Wikipedia:Auskunft/Archiv/2005/Dezember/3
Hautfarbe Neugeborener schwarzer Eltern
Was für eine Hautfarbe haben Neugeborene eigentliche schwarzer Eltern in den ersten 12 Stunden?
- Hä? Wieso sollten die ihre Farbe ändern? Cocyhok 15:45, 31. Okt 2005 (CET)
- Eben, das tun die einfach nicht. Deshalb haben sie in den ersten 12 Stunden die gleiche Farbe wie den Rest ihres Lebens. Welche das dann ist, kommt darauf an, wie schwarz/weiss/sonstwas ihre Eltern sind und was bei der Erbgutmischung erwürfelt wird. Maex 15:52, 31. Okt 2005 (CET)
- Vielleicht hat der Frager gefolgert, das die Pigmentfarbe gleich der Augenfarbe erst nach einiger Zeit gebildet wird. Immerhin haben alle Neugeborenen blaue Augen. --Arbol01 15:50, 31. Okt 2005 (CET)
- Nein, haben sie nicht. --Anathema <°))))>< 21:16, 3. Nov 2005 (CET)
Die "Weißen" sind bei der Geburt rosa, in der Sonne werden sie braun, wenn sie sich schämen, werden sie rot. Wenn sie frieren, werden sie blau. Wenn es ihnen übel wird, werden sie grün. Und wenn sie gestorben sind, werden sie grau mit violetten Flecken.
Die "Schwarzen" sind immer nur schwarz.
Wer sind denn nun die "Farbigen"? -- Martin Vogel قهوة؟ 16:26, 31. Okt 2005 (CET)
- Das fiel mir auch als Erstes dazu ein:
- I am black, I was born black,
- when I go out into the sun, I am black,
- when I am sick, I am still black,
- when I am dying, I am black,
- when they bury me, I am still black.
- You are white, you were born pink,
- when you go into the sun, you turn brown,
- when you get sick, you turn yellow,
- when you are dying, you get grey,
- when they bury you, you are purple...
- And you've got the fucking nerve to call me coloured!!!
- Das haben in dieser oder ähnlicher Form schon verschiedene Musiker als Text verwendet. Weiß zufällig jemand, von wem es ursprünglich stammt? --Tsui 16:39, 31. Okt 2005 (CET)
- Die ai-Gruppe des Gymnasiums Weilheim meint, ein Schwarzer Südafrikaner habe es an die Tür einer Weißen Villa geschrieben. Aber: Werden wir in der Sonne nicht auch rot? ;-) – Ichs Meinung. ☏ 22:10, 2. Nov 2005 (CET)
- Das hat man mir zumindest bei ver.di auch so erzählt. --Flominator 12:13, 3. Nov 2005 (CET)
- Die ai-Gruppe des Gymnasiums Weilheim meint, ein Schwarzer Südafrikaner habe es an die Tür einer Weißen Villa geschrieben. Aber: Werden wir in der Sonne nicht auch rot? ;-) – Ichs Meinung. ☏ 22:10, 2. Nov 2005 (CET)
- Ach à propos Weiß: Peter Ustinov erzählte, er habe bei der Einreisebehörde der USA sich mit dem Beamten gestritten, ob seine Hautfarbe weiß oder rosa sei. Köstlich zu lesen – Ichs Meinung. ☏ 16:58, 3. Nov 2005 (CET)
Lied Dänemark
Bitte um Auskunft über ein Lied.Suche Name des Liedes ,sowie Interpret. Dänisches Fußballlied das alle Fans bei jedem Spiel,Turnier etc. singen.Deutsch : Wir sind Rot ,wir sind Weiß ....(dänisch gesungen). Bitte um Antwort.
- ich geh davon aus, dass das Lied auf englisch gesungen wird, damit sichs reimt: We are red, we are white, we are danish dynamite... --217.184.133.105 15:53, 31. Okt 2005 (CET)
Word-Dokument - die letzte Bearbeitungsschritte
Ich möchte die letzten Bearbeitungsschritte einer mir zugeschickten Word-Datei sichtbar machen. Unter http://www.heise.de/tp/r4/artikel/15/15115/1.html steht, dass es ein Programm dafür zu gibt. Wie heißt das Programm bzw. gibt es dafür auch eine Funktion in Word? -- sk 13:57, 31. Okt 2005 (CET)
- Ich weiss es nicht genau, aber nach kurzem Googlen sieht das hier interessant aus. --Eike 14:28, 31. Okt 2005 (CET)
Münchener Räterepublik
Hallo, ich sitze hier auf 2 Fragen zur Münchener Räterepublik, auf die ich keine Antwort finde:
1. nach der Ermordung Kurt Eisners wurden sog. Studentengeißeln inhaftiert. Warum?
2. gehörte die "Sengmüllerkompanie" zu dem Freikorps? -- IP
- Tja, Räterepublik, Kurt Eisner, Freikorps, ... wer weiss Rat? - S.
Entwicklung/Geschichte von Waffenbesitz bzw. Waffengesetzen in den USA
Hallo an alle, ich habe folgende Fragen:
-Wie ist es in den USA dazu gekommen, dass es (relativ zu z.B. europäischen Staaten) so "lockere" Waffengesetze gibt. -Wie und wann kam es zu dieser "Vernarrtheit"? Wie kam die Waffenlobby zu ihrem großen Einfluss?
Das sind meine Fragen, mich interessiert eigentlich nur die Entwicklung, die Ideologie die dahinter steht, weniger die Situation heute.
Würde mich sehr freuen wenn mir damit jemand weiterhelfen kann!
- Zum Einstieg: 2. Zusatz zur Verfassung der Vereinigten Staaten von Amerika. Der entsprechende englische Artikel ist noch etwas umfangreicher. --Fb78 ☼ 09:49, 1. Nov 2005 (CET)
ASF-Format
Ich habe bei Musicload verschiedene Titel heruntergeladen, die im ASF-Format gespeichert wurden. Obwohl ich den Artikel bereits gelesen habe bin ich nicht schlau geworden, warum ich mit meinem MP3-Player diese Dateien nicht abspielen kann. ASF soll doch ein Containerformat sein, welches WMA und WMV Dateien strukturiert und nicht codiert. Was bedeutet das für den Laien und wie kann ich mein Problem lösen? Bitte um Hilfe!
- Also, der Player muss erstmal das Container-Format können. Das ist bestimmt bei den meisten der Fall, bei Microsofts Mediaplayer sollte es auf jeden Fall klappen. Nun würd ich aber vermuten, dass "musicload" seine Dateien mit DRM versieht, also verschlüsselt. Dann musst du deren Anleitung zum Verwenden der Dateien folgen. Es kann z.B. sein, dass sie einen speziellen Player anbieten, ohne den die Musik nicht abgespielt werden kann. Aber genau weiss ich das nicht.
- Ich verlinke hiermit mal den Artikel musicload (den ich noch nicht gelesen habe), vielleicht verrät der ja mehr... Anonsten solltest du dich an musicload wenden.
- --Eike 19:49, 31. Okt 2005 (CET)
"wer ist Hermes?"
Gruß, JuergenL ✈ 11:18, 1. Nov 2005 (CET)
Hallo, Hermes ist eine Figur aus der griechischen Mythologie.Er war der Götterbote, sprich überbrachte Nachrichten, oder andere Dinge. Deswegen nenn sich der Hermes-Versand auch so.
Zweitwohnsitzsteuer
Ich habe meinen Hauptwohnsitz in einer Wochenendsiedlung (lt. Bauordnungsamt unzulässig, aber meine Gemeinde hat mich in dieser mit meinem Hauptwohnsitz anmelden lassen- das ist jetzt aber ein anderes Problem). Nun verlangt meine Gemeinde eine Zweitwohnsitzsteuer von mir. Ich geh mal davon aus, es ist ein Irrtum seiten des Amtes. Wie sehen das hier die Experten? --194.76.232.187 11:22, 1. Nov 2005 (CET)
- Zweitwohnsitzsteuern sind Gemeindesteuern, die genauen Kriterien werden von den Gemeinden festgelegt. Schon deshalb wird dir niemand eine detaillierte Antwort geben können. Hast du schon mal beim zuständigen Sachbearbeiter nachgefragt? --jergen ? 12:02, 1. Nov 2005 (CET)
- Den Gang hab ich mir für heute vorgenommen, wollte bloß ein wenig vorbereitet sein. Ich danke dir.--194.76.232.187 12:07, 1. Nov 2005 (CET)
- Anscheinend glaubt jemand in einem anderen Amtszimmer deiner Gemeinde, dass es sich nicht um einen Erstwohnsitz, sondern um einen Zweitwohnsitz handelt. -- Simplicius ☺ 13:48, 1. Nov 2005 (CET)
Warum wird Magnesium, wenn man es erhitzt zu Asche und Kupfer beginnt zu glühen?
Magnesium brennt, Kupfer nicht. -- Martin Vogel قهوة؟ 21:21, 1. Nov 2005 (CET)
- Kupfer ist auch brennbar. Das ist eine Frage der Temperatur und der Oberfläche (und anwesender Oxidationsmittel). Magnesium, als Pulver bzw. Band hat eine relativ große Oberfläche. Eisenwolle hat ebenfalls eine relativ große Oberfläche, und wird ebenfals brennen, wenn man es entzündet, und das man sich mit Eisenpulver und Stärke (und eventuell ein paar anderen Stoffen) Wunderkerzen basteln kann, spricht wohl Bände.
- Ausserdem ist Magnesium ein unedles Metall ist, das gerne Verbindungen eingeht, während Kupfer schon zu den Edelmetallen gehört (nur Quecksiber, Silber, Gold und die Platinmetalle sind edler).
- BTW: Magnesium verbrennt nicht zu Asche, sondern zu Magnesiumoxid (Magnesia). In Chlorgas (oder gar in Flourgas) wird Kupfer unter starkem erhitzen wahrscheinlich sehr wohl verbennen. --Arbol01 21:52, 1. Nov 2005 (CET)
"Rasender Roland" und Rolandslied.
ich würde gerne wissen ob der Roland aus dem sog."rolandslied" und der jenige aus dem "rasenden Roland (orlando Furioso) von Ariost der selbe ist.Nach meinen eigenen bescheidenen Recherchen hier bei Wikipedia denke ich :is 'wohl so." Aber ich hätte doch gerne ein eindeutiges ja oder nein von einem Fachman(oder begabten Laien) danke im Voraus Yericko
Ja. --Historiograf 22:18, 2. Nov 2005 (CET)
Betriebswirtschaftslehre
...steht unter Betriebswirtschaftslehre, wer hätte das gedacht ? Ich frage mich, wie es die Leute schaffen, diese Seite hier zu finden und eine Frage zu stellen (da muss man ja schon ein paar knifflige Klicks machen), und gleichzeitig zu doof sind, ihr Begriff in das Suche-Feld einzugeben. Vielleicht sollten wir die Hauptseite im Google-Stil umarbeiten ;-) Maex 08:47, 2. Nov 2005 (CET)
- Ich habe irgendwie die Vermutung, hier landen auch Leute, die auf einem der vielen WP-Mirror surfen, der keine gute Suchfunktion besitzt. Sie finden einen (hardcodierten) Link zum Fragenstellen auf [WP-Mirror:Auskunft] und landen dann völlig unbewusst bei uns. --WikiWichtel Cappuccino? 10:46, 2. Nov 2005 (CET)
Sprang
In der Technik Sprang sind bronzezeitliche Haarnetze erstellt worden. Gesucht wird eine genaue Abbildung des Haarnetzes von Borum Eshoi.
Schlampampe
Ich weiß nicht ob es sich bei dem was ich suche um eine Kurzgeschichte handelt oder ein Gedicht oder was auch immer! Ich weiß nur einen kurzes Zitat daraus: "Wer kennt nicht Schlampampe,das schmutzige Weib, es wohnt in den Ecken und stiehlt dir die Zeit!"
Woher ist dieses Zitat.Ich brauche den Gesamttext oder den Verfasser!
- Christian Reuter. --He3nry 13:15, 2. Nov 2005 (CET)
Ganze Website runterladen
Ich suche ein einfaches, kleines und kostenloses Windows-Tool, mit dem ich eine komplette Website runterladen kann. Das Programm soll also wie ein Webcrawler arbeiten und von einer Startseite ausgehend alle HTML-Files und Bilder, die es auf seinem Weg findet und die einen gemeinsamen URL-Prefix (z.B. http://www.domain.de/meinname/) haben, auf meine Festplatte herunterladen, so dass ich am Ende eine Offline-Kopie der gesamten Website habe. Hat jemand einen Tipp für mich? --Neitram 14:06, 2. Nov 2005 (CET)
- Klein und kostenlos weiss ich nicht, aber Teleport Pro geht wohl in die richtige Richtung.--Berlin-Jurist 14:29, 2. Nov 2005 (CET)
- Dazu muss man nicht erst bei der Konkurrenz fragen. wget. Eine wirkliche Kopie einer Website kriegt man aber im Allgemeinen niemals ohne echten Zugriff drauf, weil es einerseits dynamische Seiten gibt und andererseits Sachen, die per JavaScript nachgeladen werden, prinzipbedingt nicht komplett erkannt werden können, sondern höchstens teilweise durch Heuristiken (nichts dergleichen ist in wget). Außerdem funktionieren manche Links nur wegen Bugs in den Browsern, die Crawler nicht immer absolut nachbilden können. Crawler können auch in Teergruben u.Ä. landen (Teergruben für Harvester fehlen in dem Artikel (und Harvester hätt eine Begriffsklärung nötig), aber Wikipedia ist momentan zu zäh, um da was arbeiten zu können). --.x 23:55, 2. Nov 2005 (CET)
Tempo 80 wegen "neuem Fahrbahnbelag"?
Hallo, seit kurzem stosse ich auf Autobahnen immer häufiger auf Tempobegrenzungen (meist auf Tempo 80, manchmal auch auf 100), die als Begründung "neuer Fahrbahnbelag" unter dem Tempo-Schild haben. Täusche ich mich, oder gab es das bis vor ein paar Monaten noch nicht? Hat sich die Strassenverkehrsordnung geändert oder gibt es gar einen gänzlich neuen Belag, der erst "eingefahren" werden muss?--nodutschke 15:29, 2. Nov 2005 (CET)
- Beim Einsatz von Rollsplit wird in den ersten Tagen nach aufbringen des Belages der Bremsweg von Fahrzeugen durch einen Ölfilm auf dem Belag verlängert. Kann sein, dass das Grund für die
- Du täuschst Dich, gabs schon immer, kenn ich zumindest seit ich den Führerschein hab, und das ist über 38 Jahre her StephanPsy 20:31, 2. Nov 2005 (CET)
OK, bei Rollsplit kenne ich das auch schon lange. Aber hier geht es nicht um ein temporäres Schild, dass nach Beendigung der eigentlichen Bauarbeiten noch ein paar Tage steht; vielmehr handelt es sich um ein ordentlich in den Boden eingelassenes Schild, noch dazu mit dem Texthinweis "neuer Fahrbahnbelag". Ich kenne zumindest zwei Schilder, die so schon seit mind. 2 Monaten stehen (ginge es um Rollsplit, wären ja wohl höchstens ein paar Wochen nötig - Und beim Rollsplit gibt es ja ein eigenes Verkehrszeichen, dass darauf hinweist.). Vielleicht hat ja noch jemand ne Idee?--nodutschke 11:27, 4. Nov 2005 (CET)
- Möglicherweise is die Unergründbarkeit von Seelentiefen der Jungs von BAB-Meisterei/Amt die logischste Erklärung.--KaHe 13:47, 4. Nov 2005 (CET)
Tausend US-Dollar
Sehr geehrte Damen und Herren,
wie wird Tausend US-Dollar im Text abgekürzt? Bei Euro ist es TEUR. Heisst es TUS-Dollar oder TUS-D. Es sieht alles etwas merkwürdig aus..
Bitte geben Sie mir kurzfristig eine Antwort.
Vielen Dank im Voraus!
Mit freundlichen Grüßen
Christine Stemmer
- Ich kenne mich damit zwar nicht aus, aber ich würde einfach 1.000$ empfehlen oder es einfach ausschreiben --Stefan-Xp 17:16, 2. Nov 2005 (CET)
- Ich täte 1T $ oder 1T US-$ schreiben – Ichs Meinung. ☏ 22:03, 2. Nov 2005 (CET)
- TDM und TEUR sind auch so Unarten der Wirtschaftssprache. M. E. kann sich niemand, der nicht täglich Bilanzen liest, ohne ständiges Umrechnen etwas darunter vorstellen. Ich finde, man sollte immer versuchen 257,6 TEUR als 257.600 EUR; 125.765 TEUR als 125,765 Mio EUR schreiben. Soviel Platz muss sein. --AndreasPraefcke ¿! 23:31, 2. Nov 2005 (CET)
- Es gibt eine Liste der Vorsilben für Maßeinheiten. Der Grad ihrer Verbreitung ist allerdings je nach Wissenschaftsrichtung unterschiedlich. Wo nicht auch die Einheit selbst radikal abgekürzt wird (z.B. k$), ist die Anwendung aber problematisch. Ansonsten empfiehlt es sich, die 1000 zumindest als Ziffern auszuschreiben. Mio u.Ä. halt ich auch für eine Unsitte. --.x 23:36, 2. Nov 2005 (CET)
- Jaja, im Moment habe ich das dumpfe Gefühl, dass ein gutes M$ zusätzlich für die Serverausstattung sicherlich nicht verkehrt wäre - oder doch vielleicht nur einige 104$ für einen (zusätzlichen) Vollzeit(server)admin für ein paar Monate? Schwer zu entscheiden, was im Moment besser wäre ... ;-) -- srb ♋ 00:44, 3. Nov 2005 (CET)
T$ könnte auch mit Tera-Dollar verwechselt werden. Die Staatsschulden der USA sind z.Zt. 8 T$, siehe hier. -- Martin Vogell قهوة؟ 00:57, 3. Nov 2005 (CET)
- ich finde das sieht gleich harmloser aus; nur 8T$ .. das geht doch noch ;) ...Sicherlich Post 11:17, 3. Nov 2005 (CET)
- Beachte das Leerzeichen: 8 T$ ≫ 8T $. Das Eine sind 8 · 1012 $, das Andere sind 8 · 103 $ – Ichs Meinung. ☏ 16:52, 3. Nov 2005 (CET)
Umgangssprachlich ist es "K": 25K = 25000 Dollar Concord 20:29, 3. Nov 2005 (CET)
- Oder Gran(d): Mit »Ten Gran(d)« (das d ist mal zu hören, mal nicht) meint zumindest der Australier 10.000 – Ichs Meinung. ☏ 18:47, 4. Nov 2005 (CET)
Politik
Wie wird der Bundeskanzler gewählt? Wer ist Angela Merkel?
- siehe dort... --rdb? 09:17, 3. Nov 2005 (CET)
- Es gibt ja Leute, die mich diesbezüglich etwas für paranoid halten, aber ich frage mich immer, ob es wirklich so viele Leute gibt, die zwar sehr wohl in der Lage sind, ein Lemma hier korrekt zu verlinken, allerdings nicht selber auf die Idee zu kommen, dem Link auch mal zu folgen...--Berlin-Jurist 10:33, 3. Nov 2005 (CET)
- Das wikifizieren hat nachträglich Conny erledigt, siehe hier. ;) --ElRakı ?! 10:36, 3. Nov 2005 (CET)
- Ahja, danke für den Hinweis!--Berlin-Jurist 14:28, 3. Nov 2005 (CET)
- Das wikifizieren hat nachträglich Conny erledigt, siehe hier. ;) --ElRakı ?! 10:36, 3. Nov 2005 (CET)
- ad1) meinst du den österreichischen, den bundesdeutschen oder den schwyzerischen Bundeskanzler?
- ad2) Who the fuck is Merkel? Stimme aus dem Off 10:38, 3. Nov 2005 (CET)
Grundlagen der Informationstechnologie
Weshalb wird zwischen intelligenten und unintelligenten Terminals unterschieden?
Ein unintelligentes Terminal hängt an einem Hostrechner und kann nichts tun, außer auf den Großrechner zugreifen und dort rechnen.
Ein intelligentes Termina wie ein Thin Client kann per ICA an einen Citrixserver angeschlossen werden oder per anderen Protokollen an eine Sun/Tarantella Lösung oder, oder, oder. Du kannst den ThinClient bzw LowFatClient aber zumindest theoretisch meist auch nutzen, um lokal zu arbeiten. So ungefähr. Stimme aus dem Off 09:39, 3. Nov 2005 (CET)
Woher weiß eine amputierte Pflanze, dass sie wieder Wurzeln entwickeln soll?
Hintergrund: ich habe eine Dracaena geteilt. Aus dem unteren Teil wuchs nach kurzer Zeit oben an zwei stellen neue Triebe für Blätter. Nun ist die Pflanze doppelt beblättert. So weit, so gut. Da kann ich mir gut vorstellen, dass die Situation in der Natur oft auftritt, eine Pflanze abgerissen wird und sich gemäß Darwinismus eine Eigenschaft herausmendelt, die Nachwachsen erlaubt.
Allerdings habe ich den oberen Teil in Wasser gestellt. Nach einiger Zeit wuchsen unten Würzelchen heraus. Zwei Monate später war die Pflanze soweit, dass ich sie eintopfen konnte. Heute ist sie wieder in die Höhe gewachsen und eine vollwertige Dracaena.
Warum die Pflanze allerdings unten Wurzeln entwickeln kann ist mir völlig unnachvollziebar. In der Natur fallen die oberen Pflanzenteile nicht in Wasservasen. Niemals kommen sie aufrecht in Wasser zu stehen, so dass sie unten Wurzeln entwickeln können. Darwinismus kann also die Fähigkeit der Pflanze, unten Wurzeln auszubilden nicht erklären. Die Fähigkeit es dennoch zu tun widerspricht geradezu eklatant dem Darwinistischen Weltbild. Warum und woher also weiß eine amputierte Pflanze, dass sie wieder Wurzeln entwickeln soll? Stimme aus dem Off 09:34, 3. Nov 2005 (CET)
- Es mag da direkte Reize geben im Sinne von "hier gibts Wasser, hier wurzele mal", aber eine Pflanze steuert auch ihre ganzen Verhältnisse über Botenstoffe. So mag dann der Haupttrieb einer Pflanze aussenden "ich wachse noch, keine Seitentriebe bilden" oder die Blüte signalisieren "ich bilde Früchte, der Rest der Pflanze möge bitte absterben" und wenn diese Teile fehlen, fehlt auch dieses Signal und was anderes geht los. Mit den Pflanzen hat sich Darwin weniger beschäftigt, dafür Julian Huxley etwas mehr. Ist eine gute Frage, mich würde die genaue Antwort auch mal interessieren. -- Simplicius ☺ 10:05, 3. Nov 2005 (CET)
- Stimme, vielleicht hast du gerade den Beweis dafür gefunden, dass die Pflanzen nur ein Werk des Schöpfers sein können, siehe auch Kreationismus ;) --Berlin-Jurist 10:26, 3. Nov 2005 (CET)
- Du weißt sehr gut welch Diskziplin ich mir auferlegen musste, diesen Kalauer nicht zu reißen. Aber der Herr Advokat kann sich mal wieder nicht beherrschen ... ;-) Stimme aus dem Off 10:35, 3. Nov 2005 (CET)
- Stimme, vielleicht hast du gerade den Beweis dafür gefunden, dass die Pflanzen nur ein Werk des Schöpfers sein können, siehe auch Kreationismus ;) --Berlin-Jurist 10:26, 3. Nov 2005 (CET)
Jede Zelle eines vielzelligen Organismus enthält das gesamte Genom, also alle Informationen, die für den Aufbau eines kompletten Organismus notwendig sind. Theoretisch kann also aus jeder Zelle ein vollständiges Lebewesen werden. Praktisch funktioniert das aber bei Tieren nicht, weil die genetischen Programme von Zellen, wenn sie erst einmal festgelegt sind, irreversibel sind. Anders ist das bei Stammzellen, und anders ist das bis zu einem gewissen Grad auch bei Pflanzen. Pflanzen haben Wachstumszonen, die Meristeme, und ganz ganz grob gesagt passiert bei deinem Experiment folgendes: Du verletzt Zellen durch das Abschneiden, die benachbarten Zellen produzieren als Reaktion darauf Pflanzenhormone, die die Wurzelmeristeme in der Umgebung aktivieren, aus denen dann neue Wurzeln wachsen können. Das Leben ist höchst komplex, komplexer als Du Dir träumen lassen kannst. Und deshalb sind auch die Antworten auf solche Fragen sehr komplex und müssen Dir unvollständig erscheinen. Als Einstiegsliteratur empfehle ich Lewis Wolpert: Entwicklungsbiologie. --Nina 11:03, 3. Nov 2005 (CET)
- Aus deiner Antwort schließe ich, dass du die Frage nicht verstanden hast. Oder, da ich dich keineswegs für unklug halte, nicht verstehen wolltest. Stimme aus dem Off 11:05, 3. Nov 2005 (CET)
Bitte stelle Deine Frage noch mal, so dass ich sie verstehe. --Nina 11:08, 3. Nov 2005 (CET)
- Da Simplicius sie komplett verstanden hat, hilft es vielleicht, wenn du die Frage einige male in Ruhe und ohne Vorurteile einfach nur durchliest. Dass etwas passiert, so wie du es beschreibst, steht ja bereits in der Frage. Gefragt wurde, warum es passiert und ob es mit der Theorie des Darwinismus kompatibel ist. Kleine Lesehilfe für dich: Der Darwinismus geht von Anpassungsdruck aus. Es gibt aber für das Würzelchenausbilden keinen Anpassungsdruck, das das Würzelchenausbildungsfeature im natürlichen Habitat der Pflanzen nicht sinnvoll ist. Also muss es gleichwohl sinnlos im Genom verankert sein oder eine andere Erklärung zutreffen. Stimme aus dem Off 11:14, 3. Nov 2005 (CET)
Dann lies doch noch mal ganz in Ruhe meine Antwort, Bertram, das steht da nämlich, warum das passiert. "Anpassungsdruck" hat damit nichts zu tun, der läuft auf Artebene ab und nicht auf individueller wie die Wurzelneubildung. Nur die Fähigkeit zur Neubildung von Pflanzenteilen wurde durch die Evolution festgelegt. Auf individueller Ebene laufen dann unwillkürlich die genetischen Programme ab- wie ich oben schon sagte. Ob du das sinnvoll findest oder nicht, spielt dabei keine Rolle. --Nina 11:22, 3. Nov 2005 (CET)
- Kein Grund zur Gereiztheit Nina. Abgesehen davon halte ich dein Statement für eine bloße Behauptung. Gruß dennoch. Stimme aus dem Off 11:24, 3. Nov 2005 (CET)
- Nachtrag: Anpassungsdruck hat sehr wohl etwas damit zu tun weil der Urgroßvater der Pflanze einen solchen hatte und der sieben mal sieben Urgroßvater der Dracaenavorvahren diesem unterlagen und die 7mal7mal7 vorfahren, irgendwelche Primitivpflanzen den Anpassungsdruck hatten bis zurück zu den primitivsten Pflanzen, den Algen und ad infinitum, wo auch immer das liegen mag.
- Noch ein Tipp: Origin of Species mal im Orginal lesen - danach ganz entspannt zurücklege und Goethes "Über die Spiraltendenz der Natur" lesen ;-)
- @Stimme Wolltest du wissen warum deine Pflanze wurzeln schlägt oder wolltest du (mit Anspielung auf Darwin) wissen woher Pflanzen die Fahigkeit bekommen haben Wurzeln bilden können. Das wird nicht ganz klar. Bleibt freundlich ;-) Hadhuey 11:34, 3. Nov 2005 (CET)
- Hallo Hadhuey, vor allem letzteres. Warum abgerissene Strünke Wurzeln bilden können obwohl es keinerlei Evolutionsvorteil gibt. Stimme aus dem Off 11:59, 3. Nov 2005 (CET)
- @Stimme Wolltest du wissen warum deine Pflanze wurzeln schlägt oder wolltest du (mit Anspielung auf Darwin) wissen woher Pflanzen die Fahigkeit bekommen haben Wurzeln bilden können. Das wird nicht ganz klar. Bleibt freundlich ;-) Hadhuey 11:34, 3. Nov 2005 (CET)
- @Betram-Enrico-Rotekatz-Uuu-Amaryllis usw. Wer von uns beiden ist hier gereizt? Bereits Deine erste Antwort an mich war eine reine Provakation "Du willst meine Frage wohl nicht verstehen". Da Du derartig unwissend zu sein scheinst, was Evolution betrifft, oder so tust, als seist du es, hat es wohl keine Zweck, Dir noch weitere nähere Erläuterungen auszuformulieren, Du würdest sie eh nicht annehmen, und das nur, weil sie von mir kommen. --Nina 11:39, 3. Nov 2005 (CET)
- Ich für meinen Teil danke dir, Nina, für die einleuchtende Antwort auf eine Frage, die auch ich (+1) genau so verstanden habe wie du. – Jondor 11:42, 3. Nov 2005 (CET)
- Danke für deine lieben Worte Nina und die Einschätzung meines Kenntnisstandes in punkto Evolutionstheorie. Stimme aus dem Off 11:53, 3. Nov 2005 (CET)
Stelle mer ons mal janz domm: Ein Pflanzenteil wird durch Tiere oder einen Sturm abgerissen und liegt nun auf dem Boden. Das Stück "weiß" an welchen seiner Enden "oben" und "unten" ist, davon kann man getrost ausgehen. Wenn das Teil nun das Programm hat, am "unteren" Ende Wurzeln zu bilden (was nur bei genügender Feuchtigkeit geschieht – Matsch, Pfütze, Teich, sonst vertrocknet es einfach), hat die eigentlich gefährliche Beschädigung der Mutterpflanze den Nutzen, dass sie sich vermehrt. Weiter gibt es viele tropische Pflanzen (einige auch beliebte Zimmerpflanzen), deren Stämme über weitere Strecken horizontal wachsen und bei Bodenkontakt zusätzliche Wurzeln ausbilden. Dadurch können sie Nährstoffe und Wasser aus einer größeren Bodenfläche ziehen und sind wiederum unempfindlicher gegenüber Beschädigungen. Wenn die Verbindung zur Hauptwurzel gekappt wird, kann sich der andere Teil weiter ernähren. Diese Wurzelbildungsfähigkeit hat also ganz einfache, klare Vorteile für das Überleben und die Fortpflanzungsrate einer Pflanze, deshalb ist sie auch so weit verbreitet. Eigentlich ein sehr hübsches Beispiel für "Survival of the fittest". (Und noch was zur Vase. Wir machen das zwar so, aber ich bin sicher, das die Geschichte auch mit einem liegenden Trieb funktioniert, der feucht gehalten wird.) Rainer ... 13:44, 3. Nov 2005 (CET)
- Hallo Rainer, das klingt schon ziemlich klug. Das dumme ist nur, dass die Dracaena die ich amputierte kerzengerade wächst. Zudem: Fiele der Strunk zu boden, läge er quer oder doch zumindest fast quer. Er könnte sich nie und nimmer aufrichten. Deshalb sehe ich den naheliegenden gedanken des Survival of the Bestangepassten hier eben gerade nicht. Gruß Stimme aus dem Off 13:54, 3. Nov 2005 (CET) Und: Dein Experiment mit dem liegendem Trieb wäre sehr interessant. Vielleicht würden ja die Wurzelchen ums Eck in den Boden drinen und dann via Zugkraft die Pflanze aufrichten. Man hat schon Dracaeae vor der Apotheke kotzen sehen ...
- Die Programme, die in der Pflanze ablaufen sind zwar höllisch komplex, die Sicht auf Ursache -> Wirkung aber meist simpel gehalten. Wenn ein Programm schön universell läuft mach es evolutionstechnisch ja keinen Sinn irgendwelche unwarscheinlichen Spezialfälle auszuschließen. Die schönsten Lösungen sind ja die, die einfach funktionieren. Wo oben und unten ist weiß die Pflanze (Geotropismus), Aufrichten würde sie sich aber wahrscheinlich nicht, die Pflanze wächst einfachen einen Bogen und gut ist. Oder verstehe ich einfach auch die Frage nicht? --dbenzhuser 14:23, 3. Nov 2005 (CET)
- Falls deine Prämisse stimmen sollte, dass der Drachenbaum die Wurzeln wieder in den Boden bekommt und dann der Rest des Drachenbaums nach oben wächst, dann gibt deine Antwort einen Sinn. Wäre wohl experimentell prüfbar. Gruß Stimme aus dem Off 14:53, 3. Nov 2005 (CET)
- Beim Drachenbaum speziell weiß ich es nicht, aber das übliche Verhalten beim liegenden "Stöckchen" ist: Die Wurzel wächst nach unten (diesmal ohne Anführungszeichen) und die Zweige, Blätter usw. am anderen Ende nach oben. Die Pflanze hat also einen doppelten Knick. Zur Stabilisierung dürfte sie nach und nach auf der ganzen Länge des liegenden "Stöckchens" Wurzeln bilden. In botanischen Gärten und Zoos kann man das ganz gut sehen – da wachsen "Zimmerpflanzen" häufig in ganz anderen Größenordnungen. Aber probiere es im Frühjahr doch einfach mal aus, vielleicht mit einem Weidenstecken, mit denen müsste das auch gehen. Rainer ... 15:11, 3. Nov 2005 (CET)
Wieso weiss die Pflanze, dass sie überhaupt Wurzeln braucht? Das könnte daher rühren, dass die Versorgungslage mit Wasser oder Mineralstoffen schlecht wird und gleichzeitig die Botenstoffe "uns Wurzeln geht es gut" fehlen. Dann weiss die Pflanze ja, dass die Wurzeln gerade abgebissen sind oder erkrankt bzw. abgestorben sind.
Buntnesseln zum Beispiel sind Einjährige. Wenn man aber die Triebe mit den Blüten kappt, bleibt die Pflanze an die zwei Kalenderjahre am Leben, weil das Signal "ausgeblüht, Pflanze absterben" dadurch fehlt.
Auch Fenchelpflanzen soll man so mehrere Jahre am Leben erhalten können, wenn man die Dolde kappt.
Und der Haupttrieb eines Baums, solange er in die Höhe schiesst, produziert einen Botenstoff, der den Austrieb von Seitentrieben unterdrückt. Kappt man ihn, oder knabbert eine Ziege ihn ab, kommen die Seitentriebe.
Drachenbaumstöckchen kann man ja wohl in die Erde stecken oder in eine Vase, wie ich hier erfahre, aber ist das "unten" ist auch eine Frage der Schwerkraft. Oder nur es geht nur um das feuchte Ende. Man müsste das experimentell also alles mal ausprobieren. Eine Dracena gibt es ja billig im Markt... -- Simplicius ☺ 17:56, 3. Nov 2005 (CET)
- Ja, diese afrikanische Giraffengeschichte ist ebenfalls interessant. Stimme aus dem Off 18:01, 3. Nov 2005 (CET)
- Nachtrag: @Simplicius: ich weiß schon was diese Volte sollte, aber ich habe nicht Baxter gesagt :-P Stimme aus dem Off 18:02, 3. Nov 2005 (CET)
- verstehe ich jetzt nicht ganz. aber Thema ist wohl ausdiskutiert, oder ein Biologe weiss Details. -- Simplicius ☺ 16:29, 6. Nov 2005 (CET)
Scheidung und Kommunion
Servus, ich habe gerade einen Artikel gelesen, mit dessen Inhalt ich Scheidung und Kommunion erweitern wollte. Allerdings verstehe ich nicht so recht, ob die in dem Artikel Geschiedene oder Geschiedene, die wieder geheiratet haben, meinen. Konkrete Frage: Wer ist denn nun von der Kommunion ausgeschlossen? --Flominator 12:25, 3. Nov 2005 (CET)
- Also in dem Artikel geht es um Geschiedene, die wieder verheiratet sind. Vielleicht hilft dir diese Übersicht weiter. Grüße ElRakı ?! 12:33, 3. Nov 2005 (CET)
- Zusatz: Interessant ist vielleicht auch ein Schreiben von 1995 Über den Kommunionempfang von wiederverheirateten Geschiedenen Gläubigen von (damals noch) Kardinal Ratzinger. --ElRakı ?! 12:38, 3. Nov 2005 (CET)
- Danke für die Infos! --Flominator 17:50, 3. Nov 2005 (CET)
Nebelwerfer auf Baustellen?
In Rauchgranate steht, dass der Rauch auch auf Großbaustellen eingesetzt wird. Auf eine Frage auf der Diskseite hin, habe ich mal ein wenig gegoogelt und habe hier auf Seite 34 erfahren, dass er anscheinend der Staubvermeidung gilt. Meine Frage: Wie verhindert Nebel, dass Staub entsteht? --Flominator 17:50, 3. Nov 2005 (CET)
- Feine Wassertropfen binden den Staub z.B. bei Sprengungen oder beim Abriss von Häussern. -- sk 17:55, 3. Nov 2005 (CET)
- Dann wird er zu schwer und fällt zu Boden? --Flominator 18:13, 3. Nov 2005 (CET)
Auf dieser Seite 34 steht, dass da Nebelwefer eingesetzt werden, und das hat auch Sinn, die Nebeltröpfen binden den Staub. Aber doch keine Rauchgranate, das gibt ja noch mehr Staubteilchen in der Luft. -- Martin Vogel قهوة؟ 18:23, 3. Nov 2005 (CET)
- Die Feuerwehr benutzt auch Wassernebel um giftige Gase niederzuschlagen, vielleicht findet ihr da etwas. Hadhuey 20:48, 3. Nov 2005 (CET)
Käfer
Sehr geehrte Damen und Herren,
Ich bin auf Ihre Website gestossen, weil ich wissen möchte, wie dieser Käfer heisst. Wir leben in Süditalien und haben jeden Herbst die Fassade, wo es warm ist, voll von diesen Käfern,ein Foto konnte ich nicht mitsenden. Es ist eine Plage für uns, denn sie kommen bei jeder Ritze ins Haus hinein. Die Käfer sind ca. 0,7 cm lang mit kleinen schwarzen Rüsseln und auf dem Rücken eine rote Zeichnng. Das Hinterteil ist schwarz. Vielleicht lässt sich dagegen etwas unternehmen. Ich wüsste nun gerne den Namen. (3. November 2005, 18:33 . . 62.11.133.96)
Vielen Dank für Ihre Bemühungen und freundliche Grüsse von Cecile & Giuseppe Tursi
- Wenn sie sich Anmelden, können sie auch ein Bild hochladen, dies würde die Identifizierung vermutlich wesentlich erleichtern. --Stefan-Xp 19:13, 3. Nov 2005 (CET)
- Schuss in Blaue: Feuerwanzen und dann eine der 300 Arten, eventuell die Gemeine Feuerwanze (gemein wie üblich, häufig). --jergen ? 20:19, 3. Nov 2005 (CET)
- Unter den blauen Links, die oben genannt sind, findet man auch schöne Bilder der Wanzen, die völlig harmlos sind.--Regiomontanus 16:34, 7. Nov 2005 (CET)
Teilbarkeit durch 11
Wie erkenne ich, dass eine Zahl (zum Beispiel eine ganz große, bei der man das nicht mit Taschenrechner prüfen kann) durch 11 teilbar ist? Bei der 3 gibt es doch diesen Trick mit der Quersumme. Die 11 sieht auch so verdächtig aus, als wenn es da einen Trick gäbe. Bis 99 ist das klar. Aber dann wird es kompliziert. --Rabe! 19:46, 3. Nov 2005 (CET)
- Jetzt hätte ich fast ein Zitat von nen Wikipedia-Mirror angebracht :) Siehe Teilbarkeit#Teilbarkeitsregeln im Dezimalsystem. Oder genauer unter Quersumme#Alternierende Quersumme: Die alternierende Quersumme von n = 36036 ist q = 3-6+0-3+6 = 0. Für 11 ist sie ein Teilbarkeitskriterium: Die alternierende Quersumme q einer dezimalen Zahl n ist genau dann durch 11 teilbar, wenn n durch 11 teilbar ist. Grüße, ElRakı ?! 20:30, 3. Nov 2005 (CET)
- Bis 891 ist es auch noch einfach. Die letze Zahl auf die erste Zahl addieren (8+1 = 9) und dann sehen, ob eine durch 11 teilbare Zahl herauskommt (hier 99).
- Und das Schema läßt sich erweitern: z.B. 8096 -> 8+9 = 17 6+0 = 6 1+6 = 7 (77) 0> 8096 ist durch 11 teilbar. --Arbol01 23:37, 3. Nov 2005 (CET)
- In Bayern lernt man in der 5. Klasse (haha, PISA lässt grüßen): Wenn die letzten zwei Stellen einer Zahl die Rechtszahl, und die restlichen die Linkszahl sind, so gilt: Ist die Summe aus Rechts- und Linkszahl durch elf teilbar, so ist es die Zahl selber auch. Das gleiche gilt fast auch für sieben: Ist die Summe aus Rechtszahl und doppelter Linkszahl durch sieben teilbar, so ist es die Zahl auch. Beispiele:
- 486123: Linkszahl 4861, Rechtszahl 23, Summe 4884. Davon Rechtszahl 84 und Linkszahl 48, Summe 132 (Damit das Spielchen wäre 33) => 486123 ist durch elf teilbar.
- Bei der Teilbarkeit der selben Zahl durch sieben: 4861 · 2 = 9722. Plus Rechtszahl: 9745. Davon: 97 · 2 = 194 plus 45 ist 239. Nochmal: 43 => 486123 ist nicht durch sieben teilbar (Ich hoffe ich habe keinen Rechenfehler drin).
- – Ichs Meinung. ☏ 18:45, 4. Nov 2005 (CET)
- In Bayern lernt man in der 5. Klasse (haha, PISA lässt grüßen): Wenn die letzten zwei Stellen einer Zahl die Rechtszahl, und die restlichen die Linkszahl sind, so gilt: Ist die Summe aus Rechts- und Linkszahl durch elf teilbar, so ist es die Zahl selber auch. Das gleiche gilt fast auch für sieben: Ist die Summe aus Rechtszahl und doppelter Linkszahl durch sieben teilbar, so ist es die Zahl auch. Beispiele:
Danke, danke, Problem ist mit Eurer Hilfe gelöst. Das war echt nett. --Rabe! 17:18, 6. Nov 2005 (CET)
Warum liegen Kleinnottersdorf und Großnottersdorf so weit auseinander?
- Nicht soweit auseinander wie Bagdad und Trinidad. -- Martin Vogel قهوة؟ 23:13, 3. Nov 2005 (CET)
- Oder York und New York --WikiWichtel Cappuccino? 10:22, 4. Nov 2005 (CET)
- Oder Lindau bei Bodensee von Lindau im Bodensee. --AndreasPraefcke ¿! 10:54, 4. Nov 2005 (CET)
- Wegen des Wörtchens "und". --stefan (?!) 16:54, 4. Nov 2005 (CET)
- Also liegen Trinidad und Bagdad doch genausoweit auseinander wie Klein- und Großnottersdorf... --WikiWichtel Cappuccino? 17:09, 4. Nov 2005 (CET)
- Wegen des Wörtchens "und". --stefan (?!) 16:54, 4. Nov 2005 (CET)
- Oder Lindau bei Bodensee von Lindau im Bodensee. --AndreasPraefcke ¿! 10:54, 4. Nov 2005 (CET)
- Aber ehrlich: 03' N/09' O ist doch nicht weit! (3' N ist ungefähr 5,5 km; 9' O weniger als 15 km) – Ichs Meinung. ☏ 18:33, 6. Nov 2005 (CET)
nockenwelle
Was für eine Funktion hat eine Nockenwelle in einem "Stößelantrieb", treibt diese Welle an oder wird sie angetrieben? Frage deshalb wegen benachbartem Kugellager (Umfangslast/Punktlast). 23:00, 3. Nov 2005 (CET)84.56.165.111 23:00, 3. Nov 2005 (CET)
- Sowohl als auch, s. entspr. Art..--KaHe 13:49, 4. Nov 2005 (CET)
das Wort "fünsch"
was bedeutet dieses Wort genau und woher kommt es, bitte?
- Ich kenne es aus Hamburg (aus der Verwandtschaft). Die Bedeutung ist AFAIK so etwas wie verwöhnt. Also z.B. wenn man bestimmte Sachen nicht essen will. --Arbol01 23:24, 3. Nov 2005 (CET)
- Habe mal eben gegoogelt. Die Quelle trifft es besser: beleidigt sein, bockig, maulig. --Arbol01 23:26, 3. Nov 2005 (CET)
- Bestimmte Sachen nicht essen zB wäre "krüsch", "fünsch" ist sowas wie Übellaunig, gereitzt, wütig! Mglw von fr. "fâcheux" (ärgerlich); furieux (wütend, en. furious) --ERWEH 19:04, 4. Nov 2005 (CET)
- Stimmt, das habe ich verwechselt. --Arbol01 23:06, 4. Nov 2005 (CET) manchmal krüsch, manchmal fünsch)
- (Leider nix zu fünsch) Krüsch kenne ich im rheinfränkischen Raum als keersch. Ich hab's immer von kiesen, kor, gekoren hergeleitet, also i. S. v. "wählerisch". T.a.k. 23:16, 4. Nov 2005 (CET) ziemlich keersch
- Na kommt doch ca aufs gleiche, wählerisch, typ. Beispiel, Kinder mögen normal keinen fetten Schweinebraten, oder Rosenkohl, sagt Muttern."Nu sei ma nich so Krüsch", Kind, iß.
- z.M vor 45 Jahren noch ca.--ERWEH 01:57, 5. Nov 2005 (CET)
- (Leider nix zu fünsch) Krüsch kenne ich im rheinfränkischen Raum als keersch. Ich hab's immer von kiesen, kor, gekoren hergeleitet, also i. S. v. "wählerisch". T.a.k. 23:16, 4. Nov 2005 (CET) ziemlich keersch
- Stimmt, das habe ich verwechselt. --Arbol01 23:06, 4. Nov 2005 (CET) manchmal krüsch, manchmal fünsch)
Daten & Computer
Wie können daten in einem computer verarbeitet werden?
Ich probiere mal Deine Frage zu beantorten. Jeder Computer hat eine eigene Architektur in der es Datenverabeitenede, Datenspeichernde und Datentransportierende Einheiten gibt. Daten sind dabei Informationen und liegen in Nullen und Einsen kodiert vor (Also nicht wie Schriftsprache mit Buchstaben sondern eben mit 0 und 1). Bei einem gewöhnlichen PC ist die zentrale verarbeitende Einheit die sog. CPU. In der CPU befinden sich ganz viele Schalter die an und aus geschaltet werden können. Die heißen Transistoren. Je nach dem wie diese Schalter geschaltet sind und ob sie gerade auf an oder aus sind führt dazu, dass eingehende Daten verarbeitet werden und Dir durch die ausgehende Informationen ein neues Ergebnis geliefert wird. Es sind also die Transistoren, die die Daten verarbeiten. Die Transistoren findest Du auch am sehr vielen anderen Stellen im Computer jede weitere Recheneinheit sog. Chips haben davon ganz viele. --Paddy 19:21, 5. Nov 2005 (CET)
- guggstu Computer, Daten, Informatik, EDV, ... könntest du vielleicht deine Frage etwas konkretisieren? --WikiWichtel Cappuccino? 13:33, 4. Nov 2005 (CET)
Hmm, ein Datum ist zunächst etwas Gegebenes. Das Gegeben muss binär codiert sein, also ein digitaler Form vorliegen. Werden Daten in einen Kontext gebracht entsteht laut der Informationstheorie eine Information. Daher auch Information Technology. Die Informationstheorie ist hinreichend formal und mathematisch streng, so dass auch ein Rechner (englisch Computer) die Daten- bzw. Informationsverarbeitung mit Hilfe algorithmischer Strukturen durchführen kann, wenn diese, wie gesagt, in digitaler Form zugänglich sind. --GS 15:52, 4. Nov 2005 (CET)
- mit Informationstheorie hat das wenig zu tun, eher mit Formalen Systemen... aber Programmiersprachen sind glaube ich ein besserer Einstieg. -- D. Dÿsentrieb ⇌ 19:44, 4. Nov 2005 (CET)
- Die Informationstheorie ist die Grundüberlegung. Hat man das Muster, kann man weiter formalisieren. --GS 21:49, 4. Nov 2005 (CET)
- Öh, es tut ja hier eigentlich nicht viel zur Sache, aber hast du dort mal nachgelesen? die Informationstheorie befasst sich mit der Bestimmung des Informationsgehaltes von Nachrichten, mit dem Signal-Rauschen-Verhältnis, benötigert Bandbeite, etc - sie sagt über Verarbeitung gar nichts aus. Computer verarbeiten Informationen ausschliesslich, indem sie die Regeln einer formalen Grammatik auf Symbolketten anwenden. Diese Dinge haben miteinander wirklich nicht viel zu tun. -- D. Dÿsentrieb ⇌ 13:20, 5. Nov 2005 (CET)
- Das ist wie die Kutsche und das Auto. Du brauchst Begriff, Konzept und logische Struktur. Diese wird dann operationalisiert und formalisiert. --GS 13:26, 5. Nov 2005 (CET)
- nein, wirklich nicht... die formalen Teile der Informatik funktionieren prima ohne Informationstheorie. Das heisst zwar ähnlich, hat aber mit einader nicht viel zu tun (natürlich gibt es aber auch Überlappungen, z.B. bei der Analyse von Kompressions- und Verschlüsselungsalgorithmen). Wenn du anderer Meinung bist, gib doch mal ein paar Beispiele. -- D. Dÿsentrieb ⇌ 17:00, 5. Nov 2005 (CET)
- Das ist wie die Kutsche und das Auto. Du brauchst Begriff, Konzept und logische Struktur. Diese wird dann operationalisiert und formalisiert. --GS 13:26, 5. Nov 2005 (CET)
- Um Gottes willen, wer wird sich mit Daniel Düsentrieb anlegen, wenn es um Technik geht ;-) Zumal Du recht hast. Ich habe mir das aber nicht ausgedacht. Zitat: "Claude Shannon gilt als Vordenker der Informationstheorie, wie sie heute angewandt wird. Der langjährige MIT-Professor hat die Grundlagen für das digitale Rechnen geschaffen." ([1]). Sie auch Physik der Informationstechnologie. Aber nochmal: Du hast in dem, was Du sagst recht und zur Vermittlung ist es ebenfalls besser geeignet. Ich fand die Frage aber in ihrer radikalen Grundsätzlichkeit interessant und habe daher versucht, ebenso radikal zu antworten. Der Frager liest das hier ja eh nicht mehr... Gruß --GS 19:00, 5. Nov 2005 (CET)
- naja, musste halt mal wieder den Besserwisser spielen... übrigens finde ich es höchst fragwürdig, zu behaupten, Shannon habe die Grundlagen für das digitale Rechnen gelegt: "A mathematical theory of communication" erschien 1948, Konrad Zuse hat aber schon 1941 den Z3 gebaut. Ich denke, Zuse und John von Neumann könnte man als die Väter der modernen Rechner ansehen, Alonzo Church und Alan Turing als begründer der Berechnebarkeitstheorie (und damir der Theoretischen Informatik). Schannon's Arbeit bezieht sich dagegen ausdrücklich auf Kommunikation - und in der Tat sind es die moderne digitale Datenübertragung, in der seine Theorien hauptsächlich anwendung finden, insbesondere da, wo es um physikalische grenzen (Bandbreite, Rauschen, Fehlertolleranz) geht. Die Informationstheorie bildet eine Brücke zwischen Informatik und Thermodynamik, insbesondere über den Begriff der Entropie - das ist ein sehr sehr intressantes Feld, in dem es, glaube ich, noch viel zu entdecken gibt (siehe zum Beispiel Maxwellscher Dämon). Mit Datenverarbeitung (also der Manipulation von Symbolfolgen nach bestimmten Regeln) hat es aber wenig zu tun.
- so, nun is aber genug gebesserwissert ;) -- D. Dÿsentrieb ⇌ 19:48, 5. Nov 2005 (CET)
- Um Gottes willen, wer wird sich mit Daniel Düsentrieb anlegen, wenn es um Technik geht ;-) Zumal Du recht hast. Ich habe mir das aber nicht ausgedacht. Zitat: "Claude Shannon gilt als Vordenker der Informationstheorie, wie sie heute angewandt wird. Der langjährige MIT-Professor hat die Grundlagen für das digitale Rechnen geschaffen." ([1]). Sie auch Physik der Informationstechnologie. Aber nochmal: Du hast in dem, was Du sagst recht und zur Vermittlung ist es ebenfalls besser geeignet. Ich fand die Frage aber in ihrer radikalen Grundsätzlichkeit interessant und habe daher versucht, ebenso radikal zu antworten. Der Frager liest das hier ja eh nicht mehr... Gruß --GS 19:00, 5. Nov 2005 (CET)
Was ist ein ozeanisches Klima?
Der Pegelstand in Hamburg-St.Pauli in Bezug zu Normal-Null.
Der Wasserstand der Elbe wird in Hamburg am Pegel in St.-Pauli gemessen. Was ist die Bezugsebene für ganz genau diesen Pegel? Mir geht es nicht um eine Definition von Pegelstand oder Normalnull und mir ist auch klar, daß ein Pegelwert isoliert gemessen wenig Aussagekraft hat. Ich möchte nur eine Beziehung herstellen zum gemeldeten Elbwasserstand und der Lage meiner Wohnung bzw. den Höhenlinien in Normal-Null-Angaben auf meinem Meßtischblatt. -- 195.4.32.133 14:55, 4. Nov 2005 (CET)
- Hamburg is zwar für mich a bissarl weit weg, aber ich denke, dass auch dort der Flusspegel vom tiefsten Punkt des Flussbettes aus gemessen wird. Zumindest für die Ammer bei mir ist das so: Sie hat (kein Pfingst- oder Augusthochwasser vorausgesetzt) einen Pegel von etwa 70 cm und die Messlatte liegt mit 0 unten am Bett auf. (Um das in Beziehung zu NN zu setzen müsstest du also schauen, wie hoch das Flussbett an der Stelle liegt.) – Ichs Meinung. ☏ 18:37, 4. Nov 2005 (CET)
Klar man kann überall nachlesen wie breit ein Tor ist - aber wie breit war es einmal. Kann sein das ich mich komplett täusche, aber mir wäre so als ob vor Jahren die Tore beim Fußball schmäler waren. Durch die Verbreiterung sollte meines Wissens für mehr Tore - und so ein attraktieveres Spiel gesorgt werden. Kann aber auch sein, dass das völliger Quatsch ist - ich bin übrigens nicht breit :-).
- okay Nachlesen. Abba wo - hab in meiner Verzweiflung mittlerweile beim dfb per mail angefragt- chees
- unter Tor (Fußball), traurig, dass es bei Fußball nicht verlinkt ist. Hadhuey 18:25, 4. Nov 2005 (CET)
da hab ich auch geguckt - entweder ich bin zu doof was zu finden, oder es gibt gar nichts zu finden weil´s diese Änderung tatsächlich nie gab. Trotzdem ich geb nicht auf, da mir die Äußerung eines Bekannten "....tja, hast ja jetzt nen 16:9 Fernseher - da sieht alles breiter aus" ganz schön auf die Nerven geht. chees
Waren die Pfosten und Latte nicht auch früher eckig und heute rund? Ralf 19:05, 4. Nov 2005 (CET)
- Stimmt schon, in Tor (Fußball) steht zwar wie breit ein Tor laut Regeln von 2004 zu sein hat, aber nichts darüber ob und wann sich diese Regeln mal verändert haben (könnten). PS: Unterschreiben kann man hier mit ~~~~ Jutta234 19:15, 4. Nov 2005 (CET)
Hab mal in einem älteren Lexikon (1974) nachgeschaut: 7,32m. Seit mindestens 1974 also... Gruß T.a.k. 19:20, 4. Nov 2005 (CET)
- Neuer terminus post quem: Die Originalregeln von 1863: 8 yards (gerundet 7,32m). Quelle: Englische Wikipedia, "Laws of the Game". T.a.k. 20:07, 4. Nov 2005 (CET)
Herzlichen Dank - alo war ich wahrscheinlich doch breit als ich diese Info in mich aufnahm -chees
Gab es fleischfressende Paarhufer ?
Hallo,
klingt vielleicht blöd ist aber eine ernste Frage:
Wenn Wale nach neueren Funden von Paarhufern abstammen, woher stammen dann die Raubtiereigenschaften?
Sind Wahle die letzten Abkömmlinge ausgestorbener carnivorer Huftiere oder wie ist das sonst zu erklären?
Danke auch für jede Idee wo ich sonst - in einer Kleinstadt - weitersuchen kann.
Grüsse
--84.56.210.42 20:10, 4. Nov 2005 (CET) Wale? Die großen Dinger die im Meer rumschwimmen??? -chees
- Bin absoluter Bio-Laie; aber hatten Wale denn nicht genug Zeit, sich und ihre Ernährung evolutionär auf andere Umgebungsbedingungen umzustellen? Schweine haben doch auch irgendwann beschlossen, Allesfresser zu werden. T.a.k. 20:41, 4. Nov 2005 (CET)
Das Problem ist, daß die Walfossilien auch aus der Übergangszeit Raubtierzähne haben, während die ins Wasser einwandernden Pflanzenfresser (Seekühe) trotz phasenweiser erfolgreicher Artenbildung nie "walartige" Entwicklungsmöglichkeiten ausprobierten: sie blieben am Ufer und "lernten" das Fischefangen nicht, das sie dann ins freie Meer verlockt hätte.
--84.56.210.42 21:21, 4. Nov 2005 (CET)
Reine Fleischfresser gibt es nicht unter den Paarhufern, aber einige allesfressende Gruppen wie Schweine oder Hirschferkel. Die nächsten Verwandten der Wale sind allerdings die Flusspferde, also reine Pflanzenfresser. Allerdings sind entwicklungsgeschichtliche Änderungen der Ernährungsgewohnheiten keine Seltenheit, so gibt es z.B. bei den Bären reine Fleischfresser (Eisbär) und reine Pflanzenfresser (Großer Panda). --Bradypus 21:30, 4. Nov 2005 (CET)
Die englische Wikipedia bietet folgende Abstammungserklärung, die hier vielleicht relevant ist (Kursive von mir): "The recent discovery of Pakicetus, the earliest proto-whale (see below) has helped to settle the debate. The skeletons of Pakicetus demonstrate that whales did not derive directly from mesonychids. Instead, they are a form of artiodactyl (another type of ungulate) that began to take to the water after the artiodactyl family split from the mesonychids. In other words, the proto-whales were early artiodactyls that retained aspects of their mesonychid ancestry (such as the triangular teeth) which modern artiodactyls have since lost." Also wären Wale frühe Paarhufer, aber noch mit Aspekten der Mesonychiden behaftet, und die waren ja Fleischfresser? T.a.k. 21:42, 4. Nov 2005 (CET)
Danke für die Hinweise, jetzt weiß ich zumindest daß ich nicht irgendwo etwas verpaßt habe. Die Geschichte mit dem Pakicetus hatte mich zu meiner Frage veranlaßt. Mich wundert nur, daß niemand ein Problem darin sieht, die Mesonychidien einfach von den Carnivoren mit hundeähnlichem Gehapparat "umzupacken", den eigentlich müßte deren Stellung auch von ihren Fußknochen mitbestimmt werden.
Das müßte irgendwo bei den traditioneller orientierten Paläontolgen einen Aufschrei provozieren, denn eigentlich handelt man sich dabei doch wohl eine Anomalie ein.
--84.56.247.87 12:21, 5. Nov 2005 (CET)
- Leider nix zu danken ;-). Ich würde dir (auch unter dem Kleinstadtaspekt) raten, die Frage nochmal auf den Diskussionsseiten der einschlägigen Artikel zu posten, vielleicht auch in der englischen Wikipedia, wo sich die Fachleute offenbar schon etwas näher mit dem Problem auseinandergesetzt haben. T.a.k. 21:59, 5. Nov 2005 (CET)
Ernest Hemingway Erkrankung
Ernest Hemingway soll manisch-depressiv gewesen sein. Wo finde ich die Begründung für diese Aussage? Habe in gängiger Literatur bis jetzt nichts gefunden. Danke! Barbara--62.246.73.198 22:43, 4. Nov 2005 (CET)
Wenn Du in Google "Ernest Hemingway manisch-depressiv" eingibst bekommst Du z.Zt. 159 Treffer. Vielleicht ist ja etwas erhellendes dabei :-) Littl relax 21:45, 5. Nov 2005 (CET)
Dort --> [2] bekommt man unter der Überschrift "Moodswing" einige Erläuterungen, wie man sich bei Hemingway die manische und die depressive Seite vorstellen muss. Die manische Seite hat sich als Hyperaktivität gezeigt. In den manischen Phasen war er ständig darauf aus, außergewöhnliche Sachen zu erleben, hat sich streckenweise nur noch jeweils zweieinhalb Stunden Schlaf gegönnt und schien alle anderen Leute an Elan und Ausdauer zu übertreffen. In den depressiven Phasen dagegen war seine Lebensführung von schlimmen Selbstzweifeln geprägt. -- Kerbel 22:32, 5. Nov 2005 (CET)
Energieerzeugung in Deutschland

Hallo, weiss zufällig jemand, wo ich die Prozentualen Anteile der verschiedenen kann? --Stefan-Xp 10:14, 5. Nov 2005 (CET)
- z.B. unter [3], dort dann links im Menü auf "Daten/Presse" klicken. Allerdings wird dort Solarenergie noch nicht getrennt aufgelistet. --Kliv 10:35, 5. Nov 2005 (CET)
- Statistiken über Erneuerbare Energie haben wir sogar schon in der WP Hadhuey 10:58, 5. Nov 2005 (CET)
- Danke, aber da hatte ich nicht gesucht... --Stefan-Xp 11:18, 5. Nov 2005 (CET)
- Statistiken über Erneuerbare Energie haben wir sogar schon in der WP Hadhuey 10:58, 5. Nov 2005 (CET)
- das hier rechts eingefügte Diagramm hat einen hohen Öl-bzw. Erdgasanteil, es könnte den Primärenergiebedarf darstellen mit Auto- Heizöl und Heizgasbedarf. Energieanlagen deuten auf die Stromproduktion hin, das wäre etwas anderes und ist im Artikel Erneuerbare Energie ganz unten zu finden.--84.63.32.228 12:21, 5. Nov 2005 (CET)
- Oh das ist schlecht... Aber ich find einfach keine Daten für die Stromerzeugung, in der alle verschiedenen Energieanlagen (KKW, Kohle, Öl, Gas, Sorar, etc) enthalten sind... --Stefan-Xp 12:41, 5. Nov 2005 (CET)
- Und was ist mit der Solarenergie? Und der Biomasse? Die 11% stehen doch sicherlich nicht allein für die Wasserkraft. Kann mir vorstellen, dass da alle EE mit drin sind. --BLueFiSH ?! 08:53, 6. Nov 2005 (CET)
- Strom aus Solar gibts fast gar nicht; die Biomasse ist hier (rechts) bei Therm.Kraftwerken dabei (auf der Achse sind TeraWh), was du suchts ist hier Bild:Stromerzeugung Erneuerbar brutto Deutschalnd.png in Mrd.kWH--VK 09:29, 6. Nov 2005 (CET)
Kernzerfall

Hallo, ich wollte mal fragen, ob das so stimmt, bzw. warum die Energie nur mei 200MeV liegt, obwohl es nach E=mc² um die 900MeV sein müssten. Ich dachte das hätte irgendwas mit dem Massendefekt zu tun. --Stefan-Xp 10:42, 5. Nov 2005 (CET)
- Und wenn man im Bild nachzählt, fehlt da ein Neutron. Vielleicht daher die Differenz. -- Martin Vogel قهوة؟ 12:49, 5. Nov 2005 (CET)
- Ich dachte eigentlich, dass ein Neutron in Energie umgewandelt wird.. --Stefan-Xp 13:12, 5. Nov 2005 (CET)
- Nein, die Anzahl der Neutronen bleibt gleich. Du musst vom Atomgewicht von Uran-235 die Atomgewichte von Cäsium-140, Rubidium-92 und von drei Neutronen abziehen, und aus der Massendifferenz kannst du mit E=mc² die Energie berechnen. -- Martin Vogel قهوة؟
- Und woher weiss ich die Atomgewichte? --Stefan-Xp 15:29, 5. Nov 2005 (CET)
- Für Uran-235 hab ich es hier gefunden. Die Masse von freien Neutronen steht im Artikel Neutron. Für die anderen musst du googeln. Ungefähr abschätzen kannst du es mit der Graphik hier (Massendefekt pro Nukleon). -- Martin Vogel قهوة؟ 17:06, 5. Nov 2005 (CET)
- Und woher weiss ich die Atomgewichte? --Stefan-Xp 15:29, 5. Nov 2005 (CET)
- Nein, die Anzahl der Neutronen bleibt gleich. Du musst vom Atomgewicht von Uran-235 die Atomgewichte von Cäsium-140, Rubidium-92 und von drei Neutronen abziehen, und aus der Massendifferenz kannst du mit E=mc² die Energie berechnen. -- Martin Vogel قهوة؟
- Ich dachte eigentlich, dass ein Neutron in Energie umgewandelt wird.. --Stefan-Xp 13:12, 5. Nov 2005 (CET)
- Für Uran-235 in circa 235 u. Für Rubidium-92 etwa 92 u, und für Cäsium-140 in der Gegend von 140 u. Für ein Neutron relativ genau 1 u. Oder verstehe ich grad das Problem nicht? (Für die Umrechnung u → g: 1 Teilchen = n u. 1 mol Teilchen = n g. Woraus folgt: Ein Teilchen: n : 6,022 · 10-23 g) – Ichs Meinung. ☏ 19:28, 5. Nov 2005 (CET)
- Ein Atomkern wiegt etwas weniger als die Summe der einzelnen Neutronen und Protonen, siehe Massendefekt. Die fehlende Masse ist bei der Fusion der Atomkerne in Sternen in Energie umgesetzt worden. -- Martin Vogel قهوة؟ 20:40, 5. Nov 2005 (CET)
- Klar. Erst dachte ich diese geringen Mengen wären vernachlässigbar, aber dann käme man ja zu einem Massendefekt gleich null. Denken hilft meistens … ;-) – Ichs Meinung. ☏ 16:56, 6. Nov 2005 (CET)
- Könnte mir das nicht vielleicht mal jemand vorrechnen? --Stefan-Xp 18:31, 6. Nov 2005 (CET)
Zyste
Kann eine Zyste sich von alleine lösen und mit der Periode ausgeschieden werden?
Eine Zyste kann in vielen Bereichen des Körpers auftreten! Daher kann man ein derartige Frage auch nicht beantworten, wenn man überhaupt keine Information zu Lokalisation (Ovar, Uterus, Zervix, ...), Lage im Organ, Beschaffenheit (Größe, Wandstruktur, ...) , etc. hat. Ausserdem ist dies hier sicher nicht der geeingnete Ort, sich über Gesundheitsthemen in der Praxis zu informieren. Dazu solltes Du auf alle Fälle zum Arzt Deines Vertrauens gehen, und Dich in Ruhe beraten lassen. Allgemeine Informationen können schon vermittelt, aber garantiert nicht Fälle einzelner Patienten "behandelt" werden.
Gruß --Patrick, « ? » 08:09, 6. Nov 2005 (CET)
DVD-RAM unter WINXP Home
Ich bin neu in Sache DVD-RAM. Mein Dvddriver ist ein LG CSA 4167B. Die doppelseitige, nagelneue Disk liegt schon in dem Driver und in der Mappe "My Computer" wird als gesamte Kapazität 4.26 GB und freie Kapazität 0 GB angezeigt. Warum? Die freie Kapazität müsste nicht auch 4.26 GB sein? Jemand sagte mir, die Disk müsste formattiert werden. OK. Mit rechter Mauseklick auf den Driver und formatieren. WINXP Home bietet aber nur FAT32 Filesystem an. Müsste es nicht UDF oder NTFS auch machbar sein? Vielen Dank! a.gyongyosi@chello.hu
- Es macht aus unterschiedlichen Gründen Sinn, ein externes Brennprogramm zu benutzen, da die Medien besser unterstützt werden. Ich empfehle hiermit Nero 7, welches unter http://www.ahead.de als Testversion herunterzuladen ist. PS. Nero unterstützt DVD-RAM sowie UDF und UDF-ISO. --Chotaire 17:19, 5. Nov 2005 (CET)
Rauch, Nebel und deren Einsatz, die 2.
Servus, nachdem ihr mir oben ja so toll weitergeholfen habt, bin ich zu dem Entschluss gekommen, dass es damals vielleicht keine gute Idee war, Rauchgranate und , Nebelkerze als Doppeleintrag zu markieren. Gibt es Nebelkerzen überhaupt außerhalb des Sprichwortes? Warum steht in Nebelwerfer, er verschieße Rauchgranaten und was setzt man denn nun auf Baustellen (siehe oben) ein? Nebel und Rauch sind doch verschieden, oder? In Rauch steht zwar auch, dass es ein Aerosol sein kann, aber muss es das? Help! Danke im Voraus, --Flominator 18:36, 5. Nov 2005 (CET)
Nachtrag: Um die Verwirrung komplett zu machen: Nebelmaschine und Nebelfluid --Flominator 19:09, 5. Nov 2005 (CET)
- Also, ich kenne mich da ja nicht so gut aus, aber soweit ich weiss sind Rauchgranaten und Nebenkerzen schon (fast) das gleiche, die Bezeichnung "Nebelkerze" irreführend (sie macht Rauch, keinen Nebel). Ein Nebelwerfer dagegen macht wirklich Nebel. Aber ich kann mich auch täuschen... -- D. Dÿsentrieb ⇌ 19:00, 5. Nov 2005 (CET)
- Oh, nach kurzem lesen sieht es so aus, als wäre das, was ich als Nebelwerfer kenne, eine Nebenmaschine. Ob es (Wasser-)Nebel aus Granaten gibt, weiss ich nicht - aber scheint mir eher unwahrscheinlich. -- D. Dÿsentrieb ⇌ 20:02, 5. Nov 2005 (CET)
Also mir ist bekannt, dass bei Abbrucharbeiten und nach Sprengungen, wo also größere Staubentwicklungen zu erwarten sind, Wasser aus Schläuchen in die Luft verspritzt wird, und zwar möglichst so, dass ein feiner Nebel entsteht, der die Staubteilchen bindet und zum Boden mitnimmt. --Rabe! 11:05, 6. Nov 2005 (CET)
- Und vor Sprengungen wird mittels Rauch der Wind beobachtet, Dichteprüfungen an Gebäuden erfolgen ebenfalls mit Kunstnebel. Ralf
12:59, 7. Nov 2005 (CET)
Nach Yen wird für den Renminbi (Yuan) oft das ¥ ohne zweiten Querstrich genutzt, gibts dafür auch ein Sonderzeichen ? -- Cherubino 21:19, 5. Nov 2005 (CET)
- Mir ist keines bekannt, aber man kann ein normales Y mit dem COMBINING LONG STROKE OVERLAY (U+0336) kombinieren: Y̶. Es kann aber sein das nicht alle Browser diese Kombination ordentlich darstellen können.--Mps 21:55, 5. Nov 2005 (CET)
Bildergalerie a la Wiki?
ehem... ich lerne es schon noch... Ich möchte für meine Stadt eine Bildergalerie aufbauen im Stil von Wiki, wo Bilder von Bürgern gesammelt werden und von anderen Bürgern Anmerkungen dazu geschrieben werden können. Kennt ein Mensch etwas Ähnliches oder kann mir schreiben, ob das mir Wikimedia geht? Ich möchte nicht erst Alles darüber lernen und dann geht es doch nicht. Aber ich lerne es mit Begeisterung, wenn es geht! :-)) Danke für Hilfe und Gruss von Gabi H. Finde Wikipedia einfach umwerfend...hoppla...--81.14.152.25 21:42, 5. Nov 2005 (CET)
- Hi Gabi H., schau dir http://commons.wikimedia.org/wiki/Hauptseite an, vielleicht gibts bei http://commons.wikimedia.org/wiki/Category:Cities_in_Germany schon Bilder zu deiner Stadt -- Cherubino 01:56, 6. Nov 2005 (CET)
- wenn es darum geht ausschließlich Bildergalerien mit Kommentarfunktion bereitzustellen, dann eignet sich wahrscheinlich eine andere Software als MediaWiki besser dazu. Persönlich kann ich Gallery2 empfehlen Link, das hab ich auch im Einsatz und hat so ziemlich alles was ich brauch. --BLueFiSH ?! 05:42, 6. Nov 2005 (CET)
- Ich glaube nicht dass das das richtige für einen Anfänger ist... da braucht man doch schon eigenen Webspace oder? Falls die Bilder von dir Sind, würde ich trotzdem Wikicommons empfehlen, weil es wesentlich einfacher ist. Was die Kommentare angeht, wäre es durchaus auch möglich, sofern diese sachdienlich sind. --Stefan-Xp 15:01, 6. Nov 2005 (CET)
- Falls du ein eigenes Wiki starten möchtest, ist dir mit Wikicities vielleicht geholfen. Da brauchst du keinen eigenen Webspace und die Bedienung ist ganz ähnlich wie in Wikipedia. Dann hast du allerdings ein offenes Wiki, mit allen Problemen wie Wiki-Syntax, Vandalismus, usw. --Neitram 14:44, 8. Nov 2005 (CET)
Löslichkeit von Salz in Wasser
"Warum löst sich Salz in Wasser?"
- Vielleicht geben die Ausführungen in Löslichkeit Aufschluß? Gruß, --NiTen (Discworld) 15:58, 6. Nov 2005 (CET)
- Ebenfalls hilfreich: Lösung (Chemie) und Dissoziation (Chemie). --Zinnmann d 17:26, 6. Nov 2005 (CET)
Deutschland vor der Reichsgründung 1871
Hätte gerne gewußt aus wieviel Königreichen, Fürstentümern, freien Reichsstädten und anderen sebstständigen Verwaltungseinheiten Deutschland zwischen dem Westfälischen Frieden und der Reichsgründung 1871 bestand.--212.144.26.174 20:18, 6. Nov 2005 (CET)
- Zum Deutschen Bund (ab 1815) gehörten 37 Fürsten und 4 Freie Städte. Für die Zeit davor sind so leicht keine Zahlen zu finden (es waren sehr viele Stände). Im weitern Verlauf verminderte sich die Anzahl (etwa durch Zusammenlegung der Anhaltischen Herzogtümer). Der Deutsche Bund existierte bis 1866. Danach bestand Deutschland aus dem Norddeutschen Bund und den süddeutschen Ländern Baden, Bayern, Hessen-Darmstadt und Württemberg. --Wilhans Komm_herein! 20:48, 6. Nov 2005 (CET)
Über die Bedingungen zur Zeit des Deutschen Bundes gibt der Wiki-Artikel gut Auskunft. Da hat es nämlich auch Veränderungen gegeben. Zur Zeit des Heiligen Römischen Reiches ist die Situation sehr unübersichtlich. Da gab es nicht nur Reichsstädte, Reichsgrafen und Reichsritter, sondern auch Reichsklöster und Reichsdörfer. Ein sehr gutes Nachschlagewerk (besonders für Erbsenzähler, die es genau wissen wollen) ist Gerhard Köbler, Historisches Lexikon der deutschen Länder, 4. Auflage, München 1992, ISBN 3-406-358659 . Der hat rund 5.000 (!) Einheiten erfasst, lehnt aber jegliche Verantwortung für Vollständigkeit ab. --Rabe! 14:26, 7. Nov 2005 (CET)
Wirtschaftswissenschaftler vor: Gibts diesen Begriff wirklich (bzw. wird er im deutschen Sprachraum verwendet)? Ich habe mich grad gefragt, ob man so einen hässliche anglizistische Verunstaltung eines französischen Begriffes unbedingt im Deutschen 1:1 haben muss... --rdb? 00:14, 7. Nov 2005 (CET)
- häßlicher Name,(wahrscheinlich ähnliches Studium), aber gibts [4] kann ich aus dem RL bestätigen--84.63.0.223 02:25, 7. Nov 2005 (CET)
- im Artikel Unternehmer wird in Klammern die Bezeichnung "Entrepreneur" genannt(das ist auch ein übliches engl. Wort [5]). Es gab dazu auch mal einen eigenen gleichnamigen Artikel, der jedoch gelöscht wurde. "Entrepreneurship" hieße demnach eigentlich schlicht Unternehmertum, aber das hässliche Fremdwort wird sicher mit einem anderenen Anspruchsdenken benutzt. --Pik-Asso @ 12:44, 7. Nov 2005 (CET)
Im BWL-Chinesisch wird dieser Begriff dazu verwendet, so etwas wie "unternehmerisches Denken und Handeln" zu umschreiben, das bitte schön auch von einfachen Angestellten verlangt wird. So soll der einfache Arbeitnehmer nicht einfach nur seine "Pflicht" tun, sondern seinen Ehrgeiz daran setzen, das Unternehmen insgesamt erfolgreicher zu machen, als wenn es sein eigen wäre. Entsprechende Bestrebungen werden deshalb auch regelmäßig von Aktivitäten unterstützt, durch die Arbeitnehmer erfolgsabhängig vergütet werden. Erfolg heißt dabei Erfolg des Gesamtunternehmens und nicht Erfolg des Individuums. --Rabe! 14:18, 7. Nov 2005 (CET)
- Den Begriff gibt es. Es ist damit Unternehmerschaft gemeint. Aber eigentlich weniger als Leerformel, sondern als konkrete Benennung einer Rolle und Verantwortung. Der Entrepreneur hat nämlich in einer funktionalen Organisation die Profit&Loss-Verantwortung. Das bedeutet, dass er über ein Budget verfügt, unternehmerisch entscheiden kann und alle originäre Werte bei sich berichtet bekommt. Der Unternehmer ist also vor allem der Entscheider für seinen Verantwortungsbereich. Bei großen Unternehmen gibt es oft Auseinandersetzungen um die Unternehmerrolle. Zum Beispiel kann es je nach Unternehmensphilosophie unterschiedlich sein, welche Funktion des Unternehmens die Unternehmerrolle bekommt. Kundengetriebene unternehmen haben sie in der Regel im Vertrieb, ingenieursgetriebene Unternehmen in der Leistungserbringung. Zwar werden die Geschäftswerte berichterstattungsmäßig gespiegelt, entscheidend ist aber, wer die "originär" bucht, da damit die P&L, also die Unternehmerschaft verbunden ist. Wer Unternehmer ist, entscheidet über Investitionen, über dier Verfolgung oder Einstellung von Kundenprojekten und Geschäftsmöglichkeiten, über die Erschließung neuer Marktsegmente etc. Insbesondere auch das Pricing liegt beim Unternehmer. Ist z.B. die Leitungserbringung kein Unternehmer, ist sie eine "Fabrik", die dem Vertrieb nach festen Business Target Agreements zuleistet. Sie tut dies ohne eigene Marktsicht. Eine solche Leistungserbringung kann als reines Cost-Center organisiert werden, da alle "unternehmerischen Entscheidungen" woanders getroffen werden. Diese Delivery ist nur für die fortlaufende Optimierung ihrer Kosten und eine effiziente Erbringung festgelegter Leistungen erforderlich. --GS 14:27, 7. Nov 2005 (CET)
He, du hast da noch ein paar deutsche Wörter drin, die man doch ohne weiteres auch noch anglizieren könnte. Vertrieb? Ach was: Distribution. Verantwortungsbereich? Responsibilität ist da mindestens noch drin... SCNR --AndreasPraefcke ¿! 16:22, 7. Nov 2005 (CET) (Dipl.-Kfm., der BWL-Sprache hasst wie kein anderes Fachchinesisch)
- Naja, es wurde nach einem englischen Begriff gefragt. In Konzernen ist übrigens Englisch die Firmensprache. Begriffe wie Profit&Loss sind dabei Termini technici. Ich habe aber extra nicht Sales, Delivery, customer focused und Business Opportunity geschrieben. Wenn Du ehrlich bist, halten sich die englischen Begriffe sogar in Grenzen... ;-) Aber weil Du dann bestimmt konsequent deutsche Begriffe verwendest die Frage: was sagst Du zu Profit&Loss und Profit-bzw. CostCenter, was zu Sales Pipeline oder Budget? Gruß --GS 16:27, 7. Nov 2005 (CET)
Ja, ist schon klar. Das Problem sind ja auch nicht nur die Anglizismen im Deutschen, sondern oft schon die nichtssagenden amerikanischen Vorbilder, die Binsenweisheiten aufblähen (Profit Center, Management by irgendwas u.ä.). Profit & Loss: eventuell dann vielleicht doch Gewinn und Verlust? Aber klar, Verantwortung für Gewinn und Verlust ist natürlich etwas lahm auf der Visitenkarte, dann müsste man ja fast schon wieder zu "Unternehmerische Verantwortung" greifen... Sales Pipeline: Tja, leider weiß anscheinend entweder jeder oder keiner, was dieses Blähwort bedeuten soll (s. Google-Resultate). Ich jedenfalls nicht. Ist das vielleicht durch Verwendung in SAP-Produkten in unseren Wortschatz gekommen? Was bedeutet es denn? Vetriebskette? Einfach nur Vertriebssystem? Wertschöpfungskette mit Flaschenhals im Vertrieb? Oder vielleicht doch nur Auftragsbuch in Röhrenform? ;-) Folgender rote Link möge als Schreibanregung dienen: Sales pipeline. Profit- bzw. Cost-Center: ist natürlich schwierig, diese Mode kam ja auch zu einem Zeitpunkt auf, als die deutsche BWL bereits kapituliert hatte und nicht mehr versucht hat zu übersetzen (ähnlich wie Kinotitel und Beststellerromane). Eigentlich wären Gewinnstelle und Kostenstelle durchaus angebracht gewesen. Oder etwas in der Art von "Unternehmen im Unternehmen". Budget: da sage ich wenigstens Büdschee und nicht Badschet wie so viele... :-) Aber Kostenrahmen wäre auch klarer. --AndreasPraefcke ¿! 12:21, 8. Nov 2005 (CET)
Aissage
Wer kann mir sagen für was die Abkürzung Aissage steht?
- ob da wer auf der Tastatur die benachbarten Buchstaben u und i verwechselt hat? -- Cherubino 13:31, 7. Nov 2005 (CET)
- Google gaukelt einem ein französischen Begriff vor, den es aber auch nicht gibt. Aus irgendeinem Grund wird dégraissage gefunden, das bedeutet 'Entfettung'
- und 'aissage' ist dann Verfettung ? Maex 09:10, 8 November 2005 (CET)
- Google gaukelt einem ein französischen Begriff vor, den es aber auch nicht gibt. Aus irgendeinem Grund wird dégraissage gefunden, das bedeutet 'Entfettung'
- meinst du Sage Application Integration Server (AIS) von Sage (Unternehmen)? --stefan (?!) 12:15, 8. Nov 2005 (CET)
nein es handelt sich vermutlich um eine Abkürzung und ich habe folgenden Vorschlag bekommen Eine „Aissage“ ist eine analytisch-informativ-systematisch-synthetisierte Aussage zu gemeingültigen Essentials. Gibt es eine wissenschaftliche Quelle, die dies bestätigt?
Ice Age - geschrieben von einem, der kein Englisch kann? --Eike 09:13, 9. Nov 2005 (CET)
Woher kommt denn die Weisheit, es handele sich um ein Akronym? Kennt ihr die Azssage? Das ist das gleiche wie die Aissage, nur dass, man sich in die andere Richtung vertippt hat (Achtung: ich schreibe manchmal auch vwrtippt, das ist aber keine Abkürzung!). --GS 09:19, 9. Nov 2005 (CET)
- aber sicher ist das ne Abkürzung! wer sich vertippt und das nicht korrigiert ist schneller als derjenige, der seinen Text nochmal durchgeht und eben die Vertipper bereinigt... --WikiWichtel Cappuccino? 10:38, 9. Nov 2005 (CET)
- Stimt, recte: Akronym. Gruß --GS 13:59, 9 November 2005 (CET)
Schnell, schnell :-)!!
Ihr müßt helfen, bin kurz vorm Nervenzusammenbruch! Macht doch jetzt bitte alle RPR 1 an und sagt mir, was das mysteriöse Geräusch ist! Bin gerade eben schon durchgekommen, nur war es leider leider falsch. Aber da mich jetzt das Ratefieber gepackt hat, muß ich es wissen...*mit roten Augen Haare rauf*.liebe grüße--Sallynase 14:04, 7. Nov 2005 (CET)
- Was ist "RPR 1"? --Wilhans Komm_herein! 14:18, 7. Nov 2005 (CET)
- Radiosender...man zwar heut 40.000EUR gewinnen, aber in erster Linie gehts mir um meinen gesunden Geisteszustand in den nächsten Tagen...weil isch nicht weiß, was das für ein Geräusch ist und ahhh.Du verstehst ;-)?--Sallynase 14:23, 7. Nov 2005 (CET)
- hilft dir Geräusch, Mysterium, Nervenzusammenbruch, Fieber weiter? --WikiWichtel Cappuccino? 14:26, 7. Nov 2005 (CET)
- Radiosender...man zwar heut 40.000EUR gewinnen, aber in erster Linie gehts mir um meinen gesunden Geisteszustand in den nächsten Tagen...weil isch nicht weiß, was das für ein Geräusch ist und ahhh.Du verstehst ;-)?--Sallynase 14:23, 7. Nov 2005 (CET)
Das ist nicht witzig...--Sallynase 14:43, 7. Nov 2005 (CET)
Mein Gott, tut mir echt leid, dass du dich anscheinden noch nie für was begeistern konntest. Und dass du Sachen kommentierst, ohne event. mal den Eintrag von mir um 14:23 vorher zu lesen.--Sallynase 14:51, 7. Nov 2005 (CET)
- Ich möchte ja gerne helfen, aber Du müßtest die Frequenz und das Sendegebiet des Senders offenbaren. Aber ob jetzt noch das Geräusch kommt? --Wilhans Komm_herein! 14:55, 7. Nov 2005 (CET)
Wenigstens einer der Spaß versteht. Ok, also das kommt schon seit ca. 3 Wochen den ganzen Tag (deswegen verm. mein Trauma, weil wir das im Büro andauernd hören).Frequenz ist bei uns 100,6 oder so:-). Ist auf jeden Fall ein Sender aus RLP, man soll den aber angeblich überall empfangen.--Sallynase 15:06, 7. Nov 2005 (CET)
- beim nächsten mal bitte den livestream [6] mitangeben; oder machs wie ich und hör mit winamp bach-radio oder sleepbot (pls), dann passiert dir sowas nicht ;) -- Cherubino 14:59, 7. Nov 2005 (CET)
Ach, du meinst das wirkt beruhigend...aber jetzt frißt dieses Geräusch schon an meinem Gehirn...--Sallynase 15:06, 7. Nov 2005 (CET)
- Armes Geräusch ;-) --Wilhans Komm_herein! 15:11, 7. Nov 2005 (CET)
Ich glaube, bei dem Geräusch handelt es sich um einen Geschirrspülmaschine! Jetzt auch nachzulesen in der Bild und bei Radio RPR
- Ja, jetzt weiß ich es auch...gibt schon wieder ein neues. Aber egal, ich versuch mich nicht mehr aufzuregen.grüßle--Sallynase 10:20, 9 November 2005 (CET)
Wie heißt der französische Komponist von Dr.Schiwago ?
Maurice Jarre, der Vater des Musikers Jean Michel Jarre.--Regiomontanus 16:19, 7. Nov 2005 (CET)
Papstgallerie in Sankt Paul vor den Mauern
Mal eine Frage zur Papstgalerie in der Basilika Sankt Paul vor den Mauern. Ich nehme an, dass diese Gallerie beim Wiederaufbau im 19. Jhdt. entstanden sind. Weiss jemand, ab welchem Papst die Darstellungen auf echten Portraits basieren und welche als komplette Phantasiebilder gelten? Ich gehe mal davon aus, dass alle vor-Rennaissance-Päpste sicher Phantasiebilder sind.--Gunter Krebs Δ 16:20, 7. Nov 2005 (CET)
- Jetzt hab ich die Wikipedia mal nach vor-rennaissancelichen Papstbildern durchsucht, und bin auf deiner Seite gelandet. Das wird dir also auch nicht weiter helfen, obwohl ich der Ansicht bin, dass es zeitgenössische Abbildungen aus dem Mittelalter geben müsste. Leider habe ich um den Papstpalast in Avignon immer einen Bogen gemacht, ich weiß also nicht, was da drinn hängt.--mfg Regiomontanus 18:24, 7. Nov 2005 (CET)
- Danke für die Suche. Ich glaub, ich habs mittlerweile selbst gelöst, da ich eine Webseite gefunden habe, die alle Bilder der Basilika Sankt Paul vor den Mauern aufführt. Es scheint auf den ersten Blick, dass die Darstellungen ab dem 15 Jhdt. auf reellen Portraits basieren (zumindest wo mir zeitgenössische Gemälde bekannt sind, die dem Dargestellten sehr ählich sehen). Die früheren basieren definitiv nicht auf zeitgenössischen Abbildungen (die es sicher gibt, ich hab da ja einige in der WP dazugefügt). -Gunter Krebs Δ 20:01, 7. Nov 2005 (CET)
hallöle
ich würde gerne von meiner freundinn über bluetooth lieder auf mein handy übertragen.doch leider klappte es nicht die verbindung wurde immer fehlgeschlagen.kann es daran liegen dass ich ein samsung habe und sie ein sony ericson oder spielt desd keine rolle?Oder wie kann ich selber von meinem computer die lieder auf mein handy übertragen?Kann ich mir vom web ein programm herunterladen um dann die übertragung zu ermöglichen?Ich würde mcih auf rückantwort freuen...lieben gruß svenja
e-mail adresse: svenni-mayer(AT)web.de
- Hast Du mal an Digital Rights Management gedacht? E-Mail-Adresse angeben nützt nichts, antworten werden nur hier gegeben. --GS 18:52, 7. Nov 2005 (CET)
blog
siehe Blog (ist es denn so schwer, die Suche zu verwenden?) --Gunter Krebs Δ 17:34, 7. Nov 2005 (CET)
Türkensattel
Als angehende Kosmetikerin bewege ich mich momentan auch in den Tiefen der Anatomie. In der Klasse versuchen wir gerade zu klären, woher der "Türkensattel" seinen Namen hat! Dazu wird es ja wohl irgendeine plausible Erklärung geben - wobei selbst unsere Dozentin hier überfragt ist...
- Im Artikel Keilbein der Wikipedia (einfach auf den blauen Link drücken) steht einiges über die Form dieses Schädelknochens (Os sphenoidale), insbesondere, dass er auf seiner Innenseite aussieht wie ein Sattel (siehe: Keilbein#Innenrelief). --Regiomontanus 20:35, 7. Nov 2005 (CET)
50-Jahr-Feier zur Gründung vonNRW
Sehr geehrte Damen und Herren,
ich hätte gerne gewußt, wann und in welchem Monat diese o.g.Feier in düsseldorf statt gefunden hat.
Vielen Dank im Voraus
Klaus Dolata
Artikel zu Öffentlickeitsarbeit
hallo.. und zwar geht es um den artikel zu öffentlichkeitsarbeit. in dem text steht ziemlich am anfang eine genau definition zu pr und dahinter in klammern (bentele 1997) meine frage ist nun, ist dies der autor eines buches in dem die definition steht und wenn ja wie heißt es??
wäre sehr nett wenn ich eine antwort bekommen würde mfg louisa
- Wenn du weiter untem im Artikel dem Link Günter Bentele folgst und dann auf "Literatur von und über G B" klickst, findest du das. Hier gibt es eine Literaturangabe von 1997 - ich weiß aber nicht, ob das Zitat wirklich von dort stammt ;-) --Robert 09:55, 8 November 2005 (CET)
Traditionen in Schleswig-Holstein
Gibts! Eindeutig. --Begw 15:00, 8. Nov 2005 (CET)
- Ja, schon... aber: wie lange noch? --AndreasPraefcke ¿! 22:45, 8 November 2005 (CET)
Personengedächtnis (Wieviele Personen kann man sich merken)
Mich interessiert, wieviele Personen man sich merken kann. Also, wieviele Personen erkennt man bzw. wievielen Leuten kann man Informationen zuordnen. Dabei geht es mir nicht darum, wieviele man mit Namen kennt o.ä.. Sondern einfach, wieviele Wiedererkennungswert haben. Kann da jemand mal eine durschnittliche Zahl nennen?
- Interessant (aber leider von mir nicht beantwortbar mangels Ahnung vom Thema). Mich interessiert etwas ähnliches, das sozusagen geographische Gedächtnis – damit mein ich jetzt nicht sowas, sondern wieviele Plätze, Straßen, Orte etc. der Mensch mit und ohne Wegweiser so kennt, wiedererkennt, findet. Und wie sich das historisch gewandelt hat. Gibt's dafür ein Fachwort oder gar eine Disziplin der Humangeographie, Hirnforschung, Alltagsforschung? --AndreasPraefcke ¿! 12:31, 8. Nov 2005 (CET)
- Bei den Plätzen scheint es noch unterschiedlicher zu sein, es gibt Leute, die finden einen Platz in ihrer Wohngegend auch nach dem 10. Mal und trotz Wegbeschreibung nicht wieder, andere finden in einer fremden Großstadt (z.b. Athen) jeden Platz an dem sie je kurz waren ohne Stadtplan von überall her wieder (Brieftaubengedächtnis). Beides habe ich erlebt. Es gibt sicher Forschung über den Orientierungssinn, beim Wiedererkennen z.B. von Bäumen im Wald gilt wohl das selbe wie für Personengedächtnisse.--Regiomontanus 13:39, 8. Nov 2005 (CET)
- Hab was gefunden, was halbwegs in die Richtung geht: Wahrnehmungsgeografie. --AndreasPraefcke ¿! 09:53, 9 November 2005 (CET)
(Nachtrag): Ich könnte mir vorstellen, das die Zahl gegen 1000 geht. Man kennt viele Leute von Schule/Arbeit, dann die Familie, Freunde und Bekannte, Stars und Sternchen, Politiker, die Verkäuferin von nebenan und und und.... was meint ihr?
- Du meinst, wenn ich dich recht verstehe, einen visuellen Wiedererkennungswert lebender Personen. Aktiv oder passiv dürfte noch ein halbwegs wichtiges Kriterium sein. Mit aktiv meine ich nicht nur, jemand sprachlich beschreiben (Steckbrief) oder malen zu können, sondern sich überhaupt nur mit Bild vorstellen zu können anhand eines Namens oder anderer sprachlicher Vorgaben ("die Bäckereifachverkäuferin von nebenan"). --AndreasPraefcke ¿! 12:44, 8. Nov 2005 (CET) Für Kontakte mit Porträts (also nicht den Personen selbst) dürfte der visuelle Wiedererkennungswert auch davon abhängen, wie aussagekräftig und verbreitet Porträts und Fotos sind und natürlich vor allem inwieweit man sich für historische Persönlichkeiten überhaupt interessiert. Den Hitler wird noch ziemlich jeder erkennen auf nem Bild (schon aufgrund des albernen Bärtchens und natürlich von Spiegels und Guido Knopps Gnaden), bei Mozart wirds schon schwierig, wenn es sich nicht um bekannte immer wieder vervielfältigte Ikonen handelt, sondern um neu aufgetauchte Bilder, wie Streit um die Echtheit von Porträts immer wieder belegt.
- Ich meine, dass das sehr individuell ist. Es gibt verschiedene Typen von Gedächtnissen. Es gibt z.B. Leute, die merken sich Zahlen besonders gut. Manche haben ein sog "fotografisches" Gedächtnis, die haben bei der Wiedererkennung von Menschen einen Vorteil, da sie die Bilder aller Menschen abrufen können, die sie länger angesehen haben. Auch wenn sie keinen Namen zuordnen können, erkennen sie sie wieder. Dazu kommt aber noch ein Faktor: Wie gut kann jemand die wesentlichen Gesichtszüge eines Menschen von denen trennen, die sich verändern (durch Altern, Bartwuchs, Frisur...). Auch da gibt es verschiedene Talente. Übrigens wird im Alter die Merkleistung geringer, das bezieht sich auch auf das Wiedererkennen von Menschen (abgesehen von Krankheiten wie Alzheimer etc.) Ich glaube also nicht, dass man einen Durschschnittswert für ein ganzes Lebensalter angeben kann. Prinzipiell besteht jedoch die Theorie, dass im Gehirn genügend Speicher zur Verfügung steht, um sich alle Menschen zu merken, die man genauer gesehen hat. Nur mit der Abrufbarkeit ist es wie mit dem Schulwissen: Die Schüler brauchen unterschiedliche Anzahl von Wiederholungen, bis ein Schulstoff "sitzt" (und für wie lange?). D.h. manche können einen Menschen schon nach dem ersten Mal kurz sehen und sofort wiedererkennen, manche erst nachdem sie 10 Mal mit ihm gesprochen haben. Es kommt auch auf die Aufmerksamkeit an, die ein Mensch erregt und die ein anderer bereit ist, ihm zu schenken (vgl. auch die Bilder von Prominenten, die jeder wiedererkennt, das sind sehr viele, die heute noch zu den üblichen Bekanntschaften hinzu kommen). Zahlen dazu habe ich leider nicht.--Regiomontanus 12:49, 8. Nov 2005 (CET)
- Also ich schätze mal 1000-2000 Personen, sollten problemlos machbar sein. Ich hab in meiner Adressliste ca 700 Leute (Verwandte, Bekannte, Freunde etc) dazu kommen dann noch Nachbarn, Prominente etc, die ich auch erkennen würde. Und dabei bin ich noch nicht mal jemand, der ein besonders gutes Namensgedächtnis hat. Also für Normalsterbliche sehe ich bei 1000-2000 Personen kein Problem. (Vielleicht kann man durch Training noch mehr erreichen.) -- sk 13:02, 8. Nov 2005 (CET)
- Also, wenn man schätzen darf, dann sind 1000 viel zu wenig, ich selbst erkenne sicher mindestens 1000e Leute auf Lexikonfotos wieder, von Einstein bis Willi Brandt von Mona Lisa bis Britney Spears (übrigens erkenne ich Leute, die ich nur von Zeitungsbildern kenne, auch wenigr prominente, sofort auf der Straße wieder, wenn ich sie treffe, das dürfte also mit dem echten Personengedächtnis vergleichbar sein). Es sind zusammen mit den "echten" Personen Zehntausende, im Laufe eine längeren Lebens an die 100.000, die man wiedererkennen kann (kein Durchschnittswert, Grenze nach oben offen). 1000 sind auch für junge Leute schon zu wenig, da sie oft 500 Schüler allein aus ihrer Schule oder ihrer Stadt "vom Sehen" kennen (nach ein bis zwei Jahren, auch hier individuell verschieden) dazu kommen vielleicht 100 Lehrer, vor denen man erschauert, trifft man sie plötzlich in der Disco wieder, es gibt die Leute in der Wohngegend, an der Supermarktkasse, beim Friseur, die kommen ja alle noch zur Telefonliste von sk mit 700 Stück noch hinzu.--Regiomontanus 13:00, 8. Nov 2005 (CET)
- etwas anders geartetes Beispiel: Taxifahren in einer großen Stadt - für die Ortskunde-Prüfung muss (musste?) man mehrere tausend Orte und Straßen auswendig lernen - wenn man da lang fährt, haben die meisten auch nach Monaten bzw. Jahren noch einen Wiedererkennungswert. Warum soll das bei Personen nun schlechter funktionieren? Damit dürfte die mögliche Menge auch bei Personen mehrere tausend übersteigen - nur eine Vermutung meinerseits, mit Praxiserfahrung bezüglich dieser Taxiprüfung ... -- 84.189.138.39 23:52, 8 November 2005 (CET)
- Prosopagnostiker leiden übrigens an der Unfähigkeit, Personen aufgrund ihres Gesichtes zu erkennen. Ansonsten stimme ich Regiomontanus zu: 1.000 Personen halte auch ich für viel zu wenig. Die Zahl aller Personen (Bekannter, Freunde, Arbeitskollegen und Nachbarn et cet. sowie die Gesichter von Personen der Zeitgeschichte oder des öffentlichen Interesses), die man selbst auf Anhieb wiedererkennt, dürfte mindestens 10.000 umfassen. --NiTen (Discworld) 11:07, 9. Nov 2005 (CET)
Der Kontext ist aber sehr wichtig. Ich weiß nicht, ob ich jemand, den ich in einem Büro immer mal wieder kurz sehe, sofort auch in einem Biergarten zuordnen kann. Oder wenn man mal die vielen Porträts hier in der Wikipedia ohne Namen anschauen würde, wieviele man wirklich erkennen würde, und nicht doch anhand des Stils von Mode, Gemälde, Photographie eher doch drauflos rät und mithin andere Erkenntnisse als das angefragte visuelle Personengedächtnis benutzt. --AndreasPraefcke ¿! 14:01, 9. Nov 2005 (CET)
Anmeldung - Der Benutzername "ukw" existiert nicht..
Hallo.. ;-)
Nun bin ich aber baff, da ich mich nicht mehr einloggen kann. Es soll mein eingerichteter "Login-Name" nicht existieren.. :-| !?
Mache ich was falsch (kaputt), wenn ich nun probiere, mir ein "neues Benutzerkonto mit gleichem Namen" anzulegen..?
Bevor ich noch mehr "ver-unglücke" wollte ich diesbezüglich erst mal was von einer/m Expertin/Experten hören (lesen).. ;-)
MfG. ukw°
- laut [7] existiert kein user "ukw" oder "UKW". bist du im richtigen wiki? --stefan (?!) 13:30, 8. Nov 2005 (CET)
- also Benutzer:Ukw hat einen contribs-link also existiert auch ein benutzer dieses namens.. --
∂ 13:31, 8 November 2005 (CET)
DVDs und Alterserscheinungen
Gibt es bei DVDs Alterserscheinungen? Eine unserer DVDs (Harry Potter und die Kammer des Schreckens) wurde von unserem DVDreader vor ca. 1,5 Jahren noch tadellos gelesen. Inzwischen ist das nicht mehr der Fall und mit dem DVD-Brenner funktioniert das Abspielen auch nicht richtig.--Gerhard de 13:59, 8 November 2005 (CET)
- Bei CD's gibt es diese Effekte. Warum dann nicht auch bei DVD's? Ich selbst wollte jüngst eine CD von 1991, sehr gut erhalten, kaum gehört, mittlerweile eine Rarität, mal wieder hören - anstelle von Musik schlimmste Störgeräusche. Der Aufdruck der CD hatte sich sichtbar durch den Datenträger hindurchgefressen und war an der Unterseite durch zahlreiche schwarze Punkte erkennbar. 10-15 Jahre und es ist mit vielen Silberlingen vorbei... Selbstgebrannte CD's gehen oft schon nach einem Jahr nicht mehr. Bei mir sogar recht flächendeckend. Zum Archivieren also eher ungeeignet. Ich nehme aber mal an, dass Deine DVD original ist *räusper* --GS 14:07, 8. Nov 2005 (CET)
- Ein wenig findet sich bei DVD#Beschreibbare DVD-Formate unter der Überschrift Weiterhin ist die Datensicherheit ein weiteres wichtiges Unterscheidungsmerkmal der einzelnen beschreibbaren DVD-Formate:. Grüße, ElRakı ?! 14:18, 8. Nov 2005 (CET)
- Fachliteratur (schlechtes Abstract: nur Beschreibung, aber kein Ergebnis) [8] --Historiograf 14:22, 8 November 2005 (CET)
- Vielen Dank! Stell Dir vor, es gibt noch Menschen mit originalen Datenträgern zu Hause, den Brenner habe ich durch einen Versandirrtum bekommen und damals hatte ich ihn noch gar nicht. --Gerhard de 20:59, 8 November 2005 (CET)
- Den Versandirrtum aber bezahlt, oder? ;-)) Nein im Ernst, besonders toll ist es wenn, man eine kopiergeschützte CD/DVD hat, von der man nichtmal eine Sicherungskopie machen kann. Der Inhalt der Scheibe ist einfach dann irgendwann weg. Haltbarkeitsdatum abgelaufen... --GS 21:16, 8. Nov 2005 (CET)
- äääähhh ... GS, genau das Produkt, mit definierter Haltbarkeit, ist in Entwicklung - wenn nicht sogar schon erhältlich ... wollte ich nur mal erwähnen. -- 84.189.144.152 23:03, 8. Nov 2005 (CET)
Toilette
Was ist ein Pikolatorium? --80.137.112.207 20:13, 8 November 2005 (CET)
Versuch zum Photoelektrischen Effekt

Hallo, Ich wollte mal Fragen, ob meine Zeichnung zum Versuch für den Photoelektrischer Effekt richtig ist. Links eine Hg-Dampflampe, rechts eine gewölbte Cs-Platte zusammen mit einer Ringelektrode in einer Vakuumierten Kugel. Die Blaue Linie soll einen Filter darstellen. Dann ist da auch noch eine Linse. --Stefan-Xp 22:34, 8. Nov 2005 (CET)
- Ups Bild vergessen... --Stefan-Xp 22:51, 8 November 2005 (CET)
- durchdenk dir nochmal den Verlauf der Lichtstrahlen hinter der Linse... --WikiWichtel Cappuccino? 09:38, 9 November 2005 (CET)
- Stimmt, das kann so nicht wirklich stimmen... --Stefan-Xp 18:14, 9. Nov 2005 (CET)
- durchdenk dir nochmal den Verlauf der Lichtstrahlen hinter der Linse... --WikiWichtel Cappuccino? 09:38, 9 November 2005 (CET)
Was ein Trinitron-Monitor ist weiss ich, aber guckt mal den Weblink in diesem Artikel an. Ich halte dies für einen Scherz. Weiss da jemand genaueres? (wenn nicht, dann muss der Weblink als solches gekennzeichnet werden) --Filzstift ✑ 10:49, 9. Nov 2005 (CET)
- scheint eine der ältesten Webseiten des Internets zu sein, falls man das ganz unten als Datum interpretieren soll: "1195-10-14"... habe mal den Revert-Button gezückt. mfg --WikiWichtel Cappuccino? 11:00, 9. Nov 2005 (CET)
- Der Link im Artikel wundert mich eigentlich nicht - er wurde heute im Heise-Artikel über den Geburtstag des Firefox verwendet. Ich wußte allerdings vorher auch noch nicht, dass die Trinitrons anscheinend so bedroht sind. -- srb ♋ 15:50, 9. Nov 2005 (CET)
- Aber sind die Trinitron nicht die Hauptnahrungsgrundlage der LSBS? --WikiWichtel Cappuccino? 17:49, 9 November 2005 (CET)
- Der Link im Artikel wundert mich eigentlich nicht - er wurde heute im Heise-Artikel über den Geburtstag des Firefox verwendet. Ich wußte allerdings vorher auch noch nicht, dass die Trinitrons anscheinend so bedroht sind. -- srb ♋ 15:50, 9. Nov 2005 (CET)
Reisepartnerbörse
Ich suche eine möglichst große Reisepartnerbörse (heißt das so, oder gibt es einen besseren Ausdruck dafür, nach dem ich googeln könnte?). Also eine Website, in der Singles für eine Urlaubsreise Reisepartner finden können, denn zu zweit oder in einer kleinen Gruppe verreist es sich netter. http://www.travelark.de hab ich schon gefunden. Kennt jemand noch weitere empfehlenswerte Sites, die ich versuchen könnte? --Neitram 11:02, 9 November 2005 (CET)
Im Artikel steht dass der grösste beobachtbare Durchmesser bei 46 Mrd. Lichtjahre bzw. der Ausdehnungsradius bei >75 Mrd. Lichtjahre liegen würde. Der Urknall hat angeblich vor 13,77 Mrd. stattgefunden.
Somit komme ich - wenn die Ausdehnung des Universum mit Lichtgeschwindigkeit stattfinden würde - auf einen Durchmesser von max. 27,52 Mrd. (2*13,77) Lichtjahre. Um auf einen Wert von 46 Mrd. (bzw. 75 Mrd.) zu kommen müsste sich das Universum mit Überlichtgeschwindigkeit ausgedehnt haben - was ja aber wohl ausgeschlossen ist. Hoffe, ihr versteht jetzt, worüber ich mir momentan den Kopf zerbreche. Kann mich da jemand mal schlau machen, wie es dann zu einem Wert wie 46 Mrd. Lichtjahre kommt? --Filzstift ✑ 12:16, 9 November 2005 (CET)
- Der Knackpunkt ist wohl, dass nicht die Materie im Universum einfach auseinanderfliegt, sonders dass sich der Raum selbst ausdehnt. Ich kann aber nicht behaupten, dass ich das verstanden hätte. -- D. Dÿsentrieb ⇌ 12:37, 9. Nov 2005 (CET)
- Filzstifts Beobachtung weist tatsächlich auf eine pardoxe Merkwürdigkeit hin. Ich möchte ihn bitte, das doch im Portal:Astronomie nochmals zur Diskussion zu stellen und ggf. im Artikel zu berichtigen. Die 13,77 Mrd. Jahre kann ich bestätigen, für den Radius habe ich gerade keine daten zur Hand. D. Dÿsentrieb hat teilweise Recht, aber ich gebe zu bedenken: Ohne Materie gibt es auch keinen Raum und dadurch bleibt das Paradoxon erhalten, so lange man nicht darstellt, unter welchen Parametern Raumausdehnung in Abhängigkeit von Materie funktioniert.--Regiomontanus 13:13, 9 November 2005 (CET)
Grösstes Passagierschiff der Welt
Noch ist die Queen Mary II das Grösste der Welt aber welche Reederei wird im nächsten Jahr das Grösste der Welt zu Wasser lassen. Ich weiss das es ein Finnisches Schiff sein wird. Aber welche Reederei, wie lang hoch und Breit das weiss ich nicht. Ich kenne auch niemanden der das weiss und finde diesbezüglich auch keine Infos im Net. Könnt Ihr mir helfen ?? --84.142.148.197 13:31, 9 November 2005 (CET)
- Wahrscheinlich hilft dir folgender Wikipedia-Artikel weiter Freedom of the Seas (einfach den blauen Link drücken). Er enthält alle Informationen über das neue Schiff. Zu einzelnen Begriffen kannst du dann ja noch zusätzlich googlen. mfg.--Regiomontanus 13:38, 9. Nov 2005 (CET)
Warum spricht man im Französischen kein "H"?
Ich wollte ma fragen, warum man im Französischen den Buchstaben "H" nicht ausspricht? Wäre sehr nett, wenn ich schnellstmöglich eine antwort bekomme.
Mit freundlichen Grüßen
FLorian Aboutara
--84.178.89.227 17:14, 9 November 2005 (CET)
- Wieso spricht man im Deutschen den arabischen Buchstaben "ع" nicht aus? -- Martin Vogel قهوة؟ 17:41, 9. Nov 2005 (CET)
- @Martin: das ist einfach: weil es im Deutschen diesen Buchstaben nicht gibt. --WikiWichtel Cappuccino? 17:47, 9. Nov 2005 (CET)
- Weil manche Menschen und Sprachgruppen es als schwierig (vielleicht auch unschicklich) finden, einen solchen Hauchlaut auszusprechen. Ähnlich ist es mit dem keuchenden ch, das es z.b. im Deutschen und Schottischen gibt, im Englischen jedoch nicht. Zur Zeit der Kelten und bis zur Völkerwanderung scheint es viel mehr behauchte Konsonanten und Laute gegeben zu haben, wie th, dh etc., mit für uns schwierigen Ausspracheweisen. Was im Französischen genau der Grund ist, weiß ich leider nicht (auch nicht für die komische r - Aussprache, die angeblich durch einen Sprachfehler am franz. Königshof zustande kam), es scheint aber der Fall gewesen zu sein, dass schon zur Zeit des Imperium Romanum das h nicht mehr so gern gesprochen wurde, was auch das lateinische hora und das italienische ora (Stunde) zeigen, in franz. wird es zwar noch geschrieben (siehe: horloge) aber nicht mehr gesprochen.--Regiomontanus 18:05, 9. Nov 2005 (CET)
- Im Spanischen, ebenfalls eine romanische Sprache, gibt es das Phänomen ja auch: Oft wird h noch geschrieben, wie in hermanos (Brüder), aber ermanos ausgesprochen. --Regiomontanus 18:16, 9 November 2005 (CET)
- @Martin: das ist einfach: weil es im Deutschen diesen Buchstaben nicht gibt. --WikiWichtel Cappuccino? 17:47, 9. Nov 2005 (CET)
Kapitalerhöhung bei der AG
Hallo!
Wie rechne ich den Bezugskurs für eine junge Aktie aus, wenn ich nur weiß wie hoch der Nennwert, das Bezugsverhältnis und die Höhe der Kapitalerhöhung ist?
Vielen Dank.
Gruß Stephan