Zum Inhalt springen

Wikipedia:Kandidaten für exzellente Bilder

Abschnitt hinzufügen
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 26. Juli 2012 um 16:44 Uhr durch GelöschterBenutzer77977 (Diskussion | Beiträge) (Änderung 106034613 von Quartl wurde rückgängig gemacht. Schwachsinn). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 13 Jahren von Richard Bartz in Abschnitt Aktuelle Nominierungen
Abkürzung: WP:KEB
Auf Details achten
Auf Details achten
Willkommen bei Kandidaten für exzellente Bilder

Wikipedia: Exzellente Bilder listet Abbildungen auf, die viele Wikipedianer als sehr gut, überragend, exzellent bewertet haben. Wenn du glaubst, solch ein Bild gefunden zu haben, lies Dir zuerst die Hinweise zu Qualitätsmerkmalen sowie die Abstimmungsmodalitäten durch, und stelle dann das Bild unten zu den „Aktuellen Nominierungen“. Benutze dabei bitte das vorgegebene Schema! Auf keinen Fall sollte ein Bild ohne Abstimmung als exzellent markiert werden. Bilder, die nach deiner Meinung noch eine Retusche benötigen, kannst du in die Fotowerkstatt stellen und dort mit der Hilfe von anderen verbessern. Bearbeitungswürdige Karten sind in der Kartenwerkstatt gut aufgehoben. Möchtest du über ein Bild zunächst andere Meinungen einholen, so kannst du das im Forum Diskussionen über Bilder (DÜB) tun. Hier findet sich ein Tool, das den Zwischenstand der Kandidaturen anzeigt.

Bei Wikimedia Commons sind auch Kandidaten für exzellente Bilder zu finden.

Wenn du exzellente Artikel findest, kannst du sie auf Wikipedia:Kandidaturen von Artikeln, Listen und Portalen nominieren, bitte beachte zuvor jedoch auch Wikipedia:Review.

Neuen Kandidaten einstellen

Hinweise zur Abstimmung

Symbole/Vorlagen

Bei der Abstimmung hast du die Möglichkeit deinen Kommentar mit einem Icon deutlicher zu kennzeichnen. Folgende Icons stehen zur Auswahl und können als Vorlage eingebunden werden: (als Stimmen gewertet werden nur „Pro“ oder „Contra“/„Kontra“)

Pro Kontra Neutral Abwartend  Info: Unklar Sehenswert Nominierung eines eigenen Werkes (neutrale Stimme)
{{Pro}} {{Contra}} oder {{Kontra}} {{Neutral}} {{Abwartend}} {{Info}} {{Unklar}} {{Sehenswert}} {{Eigennominierung}}


Aktuelle Nominierungen

Bitte neue Nominierungen unten anfügen

Bewässerte Felder – 20. Juli bis 3. August

Satellitenbild (Falschfarben) von bewässerten Feldern in Kansas, USA
Abstimmung


Diskussion

Die Exzellenz eines Bildes hängt meiner Meinung nach sicherlich nicht davon ab, wer es geschossen hat – sei es ein Profi, ein Kind oder ein Roboter (wie ich den Satelliten nun mal nennen will). Klar ist eines der Ziele von KEB, ein Ansporn für Fotografen, gute Fotos zu machen, bei letzteren sinnlos, aber erstens steht dazu nichts in den Qualitätsmerkmalen, und zweitens steckt hinter jedem Roboter ein Mensch, der das Ding gebaut hat. Und der hat schließlich genauso das Ziel, gute Fotos zu schießen und kann sich durch KEB theoretisch gleich motivieren lassen, wie jemand, der Fotos macht, ohne das ein Roboter dazwischen geschaltet ist. --Römert (Diskussion) 21:48, 21. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Es ist eine philosophische Betrachtungsweise. Klar, irgend ein Mensch hat diesen Roboter Programmiert. Nur wußte dieser Mensch zum Zeitpunkt der automatischen Aufnahme nicht genau an welcher Stelle dieser Roboter gerade seine Arbeit erledigt. Der Roboter knipste die Erde automatisch nach einem vorgegebenem Raster ab. Es fehlt eine bewußte Ausschnitsauswahl und beim drücken auf den Auslöser das beachten einer Komposition. Der Roboter wird mein Contra sicherlich verschmerzen. Und wir hier auf der KEB Seite dürfen weiter darüber philosophieren: kann ein Roboter etwas "exzellentes" hervorbringen? Es bleibt interessant. --Alchemist-hp (Diskussion) 22:01, 21. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Wenn du sagst „Es fehlt eine bewußte Ausschnitsauswahl und beim drücken auf den Auslöser das beachten einer Komposition.“, interpretiere ich dann richtig, dass zufällig exzellente Bilder für dich nicht exzellent sind? Wie wär’s eigentlich mit dem Artikel Fotografiephilosophie? :-) --Römert (Diskussion) 22:16, 21. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Also, erstens gibt es keine zufällig exzellenten Bilder, es sei denn wir würden hier alle beim voten nur würfeln, manchmal schein das hier aber trotzdem der Fall zu sein ;-). Und zweitens, es mag sein das es Photographen gibt die "zufälliges" photographieren. Aber das sind keine "zufälligen Bilder", sondern ganz bewußt (na zumindest mehr oder weniger) photographierte "zufällige Situationen". Das ist ein kleiner aber wichtiger Unterschied. --Alchemist-hp (Diskussion) 00:09, 22. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Wieso sollte ein Roboter keine exzellenten Bilder schießen können? Ich finde das diskriminierend gegenüber den armen Robotern. Viele Grüße, --Quartl (Diskussion) 09:36, 22. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Ich hatte vor Kurzem ein Zeitrafferprojekt realisiert. Im Prinzip habe ich da nicht mehr beigetragen als den Automaten einzurichten und den Vorgang abzuschicken, also fast genau wie beim Kandidaten. Bei all den tausenden Bildern waren ein paar dabei wo sich verschiedene Vögel an die Dachkante gesetzt hatten um das Areal zu inspizieren. Ein Foto war so gut/drollig dass es bei uns im Studio sogar auf einigen Rechnern als Bildschirmschoner läuft. Reiner Zufall aber ein erstaunliches Ergebniss. P.S. Die Frames mit den Vögeln mussten wir leider retuschieren. Gruß   • Richard • [®] • 10:50, 22. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
(BK) Ja, ich meinte mit „zufällig exzellente Bilder“: Bilder, die zufällig (da der Roboter nicht bewusst auf Kompositions usw. geachtet hat) die Qualitätsmerkmale besitzten, die ganz oben beschrieben sind. Wenn ein Fotograf blind durch die Stadt ginge und so Bilder schießen würde, könnten in diesem Sinne auch zufällig exzellente entstehen. Ich persönlich sehe da keinen Unterschied zum Roboter. Der Blinde könnte durch KEB sogar an Motivation gewinnen, ebenso, wie die Roboterbauer. Um es auf eine weitere philosophische Ebene zu bringen :-): Ist nicht auch der Fotoapperat ein Roboter? Man müsste dann nochmal zwischen Roboterbauer und -benutzer unterscheiden, aber die Leute, die den Satelliten steuern sind wohl auch nicht die, die ihn gebaut haben. --Römert (Diskussion) 11:01, 22. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Eine Kamera ist eine Maschine/Apparat, ein technisches Gebilde von höherer Komplexität und wird zum Roboter wenn wir ihr eine zwanghafte Aufgabe geben, also auch ich selbst wenn ich jeden Tag in die Arbeit gehe :-). Zum Kandidaten: Ein Mensch hat letztendlich entschieden wie die Kamera an der Maschine befestigt ist und welcher Blickwinkel eingenommen werden soll, dementsprechend menschlich beeinflusst ist das Ergebnis dann meiner Meinung nach. Warum sollte z.B. bei Google-Maps nicht der eine oder andere herausragende Schuss dabei sein? Gruß   • Richard • [®] • 11:23, 22. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Ja, genau darauf zielt Argumentation ab. --Römert (Diskussion) 12:13, 22. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
  • Wenn es danach ginge, so fände ich fast jede Satelliten- bzw. Luftaufnahme, also Bilder aus der Vogelperspektive, faszinierend und exzellent. Es wäre todlangweilig Milliarden solcher Bilder auszuzeichnen. Für mich ergibt das keinen Sinn. Die sind praktisch eh fast "außer Konkurrenz". Es sind nach Chema "F" entstandene Bilder ohne besondere Kreativität. Der "arme diskriminierte Roboter" ist natürlich eine exzellente Leistung der Menschheit. --Alchemist-hp (Diskussion) 12:20, 22. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Unabhängig von der Quantität: Was denkst Du über die Illustration des Lemmas?   • Richard • [®] • 12:38, 22. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Stimmt, dazu habe ich bisher nichts gesagt. Einen Artikel "Luftaufnahme von zu großen Teilen mittels Kreisberegnung bewässerten Feldern" haben wir noch nicht. Der Titel: "Bewässerte Felder" ist in meinen Augen eh falsch. Das Bild zeigt in "Falschfarben" landwirtschaftlich genutzte Felder die unter anderem mittels Kreisberegnung bewässert werden/wurden. Aber der Titel ist ja leicht austauschbar. Die "Falschfarben" zeigen aber, dass das Bild nicht diese Felder für die Wikipedia abgelichten sondern irgendeinen anderen Zweck dienen sollte, wie die Gesundheit der Landwirtschaft oder was weiß ich. Daher auch nur der Rot-, Grün- und der Infrarotkanal. Für den Artikel Kreisberegnung würde mir ein so'n rundes Teil reichen + zusätzlich eine Bodenaufnahme von dem Beregnungsautomaten. Für mich würde eher ein Titel wie: Falschfarbenaufnahme von landwirtschaftlich genutzten Feldern eher passen. Das wesentliche, d.h. der genaue Zweck dieser "Falschfarbenaufnehme" ist bisher auch noch nicht dokumentiert und erklärt! Das wäre für mich unter "angemessene Bildbeschreibung" zu verstehen. Und diese fehlt hier in Gänze! --Alchemist-hp (Diskussion) 13:00, 22. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Bei Kreisberegnung sehe ich das ähnlich aber beim Artikel Landwirtschaft passt doch die dargestellte Vielzahl an Anlagen ganz gut.   • Richard • [®] • 13:25, 22. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Das wesentliche: wieso diese Falschfarbenaufnehme ist bisher nirgends erklärt. Das ist doch die eigentliche Aussage dieses (Roboter-)Bildes. Dafür wurde diese angefertigt. Oder nicht? --Alchemist-hp (Diskussion) 13:43, 22. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Bei ASTER dem Artikel zum Instrument werde ich dazu auch nicht schlau.   • Richard • [®] • 13:53, 22. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Zu den "Falschfarben" bringt die Kandidaturseite in der en:wp etwas Licht ins Dunkel: en:Wikipedia:Featured picture candidates/Image:Crops Kansas AST 20010624.jpg#NASA Response. Der Begriff "Falschfarben" ist deswegen etwas irreführend. Das bedeutet nämlich nur, dass ein Farbkanal im Nachhinein errechnet wurde; die Farben sind aber annähernd naturgetreu. Grüße --Carport (Disk.±MP) 15:05, 22. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Aha, die engl. Wikipipedia gibt uns also darüber Aufschluß: wir errechnen uns die fehlenden Informationen selbst. Sorry, aber das ist pure TF = Blödsinn. Wo nichts ist = keine Informationen über den Blaukanal, so kann auch nichts aus dem Hut gezaubert werden. Entweder bleibt es bei einer immer noch "erklärungsbedürftigen" (= Mangel am Bild: "das Bild sollte eine angemessene Bildbeschreibung besitzen") Falschfarbenaufnahme oder wir können das Bild eigentlich gleich löschen lassen. --Alchemist-hp (Diskussion) 07:44, 24. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Ja, die Wikipipipedia. :D --Incarus (Diskussion) 10:21, 26. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Es hat einen Grund, warum satellitenbasierte Fernerkundungssensoren wie ASTER und AVHRR keinen Blaukanal aufweisen: das kurzwellige blaue Licht wird in der Erdatmosphäre an den Wassertröpfchen und Staubpartikeln stark gestreut (übrigens der gleiche Grund, warum der Himmel blau ist) und dadurch wird der Blaukanal stark verrauscht. Das ist ein grundsätzliches Problem bei der Erdbeobachtung aus größerer Höhe. Dass die Blauinformationen aus den anderen Kanälen errechnet (eben nicht erfunden) werden ist hier ganz normale Praxis. Abgesehen davon steht das auch in der Bildbeschreibung. Viele Grüße, --Quartl (Diskussion) 08:17, 24. Jul. 2012 (CEST)Beantworten



Rathaus in Kempten – 22. Juli bis 5. August

Rathaus in Kempten
  • Vorgeschlagen und Neutral da eigenes Werk , ich meine es ist ein gutes Bild. Einen strahlend blauen Himmel kann ich nicht anbieten, ein Himmel mit Schäfchenwolken macht dies aber wieder wett. --Alofok „Sei ein Künstler!“ 16:06, 22. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Abstimmung
Diskussion

Anm. zu Felix: Ein klein wenig mehr Luft links kann ich gerne anbieten, aber dann wäre die Perspektive unausgeglichen. Böhmischer Knödel „Sei ein Künstler!“ 00:35, 23. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Hm, okay - aber was würde das an der Perspektove ändern? -- Felix König 19:03, 23. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Wow, jetzt fängts schon mit der totalen Sachlichkeit ("langweiliges Motiv") an. Böhmischer Knödel „Sei ein Künstler!“ 14:21, 25. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Ich kommentier nun mal ein wenig:
Quartl wünschte sich, dass die Wappen besser erkennbar (=also scharf) sein sollten. Wird hier nur schwer zu erfüllen sein, da der bereits verstorbene Maler eine selbst weiterentwickelte Sgraffito-Technologie verwendet hat. Hierbei nahm er reflektierendes Material und machte seinen Kratzputz. Dabei entstehen aus unterschiedlichen Blickrichtungen unterschiedliche Kontraste und Tönungen. Unschärfe wird durch das reflektierende Material erzeugt, welches ja schimmert.
Generator wünschte sich eine Frontalaufnahme, gibt es sogar. Das Bild wirkt syntetisch, die Fassade mit den Wappen wie ein armes Würstchen. Man muss zudem sehr nahe am Gebäude stehen, was A) den Brunnen (der dort wesentlicher Bestandteil seit 100ten von Jahren ist) i-wie anschneiden, würde man zurücktreten hätte B) wenn ich mich vom Rathaus entferne, lande ich in einem Cafe mit tollen Schirmständern zu dieser Jahreszeit. Schirmständer werden dort den ganzen Sommer nicht abgebaut, da werden danach einfach neue gekauft... Zudem sind wir eine Enzyklopädie, also ein Ort wo man sich möglichst einen Gesamteindruck von einem Objekt machen will. Da tut sich so eine frontale nicht besonders gut.
Das wars von mir. Schlaft gut. Böhmischer Knödel „Sei ein Künstler!“ 23:09, 25. Jul. 2012 (CEST)Beantworten




St.-Mang-Brunnen– 22. Juli bis 5. August

St.-Mang-Brunnen
Abstimmung
Diskussion