Zum Inhalt springen

Benutzer Diskussion:Marcus Cyron

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 18. August 2012 um 14:51 Uhr durch Marcus Cyron (Diskussion | Beiträge) (Pompeji#Forum Triangolare: Hercules-Minerva-Tempel und Heroon). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 13 Jahren von Marcus Cyron in Abschnitt Pompeji#Forum Triangolare: Hercules-Minerva-Tempel und Heroon
Say no to Fair Use
Heute ist
Der „Diderot-Club“ der Wikipedia bei der Diskussion abweichender Meinungen.
Wir müssen draussen bleiben!

Dieser Benutzer verwendet weder Sockenpuppen noch editiert er unter IP-Adresse, hat jedoch die zweckgebundenen Nebenaccounts Benutzer:Marcus Cyron (WMDE) und Benutzer:Marcus Cyron (DAI).
Er wünscht auch keine freundschaftlichen Beziehungen zu Sockenspielern

Bitte beachtet: Auf hier begonnene Themen werde ich nur auf dieser Seite antworten, um die Diskussionen nicht auseinander zu reißen. Hier kannst du einen neuen Abschnitt einfügen.

Babel:
Dieser Benutzer hat immer Recht.
Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?


Globaler Ausschluss: PlanespotterA320
Meinungsbilder: Namenskonventionen Schiffe
Umfragen: markAdmins, Erweiterung einer VM um weitere Namen
Sonstiges: Umfrage zur Community-Wunschliste, Steward-Wahlen

Arthur D. Trendall

Hallo Marcus Cyron, Ich habe immer etwas Probleme mit Leuten, die auf Änderungen in Artikeln so reagieren: "mach sowas nie wieder! Diese Vorlagen sind selbst für erfahrene Autoren kaum zu händeln, Neulinge verzweifeln an diesem mist immer wieder - zumal es keinen praktischen Wert bei dem Müll gibt!"

  • Punkt 1: Ich habe einen Deadlink beseitigt.
  • Punkt 2: Ich habe die Weblinks mittel der Vorlage: Internetquelle strukturiert und um wichtige Informationen ergänzt, (richtige Bezeichnung des Links, wann abgerufen, welche Sprache, welches Format, Autor, usw.)
  • Punkt 3: Bitte unter Wikipedia:Weblinks nachlesen und nicht hysterisch reagieren.
  • Punkt 4: Vorlage Internetquelle ist kein Teufelswerk und leicht verständlich, wenn man mal nachliest, denkt und versucht zu verstehen.

Leider hast du die Änderungen unsinnigerweise wieder rückgängig gemacht und bist hinter den von mir eigefügten Informationen zum Link wieder zurückgefallen. Denke bitte noch einmal darüber nach, vielleicht fällt dir ja noch etwas auf. Gruß -- Ulanwp (Diskussion) 17:07, 11. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Paß mal besser auf, bevor du hier mit beleidigenden Bezeichnungen wie "hysterisch" agierst! Du hast eine Vorlage benutzt, die Mitarbeiter von der aktiven Mitarbeit abhält, weil sie ihnen in ihrer Komplexität angst macht. Das denke ich mir nicht aus, das habe ich in einem Seminar an einer Uni erlebt! An einer Uni! Die sind dort ja nicht dämlich! Aber dieser unübersichtliche Unsinn ist selbst mir - und ich wage mal die Behauptung ich bin dann doch recht erfahren - viel zu hoch. Das können nur noch Fachleute mit einem Abschluß in Vorlagologie bearbeiten. Das ist inakzeptabel. Der Witz an Wikipedia ist ja gerade, es so leicht zu halten daß alle mitarbeiten können. Das machen deine Vorlagen nicht mehr mit. Und ich mache die Vorlagen nicht mit. Im übrigen habe ich deinen fixierten Link verwendet. Wenn der nicht funktioniert, hast du wohl falsch fixiert. Nochmal Klartext: Artikel die ich betreue werden von diesen Unsinnsvorlagen verschont bleiben. Das ist für mich aufgrund der hier gegeben Erklärungen nicht diskutabel. Es ist alles schon schwer genug, nur um eine Vorlage mehr zu verwenden müssen wir nicht alles noch 1000x komplizierter machen als maximal nötig! Marcus Cyron Reden 17:19, 11. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Hallo Marcus, du hast dich leider mit deinen Zeilen jetzt gerade selbst diskreditiert. Es bedarf keiner Erleuterung mehr. Schade für dich. -- Ulanwp (Diskussion) 17:30, 11. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
gudn tach!
@Marcus: "mach sowas nie wieder! ..." ist der falsche ton (AGF). ich weiss, dass du das besser formulieren kannst. Ulanwp wird sich damit einige arbeit gemacht haben, da wirkt so eine ansprache demotivierend.
@Ulanwp: punkt 4 ist umstritten. ich stimme da eher Marcus zu. ich dachte auch frueher, dass das doch alles nicht so schwer zu verstehen sei, aber abgesehen davon, dass ich mich da auch selbst schon mal vertan habe, muss man einfach akzeptieren, dass sowas fuer zu viele leute eben doch teufelswerk ist.
fuer weitere diskussion siehe WD:EL#templates "cite web" und "internetquelle". -- seth 19:31, 11. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Dodona

Ich hatte "archaisch" mit "sehr alt" ersetzt, vor allem weil im Artikel auf die (griechische) Archaik verlinkt wurde. Möglicherweise sind die althergebrachten Kulte in Dodona jedoch viel älter, der Link also irreführend. Deshalb meine (neutral gefasste) Änderung. Gruß Minos (Diskussion) 01:48, 12. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

"archaisch" meint aber auch einfach nur "sehr alt", "althergebracht". Ich halte deine neue Formulierung für weitaus weniger treffend, um nicht zu sagen, banal. Marcus Cyron Reden 11:05, 12. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Sie war zugegeben banal, ich hatte mir nicht so viel Gedanken über die neue Formulierung gemacht. Auf "althergebracht" bin ich beim Ändern nicht gekommen. Das wäre treffend. Gegen archaisch - im übertragenen Sinne! - habe ich prinzipiell auch nichts, nur die Verlinkung zur griechischen Archaik ist unpassend. Ich fürchte aber, wenn man die Verlinkung löscht, würde sie in Kürze wieder jemand herstellen. Gruß Minos (Diskussion) 11:54, 12. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
althergebracht finde ich gut - ich denke, darauf können wir uns einigen :). Ansonsten finde ich deine Korrekturen ja gut und sinnvoll! Marcus Cyron Reden 11:57, 12. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Steffen Gebhardt

Warum ich Details lösche? Eben weil es „Details“ sind! Warum ist es wichtig, ob Gebhardt bei einem Wettkampf 2007 beim Schießen besser als im Reiten war? Dafür erfahren wir rein gar nichts, was er zwischen 2009 und 2011 geleistet hat. Für Wettkampfreportagen sind andere Medien zuständig, nicht eine Enzyklopädie (die man über die Einzelnachweise findet, oder in diesem Fall in den Weblinks). Siehe z.B. auch jüngere Versionsgeschichte des Artikels über Björn Otto ([1]), in dem kurze Vermerke über den Wettkampfverlauf (einer war von mir!) weg„gestrafft“ wurden.

Ich bin auch sehr dafür, die Wettkämpfe innerhalb eines Artikels in Relation zu ihrer Bedeutung und den Ergebnissen darzustellen. Warum erfahren wir Details über die WM 2007, aber keine über die Olympischen Spiele 2008 und 2012, bei denen er nur unwesentlich schlechter platziert war?

--Janjonas (Diskussion) 08:49, 12. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Dann ergänze die Details zu den anderen Wettkämpfen statt zu löschen. Ich werde deine Löschorgien nicht akzeptieren. Danke für den Hinweis auf Otto. Dort auch nicht. Marcus Cyron Reden 11:07, 12. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Löschorgien, VM-Androhung? Schade, dass du auf meine Argumente nicht eingehst. Ist mir bei diesem Sportler wirklich egal, aber wenn solche Details bei allen Sportlern - auch solchen mit wirklichen, zahlreichen Erfolgen - erzählt würden, spränge das jeden Rahmen. --Janjonas (Diskussion) 14:36, 12. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Frage

@Masrcus Cyron:
Auf der WMDE-Diskussionsseite habe ich mitbekommen, dass Du mit diversen Institutionen irgendwelche mehr oder minder festen Kontakte geknüpft oder Vereinbarungen mit denen getroffen hast (ohne WMDE einzuschalten!). Auf welcher Basis funktioniert so etwas? In der Redaktion Chemie (RC) gibt es ähnliche Ambitionen, die sich bisher daruf beschränkten, dass die RC einen der ihren dazu bestimmt hat, den Kontakt zu einer solchen Organisation wahrzunehmen, damit dort nicht jedesmal ein andereer Name auftaucht (Beispiele: Kontakt zu der EU-Organisation, die für die Gefahrstoff-Kennzeichnungs-Gesetzgebung zuständig ist; Verlag, der gegen eine Pauschalgebühr Internetzugang gewährt = Litstip geworden). Nächstes Vorhaben: Zusammenarbeit mit der Gesellschaft Deutscher Chemiker und ihrer Mitgliederzeitschrift für ein bestimmtes WP-föderliches Projekt.
Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 11:44, 12. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Hallo Dr.cueppers. Wo genau hast du das gelesen? Ich habe zwar einiges an Kontakten geknüpft, im Allgemeinen wurden diese Aktionen durchaus wohlwollend von WMDE gefördert. Man kann das natürlich auch alles ohne WMDE machen. Dort gibt es allerdings Mittel zur Finanzierung, die ja gerade von den Spendern für solche Zwecke gegeben wurden. Es ist also nicht so, daß man bei WMDE "betteln" würde, sondern als Autor ein Recht auf Unterstützung wahr nimmt. Genaueres kann ich sagen, wenn ich genauer weiß, was gemeint ist. Grüße. Marcus Cyron Reden 11:52, 12. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Zitat: "Ich für meinen Teil habe mittlerweile Kontakte zu einem halben Dutzend archäologischer und universitärer Einrichtungen in Deutschland geknüpft, damit wir an diesem Projekt in einigen Punkten besser vorwärts kommen. Ganz ohne Verein." Siehe: WP:Wikimedia Deutschland e.V.: Diskussion (13.12.2008)
Das Ganze läuft auf folgende Frage hinaus: (Wie) kannn ein Benutzer "im Namen von WP" oder "im Namen der RC von WP" auftreten oder argumentieren, denn WP ist ja keine "juristische Person" und erst recht nicht die RC und der betreffende Benutzer hat ja kein "rechtsfähiges Mandat". Wie hast Du dabei das Auftreten als WP - praktisch - gehandhabt?
Über die Mittel und Wege zur finanziellen Unterstützung seitens WMDE weiß ich bestens Bescheid - das ist hier überhaupt nicht gefragt.
Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 12:40, 12. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Achso. Na das hatte ich nicht mehr auf dem Radar, ist ja vier Jahre her ;). Das ist alles kein Problem. Sehr viele Kontakte laufen direkt, ohne Verein. Du bist Wikipedia-Autor und kannst durchaus in dieser Position ansprechen wen immer du möchtest. Für Wikipedia als Ganzes kann eh Niemand reden, auch nicht der Verein, da er ja keinen direkten Einfluss hat. Meine Kontakte zum DAI etwa sind zunächst nur über mich ganz persönlich gelaufen. Auch andere Kontakte die ich habe betreffen oft nur mich, etwa meine Verbindungen zum Berliner Münzkabinett oder Beat Näf und dessen Projekten. Hier kam der Verein vor allem dann ins Spiel, wenn es um Reisekosten und Ähnliches ging (allein könnte ich das nicht stemmen und dazu ist der Unterstützerverein der deutschsprachigen Wikimedia-Projekte ja da).
In deinem Fall ist es sicher so, daß du auch im Namen der Wikipedia-Mitarbeiter im Fachbereich Chemie sprechen kannst. Du bist tief genug in diesen Bereich involviert, das geht mit Fug und Recht. Zumal man ausserhalb der Projekte ja Gesichter, Personen zum Ansprechen braucht. Es ist auch überhaupt kein Problem, du benötigst keine Erlaubnis von Jemanden - hier gilt der Alte Wahlspruch der Wikipedia, Sei mutig, noch immer. Es gibt Niemand, der die Wikipedia Fachorganisationen gegenüber in deinem Bereich besser vertreten kann als du. Da es keinen Chef gibt, kann Jeder nach bestem Wissen und Gewissen aktiv werden. Damit das ganze "offizieller" Aussieht, könntest du die allerdings vom Verein eine E-Mail-Adresse mit deinem Namen "@wikipedia.de" geben lassen. Das wirkt immer ganz gut. Vom Verein gibt es auch Viditenkarten für derartige Fälle. Marcus Cyron Reden 15:44, 12. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Danke für die Infos - vor allem für den Tip mit der e-mail-Adresse (kannte ich bisher nicht); das ist auf jeden Fall besser, als die "eigene" e-mail-Adresse zu benutzen.
Konkret haben wir beispielsweise vor, Chemiker-Senioren und -Junioren für die Wikipedia "anzuwerben" mittels dafür geigneter Artikel in der Mitgliederzeitschrift der GDCh und (mit gleicher Absicht) "Auftritt mit einem eigenen Messestand" bei von Chemikern besuchten Veranstaltungen - damit wollen wir mal bei kleineren Fachmessen anfangen.
Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 19:54, 12. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Zweifelsohne eine gute Idee! Ich drücke euch auf jeden Fall die Daumen, daß es erfolgreich wird! Marcus Cyron Reden 19:59, 12. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Deine Begründung zur Adminbeschwerde: Pacogo7

Zitat: "1. haben Angeklagte das Recht ihren Ankläger zu kennen. Als "Beschwerdeführer Anonym" kann das also nicht erfolgen. 2. Adminproblemseiten sind nicht eine Lösch- oder Sperrprüfung 2.0." Marcus Cyron Reden 02:13, 15. Aug. 2012 (CEST)

Als "Beschwerdeführer Anonym" ist noch klar. "Adminproblemseiten keine Lösch- oder Sperrprüfung" weniger. Eine Sperrprüfung hatte stattgefunden, diese wurde durch Pjacobi7 entschieden, seiner Entscheidung in dieser liegt die Adminbeschwerde zugrunde. Pjacobi7 gibt dort vor, für eine Sperrung von Lunaprojekt zu plädieren, die Tatsache ist, dass Pjacobi dort die formelle administrative Entscheidung traf, die Sperrprüfung der infiniten Sperre zu ungunsten von Lunaprojekt zu verwerfen. --Carl von Canstein (Diskussion) 04:29, 15. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Ich habe den Editwar rückverfolgt, ich erkenne dort bisher keine über etwas "überzogene emotionale Entgleisungen" hinausgehende Aktivitäten des fraglichen Accounts. Soviel ich weiß, hatte Lunaprojekt zuvor keine Sperrverfahren auf seinem Konto. Mich stört, dass hier ohne direkten Nachweis die unbeschränkte Sperrbegründung: "Vorratssockenpuppe" eingesetzt und durchgewunken wird. Unbeschränkte Sperre ist das äußerste Mittel, wäre da nicht - angesichts der fehlenden Beweislage zur "Sockenpuppe" - eine befristete Sperre im Rahmen des Üblichen deutlich genug gewesen? Wir leben nicht mehr in einer "Kopf ab" Gesellschaft. Du weißt genau, wie vorsichtig viele andere Admins damit sind. Ich würde sicherlich Rückhalt bekommen, wenn es erneute Adminbeschwerde geben sollte, dann ist sie allerdings von mir gegen Dich gerichtet und geht nicht von irgend einer anonymen IP aus. Ich bitte Dich also vorher hier auf Deiner Disk auf meine Frage zu reagieren, um so die Sache gütlich und einvernehmlich zu klären. --Carl von Canstein (Diskussion) 09:45, 15. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Ich lasse mir von dir nicht drohen. Wenn du ein AP aufmachen willst, dann tue das. Ich stehe zu meiner Entscheidung. Sie ist durch unsere Regeln völlig gedeckt. Marcus Cyron Reden 10:08, 15. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
als Drohung solltest Du es nicht auffassen, ich hatte Dich gebeten, mir eine solche Vorgehensweise zu ersparen. Was da passiert ist, geht vorläufig noch gegen mein Rechtsempfinden. --Carl von Canstein (Diskussion) 13:11, 15. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Lieber Carl von Canstein, Du argumentierst hier im Rahmen einer Sperrprüfung. Um die ging es aber nicht, mit dieser hatte Marcus auch nichts zu tun. Er hat lediglich regelwidrige AP geschlossen. Ein AP ist aber keine zweite SP-Instanz, das ist schlicht von den Regeln nicht gedeckt. Nächste und letzte verbleibende Instanz nach einer erfolglosen Sperrprüfung ist einzig und allein das Schiedsgericht. Die Diskussion, ob die Sperre rechtmäßig war oder nicht, hat innerhalb eines AP schlicht und ergreifend nichts zu suchen, da es dafür nicht da ist.
Wenn diese Regelung aufgeweicht wird, können wir Nutzersperren gleich komplett abschaffen, da dann jeder gesperrte Benutzer meint, auf allen möglichen und unmöglichen Meta-Seiten sein Anliegen erneut aufrollen zu dürfen. Der Weg ist aber eindeutig VM -> SP -> SG. So und nicht anders, keine zusätzliche Prüfung auf AP, AN, AA oder wasweißichnichtalles. --Stepro (Diskussion) 12:57, 15. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

@Stepro: Richtig ist, dass Marcus Cyron in seiner Begründung die Regelwidrigkeit der anonymen IP nennt, er beschränkt sich aber nicht nur darauf! Egal, dann wäre Schiedsgericht wohl die nächste Alternative, die möglicherweise in Frage käme. Vielen Dank, Umwege erspart man sich gerne! --Carl von Canstein (Diskussion) 13:19, 15. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Falsch. Ich nenne es regelwiedrig, daß im Antrag ausdrücklich "Anonym" steht. Wenn man Jemanden gezielt beschuldigt etwas zu tun, muß das minimalsst zuordenbar sein. Das Minimale bei uns ist, seine IP zu hinterlassen. Noch besser einen Nick. Aber ausdrücklich ein AP unter "Anonym" abzusetzen und somit aus der Anonymität eben nicht ebenfalls derartig anonyme Personen zu beschuldigen ist mehr als nur schlechter Stil. Das muß man sich schlicht nicht gefallen lassen. Marcus Cyron Reden 13:24, 15. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Das kann ich leicht nachvollziehen, bisher aber leider noch nicht die Brachiallösung der Infinit-Sperre an sich. Das hätte zumindest gut belegt mit Beweis für die einzige formell in VM und Sperre vorgetragene Begründung mit "Vorratssockenpuppe" untermauert sein müssen. Momentan sehe ich da tatsächlich auch nur das Schiedsgericht als nächste Instanz. Muß das sein? --Carl von Canstein (Diskussion) 13:39, 15. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Du kannst die Gründe nachvollziehen - nicht aber die Umsetzung? Also sorry, das ist mir zu hoch. Marcus Cyron Reden 14:18, 15. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Also bitte, ich kann nachvollziehen, dass Du wegen der Anonymität des Beschwerdeführers eindeutig keinen Anlass sehen konntest, die Beschwerde anzunehmen. Nur das. Du hast Dich in Deiner Begründung nicht nur dazu geäußert und weitere Gründe angegeben, diese waren mit "nicht nachvollziehen können" gemeint. Tut mir leid, dass ich dass nicht von vorneherein klar genug ausgedrückt habe. --Carl von Canstein (Diskussion) 20:20, 15. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Ich finde es sehr interessant, wie in den letzten Tagen die Diskussion um eine Benutzersperre in diversen Benutzer-, Admin- und Wikipedia-Seiten getragen wird. Nach meiner privaten Ansicht ist es das gute Recht von Wikipeida sich mittels seiner Administratoren gegen Manipulationen jeglicher Art und egal von welcher Seite zu wehren. Dass es in unserem Fall "Verabredungen" zu geben scheint, die im Endeffekt eine Störung von Wikipedia bedeuten und eine infinite Sperrung rechtfertigen könnten, wird offenbar ausgeblendet, obwohl man im Web 2.0 leicht solche Ankündigungen finden kann.--KarlV 08:36, 16. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Auf Pacogo7`s Disk bin ich bereits darauf eingegangen, solange der Ton (auch gegenüber Sockenpuppen) nicht ausgeglichen und nüchtern bleibt, wird meine Bemühung um Gerechtigkeit zunichte gemacht. --Carl von Canstein (Diskussion) 13:15, 16. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

VM und Sperre Messina

Wegen BK konnte ich meine freundliche Aufforderung an Messina nicht in die VM einstellen- was nun? Wichtig ist mir eigentlich der erzieherische Wert, soweit das bei Messina überhaupt noch fruchtet. Irgendwo sollte er das schon öffentlich lesen, auf seiner Seite reagiert er nicht und dort verschwindet es dann nach 24h. Viele Grüße.--TK-lion (Diskussion) 11:44, 15. Aug. 2012 (CEST) Inhalt folgt:Beantworten

  • Es reicht langsam, ich habe vor einiger Zeit den LA zu o.g. Artikel formuliert. Eine tatsächliche den wp-Kriterien standhaltende inhaltliche Überarbeitung hat bis heute nicht stattgefunden. Eine sachliche Diskussion war über lange Zeit mit Messina nicht möglich. Ganz direkt: Messina- so geht das nicht, du kannst hier nicht versuchen, anderen deine Meinung mit VMs, irgendwelchen Listen ihrer angeblich gegen dich gerichteten Tätigkeiten in Rundmitteilungen, angekündigten BSVs usw. aufzuzwingen. Diese VM kommt einer Selbstbezichtung wegen der Nichteinhaltung wichtigster Grundregeln der wp gleich. Ich schlage dir vor, diese VM einfach selbst zu erlen. Viele Grüße.--TK-lion (Diskussion) 11:44, 15. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
OK, ich stelle das bei ihm auf die Disk, direkt unter deinen Beitrag. --TK-lion (Diskussion) 11:58, 15. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Mach das - denn selbst wenn er es löscht müßte er es dann gelesen haben. Marcus Cyron Reden 12:01, 15. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Wegen BK nicht gespeichert. Oh Mann, ihr habt ein Tempo drauf, ist trotzdem lustig, wie ich heute zweimal beim Tippen von der Realität überholt wurde. Viele Grüße:
Jetzt geht dieser Knatsch mit dem Artikel schon gut drei Wochen. Ich habe mich dann irgendwann rausgehalten in der Hoffnung, die Wogen glätten sich, dann kann man wieder ruhig diskutieren und vorallem arbeiten. Pah, nix da, mit Volldampf wird auf das nächste Riff (eine SPP?) losgebrettert. --TK-lion (Diskussion) 12:21, 15. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

 Info: WP:SP#Benutzer:Messina --T3rminat0r (Diskussion) 12:12, 15. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Danke! Marcus Cyron Reden 12:13, 15. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Limeskongress Ende September

Hallo Marcus Cyron!
Da ich allmählich das „Feintuning“ unseres Treffens vornehmen muss (Raum- und Tischreservierungen, PKW-Plätze vor Ort etc.), bitte ich Dich um eine kurze Rückmeldung,

  • ob und an welchen Tagen Deine Teilnahme verbindlich ist,
  • ob und wie viele PKW-Plätze Du vor Ort stellen kannst, um die einzelnen Besichtigungspunkte anzufahren.

Mit den besten Grüßen, --Hartmann Linge (Diskussion) 14:17, 15. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Hallo Hartmann, ich bin von Anfang bis Ende dabei. Sinnvoll ist es sicher den Abend vorher anzukommen. Auto hat 5 Plätze, bei längeren Touren sind allerdings eher 4 bequem. Ich gehe jetzt aber mal eher von kürzeren Fahren aus. Marcus Cyron Reden 14:21, 15. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Frage Skispringer/in

Hallo, ich habe im Artikel MacKenzie Boyd-Clowes unter dem Abschnitt Erfolge alles ergänzt wo er Punkte oder Siege errungen hat. Soll ich es jetzt überall so machen wie im Artikel von MacKenzie Boyd-Clowes? Wenn ja wie mache ich es unter dem Abschnitt Continentalcup mit der COC-Platzierungen weil es seit 2003 eine Sommer- und eine Winterwertung getrennt gibt? --Auto1234 (Diskussion) 12:55, 16. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Wenn du die Ausdauer hast das mal durchzuziehen. Aber bitte nicht für alles ne eigene Zwischenüberschrift. Marcus Cyron Reden 13:39, 16. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Weißt du ob es auch im FIS-Cup eine Sommer- und Winterwertung gibt? Und das mit dem Hauptüberschriften muss ich so lassen sonst weiß ich nicht wie ich es machen soll, aber die kleinen Zwischenüberschriften habe da wo sie unnötig war entfernt. --Auto1234 (Diskussion) 09:45, 17. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Es gibt bei FIS-Cups gar keine Wertungen. Das sind nur Einzelrennen, bei denen man zwar FIS-Punkte sammeln kann, deren Ergebnisse aber in keine Gesamtwertungen eingehen. Marcus Cyron Reden 09:49, 17. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Und was ist das hier. --Auto1234 (Diskussion) 09:52, 17. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Keine Ahnung. Mir neu. Mußt du besser mal Wikijunkie fragen. Marcus Cyron Reden 09:56, 17. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Verwirrt

Hi. Wie kommt es, dass der Artikel Cheops-Statuette innerhalb kurzer Zeit zum zweiten Mal auf der Hauptseite prangt??? LG;--Nephiliskos (Diskussion) 00:32, 17. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Da solltest du die Personen fragen, die das gemacht haben. Das ist ein Bereich, den ich eher uninteressant finde und deshalb wenig Ahnung von den Abläufen habe. Marcus Cyron Reden 09:37, 17. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Hat sich in Wohlgefallen aufgelöst, hatte wohl jemand vergessen, die Vorlage rechtzeitig zu aktualisieren. Grüßle -- 79.242.3.182 10:01, 17. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Pompeji#Forum Triangolare: Hercules-Minerva-Tempel und Heroon

Hallo, Marcus! Zu [2]: Ist das mit Forum triangulare wirklich so falsch? Italienisch korrekt wäre ja wohl foro triangolare (so sagt's der archäologische Führer von Lübbe, dort als Eigenname beide Wörter großgeschrieben – mein eigenes Italienisch reicht da nicht ganz aus :-) ). Im Gebäudeverzeichnis von 1993 und in der Städtebaugeschichte von 1995 schreiben die Eschebachs von Forum triangulare, was nach dem Georges wohl auch lateinisch korrekt sein müßte (siehe http://www.zeno.org/Georges-1913/A/triangularis ), von der unterschiedlichen Groß- und Kleinschreibung mal abgesehen (Tri- und tri-). Eschebach selbst hat noch 1970 im ersten Gebäudeverzeichnis Forum triangolare geschrieben, aber das ist dann ja eigentlich eine Vermischung von Lateinisch und Italienisch und daher in den beiden späteren Veröffentlichungen wohl korrigiert. Grüßle -- 79.242.3.182 17:45, 17. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Ich habe mich bei den Eigennamen durchweg an Dickmanns Pompeji-Buch gehalten. Das ist relativ aktuell, weit verbreitet und für eigentlich Jeden zugänglich. Deshalb halte ich es für bei diesen Dingen (natürlich neben Eschebach) für derzeit am nützlichsten zur Anwendung. Und es sollte ein Ort sein, aus dem man die Schreibungen bezieht, sonst gibt es reichlich Chaos. Grüße Marcus Cyron Reden 20:57, 17. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Schon blöd, wenn sich da wichtige Veröffentlichungen (Eschebach vs. Dickmann vs. Coarelli) nicht einig sind ... Wäre vielleicht ein Hinweis an prominenter Stelle sinnvoll, auf welcher redaktionellen Grundlage diese Benennungen stehen? Vielleicht als Textbaustein/Vorlage, den/die man in gleicher Form auch in anderen Pompeji-Artikeln einfügen könnte? Da könnte man dann vielleicht auch gleich meinen Text der Fußnote in Liste von Gebäuden in Pompeji miteinbeziehen (egal, ob man sich dann auf die Eschebach-Form oder eine andere Form bezieht). Gruß -- 79.242.18.187 09:56, 18. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Wir können natürlich auch die Liste der Häuser in Pompeji nach Eschebach komplettieren, und das als einzige Referenz nutzen. Dann brauchen wir das aber hier vor Ort im Projekt. Und das wäre natürlich eine Heidenarbeit, für die ich aktuelle leider keine Kapazität habe. Marcus Cyron Reden 15:51, 18. Aug. 2012 (CEST)Beantworten