Zum Inhalt springen

Wikipedia:Löschkandidaten/12. April 2004

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 12. April 2004 um 16:48 Uhr durch Königin der Nacht (Diskussion | Beiträge) (=Marienerscheinung=). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Diese Artikel sollten frühestens am 20. April 2004 gelöscht werden!

Ein bisschen dürftig, nicht? -- John Doe 00:24, 12. Apr 2004 (CEST)

ich habe mal dran gearbeitet und den Löschvermerk wieder entfernt. John Eff 04:11, 12. Apr 2004 (CEST)
aber der Name des Artikels ist immer noch gruselig -- Triebtäter 04:45, 12. Apr 2004 (CEST)
Tja, der Titel entspricht genau der ebenso gruseligen aktuellen Namenskonvention, bei der halt noch - zur besseren Verständlichkeit, aber noch umständlicher zu schreiben! - das "Flughafen" in Klammer gesetzt wird. "Flughafen Charles de Gaulle" wäre eine Sache, so wie es jetzt halt "offiziell-korrekt" Aéroport Charles de Gaulle heißt! - also so werde ich das auch nie suchen! Aber das dauert keine zwei Tage, und wir werden "Charles de Gaulle (Flughafen)" haben und eine "Charles de Gaulle (Begriffsklärung)". Jemand wird dann stolz sein - ich bin es dann aber nicht gewesen!!! Und wenn ich einen ganz schlechten Tag habe, werde ich glauben, dass mich jemand grad mit Absicht ärgern wollte;-) Heute ist es für mich nur wieder so ein Beispiel für das ewige Hin und Her zwischen Sinnhaftigkeit und -losigkeit von Regeln. -- Robodoc 15:57, 12. Apr 2004 (CEST)

lustig, spaßig, aber auch unbedeutend. John Eff 00:33, 12. Apr 2004 (CEST)


Löschwarnung schon seit Februar. --Jofi 02:04, 12. Apr 2004 (CEST)

Löschwarnung seit Anfang März. --Jofi 02:04, 12. Apr 2004 (CEST)

Löschwarnung seit Anfang März. --Jofi 02:04, 12. Apr 2004 (CEST)

REDIRECT Spontaneität

Löschwarnung seit Anfang März. --Jofi 02:04, 12. Apr 2004 (CEST)

Redirects für Rechtschreibfehler anzulegen, halte ich den falschen Weg. Sie ziehen auch falsche Schreibweisen in Artikeln nach sich und weicht nach und nach unseren Qualitätsanspruch auf. -- Triebtäter 02:38, 12. Apr 2004 (CEST)

Jetzt steht das Ding zum dritten Mal auf der Löschliste. Deshalb hier nochmal die Argumente von vorhin:

Ich bin für diese Falschschreibumleitung. Google findet immerhin über 33.000 deutschsprachige Seiten dazu und auch die englische Wiki hat diesen redirect. Zwar kann nicht jeder Tippfehler berücksichtigt werden, aber im Prinzip geht es doch darum, daß jeder Nutzer die Infos findet, die er sucht. Und einen redirect anzulegen kostet doch nicht so viel Ressourcen. Es geht doch hier nicht darum die Leute zu richtiger Rechtschreibung zu erziehen, indem man ihnen bei falscher Schreibweise die Informationen vorenthält. --Jofi 01:52, 12. Apr 2004 (CEST)

  • dem kann ich nur zustimmen. Bnawiki 02:08, 12. Apr 2004 (CEST)
  • Zusatz: Auf italienisch ist Sao Paolo sogar die korrekte Schreibweise. --Jofi 02:53, 12. Apr 2004 (CEST)

Wie gesagt, ich halte es für falsch, die Wikipedia in einen Tummelplatz für Pisa-Opfer zu verwandeln. Wir können doch nicht blind die Anzahl der Google-Treffer als Maßstab unserer Arbeit anwenden. Weitere Beispiele:

Alles Wikipedia-relevant? Ich finde das eher erschreckende Beispiele, wie schnell sich falsche Schreibweisen ausbreiten. Das sollten wir nicht auch noch unterstützen. Und das Argument mit der italienischen Schreibweise ist hier einfach unpassend, weil wir in der deutschsprachigen Wikipedia sind. Wir legen ja auch keine Artikel Berlino, Brasile oder Galles an. -- Triebtäter 02:57, 12. Apr 2004 (CEST)

Warum sollte Wikipedia kein Tummelplatz für Pisa-Opfer sein, die sich hier weiterbilden und bei Fehlern durch den Hinweis "Weitergeleitet von..." darauf hingewiesen werden?
Das Argument mit der ital. Schreibweise habe ich nur als zusätzliches angeführt. Der Vergleich mit "Berlino" etc. hinkt, da diese Wörter auch eine deutlich andere Aussprache haben. Auch "Detuschland" etc. gilt nicht, da das reine Tippfehler sind. Aber Lybien ist ein gutes Beispiel für eine Falschschreibumleitung die sinnvoll wäre (und die die engl. Wiki auch hat). Wenn es sogar im Spiegel so steht ([1]) ;-). --Jofi 10:42, 12. Apr 2004 (CEST)

Warum wird diese Seite immer wieder gelöscht, bevor das hier ausdiskutiert ist. Wenn die Seite bleiben soll und wieder angelegt wird, kann keiner nachvollziehen, daß sie schon einmal ein Löschkandidat war. --Jofi 10:47, 12. Apr 2004 (CEST)

Sao Paolo ist durchaus berechtigeter Redirect, dazu sind die Redirets sinngemäss ja (auch) da, es ist vielleicht nur eine kleine Suchhilfe, bis auch Wikipedia über Fuzzy-Suche verfügt, aber so tun, als würde jeder Benutzer von Wikipedia gleich wissen müssen, wie genau man welchen Namen schreibt, das ist abgehoben, wozu ist dann so eine Enzyklopedie denn eigentlich da? %~} Ilja 11:28, 12. Apr 2004 (CEST)
  • Dann müßte noch ein Redirect für San Pablo rein, so heißt es auf spanisch, z.B. beim Abflug in Argentinien. Das zieht einen ziemlichen Rattenschwanz nach sich. Vielleicht sollte man statt eines Redirects eine kurze Erläuterung nach dem Motto "Sao Paolo ist die italienische Bezeichnung von São Paulo." aufnehmen. Dann wird der Unterschied in der Schreibweise bewußt wahrgenommen und über den Link ist man schnell am (eigentlichen) Ziel. Schreibfehler sollten allerdings auf keinen Fall einen Eintrag erhalten, das ist nicht im Sinne einer Enzyklopädie. --Gh 14:45, 12. Apr 2004 (CEST)
    • Das Sao Paulo auf italienisch Sao Paolo heißt, war nur eine Zusatzbemerkung von mir, darum geht es aber nicht. Die eigentlichen Argumente stehen im 2. Absatz. --Jofi 15:25, 12. Apr 2004 (CEST)
    • Die Argumente des 2. Absatzes teile ich nicht. Wir können doch nicht alle möglichen, falsch geschriebenen Begriffe aufnehmen, nur weil ein gewisser Prozentsatz der Bevölkerung nicht richtig lesen und schreiben kann. Haben wir dann demnächst auch einen Redirect von Enzüklopädie (ein Google-Eintrag) und vor allem von Enzyklopedie (15.300 Google-Einträge)? Ich bin für Hinweise (siehe oben), wenn es den Begriff tatsächlich gibt, z.B. bei geografischen Begriffen einer anderen Sprache. Je öfter jedoch ein falsch geschriebenes Wort irgendwo auftaucht, desto größer wird die Verunsicherung des Lesers, welche Schreibweise die richtige ist. Daher: Finger weg von falsch geschriebenen Wörtern! --Gh 16:38, 12. Apr 2004 (CEST)
  • Wird der Redirect gelöscht, taucht übermorgen ein neuer Beitrag unter dem falschen Namen auf! Also selbstverständlich belassen. Wenn das Verhalten der Autoren interessiert, kann bei jedem Artikel unter "Links auf diese Seite" nachschauen, wie oft etwas falsch geschrieben wurde! -- Robodoc 15:44, 12. Apr 2004 (CEST)
      • Falschschreib-REDIRECTs sollte es nicht geben. Wenn eine Falschschreibung so häufig vorkommt, dass eine Löschung ohnehin nicht dauerhaft wirkt, wäre es besser, in einem kurzen Text auf die Falschschreibung hinzuweisen und dann einen Link zum richtigen Artikel einzubauen, damit das richtig auffällt. -- Perrak 15:55, 12. Apr 2004 (CEST)

Nur ein Satz und ein Link. 217.82.142.213 08:01, 12. Apr 2004 (CEST)

Der Artikel existiert schon unter Splicing.

Ach ja, und der Textbaustein {{subst:Löschantrag}} zeigt immer noch auf die Löschkandidaten von gestern. Hab es auf Splicings manuell geändert. -- IGEL 11:31, 12. Apr 2004 (CEST)

  • Ich habe es jetzt im Textbaustein geändert. --Jofi 11:51, 12. Apr 2004 (CEST)


SkyOS

Reine Werbung

Dieser Artikel ist nett geschrieben, keine Frage, hat mit einem enzyklopädischen Eintrag aber nicht das geringste zu schaffen. Wie mein anonymer Disskussionsvorgänger sagte, gehört so ein Artikel nicht hierher. Bin für löschen, weil eine (angemessene) Umarbeitung im Grunde dasselbe bedeutet. Mit religiösen Fragen ist nicht so zu spaßen, und es verprellt sicherlich den einen oder anderen. --Königin der Nacht 15:31, 12. Apr 2004 (CEST)

...zumal immerhin vier seriöse Artikel hierhin verweisen. --Königin der Nacht 16:05, 12. Apr 2004 (CEST)
Der Ton des Artikels ist flapsig, der Inhalt jedoch korrekt. Das als "groben Unfug" zu bezeichnen ist extrem unangemessen. Grober Unfug ist etwas, das zu einem messbaren Schaden führt, wie die falsche telefonische Bombendrohung gegen den Düsseldorfer Flughafen. Diesen Artikel hingegen würden viele Pfarrer so als akzeptbel sehen. Artikel ist sachlich richtig und notwendig (Links aus anderen Artikeln). behalten. 195.93.74.17 16:21, 12. Apr 2004 (CEST)

OK, nehmen wir mal an, ich schreibe einen Artikel über Nutella: Nutella ist eine schleimig braune Masse, die zum größten Teil aus Fett besteht und ihren Hauptzuspruch unter pickeligen Teenagern findet. Alles korrekt, oder? Trotzdem hätte ich wahrscheinlich bald eine Unterlassungsklage am Hals... --Königin der Nacht 16:28, 12. Apr 2004 (CEST)

der inhalt ist so nicht korrekt. maria macht keine videokonferenzen und sie meldet sich auch vorher nicht an. entweder man bespricht das neutral oder lässt es sein. obs ein pfarrer okay findet, ist ja nicht der massstab - ich finde man darf sich schon lustig machen, aber nicht in einer enzyklopädie213.235.223.125 16:32, 12. Apr 2004 (CEST) michi.
Richtig. Ich möchte denjenigen sehen, der zum einen die (subjektive) Einschätzung eines Pfarrers zum Maßstab macht und zum anderen einen solchen Artikel verfasst. Videokonferenz? Im Grunde schon, da es sich um visuelle Kommunikation handelt. Allerdings ist der Begriff natürlich gewollt unpassend gewählt. Unpassend scheint mir überhaupt ein gutes Schlagwort zu sein. --Königin der Nacht 16:39, 12. Apr 2004 (CEST)
Es ist charakteristisch für Schilderungen von Marienerscheinungen, dass die Beteiligten Maria sowohl sehen als auch hören und zu Maria sprechen und sich auch durch Gesten und Mimik verständlich machen. Offenbar gibt man sich aber nicht die Hand und es gibt auch keine Umarmungen. Es ist ebenfalls charakteristisch für Marienerscheinungen, dass die Beteiligten nach der Begegnung das Datum einer weiteren Erscheinung benennen, die dann auch genauso zustandekommt. Wer die Wortwahl nicht mag, möge sie bitte ändern. 195.93.74.17 16:41, 12. Apr 2004 (CEST)

Jetzt lass uns die Diskussion nicht an einem einzigen Begriff aufhängen, ja? Es geht um den allgemeinen Stil des Artikels. --Königin der Nacht 16:44, 12. Apr 2004 (CEST)

Im übrigen: wenn Du über so fundierte Kenntnisse verfügst, warum kannst Du sie dann nicht einfach so wie hier formulieren? So neutral und sachlich. Niemand würde sich darüber aufregen. --Königin der Nacht 16:48, 12. Apr 2004 (CEST)

Begründung: Die Wikipedia ist mehr als ein Wörterbuch. -- Robodoc 15:32, 12. Apr 2004 (CEST)