Zum Inhalt springen

Wikipedia:Löschkandidaten/8. November 2005

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 8. November 2005 um 19:29 Uhr durch Hansele (Diskussion | Beiträge) ([[Liste der Methusalem-Prominenz]]). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
7. November 8. November 9. November

Wenn alle Einträge dieser Seite erledigt sind, wird dies hier vermerkt.


Darcy (Einheit) (erl., redir)

Von mir erstellt. Ist aber so mist. Löschen und durch Redirekt auf Permeabilität (Petrophysik) ersetzen man kann es nicht davon trennen. Eclipse 15:20, 8. Nov 2005 (CET)

Stulli,_das_Pausenbrot (erl., redirect)

Was an einem kleinen Comicstrip über ein Stulle so besonderes sein soll dass eine Erwähnung in einer Enzyklopädie sein muß, wird mir nicht klar. Falls das Ding bekannt sein sollte oder sogar "Kult" (was immer das auch sein mag) dann dürfte eine Erwähnung im Kontext der Titanic ausreichen. --Finanzer 00:29, 8. Nov 2005 (CET)

Obwohl mein erster Reflex "behalten" war, finde ich, dass es am sinnvollsten wäre, Teile des Artikels in Rattelschneck einzubauen, dort ist ja noch viel Platz (würde ich erledigen, wenn hier jetzt nicht alle für behalten stimmen sollten). Einen eigenen Artikel verdient Stulli wohl noch nicht, auch wenn ich die Comics mag. In Titanic eher nicht erwähnen, oder im Rahmen einer größeren Überarbeitung des Artikels auch die anderen Comicserien (Sondermann, Supatopcheckerbunny etc.) erwähnen. --Tinz 01:06, 8. Nov 2005 (CET)

Einbauen beim Schöpfer des Comics kannst du das sicherlich auch, da wäre es sicherlich auch sehr gut aufgehoben und man könnte das Ganze im Zusammenhang darstellen. --Finanzer 01:22, 8. Nov 2005 (CET)

Den Strip gibt es schon seit Jahren in der "Partner TITANIC"-Rubrik, der Titel wurde, wenn ich mich recht entsinne, damals sogar den Lesern überlassen (es standen noch zwei weitere zur Auswahl). Meine Tendenz meint behalten, aber eine Einarbeitung in Rattelschneck und/oder TITANIC wäre auch fein. --zerofoks 06:20, 8. Nov 2005 (CET)

Klares Votum fuer einbauen. Redirect nicht vergessen! --Putzfrau 10:31, 8. Nov 2005 (CET)
Habe das Pausenbrot in Rattelschneck eingebaut. --212.121.145.238 11:34, 8 November 2005 (CET)
Dann kann es jetzt ja weg. -- Timo Müller Diskussion 15:34, 8. Nov 2005 (CET)
redirect gesetzt --Uwe G.  ¿Θ? 15:40, 8 November 2005 (CET)

Warum wollt ihr das löschen ich finde es eine interessante Fernsehserie, andere sind doch auch noch drin und die löscht keiner. Außerdem falls jemand mal drüber eine Arbeit schreiben wollte würde er sich sicher freuen das er hier etwas darüber lesen kann!

Sicherlich ist die erste Telenovela eine Erwähnung wert, ob unter einem eigenen Lemma sei dahingestellt, das hier ist aber nicht mal ansatzweise ein enzyklopädischer Artikel. Das sieht eher nach Abtipsserei aus einer Fernsehzeitschrift aus.Die ganz unten stehenden eventuell interesierenden mageren Fakten werden ohne jeglichen Beleg angegeben. --Finanzer 00:40, 8. Nov 2005 (CET) P.S. noch keine Episodenliste, kommt aber sicherlich bald.

  • Löschen - sei mutig und entferne diesen... --Dylac 00:53, 8. Nov 2005 (CET)
... auf NDR 90,3 gibts jetzt Angela – Schicksalsjahre einer Kanzlerin als Radionovela. Nicht, dass darueber auch noch einer einen Artikel schreibt. -- Mogelzahn 00:56, 8. Nov 2005 (CET)
Diese Serie gibt es aber derzeit auch auf allen Fernsehsendern - oder? --Regiomontanus 01:54, 8. Nov 2005 (CET)
Habs mal überarbeitet. an sich wäre die schon ein thema. -- southpark 01:07, 8. Nov 2005 (CET)

Wenn ihr diesen Artikel über die telenovela entfernt, dann müßt aber alle daily soaps und serien, telenovelas entfernen, und nicht nur die eine, nur weil sie euch vielleicht nicht gefällt!! Dann dürfte man keine wikipedia mit fernsehserien einrichten!!!! gruß -- groli 01:16, 8. Nov 2005 (CET)

Komische Logik, weshalb müssen wir dann auch die anderen löschen? Und von Gefallen hat kein Mensch gesprochen. --Finanzer 01:24, 8. Nov 2005 (CET)

Ich hab es ja nicht böse gemeint, aber wieso können andere Telenovelas drin bleiben und die erste deutsche Produktion nicht?? Ich versteh´s einfach nicht. -- groli 01:38, 8. Nov 2005 (CET)

Antwort siehe meine Diskussionsseite, kurz und knapp dem Artikel fehlt fast alles was einen Enzyklopädieartikel ausmacht. Ich gebe dir insofern recht, dass man wahrscheinlich mal die ganze Kategorie Fernsehserie diesbezüglich durchforsten muss. Gruß --Finanzer 01:44, 8. Nov 2005 (CET)

Nur als Anmerkung: Falls der Artikel behalten wird, bitte auch Versionen auf URV prüfen, da in der History der Kommentar "URV in 2 Abschnitten. Inhalt entfernt, auf Versionlöschung eingetragen." von BLueFiSH.as steht - allerdings scheinen weder Versionen gelöscht worden zu sein, noch steht auf der Versions-URV-Liste noch was davon. -- srb  02:14, 8 November 2005 (CET)

Wäre auch schön, wenn der Benutzer:BLueFiSH.as die Quelle angeben könnte - ich kann keine finden, obwohl die entfernten Absätze sehr nach URV aussehen.
Der Artikel ist in dieser Form aber auch nicht erhaltenswert - da ist nicht mal ein Episodenführer vorhanden. ;) Grüsse,--Michael 10:04, 8 November 2005 (CET)

Also in vernünftiger Form kann man den Artikel auf jeden Fall behalten. Warum sollte gerade diese Fernsehsendung kein Artikel wert sein? Meiner Meinung nach ist TV ein durchaus interessanter und auch beliebter Bereiche bei Wikipedia; "Bianca-Wege zum Glück" ist da absolut legitim. Nach persönlichem Geschmack geht es dabei nicht(ich steh auch nicht auf Telenovelas;-)). Wenn sich also Leute finden, die den Artikel überarbeiten und ausbauen, ist es doch O.K. --MIH2 15:55, 8. Nov 2005 (CET)

Herrlich. Nach den Episodenlisten ist nun scheinbar die böse unenzyklopädische Handlung dran.. weiter so! --sd5 16:17, 8. Nov 2005 (CET)

Priyanka_Chopra erledigt zurücgezogen --Dachris Diskussion 01:51, 8. Nov 2005 (CET)

da fehlt mir jetzt der artikel, die relevanz ist da aber der artikel nicht --Dachris Diskussion 00:50, 8. Nov 2005 (CET)

Der Artikel wird daher langsam neutral --Dachris Diskussion 01:35, 8. Nov 2005 (CET)

Ich habe mal aus dem englischen was zusammen geschrieben. Sollte als Stub reichen. Catrin 01:35, 8. Nov 2005 (CET)

Wissen, das die Welt vielleicht nicht wirklich braucht -- Triebtäter 01:34, 8. Nov 2005 (CET)

  • Spielervereinigung Löschen 93 --Dylac 01:39, 8. Nov 2005 (CET)
Wirtschaftsinformatiker... die ham nix zu tun... löschen, null Relevanz...gunny Rede! 01:59, 8. Nov 2005 (CET)
süß, bisher dachte ich Mannheim wäre nur eine Eishockeystadt (gibt's eigentlich Waldhof noch?) - trotzdem wg. Bedeutungslosikeit löschen -- srb  02:18, 8. Nov 2005 (CET)

Roter Stern Beeskow bringt satte 0 EInträge bei Google... Kann weg.--Proofreader 05:22, 8. Nov 2005 (CET)

löschen, hat nach meinem Verständnis den gleichen Stellenwert wie eine Betriebsmannschaft: In vielen Firmen bilden sich (Hobby-)Sportgruppen (um den Teamgeist auch im beruflichen Bereich) zu fördern. -- tsor 06:17, 8. Nov 2005 (CET)

  • Löschen, muss man noch was begründen? Einmal lesen langt eigentlich. Darkone (¿!) 13:20, 8. Nov 2005 (CET)
Verschieben nach Studentenulk und entfernen.
BTW @Srbauer: Der SV Waldhof heißt schon seit vielen Jahren SVW Mannheim, und der kickt in der Oberliga Baden-Württemberg. --Wahrerwattwurm Mien Klönschnack 15:07, 8 November 2005 (CET)

Auch wenn die Auslagerung explizit erwähnt wird, halte ich eine solch zusammenhanglose Auflistung für Unfug. Wünschenswert wäre ein Artikel Architektur in Hamburg. -- Triebtäter 01:42, 8. Nov 2005 (CET)

Vielleicht machen wir daraus erstmal: Liste in Hamburg tätiger Architekten ?
Das würde den Charakter dieses Artikels besser treffen - zu den einzelnen Personen gibt es doch recht gute Artikel, sodas man hier nur noch etwas gliedern und ein paar Stichworte ergänzen müsste. --Bahnmoeller 02:19, 8. Nov 2005 (CET)

Dieser Artikel ist eine Auslgerung von Bauwerke in Hamburg , dies sind die Architecten der dort angegebenen Bauwerke. Es ist daher nicht zusammenhanglos, wenn ich bei jedem gelisten Bauwerk die Links auf die jeweils beteiligten Architekten aufführe wird die Liste unübersichtlich. Falsches Lemma Löschgrund ?--Staro1 02:28, 8 November 2005 (CET)
So machen weder Inhalt noch Lemma einen Sinn - entweder vernünftig aufbauen und auch mit Inhalt füllen (nur der Hinweis auf Hamburg ist da arg wenig). Die anderen in Bauwerke in Hamburg aufgeführten Listen machen einen ähnlichen Eindruck, zum Teil haben sie sogar noch üblere Lemmata wie Anderes (Hamburg)). Wieder eingliedern und erstmal Gedanken machen, wie so etwas sinnvoll gegliedert werden könnte - hier ging's anscheinend um die Ausgliederung um der Ausgliederung willen. Im derzeitigen Zustand Ausgliederung(en) rückgängig machen und löschen -- srb  02:26, 8. Nov 2005 (CET)
auf "Liste von ..." verschoben. Könnt ihr mir Vorschläge für die anderen Lemma machen ?--Staro1 02:47, 8. Nov 2005 (CET)
PS: die Ausgliederung habe ich gemacht, weil das Inhaltsverzeichnis zu lang wurde.
Liste von verschiedenen Gebäuden in Hamburg, Liste von unklassifizierten Gebäuden in Hamburg, [Liste von anderen Gebäuden in Hamburg]]...? Silberchen & 11:10, 8. Nov 2005 (CET)

diese liste ist in meinen augen genauso unsinnig wie die liste Bauwerke in Hamburg. da der autor sich aber sowieso schon von mir mit löschanträgen verfolgt fühlt, habe ich erstmal abgewartet. m.e. sind diese datenbankartigen listen ohne system, nutzen oder relevanz. gerne das ganze konglomerat löschen.---poupou l'quourouce 14:07, 8. Nov 2005 (CET)

Straßen und Plätze (Hamburg) gehört auch noch dazu...die WP ist doch kein telephonbuch!!---poupou l'quourouce 14:29, 8. Nov 2005 (CET)
Ich finde Listen manchmal (zur gezielten Suche oder lustvollem Stöbern) durchaus sinnvoll - aber es gibt bereits die Kategorie Architekten, und da Baumeister auch schon früher oft nicht nur in einer einzigen Stadt gearbeitet und Erwähnenswertes hinterlassen haben, kann ich auf eine solche stadtbezogene Liste gut verzichten. --Wahrerwattwurm Mien Klönschnack 14:39, 8. Nov 2005 (CET)
Abgesehen davon, dass sich in den stichprobenhaft ausgewählten Personenartikeln zu Gottfried Semper und Fritz Leonhardt kein Hinweis auf Bauwerke in Hamburg findet, tendiert der Informationswert einer Liste in dieser reduzierten Form auch aus meiner Sicht gegen Null. Zumal deshalb, weil die WP Zusammenhänge erklären soll. Löschen --Carlo Cravallo 16:55, 8. Nov 2005 (CET)

Vorlage:Stub/Geografie (SLA, nur Test)

Wäre mir neu, dass ein portal/projekt Geografie sich darum kümmern will. So ist das Verwaltung um der Verwaltung willen. -- southpark 02:10, 8. Nov 2005 (CET)

Wo bitte ist der Löschgrund ?
Es gibt hier viele Dinge, die jemand neu anfängt um die WP zu verbessern. Und dazu gehört auch, das Benutzer gezielt Artikel finden, die sie durch Ihr Wissen verbessern können. Wenn man dann die Stubliste seines Spezialthemas bearbeiten könnte, wäre doch schon etwas geholfen.
Das entsprechende Portal kann sich darum kümmern, aber ich dachte eigentlich, das hier Menschen arbeiten. Eigentlich müsste nach deiner Argumentation auch der stub Baustein gelöscht werden, das es kein Portal Stubs gibt
Schöner wäre eine Softwarelösung, die einen gezielt nach Vorkommen einer Kategorie und des Stubbausteins suchen läßt, aber das ist wohl ferne Zukunftsmusik --Bahnmoeller 02:30, 8 November 2005 (CET)

Die ABM-Maßnahme Wikipedia:WikiProjekt Stubs nach Themen ist zum Glück nie gestartet worden. Eine Software-Lösung wäre das einzig sinnvolle, alles andere ist Beschäftigungstherapie. --Monade 02:44, 8. Nov 2005 (CET)

Wie ich sehe hat jemand schon mehrere Stub-Kategorien nach Themen unterteilt angelegt: Kategorie:Wikipedia:Stub. Jemand was dagegen, wenn wir den Löschantrag dahingehend erweitern? --Monade 02:57, 8 November 2005 (CET)
nö. -- southpark 02:59, 8. Nov 2005 (CET)
Ohje, und Stub-Bausteine gibt es auch noch mehr (Vorlage:Stub/Tanz), da müssen dann ja auch noch überall die Antragsbausteine rein. Dafür bin jetzt zu müde. Morgen. --Monade 03:33, 8. Nov 2005 (CET)
Schau einer an, Monade, der "Ersatz"-Admin. -- Harro von Wuff 10:41, 8. Nov 2005 (CET)

Nicht mal um zwei Uhr nachts kann man hier mal was in Ruhe testen, schon steht ein LA drin ;-) Da eine Software-Lösung nicht in Sicht ist (und die mangelhafte Hardware auch ohne zusätzliche Belastung schon nervt), sind das nur Sprüche, keine Alternativen. Gute Nacht noch. -- Harro von Wuff 03:01, 8. Nov 2005 (CET)

Behalten des Prinzips wegen, obwohl ich nicht weiß, ob das jeweilige Portal informiert wurde und zugestimmt hat oder nicht. Mit Meinungsbildern oder LAs läßt sich das ganze eher schlecht lösen, das kriegen nur aktive Portale umgesetzt. --zerofoks 06:23, 8. Nov 2005 (CET)

Im Grunde wäre dann eigentlich auch mal ein LA gegen Kategorie:Wikipedia:Stub bzw. Vorlage:Stub fällig. Die jetzige Beschaffenheit davon taugt nichts und ist durch Vorlage:Überarbeiten semantisch bereits abgedeckt. Daß sich jemand ausgerechnet kurze Artikel ohne weitere Einteilung zum Überarbeiten raussucht, ist mehr als unwahrscheinlich. --zerofoks 06:43, 8. Nov 2005 (CET)
den LA würde ich sofort unterstützen. dass ein artikel kurz ist, sieht man eh sofort. und komisch, also wenn ich artikel verbessern wollte, hab ich bisher immer in drei minuten einen gefunden, der das nötig hatte, auch ganz ohne kategorien.. -- southpark 14:03, 8 November 2005 (CET)
Mal ganz davon abgesehen, daß ich meine, daß alle löschenswerten Lemmata, die nicht im Artikel-Namensraum fungieren, auf einer gesonderten LA-Seite besprochen werden sollten, würde mich schon mal interessieren, wie du das mit dem Suchen nach bearbeitbaren Artikeln machst, es sei denn, du willst dich nicht auf irgendein Fachgebiet beschränken (dann reicht natürlich mehrmals Spezial:Random). --zerofoks 17:46, 8. Nov 2005 (CET)
Schau mal auf die Diskussionsseite zu den Löschkandidaten, da habe ich vor kurzem mal den Vorschlag für eine gesonderte Löschseite für Seiten ausserhalb den Artikel-Namensraum gemacht. Einige Leute waren in der Diskussion dafür, andere haben es wegen dem damit verbundenen Aufwand abgelehnt. Vielleicht starte ich doch noch ein Meinungsbild zum Thema, wenn es mehr Unterstützung dafür gibt. Hier gibts einen konkreten Vorschlag zur Umsetzung. -- cordobés ¿? 17:59, 8. Nov 2005 (CET)

Akuter Fakeverdacht. Weder Autor noch Titel sind auffindbar. In der British Library] ist der Ding unbekannt. Siehe : [1]

Catrin 02:22, 8 November 2005 (CET)

--deltazero 04:44, 8. Nov 2005 (CET) Also für mich ist das auch ein GANZ, GANZ heisser Löschkandidat! FAKE!!!! Keine Treffer auch hier [2] oder hier [3].

Im Übrigen nimmt der Autor des Artikels die Wikipedia-Leser mit "weitere Information folgt bis Ende 2005" schon auf die Schippe. Was soll sich hier noch tun?

Anno 1763 waren sowohl Romantik als auch Sozialkritik noch ziemlich weit in der Zukunft. So ein Roman wäre längst in jedem besseren Standardwerk zu finden. Abgesehen davon lohnt es, sich die bisherigen Beiträge der IP mal anzuschauen. Neben seinem Intersse am "Penisneid" ergänzt er in Atom: "Das Atom wurde 2005 als das Teilchen bestätigt, welches in seiner Gesamtheit die Veranlassung für die Tatsache ist." und den Literaturhinweis "'Albert, Edgar, Aus dem Unsinn des Weltalls, Bochum; 2005". Scheint eine Art Dadaist zu sein. Löschen--Proofreader 12:48, 8. Nov 2005 (CET) (Signatur nachgetragen, sorry)

Kann bei Universität Cambridge rein, eigener Artikel höchstens per Redirect. Silberchen & 08:08, 8. Nov 2005 (CET)

ack, überführen (wenns stimmt) und redirect --Uwe G. ¿Θ? 15:47, 8 November 2005 (CET)

Jochen Schaible (gelöscht)

Ein (u.a. Hollywood-) Regisseur, der der Imdb unbekannt ist, u.U. Fake? Thorbjoern 08:21, 8 November 2005 (CET)

Ein Fake - er hat weder "Doom" noch "Million Doller Baby" produziert - löschen--Michael 08:51, 8. Nov 2005 (CET)
Glasklarer Fake --Meleagros 11:15, 8 November 2005 (CET)

Ich weiß nicht genau, was mit dieser gesperrten Seite bisher gelaufen ist. Ich stelle hier den Inhalt zur Diskussion, nicht eventuell bisher gelaufene Dinge. Da das Lemma gesperrt ist, ist der Inhalt auf meiner Benutzerseite. Auf der Disk. habe ich schon Gedanken bzw. Bedenken geäußert. Ralf 08:22, 8. Nov 2005 (CET)

Für deine eigenen Benutzerseiten kannst du einen Schnelllöschantrag stellen. -- FriedhelmW 08:33, 8. Nov 2005 (CET)
Das möchte ich aber nicht, ich möchte, daß über den Inhalt des Artikels, dessen Lemma gesperrt ist, diskutiert wird. Oder spricht etwas dagegen? Ralf 09:11, 8. Nov 2005 (CET)
Es wurde schon über den Inhalt diskutiert. Willst Du das alles noch einmal von vorne anfangen?
Aber wo wir gerade dabei sind: Einge Aufzählung der eingetragenen ist z.B. Unsinn.
Pjacobi 09:27, 8. Nov 2005 (CET)
völlig unabhängig von vorgefallenen Dingen halte ich den Artikel für grenzwertig. Allein das Markenrecht an "Firewall" könnte einen Artikel begründen. Ralf 09:50, 8. Nov 2005 (CET)
Das war wohl jene berühmte Debatte letzte Woche, wo alle Redenden geloggt und angezeigt werden sollten? Fürchtet der Antragsteller nicht, 20 Jahre hinter Gittern zu verbringen? ;) ;) Bloß weg damit! AN 09:50, 8. Nov 2005 (CET)
Der Artikel mag grenzwertig sein, aber das Verhalten des offensichtlich Beauftragten nicht... Ich weiß nicht, ob es sich die Wikipedia antun sollte, diese Firma aufzuführen, wenn es schon bei der Erstellung des ersten Artikels so einen Wirbel mit Klagedrohung etc. gab. Dazu bin ich nicht sicher, ob die Relevanz wirklich gegeben ist. Silberchen & 09:54, 8 November 2005 (CET)

Es ist doch wirklich nur eine Ansammlung von Peinlichkeiten:

  • Die Infochannel Group veranstaltet regelmässig im World Wide Web Gewinn- und Rätselspiele sowie Werbeaktionen (Online Advertising).
  • Infochannel hat sich vom reinen Softwareentwickler längst zu einem Full Service IT-Dienstleister und Entwickler von Weblösungen entwickelt.
  • In diesen Geschäftsbereich fallen die Microsoft-Betriebssysteme Windows XP, Windows 2000 und Windows Embedded sowie die Serverprodukte (u. a. Windows Server, SQL Server, IIS Server.) Ebenso die Serverprodukte (Hard- und software) der Firmen Sun Microsystems, HP, Citrix Systems und Cisco Systems.

Das sind doch alles leere Aussagen und treffen auf Tausende von Firmen zu. --Pjacobi 10:08, 8. Nov 2005 (CET)

Mir ist auch nicht klar was Ralf möchte. Hier ist nicht der richtige Ort um über schon - u.a. wegen Irrelevanz - gelöschte Artikel oder Artikel auf Benutzerseiten zu diskutieren. Wikipedia ist kein Homepage-Provider. Da die Community beschlossen hat zu der Firma keinen Artikel zu führen kann die Unterseite schnellgelöscht werden. --Monade 10:20, 8 November 2005 (CET) (P.S.: Die haben "Firewall" als Marke eintragen können? Ich krieg die Krätze.)

  • Wir hatten diese Diskussion doch gerade erst. Wiedergänger gelöscht. ((ó)) Käffchen?!? 11:08, 8 November 2005 (CET)

How-To. Das Warum wird nicht erklärt. Relevanz fraglich. -- FriedhelmW 08:23, 8. Nov 2005 (CET)

Bei Rogen und/oder Kaviar einbauen, hier löschen Silberchen & 08:36, 8 November 2005 (CET)

Das war mal Frage bei Genial Daneben - Klingt, als hätte das jemand von da übernommen. -- Kratenko 14:47, 8. Nov 2005 (CET)

Also den Löschantrag kann ich bei besten Willen nicht verstehen. Hier wird ein Begriff erklärt, genauso wie Motherboard, Elbe oder Telefon. Und das noch relativ gut. behalten Dick Tracy 16:58, 8 November 2005 (CET)
Bin für behalten. Falls man sich fürs Löschen entscheidet, sollte der Text zumindest bei Kaviar eingepflegt werden. Uli K 17:06, 8. Nov 2005 (CET)

Der Artikel erklärt nichts. -- FriedhelmW 08:43, 8. Nov 2005 (CET)

Es geht wahrscheinlich um ein Stueck-Software, ueber den es ein Lizenzstreit gibt/gab. Waere eher was fuer ein Softwareforum, aber nichts fuer eine Enzyklopaedie. --Putzfrau 10:36, 8 November 2005 (CET)

löschen Samba - Bankwesen ist Unsinn, es ist und bleibt ein Stück Software! -- 84.178.145.234 14:29, 8. Nov 2005 (CET)

  • Samba (Löschwesen) --Lung 15:53, 8. Nov 2005 (CET)

Jonas Folger (gelöscht, Lemma gesperrt)

Ein 12jähriger Nachwuchsmotorradrennfahrer. Da warten wir wohl besser noch ein bisschen mit einem Enzyklopädieeintrag. -- Zinnmann d 08:47, 8 November 2005 (CET)

Löschen. Mit Einträgen über Kinder sollte man ohnehin zurückhaltend sein. Thorbjoern 09:03, 8. Nov 2005 (CET)
In 10 Jahren könnte man den Artikel dann auch verfassen... löschen Silberchen & 09:12, 8 November 2005 (CET)

Wurde am 7. November bereits zweimal gelöscht. Ggf. Lemma sperren? MfG Rettet den Binde Strich! 10:11, 8 November 2005 (CET)

Done. ((ó)) Käffchen?!? 11:18, 8. Nov 2005 (CET)

Lemma wird nicht erklärt. -- Zinnmann d 08:48, 8 November 2005 (CET)

steht mehr oder weniger alles in Ngugi wa Thiong'o, Lemma löschen Silberchen & 09:11, 8. Nov 2005 (CET)

Schmalz GmbH (erledigt, bleibt)

Sieht wie ein abgetippter Werbeprospekt aus. Man beachte, dass der Benutzer, der den Artikel verfasst hat, den Namen Benutzer:Schmalzgmbh trägt. --Voyager 09:28, 8. Nov 2005 (CET)

Werbung gehört in eine Fachzeitschrift oder die eigene Website. Löschen. -- FriedhelmW 09:47, 8. Nov 2005 (CET)
Also ein abgetippter Text ist das mal auf keinen Fall, gegen so eine Behauptung muss ich mich strengstens wehren!

Es muss einem mittelständischen Unternehmen genau so gestattet sein, einen Eintrag bei Wikipedia zu bekommen, wie es einem "großen" Unternehmen auch gewährleiistet wird. Im übrigen handelt es sich hier nicht um irgendein beliebiges Unternehmen sondern um ein sozial sehr engagiertes Unternehmen, dass u.a. schon mehrere Auszeichnung für sein soziales und umweltschonendes Verhalten erreicht hat... zuletzt den ethics in business Preis. Von Werbung kann hier meiner Meinung nach keine Rede sein, da sonst kein einziger Eintrag von irgendeiner Firma zugelassen werden darf.

Ich bitte doch sehr um konstruktive Kritik einzelner Passagen, einen Löschantrag halte ich für das absolut falsche Mittel und hoffe aauf Unterstützung. --Schmalzgmbh 10:07, 8. Nov 2005 (CET)

Es muss einem mittelständischen Unternehmen genau so gestattet sein, einen Eintrag bei Wikipedia zu bekommen, wie es einem "großen" Unternehmen auch gewährleiistet wird. Eben nicht. Es geht nicht um einen "Eintrag" in den Gelben Seiten, sondern in die Aufnahme in eine Enzyklopäde. Daher gelten hier andere Richtlinien als beispielsweise bei "Wer-liefert-was" oder ähnlichen Werken. Bitte einmal die Relevanzkriterien lesen, danke. Ich bin eher für löschen Silberchen & 10:15, 8. Nov 2005 (CET)
In einem WP-Artikel über eine Firma finden Sie weder Anschrift noch Telefonnummer. Selbstverständliches wie Service wird nicht erwähnt. -- FriedhelmW 10:19, 8. Nov 2005 (CET)

Besonders gut gefällt mir der Satz: "Die Firma J. Schmalz GmbH sieht sich selbst als Vorbild im Umweltschutz." Das ist pure Selbstbeweihräucherung. Relevant ist nicht, wie sich das Unternehmen selbst sieht, sondern wie es von der Öffentlichkeit beurteilt wird. --Voyager 10:20, 8. Nov 2005 (CET)

Behalten. Relevanz ist durchaus gegeben und wird auch im Artikel klar, und über 270 Mitarbeiter sind auch eine gewisse Aussage... Und der Ton hier wird irgendwie schon wieder sehr unsachlich... "Sieht wie ein abgetippter Werbeprospekt aus" ist so wenig Löschgrund wie die Namen der Artikelersteller diese kompromittieren. LA unbegründet nach den Wikipedia-Richtlinien. MfG Rettet den Binde Strich! 10:26, 8. Nov 2005 (CET)

Eben Relevanzkriterien : hier steht doch ..."Marktführer oder hoher Marktanteil (über 10 %) nach Umsatz oder Bekanntheitsgrad oder

Erfinder einer Innovation, die einen Markt oder ein Produkt revolutionär verändert hat oder " Diese beiden Kriterien sind ohne zweifel gegeben.


Zu den Themen Anschrift... siehe z.B. http://de.wikipedia.org/wiki/Siemens_AG. Zum Thema Service: wie meinst du das??? das es nicht erwähnt wird und erwähnt werden sollte oder wie???

Den Teil von Voyager habe ich geändert, der war zugegeben unglücklich formuliert...--Schmalzgmbh 10:28, 8. Nov 2005 (CET)

Textlich ist das weitgehend ok. Die Adressdaten würde ich - wie auch bei Siemens und möglichen anderen Unternehmen - entfernen. Das sind Branchenbuchangaben, die hier nichts verloren haben. Die Weblinks sollten auf den zentralen Unternehmensweblink eingedampft werden. Danach aber steht einem Behalten nichts im Weg. --Zinnmann d 10:36, 8. Nov 2005 (CET)
Warum schreiben Sie, dass Ihre Firma Service bietet? Ist das nicht selbstverständlich? -- FriedhelmW 10:36, 8. Nov 2005 (CET)
für einen Hersteller von Komponenten sind das anbieten von Service (vor Ort Montage und Reparatur) keine selbstverständlichkeit, sondern ein Geschäftsbereich... --Schmalzgmbh 10:42, 8 November 2005 (CET)
Links wurden reduziert... die Sache mit der Anschrift wird geändert, wenn sie bei anderen Firmen auch geändert wird... das ist nur fair, einen Löschgrund kann ich nicht sehen. --Schmalzgmbh 10:47, 8 November 2005 (CET)
Die Infobx könnte ganz raus, steht alles im text. Auch der letzte Absatz (Umwelt...) ist nicht notwendig. Eventuell müsste noch etwas die Relavanz v.a. bei der Vakuumtechnik herausgestellt werden (z.B: Marktanteil) Liesel 10:52, 8. Nov 2005 (CET)
eine Frage hätte ich auch noch... kann man unter dem Suchwort "Schmalz" auch eine zusätzliche Verlinkung zum Unternehmen machen, so wie z.B. bei der http://de.wikipedia.org/wiki/Siemens -seite... Wäre das möglich oder ist das völlig ausgeschlossen? -_- man sucht siemens ja auch nicht als "siemens ag"... und für den Firmennamen = familiennamen können wir ja nichts... mit der Bitte um weitere Diskussionsbeiträge --Schmalzgmbh 10:56, 8. Nov 2005 (CET)
der Absatz Umwelt ist meiner Meinung nach sehr wichtig, weil er nicht nur nach außen dargestellt, sondern wie erwähnt wird auch von der öffentlichkeit so wahrgenommen, äußerst vorbildlich ist.... dieses engagement gehört klar zur philosophie des Unternehmens und darf nicht fehlen --Schmalzgmbh 10:56, 8. Nov 2005 (CET)
Ein Löschantrag wirkt manchmal halt doch Wunder. Jetzt ist der Artikel soweit neutralisiert und verbessert, dass er hier hineinpasst. Wünschenswert wären jetzt noch genauere Informationen über die Bedeutung im Weltmarkt. "Einer der weltweit führenden Anbieter..." ist etwas schwammig formuliert. --Voyager 11:02, 8. Nov 2005 (CET)
Diese "schwammige" Formulierung liegt daran, dass es im gegensatz zu branchen wie automobil, usw. keine genauen Zahlen oder Statistiken gibt... dafür ist diese branche zu klein und neu... (neu...na ja) man kann leider nicht viel mehr dazu sagen, als dass es höchstens 3 Weltmarktführer gibt und Schmalz einer davon ist, Geschäftsbereichunterschiede sind auch stark vorhanden...

zum thema Löscheintrag wirkt Wunder möchte ich zum einen auf http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Fragen_zur_Wikipedia 63: Anfrage auf Durchsicht verweisen und zum andern sagen, dass es meiner Meinung nach völlig unangebracht ist, einen Löschantrag ohne eine Diskussion auf der Benutzerseite, bzw. kontaktierung des autors zu stellen. Ich denke, dass die Änderungen nicht so gravierend waren, bzw. dass ich sie auch ohne Löschantrag gemacht hätte. Kann man diesen eigentlich wieder zurücknehmen, oder muss ich jetzt 7 Tage mit dem Eintrag im Artikel leben? --Schmalzgmbh 11:13, 8. Nov 2005 (CET)

So läuft das halt manchmal mit den Löschanträgen. Wenn aber die Artikelautoren konstruktiv mitarbeiten, gibt es ja idR auch keine Probleme. Wenn derjenige der den LA gestellt hat meint, dass kein Grund mehr dafür besteht, kann er diesen auch zurücknehmen. Liesel 11:24, 8. Nov 2005 (CET)
Danke für die Rücknahme, bleibt nur noch meine Frage nach der "Schmalz"-Seitenänderung. Liese sich da was machen? Gruß --Schmalzgmbh 11:36, 8. Nov 2005 (CET)
noch ne Frage: wie funktioniert das mit der "Suche"-Seite??? wird der Eintrag erst später aufgenommen, oder wraum finde ich den Artikel nicht, wenn ich nach "Schmalz" suche??? --Schmalzgmbh 11:40, 8. Nov 2005 (CET)
Da die interne Suche nicht live aktualisiert wird, dauert es eine gewisse Zeit bis die entsprechende Seite gefunden wird. Liesel 11:49, 8. Nov 2005 (CET)

Ich habe bei Schmalz noch {{Dieser Atikel|...}} eingefügt. Damit sollte das Thema Schmalz GmbH erledigt sein. Ich finde es trotz der halbherzigen Erklärung "Ein Löschantrag wirkt manchmal halt doch Wunder. Jetzt ist der Artikel soweit neutralisiert und verbessert, dass er hier hineinpasst." von Benutzer:Voyager bedenklich, wie schnell ein LA ungerechtfertigt gestellt wird. Da wäre ja wohl {{Überarbeiten}} oder {{Neutralität}} angebracht gewesen. MfG Rettet den Binde Strich! 13:19, 8 November 2005 (CET)

Wie auch immer... ich bedanke mich in jedem fall für die tolle unterstützung aller, die beteiligt waren und bin froh das der löschantrag so schnell wieder zurückgenommen wurde. MfG --Schmalzgmbh 14:07, 8. Nov 2005 (CET)

Als BKS getarnter Linkcontainer. -- Zinnmann d 10:23, 8 November 2005 (CET) löschen, stimme Zinnmann zu. Silberchen & 10:26, 8. Nov 2005 (CET)

Externer Link ist jetzt raus, behalten - wen stört das? MfG Rettet den Binde Strich! 10:28, 8 November 2005 (CET)

Nur: Wozu brauchen wir Begriffsklärungen, die auf nichts verweisen? Und dass ein Lausitzer als Person aus der Lausitz stammt, dafür brauchts es wohl kaum einen Enzyklopädiebeitrag. --Zinnmann d 10:30, 8 November 2005 (CET)
Sehe den Sinn daran nicht, diese "BKL" zu behalten. Vielleicht bei Regionalwährung und/oder Lausitz einbauen. Silberchen & 10:31, 8 November 2005 (CET)
Fakt ist das primär Werbung für diese Regionalwährung gemacht werden soll, die soweit ich das als Lausitzer beurteilen kann keine besondere Bedeutung hat. Deswegen löschen -- 213.6.76.100 11:46, 8. Nov 2005 (CET)
überflüssig. Löschen --Uwe G. ¿Θ? 12:59, 8 November 2005 (CET)

redirect Regionalwerbung, äh Regionalwährung meinte ich. BKS auf eine Herkunft ist überflüssig, abgesehen von Frankfurter (Würstchen) etc... -- 172.181.56.229 13:01, 8. Nov 2005 (CET)

WP ist keine Windowsanleitung wie man Ordner verknüpft...(URV konnte ich nicht finden vermute aber) --Dachris Diskussion 10:44, 8 November 2005 (CET)

...ist kein to-do. URV vermute ich auch. Löschen. Thorbjoern 10:46, 8. Nov 2005 (CET)
URV konnte ich keine finden. Allerdings sind die Bilder dot (Windows-Screenshots) doch keinesfalls PD?! Bitte wer darum kümmern, der sich da besser auskennt. Die Anleitung Löschen. Grüße, ElRakı ?! 10:55, 8 November 2005 (CET)
klar löschen, solche anleitungen gibt's zu tausenden im netz, das enthaltene echte wissen ließe sich ein 1-2 sätzen ausdrücken.
Ich hatte den Anleitungsteil bereits gelöscht und bei WikiBooks untergebracht, so dass nur o.g. zwei Sätze übrig blieben. Die alte Version ist jedoch von Aka wieder hergestellt worden. Da ich vermute, dass das nicht beabsichtigt war (zeitliche Nähe, 10:58h und 10:59h), habe ich das wieder rückgangig gemacht und hoffe, dass der Artikel nun besser ins WP passt. Gruß Jogi74

So, der Artikel wurde noch einmal von mir überarbeitet. Ich finde er hat die gleiche Daseinsberechtigung wie der Artikel zu Dateiverknüpfung. Gruß Jogi74

Dateiverknüpfung beschreibt eine Funktion nahezu aller Betriebssysteme und eines Filesystems, während es hier nur um eine undokumentierte Funktion eines einzelnen OS geht. Irrelevant: – löschen --h-stt 13:38, 8. Nov 2005 (CET)
Naja, "einzelnes OS" halte ich doch für extrem untertrieben: Ich vermute mal, dass mittlerweile fast jeder Windows Benutzer die Version 2000/XP benutzt. Irrelevant kann ich deshalb nicht gelten lassen. Gerade weil die Funktion undokumentiert ist, sollte sie doch hier stehen!? Jogi74
Abgesehen davon, dass es sich keineswegs um eine undokumentierte Funktion handelt und das Ganze m.W. bereits ab Windows 95 funktioniert, wird alles bereits bestens in Dateiverknüpfung erklärt. Man könnte über eine Umbenennung des zuletzt genannten Artikels nachdenken. Ein Redir auf diesen scheint mir aber das Äußerste zu sein, was wir für Ordnerverknüpfungen noch tun können. --Carlo Cravallo 17:07, 8 November 2005 (CET)
Noch etwas: Wieso brauch ich für so etwas eine Anleitung wenn rechter Mausklick auf Ordner oder Laufwerk und dann Verknüpfung erstellen auch reicht? Und: Lass deine Bilder löschen, die werden (im deutschsprachigen Raum) als URV gehandelt, da sie Screenshots einer urherberrechtlichen geschützten Programmes (hier Windows) zeigen.
Redirect' vom Singular Ordnerverknüpfung auf Dateiverknüpfung. Einleitungssatz dort: Die Dateiverknüpfung (kurz Verknüpfung) ist ein Verweis auf eine Datei oder ein Verzeichnis im Dateisystem eines Computers. Grüße, ElRakı ?! 17:22, 8. Nov 2005 (CET)

Theoriefindung. Anfangs war noch die passende englische Vorlage en:Originalresearch enthalten. --ElRakı ?! 10:52, 8. Nov 2005 (CET)

Scheint mir eher noch die Suche nach einer Theorie zu sein. Egal, löschen. --Zinnmann d 10:56, 8 November 2005 (CET)
Und in dieser Form zudem nicht enzyklopädiefähig formuliert. Das falsche Lemma könnte man allerdings noch retten. --Unscheinbar 15:13, 8. Nov 2005 (CET)

Es ist zweifellos richtig, daß die Konzepte aus der Tabelle (nämlich Grundfragen und Bezugsebenen) eher Werkzeuge für die Entwicklung einer Theorie sind, als schon eine umfassende Theorie selbst. Sie sind bestenfalls Teil und Grundlage einer Theorie. Zugegeben, so gesehen könnte man dem komprimierten Text eine andere Überschrift geben. Weil diese Konzepte aber der interdisziplinär und transfakultär kleinste gemeinsame Nenner ALLER Humanwissenschaften sind, könnte die Überschrift "Theorie der Humanwissenschaften" doch gerechtfertigt sein. Angesichts der Vielfalt an zum Teil widersprüchlichen Ansätzen der vielen Humanwissenschaften, ist selbst ein bescheidener gemeinsamer Nenner ein Fortschritt. Meine Gegenfrage: Wer kennt einen ähnlich umfassenden Zugang, der sich mit prinzipiell falsifizierbaren Dimensionen auseinandersetzt und der besser ist? Oder, was gibt es sonst noch, was gefragt werden könnte?

In dem hier skizzierten Forschungsrahmen arbeiten im Raum München die Gruppe Humanethologie am Max-Planck-Institut in Andechs, und das Humanwissenschaftliche Zentrum (HWZ) der Ludwig-Maximilians-Universität; in Leipzig das Max-Planck-Institut für evolutionäre Anthropologie, in Gießen das Zentrum für Philosophie; in Freiburg/Kandern die Forschungsgruppe Verhaltensbiologie des Menschen; in Osnabrück der Fachbereich Humanwissenschaften; im Raum Bremen das Hanse-Wissenschaftskolleg; in Wien das Ludwig-Bolzmann Institut für Stadtethologie und das Institut für Wissenschaftsforschung, in Altenberg/Wien das Konrad-Lorenz-Institut. Überregional ist die Internet-basierte MVE-Liste (menschliches Verhalten in evolutionärer Sicht <http://www.mve-liste.de/>) tätig. Die International Society forHuman Ethology (ISHE) und die Human Behaviour and Evolution Society (HBES) veranstalten regelmäßig Konferenzen zu den erwähnten Themen.

MfG

Dr. Gerhard Medicus

gerhard.medicus@tilak.or.at

Facharzt für Psychiatrie und Lehrbeauftragter für Humanethologe

+43(0)5223/508-2253


MfG

Dr. Gerhard Medicus

Facharzt für Psychiatrie und Lehrbeauftragter für Humanethologe“

Den Beitrag über mir, habe ich von der Diskussionsseite des Artikels hierher verschoben (E-Mail-Adresse und Tel-Nr. entfernt).
Aus Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist: Wikipedia dient nicht der Theoriefindung, sondern der Theoriedarstellung. In ihr sollten weder neue Theorien, Modelle, Konzepte, Methoden aufgestellt noch neue Begriffe etabliert werden. Ebenso unerwünscht sind nicht nachprüfbare Aussagen. Ziel des Enzyklopädieprojektes ist die Zusammenstellung bekannten Wissens.
Wie gut oder schlecht diese Theoriesuche ist, beurteilen wir nicht. Es genügt, dass es eine Theoriesuche ist, allein dadurch passt es nicht in die Wikipedia. Grüße, ElRakı ?! 15:36, 8. Nov 2005 (CET)


Da die in der Tabelle erwähnten Begriffe im Sinne der heutigen Definition mindestens 150 Jahre alt sind (und für alle "life-sciences gelten), handelt es sich um etabliertes Wissen. Sie Finden deshalb den Ansatz bereits auch in mehreren Wissenschaftslexika (z.B. Lexikon der Biologie /Heidelberg/Spektrum-Verlag/ z.B. unter den Stichwörtern: interdisziplinär, Ethologie, Orientierungswissen, Transdisziplinarität.

Vielleicht könnte man ja mit einem geeigneten Einleitungssatz etwas zur Rettung des Artikels unternehmen. So in der Richtung: "Die Theorie der Humanwissenschaften ist/beschreibt x. Sie entstand um 18xx/19xx/200x und baut auf den Erkenntissen von (PERSON oder FACHGEBIET) auf." --Zinnmann d 17:10, 8 November 2005 (CET)
Einleitungssatz reicht nicht, das ganze ist so kein Enzyklopädieartikel. Komplett umarbeiten oder löschen. --Elian Φ 17:15, 8. Nov 2005 (CET)

Xxx (SLA)

2- Satz-Substub (einer davon ist das Blabla Die Arbeiten integrieren sich oft spielerisch in den Raum.), mE keine Relevanz. Thorbjoern 10:57, 8. Nov 2005 (CET) Gegenstand ist ein streetartist, nicht, wie ich dachte, eine lebende Statue oder so, sondern anscheinend ein Spraydosen-Artist. Thorbjoern 11:04, 8. Nov 2005 (CET)

Magels Artikels SLA gestellt. ((ó)) Käffchen?!? 11:10, 8. Nov 2005 (CET)
ACK --Meleagros 11:11, 8 November 2005 (CET)

Die Definition des Ausdrucks in der Mathematik wie hier gegeben gibt es nicht, in der Mathematik ist Ausdruck ein Synonym zu Term. Der in der theoretischen Informatik wichtige Aspekt wird dagegen bereits in Ausdruck (Programmierung) abgehandelt. Da das Lemma nicht sinnvoll ist, ist es auch ein Redirect nicht. --DaTroll 11:09, 8 November 2005 (CET)

X Ray spex (gelöscht)

Doppelgänger zu X-Ray Spex. -- Smial 11:14, 8. Nov 2005 (CET)

Hatte zunächst Redirect angelegt, aber das ist ja komplett falsch geschrieben. Wegen Doppelung gelöscht. ((ó)) Käffchen?!? 11:22, 8. Nov 2005 (CET)

WP:LIST: Listen können hervorragende Wege durch den Informationswald Wikipedia sein, vorausgesetzt, sie werden - eben wie Wege im wachsenden Dickicht - sinnvoll strukturiert, regelmäßig kontrolliert, instand gehalten, erweitert und miteinander in Verbindung gebracht.
Das ist hier eindeutig nicht der Fall - diese Liste ist ungepflegt und man kann nur hoffen, dass die roten Links niemanden zum Schreiben anregen, da sich hier schon Selbstdarsteller unentdeckt eingetragen haben (und noch eingetragen sind) - daher kann man von regelmässiger Kontrolle oder Instandhaltung auch nicht sprechen. Wesentlich vollständiger ist mittlerweile die Kategorie:Drehbuchautor, die in den letzten Tagen mit der Kategorie:Drehbuch zusammengeführt wurde und nun etwa 600 Einträge hat (die Liste hat 32 Einträge). Die roten Links der Liste, die es auch wert sind, blau gemacht zu werden habe ich inzwischen zu den fehlenden Artikeln des Portal:Film gegeben.
Diese Liste wurde bereits am 16. August zur Löschung vorgeschlagen und - mE zu Unrecht - nicht gelöscht. Die dort von der behalten-Fraktion geforderte "Auffüllung" der Liste fand übrigens auch nicht statt - seitdem gab es 2 (in Worten: Zwei) neue Einträge, einer davon war Quentin Tarantino, was für sich selbst spricht...--Michael 11:15, 8. Nov 2005 (CET)

Eine peinliche Liste, mit der wir uns nur blamieren können. Aus allen von Michael genannten Gründen möglichst schnell weg damit. Löschen --Carlo Cravallo 17:10, 8. Nov 2005 (CET)
Zustimm und löschen: Listen müssen eben gepflegt werden. Grüße, ElRakı ?! 17:15, 8 November 2005 (CET)

WarDriving in der Strassenbahn. "Man muss den Empfänger aus dem Fenster halten" und "man kann sich nicht raussuchen wo man anhält" ist kein enzyklopädisch relevanter Unterschied zum Wardriving. Bitte dort einbauen. Gruß 790 11:22, 8. Nov 2005 (CET)

Löschen Begriffsbildung; Relevanzschwelle unterschritten; rechtlich äußerst fragwürdig -- JoeIntel 11:34, 8. Nov 2005 (CET)

Kein Mehrwert gegenüber Thespiskarren. Redirect? Thorbjoern 11:23, 8 November 2005 (CET)

Bin mir nicht sicher. Der Artikel deutet an, dass es sich um eine ganz bestimmte Truppe ("in den dreißiger Jahren") handelt. Am besten, den EInsteller nach seiner Quelle fragen und ihn ggf. um Zusatzinfos bitten, damit das deutlicher wird. "Thespiskarren" klingt ja allgemeiner, aber wenn der Artikel bleibt, sollte ein siehe-auch-Verweis auf Thespiskarren mit rein, damit man weiß, wo der Name herkommt.--Proofreader 12:58, 8. Nov 2005 (CET)

Eine IP, hm. Na, ich werd mal etwas nach dieser Truppe recherchieren.--Proofreader 13:02, 8. Nov 2005 (CET)

Ein weiteres Schmuckstück aus der Reihe "Alle Begriffe der DDR...". Lemma falschgeschrieben, unzählige nebensächliche Detailinformation über einzelne Stunden und Anzahl der Schreibmaschinenanschläge usw. Was macht diesen Artikel enzyklopädisch relevant? Und droht jetzt gar die Erweiterung um die minutengenaue Wiedergabe einzelner Stundenpläne? --Zollwurf 11:31, 8 November 2005 (CET)

Das ist atomisiertes DDR-Wissen, eventuell in gekürzt bei Sekretärin einarbeiten. --Uwe G. ¿Θ? 15:46, 8 November 2005 (CET)
  • Vielleicht sollten wir lieber eine eigene Zone schaffen, in die man diese zahlreichen Artikel einsetzen kann... (oder einen Baustein {{Zonenlastig}}, der in diese ganzen Artikel eingesetzt werden könnte. Gruß --Lung 15:51, 8. Nov 2005 (CET)
Im Grunde eine gute Idee, aber dadurch wird das Problem nur verdängt bzw. verlagert. Hier "hilft" mE nur eine Radikalkur, denn es kann doch nicht angehen, dass diese IP zu jeglichem Thema ein Alternativ-DDR-Lemma erzeugt. Diese Artikel landen dann erst in der QS, dann in einer "Zone" und zuletzt doch wieder hier. Ob das ausser Mehrarbeit was bringt? --Zollwurf 17:10, 8. Nov 2005 (CET)

Ein paar Blogger machen einen Wettbewerb und die Weblinks sind schon mit Teilnehmern vollgespammt, die ihr Ranking verbessern wollen? Offensichtlich lassen sich nicht einmal die Initiatoren richtig nennen. -- Schnargel 11:34, 8. Nov 2005 (CET)

Ich meine solche "Contests" gabs schon mehrere, ein lemma ist das nicht wert. Löschen --Uwe G. ¿Θ? 15:49, 8. Nov 2005 (CET)

Das kann so nicht bleiben, da wiederum nur auf das DDR-Recht fokusiert wird. Man sollte der @IP mal nahelegen, sich wenigstens bei Rechtsthemen, die sich mit nach dem u.a. Deutschen Recht heute noch wichtigen Komplexen beschäftigen, tunlichst zurückzuhalten, zumal wiederum nicht nachprüfbar ist, ob das stimmt, was die @IP da schreibt. Ansonsten entsteht eine (rechtliche verwirrende) "Parallelgesellschaft", was der WP nicht sonderlich gut stehen dürfte... --Zollwurf 11:45, 8 November 2005 (CET)

Aha, das Blut der DDR-Bürger war also doch was anderes... *gg. Also man kann es auch übertreiben, das macht doch überhaupt keinen Sinn. --Zollwurf 11:53, 8 November 2005 (CET)

Dass man für den Arbeitsausfall bezahlt wurde, ist heute mE nicht mehr so, Einarbeiten in Blutspender würde aber u. U. reichen; wenn dies erfolgt ist, löschen. Thorbjoern 12:42, 8 November 2005 (CET)
Kein Mehrwert zu Blutpspender. Bei aller Sympathie für DDR-Wissen, dies ist einfach kleinkariertes Zeugs. Löschen --Uwe G. ¿Θ? 13:04, 8. Nov 2005 (CET)

für den arbeitsausfall wird man heutzutage auch noch bezahlt... 85.124.168.233 15:29, 8 November 2005 (CET)

Ein weiterer Rechtsbeitrag der IP, der mit dem Zusatz "DDR" rein garnichts zu tun hat. "Schlüssiges Handeln" gab und gibt es in Ost, West, am Nord- und am Südpol. --Zollwurf 12:00, 8. Nov 2005 (CET)

Siehe Konkludentes Handeln, Konkludente Handlung und Schlüssiges Verhalten, die eh alle zusammengeführt müssen; da kann man bei der Gelegenheit irgendwelche Details, die im DDR-Artikel stehen sollten und in den anderen noch nicht enthalten sind, einbauen. Ansonsten hat Zollwurf vollkommen Recht, das Lemma ist ungefähr so sinnig wie Sonne (DDR) oder Montag (DDR).--Proofreader 13:08, 8 November 2005 (CET)

Die Sonne (DDR) wurde aber mit Rohbraunkohle beheizt und mit einer Stange manuell hochgeschoben :). Löschen. Thorbjoern 14:03, 8 November 2005 (CET)
Oh ja! Lasst uns zu jedem Artikel einen passensden DDR-Artikl erstellen, und schon haben wir die Artikelanzahl verdoppelt. Falls der Ersteller der DDR-Artikel hier mittliest: Mach doch bei Wikicities ein DDR-Wiki auf. -- Timo Müller Diskussion

Dieser Artikel ist ein HowTo und kein Enzyklopediartikel. Auf der Diskussionseite wird seit langem vorgeschlagen das zu ändern, oder ihn zu löschen. Nachdem lange nichts Passiert ist, ist eine Löschung wohl das beste.-- 84.172.133.148 12:02, 8 November 2005 (CET)

Meine Kommentare dazu stehen ja schon seit geraumer Zeit auf der Diskussion-Seite des Artikels. QS ist leider erfolglos geblieben. Der Artikel ist wirklich ein gutes HowTo... daher täte mir eine Löschung weh. Kopieren in eines der vielen Wikibooks. Dann würde ich den hier verstubben, ohne gar zu schlechtes Gewissen haben zu müssen. --Addicks 12:43, 8. Nov 2005 (CET)

Nach "Bearbeiten" und "Qualitätssicherung" passiert einfach nichts. Inhaltlich wurde seit Erstellung am 3. Juni 2005 praktisch nichts ergänzt. Es ist so kein brauchbarer Artikel, nichtmal ein stub, nur konfuses Geschwurbel. Die Ankündigung im Text ("Ich werde..."), die dort nicht hingehört, wurde nicht erfüllt.

Das Lemma "Christushymnen im Neuen Testament" ist eventuell sinnvoll, aber nur wenn jemand sich auch auskennt und ein schlüssiges Artikelkonzept vorlegen kann. Ich setze es auf meine to-do-Liste. Hier erstmal löschen. Jesusfreund 12:08, 8 November 2005 (CET)

löschen, hab damals den Überarbeiten-Baustein rein gemacht und bin heut durch den LA wieder auf den Artikel gestoßen und bin echt entsetzt, dass sich gar nix getan hat.. wirklich nur wie J. schon sagt: Geschwurbel in höchstem Maße. so kanns auch weg das Ding. --BLueFiSH ?! 16:21, 8 November 2005 (CET)

Der Artikel ist erstens überflüssig, da doppelt (siehe Konkludentes Handeln und Schlüssiges Verhalten) und zweitens mit der Kategorisierung "DDR" auch falsch, da eine schlüssige Handlung nichts mit der DDR zu tun hat. Deshalb habe ich (siehe oben) auch zum Lemma Konkludentes Handeln (DDR) einen Löschantrag gestellt. --Zollwurf 12:16, 8. Nov 2005 (CET)

Die unsinnige Kategorie habe ich raus. Ansonsten siehe oben, ist ein Mehrfachartikel, muss zusammengeführt werden.--Proofreader 13:10, 8. Nov 2005 (CET)

Was sollte man aus diesem Lemma in die beiden anderen Artikel übernehmen, was dort nicht schon steht (und auch rechtlich zutreffend umschrieben ist)? Ich sehe da nichts... --Zollwurf 13:30, 8 November 2005 (CET)
Dann begründe Deinen Löschantrag gefälligst anständig damit, daß der Inhalt bereits vorhanden und nicht damit, daß der Artikel doppelt sei. Qualitätskontrolle muß nicht bei den Artikeln aufhören, sondern darf ruhig auch die Löschanträge umfassen. -- Stechlin 18:27, 8. Nov 2005 (CET)
  • löschen, gerne auch schnell. wir sollten nur überlegen unter welchem lemma das phänomen am ende stehen soll.--poupou l'quourouce 14:20, 8 November 2005 (CET)
Ich tendiere zu einem Lemma "Schlüssiges Verhalten", weil man in einer deutschsprachigen WP ruhig auch einen deutschen (Rechts-)Begriff verwenden sollte; den aus dem Lateinischen stammenden Alternativbegriff sollte als Redirect erhalten. Gruß --Zollwurf 16:10, 8. Nov 2005 (CET)

Diese Kategorie war nur auf Deutschland beschränkt. Andere Artikel auf Kategorie:Telekommunikation waren allgemein oder international, passten also nicht in diese Kategorie. Ich habe deshalb eine neue Kategorie:Telefonnummer angelegt, die 13 bisherigen deutschen Artikel dorthin verschoben, und 17 neue dorthin verfrachtet. Dadurch ist die Kategorie:Telekommunikation ein wenig entlastet worden. Das Ziel hierbei ist, die Anzahl der Artikel in einer Kategorie überschaubar zu halten, ohne die Anzahl der Kategorien zu erhöhen. Ich hatte vor einigen Monaten auf Kategorie Diskussion:Telekommunikation hierzu angefragt. Es kam eine einzige Zustimmung, sonst keine Resonanz. Also kann man die jetzt leere deutsche Kategorie löschen. --Asdert 12:41, 8. Nov 2005 (CET)

OK gelöscht, das wäre eher ein Fall für die Schnelllöschprozedur gewesen. --Uwe G. ¿Θ? 13:07, 8. Nov 2005 (CET)

Danke für das Löschen und danke für den Hinweis. Das nächste Mal dann. --Asdert 13:31, 8. Nov 2005 (CET)

Tja was nun die Link-Grundfrage der Philosophie ist, geht aus dem GEschwurbel nicht hervor. --Finanzer 13:24, 8. Nov 2005 (CET)

Hätte Raymonde nicht schon Mon Dieu! geschrieben,... ;-) --Wahrerwattwurm Mien Klönschnack 14:45, 8. Nov 2005 (CET)
Schnellgeloescht als wirres Zeug. --DaTroll 15:43, 8 November 2005 (CET)
Müsst ihr mackerartig gleich alles runtermachen und vokabularisch ins Primitive kicken? Bin einverstanden mit der Löschung. Titel auch fehlerhaft. Diskussion sinnlos. --217.245.48.35 17:03, 8 November 2005 (CET)

Ich vermag nicht zu erkennen was an diesem Efendi MEnschen so besonderes ist, dass er Erwähnung in einer Enzyklopädie finden muß. --Finanzer 13:30, 8 November 2005 (CET)

Der Mann baut einen Sufi-Konvent in Deutschland auf. Das ist schon etwas besonderes, aber ob es bereits relevant ist, möchte ich nicht entscheiden. --h-stt 13:40, 8 November 2005 (CET)

Geheimnisvoller Heimwerker, leider wie Drechsler oder Ostereierbemaler mE irrelevant. Thorbjoern 13:59, 8. Nov 2005 (CET)

.. über den nichts bekannt ist. Irgendein Casemodder halt. Löschen --Uwe G. ¿Θ? 15:51, 8 November 2005 (CET)
Halte es für puren Dummfug. Löschen Uli K 17:16, 8 November 2005 (CET)

ich bin der Meinung das diese Liste nicht wirklich relevant ist (die Linkshänder schon) --Dachris Diskussion 14:38, 8. Nov 2005 (CET)

Am 5. November schon einmal gelöscht. Auch hier: Lemma sperren? MfG Rettet den Binde Strich! 14:53, 8 November 2005 (CET)
schnellgelöscht, siehe hier --Idler  14:57, 8 November 2005 (CET)
Lemma sperren bringt bei einer Kategorie nicht viel. Es steht zwar der Gesperrtes-Lemma-Baustein drinn, aber man kann trotzdem Artikel einordnen. -- Timo Müller Diskussion 15:42, 8. Nov 2005 (CET)
Lesen bildet: Es ist (oder besser war) eine Liste, keine Kategorie. -- Timo Müller Diskussion 15:43, 8. Nov 2005 (CET)
War schon damals mit der Löschung nicht einverstanden--Martin S  !? 16:51, 8. Nov 2005 (CET) (alle Macht den Linkshändern)

Das Buch (Autorin Georgette Heyer, nicht einmal das wird im Artikel erwähnt) ist nicht relevant - der Artikel zudem unbrauchbar. --h-stt 15:32, 8. Nov 2005 (CET)

Wörterbucheintrag --h-stt 15:33, 8. Nov 2005 (CET)

Adjektive als Thema finde ich nicht sehr sinnvoll und widersprechen auch der Intention einer Enzyklopädie. Gleiches gilt für elektronenreich. Zudem gibt das Thema nicht viel her. --Thiesi 15:52, 8 November 2005 (CET)

Die Adjektive blond und brünett haben doch auch eigene Artikel!? -- FriedhelmW 16:13, 8. Nov 2005 (CET)

s. o. --Thiesi 15:52, 8. Nov 2005 (CET)

Wikipedia ist keine technische Anleitung --h-stt 16:24, 8. Nov 2005 (CET)

Relevanz? -- Juesch 16:55, 8 November 2005 (CET)

Ja. Neutralität? -- FriedhelmW 17:23, 8. Nov 2005 (CET)
  • M.E. ist das ein Fake, unter den Handvoll google-Hits zu dem Namen kann ich nichts über einen literarischen Shooting-Star finden. Gruß --Juesch 17:30, 8. Nov 2005 (CET)
Der "premio gergenti" ist unbekannt. Aber "Il re di Girgenti" ist ein roman von Andrea Camilleri. Ich finde das auffällig. Catrin 17:40, 8 November 2005 (CET)
  • löschen:De:google Nur unter Wikipedia und Klonen bekannt, auch hier habe ich nichts passendes gefunden--Martin S  !? 18:22, 8 November 2005 (CET)

Eine simple Liste von Personen, die über hundert Jahre alt sind. Und das unter einem Lemma, unter dem sie nun wirklich niemand findet. Ich halte das in der Form für absolut unbrauchbar, und plädiere deshalb für löschen. --Hansele (Diskussion) 18:25, 8 November 2005 (CET)

Zitat: Dies ist eine unvollständige Liste gehörloser Personen.. Ca. 70-80% der Einträge sind rote Links, offensichtlich gibt es keinerlei Relevanzkriterien für die Aufnahme in die Liste. Restlos unsinnig. Löschen. --Hansele (Diskussion) 18:28, 8. Nov 2005 (CET)