1843
Erscheinungsbild
- 18. Februar - Georg V., König von Hannover heiratet Marie, Prinzessin von Sachsen-Altenburg in Hannover
- 18. März - Karl Marx beendet seine Arbeit bei der „Rheinischen Zeitung“ in Köln als Redakteur wegen politischer Zensur.
- 19. Juni - Karl Marx heiratet Jenny von Westphalen in Bad Kreuznach
- 13. November - William Rowan Hamilton stellt auf einem Vortrag vor der Royal Irish Academy in Dublin seine Theorie der Quaternionen vor, die erstmals auch eine Unterscheidung zwischen skalaren und Vektor-Kräften darstellt.
- Heinrich Gustav von Magnus führt in Berlin sein Physikalisches Colloquium ein, das ab 1845 zur Physikalischen Gesellschaft wird (heute Deutsche Physikalische Gesellschaft).
- Entdeckung der chemischen Elemente Yttrium, Terbium und Erbium
- Michael Faraday führt galvanische Vernickelung durch
- San José. Die erste Universität Costa Ricas wird gegründet
- der Besenmacher Rowbotham verarbeitet zum ersten Mal Piassava
Kultur
- 2. Januar - Uraufführung der Oper Der fliegende Holländer von Richard Wagner in Dresden
- 3. Januar - Uraufführung der komischen Oper Don Pasquale von Gaetano Donizetti am Théâtre-Italien in Paris.
- 16. Januar - Uraufführung der Oper Le Part du diable (Des Teufels Anteil) von Daniel-François-Esprit Auber an der Opéra-Comique in Paris.
- 15. März - Uraufführung der Oper Charles VI. von Fromental Halévy in Paris.
- 10. Mai - Uraufführung der Oper Die sizilianische Vesper von Peter Joseph von Lindpaintner in Stuttgart.
- 5. Juni - Uraufführung der Oper Maria di Rohan von Gaetano Donizetti am Theater am Kärntnertor in Wien.
- 13. November - Uraufführung der Oper Dom Sébastien de Portugal von Gaetano Donizetti an der Grand Opéra Paris.
- 2. Dezember - Uraufführung der Operette Jag går i kloster (Ich gehe ins Kloster) von Franz Berwald am Königlichen Theater in Stockholm.
- 17. Januar - Anton Thraen, Astronom († 1902)
- 21. Januar - Émile Levassor, französischer Automobilpionier und Rennfahrer († 1897)
- 22. Januar - Friedrich Blass, deutscher Philologe († 1907)
- 23. Januar - Hans Heinrich Bolko Graf von Hochberg, schlesischer Komponist († 1926)
- 24. Januar - Franziska Tiburtius, deutsche Ärztin und Frauenrechtlerin († 1927)
- 25. Januar - Hermann Amandus Schwarz, deutscher Mathematiker († 1921)
- 29. Januar - William McKinley, der 25. Präsident der USA († 1901)
- 1. Februar - John Isaac Thornycroft, englischer Ingenieur († 1928)
- 3. Februar - William Cornelius Van Horne, US-amerikanischer Eisenbahnpionier († 1915)
- 14. Februar - Louis Diémer, französischer Pianist und Komponist († 1919)
- 22. Februar - Alexander Schnütgen, deutscher Theologe und Kunstsammler († 1918)
- 24. Februar - Teófilo Braga, portugiesischer Literat und Staatsmann († 1924)
- 5. März - Eduard Fiechtner, letzter Ortsvorsteher von Untertürkheim († 1922)
- 6. März - Anton Wilhelm Laurenz Karl Marie Bödiker, erster Präsident des Reichsversicherungsamtes († 1907)
- 14. März - Umberto I., König von Italien
- 4. April - Hans Richter, Dirigent und Ehrenbürger von Bayreuth
- 8. April - Asger Hamerik, dänischer Komponist und Dirigent († 1923)
- 15. April - Henry James, US-amerikanischer Schriftsteller († 1905)
- 17. April - Camillo Sitte, österreichischer Architekt und Städteplaner († 1903)
- 25. April - Alice von Hessen-Darmstadt, Tochter von Albert von Sachsen-Coburg-Gotha († 1905)
- 2. Mai - Carl Michael Ziehrer, österreichischer Komponist († 1922)
- 9. Mai - Anton von Werner, preußischer Historienmaler († 1915)
- 9. Mai - Belle Boyd, Südstaaten-Spionin († 1900)
- 17. Mai - Otto Intze, Professor für Wasserbau († 1904)
- 20. Mai - Emil Adam, deutscher Maler († 1924)
- 21. Mai - Charles Albert Gobat, schweizer Politiker und Friedensnobelpreisträger.
- 21. Mai - Louis Renault, französischer Jurist und Friedensnobelpreisträger († 1918)
- 23. Mai - Justus Brinckmann, gründete das Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg († 1915)
- 3. Juni - Friedrich VIII. (Dänemark), König von Dänemark († 1912)
- 9. Juni - Bertha von Suttner, österreichische Pazifistin († 1914)
- 9. Juni - Dominikus Käser, Pfarrer († 1920)
- 10. Juni - Heinrich von Herzogenberg, österreichischer Komponist († 1900)
- 15. Juni - Edvard Grieg, norwegischer Komponist († 1907)
- 23. Juni - John Gregory Bourke, US-amerikanischer Ethnologe († 1906)
- 29. Juni - Heinrich Büssing, Konstrukteur und der Gründer der Büssing AG
- 30. Juni - Ernest Satow, britischer Diplomat und Japanologe († 1929)
- 7. Juli - Camillo Golgi, italienischer Mediziner und Physiologe († 1926)
- 9. Juli - Ludwig Brunow, deutscher Bildhauer
- 17. Juli - Julio Argentino Roca, Präsident von Argentinien († 1914)
- 24. Juli - William de Wiveleslie Abney, englischer Chemiker († 1920)
- 29. Juli - Johannes Schmidt, deutscher Sprachwissenschaftler († 1901)
- 31. Juli - Friedrich Robert Helmert, deutscher Geodät und Mathematiker († 1917)
- 31. Juli - Peter Rosegger, österreichischer Schriftsteller († 1918)
- 12. August - Colmar Freiherr von der Goltz, preußischer Generalfeldmarschall und Militärschriftsteller, († 1916)
- 17. August - Mariano Rampolla del Tindaro, Kardinalstaatssekretär († 1913)
- 19. August - Cyrus I. Scofield, US-amerikanischer Jurist und Theologe († 1921)
- 20. August - Nicolò Marini, Kardinal der römisch-katholischen Kirche († 1923)
- 4. September - Ján Levoslav Bella, slowakischer Komponist († 1936)
- 7. September - Otto von Diederichs, deutscher Admiral
- 11. September - Adolf Wach, deutscher Rechtswissenschaftler († 1926)
- 1. Oktober - Karl Nikolai Jensen Börgen, deutscher Astronom († 1909)
- 9. Oktober - Christian Christiansen, Dänischer Physiker
- 13. Oktober - Otto Lueger, Professor der Wasserbautechnik († 1911)
- 8. November - Moritz Pasch, Mathematiker († 1930)
- 10. November - Max Honsell, Wasserbauingenieur und Professor in Karlsruhe († 1910)
- 15. November - Joseph König, deutscher Chemiker († 1930)
- 19. November - Richard Avenarius, deutscher Philosoph
- 11. Dezember - Robert Koch, Mediziner und Mikrobiologe († 1910)
- 15. Dezember - Heinrich Schaumberger, deutscher Dichter und Erzähler († 1874)
- 9. Januar - William Hedley, englischer Grubendirektor (* 1779)
- 11. Januar - Francis Scott Key, US-amerikanischer Rechtsanwalt und Amateurdichter (* 1779)
- 23. Januar - Friedrich de la Motte Fouqué, deutscher Dichter der Romantik (* 1777)
- 30. Januar - Friedrich von Adelung, war ein deutscher Jurist und Philosoph (* 1768.
- 21. März - Robert Southey, englischer Dichter, Geschichtsschreiber und Kritiker (* 1774)
- 31. März - Thomas Fowler, Mathematiker und Erfinder (* 1777)
- 14. April - Joseph Lanner, österreichischer Komponist und Violinist (* 1801)
- 25. April - Eduard August Feuerbach, deutscher Rechtsgelehrter (* 1803)
- 18. Mai - Friedrich Christoph Perthes, deutscher Buchhändler und Verleger (* 1772)
- 7. Juni - Friedrich Hölderlin, deutscher Dichter (* 1770)
- 24. Juni - Johann Friedrich Kind, deutscher Schriftsteller (* 1768)
- 2. Juli - Samuel Hahnemann, deutscher Arzt (Begründer der Homöopathie) (* 1755)
- 8. Juli - Washington Allston, US-amerikanischer Maler und Dichter (* 1779)
- 25. Juli - Karl Friedrich von Rumohr, Kunsthistoriker, Schriftsteller und Gastrosoph (* 1785)
- 10. August - Jakob Friedrich Fries, deutscher Philosoph (* 1773)
- 4. September - Hermann Diedrich Piepenstock, deutscher Kaufmann und Fabrikant (* 1782)
- 9. September - Günther Heinrich von Berg, Politiker und Schriftsteller (* 1765)
- 19. September - Gaspard Gustave de Coriolis, französischer Mathematiker (* 1792)
- 6. Oktober - Archibald Campbell, britischer General (* 1769)
- 22. Oktober - Roman Soltyk, war polnischer General (* 1791)
- 10. November - John Trumbull, US-amerikanischer Künstler (* 1756)
- 12. Dezember - Wilhelm I., erster König der Niederlande (* 1772)
- 14. Dezember - John Claudius Loudon, schottischer Botaniker und Landschaftsarchitekt (* 1783)