1991
Erscheinungsbild
Jahreswidmungen
- Rebhuhn (lat. Perdix perdix) Vogel des Jahres (NABU/Deutschland)
- Sommerlinde (lat. Tilia platyphyllos) Baum des Jahres (Kuratoriums Baum des Jahres/Deutschland)
Januar bis Dezember
- 1. Januar - Flavio Cotti wird Bundespräsident der Schweiz.
- 1. Januar - Das westdeutsche Steuerrecht wird von den neuen Bundesländern übernonmmen.
- 1. Januar - In Salzburg wird im Festspielhaus durch das Mozarteum-Orchester das Mozartjahr 1991 eröffnet.
- 1. Januar - Das Stromeinspeisungsgesetz für Erneuerbare Energien (StrEG) tritt in Kraft und fördert entscheidend die Stromerzeugung durch regenerative Energien in Deutschland
- 2. Januar - Israel eröffnet nach langer Pause wieder ein Konsulat in Moskau.
- 12. Januar - Präsident Arnold Rüütel, Estland, und Präsident Boris Jelzin, Russland, unterzeichnen in Moskau einen Grundlagenvertrag zwischen den beiden Ländern
- 16. Januar - Beginn der Luftangriffe auf den Irak
- 17. Januar - Beginn der militärischen Befreiung Kuwaits
- 17. Januar - Helmut Kohl wird vom ersten gesamtdeutschen Bundestag als Bundeskanzler wiedergewählt.
- 17. Januar - König Harald V. wird Staatsoberhaupt in Norwegen
- 20. Januar - Erste freie und demokratische Wahlen in São Tomé und Príncipe
- 23. Januar - Anerkennung Litauens durch Island
- 28. Februar - Waffenstillstand mit dem Irak nach dem zweiten Golfkrieg
- Februar - Visegrád-Abkommen zur engeren Kooperation zwischen Polen, Ungarn und der Tschechoslowakei. Damit begründen sie das ostmitteleuropäische Pendant zur Benelux.
- 3. März - Fast 78 % der Bürger Estlands sind für die Wiederherstellung der Unabhängigkeit
- 3. März - Lettland. Volksabstimmung über Unabhängigkeit von der Sowjetunion
- 3. März - Miguel Trovoada wird Staatspräsident in São Tomé und Príncipe
- 25. März - Beginn des Ersten internationalen Treffens von süd- und zentralamerikanischen Indiofrauen in Lima
- 26. März - Gabun gibt sich eine neue Verfassung. Schwerpunkt: Mehrheitsdemokratie
- 31. März - In Albanien finden die ersten freien Wahlen statt.
- 31. März - Auflösung des Warschauer Pakts (militärische Strukturen)
- 1. April - Der Vorsitzende der Treuhandsanstalt Detlev Karsten Rohwedder wird in seiner Wohnung ermordet.
- 3. April - Waffenstillstandresolution. Enthält die Verpflichtung zur Beseitigung sämtlicher Massenvernichtungswaffen sowie Raketen über 150 km Reichweite im Irak
- 9. April - Georgien. Zweite Unabhängigkeitserklärung
- 29. April - Erstes Verfassungsgesetz in Albanien.
- 3. Mai - Deklaration von Windhoek - Erklärung der UNESCO zur Pressefreiheit.
- 12. Mai - Erste demokratische Parlamentswahlen in Nepal
- 21. Mai - Äthiopien. Mengistu flieht nach Simbabwe
- 26. Mai - Georgien. Swiad Gamsachurdia wird Staatspräsident
- 31. Mai - Die Bürgerkriegsparteien Angolas stimmen in Bicesse, Portugal, dem Waffenstillstand, der Schaffung von gemeinsamen Streitkräften und der Abhaltung freier Wahlen unter internationaler Beobachtung zu.
- 31. Mai - Die Türen vom "Haus der jungen Talente" in Berlin-Mitte schließen sich für immer. Eine international einzigartige Talenteschmiede in sämtlichen künstlerischen Bereichen wird im Zuge der deutschen Wiedervereinigung abgewickelt.
- 2. Juni - Aufnahme des fahrplanmäßigen Hochgeschwindigkeitsverkehrs in Deutschland mit dem InterCityExpress
- 5. Juni - Kulturabkommen zwischen Deutschland und Namibia. In Kraft seit dem 28. Januar 1994
- 12. Juni - In Russland wird zum ersten Mal ein Präsident direkt vom Volk gewählt. Boris Jelzin gewinnt die Wahl mit 55 % der Stimmen.
- 17. Juni - "Vertrag über gute Nachbarschaft und freundschaftliche Zusammenarbeit" zwischen Deutschland und Polen
- 19. Juni - Abzug der russischen Truppen aus Ungarn
- 20. Juni - Der Bundestag beschließt den Umzug von Bonn nach Berlin
- 25. Juni - Unabhängigkeit von Kroatien und Slowenien
- 1. Juli - Auflösung des Warschauer Paktes (der Pakt selber)
- 1. Juli - Schweden beantragt die Mitgliedschaft in der EU.
- 12. Juli - Mauretanien bekommt eine neue Verfassung.
- 17. Juli - Bulgarien. Die neue Verfassung tritt in Kraft.
- 31. Juli - Unterzeichnung des START Vertrages.
- 6. August - 12. Verfassungsänderung in Bangladesch
- 14. August - Laos. Erste republikanische Verfassung.
- 19. August - Sowjetunion. Putschversuch gegen Michail Gorbatschow.
- 20. August - Estland. Unabhängigkeit von Russland
- 21. August - Lettland. Die Verfassung von 1922 wird wieder in Kraft gesetzt
- 21. August - Lettland wird wieder unabhängig
- 24. August - Die Ukraine wird unabhängig
- 27. August - Anerkennung der baltischen Staaten durch Deutschland
- 27. August - Moldawien wird unabhängig
- 28. August - Deutschland nimmt diplomatische Beziehungen zu Estland auf.
- 28. August - Aufnahme diplomatischer Beziehungen zwischen Deutschland und Lettland
- 30. August - Aserbaidschan. Mutalibow wird Präsident.
- 31. August - Kirgisistan und Usbekistan werden unabhängig
- 1. September - Liechtenstein wird Vollmitglied in der EFTA
- 2. September - Lettland. Als erster Botschafter überreichte Graf Hagen Lambsdorff sein Beglaubigungschreiben.
- 2. September - Anerkennung der baltischen Staaten durch die USA
- 6. September - Die Sowjetunion erkennt die Unabhängigkeit Lettlands an.
- 8. September - Mazedonien wird unabhängig
- 9. September - Tadschikistan wird unabhängig
- 10. September - Estland. Aufnahme in die KSZE
- 11. September - Offizieller Besuch von Deutschlands Außenminister Hans-Dietrich Genscher in Tallinn, Estland
- 17. September - Estland, Marshallinseln, Mikronesien, Lettland, Litauen, Estland, Demokratische Volksrepublik Korea (Nordkorea) und Litauen treten den Vereinten Nationen bei.
- 19. September - Ötzi wird in den Südtiroler Alpen gefunden
- 21. September - Armenien erhält seine Unabhängigkeit.
- 1. Oktober - Neue Verfassung in Sierra Leone
- 7. Oktober - Zagreb, Kroatien, wird von Serbien bombardiert
- 7. Oktober - Litauen wird Mitglied in der UNESCO.
- 9. Oktober - Bulgarien. Abschluss des „Deutsch-Bulgarischen Vertrages“, (regelt die Zusammenarbeit)
- 13. Oktober - Bulgarien. Erste Parlamentswahlen nach der neuen Verfassung
- 14. Oktober - Estland wird Mitglied in der UNESCO.
- 14. Oktober - Lettland wird Mitglied in der UNESCO.
- 15. Oktober - Unterzeichnung der KSZE-Schlussakte durch Estlands Präsident Arnold Rüütel
- 16. Oktober - Armenien. Levon Ter-Petrossian wurde zum Präsidenten gewählt
- 17. Oktober - Erste demokratische Wahlen in Polen
- 18. Oktober - Aserbaidschan. Unabhängigkeitserklärung
- 21. Oktober - Tuvalu wird Mitglied in der UNESCO.
- 23. Oktober - Unterzeichnung der Pariser Friedensverträge durch Kambodscha
- 27. Oktober - Erste wirklich freie Wahlen in Polen
- 27. Oktober - Unabhängigkeitserklärung von Turkmenistan
- 31. Oktober - Erste freie Präsidentschafts- und Parlamentswahlen in Sambia
- 6. November - Aufnahme Polens in den Europarat
- 12. November - Bei dem Santa Cruz Massaker in Osttimor sterben über 270 Menschen, viele verschwinden spurlos.
- 17. November - Neue Verfassung in Mazedonien
- 21. November - Gemeinsame Erklärung des deutschen Bundeskanzlers Helmut Kohl und des russischen Präsidenten Michail Gorbatschow
- 4. Dezember - Einführung des Mehrparteiensystems auf den Seychellen
- 8. Dezember - Russland, Weißrussland und die Ukraine gründen die Gemeinschaft unabhängiger Staaten (GUS)
- 10. Dezember - Aserbaidschan. Unabhängigkeitserklärung von Berg-Karabach
- 14. Dezember - Berlin Die erste Mayday (Veranstaltung) findet statt
- 16. Dezember - Kasachstan wird unabhängig
- 16. Dezember - Ungarn unterzeichnet den Assoziierungsvertrag mit der EU
- 21. Dezember - Der GUS treten folgende Staaten bei: Aserbaidschan, Armenien, Kasachstan, Kirgisistan, Moldawien, Tadschikistan, Turkmenistan, und Usbekistan.
- 21. Dezember - Turkmenistan wird Mitglied der GUS
- 22. Dezember - Kirgisistan tritt der GUS bei
- 23. Dezember - Guinea gibt sich eine neue Verfassung
- 23. Dezember - Kroatien wird von Deutschland anerkannt
- 23. Dezember - Neue, demokratische, Verfassung in Slowenien
- 24. Dezember - Burkina Faso. Blaise Compaoré wird zum Staatspräsident gewählt
- 24. Dezember - Russland bekommt einen ständigen Sitz im Sicherheitsrat der Vereinten Nationen
- 25. Dezember - Der Präsident der Sowjetunion, Michail Gorbatschow, tritt zurück
- 25. Dezember - Georgien wird durch die Auflösung der UdSSR staatlich unabhängig.
- 26. Dezember - Offizielle Auflösung der Sowjetunion (UdSSR) durch die Abgeordneten des Obersten Sowjet. Nachfolgefragen regelt die Russische Föderation, kurz: Russland
- 31. Dezember - Letzter Sendetag des Deutschen Fernsehfunks, des früheren DDR-Fernsehen
- 31. Dezember - Anerkennung Kasachstans durch Deutschland
- Nach 27 Jahren finden in Sambia wieder Wahlen statt. Der seit 1964 regierende Kenneth Kaunda wird abgewählt.
- Miguel Trovoada wird zum Präsidenten von São Tomé und Príncipe gewählt
- Die Schweiz führt als erster Staat der Erde ein landesweites System für das Recycling von Elektronikschrott ein.
Kultur
- 19. März - Uraufführung der Oper The Death of Klinghoffer von John Adams in Brüssel.
- Eröffnung des Ludwig Forum für Internationale Kunst
Gesellschaft
Katastrophen
- 1. Februar - Los Angeles, Kalifornien, USA. Eine Boeing 737 der USAir landete, während auf der selben Bahn noch eine Swearingen Metro der Skywest Airlines auf die Startfreigabe wartete. Bei dem Zusammenstoß starben 22 Passagiere der B737 und alle 12 Insassen der Metro. 65 Menschen überlebten. Ursache waren Koordinierungsfehler der Bodenkontrolle.
- 5. Februar - Griechenland. Eine Lockheed C-130 der Griechischen Luftwaffe zerschellte an einem Berg. Alle 63 Insassen starben dabei.
- 3. März - Colorado Springs, Colorado, USA. Absturz einer Boeing 737 der United Airlines beim Landeanflug. Alle 25 Menschen an Bord starben. Vermutliche Ursache: Fehlfunktion der Rudersteuerung.
- 5. März - Nahe La Valesa, Venezuela. Auf dem Flug von Maracaibo nach Santa Barbara prallte eine Douglas DC-9 der Linea Aeropostal Venezolana (LAV) gegen einen Berg. Alle 43 Insassen starben.
- 21. März - Al Mishab, Saudi-Arabien. Bei der Landung verunglückt eine Lockheed C-130 der Königlich Saudischen Luftwaffe, wobei 98 von 101 Menschen an Bord umkamen.
- 23. März - Nawoi, Usbekistan. Eine aus Taschkent kommende Antonow An-24 der Aeroflot schoss bei der Landung über die Bahn hinaus und fing Feuer. Von 63 Passagieren kamen 34 ums Leben.
- 5. April - Brunswick, Georgia, USA. Eine aus Atlanta kommende Embraer EMB 120 der Atlantic Southeast Airlines stürzte drei Kilometer vor der Landebahn ab. Alle 23 Insassen starben dabei. Ursache war eine fehlerhafte Steuerung der Propellerblätter am linken Motor.
- 29. April - Patuakhali, Bangladesch. Eine starke Wasserhose auf dem Indischen Ozean löste eine gewaltige Flutwelle aus, die die Küstenregionen Bangladeschs zerstörte. 200.000 Tote und mindestens eine halbe Million Obdachlose forderte die Katastrophe.
- 26. Mai - Bei einer Boeing 767 der Lauda Air schaltete sich nahe Bangkok durch einen Systemfehler im Steigflug die Schubumkehr beim linken Triebwerk ein. Dadurch stürzte die Maschine ab. Es kamen 213 Passagiere und 10 Crewmitglieder ums Leben.
- 1. Juni - Ausbruch des Pinatubo, Philippinen. Etwa 1.000 Tote, 400.000 Obdachlose
- 11. Juli - Jeddah, Saudi-Arabien. Eine gecharterte Douglas DC-8 der kanadischen Nationair mit islamischen Pilgern auf dem Rückweg nach Nigeria stürzte kurz nach dem Start ab. Alle 261 Menschen an Bord starben. Grund waren beim Start in Brand geratene Reifen.
- 8. August - Um 18.00Uhr MESZ stürzt das bis heute höchste Bauwerk aller Zeiten, der 648 Meter hohe Sendemast des Langwellensenders in Konstantynów beim Austausch der Pardunen in der obersten Abspannebene ein.
- 16. August - Imphal, Indien. Beim Anflug prallte eine aus Kalkutta kommende Boeing 737 der Indian Airlines gegen einen Hügel, weil der Pilot vom Landekurs abgewichen ist. Keiner der 69 Menschen überlebte.
- 5. Oktober - Jakarta, Indonesien. Wegen eines Triebwerksbrandes stürzte eine Lockheed C-130 der Indonesischen Luftwaffe ab. Nur einer der 135 Insassen überlebte, am Boden starben zwei Personen.
- 19. Oktober - Erdbeben der Stärke 7,0 in Indien, etwa 2.000 Tote
- 7. November - Nahe Machatschkala, Dagestan, Russland. Eine Jakowlew Jak-40 der Aeroflot stürzte in bergigem Gelände ab. Alle 34 Insassen kamen um.
- 26. November - Bugulma, Tatarstan, Russland. Vermutlich wegen vereister Steuerflächen verunglückte eine Antonow An-24 der Aeroflot mit 41 Menschen beim Landeanflug. Niemand überlebte.
- 16. Dezember - vor Safaga, Ägypten. Das ägyptische Fährschiff "Salem Express" läuft auf ein Riff und sinkt. Über 700 Personen kommen ums Leben, etwa 200 können gerettet werden.
- 22. Dezember - Heidelberg, Deutschland. Eine Douglas DC-3 der Classic Wings Airline kam während eines Rundflugs in Turbulenzen, streifte einen Hügel und stürzte ab. 28 der 32 Menschen an Bord starben.
Sport
- Einträge von Leichtathletik-Weltrekorden s. u. der jeweiligen Disziplin unter Leichtathletik.
- 19. April - Evander Holyfield gewann seinen Boxkampf und Weltmeistertitel im Schwergewicht gegen George Foreman im Convention Center, Atlantic City, durch Sieg nach Punkten
- 17. Februar – Bonnie Wright, britische Schauspielerin
- 12. Juli – Erik Per Sullivan, US-amerikanischer Schauspieler
- 21. August - Gion Stump, schweizer Musiker
- 1. Januar - Inga Gentzel, schwedische Leichtathletin und Olympionikin (* 1908)
- 4. Januar - Leo Wright, US-amerikanischer Jazz-Klarinettist (* 1933)
- 4. Januar - Richard Maibaum, US-amerikanischer Drehbuchautor (* 1909)
- 6. Januar - Heinrich Dathe, deutscher Zoologe (* 1910)
- 6. Januar - Ahmed Adnan Saygun, türkischer Komponist (* 1907)
- 7. Januar - Josef Stroh, deutscher und österreichischer Fußballspieler (* 1913)
- 11. Januar - Ladislav Alster, tschechoslowakischer Schachspieler und Schachjournalist (* 1927)
- 11. Januar - Carl David Anderson, US-amerikanischer Physiker (* 1905)
- 16. Januar - Heinz Rein, deutscher Schriftsteller (* 1906)
- 17. Januar - Olav V., König von Norwegen (* 1903)
- 17. Januar - Giacomo Manzù, italienischer Bildhauer, Grafiker und Zeichner (* 1908)
- 19. Januar - Jean Mantelet, Unternehmer (* 1900)
- 24. Januar - Karl Mark, österreichischer Politiker und Nationalratsabgeordneter (* 1900)
- 28. Januar - Kurt Sowinetz, österreichischer Schauspieler (* 1928)
- 29. Januar - Bruno Marek, Bürgermeister von Wien (* 1900)
- 29. Januar - Inoue Yasushi, japanischer Schriftsteller (* 1907)
- 30. Januar - Kurt Bittel, deutscher Archäologe (* 1907)
- 30. Januar - John Bardeen, US-amerikanischer Physiker und Nobelpreisträger. (* 1908)
- 5. Februar - Pedro Arrupe, spanischer Ordensgeneral (* 1907)
- 6. Februar - Salvador Edward Luria, US-amerikanischer Mikrobiologe (* 1912)
- 7. Februar - Otto Friedrich Bollnow, Philosoph, Pädagoge, Psychologe (* 1903)
- 7. Februar - Otto Kuss, katholischer Theologe (* 1905)
- 11. Februar - Alja Rachmanowa, russische Schriftstellerin (* 1898)
- 13. Februar - Arno Breker, deutscher Bildhauer (* 1900)
- 15. Februar - Alfred Gleisner, deutscher Politiker (* 1908)
- 16. Februar - Max Strecker, deutscher Schauspieler (* 1906)
- 17. Februar - Hans Thimig, österreichscher Schauspieler und Regisseur (* 1900)
- 18. Februar - Renate Kern, deutsche Schlagersängerin (* 1945)
- 21. Februar - Margot Fonteyn de Arias, britische Tänzerin (* 1919)
- 24. Februar - Jean Rogers, Schauspielerin (* 1916)
- 24. Februar - Webb Pierce, US-amerikanischer Country-Sänger (* 1921)
- 26. Februar - Joseph Schoiswohl, österreichischer Bischof (* 1901)
- 27. Februar - Robert Widlar, Pionier der Entwicklung analoger integrierter Schaltkreise (IC) (* 1938)
- 2. März - Serge Gainsbourg, französischer Chansonnier (* 1928)
- 12. März - Emmi Bonhoeffer, Ehefrau des Widerstandskämpfers Klaus Bonhoeffer (* 1905)
- 12. März - William Heinesen, Bedeutendste Dichter der Färöer (* 1900)
- 16. März - Trude Herr, deutsche Schauspielerin (* 1927)
- 21. März - Walther Wüst, Kurator der Forschungsgemeinschaft Deutsches Ahnenerbe e. V. (* 1901)
- 24. März - Kurt Gottschaldt, Vertreter der Gestaltpsychologie (* 1902)
- 25. März - Marcel Lefebvre, katholischer Theologe und Kirchenpolitiker (* 1905)
- 26. März - Herbert Dörner, deutscher Fußballspieler (* 1930)
- 26. März - Jupp Schmitz, deutscher Unterhaltungskünstler, Schlager- und Krätzchensänger (* 1901)
- 1. April - Martha Graham, US-amerikanische Tänzerin, Choreografin und Pädagogin (* 1894)
- 1. April - Detlev Karsten Rohwedder, Manager und deutscher Politiker (* 1932)
- 3. April - Graham Greene, britischer Schriftsteller (* 1904)
- 4. April - Max Frisch, Schweizer Architekt und Schriftsteller (* 1911)
- 4. April - Edmund Adamkiewicz, deutscher Fußballspieler (* 1920)
- 4. April - Henry John Heinz III, US-amerikanischer Senator (* 1938)
- 5. April - Friederike Mulert, deutsche Politikerin (* 1896)
- 6. April - David Lean, britischer Filmregisseur (* 1908)
- 6. April - Heinrich Draeger, ehemaliges Mitglied des Deutschen Bundestages (* 1907)
- 9. April - Maurice Binder, US-amerikanischer Filmschaffender, Designer der James Bond-Vorspänne (* 1925)
- 13. April - Ernst Bokon, österreichischer Fußballer (* 1922)
- 16. April - Ernst Theodor Eichelbaum, deutscher Lehrer und Politiker (* 1893)
- 18. April - Martin Hannett, Musikproduzent (* 1948)
- 18. April - Austin Bradford Hill, britischer Wissenschaftler und Forscher (* 1897)
- 19. April - Josef Wallner, deutscher Politiker (* 1908)
- 20. April - Emmanuel Kiwanuka Nsubuga, Erzbischof von Kampala und Kardinal (* 1914)
- 20. April - Rudolf Heberle, deutscher Soziologe (* 1896)
- 20. April - Steve Marriott, britischer Rockmusiker (* 1945)
- 21. April - Willi Boskovsky, österreichischer Geiger und Dirigent (* 1909)
- 23. April - Johnny Thunders, New Yorker Punk-Musiker (* 1952)
- 24. April - Werner Neumann, führender Bachforscher seiner Zeit (* 1905)
- 25. April - Michael Kühnen, Anführer der deutschen Neo-Nazi-Bewegung (* 1955)
- 26. April - Carmine Coppola, US-amerikanischer Musiker und Komponist (* 1910)
- 27. April - Fritz Corterier, deutscher Politiker (* 1906)
- 29. April - Ken Curtis, US-amerikanischer Sänger (* 1916)
- 1. Mai - Richard Thorpe, US-amerikanischer Filmregisseur (* 1896)
- 3. Mai - Jerzy Kosiński, US-amerikanischer Autor (* 1933)
- 5. Mai - Hermann Kopf, deutscher Politiker (* 1901)
- 7. Mai - Hans Bender (Psychologie), Psychologe und Arzt (* 1907)
- 8. Mai - Jean Langlais, französischer Komponist und Organist (* 1907)
- 8. Mai - Rudolf Serkin, Pianist (* 1903)
- 13. Mai - Victor-Emanuel Preusker, deutscher Politiker und Bankier (* 1913)
- 16. Mai - Herbert Schäfer, deutscher Fußballtrainer (* 1927)
- 17. Mai - Tom Trana, Rallyefahrer (* 1937)
- 18. Mai - Rudolf Nierlich, österreichischer Skirennläufer (* 1966)
- 21. Mai - Rajiv Gandhi, indischer Premierminister (* 1944)
- 23. Mai - Wilhelm Kempff, deutscher Pianist und Komponist (* 1895)
- 25. Mai - Eberhard Werdin, deutscher Komponist (* 1911)
- 30. Mai - Walter Dirks, Publizist, Schrftsteller und Journalist (* 1901)
- 31. Mai - Hans Schwartz, deutscher Fußballspieler (* 1913)
- 1. Juni - David Ruffin, US-amerikanischer Gospel- und Soulsänger (* 1941)
- 1. Juni - Wolfgang Stegmüller, deutsch-österreichischer Philosoph (* 1923)
- 3. Juni - Sergiu Samarian, rümänischer Schachspieler, Schachschriftsteller (* 1923)
- 3. Juni - Katia Krafft, französische Vulkanologin (* 1942)
- 3. Juni - Maurice Krafft, Vulkanologe (* 1946)
- 5. Juni - Rudolf Vogel (Politiker), deutscher Politiker (* 1906)
- 6. Juni - Stan Getz, US-amerikanischer Tenorsaxophon (* 1927)
- 8. Juni - Heidi Brühl, deutsche Schauspielerin und Sängerin (* 1942)
- 9. Juni - Claudio Arrau, chilenischer Pianist (* 1903)
- 10. Juni - Vercors (Schriftsteller), Schriftsteller, Karikaturist (* 1902)
- 13. Juni - Karl Bielig, deutscher Politiker und MdB (* 1898)
- 14. Juni - Peggy Ashcroft, britische Schauspielerin (* 1907)
- 14. Juni - Werner Kraft, deutscher Bibliothekar, Literaturwissenschaftler und Schriftsteller (* 1896)
- 15. Juni - Helga Brauer, deutsche Schlagersängerin (* 1936)
- 15. Juni - William Arthur Lewis, britischer Nobelpreisträger und Ökonom (* 1915)
- 16. Juni - Karl Krammig, deutscher Politiker
- 19. Juni - Jean Arthur, US-amerikanische Schauspielerin (* 1900)
- 20. Juni - Max Lüthi, schweizerischer Literaturwissenschaftler und herausragender Märcheninterpret (* 1909)
- 20. Juni - Michael Westphal, deutscher Tennisspieler (* 1965)
- 21. Juni - Klaus Schwarzkopf, deutscher Schauspieler und Synchronsprecher (* 1922)
- 23. Juni - Michael Pfleghar, deutscher Regisseur (* 1933)
- 24. Juni - Franz Hengsbach, römisch-katholischer Priester, Theologe, Bischof und Kardinal (* 1910)
- 24. Juni - Rufino Tamayo, mexikanischer Maler (* 1899)
- 27. Juni - Bertram Eugene Warren, US-amerikanischer Kristallograph (* 1902)
- 28. Juni - Hans Nüsslein, deutscher Tennisspieler (* 1910)
- 28. Juni - Nikolas Vogel, österreichischer Kameramann (* 1967)
- 30. Juni - Aadriaan Cornelis van Leeuwen, niederländischer Komponist und Dirigent (* 1887)
- 1. Juli - Joachim Kroll, deutscher Serienmörder (* 1933)
- 1. Juli - Michael Landon, US-amerikanischer Schauspieler (* 1936)
- 2. Juli - Lee Remick, US-amerikanische Schauspielerin (* 1935)
- 3. Juli - Ernst Witt, deutscher Mathematiker (* 1911)
- 9. Juli - José Salazar López, Erzbischof von Guadalajara und Kardinal (* 1910)
- 12. Juli - Willi Schwabe, deutscher Schauspieler, Sänger und Moderator (* 1915)
- 13. Juli - Fritz Duda, deutscher Maler und Grafiker (* 1904)
- 14. Juli - Axel Eggebrecht, deutscher Journalist und Schriftsteller (* 1899)
- 16. Juli - Robert Motherwell, US-amerikanischer Maler (* 1915)
- 18. Juli - André Cools, belgischer sozialistischer Politiker (* 1927)
- 22. Juli - Fritz Kassmann, deutscher Politiker (* 1908)
- 24. Juli - Isaac Bashevis Singer, Schriftsteller und Literaturnobelpreisträger 1978
- 25. Juli - Lasar Moissejewitsch Kaganowitsch, sowjetischer Politiker (* 1893)
- 26. Juli - Maria Treben, österreichische Autorin, Naturheilkunde, Alternativmedizin (* 1907)
- 5. August - Gaston Litaize, französischer Komponist, Organist und Orgellehrer (* 1909)
- 5. August - Soichiro Honda, japanischer Unternehmer (* 1906)
- 8. August - Walter Zeman, österreichischer Fußballspieler (* 1927)
- 8. August - Werner Holz, deutscher Maler (* 1948)
- 9. August - Richard Löwenthal, deutscher Politologe und Publizist (* 1908)
- 11. August - Alfred Dompert, deutscher Leichtathlet (* 1914)
- 11. August - Helmut Walcha, Organist und Cembalist (* 1907)
- 12. August - Hans Weigel, Schriftsteller und Theaterkritiker (* 1908)
- 12. August - Iwan Nikitowitsch Koschedub, Marschall der Flieger und dreifacher Held der Sowjetunion (* 1920)
- 18. August - Martin Eckermann, deutscher Regisseur und Schauspieler (* 1931)
- 21. August - Oswald von Nell-Breuning, katholischer Theologe, Nationalökonom und Sozialphilosoph (* 1890)
- 21. August - Wolfgang Hildesheimer, Dt. Schriftsteller und Maler (* 1916)
- 23. August - Wilhelm Hahnemann, österreichischer und deutscher Fußballspieler (* 1914)
- 23. August - Alexandre Hay, Schweizer Anwalt (* 1919)
- 30. August - Jean Tinguely, Schweizer Maler, Bildhauer und Experimental-Künstler (* 1925)
- 1. September - Otl Aicher, Bildhauer, Grafiker, Gestalter (* 1922)
- 2. September - Alfonso García Robles, mexikanischer Politiker; Friedensnobelpreisträger (* 1911)
- 3. September - Frank Capra, US-amerikanischer Filmregisseur (* 1897)
- 3. September - Rolf Italiaander, Schriftsteller und Kunstsammler (* 1913)
- 3. September - Daniel Prenn, deutscher Tennis- und Tischtennisspieler (* 1904)
- 4. September - Dottie West, US-amerikanische Country-Sängerin (* 1932)
- 4. September - Henri de Lubac, Theologe und Jesuit (* 1896)
- 7. September - Joe Bain, US-amerikanischer Ökonom (* 1912)
- 10. September - Julius Meinl III., österreichischer Unternehmer (* 1903)
- 10. September - Michel Soutter, Filmregisseur (* 1932)
- 10. September - Jack Crawford, australischer Tennisspieler (* 1908)
- 13. September - Metin Oktay, türkischer Fußballspieler (* 1936)
- 15. September - Sulchan Zinzadse, georgischer Komponist (* 1925)
- 20. September - Anton Besold, deutscher Politiker (* 1904)
- 25. September - Klaus Barbie, Nationalsozialist. "Schlächter von Lyon" (* 1913)
- 27. September - Karl-Heinz Köpcke, Chefsprecher der Tagesschau (* 1922)
- 28. September - Miles Davis, US-amerikanischer Jazzmusiker (Trompete) (* 1926)
- 28. September - Eugène Bozza, französischer Komponist (* 1905)
- 3. Oktober - Hans Lipinsky-Gottersdorf, deutscher Schriftsteller (* 1920)
- 4. Oktober - Heinrich Hellwege, deutscher Politiker (* 1908)
- 6. Oktober - Ernst-Alfred Jauch, Journalist (* 1920)
- 7. Oktober - Natalia Ginzburg, Autorin, italienische Literatur (* 1916)
- 9. Oktober - Roy Black, deutscher Schlagersänger und Schauspieler (* 1943)
- 14. Oktober - Walter Elsasser, deutsch-amerikanischer Physiker (* 1904)
- 16. Oktober - Boris Papandopulo, kroatischer Komponist und Dirigent (* 1906)
- 17. Oktober - Tennessee Ernie Ford, US-amerikanischer Country- und Gospel-Sänger (* 1919)
- 17. Oktober - Charlotte Knabe, deutsche Archivarin und Historikerin (* 1907)
- 20. Oktober - Ronald M. Schernikau, deutscher Schriftsteller (* 1960)
- 21. Oktober - Grzegorz Grzeban, polnischer Problemkomponist (* 1902)
- 24. Oktober - Gene Roddenberry, Drehbuchautor, Fernseh- und Filmproduzent (* 1921)
- 25. Oktober - Albert Baldauf, deutscher Politiker und MdB (* 1917)
- 25. Oktober - Bill Graham, US-amerikanischer Impresario (* 1931)
- 27. Oktober - Ernst Wimmer, Politiker, Kommunist, Theoretiker und Journalist (* 1924)
- 30. Oktober - Erwin Lange, deutscher Politiker (* 1914)
- 31. Oktober - Ewald Bucher, deutscher Politiker (* 1914)
- 2. November - Heinrich Drimmel, österreichischer Politiker und Jurist (* 1912)
- 3. November - Mort Shuman, US-amerikanischer Songschreiber und Sänger (* 1936)
- 6. November - Theodor Siers, deutscher Problemkomponist und Autor (* 1910)
- 7. November - Günter Schmölders, Wirtschaftswissenschaftler (* 1903)
- 7. November - Günther Nollau, deutscher Präsident des Bundesamtes für Verfassungsschutz (* 1911)
- 8. November - Kurt Brand, deutscher Science-Fiction-Schriftsteller (* 1917)
- 8. November - John Jahr, deutscher Verleger (* 1900)
- 10. November - Erwin Levy, deutscher Psychologe (* 1907)
- 11. November - Franziska Bilek, deutsche Zeichnerin und Karikaturistin (* 1906)
- 14. November - Tony Richardson, englischer Regisseur (* 1928)
- 17. November - Adrian Quist, australischer Tennisspieler (* 1913)
- 17. November - Maurice Banach, deutscher Fußballspieler (* 1967)
- 18. November - Gustáv Husák, slowakischer Politiker und Staatspräsident (* 1913)
- 20. November - Helga Hahnemann, Dt. Entertainerin, Kabarettistin und Schauspielerin (* 1937)
- 21. November - Daniel Mann, US-amerikanischer Regisseur (* 1912)
- 23. November - Klaus Kinski, deutscher Schauspieler (* 1926)
- 24. November - Eric Carr, US-amerikanischer Musiker und Schlagzeuger (* 1950)
- 24. November - Freddie Mercury, britischer Rocksänger (* 1946)
- 26. November - Heinz Marten, deutscher Oratorien-Tenöre und Liedersänger (* 1908)
- 27. November - Vilém Flusser, Kommunikations- und Medienphilosoph (* 1920)
- 29. November - Ralph Bellamy, US-amerikanischer Schauspieler (* 1904)
- 1. Dezember - Patrick O'Callaghan, irischer Leichtathlet (* 1905)
- 1. Dezember - George Stigler, US-amerikanischer Ökonom (* 1911)
- 1. Dezember - Ernst Albrecht (Hamburg), deutscher Politiker (* 1914)
- 2. Dezember - Ernst Achenbach, deutscher Politiker (* 1909)
- 6. Dezember - Richard Stone, Nobelpreisträger und Ökonom (* 1913)
- 12. Dezember - Gustav Schäfer, deutscher Ruderer und Olympiasieger (* 1906)
- 13. Dezember - Jan Hendriks, deutscher Bühnen-, Film- und Fernsehschauspieler (* 1928)
- 15. Dezember - Wassili Grigorjewitsch Saizew, sowjetischer Scharfschütze im 2. Weltkrieg (* 1915)
- 18. Dezember - George Abecassis, britischer Rennfahrer (* 1913)
- 22. Dezember - Ernst Krenek, österreichischer Komponist (* 1900)
- 24. Dezember - Alfons Goppel, deutscher Politiker (* 1905)
- 25. Dezember - Curt Bois, deutscher Schauspieler (* 1901)
- 26. Dezember - Gustav Neidlinger, deutscher Sänger (* 1910)
- 28. Dezember - Hermann Müller (FDP), deutscher Politiker (* 1913)
Nobelpreise
- Physik - Pierre-Gilles de Gennes
- Chemie - Richard R. Ernst
- Medizin - Erwin Neher und Bert Sakmann
- Literatur - Nadine Gordimer
- Friedensnobelpreis - Aung San Suu Kyi
- Wirtschaftswissenschaft - Ronald Coase
Musik
- Liste der Nummer-Eins-Hits in Deutschland (1991)
- The Pogues veröffentlichen ihr Best Of Album.