Zum Inhalt springen

Wikipedia:Kandidaturen von Artikeln, Listen und Portalen

Abschnitt hinzufügen
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 17. August 2012 um 12:26 Uhr durch Mediatus (Diskussion | Beiträge) (Neandertaler). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 13 Jahren von Mediatus in Abschnitt 30. Juli

Auf dieser Seite werden Artikel nominiert und diskutiert, die möglicherweise exzellent oder lesenswert sind, sowie Listen oder Portale, die möglicherweise informativ sind. Während einer Kandidatur wird entschieden, ob sie eine entsprechende Auszeichnung verdienen.

Die Auszeichnungen sollen qualitativ hochwertiges Schreiben kennzeichnen und belohnen. Durch Nominierung und Abstimmung sollen Seiten gesammelt werden, die Leser leicht als überdurchschnittlich oder hervorragend identifizieren und Autoren sich zum Vorbild nehmen können. Sie sollen Mitarbeiter motivieren, auch noch den letzten Schritt zur Verbesserung eines Artikels, einer Liste oder eines Portals zu gehen, und ihnen dafür eine kleine Anerkennung der Community zukommen lassen. Bitte beachte beim Ausarbeiten von Kritik den Kritik-Knigge. Beachte ihn auch, wenn du auf Kritik antworten willst.

Artikel, die gezielt für lesenswert kandidieren, können auch unter Wikipedia:Kandidaten für lesenswerte Artikel eingetragen werden. Das Verfahren ist dort beschrieben. Kandidaturen für exzellente Bilder finden sich unter Wikipedia:Kandidaten für exzellente Bilder.

Vorgehen

Jeder kann einen Kandidaten zur Wahl stellen und sich an der Bewertung beteiligen. Wie du dafür vorgehst, erfährst du hier im Detail. Ein Review vor der Kandidatur ist empfehlenswert. Alle Benutzer, auch unangemeldete (IP-Benutzer), sind stimmberechtigt. Jeder hat ein Votum. Man stimmt ab, indem man seinen Diskussionsbeitrag auf dieser Seite mit einer der Bewertungen „keine Auszeichnung“, „lesenswert“ oder „exzellent“ (für Artikel) oder „informativ“ (für Listen und Portale) kennzeichnet. Die Kennzeichnungen „abwartend“ und „neutral“ sind auch möglich. Die Begründung seines Votums hinsichtlich der Qualitäten der bewerteten Seite wird empfohlen, damit der Auswerter die Entscheidungen nachvollziehen und der Autor die Kritikpunkte aufgreifen kann. Es existieren folgende unverbindliche Vorlagen zur Stimmabgabe:

Informativ
{{BE|i}}
Lesenswert
{{BE|l}}
Exzellent
{{BE|e}}
keine Auszeichnung
{{BE|k}}
Neutral
{{BE|n}}
Abwartend
{{BE|a}}

Wenn du eine bestehende Auszeichnung eines Artikels, einer Liste oder eines Portals aufgrund von Mängeln nicht mehr für berechtigt hältst, kann diese in einer neuen Kandidatur überprüft werden. Das ist frühestens 14 Tage, nachdem die Mängel auf der Diskussionsseite benannt und seitdem nicht behoben wurden, erlaubt. Eine genaue Erläuterung der Richtlinien für Bewertungen von Artikeln mit Auszeichnungsstatus findet sich hier.

Kriterien

Alle Kandidaten müssen fachlich korrekt sein und dürfen keine gravierenden Fehler enthalten. Artikel mit Lücken in Kernbereichen sind auch dann nicht auszeichnungswürdig, wenn die Lücken auf nicht existierende Literatur zurückzuführen sind. Alle vorgeschlagenen Seiten halten sich an Wikipedia-Richtlinien und -Standards für gute Artikel, Listen oder Portale. Eine detaillierte Darstellung der unterschiedlichen Bewertungsstufen findet sich in der Kriteriendarstellung, folgende Tabelle gibt einen Überblick über die wichtigsten Punkte.

Informative Listen und Portale
  • decken ihren Informationsbereich gut strukturiert und im Wesentlichen vollständig ab
  • sind optisch und sprachlich ansprechend sowie übersichtlich und nicht überladen
  • Listen haben zudem eine Einleitung
  • Portale haben ein passendes Layout, regen zur Mitarbeit an und werden aktiv betreut
Lesenswerte Artikel
  • sind Artikel überdurchschnittlicher Qualität
  • besitzen eine verständliche Einleitung, können jedoch aufgrund tolerierter Fachsprache im Detail für Laien unverständlich sein,
  • können inhaltliche Lücken außerhalb der Kernbereiche aufweisen
Exzellente Artikel
  • sind besonders herausragende Artikel
  • sind hervorragend geschrieben und angemessen illustriert
  • behandeln ihr Thema vollständig ohne gravierende Auslassungen
  • wirken weder einschläfernd noch anbiedernd

Auswertung

Die Kandidatur wird frühestens am 10. Tag (für exzellent am 20. Tag) nach dem Einstellungsdatum ab 0:00 Uhr ausgewertet (d. h., bei einer Nominierung am 7. kann am 17. ab 0:00 Uhr ausgewertet werden, für exzellent am 27. ab 0:00 Uhr). Abgegebene Stimmen zählen bis zum Zeitpunkt der Auswertung. Die Auswertung erfolgt primär durch eine Gewichtung und Wertung der für oder gegen die Auszeichnung vorgebrachten Argumente. Sollten keine gravierenden Mängel festgestellt worden sein, gilt folgendes Auswertungsschema: Ein Artikel ist mit einer „Lesenswert“-Auszeichnung auszuwerten, wenn die Summe aus „Exzellent“- und „Lesenswert“-Stimmen mindestens drei Stimmen mehr ergibt als die Zahl der Stimmen „keine Auszeichnung“.

Gibt es am 10. Tag mehr „Exzellent“-Stimmen als „Lesenswert“-Stimmen und „Keine Auszeichnung“-Stimmen zusammengenommen, so wird die Kandidatur zur Überprüfung des Exzellent-Status um 10 auf insgesamt 20 Tage verlängert. Hat der Artikel am 20. Tag insgesamt mindestens fünf „Exzellent“-Stimmen und mindestens doppelt so viele „Exzellent“-Stimmen wie „Lesenswert“-Stimmen und „Keine Auszeichnung“-Stimmen zusammengenommen, dann gilt er als „exzellent“.

Als vorzeitig exzellent können Kandidaturen ausgewertet werden, die nach mindestens 10 Tagen mindestens zehn „Exzellent“-Stimmen und keine einzige „Keine Auszeichnung“-Stimme erhalten (wenn es zugleich mindestens doppelt so viele „Exzellent“-Stimmen wie „Lesenswert“-Stimmen gibt).

Eine Liste oder ein Portal ist nach 10 Tagen als „informativ“ auszuwerten, wenn bis dahin mindestens drei „Informativ“-Stimmen mehr als „Keine Auszeichnung“-Stimmen abgegeben wurden.

Bei einer geringen Beteiligung an der Kandidatur und eines sich für eine Prämierung abzeichnenden Stimmungsbildes kann die Kandidatur nach dem Ermessen der Auswerter verlängert werden.

Enthält eine Seite auch nur einen nachgewiesenen gravierenden inhaltlichen Fehler, so ist sie unabhängig vom Abstimmungsergebnis nicht oder nur mit einem begründeten niedrigeren Status auszuzeichnen. Wahlen mit geringer Beteiligung oder uneindeutigem Votum werden als „ergebnislos“ gewertet, so dass der Status vor der Kandidatur bestehen bleibt. Offensichtliche Unsinnskandidaten können sofort entfernt werden. Weist eine Kandidatur ab 24 Stunden nach Beginn fünf Voten „ohne Auszeichnung“ mehr als Auszeichnungsstimmen auf, oder nach mehr als 72 Stunden drei Voten „ohne Auszeichnung“ ohne zugleich mindestens eine Pro- oder eine Abwartend-Stimme bekommen zu haben, ist sie vorzeitig gescheitert.

Weitere Details siehe unter Wahlmodus und Auswertung. Technische Hinweise für den Auswertenden gibt es hier.


24. Juli

Diese Kandidaturen laufen bis zum 3. August/13. August.

Hämorrhoiden (Kandidatur ab 31. Juli) (war vorläufig unterbrochen, siehe unten) läuft bis 27. August 2012)

Hämorrhoiden bzw. Hämorriden (griechisch αἷμα haíma ‚Blut‘ und ῥεῖν réin ‚fließen‘, veraltete Bezeichnungen: blinde Adern, goldene Adern oder Hemoriden) sind arteriovenöse Gefäßpolster, die ringförmig unter der Enddarmschleimhaut angelegt sind und dem Feinverschluss des Afters dienen. Wenn von Hämorrhoiden gesprochen wird, sind damit aber meist vergrößerte oder tiefer getretene Hämorrhoiden im Sinne eines Hämorrhoidalleidens gemeint, die Beschwerden verursachen.

Kuebis Beitrag zum letzten Schreibwettbewerb: Wie von ihm gewohnt ein umfassender Artikel, bei dem alleine der Referenzapparat ein Drittel des Textes ausmacht. Das Thema duerfte diesmal ein groesseres Publikum interessieren - fast wie Altern. Zum wiederholten Male moechte ich fuer die Dauer der Kandidatur seinen Artikel adoptieren und betreuen, so dass er seine verdiente Auszeichnung zum Exzellenten Artikel erhaelt. Mme Mim 10:47, 24. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Zum Inhalt kann ich nichts sagen, gehe aber bei dem Autor davon aus, dass es sich um gewohnt herausragende Arbeit handelt. Allerdings ist die Sache mit Napoelon schief. Beim Krankheitsbild Napoleons sich auf u.a. Maximilian Graf Yorck von Wartenburg und damit völlig veraltete Literatur zu berufen, tut schon weh. --Armin (Diskussion) 15:55, 24. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Hallo Armin, ich habe jetzt einen einleitenden Satz eingefuegt, aus dem hervor geht, dass es sich um ein frueher diskutiertes Thema handelt. Ich glaube, der Witz lag gerade darin, dass Haemorrhoide tatsaechlich als schlacht- und kriegsentscheidend diskutiert wurden. Wie das die heutige Geschichtswissenschaft anders sieht, steht auf einem anderen Blatt. Ob Napoleon nun tatsaechlich H hatte oder nicht, pder ob sie seine Entscheidungsfaehigkeit beeinflussten, ist dabei nicht relevant. Mme Mim 11:08, 26. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Abwartend Aus formalen Gründen. Es gibt in der de:WP klare Zitierregeln (sieheWP:Z). Davon ist im vorliegenden Verzeichnis kein einziges danach formatiert, im Gegenteil es existieren sogar Verlinkungen (Nr. 81 zum richtigen Namen - Curt Diehm, hier aber nur angegeben als C. Diehm). Die kompletten und korrekten Namen (z.B. bei Quellen 80, 83, 101) sind sogar Internet-verlinkt, müssen also nur abgeschrieben werden. Tut mir leid: Aber ein "Bapperl" kann es erst geben, wenn hier nachgebessert wurde, auch wenn ich den Text als solches als informativ und auch als ausgewogen empfinde. --Rote4132 (Diskussion) 20:41, 26. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Nur als Anmerkung: die Zitierrichtlinien gelten hier nicht, da Zitate ungleich Einzelnachweise, höchstens gilt WP:LIT. Es ist keineswegs Pflicht, Vornamen in Einzelnachweisen auszuschreiben. --Orci Disk 20:58, 26. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Sorry, es sind hier Kandidaturen auch deshalb gescheitert, weil sie den kriterien nicht entsprechen. Wer sich an die Regeln hält, zeigt, dass er die Quelle auch physisch in der Hand (oder auf dem Bildschirm) hatte: Tut mir leid, Orci, aber WP-Regeln gelten für alle, und nicht mal ja und mal nein - sie gelten erst recht für exzellent. Aber Mme Mim hat zwanzig Tage Zeit, sich des Problems anzunehmen. --Rote4132 (Diskussion) 21:53, 26. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Du hast hier offenbar einiges nicht verstanden. Weder gibt es eine Pflicht, Einzelnachweise in Artikeln nach WP:LIT zu formatieren, das ist eine Empfehlung, noch gibt es innerhalb von WP:LIT eine Pflicht, den Autor-Vornamen auszuschreiben. Damit verletzt der Artikel (zumindest in dieser Hinsicht) schon mal keine WP-Regel und eine Verweigerung von Exzellent aus diesen Gründen ist gegenstandslos. Im übrigen geben viele Quellen (gerade bei aktuellen Zeitschriftenartikeln, wie sie hier viel verwendet wurden) gar keine ausgeschriebenen Vornamen an (die müsste man sekundär recherchieren), aus einer Abkürzung schließen zu wollen, dass der Autor die Quelle gar nicht in der Hand hatte, ist offenkundiger Blödsinn. --Orci Disk 22:14, 26. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
(BK) Zu Formatierungen: ich persoenlich lege Wert auf Einheitlichkeit innerhalb eines Artikels - bei meinen eigenen Artikeln habe ich oft den Vornamen nicht herausfinden koennen. Im Aerger darueber, dass dann manche Literatur mit vollen Vornamen, andere nur abgekuerzt erscheint, schreibe ich mittlerweile auch nur noch den abgekuerzten Vornamen. Ich vermute, dem Hauptautor ging es auch so. Ich benutze uebrigens mittlerweile ausschliesslich die Harvard-Zitierung, die eine Reihe von Vorteilen besitzt, die hier zu diskutiern zu weit geht, aber unsere Literaturkonventionen sind ... suboptimal. Dass Kandidaturen mitunter - nicht immer (Beispiel: Mungo Man) - an solchen Fragen scheitern, ist eine der Auswuechse, die mich manchmal an Wikipedia und KALP im besonderen und an (deutschen ?) Menschen im allgemeinen zweifeln lassen. Jedenfalls habe ich das Gefuehl, dass weder der Hauptautor noch ich die naechsten 20 Tage da Zeit investieren werden. ansonsten siehe Orci. Mme Mim 22:36, 26. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Mal nur als Nachtgedanken: Mich nerven die Literaturstandards auch. Ich habe sie immer so begriffen, das sie sicherstellen, dass der, der zitiert, auch w i r k l i c h das Werk vor Augen hatte. Nun gut, Mme Mim - machen wir Harvard-Standards. Äh, welcher Plagiator hatte damit seine Diss zu retten versucht, weil er nach Harvard-Standards zitiert habe? Hieß der nicht Chatzimarkakis? Ich frage ja nur. Vielleicht mal bei VroniPlag, die wissen bestimmt genaueres.
Wir setzen WP:Standards - und anschließend nach Belieben außer Kraft. Fröhliche de:WP: Es sind alle gleich, nur manche sind eben gleicher. Oder? Grüßle, --Rote4132 (Diskussion) 23:03, 26. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Gestern wurde eine ganze Serie der im Artikel verwendeten Bilder von AFBorchert auf Commons gelöscht. Die Löschung beruht lt. Log auf einem ominösen OTRS-Ticket 2012030210010501, Löschgrund ist "Unaccepted or insufficient permission for use on Commons: No permission for a free license received". Der CommonsDelinker hat die Bilder bereits "rausgeworfen". Der Artikel ist durch das Fehlen der Bilder in einen so nicht mehr "konkurrenzfähigen" Zustand geraten. Da der Hauptautor heute offensichtlich nicht erreichbar ist, schlage ich bis zur Klärung dieses Vorganges ein zunächst nicht befristetes Moratorium der Kandidatur vor. Gruß --Thomas, der Bader (TH?WZRM-Wau!!) 23:06, 30. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Bilder sind wieder da. --84.150.113.65 19:15, 13. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Nachtrag: Nachdem ich gerade Kontakt mit AFBorchert in dieser Angelegenheit hatte, erscheint es als sehr sinnvoll, Kuebis Rückkehr aus dem Urlaub abzuwarten und die Angelegenheit dann mit ihm zu klären. Sollten sich keine gegenteiligen Stimmen erheben, würde ich heute nachmittag die Kandidatur für unterbrochen erklären, ok? Gruß --Thomas, der Bader (TH?WZRM-Wau!!) 01:03, 31. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
mach mal. wir sind ja hier kein amt. alles was der verbesserung der wikipedia dient ist gut und billig. lg, --kulacFragen? 19:52, 31. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
  • Ich schreibe meine Meinung mal hin, auch wenn die Kandidatur unterbrochen ist: Meines Erachtens nach wäre es schöner, wenn man die Bilder nicht alle sofort zu sehen bekommen könnte. Ausklappbar o.ä. (Gründe sollten klar sein ;)). Daher Abwartend. Die Formatierung nicht nach WP:LIT stört mich nur ein bisschen, aber natürlich solten wir eigentlich einheitlich sein. Daher würde ich generell in Richtung Lesenswert gehen. --engeltr 20:43, 31. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Wie bekannt sein sollte, bin ich ein starker Befürworter des Bildfilters, sodass die fehlenden Bilder mich nicht im geringsten stören. Da ich den Artikel noch nicht durchgelesen habe stimme ich noch nicht ab. -- Liliana 20:48, 31. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Befremdlicher Kandidaturverlauf: Der Artikel ist durch das Fehlen der Bilder in einen so nicht mehr "konkurrenzfähigen" Zustand geraten. Wenn es keine gemeinfreien Bilder gibt, ist das halt so. Auf eine Auszeichnung (lesenswert oder exzellent) hat so etwas keinen Einfluss. Befremdlich auch das Votum mit abwartend zu stimmen, weil die Bilder nicht ausklappbar sind. Aber wenn man selbst nie einen Artikel hier geschrieben hat, verwundern solcherlei Ergüsse wohl auch nicht mehr.... Bei dem Kandidaturverlauf kann ich verstehen, dass der Hauptautor schon seit längerer Zeit keine Lust hat. --Armin (Diskussion) 21:35, 31. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Dann will ich mein Anliegen doch noch etwas erläutern: Wir haben hier einen Exzellent klar exzellenten Artikel pro Benutzer nur eine Stimme (s.u.), dem eine Menge wichtiger Bilder "unter dem Hintern weggeschossen" wurden. Formal ist das sicherlich korrekt abgelaufen, soviel kann ich aus meinem Mailkontakt mit AFBorchert verraten. Nun ist der Hauptautor einer der erfahrensten WP-Bebilderer und auch und gerade in Urheberrechtsfragen sicherlich eine Kapazität. Daher gehe ich davon aus, dass er ohne weiteres in der Lage sein wird, entweder eine lizenzgerechte Wiederherstellung der Bilder zu erreichen oder aber den Artikel (dessen Exzellenz auch ohne diese Bilder gegeben ist) kurzfristig so umzuarbeiten, dass die fehlende Bilder keine inhaltlichen Lücken mehr reißen. Daher bin ich der Ansicht - und habe dies vor fast 24 h hier deutlich kundgetan - dass diese Kandidatur bis zur Rückkehr des Hauptautors aus dem Urlaub unterbrochen werden sollte,um nach "Reparatur" der entstandenen Schäden wieder unter fairen Bedingungen fortgesetzt zu werden. Ungewöhnlich, mag sein, aber IMHO dem Artikel und seinem Hauptautor gegenüber nur mehr recht als billig. Gruß --Thomas, der Bader (TH?WZRM-Wau!!) 22:05, 31. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
  • Aus dem Urlaub zurück und im Urlaub folgende E-Mail erhalten:
…nachdem trotz mehrfacher Erinnerungen, zuletzt am 5. Juli, keine Antwort durch den Urheber mit einer Freigabe erfolgte, sah ich mich leider genötigt, die von dieser Freigabe abhängigen Bilder vorerst zu löschen. Wenn es Ihnen gelingt, den Urheber doch noch zu einer korrekten Freigabe zu veranlassen, die auch explizit die Lizenz nennt, bin ich sehr gerne bereit, äußerst zügig die Bilder zu restaurieren. Es wäre dabei hilfreich, wenn für die Erklärung das Muster unter [1] verwendet werden würde. Fragmente davon haben wir bereits einmal erhalten gehabt, aber da fehlte die Angabe der konkreten freien Lizenz und ohne dies geht es nicht.
Hintergrund: Die Bilder stammen von Karl-Heinz Günther, der ist Proktologe und hat die Bilder bei Flexikon (z.B. hier [2] veröffentlicht. Ich hatte ihn vor dem SW kontaktiert und um die Nutzung der Bilder in der WP angefragt. Er war sofort bereit diese Bilder der Wikipedia zur Verfügung zu stellen, auch mit dem Hinweis, dass eine kommerzielle Nachnutzung dabei möglich ist. Damit hatte er kein Problem, er wollte aber – wie in CC-by-3.0 vorgesehen – als Autor in einer bestimmten, legitimen Form genannt werden. Seine Mails habe ich an OTRS weitergeleitet. In allen hat er klar zum Ausdruck gebracht, dass diese Bilder in der Wikimedia genutzt werden dürfen. Zuletzt fehlte offensichtlich noch eine Kleinigkeit: die Wahl der Lizenz (siehe obige E-Mail). Das ist mir entgangen. Darüber wurde ich auch nicht mehr informiert. Ich habe leider den gesamten E-Mail-Verkehr, wie auch tausende andere E-Mails, nicht mehr, weil bei mir vor zwei Wochen die Festplatte ihren Geist aufgegeben hat. Der Schriftverkehr mit OTRS müsste ja dort noch dokumentiert sein. Ich werde mal versuchen Kontakt mit Karl-Heinz Günther aufzunehmen – wenn ich Lust darauf habe (dazu mehr im letzten Absatz). Er hatte in der Vergangenheit öfters Probleme mit seinem Postfach.
Unabhängig davon: unser Lizenz- und Freigabesystem ist schon für Insider kompliziert. Für Externe, die einfach nur wollen, dass ihre Bilder genutzt werden können, ist alles andere als benutzerfreundlich und transparent.
Eigentlich wollte ich hier auf KALP nie wieder auftauchen und von meiner Beobachtungsliste habe ich diese Seite schon lange gestrichen. Und wenn ich beispielsweise so einen Beitrag hier lesen muss, in dem mir unterstellt wird, ich würde die angegebene Literatur nicht lesen, weil ich die Vornamen der Autoren (wie in den wichtigsten Journals und Datenbanken üblich) einheitlich abkürze und nicht ausschreibe, dann muss ich feststellen, dass meine Entscheidung richtig war. Ich lese bei der Eingangskontrolle genug Bullshit, das muss ich mir hier nicht auch noch antun. Und was an einer reputablen alten Literaturquelle schlecht sein soll, die ein historisches Ereignis beschreibt und zeitlich näher an diesem Ereignis dran war als wir alle, das erschließt sich mir auch nicht. Außerdem wurde zu dem Thema auch noch ein Spiegel-Artikel als weitere Quelle herangezogen. Überhaupt: keinerlei Sachdiskussion, schon nicht bei der Bewertung im SW, statt dessen werden Kommafehler und andere Formalien durchgekaut. Formatierung nicht nach WP:LIT oder noch besser nach WP:Z. Die abgekürzten Vornamen? Ja, wenn man sonst keine Probleme oder Ahnung hat. Sorry, bevor ich mir hier noch eine VM einfange, weil ich mich in Rage schreibe, ist für mich auf dieser Seite wieder Sendeschluss. Wenn ich sehe, was hier in der ersten Woche der Kandidatur abging (vor der Bilderlöschung), dann geht mir das Ergebnis – thematisch passend – am Arsch vorbei. --Kuebi [ · Δ] 20:59, 4. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Halt: WP:KPA. Und wenn ich beispielsweise so einen Beitrag hier lesen muss, in dem mir unterstellt wird, ich würde die angegebene Literatur nicht lesen, weil ich die Vornamen der Autoren (wie in den wichtigsten Journals und Datenbanken üblich) einheitlich abkürze und nicht ausschreibe (...). Niemand unterstellt dir das, auch ich nicht. Aber entweder gilt WP:Z für alle, oder eben nur für manche. Wenn das anders sein soll, muss die Richtlinie geändert werden. Das habe ich festgestellt. Und diese Nachbesserung ist dem Hauptautor - immer - möglich, denn er weiß, was er vor Augen hatte. Oder einem anderen Autor, der von dem Thema Ahnung hat und es "nachliefern" kann. Und ggf. unter (weiterer) Vertagung der Kandidatur. --Rote4132 (Diskussion) 22:32, 4. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
In Anlehnung an obiges: Uns sind selbstgemachte Standards wichtiger als fachlicher Gehalt, Krümelkackerei bedeutender als ein vernünftiger fachlicher Review. Fröhliche de:WP. Genau das ist der Weg, wie man Fachautoren vertreibt. Kuebi, ich wäre froh, wenn ich wüsste, dass es Dir wirklich am Arsch vorbei geht. Einen schönen Sonntag! Ich hoffe, all die vielen Leser Deines Artikels, die hier gar nicht zu Wort kommen, waren die Mühe Wert. Anka Wau! 10:26, 5. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Volle Zustimmung zu Kuebi und Anka. -- Andreas Werle (Diskussion) 20:27, 8. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Ich meine auch, dass es unverhältnismäßig ist, das Votum über einen inhaltlich guten Artikel von der Frage der Vornamen-Abkürzung abhängig zu machen. Bei unbefangener Betrachtung sollte aber auch gesehen werden: Das Abkürzen der Vornamen ist eine ganz üble, irrationale, besonders im englischen Sprachraum und besonders im Naturwissenschaftsbereich leider sehr verbreitete Unsitte, die wir in der deutschsprachigen Wikipedia nicht wollen. Wir wollen leserfreundlich sein, und das heißt: Der Leser soll erfahren, wer sich hinter der Halb-Anonymität von A. Smith, F. Müller, H. Meier, K. Bauer, L. Becker, N. Schmidt, E. Berger usw. verbirgt. Wenn das unwichtig wäre, könnten wir gleich auch noch die Familiennamen kürzen und nur noch Initialen verwenden. Wir akzeptieren den Unsinn der Halb-Anonymität nicht und wollen aktiv gegensteuern. Dies in einer Kandidaturdebatte zu einem wichtigen Punkt zu machen mag unverhältnismäßig sein - aber sachlich bestens begründet ist die Forderung nach Auflösung der Vornamen schon. Ich hoffe, dass du, Kuebi, dies trotz deiner Verärgerung über den Diskussionsverlauf einräumst. Wenn man erst recherchieren muss, um herauszufinden, wer F. Müller ist - der renommierte Fachmann Franz Müller oder der soeben erst promovierte, in Fachkreisen ansonsten noch unbekannte Ferdinand Müller -, dann ist man auch verärgert - über die Unsitte nämlich. Nwabueze 13:23, 9. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Die „verbreitete Unsitte“, die „wir in der deutschsprachigen Wikipedia nicht wollen“, ist (nicht nur in diesem Bereich) akademischer Standard, der dir nicht gefällt. Und wir „wollen“ auch nicht „aktiv gegensteuern“. Dein Szenario ist konstruiert, bei hunderttausenden lebenden und publizierenden Akteuren in einschlägigen Datenbanken ist nicht davon auszugehen, dass aus „Auflösung der Vornamen“ irgendein nennenswerter Nutzen resultiert. --Polarlys (Diskussion) 23:16, 13. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Es geht hier nicht darum, dass mir persönlich etwas nicht gefällt, sondern WP:LIT stellt unmissverständlich fest: Abkürzungen von Vornamen sind nach Möglichkeit aufzulösen. Aber wie gesagt: Davon sollte man ein Votum nicht abhängig machen, ich will auch nicht auf diesem nebensächlichen Punkt herumhacken, sondern wollte nur den Sachverhalt eindeutig klarstellen, nachdem das Thema hier angeschnitten wurde. Nwabueze 11:59, 14. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
und ich denk die ganze Zeit - Watt juckt das so... sie sind tatsächlich wieder da... --Rolf H. (Diskussion) 20:40, 13. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

So, sehr schön, dann sieht der Artikel jetzt auch wieder aus, wie er sein soll, also dann mal zur Sache!

Exzellent, und dass jenseits aller formalen Diskussionsmöglichkeiten. Wir haben hier eine auf ausschließlich wissenschaftlicher Literatur beruhende Gesamtdarstellung einer wichtigen Volkskrankheit. Nirgends auf dieser Welt gibt es eine Publikation, die diese Erkrankung so vollständig, verständlich, Wort für Wort wissenschaftlich belegt und exzellent recherchiert darstellt wie dieser Artikel. Der Artikel ist eine absolute Meisterleistung. Was in spröden Worten dem Leser nicht wirklich klar wird, die erstklassige Bebilderung lässt keine Fragen offen. Nur gut, dass die Frage der Bildrechte nun einwandfrei positiv geklärt ist. Der Hauptautor hat es mal wieder zu Wege gebracht, erstklassige wissenschaftliche Autoren zur (verdeckten) Mitarbeit zu bewegen. Sein unnachahmlicher Schreibstil garantiert auch in sehr speziellen wisssenschaftlichen Ecken Verständlichkeit für jedermann. Wenn es einen wirklich exzellenten Artikel gibt: Dieser ist jedenfalls einer.

Zur obigen Korinthenkackerei betreffend der Einzelnachweise:

Der Hauptautor ist ein Meister der Literaturrecherche, wer es nicht glaubt, lese beispielsweise Blut-Hirn-Schranke. Er formatiert Einzelnachweise so, wie Fußnoten in wisseschaftlichen Arbeiten auch dargestellt werden. Er gibt immer alle Informationen an (bspw. PMID), die es jedem Leser erlauben, diese EN zu verifizieren. Die komplette Nennung des Vornamens ist im wissenschaftlichen Diskurs seit langem nicht üblich und auch in der WP überflüssig. Der Auswerter wird das zu berücksichtigen wissen. Danke, Kuebi, für diesen weit herausragende Artikel. Gruß --Thomas, der Bader (TH?WZRM-Wau!!) 21:45, 13. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Exzellent, ausführlicher Artikel, da fehlt noch nicht mal der Hinweis auf Johnny Cash :-). -- Linksfuss (Diskussion) 23:03, 13. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Exzellent Exzellenter Artikel, exzellente Literaturarbeit, exzellente Bebilderung. --Polarlys (Diskussion) 23:10, 13. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

keine Auszeichnung Schließe mich: Bei unbefangener Betrachtung sollte aber auch gesehen werden: Das Abkürzen der Vornamen ist eine ganz üble, irrationale, besonders im englischen Sprachraum und besonders im Naturwissenschaftsbereich leider sehr verbreitete Unsitte, die wir in der deutschsprachigen Wikipedia nicht wollen. Wir wollen leserfreundlich sein, und das heißt: Der Leser soll erfahren, wer sich hinter der Halb-Anonymität von A. Smith, F. Müller, H. Meier, K. Bauer, L. Becker, N. Schmidt, E. Berger usw. verbirgt. Wenn das unwichtig wäre, könnten wir gleich auch noch die Familiennamen kürzen und nur noch Initialen verwenden. Wir akzeptieren den Unsinn der Halb-Anonymität nicht und wollen aktiv gegensteuern. Dies in einer Kandidaturdebatte zu einem wichtigen Punkt zu machen mag unverhältnismäßig sein - aber sachlich bestens begründet ist die Forderung nach Auflösung der Vornamen schon. Nwabueze an. Standards sind Standards, ob es passt - oder nicht, von anderen "Exzellent"-Kandidaten wird es ja auch erwartet. Der Hauptautor kann die Kandidatur jederzeit zurückziehen (warum tut er es nicht, sondern gibt nur senf, inklusive seiner Vorstellungsseite, siehe Benutzer:Kuebi#Beiträge von Kuebi?) Schließlich haben ihn "Dritte" hierher befördert, er kann es doch jederzeit beenden, wenn es ihm doch so unangenehm ist, lästig, Zitat „Auf so einen Quatsch habe ich kein Bock“? 79.241.202.237 00:21, 14. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

„Wikipedia-Konventionen haben ihren Sinn. Sie sind aber dem Ziel, eine Enzyklopädie zu schaffen, untergeordnet und nicht übergeordnet. Wenn ein Artikel irgendwelche Konventionen verletzt, muss er deswegen noch nicht schlecht sein. Versuche abzuwägen, ob der Bruch einer Konvention gerechtfertigt sein könnte, und urteile dann.“

Wikipedia: Kritik-Knigge
Hervorhebungen von mir. Ich denke, auch dem Auswerter dürften diese Zeilen bekannt sein und er wird sie in die Gewichtung der diesbezüglichen Kontra-Stimmen einbeziehen. --Thomas, der Bader (TH?WZRM-Wau!!) 12:54, 14. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Fehlen die Vornamen in der Literatur (beispielsweise in so einem unmöglichen Blatt wie Nature [3]), so hat der Autor die gefälligst zu recherchieren. Darüber hinaus sind Richtlinien in WP:LIT völlig unzureichend. Es ist eine unmögliche Unsitte, dass hier schon nach mehr als zwei Verfassern in der Referenz Schluss sein darf! Speicherplatz kostet nix und die Nennung aller Autoren ist eine wichtige Information für den Leser. Beispielsweise sieht man dann auch wer der Chef des Arbeitskreises ist und außerdem wird hier in der Wikipedia ja auch jeder Autor in der Versionsgeschichte gelistet, auch wenn er nur vandaliert hat. Zusätzlich sollte noch die Institution genannt werden, an der die Autoren beschäftigt sind/waren. Die wird in den meisten Journals genannt (siehe Beispiel) und gibt dem wissensbegierigen Wikipedia-Leser gleich wichtige Informationen bzgl. Vertrauenswürdigkeit und Reputation der Autoren (Industrie, Kreiskrankenhaus, Fachhochschule, Exzellenz-Universität, ...). Dem Journal sollte noch der Impact Factor beigefügt werden und ob es sich um ein Peer-Review-Journal handelt (beides leicht zu recherchieren). Grundsätzlich sollte vor jede Quelle geschrieben werden, ob es eine Primär-, Sekundär oder Tertiärquelle ist. In der Quelle genannte Interessenskonflikte (competing interests statement, CIS) müssen der zitierten Quelle beigefügt werden. Bestehen keine CIS, so ist dies in der Referenz zu vermerken, um eine Unterscheidung von Artikeln zu ermöglichen, in denen der Punkt CIS gänzlich ausgelassen wird.--84.150.126.208 18:10, 14. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Diesen Beitrag betrachte ich vorsichtshalber als Satire und schlage vor, ihn ins Humorarchiv zu verschieben. Warum vorsichtshalber? Weil ich für den Fall, dass ich ihn ernst nähme, mit einer mehrwöchigen Sperre wegen PA rechnen müsste! --Thomas, der Bader (TH?WZRM-Wau!!) 20:51, 14. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Der Autor hat sich tatsächlich die Mühe des Recherchierens gemacht und zwar hinsichtlich des Artikelinhalts, der hier von Interesse ist. Die Autoren der Referenzen sind für die meisten Laien völlig uninteressant. Fachleser kennen die wesentlichen Autoren von ihren Publikationen, aus dem deutschsprachigen Raum teilweise sogar persönlich. Die Einschätzung der Zeitschrift mag der geneigte Leser selbst vornehmen. Für den Laien sind die Verfahrensweisen vor einer Publikation wohl herzlich egal. Ebenso kann er mit Impact factor wohl nur wenig anfangen. Erklärte Interessenkonflikte sind für die wissenschaftliche Beurteilung einer Publikation interessant, wohl kaum für einen enzyklopädischen Artikel.
Und ein Fachmann wird sich doch hoffentlich bei seiner Recherche nicht auf WP verlassen, oder? Auch die Arbeiten von Arbeitsgruppen recherchierte man doch bisher irgendwie anders als über den als letzten Mitautor aufgeführten Chef, der als sein Beitrag die Arbeit hoffentlich wenigstens gelesen hat.
Das kann einfach wirklich nur satirisch meint gewesen sein...--Hic et nunc disk WP:RM 10:02, 15. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Exzellent Ganz klare Geschichte. Die literaturtechnische Geschichte ist in der WP, nicht im Artikel, unbefriedigend. Oft kann man die Vornamen der Autoren wirklich nicht finden. Pubmed verzichtet komplett darauf und beschränkt sich auf Abk., ob uns das gefällt oder nicht. Eine einheitliche Formatierung ist mir da auch wesentlich lieber.--Hic et nunc disk WP:RM 00:54, 14. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Exzellent Keine Frage, ein wirklich toller Artikel. Umfang, Formulierung, Struktur, Bebilderung, Quellen - einfach alles ist hier perfekt vorgetragen. Die leidige Diskussion um die Abkürzungen von Namensbestandteilen sollte imho keinen Einfluß auf die Bewertung haben, zumindest solange kein wirklich allgemeiner Konsens in dieser Angelegenheit existiert. Und dass es mit der Hämorrhoiden-Salbe gegen Augenlidschwellungen sogar Gemeinsamkeiten mit einem dem Artikelgegenstand eher weniger verbundenen Organ gibt, finde ich allemal beeindruckender, als die Klärung der Frage, ob einem diese Debatte am A. oder am Arsch vorbeigeht. --CV Disk RM 12:33, 14. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Exzellent Sehr verdienstvolle Arbeit. Ausdrückliches Lob an Kuebi, diesen häufig aufgerufenen Artikel aufgehübscht zu haben. lg -- Andreas Werle (Diskussion) 23:21, 14. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Exzellent Sehr gelungener Artikel zu einem wichtigen medizinischen Thema. Mit den Bildern klappt's ja jetzt auch, da steht einer Auszeichnung nichts mehr im Weg. --Cú Faoil RM-RH 12:33, 15. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Exzellent Hervorragende Arbeit, gut recherchiert, klare Sache. Viele Grüße Redlinux···RM 23:07, 15. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Exzellent Exzellenter Artikel, exzellente Bebilderung, exzellente Literaturarbeit. Vielen Dank für die investierte Arbeit, ich habe das Lesen sehr genossen. Viele Grüße, Nemissimo RSX 17:21, 16. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

28. Juli

Diese Kandidaturen laufen bis zum 7. August/17. August.

Orphiker (griechisch Ὀρφικοί Orphikoí) ist die Bezeichnung für die Anhänger der Orphik, einer religiösen Strömung der Antike, die sich ab dem 6./5. Jahrhundert v. Chr. – vielleicht auch schon früher – in Griechenland, im griechisch besiedelten Süditalien und an der nördlichen Schwarzmeerküste ausbreitete. Die Orphiker waren keine einheitliche Religionsgemeinschaft mit einer in sich geschlossenen Lehre, sondern es gab eine Vielzahl von autonomen Gruppen. Gemeinsam war ihnen die Berufung auf den mythischen Sänger und Dichter Orpheus, in dem sie den Urheber ihrer Lehren und den Autor maßgeblicher orphischer Texte sahen. Ihr Bestreben war die Vorbereitung auf das von ihnen erwartete Fortleben der Seele nach dem Tod des Körpers.

Im September 2011 habe ich diesen Artikel komplett neu geschrieben und damit den vorherigen stub ersetzt. Da mir nichts Wesentliches zu fehlen scheint, halte ich ihn für kandidaturreif. Nwabueze 00:27, 28. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Der kaiserzeitliche Beleg für rituelles Singen ist im Abschnitt über die Schriften erwähnt. Einen Beleg für frühe Thematisierung der religiösen Bedeutung eines rituellen Gesangs kenne ich nicht. Nwabueze 12:51, 9. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
  • Eben noch mal durchgelesen und klar Exzellent. Ein kleines Mangko ist, dass Wilamowitz-Moellendorff mehrmals angeführt wird, ohne dass er im Anmerkungs- oder Literaturabschnitt auftaucht. Was an der Gesamtbewertung indes nichts ändert. Salomis 23:56, 7. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
In den Abschnitten "Gemeinschaftsbildung" und "Archäologischer Befund" habe ich die Position von Wilamowitz nicht belegt und im Literaturabschnitt habe ich ihn nicht angeführt, weil das doch arg lang her ist und nur unter forschungsgeschichtlichem Aspekt relevant. Im Rezeptionsteil habe aber jetzt einen Beleg eingefügt und Wilamowitz dort auch wörtlich zitiert. Nwabueze 12:34, 9. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
  • wie üblich bei Nwabuezes Output ein herausragendes Beispiel, was ein exzellenter Artikel überhaupt sein sollte. ca$e 08:39, 8. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
  • Lesenswert
    • Inhaltliche Lücke: Beziehung zwischen orphischen und christlichen Vorstellungen von der Seele ist nicht dargestellt. Stichwort: "Christianity avant la lettre" (Herrero de Jáuregui, Orphism and Christianity in Late Antiquity).
    • Formale Schwäche: Leser erfahren zu spät im Artikel, was orphische Ideen kennzeichnet. Die Einleitung enthält einen Satz dazu, den letzten, beide erste Abschnitte auch fast nichts. Der dritte Abschnitt "Lehren" sollte der erste, wenigstens der zweite sein. Es ist Usus, bei wissenschaftlichen Beiträgen "das ganze Drumherum", Methodik, Forschungsgeschichte usw. der Behandlung des Themas voranzustellen, für eine Nicht-Fach-Enzyklopädie eine ungeeignete Form. --Thoken (Diskussion) 20:00, 8. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Zum ersten Punkt: Ja, Herrero de Jáuregui muss noch eingearbeitet werden, das werde ich in den nächsten Tagen besorgen. Es wird sich eine Ergänzung der Ausführungen im Christentumsabschnitt ergeben, nicht eine fundamentale Änderung. Zum Grundsätzlichen stelle ich folgende Thesen auf, deren Inhalt ich für evident halte: (1) Die Aussage "X ist Y avant la lettre" ist eine essayistische, keine wissenschaftliche Aussage, sie ist weder verifizierbar noch falsifizierbar; (2) diese Aussage trägt zum Verständnis von X überhaupt nichts bei, sondern im Gegenteil: Sie behindert es, sie verstellt den Blick auf das, was wir von der historischen Realität von X erfassen können; (3) es gehört zu den wichtigsten Aufgaben des Historikers, sich gerade von dieser Denkweise des "avant la lettre" völlig zu emanzipieren, was nicht immer ganz einfach ist, wenn es sich etwa um eine bis in die Gegenwart so wirkmächtige Tradition wie die christliche handelt. Anders gesagt: so etwas wie "avant la lettre" gibt es in Wirklichkeit gar nicht, das existiert nur in der verzerrten Perspektive der Nachgeborenen. Um ein krasses Beispiel herauszugreifen: Wenn Nietzsche Platon als "präexistent-christlich" bezeichnet, so ist das zwar für uns - wegen Nietzsches Prominenz - enzyklopädisch relevant (für die Rezeptionsgeschichte), trägt aber zum Verständnis des historischen Platon überhaupt nichts bei, im Gegenteil: stört dieses erheblich. Herrero de Jáuregui hat das übrigens klar gesehen und im Vorwort seiner Untersuchung S. VIII thematisiert. Er spricht dort von my attempts to liberate the analysis of Orphism from the Christian categories through which it has often been approached - also gerade das Gegenteil von Christianity avant la lettre. Vgl. ferner seine sehr berechtigte Feststellung S. 373: the general Platonizing atmosphere explains certain parallels between Orphism and Christianity without the need to resort to an indemonstrable direct influence.
Zum zweiten Punkt: In der Reihenfolge der Abschnitte folge ich, wie du bereits konstatiert hast, dem wissenschaftlichen Usus; dieser ist ja nicht willkürlich, sondern gut begründet. Aber ich bin da nicht dogmatisch fixiert, sondern orientiere mich an den (mutmaßlichen) Wünschen der Leserschaft. Die Reihenfolge der Abschnitte kann hier diskutiert werden. Wenn die Leute hier eine Umstellung der Reihenfolge der Abschnitte 2 und 3 mehrheitlich befürworten, dann setze ich das um. Nwabueze 11:45, 9. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Nachtrag: Herrero de Jáuregui ist jetzt eingearbeitet. Nwabueze 15:39, 15. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Als Pythagoreer (in Österreich auch: Pythagoräer) bezeichnet man im engeren Sinne die Angehörigen einer religiös-philosophischen, auch politisch aktiven Schule, die Pythagoras von Samos in den zwanziger Jahren des 6. Jahrhunderts v. Chr. in Unteritalien gründete und die nach seinem Tod noch einige Jahrzehnte fortbestand. Im weiteren Sinn sind damit alle gemeint, die seither Ideen des Pythagoras (oder ihm zugeschriebene Ideen) aufgegriffen und zu einem wesentlichen Bestandteil ihres Weltbildes gemacht haben.

Den Artikel über diese bedeutende religiös-philosophische und politische Strömung der Antike habe ich schon im Januar 2008 komplett neu geschrieben und seither noch ein wenig ausgebaut, jetzt scheint mir der Kandidatur nichts mehr im Wege zu stehen. Nwabueze 00:27, 28. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

  • Nicht nur Exzellent, sondern auch im Wortsinne lesenswert (als Ermutigung für weitere Reviewer). Besonders überzeugend ist die explizite Beschäftigung mit der Qualität der Quellen und mit unterschiedlichen, im wissenschaftlichen Diskurs vertretenen Meinungen, die Verbindung von politischer Geschichte mit Geistesgeschichte, die Darstellung der vielfältigen Lehren des Pythagoras und seiner Schule mit ihren unterschiedlicher Strömungen und unaufgelösten „dogmatischen“ Widersprüchen. Schließlich werden verschiedene Phasen der Rezeption dargestellt, die auch das aktuelle Interesse an der Schule deutlich machen. Gelungen ist auch die informative Einleitung, sowie die Auslagerung von Nebenaspekten, wie z.B. eingehendere Erläuterungen zu Akusmata und zahlreichen Pythagoreern und Neupytagoreern in verlinkte Artikel. So dass der Artikel insgesamt auch vom Umfang her lesbar bleibt.--olag disk 2cv 14:27, 7. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
  • wie üblich bei Nwabuezes Output ein herausragendes Beispiel, was ein exzellenter Artikel überhaupt sein sollte. ca$e 08:39, 8. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
  • in meinen Augen klar exzellent. flüssig zu lesen. Übrigens ist mir ausschließlich "Pythagoräer" geläufig, ich wohne fast 1000 km von Österreich entfernt zentral in Preußen. --Marcela 08:55, 9. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Früher war "Pythagoräer" verbreitet, auch in der Forschungsliteratur. In der neueren Fachliteratur (z.B. Städele, Riedweg, van der Waerden, Burkert, und viele mehr) hat sich "Pythagoreer" allgemein durchgesetzt. Die Angabe, "Pythagoräer" sei heute nur noch österreichisch (gemeint wohl: nur noch in Österreich als korrekt akzeptiert), entnehme ich dem Duden, 24. Auflage 2006, S. 820. Ich glaube dir gerne, dass es auch noch in Preußen öfters vorkommt und der Duden insofern irrt; aber dies im Artikel zu berücksichtigen wäre ein klassischer Fall von Theoriefindung. Ich muss mich an den Duden halten, der diese Form nur noch den Österreichern erlaubt. Nwabueze 12:04, 9. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
  • Natürlich Exzellent. Der Artikel bietet einen Überblick zu einem Thema, über das ich schon lange mehr wissen wollte, in einer Kompaktheit und Qualität, die mir sonst wohl nirgendwo geboten wird. Formal sauber (wie nicht anders zu erwarten) scheint der Artikel die relevanteste Foschungsliteratur zu verarbeiten und ist dabei zum einen "breit" angelegt (d. h. er behandelt wohl alle zentralen Aspekte), zum anderen fokussiert (d. h. er ertrinkt nicht in Nebenaspekten und abgelegenen Details). Sehr angenehm fällt mir der Sprachduktus auf, in dem ich den Versuch herauslese, möglichst viele, auch philosophieferne Leser "mitzunehmen". Etwas gewundert hat mich die starke Dichotomie der Foschungsmeinungen und dann weiter noch mehr die Zuspitzung auf genau zwei Wissenschaftler als Hauptvertreter. --Mai-Sachme (Diskussion) 12:10, 9. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Porphyrios (Πορφύριος Porphýrios, latinisiert Porphyrius, ursprünglich syrisch Malik; * um 233 in Tyros; † zwischen 301 und 305 in Rom) war ein antiker Philosoph (Neuplatoniker) und namhafter Gelehrter. Er zeichnete sich durch eine außergewöhnliche Bildung und schriftstellerische Produktivität und durch die Vielfalt seiner Arbeitsfelder aus. Sein Œuvre umfasste neben philosophischen und philosophiegeschichtlichen Werken zahlreiche Schriften zu anderen Themenbereichen (alle in griechischer Sprache), von denen die meisten nicht erhalten geblieben sind. Insbesondere setzte er sich mit philologischen und religiösen Themen auseinander. Daneben verfasste er Handbücher zur Astronomie, Astrologie und Musikwissenschaft.

Den Artikel über den bedeutenden antiken Gelehrten und über die intensive Rezeption seiner Werke von der Spätantike bis zur heutigen (sehr reichhaltigen) Forschungsliteratur habe ich schon 2008 überarbeitet und dann im Oktober 2010 eine stark erweiterte Neufassung geschrieben, die ich seither überwacht und bei Bedarf ergänzt habe. Zugegeben: Die Bebilderung ist – wie so oft bei solchen Themen – nicht gerade üppig und die lange Liste verlorener Werke bietet keine unterhaltsame Lektüre (ist aber für Leser vom Fach, insbesondere Studenten, die sich in dem Durcheinander orientieren müssen, sehr hilfreich und daher unentbehrlich). Nun hoffe ich, dass sich hier ein paar philosophisch und/oder altertumswissenschaftlich interessierte Leser finden, damit das Quorum erreicht wird. Nwabueze 00:27, 28. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

  • Exzellent - zugegeben als Laie, da ich nur partiell hinsichtlich des Neuplatonismus Kenntnisse habe. Ich bin bei der Länge hinsichtlich der überlieferten Schriften etwas am schwanken, ob dort nicht eventuell teils eine etwas ausführlichere Behandlung möglich/sinnvoll wäre. Der Artikel macht aber einen guten Eindruck auf mich (schon damals), gerade die Liste der verlorenen Werke ist auch m. E. sehr nützlich. --Benowar 12:07, 28. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Wenn du hinsichtlich Erweiterung bestimmte Punkte im Auge hast, kümmere ich mich gern darum. Nwabueze 10:56, 30. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Ich meinte eine etwas ausführlichere Werkbeschreibung bzw. Interpretation. Ist aber nicht zwingend, es war nur der einzige Punkt, der mir auffiel. Wenn du diesbezüglich meinst, die Gewichtung ist so besser, dann lass es bitte so, du kennst dich mit dem Thema ja viel besser aus als ich. --Benowar 12:29, 2. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Ich meinte, sollen alle erhaltenen Werke ausführlicher beschrieben werden oder geht es dir um ein bestimmtes Werk, das du untergewichtet findest? Nwabueze 03:52, 3. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Zumindest die Isagoge und die Philosophiegeschichte finde ich etwas knapp behandelt. Ausgehend von den übersetzten Fragmenten bei Hoffmann könnte man auch mehr zu "Gegen die Christen" schreiben. Aber wie gesagt: nicht zwingend, es fiel mir nur eben doch auf. --Benowar 18:06, 3. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Moin, ich finde den Artikel schon ziemlich gut (bin allerdings totaler Laie, was Neuplatonismus angeht), habe davon unabhängig aber eine Frage: Warum werden die Originaltitel der Werke zwar genannt, aber in lateinischen Buchstaben und nicht in Altgriechisch? Demjenigen, der die Umschrift mit den Längenzeichen für Eta und Omega, mit Akut und Gravis etc. gemacht hat, hat ja vermutlich ein griechischer Titel vorgelegen. Wer griechisch lesen kann, ist mit Griechisch besser bedient; ob jemand, der das nicht kann, wohl mit "Eis to Thoukydídou prooímion" etwas anfangen kann? – Gleichwohl: sehr angenehmer Artikel, vielen Dank! Viele Grüße --TRG. 15:14, 3. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Die verschiedenen Möglichkeiten haben Vor- und Nachteile. In einer Enzyklopädie, die sich primär an Fachfremde richtet, sollte die deutsche Übersetzung der Werktitel an erster Stelle stehen. Die griechischen Titel (und in manchen Fällen auch deren lateinische Übersetzungen) können aber nicht übergangen werden, da sie zur eindeutigen Identifizierung der Werke benötigt werden. Wenn sie in griechischer Schrift wiedergegeben würden, dann müsste dennoch für diejenigen, die das nicht lesen können, dahinter die Transkription stehen. Dann würde das Ganze aber doch arg lang. Daher habe ich mich mit der Transkription begnügt, denn mit der kann jeder etwas anfangen, zumal auch in Fachliteratur Transkriptionen ziemlich häufig sind. Als Beispiel nenne ich den Plutarch-Artikel im Neuen Pauly: Obwohl der Neue Pauly eine Fachenzyklopädie ist, die sich an eine griechischkundige Leserschaft wendet, werden (Bd. 9 S. 1167f.) in der Liste von Plutarchs Werken die griechischen Titel ausschließlich in transkribierter Gestalt wiedergegeben! Auch sonst sind im DNP Transkriptionen gängig. Die Transkription ist also sogar in der Fachliteratur im Vormarsch und ich folge nur diesem Trend. Nwabueze 11:51, 4. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Gut zu wissen, danke für die Antwort! Viele Grüße --TRG. 17:11, 4. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
  • Fraglos exzellent – ein Artikel aus einem Guss, didaktisch gut aufgebaut, sprachlich rund, umfassend in der Auswertung der Literatur und bestens belegt, wie man es von allen Artikeln aus Nwabuezes Feder gewohnt ist. Allerdings fehlt es mir zu Porphyrios an wirklich fundierten Kenntnissen, dennoch möchte ich, obwohl ich ansonsten Wikipedia schon länger verlassen habe, mit wenigstens grundlegenden Kenntnissen zu Mittel- und Neuplatonismus hier mein Votum abgeben. Denn offenbar drohen hier im wahrsten Wortsinn exzellente Artikel weitgehend unbeachtet zu bleiben, was dem voraussetzungsreichen Thema oder tatsächlich einer dünner werdenden Personaldecke geschuldet sein mag. Dessen ungeachtet gehören Nwabuezes Artikel zu einzelnen Platonikern und anderen altertumswissenschaftlich-philosophiehistorischen Themen zum Besten, was Wikipedia gegenwärtig aufzubieten hat. Anamnesis (Diskussion) 23:24, 4. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Ich danke für deine Bemühung, den Artikel zu lesen. Da die Personaldecke in der Tat extrem dünn ist (vielleicht sollte man sogar sagen: schon gerissen), möchte ich bei dieser Gelegenheit die Hoffnung ausdrücken, dass du künftig zumindest sporadisch wieder anwesend sein wirst, sei es auch nur um ein Auge auf die von dir maßgeblich mitgestalteten großen und exzellenten Artikel wie Heraklit und Timaios zu werfen. Nwabueze 23:55, 4. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
  • Exzellent Als Laie votiere ich für einen meiner Meinung nach auf jeden Fall exzellenten Artikel, der von dem wie immer inhaltlich souveränen Autor auf hohem sprachlichem Niveau und auch pädagogisch sehr ansprechend verfasst wurde. Es könnte noch erwähnt werden, dass Eunapios’ Biographie des Porphyrios in seiner Vitensammlung über Philosophen und Sophisten steht, ferner die genaue Stelle von Sokrates’ Behauptung, Porphyrios sei zeitweilig Christ gewesen (Kirchengeschichte 3, 23). Dem Kleinen Pauly entnehme ich, dass Porphyrios in seinem Werk „Über göttliche Namen“ zeigen wollte, dass sich alle Götternamen auf Helios bezögen; dies Inhaltsangabe könnte im Artikel ergänzt werden, damit klar wird, worum es in dem Werk inhaltlich geht. Kurz angesprochen könnten auch Problemfelder der Porphyrios-Forschung werden, etwa, dass Porphyrios’ Nachwirkung auf byzantinische und arabische Autoren noch nicht genügend untersucht ist. Im Rezeptionsteil zu Porphyrios’ Buch Gegen die Christen sollte kurz erwähnt werden, dass diese Schrift zu einem Zeitpunkt entstand, als sich das Christentum noch nicht als dominante Religion im Römischen Reich durchgesetzt hatte und daher zunächst ungestört veröffentlicht werden konnte. Die erhaltene Schrift Praeparatio evangelica des Eusebios von Caesarea, die sich intensiv mit Porphyrios’ antichristlichem Werk auseinandersetzt, ist vor der von Konstantin angeordneten Verbrennung entstanden, so dass zumindest Eusebios noch unmittelbar Gegen die Christen einsehen konnte. Laut Libanios diente Porphyrios’ Werk auch Kaiser Julian als Quelle und Argumentationshilfe bei seinem eigenen Werk Gegen die Galiläer. Beide prangerten den doppelten Abfall der Christen von der griechischen und jüdischen Religion an. Immerhin meinte Porphyrios über Jesus selbst, dieser sei auf Erden aufgrund seiner Tugend Gott ähnlich gewesen und ihm im Himmel gleich geworden. Grüße –-Oskar71 (Diskussion) 23:18, 5. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Danke für die Hinweise. Die Angabe im Kleinen Pauly, wonach sich die Götternamen auf Helios beziehen sollen, ist aus folgendem Grund nicht erwähnt: Sie basiert auf den Ausführungen von Beutler in der RE (1953). Beutlers Ausführungen scheinen aber spekulativ zu sein und er beruft sich u.a. auf Courcelle, Les lettres grecques S. 172f., wonach Augustinus "Über göttliche Namen" zitiert; schlägt man aber bei Courcelle nach, so stellt sich heraus, dass dessen Vermutung ("probablement") sich nicht auf "Über göttliche Namen", sondern auf "Über die Götterbildnisse" bezieht (Nr. 45 bei Beutler). Beutler hat da geschlampt und der Kleine Pauly ist ihm einfach gefolgt. Tatsächlich ist "Über die Götternamen" nur in der Suda erwähnt und dort steht über den Inhalt überhaupt nichts. Also Fehlanzeige bezüglich Helios. Nwabueze 11:33, 7. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
was „König“ bedeutet und ins Griechische als Basileus übersetzt wurde. Nun, das Wort König wird auch heute noch ins (Alt-)Griechische als Basileus übersetzt, insofern vermutlich unglücklich formuliert. Gemeint ist, dass Porphyrios' Name gelegentlich als Basileus gräzisiert wurde, oder?
Als Porphyrios an Melancholie erkrankte... Klingt als Krankheitsbild sehr eigenartig. Erkranken kann man im modernen Sinne doch nur an Depression. Als Wiedergabe einer Aussage von Eunapios vielleicht besser distanzierter formulieren.
In der Schrift „Gegen die Christen“ präsentiert Porphyrios Argumente, die zum Teil noch heute in Auseinandersetzungen um das Christentum eine Rolle spielen. Ein sehr spannender Punkt, der bis auf die Erwähnung der Einschätzung Wilamowitz-Moellendorffs (der allerdings auch nicht so recht zu "heute" passt) leider nicht mehr ausgeführt wird.

Jedenfalls ein fantastischer Artikel, exzellent belegt, stilsicher und verständlich geschrieben, wohl alle Kernbereiche angemessen darstellend. --Mai-Sachme (Diskussion) 01:16, 17. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Angesichts dessen dass der Artikel ein Vorschlag zum AdT ist, stelle ich ihn zur Abwahl vor. Bereits 2007 wurde dem Artikel der Exzellenz-Status aberkannt. Die Argumente, die in der Wiederwahl-Diskussion und auch hier genannt wurden, sind meines Erachtens so schwerwiegend, dass auch ein Lesenswert-Baustein nicht in Betracht kommt. Seit 2007 hat sich an dem Zustand des Artikels leider wenig geändert, sodass ich mich zu diesem Schritt gezwungen sehe. -- Liliana 14:24, 28. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Die Mängelbausteine sind seit über einem Jahr im Artikel und niemand hat drauf reagiert, sei es durch Entfernung der Unsinnsbausteine oder durch Überarbeitung der enstprechenden Mängel. Kein überdurchschnittlicher wikipedia Artikel mit Mängelbausteinen. Daher keine Auszeichnung --Armin (Diskussion) 15:08, 28. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Streckenweise gar nicht mal so schlecht, aber es stimmt natürlich: Phonetik und Phonologie samt IPA sind in Sprachartikeln keine Option sondern Notwendigkeit. Nun gut, die anderen Mängelpunkte in der Box (Wortbildung, Wortschatz, Beispiele) find ich jetzt entweder nicht sooo tragisch oder nachvollziehbar, es ist ja immerhin die Verbmorphologie da und der Abschnitt Textproben bringt ja zumindest zwei Beispiele. Wichtiger als ein paar Worte zum Wortschatz fände ich für das Irische eigentlich den soziolinguistischen Status, der im Abschnitt Irisch in Öffentlichkeit, Medien und Bildungssystem sehr schwachbrüstig daherkommt. Nun gut, kurz gesagt: Die Kriterien für Lesenswert schafft der Artikel nie und nimmer. keine Auszeichnung, --Mai-Sachme (Diskussion) 17:23, 28. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Eigentlich ein interessanter Artikel, aber aus Laiensicht scheint mir der Baustein gerechtfertigt, deswegen folglich keine Auszeichnung --SEM (Diskussion) 22:27, 28. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Die Mainz ist ein 1928/29 für die Dampfschiffahrts-Gesellschaft für den Nieder- und Mittelrhein (DGNM) gebauter Seitenraddampfer, der bis zum 27. September 1980 bei der Köln-Düsseldorfer im Planeinsatz war. Sie war das tausendste von der Schiffswerft Christof Ruthof fertig gestellte Schiff und zudem der letzte für die Köln-Düsseldorfer gebaute Raddampfer. Nach der Schenkung an die Gesellschaft zur Förderung des Deutschen Rheinschiffahrtsmuseum Mannheim wurde der Ausflugsdampfer zum Ausstellungsschiff umgebaut. Seit dem 17. Oktober 1985 liegt es fest verankert als Museumsschiff Mannheim unterhalb der Kurpfalzbrücke auf dem Neckar. Es beherbergt eine Dauerausstellung des Technoseums zur Geschichte der Binnenschifffahrt.

Dieser Artikel ist nahezu gleichzeitg zum frischausgezeichneten Artikel De Majesteit entstanden. Hier war allerdings die Quellenlage um einiges besser, zusätzlich fand sich in den Archiven der Köln-Düsseldorfer und bei Benutzer:Spurzem schönes dokumentierendes Bildmaterial. Ich hoffe auf eine rege Beteiligung und wünsche Euch viel Spaß beim lesen. Gruß --Rolf H. (Diskussion) 21:45, 28. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Exzellent, davon bin ich wirklich sehr angetan! Alle Infos, die der Leser haben will, sind für mich als Laien greif(les-)bar vorhanden. Servus, --Reimmichl → in memoriam Geos (Diskussion) 15:50, 1. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Exzellent, sehr gut recherchierter Artikel, gut bebildert und für jeden Leser verständlich formuliert. Gruß Frila (Diskussion) 10:59, 3. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
  • Exzellent, als Laien finde ich den Artikel ebenfalls gut recherchiert, flüssig zu lesen und nicht „überbildert“. Eine Frage hätte ich aber dennoch, bei der Havarie bei Bingen am 4. September 1970 gab es Passagiere am Bord oder nicht?--Vammpi (Diskussion) 11:50, 3. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Hallo Vammpi, erstmal vielen Dank für das Votum. In der Hauptquelle ist nichts zu Fahrgästen aufgeführt - normalerweise ist Fischbach dabei immer sehr genau. Normalerweise ist der Anleger Bingen eine Zwischenstation, so dass Fahrgäste an Bord gewesen sein könnten. Eventuell war es ja auch eine Leerfahrt. Ich schau mal, ob ich noch etwas heraus bekommen kann. Gruß --Rolf H. (Diskussion) 12:14, 3. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
  • Exzellent. Sehr guter Artikel: vorbildlich recherchiert, sachlich und ohne unnötiges Beiwerk geschrieben, angenehm zu lesen (wenn auch vielleicht die eine oder andere Passage etwas flüssiger formuliert sein dürfte), informativ bebildert, ansprechendes Layout des Artikels insgesamt. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 10:25, 5. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Hallo Lothar, den etwas holprigen 2. Absatz im Abschnitt “Von 1970 bis zur Außerdienststellung” habe ich umformuliert. Danke für die Bewertung und den Hinweis. Gruß --Rolf H. (Diskussion) 11:15, 9. Aug. 2012 (CEST) Beantworten

Abwartend Bitte noch einmal die Beleglage überprüfen: Wo finde ich näheres zu den erwähnten "Schiffsattesten" (Buch, "zitiert nach", o.ä.). Wann sind die Weblinks letztmalig aufgerufen worden? Und auch der Hinweis: Belege aus ""Eigenverlagen" sind nur ausnahmsweise enzyklopädisch relevant, siehe WP:BLG. Im Grunde alles Selbstverständlichkeiten, die aus meiner Sicht erfüllt sein müssen, bevor ein Artikel hier zu einer Kandidatur gestellt wird. Exzellent kann er damit keinesfalls werden - und wenn, dann muss das in der verbleibenden Zeit bereinigt werden. Für ein lesenswert auszuwerten, und damit die Kandidatur zu beenden, wäre mein Petitum. --Rote4132 (Diskussion) 21:03, 11. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Verständnisfrage: Bist du für ein Abbruch der Kandidatur (also ohne Bewertung des Artikels) oder für eine Bewertung mit lesenswert? Beides geht nicht. Außerdem wird abgestimmt, und solange die Mehrheit für exzellent ist wird das wohl auch so (nach Fristablauf) bewertet werden... --Alberto568 (Diskussion) 23:17, 11. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
@ Alberto: Wenn du mir sagst wo der Artikel „schwachbrüstig“ ist, werde ich es gerne ändern. M.E. ist allerdings alles wirklich erwähnenswerte angeführt.
@ Rote4132: Deine Kritik verstehe ich nicht. Es ist doch eine eindeutige Literaturangabe mit dem Verweis auf die Schiffsatteste vorhanden. Den Abruftag der Weblinks ergänze ich natürlich gerne. --Rolf H. (Diskussion) 23:35, 11. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Beispiele aus dem Abschnitt Einzelnachweise:
11. Schiffsattest vom 31. Mai 1957 --> wo finde ich das? Literatur - nichts. Weblinks - nichts. "zitiert nach:" - nichts. "Archiv des XY-Museums" - nichts.
12. Schiffsattest vom 15. März 1965 ---> gleiches Problem.
14. Der Schiffspropeller, Ausgabe September 1986, S.52 --->Autor?, Artikel? 1986 gab es auch ISSN? Was ist der Schiffspropeller - das technische Objekt ist ja offensichtlich nicht gemeint - Zeitschrift von wem für wen? Herausgeber?
Wie gesagt,ich habe - und werde - nicht für "kA" stimmen, aber hier erscheint mir einfach Nachbesserungsbedárf, der sogar einigermaßen zeitlich und inhaltlich eingegrenzt zu leisten ist. Danke übrigens für den Abruftag im voraus. Gruß, --Rote4132 (Diskussion) 00:55, 12. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Guten morgen - Ich habe alle Belege soweit wie möglich nach WP:Belege ergänzt und formatiert. Den Verlag zum Schiffspropeller gibt es wohl nicht mehr - ich habe den Artikel in Kopie vorliegen. Eine Inhaltsangebe zum Heft findet man hier. Noch ein Hinweis zur Hauptquelle: Georg Fischbachs Die Schiffe der Köln-Düsseldorfer kann als Standardwerk angesehen werden. Er hat in 25 Jahren alles erlangbare über alle Köln-Düsseldorfer-Schiffe zusammen getragen - daraus ist ein Wälzer von weit über 1000 Seiten geworden. Theoretisch könnte man nach den Inhalten, überspitzt dargestellt, selbst die Tischdekoration des Speisesaals im Artikel aufführen. Da wir aber hier eine Enzyklopädie schreiben, habe ich auf solchen Krimskrams verzichtet. Gruß --Rolf H. (Diskussion) 08:19, 12. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
I.O., eine akzeptable Begründung und eine gute Leistung. Aber schau bitte noch mal in 1950er und 1960er Jahre, da ist irgendwie ein verwaistes ref zu einem Schiffsattest im Text: Ich will da nicht selbst eingreifen. Gruß,--Rote4132 (Diskussion) 10:18, 12. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Danke für den Hinweis, hatte ich beim umwandeln übersehen. --Rolf H. (Diskussion) 10:41, 12. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Jetzt Exzellent. Gruß, --Rote4132 (Diskussion) 14:18, 12. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Exzellent - Halte die Quelle für vertrauenswürdig, da die Thematik ehr unumstritten ist und welcher Verlag wird so ein Buch schon in sein Programm aufnehmen, lässt sich kein Geld verdienen. MfG--Krib (Diskussion) 08:37, 12. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

@Rote4132:Schiffsatteste werden allgemein nicht veröffentlicht. Sie sind Prüfbescheinigungen, ähnlich dem TÜV-Bericht bei Kfz, nur erheblich ausführlicher. Wenn Du mehr darüber erfahren willst dann lies mal die Binnenschiffuntersuchungsordnung, hier: [4] einzusehen. Frila (Diskussion) 11:04, 12. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
@Frila: Hat sich doch erledigt, wurde von Rolf H. doch hervorragend gelöst. So, wie Du es beschreibst, sind es keine zulässigen Quellen für die WP, weder als Literatur, noch als Einzelnachweis (siehe WP:BLG), dies nur als mein Hinweis. Gruß, --Rote4132 (Diskussion) 14:18, 12. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Exzellent Problemlos -- Biberbaer (Diskussion) 07:38, 16. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

30. Juli

Diese Kandidaturen laufen bis zum 9. August/19. August.

Sicht von der Seite auf Gesichtsschädel, Schläfenbein und Scheitelbein eines Neandertalers

Der Neandertaler (früher auch „Neanderthaler“, wissenschaftlich: Homo neanderthalensis) ist ein ausgestorbener Verwandter des heutigen Menschen (Homo sapiens). Er entwickelte sich in Europa – parallel zum Entstehen des Homo sapiens in Afrika – aus einem gemeinsamen afrikanischen Vorfahren der Gattung Homo. Die Bezeichnung Neandertaler geht auf das „Neandertal“ zurück, einen zwischen den Städten Erkrath und Mettmann gelegenen Talabschnitt der Düssel im heutigen deutschen Bundesland Nordrhein-Westfalen.

  • Nachdem vor einigen Wochen das Fossil Neandertal 1 hier vorgestellt wurde, möchte ich nun den übergeordneten Artikel vorstellen. Er wurde in den letzten Monaten von seinem Hauptautoren vollständig überarbeitet und stellt in eminen Augen die ausgestorbene Art der Menschen in exzellenter Weise vor. Dabei beschränkt er sich nicht auf reine Knochenbeschreibungen oder Anekdoten, sondern beleuchtet u.a. Kultur, Genfluss zum modernen Menschen und Aussterben - und dies durchgehend auf der Basis wissenschaftlicher Fachliteratur. Ich wünsche viel Vergnügen bei der Lektüre und bedanke mich bei dem/den Autoren für diese schöne und zentrale Arbeit. -- Achim Raschka (Diskussion) 08:26, 30. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
  • Die Bezeichnung Neandertaler geht auf das „Neandertal“ zurück, einen zwischen den Städten Erkrath und Mettmann gelegenen Talabschnitt der Düssel im heutigen deutschen Bundesland Nordrhein-Westfalen. - Wenn man den Namesgeber schon so in den Vordergrund stellt, sollte man auch erklären, warum er Namensgeber wurde. Nacktaffe (aka syrcro) 09:31, 30. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
    Mmh - das ist doch mit der Darstellung des Fundes Neanderthal 1 gleich im ersten Abschnitt sowie dem von dort angelinkten eigenen Artikel geschehen, oder? -- Achim Raschka (Diskussion) 10:03, 30. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Namensgeber für die Art war der Fundort; das Fossil Neandertal 1 wurde nach dem Fundort benannt, war aber nicht (!) das erste jemals entdeckte Fossil eines Neandertalers, sondern "bloß" das erste im Neandertal entdeckte Fossil eines Neandertalers. Das im Kopf so deutlich zu machen, dass es keine Missverständnisse gibt, wäre eine umständliche Doppelung zum 1. Abschnitt. --Gerbil (Diskussion) 15:21, 7. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Exzellent Ich habe den Artikel schon vor einiger Zeit aus Interesse am Thema gelesen und finde seitdem, dass es ein wirklich toller enzyklopädischer Text ist. Was ich über Neandertaler wissen wollte, habe ich darin gefunden. --Centipede (Diskussion) 13:49, 30. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Wie immer eine sehr schoene Lektuere, wenn Gerbil einen Artikel schreibt: Nicht nur ist das Thema dankbar (was man nicht so alles aus Zaehnen ablesen kann), sondern der Artikel ist auch wunderbar gegliedert, gewichtet und ... geschrieben. Wiedereinmal Exzellent. Vielleicht koenntest Du ja noch ein paar reputablere Einzelnachweise an Stelle von 102, 103 und 125 spendieren, um ihn von diesen klitzkleinen Makel zu befreien? Mme Mim 11:46, 31. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

  • Lesenswert: Ein in vielerlei Hinsicht beeindruckender Artikel, mit minutiös aufbereiteter Forschung. Tatsächlich findet man alles, was man zum Neandertaler wissen muss in diesem Artikel. Allerdings finde ich 100 kB auch für ein so gut erforschtes Thema sehr viel. Ich denke, das wäre verschmerzbar, wenn der Inhalt sehr stark auf eine noch kompaktere Darstellung getrimmt würde (mit Kompressionsverlusten) und zumindest in Hinsicht Sprache und Darstellung versucht würde, den Leser diese Länge so wenig wie möglich merken zu lassen. Ich denke aber, dass unter anderem die Verwendung der vielen verschiedenen Quellen eher dazu führt, dass der Artikel zu einem Panoptikum wird, das viele Leser überfordert, zumindest stellenweise. Darauf deutet in meinen Augen auch die Struktur des Inhaltsverzeichnissen hin: Körperbau, Kultur und Verwandtschaft sehr fein gegliedert, aber Abschnitte hingegen gar nicht. Das sind genau die drei Abschnitte, zu denen es Tonnen an Literatur gibt, aber momentan bringt die Struktur noch zu viele Aspekte auf eine Ebene, die m.E. nicht auf die gleiche Ebene gehören (z.B. Fundplätze und Wasserfahrzeugshypothesen oder Körperschmuck und Sprache). Ich will dir da keinen Vorwurf machen; ich weiß sehr gut, dass dein Arbeitsfeld der Bereich ist, in dem die gängige Aufteilung zwischen Natur und Kultur versagt, und das zwängt den Artikeln eine solche Struktur förmlich auf. Für exzellent würde ich mir aber dennoch wünschen, dass eine noch stringentere Darstellung im Vordergrund steht (die sich dann vielleicht auch nicht mehr unbedingt an so schwammigen Kategorien wie Kultur aufhängen muss). Was mich beim lesen stellenweise auch irritiert hat, sind die sehr kurzen, oft nur ein oder zwei Sätze umfassenden Absätze. Ich kenne (glaube ich) die Überlegung dahinter und sehe ihre Vorteile, aber in meinen Augen überwiegen die Nachteile durch eine Fragmentierung des Artikels.-- Alt 19:33, 31. Jul. 2012 (CEST) Nachtrag: Die Einleitung sollte auch noch zu eienr Kurzzusammenfassung umfunktioniert werden.Beantworten
  • Abwartend Mindestens lesenswert, jedoch gefällt mir eigenes nicht, z.B. die Struktur nicht. Wieso sind die Funde/ort an mehrere Stellen verteilt? Wäre es nicht besser die Geschichte von den Merkmale besser zu trennen? Ich habe vor kurzem eine Doku über den Neandertaler gesehen und wurden vor allem neben den Funden in Deutschland diejenigen in Kroatien als sehr wichtig bezeichnet. Hier wird stattdessen von Funde in Ukraine berichtet (Wieso sind diese Funde so wichtig und andere nicht? Oder habe ich das übersehen?). Auch die Die Nachgrabungen 1997 und 2000 im Neandertal fehlen hier komplett. Wie Benutzer: Toter Alter Mann sehe ich auch, dass man die Einleitung ausbauen sollte. Auch kontrastieren die stellenweise sehr kurzen, oft nur ein oder zwei Sätze umfassenden Absätze mit denjenigen die gar einen ganzen Abschnitt umfassen. Vielleicht kann man einige der Abschnitte zusammenfassen? --Vammpi (Diskussion) 21:58, 1. Aug. 2012 (CEST)'Beantworten
Die Nachgrabungen sind beim Typusexemplar erwähnt, hier zwecks weniger Doppelung nicht. 'Bedeutende' Funde können nur exemplarisch erwähnt werden, zumal jeder Entdecker seine Funde für was Besondres hält. Der Abschnitt zur Ukraine wurde von einem Fachmann ergänzt, das Besondere dort ist, dass man über eine lange Zeitspanne die Entwicklung verfolgen kann. Andere Fundplätze (vielleicht Spanien, Sima de los Huesos, ausgenommen) geben so was nicht oder weit weniger ausführlich her. Ein paar Absätze habe ich entfernt, grundsätzlich halte ich es aber für sinnvoll, ganz unterschiedliche Befunde deutlich voneinander abzusetzen. Im Kopf habe ich das Auftreten und die Verbreitung ergänzt, noch mehr Doppelungen zum folgenden Text halte ich für weniger hilfreich. Was konkret würdest du oben noch erwarten? Gruß: --Gerbil (Diskussion) 11:09, 4. Aug. 2012 (CEST) Beantworten
Ich versteh nicht wieso kommt der Abschnitt Aussterben nach den Abschnitt Verwandtschaft zum modernen Menschen und die Theorien der Heutigen Sichtweise?. Das es Doppelungen geben wird ist klar, vor allem bei diesem Thema wo man nur von Funde Schlüsse ziehen kann. Trotzdem kann man diese besser zusammenfassen. Konkret: Thema 1. Allg. Geschichte - Auftreten, Ausbreitung, Aussterben; Thema 2. Fundorte etvl. Unterabschnitte zu den wichtige Fundorte (nicht wie der einzelne Fachmann das sieht, sondern die Wissenschat allg.); Thema 3. Merkmale: Körperbau, Ernährung, und alle was jetzt unter Kultur steht; Thema 4. Verwandtschaft zum modernen Menschen; Thema 5. weitere Theorie, etc. --Vammpi (Diskussion) 14:40, 4. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Das Aussterben ist jetzt besser platziert. Ansonsten: Ich wollte den Artikel aus Rücksicht auf die Vor-Autoren nicht von Grund auf neu schreiben und habe mich daher am Bestand orientiert. Mein Grundsatz ist, das die Gliederung nicht verwirren soll und dass sie möglichst von einem Aspekt zum nächsten überleitet. Das scheint mir derzeit eingelöst zu sein. --Gerbil (Diskussion) 10:49, 9. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Nur mal so am Rande: Ist die Bedeutung der Fundplätze im Abschnitt Werkzeuggebrauch nur für den Werkzeuggebrauch bedeutend oder für die ganze Spezies Homo neanderthalensis? Ich verstehe nicht wieso diese, noch in einem Unterabschnitt, so hervorgehoben werden. Vielleicht kann man die entsprechen Abschnitte besser benennen?--Vammpi (Diskussion) 09:56, 9. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Die drei Studien illustrieren exemplarisch den Werkzeuggebrauch und das damit verbundene soziale Leben. Ein Fundort wie die Knochenhöhle in Atapuerca ist (weit oben erwähnt) hingegen wegen der vielen Knochen relevant. Diese Höhle wird wohl demnächst einen eigenen Artikel bekommen und auch hier kurz herausgestellt werden; ein spanisches Buch ist bestellt und wird demnächst ausgewertet. --Gerbil (Diskussion) 10:49, 9. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Mir geht um die Bezeichnung Bedeutende Fundplätze in XY. M.E. reicht da völlig eine Fundplätze in XY, das die bedeutend sind versteht sich von selbst, sonst würden sie nicht hier genannt, bzw. einen Abschnitt bekommen. So wie es jetzt ist entsteht der Eindruck, dass diese Fundstellen bedeutender sind/seien können als diejenigen im Abschnitt Funde. --Vammpi (Diskussion) 11:03, 9. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Kann man weglassen. Könnte eh als POV missverstanden werden. --Gerbil (Diskussion) 11:17, 9. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Nach den letzten Änderungen von mir auch ein Exzellent --Vammpi (Diskussion) 11:23, 9. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Hallo, ein wirklich schöner Artikel zum Neandertaler, ich schwanke momentan zwischen lesenswert und exzellent mit starkem Drang zu letzterem. Etwas störend empfinde ich, wie TAM, die teilweise kurzen Absätze, die wohl möglicherweise der komplizierten Artikelhistorie zuzuschreiben sind. Ich würde aber den Autor darum bitten, folgende Punkte zu prüfen, die aber für die Bewertung der Neandertaler eher marginal sind:
It's a wiki: Just do it yourself! Ich bin hier nur der Notnagel, der eingesprungen ist, weil dieser Artikel oft aufgerufen wird, aber lange in einem arg traurigen Zustand verblieben war. Ich bin absolut kein 'Experte' für Neandertaler. Zu den vielen kurzen Absätze: Ich habe viel Unbelegtes gelöscht und (fast nur) anhand von Fachaufsätzen Belege ergänzt & neues Belegtes eingefügt, also ziemlich puzzelich-additiv gearbeitet, und das ging auf Kosten eines möglichen 'großen Wurfes', wie ich ihn z. B. bei Stammesgeschichte des Menschen hinlegen konnte. Wenn das als Mangel gesehen wird, dann ist es halt so... Gerbil (Diskussion) 10:31, 4. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
  • Die Schöninger Speere mMn sind nicht aufgrund der beidseitigen Bearbeitung als derartige Wurfwaffen zu beurteilen - hier liegt wahrscheinlich eine Verwechslung mit dem Wurfholz vor, das aber nicht zum Speerfundhorizont gehört - sondern sie werden aufgrund der Lage des Schwerpunktes analog zu heutigen Speeren im vorderen Drittel der Stange (zur Spitze hin) als solche gedeutet (siehe Thieme 2007, Die Speere von Schöningen, Theiss-Verlag). Die Speere selbst haben nur eine Spitze; btw was sind "Wurfspeere", so etwas wie "Stoßlanzen", der Begriff ist eigentlich schon die Definition (pers. Meinung)
Das stammte wohl nicht von mir, ich hab' die drei irritierenden Wörter gelöscht. --Gerbil (Diskussion) 10:31, 4. Aug. 2012 (CEST) Beantworten
  • Was bedeutet der Satz: Auch auf der Schwäbische Alb und auf zahlreichen Fundplätzen im Freiland wurden Spuren von Jagdlagern der Neandertaler gefunden.? Mir sagt das gar nix. Gibt es in der Schwäbischen Alb nur Jagdlager, keine Höhlenfundstellen und wo sind die Freilandfundstellen außerhalb. Der Satz könnte, da ohne Quelle, eh raus.
Ist weg. Stand schon vor 2009 drin, hatt ich halt stehen gelassen. --Gerbil (Diskussion) 10:31, 4. Aug. 2012 (CEST) Beantworten
  • Die Wolgograd-Messer aus dem Geiseltal sind laut dort und dem verlinkten Bericht in eine frühweichselzeitliche Schicht zu stellen, aber immer noch älter als die ukrainischen oder südrussischen Pendants.
Wenn da was präzisiert werden muss, dann bitte tue es. --Gerbil (Diskussion) 10:31, 4. Aug. 2012 (CEST) Beantworten
  • Das Birkenpech von Königsaue wäre im Abschnitt "Werkzeuggebrauch" besser aufgehoben. Dort wird die Frage der Schäftung bereits angesprochen, die dortigen Beispiele beziehen sich auf Erdpech, was natürlich gewonnen werden kann. Birkenpech muss aber gezielt hergestellt werden, ein mMn weiterer Schritt zu komplexerem Denken. Im Abschnitt "Funde aus Sachsen-Anhalt" geht so etwas komplett unter. Der Aspekt des ältesten Fingerabdrucks und damit überlieferter Weichteilmorphologie eines frühen Menschen wird dabei gar nicht angesprochen.
Hatte ich beim Neugliedern übersehen, ist verschoben. Für die Anregung zu einer Ergänzung hab ich keine Quellen, das müsstest du daher mit Beleg ergänzen. --Gerbil (Diskussion) 10:31, 4. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Ansonsten hat mir der Artikel wirklich gefallen, vielen Dank dafür und Viele Grüße--DagdaMor (Diskussion) 01:11, 4. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Die einzelnen Änderungen haben dem Artikel geholfen, der Bau der Schöninger Speere kann im entsprechenden Artikel nachgelesen werden. Den Fingerabdruck kann ich leider nirgendwo sinnvoll unterbringen, die Quelle ist bereits beim Birkenpech zitiert (Grünberg et al. 1999, S. 9 und 15), ist evtl. auch nicht so wichtig. Der Artikel gefällt mir, deshalb Exzellent, besonders hervorheben möchte ich den Bezug auf zahlreiche einzelne Fundstellen über weite Teile des Artikels hinweg, was den Text interessant gestaltet und zeigt, daß viele Einzelfunde erst ein schlüssiges Gesamtbild ergeben. Vielen Dank dafür und mfG--DagdaMor (Diskussion) 23:19, 9. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Kleinkram, der sich beim Lesen gefunden hat:

  • Gehört Irak noch zur Levante? Wenn nicht stimmt die Gebietsbeschreibung in der Einleitung nicht.
  • Beim Stammbaum und anderen Grafiken sollte überlegt werden, ob die nicht größer dargestellt werden (z.B. upright=1.5), damit die Schrift schon in der Vorschau lesbar ist.
  • Trotz der Variationsbreite auch anderer Merkmale lassen sich am Schädel deutliche Unterschiede zum anatomisch modernen Menschen feststellen. Wieso 'trotz'?
  • Viele Merkmale sind bereits im Embryonalstadium angelegt,[32] wie am Schädel des Neandertaler-Babys aus der Mesmaiskaja-Höhle (Kaukasus) belegt werden kann.[33] War das Baby ungeboren? ist mit Embryo der Fötus gemeint. Das viele Merkmale im Embryo angelegt sind ist ja an sich eine Binse und hier vermutlich nicht gemeint.
  • Fundplätze auf der Halbinsel Krim, die in jüngster Zeit unter anderem von Thorsten Uthmeier (Universität Erlangen) untersucht werden,... Mir ist hier (und an manch anderer Stelle) nicht klar, warum der Name und gar die Uni des Forschers erwähnt wird. Wer es wissen will kann auch in den reichhaltigen Referenzen nachschauen.
  • stratigraphische Abfolgen - Was ist das?
  • Diese „Ak-Kaya-Industrie“ genannte Kultur ähnelt dem Micoquien Mitteleuropas. Unklar, ob das Micoquien zum Neandertaler oder zum H. sapiens gehört.
  • Meist wurden ganze Familien bzw. Herden von Eseln mit Eltern- und Jungtieren überfallen, während diese ungeschützt am nahen Flusslauf tranken. ok, mal langsam, eine Kamera war nicht dabei. Oder wurden die Knochen der Tiere auf genetische Verwandtschaft untersucht? Falls ja bitte erwähnen. Falls nein Vorschlag: Die Funde legen nahe, dass ganze Familien bzw. Herden....
  • Den vorletzten Satz von Fundplätze in der Ukraine hab ich erst verstanden, nachdem ich den letzten gelesen hatte. Umstellen?
  • ...im Geiseltal (Sachsen-Anhalt), in der neuerdings Artefakte... Ne Jahreszahl, damit es in 5 Jahren noch stimmt? Der ganze Satz ist zu lang und kompliziert.
Das Geiseltal stand zwar seit Januar 2006 so im Artikel, daher hatte ich es bislang ebenfalls stehen gelassen, aber als besonders bedeutend möcht' es wohl nicht gelten, weswegen ich den Absatz kurzerhand gestrichen habe. --Gerbil (Diskussion) 12:46, 5. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
  • Bei Fundplätze in Deutschland sollte das Neandertal noch mal kurz erwähnt werden, gerne mit Bezugnahme auf Text weiter oben. Generell scheinen in diesem Abschnitt nur "bedeutende" Fundplätze erwähnt und nicht alle. Wenn das so ist sollte auch die Überschrift entsprechend sein, damit kein falscher Eindruck entsteht. Oder das es um Werkzeuggebrauch geht sollte in der Überschrift noch mit rein, denn das diese Ü4 Überschrift ein bisschen kleiner ist als die Ü3 fällt wohl nur dem erfahrenen Wikipedisten auf.
  • Sie war von mindestens 180 Meter tiefem Wasser umgeben und konnte vermutlich nur mit Wasserfahrzeugen erreicht werden; der Abstand zum Festland betrug seinerzeit etwa 5 bis 7,5 Kilometer zur Südspitze der Halbinsel von Lefkada.[82] Wieso kann man das nicht schwimmen? Siehe Freiwasserschwimmen.
  • Bereits in den Jahren 2008 und 2009 hatten Forscher um Thomas Strasser vom Providence College in der Schlucht des Megalopotamos auf Kreta, oberhalb des Palmenstrandes von Preveli, 130.000 Jahre alte Steinwerkzeuge gefunden. Hier wird suggeriert, die seien von Neandertalern. Aber gibt es dafür Hinweise? Bitte im Text aufklären oder weglassen.
naja: Wer, wenn nicht der Neandertaler sollte es wohl sonst gewesen sein? H. sapiens gab es damals dort gewiss noch nicht... --Gerbil (Diskussion) 12:46, 5. Aug. 2012 (CEST) Beantworten
Ja, aber welcher Prozentsatz der Leser weiß denn das? Mir ist zwar Out-of-Africa ein Begriff, aber wann die Welle in Kreta angekommen ist hab ich auch nicht parat, da kann ich schon mal 50000 Jahre daneben liegen... d65sag's mir 23:09, 8. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
where you right havst, there you have right. Ich hab die Erläuterung nachgetragen. --Gerbil (Diskussion) 09:48, 9. Aug. 2012 (CEST)--Gerbil (Diskussion) 09:48, 9. Aug. 2012 (CEST) Beantworten
  • Was haben Muscheln mit Körperschmuck zu tun?
  • Bei den Bestattungen im ersten Absatz und im Zitat sollten klare Zuordnungen zu H. sapiens oder Neandertaler stattfinden. nicht jeder wird Cro Magnon, Moustérien etc. zuordnen können.
  • Anhand der Abnutzung der Zähne wurde geschlossen, dass die Krapina-Neandertaler nicht älter als 30 Jahre wurden; nur unwesentlich höhere Lebensspannen wurden auch für die Fossilien von Homo heidelbergenisis aus der Sima de los Huesos in Spanien bekannt.[97] Das ist eine wichtige Information, die im Unterkapitel Kultur-Bestattung unter Wert verkauft wird.
  • Dem nicht-Biologen wird kaum klar sein, dass die mtDNA nur ein kleiner Teil des Genaoms ist, der nur mütterlich vererbt wird und auch nicht der Rekombination unterliegt. von daher ist eine Vermischung hier ja auch am wenigsten zu erwarten (mal abgesehen vom Y).
  • rund eine Million Basenpaare das sollte ins Verhältnis zur Größe des Genoms gesetzt werden, sonst laienunverständlich.
  • Diesen Analysen zufolge unterscheidet sich das Y-Chromosom des Neandertalers stärker vom Y-Chromosom des modernen Menschen und von dem des Schimpansen als die anderen Chromosomen. Es galt daher – zumindest für die späten Neandertaler – als wahrscheinlich, dass kaum Vermischung mit anatomisch modernen Menschen stattgefunden hat. Das nicht der Rekombination unterliegende Y hat jetzt was mit Vermischung zu tun? Selbst wenn die beide Arten Orgien gefeiert hätten wären nun gerade am Y keine Hybriden zu erwarten.
Das haben die Autoren aber so geschrieben. --Gerbil (Diskussion) 15:36, 7. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Irgendwas stimmt doch da aber nicht. Wir sind uns einig, dass das Genom der meiotischen Rekombination unterliegt, außer eben der mtDNA und dem Y-Chromosom (abgesehen von der PAR), oder? Hybride hätten also entweder das Homo sapiens-Y oder das Neandertaler-Y, (halt immer das des Vaters) aber keine Mischung. Das ist ja heute nicht anders, das Y wird unverändert vom Vater auf den Sohn weitergegeben (abgesehen wieder von der PAR). Haben die Autoren da was anderes gemeint? d65sag's mir 23:09, 8. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Das war im Begleitartikel tatsächlich so formuliert, wie ich es übernommen hatte. Ich habe nun aber auch beide Originalartikel noch mal durchgesehen, und da stellte sich heraus, dass der Begleitartikel (vielleicht durch eine redaktionelle Kürzung an unpassender Stelle; auf den Autor ist sonst eigentlich Verlass) deren Argumentation an dieser Stelle nicht widergegeben hat. Der Fehler hätte mir auch ohne deine zweifachen Hinweise auffallen können/sollen/müssen, das tat er aber nicht. Nun ist mein Tätigkeitsgebiet auch nicht so nah dran an den Genen wie Deines (falls ich von deinen Bildern ausgehend richtig gegugelt habe) - danke also auch für das Insistieren. --Gerbil (Diskussion) 13:25, 9. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
  • basierend auf mehr als drei Milliarden Nukleotiden bei einer Genomgröße von 3 Gbp mehr als 3 Mrd? unklar.
  • Beim Gen DYRK1A handelt es sich um Veränderungen infolge des Down-Syndroms,... Down-Syndrom hat jetzt mit Genmutation was zu tun?
Stammte nicht von mir, hab ich entfernt. --Gerbil (Diskussion) 15:36, 7. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Kürzen im Sinne von Informationen auslassen (wie oben vorgeschlagen) fände ich schlecht, wäre schade drum wenn Details nicht mehr nachlesbar wären. Wenn es kürzer werden sollte könnte man drüber nachdenken etwa den detaillierten Körperbau in einen eigenen Artikel auszulagern und hier nur die wichtigsten Fakten zu erwähnen. Der Artikel ist schon umfangreich. Man kann das je nach Interesse an den Details als weitschweifig oder eben detailliert bezeichnen. Die von mir angesprochenen Punkte sind wie gesagt meist Kleinkram bzw. Dinge die sich sehr schnell ändern lassen. In der Gesamtschau für mich jedenfalls Exzellent. d65sag's mir 20:41, 4. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Herzlichen Dank für diese aufwändige, genaue und nur dadurch auch wirklich für den Artikel nützliche redaktionelle Durchsicht! --Gerbil (Diskussion) 12:46, 5. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Uff. jetzt hab ich wohl alle Anmerkungen gesichtet und bearbeitet. --Gerbil (Diskussion) 15:36, 7. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Fein, dann hat es sich ja gelohnt :-)d65sag's mir 23:09, 8. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Exzellent Ob der Artikel nun zu lang ist, oder zu kurz (man könnte noch Einiges zur Bedeutung der spanischen Funde schreiben), ich find' ihn exzellent.--Hausmaus (Diskussion) 12:46, 7. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Exzellent Meiner Meinung nach weder zu lang noch zu kurz, die Entwicklung des Begriffes und die Entwicklung der Einordnung der Fundstücke sehr schön erläutert und gefällt mir auch stilistisch.--Stanzilla (Diskussion) 15:57, 7. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Nach den zahlreichen noch vorgenommenen Detailkorrekuren zweifellos Exzellent. --Succu (Diskussion) 18:02, 9. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Exzellent Ich schließe mich hier an. Dank an Gerbil! Sehr verdienstvolle Arbeit. Meinerseits ausdrückliche Ermutigung an den anderen Artikeln der Kategorie weiter zu feilen. -- Andreas Werle (Diskussion) 20:42, 9. Aug. 2012 (CEST)Beantworten


Exzellent Ausgezeichnete Arbeit --Alberto568 (Diskussion) 19:30, 11. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Lesenswert Leider derzeit maximal. Es gehört inzwischen zu einem üblichen akademischen Standard, anzugeben, wann ein Weblink letztmalig aufgerufen wurde, auch um späteren Lesern oder beim Auffinden "verwaister Links" immer per se deutlich machen zu können, dass die entsprechende Stelle zu einem bestimmten Zeitpunkt auch belegt war. Auch wenn dies nicht den WP-Richtlinien entspricht, sollte dies unbedingt eingefügt werden. --Rote4132 (Diskussion) 21:10, 11. Aug. 2012 (CEST) Du begründest ein "maximal Lesenswert" damit, dass das Abrufdatum eines weblinks nicht angegeben wurde? Räumst aber selbst ein, dass dies nicht den WP-Richtlinien gefordert wird (siehe dazu auch WP:WEB#Formatierung). Für die Auswertung kann/muss vorstehendes Votum getrost ignoriert werden. --Armin (Diskussion) 21:38, 11. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Sicher, jedes Votum kann/muss ignoriert werden können in der Auswertung, verehrter Armin. Das bedarf nicht (D)eines Hinweises. In Anbetracht von Abwahldiskussionen ist es allerdings inzwischen schon ein Hinweis darauf, wann Artikel letztmalig inhaltlich gepflegt wurden, da die Versonsgeschichten durch alle möglichen "typos" und bots leider dazu nichts mehr ausreichend hergeben. Und viele "E"-Kandidaturen machen es sich inzwischen selbst zum Standard, wie akademisch inzwischen üblich. Für ein "e" sollte man dies beachten, mMn. --Rote4132 (Diskussion) 22:05, 11. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Keine Ahnung, wie du meinst an einem Artikel in einem offenen Projekt die letztmalige inhaltliche Pflege an einem Abrufdatum eines weblinks fest machen zu können. Dieses Anrufdatum kann jeder Herbeilaufende Hans-Franz aktualisieren. Über eine letztmalige inhaltliche Überarbeitung sagt es somit rein gar nichts aus. Vielleicht schaust du dir auch mal den Inhalt und die Kritieren für lesenswert und exzellent an. Ist ja nicht das erste Mal, dass du mit solcherlei Voten wie diesem hier auffällst. Für Autoren, die viel Arbeit in einen Artikel gesteckt haben, sind solche Voten wie deines unbefriedigend. Darauf will ich eigentlich hinaus. Vielleicht überdenkst du deine Haltung bitte nochmal. Gruß --Armin (Diskussion) 22:19, 11. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Ich gebe dir vollkommen recht, dass die Begründung der Bewertung von Rote4132 dürftig ist. Jedoch kommt es auf die Begründung gar nicht an, ob die Bewertung gültig ist. Da keine Begründung zwingend gefordert wird, ist jede (auch noch so abwegige Begründung oder auch keine) ausreichend um das Vote zählen zu lassen. Somit geht die Bewertung in die Endabrechnung ein. --Alberto568 (Diskussion) 23:12, 11. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Fein, dann kann ich ja auch überall mit "keiner Auszeichnung" stimmen und ein Auswerter zählt quantitativ stur die Voten aus... So kann man schon den einen oder anderen Artikel mit geringer Beteiligung zu Fall bringen. --Armin (Diskussion) 23:24, 11. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
@Armin: Im Moment bist du genauso ein Sturkopf, wie vor einigen Tagen Ich901: Mir geht es doch nicht um den Inhalt - es geht darum, dass ein Artikel, der hier als ein Aushängeschild der de:WP ausgezeichnet werden soll (und das sind bekanntermaßen alle "E"-Artikel) auch dem Stand der Richtlinien der de:WP und womöglich noch einen etwas besserem genügen sollten. Hier "herumzumaulen" entspricht auch nicht dem Standard: Und dann sei lieber ehrlich, dass Du einfach die Weblinks nicht angeklickt hast, deren Inhalt nicht überprüft hast und die Kandidatur einfach das präsentiert, was irgendwann in den Artikel reingeschrieben wurde. Also, so kommt es mir vor: "Bapperl" bitte - aber geprüft habe ich es nicht, und Arbeit will ich während der Kandidatur auch nicht investieren. Wohlgemerkt: Das alles ist nachzubessern, deshalb auch nur abwartend. --Rote4132 (Diskussion) 00:30, 12. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Wenn ich mich nicht verzählt habe, dann sind 6 von 22 Weblinks nicht datiert. Das zu ändern, wäre für jeden, der darin einen Mangel erkennt, schneller gegangen, als hier lange drüber zu raisonnieren. Auch solche Kandidaturen sind schließlich ein Gemeinschaftsprojekt. --Gerbil (Diskussion) 19:54, 12. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Lesenswert (aber mit Tendenz exzellent) Der Abschnitt Aussterben kommt mir viel zu kurz vor, dabei ist diese Frage mindestens so spannend wie die Verwandtschaft zum modernen Menschen. Es gibt sicherlich eine Menge Theorien, die man da erörtern könnte. Der Klimaeinfluß wird nur in einem Satz abgehandelt, ohne dass man jetzt genau weiß, warum er keine Rolle spielt. Unklar ist, wann nun genau der letzte Neandertaler gelebt hat (Abschnitt Auftreten). Da wird von 30.000 und 24.000 Jahren gesprochen, dann aber eine „jüngsten unzweifelhafte Datierung“ mit 39.700 ± 1.100 BP angegeben. Das verwirrt doch etwas.--Sinuhe20 (Diskussion) 15:29, 13. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Den Abschnitt 'Auftreten' habe ich besser strukturiert; das war zwar alles richtig, aber die Reihenfolge der Beispiele konnten irritierend wirken. Der nicht vorhandene Klimaeinfluss in 'Aussterben' war im Prinzip unter 'Auftreten' schon begründet, ich habe jetzt aber noch ein Präzisierung in 'Aussterben' ergänzt. Ansonsten hast du recht: Man könnte uferlos spekulieren über die Aussterbe-Gründe; das habe ich nicht gemacht, sondern mich an die momentane (jüngere) Fachliteratur gehalten. --Gerbil (Diskussion) 11:08, 14. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Exzellent: Da ich gerade über diese Diskussion gestolpertz bin und den Artikel aus Wissbegierde las, bin ich mit Aufbau, Form und Inhalt einverstanden - deshalb. --Paule Boonekamp (Diskussion) 16:47, 15. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Wenn ich ja ein bisschen Ahnung hätte würde ich für Exzellent stimmen, aber er ist sicher mehr als lesesenswert. Als Lokalpatriot aus früher Erkrath frage ich mich aber, warum das Neanderthal Museum so in einer Bildunterschrift versteckt ist. Kann man da nicht eine vertretbare Erwähnung in der Einleitung unterbringen ? Dann frage ich mich noch unabhängig von der Qualität, warum man nicht die Fassung mit H nimmt, wo doch beides möglich ist. Mir kommt so die Vorstellung von den verschiedenen Münzen in den Sinn. (aber das ist sicher schon mal diskutiert worden) --G-Michel-Hürth (Diskussion) 19:14, 15. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Das Neander-Thal heißt seit der Duden-Reform Neandertal; daher ist heute die deutsche Schreibung ohne 'h'. Das Epitheton neanderthalensis bleibt hingegen mit 'th', weil ein Epitheton unveränderlich ist. --Gerbil (Diskussion) 19:34, 15. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
ja, das Museum... Ich habe es beim Holotypus untergebracht. – Für Kinder sicher eine tolle Ausstellung; mir haben, als ich vor 4 Wochen dort war, vor allem der Kuchen und die frisch geschmierten Baguette im Museumscafé gefallen. Die A. afarensis- Vollrekonstruktion mit H. sapiens- artigen Brüsten (große Brüste sind eine spätere Anpassung bei Homo, nach allem was man weiß), einer mit H. sapiens identischen Körperhaltung und sexy aufs Dreieck geschnittenem Schamhaar ist hingegen eher jahrmarktaffin ausgefallen. Auch die wiederholten zeitlichen Sprünge in die Vergangenheit sind eher irritierend, finde ich, und das in einem Bau, wo man sich schraubenförmig in die Gegenwart bewegen könnte. Die Ausstellungsgstalter haben leider das bauliche Konzept überhaupt nicht mit der Präsentation der Inhalte verschränkt. --Gerbil (Diskussion) 10:19, 16. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

ExzellentFundiert, ausgewogen, neue Literatur berücksichtigt. Dem Maßstab können nur wenige biologische Artikel gerecht werden. Die Einstufung ist eigentlich eine Formsache. Ich habe nur an zwei Details was zu meckern. Das spielt für das Urteil aber eigentlich keine Rolle. a)Verwandtschaft/Historisches. So wie es jetzt da steht erschöpft sich der Beitrag von Dozhansky und Mayr weitgehend in einer frühen Fassung der Multiregions-Hypothese. Was sie tatsächlich beigetragen haben ist doch erheblich mehr und differenzierter. Bei den nomenklatorischen Änderungen (die ihnen explizit zugeschrieben werden) hat sich insbesondere Dobzhansky extrem zurückgehalten. Zugrunde liegt die eine polymorphe Art vs. viele Arten- Kontroverse (schön von Tatersall zusammengefasst), die eigentlich bis jetzt andauert. b) Vermischungshypothese. Das Nebeneinander von modernem Menschen und Neandertaler über einen langen Zeitraum (bei vergleichbarer materieller Kultur) ist eine alte Hypothese, die unter Beschuss steht (v.a. verschiedene Artikel von John J. Shea). Die Quelle dafür ist nicht sehr belastbar. Gibt es da nichts Besseres? Ich habe keinen vollständigen Überblick über die Literatur, aber die Frage des sympatrischen Vorkommens ist alles andere als zweitrangig. Da hängt eine Menge Argumentation dran, zumal nicht wenige Autoren in den letzten Jahren Argumente für eine recht kurze Kontaktperiode zusammengetragen haben (z.B. Zilhao)--Meloe (Diskussion) 22:52, 15. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Exzellent Sehr gut lesbare Darstellung, sehr gut belegt, umfassend geschrieben und auf dem aktuellen Stand. Mediatus 13:26, 17. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

2. August

Diese Kandidaturen laufen bis zum 12. August/22. August.

Reliefplaquette im Pariser Louvre, 1904 in Sosopol geborgen

Sosopol ist eine Kleinstadt an der südlichen bulgarischen Schwarzmeerküste. Die Stadt liegt an der Südseite der Bucht von Burgas auf mehreren kleinen felsigen Halbinseln in der Provinz Burgas und ist das Zentrum der gleichnamigen Gemeinde Sosopol. Die heutige Kleinstadt ging aus der 610 v. Chr. gegründeten griechischen Kolonie Apollonia hervor und ist zusammen mit Nessebar eine der ältesten Städte an der bulgarischen Schwarzmeerküste. Von der Antike bis ins 17. Jahrhundert war Sosopol eine florierende Handelsstadt und besaß dabei im Mittelalter Kontakte zu Genua und Venedig. Sie hatte den Ruf einer Winzer- und Fischerstadt und war ein wichtiger Hafen für den Umschlag von Getreide aus Thrakien. Nach der Annahme des Christentums in der Spätantike entwickelte sich die Stadt im Spätmittelalter zudem zu einem bedeutsamen Bischofssitz, dem mehrere in der Stadt und in der unmittelbaren Umgebung existierende Klöster unterstanden. Mit ihren bedeutenden kulturhistorischen Bauwerken ist Sosopol eine überregional bekannte Stadt für Erholungs- und Badetourismus und zieht Besucher aus ganz Europa an. Die Altstadt mit ihren Festungsmauern sowie weiteren Bauten wurde zum Freilichtmuseum erklärt und ist ein komplexes Denkmal der Städtebaukunst. Die Kirche der Heiligen Muttergottes ist Kulturdenkmal von nationaler Bedeutung und UNESCO-Weltkulturerbe.

  • Der Artikel wurde in den letzten Monate kontinuierlich ausgebaut. Nach einem erfolgreichem Review ist er lückenlos belegt, mit einem guten Aufbau und umfassend. Er vereint mehreren Themen wie Bulgarien, Byzanz, Mittelalter, Antike, Christentum, Griechische Kolonisation im Schwarzen Meer etc. und ist der zweite aus dem Themengebiet Bulgarien der für eine Kandidatur vorgestellt wird. Die Einstufung möchte ich aber gerne Euch überlassen und nehme auch weitere Anregungen gerne entgegen. Ich als Hauptautor enthalte mich natürlich.--Vammpi (Diskussion) 12:57, 2. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Folgendes Votum wurde von der Disk. übertragen: Kängurutatze (Diskussion) 21:40, 2. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Ich finde den Artikel auch "exzellent". Allerdings sollte jemand vor einer Kandidatur nochmal Grammatik und Rechtschreibung überprüfen, da dürften noch einige Fehler sein. Hatte mir das vorgenommen, schaffe es aber leider nicht mehr. Vammpi, falls du die Kandidatur am 20. Juli startest - ich bin da schon im Sommerurlaub. Du kannst aber mein Votum Exzellent in der Kandidatur verlinken. Ich hoffe, dass geht "formaljuristisch" so in Ordnung. --(Saint)-Louis (Diskussion) 14:12, 17. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Exzellent Sehr interessant. LG;--Nephiliskos (Diskussion) 21:43, 2. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Exzellent Als "alter" Bulgarienfahrer war ich auf diesen Artikel schon aufmerksam geworden, ehe er überhaupt fertig war. Abgesehen davon, dass gewissenhafte Lektoren vielleicht noch hier und da etwas finden könnten, bewerte ich diesen Beitrag schon jetzt als "exzellent". Dem Autor wünsche ich Erfolg bei dieser Bewertung. --Dmicha (Diskussion) 16:02, 3. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Exzellent - Vollständiger geht es nicht mehr. Das ist wirklich der umfassendste und ausführlichste Artikel im deutschsprachigen Raum zu Sosopol (in Bulgarien ist diese Kleinstadt wirklich sehr bekannten). --Bin im Garten (Diskussion) 17:30, 3. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Wenn man sich einen willkürlichen Abschnitt genau ansieht, ist das Deutsch fehlerhaft. So darf man nicht kandidieren. Ein Beispiel

Die antike und die mittelalterliche Stadt lag wie die heutige Altstadt von Sosopol auf der Halbinsel Skamnij.[12] Mit dem Beschluss Nr. 320 der bulgarischen Regierung von 7. September 1974 wurde die Altstadt zum architektonischem und archäologischen Reservat „Altes Sozopol“ erklärt. Dieses Freilichtmuseum umfasst mehr als 180 Wohnhäuser aus der Widergeburtszeit, die im dem 18. und 19. Jahrhundert errichtet wurde und stilistisch zum Schwarzmeertypus gehören, das Ethnographische Museum, die Kunstgalerie, mehrere Kirchen und Kapellen sowie die Reste der ehemaligen Stadtklöster und die Stadtmauer. Еinige von ihnen weißen Elemente des Strandzha-, und des Balkan-Hauses auf. Die Häuser besitzen ein steinernes Fundament, auf dem ein Fachwerkbau errichtet wurde, dessen Außenwände mit Holzbrettern verschalt sind, die Schutz vor der salzigen Meeresbrise bieten. Die Zwischenräume wurde durch geschnitzten Stein und Ton gefüllt. Die Dächer sind mit Mönch-Nonnenziegeldeckung belegt. Unter den bekanntesten 'sind das Haus von Marieta Stefanowa, das auf den Resten der mittelalterlichen Stadtmauer gebaut wurde; das Kurdilid-Haus, in dem heute das Ethnographische Museum untergebracht ist; das Haus der Großmutter Kukulisa Hadschinikolowa; das Kurtidi-Haus, bekannt auch als das „Thrakische Gasthaus“ mit geschnitzten Täfelungen in einem der Zimmer im zweiten Stock; Das Haus von Lina Psarianowa; das Haus von Kreanoolu, das Haus von Dimitri Laskaridis.

Die Stilblüten habe ich nicht markiert und die Fehler ziehen sich durch den gesamten Artikel. Ich schlage vor, die Kandidatur zurückzuziehen, und den Artikel erst sprachlich zu überarbeiten. --Herumtreiber (Diskussion) 07:53, 4. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Erst mal vielen Dank für deine Anregung, ist dir was anderes aufgefallen?. Ich habe natürlich sofort die Problemstellen behoben, werde mich in den nächsten Tagen den Artikel noch mal unter der Lupe nehmen. Es ist aber immer hilfreich wenn mehr als nur zwei Augen sich einen Artikel anschauen, aber soll deswegen die ganze Kandidatur scheitern? --Vammpi (Diskussion) 13:53, 4. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Das ist doch "mekern" (bewusst das 'c' weggelassen) auf sehr hohem Wiki-niveau! --Alberto568 (Diskussion) 16:02, 4. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Ich weiß nicht. Möglicherweise sind die Voten obsolet. Schau dir mal diesen Abschnitt an:

Die Altstadt ist geprägt durch enge, steile Gassen mit Kopfsteinpflastern und den charakteristischen Schwarzmeerhäusern aus dem 19. Jahrhundert im Stil der Bulgarischen Wiedergeburt. Die zweistöckigen Häuser mit Walmdächern haben einem quadratischen Grundriss und gehören stilistisch zu dem Typus der Schwarzmeerhäuser[doppelt]. Deren untere Etage ist aus hellem Stein und die obere aus gestrichenem Holz errichtet. [gestrichenes Holz und das Verb errichtet passen nicht zusammen]
Vor der Halbinsel liegen drei kleine Inseln: Die Insel Sweti Kirik wurde 2007 von der bulgarischen Marine der Stadt übergeben und zu einem archäologisch-historischen Reservat erklärt; auf der Insel Sweti Iwan stehen ein Leuchtturm und die Reste des kaiserlichen Johannes der Täufer Klosters [so geht die Namensbildung auf Deutsch nicht]; ansonsten ist sie – wie die dritte Insel Sweti Petar – unbewohnt. Auf dem Festland südlich der Altstadt liegt die Neustadt Sosopols, in der viele Touristenunterkünfte erbaut wurden.
Die Stadt wird heute von vielen jungen Bulgaren als Tourismusziel bevorzugt, weil sie im Gegensatz zum nahegelegenen Sonnenstrand und der Halbinsel Nesebar noch nicht so sehr dem internationalen Massentourismus verfallen ist. In der Periode von 2002 bis 2007 wurden dennoch die antiken Nerkopole in der Gegend Charmanite durch die Bebauung [gemeint wohl: den Bau] von private Unterkünfte und Hotels großenteils zerstört.

Ich sehe sehr viele Fehler, vor allem Grammatikfehler sind sehr störend. Ich sehe auch bei vielen Wörtern eine Verwendung, die knapp daneben ist (Bau vs. Bebauung) und Namen, die nicht funktionieren, wie die Kirche der Muttergottes. (Das kann man nicht zusammen schreiben.) ungewöhnlich ist auch die Bezeichnung als komplexes Denkmal der Städtebaukunst. Die finde ich per Google nur im Nachbarörtchen. Kennst du niemanden, der des Deutschen richtig kundig ist und sich auch noch auskennt? --Herumtreiber (Diskussion) 16:03, 4. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Ich möchte dem Herumtreiber recht geben, die vielen sprachlichen Fehler sind wirklich ein Problem des Artikels. Vielleicht erklärt sich ja ein stilsicherer Mitarbeiter bereit, den Artikel noch einmal daraufhin durchzuarbeiten. Vielleicht gar der Herumtreiber selbst? Viele Grüße, --Tolanor 16:20, 4. Aug. 2012 (CEST) (der sich grämt, dass er dieses Jahr keine Zeit hat, nach Sosopol zu fliegen, und sich den Artikel deshalb lieber nicht zu genau ansieht)Beantworten
Kleine Randbemerkung: Muttergottes geht, siehe Gottesgebärerin, ansonsten Zustimmung zum Herumtreiber. -- Carbidfischer Kaffee? 16:50, 4. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Die explizit angesprochenen Fehler habe ich jetzt im Artikel korrigiert. Ich bitte um direkte Markierung der angesprochenen Stilblüten im Text mit drei Fragezeichen (nähere Erläuterungen zu den einzelnen Beanstandungen sind gar nicht erforderlich), damit ich die Stellen umgehend überarbeiten kann. --Bin im Garten (Diskussion) 22:22, 4. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Anmerkung zum Abschnitt Geographie/Lage: Wäre es nicht sinnvoller auf die Koordinatenlinks zu verzichten und dafür die entsp. Beschriftung aus der vorhandenen Karte anzugeben (1-4, A-C)?! (Habe mir erlaubt dem Bildtext ein wenig mehr Übersichlichkeit zu verschaffen) MfG--Krib (Diskussion) 18:24, 5. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Vielen Dank noch für die Verbesserungen in den letzten Tagen. @ Krib die Koordinatenlinks wurden reingenommen, da heute immer mehr Menschen mit mobilen Geräten oder ein anderes entsprechendes Geräten rumlaufen und sich auch vor Ort genau informieren. Selbst wenn Jemand den Artikel gar nicht liest, findet er auf entsprechenden Karten alle Ortsangaben mit Bezeichnung - wenn das Programm diese Daten aus der WP extrahiert - und das können immer mehr Programme. Deswegen würde ich nicht alle die Koordinatenlinks raus nehmen. Die farbliche Änderungen in der Karte finde gut und die Karten-Erläuterungen ebenfalls. Diese erneut im Fließtext zu nennen finde ich überflüssig. Wir sollten doch etwas mehr Vertrauen an unseren Wikileser haben oder?
@Herumtreiber, leider habe ich niemanden an dem ich mich wenden kann. In der Review hatte sich Oskar71 den Artikel sprachlich vorgenommen. Auch Krib hat sich gestern den Artikel noch mal angeschaut. Auch Bin im Garten hilft mir da soviel er kann. Ich bin daher für jede sprachliche, stilistische und sonstige Änderung die zum Verbessern des Artikels führt dankbar. Vielleicht kannst du dir noch mal den Artikel genauer anschauen?--Vammpi (Diskussion) 11:03, 6. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
  • Exzellent Ich vergebe als Laie ein Exzellent für einen für den deutschen Sprachraum sehr ausführlichen und mit sicherlich sehr viel Aufwand erstellten Artikel über eine bulgarische Kleinstadt. Ich finde es toll und sehr lobenswert, dass der Hauptautor so viele Informationen zusammengetragen hat. Demgegenüber halte ich die grammatikalischen und stilistischen Mängel für weniger wichtig; die gröbsten Mängel haben mehrere Autoren, darunter auch ich, meiner Ansicht nach bereits beseitigt. Solche Fehler sind für Personen mit guten Deutschkenntnissen leichter zu beheben als die grundlegendere Arbeit zu leisten, nämlich den Inhalt erst einmal zusammenzutragen. Grüße --Oskar71 (Diskussion) 14:59, 7. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
  • Ich finde es auch sehr lobenswert, dass der Hauptautor so viele Informationen zusammengetragen hat, aber alle Artikel werden unabhängig vom Autor gleich behandelt und ein exzellenter Artikel sollte auch keine Schwächen in der Sprache aufweisen. Ich habe mich bemüht einige Fehler zu beseitigen und div. Sätze umzuformulieren, aber mMn reicht es für mich noch nicht zum exzellent. Daher vom mir ein Lesenswert MfG--Krib (Diskussion) 18:34, 8. Aug. 2012 (CEST) PS: Die Koordinatenlinks sind für meinen Geschmack too much und nicht jeder Gipfel und jeder Ort muss verlinkt werden, stört mMn den Lesefluss.Beantworten
@ Krib habe einige der Koordinaten rausgenommen. Besonders für diejenigen Orte die bereits einen Artikel haben sind diese hier überflüssig. --Vammpi (Diskussion) 10:56, 9. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Hi Lofor vielen Dank für dein Hinweis. Ich habe nun den Artikel, hoffentlich unter Beachtung der WSIGA#Zeitangaben überarbeitet. An einigen Stellen, z.B. bei der Trennung der antiken von der heutigen Stadt kann man es nicht vermeiden. Auch bei den geographischen Namen ist ein Problem, z.B. der Golf/Bucht von Burgas heißt ja erst seit dem 18. Jhr. so. Sollte dir jedoch noch was auffallen würde ich es ändern. Grüße--Vammpi (Diskussion) 10:57, 9. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Vor irgendeiner Bewertung bitte erst mal den Autoreview abarbeiten. Das gilt als Minimum für eine Auszeichnung. Daher vorerst Neutral --44pinguinegreetingsl 21:21, 10. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Eigentlich bin ich mehrmals mit dem Autoreview den Artikel durchgegangen... Habe nun aber weiter die Füllwörter reduziert, die Abkürzungen sowie Fettschrift rausgenommen; Bindestriche mit Gedankenstriche ersetzt. Weiter habe ich den kleinen Einleitungsabsatz bei Wirtschaft und Infrastruktur nach Gegenwart verschoben. Gruß --Vammpi (Diskussion) 02:05, 11. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Habe nun noch selbst "Hand angelegt" und außer weiteren hinweisen aus dem autoreview auch an der sprache und rechtschreibung gearbeitet. Trotz allem bin ich der meinung, dass das Lemma nur ein Lesenswert bekommen sollte. Es ist noch nicht homogen genug für ein höheres bapperl. Auch die bilderplatzierung müsste noch verbessert werden. Ein panorama ist zwar meist sehr schön, aber es passt weder an der jetzigen stelle noch mit seiner aus dem rahmen fallenden breite. --44pinguinegreetingsl 17:13, 15. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Hi 44pinguine, Danke für dein Votum und die Änderungen. Ich habe seit deinem Eingriff weitere Änderungen vorgenommen. Das mit dem Geschützen Leerzeichen nach Zahl und vor Einheit hatte ich nicht vorgenommen, da in andern Exzellente Artikel dieses auch fehlte. Da hatte ich mich an die „gängige Praxis“ orientiert. Nun habe jetzt was dazu gelernt und dies im Artikel geändert. Auch das Panorama-Foto habe ich entfernt, obwohl es die Steilküste am Besten visuell beschreibt. Was meintest du sonst mit Bilderplatzierung? --Vammpi (Diskussion) 13:06, 16. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Hallo Vammpi. Ja, offensichtlich störte mich in der Gesamtschau tatsächlich das Panoramabild. Aber noch immer finde ich, dass für ein E noch einiges zu tun bleibt. Zum Beispiel wurde bei einer anderen Kandidatur gefordert, den Abschnitt Einwohner mit einer Grafik zu versehen und Aussagen über Altersgruppen einzuarbeiten. Mir selbst fehlen des Weiteren Infos über die Arbeitslosigkeit. Der Abschnitt Geschichte "Sosopol ab Mitte des 19. Jahrhunderts" enthält überhaupt keine Aussagen zur kommunistischen Zeit. Und bei jedem Abschnitt, den ich "unter die Lupe nehme", treten Ungereimtheiten und eckige Formulierungen auf. Bei Wirtschaft schreibst du plötzlich von Fischauktionen, die verlegt wurden - davon stand vorher gar nichts im Text. Ich bleibe bei LW und wünsche dem Artikel eine längere Reifung. Ich würde mich auch an kleineren Abschnitten beteiligen. --44pinguinegreetingsl 14:09, 16. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
  • Danke für die Tipps. Ich schau was sich liefern lässt. Schon jetzt aber kann ich sagen, dass die Arbeitslosenzahlen nur für die gesamte Gemeinde zu finden sind. Was meinst du unter Grafik zu versehen (antworte mir hierzu vielleicht besser auf meiner Diskussionsseite)?
  • zur kommunistischen Zeit - hm... stimmt so nicht ganz siehe Marineakademie; siedelten sich dort in den 1980ern Künstler an; Nach dem Zweiten Weltkrieg entwickelte sich Sosopol zu einem beliebten Urlaubsort der Bulgaren und der Bewohner anderer Ostblock-Staaten etc. Einiges steht auch an anderen Stellen wie in Wirtschaft und Kultur, aber viel ist da nicht passiert, auch an der Bausubstanz: es gab keine größere Bauten; das Stadion wurde erst vor kurzen als solchem errichtet, davor war es mehr oder weniger ein Spielplatz, es gab keine Hotels, überhaupt keine größere Hotels; die Touristen haben wie heute privat Unterkünfte bezogen. Ich kann mich erinnern, dass es Feinanlagen von einige staatliche Betriebe in der Gegend Charmanite gab. Es waren jedoch einstöckige Bungalows aus Holz und die gibt es heute (nach der Rückgabe der Ländereien nach der Wende und deren Verkauf sowie Bau von privaten Unterkünften und kleinere Hotels) nicht mehr.
  • Fischauktionen das stammt von Bin im Garten. Ich frag ihn mal, aber im Abschnitt Geschichte ist die in der Antike betriebene Fischerei erwähnt. Oder meinst du seit wann gab es eine? --Vammpi (Diskussion) 14:56, 16. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

<einrück> Hallo Vammpi, obwohl du einige Sätze zur Geschichte zw. 1950 und 1990 an verschiedenen Stellen eingestreut hast, finde ich, dass für einen wirklich exzellenten Artikel die 50 Jahre nicht einfach so übergangen werden sollten. Und: unter Geschichte der Gegenwart beschreibst du hauptsächlich Architektonisches. Da stelle ich mir eher vor, dass was zu Privatisierungen, neue Kultur usw. geschrieben werden sollte. --44pinguinegreetingsl 10:15, 17. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

In den letzten Tagen hat sich der Artikel weiter verbessert und die meisten Stilblüten und Rechtschreibfehler sollten beseitigt sein. (Wäre schön wenn ein Sprachexperte noch mal drüberschauen könnte!) Damit ich mich zu einem exzellent durchringen kann, hier noch einige Fragen/Anmerkungen:

  • Natur: Was soll In diesem Gebiet nisten über 172 Vogelarten. 43 von ihnen stehen in Bulgarien auf der Roten Liste und 73 sind von europäischer Bedeutung wie der... bedeuten?
  • Heidentum und Christentum: Ich denke der Abschnitt kann/sollte gekürzt werden. Die ausführliche Nennung die/der Göttin/Got der... scheint mir überflüssig und wer es wissen will kann den wiki-link benutzen?!
  • Artemis, die Göttin der Jagd, des Waldes und die Hüterin der Frauen und Kinder, wurde...
  • die Göttin der Liebe, der Schönheit und der sinnlichen Begierde, Aphrodite...
  • ...sowie die Göttin der Magie, der Nekromantie und des Spuks, Hekate.
  • die Göttin Demeter[45], die für die Fruchtbarkeit der Erde, des Getreides, der Saat und der Jahreszeiten zuständig war...
  • ...sowie die Toten-, Unterwelt- und Fruchtbarkeitsgöttin Persephone.
  • usw. => die Göttin des Familien- und Staatsherdes, Hestia[43][46], die chthonische Göttin und personifizierte Erde, Gaia,[43] sowie Poseidon[47] verehrt.[48][49]
Ich denke es geht um Sosopol und nicht um die Griechische Mythologie ;) - MfG--Krib (Diskussion) 12:39, 13. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Danke Krib. Zu der europäischer Bedeutung, d.h. diese Arten sind in Europa nach der Species of European conservation concern (SPEC) besonders gefährdet/von Bedeutung. Was genau die SPEC bedeutet bin ich aber überfragt, es scheint zumindest für Ornithologen wichtig zu seien. Ich habe noch mal das Portal: Vögel hierzu angefragt. Auch die Götter habe ich gekürzt.--Vammpi (Diskussion) 13:20, 13. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Solche Anfragen bitte in der Redaktion Biologie stellen. Ich habe das dorthin übertragen. Bitte die Hinweise oben auf den Diskussionsseiten zur Kenntnis nehmen. Danke. --Donkey shot (Diskussion) 14:29, 13. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Danke. Ich habe das jetzt umformuliert.--Vammpi (Diskussion) 14:45, 13. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Ich glaube ich kann mich jetzt zu einem knappen Exzellent durchringen. Am Text kann bestimmt noch nach und nach was verbessert werden, aber der Artikel hat jetzt ein durchaus exzellenten Zustand erreicht. MfG--Krib (Diskussion) 23:16, 14. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Nach den letzten Ergänzungen gibt es neue Fehler und Formulierungsknoten. Weiterhin kommen wir jetzt zu der Thematik "in der Kütze liegt die Würze" und ich frage mich was die Steppenmöwe + Sperbergrasmücke mit bedrohten Vogelarten zu tun haben. Sorry aber so nur maximal lesenswert. MfG--Krib (Diskussion) 07:19, 15. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Hi Krib, zunächst Schade, da die letzten Ergänzungen mir in der Diskussion mit der Redaktion Biologie über die europäische Bedeutung der Vögel nahegelegt wurden (→ Wikipedia Diskussion:Redaktion Biologie#Species of European conservation concern (SPEC)). Dazu ist m.E. wichtig zu erwähnen, dass über Sosopol, bzw. die Sosopoler-Bucht und die Region der östliche Nord-Süd-Migrationsweg der Zugvögel verläuft und das sich dort die größten Möwenkolonie des Landes befindet. Eine weitere Besonderheit stellt auch das Wildkaninchen, das auch nur hier vorkommt. Mehr wollte ich nicht ergänzen. Ich habe den Abschnitt etwas gekürzt. --Vammpi (Diskussion) 10:25, 15. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Erstmal nichts gegen die Kollegen von der Redaktion Biologie und Sorry für die harsche Kritik, aber man möge mir verzeihen, dass ich mein Votum nicht leichtfertig (wie so mancher am Anfang der Kandidatur - no offence meant) für exzellent vergebe und die Erweiterungen waren nun mal bescheiden gut eingefügt. Ich habe nun viel Zeit investiert beim ausputzen und hatte heut morgen keine Lust erneut zu beginnen ;) - Jetzt passt es und ich bin zu meinem ursprünglichen Votum zurückgekehrt. MfG--Krib (Diskussion) 13:03, 15. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Danke für dein Votum, nun haben wir die goldene Mitte gefunden.--Vammpi (Diskussion) 13:36, 15. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Es findet sich hier oben als Kriterium für auszuzeichnende Artikel: "Alle Kandidaten müssen fachlich korrekt sein und dürfen keine gravierenden Fehler enthalten." Nach den zahlreichen hier geäußerten Kritikpunkten und auch auf Grund seiner zahlreichen inhaltlichen Fehler und Ungenauigkeiten (siehe etwa hier [5]) sollte diese Kandidatur dringend abgebrochen werden. Vor allem der Teil zum Altertum zeugt davon, dass der Hauptautor nur recht wenig Ahnung von Zusammenhängen und Details hat, die Anzahl der Unkorrektheiten ließe sich beliebig vermehren. Es verwundet, wie hier von Benutzern Bewertungen abgegeben werden, ohne dass diese sich mal die Details des Artikels angesehen haben. MfG--Korrekturen (Diskussion) 21:41, 15. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Na mal wieder Dank an Korrekturen für die detailierte Kontrolle und ich muss gestehen, dass ich erneut (Stichwort Pendik) dem Geschichtsteil inhaltlich blind vertraut habe (Artikel war immerhin im Review/Geschichte). Soll mir ein Lehre sein und mein Votum ist damit hinfällig, denn wie richtig angemerkt "Alle Kandidaten müssen fachlich korrekt sein und dürfen keine gravierenden Fehler enthalten." ! MfG--Krib (Diskussion) 22:08, 15. Aug. 2012 (CEST) PS: Hopfen und Malz ist noch nicht verloren, Unterstützung suchen von fachkundigen Autoren, Artikel verbessern und neuer Anlauf....Beantworten
@ Korrekturen ich habe zu deine Anmerkungen dort Stellung genommen. Wie du schon selbst sagst sind es Kleinigkeiten. Wie man eine 13 m Hohe Statue mit einen dazugehörigen Tempel, der noch auf der höchsten Stelle einer Insel gebaut wurde nicht von vorbeifahrende Schiffe zu sehen sei ist mir (zum Vergleich der heutige Leuchtturm ist 10 Meter hoch) ein Rätsel. Trotzdem habe ich das mal raus genommen.
Nicht alle können Latein, die Erstquellen lesen und müssen daher auf Sekundärquellen ausweichen. Aber nach deiner Änderung hier habe ich wohl auch dir blind vertraut und wohl den Fehler übernommen. Aber da frage ich mich wieso du Recht haben solltest und nicht der Prof. für Archäologie Mihail Zahariade [6]. Ich werde morgen den Abschnitt noch mal prüfen.
Der Abschnitt zur Altertum stellt lediglich ein Abriss und eine Zusammenfassung zur Apollonia dar, dessen Geschichte wie wir uns beide ehe einig sind noch auszubauen ist, und noch viel zu ergänzen ist. Dieses sollte jedoch im dazugehörigen Artikel stattfinden. Ich würde mich freuen wenn dir noch weitere Unstimmigkeiten aufgefallen sind, die zu beseitigen wären und du mir dabei hilfst. --Vammpi (Diskussion) 00:44, 16. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Es wäre schön wenn die Tatsache von euch beiden geklärt werden könnte, denn der Artikel ist mMn zu gut um ihn wegen dieser Sache scheitern zu lassen! MfG--Krib (Diskussion) 10:51, 16. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
  • Gern würde ich das klären, wenn Benutzer Korrekturen öfters in der Wiki reinkommen würde, und wenn sich sein Interesse zu einem Thema sich nicht beschränkt sondern auch länger andauern würde um die, nach seinen Änderungen und Hinweise erstandene, offenen Fragen zu diskutieren und zum Ende zu bringen. Wie jetzt bei Pomponius Mela. Ich sehe aber kein Grund dieses, wenn Korrekturen mal wieder Zeit oder das Interesse an einem Thema wieder gefunden hat zu ändern. Sollen wir, oder besser wie lange sollen warten?
  • Ich habe den Abschnitt heute noch bearbeitet und werde im Laufe des Tage mich mit weiteren Quellen zu Apollonia auseinandersetzen. Diese Zeit wollte ich mir jedoch erst nach der Kandidatur nehmen und dann entsprechend den Artikel Apollonia ausbauen, da dort noch einiges zu klären ist. Wie aber gesagt: das ist der Artikel über Sosopol und hier sollte nur eine Übersicht verschaffen werden. Da reichen m.E. auch Übersichtsartikel und Sekundärliteratur zur Apollonia. Natürlich sollten diese auch stimmen. Die Geschichte, Untersuchungen und deren Ergebnissen sowie mögliche Kontroversen etc. sollten primär im Artikel Apollonia Pontica vorkommen und ausgiebig dort erläutert werden.--Vammpi (Diskussion) 12:59, 16. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Der Historiker Zahariade hat mit der Zählung bei Pomponius Mela 2, 22 recht, die Standartausgaben geben 2, 22, die Zählung 2, 20 findet sich anscheinend nur hier [7]. Ansonsten steht aber von den beanstandeten Details, die Vampi allerdings in einigen Fällen schon wieder korrigiert hat, dort nichts. --Korrekturen (Diskussion) 15:21, 16. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Hi Korrekturen, danke für die schnelle Klärung. Kannst du auf Artikel-Disk. konkreter werde welche diese Fälle sind?--Vammpi (Diskussion) 15:24, 16. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Die Bahnstrecke Landau–Rohrbach - oft auch Südpfalzbahn oder Queichtalbahn genannt - ist eine Hauptbahn, die von Landau in der Pfalz nach Rohrbach (Saar) führt. Der Abschnitt Landau–Zweibrücken wurde am 25. November 1875 durchgehend eröffnet, nachdem erste Teilstrecken bereits von 1857 bis 1867 in Betrieb genommen wurden.

Während die Strecke früher im Güterverkehr Teil einer bedeutenden Ost-West-Magistrale bildete und vom überregionalen Fernverkehr benutzt wurde, dient sie heute ausschließlich dem Personennahverkehr. Seit 1994 wird die Strecke im Kursbuch der Deutschen Bahn (DB) in die Abschnitte Saarbrücken-Pirmasens und Landau-Pirmasens getrennt aufgeführt. Gleichzeitig entfiel der umsteigfreie Verkehr entlang der Magistrale durch die Konzentration nach Pirmasens weitestgehend.

Der Artikel wurde vor 4 Monaten nach insgesamt 6 Jahren als "Lesenswerter" abgewählt. anschließend erfolgte ein Review und eine grundlegende Überarbeitung des Artikels. Als Hauptautor neutral AF666 (Diskussion) 21:01, 2. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Nach den umfangreichen inhatlichen, formalen und sprachlichen Überarbeitungen in jedem Fall Lesenswert -- H. Schreiber (Diskussion) 15:19, 3. Aug. 2012 (CEST)Beantworten


Umfangreicher und interessanter Artikel, allerdings wurde mit Belegen oft gespart (im Abschnitt Betriebsstellen sind zum Beispiel fast gar keine). Lesenswert --Lenni Disk. Bew. 19:01, 6. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Ich schließe mich den Vorbewertern an - Lesenswert.--Steffen 962 (Diskussion) 00:00, 7. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

keine Auszeichnung (-- Knergy (Diskussion; Beiträge) 13:23, 11. Aug. 2012 (CEST)) Anregungen des Reviews wurden nicht wirklich umgesetzt. Güterverkehr bis praktisch Gegenwart wird mit einem Satz abgehandelt (das im Review als ok/abgearbeitet zu bezeichnen ist dreist). Im Abschnitt Zukunft ist die zweite Hälfte unbelegt, das klingt nach eigener Vermutung (das geht nicht, unabhängig davon ob das nun richtig oder falsch ist). Ein Beleg für die Bezeichnung "Queichtalbahn" fehlt völlig, vermutlich wird hier mal wieder ein in den 1990er Jahren vergebener Marketingname als historische Bezeichnung für eine Bahnstrecke deklariert.Beantworten
Erst recht gefällt mir die willkürliche Trennung zwischen diesem Artikel und der Bahnstrecke Germersheim–Landau. Dieser Teil und der Abschnitt Landau–Zweibrücken zusammen sind Teil dieser überregionalen Fernverbindung und wurden zusammen gebaut/betrieben. Warum dann diese Trennung? -- Knergy (Diskussion; Beiträge) 19:48, 7. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Unbelegte Aussagen im Abschnitt "Zukunft" jetzt entfernt AF666 (Diskussion) 20:17, 7. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
PS: Germersheim-Landau wurde 1872 von der Maxiliansbahn eröffnet, die Queichtalbahn hingegen 1874/75 von der Ludwgisbahn. Und dei gemeinsame Geschichte von Germersheim-Landau und Landau-Zweibrücken endet spätestens 45, da erstere zunehmend völlig marginalisiert wurde indem sie stillgelegt wurde, während die Queichtalbahn trotz Bedeutungsverlust weiterhin existiert AF666 (Diskussion) 20:21, 7. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Das ist doch völliger Quark. Es handelt sich um ein und die selbe Streckeninfrastruktur, die aus gutem Grund auch nur eine Nummer trägt. Das ohne ersichtlichen Grund zu trennen, ist POV. --217.235.2.200 12:23, 8. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Hab den Artikel jetzt verschoben. Zufrieden? AF666 (Diskussion) 13:26, 9. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Noch zu viele fehler, siehe die prüfung mit dem autoreviewer: [8]. Dehalb vorerst keine Auszeichnung. --44pinguinegreetingsl 19:01, 10. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Ist jetzt auch behoben. Zufrieden? AF666 (Diskussion) 19:38, 10. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Na ja, habe nun noch fast eine stunde nacharbeit geleistet, uff. Ändere meine meinung jetzt in Lesenswert. --44pinguinegreetingsl 21:14, 10. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Ich hatte in der Vergangenheit viel am Artikel kritisiert. Es gibt nach wie vor viel, was anzumerken wäre. Aber jetzt, wo das unsägliche Lemma weg ist, denke ich, es ist schon genug getan worden, um die viele Fleißarbeit zu würdigen, die hier mittlerweile drinsteckt. Für Lesenswert reicht es erstmal. --Global Fish (Diskussion) 20:46, 10. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Eine Abwahl die der Wikipedia gut getan hat :) - jetzt wieder Lesenswert. MfG--Krib (Diskussion) 21:22, 10. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Vorerst noch Abwartend, alles in allem halbwegs vollständig, wobei hier und da noch Lücken auftauchen. Sprachlich gibt's allerdings ein paar Schnitzer, in der Einleitung gleich dero drei wie ich finde und hier und da der eine oder andere. Hinzu kommt, dass Einzelnachweise Mangelware sind, nix schlimmes, aber der eine oder andere mehr darf es bitte sein. Alles in allem aber Dinge, die man noch im Laufe der Kandidatur ohne größeres Hickhack abarbeiten kann. Im Einzelnen:

  • Während die Strecke früher im Güterverkehr Teil einer bedeutenden Ost-West-Magistrale bildete und vom überregionalen Fernverkehr benutzt wurde, dient sie nur noch dem Personennahverkehr. 1) Die Formulierung finde ich nicht gelungen (...Teil einer bedeutenden Ost-West-Magistrale [...] bildete...; ein war reicht hier aus). 2) Hat die Magistrale auch einen Ausgangs- und Endpunkt? 3) Kann mir jemand den Begriff überregionaler Fernverkehr erklären? Gibt's dann auch regionalen Fernverkehr und lokalen Fernverkehr (ich setz mich in den ICE um von Ostbahnhof nach Spandau zu kommen...) 4) Seit wann dient sie nur noch dem Personennahverkehr?
  • Seit 1994 wird die Strecke im Kursbuch der Deutschen Bahn (DB) in die Abschnitte Saarbrücken-Pirmasens und Landau-Pirmasens getrennt aufgeführt. Schon wieder so eine sprachlich verknickte Formulierung (wird in die Abschnitte [...] getrennt aufgeführt. Außerdem sind Kursbuchstrecke und die Strecke an sich zwei verschiedene paar Schuhe. Passender wäre Seit 1994 umfasst die Strecke die Kursbuchstrecken usw.
  • Gleichzeitig entfiel der umsteigfreie Verkehr entlang der Magistrale durch die Konzentration nach Pirmasens weitestgehend. Verknickte Sprache, die dritte. Die Konzentration erfolgt in Pirmasens, nicht nach Pirmasens. Zudem ist der Begriff Magistrale an dieser Stelle schon wieder unpassend, da diese Bedeutung laut obigen Satz nur dem Güterverkehr beigemessen wurde.
  • Hinter Albersweiler tritt sie in den Pfälzerwald ein und verkehrt... Strecken verkehren nicht, höchstens die Züge, die darauf fahren.
  • Beim Streckenverlauf fehlt mir noch eine kurze Beschreibung des direkten Abschnittes von Würzbach nach St. Ingbert.
  • Wie erwähnt, sind die Abschnitte Personen- und Güterverkehr sehr nachkriegs- bzw. nachwendelastig.
  • Der Fahrzeugeinsatz ist teilweise auch lückenhaft, welche Loks kamen im Personenverkehr der 20er Jahre zum Einsatz?
  • Einzelnachweise sind leider auch Mangelware. Ich verlange keine flächendeckende Verwendung bei lesenswerten, jedoch sollten noch einige Sätze und Passagen belegt werden (etwa den Einsatz preußischer Loks auf einer pfälzischen, sprich bayerischen Strecke vor 1920, die einzelnen Bahnhöfe/Haltepunkte)
  • Wenn der Bahnhof Landau West zwischenzeitlich zum Hp zurückgebaut wurde, müsste er ja wieder ein Bahnhof sein, was?
  • Gibt's für die Haltepunkte entlang der Strecke auch ungefähre Eröffnungszeiträume? Allein stehende Sätze wie wurde 2008/2009 barrierefrei ausgebaut und sonst nichts sind einfach unschön und wirken so, als ob man auf Zwang zu jeder Betriebsstelle was schreiben muss.
  • St. Ingbert sollte der Vollständigkeit halber auch in die Übersicht mit aufgenommen werden.

Soweit von mir. -- Platte ∪∩∨∃∪ 16:02, 11. Aug. 2012 (CEST)Beantworten


Klar Abwartend: Es gelten die Richtlinien der WP:LIT und der WP:BLG. Der Blick auf den Abschnitt "Literatur" zeigt, dass hier nachgearbeitet werden muss. --Rote4132 (Diskussion) 21:14, 11. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Lesenswert Schöner Artikel, ich versuche in nächster Zeit mal die Karte zu aktualisieren (habe die Vorlage von Chumwa bekommen), die Datei ist aber etwas größer, mal schauen ob das mein Computer schafft. gruß --Hoff1980 (Diskussion) 19:09, 14. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Lesenswert Die Struktur ist schon mal gut gelungen, die Bebilderung ist in Ordnung, auch wenn einige historische Bilder mehr gut wären. Einige der von Platte kritisierten Punkte habe ich ausgebessert, insgesamt reicht es schon für Lesenswert, wenn auch knapp. Es wäre aber gut, wenn seine weiteren Kritikpunkte angegangen werden. Bei den Literaturangaben sollte auch nachgearbeitet werden, bspw. ist der Einzelbeleg Nr. 12 etwas mager ausgefallen. Da sollte wenigstens eine komplette bibliographische Angabe stehen - immerhin ist Mühls Buch eine Art Standardwerk zur Pfalzbahn, soweit ich weiß. Wäre da nicht noch mehr rauszuholen? --Wahldresdner (Diskussion) 19:59, 14. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

6. August

Diese Kandidaturen laufen bis zum 16. August/26. August.

Jürgen Habermas (* 18. Juni 1929 in Düsseldorf) ist einer der weltweit meistrezipierten Philosophen und Soziologen der Gegenwart. Er wurde bekannt durch Arbeiten zur Sozialphilosophie mit diskurs-, handlungs- und rationalitätstheoretischen Beiträgen, mit denen er die Kritische Theorie auf einer neuen Basis weiterführte. Für Habermas bilden die Grundlage der Gesellschaft kommunikative Interaktionen, in denen rationale Geltungsgründe erhoben und anerkannt werden.

Ich stelle diesen Artikel zur Abstimmung, weil ich ihn für überdurchschnittlich gut halte (Stuktur, Gliederung, Inhalte). Einen Hauptautor kann ich leider nicht feststellen, als Vorschlagender enthalte ich mich der Stimme. --df (Diskussion) 13:53, 6. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Ich habe den Artikel noch nicht durchgearbeitet, aber was auf jeden Fall meines Erachtens fehlt ist eine Darstellung von Habermas ganz aktuellen Äußerungen zum Thema Religion, die er vor allem in der Presse getätigt hat, u.a. etwa in der NZZ. Louis Wu (Diskussion) 22:41, 6. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
  • Über den Artikel selbst mag ichnicht urteilen. Sicher aber ist, dass er an manchen Stellen nur die älteren Positionen von H. darstellt, nicht die, die er zur Zeit vertritt. Z. B. hat H. die Konsenstheorie der Wahrheit in neueren Publikationen aufgegeben. Ein so einschneidender Wandel sollte schon berücksichtigt werden. --Peter Hammer 17:43, 7. Aug. 2012 (CEST)

8. August

Diese Kandidaturen laufen bis zum 18. August/28. August.

Bin nicht vom Fach. Halte den Artikel aber für gut strukturiert, leicht verständlich und umfassend. Hauptautoren hab ich angesprochen --Zulu55 (Diskussion) 21:58, 8. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Im ersten Abschnitt (Ausgangslage) steht der Hinweis zum Hauptartikel am Ende. Wieso nicht am Anfang? --«NewWikiBoy» (Diskussion) 22:22, 8. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Das hättest du auch selber umstellen können. – Dieser Artikel ist wesentlich von IP gestaltet worden, jedenfalls war ein Hauptautor für die Versionen ab 2006 für mich nicht erkennbar. Diese Entstehungsgeschichte hat leider zur Folge, dass wesentliche Aussagen unbelegt sind. So ist kurioserweise die Schrift "Tanzsprache und Orientierung der Bienen" von K. von Frisch nirgends erwähnt, von der her man z. B. das reichlich anthropomorphe Lemma herleiten könnte. Keine gute Ausgangsposition für eine Kandidatur - hier hätte man wohl besser ein Review vorschalten sollen. --Gerbil (Diskussion) 13:11, 9. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Ich werde mich bei Zeit und Gelegenheit daranmachen, den Artikel weiter zu verbessern. Danke für den Hinweis auf meiner Diskussionsseite. --TrueGefrierbrand (Diskussion) 14:47, 9. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Ergänze in den nächsten Tagen gern noch einige neuere Erkenntnisse unter Nennung der Quellen.--Mellebga (Diskussion) 21:16, 11. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

9. August

Diese Kandidaturen laufen bis zum 19. August/29. August.

Liste der Straßen und Plätze in Berlin

Im Folgenden möchten die Aktivisten der Berliner Straßen- und Platzlisten 7 Ortsteillisten als informativ kandidieren lassen. --44pinguinegreetingsl 18:27, 9. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

CONTRA - Veto, weitgehend quellenlose Datensammlungen. Übrigens ist selbstgemessen in Google-Earth wirklich ein schönes OR. Nacktaffe (aka syrcro) 09:03, 11. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

--> Also Syrcro, die Behauptung weitgehend quellenlose Datensammlungen ist schon etwas dreist. Das zeigt eher, dass du die Listen *nicht gründlich* angeschaut hast und ihre zahlreichen Fußnoten nicht zur Kenntnis nimmst. Und was die Sache mit den Straßenlängen angeht: das wurde in der Vergangenheit mehrfach diskutiert (unter anderem hier: [9]) und führte zu dem jetzt in der Einleitung vorhandenen Hinweis. Es ist nur eine Zusatzinformation, die gegegnüber dem Namensgeber, dem Beennungsdatum usw. eher untergeordnet zu betrachten ist. --44pinguinegreetingsl 15:06, 12. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Also drei Einzelnachweise bei ca. 100 Einträgen sind nicht wirklich zahlreich. Und ein Gesamtplagiat eines Webverzeichnis - im Wesentlichen sind das alles Paraphrasen aus der einzigen Quelle ist nicht wirklich Tolles (PS: Ob das nicht eine strafbare URV der Datenbank der Quelle ist, wäre auch mal zu untersuchen). Nacktaffe (aka syrcro) 13:10, 15. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
@Syrcro, auch wenn du wahrscheinlich uneinsichtig bist, möchte ich gern wissen, womit du die Aussage "drei Einzelnachweise bei ca. 100 Einträgen" belegen willst. Beispielsweise enthält die Mahlsdorfer Liste 243 Straßen und 60 Einzelnachweise! Und falls du mit "Paraphrasen aus der einzigen Quelle" kauperts.de meinst, solltest du erst mal einen richtigen Vergleich machen, ehe du hier von einer strafbaren Handlung sprichst. Deine Behauptungen grenzen dagegen eher an Verleumdungen! Sorry, aber das musste gesagt werden! --44pinguinegreetingsl 14:29, 16. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
keine Auszeichnung Die „Aktivisten der Berliner Straßen- und Platzlisten“, die hier eine Blockabstimmung durchführen wollen, sind laut Projektseite: Assenmacher, Boonekamp, ClemensFranz, Definitiv, Emmridet, Fridolin Freudenfett, Global Fish, Lotse, Nicor, Platte, 44Pinguine und Uwca. Hier finde ich nun lauter Pro-Stimmen von drei dieser Aktivisten. Zwar sind alle Benutzer, auch unangemeldete (IPs), stimmberechtigt. Ich war aber bisher der Meinung, dass man nicht über eigene Kandidaturen abstimmt, weil das peinlich ist. Wenn nun aber schon im Plural ("Deshalb sind wir der Meinung") über die eigene Kollektivarbeit abgestimmt wird, dann wäre doch eine selbstkreierte Portalsauszeichnung ehrlicher. Daher kontra. Wenn alle Projektmitarbeiter ihre Stimmen hier auf Neutral ändern, ziehe ich mein Kontra zurück. Und Blockabstimmungen in volksdemokratischer Manier gehen ja schon mal gar nicht. PS: Das schmälert nicht meine Anerkennung der Arbeit des Projektes, aber diese Art von Selbstbeweihräucherung und kollektivem Durchwinken ist nicht Ziel der Seite KALP. Im übrigen gleichen sich diese Listen so sehr, dass eine weitere Auszeichnung von einzelnen Listen irgendwie am Thema Auszeichnung vorbeigeht. --Minderbinder 09:17, 11. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Die Pinguine verwenden für sich selbst den Plural, die anderen Benutzer sind damit also definitiv nicht gemeint. In der Regel hat jede Liste ihren eigenen Hauptautoren, die sich aus "ihren" Liste mit dem Votum zurückhalten sollten. Der Nachgeschmack, dass hier eine Blockabstimmung vorliegt und die übliche harte Kern hier abstimmt (und dann durchgewunken werden könnte) besteht natürlich, daher möchte ich wenigstens, dass die Abstimmung en bloc nicht stattfindet. Wer die Listen ordentlich durchschaut oder ihren Zustand kennt, kann auch einzeln abstimmen. -- Platte ∪∩∨∃∪ 10:11, 11. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
@Minderbinder: Ganz recht, hier geht es nicht um eine Eigenbewertung, schon gar nicht um "Selbstbeweihräucherung und kollektives Durchwinken". Du hast ja in der Vergangenheit schon über verschiedene Details mitdiskutiert. - Aus den Versionsgeschichten der Einzellisten ist klar erkennbar, dass hier nur die Arbeit jeweils anderer Hauptautoren bewertet wird! Ich habe beispielsweise lediglich als Hauptautor für Mahlsdorf und wesentlicher Mitarbeiter für Friedrichshain und Prenzlauer Berg gearbeitet und diese deshalb NICHT bewertet. So steht mir wie dir und anderen das gleiche Recht auf eine Stimmabgabe zu. Es war vielleicht etwas unglücklich in der Bitte um Meinungsäußerungen formuliert. 44Pinguine (!) wird (!) ab sofort nur noch in der Einzahl auftreten. Ich ziehe aus den genannten Gründen meine Voten für Alt-Treptow, Blankenburg, Karow und Neukölln nicht zurück. Und auch Boonekamp hat nicht seine eigene Arbeit (Karow, Blankenburg) bewertet! --44pinguinegreetingsl 15:06, 12. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
@Minderbinder: Nun wenn Du genauer nach siehst hat der Boonekamp wohlweislich seine eigenen Listen nicht bewertet. Und wenn Du schon auf der Projektseite nachliest wer sich beteiligt, dann wäre es wohl nicht zuviel verlangt wenn Du die persönlichen Bearbeiter der einzelnen Liste unterscheidest, die Versionsgeschichte hätte Dir auch den Wunsch den Hauptautor zu finden erfüllt. Soweit nur als historische Anmerkung zu dieser Kandidatur. Es steht ja nocjh ne ganze Menge Listen an, die jedoch immer erst zur Kandidatur gegeben werden werden - wenn der Hauptautor und das Bearbeiterteam im (internen) Review die Arbeit für ausreichend vollständig =informativ halten. Danke für die Aufmerksamkeit. ++ Und quellenlos (?) hä?? ||| Übrigens auch eine Kritik sollte informativ sein, wie dies Platte formuliert. --Paule Boonekamp (Diskussion) 16:45, 13. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Diese wenigen Straßen sind erst spät von Treptow abgetrennt worden und bedürfen deswegen kaum einer gesonderten Einleitung (Übersicht). Die Darstellung ist vollständig und die Bilder sind gut gewählt. Deshalb sind wir der Meinung: sie sind Informativ. --44pinguinegreetingsl 19:53, 9. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Informativ, die Liste ist vollständig und gut recherchiert. Von mir wurden keine anmerkenswerten Mängel gefunden. --Paule Boonekamp (Diskussion) 08:43, 10. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

keine Auszeichnung, ich konnte beim ersten Überfliegen noch einige Mängel erkennen, zudem fehlen wohl einige Fakten, im Einzelnen:

  • für einige Straßen fehlen die ehemaligen Namen, bspw. Am Treptower Park, Fanny-Zobel-Straße oder Jordanstraße. Sollten diese Straßen Neuanlagen sein, so sollte in der Zeile darauf hingewiesen werden. erledigtErledigt --Fridolin Freudenfett (Diskussion) 21:01, 13. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
  • Bei der Straße An den Treptowers sollte entsprechend der Hinweis rein, dass dies der nördliche Abschluss der Elsenstraße war. Ich meine gehört zu haben, dass die Allianz bei der Umbenennung etwas mitgeholfen hat, sofern das stimmt natürlich mit einbauen. erledigtErledigt --Fridolin Freudenfett (Diskussion) 21:01, 13. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
  • Der Spreetunnel (siehe Platz am Spreetunnel) wurde 1932 für den Straßenbahnverkehr geschlossen, diente dann ab 1936 kurzzeitig als Fußgängertunnel und während des Krieges als Schutzraum. Oder man reduziert das ganze auch nach dem Spreetunnel Stralau–Treptow. erledigtErledigt --Fridolin Freudenfett (Diskussion) 21:01, 13. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
  • Der Treptower Park ist im Jahre 1888 mit Sicherheit nicht nach dem 1920 gebildeten Verwaltungsbezirk Treptow benannt worden ;) Bei diesen drei Anlagen wäre es übrigens sinnvoller anstelle der Kantenlängen gleich die Fläche anzugeben, da hier im Gegensatz zu Plätzen eher unregelmäßige Formen vorliegen. erledigtErledigt --Fridolin Freudenfett (Diskussion) 21:01, 13. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
  • Bekanntlich sind die Anforderungen an die Listen mit der Zeit gewachsen. Baudenkmäler sehe ich hier nicht als zwingend an, ebenso Einzelnachweise für alle Straßen, wenn die Informationen im Gesamtwerk auftauchen. Vereinzelte markante Gebäude sollten allerdings auftauchen, etwa der Bahnhof Treptower Park oder dieses Einkaufszentrum an der Ecke Elsenstraße / Am Treptower Park (da befand sich übrigens auch ein ehemaliger Betriebshof).
  • Für die Straßen, auf denen die B96a verläuft sollte außerdem hinzugefügt werden, dass hier in den 60er und 70er Jahren ein großzügiger Ausbau stattfand, der letztlich auch dazu führte, dass wir bis heute um den Treptower Park Einbahnstraßen vorfinden. Für die Straße Am Treptower Park war der zweispurige Ausbau vorgesehen (deshalb wurde hier 1973 die Straßenbahn eingestellt), der allerdings bis heute unterblieb. erledigtErledigt --Fridolin Freudenfett (Diskussion) 21:01, 13. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
  • Wenn gewünscht, kann ich für die einzelnen Straßen mit (ehemaligen) Straßenbahnverkehr die Jahre und ggf. Linien einfügen. Ja bitte. --Fridolin Freudenfett (Diskussion) 21:01, 13. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
  • Was auf alle Fälle fehlt ist eine erste Übersicht. Kurze Vorstellung des Straßennetzes im Ortsteil, kann man bei der geringen Größe nach Vierteln (bzw. Gebieten) eines einheitlichen Benennungsschema unterscheiden? Welche Straßen wurden etwa wann angelegt? Treptow befand sich ja noch im Bereich des Hobrechtplans, die Elsenstraße sollte hierbei als Bestandteil der geplanten Ringstraße erwähnt werden. Und und und. Letztlich ist hier also noch eine Menge zu tun, da es über Kleinigkeiten hinaus geht, gibt's auch erstmal kein Abwartend. -- Platte ∪∩∨∃∪ 10:53, 11. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Ich hab mir mal Mühe gegeben. Über die geplante Ringstraße habe ich aber noch nichts gefunden. --Fridolin Freudenfett (Diskussion) 21:01, 13. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Informativ:Die Liste ist vollständig mit entsprechend aufbereiteten Texten und Bildern. --Detlef Emmridet 18:20, 12. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Informativ 1/7 Grüße LZ6387Man muß wissen, wann ma geh'n muß! 23:14, 12. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Informativ Durchgelesen und für gut befunden. --Osterhazy (Diskussion) 13:24, 14. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Informativ wie Osterhazy – Lukas²³disk 16:47, 14. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Informativ nach den vorgenommenen Änderungen sind meiner Meinung als Mitautor (nicht Hauptautor) nach die Kriterien erfüllt.--Fridolin Freudenfett (Diskussion) 12:45, 16. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Informativ Die Hauptautoren haben eine gute Recherche durchgeführt und auch im Nachgang alle (meiner Meinung nach) anzumerkenden Textstellen bereinigt. --Paule Boonekamp (Diskussion) 08:46, 10. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Abwartend, da noch einige Mängel vorhanden sind:

  • Was ich mir hier wieder wünsche, ist eine grobe Übersicht über das Straßennetz (Hauptverkehrsstraßen), mögliche Unterteilungen in Viertel, gibt es einheitliche Benennungsschemata, welche Straßen können welche Epoche zugeordnet werden, die Überbauungen im Bereich Andreasstraße sollten mit aufgeführt werden (da hier die Straßenführung komplett verändert wurde) und so weiter. Es wird zwar bei den ehemaligen drauf verwiesen, jedoch fände ich hier in der Einleitung eine kurze Zusammenfassung in ein, zwei Sätzen auch nicht schlecht.
  • Am Comeniusplatz und Comeniusstraße: zu Comenius' Lebzeiten war der Begriff tschechisch noch nicht gebräuchlich, passender wäre hier böhmisch.
Richtig, erledigtErledigt.--44pinguinegreetingsl 16:48, 12. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
  • Bersarinplatz: die fehlenden abgehenden Straßen (Rigaer, Thaerstraße) können ruhig auch mit aufgenommen werden.
Rigaer war schon drin, aber Thaerstr. nun noch hinzu. erledigtErledigt.--44pinguinegreetingsl 16:48, 12. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
  • bei einigen, aufeinander folgend genannten Straßen ist teilweise ein überflüssiger Bindestrich drin, oder ist der dann typographisch korrekt? Ich verweise mal auf Proskauer- beim Forckenbeckplatz.
Stimmt, habe nun korrigiert. erledigtErledigt.--44pinguinegreetingsl 16:48, 12. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
  • Frankfurter Allee: Hier wird 1950 als Jahr der Umbenennung in Stalinallee angegeben, bei der Karl-Marx-Allee hingegen das Jahr 1949. Wurde die Straße abschnittsweise umbenannt, ich dachte das geschah in einem Rutsch.
Beides wäre richtig, habe das nun in der fußnote verdeutlicht: Anlass war stalins Geburtstag am 21. 12. 1949, schilderaustausch und damit offiziell erst am 3. 1. 1950. erledigtErledigt--44pinguinegreetingsl 16:48, 12. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
  • Landsberger Allee: Der Abschnitt liest sich momemtan noch so, als würde die Landsberger heute auch über den Platz der Vereinten Nationen hinaus gehen, was ja nicht der Fall ist.
Umformuliert. Es war ja auch falsch, dass der Landsberger Platz mit der Lage des Pl. d. vereinten nationen identisch ist. Nun hoffentlich deutlicher und richtiger. erledigtErledigt.--44pinguinegreetingsl 16:48, 12. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
  • Petersburger Straße: hier gibt's Differenzen bei den Jahreszahlen (1867 bzw. 1874)
Schreibfehler korrigiert. erledigtErledigt.--44pinguinegreetingsl 16:48, 12. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
  • Tunnelstraße: der ehemalige Tunnel ... ist noch vorhanden, jedoch geflutet. Das klingt teilweise wiedersprüchig, auch wenn klar ist, was gemeint ist. Ehemalig kann man streichen, da der Tunnel noch vorhanden ist, ist es nach wie vor ein Tunnel...eben nur einer, in dem das Wasser höher steht als gewollt. Die spezielle Tunnelbahn kann gerne genannt werden, oder man schreibt gleich einfach Straßenbahn.
Nun erledigtErledigt --44pinguinegreetingsl 17:38, 12. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
  • Abschnitt Parks: Fläche (in Metern) gibt's nicht. Da die Parks teilweise unregelmäßig geformt sind, sollte die Fläche in Quadratmeter angegeben werden.
schwierig, mal sehen. --44pinguinegreetingsl 16:48, 12. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Nun erledigtErledigt --44pinguinegreetingsl 17:37, 12. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
erledigtErledigt.--44pinguinegreetingsl 16:48, 12. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

-- Platte ∪∩∨∃∪ 12:20, 11. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Informativ:Die Liste ist vollständig mit entsprechend aufbereiteten Texten und Bildern. --Detlef Emmridet 18:20, 12. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Informativ 2/7 Grüße LZ6387Man muß wissen, wann ma geh'n muß! 23:14, 12. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Informativ wie Osterhazy – Lukas²³disk 16:47, 14. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Informativ Gut recherchiert.--Sinuhe20 (Diskussion) 23:03, 15. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Öhm, sieht der Dora-Benjamin-Park noch immer so aus? --Tolanor 00:34, 16. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Alles bestens, daher Informativ meinen die --44pinguinegreetingsl 10:54, 10. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Informativ, klar, die Liste ist verhältnismäßig kurz, holt aber dafür auch das meiste aus sich heraus. Beim Durchschauen fand ich noch zwei Kleinigkeiten:

  • Bei der Weichbildkarte von 1866 sollte zumindest erwähnt werden, wo Heinersdorf liegt.
  • Am Feuchten Winkel: Gemeint ist die A114, nicht die A111. OT: Wer sich damals den Namen ausgedacht hat... ;)

-- Platte ∪∩∨∃∪ 14:39, 11. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

„Ja dat timmt“ 111 durch 114 ersetzt. + umformuliert + ergänzt. →so? --Paule Boonekamp (Diskussion) 16:49, 13. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Informativ:Die Liste ist vollständig mit entsprechend aufbereiteten Texten und Bildern. --Detlef Emmridet 18:20, 12. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Informativ 3/7 Grüße LZ6387Man muß wissen, wann ma geh'n muß! 23:14, 12. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Informativ Durchgelesen und für gut befunden. --Osterhazy (Diskussion) 13:28, 14. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Informativ wie Osterhazy – Lukas²³disk 16:47, 14. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Alles bestens, daher Informativ meinen die --44pinguinegreetingsl 10:54, 10. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Informativ:Die Liste ist vollständig mit entsprechend aufbereiteten Texten und Bildern. --Detlef Emmridet 18:20, 12. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Informativ 4/7 Grüße LZ6387Man muß wissen, wann ma geh'n muß! 23:14, 12. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Informativ Durchgelesen und für gut befunden. --Osterhazy (Diskussion) 13:30, 14. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Informativ wie Osterhazy – Lukas²³disk 16:47, 14. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Informativ - gerade nochmals durchgelesen und nichts Kritikwürdiges gefunden. --Paule Boonekamp (Diskussion) 09:03, 10. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Informativ:Die Liste ist vollständig mit entsprechend aufbereiteten Texten und Bildern. --Detlef Emmridet 18:20, 12. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Informativ 5/7 Grüße LZ6387Man muß wissen, wann ma geh'n muß! 23:14, 12. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Informativ Durchgelesen und für gut befunden. --Osterhazy (Diskussion) 13:30, 14. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Informativ wie Osterhazy – Lukas²³disk 16:47, 14. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Informativ - alles vorhanden für eine informative Liste. Nachdem ich nun mal einzeln kommentiert hatte. → Einzelkommentar. --Paule Boonekamp (Diskussion) 09:05, 10. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Alles bestens, daher Informativ von den --44pinguinegreetingsl 10:54, 10. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Informativ:Die Liste ist vollständig mit entsprechend aufbereiteten Texten und Bildern. --Detlef Emmridet 18:20, 12. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Informativ 6/7 Grüße LZ6387Man muß wissen, wann ma geh'n muß! 23:14, 12. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Informativ Durchgelesen und für gut befunden. --Osterhazy (Diskussion) 13:28, 14. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Informativ wie Osterhazy – Lukas²³disk 16:47, 14. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Hm, an sich eine wirklich staunens- und anerkennenswerte Leistung. Mich stört aber doch etwas der Tunnelblick, mit dem hier Straßen und Plätze beinah ausschließlich als topographische Objekte behandelt werden. Dabei könnte man sich doch auch für humangeographische bzw. stadtsoziologische Aspekte interessieren: Menschen leben in Straßen oder an Plätzen, gehen dort zur Arbeit, verbringen ihre Freizeit dort usw. Als konkretes Beispiel: Folgende Beschreibung der regional und überregional bekannten Weserstraße ist in dieser Form mehr als unvollständig: „Die Weserstraße verläuft vom Kottbusser Damm bis zur Ederstraße. Der Hausnummernverlauf folgt dem Prinzip der Hufeisennummerierung. Bevor die Straße ihren heutigen Namen erhielt wurde sie laut Bebauungsplan als Straße 25 bezeichnet. Vor dem Haus mit der Nummer 54 befinden sich Stolpersteine für Reinhold Hermann und Hugo Kapteina.“ – Ist das wirklich das, was die Weserstraße ausmacht und was der durchschnittliche Berliner mit ihr verbinden würde? Nein. In der Weserstraße gibt es das Ä, das Freie Neukölln, das Silverfuture und das Fuchs & Elster sowie mindestens ein Dutzend weitere Bars und Kneipen; hier war der Ausgangspunkt der Gentrifizierung Neuköllns; hier gehen allwöchentlich tausende Menschen trinken und feiern. Wie man derartiges nun konkret in die Liste einbaut, weiß ich noch nicht; es einfach zu ignorieren, kann aber jedenfalls nicht die Lösung sein. Viele Grüße, --Tolanor 00:23, 16. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

(Hä?) Solche eine Straßenliste ist - bemerkenswerterweise - ein Verzeichnis der Gesamtheit aller Straßen - in diesem Falle für einen Ortsteil der seinerseits nicht ganz so einheitlich ist. Eine von Dir angesprochene „Aufweitung“ der Anmerkungen würde wohl den Listencharakter sprengen. Es spricht natürlich nichts dagegen - sondern dank Hyperlinks ist es wohl Grundgedanke der WP - einen gesonderten Artikel zur Straße zu schreiben in dem dann auch die Besonderheiten aufgeführt werden - die über den Rahmen einer Anmerkung in Listen hinausgeht.
Es geht nicht um zusätzliche, sondern wie in dem Beispiel um die wesentlichen Informationen. Bei der Simon-Dach-Straße in der Friedrichshain-Liste funktioniert es doch auch. --Tolanor 00:17, 17. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Informativ - alles vorhanden für eine informative Liste. Nachdem ich nun mal einzeln kommentiert hatte. → Einzelkommentar. --Paule Boonekamp (Diskussion) 09:07, 10. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Informativ:Die Liste ist vollständig mit entsprechend aufbereiteten Texten und Bildern. --Detlef Emmridet 18:20, 12. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Informativ 7/7 Grüße LZ6387Man muß wissen, wann ma geh'n muß! 23:14, 12. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

NeutralDer Artikel, ein Schwergewicht unter den Straßenlisten, liefert zu allen Straßen die relevanten Informationen und ist gut bebildert. Darüber hinaus wird auch noch eine Zuordnung der Straßen zu den einzelnen Vierteln geliefert. IMHO alle Kriterien für eine informative Liste erfüllt. Als einer der Hauptautoren halte ich mich aber aus der Beurteilung raus und sage: neutral. --Fridolin Freudenfett (Diskussion) 21:01, 13. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Informativ Durchgelesen und für gut befunden. --Osterhazy (Diskussion) 13:29, 14. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Informativ wie Osterhazy – Lukas²³disk 16:47, 14. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

10. August

Diese Kandidaturen laufen bis zum 20. August/30. August.

Unter Pro-Bewegung oder Pro-Parteien versteht man verschiedene Parteien, Wählervereinigungen und Vereine in Deutschland, die de jure eigenständig sind und agieren, jedoch de facto personell, organisatorisch und programmatisch eng miteinander verflochten sind.

Die Pro-Bewegung wird von Vertretern der Politikwissenschaft als rechtsextrem klassifiziert.[1] Außerdem wird sie von den Verfassungsschutzbehörden auf Bundes- und Landesebene überwiegend als verfassungsfeindlich eingeordnet und beobachtet.[2][3] Sie selbst ordnen sich zum Teil als rechtspopulistisch, konservativ oder „freiheitlich“ ein und nehmen dabei Bezug auf andere rechtspopulistische Parteien in Europa, wie etwa die FPÖ in Österreich oder dem Vlaams Belang in Belgien, mit denen auch eine offizielle Kooperation besteht.[4]

Die Anzahl der Mitglieder, Aktivisten und Unterstützer der Pro-Bewegung ist nicht genau bekannt. Offizielle Zahlen sind wegen der stark dezentralisierten Organisationsstruktur nur begrenzt zugänglich und die Pro-Parteien geben selbst nachweislich falsche Mitgliederzahlen in ihren Pressemeldungen an.[5][6] Der Verfassungsschutz des Landes Nordrhein-Westfalen schätzt die Anzahl der Mitglieder der Hauptorganisationen pro Köln und pro NRW auf etwa 1.000, die Anzahl der Aktivisten auf etwa 350.[7] Bisher nahmen Parteien der Pro-Bewegung insgesamt an drei Landtagswahlen teil, bei denen sie stets zwischen 1,2 und 1,5 Prozent der Zweitstimmen erhielten.

Der Artikel wurde weitgehend vom Benutzer Yogibaer08720 und mir verfasst. Er handelt über eine ganze Reihe von Parteien, die eng miteinander verflochten sind und die in den letzten 5 Jahren zunehmend an Bedeutung in der Öffentlichkeit gewonnen haben. Die wesentlichen Aspekte dieser Bewegung wurden unserer Ansicht nach gut herausgestellt, so dass ich ihm das Prädikat Lesenswert zusprechen würde und um eure Stimmen bitte. Grüße --Bürgerlicher Humanist () 17:01, 10. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

  • Lesenswert: Ich empfinde den Artikel als relativ lang, aber er zeichnet den Gegenstand sehr gut nach. Was mich daneben stört, ist, dass Einschätzungen von Politologen im Indikativ, die Selbstdarstellung der Bürgerbewegungen lediglich im Konjunktiv dargestellt werden (ich weiß, da hab ich auch schon mal andere Standpunkte vertreten). Man stelle sich das mal bei den Grünen oder der FDP vor, dass man ihnen ihre Inhalte und ihre Gesinnung von oben herab erklärt, weil sie selbst davon keinen Plan hätten. Nicht, dass ich die Inhalte der wissenschaftlichen Publikationen bestreite, aber viele von ihnen stehen im Geiste einer „kritischen“ Wissenschaft, deren Haltung sich der Artikel leider stellenweise zu eigen macht. Sonst aber eine sehr löbliche Aufarbeitung eines aktuellen Themas.-- Alt 17:16, 10. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
  • In der Einleitung sollten möglichst keine Fußnoten eingefügt werden, da es sich um eine knappe Zusammenfassung des Artikels handelt.
  • Rechtspolitik und Rechtskultur: Kommentare zum Zustand der Bundesrepublik (Autor: Ingo von Münch), S. 209 -> falsche Zitierform. Erst der Autor dann der Titel usw. Hier ist der Verlag dafür in Klammern gesetzt worden: Naßmacher, Hiltrud und Karl-Heinz, Kommunalpolitik in Deutschland, Opladen 1999, S. 33 ISBN 3-8252-2097-4 (UTB), ISBN 3-8100-2377-9 (Leske und Budrich), S. 33
  • Bitte die Fußnoten verbessern: Häusler, 2008, S. 12-13 oder vgl. Überall, S. 9 (WP:EN:Zweck des Einzelnachweises ist die Gewährleistung der Nachvollziehbarkeit. Daher gehört zum Einzelnachweis die vollständige Literaturangabe sowie die genaue Seitenzahl der verwendeten Textstelle. oder Ist eine Literaturangabe bereits im Abschnitt Literatur aufgeführt, kann die Angabe beim Einzelnachweis verkürzt werden im Format: „Autornachname: Titel. Erscheinungsjahr, S. xy.)
  • Muss so etwas sein? Kann man die Nachweise nicht, wie es in gedruckter Literatur üblich ist, in einer Fußnote zusammen fassen? Was sollen die ganzen Fußnotenzahlen in der Textzeile? Laut den politischen Rechenschaftsberichten, bei denen eine Partei zur korrekten Angabe verpflichtet ist, wurden die Mitgliederzahlen bis zu etwa 65 Prozent höher angegeben, als dies in der Realität der Fall war.[111][112][113][114][115][116]
  • Dagegen sind Passagen wie diese völlig unbelegt. Es ist wortwörtlich also schreit es nach Belegung: Sie würden „latente Ängste vor Überfremdung“ schüren, „fremdenfeindliche Ressentiments“ verbreiten und auch nicht vor der Diffamierung schwer kranker Menschen mit Migrationshintergrund zurückschrecken. Dabei würde pro NRW auch erfundene Statistiken und Umfragen verwenden, um zu versuchen, ihre Forderungen zu untermauern. Auch gegen sexuelle Minderheiten würden beide Gruppierungen agieren. Homosexuelle würden „subtil verächtlich gemacht“ und „durch diffamierende Formulierungen herabgesetzt“.
  • Geht nicht: Fußnote 33: ↑ vgl. Wikipedia-Artikel von A. Molau, abgerufen am 14. März 2012

Abwartend --Armin (Diskussion) 18:14, 10. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

@Armin, vielen Dank für deine konstruktive Kritik. Die Zitier-Form habe ich soweit korrigiert, ebenso wie die Fußnoten. Falls mir da etwas entgangen sein sollte, wäre ich dankbar, wenn du mich darauf aufmerksam machen könntest. Ich werde dies dann sofort ebenfalls korrigieren. Außerdem habe ich einige Fußnoten zusammengefasst, so dass maximal zwei für einen Satz bzw. einen Abschnitt vorhanden sind. Des Weiteren habe ich die Fußnoten, welche zu Wikipedia-Artikeln verweisen, ausgetauscht und auch die von dir angesprochenen Abschnitte nochmals genauer mit Quellen (genaue Seitenzahl) versehen. Zu den Fußnoten in der Einleitung: Das ist ein leidiges Thema. Mir wäre es auch viel lieber, könnten wir diese entfernen. Allerdings handelt es sich hier um ein kontroverses Thema, wobei immer wieder Benutzer bzw. IPs auftauchen und sich über diese Einleitungssätze beschweren, wie es eben auch bei anderen Honigtöpfen wie z.B. NPD der Fall ist. Grüße --Bürgerlicher Humanist () 23:07, 10. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
  • keine Auszeichnung: Der Artikel weist leider eine ganze Reihe von Mängeln auf.
  • Zum einen macht die Länge das Lesen des Artikels streckenweise zur richtigen Tortur. Nun läßt sich generell über den Umfang eines Artikels über eine Partei sicherlich immer streiten. Aber es sollte zumindest nachdenklich stimmen, wenn der reine Fließtext einer letztlich noch sehr jungen Partei mit ein paar Hundert Mitgliedern einen ähnlichen Umfang erreicht wie Artikel zu Volksparteien, die allein in der Bundesrepublik auf mehr als sechs Jahrzehnte Parteigeschichte zurückgreifen können und die Form dieses Staates tatsächlich stark mitgeprägt haben.
  • Ein Artikel zu einer Kleinpartei in diesem Bereich hat begreiflicherweise immer das Problem, sich von Artikeln zu anderen Kleinparteien dieses Spektrums ausreichend abzugrenzen. Denn vieles, was auf PRO zutrifft, ordnen Politik- und Sozialwissenschaftler zum größten Teil auch den anderen rechts(extremen) Parteien zu. Um so wichtiger wäre es folglich, neben solchen (gemeinsamen) Informationen immer auch der Frage nachzugehen, was diese Parteien speziell (hier die Pros) von den vielen anderen deutschen Kleinparteien in diesem Bereich unterscheidet. Dies kommt bislang jedoch nur wenig heraus.
  • Der Hauptakzent des Artikels liegt auf den engen Verbindungen zwischen den Pro-Parteien und anderen rechten sowie rechtsextremen Organisationen. Natürlich sollten diese dargestellt werden, doch hier liegt eine deutliche Übergewichtung dieses Bereiches vor, zu der auch die ständigen Wiederholungen beitragen. All dies könnte man bündeln und komprimieren - und damit doch alle wesentlichen Informationen vermitteln.
  • Einen alles andere als glücklichen Eindruck hinterläßt die Tabelle zur Geschichte der Organisationen. Die stichwortartige Aufzählung von einzelnen Fakten mag in wissenschaftlichen Arbeiten soweit i.O. sein, in einem Internetlexikon wirkt sie jedoch langweilig, ermüdend und irgendwie dröge - von ihrer graphischen Gestaltung einmal ganz abgesehen. Gute, d.h. verständliche formulierte Sätze wären dem allemal vorzuziehen.
  • Unpraktisch wirkt der erste Abschnitt "Überblick". Letztlich ist dieser inhaltlich nur eine verlängerte Form dessen, was den Leser im weiteren Verlauf noch erwartet, ergo eine zweite Zusammenfassung, nur daß sie sich nicht Zusammenfassung nennt. In meinen Augen schlichtweg überflüssig.
  • Lexikalisch sehr fragwürdig sind Wendungen wie "... zog pro Köln überraschend (!) in den Rat der Stadt Köln ein ...", da meinungslastig. Selbst wenn sich so etwas übereinstimmend in mehreren Quellen finden sollte, ist Streichen bzw. Kürzen angesagt. Ebenso problematisch und nicht mit WP:NPOV vereinbar, sind mehrere Zwischenüberschriften, insbesondere im Abschnitt zu den Politischen Strategien. Die Anführungszeichen in diesem Zusammenhang bei "Bürgerbewegung" kommen ebensowenig gut, wie die allzu offensichtliche Herausstellung a la "Falsche Mitgliederzahlen, Erfindung von Statistiken" - mal ganz abgesehen davon, daß diese Doppelung absolut unnötig ist.
  • Gesamtfazit: Da ist bzw. wäre noch einige Arbeit für die Erreichung eines Prädikats erforderlich. --Niedergrund (Diskussion) 19:09, 10. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Der Geschichtsteil sollte unbedingt in einen Fließtext umgewandelt werden. Dabei bietet es sich mMn an, diesen in den vorangehenden Abschnitt "Überblick" einzufügen, der tatsächlich weitgehend ein Abschnitt zur Geschichte ist. Ein zusammenfassender Überblick des Folgenden ist dagegen an dieser Stelle unnötig, das soll ja schon die Einleitung bieten.
Tabellen und Listen wie die der Protagonisten würde ich ans Artikelende stellen, da sie sonst den Lesefluß stören. Aus der Geschichtstabelle ließe sich vll. noch eine tabellarische Übersicht der pro-Parteien und -Gruppierungen destillieren.
Was ich etwas vermisse ist eine Erklärung, warum die pro-"Bewegung" im Grunde nichtmal ein regionales, sondern eher ein lokales Phänomen ist, obwohl es eine bundesweite Medienpräsenz und Vernetzung der rechten Szene gibt. Wenn es keine überzeugenden Erklärungsversuche gibt, kann man natürlich nichts machen. Neben den Aussagen zu kooperierenden Parteien fände ich es auch ganz interessant, etwas über das Verhältnis zu konkurrierenden rechtspopulistischen Parteien wie Die Freiheit zu erfahren.
Mehrere EN hintereinander, die man zusammenführen könnte, stören mich auch im Lesefluß. Das vielfache "vgl." zu Beginn der Einzelnachweise ist überflüssig.
Wenn ich das richtig sehe, setzt sich die pro-Bewegung stets für jüdische Interessen ein? Das ist ja auch ganz interessant und steht doch sicher im Gegensatz zu früheren Meinungen einiger Vertreter. Zumindest ein Satz dazu wäre schön. Ist das eine Art Querfront gegen den Islam?
Abwartend. Stullkowski (Diskussion) 02:29, 11. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Ich glaube, in Sachen Juden- bzw. Israelfreundlichkeit habe ich die Pro-Berwegung mit Die Freiheit verwechselt. So weit, daß der Feind meines (Haupt-)Feindes mein Freund ist, geht es bei den Pros dann wohl doch nicht. Ein positives Verhältnis zu Juden/Israel wäre bei dem Personal ja auch wirklich ziemlich verwunderlich.
Übrigens kann ich das Politologen-Bashing in den beiden Beiträgen hierunter nicht ganz nachvollziehen. Stullkowski (Diskussion) 21:33, 11. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
  • keine Auszeichnung. Einen neutralen Artikel über eine Partei zu schreiben, die nie politische Verantwortung hatte, ist ohnehin nahezu unmöglich – denn man hat praktisch nur das Programm auf der einen Seite und Spekulationen von "Experten" auf der anderen. Beides beschreibt aber bestenfalls politische Absichten – normalerweise mit einem Bias, die Gruppe gezielt positiv (Programm) oder negativ (politische Gegner) darzustellen. Besonders deutlich wird dieses Problem bei der Frage, ob die Gruppe antisemitisch sei. Einerseits begründen zumindest einige andere islamophobe Gruppen ihre Einstellung mit einer besonderen Sympathie (!) mit Israel; andererseits wäre ob der Vorgeschichte diverser Mitglieder verwunderlich, dass diese Aussage mehr als ein Trick ist. Ich würde mir wünschen, dass sich der Artikel _wesentlich_ mehr auf die Darstellung tatsächlicher Aktionen der Gruppe (unterstützte Demonstrationen, Verhalten der kommunalen Abgeordneten) konzentriert. --TheK? 06:27, 11. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
  • keine Auszeichnung Für den Artikel kann ich mich nicht so wirklich erwärmen. Irgendwie fehlt mir dem Artikel der Überbau und die Struktur. Die einzelnen Abschnitte lesen sich teils, als wären sie eigenständige Artikel. Irgendwie kommt mir auch das Parteiprogramm zu kurz. Ich weiß nach dem Lesen des Artikels immer noch nicht, was die eigentlich wollen. So ein paar konkrete Ziele (schlechtes Beispiel: Für oder gegen eine Verlängerung der AKW-Laufzeiten) usw. sollten schon dirnstehen. Hier verliert sich der Artikel leider in der Außenansicht des Verfassungsschutzes und von Politologen. Man merkt halt, dass sich beim Schreiben des Artikels keiner die "Finger verbrennen" will. --Alberto568 (Diskussion) 19:11, 11. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

@Alberto568 das mit den Finger verbrennen ist nicht ganz falsch, bezog sich bei der Erstellung des Artikels aber mehr auf die Wikiregeln und weniger auf dem Unwillen sich mit den Protagonisten anzulegen. Geht man nach den Primärquellen, so mag man das ein oder andere noch anfügen können. Die Programme der einzelnen Vereine und Parteien geben tatsächlich nicht viel mehr her. So leid es uns tut, da kann man schon fast das ganze Programm 1zu1 wiedergeben ohne den Artikel zu überfrachten :-) Nicht richtig ist allerdings, das wir nur aus der Sicht des VS und von Politologen die Parteien beschrieben haben. Die wissenschaftlichen Erkenntnisse stammen sowohl aus der Kriminologie, Soziologie wie auch Politologie sowie dem Verfassungschutz und aus diversen Urteilen verschiedener Amts- Landes- und Verwaltungsgerichten. (Siehe Quellen) Es ist aber keines Wegs so, das wir uns die Finger nicht verbrennen wollten, wir haben nur versucht so neutral wie irgend möglich zu bleiben. Dabei wurden wir ohne je mehr hineingeschrieben zu haben wie jetzt da steht von übelsten Anfeindungen, Unterstellungen wir seien der verlängerte Arm der Antifa und linkslinker Autonomer Gewalttäter, bis hin zu offenen Diskussionen in diversen Portalen und Blogs über die möglichkeit und zivil- und strafrechtlich das Handwerk zu legen. Dennoch haben wir nicht im Ansatz versucht den Artikel durch den Weichspüler zu jagen, im Gegenteil, statt Begriffe zu ändern oder abzuschwächen haben wir noch zusätzliche Quellen gesucht und neue Belege eingefügt um die Angaben zu untermauern. Natürlich werde ich die Vorschläge hier aufgreifen und versuche das ein oder andere auch nochmals deutlicher zu formulieren. Nur ist das hier allerdings auch kein reiner Artikel über eine Partei, sondern über eine Ansammlung von verschiedenen Organisationen die in irgend einer form zusammen hängen. Daher hingt natülich auch jeder direkte Vergleich zu den Artikeln über die Parteien. --Yogi (Diskussion) 23:59, 11. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Lesenswert Ich denke das der Artikel durchaus eine Auszeichnung verdient hat. man muss bei der Beurteilung bedenken, das es sich nicht um einem Artikel zu einer Partei handelt, sondern es sich um einen Artikel handelt der eine Sammelbewegung darstellt und wiedergibt. Daher kann ich ebenfalls nur um Eure Unterstützung bitten. --Yogi (Diskussion) 20:56, 12. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Lesenswert. Der Artikel ist noch nicht perfekt, aber durchaus lesenswert. Er ist insgesamt sehr informativ und gut belegt. Tatsächlich sollten Einleitung und der Abschnitt "Überblick" zusammengefasst werden. M.E. gehören in die Einleitung keine Belege, denn diese gibt einen Überblick über die Unterabschnitte, dort gehören dann auch die Belege hin. Der Artikel ist bestimmt nicht "zu lang", sondern könnte durchaus noch ausgebaut werden, was natürlich immer mögliche Straffungen nicht ausschließt. --JosFritz (Diskussion) 10:11, 13. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Lesenswert. Der Geschichtsteil ist als Tabelle knapp und daher gut lesbar, der Rest des Artikels sagt wohl das Wesentliche was zu sagen ist.--Elektrofisch (Diskussion) 10:47, 13. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Lesenswert. Besser umfassend informiert als zu knapp. --Roehrensee (Diskussion) 08:20, 15. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

  • keine Auszeichnung Meine Gründe wurden bereits im Review aufgezeigt und ingnoriert. Es beginnt schon mit der Einleitung, bei der "rechtsextrem" mit "extrem rechts" vertauscht wird. Die Quelle sprechen übrigens von PRO NRW, nicht von den PRO-Bewegungen als solche, was ebenfalls ignoriert wurde. Auch "Verfassungsschutzbehörden" ist irreführend, da nur der von NRW speziell PRO-NRW im Visier hat. Anmerkung Nr. 2 ist TF bzw. Eigeninterpretation. Wenn der Fisch schon vom Kopf (Einleitung) stinkt, die vehement gegen Versachlichung blockiert wird, sehe ich diesen Artikel als reinen POV und nicht lesenswert an. --Yikrazuul (Diskussion) 10:35, 16. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Sry, aber was du hier behauptest, ist schlicht falsch. Und das wurde dir auch schon mehrfach erklärt: Wir haben a) mehrere wissenschaftliche Quellen, die den Rechtsextremismus belegen. b) Der Begriff "extrem rechts" wird von dem Soziologen Alexander Häusler verwendet. Wir haben dazu eine weitere Sekundärquelle - einen promovierten Politologen - der bestätigt, dass Häusler damit die Pro-Bewegung als rechtsextrem klassifiziert. Das hatte ich dir auch vor einigen Wochen auf deiner Disk erläutert, aber leider hast du dazu kein weiteres Kommentar abgegeben. Auch im Review hattest du dich nicht mehr gemeldet, deshalb finde ich diesen Einwand von dir ziemlich unfair. Und c) ist in den Quellen sehr wohl von der Pro-Bewegung als Ganzes die Rede. Natürlich nicht in allen, aber es hat schon seinen Grund, weshalb wir alleine schon in der Einleitung 7 Quellen haben, welche diese Einschätzung bestätigen. Die Bezeichnung "Verfassungsschutzbehörden" ist ebenfalls korrekt, denn wir haben hier den Plural: Die Verfassungsschutzbehörde des Landes NRW und die Verfassungsschutzbehörde des Bundes. --Bürgerlicher Humanist () 15:40, 16. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
  • Lesenswert. gut recherchiert, gut belegt und fundiert ausgebaut. respekt vor der arbeit von Bürgerlicher Humanist und anderen autoren. die kritik der angeblich fehlenden „inneren Distanz“ ist amüsant. einigen usern und vielen ips, die den artikel kritisiert haben und immer wieder versucht haben die rechtsextreme und islamophobe bewegung zu verharmlosen, würde ich eher zu große „innere Nähe“ attestieren. --Fröhlicher Türke (Diskussion) 18:10, 16. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Schön. Wer Kritik am Artikel äußert und auf Redundanzen, Mängel und Vereinfachungen aufmerksam macht, versucht den Lemmagegenstand "zu verharmlosen". Wer den Artikel lobt, unterstützt zumindest eine löbliche (politische) Absicht. Wie einfach sind doch Schubladen und wie einfach ist doch die Welt. --Niedergrund (Diskussion) 19:12, 16. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Abwartend Zunächst: Der Artikel ist aus meiner Sicht nicht zu lang. Ihm gelingt es meiner Meinung nach, das vorliegende reputable Material zum Gegenstand nachvollziehbar strukturiert zu präsentieren.
Folgende Schwachstellen habe ich gesehen:

  • Die wichtige FN 1 soll auf Einschätzungen von Politikwissenschaftlern belegend verweisen. Es sind aber nicht alle genannten Autoren Politikwissenschaftler. Ingo von Münch ist nachweislich keiner. Häusler wird im Artikel als „Soziologe“ bezeichnet. Bei den anderen Autoren habe ich die Profession nicht überprüft …
  • Ein Sachverhalt ist aus meiner Sicht widersprüchlich dargestellt, die Verbindung einzelner Pro-Gruppen zur Gesamt-Pro-Bewegung.
    • An einer Stelle heißt es: „Nach ersten Wahlerfolgen bei der Kommunalwahl in Köln 2004 und einigen weiteren Kommunen in Nordrhein Westfalen 2009 gründeten sich weitere kleinere Vereine unter dem Namen „Pro“. Diese hatten aber nicht alle einen direkten Zusammenhang mit pro NRW oder pro Deutschland.“
    • Andererseits wird geschrieben: „Die Bürgerbewegung pro Köln e. V. wurde am 5. Juni 1996 gegründet und gilt als Keimzelle der Pro-Bewegung. Sämtliche nachfolgende Parteien und Wählervereinigungen sind auf diesen Verein bzw. dessen Akteure zurückzuführen.“
  • Widersprüchlich ist auch Folgendes: „Pro NRW und pro Deutschland distanzierten sich anschließend von pro München. Der Vorsitzende von Pro Deutschland, Manfred Rouhs, bezeichnete den Wahlantritt als „legitim““ Distanzierung und Bescheinigung der „Legitimität“? Wie geht das zusammen?
  • Der Begriff „Zivilgesellschaft“ wird falsch benutzt.
  • Vier, fünf, sechs Fußnoten hinter einem einzigen Punkt – das ist auch aus meiner Sicht sehr schlecht. Warum nicht alles in eine?
  • Falsche Metapher: „Die Funktionäre von pro München spalteten sich auf“
  • Mir ist die wiederholte Nennung von Ämtern des Markus Beisicht ebenfalls als Redundanz aufgefallen.

Ansonsten aber finde ich das Geleistete gut. Der Artikel steht aus meiner Sicht kurz vor „lesenswert“. --Atomiccocktail (Diskussion) 21:07, 16. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Danke für dein Feedback. Zu den einzelnen Punkten: 1. Würdest du denn sagen, dass nur ein Politologe in der Politikwissenschaft tätig ist? Also meiner Erfahrung nach versteht man darunter auch Soziologen und Juristen, sofern sie in diesem Tätigkeitsgebiet aktiv sind, was ja bei Häusler und von Münch eindeutig der Fall ist. Ansonsten müsse man den Abschnitt dementsprechend abändern, ungefähr so: [...] von Vertretern der Politikwissenschaft, der Soziologie und der Rechtswissenschaft [...]. Ist das wirklich sinnvoll? 2. Ich habe den Abschnitt zu pro Köln leicht abgeändert, da sich wirklich ein kleiner Fehler eingeschlichen hat: Zwar sind sämtliche Parteien darauf zurückzuführen, aber nicht alle Wählervereinigungen (wenn auch ein Großteil davon). Ist wie gesagt korrigiert. 3. Es ist so, dass sich pro NRW und pro Deutschland wegen der Erfolglosigkeit von pro München distanzierten. Pro NRW war aber von Anfang an gegen einen Wahlantritt, pro Deutschland befand diesen eben als legitim. 4. Ich habe versucht, 3+x Fußnoten zusammenzufassen. Falls ich was übersehen habe: Sorry. 5. Ich habe es umformuliert. 6. Naja, Beisicht ist nun mal die Schlüsselfigur der Pro-Bewegung. Es ist schwierig, sie ohne ihn zu beschreiben. Hast du einen Vorschlag? Grüße --Bürgerlicher Humanist () 21:54, 16. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Erst einmal zum Wichtigsten, zu 1): Ja, ich würde das tatsächlich umformulieren. Politikwisssenschaftler haben ein entsprechendes Studium absolviert oder eine Lehrstuhl in Politologie. Grüße --Atomiccocktail (Diskussion) 06:46, 17. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Also wenn ich hier mal etwas Aufklärung in Bezug auf die Studiengänge Soziolgie , Jura und Politologie leisten darf. Soziologie ist ein wesentlicher Teil der politologischen Studiums, das war bbeim Diplom genau so wie jetzt beim Batchler und Master! Der hauptsächliche Unterschied ist das ein Soziologie keine Verwaltungswissenschaften und keine Rechtsthemen gelehrt bekommt. Beim Juristen bzw. Staatsrechtler ist es umgekehrt, da sind wesentliche Teile der Verwaltungswissenschaften (je nach Studengang) enthalten, aber nur ein sehr geringer Anteil an Soziologie. Einige Fakultäten haben den Studiengang der Soziologie ganz eingestellt und sich auf die Politologie spezialisiert, weil ein Akadamiker mit einem MA Abschluß in Politologie für seinen Berufsweg weitaus flexibler ist als ein reiner Soziologe. Gerade in der Forschung sind aber viele Soziolgen mit politischer Forschung beschäftigt, und in diesem Fall ist der Teil den z.B. ein Häusler nicht gelernt hat absolut nicht relevant. Was er nicht fachlich beurteilen könnte sind z.B. Studien wie Dr. Überall betrieben hat, der z.B. die ordnungspolitische Seite beleuchtet hat, so auch Münch, die wiederum die Staatsrechtliche Sicht vertreten hat. Merke: Kein Studium ist plupenrein auf einen Themenkomplex beschränkt. Ich bin z.B. Pädagoge habe mich aber im Studium auch mit Soziologie beschäftigt und studiere neben meinem Beruf an einer Fernuni Politologie. Entscheidend ist am Ende wo wer wie arbeitet. Wenn Politologen wie Überall Ergebnisse von Häusler übernimmt und vertieft und zu keinem Widerspruch kommt, kann Häusler ja sooo schlecht nicht gearbeitet haben, im Gegenteil, der Mann ist ein über alle Grenzen der Wissenschaft hinaus ein anerkannter Experte. Selbstverständlich betreibt er Politikwissenschaft, auch wenn er ganz genau genommen ein anderes Studium belegt hat. Die Forschungseinrichtung ist aber dennoch eine politologische und Häusler ist ja auch keine One Man Show sondern hinter diesem verbirgt sich ein ganzes Team das diese Forschungen betreibt. So ich hoffe das ich da ein wenig Verwirrung heraus nehmen konnte. Meine Meinung: eine Änderung des Textes wie BH vorgeschlagen hat wäre falsch, da es sich tatsächlich um politologische Ergebnisse handelt die dort wiedergegeben werden.--Yogi (Diskussion) 11:27, 17. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Leider falsch. Der Begriff Politologe richtet sich zunächst nach dem Studium. Man kann auch Politologe werden, ohne das Fach studiert zu haben, wenn man e. Lehrstuhl inne hat. Selbstverständlich gibt es viele Schnittmengen zw. den Fachrichtungen. Es ist aber keineswegs so, dass jeder, der Politikwissenschaft studiert/studiert hat, Soziologie studiert/studiert hat. Die Qualität der Forschung von Häusler steht doch überhaupt nicht zur Debatte. Er ist nur kein Politologe. Genausowenig wie von Münch (Jurist) einer ist. Man sollte alle Professionen nennen, oder allgemein schreiben "Wissenschaftler verschiedener Fachrichtungen" sagen dies und jenes. So wie es immer noch im Artikel steht, ist es jedenfalls schlicht falsch. _-Atomiccocktail (Diskussion) 12:58, 17. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
An der Stelle lohn es sich nun wirklich am wenigsten, um des Kaisers Bart zu streiten. Zunächst einmal sind Polikwissenschaft und Soziologie Sozialwissenschaften (Geselschaftswissenschaften) und wenn bei der genauen Verortung Unklarheiten existieren sollten, dann nimmt man am besten den Sammelbegriff. Soziologie ist die klassische Gesellschaftswissenschaft, sie hat ihre (wesentlichen) Wurzeln in Deutschland und im Mittelpunkt steht die Frage, wie bzw. woraus sich die Gesellschaft eines Landes zusammensetzt. Das politische System an sich, in dem dies geschieht, interessiert dagegen vergleichsweise wenig. Die Soziologie weist starke deutsche Wurzeln auf, die auf die Kaiserzeit zurückgehen. Die Politologie gibt es in Deutschland dagegen erst seit der Nachkriegszeit, sie ist ein amerikanisches Produkt und begreift sich selbst als "Demokratiewissenschaft". Mit der Politikwissenschaft, die schon Platon in seinen Schriften erwähnte, und die sich im wesentlichen auf die Analyse und den Vergleich von politischen Systemen konzentrierte, hat sie heute kaum noch etwas zu tun. Ebensowenig hat ein Studium der Politologie oder Soziologie mit Rechtswissenschaften wie Jura etwas zu tun, es wird in aller Regel von den Studenten kein einziges Gesetz gelesen, nicht einmal das Grundgesetz. In dieser Beziehung stehen selbst die Wirtschaftswissenschaftler wie etwa BWL-ler den Juristen weit näher. Das gleiche trifft im Hinblick auf die Pädagogik zu. Es gibt natürlich entsprechende Kombinationen, wie auch zwischen anderen Studienfächern, aber dies ist rein individuell bedingt.
Zu guter Letzt halte ich die Einschätzung, daß ein Studium ein Politikwissenschaft bessere Berufschancen eröffnen würde als ein Studium der Soziologie für einen Mythos. Beider Fächer sind vergleichsweise weit von dem entfernt, was im beruflichen Alltag wirklich gefragt ist. Nicht zuletzt darauf beruht auch die Tatsache, daß die Arbeitslosigkeit von Absolventen, die diese Fächer studiert haben, im Bereich aller Akadamiker zu den höchsten zählt. Ein wenig mehr Chancen eröffnet da tatsächlich die Fixierung auf rechte und tatsächlich oder vermeintlich rechtsextreme Grupperierungen, allein schon aufgrund der öffentlichen Fördergelder. --Niedergrund (Diskussion) 13:10, 17. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

12. August

Diese Kandidaturen laufen bis zum 22. August/1. September.

Der Artikel über Leben und Werk eines Gründungsvaters der bundesrepublikanischen Politikwissenschaft hat jüngst auf WP:KLA erfolgreich für den Status „lesenswert“ kandidiert. Im Zuge der Kandidatur gab es viele interessante Hinweise, denen ich nachgegangen bin und die zur Verbesserung und zum sinnvollen Ausbau beitrugen. Aus meiner Sicht ist der Artikel nun reif für eine Kandidatur für den Status „exzellent“. --Atomiccocktail (Diskussion) 20:03, 12. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

In der KLA wurde sich kaum zurückgehalten mit Lob und gerne auch exzellent, und jetzt will keiner abstimmen. Na ich mach mal den Anfang und aus meiner Laien-Sicht Exzellent. MfG--Krib (Diskussion) 18:29, 16. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Diese Liste habe ich im Zuge der letzten Grammy-Verleihung erstellt und mich dabei maßgeblich an anderen Artikeln über Grammy-Kategorien orientiert. Aufbau und Format sind also gleich. Deshalb denke ich eigentlich, dass einer Lesenswert-Auszeichnung nichts mehr im Weg steht. Über weitere Anmerkungen/Verbesserungen würde ich mich aber natürlich trotzdem freuen. Als Autor bin ich Neutral. --Music fanhere (Diskussion) 20:18, 12. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Schöne Liste, wie immer. Eine Frage, die du vielleicht beantworten kannst. Wenn es von 2003 bis 2011 eine eigene Kategorie für zeitgenössischen R&B gab, warum finden sich dann in eben diesen Jahren so viele Contemporary-R&B-Künstler unter den Preisträgern der R&B-Kategorie? Alicia Keyes, John Legend, Mary J. Blidge, Jennifer Hudson und Maxwell machen doch alles andere als traditionellen R&B. Ferner verstehe ich folgenden Satz nicht: "Um die Auszeichnung zu erhalten, müssen mindestens 51 Prozent der Gesamtspieldauer des Albums neuen Gesangsanteil oder instrumental-R&B beinhalten." Abwartend -Krächz (Diskussion) 23:18, 12. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Die Prozentzahl bezieht sich auf die Instrumentierung des Albums. Bei entsprechender Instrumentierung wird das Album entweder dem einen oder anderen zugeordnet. Zu den Künstlern: die wissen glaube ich selbst nicht immer, was sie da zun. Mary J. Blige gewann 2007 bei „best R&B Album“ und 2009 bei „best Contemporary R&B Album“. Liegt halt, wie gesagt, an der Instrumentierung. --Music fanhere (Diskussion) 17:01, 13. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Hallo. Ich kapier den Satz immer noch nicht. "(...)51% müssen neuen Gesangsanteil (...) beinhalten" Ist das korrekt formuliert? --Krächz (Diskussion) 23:43, 13. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Bei anderen Artikeln über Grammy-Kategorien ist es auch so formuliert, deswegen habe ich das übernommen. Inhaltlich ist es richtig. --Music fanhere (Diskussion) 09:58, 14. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Sorry, aber:
Subjekt "51%", Prädikat "beinhalten müssen", Objekt "neuer Gesangsanteil"
Sie (die 51%) müssen wen oder was beinhalten? den oder einen neuen Gesangsanteil.
Grammatisch richtig wäre dann wohl: "51% müssen einen neuen Gesangsanteil beinhalten"
Was soll das heißen? Der Anteil ist doch durch die Prozentangabe schon gegeben, wenn nun nochmal von den 51% nur ein Anteil "neuer Gesang" ist, kann sich dieser theoretisch auf 0 reduzieren. "Was ist überhaupt mit "neu" gemeint? "Neu" im Vergleich wozu? Bezieht sich "neu" auf "Gesang" oder "Anteil"? Kannst du mir dieses Kriterium nochmal mit eigenen Worten erklären, dass ich es verstehe. Dann mache ich gerne einen knackigen Formulierungsverschlag, der weniger missverständlich ist. Im Moment stehe ich aber offenbar völlig auf dem Schlauch. --Krächz (Diskussion) 11:06, 14. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Ich glaube, "neuer Gesangsanteil" soll wohl "keine Samples" heißen. --Mai-Sachme (Diskussion) 16:58, 15. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Ich habe es jetzt wie bei Grammy Award for Best Pop Vocal Album umformuliert und vereinfacht. Hoffe, dass es jetzt einfacher ist. --Music fanhere (Diskussion) 17:46, 15. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Hallo Music fanhere. Jetzt steht im Artikel: "Um die Auszeichnung zu erhalten, muss das Album mindestens 51 Prozent neuen Gesangsanteil oder instrumental-R&B beinhalten." Ich habe dazu folgende Fragen:

  • Was ist mit "neuen Gesangsanteil" gemeint? Neu gegenüber was? Was wäre im Gegensatz dazu "alter Gesangsanteil"? Ist es so, wie Kollege Mai-Sachme glaubt?
  • Wäre nicht entweder "Instrumental-R&B" oder aber "instrumentaler R&B" die bessere Schreibweise?
  • Lese ich das richtig, dass der "neue Gesangsanteil" plus "instrumental-R&B" zusammen mindestens 51% ausmachen müssen? Ein Album kann also bis zu 49% irgendeinen Scheiß enthalten und trotzdem zum Best R&B Album gekürt werden? Kannst du das bestätigen? Oder ist es irgendwie anders gemeint, schließlich erklärst du weiter oben: "Die Prozentzahl bezieht sich auf die Instrumentierung des Albums. Bei entsprechender Instrumentierung wird das Album entweder dem einen oder anderen zugeordnet." Was ist das eine und was das andere? Vocal vs. Instrumental? Wäre dann nicht von zwei Sub-Kategorien die Rede: Best-Vocal-R&B-Album und Best-Instrumental-R&B-Album?
  • Warum doppelst du den Anteil, der sich durch die Prozentangabe "51%" ergibt, begrifflich mit dem angehängten "-anteil" an "Gesang-" und nicht auch gleichermaßen beim "instrumental-R&B"?
  • Ist dir klar, dass "beinhalten" keineswegs bedeuten muss, dass der Beinhalter aus dem Beinhaltendem vollständig besteht? "51% beinhalten..." bedeutet nicht unbedingt das gleiche wie "51% sind...".
  • Kannst du bitte den Originalwortlaut des Kriteriums anführen? Der angegebene Ref-Link ergibt bei mir einen Fehler. Bei den en-Wiki-Kollegen lese ich According to the category description guide for the 54th Grammy Awards, the award is reserved for albums "containing at least 51% playing time of newly recorded contemporary R&B vocal tracks" which may also "incorporate production elements found in rap music". Ist das die komplette Kategoriebeschreibung?

Ich möchte hier nicht nerven, aber solange das Kriterium nicht auch für einen (sagen wir) intellektuell normal begabten Leser wie mich verständlich ist, bleibe ich beim Abwartend. Falls dich die Diskussion bereits anödet, beantworte mir bitte wenigstens meinen letzten Punkt, dann kann ich selbst einen konstruktiven Vorschlag machen. --Krächz (Diskussion) 01:05, 16. Aug. 2012 (CEST) P.S. Beim Best Pop Vocal Album ist mir auch unklar, was mit "neu" gemeint ist, insofern hilft der Verweis dorthin nicht. --Krächz (Diskussion) 01:07, 16. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Hi und nur ganz kurz zu der 51%-Frage: Der als Referenz angegebene Link funktioniert leider nicht, insofern ist es schwierig nachzuvollziehen, was in der Originalquelle steht. In den guidelines zur 52. Grammy-Verleihung ([10]) stand noch For albums containing at least 51% playing time of newly recorded R&B vocal tracks. Im Fall der von mir bearbeiteten Grammy Award for Best Rap Album hatte ich einen ähnlichen Passus (albums containing at least 51 % playing time of tracks with newly recorded rapped performances), den ich mit für Alben vergeben, auf denen mindestens 51 % der Spielzeit aus neu aufgenommenem, gerappten Anteilen besteht. übersetzt habe. Gemeint ist nach meinem Verständnis tatsächlich, dass mind. diese 51% Neu-Material sein müssen, während bis zu 49% aus Samples, Einspielungen, Skits, Covertracks o.ä. bestehen können (für Rap- und R&B nicht unüblich). Bauchschmerzen habe ich mit dem Zusatz "instrumental", da der zumindest bei der 52. Verleihung noch nicht enthalten war - und mit dem toten Link auch nicht belegt ist. Problem: die Grammy-Leuts verstecken ihre Kategorienbeschreibung recht gut, sodass ich gerade auch keine aktualisierten Fassungen finde ... -- Achim Raschka (Diskussion) 08:46, 16. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Ich setze mich morgen noch mal dran und überarbeite die Stelle. Soll ja schließlich jeder verstehen. Entferne den defekten Link dann und suche ne neue Quelle. 51% neu heißt übrigens wirklich keine Samples, Skits und ähnliches. Aber der Rest dann morgen. --Music fanhere (Diskussion) 20:49, 16. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

15. August

Diese Kandidaturen laufen bis zum 25. August/4. September.

Die Rebellionen in Portugiesisch-Timor (dem heutigen Osttimor) zwischen 1860 und 1912 waren eine Reihe von Aufständen gegen die Portugiesen, die sich vor allem gegen die ausbreitende Macht der Kolonialherren richtete. Bis zu diesem Zeitraum beschränkte sich der europäische Einfluss nur auf einige kleine Gebiete der Kolonie, im restlichen Territorium bestand nur nominell eine Vorherrschaft Portugals gegenüber den Liurais, den traditionellen Herrschern der timoresischen Reiche (Reinos). Zwei Daten markieren die Eingrenzung dieses Zeitraums in der Geschichte Portugiesisch-Timors: Der Vertrag von Lissabon von 1859, in dem sich Portugal und sein Konkurrent, die Niederlande, erstmals auf eine genaue Grenzziehung der kolonialen Grenzen einigte, und 1912, das Ende der Rebellion von Manufahi, dem größten timoresischen Aufstand gegen Portugal in der Geschichte. Die Kolonialmacht errang durch die Niederschlagung der Revolten die vollständige Kontrolle, auch über das Inselinnere und die Südküste. Die Liurais wurden weitgehend entmachtet und die koloniale Verwaltung ausgedehnt.

Der Artikel erhielt bei der letzten Kandidatur drei Exzellent-Stimmen und eine Lesenswert-Stimme mit der Begründung von sprachlichen Mängeln. So erhielt er "nur" lesenswert. Benutzer:SEM hat freundlicherweise sich den ganzen Artikel bezüglich sprachlicher Mängel nochmals angeschaut und nachdem in der Review keine weiteren Mängel auftauchen, versuche ich nochmals mein Glück hier. --JPF just another user 19:29, 15. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Exzellent --Alberto568 (Diskussion) 21:04, 15. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Exzellent jetzt noch überzeugter davon. Servus, --Reimmichl → in memoriam Geos (Diskussion) 12:58, 17. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Der osttimoresische Friedenspark Tasitolu liegt acht Kilometer westlich des Zentrums der Landeshauptstadt Dili, im Westen des Sucos Comoro (Subdistrikt Dom Aleixo, Distrikt Dili). Seinen namen hat er von drei Salzseen in seinem Zentrum. Das Areal hat sowohl historische und kulturelle Bedeutung. Hier wurde die Ausrufung der Unabhängigkeit Osttimors vor 10 Jahren gefeiert, hier hielt Papst Johannes Paul II. seine Messe für das besetzte Osttimor. Daneben ist Tasitolu eine Important bird Area und seine Küste ein beliebtes Tauchgebiet.

Den Artikel habe ich schon vor einigen Jahren angelegt. Neulich stellte ich fest, dass er auf en-Wikipedia übersetzt wurde und mit in ein paar Punkten ergänzt wurde. Da grundsätzlich die deutschsprachigen Osttimor-Artikel gleich gut oder besser sein sollen, habe ich mich nochmal drangesetzt und das Internet nach weiteren Informationen durchpflügt und den Artikel komplett überarbeitet. Würde ihn gerne für lesenswert kandidieren lassen. --JPF just another user 19:29, 15. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

zu Bedrohte Vogelarten in Tasitolu: hier wäre noch einen Einstufung der Arten nach der Roten Liste der IUCN und nationaler/regionaler Roten Listen interessant. --Muscari (Diskussion) 20:06, 15. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Gerne. Die Quelle IBA liefert die Informationen, nur weiß jemand zufällig wie die korrekte deutsche Bezeichnung für "Least Concern" und "Near Threatened"? --JPF just another user 21:22, 15. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
erledigt. --JPF just another user 21:34, 15. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
ich dachte erst die Liste würde die im Text erwähnten 15 bedrohten Vogelarten listen, dem ist aber anscheinend nicht so da ja nur ein Drittel als gefährdet eingestuft sind. Welche sind denn nun die 15 bedrohten Arten? Was sind IBA-"Trigger" Vogelarten? und welche der Vögel sind in der Region Timor/Wetar endemisch? --Muscari (Diskussion) 23:56, 15. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Ups, im Lauftext steht das ja auch noch... .^^° Habe das im Text erklärt. Die Liste der endemischen Arten gehe ich noch durch. --JPF just another user 08:03, 16. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Endemische Vogelarten markiert. --JPF just another user 21:37, 16. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Spricht nichts gegen Lesenswert! --Alberto568 (Diskussion) 21:03, 15. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

17. August

Diese Kandidaturen laufen bis zum 27. August/6. September.

Lisa als Vegetarierin (engl. Originaltitel: Lisa the Vegetarian) ist die fünfte Folge der siebten Staffel der US-amerikanischen Zeichentrickserie Die Simpsons. Ihre Erstausstrahlung erfolgte am 15. Oktober 1995 auf dem Sender Fox, die deutschsprachige Erstausstrahlung folgte am 8. November 1996 auf ProSieben. In der Folge beschließt Lisa Simpson Vegetarierin zu werden, da sie nach dem Besuch eines Streichelzoos ein schlechtes Gewissen hat. Daraufhin wird sie von ihren Klassenkameraden und Familienmitgliedern für ihre Überzeugungen verspottet. Nach einem Streit mit ihrem Vater verlässt sie das Haus und trifft zufällig auf Apu und Paul und Linda McCartney, die ebenfalls Vegetarier sind.

Musiker Paul McCartney und seine damalige Frau Linda McCartney traten in dieser Folge als Gaststars auf. Zudem gewann Lisa als Vegetarierin 1996 einen Environmental Media Award in der Kategorie Best Television Episodic Comedy sowie einen Genesis Award in der Kategorie Best Television Comedy Series, Ongoing Commitment.

Im Februar diesen Jahres habe ich den Artikel zu dieser Die Simpsons-Folge nur sehr halbherzig aus unbelegten Informationen erstellt, vor einigen Wochen habe ich dann den in der englischen Wikipedia als exzellent ausgezeichneten Artikel en:Lisa the Vegetarian übersetzt und zusammen mit Jonathan Haas, Bürgerlicher Humanist, Leif Czerny, Toni am See, Jrwitte, Krächz und KCMO (nochmal Danke) im Review verbessert. MfG --«NewWikiBoy» (Diskussion) 10:07, 17. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Ist mir leider erst jetzt aufgefallen, aber den Satz In der Folge beschließt Lisa Simpson Vegetarierin zu werden, da sie nach dem Besuch eines Streichelzoos ein schlechtes Gewissen hat. Daraufhin wird sie von ihren Klassenkameraden und Familienmitgliedern für ihre Überzeugungen verspottet in der Einleitung finde ich schon ziemlich holprig. Tu ich mal so,als würde ich die Folge nicht kennen: Wieso hat Lisa nach dem Besuch des Streichenzoos ein "schlechtes Gewissen"? Weil die Tiere dort schlecht gehalten werden? Weil sie die Tiere misshandelt hat? Weil sie den Zoowärter geschlagen hat? Lisa hat "nach dem Besuch" des Streichenzoos kein schlechtes Gewissen, sondern erst als sie am Abend das Lamm essen soll. Und das "für ihre Überzeugungen" ist ebenso nicht wirklich schön. Lisa hat zu dem Zeitpunkt gerade ein schlechtes Gewissen und vielleicht etwas vorschnell geäußert, dass sie nie mehr Fleisch essen will. Das sie das auch durchhält ist zu dem Zeitpunkt keineswegs klar. Ich finde es jedenfalls zu früh, da schon von "Überzeugungen" zu sprechen. Ansonsten sicher mindestens Lesenswert, aber bis zur endgültigen Bewertung will ich mir das ganze nochmal komplett durchsehen. -- Jonathan Haas 10:31, 17. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Habe mal versucht, das möglichst sparsam zu beheben. Besser so?-- Leif Czerny 11:20, 17. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Ja, deutlich besser. Den ersten Satz finde ich aber etwas zu umständlich, er ist ja bald länger und interpretiert mehr als der eigentliche Satz im Handlungsabschnitt. Da ich ein Freund von eher kurzen Einleitungen bin, wäre mein Vorschlag "In der Folge beschließt Lisa Simpson Vegetarierin zu werden, woraufhin sie von ihren Klassenkameraden und Familienmitgliedern verspottet wird." Oder so ähnlich, das "woraufhin" kommt mir nach mehrmaligen Lesen irgendwie komisch vor. Vielleicht fällt jemandem ja noch was knackigeres ein. -- Jonathan Haas 12:24, 17. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Kürzen wäre gut, aber es its schon handlungsrelevant, dass Lisa nicht nur Vegetarierin wird und dabei Durck empfindet, sondern dass sie Fleischkonsum für falsch erklärt - nur deshalb streitet sie sich ja mit Homer, und dieser Konflikt ist es auch, der durch die Begegnung mit Apu gelöst wird 8er fordert sie auf, nicht-Vegetariern gegenüber Tolerat zu sein). So kann sich Lisa mit ihrer Familie versöhnen, und zugleich dem Druck Standhalten: Durch den Toleranzgedanken kann sie ihre persönlichen Lebensentscheidungen von den Konvetionen, denen die anderen Folgen abgrenzen und beide nebeneinander bestehen lassen.-- Leif Czerny 13:03, 17. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Ich war gerade nicht da, deshalb konnte ich nicht antworten. Bei dem Satz "... bei der Vorstellung, Fleisch zu essen, ..." kann man doch bestimmt die Kommas draußen lassen, oder? --«NewWikiBoy» (Diskussion) 13:09, 17. Aug. 2012 (CEST)Beantworten