Zum Inhalt springen

Jean-Michel Jarre

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 13. April 2004 um 20:49 Uhr durch Zwobot (Diskussion | Beiträge) (Kat - Bot-unterstützte Begriffsklärung: Album). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Jean Michel Jarre ist ein französischer Vertreter der Elektronischen Musik.

Biographie

1948-1970: Die frühen Jahre

Jean Michel Jarre wurde geboren am 24. August 1948 in Lyon als Sohn des Musikers Maurice Jarre und der Résistance-Aktivistin France Péjot. Seine Eltern ließen sich scheiden, noch bevor er vier Jahre alt war, und kurz darauf begann sein Vater seine große Karriere als Komponist von Filmmusik in Hollywood. Jean Michel Jarre wurde also nie von seinem Vater musikalisch beeinflusst.

Mit fünf Jahren lernte Jarre, das Klavier zu spielen, aber sein musikalisches Interesse wurde erst geweckt, als seine Mutter ihn zu seinem zehnten Geburtstag ins Le Chat Qui Pêche, den Pariser Jazz-Club einer ehemaligen Résistance-Kameraden, mitnahm, wo u.a. der Jazz-Trompeter Chet Baker ihm ein Ständchen spielte.

In den 60er Jahren gründete Jarre zwei Bands: Mystère IV und The Dustbins. Letztere spielten Stücke der Shadows und der Spotnicks nach und waren im Etienne-Perier-Film Des Garçons Et Des Filles zu sehen. Im übrigen spielte Jarre damals elektrische Gitarre.

1969 trat er dann der Groupe de Recherches Musicales bei, die sich unter der Leitung von Pierre Schaeffer mit der sogenannten Musique Concrète befasste. Während des einen Jahres, das Jarre in der GRM verbrachte, nahm er seine erste Eigenkomposition namens Happiness Is A Sad Song auf.

1971-1975: Erste Veröffentlichungen

Schon 1971 wurde ihm eine besondere Ehre zuteil: Er durfte sein Elektronik-Ballett Aor in der Pariser Oper aufführen und war damit der jüngste Komponist, dessen Werk in diesen Hallen gespielt wurde.

1971 veröffentlichte Jarre außerdem über Francis Dreyfus' Label Disques Motors seine erste Single, La Cage, und 1972 die erste Langspielplatte Deserted Palace. In den folgenden Jahren entstanden kleinere Kompositionen für Radio, Fernsehen und Werbung sowie die 1973 erschienene Filmmusik des Jean Chapot-Films Die Löwin und ihr Jäger (Les Granges Brulées), daneben schrieb und produzierte er Stücke und ganze Alben für die ebenfalls bei Disques Motors unter Vertrag stehenden französischen Musiker Christophe, Françoise Hardy, Patrick Juvet und Gérard Lenorman.

1976-1985: Die großen Erfolge

Seinen großen Durchbruch hatte Jarre mit dem 1976 erschienenen Album Oxygène, das, ab 1977 über PolyGram weltweit vertrieben, zu einem überraschenden Erfolg geriet, und von dem bis 2003 weltweit 12 Millionen Exemplare verkauft wurden.

1976 lernte Jarre auch die britische Schauspielerin Charlotte Rampling kennen, die er 1978 ehelichte. Zu Emilie, Jarres Tochter aus erster Ehe, und Barnaby, den Sohn seiner frischgebackenen Ehefrau, kam bald David als drittes Kind.

1978 erschien Equinoxe, das Nachfolgealbum von Oxygène. Das konzeptionell ähnlich aufgebaute Album verkaufte sich 8 Millionen Mal.

Am 14. Juli 1979 fand Jean Michel Jarres erstes Konzert auf der Place de la Concorde in Paris statt. Es zeigte schon deutlich, in welche Richtung Jarres zukünftige Konzerte gehen sollten: Lichteffekte, Projektionen, Feuerwerk und ein riesiges Publikum - 1.000.000 Zuschauer bei seinem ersten Liveauftritt brachten Jarre einen Eintrag im Guinness-Buch der Rekorde für das zuschauerstärkste Konzert aller Zeiten.

1981 führte Jarre auf seinem Album Magnetic Fields das Sampling ein, wenn zunächst auch nur in geringem Umfang. Nach der Veröffentlichung dieses Albums wurde Jarre eine besondere Ehre zuteil: Als erster westlicher Musiker nach dem Fall von Mao Zedong durfte er in der Volksrepublik China auftreten. Die fünf Konzerte in China - zwei in Peking, drei in Shanghai - wurden 1982 in Form einer Doppel-LP namens The Concerts In China verewigt.

1983 entstand das seltenste Jarre-Album überhaupt - Music For Supermarkets. Als Reaktion auf die Kommerzialisierung der Musikszene nahm Jarre dieses Album auf, ließ genau eine LP pressen und und diese dann versteigern.

Auf seinem 1984er Album Zoolook dominieren Samples von menschlichen Stimmen aus vielerlei Sprachen. Außerdem waren erstmals Gastmusiker an einem Jarre-Album beteiligt, z. B. die Performance-Künstlerin Laurie Anderson, der Bassist Marcus Miller und der King Crimson-Gitarrist Adrian Belew.

1986-1991: Gigantische Live-Spektakel

1986 wurde Jarre vom US-Bundesstaat Texas und der amerikanischen Raumfahrtbehörde NASA zu einem Konzert nach Houston eingeladen. Anlass war das 150jährige Jubiläum von Texas und das 25jährige Jubiläum der NASA. Eigens für dieses Konzert nahm Jarre das Album Rendez-vous auf. Eines der Stücke auf diesem Album sollte der Astronaut Ronald McNair im Weltall an Bord der Raumfähre Challenger auf dem Saxophon einspielen, und am Konzert sollte er vom Space Shuttle aus teilnehmen. Jedoch geriet der Start der Challenger am 28. Januar zur bis dahin größten Katastrophe in der amerikanischen Raumfahrtgeschichte. Trotzdem fand Rendez-vous Houston - A City In Concert statt und wurde den Astronauten der Challenger gewidmet. Die Skyline von Houston wurde in eine Licht- und Lasershow integriert, wie es sie noch nie gegeben hatte. Mindestens 1.300.000 Zuschauer verfolgten das Spektakel, womit Jarre seinen eigenen Weltrekord überbot.

Ein halbes Jahr später, am 5. Oktober 1986 trat er in seiner Heimatstadt Lyon anlässlich des Besuches von Papst Johannes Paul II. auf. Nachdem der Papst seinen Segen über die Stadt ausgesprochen hatte, begann das Konzert, dem 800.000 Menschen beiwohnten. Schwierigkeiten bereiteten terroristische Aktivitäten in Frankreich und die Prophezeiung des Nostradamus, dass ein Papst in einer Stadt getötet werden soll, in der sich zwei Flüsse vereinigen - eine Beschreibung, die auf Lyon zutrifft. Aber die Befürchtungen bewahrheiteten sich nicht, Rendez-vous Lyon - Concert Pour Le Pape wurde ein Erfolg. Den beiden Rendez-vous-Konzerten wurde das Live-Album In Concert Houston-Lyon bzw. dessen längere Ausgabe Cities In Concert Houston-Lyon gewidmet.

Sein 1988 veröffentlichtes Album Revolutions, das u. a. ein Stück enthält, welches Jarre eigens für den Shadows-Gitarristen Hank Marvin schrieb und mit ihm zusammen einspielte, wurde uraufgeführt am 8. und 9. September 1988 in den Londoner Queen-Victoria-Docks. Das Konzert Destination Docklands fand statt auf einer schwimmenden Bühne, und trotz des strömenden Regens kamen 80.000 zahlende Besucher und weitere 200.000 Zaungäste. Prominentester Gast war Prinzessin Diana. Auch von diesem Konzert wurde ein Live-Album angefertigt: Live, das in den 90er Jahren umbenannt wurde in Destination Docklands.

Ungewohnte Klänge ertönen auf Jarres 1990er Album Waiting For Cousteau, dem die Steel Drum-Gruppe Amoco Renegades in einigen Stücken einen Hauch von Karibik verliehen. Jarre nahm das Album übrigens in der Heimat der Amoco Renegades auf, auf der Insel Trinidad.

Auch das am 14. Juli 1990 aufgeführte Konzert Paris La Défense - Une Ville En Concert widmete Jarre dem Meeresforscher Jacques-Yves Cousteau. Eigentlich wurde auch das 200. Jubiläum der Französischen Revolution mit einjähriger Verspätung gefeiert, denn Jarre sollte ursprünglich schon 1989 auftreten. Mit diesem Konzert, das im Pariser Wolkenkratzerviertel La Défense stattfand und die gesamte Architektur einschließlich der Grande Arche mit in die Lichtshow einbezog, überbot Jarre zum zweiten Mal seinen eigenen Rekord - im Guinness-Buch der Rekorde wurde die Zahl von 2.000.000 Zuschauern eingetragen, manche Schätzungen sprechen gar von 2.500.000. Der Platz, den das Publikum einnahm, reichte zurück bis zum Arc de Triomphe.

Am 11. Juli 1991 fand zur Mittagszeit in Teotihuacan in Mexiko eine Totale Sonnenfinsternis statt. Zu diesem Anlass war ein Konzert vorgesehen, für das Jarre sogar schon spezielle Stücke komponiert hatte. Jedoch sank das Schiff, das die Bühne nach Mexiko bringen sollte, im Atlantik, woraufhin das Konzert gestrichen werden musste. Die Stücke blieben nicht unveröffentlicht, sie fanden Einzug in das Album Images - The Best Of Jean Michel Jarre.

Zwei Stücke des Jahrgangs 1991 wurden hingegen nie unveröffentlicht. Jarre schrieb sie für Cousteaus Film Palawan - Das letzte Paradies.

1992-1998: Zurück zum alten Sound, zwei Tourneen

1992 feierte der Schweizer Uhrenhersteller Swatch die Produktion ihrer 100.000.000sten Armbanduhr. Aus diesem Anlass wurde zum einen ein neues Modell namens MusiCall vorgestellt; dessen Alarmtöne wurden nach und nach von verschiedenen Musikern komponiert, und die Melodie des ersten Jahrgangs schrieb Jean Michel Jarre. Zum anderen veranstaltete er am 25. und 26. September in Zermatt die Multimedia-Show Swatch The World, die sich von seinen Konzerten dadurch unterschied, dass die Musik nicht live gespielt wurde. Im selben Jahr wurde in Bophuthatswana die Luxushotelanlage Sun City mit der ähnlich konzipierten Show Legends Of The Lost City am 1., 2. und 3. Dezember eröffnet.

Die 90er Jahre brachten die einzigen beiden europaweiten Tourneen Jarres. 1993 fand zum Album Chronologie die Europe In Concert-Tour statt, eine Open-Air-Tournee, die Jarre auch nach Berlin führte - dies war Jarres erstes Konzert in Deutschland. Ein für den 18. Juni 1994 vorgesehenes Konzert in Düsseldorf, für das schon 12.000 Tickets verkauft waren, wurde kurzfristig abgesagt.

Dafür trat Jarre bei der Eröffnungsfeier des großen Stadions in Hong Kong am 11. März 1994 vor 50.000 zahlenden Zuschauern auf. Die Organisatoren hatten dabei die Wahl zwischen ihm, Madonna und Michael Jackson. Das Live-Album Hong Kong erschien als Ersatz für den ursprünglich geplanten Mitschnitt des Düsseldorf-Konzerts.

Am 14. Juli 1995 führte Jarre als UNESCO-Botschafter das Concert Pour La Tolérance vor dem Pariser Eiffelturm auf, das 1.200.000 Zuschauer vor Ort miterlebten. Unter den Musikern war als besonderer Gast der algerische Sänger Cheb Khaled.

Am 22. März 1997 sah das deutschsprachige Fernsehen ein besonderes Ereignis: Jarre war Musikgast bei der 105. Ausgabe der Fernsehshow Wetten dass..? in Wien. Er spielte während einer Live-Schaltung zum Wiener Rathaus das Stück Oxygène 8, und das Rathaus im Hintergrund diente als Leinwand für Projektionen. Dieser Auftritt war das bislang einzige Mal, dass eine Fernsehshow Jean Michel Jarre als Musikgast hatte, und der wahrscheinlich aufwendigste musikalische Beitrag in der Geschichte von Wetten dass..?.

Das Jahr 1997 bewies außerdem wieder einmal, dass ein projektiertes Konzert von Jean Michel Jarre nicht auch unbedingt stattfinden muss, unabhängig davon, in welchem Stadium sich das Projekt befindet. Für den 5. April war ein Konzert zur Eröffnung des Crown Casino in Melbourne vorgesehen, das eine Woche vorher abgesagt wurde.

Seine zweite Tournee führte Jarre 1997 nach Veröffentlichung seines Albums Oxygène 7-13 durch diverse europäische Konzerthallen, Deutschland war bei der Oxygène Arena Tour mit sieben Konzerten dabei. Noch im selben Jahr, am 6. September, verbesserte Jarre seinen eigenen Zuschauerrekord - leider aber nicht den Weltrekord -, als anlässlich des 850-jährigen Jubiläums der Stadt Moskau vor der Staatlichen Universität (MGU) das Konzert Oxygen In Moscow stattfand; da das riesige Gebäude der MGU fast in ganz Moskau zu sehen ist und sehr viele Leute in den Straßen feierten, waren geschätzte 3.500.000 Menschen Zeugen des Spektakels.

Oxygène 7-13 war auch das erste Album, das Jarre unter dem zu Sony Music gehörenden Label Epic herausbrachte. Ihm folgten im selben Jahr die anderen bisher erschienen Alben ab Oxygène, die auf dem aktuellen Stand der Technik mit einer Auflösung von 24 Bit/96 kHz geremastert und teilweise inhaltlich geändert wurden.

Die Alben Chronologie und Oxygène 7-13 wurden begleitet von zahlreichen Remixen, so dass Jarre beschloss, die dabei verwendeten Stilistiken und einige Remixer zu einer Art Konzert zusammenzuführen. Die erste dieser Electronic Nights, Rendez-vous '98, fand am 14. Juli 1998 abermals unter dem Eiffelturm statt. Da es sich aber nicht um ein klassisches Jarre-Konzert handelte, erschienen nur 500.000 Zuschauer, von denen viele derart verwirrt über die Musik waren, dass sie ihren Unmut mit Buhrufen äußerten. Ein weiteres Event dieser Art war die iMac Night - Jarre@Apple.expo, die anlässlich der Präsentation des iMac am 18. September 1998 ausgerichtet wurde und erstmals 3D-Projektionen beinhaltete.

Zur Fußball-Weltmeisterschaft 1998 leistete Jarre gleich zwei Beiträge, jeweils als Kooperationen. Für das United Kingdom spielte er zusammen mit Apollo 440, die zuvor schon Remixe von einigen Jarre-Stücken angefertigt hatten, eine neue Version von Fourth Rendez-vous namens Rendez-vous '98 ein, und für Japan entstand in Zusammenarbeit mit Tetsuya Komuro das komplett neue Together Now.

1999-2002: Das beginnende 21. Jahrhundert

Zur vermeintlichen Jahrtausendwende am 31. Dezember 1999 wurde Jarre von mehreren Städten eingeladen, er zog es aber vor, an den Pyramiden von Gizeh aufzutreten. Während vier der zwölf Stunden, die die Twelve Dreams Of The Sun dauerten, fand das eigentliche zweigeteilte Jarre-Konzert statt. Dabei nahm Jarre das Album Metamorphoses vorweg, das Anfang 2000 erschien und als einziges Jarre-Album Gesang mit Text enthält.

Die wahre Jahrtausendwende am 31. Dezember 2000 feierte Jarre auch mit einem Konzert - als The Vizitors traten er und Tetsuya Komuro auf Okinawa auf; die Publikumsreaktionen auf 2001 Rendez-vous In Space, das u. a. vom Science-Fiction-Autor Arthur C. Clarke inspiriert war, ähnelten denen von Rendez-vous '98.

2001 kehrte aber schon das klassische Jarre-Konzert zurück. Am 19. und 20. Juni fanden zwei Shows im Odeion des Herodes Atticus in der Athener Akropolis zugunsten der griechischen Organisation Elpida statt. Die Akropolis-Konzerte wurden von jeweils nur 5.000 Zuschauern gesehen und fielen räumlich eher klein aus, was ihnen eine intimere Atmosphäre verlieh als den von Jarre gewohnten Großkonzerten.

Noch kleiner war Jarres Auftritt auf dem jährlich stattfindenden Le Printemps De Bourges - das Konzert vom 12. April 2002 sahen nur 100 geladene Gäste. Obendrein wurden auch nur vier Stücke gespielt, die alle noch nie zuvor auf einem Tonträger veröffentlicht worden waren; eines davon war allerdings schon über 30 Jahre alt.

Am 7. September 2002 sah der Windpark Gammel Vrå Enge in der Nähe von Århus in Dänemark ein ungewöhnliches Jarre-Konzert: Die Bühne von Aero stand inmitten von Windkraftanlagen, die auch die gesamte Elektrizität für die Veranstaltung liefern sollten und selbst in die Lichtshow eingebunden waren. Wie Destination Docklands wurde Aero von heftigem Regen begleitet. Im Gegensatz dazu mussten die Fans hier allerdings auf Sitzgelegenheiten und sogar auf festen Boden verzichten, so dass bald die 35.000 Zuschauer im Morast standen. Trotzdem lief das Konzert bis zum Ende durch.

Ab 2003: Neue Verhältnisse

Mittlerweile ist Jarre von Charlotte Rampling geschieden; 2002 gab er offiziell seine Verlobung mit der französischen Schauspielerin Isabelle Adjani bekannt. Außerdem hat er sich nach dem Flop Metamorphoses von Epic und nach Meinungsverschiedenheiten von Disques Dreyfus getrennt; während Jarre seit 2003 bei eastwest, einem Label der Warner Music Group, unter Vertrag steht, besitzt Dreyfus immer noch die Rechte an Jarres Veröffentlichungen und Konzerten bis zum Jahr 2002. Diese nutzt er auch beispielsweise zur CD-Neuveröffentlichung der als Schallplatte äußerst seltenen Filmmusik Les Granges Brulées im Jahr 2003. Das letzte Album, das Jarre bei Dreyfus veröffentlichte, war Sessions 2000, das stilistisch an elektronischen Jazz erinnert. So umstritten wie Sessions 2000 ist auch Jarres jüngstes Studioalbum Geometry Of Love von 2003, das für den VIP Room in Paris eingespielt wurde und musikalisch kaum mehr an die klassischen Jarre-Alben wie Oxygène erinnert.

Jarres Trennung von seinem früheren Produzenten führte zu der ungewöhnlichen Situation, dass für 2004 zwei Best-Of-Alben von Jean Michel Jarre vorgesehen wurden. Das erste von beiden, das wieder den Titel The Essential trägt, mit dem gleichnamigen Album aus den 80ern aber nicht viel gemeinsam hat, wurde von Francis Dreyfus zusammengestellt, ist pünktlich erschienen, und die älteren Stücke erinnern an Images. Als zweites soll Aero bei eastwest erscheinen, benannt nach dem Konzert von 2002. Sein Erscheinungstermin verschiebt sich derzeit immer wieder, und noch nicht einmal der Inhalt ist bekannt, nur dass drei Stücke noch nie zuvor veröffentlicht worden und alle weiteren neu eingespielt sein sollen.

Für 2004 konkretisieren sich weiterhin zwei Konzertprojekte: Zum einen ist im Juni ein Auftritt in Planung an der Brücke zwischen Giurgiu und Ruse, wo die Donau die frischgebackenen NATO-Mitglieder Rumänien und Bulgarien trennt. Zum anderen sind die Planungen für ein Konzert in Peking anlässlich des Französischen Jahres im Herbst schon weit gediehen.


Diskographie

Diese Liste umfasst nicht die Werke, die Jarre für andere Künstler geschrieben hat.