Zum Inhalt springen

Wikipedia Diskussion:Hauptseite/Schon gewusst

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 20. Juli 2012 um 11:08 Uhr durch Bjs (Diskussion | Beiträge) (Was ist neu?). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 13 Jahren von Bjs in Abschnitt Was ist neu?
Abkürzung: WD:SG?
Willkommen bei der Hauptseitenrubrik Schon gewusst?

Die Rubrik Schon gewusst? (kurz: SG?) präsentiert interessante Aspekte aus neuen Artikeln auf der Hauptseite, jeweils zwei oder drei (siehe unten) neue pro Tag. Jeder darf sich an der Suche und Auswahl beteiligen, auch das Vorschlagen von selbst verfassten Artikeln ist willkommen. Bist du hier gelandet, weil du Kritik an einem aktuellen Teaser auf der Hauptseite hast, äußere sie bitte im entsprechenden Absatz.

Geeignete Artikel:

Artikel vorschlagen:

  • Hast du den Artikel, den Du vorschlagen möchtest, nicht selbst geschrieben, hole bitte zuerst die Zustimmung des Artikelerstellers ein.
  • Hast du einen Terminwunsch (Jahrestag etc.) für die Vorstellung auf der Hauptseite, trage den Artikel bitte unter Hauptseitenvorschläge mit Terminwunsch ein.
  • Um einen Artikel ohne Terminwunsch einzutragen, klicke hier oder auf den blauen Button unten, dort erscheinen über dem Eingabefeld zusätzliche Hinweise.
  • Alternativ kannst du deinen Vorschlag ganz unten anfügen, dann trage in die Betreffzeile bitte nach folgendem Muster den Artikeltitel (verlinkt) und das Erstellungs- bzw. Veröffentlichungsdatum ein (für eigene Artikel ersetze Vorschlag durch Eigenvorschlag):

Vorschlag: [[Artikeltitel]] (TT. Monat) Eigenvorschlag: [[Artikeltitel]] (TT. Monat)

Beispiel aus dem Archiv:
Das Bild zeigt einen großen freistehenden Baum, die Äste sehen aus wie Wurzeln.
Chapman’s Baobab
In Afrika ist ein Baum umgefallen.
  • Formuliere mindestens einen neugierig machenden Teaser in einem einzelnen Satz und verlinke nur den Artikeltitel im Teaser, setze keine weiteren Links. Helfen können die Hinweise zur Teaser-Gestaltung. Bzgl. Typographie unterstützt du die Auswählenden, wenn du die Bearbeitungshinweise direkt beachtest.
  • Abbildungen sind willkommen und es können andere sein als im Artikel. Falls der Teaser bebildert sein soll, wähle ein passendes Bild, überprüfe die Bildlizenz und binde das Bild wie folgt vor dem Teaser ein:
<div style="float:right; padding-top:0.5em; padding-left:0.5em;">[[Datei:Dateiname.jpg|{{Bildgröße|SG|x|y}}|alt=Bildbeschreibung für Sehgeschädigte|Bildbeschreibung]]</div>
Die Parameter Bildbreite (x) und Bildhöhe (y) sind die Maße des Originalbildes im Eintrag bei Commons, sie müssen manuell übertragen werden, siehe Vorlage:Bildgröße. Wähle eine kurze, prägnante Bildbeschreibung (ohne fette und kursive Wörter), die dem Leser angezeigt wird, wenn er mit dem Mauszeiger über das Bild fährt. Die Bildbeschreibung für Sehgeschädigte wird diesen durch ihr Lesegerät vorgelesen oder in Blindenschrift übertragen.

Diskussion von Artikel und Teaser:

  • Bis zur Präsentation auf der Hauptseite kann und soll über die Qualität der vorgeschlagenen Artikel und Teaser diskutiert werden. Jeder darf weitere Teaser vorschlagen (bitte für mehr Übersicht mit einem Namenskürzel markieren). Daher empfiehlt es sich, dass Artikelautoren und Vorschlagende diese Seite im Auge behalten. Hast du einen Vorschlag auf Qualität und Urheberrechte geprüft und hältst ihn für geeignet, auf der Hauptseite präsentiert zu werden, markiere ihn gern mit einem Pro. Hast du bei einem Vorschlag Bedenken, lege diese bitte sachlich dar und sei so mutig und setze ggf. ein Kontra. Dies hilft bei der Beurteilung und Auswahl der Vorschläge, soll aber keine Abstimmung sein.
  • Nicht jeder Vorschlag wird auf der Hauptseite vorgestellt. Bestehen mindestens zwei sachlich begründete Voten gegen einen Vorschlag, darf ein dritter Benutzer den Artikel als erledigt markieren (Sechs-Augen-Prinzip), ohne dass der Artikel präsentiert wird. Bei uneindeutigem Diskussionsverlauf ist möglichst ein Konsens zu finden, bevor der Artikel abgelehnt wird.
  • Wenn der Vorschlag eines nicht ausgewählten Artikels mit dem Baustein {{erledigt|1=~~~~}} versehen wird, sollte auf der Diskussionsseite des Artikels der Parameter „Nein“ gesetzt werden.
Der Baustein sollte dann in etwa folgendermaßen aussehen: {{Schon gewusst|Jahr|Vorschlagsmonat|Vorschlag: Artikel (Erstellungsdatum)|Nein}}.

Auswahl und Archivierung:

  • Alle erfahrenen Benutzer sind herzlich dazu eingeladen, die Vorschläge zu sichten und geeignete Teaser in die Vorlagen unten einzutragen.
  • Jeden Tag müssen zwei neue Artikel (ab einer Vorschlagslistenlänge von über 90: drei) für die Präsentation auf der Hauptseite vorbereitet werden. Die jeweilige Vorlage sollte im Idealfall für den übernächsten Tag aktualisiert werden, damit alle Benutzer die Artikelauswahl und den Teaser in der Teaser-Vorschau prüfen und ggf. korrigieren können.
  • Wer einen Artikel hier vorgeschlagen oder als Hauptautor verfasst hat, trägt ihn nach dem Vier-Augen-Prinzip nicht selbst für die Hauptseite ein.
  • Um die Vielfalt zu erhalten, sollte niemand an mehr als zwei Tagen hintereinander die Auswahl treffen.
  • Bei der Auswahl soll Rücksicht auf Terminwünsche genommen werden, ansonsten orientiert man sich an der Reihenfolge der Artikel in der Vorschlagsliste. Ausnahmen in der Reihenfolge sind erwünscht, um die Themenvielfalt zu gewährleisten oder falls die Diskussion um die Eignung eines Vorschlages noch strittig ist. Zur Unterstützung gibt es weitere Hilfsmittel.
  • Prüfe, ob es in der Diskussion hier oder der Artikeldiskussion Einwände gegen eine Präsentation gibt oder ob Wartungsbausteine eingetragen wurden. Wähle einen geeigneten Teaser und berücksichtige dabei die Diskussion. Trage die Teaser in die Vorlagen für die Wochentage ein und beachte dabei die Bearbeitungshinweise. Gerne kannst du die Wahl deines Teaser kurz begründen und mit der Vorlage:Ping Autor und Vorschlagenden informieren.
  • Kennzeichne auf dieser Seite die Überschrift am Ende mit (erl.) und füge den Baustein {{erledigt|1=Eingetragen für ___tag, evtl. kurzer Kommentar ~~~~}} am Ende des Abschnitts ein.
  • Auf der Hauptseite vorgestellte Artikel werden im Schon-gewusst-Archiv eingetragen. Diskussionen, die länger als vier Tage mit dem Baustein {{erledigt|1=~~~~}} versehen sind, werden automatisch ins Diskussionsarchiv verschoben. Weitere Hinweise zu Archiven unter Schon-gewusst-Hilfsmittel.
    Versionsarchive: altalt2alt3


Fehler bei Vorlage * Parametername unbekannt (Vorlage:Autoarchiv-Erledigt): "Mindestbeiträge"

Fehler bei Vorlage (Vorlage:Autoarchiv-Erledigt): Bei "Zeigen=Nein" können die Parameter Übersicht, aktuelles Archiv und Icon nicht angegeben werden.

Allgemeine Diskussionen

Benutzerproblem

Alofok (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch) Ich habe Eindruck, daß der Benutzer dringend sein Auftreten und Erscheinen hier überdenken sollte. ([1] [2] (Hinweise auf notwendige Verhaltensänderungen als Kehricht zu bezeichnen geht gar nicht) [3]. Ich überlege mir, Antrag auf Entzg der Sichterrechte für Alofok zu stellen. Er sollte hier umgehend zusichern, keine Alleingänge mehr zu machen. Polentario Ruf! Mich! An! 01:43, 15. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Welche Alleingänge? Alleingänge sind hier doch gewünscht und normal, oder etwa nicht? Im übrigen wünsche ich es mir nicht, in der Abschnittüberschrift genannt zu werden. Alofok „Sei ein Künstler!“ 01:49, 15. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Nö. Nicht jeder Wunsch kann erfüllt werden. Polentario Ruf! Mich! An! 01:52, 15. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Stelle ruhig deinen Antrag auf Entnahme der Sicherrechte. Jeder kann sich blamieren wie er kann... Alofok „Sei ein Künstler!“ 01:53, 15. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Ich würde es bevorzugen, Dich im Umfeld der Hauptseite nur unter Aufsicht editieren zu lassen. Da warten wir mal andere meinungen zu ab. Polentario Ruf! Mich! An! 01:58, 15. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Die einzigen, die mit mir hier ein Problem hatten waren du und AxelHH, von Benutzer Memmingen spreche ich da schon gar nicht. Alofok „Sei ein Künstler!“ 01:59, 15. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Reicht schon. Memmingen habe ich informiert. VM ist kein Platz für Probleme mit einzelnen Nutzern. Polentario Ruf! Mich! An! 02:14, 15. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Ich denke, man kann berechtigten Wünschen Alofoks (Benutzername raus aus Überschrift) ebenso entsprechen wie dieser auch mehr auf berechtigte Wünsche anderer Benutzer eingehen sollte. "Kannst ja gehen" ist wirklich keine angemessene Reaktion auf sachliche Meinungsverschiedenheiten. Entzug der Sichterrechte halte ich aber auch nicht für sinnvoll, da Alofoks Artikelarbeit durchaus in Ordnung ist. --bjs Diskussionsseite M S 11:57, 15. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

@Alofok: Etwas mehr soziales Verhalten von dir wäre angebracht. Damit meine ich deinen ab & zu schroffen Umgangston. Wegen dem Wort "Arschlöcher" in einem früheren Disk.-Beitrag von dir hatten wir ja schonmal kommuniziert. Deine Antwort wegen der unangebrachten Äusserung war: "Okay, ich versuche es zu vermeiden in der Zukunft". Also versuche es nicht nur, tue es. Alleingänge deiner Art und Weisse wie z.B. bei "Vicus Mülfort" und "Kirche Maria von der Hl. Familie" sind nunmal nicht gerne gesehen. Das Bild von der Kirche wäre für Sonntag vorteilhafter gewesen als das Rockerbild. Aber das nur nebenbei. Die Bildbearbeitungen von AxelHH, in der viel Zeit und Arbeit stecken, sind hervorragend. Wir profitieren alle davon! Deshalb nicht im Alleingang arbeiten, auch einen Kompromiss finden. Deine Äusserung gegenüber einem Benutzer, "...oder verdufte von hier bitte", finde ich persönlich eine Frechheit. Bevor du in Zukunft einen Disk.-Beitrag schreibst, überlege erst mal was du schreiben willst, in angemessenem Ton. Unsoziale Kommentare stören hier und sind unangebracht. M.f.G., --F2hg.amsterdam (Diskussion) 12:06, 15. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
@Alofok: Die Diskussion ad personam auf dieser Seite halte ich zwar für deplatziert, aber auf Deiner Benutzerdisk. hast Du die Frage, warum von Dir das Bild von Vicus Mülfort noch auf die Schnelle auf die Hauptseite gebracht werden musste, schlicht gelöscht. Deine Kommentare auf dieser Seite, ob auch Empfindlichkeiten anderer Autoren bei Swastikas zu berücksichtigen seien, klingen auch nicht gerade respektierend. Schade, dass das alles hier ausgebreitet werden muss, meint --Goesseln (Diskussion) 15:07, 15. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
"Kannst ja gehen" ist wirklich nicht freundlich. Das weiß ich. Aber ich erhielt dies schon mind. einmal selber um die Ohren geschlagen. Ohne Konsequenzen für den Urheber dieser "netten Worte" mir ggü. Diese Bildbearbeitung ist eine Angelegenheit von 3 Minuten. Und ob ein Bild von der Kirche vorteilhafter wäre, als das Rockerbild bleibt Geschmackssache - über die sich streiten lässt, wie man sehen kann. Goesseln, ich bin grundsätzlich für rationelle Arbeitsweisen und antworte grundsätzlich dort wo das wichtige besprochen wird. Daher sah ich deine Mitteilung nur als kurzen Bescheid, natürlich war meine Entfernung nicht nett. Um ehrlich zu sein, hab ich beim Entfernen nicht viel weiter nachgedacht. Ich habe hier allgemein bemerkt, dass eine Phobie und Schwarzweißmalerei bei Nazi-Themen exisitiert. Dies hat in einer öffentlichen Enzyklopädie, die Wissen frei zur Verfügung steht nichts zu suchen. Swastika sind schon tausende Jahre älter als das Hakenkreuz , weswegen kein Grund zur Panik bestand. Auch habe ich der Bildbeschriftung den klaren Hinweis gegeben um vor Panikmacherei zu schützen. Letztlich hat sich keiner meines Wissens auf der Hauptseitendisk beschwert.
Noch eine Nachricht an Polentario: Solche Aufmerksamkeitsbeschaffungsmaßnahmen empfinde ich als nicht sozial [4], [5] Alofok „Sei ein Künstler!“ 19:38, 15. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

An Alofok: Ich kann dir versichern, dass kaum eine Bildbearbeitung, die ich hier vorgenommen habe, 3 Minuten dauert ohne das Hochladen und die Dateibeschriftungen eingerechnet. Habe zwar noch keinen Wikipedia-Orden, aber ein kleines Dankeschön dafür bekommen Benutzer_Diskussion:AxelHH#F.C3.BCr_dich. Das Rockerbild hätte auch am nächsten Tag Zeit gehabt. --AxelHH (Diskussion) 23:46, 15. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Guter Schuss vor den Bug Polentario! Sehr nachdenklich stimmt mich ein Satz des kritisierten Benutzers im Zusammenhang mit seiner Handlungsweise weiter oben: "Ich habe hier allgemein bemerkt, dass eine Phobie und Schwarzweißmalerei bei Nazi-Themen exisitiert."--Roll-Stone (Diskussion) 14:54, 16. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Kollege Alofok hat auch auf der Hauptseiten-Diskussion meinen Swastika-ist-im Artikel-schlecht-belegt-Hinweis ins Lächerliche zu ziehen versucht. Auch das ist schlicht respektlos und in der Sache unangemessen. --Goesseln (Diskussion) 16:50, 16. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Das war an Polentarino gerichtet, nicht an dich. Alofok „Sei ein Künstler!“ 16:54, 16. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Die Entschuldigung von Benutzer Alofok auf meiner Disk klingt glaubwürdig und nachvollziehbar, auch wenn die Argumente im nachhinein geliefert wurden. Er wollte das Bild unter anderem nicht, weil in den letzten Tagen mindestens 3 Bilder von Kirchen oder Kapellen zu sehen waren (die ich allerdings weit schlechter fand als das Kirchlein in den Bergen). Insofern ist der Konflikt für mich erledigt.

Ich glaube das kennt jeder hier engagiert Mitarbeitende, dass mal die Pferde mit einem durchgehen, vor allem wenn man anderweitig in einem Konflikt steckt. In manchen Situationen tun sich zu anderen Benutzern abgrundtiefe, scheinbar unüberwindbare Konflikte auf. Etwas ähnliches, weniger dramatisches habe ich kürzlich auch erlebt, als jemand bei mir Redundanz (Redundanz in zwei Artikel) anmerkte, wo ich im ersten Moment nicht bereit war, auch nur ein Komma zu ändern. Nach 2,3 Tagen habe ich mich innerlich abgeregt und kam auf ein gute Lösung. So dürfte das fast jedem hier gehen, erstmal sieht man rot und wenn Ruhe einkehrt gibt es für alle ein zufriedenstellende Ergebnis, jedenfalls meistens. --AxelHH (Diskussion) 21:40, 16. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

AxelHHs konstruktiver Herangehensweise ist grundsätzlich zuzustimmen. Wir sollten aber auch nichts beschönigen. Mir geht es wie dem Kollegen Roll-Stone, wenn er sagt:
„Sehr nachdenklich stimmt mich ein Satz des kritisierten Benutzers im Zusammenhang mit seiner Handlungsweise weiter oben: Ich habe hier allgemein bemerkt, dass eine Phobie und Schwarzweißmalerei bei Nazi-Themen existiert.“ Ein solcher Satz lässt jede Sensibilität vermissen.
Dazu passt, wenn im heutigen Schon-gewusst-Artikel zum Kempter Stadtbad der NSDAP-Bürgermeister Otto Merkt (der auch in diversen anderen Artikel unter Bezug auf Altliteratur höchst einseitig-positiv dargestellt wird), als „Visionär(!) Kemptens“ vorgestellt wird. -- Miraki (Diskussion) 10:06, 17. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Miraiki, es gibt da ein wunderbares Zitat von Dieter Nuhr welches hier wunderbare Verwendung finden könnte. Du weißt nämlich gar nichts. Du hast dich nicht einmal ansatzweise mit dem Thema auseinandergesetzt. Du fängst nun ebenso mit der Schwarzweiß-Malerei an. Als ich damals herausgefunden habe, dass er Mitglied der NSDAP war, erschrock ich auch. Ich habe mich aber weiter informiert und durch diverse Quellen herausgefunden, dass es eher ein Versuch war für Merkt, die Nazis auszuspielen damit er die Entscheidungen über alles Treffen kann. Er war Gegner der Judenverfolgung. Natürlich wird Merkt in seinem Personenartikel kritisiert, aber wenn man schon von Anfang "Pfuj, ein Nazi" um sich schreibt, fängt man mit der typischen SW-Malerei an und liest den Artikel nicht einmal mehr sorgfältig durch.
Miraki schrieb "Ein solcher Satz lässt jede Sensibilität vermissen." Ich empfinde dies als tiefe Beleidigung. Miraki, du kennst mich nicht. Ich finde es allgemein merkwürdig bspw., dass Oskar Schindler nicht einmal ansatzweise kritisiert wird. Denn da gab es in Zeitschriften und Zeitungen nach der Samtenen Revolution so einiges. Im Übrigen kam ich in den 90ern in der gleichen Stadt wie Schindler auf die Welt. Daher bin ich kein 90-jähriger Kriegsveteran (solche gibt es leider) der die NS-Zeit hochjubelt. Ebenso wurde meine Familie damals im Protektorat Böhmen und Mähren verfolgt so dass ein Teil in die USA ausgewandert ist. Miraki, ich hoffe du verstehst nun meine Sorgen mit so einer Schwarzweißmalerei, sie kommt immer, wenn man sich mit einem Thema nicht auskennt. Und nehme dies bloß nicht als Angriff auf deine Person. Ich weiß nämlich auch nicht alles, man kann sich aber gut informieren. Besonders zum Merkt gibt es eine kritische Auseinandersetzung oder Vergleich mit seinem Nachfolger Anton Brändle. Merkt wird schon fast als Sozialist dargestellt, im Vergleich dazu ist Anton Brändle ein hinterlistiges und feiges Astloch. Grüße in die Runde, Alofok „Sei ein Künstler!“ 10:56, 17. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Obwohl das wirklich ein Thema für die Metaseiten und nicht für SG ist: Ich kann jedem mal wärmstens empfehlen, der glaubt dass in der WP kein S-W-Denken in Bezug auf den Nationalsozialismus herrscht, einen Artikel über die NS-Zeit zu schreiben. Ich habs bei SW mit Nationalsozialistischer Weihnachtskult versucht: Einfach mal machen, Artikel hochladen...und ach ja , gleich am Rechner bleiben, weil dann offiziell und inoffiziell ein shitstorm vom feinsten losbricht, man wahlweise in die Ecke der Naziverherrlicher, der Klerikalen oder der roten Socken gestellt wird...ganz großes Kino...und die meisten der Schreiberlinge sich weder mit dem Thema noch mit dem Artikel und den Quellen auseinander gesetzt haben..Als Krönung kommen dann Socken, die einem mit Lobhudelei auf KALP ziehen wollen, damit man dann noch öffentlich richtig gebasht wird...Wie gesagt, kein Thema für SG...aber wenn ich mir die Diskussion hier oben betrachte...wohl nötig. Am besten wir klammern das Thema hier gleich aus und wenden uns der englischsprachigen WP zu, die besteht gefühlt zu 70%, wenn es um Deutschland geht, aus Nazi-Themen...natürlich mit einem 1A korrekten Geschichtsbild und relevanten und höchst neutralen Quellen belegt :-(. VG, Geolina (Diskussion) 11:24, 17. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Alofok beliebt sagen zu können:
"Miraiki [gemeint bin ich: Miraki], es gibt da ein wunderbares Zitat von Dieter Nuhr welches hier wunderbare Verwendung finden könnte. Du weißt nämlich gar nichts.
Abgesehen davon, dass er dies für doppelt "wunderbar" hält - damit disqualifiziert er sich selbst. Im Übrigen betreibe nicht ich Schwarz-Weiß-Malerei bei NSDAP-Bürgermeister Merkt, sondern Alofok, wenn er ihn in seinem heute auf der Hauptseite stehenden Schwimmbadartikel zum "Visionär Kemptens" verklärt. Außer in regionaler Altliteratur wird Merkt nirgendwo in der halbwegs aktuellen wissenschaftlichen Sekundärliteratur als tendenzieller Widerstandskämpfer dargestellt. Es scheint notwendig, Alofoks seine Grenzen aufzuzeigen und deutlich zu machen, was enzyklopädisches Arbeiten heißt. -- Miraki (Diskussion) 12:10, 17. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
@Miraki: Also von solchen belehrenden Sätzen, wie...dann wollen wir mal jemanden zeigen, "was enzyklopädisches Arbeiten heißt", halte ich schon mal gar nichts. Das ist einfach nur oberlehrerhaft. Über den Begriff "Visionär" kann man sich sicherlich streiten, aber - und das sollte uns die Geschichte in Deutschland nun mal mehrfach und immer wieder gelehrt haben - besteht die deutsche Bevölkerung nicht nur aus Täter und Widerstandskämpfern sondern jeder Menge Leute, die im Rahmen ihrer Möglichkeiten und auch ihrer persönlichen Grenzen nicht schablonenhaft gehandelt haben. Also wäre es nett, die Leute hier nicht in stupide (Denk-)Schubladen zu stecken...Ein differenzierter Blick auf die deutsche Geschichte - egal ob Nazideutschland oder DDR - tut not... und nicht derartige Belehrungen und Bestrebungen, Benutzer in irgendwelche ideologische Ecken zu drängen. --Geolina (Diskussion) 12:44, 17. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Nicht nur ich habe Alofoks Satz "Ich habe hier allgemein bemerkt, dass eine Phobie und Schwarzweißmalerei bei Nazi-Themen existiert." kritisiert. Lies mal weiter oben, Geolina. Dein "differenziertes" Statement wirft mir gleich drei Mal belehrendes Verhalten vor. Apropos Differenzieren: "egal ob Nazideutschland oder DDR" bedeutet das Gegenteil von Differenzieren, nämlich Gleichsetzen. Und, deine Behauptung, ich habe Alofoks in eine "ideologische Ecke" gedrängt, trifft nicht zu. -- Miraki (Diskussion) 12:52, 17. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Ich bin - so glaube ich jedenfalls- durchaus in der Lage, eine Diskusssion von Anfang bis Ende zu lesen und sie auch inhaltlich halbwegs zu erfassen. Danke also für die oberlehrerhafte Belehrung "lies mal weiter oben, Geolina"...Und falls bei Dir der Eindruck erweckt wurde, dass ich die DDR nicht vom Nationalsozialismus unterscheiden kann und ich sie fälschlicherweise gleichsetze, dann muss ich wohl in aller Deutlichkeit schreiben, dass mir in erster Linie um die differenzierte Bewertung von Personen geht, die egal ob sie in der NS-Zeit oder in der DDR gewirkt haben, größtenteils stigmatisiert und Schubladen gepresst werden und hier eine neutrale Betrachtung einfach notwendig ist. Mir hat dein Satz - “Außer in regionaler Altliteratur wird Merkt nirgendwo in der halbwegs aktuellen wissenschaftlichen Sekundärliteratur als tendenzieller Widerstandskämpfer dargestellt." - zu denken gegeben. Wenn er ein "tendenzieller Widerstandskämpfer" gewesen wäre, ja was dann?? Dann wäre er ein "guter NSDAP-Bürgermeister" gewesen? Das ist für mich wirklich SW-Malerei und darauf bezog sich auch mein Diskussionsbeitrag. Sicherlich mehr als die Hälfte der Deutschen - wage ich mal zu schätzen - waren weder Täter noch Widerstandskämpfer sondern handelten vielfach irgendwie angepasst nach eigenen ethischen oder auch egoistischen Motiven, egal in welchen Gesellschaftssystem...aber das wird in meinen Augen eben häufig außer acht gelassen und die Leute werden in die Schublade "gut" und "böse" gesteckt. Geolina (Diskussion) 13:30, 17. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Da das jetzt an genügend anderen Stellen inklusive VMs behandelt wird und sich Alofok vorläufig hier zurückgezogen hat, schlage ich vor, das hier zu schließen. --bjs Diskussionsseite M S 09:41, 18. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Das ist ein grundsätzliches Problem in Wikipedia, ich winke da nur mit einem aktuellen Thread auf WD:KALP. --10:35, 18. Jul. 2012 (CEST)
Die Angelegenheit dürfte hier soweit erledigt sein. Oder? Bei Einspruch "Erledigt-Baustein" entfernen.
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --F2hg.amsterdam (Diskussion) 13:07, 18. Jul. 2012 (CEST)

Irreführende Teaser

Da sich - völlig subjektiv wahrgenommen - einerseits kleinliche Beschwerden wie diese hier auf der Hauptseitendiskussion häufen, andererseits - ebenfalls völlig subjektiv wahrgenommen, da ich nur noch sporadisch hier vorbeikomme - die Teaservorschläge häufen, in denen amüsant zelebriert wird, was alles nicht der Artikelgegenstand ist, möchte ich anregen, die "Spielregeln" bei "Schon gewusst" so zu verschärfen, dass Aussagen nur so formuliert werden dürfen, wie sie im Artikel vorkommen. Wortspiele mögen beim ersten Mal lustig sein, wenn man alle paar Tage solche auf der Huaptseite findet, wirkt es aber schnell ermüdend, und es war nie das Ziel, "Schon gewusst" als Werbeplattform für das Humorarchiv und Koriositätenkabinett einzurichten. Amüsante Details können für sich alleine stehen und sind Anreiz genug, einen Artikel zu lesen. Langweilige Artikel werden dagegen nicht besser, wenn man einen marktschreierischen Teaser fabriziert, der letztlich nicht das halten kann, was scheinbar versprochen wird.

Ein konstruiertes Beispiel: Wenn in einem Schlosspark eine 25 Meter hohe Vogelscheuche als Kunstwerk steht, halte ich die Aussage "Im Schlosspark XYZ steht eine 25 Meter hohe Vogelscheuche" für interessant genug, da muss man nicht so etwas konstruieren wie "Im Schlosspark XYZ werden auch sehr große Vögel verjagt". --Andibrunt 08:01, 17. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

+1 --César (Diskussion) 09:05, 17. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
+1. --F2hg.amsterdam (Diskussion) 09:35, 17. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
+1 Und konkret: In der Tat ist der heute auf der Hauptseite prangende Teaser-Text „Der große Fliegenpilz im Kempter Stadtbad ist nicht giftig“ sachlicher Unsinn. -- Miraki (Diskussion) 10:02, 17. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Update: Teaser ist nach Einwilligung von Alofok inzwischen ausgetauscht. --César (Diskussion) 12:07, 17. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Aber etwas neugierig machen sollte der Teaser schon. "Steht eine 25m hohe Vogelscheuche" würde mich nicht zum Lesen animieren "steht die gößte Vogelscheuche Deutschlands" schon eher. Natürlich sollte die Neugierde dann auch im Artikel befriedigt werden, bloße Kalauer verderben auf Dauer nur die Lust an der Rubrik "Schon gewusst", da hat Andibrunt schon recht. Ist halt ein Balanceakt. --bjs Diskussionsseite M S 18:57, 17. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

OK Polentario Ruf! Mich! An! 20:47, 17. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Wahrscheinlich macht es die gute Mischung. Mal etwas wirres drin wie der Popelmann kommt im Einzelfall gut an, kann aber kein Dauerzustand sein. Was reales für jeden verständliches , wie Bunker in Albanien, kommt ebenso gut an. --AxelHH (Diskussion) 21:00, 17. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Ausstieg (erl.)

Ich steige aus, ich habe genug von dieser Seite. Auf sowas habe ich keine Lust. Wie lange ich der Seite fern bleibe, lasse ich offen. Alofok „Sei ein Künstler!“ 12:55, 17. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Xocolatl (Diskussion) 15:34, 19. Jul. 2012 (CEST)

Was ist neu?

Aus aktuellem Anlass (siehe Walen weiter unten, bald im Archiv) möchte ich anregen, das "neu" in der Einleitung noch einmal zu überdenken. Für ich erfüllt ein bereits bestehender, aber von Grund auf neu angelegter Artikel (egal ob unter dem bestehenden oder einem anderen Lemma) mehr das Kriterium "neu" als ein einfach aus einer anderen Sprachversion übersetzter. Vielleicht könnte man die Einleitung (Punkt 1 unter "Bitte beachte") entsprechend ergänzen. --bjs Diskussionsseite M S 12:08, 20. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Hauptseitenvorschläge

Vorschlag Biebricher Allee (19. Juni) (erl.)

Biebricher Allee
Diesen Teaser finde ich wenig spannend. Ist nicht bei jeder Allee die Konnotation zu Bäumen? — Vielleicht eher: Die Biebricher Allee ist die Erschließungsachse der unter Herzog Adolph von Nassau bebauten Adolphshöhe. —|Lantus|— 09:00, 23. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Das war ein erster schneller Versuch. "Erschließungsachse" mit einer folgenden erweiterten Genitivkonstruktion, - da habe ich sprachliche Bedenken.
Kleine Änderung:
Die Wiesbadener Biebricher Allee, eine repräsentative Verbindung zwischen der Innenstadt und dem Biebricher Schloss, wurde im 19. Jahrhundert mit vier Reihen Kastanienbäumen versehen. / --F2hg.amsterdam (Diskussion) 12:53, 23. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Bitte um Verständnis, wenn ich erneut einspreche.
Die B.A. hiess - angeblich - früher Mosbacher Strasse ("Die Residenz in Biebrich und der Regierungssitz Wiesbaden werden durch den Bau der "Mosbacher Straße" (heutige Biebricher Allee) miteinander verbunden." <= Stimmt das? Dann gehört es in den Artikel.)
Biebricher Allee
Damit wurde nicht die B.A. mit Kastanienbäumen versehen, sondern irgendeine Strasse (Mosbacher Str. ?) wurde mit K-Bäumen versehen => => daraus wurde eine Allee => Biebricher Allee. Man korrigiere mich, wenn ich falsch liege. GEEZERnil nisi bene 14:23, 23. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Bild bearbeitet. --AxelHH (Diskussion) 23:56, 23. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Vermutlich URV :( --RichtestDB 17:22, 3. Jul. 2012 (CEST) Versionslöschung beantragt, ist außerdem jetzt belegt. --RichtestDB 15:14, 4. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Danke! --Gerda Arendt (Diskussion) 17:28, 4. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Ich war so frei, jetzt eine Aktualisierung der S-G-Rubrik für die Hauptseite vorzunehmen. Dabei habe ich für die beiden neuen S-G-Artikel schlicht die beiden ältesten, noch offenstehenden Vorschläge auf der S-G-Diskuseite genommen. Soll heißen, dieser Vorschlag ist jetzt (am 18.7.) mit dem vorstehenden Teaser und dem bearbeiteten Bild als „oberer der beiden Neuen“ auf der HS. --Jocian 02:29, 18. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Kann somit archiviert werden. Danke für die Rettung der SG/Hauptseite... .

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --F2hg.amsterdam (Diskussion) 13:01, 18. Jul. 2012 (CEST)

Eigenvorschlag: Peter Knuth (24. Juni) (erl.)

Peter Knuth war Polizist, Rettungssanitäter und Chefarzt, bevor er Politiker wurde.

oder so ähnlich. --Emergency doc (Diskussion) 01:23, 25. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Artikel etwas dünn, außerdem heißt die Uni Düsseldorf erst seit 1988 auf Heinrich Heine. Und: Abkürzungen wie LRD sollten im Text erklärt werden. —|Lantus|— 02:10, 25. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Halte den Artikel nicht geeignet für Schon gewusst. Es ist eine kurze Durchschnitts-Biographie ohne besonders originelle Aspekte. Bei der Bezeichnung Politiker erwarte ich etwas anderes als einen Funktionär des Vereins Bundesärztekammer. --AxelHH (Diskussion) 21:56, 25. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Findest Du den Artikel wegen der Qualität oder auch noch wegen der Person ungeeignet? Ich kann noch gucken, daß ich den erweitere. Ich finde die Person eigentlich recht spannend, weil sie keinen geradlinigen Lebenslauf hatte, sondern über Polizei- und Rettungsdienst in die Medizin kam und anschließend berufspolitisch tätig war.--Emergency doc (Diskussion) 22:31, 25. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Wegen der Person nicht geeignet, weil da was peppiges oder außergewöhnliches fehlt. Vielleicht kann man den Teaser etwas peppiger gestalten, mir fällt aber gerade nichts ein. --AxelHH (Diskussion) 22:57, 25. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Vebandsfunktionär, kein Politiker. Iregndwie wenig tauglich. Polentario Ruf! Mich! An! 23:38, 25. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Naja, schade, aber darum heisst es ja auch Vorschlagswesen... :-)--Emergency doc (Diskussion) 08:15, 26. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Der Arzt und Verbandsfunktionär Peter Knuth war zunächst Polizist, dann Rettungssanitäter, studierte und promovierte in Medizin, absolvierte neben seiner Arbeit als Arzt ein Studium zum Verwaltungswirt und begann mit 61 ein Jura-Fernstudium.
ich zähle etwa sechs Berufausbildungen, Teilausbildungen, bzw. Studiengänge - nach dem ersten Vorschlag noch erweitert. Es ist vielleicht an der unteren Grenze, aber diese Fülle an Tätigkeiten, teilweise ja nebenher und ehrenamtlich, ist erstaunlich. Wenn man den Nachruf im Ärzteblatt liest (ist verlinkt) muss das auch ein ganzschön harter Brocken gewesen sein. --Cholo Aleman (Diskussion) 18:33, 8. Jul. 2012 (CEST)Beantworten


Peter Knuth war Polizist, Rettungssanitäter und Mediziner, bevor er als Verbandsfunktionär Notfall- und Katastrophenmedizin vorantrieb und die ärztliche Weiterbildung reformierte. OK Polentario Ruf! Mich! An! 18:45, 8. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

+1 - deutlich besser als mein Vorschlag --Cholo Aleman (Diskussion) 19:22, 8. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Ich war so frei, jetzt eine Aktualisierung der S-G-Rubrik für die Hauptseite vorzunehmen. Dabei habe ich für die beiden neuen S-G-Artikel schlicht die beiden ältesten, noch offenstehenden Vorschläge auf der S-G-Diskuseite genommen. Soll heißen, dieser Vorschlag ist jetzt (am 18.7.) mit dem vorstehenden Teaser als „unterer der beiden Neuen“ auf der HS. --Jocian 02:31, 18. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Danke für die Aktualisierung! Kann ins Archiv.

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --F2hg.amsterdam (Diskussion) 12:58, 18. Jul. 2012 (CEST)

Eigenvorschlag: Operational History (German) Section (26. Juni 2012) (erl.)

Was es nicht alles gab, daher hier absolut richtig zum Vorstellen. Aber der Teaser klingt recht holprig. 3 x der..., 2 x Histor... und zwei Zahlen im Satz (300, 2500).

Letzten Vorschlag finde ich gut von der Art, aber das war doch Militärgeschichtschreibung zum Zweiten Weltkrieg. Klingt hier so, als ob es Militärgeschichtschreibung über die frühe BRD wäre. --AxelHH (Diskussion) 22:36, 27. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Die Erwähnung des II. WK (eine Geschichtsschreibung zu diesem) im Teaser ist notwendig. -- Miraki (Diskussion) 07:40, 28. Jun. 2012 (CEST)</ref>Beantworten
Ich meine das im Sinne eines "made in" und ja, es war die Militärgeschichtschreibung der frühen BRD, weil die der BRD noch gegenwart war. Polentario Ruf! Mich! An! 08:24, 28. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Ja, das verstehe ich schon. Nur, wir müssen auch an die "Klügsten" unserer Leser denken und Missverständnissen vorbeugen, deswegen wird imho der Hinweis auf Geschichtsschreibung zum II. WK erforderlich sein. -- Miraki (Diskussion) 08:43, 28. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Ich finde Mirakis Eingangsvorschlag überhaupt nicht holprig. --Widerborst 08:31, 2. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Drei mal "der" im Satz klingt nicht gerade gut: In der Operational ... der Historical ..der US Army ...--AxelHH (Diskussion) 21:52, 2. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Kleine Analyse, lieber Axel: Die zwei von dir oben als "holprig" angesehenen Zahlen, zählen nicht mehr, wäre ja auch seltsam, was daran holprig sein sollte: gut. Die zwei von dir oben auch als "holprig" monierten "Histor..." hast du auch fallen gelassen, vermutlich weil du gesehen hast, dass sie zum Namen zählen und auch nicht wirkliche Wortdoppelungen sind: gut. Bleiben die drei "der". Fettgedruckt und mit Auslassungen dazwischen sieht das wirklich nicht schön aus. Aber in der Realität des stillen Lesens? Sooo holprig oder nicht vielmehr sachlich angemessen? Sie gehören mindestens indirekt zur Bezeichnung, klingen deshalb bei sinnerfassendem Lesen auch nicht wie stupide Wiederholungen. Nicht wirklich irritierend. BTW. Ich habe auch nichts gegen deinen Teaservorschlag. Gruß -- Miraki (Diskussion) 22:16, 2. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Ich meine nach wie vor, dass 2 Zahlen im Teaser ungünstig sind und die Worte History sowie Historical, also zwei englische Worte, einem Hauptseitenleser, der des englischen nicht mächtig ist (soll es noch geben), nicht ganz leicht über die Zunge gehen und drei Wortgruppen im Teaser aus englischen Begriffen bestehen. Es geht auch einfacher. --AxelHH (Diskussion) 22:28, 2. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Okay, Axel, dein Teaser-Vorschlag (oben 27. Juni, 21.16 Uhr) ist einfacher und klarer. Meine Zustimmung hat er. -- Miraki (Diskussion) 07:41, 4. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Das Lemma mit vier englischen Worten ist schon sehr sperrig. Ich konnte erst nicht glauben, das der Begriff so richtig ist auch wegen der Klammer. --AxelHH (Diskussion) 21:19, 4. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
wenn es keine eiserne Regel gibt, dass das Lemma immer in voller Schönheit präsentiert werden muss, dann könnte es ja auch um die Klammer eingekürzt werden:
Für die Operational History Section der US-Streitkräfte schrieben 300 kriegsgefangene Wehrmachtsoffiziere ihre Kampferfahrungen im Zweiten Weltkrieg nieder.
Variante: man könnte auch auf die Verwendung der Studien im Kalten Krieg aufmerksam machen.
--Goesseln (Diskussion) 11:30, 17. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Stimmt, warum bin ich nicht gleich drauf gekommen, dass das Lemma nicht zu 100 % hier erschienen muss? Dann würde ich aber der Verständlichkeit halber es so ausdrücken (alledings auch mit 2 mal "der"):

Mit letztem Teaser für 19. Juli vorbereitet.

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --F2hg.amsterdam (Diskussion) 13:35, 18. Jul. 2012 (CEST)

Eigenvorschlag: Talaiot de sa Cova de sa Nineta (27. Juni)

Die unteren Steinreste des Talaiots de sa Cova de sa Nineta

Der Talaiot de sa Cova de sa Nineta ist ein Großsteinbau aus prähistorischer Zeit nahe der Nordküste der Mittelmeerinsel Mallorca. --Oltau  15:00, 27. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Schon wieder Malorka, haben wir doch oben schon? :-) Finde ich natürlich gut, alte Steineartikel, aber der Teaser könnte schon etwas interessanter klingen:

oder:

Kann ja nichts dafür, dass ich gerade auf der Insel war (oder doch?). Abgeänderter Teaser meinerseits:
--Oltau  21:46, 27. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Recht vielen Fakten im letzten Teaser, die dem Leser schon einiges verraten. Man kann auch was weglassen. Nordküste ist ja nicht so wichtig. Mit Zyklopen Technik und bronzezeitlich zwei Eigenschaftsbeschreibungen hintereinander. Wäre auch "an der Nordküste" richtig um es etwas zu kürzen? Etwa so:

Den Zeitabschnitt hätte ich schon gerne drin, entweder bronzezeitlicher Turmbau oder prähistorischer Turmbau im letzten Teaser. Gruß, --Oltau  22:21, 27. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Fremdvorschlag: Alexanderkirche (Narva) (29. Juni)

  • Der Innenraum der kriegsbeschädigten Alexanderkirche in Narva war bis 1959 renoviert, wurde jedoch drei Jahre später durch die sowjetischen Machthaber wieder zerstört.

-- Gruß von Laxem (Diskussion) 00:46, 30. Jun. 2012 (CEST) , der nächste Woche in Estland sein wird.Beantworten

Beim Ursprungsbild stürzende Linien abgemildert. --AxelHH (Diskussion) 10:31, 30. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Etwas umgestellt:

Konzerthaus aber nicht 1962, sondern laut Artikel erst nach 1980. Als ich den wenige Minuten alten Artikel zufällig gefunden habe, stach mir sofort als Kuriosum in die Augen, dass die aufwendig sanierte Inneneinrichtung wenig später wieder mutwillig und fast vollständig (außer den Kronleuchtern) zerdeppert wurde... -- Laxem (Diskussion) 21:40, 11. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Yogo Saphir (30. Juni) Verschoben nach Yogo-Saphir Verschoben nach Saphir (Yogo)

Yogo Saphir in Brilliantschliff
  • Ein Yogo Saphir bildet den Kopf des Schmetterlings der Brosche Montana Butterfly, die für das Smithsonian Institut kreiert wurde und nur Gold und Saphire aus Montana verwendet.
Der englische Artikel ist heute Artikel des Tages, ich habe gestern mit der Übersetzung begonnen und stelle ihn hier zur Diskussion, vielleicht findet sich jemand, der mehr von der Materie versteht ;) Als Übersetzerin wusste ich nicht, wie ich zwischen Eigen- und Fremd-Vorschlag abwägen sollte. (Übrigens wird der aufmerksame Beobachter im Link auch eine Bachkantate finden, übersetzt "An open mind".) --Gerda Arendt (Diskussion) 16:09, 30. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Teaser zu lang. --AxelHH (Diskussion) 16:52, 30. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Als eine Zigarrenkiste mit blauen Kieseln aus einem Goldrevier in Montana bei Tiffanys geschätzt wurde, fanden sich darunter wunderschöne Edelsteine höchster Qualität - die Yogo Saphire. Polentario Ruf! Mich! An! 01:16, 1. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Kurzer Vorschlag:
Die zumeist kornblumenblauen Yogo Saphire gehören nach Einschätzung vieler Gemmologen zu den hochwertigsten Saphiren der Welt. / --F2hg.amsterdam (Diskussion) 14:50, 1. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Bild leicht verbessert. Thema ist ja interessant, aber der Aufbau des Artikels ist (noch) eine Katastrophe. In der Einleitung wird erklärt was ein Saphir ist. Fundgeschichte Verbreitung alles durcheinander im Artikel und das meiste in die überlange Einleitung reingepackt. Außerdem Tippfehler (Washngton, Sapphire ) --AxelHH (Diskussion) 15:20, 1. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Wenn das eine Übersetzung aus en ist, muss es auch erstmal importiert werden. --Xocolatl (Diskussion) 15:33, 1. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Es wurde versucht zu importieren (21.6.), ist jedoch zu groß dafür. Die Balance zwischen Einleitung und Rest stimmt besser, wenn die geschätzten 2/3 (noch) auskommentierten Artikelteile auch übersetzt sind, aber so flott bin ich nicht. Bis die Schlange hier bearbeitet ist, sieht es vielleicht anders aus ;) --Gerda Arendt (Diskussion) 23:46, 1. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Das mit der Schlange ist ok, der Artikel ist bei Komplettübnersetzung sicher erwähnenswert und noch knapp unter KALP. Polentario Ruf! Mich! An! 23:54, 1. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Zum Import: ein paar hundert Versionen sind da, auch wenn es hieß, es ginge nicht. Ich hab ein bisschen umgestellt. Der erste Teaser ist lang, aber ich habe schon längere Vorschläge gesehen, und wenn der Artikel auch lang ist, warum eigentlich nicht? Oder simpel, woran der "Artikel des Tages" aufgehängt war:
Den 30. Juni kann man getrost weglassen. --AxelHH (Diskussion) 20:31, 3. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Ich frage mich grade, ob das Lemma überhaupt so geschrieben gehört. Zumindest wenn man den deutschen Plural "Saphire" nimmt, sieht es ohne Bindestrich ziemlich merkwürdig aus, beim Singular kann man sich ja noch streiten, ob "Saphir" "deutsch" ist... --Xocolatl (Diskussion) 20:35, 3. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

"Gehört"? Das ist so eine Frage. Mein Anhaltspunkt war "Logan Saphir" im Artikel Saphir. Wenn ich mir ein Lemma wie Deutsche Radio Philharmonie Saarbrücken Kaiserslautern anschaue, müssen wir vielleicht keinen Bindestrich in einen amerikanischen Namen einführen. Übrigens kann man sich beim Singular nicht streiten, englisch heißt er "sapphire". --Gerda Arendt (Diskussion) 08:17, 4. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Schönes Thema für die Hauptseite! Leider fehlt im Abschnitt Geologie die Entstehung des Edelsteins in Gänze, daher habe ich das QS-Bapperl eingetragen. Die Geologie ist in der en.WP im Übrigen ausführlich dargestellt. Dies sollte vor einem Eintrag auf der Hauptseite nachgeholt werden.--Roll-Stone (Diskussion) 09:38, 5. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Dieser Baustein ist raus!--Roll-Stone (Diskussion) 15:23, 10. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Die Geologie ist vorläufig auskommentiert, weil ich noch keine Zeit hatte und nicht viel davon verstehe. Jeder Freiwillige ist herzlich eingeladen, es zu übersetzen. Sonst mache ich es selbst, aber das ist vielleicht eher eine Drohung ;) --Gerda Arendt (Diskussion) 19:10, 5. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Artikel wurde nach Yogo-Saphir verschoben. Habe das mal in der Übrschrift eingetragen. --F2hg.amsterdam (Diskussion) 14:59, 8. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Die vermisste Geologie habe ich einen Schritt weitergebracht, kritische Durchsicht erforderlich, ich habe keine Ahnung von der Materie. Die Verschiebung macht mich nicht glücklich, wir erfinden da einen typisch deutschen Begriff, den es im Web sonst nur einmal gibt, siehe Diskussion. Wer weiß, ob Lady Di nicht doch einen hatte, wenn auch nicht den im Verlobungsring ;) Zur Absurdität von mal mit Bindestrich, mal ohne:

Den zweiten Teilsatz lieber weglassen, das Wort "man" sollte man sowieso nicht verwenden als Allgemeinplatz.

Das könnte heissen, dass andere Yogo-Saphire - die, die nicht aus dem Yogo Gulch kommen - von Natur aus nicht blau sind. Da sind doch spannendere, teasendere Elemente im Artikel, oder? GEEZERnil nisi bene 00:09, 10. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Bitte meinen Kommentar auf der Disk. zur er-er-erneuten Verschiebung lesen. GEEZERnil nisi bene 09:26, 10. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Wir haben die Unmöglichkeit von "Yogo-Saphir" jetzt eigentlich lange genug besprochen (analog wäre Hamburg-Staatsoper oder Wiesbaden-Tagblatt), die Fragwürdigkeit von "kornblumenblau" auch. Einen Ausschnitt des neuen Bildes gibt es en.

Das unterste Bild wirkt nicht gut, der blaue Stein oben ist wesentlich eindrucksvoller. --AxelHH (Diskussion) 10:06, 14. Jul. 2012 (CEST)Beantworten


Tiffany and Company - Iris Corsage Ornament
Tiffany and Company - Iris Corsage Ornament

Verwirrt das nicht die Leser ? Sie würden dann glauben, dass Yogo-Gulche irisblau statt kornblumenblau sind ? Das ist eindeutig eine Iris, oder ;-P GG

(gleichzeitig, und über die Fragwürdigkeit von kornblumenblau wurde schon reichlich diskutiert, und ich habe nichts gegen das andere Bild, ist doch alles nur, um neugierig zu machen, oder?)
Wie das Iris-Bild in klein wirkt, kann gerade auf der Main page besichtigt werden. Ich bevorzuge das vom Einzelstein. Vielleicht schreibt ja auch hier mal einer was über den Künstler selbst, --Gerda Arendt (Diskussion) 21:49, 16. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Das im grauen Hintergrund ersoffene Collier auf der engl. Hauptseite finde ich nicht sehr vorteilhaft, habe ihm einen gelben Hintergrund verpasst und die Steine etwas flunkern lassen . --AxelHH (Diskussion) 22:31, 16. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

glänzend! --Gerda Arendt (Diskussion) 23:59, 16. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Wir flunkern bei der Farbe der Klunkern? Sowas schlägt zurück... GEEZERnil nisi bene 09:39, 17. Jul. 2012 (CEST) Beantworten

Farbe ist wie alles relativ. --AxelHH (Diskussion) 21:26, 17. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Ja! So schön kann Schleifmittel sein! Sowas verdient auch einen etwas spannenderen Teaser:
  • Die „blauen Kiesel“, die Goldsucher im Yogo Creek (Montana) achtlos liegen ließen, wurden 1894 als Saphire erkannt - die Yogo Saphire.
Grüße Geoz (Diskussion) 16:11, 18. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Grüße vom Sprachpfleger:

Etwas abgewandelt, dann aber mit obersten Bild:

Eigenvorschlag: Kloster Friedland (2. Juli 2012) (erl.)

Klosterkirche
  • Um dem „Sittenverfall“ im Frauenkloster Friedland zu begegnen, verbot der Brandenburger Bischof 1381 den Nonnen unter anderem, sich auf dem Friedhof „nach weltlicher Sitte“ an der Hand oder am Arm führen zu lassen.

Gruß --Lienhard Schulz Post 17:31, 2. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Bißchen langer Teaser aber schön runder Artikel. --Marcela 17:38, 2. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Ja, aber der Teaser macht gerade das kuriose Element aus, was in "Schon gewusst" gewünscht wird. Zur Verkürzung könnte man vielleicht auch den 2. Term in Anführungszeichen (nach weltlicher Sitte) einfach weglassen, ohne dem Teaser seine Kraft zu nehmen. -- Laxem (Diskussion) 21:14, 2. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Das "unter anderem" könnte man m. E. noch weglassen. --AndreasPraefcke (Diskussion) 21:33, 2. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Umfassender und solider Artikel, aber literarischer Teaser ist zu lang mit 33 Worten. --AxelHH (Diskussion) 21:41, 2. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Dann könnte, unter Aufgriff der Vorschläge von Laxem und AndreasPraefcke, so gekürzt werden (fände ich allerdings schade, weil doch etwas von der "Kuriosität" verlorenginge):
  • Um dem „Sittenverfall“ im Frauenkloster Friedland zu begegnen, verbot der Brandenburger Bischof 1381 den Nonnen, sich auf dem Friedhof an der Hand oder am Arm führen zu lassen.
"auf dem Friedhof" könnte zur Not auch noch raus, also:
  • Um dem „Sittenverfall“ im Frauenkloster Friedland zu begegnen, verbot der Brandenburger Bischof 1381 den Nonnen, sich an der Hand oder am Arm führen zu lassen.
Gruß --Lienhard Schulz Post 11:52, 3. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Im Frauenkloster Friedland drohte im 14. Jahrhundert der Sittenverfall. ;-) --Marcela 12:06, 3. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
+1. Kurzer neugierig machender Teaser. --F2hg.amsterdam (Diskussion) 12:50, 3. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Ich finde die letzten beiden Teaser gleich gut. Der eine ist etwas ausführlicher und dürfte wegen Händchenhalten Interesse wecken, der anderen ist knackig kurz und lässt alles offen. --AxelHH (Diskussion) 20:34, 3. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Bild ist aber nicht so optimal, erweckt den Eindruck als ob nur eine Mauer stehen geblieben ist vom Kloster. --AxelHH (Diskussion) 21:50, 4. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Das würde sehr gut auch ohne Bild gehen. --AndreasPraefcke (Diskussion) 11:18, 5. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
stimmt, ohne bild geht der teaser auch, falls mit bild, dann finde ich dieses schöner --Z thomas Thomas 11:33, 5. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Klosterkirche

Bild bearbeitet als flacherer Ausschnitt obwohl mir nun das Original besser befällt, auch wenn die Kirche darauf kleiner ist. --AxelHH (Diskussion) 21:58, 12. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Mit dem letzten Teaser für 20. Juli vorbereitet.

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Xocolatl (Diskussion) 17:29, 19. Jul. 2012 (CEST)

Eigenvorschlag: Konzerthaus Ravensburg (2. Juli)

* Das Konzerthaus in Ravensburg

Das von Wiener Architekten erbaute Konzerthaus Ravensburg besitzt viele historische Theaterkulissen, die aber nicht mehr auf der Bühne eingesetzt werden dürfen.

--AndreasPraefcke (Diskussion) 20:14, 2. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Da fragt sich der Leser berechtigterweise, warum denn nicht? --AxelHH (Diskussion) 21:56, 2. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Genau. Er soll ja den Artikel lesen... ;-) (meinetwegen "wegen ihrer hohen Brennbarkeit") --AndreasPraefcke (Diskussion) 22:00, 2. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Mit weiterem Bildvorschlag passend zum Teaser, dass den Leser noch mehr verwirrt, da auf dem Bild eine Theaterkulissse auf der Bühne eingesetzt wird. Die Fassade eines Konzerthauses kennt jeder.--AxelHH (Diskussion) 22:04, 2. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Also nochmal kürzer und zusammenfassend:

  • * Historische Theaterkulisse des Konzerthaus Ravensburg

Das Konzerthaus Ravensburg besitzt viele historische Theaterkulissen, die aber aus Brandschutzgründen nicht mehr auf der Bühne eingesetzt werden dürfen. --AndreasPraefcke (Diskussion) 08:59, 3. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Vorschlag:
Das denkmalgeschützte Konzerthaus Ravensburg wurde 1897 eröffnet und besitzt heute die größte Sammlung historischer Theatermalerei. / --F2hg.amsterdam (Diskussion) 11:41, 3. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Steht so nicht im Artikel. Die in Meiningen ist wohl noch größer, obwohl man das schwer quantifizieren kann. --AndreasPraefcke (Diskussion) 16:55, 3. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Mit meinem Kommentar oben wollte ich nur mitteilen, wie gut ich den Teaser fand, weil er so neugierig macht und man die Antwort nur rausfindet durch Lesen des Artikels. Wenn man im Teaser den Grund Brandschutz verrät, entfällt der Grund zum Anklicken. Deswegen:

Wenn's spektakulärer sein soll:

--AndreasPraefcke (Diskussion) 18:42, 10. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

+1. --F2hg.amsterdam (Diskussion) 14:13, 11. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Es würde mich freuen, wenn das z. B. am Freitag klappen würde, denn da beginnt in Ravensburg das Rutenfest, das ja auch im Artikel erwähnt wird. --AndreasPraefcke (Diskussion) 11:23, 17. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

+1 - wunderbarer Teaser --Cholo Aleman (Diskussion) 20:18, 17. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Letzter Teaser klingt populär und dürfte daher viele Leser ziehen, während das mit den Kulissen kulturmäßig interessanter ist. --AxelHH (Diskussion) 21:25, 17. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Ehrlich gesagt finde ich die Aktion 1957 auch "kulturmäßig" recht interessant. Mir war gar nicht bewusst, dass es mitten im Adenauer-Deutschland 11 Jahre vor 1968 schon solche Aktionen gab, auch wenn die Torriani-Geschichte in Ravensburg immer noch sehr präsent ist (der Hintergrund war mir nur nie klar). Ältere Ravensburger behaupten grundsätzlich, damals auch mit im Theater gesessen zu haben, ob's stimmt, kann ja keiner nachprüfen. Der Teaser ist nicht irreführend und interessant, und nicht schon wieder was mit Denkmalschutz. --AndreasPraefcke (Diskussion) 21:27, 17. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Stimmt, die (langweilige Kultur) mit uralten Kirchen, Burgen und Häusern überwiegt schon auf dieser Seite. Bei Vico noch zusetzen: von Gymnasiasten beworfen? --AxelHH (Diskussion) 21:32, 17. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Fremdvorschlag: Marcel Tyberg (1. Juli)

Klingt recht schwierig und lang, auch weil 3 vollständige Personennamen enthalten sind. --AxelHH (Diskussion) 20:59, 4. Jul. 2012 (CEST)Beantworten


Vielleicht so:

  • Der Komponist Marcel Tyberg, dessen 2. Sinfonie 1931 von der Tschechischen Philharmonie uraufgeführt wurde, schrieb unter Pseudonym auch Tanzmusik.

--AndreasPraefcke (Diskussion) 21:15, 4. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Bemerkenswerter finde ich: Erst 64 Jahre nach dem Tod des Komponisten Marcel Tyberg im KZ Auschwitz-Birkenau wurde dessen 3. Sinfonie uraufgeführt. -- Density Disk. 21:31, 4. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Statt dessen 3. Sinfonie, seine 3. Sinfonie? --AxelHH (Diskussion) 21:47, 4. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Ganz nach Belieben ;-) -- Density Disk. 22:00, 4. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Vorschlag: Baptisten in Deutschland (2. Juli 2012) (erl.)

Historische Anstecknadel der deutschen Baptisten
Der Artikel wurde am 2.7. von einer Weiterleitung zu einem eigenständigen Artikel ausgebaut ([6]). --Sokkok 13:05, 5. Jul. 2012 (CEST)
Mal Vereinigung, mal Bund, mal Verein, mal Zusammenschluss (in den Unterartikeln). Kirchen könnte irreführend sein. Gruppierungen? GEEZERnil nisi bene 13:19, 5. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Kirchen stimmt genau so wie alles andere - je nach dem... Vom deutschen Kontext her spricht man von evangelischer oder katholischer Kirche, auch von Freikirche, und, gerade in vereinfachenden Darstellungen, häufig auch von Pfingstkirche, mennonitischer Kirche, baptistischer Kirche - von daher die (natürlich und auch absichtlich gewählte) Vereinfachung. Ob "Gruppierungen" neugieriger machen würde (darum geht's ja beim Teaser)? --Sokkok 15:25, 5. Jul. 2012 (CEST)

Wie im Artikel beschrieben:

Vorschlag (etwas länger, muss nicht immer sooo kurz sein):
Die Baptisten in Deutschland gibt es nachweislich seit 1834 und die erste Gemeinde in Hamburg wurde zur Keimzelle der baptistischen Bewegung in Kontinentaleuropa. Oder:
Die erste Gemeinde in Hamburg 1834 der Baptisten in Deutschland wurde zur Keimzelle der baptistischen Bewegung in Kontinentaleuropa. / --F2hg.amsterdam (Diskussion) 11:21, 6. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Seit 1834 gibt es Baptisten in Deutschland. Heute bilden sie acht verschiedene Kirchen. --Sokkok 19:42, 6. Jul. 2012 (CEST)
Den Eindruck erweckt das? Dann läuft da noch was falsch... : Die Amis und die Russlanddeutschen haben sich den alteingesessenen Baptisten ganz überwiegend nicht angeschlossen. --Sokkok 01:30, 10. Jul. 2012 (CEST)
Spätestens seit 1834 gibt es in Deutschland Baptistengemeinden. Amerikanische Soldaten und Aussiedler aus der ehemaligen Sowjetunion sammeln sich meist in eigenen Gemeinden. – Alternativvorschlag auf Basis von Polentarios Text. Ansonsten F2hg.amsterdams Vorschlag.-- Dietrich (Diskussion) 02:06, 10. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Ich verstehe das Verständnisproblem ;-) und möchte deshalb den Hergang der deutschen Baptistengeschichte hier in Kurzform darstellen:
  • 1834 entsteht nachweislich die erste deutsche Baptistengemeinde in Hamburg.
  • Sie wird in den folgenden Jahrzehnten zum Ausgangspunkt von baptistischen Gemeindegründungen in Kontinentaleuropa. Auch die Baptisten(bünde) in Osteuropa entstammen dieser Keimzelle.
  • 1849 wird in Hamburg ein erster baptistischer Bund gegründet, dem auch Gemeinden außerhalb Deutschlands (Dänemark, Polen ...) angehören. (Nach einer relativ schnellen Wachstumsphase organisieren sich die nichtdeutschen Baptistengemeinden in nationalen Unionen; in Russland kommt es im ersten Drittel des 20. Jahrhunderts zur Gründung des Bundes der Evangeliumschristen-Baptisten; in Deutschland entsteht der Bund deutscher Baptisten).
  • 1942 schließt sich der Bund deutscher Baptistengemeinden mit Teilen der Brüderbewegung zum Bund Evangelisch-Freikirchlicher Gemeinden (BEFG) zusammen. Er bleibt bis in die 1960erJahre der einzige deutsche Baptistenbund.
  • In den 1950er Jahren entstehen durch amerikanische Soldaten englischsprachige Baptistengemeinden. Sie ziehen in der Folgezeit auch auch andere Ausländer an. Sowohl in Deutschland als auch in anderen Ländern Westeuropas entstehen internationale Baptistengemeinden, die sich in den 1960er als International Baptist Convention organisieren. Mit dem BEFG entwickelt sich eine enge Kooperation.
  • Im letzten Drittel des 20. Jahrhunderts kommen baptistische Russlanddeutsche nach Deutschland. Einige schließen sich bleibend dem BEFG an, andere organisieren sich in eigenen Zusammenschlüssen oder bilden mit anderen bekenntnisverwandten Freikirchen Arbeitsgemeinschaften, wieder andere bleiben ohne überörtlichen Zusammenschluss.
  • Es entstehen Ende des 20. Jahrhundert - vor allem durch amerikanische Missionsarbeit - weitere Baptistengemeinden: Bibel-Baptisten, Reformierte Baptisten, Freie Baptistengemeinden.
Leider muss ich jetzt los. Versuche später diesen Hergang im Artikel unterzubringen (falls das nicht schon vorher jemand macht ;-) --mfg,Gregor Helms (Diskussion) 08:21, 10. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Nach Gregors Inormationen neu gefasst: Die erste deutsche Baptistengemeinde wurde 1834 gegründet. Sie war die Keimzelle des gesamten kontinentaleuropäischen Baptismus. Evtl.auch noch: Aussiedler aus der ehemaligen Sowjetunion und amerikanische Soldaten in Deutschland sammeln sich meist in eigenen Gemeinden. –-- Dietrich (Diskussion) 08:28, 10. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Teaser bitte in einem Satz. Siehe ganz oben. --F2hg.amsterdam (Diskussion) 10:08, 10. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

"Kontinentaleuropäisch" ist zwar sachlich richtig, finde ich aber in einem kurzen, prägnanten Text zum Weiterlesen eher nicht einladend.

  • Amerikanische und russlanddeutsche Baptisten in Deutschland haben sich dem deutschen Baptistenbund meistens nicht angeschlossen. --Sokkok 10:32, 10. Jul. 2012 (CEST)
Das scheint mir eine weniger wichtige Information zu sein. -- Dietrich (Diskussion) 10:48, 10. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Die Frage beim Teaser ist ja: Was macht neugierig? Von daher bin ich immer noch für eine Formulierung mit den "acht Kirchen"... - Das mit dem kontinentaleuropäisch ging nicht gegen Dich persönlich; in einem längeren Text ist es auch ok, es scheint mir nur in diesem Kontext als Ausdruck zu sperrig. Grüße, --Sokkok 11:19, 10. Jul. 2012 (CEST)
Davon war ich ausgegangen. Ich halte die Tragweite der Gemeindegründung aber für das Spannendere und deswegen für teasergeeigneter. -- Dietrich (Diskussion) 11:55, 10. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Interessant! - In diesem Sinne ein neuer Versuch:
Noch ein Versuch:
Die erste deutsche Baptistengemeinde 1834 in Hamburg war die Keimzelle der baptistischen Bewegung in Europa. Kontinentaleuropa. / --F2hg.amsterdam (Diskussion) 14:07, 10. Jul. 2012 (CEST)"Europa" ersetzt durch Kontinentaleuropa.--F2hg.amsterdam (Diskussion) 12:08, 11. Jul. 2012 (CEST) Beantworten
Ich kann mir wirklich verschiedenes vorstellen (auch wenn ich meine persönliche Vorliebe habe), aber das sperrige Kontinentaleuropa erscheint mir im Teaser wirklich etwas - sperrig... --Sokkok 00:30, 12. Jul. 2012 (CEST)
Mit Sokkoks Variante kann ich mich anfreunden. Evtl. stärker: «gesamten Kontinent» und «1834». F2hg.amsterdams Text ist nicht zutreffend. Denn es geht um den Baptismus in Europa mit Ausnahme von England, Schottland & Co. -- Dietrich (Diskussion) 15:46, 10. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Mein Vorschlag für den Teaser: SCHON GEWUSST ... Baptisten gibt es in Deutschland seit 1834. Sie treffen sich in <??? zusammenzählen! ;-) > örtlichen Gemeinden und sind in 8 verschiedenen Zusammenschlüssen organisiert. Die deutschen Baptisten waren maßgeblich an der Entstehung des Baptismus in vielen europäischen Ländern beteiligt. --mfg,Gregor Helms (Diskussion) 16:11, 10. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Sorry, Gregor, so leider viel zu lang... Kannst Du das kürzer? Grüße, --Sokkok 18:30, 10. Jul. 2012 (CEST)

Seitz 3 Tagen hat sich hier nichts getan. Damit der Artikel ernsthaft in Betracht kommt schlage ich folgende Version von F2hg.amsterdam vor:

Für Morgen 19. Juli (mit Bild) eingetragen.

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --F2hg.amsterdam (Diskussion) 13:39, 18. Jul. 2012 (CEST)

Vorschlag: Wolfsburg (Marburg) 05. Juli 2012

Obwohl ein Herr Grimm hier lebte, hat die Wolfsburg in Marburg nichts mit den Wölfen aus dem Märchen zu tun.

im Artikel steht ja auch nirgends, dass die Bezeichnung Wolfsburg von Herrn Grimm kommt...--Buxxe (Diskussion) 11:12, 6. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

einer der vielen neuen artikelschätze aus dem WP:Hochschulprogramm --Z thomas Thomas 17:32, 5. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Wann ist denn das heutige Gebäude gebaut worden? Im heutigen Zustand wohl um 1870. Bei der 1000 Jahre Geschichte betrifft das doch eher das Grundstück und nicht das heutige Haus. --AxelHH (Diskussion) 20:43, 5. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

1861 ließ Carl Grimm die Wolfsburg neu errichten und gab ihr das heutige Aussehen. siehe: die Wolfsburg unter Carl Grimm--Buxxe (Diskussion) 11:12, 6. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

hierzu kann noch gesagt werden, dass der Gewölbe Keller auf 1050 geschätzt wird. Eine entsprechende Tafel hängt an der Außenmauer.--Buxxe (Diskussion) 11:12, 6. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Na, na. Das Grundstück ist also vor 1000 Jahren vom Mond gefallen? (Klar, Geschichte ist nur das, was wir wissen, aber das klingt trotzdem komisch für ein Stück Land.) --AndreasPraefcke (Diskussion) 00:29, 6. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Da stimme ich doch für den ersten Teaser. --F2hg.amsterdam (Diskussion) 11:01, 6. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Den halte ich für hergeholt, weil im Artikel dieser Zusammenhang zu Grimms Märchen mit dem bösen Wolf nicht genannt wird. Dann schon eher den zweiten Teaser oder was in Bezug aufs Alter:

Vorschlag:Mai-Offensive der Roten Armee Fraktion 20.06.

Zerstörungen nach dem ersten Bombenanschlag der Mai-Offensive

Die Zentrale des Axel-Springer-Verlags in Hamburg war eines der Ziele der Mai-Offensive der Rote Armee Fraktion im Jahr 1972.

--Z thomas Thomas 17:48, 5. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Geht auch spektakulärer:

Vorschlag: William Goffe 29.06.

William Goffe, einer der englischen Königsmörder, wird der Legende nach im amerikanischen Gedicht Angel of Hadley erwähnt.

--Z thomas Thomas 21:37, 5. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Dieser Teaser ist meiner Meinung nach absolut unverständlich. Um welche Königsmörder geht es - mag sein, dass ein Teaser nciht zu viel verraten soll, aber er soll zumindest einigermaßen selbsterklärend sein...
Und was soll der Unsinn mit dem Gedicht Angel of Hadley, der auch so im Artikel steht? Der „Engel von Hadley“ ist kein Gedicht, sondern eben eine Legende. Und Goffe wird nicht in dieser Legende erwähnt, sondern er soll der Legende nach der „Engel von Hadley“ gewesen sein. --Andibrunt 11:53, 6. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Vorschlag:
Der Stabsoffizier und Generalmajor William Goffe war einer der 59 Unterzeichner für das Todesurteil von König Karl I. von England. / --F2hg.amsterdam (Diskussion) 12:44, 6. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Eigenvorschlag: Yang Jisheng (5. Juli)

  • 36 Millionen Chinesen starben in der Zeit des Großen Sprungs (1958-1962) nach Ermittlungen des Journalisten Yang Jisheng den Hungertod.
Yang Jisheng (2010)

falls es mal nicht so "lustig" zugehen soll, wie die in Teaser zuvor: es gibt auch Kannibalismus-Details in dem Buch, aber nicht im Lemma. --Goesseln (Diskussion) 16:05, 6. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Letzer Vorschlag erscheint mir besser, weil das Lemma weiter nach vorne gerückt ist. Statt "Nach Ermittlungen des.." (hört sich so förmlich an) könnte es auch heißen "Laut dem Journalisten..". --AxelHH (Diskussion) 10:22, 7. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Vorschlag 1 [J.G.]: Der Journalist Yang Jisheng schätzt, dass der Große Sprung nach vorn zwischen 1958 und 1962 etwa 36 Millionen Todesopfer durch Verhungern forderte.
Vorschlag 2 [J.G.]: Der chinesische Journalist Yang Jisheng schätzt, dass der Große Sprung nach vorn (1958–1962) etwa 36 Millionen Todesopfer durch Verhungern forderte. --Jakob Gottfried (Diskussion) 10:26, 11. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Eigenvorschlag: Eduard Hempel (1. Juli)

  • Diplomatischer Ausdruck der irischen Neutralität im Zweiten Weltkrieg war der Kondolenzbesuch de Valeras beim deutschen Botschafter Eduard Hempel am 2. Mai 1945.


Ob das "nicht richtige" Bild gezeigt wird, ist sicher zweitrangig. Ob es political correct ist, das Ableben Hitlers hier noch aufleben zu lassen - nach der mühsamen Diskussion über das Politische Testament Adolf Hitlers -, das sollte ernsthaft bedacht sein. Nota bene: die Spielregeln bei WP:SG? verlangen halt neue Artikel: dies hier ist kein Artikel über den Kondolenzbesuch und auch keiner über die irische Politik. Dieses Ereignis ist das für Historiker einzige interessante in der (notwendigerweise) relativ langweiligen Diplomatenvita Hempels. --Goesseln (Diskussion) 17:21, 6. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Die Person "de Valeras" müsste im Teaser irgendwie erklärt werden. --AxelHH (Diskussion) 10:24, 7. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

  • Der irische Taoiseach Éamon de Valera kondolierte am 2. Mai 1945 beim deutschen Gesandten Eduard Hempel.
  • Der irische Premier Éamon de Valera kondolierte am 2. Mai 1945 beim deutschen Gesandten Eduard Hempel.

Beim Sachsen Hempel gab es keine Brezeln, laut SPIEGEL buk Eva Kuchen. Auch wenn es "teasig" scheint, dass der Botschafter mal kleine Brötchen backen musste, sollten wir nur einen Aspekt herausheben, das ist m.E. die Neutralilitätspolitik Irlands. Wenn aber auf die Bäckerei abgehoben wird, dann ist das Foto de Valeras auf jeden Fall deplatziert, wenn es denn überhaupt Sinn macht... --Goesseln (Diskussion) 23:43, 8. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Ich hab das Foto mal rausgenommen. --AndreasPraefcke (Diskussion) 09:52, 9. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

  • Ich finde man sollte schon den Tod Hitlers als Grund der Kondolenz angeben, wenn man diese denn im Teaser erwähnt, sonst wird es nicht gleich jedem verständlich. Z. B. so:
Der deutsche Botschafter in Irland Eduard Hempel nahm nach dem Tod Adolf Hitlers am 2. Mai 1945 die Kondolenzwünsche des irischen Premierministers Éamon de Valeras entgegen.
(Nebenbei gesagt: de Valera war das einzige Staatsoberhaupt weltweit, das diesen Schritt unternommen hat. Statt "irischen Premierministers" könnte man auch "Taoiseach" sagen, das macht es vielleicht interessanter.)
Andererseits finde ich den Hinweis auf Hempels Rolle bei der Bewahrung der irischen Neutralität auch nicht schlecht. Z. B.:
Der deutsche Botschafter in Irland Eduard Hempel trug mit zur irischen Neutralität im Zweiten Weltkrieg bei und erhielt nach dem Krieg zeitweilig in Irland politisches Asyl.
Gruß --Furfur (Diskussion) 01:36, 16. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Eigenvorschlag: TC Augsburg Siebentisch (7. Juli)

Philipp Kohlschreiber ist bei den aktuellen Wimbledon Championships erstmals bis ins Viertelfinale vorgedrungen, worüber in der Presse ausgiebig berichtet wurde... da würde der Artikel zu seinem ersten Verein gut passen. Schöne Grüße, --Brezelsuppe (Diskussion) 02:29, 7. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Im Teaser bitte keine 2 Wikilinks anbringen, nur Lemma verlinken. --F2hg.amsterdam (Diskussion) 09:23, 9. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Lemma ist TC Augsburg, nicht Ph. Kohlschreiber!! Artikel über Kohlschreiber ist vom 22.01.2005, damit "etwas älter" als 30 Tage ;-). --F2hg.amsterdam (Diskussion) 09:39, 10. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Der Artikel ist ein 08/15 Artikel zu einem beliebigen Tennisverein, auch recht kurz. Das einzig besondere ist dieser Tennisspieler, den allenthalben nur Tennisfreaks kennen werden. Würde daher hier auf erledigt setzen. --AxelHH (Diskussion) 20:49, 11. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

1) Warum zur Abwechslung mal nicht ein anders Thema? und 2): "Die Rubrik dient hauptsächlich als Plattform für „kleine“, sonst kaum wahrgenommene Artikel,.....", 3).....für die Tennisfans mal ein Artikel; mit dem ersten Teaser (mit einem link zum Lemma). --F2hg.amsterdam (Diskussion) 09:26, 12. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Eigenvorschlag: Euryplatea nanaknihali (4. Juli)

Euryplatea nanaknihali

Mal wieder was aus der Rubrik Viecher; die Art wurde erst diese Woche beschrieben.-- Alt 09:30, 7. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Sollte zusammen mit dem Rinder-Sprengen erscheinen... GEEZERnil nisi bene 09:47, 7. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Geht schlecht, da keiner der beiden ein Foto hat. Etwas umgestellt:
Wenn hier ein Landwirt mitliest, dem gerade eine Kuh gestorben ist und der über Dynamit und Digicam verfügt, könnte man dem Mangel im obigen Artikel leicht abhelfen.--Suvroc (Diskussion) 15:26, 7. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Foto kann ich versuchen zu organisieren.-- Alt 21:43, 7. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Der erste ist flüssig(er) GEEZERnil nisi bene 10:31, 7. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Stimmt, aber der 2. hat die Originalbezeichnung drin. --AxelHH (Diskussion) 10:32, 7. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Du meinst => Euryplatea nanaknihali <= macht Frau Eva Johanna Sievert aus Bad Tölz neugierig ? :-)))) GEEZERnil nisi bene 11:25, 7. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Stimmt auch wieder. Wird wohl wie beim Essen sein, was man nicht noch nicht einmal aussprechen kann, liest man auch nicht. --AxelHH (Diskussion) 14:12, 7. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

-Gripweed gibt - eins tiefer - eine sehr gute "Definition". Eine Fliege, die im Verdacht steht, Ameisen zu enthaupten ! <= ist doch grossartig! Die Masse brodelt - und stürmt den Artikel ..! GEEZERnil nisi bene 17:11, 7. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Eigenvorschlag: Lutz Schelhorn (6. Juli)

Ist das ein Satz? --AxelHH (Diskussion) 10:26, 7. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Ein Hinweis auf Höllenengel oder Rocker wäre nicht schlecht, so kann man am Teaser nicht darauf schließen. --AxelHH (Diskussion) 10:34, 7. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Den "preisbewussten" Teaser finde ich bisher am besten, aber man könnte es auch etwas banaler und weniger kryptisch machen, interessant ist der Mann ja sowieso:

Ich bin dem Hinweis Gute Teaser sind wie Dessous: Sie sollten nicht alles enthüllen. Wen der Inhalt interessiert, der muss für die Auflösung zum Artikel. gefolgt. --Gripweed (Diskussion) 12:26, 7. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Das hat jetzt einen nicht-neutralen Assoziationsblast ausgelöst. Danke!
ABER: Er war/ist länger Rogger als Fotograf, also vermute ich mal, dass in Zentrum von L.S. eher ein Rocker denn ein Fotograf ist. Erfolgreich ist er anscheinend mit beidem. GEEZERnil nisi bene 13:51, 7. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

@ Gripweed: Das mit den Dessous stimmt schon, nur: Wenn sie alles verhüllen, ist's auch nicht mehr wirklich spannend, oder? Teaser, denen ich gar nicht mehr entnehmen kann, ob das Thema für mich interessant sein könnte, verfehlen jedenfalls mitunter ihr Ziel. --Xocolatl (Diskussion) 20:57, 7. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Naja, tut mir leid, aber dann sollte wohl der Hilfe-Abschnitt umformuliert werden, wenn dort Der Popelmann, der Popelmann, der hat ’nen weißen Kittel an. als Paradebeispiel für einen guten Teaser steht. --Gripweed (Diskussion) 00:43, 9. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Ich fand auch den Popelmann-Teaser saublöd, aber die Geschmäcker sind verschieden. --Xocolatl (Diskussion) 22:36, 14. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Eigenvorschlag: Afrikanisches Wurfeisen (7. Juli)

--Avron (Diskussion) 21:02, 7. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Fremdvorschlag: Horst Arnold (Justizopfer) (6. Juli)

  • Im Wiederaufnahmeverfahren gegen den hessischen Lehrer Horst Arnold, der fünf Jahre unschuldig inhaftiert war, plädierte sogar die Staatsanwaltschaft auf Freispruch.
Jetzt gibt es sogar ein Foto von Arnold, das der Kollege Itu gemacht und reingestellt hat. --Cholo Aleman (Diskussion) 09:37, 10. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Ich gebe auf! Versuche seit 2 Tagen einen besseren Teaser zu finden - nur: sagt man prinzipiell "Wiederaufnahmeverfahren GEGEN"? . Noch ein Opfer einer durchgeknallten XX. GEEZERnil nisi bene 11:31, 10. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

+ 1 -  :) das GEGEN ist natürlich irreführend, wer hat diesen Quatsch nur geschrieben?? :) (Danke für die 48 Stunden Kopfzerbrechen!) Variante, mit richtigem Genitiv:

Wenn das mit Bild erscheinen soll, würde ich es verbessern. Ich müsste es nur vorher wissen. --AxelHH (Diskussion) 21:01, 11. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Mehr Bilder --Itu (Diskussion) 00:45, 12. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Die Alternative wäre offenbar dieses Bild oder ein Ausschnitt davon?! - oder natürlich eine verbesserte Version des ersten.


Horst Arnold vor Gericht

Ich habe einen Ausschnitt gemacht.--AxelHH (Diskussion) 21:28, 12. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Danke! --Cholo Aleman (Diskussion) 09:42, 14. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Eigenvorschlag: Plünderung der Königsgräber von Saint-Denis (9. Juli 2012)

Gräberöffnung in Saint-Denis 1793

Durch die Plünderung der Königsgräber von Saint-Denis hoffte die französische Revolutionsregierung an Blei und Edelmetalle zu kommen.

--Furfur (Diskussion) 10:33, 9. Jul. 2012 (CEST)Beantworten


Habe am Bild gearbeitet. --AxelHH (Diskussion) 21:00, 10. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Hallo AxelHH, das bearbeitete Bild scheint mehr dem Original zu entsprechen. Grüße --Furfur (Diskussion) 08:54, 11. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Das unbearbeitete Bild hat im oberen Bereich Lichtreflexionen von der Beleuchtung im Museum, wo es aufgenommen worden ist. --AxelHH (Diskussion) 21:00, 11. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Gräberöffnung in Saint-Denis 1793
Alles klar, danke! --Furfur (Diskussion) 09:44, 14. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Vorschlag: Zerschlagt die Banken (9. Juli)

Ein straff geschriebener Artikel von Roll-Stone über ein, wie ich finde, wichtiges & lesenswertes Buch – zugleich ein imho gutes Beispiel für einen lesenswerten Literatur-Artikel. --Jocian 07:22, 11. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Müssen wir solche in den Medien überpräsenten Personen wirklich ausgerechnet unter "Schon gewusst" präsentieren? --AndreasPraefcke (Diskussion) 07:51, 11. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Nicht die Person sondern der Inhalt seines Buchs und Rezensionen werden vorgestellt!--Roll-Stone (Diskussion) 09:13, 11. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Das sähe mir so zeitnah zum Erscheinen zu sehr nach Buchwerbung aus. Veto -- 80.139.39.200 09:17, 11. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Das Argument zieht bei einem Buch das mittlerweilen in 3. Auflage erschien kaum! (nicht signierter Beitrag von Roll-Stone (Diskussion | Beiträge) 11. Juli 2012, 09:46 Uhr (CEST))
Hehehe! Heute braucht's eine Woche, um eine neue Auflage zu drucken. Ersterscheinung 2012. Finde es trotzdem für S.g. geeignet. Irgendwie Banken und Finanzmärkte interessiert doch die Loite. GEEZERnil nisi bene 11:12, 11. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
DazwischenquetschDa ist ja wirklich was falsch aufgefasst worden. Verlage drucken Bücher nicht nach, weil es so schnell geht oder aus Jux und Dollerei, sondern weil die Nachfrage groß ist.--Roll-Stone (Diskussion) 23:28, 11. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Werbung für ein Buch? Sehe ich nicht so. Dann würden alle WP:Artikel von Buchbesprechungen und über Zeitschriften/Zeitungen Werbung sein. Und es kann ja auch mal was aktuelles in SG. Zwei Vorschäge:
Oder:
--F2hg.amsterdam (Diskussion) 12:48, 11. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Kann man da nicht auf dem Gegensatz Stil des Titels <=> Wer sowas sagt spielen? Das klingt doch nach 1968er, der er ja auch ist ... :-) GEEZERnil nisi bene 13:34, 11. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Hmm. Hickel schlägt hier die Glocke der Kritik des kapitalistischen Systems, deren Klang reicht weiter zurück. Zudem kommt im Buch zum Ausdruck, dass Hickel den Buchtitel nicht militant meint, sondern dass er damit an Forderungen des Ökonomen Joseph Alois Schumpeter (1883–1950) anknüpft. Gleichwohl kommt der Buchtitel schon im 68er-Jargon rüber. --Jocian 14:05, 11. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Bazanga! Evtl. mit kleinem Zusatz wie nachfolgend? --Jocian 18:05, 11. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Nur wenige Hauptseitenleser werden wissen was ein Emeritus ist. --AxelHH (Diskussion) 20:45, 11. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Im Land der Dichter und Denker? :-) Irgendwo zwischen Spiritus, Sponti und Libero ? Ein Teaser SOLL doch neugierig machen! GEEZERnil nisi bene 08:06, 12. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Ich würde es ebenso revolutionär sagen aber ohne das Jahr, dass der Leser rätseln muss, ob es nun 68 war.

Der Titel des Buches ist reißerisch (Verkaufsfördernd) formuliert. Der Autor fordert nicht die „Zerschlagung der Banken“ im Allgemeinen. Er ist „für eine Zerschlagung der Spekulationsabteilungen der Großbanken“ und „Er fordert die Zerschlagung der Großbanken,...“ (nicht aller Banken, den "kleinen"). Im Artikel heißt es: „Die Banken sollen auf eine der Wirtschaft dienende Funktion zurückgeführt werden und dabei spielen die regionalen Sparkassen und genossenschaftliche Banken für Hickel eine bedeutende Rolle.“ Da sollte man auf die Formulierung(en) etwas genauer achten im Teaser. Die Leser sind nicht dumm und können die Einzelheiten dem Artikel entnehmen. --F2hg.amsterdam (Diskussion) 11:52, 12. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Obige Diskussion zur "Zerschlagung" läuft - gelinde gesagt - größtenteils am entscheidenden Punkt vorbei: Hickel bezieht sich ausdrücklich auf den Nationalökonomen Schumpeter, der die Vorstellung vom "innovativen Unternehmer" entwarf, der durch seine Ideen wirtschaftliche Erneuerung schafft und überkommene Strukturen abschafft. Er schreibt: "Zerschlagung heißt, den Weg in ein zukunftsfähiges Bankensystem zu schaffen. Es geht um die «schöpferische Zerstörung», also um die Schaffung neuer aus alten Strukturen" (wörtliches Zitat aus Hickel: Zerschlagung der Banken..., S. 118, 1. Auflage 2012, wo er sich in der Fußnote auf die Schrift von Schumpeter "Kapitalismus, Sozialismus und Demokratie" bezieht). Das Buch ist ein Denkansatz die Finanzkrise zu meistern, ein neues Finanzwesen zu installieren und über andere Wege zu streiten!--Roll-Stone (Diskussion) 16:54, 12. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Trotzdem kann ein plakativer, einfacher, reduzierter Teaser mit Zerschlagung dazu anregen den Artikel anzuklicken. Ich gebe zu, das klingt etwas nach Bildzeitung. Aber hier im Teaser von der "Zerschlagung der Spekulationsabteilungen der Großbanken" zu reden mag zwar korrekt sein, aber ist langweilig. --AxelHH (Diskussion) 23:25, 12. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Sorry, aber Schumpeter steht für Erneuerung, nicht für verbeamtung. Hickel ist ein altlinker Wiwiprof, unter anderem Mitgründer der in der beziehung völlig abgedrehten uni vremen und so innovativ wie hmmm Elmar Altvater. Also die Kolummne im neuen deutschland wäre schon angebracht zu erwähnen. Polentario Ruf! Mich! An! 23:51, 12. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Ich bin ebenfalls gegen diesen Artikel unter "Schon gewusst" - was haben wir denn schon gewusst, dass derzeit allerlei Publizisten einen guten Batzen Geld mit populistischen Forderungen verdienen? Letztlich ist das nichts anderes als Werbung. Wenn jemand im Geiste der Enzyklopädie etwas wirklich kontrovers-intelligentes verbreiten will, der sollte einen Artikel zu Nassim Talebs The Black Swan verfassen und hier verlinken.--bennsenson - reloaded 01:17, 13. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Ich persönlich finde den Teaser von AxelHH am besten für die Hauptseite geeignet! Ggf. kann der Text in der Klammer weggelassen werden.--Roll-Stone (Diskussion) 18:43, 13. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Entgegen dem aufrührerischen Titel wird bei Zerschlagt die Banken. Entmachtet die Finanzmärkte von Rudolf Hickel nichts gefordert, was der EU-Gipfel-Beschluss zum ESM nicht eh schon versucht. Polentario Ruf! Mich! An! 07:46, 14. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

  • In seiner Streitschrift Zerschlagt die Banken fordert der Wirtschaftswissenschaftler Rudolf Hickel letztlich eine durchgreifende neue Regulierung des Bankensystems.

@Polentario: das ist zwar alles bedenkenswert und zum Schluß auch lustig was Du schreibst, aber die Diskussion wird doch dann eher zur Posse (oder war das ein ernstgemeinter Teaser?) - Im Ernst: ich war auch erst skeptisch, warum man so ein aktuelles und politik-nahes Buch hier bringen soll (vermutlich gibt es 5-10 ähnliche und keiner weiß, ob sich in zwanzig Jahren noch jemand daran erinnert - man denke an das Schicksal der "rororo-aktuell-Reihe", heute alles Altpapier) - wenn ich allerdings den Artikel lese (und teilweise die Disk hier lese) geht es schlicht um das, was andere vornehmer als "Regulierung" bezeichnen. Ich bilde mir ein, vor ca. zwei Jahren etwa mal ein Interview mit Henrik Enderlein gesehen zu haben, in dem er äußerte, dass in der Regulierung der Banken bisher (also seit 2007/2008) nichts geschehen sei. Ich glaube auch nicht, dass der Econ-Verlag hier populistische Dinge verbreitet - das ist eher Mainstream, nur mit reißerischem Titel natürlich. (siehe im Artikel die zitierte Rezension aus dem Handelsblatt) Mit der Euro-Krise hat das auch eher wenig zu tun. --Cholo Aleman (Diskussion) 09:41, 14. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Durchaus ernstgemeint,ich finde das Buch und das lemma wie die teaser deutlich zu schwach - Hickel ist überkandedelt betitelter Euromainstream, die Musik spielt in Singapur, Shanghai und Hongkong. Polentario Ruf! Mich! An! 22:43, 16. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

m.E. sollte man der PR-Masche von Econ nicht noch eins draufsetzen, sondern im Teaser erklären, was mit "Zerschlagt die Banken" eigentlich gemeint ist. --Cholo Aleman (Diskussion) 07:14, 17. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Oder Econ selbst mit in den Teaser aufnehmen:

+1 - geht auch --Cholo Aleman (Diskussion) 20:36, 17. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Eigenvorschlag: Herrick HV-2 (10. Juli 2012)

  • Die Herrick HV-2 war der erste Doppeldecker, der während des Flugs seine obere Tragfläche rotieren lassen konnte.
  • Die Herrick HV-2 war als erster Doppeldecker in der Lage, die obere Tragfläche während des Flugs rotieren zu lassen.

Nachdem vor ziemlich genau einem Jahr der Doppeldecker mit der abwerfbaren Tragfläche hier starten durfte, nun als Draufgabe einen mit rotierendem Flügel. Eine Zeichnung zur Verdeutlichung des Prinzips werde ich in den nächsten Tagen noch anfertigen. Gruß --Quezon Diskussion 10:58, 11. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Die ... war der, der ... - klingt gewöhnungsbedürftig. GEEZERnil nisi bene 11:15, 11. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

... siehe meinen zweiten Versuchsballon. Gruß --Quezon Diskussion 11:30, 11. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Laut dem Artikel war es auch das erste Flugzeug und nicht nur der erste Doppeldecker mit rotierender Tragfläche.

Eigenvorschlag: William Rankin (11. Juli 2012)

  • Der Pilot William Rankin überlebte als einziger Mensch einen Fall durch eine Gewitterwolke.

--Manjel (Fragen?/Bewerten) 12:15, 11. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Krasse Geschichte *g*--Berita (Diskussion) 13:01, 11. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Spannend zu lesen! --F2hg.amsterdam (Diskussion) 13:15, 11. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Zwei Vorschläge:
Der Pilot William Rankin überlebte den Fall durch eine Gewitterwolke, erlitt jedoch Blutergüsse, schwere Dekompression, Erfrierungen und Striemen. Oder:
Durch das Anschwellen seines Bauchs beim Fall durch eine Gewitterwolke bekam der Pilot William Rankin den Eindruck, er sei Schwanger. / --F2hg.amsterdam (Diskussion) 14:00, 11. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Der erste Teaser ist doch knapp, aussagekräftig und beschreibt einen unglaublichen Vorfall. Könnte man noch etwas steigern mit:

oder einfacher:

Weder der Wille, noch der Markt und auch nicht der Fall sind/waren frei (Fallschirm). Frei streichen, dann ist's perfekt. Kampfpiloten machen nicht viele Worte ... GEEZERnil nisi bene 08:01, 12. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Der erste Teaser ist weitaus der beste. --Xocolatl (Diskussion) 22:12, 12. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Muss es da nicht heißen, "den Fall durch eine Gewitterwolke"? --AxelHH (Diskussion) 23:27, 12. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

hört sich besser an, ja --Manjel (Fragen?/Bewerten) 14:17, 13. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Vorschlag: Aachen-Lütticher Möbel (1. Juli)

Aachener Vitrinenschrank
Aachener Kleiderschrank
  • Die Aachener Nase gehört nicht zu einem Karnevalskostüm, sondern ist ein Kennzeichen der Aachener Variante der Aachen-Lütticher Möbel.

mit zwei Bildern zur Auswahl. --bjs Diskussionsseite M S 08:09, 12. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Wobei rausfällt, das es nur für den Aachener Teil dieser Möbel gilt, ist aber vielleicht so als Teaser prägnanter. Als Bild im schon-gewusst-Format käme evtl. auch ein Ausschnitt des linken Bilds in Frage, um die Nase deutlicher zu zeigen. --bjs Diskussionsseite M S 09:18, 12. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Wolllte den Schnellleser nicht mit "3 x Aaachen" abschreckckcken - deshaaalb => besondere <= . Grosse Nase wäre auch im Artikel gut. Du weisst ja sicherlich noch, wie lange wir an dem Begriff geschnitzt haben. :-) GEEZERnil nisi bene 09:23, 12. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
ja, welchen wohl? - dann haben wir nur ein zweifaches Aalaugh! Bildausschnitt der Nase wäre gut, - um das ganze Möbel zu sehen - möglichst ohne die Tür rechts - soll der geneigte Leser doch bitte klicken. (Hit-Werbung: Yogo sapphire - siehe oben - wurde in den letzten 30 Tagen mehr als 100.000x angeklickt, heute ist der letzte Tag, das zu sehen) --Gerda Arendt (Diskussion) 11:14, 12. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Aachener Nase
Hier eine kleine Nase für den Teaser. Eine große Nase kann ich euch erst im August drehen, ääähm aufnehmen. --bjs Diskussionsseite M S 11:16, 12. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Macht neugierig finde ich: Die „Aachener Nase“ hat mit Karnevallverkleidung nichts zu tun. Alofok „Quo vadis Sockenschublade?“ 11:33, 12. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Na aber ein Link auf den Zielartikel sollte mindestens rein, sonst hilft die ganze Neugier nichts. Die Türe ist jetzt weg, zum Entstürzen der Linien hat das Bild aber zuwenig Auflösung. --bjs Diskussionsseite M S 11:37, 12. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Noch auffälliger, dieses mal verlinkt: Die „Aachener Nase“ hat mit Karnevallverkleidung nichts am Hut. :) Alofok „Quo vadis Sockenschublade?“ 11:41, 12. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Noi ! Das macht "Aachener Nase" SYNONYM mit Aachener Barock. Aber alle dürften hier und jetzt und immerdar wissen, dass das nicht zutraf (die Lütticher waren nasenlos). GEEZERnil nisi bene
Wäre aber auch schade, wenn die Lütticher zu Unrecht mit Nasen dekoriert würden. In meinem Vorschlag weiter oben kam Karneval vor, Aalaugh ;) --Gerda Arendt (Diskussion) 13:06, 12. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Dir gefällt der Begriff? :-) Ich schenke ihn dir hiermit offiziell! Für deinen Knochenjob - überall kornblumenblau! - in den Yoko-Bach'schen Saphir-Minen... ;-) GEEZERnil nisi bene 15:34, 12. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Danke, precious, --Gerda Arendt (Diskussion) 17:50, 12. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Kombi-Teaser

  • Die „Aachener Nase“ wird nicht beim Karneval im Gesicht getragen, sondern kennzeichnet einen Teil der Aachen-Lütticher Möbel.

(C) bjs/Gerda Arendt --bjs Diskussionsseite M S 15:10, 19. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

" beim Karneval im Gesicht" DAS liefert jetzt wieder eine furchtbare Assoziation, wo - neben dem Gesicht - Karnevalsnasen in den tollen Tagen noch so getragen werden könnten ... könnten! GEEZERnil nisi bene 15:58, 19. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Ergo yogo:
Gefällt mir, oder sollte ich sagen: like? --Gerda Arendt (Diskussion) 16:23, 19. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Gerda grooves ... :-) GEEZERnil nisi bene 20:24, 19. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
wenn schon, dann "aalike" --bjs Diskussionsseite M S 10:59, 20. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Eigenvorschlag: Walen (3. Juli) (erl.)

Seit 2. Juli komplett neu geschrieben, am 3. Juli auf ein neues Lemma verschoben. Ist das "neu" genug? Wenn ja, dann:

  • Die Walen, sagenumwobene fremde Erzsucher des 16. Jahrhunderts, kannten angeblich zahlreiche Schatzverstecke in ganz Deutschland.

--Geoz (Diskussion) 21:35, 12. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Die zumeist aus Oberitalien kommenden Walen kannten die Bodenschätze Deutschlands besser als die Einheimischen und wurden die Grundlage für viele Volkssagen über Schatzsucher. Schön, hoffentlich keine URVPolentario Ruf! Mich! An! 21:42, 12. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Ha! Wenn man mal einen schön formulierten Artikel einstellt, dann steht man gleich unter URV-Verdacht? HA!!! Bodenschatz ist übrigens der juristische Begriff. Geowissenschaftler nennen sowas Lagerstätte ;-) Geoz (Diskussion) 21:55, 12. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Glück Auf. Ich hätte Rohstoffvorkommen gesagt ;) und wäre vorsichtiger mit der Eingrenzung auf juristisches. Ölkonstante ist ein Schätzchen von mir Polentario Ruf! Mich! An! 23:46, 13. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Stimmt natürlich. Im Artikel wird auch fast durchgängig "Vorkommen" benutzt. Deinen Teaser finde ich aber, tut mir Leid, etwas holprig... Glück auf! Geoz (Diskussion) 10:31, 14. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Der Artikel stammt von August 2004! Nur, weil er jetzt überarbeitet und erweitert wurde (übrigens auf Basis wahnsinnig weniger Einzelnachweise, während die Literaturliste sogar geschrumpft ist), ist das kein neuer Artikel. Daher eindeutig VETO gegen eine Verwendung bei SG. Sollte eigentlich auf erledigt gesetzt werden, wie das hier bei ähnlichen Vorschlägen sofort gemacht wird. --Paulae 00:32, 19. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Mit Verlaub: Von 2004 bis zum Juli 2012 lautete das Lemma Venetianer. Vom ursprünglichen Text ist kein einziges Wort mehr erhalten, und im Gegensatz zur ersten Version wurde die angegebene Lit auch tatsächlich ausgewertet. Wenn die "Nur-neue-Artikel"-Regel hier aber wortwortlich ausgelegt wird, und nicht dem Geist nach, dann kann man eben nichts machen. Schade Geoz (Diskussion) 08:20, 19. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Auch wenn auf ein neues Lemma verschoben + der Artikel überarbeitet + erweitert wurde, macht das noch kein "neuer Artikel" m.M.n. Bin auch dafür auf "Erledigt" zu setzen. --F2hg.amsterdam (Diskussion) 15:26, 19. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Finde ich zwar regelkonform, aber bearbeitungs-strategisch bedenklich. Quite something has been added, und wenn "Schön gewusst" ein Anreiz für AutorInnen sein soll, werden sich nun Autoren 3-4-Mal überlegen, ob sie eine undankbare Altlast ausbauen oder nicht ("Na denn nich'..."). Aber ihr wisst schon, was ihr tut... GEEZERnil nisi bene 15:55, 19. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Xocolatl (Diskussion) 15:46, 19. Jul. 2012 (CEST)
Hm, auch wenn die Entscheidung bereits gefallen ist, so möchte ich doch Grey Geezer für seinen hellsichtigen Kommentar danken. @ F2hg: Ich bestehe daruf, dass dieser Artikel nicht "überarbeit + erweitert" wurde. Er wurde von Grund auf neu geschrieben. Meiner Meinung nach ist der so nigelnagelneu, wie das neue Berliner Statdtschloss eines Tages sein wird. @ Paulae: Laut Intro soll die Rubrik "Schon gewusst?" hauptsächlich als Plattform für „kleine“, sonst kaum wahrgenommene Artikel, dienen, nicht offensichtliche Lesenswert-, Exzellent- oder Schreibwettbewerbskandidaten (bekanntlich interessiert bei KALP das Erstellungsdatum auch niemanden). Das hätte man durchaus gegen die "Nur-neue-Artikel-laut-Datum-des-ersten-Edits" -Regel abwägen können, statt gleich ein Veto einzulegen. Sollte man sich für die Zukunft nicht mal ein paar Gedanken zu dieser Problematik machen? Geoz (Diskussion) 10:33, 20. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Ein "Pimp that Article"-Segment !! (davon wird es nicht Hunderte geben, aber wenn schon mal ... aber der Deutsche ist nicht unbedingt für seine Gastfreundschaft bekannt, oder?) Aalfons & Friends haben das Stanley Theater abgestaubt und völlig neu lackiert - aber es kriegt trotzdem keine 15 Min. des Ruhms. O tempora, o mores!
Heeeey, warte mal: Die Walen, waren Ausländer, beim Stanley Theater sind's Juden und der Silberbecher (auch abgeschmettert) zeigte homoerotische Freizeitbeschäftigungen. Hat das System ??? Haben wir kein Herz ?? ;-) GEEZERnil nisi bene 10:55, 20. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Eigenvorschlag: Bernhard Kadenbach (13. Juli)

  • Es dauerte 13 Jahre, bis Bernhard Kadenbachs Forschungsergebnisse zu den 13 Cytochrom-c-Oxidase-Untereinheiten von der Fachwelt anerkannt wurden.
Eingestellt am Freitag dem 13. von GEEZERnil nisi bene 16:32, 13. Jul. 2012 (CEST) Der 21. August - vielleicht mit der COX-Struktur (obwohl die von einem Japaner stammt) - wäre schon eine nette Geste ;-) Beantworten

Der 21. August sind mehr als 30 Tage, das ist zulange hin, oder? --Cholo Aleman (Diskussion) 17:37, 14. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Eigenvorschlag: Annette Merz (7. Juli)

Eigenvorschlag: Erika Morini (8. Juli)

  • Erika Morinis gestohlene 3,5 Mio $ Stradivari-Violine steht seit 1995 unter den top ten der Fahndungsliste des FBI
Erika Morini (1904-1995)

Die Fahndungsbilder ( "wanted, dead or alive" ) der Violine stehen unter Urheberrechtsverletzungs-Verdacht auf der Löschliste bei Commons. Mit anderen Worten: Wikipedia kann sich an der Fahndung leider nicht mit Bildern beteiligen... --Goesseln (Diskussion) 14:06, 14. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

  • Die Stradivari-Violine, die Erika Morini gestohlen wurde, gehört seit 1995 zu den Top Ten der Fahndungsliste des FBI.

--AndreasPraefcke (Diskussion) 14:11, 14. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Unter Fahndungsliste bzw. Top Ten versteht man im allgemeinen eher Personen- und nicht Sachfahndung. Daher wie im Artikel:

Die "Top Ten Fahndungsliste", gibt es die? Und wenn sie es sie gibt, würde ein Sprachpfleger nicht wieder nach Bindestrichen verlangen? --Gerda Arendt (Diskussion) 13:26, 18. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Schau doch mal in den Quellen nach: [7] FBI Top Ten Art Crimes. --AxelHH (Diskussion) 21:08, 18. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Englisch ist das klar, aber man kann wohl kaum einen deutschen Begriff daraus herstellen, indem man einfach Wort für Wort übersetzt oder gar die Hälfte stehenlässt - so wie aus Yogo sapphire nicht Yogo-Saphir wird -, vielleicht sollte man eher das Original stehenlassen? --Gerda Arendt (Diskussion) 16:20, 19. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Ein Versuch es andersrum aufzuziehen:

  • Das FBI zählt den Diebstahl von Erika Morinis Stradivari-Violine zu den zehn wichtigsten, bisher ungelösten Kunstverbrechen.

So würde man Top-Ten-Fahndungsliste u.ä. umgehen. Statt wichtig müsste ein anderes Wort her, das den Diebstahl nicht toll aussehen lässt. ;-) --Paulae 00:52, 19. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Zu den schwersten, schwerwiegendsten... Kunstverbrechen. Im deutschen Strafrechtssinne ist ein Diebstahl natürlich kein Verbrechen, aber übersetzt heißt es das so. --AxelHH (Diskussion) 00:56, 19. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Vorschlag: Seiko Hashimoto (9. Juli)

Politikerin, viermalige Teilnehmerin bei Olympischen Winterspielen, dreimalige Teilnehmerin bei Sommerspielen. Sollte sich was draus machen lassen. Z.B. dass sie bereits dem Sangiin angehörte, als sie zu ihren letzten Sommerspielen antrat. --X-Weinzar 6 (Diskussion) 19:44, 14. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

@X-Weinzar 6: Kommunikation mit dir ist ja leider nicht möglich, wegen dem rotlink. Ändere das doch mal, damit man mit dir in Verbindung treten kann. Es gibt einen Benutzer "X-Weinzar". Der von dir vorgeschlagene Artikel ist nicht unbedingt etwas für SG. Bemerkenswert ist das die Frau als ehemalige Sportlerin nun als Staatssekretärin im Außenministerium sitzt. Auch hast du vergessen den Hauptautoren zu informieren (werde ich gleich machen). Trotzalledem mal zwei Vorschäge:
Seiko Hashimoto war Profisportlerin im Eisschnelllauf und Bahnradfahren, seit 2008 ist sie Staatssekretärin im Außenministerium.
Die ehemalige japanische Profisportlerin im Eisschnelllauf und Bahnradfahren, Seiko Hashimoto, gehörte zu den Rekordhalterinnen unter allen weiblichen Olympioniken. / --F2hg.amsterdam (Diskussion) 10:13, 15. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Süß! http://www.youtube.com/watch?v=8N_tupPBtWQ --X-Weinzar 6 (Diskussion) 19:28, 15. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Benutzer:X-Weinzar 3, du machst es ja reichlich "spannend" mit den verschiednen Benutzernamen und den Weiterleitungn: "X-Weinzar", "X-Weinzar 4", "....5" und "....6. Das führt zur Irritation. Gehts nicht auch einfacher? --F2hg.amsterdam (Diskussion) 09:46, 16. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Was ist da jetzt so "spannend" daran? Versteh ich net. Das mit der Kommunikation auch nicht: Wenn die Diskussionsseite noch rot ist, dann kann man sie ja bläuen. Schonmal einen Benutzer begrüßt? Und warum ist der Artikel "nicht unbedingt was für SG"? Weils kein Eigenvorschlag ist? Was bemerkenswert ist, hast du ja sehr fein rausgearbeitet, dafür gibts ein Bienchen ins Muttiheft. --X-Weinzar 6 (Diskussion) 03:34, 19. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
"antrat", nicht "auftrat"? --Gerda Arendt (Diskussion) 11:50, 17. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Doso arigato, Arendt-sama :) Polentario Ruf! Mich! An! 20:50, 17. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Gleichzeitig wie was? --AndreasPraefcke (Diskussion) 21:35, 17. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Wie ein Job als Politikerin. Polentario Ruf! Mich! An! 23:51, 17. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Das war im Artikel falsch oder jedenfalls irreführend. Die einzige Athletin, die sowohl an Winter- als auch Sommerspielen teilnahm, ist sie natürlich nicht, es gibt da sogar eine doppelte Medaillengewinnerin: Christa Luding-Rothenburger. --X-Weinzar 6 (Diskussion) 03:34, 19. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Eigenvorschlag: Live My Life (26. Juni)

Justin Bieber
Justin Bieber
Noch ein Bild vom Bieber und die Aufrufzahlen steigen in astronomische Höhen. ;) Alofok „Sei ein Künstler!“ 00:45, 15. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Jou, gute Idee ;) Lukas²³Disk!? 00:46, 15. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Ich hab hier einen amerikanischen Biber gefunden, gibts auch kanadische? ;) Alofok „Sei ein Künstler!“ 00:48, 15. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Bestimmt ;) Lukas²³Disk!? 00:54, 15. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
„Der Text des Lieds“, müsste es wohl eher heißen. Beim ersten Teaser sollte klar werden, dass Bieber beim Lied mitgewirkt hat. Es soll Leute geben, die das Lied nicht kennen (ok, manche kennen selbst Bieber nicht). --Paulae 00:24, 19. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Bieber? Ist das nicht der jugendliche Liebhaber von Selena Gomez? Singt der auch? --Matthiasb (CallMyCenter) 21:20, 19. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Eigenvorschlag: Schwanenhals (Halterung) (15. Juli)

  • Ein Schwanenhals beschreibt in der Technik einen frei positionierbaren Arm.

--Salino01 (Diskussion) 10:11, 15. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Vorschlag (etwas spektakulärer):
Ein Schwanenhals kann in jede Richtung gebogen werden und in jeder beliebigen Stellung verbleiben. / --F2hg.amsterdam (Diskussion) 09:35, 16. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Von "Anmut" steht aber nichts im Artikel. Kann der Leser nicht zurückfinden. --F2hg.amsterdam (Diskussion) 11:40, 17. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Der letzte Teaser mit punktgenau klingt recht technisch, der davor mit Anmut spricht eher das Gefühl an, wobei ich (bei einem technischem Gerät) letzteres bevorzugen würde. --AxelHH (Diskussion) 21:03, 17. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

  • Ein technischer Schwanenhals ist fast so fexibel wie sein natürliches Vorbild. Ein weiterer Vorschlag, damit wir den oben bedauerten Bezug zur Natur herstellen können. Der Vorschlag bzw. Anmut bezieht sich eher auf das wie ich finde nicht ganz ernst gemeinte Bild auf der Diskussionsseite und bräuchte hier nicht weiter diskutiert werden.--Salino01 (Diskussion) 21:19, 17. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Der vorletzte Teaser klingt gut. Der letzte betont nur die Funktion beim Licht, es gibt aber auch noch andere Funktionen. --AxelHH (Diskussion) 20:58, 18. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Fremdvorschlag: Dracula (Orchideen) (5. Juli) (erl.)

Dracula ist meist in den nördlichen Anden anzutreffen.

Dracula


Der Artikel ist aus einem zweizeilgen Löschkandiaten entstanden, deshalb noch der Wartungsbaustein, der aber wie ich denke entfernt werden kann. Das Lemma bietet sich aber für SG an. Bilder gibt es auch sehr schöne, vielleicht sollte man aber obigen Teaser sogar ohne Bild bringen. --Suvroc (Diskussion) 18:48, 15. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

In den Anden gibts tausende Pflanzengattungen und ohne Anspielung auf den Namen wirkt das irgendwie langweilig.... Alternative: Carlyle Luersoll es bereut haben, eine Orchideengattung unter dem Namen Dracula beschrieben zu haben. --Muscari (Diskussion) 19:16, 15. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Ein schöner Aspekt, ich glaube aber dass du ein "soll" vergessen hast: Carlyle Luersoll es bereut haben, eine Orchideengattung unter dem Namen [[Dracula beschrieben zu haben. Alofok „Sei ein Künstler!“ 20:15, 15. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Der Gedanke war, dass aus dem Teaser nicht hervorgeht, dass es sich um eine Pflanze handelt. So dass sich der Leser sich frägt, was der Blutsauger in den Anden verloren hat und deswegen neugierig wird.--Suvroc (Diskussion) 20:28, 15. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Zu den Vorschlägen würde ich anmerken, das schon im Teaser erwähnt werden sollte, das es sich um eine Pflanze oder Orchidee handelt, sonst kommen da unerkennbare marktschreierische Phantatieteaser raus. Also: "Die Orchideenart Dracula ..." oder ähnlich. Bild sieht leider etwas schlecht als Pflanze erkennbar aus. --AxelHH (Diskussion) 21:05, 17. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Das sehe ich ganz anders. Ich würde den ersten Teaser ohne Bild nehmen, --Gerda Arendt (Diskussion) 13:23, 18. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Selbst mit Bild geht das. Auf den ersten Blick sieht man doch, gerade wenn man den Teaser gelesen hat, eher eine Fledermaus als eine Blüte;-) --Xocolatl (Diskussion) 15:48, 19. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Mit dem letzten Teaser für 20. Juli vorbereitet.

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Xocolatl (Diskussion) 17:31, 19. Jul. 2012 (CEST)

Eigenvorschlag: St. James Infirmary Blues (15. Juli)

Louis Armstrong
  • Der durch Louis Armstrong bekannt gewordene Blues- und Jazzstandard St. James Infirmary baut auf einem britischen Volkslied aus dem 18. Jahrhundert auf.

oder

  • Der Blues- und Jazzstandard St. James Infirmary baut auf einem britischen Volkslied aus dem 18. Jahrhundert auf.

oder

  • Der St. James Infirmary Blues baut auf einem britischen Volkslied aus dem 18. Jahrhundert auf, wurde aber auch von Bob Dylan benutzt.

--Engelbaet (Diskussion) 18:52, 15. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Erstaunlich, dass es erst jetzt einen Artikel zu diesem Klassiker gibt (danke dafür!)! Wenn schon ein Interepret genannt wird, dann würde ich eher Armstrong als Dylan nehmen, schließlich hat Satchmo den Titel unsterblich gemacht. Dann aber vielleicht besser basiert auf statt baut auf [...] auf. --Andibrunt 23:21, 15. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Für ein Bild von Armstrong muss er wohl erwähnt werden, oder? Ja, lieber "basiert" als "baut auf ... auf".
In der Einleitung ist nur von Jazzstandard die Rede (war neuer Begriff für mich). Wenn Armstrong miterwähnt wird, kann man den "Blues- und" vielleicht weglassen ? GEEZERnil nisi bene 12:52, 16. Jul. 2012 (CEST) Bluesstandard haben wir noch nicht.Beantworten
Leuchtet ein und liest sich auch besser:

+ 1--Engelbaet (Diskussion) 14:16, 16. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Fremdvorschlag: Anita Sarkeesian (12. Juli)

  • Die kalifornische Videobloggerin Anita Sarkeesian warb für ihr Projekt über Frauen-Rollen in Videospielen fast 160.000 Dollar durch Crowdfunding ein, löste aber auch einen Shitstorm von sexistischen Angriffen aus.

Von der Länge her ist das vermutlich an der oberen Grenze. PS, zum Datum: wurde am 12. Juli in den ANR verschoben, siehe [8] --Cholo Aleman (Diskussion) 21:09, 16. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Ich habe nun wirklich nichts gegen English, s. Yogo sapphire weiter oben, aber müssen "Crowdfunding" und "Shitstorm" in einem Teaser sein? Abgesehen davon, dass kürzer besser wäre, ;) --Gerda Arendt (Diskussion) 21:54, 16. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
hm, hm, in dieser Ballung ist das in der Tat nicht ideal, Crowdfunding ist allerdings für meine Begriffe schon recht verbreitet, jetzt eine Light-Version:
+1 Die Inhalte ihrer Arbeit sind interessanter, als die Gelder die sie dafür einwerben konnte. Geoz (Diskussion) 06:15, 17. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Auch +1 - ABER halten "Rollenbild" => => Soziale Rolle für ungeeigneten Begriff (eine Jungfrau in Nöten ist keine ... - auch im Artikel odd...). Cliché? Stereotyp? "Dürfen wir uns eine davon auswählen..?" "NEIN !" GEEZERnil nisi bene 08:57, 17. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Abgreif und durch Edit verändert ("weiblich" weggelassen, da die meisten Frauen irgendwie weiblich sind):
  • Anita Sarkeesian benannte 5 Frauen-Stereotypen in Videospielen - die Jungfrau in Nöten, die sexuell attraktive Unterstützerin, das kämpfende Sexobjekt, die verführerische Schurkin und die „Hintergrunddekoration“.
... krzr ... GEEZERnil nisi bene 15:27, 17. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
  • Die feministische Videobloggerin Anita Sarkeesian produziert eine Videoserie, in der sie sich kritisch mit fünf weiblichen Stereotypen in Videospielen auseinandersetzt.
Mein bescheidener Vorschlag. Gruß --Kartoffelkopf (Diskussion) 19:09, 17. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Noch bescheidener (kann man sich auch unkritisch auseinsetzen? soll man schon alles verraten?):
Gefällt mir. --Kartoffelkopf (Diskussion) 20:13, 17. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
das finde ich jetzt schon fast zu bescheiden, die leute sollen ja zum anklicken motiviert werden, vielleicht das "kämpfende Sexobjekt" doch wieder dazufügen?--poupou review? 20:18, 17. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
war ja nur ein Vorschlag, ich mag Sexo-bjekt/Sexob-jekt schon sprachlich nicht ;) --Gerda Arendt (Diskussion) 20:27, 17. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Leicht verändert: Das "kämpferische Sexobjekt" - überhaupt gar keine Diskussion! UN-BE-DINGT !!! Fex fells !GEEZERnil nisi bene 21:04, 17. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
bin ich gerührt, "Gerdanisch"! dann aber bitte entweder alle mit Artikel oder alle ohne (und bitte bitte einheitliche Gänsefüßchen), z.B. (auch wenn mich die Vorstellung eines kämpferischen Objekts belustigt)

Das Wort Tropes versteht nun gar keiner, dann lieber Stereotyp. --AxelHH (Diskussion) 21:20, 17. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Ich kannte das Wort Tropes nicht, aber beim Weiterlesen hab sogar ich kapiert, was gemeint ist. Wieder was gelernt, und eine Silbe ist besser als vier, und frag mal die oft bemühte OMA, was Stereotpy ist, --Gerda Arendt (Diskussion) 21:56, 17. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Ich frage mich nur noch, wann sich einer mit männlichen Stereotypen bei James Bond beschäftigt. Ansonsten voll gerdanisch, mit Traumatischen Tropen ist das nicht zu vewechseln. Polentario Ruf! Mich! An! 23:50, 17. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Man(n) denkt parallel: Bei Männern komme ich auf noch weniger Stereotypen. Kann man "Sexobjekt werden" irgendwo studieren ? Es grüsst als Hintergrunddekoration GEEZERnil nisi bene 11:04, 18. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Die letzten Teaservorschläge leiden unter Substantivitis (Anita Sarkeesian sieht die Klischees in der Darstellung von Frauen in Videospielen …). Eher sowas wie weiter oben formuliert:

Find' ich optimal, würde aber "sexuell attraktive Unterstützerin" gegen "das kämpferische Sexobjekt" austauschen, Dann hätten wir (a) Sex drin (sells!) (b) """Humor""" (Hintergrunddeko) und (c) machen ihn neugierig auf die restlichen zwei (Lateinlehrerin-Domina ? Betrunkene Bischöfin ?? Blondine mit IQ 187 ??? Das MUSS ich lesen!!) GEEZERnil nisi bene 08:57, 19. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
gestatten, Winnetou Häberle, Howgh Polentario Ruf! Mich! An! 21:07, 19. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
"Laut ... gibt es" finde ich nicht optimal, lieber aktiv
  • Anita Sarkeesian erkennt in Videospielen fünf Frauen-Stereotypen, darunter die verführerische Schurkin, das „kämpferische Sexobjekt“ und die „Hintergrunddekoration“.
ps: "Sex sells" habe ich doch gerade erst gelesen ;) --Gerda Arendt (Diskussion) 10:58, 19. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Letzten Vorschlag finde ich gut, ich würde die Frau noch etwas mehr beschreiben:

passt Polentario Ruf! Mich! An! 21:07, 19. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Was soll denn das Wort erkennen in dem Zusammenhang? Das passt doch haarscharf nicht (sh. auch Wiktionary). Die hat die Spiele analysiert und festgestellt, dass es ihrer Ansicht nach diese fünf Stereotype gibt. Erkennen trifft es für mich in dem Zusammenhang nicht (wäre die Satzkonstruktion nicht eher à la Derundder erkennt in Videospielen das Medium der Zukunft?). --Paulae 01:03, 20. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Das Wort "erkennen" ist mehrdeutig (in der Bibel steht es oft für Sex) und kann neugierig machen. Es gibt vielleicht ein besseres, aber das fällt mir gerade nicht ein, --Gerda Arendt (Diskussion) 08:27, 20. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Natürlich ist es mehrdeutig. In meinen Augen trifft aber keine der Bedeutungen genau das, was der Satz eigentlich aussagen will. Möglicherweise wäre, wenn nicht laut ... gibt es, die Variante Für Anita Sarkeesian gibt es ... oder Nach A.S. Meinung gibt es oder länger A. S. untersuchte Videospiele und ermittelte fünf häufig auftretende Frauen-Stereotype, darunter ... besser. --Paulae 11:37, 20. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Eigenvorschlag: Überführung Weg Hesseler (8. Juli)

Überführung Weg Hesseler
Dazu ein wildromantisches Autobahnbrückenbild. --AxelHH (Diskussion) 00:34, 17. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Teaser in einem Sarz bitte und nur Lemma verlinken (siehe ganz oben). Vorschlag:
Das denkmalgeschützte Bauwerk Überführung Weg Hesseler wurde 1938 errichtet und ist eine der ältesten Spannbetonbrücken. / --F2hg.amsterdam (Diskussion) 11:16, 17. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Der Teaser lässt sich noch vereinfachen.
(gleichzeitig, zweimal) Mich wundert, dass diesmal noch keiner gesagt hat, dass (immer noch) im Teaser nur einmal gelinkt werden darf. Eine der ältesten überhaupt?
Ich frage mich allerdings, was gemeint ist, wenn die Quelle sagt "Dieses Brückenbauwerk kann somit als älteste Spannbetonbrücke eingeordnet werden."? Die älteste im Bereich der Behörde? Heißt "ersetzt" hier "daneben gestellt", oder soll das Denkmal verschwinden? Wird das nur mir nicht klar? --Gerda Arendt (Diskussion) 11:28, 17. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Ich habe es so gelesen, als sei es die älteste erhaltene Spannbetonbrücke nach dem Patent von Eugène Freyssinet. Die folgende Zusammenfassung der Arbeit von Metzler formuliert etwas vorsichtiger: „Verschiedentlich wurde sie auch als älteste Spannbetonbrücke der Welt bezeichnet.“ (http://www.irb.fraunhofer.de/denkmalpflege/monulit.jsp?s=Spannbetonbrücke&pg=11&wo=ml) Im Abstrakt heißt es „die erste nach den klassischen, auch heute noch grundsaetzlich geltenden, Konstruktionsprinzipien entworfene und hergestellte Strassenbruecke aus vorgespannten Fertigteiltraegern.“ (http://144.171.11.39/view.aspx?id=964551). Ähnlich auch auf der Firmenseite von Wayss & Freitag (http://www.wf-ingbau.de/unternehmen/historie/ab-1910/1938.html).--Engelbaet (Diskussion) 14:27, 17. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
na ja, ich dachte, der Denkmalschutz versteht sich in so einem Fall von selbst ;) --Gerda Arendt (Diskussion) 21:07, 17. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Genau. Der Denkmalschutz ergibt sich aus den Objekten und ist keine Monstranz, die die Objekte vor sich hertragen. Aber das kapiert in der Wikipedia kaum jemand. Der Denkmalschutz gilt vielen als alleinseligmachend "relevanzstiftend", was natürlich einigermaßen absurd ist, denn die Denkmalschutzeigenschaft ergibt sich ja selbst aus den Eigenschaften des Objekts. --AndreasPraefcke (Diskussion) 21:31, 17. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Also die Brücke hat nun mal mehrere Besonderheiten

  • Es ist eine noch existierende Spannbetonbrücke von 1938. Eine ältere (1936) dieser Konstruktionsart (Spannbettvorspannung) soll noch in Algerien vorhanden sein. In Deutschland war es die erste dieser Konstruktionsart. Die anderen, älteren Spannbetonbrücken in Deutschland (z.B. Bahnhofsbrücke Aue) hatten ein abweichende Konstruktionsart und gibt es im Original nicht mehr.
  • Die Brücke steht (stand?) in der Denkmalschutzliste. Trotzdem kann sie natürlich zweckse Abriss aus der Liste genommen werden. Ein Ersatzneubau ist nichts anderes wie Abriss und Neubau und der wird demnächst erfolgen. Im Denkmalpflege Heft von 2011 steht ja auch: Aktuell wird die Instandsetzungsfähigkeit des Brückenoberbaues mit der Zielsetzung diskutiert, dass dieses bedeutende Dokument der Brückenbautechnik erhalten werden kann Das Ergebnis der Diskussion war offensichtlich, dass eine erneute Instandsetzung zwecks Erhalt der Brücke nicht mehr sinnvoll ist. --Störfix (Diskussion) 21:54, 17. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Die Überführung Weg Hesseler ist mit dem Baujahr 1938 eine der ältesten Spannbetonbrücken und soll trotz Denkmalschutz durch einen Neubau ersetzt werden. --Störfix (Diskussion) 22:20, 17. Jul. 2012 (CEST)Beantworten


Eigenvorschlag: Anthony & Joseph Paratore (17. Juli)

  • Das Klavierduo Anthony & Joseph Paratore spielte beim ersten Rheingau Musik Festival eine Sonate von Brahms und unterhielt beim 25. Kinder mit Der Karneval der Tiere.
so ähnlich heute englisch, über den Yogo sapphires --Gerda Arendt (Diskussion) 16:39, 17. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Das ist ganz unglücklich formuliert mit "beim 25. Kinder..." Ich habe zigmal überlegt, ob da ein Tippefehler ist, bis ich es im englischen gesehen haben wo es passt, da am Ende, dass das 25. Rheingau Musik Festival gemeint ist. --AxelHH (Diskussion) 22:07, 17. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Pianisten spielen typische Klavierwerke. Wo ist da das "Schon gewusst?" --AndreasPraefcke (Diskussion) 23:42, 17. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Saal im Kurhaus Wiesbaden
Die "Wegbegleiter"-Treue vom ersten Festival 1988 über viele weitere bis zur Jubiläumssaison ("Schon gewusst?") hätte ich schon gerne drin. Der Karneval hätte auch mit anderen stattfinden können. Dass die Künstler zum Jubiläum für Kinder ("Schon gewusst?") gespielt haben, wäre mir auch wichtig. Es saßen ein paar hundert im Saal, ich war dabei ;) (Das Bild ist nur da, damit man sich den Saal vorstellen kann.) Es gibt hier Formulierungskünstler, die das bestimmt alles locker verpacken können. --Gerda Arendt (Diskussion) 12:59, 18. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
"Wegbegleiter" riecht irgendwie wie "Sterbehilfe" (selektive Wahrnehmung). Ist "Wegbereiter" gemeint ? GEEZERnil nisi bene 13:26, 18. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Guck mal in die Quellen, das Festival hat seine Reihe "Wegbegleiter" (Companions along the way) genannt, das muss aber nicht rein, wenn das 1. und 25. Festival anders erwähnt werden können, ohne an 25. Kinder zu denken ;) --Gerda Arendt (Diskussion) 13:33, 18. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Ich frage nochmal: Pianisten tun ihren Job und spielen absolut übliches Standardrepertoire. Was ist das besondere daran? --AndreasPraefcke (Diskussion) 21:08, 18. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

dann bitte entweder einfach "spielte" (ohne "mit") oder "trat auf" ;) (und ich vermisse die Kinder) --Gerda Arendt (Diskussion) 08:24, 19. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Nach einer Tasse Kaffee und drei misslungenen Teaserversuchen (garnicht so einfach), mal dieser Vorschlag:
In einem Jubiläumskonzert für Kinder des 25. Rheingau Musik Festival spielten die Pianisten Anthony & Joseph Paratore in der Reihe „Wegbegleiter“ die Sinfonie „Der Karneval der Tiere“. / --F2hg.amsterdam (Diskussion) 15:03, 19. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
"Kinder des 25. Rheingau Musik Festivals" ... ummm ich dachte, die machen dort nur Musik ...? (Elemente anders zusammensetzen?) GEEZERnil nisi bene 15:18, 19. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Danke für das Kaffee-Opfer, auch wenn Kinder des Olymp dabei herauskamen (und der Karneval keine Sinfonie ist und die Kindersinfonie - im selben Programm - nicht von Leopold Mozart), damit gespielt (ach ja, wenn man jetzt das Festival und den Karneval linken dürfte ...):

Eigenvorschlag: Herrensitz Düna (10. Juli)

Ausgegrabene Steinfundamente des Herrensitzes Düna

Artikel noch nicht fertig, aber vorsichtshalber vorgeschlagen:

Schick! Aber handelte es sich nicht eher um Schlackenfunde (statt Erz)? Geoz (Diskussion) 23:13, 17. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Nein, definitiv auch Erz: Archäometrische Untersuchungen an Erz- und Schlackenfunden der Grabung Düna. Wird im Artikel noch alles noch per Einzelnachweise belegt. --AxelHH (Diskussion) 00:20, 18. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Guter Ansatz, aber die Montanarchäologie gab es schon früher, wurde bis dahin nur nicht in Niedersachsen praktiziert und wie ich zunächst fälschlichweise geschrieben habe, liegt der Rammelsberg nicht im Oberharz. --AxelHH (Diskussion) 00:24, 18. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Eigenvorschlag Edmonia Lewis ( 18. Juli )

Die Bedeutung von Edmonia Lewis ergibt sich aus der Lektüre. Sie war im 19. Jahrhundert Pionierin auf dem Gebiet der Bildhauerei sowohl als Frau als auch da sie farbige Amerikanerin war. Der Artikel wurde von mir übersetzt aus der englischen Wikipedia, nachdem ich von der Existenz dieser erstaunlichen Frau erfahren hatte. Ich würde ihn gerne auf der Hauptseite als Schon Gewusst?-Artikel platzieren, da ich hoffe dadurch interessierte Wikipedianer, mir bei der Arbeit an dem Artikel zu helfen, zb Quellen etc einzufügen, zu finden. --Ubuy (Diskussion) 17:13, 19. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Also nehmen wir doch die Einleitung gleich als Teaser:

  • Porträtfoto Edmonia Lewis
    Edmonia Lewis war die erste afro-amerikanische Bildhauerin, die in der internationalen Kunstwelt Ruhm und Anerkennung erreichte.

--AndreasPraefcke (Diskussion) 21:48, 19. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Vorschlag: Hovenring (19. Juli 2012)

Hovenring

Kurioses Konstrukt. --Xocolatl (Diskussion) 17:59, 19. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Fremdvorschlag: David Schickler (19. Juli 2012)

  • David Schickler war ein Bankier, der als Kriegsgewinnler der napoleonischen Kriege enteignet wurde.

Nicht sehr spektakulär und der Teaser ist zu reißerisch. Ist mir heute nur als neuer Artikel aufgefallen? --Marcela 20:40, 19. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Etwas abgewandelt:

  • Der preußische Staat enteignete den Bankier und Gewehrfabrikanten David Schickler als Kriegsgewinnler der napoleonischen Kriege.

Vorschlag: Schweizer Pavillon auf der Expo 2000 Hannover (19. Juli 2012)

  • Der Schweizer Pavillon auf der Expo 2000 wurde aus frischem Schnittholz ohne die Verwendung von Leim und Nägeln errichtet. Vorschlag aus persönlicher Verehrung für den Architekten Zumthor, Artikel ist von John Jason. --eryakaas | D 21:38, 19. Jul. 2012 (CEST) Ach ja, andere freie Bilder als das im Artikel scheint es nicht zu geben, und dieses ist leider eh nicht besonders gut. Also besser ohne. eryakaas | D 21:53, 19. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Vorschlag Kopi Luwak (20. Juli 2012)

Fleckenmusang