiel); das ist für journalistische Sprache in Ordnung und oft sogar geboten, entspricht aber nicht den enzyklopädischen Anforderungen an Korrektheit und Objektivität; journalistischer und enzyklopädischer Sprachgebrauch unterscheiden sich stark, darum kann man den Sprachgebrauch der Presse in vielen Fällen nicht ohne weiteres für die Lemmafindung in der Wikipedia heranziehen.

Aus diesen Gründen halte ich die Jdee vom gebräuchlichen Sprachgebrauch zwar grundsätzlich für gut, aber bei aktuellen Ereignissen für nicht praktikabel.

Hier vielleicht zur Diskussion auch noch mal meine Überlegung von oben:

es ist allerdings nach meinem Eindruck nicht klar, ob ein Lemma vor allem möglichst gut belegt sein muß, oder ob es vielmehr vor allem dazu dienen soll, den Artikel von anderen zu unterscheiden und daher möglichst korrekt und einzigartig sein soll. (WP:NK#Artikeltitel und Klammerzusatz) Anders gesagt: geht Gebräuchlichkeit vor Korrektheit, oder stehen von vornherein nur die korrekten Varianten für die Lemmafindung zur Verfügung, unter denen man dann die gebräuchlichste auszusuchen hat? Es ist nicht in den Namenskonventionen niedergeschrieben, daß ein Lemma korrekt sein soll, aber es ist möglich, daß solche Bedingung deshalb nicht in die NK aufgenommen ist, weil sie selbstverständlich ist. Schließlich zielt der ganze Geist der NK darauf, neben der Einheitlichkeit auch größtmögliche Richtigkeit der Schreibungen zu bewirken. WP:NPOV geht vor WP:NK, oder nicht?

--Soccus cubitalis (Diskussion) 18:03, 26. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Hm … hmhm … Ja stimmt: Was ich bei meinen Überlegungen tatsächlich nicht berücksichtigt hatte, war die Tatsache, daß die Öffentlichkeit selbst bei den grausigsten Vorfällen unterhalten und nicht durch Wiederholungen gelangweilt werden will ;)) Nee, Du hast vollkommen Recht! Aber jetzt will ich das wissen und ziehe meine Begriffs-Sammlung durch: Einfach deshalb, weil es mich interessiert. Ob man das Ergebnis hinterher gebrauchen kann oder ungeöffnet in die Mülltonne schmeißen müßte, weiß ich nicht. Vielleicht hilft es wenigstens einige absolut ungebräuchliche und damit total abwegige Lemmata oder Begriffe auszusondern. Außerdem interessiert mich ganz persönlich, ob es sichtbare Verschiebungen in der Begrifflichkeit gibt; bei SpOn z. B. fingen sie neutral mit „Schießerei” an und sind inzwischen beim „Blutbad” angekommen :// Danke Dir ganz doll für deine grundsätzliche Bereitschaft bei der Sammlung zu helfen (ich erwarte übrigens von niemandem, daß er meine Art von Aktionismus teilt ;)) --Henriette (Diskussion) 19:19, 26. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Von der Qualität her nimmt es sich wahrscheinlich nichts, ob wir die Wikipedianer über das Lemma abstimmen lassen oder die Journalisten -- aber im letzteren Fall können wir wenigstens der Presse die Schuld am miesen Lemma geben. :-) --Soccus cubitalis (Diskussion) 19:39, 26. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Lasst uns doch Kino-Massaker nehmen - das ist doch voll unterhaltsam. (Mal im Ernst: Wer hat jemals vorher Kinos massakriert?) - Meint jedenfalls der.. Na? - Genau, der Dummbeutel 19:47, 26. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Nee, ich will „Batman-Blutbad”, das ist wenigstens eine Alliteration! :) --Henriette (Diskussion) 20:03, 26. Jul. 2012 (CEST) Beantworten

  • Kino-Killer ?
  • Movie-Massaker ?

--RobTorgel (Diskussion) 20:07, 26. Jul. 2012 (CEST)geschmacklos, tut mir leid --RobTorgel (Diskussion) 12:33, 27. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

  • Auroraer Amok-Anschlag?

--Soccus cubitalis (Diskussion) 20:14, 26. Jul. 2012 (CEST) Beantworten

    • Kino-Killer ist nicht annähernd so geil wie Kino-Massaker :-(, „Batman-Blutbad” passt auch nicht, denn "Joker-Juice" wäre da wohl besser und auch mit Alliteration, Movie-Massaker käme in die engere Auswahl und Auroraer Amok-Anschlag oder Aurorarer Amok-Attentat hätte sowas wie ein Alleinstellungsmerkmal. Gruß vom Dummbeutel 20:20, 26. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Offenbar nimmt hier der Jux - angeführt von Dummbeutel - überhand. Für mich ist damit erstmal die Diskussion beendet. Ein Argument von oben scheint mir bedenkendswert gegen H's Methode: Journalisten scheuen Wiederholungen und deshalb kommen halt alle die Begriffe und Metaphern als Synonyme immer wieder in ihren Artikeln vor. --FelMol (Diskussion) 20:50, 26. Jul. 2012 (CEST)Beantworten


Hallo Henriette, Soccus' Argumentation überzeugt mich leider auch. Ich fand deine Idee aber anfangs sehr gut und habe daher mal eine Sammlung der großen deutschsprachigen Printmedien angelegt. Die kann man ja sicher auch noch für andere aktuelle Ereignisse (wenn auch nicht gerade Lemmanamen, offenbar) gebrauchen. Ich verlinke die auch noch mit den Internetauftritten der jeweiligen Medien, aber nicht mehr heute (darf natürlich gerne auch jeder anderer machen). Gruß, Darian (Diskussion) 01:55, 27. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Wie schon mehrfach geschrieben: Natürlich ist das nicht der Stein der Weisen und die Erlösung von allen Grundübeln der Welt auch nicht. Ich mache das, weil es mich interessiert. Ich habe überhaupt kein Sendungsbewußtsein und wie schon hier geschrieben interessiert mich die Lemma-Frage sowieso nicht sonderlich. Wenn diese Liste irgendwann mal hilfreich ist: Gut. Wenn sie nie wieder jemand anschaut: Auch gut. Ich will und muß hier nichts beweisen und ihr müßt mir auch nicht erklären, daß ich nicht jeden oder vermutlich gar keinen von euch damit auch nur annähernd überzeugen kann. Ich bin schon groß: Ich weiß was ich tue, warum ich das tue und ich kenne die Grenzen dieses Projekts.
Letzten Endes geht es darum, daß man etwas ausprobiert und das so gut zu machen versucht, wie es eben geht. Im Vorfeld herumjammern und Bedenken tragen kann man natürlich auch – ist auch deutlich einfacher, als 100 oder 150 Presseartikel zu lesen. Sinnvoller wärs allerdings, wenn einmal alle anpacken und wir uns hinterher überlegen, ob das hilfreich war oder pure Zeitverschwendung. Wenns nicht hilfreich war oder ist, dann wissen wir das nach so einem Versuch ein für alle Mal. Und wenns doch hilfreich ist, dann können wir es beim nächsten Mal wieder so oder besser machen.
Jetzt ziehe ich das eben allein durch, ist mir auch recht. Aber tut mir einen Gefallen: Wenn ihr irgendeine Zeitung oder Zeitschrift oder irgendein anderes Medium in der Sammlung haben wollt: Macht es selbst. Mir reichen die 8 Zeitungen, die ich ausgewählt habe; heute habe ich an die 80 Artikel zu diesem Vorfall gelesen und morgen werden es nochmal so viel: Reicht mir einstweilen (ich kann inzwischen sämtliche Details dieses Vorfalls im Schlaf herbeten). Nichts übrigens gegen gute Vorschläge und gute Aktionen: Deine Sammlung von Printmedien ist ganz bestimmt mal hilfreich! Gruß --Henriette (Diskussion) 03:54, 27. Jul. 2012 (CEST) P.S: Ich kann nach den ca. 80 Artikeln aus 4 Zeitungen übrigens sagen, daß mich das Ergebnis sehr überrascht hat – da werde ich morgen wohl ein, zwei Aussagen von mir öffentlich widerrufen müssen ;))Beantworten
Nur zur Klärung, weil ich deine Reaktion als etwas angefressen empfunden habe: Mein Beitrag war gar nicht so sehr als Kritik an deiner Vorgehensweise gemeint, sondern eher als Unterstützung deiner Aktion, die du ja schon allein aus eigener Neugier durchziehen willst. Dass ich die Sammlung aufgestellt habe, bedeutet natürlich nicht, dass du die auch alle (schon gar nicht alleine) durcharbeiten sollst, sondern war eher eine Reaktion auf die Kritik, dass man sich ja wohl kaum auf 25 Printmedien wird einigen können. LG, Darian (Diskussion) 12:43, 27. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Ja, die war tatsächlich etwas angefressen … und das zu Unrecht, wie ich jetzt bemerke! Verzeih' bitte: So schlimm motzig wie es sich liest, ist es nicht gemeint :) Und jetzt mache ich mit meiner Auswertung weiter: Vielleicht kann ich euch heute Abend schon ein Ergebnis liefern! --Henriette (Diskussion) 13:26, 27. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Kein Problem :-) Ich wollte es nur geklärt wissen. Bin auf jeden Fall gespannt auf die Ergebnisse! Gruß, Darian (Diskussion) 13:33, 27. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Ich finde es jedenfalls klasse, mit welchem Elan sich hier ein Admin mit der WP:Begriffsfindung beschäftigt! Das verdient die uneingeschränkte Anerkennung des Dummbeutels. 13:36, 27. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Was tuts zur Sache, daß ich Admin bin? Darf ich abseits der Beknopfung keine wirren Hobbys haben? :) Im übrigen gern nochmal: Was auch immer bei meiner Auswertung herauskommt: Von mir ists maximal als Anregung gedacht. Das dabei nicht das Lemma™ herauskommt, weiß ich auch! --Henriette (Diskussion) 13:49, 27. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Was Henriette macht ist genau das Gegenteil von BF. Sie filtert nämlich gerade die Begriffe heraus, die nachweislich verwendet werden und überhaupt in Frage kommen. --Luekk (Diskussion) 19:24, 27. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Ja, Henriette versucht - na? - Genau, den richtigen Begriff zu finden! Verstehste? Gruß vom Dummbeutel 08:12, 28. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Nee … ich suche nicht „den richtigen” Begriff und ich versuche auch nicht ihn zu „finden”. Ich habe nur versucht herauszubekommen, welche Begrifflichkeiten überhaupt verwendet werden. Interessanterweise zu Beginn recht häufig Schießerei (da lagen wir mit dem Lemma ganz gut im Trend), das wurde aber schnell von Amoklauf und Massaker abgelöst; unser „Anschlag” spielt in der Presse eine extrem untergeordnete Rolle und das ziemlich oft von der Presse benutzte „Attentat” haben wir kaum ernsthaft in Erwägung gezogen (so weit ich sehe – ich mag mich täuschen!!). Überrascht hat mich übrigens die Häufigkeit von „Bluttat” und „Blutbad” (naja, oder auch nicht …). Was ich sehr interessant finde (weil hier vollmundig mehrfach Gegenteiliges behauptet wurde): Der Zusatz „Batman” spielt eine absolut untergeordnete Rolle: Nur die Welt benutzt regelmäßig „Batman-Massaker”. Wie überhaupt die Verbindung zwischen Tat und Film bzw. Tat und Comic-Figur in der deutschen Presse so gut wie überhaupt nicht thematisiert wird (ich glaube nur die Welt hatte einen ausführlicheren Artikel über die Joker-Connection – alle anderen äußern sich maximal nebenbei dazu und das auch nur in den ersten zwei Tagen). Ich vermute mal, daß wir noch eine Woche warten müssen bis sich die Begrifflichkeiten deutlicher herausgebildet haben – dann könnten wir eine ernsthafte Diskussion über das Lemma beginnen (achso: Ergebnisse meiner Auswertung findet man auf der von mir angelegten Seite). --Henriette (Diskussion) 14:41, 28. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Umfrage in Vorbereitung

FYI - Wikipedia:Umfragen/Lemmafindung_für_Aurora-Artikel Ernstgemeinte und nicht-vandalierende Hilfe bei der Vorbereitung erwünscht. --Nightfly | Disk 11:55, 27. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Also für mich sieht das schon gut aus. Mir fällt auch nichts ein was man ergänzen könnte. Wann willst du starten? Gaschir (Diskussion) 12:15, 27. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Am liebsten heute. --Nightfly | Disk 12:24, 27. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Umfrage-Start

Umfragen/Lemmafindung_für_Aurora-Artikel --Nightfly | Disk 15:27, 27. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Diskussion über eine Verschärfung der Gesetze

Hier gibt es eine Gigantendiskussion ums Lemma, aber die Diskussion über eine Verschärfung der Gesetze bricht bei der Forderung von Bloomberg ab. Seltsam!!!Falkmart (Diskussion) 22:17, 28. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Um ehrlich zu sein, denke ich, dass es unter anderem damit zusammenhängt, dass eine Diskussion über das Lemma viel einfacher ist, als wirklich etwas zur Sache zu tun und den Artikel sachlich zu erweitern. Meine Meinung. --CherryX sprich! 15:15, 29. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

BILD

Es kommt nicht darauf an, was die Bild schreibt, nicht darauf, was jemand meint, auch nicht die Journalisten, also kommt es nicht aufs Google-Ranking an. Also nicht "BILD Dir Deine Meinung". Wir sind eine Enzykopädie und müssen schon das Ereignis im Lemma richtig benennen. Das sollte nach einem Schema erfolgen, das bei vergleichbaren Ereignissen auch angewandt wird. Nur wenn sich bereits in der Öffentlichkeit ein stehender Begriff eingebürgert hat, ist dieser vorzuziehen. Das dürfte allerdings bei einem so aktuellen Ereignis nicht relevant sein. Der Gesellschaftliche Abstand ist noch nicht groß genug für die Einordnung des Ereignisses. Es muss zunächst eindeutig geklärt werden, ist es ein Attentat, ein Amoklauf oder ein Terroranschlag. Das sollte dann auch schon ins Lemma rein. Ein Schlagwort Aurora, wie er für eine Zeitungsüberschrift taugt, ist sicher nicht das richtige, besser "Kino Aurora" oder ähnlich. Amoklauf im Kino Aurora erscheint mir weitgehend neutral und angemessen.---- löschfix (Diskussion) 19:45, 29. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Das Problem ist, dass dass es keinen Konsens bezüglich des Lemmas gibt. Das derzeitige Lemma (Anschlag von Aurora) wurde per Editwar durchgesetzt (und wird wohl mangels Konssens weiterhin bestand haben (=> Editwar lohnt immer)). Mr. Mustard (Diskussion) 20:06, 29. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Mir ist immer noch unklar (siehe auch meine Nachfrage auf der Umfage-Disk.), was „Amoklauf im Kino Aurora” werden soll … vielleicht: „Amoklauf im Kino (Aurora)”? --Henriette (Diskussion) 20:52, 29. Jul. 2012 (CEST) Beantworten
Ob „Amoklauf von Aurora“, „Amoklauf im Kino“, „Amoklauf im Kino von Aurora“ oder „Amoklauf in einem Kino in Aurora“ ist doch egal. Auf jeden Fall war dieser Amoklauf kein Anschlag. Mr. Mustard (Diskussion) 21:11, 29. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Wenn kein Anschlag, dann eben ein´Massaker von Aurora oder Kino-Massaker von Aurora. Henriettes Auswertung deutet auf diese Bezeichnung gleichwertig mit Amoklauf hin. Aber weder die Auswertung noch die Abstimmung können letztlich verbindliche Vorgaben machen. Warten wirs noch ein Weilchen ab, vielleicht ergibt sich aus der zetilichen Distanz doch noch eine sich durchsetzende Bezeichnung. Bis dahin sollte das Lemma seine jetzige Bezeichnung erstmal beibehalten - meint --FelMol (Diskussion) 21:55, 29. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Guckst du Mr. Mustard (Diskussion) 22:04, 29. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Du hast ja vorgemacht, wie man Lemmata "erweitert", um sie passgenauer zu machen. Jedenfalls kommt Massaker in der Presse ebenso häufig vor wie Amoklauf. Aber das alles ist doch doch schon hundertmal durchgekaut worden. Bewahren wir nun erstmal Geduld - der nächste EW kommt bestimmt. --FelMol (Diskussion) 22:10, 29. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Ja, dass der nächste Editwar kommt, ist -wenn du dabei bist- so sicher wie das Amen in der Kirche. Mr. Mustard (Diskussion) 22:14, 29. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Wer ist denn in den letzten beiden Tagen dreimal auf der VM aufgeschlagen und nur knapp an einer Sanktion vorbeigeschrammt? Da bedurfte es meines Zutuns gar nicht, das machst Du auch ohne mich.--FelMol (Diskussion) 22:36, 29. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Ohne dich? Das wäre wirklich zu schön, um wahr zu sein. Mr. Mustard (Diskussion) 22:59, 29. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Warten wir's ab... bis zum nächsten Clinch, den Du wiederum ohne mich schaffen wirst. Dazu kannst Du die Gäule schlecht zügeln, mein Lieber. --FelMol (Diskussion) 23:18, 29. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Auswertung der Umfrage

Die Umfrage endete am 16. August 2012. Das Ergebnis der Umfrage wäre: Ablehnung der Umfrage 59 von 158 Stimmen (37 %), damit Annahme der Umfrage mit 63 %. Für eine Lemmaänderung zu Amoklauf von Aurora stimmten 70 Benutzer, für eine Beibehaltung des Lemmas Anschlag von Aurora stimmten 14 Benutzer. Eine Stimme ging an eine andere Option. Damit stimmten 82,35 % der die Umfrage annehmenden Benutzer für eine Lemmaänderung zu Amoklauf von Aurora. Eine Jahreszahl hinter dem Lemma wurde mit 54 zu 12 Stimmen abgelehnt.
Wo besteht jetzt ein Problem mit der Verschiebung zu Amoklauf von Aurora? Gibt es irgendwelche Richtlinien, die die Ablehnung der Umfrage (37 %) zu einer der gewählten Optionen dazurechnen? --Oltau  18:40, 18. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Das „Problem” besteht darin, daß die Umfrage irrelevant ist: Lemmata werden nicht durch Umfragen bestimmt. --Henriette (Diskussion) 19:05, 18. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Aha. Sondern damit, dass eine ominös privilegierte Minderheit Unsinn beschließt ? Aurora war kein Anschlag, es war ein Amoklauf und wie hier klar erkennbar sieht das die Mehrzahl der Benutzer genau so. Wenn von vorneherein festgestanden wäre, dass eine Umfrage nix bringt, hätte man sie gar nicht starten sollen oder zeitnah abbrechen. So aber wäre das breit angelegter Zeitklau gewesen oder was für den 1. April. --hg6996 (Diskussion) 19:16, 18. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Die Initiatoren der Umfrage wurden mehrfach darauf hingewiesen, daß Lemmata nicht durch Umfragen ermittelt werden. Wenn die sich selbst und anderen die Zeit damit stehlen wollen: So what? Ist das mein Problem? --Henriette (Diskussion) 19:27, 18. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Und wie werden sie ermittelt, wenn ich fragen darf ? Und wer hat beschlossen wie sie gefunden werden ?
Bei Durchlesen dieser Seite finde ich, dass der gegenwärtige Lemmaname in der Presse so gut wie nicht geführt wird.
Häufig sind "Massaker" und "Amok-Lauf". Das hast Du sogar selbst geschrieben. --hg6996 (Diskussion) 19:57, 18. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Zumal über 82 % der Benutzer erkannt haben, dass hier die spezielle Definition von Amok der allgemeinen Definition von Anschlag vorzuziehen ist. --Oltau  19:59, 18. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Es wurde bereits gesagt, dass dieser Weg der Lemmafindung nicht vorgesehen und auch nicht gewünscht ist. Abgesehen davon...die Umfrage (!, also keineswegs eine Abstimmung im Sinne einer Entscheidung) wurde von 37% der teilnehmenden abgelehnt. Vor diesem Hintergrund jetzt 82% Befürworter für ein bestimmtes Lemma ins Feld zu führen, ist absurd. @Hg: Wenn von vorneherein festgestanden wäre, dass eine Umfrage nix bringt, hätte man sie gar nicht starten sollen oder zeitnah abbrechen. <- Hja... --bennsenson - reloaded 20:07, 18. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Und jetzt kommt das Verzwickte: Wie renamed man den Artikel, ohne indirekt diese Umfrage zu bestätigen ? --RobTorgel (Diskussion) 20:08, 18. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Stimmt! So lassen kann man das ja auch nicht, denn damit würde ja für jeden offenbar, dass die ursprüngliche Benennung als "Anschlag" rein willkürlich und bar jeder Grundlage war ! Aber - mich würde nicht wundern, wenn genau dies geschähe. Es würde jedenfalls zu Wikipedia passen. --hg6996 (Diskussion) 20:28, 18. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Gut erkannt: „Anschlag” ist willkürlich; yo. Genauso willkürlich übrigens wie die diversen in der Umfrage vorgeschlagenen Lemmata oder die diversen Zwischenstationen auf denen der Artikel ab und an mal geparkt wurde (zumeist Amoklauf-Variationen). Leider waren die Umfrage-Initiatoren so unklug sich nicht darauf zu beschränken „ … ein allg. Stimmungsbildung zu erhalten, welche Methode der Begriffsfindung am geeignetsten ist” (sic!). Nein, sie mußten zusätzlich noch nach einem konkreten Lemma fragen. Hätte man nicht insgeheim mit dieser Umfrage – obwohl das Gegenteil beteuert wurde – versuchen wollen ein Lemma als richtig™ zu beweisen oder „das richtige”™ Lemma damit zu finden, hätten wir jetzt nicht diese in der Tat blöde Situation. --Henriette (Diskussion) 20:59, 18. Aug. 2012 (CEST) P.S.: Oh … übrigens: Falls das irgendjemandem in den Sinn kommen sollte: Nö, ich habe keine Präferenz für irgendein Lemma. Bzw. doch: Für das, das am gebräuchlisten ist.Beantworten
Für mich hatte diese Umfrage einen einzigen Sinn: die Gemüter etwas zu beruhigen und das Hin- und Hergeschiebe des Artikles in der Anfangszeit zu beenden. Ich denke, das Ziel ist erreicht worden und jetzt sollte eine ruhigere Diskussion möglich sein, bei der man das Ergebnis der Abstimmung zumindest zur Kenntnis nimmt. Ab jetzt sollten, ohne Editwar, Argumente ausgetauscht werden und dann ein Lemma gefunden werden, das für einige Zeit Bestand hat.--Wosch21149 (Diskussion) 23:09, 18. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
+1 --FelMol (Diskussion) 23:14, 18. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
+1 (Ich mag fromme Wünsche und Menschen, die an das Gute glauben :) --Henriette (Diskussion) 23:26, 18. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Ich habe auch erste jetzt, nach Durchsicht des VM-Archivs, gesehen, dass offenbar leider doch nicht alle Gemüter beruhigt waren. Aber ich bin für meinen Glauben an das Gute im menschen bekannt :-) --Wosch21149 (Diskussion) 23:29, 18. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Die Logik muss man erst mal verstehen: ein unsinniges Lemma muss bestehen bleiben, damit nicht der Eindruck entsteht, über Lemmas würde bei uns am grünen Tisch entschieden. Aber diskutiert werden darf natürlich. Na Prost. --Prüm 10:53, 19. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Also: unsinnig ist das jetzige Lemma auch nicht. Das augenblickliche Problem sehe ich darin, dass ein User nach Beendigung der Abstimmung (gültig oder nicht) den Artikel nicht auf das Lemma verschoben hat, für das sich die Mehrheit ausgesprochen hat ("Amoklauf von Aurora"), sondern auf "Amoklauf bei einer Batman-Premiere", was bei der Abstimmung gar nicht vorgeschlagen war. Eine Verschiebung auf das "Gewinner-Lemma" wäre wohl zunächst akzeptiert worden und hätte als Basis für weitere Diskussionen dienen können. --Wosch21149 (Diskussion) 12:31, 19. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
"War ned Wiki, wenn ned durt, wo ka G'wirks is, an's wurd"(frei nach Weinheber). Auf Anfrage übersetz ich das gern' in Deutsch :-) --RobTorgel (Diskussion) 12:46, 19. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
@Prüm: Nee, das wär ja nun kompletter Unfug, wenn wir das beste Lemma (wie auch immer man „beste” definieren möchte) nur deshalb nicht benutzen würden, weils auf einem krummen Weg gefunden wurde ;) Wenn „Amoklauf von Aurora” die Bezeichnung für das Unglück ist, die allgemein im deutschsprachigen Raum verwendet wird bzw. dort verbreitet ist, dann nehmen wir das. Das – wie ich finde elegantere – englische „Shooting” können wir ja nicht verwenden. --Henriette (Diskussion) 13:17, 19. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
+1. Jetzt brauchen wir nurmehr ein Opferlamm, das verschiebt und die folgenden fuffzehn VMs nervlich aushält --RobTorgel (Diskussion) 13:47, 19. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
+1. Wir brauchen aber nicht nur ein Opferlamm, sondern auch einen Admin, die das Lemma für eine Verschiebung freigibt. Das Lemma scheint verschiebegeschützt zu sein. --hg6996 (Diskussion) 16:30, 19. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Anspruchsvoll. "Das Schweigen der Lemma" --RobTorgel (Diskussion) 17:05, 19. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Das ich nicht den Opfer-Admin geben kann, ist ja klar, ne'? :)) Man müßte den Freigabewunsch bei den Entsperrwünschen äußern. Nur wird dann auf jeden Fall nachgefragt, ob wir alle uns geeinigt haben. Und das sehe ich noch nicht (übrigens würde ich gern einen Nachweis sehen, daß „Amoklauf von Aurora” tatsächlich das gebräuchliste Lemma ist – ist aber kein Grund für mich hier einen Konsens platzen zu lassen oder wohlmöglich einen EW ums Lemma zu führen ;)) --Henriette (Diskussion) 17:49, 19. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Wieso, liebe Henriette, muss es denn "das gebräuchlichste Lemma" sein, bzw. wieso reicht es nicht, dass es sich um eine der meistgebrauchten Bezeichnungen handelt? Und wieso müssen wir "alle" uns geeinigt haben? Es geht hier um einen Minimalkonsens, und das ist das jetzige Lemma nun mal nicht. --Prüm 18:20, 19. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Wenn das „gebräuchlichste Lemma“ als das definiert würde, was als meistes in den Schlagzeilen war, käme man unweigerlich dazu, reißerische Überschriften aus Boulevardzeitungen und -zeitschriften als Lemma hinnehmen zu müssen (auch wenn „Anschlag“ in diesem Zusammenhang nicht reißerisch ist). Bei der Lemmawahl sollte jedoch neben der Gebräuchlichkeit auch die Korrektheit bzw. Spezifizierung eine Rolle spielen. Wie ich oben schon bemerkte, ist „Anschlag“ viel zu allgemein, es handelte sich in Aurora per Definition um einen „Amoklauf“. Siehe dazu einige Aussagen zur Definition von Amoklagen: [1], [2], [3]. Gebraucht wurde der Begriff im Zusammenhang mit den Ereignissen in Aurora auch. Wieso dann also nicht die korrekte, weil spezifische Bezeichnung als Lemma? --Oltau  20:02, 19. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Ein gebräuchlicher Begriff für diesen Vorfall muß nicht aus den Schlagzeilen stammen, der kann sich auch aus der Verwendung in Texten zu diesem Ereignis ergeben. Das wir einen möglichst gebräuchlichen Begriff benutzen, hat einen – eigentlich auf der Hand liegenden Grund: Menschen suchen einen Artikel über dieses Ereignis und sie suchen vermutlich mit dem Begriff, der ihnen aus den Medien geläufig ist. Aber das solls dann auch von mir gewesen sein: Macht mal wie ihr denkt. Ich lege euch bestimmt keine Steine in den Weg :)) --Henriette (Diskussion) 20:44, 19. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Der Gedanke mit der Suche führt zu dem Ergebnis (das jetzt schon vorliegt): Ich finde über verschiedene Begriffe zum Ziel. z.B. von „Anschlag“ genauso wie von „Amoklauf“. Die Sache sollte man weiterdenken, denn sie zeigt eine Lösung: Neutrales Lemma (z.B. Ereignisse in Aurora am..., daran ist nichts falsch) und über Weiterleitungen die gebräuchlichsten Lemmata verknüpfen. Nebeneffekt: Die trolligen Dissussionen und Verschiebungen belasten den Hauptartikel nicht. --Luekk (Diskussion) 08:23, 20. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
+1 zu „Neutrales Lemma (z.B. Ereignisse in Aurora am..., daran ist nichts falsch) und über Weiterleitungen die gebräuchlichsten Lemmata verknüpfen.”! Halte ich auch für die beste und neutralste Lösung. --Henriette (Diskussion) 13:53, 20. Aug. 2012 (CEST) Beantworten
-10. Daran ist genau falsch, dass niemand unter diesem Namen sucht und dieses "Ereignis" niemand "Ereignis" nennt. Ist es denn so schwer, die Realität als das anzuerkennen was sie ist? --hg6996 (Diskussion) 14:03, 20. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Dir ist bekannt, daß es Redirects gibt? Dir ist bekannt, daß man diesen Vorfall, obwohl das Lemma „Anschlag von Aurora” lautete, auch über die Eingabe der Worte „Amoklauf von Aurora” wochenlang problemlos finden konnte? Ja? Prima! Warum sträubst Du dich dann gegen ein neutrales Lemma? Achso, Du hast nicht verstanden, daß „neutrales Lemma” nicht zwingend „Ereignis” sein muß … --Henriette (Diskussion) 14:37, 20. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Du hast korrekt erkannt, was mir alles bekannt ist. Was Du nicht erkannt hast: Niemand benennt ein Lemma mit einem Namen, den es nicht trägt. Und der nirgends geführte Betriff "Ereignisse in Aurora" würde dann sogar fett im Lemma erscheinen. DAS ist der Grund, warum ich diese Idee für so schlecht halte. --hg6996 (Diskussion) 14:44, 20. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Du hast tatsächlich nicht verstanden, daß „neutrales Lemma” nicht zwingend „Ereignis” sein muß” … Schade. Ansonsten hätte man vielleicht eine Diskussionsgrundlage. Aber so funktioniert das natürlich nicht. --Henriette (Diskussion) 14:55, 20. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Es sollte eines der Gebräuchlichsten sein und es sollte den Tatbestand korrekt beschreiben. Bei Amoklauf ist das der Fall. Bei "Ereignis", "Schusswaffengebrauch", "Schießerei" oder "Attentat" ist entweder das eine oder das andere nicht gegeben. Der Begriff "Amoklauf" ist der mit dem breitesten Konsens und zwar hier wie auch außerhalb von Wikipedia, "Attentat" hat hier breiten Dissens. --hg6996 (Diskussion) 15:11, 20. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Na, den „breiten Dissens” hätte ich gern mal nachgewiesen. Diese Umfrage (die natürlich jetzt als der Beweis herangezogen wird, wie schon von Anfang an befürchtet) bot den Teilnehmer nur die Möglichkeit sich für ein Lemma zu entscheiden. Sollen wir den ganzen Zirkus nochmal veranstalten und dann den Wikipedianern (die übrigens entgegen hier weit verbreiteter Annahmen keineswegs repräsentativ für die Mehrheit der Bevölkerung sind) die Option geben für jedes Lemma zu stimmen, das ihnen gefällt oder denkbar erscheint? Ich schätze, daß Du dann deinen „breiten Dissens” gemeinsam mit dem „breitesten Konsens” in die Tonne kloppen kannst. In den Medien sind übrigens auch noch Massaker und Bluttat ziemlich häufig verwendet worden: Hätten auch alle ihre Berechtigung, weils die Tat genausogut oder genauso schlecht beschreibt wie Amoklauf, Attentat, Anschlag. --Henriette (Diskussion) 15:29, 20. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Du hättest lange genug Zeit gehabt, Deine Vorschläge in die Umfrage einzubringen. Du hast es nicht. Dass es nicht nur eine Bezeichnung für diesen Amoklauf gibt, das ist ja wohl klar.
Genauso klar sollte sein, dass man sich für eine möglichst korrekte und verbreitete Bezeichnung entscheiden sollte. Weder das eine noch das andere habe ich von Dir gelesen.
In der Umfrage wie auch hier auf der Disk ist ja wohl klar erkennbar, dass "Anschlag" keine Akzeptanz findet. Klar hätte man auch Massaker schreiben können. Aber die Umfrage hat Amoklauf ergeben und Amoklauf ist auch häufig der in der Presse vorzufindende Begriff und beschreibt am besten was geschehen ist. Mach doch am besten nochmal einen Diskussionspunkt hier auf und schlage etwas treffenderes vor. Bislang hab ich von Dir nur viele Zeilen Unkonkretes, aber nichts Verwertbares gelesen. --hg6996 (Diskussion) 16:11, 20. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
„Genauso klar sollte sein, dass man sich für eine möglichst korrekte und verbreitete Bezeichnung entscheiden sollte. Weder das eine noch das andere habe ich von Dir gelesen.” – Hahaha!!! Soll ich Dir meine -zig Beiträge heraussuchen, in denen ich genau das gefordert habe oder belassen wir es dabei, daß eine Diskussion an dem Punkt unsinnig wird, an dem erkennbar ist das einer der Diskutierenden nicht willens oder fähig ist die Beiträge des anderen zur Kenntnis zu nehmen? Ich nehme Option 2: Derlei im-Kreis-herum-Diskutieren mittels immer neuer, immer wieder falscher Behauptungen ist Zeitverschwendung. In diesem Sinne: Danke für das Gespräch, aber ich lasse das jetzt. --Henriette (Diskussion) 16:59, 20. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Nur sollte meines Erachtens nach das Lemma den geläufigsten Namen tragen. Eine Google-Suche "Aurora Anschlag" liefert 265.000 Ergebnsisse wohingegen "Aurora Amoklauf" deutlich mehr, nämlich 1,5 Mio. liefert. Die Abstimmung unter den Wikipedia-Usern unterstützt diese Variante ja auch. --hg6996 (Diskussion) 09:13, 20. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Das war keine Abstimmung, das war nicht mal ein Meinungsbild -- es war bloß eine Umfrage. --Soccus cubitalis (Diskussion) 09:29, 20. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Auf das hauseigene Problem ich schon hingewiesen: Das beste, verbreiteste und wohl passendste Lemma können ma' nicht nehmen, weil die w-User dann irgendwie recht hätten. Und das is unerträglich, da hört der Spass auf. Btw: Gibst du den Artikel verschiebe-frei, kommt MovingMrMustard und klopft den Batman dazu (sry, MrMustard). Sieht aus wie Deadlock --RobTorgel (Diskussion) 09:33, 20. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Wo ist das Problem? Natürlich ist die Umfrage kein Rechtfertigungsgrund dafür, den Artikel auf Teufel komm raus umzubenennen. Aber es zeigt doch deutlich, dass das Lemma "Amoklauf" klar favorisiert wurde. Mein Vorschlag also: Verschieben in "Amoklauf von Aurora" und dann in ein paar Monaten oder Jahren mal sehen, ob sich ein anderes Wort herauskristallisiert hat. Aber "Anschlag von Aurora" ist total daneben. --Nightfly | Disk 09:38, 20. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Und warum ist Anschlag von Aurora daneben? Die Bezeichnung ist recht allgemein, das ist wahr, darauf hat Oltau oben noch mal hingewiesen -- aber gerade darin liegt auch ihre Stärke: Genaueres wissen wir einfach (noch) nicht über die fragliche Begebenheit. Amoklauf wäre zwar verbreitet, aber eben nicht korrekt, denn ein Amoklauf setzt eine definierte seelische Störung voraus; die dürfen wir nicht einfach erfinden, dafür brauchten wir schon eine Diagnose als Beleg.
Die Frage, die ich oben schon aufwarf, ist nun: was geht vor? daß der Artikel einen enzyklopädisch richtigen Namen trägt, oder daß er den am weitesten verbreiteten Namen trägt? Die Namenskonventionen sagen natürlich: der am weitesten verbreitete Name soll es sein. Keine Frage dazu! Aber was ich mich frage, ist: widerspricht es nicht dem Grundprinzip WP:NPOV, wenn etwas objektiv Falsches im Artikel steht? Der NPOV ist den Namenskonventionen als rein formaler Richtlinie ja zweifellos übergeordnet. Sollte also die Reihenfolge der Prüfung nicht sein: 1.) Was ist objektiv wahr bzw. zu belegen? und erst dann: 2.) Was davon entspricht den Namenskonventionen?
Jch mache noch einmal darauf aufmerksam, daß Presse und Enzyklopädie -- und innerhalb der Presse die verschiedenen journalistischen Genres -- verschiedene Stile benutzen: Was in der Presse steht, mag gut und richtig sein, aber es kann in vielen Fällen nicht 1:1 in eine Enzyklopädie übernommen werden. Ein -- recht krasses, aber wir behandeln hier ja auch ein krasses Thema -- Beispiel: Ein Enzyklopädieartikel über Hitler darf nicht so anfangen: Der grausame Menschenschlächter Adolf Hitler…; in einem Zeitungskommentar wäre das aber völlig in Ordnung. Ebenso umgekehrt: die enzyklopädische Formulierung der deutsche Politiker Adolf Hitler war von 1933 bis 1945 Reichskanzler wäre in einem Zeitungskommentar sehr befremdlich. Ein friedlicheres Beispiel: Alle Welt nennt den Staat Großbritannien oder England -- was umgangssprachlich auch vollkommen in Ordnung ist! --; hier bei uns steht er aber enzyklopädisch richtig unter Vereinigtes Königreich von Großbritannien und Nordirland.
Jch selbst halte Anschlag für die beste der derzeit angemessenen Möglichkeiten; wenn sich aus einem Gutachten ergibt, daß es ein Amoklauf war, bin ich der Letzte, der etwas gegen die Verschiebung hat. Aber ganz abgesehen von dieser speziellen Frage würde ich mich über Eure Meinung zu meiner theoretischen Frage freuen, die, wie ich finde, zuerst geklärt werden sollte, bevor man sich über konkrete Vorgehensweisen zur Lemmafindung Gedanken macht. --Soccus cubitalis (Diskussion) 10:16, 20. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Diesen Erguss hast Du bereits mehrfach niedergeschrieben und mittlerweile kennt JEDER Deinen Standpunkt. Du wirst sicherlich belegen können, dass man beim Amoklauf von Erfurt, beim Amoklauf von Winnenden, beim Amoklauf von Lüttich u.s.w. die Diagnose Amok gestellt hatte. Es ist eine nicht erstaunliche Trivialität, dass dies in quasi keinem der Lemmata der Fall ist, die irgendwas mit einem Amoklauf zu tun haben. Amoklauf ist der gebräuchlichste Begriff, das hat die Mehrzahl der Wiki-Autoren auch so erkannt. Ein Anschlag ist etwas ganz anderes wie schon in der BKL nachlesbar ist. --hg6996 (Diskussion) 10:41, 20. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
+1. Bitte jetzt auf Amoklauf von Aurora verschieben. Die Argumente für "Anschlag" sind weniger zutreffend. --AMGA (d) 11:29, 20. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
+1. Keines der vorgeschlagenen Lemmas ist 100 % korrekt; zumindest gibt es gegen jedes begründete Einwände. Angesichts dessen wäre es nun Zeit, auf das verbreitetste und von den meisten Umfrageteilnehmern bevorzugte Lemma "Amoklauf von Aurora" zu verschieben. --W.E. Disk 13:31, 20. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Ich habe das mal hier angefragt. --hg6996 (Diskussion) 13:41, 20. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Ich bin immernoch für Massaker von Aurora. Das ist auch die häufigste Lemmawahl in anderssprachigen Wikipedias. Amoklauf taucht da fast garnicht auf. --bennsenson - reloaded 13:59, 20. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

PS: Vielleicht wäre ein Ausweg aus der verfahrenen Situation auch das Ausweichen auf ein ausgesprochen allgemein gehaltenes Lemma. Etwas in die Richtung "Vorfall" o.ä.--bennsenson - reloaded 14:04, 20. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

(BK) @ Bennsenson: Bitte nicht jetzt wieder alle Optionen diskutieren (NB: für Massaker von Aurora hatten in der Umfrage nur zwei Leute gestimmt)! Die Frage ist doch, ob wir jetzt (vorläufig) auf das "Mehrheitslemma" Amoklauf von Aurora verschieben. Dann können wir immer noch weiter diskutieren und eine bessere Lösung finden. Aber offenbar sollten wir uns jetzt von Anschlag von Aurora verabschieden.--Wosch21149 (Diskussion) 14:07, 20. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Dank an Orci, der das gerade erledigt hat! --Wosch21149 (Diskussion) 14:11, 20. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
@Wosch21149: Du bist echt putzig! „Bitte nicht jetzt wieder alle Optionen diskutieren” – so ging das hier doch wochenlang! Es wurde diskutiert, dann hat irgendeiner – gern auch mitten in der Diskussion – ein EOD verfügt und den Artikel verschoben; neue Diskussion; Umfrage hier auf der Disk. gestartet und weil das Ergebnis nicht passte wieder EOD verfügt und wieder eine neue Umfrage angefangen; wieder Diskussion; wieder EOD; dann WP-Umfrage gestartet; nochmal aktionistisches Verschieben des Artikels; und jetzt – bevor auch nur ernsthaft nach einem Konsens unter den hier Diskutierenden gesucht wurde, wieder Aktionismus mit einer neuen Verschiebung und natürlich geht die Diskussion wieder von vorn los. Wie lange müssen wir dieses Theater eigentlich noch spielen, bis auch der letzte kapiert hat, daß es mit Behauptungen a la „die Mehrheit will XY” und dann ratzfatz Durchsetzen dieser angeblichen Mehrheitsmeinung (die nie mehr als maximal 50% der hier Diskutierenden umfasst!) nicht funktioniert? Das Thema muß hier mit allen ausdiskutiert werden und wenn sich alle einig sind, dann kann man irgendwas unternehmen. --Henriette (Diskussion) 14:49, 20. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Also wird es keine vernünftige Diskussion über das Lemma geben. Es ist auf Amoklauf verschoben, es entfällt damit das Interesse von denen, die bisher scheinbar ohnehin nicht zugehört haben. Still ruht der See, bis zum nächtsten Anschlag/Amoklauf. Dann wieder von vorne :) --Luekk (Diskussion) 15:31, 20. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Gäbs einen Preis für treffende depressiv-resignative WP-Diskussionsseiten-Prosa, dann würde ich ihn Dir sofort verleihen! :)) --Henriette (Diskussion) 16:50, 20. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
@Henriette: Auch wenn du das Ergebnis der Umfrage nicht anerkennen magst, musst du doch zugeben, dass "Amoklauf" das in der Presse am häufigsten verwendete Wort für diesen Vorfall ist. Bis das alles wissenschaftlich aufgearbeitet ist, spricht nicht viel gegen die Verwendung dieses Lemmas – die von dir und einigen anderen genannten Argumente dagegen sind meines Erachtens nicht besonders überzeugend. "Anschlag" wird eher selten verwendet, und dieser Tat fehlen einige wichtige Merkmale, die einen Anschlag auszeichnen. Von da her wäre es doch das beste, vorerst mit dem aktuellen Kompromiss zu leben. --W.E. Disk 15:59, 20. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Mal ganz kurz und knapp @Henriette: ALLE werden sich hier NIE einig sein. Aber bitte: Ich will Dich nicht bremsen, schlag was vor und diskutier es ! --hg6996 (Diskussion) 16:15, 20. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

@Henriette: Ich hatte mich bei der Abstimmung für die Beibehaltung des (damals) existierenden Lemmas ausgesprochen, um Ruhe reinzukriegen. Nach der Abstimmung, die immerhin eine deutliche Mehrheit für den Amoklauf ergeben hat, hatte Mr. Mustard auf ein ganz neues Lemma verschoben und ist zu Recht abgewatscht worden. Ich hatte da schon geschrieben, dass es wohl anders gewesen wäre, wenn er auf das "Gewinner-Lemma" verschoben hätte. Ich habe also unterstützt, zumindest bis zum Finden einer besseren Lösung, auf Amoklauf von Aurora umzubenennen. Dann kann man versuchen, einen noch größeren gemeinsamen Nenner zu finden. Dass Bennsenson dann vor einer Umbennenung auf ein Lemma pochte, für das sich nur 2 Leute ausgesprochen hatten, fand ich nicht gerade förderlich. Wir kriegen wohl nie alle unter einen Hut, aber dann lasst uns doch bitte das jetzt gültige Lemma, das bisher die meisten Unterstützer hatte (und mehr als Anschlag von Aurora), als Basis nehmen. --Wosch21149 (Diskussion) 16:27, 20. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Ich stimme Wosch21149 zu 100% zu. Sollte jemand einen Lemmanamen finden, der größeren Konsens findet, ist das doch prima. In der Zwischenzeit ist der jetzige Name zumindest einer der "am wenigsten Falschen". --hg6996 (Diskussion) 16:48, 20. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

(nach BK) Wie oft muß ich mich wiederholen? Es geht nicht darum, ob mir irgendwas gefällt – das ist komplett wurscht! Mir „gefallen” sowieso alle Lemmata nicht besonders und ob ich die Umfrage „mag” oder nicht, spielt auch keine Rolle, weil nämlich Umfragen keine validen Mittel zur Ermittlung eines Lemmas sind (wie oft muß man das eigentlich noch betonen?). Es geht darum, daß ihr hier wieder und wieder in die gleiche Falle tappt: Irgendein Lemma wird als „breiter Konsens” behauptet oder über eine wertlose Umfrage (weil Umfragen zur Lemma-Findung aus gutem Grund in WP nicht vorgesehen sind) ermittelt, dann wird verschoben; drei Leute jubilieren, weil sie ihren Querschädel durchgesetzt haben, drei Leute motzen, weil sie ihren Querschädel nicht durchsetzen konnten. Dann wird wieder von Null an losdiskutiert und alle tun so, als habe es bisher keine Diskussion gegeben. Vielleicht schaut ihr mal ins Archiv, wieviele Kilometer Diskussion da schon versenkt sind? Immer die gleichen Texte, immer die gleichen Argumente und immer der geiche Dissens. Letztendlich könnte mir diese ganze Rechthaberei und das Gezänk um Lemma und Verschiebungen komplett gleichgültig sein. Ist es aber nicht. Warum? Weil es beim nächsten Anschlag, Amoklauf, Bluttat, Massaker, Schlachtfest, whatever wieder ganz genauso laufen wird wie hier. Wir hätten mit diesem Fall eine super Chance gehabt, um eine gute Methode zu finden, wie man so ein Lemma ermittelt. Vertan. Manchmal denke ich wirklich, daß es in diesem Projekt nur und ausschließlich um Rechthaberei und Durchsetzen des eigenen Kopfes geht und nicht darum, daß wir eine Enzyklopädie schreiben – letzteres verlangt nämlich auch ein bisschen Weitblick über die eigenen Interessen hinaus. --Henriette (Diskussion) 16:50, 20. Aug. 2012 (CEST)Beantworten