Zum Inhalt springen

Wikipedia:Administratoren/Notizen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 23. Juli 2012 um 05:21 Uhr durch SpBot (Diskussion | Beiträge) (Archiviere 3 Abschnitte: 3 nach Wikipedia:Administratoren/Notizen/Archiv/2012/07 - letzte Bearbeitung: ArchivBot, 23.7.2012 2:21). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 13 Jahren von Jan eissfeldt in Abschnitt Grenze Versionslöschungen

Die Administratoren-Notizen dienen dazu, die Zusammenarbeit unter den Administratoren besser zu koordinieren und um sie auf wichtige oder außergewöhnliche Vorgänge in der Wikipedia hinzuweisen. Die Seite ist nicht der richtige Ort, um auf Konflikte zwischen Benutzern oder Missbrauch von Adminrechten aufmerksam zu machen.
Die Seite ist nicht der richtige Ort, um projektweite Diskussionen zu führen, geh dazu bitte nach Wikipedia:Projektdiskussion.

Ist das die richtige Seite für mich?

Für viele konkrete Anliegen gibt es spezielle Seiten:

Wie lege ich einen neuen Abschnitt an?

Über den Link unten öffnet sich ein Bearbeitungsfenster, in dem du deinen Beitrag eintragen kannst. Verwende bitte eine sinnvolle Überschrift im Feld Betreff: und beschreibe die Situation möglichst sorgfältig. Insbesondere werden Links auf Bearbeitungen (Diff-Links) und Logbücher geschätzt. Versuche dabei möglichst schon ein paar Vorschläge einzubauen, wie die Situation gelöst werden könnte, sofern dies notwendig ist.



Alte Abschnitte werden vierzehn Tage nach dem neuesten Beitrag automatisch ins Archiv (aktuelles Archiv) verschoben. Mit dem {{Erledigt|1=--~~~~}}-Baustein markierte Abschnitte werden nach zwei Tagen archiviert.

Zu den neuen IP-Bezeichnungen siehe Wikipedia:IPv6

Fehler bei Vorlage * Parametername unbekannt (Vorlage:Autoarchiv-Erledigt): "Klein"

Mitteilungen des Schiedsgerichts

Info über Entsperrungen

Dieser Baustein verhindert die automatische Archivierung dieses Abschnitts und seiner Unterabschnitte.

Das SG ersucht alle Admins um folgendes: immer, wenn ein Account zwecks Stellen einer SG-Anfrage entsperrt wird, sollte das SG am besten auf WD:SG darüber informiert werden, da man es nicht immer sieht (im Falle von Paul Peplow hat das SG keine Ahnung gehabt). Danke, -jkb- 13:47, 23. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Auflagen und Maßnahmen des Schiedsgerichts

Dieser Baustein verhindert die automatische Archivierung dieses Abschnitts und seiner Unterabschnitte.

Wir haben eine Seite vorbereitet, welche die laufenden Auflagen und Maßnahmen aus bisherigen Schiedsgerichtsentscheidungen zusammenfasst. Sie soll helfen, sich bei verschiedenen Adminentscheidungen besser zu orientieren. Natürlich sind wir dankbar für alle Verbesserungsvorschläge - wir konnte natürlich keine Probezeit nutzen, da auf dem SG-Wiki derzeit niemand mit Auflagen ge- oder entsperrt ist :-) ... die Seite, die wir hiermit empfehlen, heißt

Wikipedia:Schiedsgericht/Auflagen und Maßnahmen (Shortcut: WP:SGM)

Gruß i.A. -jkb- 17:44, 9. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Diese Seite könnte man eigentlich auch in der Kopfzeile von WP:VM verlinken. Gruss, --Cú Faoil RM-RH 18:23, 1. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Das darfst Du natürlich gern machen. --Krd 18:38, 1. Mär. 2012 (CET)Beantworten
+1; übrigens könnte man eine solche Verlinkung auch in <span class="adminonly" style="white-space: nowrap;display:none;">Infotext für Admins</span> einbinden, um das Intro für sonstige Benutzer nicht unnötig zu befrachten. ca$e 12:35, 3. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Benutzerseiten infinit gesperrter Nutzer

Hallo, ich wollte noch einmal nachfragen, was damit passieren soll. Im WP:Admin-Handbuch steht, die Seiten sollen geleert und dann weitergeleitet werden auf die Benutzerdiskussionsseite. Frage: reicht es nicht, die Seite (falls dort nichts nennenswertes stand) einfach zu löschen? (die Logs werden dann ja alle angezeigt). Bzw: bei Benutzern, die gar keine Benutzerseite hatten, diese ungesperrt liegen zu lassen? Grüße von Jón ... 13:42, 11. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Das Handbuch ist wohl schlicht veraltet... Wenn's keine Benutzerseite gibt, leg' ich die nicht extra an und schütze lediglich vor Neuanlage --Howwi (Diskussion) 13:43, 11. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Benutzer:UlKokoko (Anschauungsmaterial). Grüße von Jón ... 13:54, 11. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Siehe https://de.wikipedia.org/wiki/Spezial:Missbrauchsfilter/45, siehe http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Löschkandidaten/9._April_2010#Vorlage:Gesperrter_Benutzer_.28erl..29 . Wenn wir übrigens einen Warn-Filter einrichten für das Neuanlegen fremder Benutzerseiten, können wir uns auch das Sperren sparen. --Erzbischof 14:03, 11. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
(BK) Ja, so mach ich das auch. In Fällen, bei denen die DS bereits Inhalt hat, überschreibe ich selbige mit {{Gesperrter Benutzer}}, lege aber auch dann keine Weiterleitung an. In der Regel schütze ich BS und DS. Falls ich nicht ausschließen kann, dass der Gesperrte noch eine Stellungnahme zur Aufklärung des Vorgefallenen abgeben möchte, lasse ich die DS noch eine Weile ungeschützt. Wenn ich mich nicht irre, war Weiterleitung und Gesperrter-Benutzer-Baustein nur solange nötig, wie die Software die entsprechende Information nicht automatisch preisgegeben hatte. Vor etwa zwei(?) Jahren wurde da wohl etwas eingebaut. --Howwi (Diskussion) 14:06, 11. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Du meinst, sowas hätte man nicht für die Nachwelt erhalten müssen, sondern besser gelöscht? --MBq Disk 14:08, 11. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Ja, über sowas dachte ich gerade nach. Grüße von Jón ... 14:22, 11. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Déjà-vu? ca$e 14:19, 11. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Nein, dort ging es um etwas völlig anderes, nämlich um Benutzerseiten (auch neben Benutzer:XYZ, also Unterseiten) mit nennenswertem Inhalt. Grüße von Jón ... 14:22, 11. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Elian z.B. äußerte sich im dort angeführten Zitat auch über Benutzer:XYZ, oder? ca$e 14:28, 11. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Und das ist jetzt Gesetz? Oder was möchtest du uns mitteilen? Grüße von Jón ... 15:04, 11. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Die Rede war von und ist es noch die Benutzerseite des Accounts, also nicht dessen Unterseiten. Wenn die alte Vorgehensweise also überflüssig ist sollte das Handbuch überarbeitet werden. Ich bitte um Anpassung. Gruß --Graphikus (Diskussion) 14:43, 12. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Falls es doch noch mal irgendwen interessieren sollte, dass dies bereits diskutiert wurde. Es soll eben gerade keine Weiterleitung von der Benutzerseite auf die BD gesetzt werden, weil es null Sinn macht, nur dass das niemanden interessiert, was nun eigentlich nach der Diskussion in der Vorlage drinsteht. :-( --Geitost 01:34, 16. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Ich habe das jetzt mal entsprechend im Admin-Handbuch geändert. --Wnme 14:38, 18. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Grenze Versionslöschungen

Mir ist die "Versionslöschungspolitik" hier nicht klar. Ziemlich normale Beleidigungen werden versionsgelöscht, andererseits wird versionsgelöscht, ohne das Sanktionen ausgesprochen werden. Könnte man hier nicht einfach festlegen, dass nur Edits Versionsgelöscht werden, die auch sanktioniert werden? Ich finde die Versionslöscherei ohnehin nicht so doll, weil intransparent. Gibt es dazu Meinungen? --Koenraad Diskussion 10:57, 21. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Hilfe:Versionslöschung zeigt, was versionsgelöscht werden soll. Prinzipiell gilt: Möglichst wenig verionslöschen, weil dadurch die Nachvollziehbarkeit - insbesondere für Nicht-Admins- leidet. --tsor (Diskussion) 11:02, 21. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Ein jeweilig nachvollziehbarer Kommentar, z.B. "Klarnamennennung", wäre hilfreich, da somit die Adminanfrage unterbleibt. --Laibwächter (Diskussion) 11:11, 21. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Eine Klarnamensnennung muss ja nicht böswillig erfolgen, eine Sanktion zur Voraussetzung für eine Versionslöschung zu machen ist daher nicht sinnvoll. Einen Kommentar kann man zwar angeben, der ist aber nur im Löschlogbuch sichtbar, nicht in der Versionsgeschichte. -- Perrak (Disk) 15:56, 21. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
wg. „ Einen Kommentar kann man zwar angeben, der ist aber nur im Löschlogbuch sichtbar, nicht in der Versionsgeschichte.“ Wäre das nicht eine Anregung für die Entwickler? --Laibwächter (Diskussion) 20:31, 21. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Es ging mir um versionsgelöschte PAs. Da wird zu viel gelöscht. So jedenfalls meine Meinung --Koenraad Diskussion 16:21, 21. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Genau das wollte ich mit meinem obigen Statement ausdrücken. Siehe in Hilfe:Versionslöschung den Absatz Strafbare Aussagen, die von Vandalen in Artikel eingefügt werden (grobe Beleidigung, Volksverhetzung etc.) ... --tsor (Diskussion) 16:33, 21. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Auch in Urheberrechtsfragen wird zu viel versionsgelöscht, siehe diese Anfrage. Außerdem sehe ich in Hilfe:Versionslöschungen keinen direkten Hinweis auf das Gebot der restriktiven Handhabung. M. E. hat Koenraad mit seiner Einschätzung absolut recht. --Janden007 (Diskussion) 16:54, 21. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Sorry, das hatte ich missverstanden. Ja, bei PA sollte im Normalfall nur zurückgesetzt bzw. der PA entfernt werden, eine Versionslöschung ist eigentlich nur in Extremfällen vorgesehen, wo eine einfache Benutzeransprache sicher nicht reicht. -- Perrak (Disk) 17:01, 21. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Ja. Seit Versionslöschungen über das neue Interface ohne das lästige Löschen und Wiederherstellen einzelner Versionen keinen großen Aufwand mehr machen, werden sie wohl für allen möglichen Kram genutzt. früher war das bessser, weil viel unbequemer... --Howwi (Diskussion) 17:08, 21. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Ich höre hier einen Konsens raus, nur strafbare Äußerungen/Volksverhetzung zu löschen? Dann sollten wir das so handhaben. --Koenraad Diskussion 21:41, 21. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Ich würde aber gerne weiterhin beleidigende Bearbeitungskommentare verstecken. Die Versionsgeschichte ist nämlich nicht bereinigt, wenn man den beleidigenden (Artikel- oder Diskussions-)Text entfernt. Transparenz hin, Transparenz her. Grüße, --Drahreg01 21:46, 21. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Beleidigungen in der Zusammenfassungszeile kann man ja versionslöschen, ohne den Text zu verstecken. Da wäre ich auch etwas großzügiger, da diese sichtbar ist, wenn man nur die Versionsgeschichte aufruft, auch ohne die entsprechende Version anzuklicken. Vielleicht sollten wir eine generelle Regel aufstellen, die die namentliche Ansprache anderer Benutzer in Zusammenfassungszeilen verbietet, das ist eigentlich immer eine Art Angriff. -- Perrak (Disk) 03:30, 22. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Nein, ein solches Verbot würde dann doch zu weit gehen. Zu viele Verbote sind ungut und eine namentliche Nennung in der Zusammenfassungszeile ist doch eher ziemlich selten ein Angriff... -- Chaddy · DDÜP 03:46, 22. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Ziemlich selten? Etwa zu 90%, würde ich meinen. Aber Du hast recht, man muss nicht jedes unhöfliche Verhalten einzeln verbieten. -- Perrak (Disk) 15:26, 22. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

das war richtig, ist richtig und - so weit ich sehe - gibts kein argument um die bestehende richtlinie umzubauen. nach bestem ermessen des abarbeitenden administrators strafrechtlich relevantes zeug und URV fallen unter die konvention und sind mithin versionslöschfähig. löschen von kram, der da nicht rechtfertigbar drunterfällt, a la "hätt ich gern" ist administrativer vandalismus, --Jan eissfeldt (Diskussion) 21:28, 22. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Erkleer: Hier User-Hauptseite

Das Posting von Benutzer:Erkleer zum Handeln des Sockenzoos von Benutzerin:Liesbeth ist durch Admin D (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch) wieder hergestellt worden.

Meines Wissens ist es üblich, dass Seiten gesperrter Nutzer geschlossen werden. Wer sich für Seiten ininit Gesperrter interessiert, sieht in der Versionshistorie nach. Hat sich Admin D mit anderen Admins darüber verständigt? Ist die neue Politik gegenüber Benutzerseiten von infinit gesperrten Nutzern nun Konsens? --Atomiccocktail (Diskussion) 16:37, 21. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Er schreibt, dass er den Text für lesenwert hält – warum auch immer. Freilich ist das weder ein valider Grund noch Konsens. --Howwi (Diskussion) 16:43, 21. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Siehe einen Abschnitt drüber: Ich sehe hier keinen Grund für eine Versionslöschung. Die Wiederherstellung ist daher in Ordnung. --tsor (Diskussion) 17:08, 21. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Hier geht's nicht um Versionslöschungen, die Versionen waren nach wie vor in der Versionsgeschichte sichtbar. „Wiederherstellung“ war daher wohl der falsche Ausdruck von AC. Es geht um um diesen Revert von Engies Bearbeitung durch D der vollgesperrten Seite. --Howwi (Diskussion) 17:11, 21. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Hast recht. --tsor (Diskussion) 17:14, 21. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
@Howwi: Richtig, ich hab den falschen Begriff genutzt. --Atomiccocktail (Diskussion) 17:30, 21. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Auch mal editiert. Es ist nicht einsichtig, warum bei diesem gesperrten Benutzer nicht die Versionsgeschichte angeklickt werden kann, --He3nry Disk. 19:09, 21. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

eingebürgert hat sich das löschen von benutzerseiten iirc, weil eine ganze reihe gesperrte benutzer ihre benutzerseite dazu mißbraucht hatten, um dort beleidigungen, verleumdungen und ähnliches zu hinterlassen. da macht das leeren nach der sperre natürlich sinn. in diesem falle sehe ich allerdings keinen vergleichbar guten grund, und meines wissens gibt es auch keinerlei konsens, daß eine benutzersperre automatisch eine leerung der benutzerseite erforderlich machte. was spräche denn in diesem speziellen falle dafür, den text zu verbergen? -- 23:28, 21. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Umgekehrt wird ein Schuh draus. Du erklärst, warum es so enorm wichtig ist, diese Seite nicht wie üblich in der Versionsgeschichte abzulegen. Bislang kam dazu nichts Überzeugendes. --Atomiccocktail (Diskussion) 23:42, 21. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
na, immerhin brachte ich überhaupt ein argument - "das machen wir immer so" ist nämlich keines. -- 00:03, 22. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Wenn du glaubst, dass du auch nur ein Argument für deinen Alleingang gebracht hast, dann täuscht du dich gewaltig. Es gibt hier Konventionen. Wenn du die ändern willst, klärst du das im Konsens mit deinen Kollegen, im Zweifel mit der abstimmungswilligen Community. Alleingänge, die dazu angetan sind, Öl ins Feuer zu gießen, sind hier nicht gern gesehen. --Atomiccocktail (Diskussion) 00:22, 22. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
dieser ton steht dir nicht zu. -- 01:30, 22. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Also gut, wenn "... ich wüsste nicht warum man ihn löschen müsste und halte ihn zudem für lesenswert" tatsächlich als Argument gedacht gewesen sein sollte, dann sage ich mal: Ich wüsste nicht, warum man den Text wiederherstellen sollte, und halte ihn zudem nicht für lesenswert (oder anderweitig interessant). Damit 1:1 & your turn. --Uwe (Diskussion) 00:30, 22. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Es handelt sich nicht um eine Benutzerseite (oder -unterseite) eines Benutzers aus der Zeit, in der dieser oder diese ungesperrt war. Diese Unterseiten (von "MrsMyer", "Textkorrektur", "Liesbeth") hat poupou ohne Leerung eingefroren. Im Fall der Seite von "Erkleer" handelt es sich jedoch um die Sperrumgehung einer infinit gesperrten Benutzerin. Da gilt RBI. Und Benutzer D kann jetzt erklären, warum er davon abweichen will. Und warum er unter Einsatz seiner erweiterten Rechte in gesperrten Seiten herumeditiert. Gab es dazu eine Anfrage auf AAF? Einen Entsperrwunsch auf ESW? Es ist richtig, dass einige Benutzer sich eine Erklärung von "MrsMyer" zu den Umständen ihres jahrelangen Betrugs gewünscht haben. Diejenigen, denen an so etwas lag, werden die Seite gelesen haben und können dies über die Versionsgeschichte weiter tun. Ob mit Gewinn, sei mal dahingestellt. "MrsMyer" hat sich also von uns verabschiedet, freiwillig und stolz erhobenen Hauptes, so könnte der uninformierte Leser glauben. Und das nach einer „Hexenjagd“, auch noch „verbunden mit massiven Verstößen gegen den Datenschutz“. Schlimm. In jeder Hinsicht. Breiten wir den Mantel des Schweigens über die Sache. RBI hilft auch gesperrten Benutzern, sich nach dem Scheitern ihrer intensiven Wikipedia-Beziehung anderen Dingen zuzuwenden. Wenn "MrsMyer" über das Unrecht publizieren will, dass ihr hier angetan wurde, über ihr ethisches Handeln in Notwehr, über ihr Verhalten gegenüber Menschen, denen sie die Hand gegeben hat, dann kann sie das woanders tun. Dazu braucht sie hier keine Plattform. --Minderbinder 00:31, 22. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
nun, offensichtlich sind eine ganze reihe leute (ich zum beispiel) schwer enttäuscht über die gründliche manipulation. ich würde solche fälle in zukunft gerne vermeiden, dazu muß ich mich aber mit den hintergründen und motiven auseinandersetzen. das ist schwierig, wenn die entscheidenden seiten versteckt werden und man sie nicht wiederfindet. ich glaube nicht, daß "MrsMyer" die ganze aktion aus reiner bosheit aufgezogen hat, wenn das so gelaufen ist wie es in wikipedia fast immer läuft, dann haben auch genug andere ihr scherflein beigetragen. "den mantel des schweigens" darüberzubreiten, wie Minderbinder es so schön ausdrückt, heißt "MrsMyer" die alleinschuld zuzuschieben und alle anderen reinzuwaschen. das ist der falsche weg. -- 01:28, 22. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
nachtrag: "liesbeth" war uns (zuallermindestens) eine erklärung schuldig. die sollten wir aber auch zur kenntnis nehmen und nicht sofort in den orkus versenken. -- 01:29, 22. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Solange du nicht erneut deine erweiterten Rechte missbräuchlich einsetzt, wird dich keiner daran hindern, dich weiterhin mit den Hintergründen und Motiven auseinanderzusetzen. --Howwi (Diskussion) 11:25, 22. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
(Nach BK) Dir ist klar - und die Diskussion zeigt das hier zu Genüge -, dass du mit dem Gebrauch deiner Adminknöpfe Öl ins Feuer gegossen hast. Bitte halte dich an Regeln und Gepflogenheiten, die hier aus gutem Grund etabliert sind und unterlass zukünftig deine nicht beliebten, weil kontraproduktiven Alleingänge. Die Hintergründe zu analysieren, um daraus zu lernen, damit WP ein besserer Ort wird, das geht ganz anders. --Atomiccocktail (Diskussion) 11:28, 22. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Nun nimm mal etwas Schärfe raus, A'cocktail. Ich denke, D hat hier bereits vorher verstehen müssen, können und dürfen, dass sein Knopfumgang nach wie vor nicht immer ganz angemessen ist. --Wwwurm Mien Klönschnack 11:34, 22. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Wenn D auf die letzte Abrechnung Mrs.Meyers/Liesbeths etc. mit der WP hinweisen möchte, steht es ihm völlig frei den Versionsunterschied auf seiner eigenen Seite Benutzer:D/warum mich wikipedia ankotzt passend zu verlinken. Wobei ich einige seiner dort aufgeführten Punkte durchaus nachvollziehen kann. mfg --Laibwächter (Diskussion) 11:48, 22. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
"dann haben auch genug andere ihr scherflein beigetragen" - richtig, Benutzer:D war hier z.B. gleich bei 3 VMs beteiligt. ca$e 11:52, 22. Jul. 2012 (CEST)Beantworten