Zum Inhalt springen

Diskussion:Böhse Onkelz

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 20. Juli 2012 um 15:51 Uhr durch Ich901 (Diskussion | Beiträge) (Zeitform bei Liedtext-Wiedergabe). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 12 Jahren von Ich901 in Abschnitt Zeitform bei Liedtext-Wiedergabe
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Böhse Onkelz“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.
Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?

Kevin mittlerweile wieder aus dem Knast

Nach nur vier Monaten hat der Ex-Sänger der Böhsen Onkelz das Gefängnis bereits im Dezember wieder verlassen. Angesichts Russells jahrelanger Sucht müsse ohnehin mit einer langen Therapiedauer gerechnet werden, sagte die Behördensprecherin. Die Therapieeinrichtung informiere die Justiz über den Verlauf. Breche Russell die Therapie vorzeitig ab, müsse er damit rechnen, wieder im Gefängnis zu landen. http://www.spiegel.de/panorama/justiz/entlassung-aus-dem-gefaengnis-boehse-onkelz-saenger-in-drogentherapie-a-826687.html (nicht signierter Beitrag von 92.194.59.190 (Diskussion) 13:03, 17. Mai 2012 (CEST)) Beantworten

gehört nicht zum Böhse Onkelz Artikel, sondern zum Kevin Russell Artikel.

Schwarzkopie statt Raubmordkopie

Es heißt immernoch korrekt Schwarzkopie und nicht wie von der Medienindustrie erfunden "Raubmordterroranschlagskopie". Gerade in einem Onkelz-Artikel finde ich es unpassend solch abartige Mainstream-Auswüchse wie dieses Wort lesen zu müssen. Dann noch lieber Juristendeutsch. (nicht signierter Beitrag von 178.27.252.191 (Diskussion) 01:01, 23. Jul 2011 (CEST))

Belege?

Es fehlen im Abschnitt "Musikstil und Textinhalte" Belege und der Abschnitt ist sehr ausführlich und meiner Meinung nach nicht sehr neutral. Ausserdem ist der Link auf DunklerOrt.net (Fußnote Nummer 5) nicht mehr aktuell und kann damit nicht mehr als Beleg dienen. --Stabacs 10:30, 30. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Heroinabhängigkeit...

"Trotz der musikalischen Weiterentwicklung und der langsam zunehmenden Anerkennung innerhalb der Heavy-Metal-Szene, bekam die Band jedoch intern massive Probleme, die durch schwere Schicksalsschläge (z. B. durch den Tod enger Freunde) sowie die Alkohol- und Heroinabhängigkeit des Sängers Kevin Russell hervorgerufen wurden."

-Die Heroinabhängigkeit wurde durch das Trauma des Todes ausgelösst (Andreas Trimmborn's Tod). Man könnte besser schreiben:"[...]sowie die dadurch ausgelöste Alkohol- und Heroinabhängigkeit des Sängers [...]"

85.22.140.6 11:02, 23. Sep. 2010 (CEST)MalkBeantworten

Bla Bla

Ich glaube der Artikel könnte teilweise etwas neutralisierende Überarbeitung vertragen: "Das Stück Einmal vom Album „Adios“ wird dank der Sitar-Klänge und des lebensbejahenden Textes zum Ausflug in die asiatische Klang- und Lebensphilosophie." --93.221.216.253 18:01, 1. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

2005 -

röhr hat aktuell 2 solo-, 1 live-album (alben: barra da tijuca, out of the great depression, live: uhad2bethere) und eine veröffentlichung von 'fire and gasoline' matt röhr feat. lovies. (nicht signierter Beitrag von 77.12.199.85 (Diskussion) 23:13, 4. Okt. 2010 (CEST)) Beantworten

2004 - 2005

oh, unbedingt aufnehmen: auf der lausitz spielten doch noch D.A.D. und Rose Tattoo!! :)

und... es waren etwa 120.000 dorthin gepilgert....(hab sie aber jetzt nicht gezählt, gelle ;) (nicht signierter Beitrag von 77.12.199.85 (Diskussion) 23:13, 4. Okt. 2010 (CEST)) Beantworten

Die ewige Diskussion

Moin Moin Ich möchte einfach nur mal von einem Erlebnis berichten, was vielleicht einige verbohrte Köpfe zum Nachdenken bringt. Und zwar habe ich 1993 in der Bremer Stadthalle ein Konzert besucht, welches unter dem Motto "ROCK GEGEN RECHTS" stand. Und die Böhsen Onkelz waren hier Headliner. Alles lief normal. Die Jungs haben ordentlich Gas gegeben und wir hatten unseren Spaß. Bis ein paar "Rechte" (zu erkennen an den typischen Merkmalen: Glatze, Lonsdale, Bomberjacke und Hitlergruß) rumpöbelten und sogar eine Schlägerei anfingen. Als die Band das mitbekommen hat, hat sich Stefan Weidner ans Mikro gestellt und eben diese pöbelnden Jungs gefragt, was das soll. Nachdem die "Rechten" dadurch scheinbar angespornt noch extremer wurden, hat sich die Band dazu entschlossen erst dann weiter zu spielen, wenn diese Idioten aus der Halle geflogen sind. Das haben sich die Fans natürlich nur einmal sagen lassen und ... schwupp.. da waren sie ganz schnell draußen. Und das Konzert ging weiter. Dieses Ereignis hat mich vollends von der "Unschuld" der Onkelz überzeugt. Leider gibt es immernoch sehr viele Menschen, welche die Vergangenheit der BO verurteilen. ..... Hey, es gibt so viele Menschen, die in ihrer Jugend Fehler gemacht haben und ihnen wird verziehen. Die BO sind bekannt und werden auch nach fast 30 Jahren immernoch für Fehler in der Jugend verurteilt. .... Bitte.... Lasst die Band doch einfach in Frieden ruhen!!!! (nicht signierter Beitrag von 91.97.5.157 (Diskussion) 23:32, 15. Dez. 2010 (CET)) Beantworten

Kommafehler

Leider kann ich den Fehler nicht selbst berichtigen, aber bei "...in der Kategorie Rock/Pop: Gruppe des Jahres national der aber nicht gewonnen wurde." kommt ein Komma vor der:

in der Kategorie Rock/Pop: Gruppe des Jahres national, der aber nicht gewonnen wurde.

--84.184.157.105 12:04, 2. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Artikel übersetzen

Hallo, wollte mal den Vorschlag machen den deutschsprachigen Artikel weitestgehend auf Englisch zu übersetzen, wie es gerade mit dem Artikel der Toten Hosen gemacht wird. Ich hatte an einigen Stellen schonmal damit angefangen, aber mir wurde es dann doch zuviel und ich habe nicht immer zeit. Wäre aber ne gute Idee...--(nicht signierter Beitrag von Ich901 (Diskussion | Beiträge) 13:30, 22. Dezember 2011 (CET))

Leserumfragen von Rock Hard und Metall Hammer

Hat jemand noch alte Ausgaben dieser Magazin und kann die genaue Quelle für die Wahl von E.I.N.S. unter die besten zehn Heavy Metal Alben aller Zeiten angeben? Andere Platzierungen von anderen Alben oder der Band in Leserumfragen wären auch hilfreich.Ich901 (Diskussion) 12:52, 28. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Musikalischer Stil

Das geht an alle, die das hier lesen. Wer kennt sich mit Musiktheorie im Allgemeinen speziell mit Kompositionen aus und kann etwas bzgl. der Musik der Band schreiben? Passende Notenbeispiele wären gut. Ich901 (Diskussion) 15:35, 29. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Niedecken

Nochmal: es steht in dem Zitat nicht, dass Niedecken ein Befürworter der Band sei, wie Du behauptest. Ich werde es jetzt nochmals streichen; solltest Du es ohne validen Beleg erneut wieder einfügen, ist das Vandalismus. Gruß, Deirdre (Diskussion) 14:18, 3. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Das Zitat: "Ich halte Ausgrenzung also immer für falsch. Vor allen Dingen, dann, wenn man sich nicht richtig damit befaßt hat, mit dem ganzen Thema. Wenn man, wie soll ich sagen, auf so ein Ding reinfällt, so daß, jetzt hat man den Watschenmann irgendwo gefunden, und irgendeiner ist schuld, und dann immer feste druff. Das ist alles falsch. Spätestens seit dem Wegfall des ganzen Ostblocks, stimmen die Begriffe, äh, West- Nord- Grad- und Himmelsrichtungen nicht mehr. Man muß das ganze jetzt neu sortieren und dann neu bewerten. Gruß, Deirdre (Diskussion) 14:23, 3. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Ich werde nochmal in der Biografie nachschauen und andere Belege suchen. Das Niedecken ein Befürworter der Band ist, stammt nicht von mir, ich habe lediglich versucht die Angabe im Artikel zu belegen. Außerdem heißt Befürworter in dem Zusammenhang nicht Fan oder dergleichen, sondern dass er sich in dem Zitat aus dem Kulturreport, in dem es um das Thema Rechtsradikalismus ging, von der medialen Kritik an den Onkelz distanziert, was auch in einem anderen Zitat von ihm zum Ausdruck kommt, in dem er sagt, dass Neonazismus und Onkelz ein himmelweiter Unterschied sind.

Außerdem ist deine persönliche Meinung irrelevant.Ich901 (Diskussion) 14:44, 3. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Review vom 25.04.2012 bis 07.05.2012

Böhse Onkelz war eine deutsche Rockband, die von 1980 bis 2005 bestand. Aufgrund ihrer Nähe zum Rechtsrock in den frühen 1980er Jahren ist die Band bis heute in der Öffentlichkeit umstritten, obwohl sie sich bis zu ihrer Auflösung mehrfach vom Rechtsextremismus, auch in ihrer Musik, distanzierte. Der Gruppe gelangen seit Mitte der 1990er mehrfach Platzierungen in den Top 10 der deutschen Charts, seit Viva los Tioz (1998) erreichte fast jedes Album nach Erscheinen Platz 1, obwohl sie während ihrer Karriere durch die Medien kaum beachtet oder aufgrund ihrer umstrittenen Vergangenheit ignoriert wurde.

Der Artikel hat mit der Zeit eine beachtliche Länge erreicht und ist meiner Meinung nach sehr informativ. Ich habe ihn auch schon um einiges ausgebaut. Wie könnte man ihn noch verbessern?Ich901 (Diskussion) 19:36, 25. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Erstmal gelesen, ausführliches Review folgt. Zuvörderst ein paar Hinweise:
  • Einleitung im Vergleich zum Artikel zu kurz.
  • Die Charttabelle und der Diskografie-Abschnitt sind zu viel des Guten, steht doch alles in Böhse Onkelz/Diskografie.
  • Die Bio ab 1992 besteht überwiegend aus dem Album/Tour-Rhythmus nebst Angabe der Chartplatzierungen. Sollte man daher straffen.
  • Der Abschnitt "Allgemeine Informationen" enthält m.E. nur Trivia, die entweder nicht genannt werden müssen oder ohne Not an anderer Stelle in den Artikel eingebaut werden könnten.
  • Den gesamten Abschnitt "Neonazismusvorwürfe" finde ich noch nicht rund, denn er reduziert in seiner fast schon epischen Breite den Bandartikel auf diese Vorwürfe, der dann eigentlich Neonazivorfürfe gegen die Band Böhse Onkelz heißen müsste.
  • Nicht zuletzt lässt der Artikel zuweilen die Distanz zum Lemma vermissen (Fan-Perspektive).
Aber auf jeden Fall hat der Artikel Potenzial für eine Auszeichnung, wird diese denn angestrebt bzw. für welche soll er kandidieren? Gruß, Siechfred 11:23, 26. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Hallo danke für deine Mühe den Text zu lesen und für Hinweise zur Verbesserung des Artikels.

1. Zur Einleitung fallen mir noch zwei sachen ein, dass sie eine der erfolgreichsten deutschsprachigen deutschrock/hardrock bands sind und dass sie ein sehr enges Verhältnis zu den Fans haben, bzw. dass die Fans sich über die Musik hinaus stark mit ihnen identifizieren. Andererseits, andere lesenswerte Artikel haben auch keine längere Einleitung z.B. Die Toten Hosen, Yes oder Toto

2. Ich denke man könnte die Singles weglassen und die Hinweise über den Vertrieb mit in die Diskografie packen. Die Charttabelle finde ich persönlich gut, da sie den Artikel vor allem optisch abgrenzt, informativ ist und sich gut einfügt. Ich werden wahrscheinlich die Chartangaben im Artikel entfernen.

3. Zur Bio werde ich noch so viele Informationen recherchieren wie möglich, was die Entwicklung der Band under der Musik angeht.

4. Stimmt vieles aus den Allgemeinen Informationen kann man in die Bandgeschichte einfügen. Sollte der Abschnitt komplett aufgelöst werden, bzw wird sowas allgemein als unpassend empfunden?

5. Als das Thema Neonazismusvorwürfe ist sehr zentral für die Band und ihren Werdegang. Alle Unterpunkte haben ihre Berechtigung. Aber ich werde versuchen ihn in der Länge so gut es geht zu straffen und noch ein paar unbelegte überflüssige Aussagen entfernen.

6. Kannst du bitte Textstellen zitieren die nicht neutral formuliert sind? Die werde ich dann überarbeiten wenn nötig.

Aufjedenfall kann man noch einiges verbessern. Also der Artikel könnte ja für Lesenwert kandidieren, habe aber bei sowas noch nie mitgemacht und weiß nicht, ob er gut genug ist.Grüße, Ich901 (Diskussion) 12:02, 26. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Einleitung
  • Böhse Onkelz war eine deutsche Rockband, die von 1980 bis 2005 bestand. => waren, nicht war erledigtErledigt
  • Aufgrund ihrer Nähe zum Rechtsrock in den frühen 1980er Jahren ist die Band bis heute in der Öffentlichkeit umstritten, obwohl sie sich bis zu ihrer Auflösung mehrfach vom Rechtsextremismus, auch in ihrer Musik, distanzierte. => Das mit den Distanzierungen ist so ne Sache, dass die von Kritikern stets als unglaubwürdig empfunden wurden, insofern gibt der Satz zu sehr die sichtweise von Band und Fans wieder

<== wenn jemand mir sachlich begründete Einwände von Kritikern mit Quelle nennen kann, werde ich die Berücksichtigen. Andererseits erschließt sich mir nicht warum eindeutige Distanzierungen ab 1985 in Liedern, Statements, Interviews, Konzertansagen, Zeitungsannoncen, auf der Homepage, Benefizkonzerte gegen rechts unglaubwürdig sein sollten. (Meine Meinung)

  • Der Gruppe gelangen seit Mitte der 1990er mehrfach Platzierungen in den Top 10 der deutschen Charts, seit Viva los Tioz (1998) erreichte fast jedes Album nach Erscheinen Platz 1, obwohl sie während ihrer Karriere durch die Medien kaum beachtet oder aufgrund ihrer umstrittenen Vergangenheit ignoriert wurde. => zu sehr Bandwurmsatz. außerdem 2-mal hintereinadner "umstritten" erledigtErledigt
Abschnittt "Geschichte"
  • Inspiriert durch Bands wie die Sex Pistols oder die Ramones gründeten der damals 17-jährige Stephan Weidner, Kevin Richard Russell (16) und Peter „Pe“ Schorowsky (16) im November 1980 in Hösbach (Unterfranken) eine Punk-Rock-Band. => Sie gründeten nicht irgendeine Punk-Band, sondern die Böhsen Onkelz. Der Satz suggeriert, es handele sich um eine ganz andere Band erledigtErledigt
  • Den Bandnamen gaben ihnen laut Angaben der Bandbiografie einige Nachbarskinder, als diese ihre jüngeren Geschwister mit den Worten:„…Vorsicht, da sind die bösen Onkels!…“ davor warnten, dass diese ihnen den Schlitten wegnehmen werden. => War das nun wirklich so oder nur der Bandbiographie zufolge? erledigtErledigt
  • Vorher nannten sie sich nach eigenen Angaben auf dem Tour 2000-Film für zwei Wochen Beulenpest. => War das nun so oder nur nach eigenen Angaben? Außerdem sollte das schon vor dem vorherigen Satz erwähnt werden. erledigtErledigt Habe den zweiten Satz aber nicht vorgezogen, weil es in der Biografie nicht vorkommt und vlt. auch nicht als ernstgemeinte Band zu verstehen ist (habe den Tourfilm als Quelle nicht angesehen)
  • Die Band war anfangs hauptsächlich im Großraum Frankfurt am Main aktiv. => Die allermeisten Band sind in den ersten Tagen ihres Bestehen hauptsächlich in ihrer unmittelbaren Heimat aktiv

<== war aber so, die ersten Auftritte alle in Frankfurt, wo sie sich auch die meiste Zeit aufhielten

  • 1981 stieß Matthias „Gonzo“ Röhr (18) zur Band hinzu. => zu unenzyklopädisch ("stieß [...] hinzu") erledigtErledigt
  • Dieser hatte zuvor in der, im Winter 80/81 gegründeten Punk-Band Antikörper Gitarre gespielt und brachte somit Erfahrung in die musikalisch unerfahrene Band. => "Antikörper" kursiv setzen und wann diese Band gegründet wurde, hat mit dem Lemma nichts zu tun erledigtErledigt
  • Nachdem aber die ursprünglich weitestgehend unpolitische Punk-Szene immer weiter nach links rückte, bzw. von den Medien versucht wurde den ursprünglich unangepasst, rebellischen Punk durch das Aufkommen der Neuen Deutschen Welle zu einem reinen Modetrend zu kommerzialisieren verloren die Onkelz das Interesse an dieser Subkultur und orientierten sich immer mehr an der Oi!-Bewegung, in der sie die Möglichkeit sahen, weiterhin unangepasste rebellische Musik zu machen, ohne sich dabei politisch vereinnahmen zu lassen. => zu sehr Bandwurmsatz und zuviele Füllwörter ("aber", "dabei") erledigtErledigt
  • Dadurch kamen sie auch in engen Kontakt mit der dem Oi! nahe stehenden Skinhead-Kultur. => unschönes Füllwort ("auch") erledigtErledigt
  • Dieser Übergang erschien deswegen konsequent, weil sie „mehr Verantwortung für das eigene Leben übernehmen“ wollten und private Umbrüche wie Kevins Lehre zum Schiffsmechaniker oder Gonzos Wehrdienst stattfanden. => der Zusammenhang erschließt sich hier nicht und das eingebaute Zitat stört ebenfalls erledigtErledigt bis auf den zweiten Teil, der Zusammenahng daher, dass sie mit ihrem außeren Erscheinungsbild und Verhalten probleme in ihren Berufen/Tätigkeiten bekommen hätten. Als Skins hatten sie kurze Haare und haben sich nicht mehr so chaotisch benommen, also also ein Schritt in Richtung erwachsen werden.
  • 1983 erschien die zweite Demokassette in einer Auflage von ca. 100 Stück, dieses enthielt das zweite Lied mit ausländerfeindlichem Inhalt Deutschland den Deutschen. => "etwa", nicht "ca." erledigtErledigt
  • Es verbreitete sich rasch durch Kopieren in der Skinhead-Szene, die laut des Berichts des Verfassungsschutzes von 1983 noch nicht von Neonazis unterwandert war. => "rasch" ist mir etwas zu umgangssprachlich erledigtErledigt
Abschnitt "Musikalischer Stil und Textinhalte"
  • Ihrer frühen Anfangsphase wurden die Onkelz von Punk-Bands wie den Ramones und den Sex Pistols inspiriert, mit dem Aufkommen der Oi!-Bewegung in Großbritannien und deren Überschwappen nach Deutschland, wurden Bands wie Sham 69, Cock Sparrer oder Angelic Upstarts zu musikalischen Vorbildern der Onkelz. => zu sehr Bandwurmsatz, grmmatikalisch falsch ("Ihrer frühen Anfangsphase [...] inspiriert"), Pleonasmus ("frühen Anfangsphase") erledigtErledigt
  • Der Spitzname des Gitarristen Gonzo ist dem Albumtitel Double Live Gonzo von Ted Nugent entlehnt, das er ständig in einer Alditüte mit sich trug. => Das kann im Artikel zum Gitarristen unterbebracht werden, mit dem Lemma hat das nichts zu tun, noch weniger das mit der Aldi-Tüte erledigtErledigt
  • Auch die Musik der Böhsen Onkelz hat sich immer wieder geändert. => zu unenzyklopädisch. Außerdem dürfte es kaum eine Band geben, die mindestens 2 1/2 Jahrzehnte existiert/e, bei der überhaupt keine Änderungen im Musikstil stattfanden erledigtErledigt
  • Von der Bandgründung an bis etwa 1985 spielten sie Oi!-Punk, bei dem ab 1983 Ska- und ab 1985 Hard-Rock-Einflüsse hörbar wurden. => zu unenzyklopädisch

<== wie ändern?

  • Anschließend veränderte sich ihre Musik ab dem Album Onkelz wie wir… deutlich zum Heavy Metal, wobei spätere Alben fast ausschließlich dem Hard Rock zuzuordnen sind – aber mit Einflüssen verschiedenster Musikrichtungen. => sprachlich nicht besonders gelungen, vor allem die Gedankentrich-Konstruktion stört erledigtErledigt
  • Sie zeichneten sich nach Meinung ihrer Anhänger durch die Wut und den Gestus des Ausgeschlossenseins aus, die ihnen aus der Seele sprachen. => zu unenzyklopädisch erledigtErledigt
  • Der Unterabschnitt "Musikstil" enthält in der zweiten Hälfte zu viele Ein-Satz-Abschnitte und die einzelnen Infos sollten vielmehr in die entsprechenden Alben-Artikel ausgelagert werden

<== In der jetzigen Form alles andere Optimal, da hast du recht. Ich habe leider keine Großen Fachkompetenzen, was Musiktheorie und Komposition angeht. Wäre natürlich schön wenn jemand versuchen könnte die Alben dahingehend zu analysieren. Notenbeispiele und ähnliches wären gut.

  • Unter anderem Coz I luv you von Slade, Je t'aime… moi non plus von Serge Gainsbourg, My Generation von The Who und Ein guter Freund aus dem Film Die Drei von der Tankstelle von 1930. => sprachlich nicht besonders gleungen, da unvollständiger Satz erledigtErledigt
  • Auf den meisten Alben ist das erste Lied eine Art Willkommensgruß, in dem sich die Böhsen Onkelz selbstironisch als Götter präsentieren. => "Willkommensgruß" ist zu unenzyklopädisch und ich glaube nicht, dass sie sich ausnahmslos jedes Mal auf dem 1. Lied jedes Albums als Götter präsentieren erledigtErledigt habe das ganze präzisiert
  • Oft wird in diesen Liedern auch mit dem Ruf der Band kokettiert. => unschönes Füllwort ("auch") erledigtErledigt
  • Daher richten sich viele Lieder gegen die Medien, die ihre meinungsbildende Stellung nach Aussage der Band missbrauchen und den Konsumenten nur präsentieren, was Quoten bringt. => zu sehr POV erledigtErledigt
Abschnitt "Neonazismusvorwürfe gegen die Band"
  • Fans der Band weisen darauf hin, dass Türken raus und Deutschland den Deutschen auf keiner offiziellen Veröffentlichung der Böhsen Onkelz zu finden sind. => "seien", nicht "sind"

<== ist das nicht richtig?! Es handelt sich ja um eine Tatsachenbehauptung, deswegen Indikativ

  • Verbreitet wurden die Stücke durch illegales Kopieren von Demotapes, die weitergereicht wurden. => zu unenzylopädisch erledigtErledigt
  • Stephan Weidner meinte in einem Interview dazu: „Der Text war eine große Dummheit und natürlich gab es nie eine Veröffentlichung des Songs, selbstverständlich wird es eine solche Veröffentlichung auch nie geben.“ => Das Zitat stört, lieber indirekte Rede. Und auf welches Lied beszieht sich das Statement? Auf "Türken raus" oder "Deutschland den Deutschen"?

<== Es bezieht sich auf beide Lieder, wobei das Zitat der Satz von ihm unglücklich formuliert war, da er sehr wahrscheinlich "Texte" statt "Text" meinte

  • Die beiden Stücke waren bisher nie Gegenstand eines eigenen Indizierungsverfahrens. => zu unenzyklopädisch formuliert

<== "nie" durch "nicht" ersetzt, ansonsten fällt mir keine Verbesserung ein

  • Die Indizierung und Beschlagnahme der Tonträger, auf denen die beiden Stücke vertreten waren, erfolgte bisher nur wegen der beanstandeten Stücke vom Debütalbum. => 2- mal hintereinander "Induzierung", unnötiges Füllwort ("nur") erledigtErledigt
  • Das erste offizielle Studioalbum, Der nette Mann (erschienen im Mai 1984), enthielt verschiedene Lieder (insgesamt sechs der 14), die die Bundesprüfstelle für jugendgefährdende Schriften dazu veranlassten, sie und das Album als Ganzes 1986 auf den Index zu setzen: => zu sehr Bandwurmsatz, außerdem stören die Klammerkonstruktionen erledigtErledigt
  • Die Band hingegen bezeichnete es als ihr Anliegen, auf eine ziemlich direkt-derbe Art und Weise darauf aufmerksam zu machen, wie grausam nekro- sowie pädophile Gewalttäter sind, und dass selbst der unscheinbarste Mensch ein solcher Straftäter sein könnte (hier „der nette Mann von nebenan“ – Der Nachbar). => zu wenig Distanz ("Anliegen"). Auch hier wieder: Klammerkonstruktion weg! erledigtErledigt
  • Kevin Russell meint, dass es notwendig gewesen sei, die Rolle des Sexualstraftäters, der Kinder missbraucht zu spielen, um die Gedankenwelt eines solchen Menschen und das Abstößige des Verbrechens in aller Deutlichkeit darstellen zu können. => "meinte", nicht "meint", außerdem auch hier zu wenig Distanz

<== so besser?!

  • Umstritten waren auch Zeilen in dem Stück Böhse Onkelz – laut eigener Aussage verherrlicht sich die Band in diesem Stück selbst, die Bundesprüfstelle jedoch stufte den Text („Wir saufen mit links und herrschen mit der Rechten […] Wir sind Böhse Onkelz und machen, was uns gefällt, heute gehört uns Deutschland, und morgen die ganze Welt“) als Verherrlichung nationalsozialistischen Gedankenguts ein, was nicht zuletzt am Refrain, der auf das von Hans Baumann geschriebene Lied „Es zittern die morschen Knochen“ anspielt, liegen dürfte => zu sehr Bandwurmsatz, Füllwörter ("auch") und wieder unsägliche Gedankenstrich-Konstruktion erledigtErledigt
  • Als Reaktion auf die dortigen Erlebnisse kann das Lied nicht verstanden werden, denn es wurde vor der EM veröffentlicht. => zu sehr POV erledigtErledigt
Abschnitt "Allgemeine Informationen rund um die Band"
  • Die Überschrift ist schonmal gründlich misslungen erledigtErledigt
  • Die zweite Strophe des Liedes Nur die Besten sterben jung wurde bereits mehrmals als Todesanzeige in lokalen Zeitungen verwendet („…die Zeit heilt Wunden, doch vergessen kann ich nicht, die Zeit heilt Wunden, doch ich denke oft an dich…“) Das 1996 erschienene Album E.I.N.S. wurde in mehreren Leserumfragen von Fachzeitschriften (z. B. Rock Hard oder Metal Hammer) unter die Top 10 der Rubrik „Bestes Metal Album aller Zeiten“ gewählt, obwohl es zum damaligen Zeitpunkt nicht das meistverkaufte Album der Band war. => Das sollte in die entsprechenden Albumartikel ausgelagert werden

<== Es steht im Prinzip schon im Albumartikel. Bin mir noch nicht ganz sicher, ob ich es entferne. Andere Meinungen dazu wären gut.

Ich denke, die Sache mit E.I.N.S. kann raus. Zumindest, dass es nicht das meistverkaufte Album der Band ist/war. Aber der Fakt, dass das Album mehrfach zum besten Metal-Album gewählt wurde, könnte man eigentlich im Fließtext zu den Jahren 1992-1997 unterbringen.
Den Hinweis zu den Todesanzeigen würde ich drin lassen.--Es grüßt: Der Sepp Sabbelecke 09:24, 8. Mai 2012 (CEST)Beantworten
  • Die Rugby-Mannschaft der Frankfurter Eintracht (2. Rugby-Bundesliga) spielte in der Saison 2001 mit Onkelz-Schriftzug auf der Brust. => zu umgangssprachlich formuliert ("Frankfurter Eintracht (2. Rugby-Bundesliga)")

<== zweiter Teil des Satzes umformuliert, aber wie soll die Mannschaftsbezeichnung deiner Meinung nach aussehen?

Hab mal einen Versuch der besseren Formulierung unternommen.--Es grüßt: Der Sepp Sabbelecke 09:24, 8. Mai 2012 (CEST)Beantworten
  • Die Trikots wurden von der Band gesponsert. => Davon ist auszugehen erledigtErledigt
  • Es gab auch ein Onkelz Dragster Racing Team. Das Fahrzeug war ein GFK Nachbau eines 55 Ford Thunderbird mit 850 PS, bzw. mit NOS Aufladung bis zu 1150 PS. => steht das (außer dem Namen nach) in irgendeinem Zusammenhang mit der Band? erledigtErledigt
Fazit

Zu unenzyklopädischer Schreibstil, der zu sehr die Sichtweise von Fans wiedergibt. Ob ein Fan dieser Band überhaupt dazu in der Lage ist einen auszeichnungswürdigen Artikel z schreiben, wage ich zu bezweifeln, grade weil die große Bindung zwischen Band und Fans, die in sehr vielen Fällemn besteht, kaum Distanz zulässt AF666 (Diskussion) 20:30, 28. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Also „waren, nicht war“ ist so nicht richtig. Das ist ein Streitpunkt, auch bei Bands mit Namen im Singular (Das Ich) oder Plural (Die Ärzte). Und „‚Antikörper‘ kursiv setzen“ habe ich zurückgesetzt, weil das für Werke (Bücher, Filme etc.) gilt, nicht für Bands. Du scheinst den Artikel nicht gelesen zu haben, wenn Du „Auf den meisten Alben ist das erste Lied eine Art Willkommensgruß, in dem sich die Böhsen Onkelz selbstironisch als Götter präsentieren.“ mit „ich glaube nicht, dass sie sich ausnahmslos jedes Mal auf dem 1. Lied jedes Albums als Götter präsentieren“ kommentierst (Hervorhebungen von mir). Und die Aussage, daß Türken raus und Deutschland den Deutschen „auf keiner offiziellen Veröffentlichung der Böhsen Onkelz zu finden sind“, ist korrekt, wenn sie sich nicht darauf befinden (meines Wissens sind die wirklich nur auf Bootlegs; bei Demos weiß ich nicht bescheid, sind die laut der Band überhaupt offiziell?), daher muß das nicht durch „seien“ ersetzt werden. Und daß Anhänger einer Band gute Artikel schreiben können, hat Trollhead mit Helvetios gezeigt (bei Onkelz-Fans kann das anders aussehen, aber das ist ein anderes Thema). --217/83 13:36, 29. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Hallo, Danke für die Zahlreichen Hinweise, habe es nur kurz überflogen, werde mich aber morgen ausführlich damit auseinandersetzen. Und ja ich bin ein Fan, aber erst seit 2003. Bin nämlich auch erst 21. Aber ich denke schon, dass ich die Emotionen sehr gut weg lassen kann. Im Artikel steht ja auch nicht, dass sie eine tolle Band sind oder ähnliches. Große Teile des Artikels gab es schon, vor meiner Zeit bei Wikipedia. Allgemein ist es mit dem Thema Onkelz so eine Sache, es wurde von den allgemein als Qualitätsmedien angesehenen Instititutionen schon viel Falsches berichtet. Allerdings würde ich mir auch noch mehr Sekundärquellen wünschen, die sachlich an das Thema ran gehen, aber etwas zu finden ist sehr schwer. Deswegen finde ich sehr hilfreich, dass sich in der Häufig zitierten Bandbiografie viele Zeitungsartikel, Interviews und Zitate anderer Personen findet. Grüße Ich901 (Diskussion) 21:52, 28. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Ich habe versucht alle Hinweise zu berücksichtigen und noch ein paar Kommentare dahinter gemacht. Jeder weitere Hinweis ist erwünscht. Ich901 (Diskussion) 14:22, 29. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Hallo, da niemand mehr was zum Thema hinzufügen will, beende ich hiermit das Review.Ich901 (Diskussion) 12:34, 7. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Absatz Nominierungen und Auszeichnungen

Der Absatz und die klickerbunte Tabelle ist völlig übertrieben und die Ausdrucksweise „nicht gewonnen“ in einer Enzyklopädie völlig fehl am Platz. Besser wäre es einen entsprechenden Fließtext an einer Stelle über die Bedeutung der Band einzufügen, in etwa: Die Band wurde fünf Mal für den Publikumspreis ECHO nominiert, den sie schließlich im Jahr 2008 für ... erhielt. Grüßle--Saginet55 (Diskussion) 11:35, 12. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Hallo,

das hier ist eine Diskussionseite. Bevor man solche entschuldige sinnlosen Änderungen macht, sollte man erstmal eine Reaktion abwarten. Die Tabelle mit den Nominierungen ist in der englischen Wikiedia absoluter Standart und ich sehe keinen Grund, warum das hier nicht auch so seine sollte. Wenn du eine Abneigung gegen etwas Farbe hast, ist das nicht relevant. Die Charttabelle fügt sich gut ein, außerdem klicken laut Statistik weit weniger Leute Diskografie Seiten an als Hauptartikel.

http://stats.grok.se/

Ganz ehrlich, ich reiß mir hier nicht den Arsch auf, nur damit du das aus einer Laune heraus kaputt machst. Schließlich pfuscht dir auch niemand in deine Arbeit hinein. Ich dachte echt, mit dir könnte man vernünftig dskutieren, aber das scheint nicht der Fall zu sein. MfG Ich901 (Diskussion) 14:31, 12. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Da gibt es nichts zu diskutieren, denn es waren völlig vernünftige Änderungen, die ich hier lediglich begründet habe. It’s Wikipedia und nicht deine persönliche Homepage. Der Artikel hat im übrigen noch mehr vorallem formelle Fehler, die vor jeglicher Auszeichnung geändert werden müssen, aber du scheinst keine Hilfe zu benötigen und schaltest sofort auf Abwehr, Schade eigentlich, aber typisch für BO-Fans. Grüße--Saginet55 (Diskussion) 14:44, 12. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Ich habe beide Punkte ausreichend begründet. Bei solchen sinnlosen Änderungen werde ich nunmal ungehalten, egal von wem oder was ich Fan bin. Von dir kam bis jetzt keine konstruktive Kritik zu dem Thema, soweit ich mich erinnern kann. Ich901 (Diskussion) 14:58, 12. Mai

2012 (CEST)

Darüber kann man nur den Kopf schütteln.--Saginet55 (Diskussion) 15:19, 12. Mai 2012 (CEST)Beantworten

KALP vom 6. Mai bis 17. Mai 2012, Ergebnis: Nicht erfolgreich

Böhse Onkelz waren eine deutsche Rockband, die von 1980 bis 2005 bestand. Aufgrund ihrer Nähe zum Rechtsrock in den frühen 1980er Jahren ist die Band bis heute in der Öffentlichkeit umstritten, obwohl sie sich bis zu ihrer Auflösung mehrfach vom Rechtsextremismus, auch in ihrer Musik, distanzierte. Der Gruppe gelangen seit Mitte der 1990er mehrfach Platzierungen in den Top 10 der deutschen Charts, seit Viva los Tioz (1998) erreichte fast jedes Album nach Erscheinen Platz 1, obwohl sie während ihrer Karriere durch die Medien kaum beachtet oder aufgrund ihrer Vergangenheit ignoriert wurde.

Dieser Artikel war im Review in der Kategeroie: Geistes- und Sozialwissenschaft und wurde stark verbessert. Da ein großer Teil des Artikels von mir geschrieben wurde, enthalte ich mich der Abstimmung. Beste Grüße, Ich901 (Diskussion) 18:48, 6. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Ich empfinde den Artikel derzeit zwar lang, aber nicht ausreichend gut für eine Auszeichnung. Ich bin derzeit noch nicht so tief drin, aber folgendes ist mir schon aufgefallen:

  1. Die Einleitung empfinde ich als zu knapp.
  2. An einzelnen Stellen werden die Bandmitglieder mit Vornamen bzw. Spitznamen angesprochen. Dies lässt die Vermutung zu, dass hier eine sachgerechte Distanz fehlt. Sofort wird aus dem Artikel eine unneutrale Fan-Darstellung.
  3. Die Beleglage ist unzureichend. Viele maßgebliche Stellen sind unbelegt. Man kann hier Eigeninterpretationen des Autors vermuten.
  4. Ich persönlich empfinde es als ungünstig, immer einzelne Textzeilen aus Einzelliedern als Beweis für irgendetwas zu zitieren. Ich würde mir wünschen, dass das auf ein Minimum reduziert wird. Dafür bitte mal den Abschnitt "Textinhalte" irgendwie belegen.

--Frank Winkelmann (Diskussion) 23:12, 6. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Hallo Siechfried, ich habe schon den Review Baustein enfernt und habe jetzt noch mal in der Review Seite geschrieben, dass ich es beende.

An Frank Winkelmann, Was sollte denn noch in die Einleitung vom Prinzip her. Ich will eigentlich keine Zusammenfassung der Biografie reinquetschen. Wurde bei anderen ausgeziechneten Artikeln wie Rammstein oder die Toten Hosen auch nicht gemacht.

Das mit den Namen kann ich ändern.erledigtErledigt

Welche maßgeblichen Stellen sind unbelegt? bitte klare Beispiele

Der komplette Abschnitt Textinhalte basiert nur auf der Eigeninterpretation des Autors. und ist ohne jeglichen greifbaren Beleg.
Russell dagegen identifizierte sich noch bis zum Ende des Jahres 1985 stark mit der Kultur, als der Rest der Band in dieser schon umstritten war, was innerhalb der Band zu Spannungen führte.
Erst nach dem Verbot wurde die breitere Öffentlichkeit auf das Album aufmerksam.
Zwei Beispiele aus 81-85 --Frank Winkelmann (Diskussion) 17:08, 7. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Zu den Textstellen kann ich vielleicht noch ergänzende Einzelnachweise finden, aber die sprechen eigentlich für sich.Ich901 (Diskussion) 12:43, 7. Mai 2012 (CEST)Beantworten

1. Gut das versuche ich noch zu berbessern, aber man kann nicht sagen, dass die Texte interpretiert sind, sondern es wurde lediglich der Wortlauf inhaltlich wiedergegeben.
2. Dafür finde ich bestimmt noch eine Quelle. (Nur mal so als Beispiel, Rusell trug noch auf dem Backcover von "Böse Menschen Böse Lieder" von 1985 kurzgeschorene Haare, während die anderen wieder längere Haare hatten)
3. Bei 1000 verkauften Exemplaren und einer Indizierung nach 2 Jahren ist davon auszugehen. Zumal die Onkelz zu der Zeit kein Thema im Fernsehen waren.Ich901 (Diskussion) 17:41, 7. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Was soll das denn? ich habe den Baustein entfernt und das Review, dass von mir gestartet wurde wieder beendetIch901 (Diskussion) 16:57, 7. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Schau hier, Review läuft noch. Außerdem: 2 Wochen Review für einen so komplexen Artikel wie Böhse Onkelz ist verdammt knapp. An deiner Stelle würde ich das Review weiter laufen lassen — es ist bestimmt noch einiges rauszuholen! Gruß --Funky Man (Diskussion) 17:11, 7. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Wenn du das Review wirklich beenden willst, dann entferne alle Diskussionsbeiträge zum Artikel im Review und füge sie in der Artikel-Disk ein, mit der Überschrift Review vom XX.XX bis XX.XX.2012. MfG--Krib (Diskussion) 17:17, 7. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Nebenbei: "Literatur" gehört vor die "Einzelnachweise". Und ich würde eigentlich alle Bilder rausnehmen. Das Bild von der Bühne ist nichtssagend und zudem unscharf. Das Bild Onkelz-dortmund-II-2004.jpg hat auch einfach eine schlechte Qualität, die sich selbst bei der Minidarstellung zeigt. Bei VCT1-S.RUEDRICH.jpg sieht man auch nur eine Menschenmasse... wobei das Bild vielleicht nochtgeht. Aber es sollte die Perspektive des Bildes erläutert werden. Der Artikel ist sicher nicht schlecht, er hat Potential und es steckt Herzblut drinne. Aber vielleicht sollte das Review mal 6-8 Wochen laufen.--Frank Winkelmann (Diskussion) 17:19, 7. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Die Reihenfolge wurde korrigiert. Das Review wurde auf die Artikelsdiskussionsseite verschoben (wusste nicht das man das so macht). Zu den Bildern werde ich mal ne Anfrage im Onkelzforum oder an das Management der Band stellen, ob sie bessere Bilder hochladen können. Aber das ist meiner Meinung nach kein Grund für oder gegen eine Auszeichnung

Den Artikel habe ich fast im Alleingang komplett umgesschrieben und mit Belegen versehen. Da steckt wirklich viel Arbeit drin, vor allem viel lesen. Wenn ich nicht glauben würde, dass der Artikel mindestens lesenwert ist, würde ich den hier nicht reinstelln. Grüße, Ich901 (Diskussion) 17:33, 7. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Die ENs 43-72 funktionieren nicht.--Frank Winkelmann (Diskussion) 21:07, 7. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Es handelt sich um eine seite die 2007 offline ging und nur noch im Internetarchiv aufgerufen werden kann. Als ich die links eingefügt habe gingen sie noch. Entweder hat das Internetarchiv momentan technische Probleme oder ich muss die links irgendwie anpassenIch901 (Diskussion) 21:29, 7. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Sind das nicht auch ein paar solide Quellen:

--> der Artikel ist über Frei.Wild, was soll ich damit groß anfangen?

"Die Botschaft der norditalienischen Deutschrocker ist völkisch und nationalistisch geprägt. Das "Heimatland" besingen sie als "Herzstück dieser Welt", auf das "schon unsere Ahnen mächtig stolz" gewesen sind: "Kurz gesagt, ich dulde keine Kritik, an diesem heiligen Land, das unsere Heimat ist." -->Zitate ohne Quellenangabe, wie soll ich diese Zeitung ernst nehmen???

"In einem Onkelz-Song heißt es: "Mit scheinheiligen Liedern erobern wir die Welt." Das gelang ihnen" --> noch nie was von Selbstironie gehört, Reflektion fehlanzeigeIch901 (Diskussion) 21:49, 7. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Wie wäre es mit "Wirkung der Onkelz auf Nachahmer"

über das Lied Deutschland

"In diesem Liedtext finden sich wesentliche Elemente extrem rechten Denkens: Ein nationalistisches Bekenntnis und eine Relativierung des Nationalsozialismus nach dem Motto, dass auch andere Staaten Verbrechen begangen hätten - und damit implizit eine Leugnung des besonderen Charakters des Holocausts."

--> ganz ehrlich den Artikel muss ich mir nicht antun. Wenn ein patriotisches Lied wie Deutschland, dessen Text der Mann sogar richtig abgedruckt hat, zur Holocaustleugnung umgedeutet wird, hört bei mir der Spaß auf, das erfüllt einen Straftatbestand.Ich901 (Diskussion) 21:49, 7. Mai 2012 (CEST)Beantworten

--> Quelle wurde im Artikel verarbeitet, ausnahmsweise größtenteils korrekt. Der Artikel handelt mehr von Stephan Weidner als SolokünstlerIch901 (Diskussion) 21:56, 7. Mai 2012 (CEST)Beantworten

"Mit Hits wie "Türken raus" die Szene auf Rechtskurs gebracht"

--> Ein Demosong aus ihrer Punkphase (Alter der Bandmitglieder 17) der ca.2-3 mal vor nichtmal 100 Leuten (unter anderem in einem türkischen Familienzentrum) gespielt wurde, der niemals veröffentlicht wurde, und der so eine grausame tonqualität hat, dass nichtmal Rechte so etwas hören würden, soll also ein Hit gewesen sein, der die Skinheadszene auf Rechtskurs gebracht hat?!

"Was die Böhsen Onkelz heute in ihren Songtexten verkünden", schrieb Poptheoretiker Lutz Neitzert vor vier Jahren im Handbuch "Populäre Musik und Pädagogik", "ist zwar gewiss nicht mehr politisch rechtsradikal und rassistisch, doch noch immer propagiert die Band auf fatale Weise eine zutiefst sozialdarwinistische Weltsicht." Über die Onkelz habe sich, ganz unabhängig von ihrem eigenen Wandel, ein rechter Mainstream gebildet, der noch heute Märkte für Rechtsrock schaffe.

--> Was an den Texten sozialdarwinistisch ist, bleibt sie uns leider schuldig...Ich901 (Diskussion) 22:02, 7. Mai 2012 (CEST)Beantworten

--Frank Winkelmann (Diskussion) 21:26, 7. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Die Süddeutsche und der Spiegel haben sich in der Vergangenheit beim Thema Onkelz nicht gerade mit seriöser Berichterstattung vorgetan.Ich901 (Diskussion) 21:49, 7. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Die Frage ist, wer sich hervorgetan hat. Ist die Onkelz-Internetseite seriöser? Ich denke nur, dass zwei so große und bekannte Medien in irgendeiner Form Berücksichtigung finden müssten. --Frank Winkelmann (Diskussion) 06:18, 8. Mai 2012 (CEST)Beantworten

So jetzt weiß ich warum die links aus dem Internetarchiv nicht gehen. Ich habe die gesamten Referenzen immer kopiert und nur die eigentliche original Internetadresse eingefügt, aber nicht beachtet, das jeder Archivzugriff eine neue Nummer bekommt. Link 60 und 61 gehen wieder, damit ihr mir glaubt.Ich901 (Diskussion) 23:17, 7. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Wenn man nach dem Laden auf "latest" klickt, gehn die Links. Keine Ahnung, wie man das richtig einbindet... --TP12 (D) 00:13, 8. Mai 2012 (CEST)Beantworten
  • Ganz schwieriges Thema, es gäbe viel zu sagen, zum Stil, zur Bequellung, zur Gewichtung, zum Umfang. Ich melde Interesse an einem umfangreichen Review an. Beim jetzigen Stand - da mache ich es ganz kurz - kann man nur keine Auszeichnung stimmen.--bennsenson - reloaded 00:07, 8. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Kannst du mir deine Bewertung auch genau begründen? Ich habe hier irgendwo gelesen das müsste man.Ich901 (Diskussion) 00:13, 8. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Ich schrieb bereits, dass ich meine Bedenken zu präzisieren bedenke, aber nicht mehr heute und morgen auch nicht. Ein Begründungszwang besteht nicht, es obliegt dem Auswerter, zu bewerten, wie die einzelnen Stimmen zu gewichten sind.--bennsenson - reloaded 00:16, 8. Mai 2012 (CEST)Beantworten

"Die Begründung seines Votums hinsichtlich der Qualitäten der bewerteten Seite wird empfohlen, damit der Auswerter die Entscheidungen nachvollziehen und der Autor die Kritikpunkte aufgreifen kann."

"Die Auswertung erfolgt primär durch eine Gewichtung und Wertung der für oder gegen die Auszeichnung vorgebrachten Argumente. "
Naja du musst das auch nicht begründen, nur hat dann deine Stimme gemäß Richtlinien weniger Gewicht.Ich901 (Diskussion) 14:55, 8. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Es verbreitete sich schnell durch Kopieren in der Skinhead-Szene, die laut des Berichts des Verfassungsschutzes von 1983 noch nicht von Neonazis unterwandert war.
Erstens damals wohl nicht dabei gewesen und zweitens schlecht recherchiert. '83 waren Glatzen, die keine Nazn waren, eher die Ausnahme. Von solchen Details abgesehen ist die Hauptquelle, der auch die ganzen Wertungen entnommen wurden, Edmund Hartsch ein enger Spezl der Onkelz und zwischenzeitlicher PR-Manager der Band. Daher keine Auszeichnung Eigentlich eher ein Fall für die QS. Grüße -- Sambalolec (Diskussion) 02:20, 8. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Welche Quelle mit mehr Aussagekraft willst du denn dem Verfassungsschutzbericht gegenüber stellen??? Außerdem wie kann die Szene komplett nazistisch gewesen sein wenn der Nette Mann von 1984 als genrebegründend für den Rechtsrock bezeichnet wird? Davor gab es keine deutschsprachigen Oi Alben mit "rechtem" Inhalt. Ich verweise auf den den Artikel "Skinheads in Deutschland" und dessen Quellen. Anmerkung ich habe kein Wort an dem Artikel geschrieben.
Zum einen gab es längst Bands wie Screwdriver, die sich äußerster Beliebtheit erfreuten, zum anderen mögen die Onkelz zwar zu den namhafteren Bands des Genres gehört haben, doch waren sie beileibe weder die ersten noch die einzigen. Im gleichen Jahr erschien beispielsweise das Debutalbum der Body Checks. Das ist ja nicht alles plötzlich aus dem Nichts entstanden. Die Ich-bin-stolz-ein-Deutscher-zu sein-Fraktion wurde ab etwa ´81/´82 virulent, ein bis zwei Jahre später fand man kaum noch echte Oi-Skins, zumindest im Ruhrpott, im Bergischen Land und größeren Städten wie Hamburg oder Frankfurt. Insbesondere die FAP hat unter den Skins aber auch unter den Fußballprolls fleißigst agitiert. Und das der VS bei gewissen Subkulturen nicht wirklich Einblick hat, das hat er doch kürzlich erst eindrucksvoll demonstriert. Grüße -- Sambalolec (Diskussion) 18:03, 8. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Skrewdriver ist eine englische Band. Die englische Szene war der deutschen in ihrer Entwicklung einige Jahre voraus und ist nicht mit dieser gleichzusetzen.
Das Album der Body Checks erschein also ebenfalls 1984 im selben Jahr wie der Nette Mann.
Deine Aussagen über die Politisierung der Skinheadszene belegst du mit welcher Quelle??? Im Wikipedia Artikel über die deutsche Skinheadszene, werden andere Bücher zitiert, die ebenfalls bestätigen, dass ::::die Skinheadszene 1983 noch nicht von rechtsextremen Parteien vereinahmt wurde. Im Onkelz Artikel steht explizit "in der Skinhead-Szene, die laut des Berichts des Verfassungsschutzes von 1983 noch nicht ::::von Neonazis unterwandert war". Wir reden hier von Nationalsozialistischer Ideologie, nur um das mal hervorzuheben.
Außerdem das der "Der Nette Mann" genrebegründend für den Rechtsrock ist, wurde von anderen Wikipedia Autoren mit Aussagen von Politikwissenschaftlern begründet, die die Meinung vertreten, dass das Album ::::das Genre begründet hat, auch wenn es selbst keine rechtsextremen und politischen Inhalte birgt. Ich persönlich sehe das anders, da die Band meiner Meinung nach nicht für falsche Interpretation ::::verantwortlich gemacht werden sollte. Aber gut es handelt sich ja hier um Theoriedarstellung.Ich901 (Diskussion) 18:24, 8. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Ich war sozusagen hautnah dabei, das ist die Quelle. Außerdem mag es zwar sein, daß die Onkelz aufgrund ihrer Bekanntheit als genrebegründend gelten, aber sie waren wohl kaum ursächlich für die Politisierung der Szene. Der Schluss, die können nicht rechts gewesen sein, weil es keine deutsche Mucke in diesem Sinne gab, ist nicht wirklich schlüssig. Grüße -- Sambalolec (Diskussion) 18:41, 8. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Ich sage, dass sie zu der Zeit zum Beispiel noch nicht von der NPD manipuliert wurden, eben weil es im Verfassungsschutzbericht so steht und auch in den anderen erwähnten Büchern, wenn es also rechte Tendenzen gab, dann nicht aus parteipolitscher Hinsicht. Ich bin erst 21 Jahre alt und kann das unmöglich nachprüfen. Wenn du sagst du warst hautnah dabei und du kommst zu einem anderen Schluss, dann kann ich das leider nicht als Quelle für den Artikel verwenden. Dann müsstest du mir beispielsweise Zeitungsartikel o.ä. nennen, die aussagen, dass die Skinheadszene schon lange vor dem Ausstieg der Onkelz von rechten Parteien vereinahmt wurde.Ich901 (Diskussion) 17:53, 10. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Edmund Hartsch ist kein Essayist, hat unter anderem auch die Biografie von Peter Maffay geschrieben, der zu Onkelz Zeiten ein Gegner der Band war. Als er die Onkelz Biografie geschrieben hat, war er ausdrücklich noch NICHT Manager der Band und hatte selbst noch keine Ahnung von dem Thema. In der Onkelz Biografie findet sich ein sehr großes und vielseitiges Quellenverzeichnis, das Buch ist voll mit Zeitungsartikeln, Zitaten und Interviews in den die Onkelz nicht gerade fair behandelt wurden. Außerdem sind sämtliche Kritikpunkte an der Band im Artikel aufgeführt und eben auch mit diesem Buch belegt, dass sicher nichts beschönigt. Beispielsweise gibt es auch Bilder vom Auftritt im "Kdf Bunker" Ende 1985 in dem das Publikum den Hitlergruß macht.Ich901 (Diskussion) 14:55, 8. Mai 2012 (CEST

In weiten Teilen ein schöner Artikel. Meines Erachtens könnte der Artikel lesenswert werden, wenn manches inhaltlich klarer deutlich wird, zB was die "Wende" in den 1990ern bedeutete und worin sie bestand, wie und woran man sie festmacht. Man erfährt nicht schlüssig, wie Texte wie: "verwüsten und zerstören / ist alles was ich kann" (aus Bomberpilot 1987) gemeint sind. - Wenn es ein Antikriegslied wäre, müsste das Lied ironisch gemeint sein. Ist es das? Das wäre aufklärend und weiterführend. Bequellte inhaltliche Aussagen zu den Liedern sind kaum zu finden. - Wenn nicht klar wird, was die Texte besagen, ist es letztlich kein guter Artikel. --Pacogo7 (Diskussion) 16:02, 8. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Soweit ich weiß, wird das Lied Bomberpilot nicht im Artikel erwähnt. Es ist in der Ich-Form geschrieben und vom Stil her mit "Der nette Mann" vergleichbar. Die Band hat sich sehr häufig zu dem Lied geäußert ::und klar gemacht, wie es zu verstehen ist.
http://web.archive.org/web/20060420152946/http://www.dunklerort.net/guide/songinfo.php?id=38
Selbige Quelle wird im Albumartikel verwendet. Alle im Hauptartikel verwendeten Lieder sind einzeln mit mehreren Zitaten der Band zur Bedeutung belegt. Lediglich Viele der Refferenzen muss ich noch ändern, ::damit der link auch funktioniert, wenn man nicht auf "latest" klickt. Nichtsdestotrotz alle Aussagen sind belegt.
Der Begriff Wende taucht ebenfalls nicht im Artikel auf, man kann die frühern 90er aber als Wendepunkt verstehen, eben durch die Wende und den rassistischen Übergriffen zum Beispiel in Rostock und dem ::einsetzenden kommerziellen Erfolg der Band. Diese beiden Punkte haben sie erst massiv in die Presse und das Fernsehen gebracht. Vorher haben sie diese mediale Aufmerksamkeit nicht bekommen. Grüße, ::Ich901 (Diskussion) 17:28, 8. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Richtig. Das Lied Bomberpilot war nur ein Beispiel von mir. Es muss klar werden, wie solche Lieder gemeint sind. - Der Begriff "Wende" muss nicht im Artikel wörtlich vorkommen. Aber es muss viel klarer werden, worin die Wende inhaltlich bestand. Also: Wollte die Band vor 1993 etwas anderes als danach oder wollten sie immer dasselbe? Wenn man etwas ironisch meint, dann tut einem der Inhalt ja nicht leid, oder? Oder doch? Ein bisschen rechts? Oder doll rechts? Oder ganz rechts? Oder erst doll rechts, dann weniger? Das ist alles schwammig und deshalb geht das so nicht als Artikel. Das muss klarer werden. Literatur dazu? - Erfolg darzustellen ist voll in Ordnung. Aber nochmal: es muss inhaltlich klarer werden, worum es ging. --Pacogo7 (Diskussion) 18:12, 8. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Das Lied Bomberpilot wird in keiner Quelle kritisiert. Deswegen wird im Bandartikel nicht darauf eingegangen. Wenn du eine sachliche Kritik zu dem Lied findest, kannst du die gerne im Abschnitt Neonazismusvorwürfe unterbringen. Nur werde ich dann sechs, sieben Aussagen der Band dagegenstellen, die eindeutig erklären, wie das Lied zu verstehen ist.

Es ist im Grunde nicht meine Pflicht jede x beliebige Kritik zu analysieren, das Würde den Rahmen sprengen. Alle wichtigen Kritikpunkte sind genau analysiert. Da bleiben für mich keine Fragen offen.

Die Wende in den 90ern war nicht inhaltlicher Natur, höchtens nochmal das Lied deutschland im Herbst von 1993 als Gegenpositionierung zu den Anschlägen in Rostock. Schon in Hässlich brutal und gewaltätig von 1985 wurde klar gemacht, das die Ideologie des Nationalsozialismus explizi abgelehnt wurde.

Der inhaltliche Wandel fand dahingehen statt, dass die Texte mehr tiefgang hatten. Am Anfang ging es um Spaß, Trinken, Raufen, Fußball und Rebellion. Siehe Zitat im Artikel über den Ausstieg aus der Szene von Stephan Weidner in "Singen und Tanzen". Kneipenterroristen hatte schon vereinzelt andere Themen, was mit dem Wandel vom einfachen Oi zum Metal einherging. Sie sind ja auch älter geworden. Dieser ganze Übergang zu reiferen Themen war fließend. Lediglich der Ausstieg aus der Skinheadszene als Subkultur war abbrupt.

So welcher Satz ist schwammig, ohne konkrete Beispiele kann ich dir nichts antworten

Ich901 (Diskussion) 18:44, 8. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Du sagst, dass es keine inhaltliche Wende gab. Sind es genau dieselben Lieder, die indiziert wurden und D.C-Bendit und Alice Schwarzer gefallen haben? Erstaunlich.--Pacogo7 (Diskussion) 19:24, 8. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Ich habe gesagt, dass die "Wende" die du angesprochen hast, war nicht inhaltlicher Natur. Ich habe klar formuliert, dass diese den Erfolg und das mediale Interesse betraf.

Das der Wandel der Texte ein fließender Übergang war der schon ab Ende der 80er einsetzte, habe ich ein paar Zeilen darunter geschrieben.Ich901 (Diskussion) 20:11, 8. Mai 2012 (CEST)Beantworten

(quetsch) Der inhaltliche Wandel der Texte (ab Ende der 80er) wird nicht deutlich. Gehört zB der "Bomberpilot" zu den früheren oder den späteren Texten. Die Rolle der Ironie in den Texten ist nicht klar ausgearbeitet. Das Wort "Ironie" kommt gar nicht im Artikel vor. Müsste aber, wenn deutlich werden soll, inwiefern bestimmte Texte nicht rechtsradikal sind. --Pacogo7 (Diskussion) 20:40, 8. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Was ich vermisse, ist die Stellung der Band in den Subkulturen, mit denen sie oder ihre Musik zu tun hatte. Ich habe mal gehört, einer der Onkelz-Musiker hätte gesagt, im Punk und Oi! seien sie wegen der Gitarrensoli verpönt gewesen (ich weiß aber nicht mehr, wann und wo); viele Metaller hassen die Band (ich kenne welche, die in Wacken waren und sich über die Band und ihre Anhänger extrem geärgert haben) und Punks auch, etc. Die Stellung in der Neonazi-Szene wird ja schon behandelt. Ansonsten solltest Du vielleicht auf Siechfred, Funky Man, Frank Winkelmann und bennsenson hören (habe ich jemanden vergessen?) und die Kandidatur verschieben. --217/83 19:02, 8. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Die Stellung unter Rechtsradikalen wurde erläutert. Wie andere erfolgreiche Bands wie die Ärzte oder die Toten Hosen die Band betrachten wurde ebenfalls geschildert. Das die Gitarrensoli ihrer frühen Lieder untypisch für Punk und Oi waren, steht im ebenfalls im Artikel. Das ändert ändert aber nichts daran, dass sie populär in der Skinheadszene waren. Wenn deine Freunde sie nicht mögen, ist das für den Artikel nicht relevant. Zudem werde ich die Kandidatur nicht beenden. Ich fasse mal die berechtigten Kritikpunkte, die vorgebracht wurden zusammen.

1. Verwendung von Spitznamen im Artikel

2. Einzelnachweise vor Literatur

3. Keine Belege im Abschnitt Textinhalte

Alle drei Probleme wurden behoben. Was hier das Problem ist, ist das keine begründete Kritik mehr übrig bleibt.Ich901 (Diskussion) 20:11, 8. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Daß „[d]ie Stellung unter Rechtsradikalen […] erläutert“ wurde, habe ich doch selbst angemerkt. Mir ging es auch nicht um andere erfolgreiche Bands wie Die Ärzte oder Die Toten Hosen (die mit Punk nicht mehr viel zu tun haben), sondern um die Subkulturen. Daß „sie populär in der Skinheadszene waren“, habe ich nicht geleugnet, und ich sehe in meinem Beitrag keine Formulierung wie „meine Freunde“, also laß den Blödsinn. --217/83 20:42, 8. Mai 2012 (CEST)Beantworten
"ich kenne welche, die in Wacken waren und sich über die Band und ihre Anhänger extrem geärgert haben" ok dann waren das eben nicht deine Freunde, aber das hat auch nichts mit der Diskussion zu tun.

Von welchen Subkulturen Sprechen wir denn?! Punks, Skinheads aller Couleur, Metallern, Deutschrockfans

Als sie Punks waren, hatten sie nichtmal ein Album und wurden dementsprechend nur in Frankfurt am Main wahrgenommen, anfangs ohne Gonzo eher als untalentierte Jugendband

Unter den Skinheads haben sie sich großes Ansehen erspielt bei politisch neutralen so wie rechten Skins.

In ihrer Metallphase Ende der 80er Anfang der Neunziger waren viele ihrer Fans eben Metaller und auch noch Skins, wobei sie die, die rechte Parolen gegrölt haben aus dem Saal befördert haben. Es ist halt nicht leicht vor dem Einlass Skins nach politischer Einstellung zu trennen.

Ja später sind sie halt ein Massenphänomen geworden. Ihre Fans lieben sie, Kritiker hassen sie.

Aber wo ist jetzt der Mehrwert für den Artikel, steht alles irgendwie schon drin, mehr gibts eigentlich nicht zu erzählen.Ich901 (Diskussion) 21:07, 8. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Das steht nicht „alles irgendwie schon drin“. Und ob die Leute flüchtige Bekannte, enge Freunde oder was auch immer sind, ist egal. Ich gebe einen berechtigten Kommentar zum Artikel ab, und Du kommst mit solchem Blödsinn wie: „Wenn deine Freunde sie nicht mögen, ist das für den Artikel nicht relevant.“ Und der Kommentar, daß „[d]ie Stellung unter Rechtsradikalen […] erläutert“ wurde, obwohl ich das selbst angemerkt habe, läßt darauf schließen, daß Du meinen Beitrag nicht richtig gelesen hast. Das läßt alles nicht darauf hoffen, daß Du uns einen ausgezeichneten Artikel lieferst (ist mir aber gerade bei dieser Band auch egal). --217/83 23:56, 8. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Solange sich der Abschnitt "Neonazismusvorwürfe gegen die Band" eher so liest als ob hier Fans die Neonazismusvorwürfe widerlegen und das auch bei der Indizierung durch die Bundesprüfstelle, keine Auszeichnung.--Elektrofisch (Diskussion) 19:38, 8. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Kannst du deine Kritik bitte präzisieren? Konkrete Aussagen, die deiner Meinung nach falsch sind?Ich901 (Diskussion) 20:11, 8. Mai 2012 (CEST)Beantworten
<quetsch> Es wird ein Vorwurf genannt, z.B. von der Bundesprüfstelle und dann kommt unbelegt eine Schutzbehauptung der Band die das wiederlegt und eine angeblich richtige Interpretation der Textstelle trifft. Das geht so nicht. Die Bundesprüfstelle ist nun auch nicht unter "Die Sicht der Kritiker" zu subsummieren. Sie ist nämlich kein Kritiker, sondern eine Bundesbehörde. "Bei den der BPjS-Kommission vorliegenden Texten wichen einige Zeilen oder Wörter von den eigentlichen Texten ab." Sagt jetzt wer noch mal - das ist eine Schutzbehauptung. Wieder "Kritik" der Bundesprüfstelle "Kevin Russell meinte, dass es notwendig gewesen sei, ..." nichts als eine Schutzbehauptung. "Umstritten waren auch einzelne Zeilen ..." Umstritten ist ein Wuselwort.--Elektrofisch (Diskussion) 14:41, 10. Mai 2012 (CEST)Beantworten

"Es wird ein Vorwurf genannt, z.B. von der Bundesprüfstelle und dann kommt unbelegt eine Schutzbehauptung der Band die das wiederlegt und eine angeblich richtige Interpretation der Textstelle trifft. Das geht so nicht."

--> versteh ich nicht von welcher Textstelle sprichst du? Und nur nochmal um das klarzustellen, es obliegt der Band zu sagen, wie sie ihre eigene Musik verstanden sehen will. Zumal die Argumentation schlüssig ist. Wenn die Bundesprüfstelle als Institution zu einer anderen Interpretation kommt, dann ist das hinzunehmen, es wurde hier nichts wiederlegt.

"ist nun auch nicht unter "Die Sicht der Kritiker" zu subsummieren. Sie ist nämlich kein Kritiker, sondern eine Bundesbehörde. "Bei den der BPjS-Kommission vorliegenden Texten wichen einige Zeilen oder Wörter von den eigentlichen Texten ab." Sagt jetzt wer noch mal - das ist eine Schutzbehauptung. Wieder "Kritik" der Bundesprüfstelle"

--> Das hat nichts mit dem Thema zu tun, das in einen neuen Abschnitt auszulagern hätte keinen Sinn. Die Bundesprüfstelle ist klar als Institution hervorgehoben. Der Unterschied zu einem Journalsiten wird jedem klar.

""Umstritten waren auch einzelne Zeilen ..." Umstritten ist ein Wuselwort."

--> Umstritten ist genau das richtige Wort, da die Band eine andere Auffassung als die Bundesprüfstelle vertritt.

"Bei den der BPjS-Kommission vorliegenden Texten wichen einige Zeilen oder Wörter von den eigentlichen Texten ab." Sagt jetzt wer noch mal - das ist eine Schutzbehauptung"

--> Das die Text abwichen ist eine Tatsache. Ich nehme an du hast dir nichtmal den Indizierungsbericht durchgelesen. Es wird Im Artikel auf das Original verwiesen:

http://web.archive.org/web/20030805104521/http://www.onkelz.de/timeline_dokumente/bps-indizierung.pdf

"Kevin Russell meinte, dass es notwendig gewesen sei, ..." nichts als eine Schutzbehauptung."

--> Es geht hier um Theoriedarstellung, der Sänger hat das Recht seine Meinung zu äußern, die Aussage ist sprachlich mit der Interpretation der Bundesprüfstelle gleichgestellt. Keine Schutzbehauptung.

So ich hoffe, du äußerst dich nochmal zu dem was ich geschrieben habe, sonst wäre ich entäuscht. Ich901 (Diskussion) 14:58, 10. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Es stimmt wirklich, daß die Texte im Indizierungsbericht nicht richtig zitiert wurden (habe beide schonmal gelesen, und man kann sie eigentlich auch verstehen). Es ist also keine „Schutzbehauptung“, daß einige Zeilen oder Wörter von den eigentlichen Texten abwichen. --217/83 15:38, 10. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Nach wie vor halte ich die Beleglage für ungenügend. Ich hatte eingangs schon zwei Beispiele für die Zeit 81-85 genannt. Ich habe ehrlicherweise nur im Moment zu wenig Zeit um den Artikel komplett durchzugehen. Das könnte vielleicht in einem Review geschehen. --Frank Winkelmann (Diskussion) 21:22, 8. Mai 2012 (CEST)Beantworten

deine zwei Beispiele

Russell dagegen identifizierte sich noch bis zum Ende des Jahres 1985 stark mit der Kultur, als der Rest der Band in dieser schon umstritten war, was innerhalb der Band zu Spannungen führte.

Meine Antwort-->"Dafür finde ich bestimmt noch eine Quelle. (Nur mal so als Beispiel, Rusell trug noch auf dem Backcover von "Böse Menschen Böse Lieder" von 1985 kurzgeschorene Haare, während die anderen wieder längere Haare hatten)"

Der Satz mit den Spannungen habe ich nicht geschrieben. Er nimmt vermutlich Bezug auf den Vorfall beim Konzert in Lübeck, als es nach Kevins Aktion zum Streit kam, was ich belegt habe. Von mir aus kann der Satz auch weg, da er redundant ist.

Erst nach dem Verbot wurde die breitere Öffentlichkeit auf das Album aufmerksam.

Meine Antwort --> Bei 1000 verkauften Exemplaren und einer Indizierung nach 2 Jahren ist davon auszugehen. Zumal die Onkelz zu der Zeit kein Thema im Fernsehen waren.

Wie soll ich belegen, dass das Album von der breiten Öffentlichkeit unbeachtet war, wenn es eben keine medialen Berichte aus den Jahren direkt nach Veröffentlichung gab?

Möchtest du dich nicht auch noch mal zu den vier Quellen äußern, die du mir weiter oben vorgeschlagen hast?Ich901 (Diskussion) 21:34, 8. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Such dir eine Seite, wo News zum Thema gesammelt werden. Gibt es wirklich keine, gib die dann halt als Beleg an (kein Scherz) --Wii-Zocker mit gewissen Vorlieben für Dubstep und Basketball 21:37, 8. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Hallo Ich901, Ich würde dir dringend empfehlen, die Kandidatur abzubrechen und (erneut) ins Review zu gehen. Das Interesse am Artikel Böhse Onkelz scheint ja vorhanden zu sein, aber hier in der KALP ist nicht der richtige Ort für ein Review. Gut gemeinte Grüße --Funky Man (Diskussion) 23:20, 8. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Danke für den Hinweis, aber meiner Ansicht nach besteht kein Reviewbedarf mehr. Für mich ist der Artikel mindestens lesenswert, wenn ich ihn mit anderen lesenswerten vergleiche (wahlloses Beispiel Johnny Cash). Ich habe alle sachlichen Kritikpunkte der anderen Mitglieder verarbeitet. Wenn keiner mehr neue Einwände vorbringt, kann ich mich ja entspannt zurücklehnen. Beste Grüße Ich901 (Diskussion) 23:27, 8. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Soweit ich das sehe, hast Du das nicht. Und wenn Du Dich entspannt zurücklehnst, wird nichts aus der Auszeichnung. --217/83 23:56, 8. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Du kannst mich gerne darauf hinweisen, wenn ich was übersehen habe. Ansonsten ist es nicht meine Pflicht auf unbegründete Kritiken wie:

"Solange sich der Abschnitt "Neonazismusvorwürfe gegen die Band" eher so liest als ob hier Fans die Neonazismusvorwürfe widerlegen und das auch bei der Indizierung durch die Bundesprüfstelle, keine Auszeichnung"

einzugehen, obwohl ich sogar nochmal nachgefragt habe, was er konkret meint. Zusätzlich will ich nur nochmal daran erinnern, dass der Artikel im Review war und ich alle Hinweise umgesetzt habe. Da sich niemand mehr gemeldet hat und ich zufrieden war, hieß das den Artikel zu nominieren. Das das Ganze wieder so ausarten musste, war nicht meine Absicht, ist aber wohl nicht zu vermeiden.Ich901 (Diskussion) 01:04, 9. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Also ich find´s gut. Viele interessante Informationen. Kein perfekter Artikel, aber zu Lesenswert reicht´s meiner Meinung nach schon. Review ist lt. Ersteller beendet, diese Argumente ziehen hier nicht. --Isaavada (Diskussion) 07:29, 9. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Danke das habe ich gebraucht. Ich901 (Diskussion) 10:52, 9. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Ich habe den Artikel wachsen und gedeihen gesehen, weiß also wie er vorher ausgesehen hat. Von daher keine schlechte Leistung. Die einzelnen Kritikpunkte:

  • Edmund Hartsch ist als Quelle denkbar ungeeignet. Der ist zu nah an der Band dran, da würde ich versuchen neutralere Quellen zu finden, die zumindest die Fakten bekräftigen.
  • Vieles was dem Artikel angekreidet wird, hat weniger etwas mit dem Artikel zu tun, sondern eher mit der Einstellung der Benutzer zu dem Gegenstand. Wenn Elektrofisch beispielsweise oben behauptet „hier Fans die Neonazismusvorwürfe widerlegen und das auch bei der Indizierung durch die Bundesprüfstelle“ so hat er offenbar nicht verstanden, warum Der nette Mann indiziert wurde. Das kann ich dem Artikel nicht ankreiden.
  • Wie bennesson muss ich allerdings sagen, dass ich auch weiterhin großen Überarbeitungsbedarf und Nachfragen sehe, die ich gerne geklärt hätte, die zum Teil auch hier schon angesprochen worden sind. Ich würde mich außerdem freuen, wenn zumindest die Farin-Bücher Skinheads und Erinnerungen stärkere Berücksichtigung gefunden hätten.

Im Moment sehe auch ich keine Auszeichnung. Eher sollten die Kritikpunkte von 217 berücksichtigt werden, anstatt diese herunterzuspielen. --Gripweed (Diskussion) 18:06, 9. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Danke, für deine Kritik,

Also warum habe ich die Biografie so oft zitiert?! Erstens, weil ich sie nunmal besitze und in und auswendig kenne. Zweitens weil ich natürlich die Einleitung gelesen habe, in der Edmund Hartsch geschrieben hat, wie er dazu gekommen ist die Biografie zu schreiben. Er war zur damaligen Zeit kein jahrelanger Freund der Band und kannte sie zu ihrer Skinhead Zeit nicht. Beim schreiben bekam er Einblick in das gesamte Bandarchiv und hatte freie Hand, andere Journalisten haben diesen Einblick nicht und schreiben oft übers hören sagen. Dafür gibt es etliche Beispiele, wo aus blanker Informationsarmut falsches geschrieben wurde. Das Buch ist meiner persönlichen Meinung nach sehr gut geschrieben und beleuchtet beide Seiten der Medaille mit sehr vielen Originalquellen: Zitate, Zeitungsartikel, Interviews, Berichten usw. vor allem Fotos aus jedem Karriereabschnitt der Band. Das Buch ist chronologisch lückenlos. Das Quellenverzeichnis des Buches ist sehr umfangreich. Natürlich wäre es schön noch mehr Sekundärquellen zu haben. Fangen wir mit der Punkphase an, darüber gibt es schlicht und ergreifend keine Sekundärquellen, ich kann nochmal in der Bio gucken, ob dort vielleicht ein Zeitungsartikel abgedruckt wurde über einen der ersten Auftritte. Das dürfte es aber auch schon gewesen sein. Zur Skinheadphase gibt es ebenfalls so gut wie keine Berichte aus der damaligen Zeit. Hier mal ein einsames Beispiel, ein Interview mit Kevin 1984 in ZDF "Kinder, Kinder", wo Kevin eine kurzes Statement zu seiner Einstellung als Skinhead abgibt. Die Band ist nicht Thema des Berichtes. (Die Angabe 1983 ist falsch)

http://www.youtube.com/watch?v=Q7Gk4Bv_ExA

so dann gabs noch die Talkrunde live aus dem Alabama 1985

http://www.youtube.com/watch?v=oO6j4BitwGo&feature=related

ein unveröffentlichtes Spiegel Interview von 1988 (das Video finde ich nirgends, fand im Proberaum der Band statt) Das Interview kann unter folgendem Äink nachgelesen werden.

http://web.archive.org/web/20081211143133/http://www.dunklerort.net/lesenswert/statements.php?show=statements&year=1988

Aber das wars auch schon. Alle späteren Berichte die ich kenne, liefern keine neuen Erkenntnisse. Das die Informationslage so schlecht ist, kann man mir nicht vorwerfen.

hier noch ein Arte Bericht aus den 90ern Ich901

http://www.youtube.com/watch?v=PFfna-UfA0E

Welche Kritikpunkte von 217 soll ich denn Berücksichtigen? Ich habe erläutert, was schon im Artikel dazu steht und das von seiner Kritik bezüglich der Stellung in den Subkulturen nicht mehr viel übrig bleibt. Wenn noch was fehlt, dann muss man eine konkrete Frage stellen. Was genau ist unklar?

Das Buch der Erinnerungen und Skinheads besitze ich nicht, wenn ich es hätte würde ich es sicher auch zitieren. Es macht auch niemand anderes. Ich901 (Diskussion) 18:55, 9. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Ich habe meine Anmerkungen konkret formuliert, wenngleich nicht als Frage (ist auch nicht nötig): „Was ich vermisse, ist die Stellung der Band in den Subkulturen, mit denen sie oder ihre Musik zu tun hatte.“ Und entgegen Deiner Behauptung hast Du nicht „alle sachlichen Kritikpunkte […] verarbeitet“. --217/83 13:08, 10. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Zu den Berichten: Da fehlt ganz eindeutig dieses Werk mit einem Interview, das ganz genau die Skinhead-Zeit dokumentiert. Dass es keine Berichte über die Skinheadzeit gibt, ist schlicht schlechte Recherche. Es ist insofern richtig, dass sie schwerer zu recherchieren sind, weil sie eben nicht online da sind. Nur ein paar Beispiele: Der Metal Hammer berichtete ab dem Album Onkelz wie wir… über die Band, das Rock Hard stieg mit Heilige Lieder ein. Die Rock-O-Rama-Geschichte ist ebenfalls bestens dokumentiert, Metal Enterprises etwas weniger gut. Was die Punkphase angeht: auch zu Soundtracks zum Untergang findet sich Material. Und ich kenne Edmund Hartschs Buch auch, nenne es aber nicht mein eigen. Dort wurden, soweit ich mich erinnere, auch die Presseberichte akribisch aufgeführt. --Gripweed (Diskussion) 12:53, 10. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Ich seh schon, ich werde mir die beiden Bücher von Farin bei ebay ersteigern müssen, wenn sie mal billig drin sind. Du hast jetzt zwar vieles aufgezählt, aber "größtenteils" nicht das wovon ich sprach, nämlich Sekunbdärquellen, die sich konkret auf die onkelz "persönlich" im Zeitraum von 1980-1985 beziehen und auch aus dieser Zeit stammen. Ich gehe davon aus, dass die Berichte zum Sampler "Sountracks zum Untergang 2" keine neuen Erkenntnisse über die Band liefern, die nicht schon in der Bio stehen, korrigire mich, wenn es nicht so ist. Das Interview mit Farin in Skinheads ist wahscheinlich interessant. Hast du das Buch? Und wenn ja, steht da was anderes oder mehr als in der Bio? Zur Bio, dort sind zwar sehr viele Berichte akribisch aufgelistet, aber meines Wissens nichts zu den Onkelz bis 85, sondern wenn dann über die Skinheadszene an sich, da die Onkelz wie gesagt, kein Thema an sich in den Medien waren. Die Indizierung war ja, wie du weißt erst 86. Die von dir angeführten Musikmagazine haben also ab 87 beginnend mit "Onkelz wie wir" berichtet. Ich habe leider keinen solchen Bericht, höchstens wenn einer in der Bio abgedruckt ist. Aber inwiefern sollten die Journalisten vom Metalhammer an Informationen über die Jahre 80-85 rangekommen sein, die nicht im Wikipediaartikel bzw. in der Bio schon stehen? Für spätere Zeiträume wäre es natürlich gut noch solche Bericht zu haben. Aber, ich zweifle sehr stark an, dass sich was am bisherigen Inhalt des Wikipedia Artikels ändern würde, also an dem was bisher geschrieben steht. Ich901 (Diskussion) 14:35, 10. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Also zunächst einmal: In Skinheads in Deutschland ist ein Interview mit den Onkelz drin, das von allen etablierten Autoren zitiert wird, wenn es um das Thema Onkelz geht. Sie nehmen darin Stellung zur Skinhead-Szene, zur rechten Musik und zu ihrer Karriere in den ersten Jahren. Du hast weiter oben geschrieben, dass du deine Bachelorarbeit schreibst. Verwende doch einfach die Fernleihe deiner Bib, das kostet dich weniger Geld und die Bücher sind in der Regel innerhalb einer Woche da. Was Skinheads in Deutschland angeht, das kriegst du gebraucht per Amazon für vier Euronen. Ich kann mir nicht vorstellen, dass die Farin-Bände dort teurer sind. „Erinnerungen“ ist allerdings auch kein gutes Buch, es wäre aber ein besserer Beleg für „Klaus Farin, deutscher Journalist, zählt insgesamt 20 Hasslieder von Neonazi-Bands“ als eine MTV-Masters-Folge. Ich habe eigentlich alles, außer der Hartsch-Biografie und Erinnerungen, nur fehlt mir die Zeit und die Lust zur Recherche beziehungsweise zur Arbeit an dem Artikel. Das tut mir leid, aber ich kann es derzeit nicht ändern. Wenn also ein bestimmter Beleg fehlt (also für die anderen Diskutanten), so kann ich den gerne einarbeiten, aber mehr werde ich auf absehbare Zeit nicht schaffen. Zur Stellung in der Skinhead-Szene kann ich vielleicht heut abend noch ein paar Sätze schreiben. --Gripweed (Diskussion) 15:52, 10. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Ah nochwas. Könntest du deine Beiträge bitte einrücken? Ich kann der restlichen Diskussion leider kaum folgen. --Gripweed (Diskussion) 15:54, 10. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Sry ich probier das mit dem einrücken. Ich habe jetzt nochmal in die Biografie geschaut. Zu den Anfangjahren finden sich Schwarz-Weiß Fotos von Konzertplakaten aus der Punkphase und ein Artikelfetzen aus einer unbekannten Zeitung zum Auftritt im Batschkapp Frankfurt am 7.10.1981, einer der ersten Auftritte in dem unter anderem "Türken raus" gespielt wurde, und es steht drin das der Sänger "besoffen" gewesen sein soll. Dann gibt es noch ein Foto vom ersten Demotape, was ich hochladen werde, da es nicht die nötige Schöpfungshöhe erreicht. Dann gibt es noch zwei Fanzine Berichte über ein Konzert im JUZ Bockenheim, dort wurden sie gelobt, weil sie von den anwesenden Bands am besten spielten und besonders wurde der Gitarrist hervorgehoben. Der nächste Bericht mit Quelle ist aus dem Herbst 85 aus Uhl Gruse's Fanzine "Force of Hate" in dem es um den Auftritt in Lübeck ging und hauptsächlich darüber berichtet wurde, dass die Onkelz in einem dicken "Amischlitten" mit "Sonnenbrille" und "Motörhead T-shirt" angereist sind und trotzdem keine Probleme bekommen haben, da sie immer noch den Respekt unter den Skins hatten. P.S das mit der Fernleihe kann ich mal probieren.Ich901 (Diskussion) 17:21, 10. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Abwartend Der Artikel war für mich beim ersten Durchlesen sehr informativ und wirkte recht neutral formuliert (was bei dem Thema wahrscheinlich recht schwer ist). Was mich aber verwirrt hat ist, dass der Abschnitt „Musikalischer Stil und Textinhalte“ nur auf einer einzigen Internetseite als Quelle fußt (dunklerort.net), die anscheinend nur im Archiv existiert. Viele dieser Archivlinks führen ins Nirvana und sollten nochmal einzeln überprüft werden...--Sinuhe20 (Diskussion) 19:13, 9. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Hallo, dunklerort.net ist lediglich eine Seite die Informationen zum Thema sammelt. Ich will damit auf die abgedruckten Zitate (mit Originalquelle) der Band zur Bedeutung der Songs verweisen. Die Seite gibts nur im Internetarchiv, da sie offline ist. Viele der Links gehen nicht sofort , weil ich die gesamte Referenz immer wieder kopiert habe und nur die originale Internetadresse eingefügt habe, dabei habe ich übersehen, dass bei jedem Archivzugriff eine neue Nummer vergeben wird. Wenn du auf den Button "latest" klickst geht jeder Link. Momentan schreibe ich an meiner Bachelorarbeit und hatte bisher nicht die Zeit, da das bei der Menge an Links eine Weile dauern kann. Wäre natürlcih nett, wenn jemand anderes das übernehmen könnte. Ich901 (Diskussion) 19:17, 9. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Noch mal die Bundesprüfstelle stuft ein , sie kritisiert nicht. Sind diese Einstufungen aufgehoben worden? Nein, jedenfalls findet sich das nicht im Artikel. Die Beurteilung der Bundesprüfstelle wäre als solche und ohne Schutzbehauptungen wiederzugeben. Und zwar am besten in einem eigenen Abschnitt, eben weil die keine Privatmeinung oder Privatkritik vertreten. Die sonstige Kritik ist im Artikel Kritik wiederzugeben und zwar so, das danach sie nicht durch Schutzbehauptungen aufgehoben wird. Der Abschnitt Kritik dient der Darstellung der kritischen Standpunkte und der nicht durch Schutzbehauptungen gemildert werden sollten. Meinetwegen kann es einen Abschnitt der Umgangs der Band mit der Kritik geben, wo etwa belegt wird, das die Band die Einstufung als XY aus Gründen XY für falsch hällt oder oh Wunder sie für berechtigt.--Elektrofisch (Diskussion) 17:54, 10. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Du willst es einfach nicht verstehen. Es wird nichts gemildert oder widerlegt, außer die Tatsache, dass die Texte die der Prüfstelle vorlagen, nicht dem Original entsprechen. Es ist genau richtig die Meinung der Prüfstelle der Meinung der Band gegenüberzustellen. Das nennt man Erörtern und davon werde ich in keinem Fall abweichen. Ich hoffe Administrator Gripweed stimmt mir in dem Punkt zu. Ob man den Abschnitt des Indizierungsberichtes in einem extra Unterpunkt zusammenfasst, macht keinen relevanten Unterschied. Ich901 (Diskussion) 18:01, 10. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Und daher von mir Veto. Indizierung letztlich als Textmissverständnis zu deuten (und das auch noch durch die Schutzbehauptungen der BAnd) ist schon massiver POV. Das wäre etwas anderes wen die Bundesprüfstelle ihre Bewertung revidiert hätte oder ein Gericht sie entsprechend verdonnert hätte. Übrigens ist die Argumentation "Wandlung" mit der "Textfehlinterpretation" schwer kompatibel.--Elektrofisch (Diskussion) 18:46, 10. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Die Indizierung wurde nicht als Textmissverständnis gedeutet, der Artikel vertritt keinen Standpunkt, es wird keine Textinterpretation als richtig oder falsch hingestellt. Außerdem steht die Band bis zum heutigen Tage hinter dem Lied "der nette Mann", deswegen haben sie es ja auch beim Abschlusskonzert gespielt. Stephan Weidner hat gesagt, dass er heute nicht mehr Lieder in dieser Form schreiben würde, da sie fehlinterpretiert werden. Aber damals hat er es so empfunden und steht bis heute dazu ("Türken raus" und "Deutschland den Deutschen" ausgeklammert).Ich901 (Diskussion) 19:16, 10. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Eigene Textinterpretationen der WP-Autoren werden natürlich vermieden. Aber die Textinterpretationen der seriösen zitierten Literatur und der Literatur muss gebracht werden. "Wandlung", "Textfehlinterpretation" und "Ironie" sind nicht ausreichend behandelt. Dem Leser muss zB aufgeschlüsselt werden, wieso Texte einerseits indiziert werden und andererseits zB Alice Schwarzer für die Gruppe eintritt. Wenn das im Dunkeln bleibt, ist der Artikel nicht besonders gut. Eher schlecht. Äh, ziemlich schlecht.--Pacogo7 (Diskussion) 20:16, 10. Mai 2012 (CEST) Änderung:--Pacogo7 (Diskussion) 23:41, 10. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Es wurde die Interpretation der Bundesprüfstelle der der Band gegenübergestellt. Alle Interpretationen anderer Autoren ordnen sich einer der beiden Meinungen zu, sind aber nicht notwendigerweise anzugeben, da eh redundant und den zwei im Artikel beschriebenen Parteien unterzuordnen, schon allein weil es den Artikel informationslos verlängern würde. Es wird hier nicht auf Textfehlinterpretation eingegangen und soll auch nicht, weil sich kein Autor rausnehmen kann, eine der beiden Auffassungen als richtig herauszustellen. Ich habe jetzt nochmal versucht die Ironie des Textes aus Sicht der Band klar rauszustellen. Zum Thema Alice Scharzer, diese hat sich ab 1992 für die Onkelz positioniert, nachdem sie sich die "Heilige Lieder" mit "Vergnügen" angehört hat. Sie hat jetzt nicht zu den ersten Alben Stellung genommen. Aber gesagt, dass das aktuelle Album nichts mit den Texten von Störkraft und anderen zu tun hat. Das Interview: http://www.youtube.com/watch?v=Ax3ZwSKKS80 Übrigens kannst du mir erklären wie ein faktisch richtiger Artikel sehr schlecht sein kann? Das verstehe ich nicht. Ich901 (Diskussion) 20:42, 10. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Damit hällst du die privaten, von Schutzinteresse geprägten Interpretationen der Musiker für gleichwertig wie die Beurteilung durch eine von Experten unterstützte Bundesbehörde. Das ist POV der nicht geht.--Elektrofisch (Diskussion) 20:56, 10. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Ich schreibe doch schon die ganze Zeit, dass ich beide Meinungen für die Erörterung als gleichwertig erachte. Es wird im Artikel keine der beiden Interpretationen durch die andere als falsch dargestellt, das gehört zum Erörtern, wie es schon Kinder in der 5. Klasse lernen und hat nichts mit POV zu tun. Und wenn die Bundesbehörde von Experten unterstützt wurde, warum haben sie dann nicht die Originaltexte zum Gegenstand der Indizierung gemacht? Ich901 (Diskussion) 21:09, 10. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Und? Es handelt sich nicht um zwei gleichwertige "Meinungen" sondern a) um Schutzbehauptungen und b) die Wertung einer Bundesbehörde. Solange du das für gleichwertig hällst, hat der Artikel POV-Probleme.--Elektrofisch (Diskussion) 21:30, 10. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Ich merke schon, spätestens jetzt gehen dir die Argumente aus. Ich warte bis sich Gripweed äußert und dir die Richtlinien von Wikipedia erklärt. Ich901 (Diskussion) 21:34, 10. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Ich muss hier vehement einschreiten. Erstens ist meine Sicht auf Artikelgegenstände und mein Adminamt zwei paar Schuh. Ich habe da weder mehr noch weniger Mitspracherecht. Zweitens und was die Diskussion angeht, so ist es tatsächlich so (und hier offenbart sich die Crux mit dem Edmund), dass die Begründung der Bundesbehörde ziemlicher Unsinn ist. Dass wird auch so in der Fachliteratur gesehen. Nur, hier fehlt es eben an Quellen und deswegen wirkt die Eigenaussage der Band an dieser Stelle als plumpe Rechtfertigung. Die BPjS hat bei diesem Album sehr viel Mist gebaut, umso erstaunlicher ist es, dass sie die Indizierung im August letzten Jahres erneuerte. Das Album, und hier wird der Text auch schwammig, wurde nie wegen § 130 StGB beschlagnahmt (was eine gerichtliche Bestätigung der als rechtsextrem aufzufassenden Textstellen gewesen wäre), sondern „nur“ wegen Gewaltdarstellung. Quellen dazu können gerne von Der nette Mann übertragen werden. --Gripweed (Diskussion) 23:02, 10. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Du bist wirklich nicht umsonst Admin. Irgendwann wird der Artikel schon lesenswert. Ich will nur klarstellen, dass er keinen POV enthält. Die Band hat POV und die Bundesprüfstelle hat POV. Aber der Artikel an sich nimmt keine Wertung vor. So das war's, mehr kann ich zu dieser Diskussion nicht beitragen, habe alles irgendwo schonmal geschrieben. Ich901 (Diskussion) 23:20, 10. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Wieso Argumente ausgehen? Die Argumente sind ausreichend. Schutzbehauptungen sind nicht gleichwertig zu "Kritik".--Elektrofisch (Diskussion) 07:50, 11. Mai 2012 (CEST)Beantworten
  • keine Auszeichnung Was soll das für ein Review gewesen sein? Ohne den Artikel vollständig gelesen zu haben fallen auf den ersten Blick folgende Unzulänglichkeiten auf, die eine Auszeichnung verhindern.
  • Bilder sind mit fester Größe an den linken Rand gesetzt. Das stört den Lesefluß und nimmt dem Leser die Freiheit die Bildgröße selbst einzustellen, lies dazu Wikipedia:Bilder#Ausrichten im Text.
  • Die Charttabelle ist redundant zur ausgelagerten Diskografie.
  • Der Absatz Nominierungen und Auszeichnungen ist völlig überflüssig. Die klickerbunte Tabelle erinnert an eine Dartscheibe mit der übertriebenen Ausdrucksweise „gewonnen“. Ein Satz im Fließtext an einer Stelle über die Bedeutung in etwa: Die Band wurde fünf Mal für den Publikumspreis ECHO nominiert, den sie schließlich im Jahr 2008 für ... erhielt würde vollkommen genügen.
  • Gefühlte hundert Referenzen auf dunklerort.net (Archivversion vom 20. April 2006) wirkt völlig unseriös.

Grüße--Saginet55 (Diskussion) 19:55, 12. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Also ich sehe den Artikel schon irgendwie Lesenswert. Mit Überarbeitung ist auch mehr drin. So grundsätzlich würde ich z. B. den Abschnitt "Trivia" auflösen und in die Bandhistorie integrieren. Und natürlich ist die Bildersituation sehr schlecht. So kann man letztlich auf alle Konzertbilder verzichten, da sie entweder unscharf oder nichtssagend sind. --Frank Winkelmann (Diskussion) 16:43, 13. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Zwei Sachen zu den Einzelnachweisen 51 bis 106: diese refs sollten zu einem ref zusammengefasst werden. Der Weblink -> ...dunklerort... in diesen refs funktioniert bei mir nicht. ((Beides zeichnet nicht gerade einen guten Artikel aus.)) --Pacogo7 (Diskussion) 13:46, 14. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Ich wollte mich zwar aus der Diskussion raushalten, wie soll ich die refs zusammenfassen? Es sind ja immer andere Internetadressen. Welche Links funktionieren bei dir nicht, ich habe alle nochmal angepasst und bei mir funktioniert jeder ohne Umwege. Grüße Ich901 (Diskussion) 15:42, 14. Mai 2012 (CEST)Beantworten
quetsch aw schau mal da: Wikipedia:Ref#Mehrfache_Referenzierung_derselben_Quelle--Pacogo7 (Diskussion) 21:14, 14. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Ja ich weiß schon wie man die selbe Quelle mehrfach referenziert. Das wurde im Artikel umgesetzt. Aber alle Links von ref 51-106 sind verschiedene Internetaderessen, da funktioniert das nicht.
Einzelnachweise 51 bis 106 funktionieren bei mir übrigens auch nicht *nebenbei erwähnt* Gruß --Funky Man (Diskussion) 16:54, 14. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Also ich habe firefox 13.0 und bei mir funktioniert es. Es kommt zwar immer kurz der Umleitungsbildschirm, aber das geht nicht anders. Ich901 (Diskussion) 17:03, 14. Mai 2012 (CEST)Beantworten
  • ich hatte hier als einstieg einzelne hinweise notiert (dann doch wieder gelöscht^^), aber generell möchte ich sagen, dass der artikel zu früh aus dem review kam. auch ist es befremdlich, dass der einsitige pressesprecher der onkels für die frühphase einige relevante bewertende aussagen tätigt, die durchaus mehr als umstritten sind. vor allem die frage, inwieweit die onkels nun braun waren oder nicht, kann man durchaus breiter diskutieren, die platte zuordnung zur oi-szene ist da mehr als unbefriedigend, zumal die band in einer durchaus rechts geprägten frankfurter naziskin und nazihooligan-szene ihre ersten lorrberren sammelte, auch dass die rockoramer verlassen haben, würde ich eher als beleg dafür nehmen, dass der typ, alle bands abgezockt hat, aber eben nicht als hinweis auf die politische distanzierung. gerade die 90er musikhefte waren voll mit onkelz interviews um dei man nicht mehr drumherumkam und nicht zuletzt auch den aussagen von "zeitzeugen" anderer bands, die dazu stellung bezogen und die die onkelz durchaus anders wahrgenommen hatten ... mir ist dass alles etwas zu dünn du solltest die kandidatur hier abbrechen und ihr noch eine angemessene zeit im review gönnen (ich habe selbst noch 2 livebootlegs als LP zu hause und finde die verbalen hintergrundäußerungen dieser zeit durchaus befremdlich und hier nicht annährend dargestellt - zumal die ersten drei tonträger (incl. tapes - durchaus eine klare politische linie darstellten unabhängig von der eminung des pressesprechers und biographen) Bunnyfrosch 17:33, 14. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Ich komme nicht umhin mich wieder zu äußern.

"dass der einsitige pressesprecher der onkels für die frühphase einige relevante bewertende aussagen tätigt, die durchaus mehr als umstritten sind."

--> Ich kann nur nochmal Wiederholen, als er das Buch geschrieben hat, war echt nicht der Pressesprecher, außerdem kannte er die Band in ihrer Skinpahse nicht, da er nie in dieser Subkultur war. Außerdem welche Aussagen sind denn umstritten? Bitte klare Beispiele mit Beleg.

"zumal die band in einer durchaus rechts geprägten frankfurter naziskin und nazihooligan-szene ihre ersten lorrberren sammelte"

--> Und das sagt welcher Autor?

"auch dass die rockoramer verlassen haben, würde ich eher als beleg dafür nehmen, dass der typ, alle bands abgezockt hat, aber eben nicht als hinweis auf die politische distanzierung."

--> Das eine schließt dass andere nicht aus, wie willst du beweisen, dass sie nur wegen dem Geld ausgestiegen sind? Außerdem als die Band ihreen Vertrag unterschrieben hat, gab es noch keine rechtsextremen Veröffentlichungen bei Rock o Rama.

"gerade die 90er musikhefte waren voll mit onkelz interviews um dei man nicht mehr drumherumkam und nicht zuletzt auch den aussagen von "zeitzeugen" anderer bands, die dazu stellung bezogen und die die onkelz durchaus anders wahrgenommen hatten"

--> Alle Interviews die ich kenne sind von dunklerort.net, aus der Bio oder von youtube. Wenn du andere Interviews kennst kannst du sie uns ja zeigen. Zu den anderen Bands, welche meinst du, was haben die über die Onkelz so zu erzählen?

"ich habe selbst noch 2 livebootlegs als LP zu hause und finde die verbalen hintergrundäußerungen dieser zeit durchaus befremdlich und hier nicht annährend dargestellt"

--> Wie heißen die Botlegs und von wo und wann stammen sie?

zumal die ersten drei tonträger (incl. tapes - durchaus eine klare politische linie darstellten unabhängig von der eminung des pressesprechers und biographen

-->Die ersten Beiden Demos und der Nette Mann sind ausführlich im Artikel besprochen, zumals es zu letzterem einen eigenen Artikel gibt.

Im Moment sehe ich keinen Grund die Kandidatur abzubrechen. Grüße Ich901 (Diskussion) 17:46, 14. Mai 2012 (CEST)Beantworten

  • ich sprach von interviews aus mitte der 90er, dass ist ewig her und von mir auf derzeit eingemottete rock hard und metal hammer hefte bezogen, gerade die onkels wurden damals kontrovers diskutiert, überhaupt dass erste interview in einem der großen mags war kontrovers, andere vor allem deutsche bands wurden zu ihrer position zu den onkelz befragt (was bspw. ox oder warschauer dazu geschrieben haben - ich gehe davon aus - wurde nicht ausgewertet) diese debatten, die aus heutiger sicht durchaus spannend und kontrover sind/waren fehlen mir eben, zumal dass was campino 2004 sagt, in dem fr interview schon angedeutet ist, was er und andere aus der punk ecke dazu abgelassen haben, der tabubruch erstes großes interview mit einer rechtsrockband? - ich glaube der metal hammer wars^^ - uswusf. was mir fehlt sind die zahlreichen blickwinkel, die sich über die jahre auch geändert haben (siehe campino) = stichwort multiperspektivität.
  • es gibt etliches an printliteratur was nicht ausgewertet wurde, was aber zur bewertung durchaus spannend und erhellend sein kann, zahlreiches zur skinhead-szene (mit farin bereits angerissen) matthias herrs heavy metal lexikon (4?), Richter, Stephan (2006): „Gehasst verdammt vergöttert“. Das Phänomen der ehemaligen Skinhead Kultband „Böhse Onkelz“ und ihre Bezüge zum Rechtsextremismus. In: Kloninger, Herbert (Hrsg.): Rechtsextremismus als Gesellschaftsphänomen. Brühl: Fachhochschule des Bundes für Öffentliche Verwaltung. 110-189. / Ihr jugendkultureller Höhepunkt war das „Rock gegen Links“-Festival in Groß Parin bei Lübeck am 17. August 1985. Das Motto des Konzertes war den britischen „Rock Against Communism“-Konzerten entlehnt. Neben den Böhsen Onkelz traten die britischen Bands Indecent Exposure und Die Hards auf sowie die seinerzeit noch relativ unbekannte deutsche Band Kahlkopf. 630 Skinheads reisten dazu an (aus: 36-53 Die Genese einer extrem rechten Jugendkultur Martin Langebach und Jan Raabe, in: Autonome Nationalisten - Neonazismus in Bewegung, Jan Schedler und Alexander Häusler) / allgemein wissenschaftlicher textoutput oder diesen ggf mal hier anfragen: Wikipedia:Bibliotheksrecherche/Anfragen
  • da ich seit jahren keinen plattenspieler mehr unterhalte, sind mein schallplatten far away gereiht, aber eine der beiden dürfte diese gewesen sein, sofern ich mich ans cover richtig erinnere
  • wenn ich sage eine fortführung des reviews wäre eine gute idee, ist dies ein durchaus wohlwollender hinweis der sich auch im bisherigen abstimmungsverhalten wiederspiegelt und doch aussagt, dass die tendenz zum lesenswert da ist grüße Bunnyfrosch 18:36, 14. Mai 2012 (CEST)Beantworten

"ich sprach von interviews aus mitte der 90er, dass ist ewig her und von mir auf derzeit eingemottete rock hard und metal hammer hefte bezogen, gerade die onkels wurden damals kontrovers diskutiert, überhaupt dass erste interview in einem der großen mags war kontrovers, andere vor allem deutsche bands wurden zu ihrer position zu den onkelz befragt (was bspw. ox oder warschauer dazu geschrieben haben - ich gehe davon aus - wurde nicht ausgewertet) diese debatten, die aus heutiger sicht durchaus spannend und kontrover sind/waren fehlen mir eben, zumal dass was campino 2004 sagt, in dem fr interview schon angedeutet ist, was er und andere aus der punk ecke dazu abgelassen haben, der tabubruch erstes großes interview mit einer rechtsrockband? - ich glaube der metal hammer wars^^ - uswusf. was mir fehlt sind die zahlreichen blickwinkel, die sich über die jahre auch geändert haben (siehe campino) = stichwort multiperspektivität. "

Ich habe alle interviews auf dunklerort.net gelesen und da sind viele aus dem Metal Hammer und Rock Hard abgedruckt. Außerdem habe ich alle Interviews im Rockhard online archiv gelesen. Und keines der Interviews bringt neue Erkenntnisee über die Anfangsueit. Zum Thema Multiperspektivität, ich muss und werde ganz bestimmt keine Berichte mit verleumderischer Aussage a la Spiegel ohne Belege in den Artikel kopieren und schon gar nicht unkommentiert.

Zu deinem Livebootleg dürfte folgender link Interessant sein. die meisten der Lieder dürften sich auf youtube finden.

http://web.archive.org/web/20070315231005/http://www.dunklerort.net/guide/bootlegs/tanzderteufel.php

Also ich werde mir demnächst Skinheads von Klaus Farin ausleihen und mit eventuell sein Buch der Erinnerungen bestellen. Aber wenn du andere Bücher kennst, warum hast du dich dann nie am Artikel beteiligt oder was zum Review geschrieben? Zum Schluss hat sich niemand mehr gemeldet und ich bin zufrieden. Ich901 (Diskussion) 19:25, 14. Mai 2012 (CEST)Beantworten

hier noch was: http://www.youtube.com/watch?v=GlJKY6sFho8 Ich901 (Diskussion) 19:37, 14. Mai 2012 (CEST)Beantworten

na ok das erklärt die Sache ^^ Ich901 (Diskussion) 20:04, 14. Mai 2012 (CEST)Beantworten

So ich habe nochmal in der Bandbiografie nachgeschaut und da steht folgendes dazu.

"Von ´89 bis zum Januar 91 waren es sieben Gigs in vier Städten. Drei Doppelgigs in Erlensee, Wiesbaden und Offenbach und ein Auftritt in ReichelsheimWeckesheim. Auf dreien dieser Konzerte, die im Schnitt vor einer Zuschauermenge von 500 Leuten stattfanden, tauchten Skinheads auf, deren Anzahl sich auf je 30-40 Personen belief, und die sich durch das Rufen von ausländerfeindlichen Parolen und durch Hitlergrüße unbeliebt machten. Jedesmal hatte es großen Protest der übrigen Fans gegeben. Alle drei Konzerte verliefen nach einer entsprechenden Ansage der Band friedlich und ohne Gewalt. Ausschreitungen gab es keine, wohl aber kleinere Handgemenge zwischen Autonomen und Onkelzfans. Die Polizei, die während jeder Show in großer Zahl anwesend war, sich jedoch als Eingreifreserve in einiger Entfernung zu den Hallen aufhielt, hatte bisher niemals einschreiten müssen. Die restlichen Fans waren dem Heavy-Metal-Spektrum zuzuordnen. Lange Haare, Lederjacken, Stiefel. Niemals wieder, seit Lübeck ´85, wurden Böhse Onkelz Konzerte von Scheitelträgern oder Parteiangehörigen aus dem rechten Lager aufgesucht. Bereits seit den ersten Konzerten 1989 war die Security von der Band angewiesen worden, solche Leute schon am Eingang abzuweisen. Vorausgesetzt man konnte sie erkennen."

die große Teile Biografie gibts übrigens auf dieser Seite online, aber ohne bilder, Interviews, Zeitungsberichte usw.

http://www.tattoojunkie.de/pcf/bo/pdf/dankefuernichts.pdf

Ich habe allerdings nicht kontrolliert, ob da alles 1 zu 1 übernommen wurde, scheint als fehlen da immer am Ende der Kapitel Teile. Ich901 (Diskussion) 23:52, 14. Mai 2012 (CEST)Beantworten

hier ist auch noch ein guter youtube channel, auf dem viele Fernsehberichte zum Thema hochgeladen wurden. Ich901 (Diskussion) 12:16, 15. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Der Artikel in dieser Version kandidierte nicht erfogreich (6x kA, 2x L, 1x A). --Jbergner (Diskussion) 09:22, 17. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Erneute Kandidatur vom 17. Mai 2012, Ergebnis: Nicht erfolgreich, vorzeitig beendet/gescheitert

Böhse Onkelz waren eine deutsche Rock-Band, die von 1980 bis 2005 bestand. Aufgrund ihrer Nähe zum Rechtsrock in den frühen 1980er Jahren ist die Band bis heute in der Öffentlichkeit umstritten, obwohl sie sich bis zu ihrer Auflösung mehrfach vom Rechtsextremismus, auch in ihrer Musik, distanzierte. Der Gruppe gelangen seit Mitte der 1990er mehrfach Platzierungen in den Top 10 der deutschen Charts, seit Viva los Tioz (1998) erreichte fast jedes Album nach Erscheinen Platz 1.

Der Artikel war zwar gerade erst in einer Kandidatur, aber ich stelle ihn trotzdem wieder rein. Seit Beginn der letzten Kandidatur wurde die Beleglage nochmals verbessert, vor allem im Abschnitt Texte. Viele Teilnehmer haben während der letzten Kandidatur ihre Bewertung schon beim ersten Beitrag abgegeben und sie zum Ende hin nicht nochmal bestätigt, bzw. manche Teilnehmer den Artikel nicht oder ungenügend (Quellen) gelesen haben oder eine Auszeichnung schon allein wegen eines nicht korrekt beendeten Reviews abgelehnt haben. Zudem wurde dem Artikel unbegründet POV vorgeworfen, an dieser Stelle würde ich mir wünschen, dass ein oder mehrere Admins den Artikel gründlich lesen und klarstellen, ob es sich um POV oder nicht handelt. Da ich nicht wieder eine endlose Diskussion zum Inhalt führen möchte, sei auf meine Aussagen und Begründungen in der letzten Kandidatur verwiesen, die man auf der Diskussionseite des Artikels nachlesen kann. Ich hoffe das der Artikel diesmal sachlich bewertet wird, das Argumente zählen und das die Administratoren schlichtend eingreifen wenn notwendig. Grüße Ich901 (Diskussion) 20:28, 17. Mai 2012 (CEST)Beantworten

  • Keine Auszeichnung - der Artikel wurde *heute* hier ausgewertet, die Kandidatur mit "keine Auszeichnung" beendet und seitdem hat sich in dem Artikel auch nichts getan. Die letzte Kandidatur, die ich und andere verfolgt haben, verlief vor allem aufgrund des Verhaltens des Hauptautoren äußerst abschreckend, Kritikpunkte wurden nicht ernst genommen und Kritikern wurden bis zuletzt Vorwürfe gemacht; nach der Auswertung war sich der Hauptautor nicht zu schade, in anderen Artikel zu vandalisieren - Bereits zum Beginn der letzten Kandidatur wurde darum gebeten, diese abzubrechen und ein intensives Review durchzuführen; dieser Rat sollte dringend befolgt und diese Farce sollte dringend beendet werden! -- Achim Raschka (Diskussion) 20:49, 17. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Ich habe nirgends vandaliert nur um das mal klarzustellen. Ich habe bei einigen ausgezeichneten Artikel zurecht Bausteine mit Belege fehlen eingefügt um meinen Unmut darüber auszudrücken, dass hier mit zweierlei Maß gemessen wird. Der von mir geschriebene Artikel hat deutlich mehr Einzelnachweise als viele andere exzellente bei gleicher Länge.
Benutzer:Rainer Lippert hat mir heute vorgeschlagen, den Artikel neu kandidieren zu lassen, nachdem ich den Sachverhalt beschrieben habe
Ich habe bei der letzten Kandidatur niemanden persönlich angegriffen (kann man ja nachlesen). Ich bin auf jedes einzelne Argument der anderen eingegangen und habe versucht darüber zu diskutieren und die Argumente der anderen gegebenfalls zu wiederlegen, MIT FAKTEN UND BELEGEN. Auf der anderen Seite sind die anderen Mitglieder nicht auf meine Argumente eingegangen und haben gar nicht mehr sachbezogen geantwortet. Das kann man alles haarklein nachlesen.
Und nochwas ich lehne eine nochmaliges Review ab, weil in der letzten Kandidatur zum Schluss keine wesentlichen Kritikpunkte bzw. Verbesserungsvorschläge genannt wurden. Ich901 (Diskussion) 21:15, 17. Mai 2012 (CEST)Beantworten
keine Auszeichnung s. Achim und so hat es Rainer sicher nicht gemeint. --Succu (Diskussion) 21:19, 17. Mai 2012 (CEST)Beantworten

keine Auszeichnung so geht das gar nicht. Siehe Achim Raschka. Ich plädiere auch dafür, dieses Verfahren sofort zu beenden. Vor einen breiten Review sollte diese Kandidatur nicht wieder angefangen werden. --Pacogo7 (Diskussion) 21:24, 17. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Zugemüllt

@ Ich901: Bitte benutze die WP:Vorschau und überlege dir mal vorher was du alles ändern willst, statt die Versionsgeschichte mit unzähligen Bearbeitungen im Minutentakt vollzumüllen. Weiters gilt auch WP:ZQ, ohne die kommentarlos revertiert werden kann. Grüße --Volker Paix... 19:30, 22. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Genre

Zu behaupten die Onkelz hätten 1981 Rechtsrock gespielt ist schlichtweg falsch. Nur weil ein provokantes Lied aus dieser Zeit stammt waren sie damals keine Rechtsrockband, 1981 ist der Punk-Phase zuzuordnen! (nicht signierter Beitrag von Onklifiziert (Diskussion | Beiträge) 15:51, 26. Jun. 2012 (CEST)) Beantworten

Eine alte, bisher nicht gelöste Diskussion. Ich verstehe das, aber der Konsens war leider ein anderer. --Gripweed (Diskussion) 16:31, 26. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Sorry mein Fehler.. Einfach löschen (nicht signierter Beitrag von 178.115.248.251 (Diskussion) 14:21, 11. Jul 2012 (CEST))

Zeitform bei Liedtext-Wiedergabe

Da ich nicht nochmal revertieren will, schreibe ich hier nochmal. Seid ihr euch wirklich sicher, dass Liedtexte im Präteritum wiederzugeben sind? Wenn ich in der Schule Gedichte interpretiert habe, habe ich auch nicht geschrieben: In dem Gedicht steht, dass das so und so war, sondern in dem Gedicht wird beschrieben, dass es so ist/sei. Ich901 (Diskussion) 15:50, 20. Jul. 2012 (CEST)Beantworten