Wikipedia Diskussion:Hauptseite/Schon gewusst
Willkommen bei der Hauptseitenrubrik Schon gewusst?
Die Rubrik Schon gewusst? (kurz: SG?) präsentiert interessante Aspekte aus neuen Artikeln auf der Hauptseite, jeweils zwei oder drei (siehe unten) neue pro Tag. Jeder darf sich an der Suche und Auswahl beteiligen, auch das Vorschlagen von selbst verfassten Artikeln ist willkommen. Bist du hier gelandet, weil du Kritik an einem aktuellen Teaser auf der Hauptseite hast, äußere sie bitte im entsprechenden Absatz. Geeignete Artikel:
Artikel vorschlagen:
Diskussion von Artikel und Teaser:
Auswahl und Archivierung:
|
Fehler bei Vorlage * Parametername unbekannt (Vorlage:Autoarchiv-Erledigt): "Mindestbeiträge"
Fehler bei Vorlage (Vorlage:Autoarchiv-Erledigt): Bei "Zeigen=Nein" können die Parameter Übersicht, aktuelles Archiv und Icon nicht angegeben werden.
Allgemeine Diskussionen
Hauptseitenvorschläge
Eigenvorschlag: Schwimmbäder in Kempten (Allgäu) (22. Juni 2012)
- Im Kempter Stadtbad gibt es einen großen Fliegenpilz.
Bild im Teaser ist eigentlich unwichtig. So bringt man den Leser eher zum Lesen des Artikels. Bild vom Stadtbad folgen soweit mein Laptop mit SDHC-Kartenschacht wieder funktioniert. :) Der Teaser ist an sich skurril, aber nicht falsch. ;D --Alofok „Sei ein Künstler!“ 12:31, 22. Jun. 2012 (CEST)
- Bitte noch paar Tage warten. Ich hab Bilder die noch hochgeladen und eingebunden werden müssen im Artikel. Ich melde mich hier dann auf jeden Fall! Alofok „Sei ein Künstler!“ 09:28, 6. Jul. 2012 (CEST)
- Der Fliegenpilz im Kempter Stadtbad ist nicht giftig. --92.79.150.6 11:18, 6. Jul. 2012 (CEST)
- Bitte noch warten. Am Wochenende würde ich noch gerne etwas am Artikel machen... Merci, Alofok „Quo vadis Sockenschublade?“ 10:02, 11. Jul. 2012 (CEST)
- Ich würde auch gerne noch die Mineralbad-Diskussion sauber beenden. Bis zum WE sollte ich es aber schaffen. VG, --Geolina (Diskussion) 10:50, 11. Jul. 2012 (CEST)
- ?! - sorry, aber die "Mineralbad-Diskussion" sollte nicht an mir liegen. Ein rotes Link mehr oder weniger ist m.E. nicht relevant für die Verwendung in "Schon gewusst". --Cholo Aleman (Diskussion) 20:33, 11. Jul. 2012 (CEST)
- Auf einmal? Alofok „Quo vadis Sockenschublade?“ 09:29, 12. Jul. 2012 (CEST)
- ?! - sorry, aber die "Mineralbad-Diskussion" sollte nicht an mir liegen. Ein rotes Link mehr oder weniger ist m.E. nicht relevant für die Verwendung in "Schon gewusst". --Cholo Aleman (Diskussion) 20:33, 11. Jul. 2012 (CEST)
- ?? Ein rotes Link mehr oder weniger ist nicht relevant für die Verwendung in Schon gewußt - für wirklich sinnvoll halte ich es nach wie vor nicht, das ist kein Widerspruch. mehr demnächst bei Geolina. --Cholo Aleman (Diskussion) 20:05, 12. Jul. 2012 (CEST)
Eigenvorschlag: Jørn Nielsen (22. Juni 2012) (erl.)
- Der hochrangige Hells Angel und verurteilte Mörder Jørn Nielsen ist als Krimiautor tätig.
Finde ich ziemlich spannend, ursprünglich wollte ich nur den en-Artikel übersetzen und da stand überhaupt nichts von seiner Arbeit als Schriftsteller. --Gripweed (Diskussion) 23:54, 22. Jun. 2012 (CEST)
- Sind es nicht seine Tagebücher? ;D Alofok „Sei ein Künstler!“ 13:20, 24. Jun. 2012 (CEST)
- Nein, die hat er ebenfalls veröffentlicht. --Gripweed (Diskussion) 09:39, 25. Jun. 2012 (CEST)
| Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Ist morgen drin. Alofok „Quo vadis Sockenschublade?“ 09:47, 12. Jul. 2012 (CEST) |
Vorschlag Biebricher Allee (19. Juni)
- Die traditionsreiche Wiesbadener Ausfallstraße Biebricher Allee ist fast auf der ganzen Länge von Bäumen gesäumt. --Gerda Arendt (Diskussion) 07:35, 23. Jun. 2012 (CEST)
- Diesen Teaser finde ich wenig spannend. Ist nicht bei jeder Allee die Konnotation zu Bäumen? — Vielleicht eher: Die Biebricher Allee ist die Erschließungsachse der unter Herzog Adolph von Nassau bebauten Adolphshöhe. —|
Lantus|— 09:00, 23. Jun. 2012 (CEST)- Das war ein erster schneller Versuch. "Erschließungsachse" mit einer folgenden erweiterten Genitivkonstruktion, - da habe ich sprachliche Bedenken.
- Die Wiesbadener Ausfallstraße Biebricher Allee, die repräsentative Verbindung zwischen der Innenstadt und dem Biebricher Schloss, wurde im 19. Jahrhundert mit vier Reihen Kastanienbäumen versehen. --Gerda Arendt (Diskussion) 12:32, 23. Jun. 2012 (CEST)
- Kleine Änderung:
- Die Wiesbadener Biebricher Allee, eine repräsentative Verbindung zwischen der Innenstadt und dem Biebricher Schloss, wurde im 19. Jahrhundert mit vier Reihen Kastanienbäumen versehen. / --F2hg.amsterdam (Diskussion) 12:53, 23. Jun. 2012 (CEST)
- Bitte um Verständnis, wenn ich erneut einspreche.
- Die B.A. hiess - angeblich - früher Mosbacher Strasse ("Die Residenz in Biebrich und der Regierungssitz Wiesbaden werden durch den Bau der "Mosbacher Straße" (heutige Biebricher Allee) miteinander verbunden." <= Stimmt das? Dann gehört es in den Artikel.)
- Die Wiesbadener Biebricher Allee, eine repräsentative Verbindung zwischen der Innenstadt und dem Biebricher Schloss, wurde im 19. Jahrhundert mit vier Reihen Kastanienbäumen versehen. / --F2hg.amsterdam (Diskussion) 12:53, 23. Jun. 2012 (CEST)
- Kleine Änderung:
- Damit wurde nicht die B.A. mit Kastanienbäumen versehen, sondern irgendeine Strasse (Mosbacher Str. ?) wurde mit K-Bäumen versehen => => daraus wurde eine Allee => Biebricher Allee. Man korrigiere mich, wenn ich falsch liege. GEEZERnil nisi bene 14:23, 23. Jun. 2012 (CEST)
Bild bearbeitet. --AxelHH (Diskussion) 23:56, 23. Jun. 2012 (CEST)
- Die heutige Biebricher Allee, die Wiesbaden mit dem Biebricher Schloss verbindet, wurde im 19. Jahrhundert mit vier Reihen Kastanienbäumen versehen. --Gerda Arendt (Diskussion) 09:35, 24. Jun. 2012 (CEST)
Vermutlich URV :( --RichtestDB 17:22, 3. Jul. 2012 (CEST)Versionslöschung beantragt, ist außerdem jetzt belegt. --RichtestDB 15:14, 4. Jul. 2012 (CEST)- Danke! --Gerda Arendt (Diskussion) 17:28, 4. Jul. 2012 (CEST)
Vorschlag: Vicus Mülfort (21. Juni) (erl.)
- Das römische Dorf Mülfort gilt als erste Siedlung im heutigen Stadtgebiet von Mönchengladbach.
--Berita (Diskussion) 09:00, 23. Jun. 2012 (CEST)
- Noch weitere Korrekturen nötig. Habe Problem mit dem Namen. "Die Römer" nannten es sicherlich nicht "Mühfort" (a) kein Umlaut (b) sprachen eher Latein. Da der römische Name nicht bekannt ist, sollte der Teaser umformuliert werden. Aber da ist doch genug anderes Spannendes im Text - das Siegel z.B. GEEZERnil nisi bene 09:25, 23. Jun. 2012 (CEST)
- (BK)Du hast Recht mit deinem Einwand. Wobei ich mich dann frage, ob das Lemma nicht auch schon widersprüchlich ist. Generell sollte vielleicht mal jemand über den Artikel schauen, der sich fachlich auskennt. Für mich als Laien klang es halt nur interessant und formal ist der Artikel ja ok.--Berita (Diskussion) 10:17, 23. Jun. 2012 (CEST)
- Das einst römische Dorf mit dem heutigen Namen Mülfort gilt als erste Siedlung im heutigen Stadtgebiet von Mönchengladbach. ... holpert aber wie ein Leiterwagen auf Katzenkopfpflaster. GEEZERnil nisi bene 10:15, 23. Jun. 2012 (CEST)
- Oder vielleicht: Mülfort hat römische Ursprünge und gilt als erste Siedlung im heutigen Stadtgebiet von Mönchengladbach.--Berita (Diskussion) 10:29, 23. Jun. 2012 (CEST)
Kann dem Artikel nicht entnehmen worauf die Benennung Mühlfort zurückzuführen ist. --AxelHH (Diskussion) 11:52, 23. Jun. 2012 (CEST)
- Ja, aber spannend! "Mühlfurt (Mülfort bij Rheydt)" und Molivort werden im Zusammenhang genannt. Die "Furt" kommt ja im Artikel vor. Berita 2.0 finde ich tea(se)risch gut. GEEZERnil nisi bene 12:11, 23. Jun. 2012 (CEST)
| Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Ist für Freitag eingetragen. Bild (Ziegelstempel) aus dem Artikel in den Schon-gewusst-Kasten eingefügt. Alofok „Quo vadis Sockenschublade?“ 09:50, 12. Jul. 2012 (CEST) |
- Weiß nicht, ob das mit dem Bild des Ziegelstempels so gut ist. Gibt sicher wieder Schlagzeilen, wie „Hakenkreuz auf der Wikipedia-Haupseite“, wenn nicht in der Presse, so doch intern auf verschiedenen Diskussionsseiten ... Gruß, --Oltau ✉ 19:23, 12. Jul. 2012 (CEST)
- Das war auch mein erster Gedanke, deswegen hatte ich das Bild nicht mit vorgeschlagen. Soll nicht heißen, dass ich der Bildauswahl total ablehnend gegenüberstehe, aber die Assoziation eines Hakenkreuzes ist schon recht naheliegend.--Berita (Diskussion) 19:36, 12. Jul. 2012 (CEST)
- Sorry, aber der Ziegelstempel ist deutlich älter als die NS-Ideologie mit dem Swastika. Warum jetzt so eine Phobie herrscht ist für mich daher ein Phänomen... Alofok „Quo vadis Sockenschublade?“ 21:07, 12. Jul. 2012 (CEST)
- Ich habe kein Problem damit, andere sicher schon. --Oltau ✉ 21:09, 12. Jul. 2012 (CEST)
- Daher kann uns das hier egal sein. Und wenn manche Menschen eben Luft im Kopf haben, und bei jeder Kleinigkeit einen minimalen Hinweis auf Nazis erkennen, ist es auch nicht unser Problem. ;) Alofok „Quo vadis Sockenschublade?“ 21:11, 12. Jul. 2012 (CEST)
- Ich würde es nicht auf die Hauptseite stellen. Solche Assoziationen sollten vermieden werden und wir müssen es nicht noch forcieren...aber macht, was Ihr denkt. Ich kann mich noch gut an die Vulga-Diskussion erinnern... -- Grüße aus Memmingen (Diskussion) 21:14, 12. Jul. 2012 (CEST)
- Wolga oder Vulga? ... Alofok „Quo vadis Sockenschublade?“ 21:16, 12. Jul. 2012 (CEST)
- WAr wohl vor Deiner Wiki-Zeit, oder???? -- Grüße aus Memmingen (Diskussion) 21:18, 12. Jul. 2012 (CEST)
- Er meint diese Diskussion. --Oltau ✉ 21:20, 12. Jul. 2012 (CEST)
- WAr wohl vor Deiner Wiki-Zeit, oder???? -- Grüße aus Memmingen (Diskussion) 21:18, 12. Jul. 2012 (CEST)
- Wolga oder Vulga? ... Alofok „Quo vadis Sockenschublade?“ 21:16, 12. Jul. 2012 (CEST)
- Ich habe kein Problem damit, andere sicher schon. --Oltau ✉ 21:09, 12. Jul. 2012 (CEST)
- Sorry, aber der Ziegelstempel ist deutlich älter als die NS-Ideologie mit dem Swastika. Warum jetzt so eine Phobie herrscht ist für mich daher ein Phänomen... Alofok „Quo vadis Sockenschublade?“ 21:07, 12. Jul. 2012 (CEST)
- Das war auch mein erster Gedanke, deswegen hatte ich das Bild nicht mit vorgeschlagen. Soll nicht heißen, dass ich der Bildauswahl total ablehnend gegenüberstehe, aber die Assoziation eines Hakenkreuzes ist schon recht naheliegend.--Berita (Diskussion) 19:36, 12. Jul. 2012 (CEST)
- Das "Ding" welches du meinst nennt sich Vulva, wirst du aber nicht kennen??? Alofok „Quo vadis Sockenschublade?“ 21:21, 12. Jul. 2012 (CEST)
Eigenvorschlag: Christian Motorcyclists Association (23. Juni 2012) oder Herb Shreve (24. Juni 2012) (erl.)
Die Christian Motorcyclists Association verbreitet die Botschaft des Evangeliums unter den Rockern.
beziehungsweise
Herb Shreve gab seine Stellung als Baptistenpfarrer auf, um unter den Rockern zu predigen.
Sucht euch eines aus. --Gripweed (Diskussion) 09:39, 24. Jun. 2012 (CEST)
Bild nur bei ersterem Artikel verwenden. --Gripweed (Diskussion) 10:15, 24. Jun. 2012 (CEST)
- Habe am Bild gearbeitet. --AxelHH (Diskussion) 10:48, 24. Jun. 2012 (CEST)
Die Christian Motorcyclists Association ist eine kutten- und colourtragende, nichtschlagende Bikervereinigung. Irgendwie kommt mir das bekannt vor :) Polentario Ruf! Mich! An! 11:11, 24. Jun. 2012 (CEST)
Würde Kleinigkeiten weglassen und es so schreiben (wobei Kutten und Colour das gleiche sein könnte):
- Die weltweit verbreitete Christian Motorcyclists Association ist eine kutten- und colourtragende Bikervereinigung. --AxelHH (Diskussion) 21:29, 24. Jun. 2012 (CEST)
- Personenartikel eignet sich weniger als der Artikel zum Bikerclub.
- Das dreieckige Colour der Bikerereinigung Christian Motorcyclists Association steht für Dreieinigkeit. --AxelHH (Diskussion) 00:48, 26. Jun. 2012 (CEST)
- Ich finde immer noch die ersten beiden Teaser am besten. --Gripweed (Diskussion) 01:33, 26. Jun. 2012 (CEST)
Wenn du mal hier schaust: Wikipedia:Hauptseite/Schon gewusst/Teaser wirst du sehen, dass dein erster Vorschlag eine Artikeleinleitung darstellt, indem er alles über das Thema aussagt "CMA verbreitet das Evang. unter Rockern". Dann weiß der Leser schon Bescheid und braucht gar nicht mehr den Artikel anklicken. Deswegen habe ich den Aspekt der Dreieinigkeit rausgesucht, denn laut der Anleitung heißt es, suche einen Aspekt des Artikels, der seltsam, verrückt, ungewöhnlich ist. Auch um zu erfahren was ein Colour ist, muss man den Artikel anklicken. --AxelHH (Diskussion) 22:04, 26. Jun. 2012 (CEST)
- Das dreieckige Colour auf den Kutten der Bikerereinigung Christian Motorcyclists Association steht für die heilige Dreieinigkeit. Das mit dem nichtschlagend, nicht puffbetreibend und nicht schrödervomsaufenbeimaschmeyerskellerinhannoverkennen ist leider nicht weiter im artikel thematisiert. Polentario Ruf! Mich! An! 22:09, 26. Jun. 2012 (CEST)
| Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Der erste Teaser von Gripweed hat Biss, daher für Sonntag eingetragen. Alofok „Quo vadis Sockenschublade?“ 10:56, 12. Jul. 2012 (CEST) |
Eigenvorschlag: Haus zum Lindenbaum (22. Juni 2012)
- Das Haus zum Lindenbaum in Aachen hat ein historisches Verkaufsfenster mit nach oben und unten aufklappenden Läden.
--bjs
M S 19:38, 24. Jun. 2012 (CEST)
- Etwas erweitert:
- Das heute unter Denkmalschutz stehende Haus zum Lindenbaum in Aachen hat ein historisches Verkaufsfenster mit nach oben und unten aufklappenden Läden. / --F2hg.amsterdam (Diskussion) 11:39, 6. Jul. 2012 (CEST)
- "heute" würde ich weglassen, evtl. alternativer Schluss "Verkaufsfenster, dessen Läden nach oben und unten aufgeklappt werden.--bjs
M S 22:15, 6. Jul. 2012 (CEST)
- "heute" würde ich weglassen, evtl. alternativer Schluss "Verkaufsfenster, dessen Läden nach oben und unten aufgeklappt werden.--bjs
- Das heute unter Denkmalschutz stehende Haus zum Lindenbaum in Aachen hat ein historisches Verkaufsfenster mit nach oben und unten aufklappenden Läden. / --F2hg.amsterdam (Diskussion) 11:39, 6. Jul. 2012 (CEST)
- Etwas erweitert:
Das Bild wirkt nicht sehr anziehend zumal der Boden fehlt. --AxelHH (Diskussion) 21:09, 7. Jul. 2012 (CEST)
- Das ist das einzige Bild, bei der das ganze Haus drauf ist. Das obige ist eine Detailansicht, auf der man das Fenster mit den vertikal aufklappbaren Läden bessser sieht (wäre beim unteren Bild um die Ecke). --bjs
M S 18:12, 9. Jul. 2012 (CEST)
- Auf dem unteren Bild ist ein Haus gut erkennbar wenn auch nicht die im Teaser genannten Verkaufsfenster drauf sind was aber nicht unbedingt sein muss. --AxelHH (Diskussion) 00:08, 10. Jul. 2012 (CEST)
- Dann sollte man aber sagen: Das heute unter Denkmalschutz stehende Haus zum Lindenbaum (rechts im Bild) hat... Ansonsten hält der Betrachter das das Bild dominierende gelbe Hinterhaus von Haus Monheim anstelle des roten Eckhauses für das Haus zum Lindenbaum. Evtl. derivative Work mit Ausschneiden des Eckhauses?
- Andererseits ist gerade das Fenster etwas Unerwartetes, weil die Läden nicht wie normal nach rechts und links aufklappen sondern nach oben und unten. Das habe ich sonst noch nirgendwo gesehen. --bjs
M S 12:00, 10. Jul. 2012 (CEST)
- Noch ein Bild der Rommelsgassenseite, diesmal mit Boden...als Vorschlag....LG, --Geolina (Diskussion) 12:17, 10. Jul. 2012 (CEST)
Wenn dann, das unterste. Es wirkt dunkel, ich helle es etwas auf. --AxelHH (Diskussion) 21:10, 11. Jul. 2012 (CEST)
- Ja das unterste passt sehr gut --bjs
M S 06:30, 12. Jul. 2012 (CEST)
- Du hast das Schild abgerissen, dafür gibts bestimmt ne kostenpflichtige Verwarnung von der Stadtverwaltung ;-) --bjs
M S 08:22, 12. Jul. 2012 (CEST)
- Du hast das Schild abgerissen, dafür gibts bestimmt ne kostenpflichtige Verwarnung von der Stadtverwaltung ;-) --bjs
Eigenvorschlag: Georgi Bogdanowitsch Jakulow (13. Juni) (erl.)
In Moskau wurde 1917 das Künstlercafé Pittoresque mit Dekorationen von Tatlin, Rodtschenko und Georgi Jakulow ausgestattet.
Falls noch Bedarf an einer "Standardmalerbiografie" besteht. --Goesseln (Diskussion) 20:18, 24. Jun. 2012 (CEST)
für den 11.7. mit Bild vorbereitet.
| Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Vux (Diskussion) 21:00, 10. Jul. 2012 (CEST) |
Eigenvorschlag: Peter Knuth (24. Juni)
Peter Knuth war Polizist, Rettungssanitäter und Chefarzt, bevor er Politiker wurde.
oder so ähnlich. --Emergency doc (Diskussion) 01:23, 25. Jun. 2012 (CEST)
- Artikel etwas dünn, außerdem heißt die Uni Düsseldorf erst seit 1988 auf Heinrich Heine. Und: Abkürzungen wie LRD sollten im Text erklärt werden. —|
Lantus|— 02:10, 25. Jun. 2012 (CEST)
- Halte den Artikel nicht geeignet für Schon gewusst. Es ist eine kurze Durchschnitts-Biographie ohne besonders originelle Aspekte. Bei der Bezeichnung Politiker erwarte ich etwas anderes als einen Funktionär des Vereins Bundesärztekammer. --AxelHH (Diskussion) 21:56, 25. Jun. 2012 (CEST)
- Findest Du den Artikel wegen der Qualität oder auch noch wegen der Person ungeeignet? Ich kann noch gucken, daß ich den erweitere. Ich finde die Person eigentlich recht spannend, weil sie keinen geradlinigen Lebenslauf hatte, sondern über Polizei- und Rettungsdienst in die Medizin kam und anschließend berufspolitisch tätig war.--Emergency doc (Diskussion) 22:31, 25. Jun. 2012 (CEST)
Wegen der Person nicht geeignet, weil da was peppiges oder außergewöhnliches fehlt. Vielleicht kann man den Teaser etwas peppiger gestalten, mir fällt aber gerade nichts ein. --AxelHH (Diskussion) 22:57, 25. Jun. 2012 (CEST)
- Vebandsfunktionär, kein Politiker. Iregndwie wenig tauglich. Polentario Ruf! Mich! An! 23:38, 25. Jun. 2012 (CEST)
- Naja, schade, aber darum heisst es ja auch Vorschlagswesen... :-)--Emergency doc (Diskussion) 08:15, 26. Jun. 2012 (CEST)
- Vebandsfunktionär, kein Politiker. Iregndwie wenig tauglich. Polentario Ruf! Mich! An! 23:38, 25. Jun. 2012 (CEST)
- Der Arzt und Verbandsfunktionär Peter Knuth war zunächst Polizist, dann Rettungssanitäter, studierte und promovierte in Medizin, absolvierte neben seiner Arbeit als Arzt ein Studium zum Verwaltungswirt und begann mit 61 ein Jura-Fernstudium.
- ich zähle etwa sechs Berufausbildungen, Teilausbildungen, bzw. Studiengänge - nach dem ersten Vorschlag noch erweitert. Es ist vielleicht an der unteren Grenze, aber diese Fülle an Tätigkeiten, teilweise ja nebenher und ehrenamtlich, ist erstaunlich. Wenn man den Nachruf im Ärzteblatt liest (ist verlinkt) muss das auch ein ganzschön harter Brocken gewesen sein. --Cholo Aleman (Diskussion) 18:33, 8. Jul. 2012 (CEST)
Peter Knuth war Polizist, Rettungssanitäter und Mediziner, bevor er als Verbandsfunktionär Notfall- und Katastrophenmedizin vorantrieb und die ärztliche Weiterbildung reformierte. OK Polentario Ruf! Mich! An! 18:45, 8. Jul. 2012 (CEST)
+1 - deutlich besser als mein Vorschlag --Cholo Aleman (Diskussion) 19:22, 8. Jul. 2012 (CEST)
Eigenvorschlag: Operational History (German) Section (26. Juni 2012)
- In der Operational History (German) Section der Historical Division der US Army schrieben 300 kriegsgefangene Wehrmachtsoffiziere 2500 Studien zum Zweiten Weltkrieg. -- Miraki (Diskussion) 07:51, 27. Jun. 2012 (CEST)
Was es nicht alles gab, daher hier absolut richtig zum Vorstellen. Aber der Teaser klingt recht holprig. 3 x der..., 2 x Histor... und zwei Zahlen im Satz (300, 2500).
- Für die Operational History (German) Section der US-Streitkräfte schrieben 300 kriegsgefangene Wehrmachtsoffiziere ihre Kampferfahrungen im Zweiten Weltkrieg nieder. --AxelHH (Diskussion) 21:16, 27. Jun. 2012 (CEST)
- Wesentliche Beiträge zur Militärgeschichtschreibung der frühen Bundesrepublik stammten aus der Feder von ehemaligen Wehrmachtsgenerälen im Umfeld der Operational History (German) Section Polentario Ruf! Mich! An! 22:32, 27. Jun. 2012 (CEST)
Letzten Vorschlag finde ich gut von der Art, aber das war doch Militärgeschichtschreibung zum Zweiten Weltkrieg. Klingt hier so, als ob es Militärgeschichtschreibung über die frühe BRD wäre. --AxelHH (Diskussion) 22:36, 27. Jun. 2012 (CEST)
- Die Erwähnung des II. WK (eine Geschichtsschreibung zu diesem) im Teaser ist notwendig. -- Miraki (Diskussion) 07:40, 28. Jun. 2012 (CEST)</ref>
- Ich meine das im Sinne eines "made in" und ja, es war die Militärgeschichtschreibung der frühen BRD, weil die der BRD noch gegenwart war. Polentario Ruf! Mich! An! 08:24, 28. Jun. 2012 (CEST)
- Ja, das verstehe ich schon. Nur, wir müssen auch an die "Klügsten" unserer Leser denken und Missverständnissen vorbeugen, deswegen wird imho der Hinweis auf Geschichtsschreibung zum II. WK erforderlich sein. -- Miraki (Diskussion) 08:43, 28. Jun. 2012 (CEST)
Ich finde Mirakis Eingangsvorschlag überhaupt nicht holprig. --Widerborst 08:31, 2. Jul. 2012 (CEST)
- Drei mal "der" im Satz klingt nicht gerade gut: In der Operational ... der Historical ..der US Army ...--AxelHH (Diskussion) 21:52, 2. Jul. 2012 (CEST)
- Kleine Analyse, lieber Axel: Die zwei von dir oben als "holprig" angesehenen Zahlen, zählen nicht mehr, wäre ja auch seltsam, was daran holprig sein sollte: gut. Die zwei von dir oben auch als "holprig" monierten "Histor..." hast du auch fallen gelassen, vermutlich weil du gesehen hast, dass sie zum Namen zählen und auch nicht wirkliche Wortdoppelungen sind: gut. Bleiben die drei "der". Fettgedruckt und mit Auslassungen dazwischen sieht das wirklich nicht schön aus. Aber in der Realität des stillen Lesens? Sooo holprig oder nicht vielmehr sachlich angemessen? Sie gehören mindestens indirekt zur Bezeichnung, klingen deshalb bei sinnerfassendem Lesen auch nicht wie stupide Wiederholungen. Nicht wirklich irritierend. BTW. Ich habe auch nichts gegen deinen Teaservorschlag. Gruß -- Miraki (Diskussion) 22:16, 2. Jul. 2012 (CEST)
Ich meine nach wie vor, dass 2 Zahlen im Teaser ungünstig sind und die Worte History sowie Historical, also zwei englische Worte, einem Hauptseitenleser, der des englischen nicht mächtig ist (soll es noch geben), nicht ganz leicht über die Zunge gehen und drei Wortgruppen im Teaser aus englischen Begriffen bestehen. Es geht auch einfacher. --AxelHH (Diskussion) 22:28, 2. Jul. 2012 (CEST)
- Okay, Axel, dein Teaser-Vorschlag (oben 27. Juni, 21.16 Uhr) ist einfacher und klarer. Meine Zustimmung hat er. -- Miraki (Diskussion) 07:41, 4. Jul. 2012 (CEST)
- Das Lemma mit vier englischen Worten ist schon sehr sperrig. Ich konnte erst nicht glauben, das der Begriff so richtig ist auch wegen der Klammer. --AxelHH (Diskussion) 21:19, 4. Jul. 2012 (CEST)
Eigenvorschlag: Talaiot de sa Cova de sa Nineta (27. Juni)
Der Talaiot de sa Cova de sa Nineta ist ein Großsteinbau aus prähistorischer Zeit nahe der Nordküste der Mittelmeerinsel Mallorca. --Oltau ✉ 15:00, 27. Jun. 2012 (CEST)
Schon wieder Malorka, haben wir doch oben schon? :-) Finde ich natürlich gut, alte Steineartikel, aber der Teaser könnte schon etwas interessanter klingen:
- Der Turmbau Talaiot de sa Cova de sa Nineta auf Mallorca ist während der Bronzezeit in Zyklopen-Technik errichtet worden.
oder:
- Der bronzezeitliche Turmbau Talaiot de sa Cova de sa Nineta auf Mallorca ist in Zyklopen-Technik errichtet worden. --AxelHH (Diskussion) 21:13, 27. Jun. 2012 (CEST)
- Kann ja nichts dafür, dass ich gerade auf der Insel war (oder doch?). Abgeänderter Teaser meinerseits:
- Der Talaiot de sa Cova de sa Nineta ist ein in Zyklopen-Technik errichteter bronzezeitlicher Turmbau nahe der Nordküste der Mittelmeerinsel Mallorca.
- --Oltau ✉ 21:46, 27. Jun. 2012 (CEST)
- Kann ja nichts dafür, dass ich gerade auf der Insel war (oder doch?). Abgeänderter Teaser meinerseits:
Recht vielen Fakten im letzten Teaser, die dem Leser schon einiges verraten. Man kann auch was weglassen. Nordküste ist ja nicht so wichtig. Mit Zyklopen Technik und bronzezeitlich zwei Eigenschaftsbeschreibungen hintereinander. Wäre auch "an der Nordküste" richtig um es etwas zu kürzen? Etwa so:
- Der Talaiot de sa Cova de sa Nineta ist ein (während der Bronzezeit) in Zyklopen-Technik errichteter Turmbau auf der Mittelmeerinsel Mallorca. --AxelHH (Diskussion) 22:13, 27. Jun. 2012 (CEST)
- Den Zeitabschnitt hätte ich schon gerne drin, entweder bronzezeitlicher Turmbau oder prähistorischer Turmbau im letzten Teaser. Gruß, --Oltau ✉ 22:21, 27. Jun. 2012 (CEST)
Fremdvorschlag: Alexanderkirche (Narva) (29. Juni)
- Der Innenraum der kriegsbeschädigten Alexanderkirche in Narva war bis 1959 renoviert, wurde jedoch drei Jahre später durch die sowjetischen Machthaber wieder zerstört.
-- Gruß von Laxem (Diskussion) 00:46, 30. Jun. 2012 (CEST) , der nächste Woche in Estland sein wird.
- Beim Ursprungsbild stürzende Linien abgemildert. --AxelHH (Diskussion) 10:31, 30. Jun. 2012 (CEST)
Etwas umgestellt:
- Nachdem die Kirchengemeinde die kriegsbeschädigte Alexanderkirche in Narva wieder hergerichtet hatte, wurde sie 1962 zum Warenlager (und Konzerthaus) umfunktioniert. --AxelHH (Diskussion) 20:29, 3. Jul. 2012 (CEST)
- Konzerthaus aber nicht 1962, sondern laut Artikel erst nach 1980. Als ich den wenige Minuten alten Artikel zufällig gefunden habe, stach mir sofort als Kuriosum in die Augen, dass die aufwendig sanierte Inneneinrichtung wenig später wieder mutwillig und fast vollständig (außer den Kronleuchtern) zerdeppert wurde... -- Laxem (Diskussion) 21:40, 11. Jul. 2012 (CEST)
Fremdvorschlag: Scheibenfibel von Tangendorf (28. Juni) (erl.)
Drei Vorschläge (zum verbessern):
- Die Scheibenfibel von Tangendorf gehört zu den bedeutendsten Funden aus der Römischen Kaiserzeit im Landkreis Harburg.
- Ein Bauer fand 1930 bei der Abtragung eines bronzezeitlichen Grabhügels die 1700 Jahre alte Scheibenfibel von Tangendorf.
- Die 1700 Jahre alte
stammendeScheibenfibel von Tangendorf wurde 1938 zwischen Turngerätschaften eines Schulschrankes wieder entdeckt. // --F2hg.amsterdam (Diskussion) 09:51, 30. Jun. 2012 (CEST)
- Bild aufgehellt. --AxelHH (Diskussion) 10:28, 30. Jun. 2012 (CEST)
Statt römische Kaiserzeit könnte man bei den beiden letzten Vorschlägen auch schreiben: die 1700 Jahre alte.... Römische Kaiserzeit hört sich ja originell an, aber die meisten Laien vermuten wahrscheinlich, dass die Römer da gewesen sind.--AxelHH (Diskussion) 10:36, 30. Jun. 2012 (CEST)
- Danke für die Aufhellung des Bildes und deinen Vorschlag "1700 Jahre alte.." in Teaser eingebracht. Macht`s auch interessanter, das Alter. --F2hg.amsterdam (Diskussion) 10:57, 30. Jun. 2012 (CEST)
Die Gemeinde Toppenstedt führt hat seit 2002 die Scheibenfibel von Tangendorf im Wappen.Polentario Ruf! Mich! An! 14:45, 30. Jun. 2012 (CEST)
- Ich meine bei Wappen spricht man immer von führen.--AxelHH (Diskussion) 21:32, 3. Jul. 2012 (CEST)
In meinem digitalen Fotofundus hab ich ein Foto von 2006 der Fibelrekonstruktion von Hans Drescher aus dem Jahr 1953 (nach anderen Quellen 1955) gefunden und in den Artikel eingebaut. Ich frag mich jetzt nur in wie weit bei der Rekonstruktion selbst eine künstlerische Schöpfungshöhe mit einem eigenen Urheberrecht vorliegt. --Bullenwächter (Diskussion) 11:13, 5. Jul. 2012 (CEST)
- Habe mal das Bild unten verbessert. --AxelHH (Diskussion) 20:33, 5. Jul. 2012 (CEST)
- Hallo Axel - Vielen Dank, aber jetzt ist der Elfenbeinring nicht mehr weiß sonder orange, aber dafür kommt das Gold der Scheibe viel schöner raus. --Bullenwächter (Diskussion) 21:36, 5. Jul. 2012 (CEST)
- Habe den Ring etwas heller gestaltet. --AxelHH (Diskussion) 22:03, 5. Jul. 2012 (CEST)
- Klasse, das sieht super aus! --Bullenwächter (Diskussion) 07:35, 6. Jul. 2012 (CEST)
- Habe den Ring etwas heller gestaltet. --AxelHH (Diskussion) 22:03, 5. Jul. 2012 (CEST)
- Hallo Axel - Vielen Dank, aber jetzt ist der Elfenbeinring nicht mehr weiß sonder orange, aber dafür kommt das Gold der Scheibe viel schöner raus. --Bullenwächter (Diskussion) 21:36, 5. Jul. 2012 (CEST)
Mit dem "das sieht super aus"−Bild für Morgen 10.07. vorbereitet.
| Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --F2hg.amsterdam (Diskussion) 15:11, 9. Jul. 2012 (CEST) |
Yogo Saphir (30. Juni) Verschoben nach Yogo-Saphir Verschoben nach Saphir (Yogo)
- Ein Yogo Saphir bildet den Kopf des Schmetterlings der Brosche Montana Butterfly, die für das Smithsonian Institut kreiert wurde und nur Gold und Saphire aus Montana verwendet.
- Der englische Artikel ist heute Artikel des Tages, ich habe gestern mit der Übersetzung begonnen und stelle ihn hier zur Diskussion, vielleicht findet sich jemand, der mehr von der Materie versteht ;) Als Übersetzerin wusste ich nicht, wie ich zwischen Eigen- und Fremd-Vorschlag abwägen sollte. (Übrigens wird der aufmerksame Beobachter im Link auch eine Bachkantate finden, übersetzt "An open mind".) --Gerda Arendt (Diskussion) 16:09, 30. Jun. 2012 (CEST)
- Teaser zu lang. --AxelHH (Diskussion) 16:52, 30. Jun. 2012 (CEST)
Als eine Zigarrenkiste mit blauen Kieseln aus einem Goldrevier in Montana bei Tiffanys geschätzt wurde, fanden sich darunter wunderschöne Edelsteine höchster Qualität - die Yogo Saphire. Polentario Ruf! Mich! An! 01:16, 1. Jul. 2012 (CEST)
- Kurzer Vorschlag:
- Die zumeist kornblumenblauen Yogo Saphire gehören nach Einschätzung vieler Gemmologen zu den hochwertigsten Saphiren der Welt. / --F2hg.amsterdam (Diskussion) 14:50, 1. Jul. 2012 (CEST)
Bild leicht verbessert. Thema ist ja interessant, aber der Aufbau des Artikels ist (noch) eine Katastrophe. In der Einleitung wird erklärt was ein Saphir ist. Fundgeschichte Verbreitung alles durcheinander im Artikel und das meiste in die überlange Einleitung reingepackt. Außerdem Tippfehler (Washngton, Sapphire ) --AxelHH (Diskussion) 15:20, 1. Jul. 2012 (CEST)
- Wenn das eine Übersetzung aus en ist, muss es auch erstmal importiert werden. --Xocolatl (Diskussion) 15:33, 1. Jul. 2012 (CEST)
- Es wurde versucht zu importieren (21.6.), ist jedoch zu groß dafür. Die Balance zwischen Einleitung und Rest stimmt besser, wenn die geschätzten 2/3 (noch) auskommentierten Artikelteile auch übersetzt sind, aber so flott bin ich nicht. Bis die Schlange hier bearbeitet ist, sieht es vielleicht anders aus ;) --Gerda Arendt (Diskussion) 23:46, 1. Jul. 2012 (CEST)
- Das mit der Schlange ist ok, der Artikel ist bei Komplettübnersetzung sicher erwähnenswert und noch knapp unter KALP. Polentario Ruf! Mich! An! 23:54, 1. Jul. 2012 (CEST)
- Zum Import: ein paar hundert Versionen sind da, auch wenn es hieß, es ginge nicht. Ich hab ein bisschen umgestellt. Der erste Teaser ist lang, aber ich habe schon längere Vorschläge gesehen, und wenn der Artikel auch lang ist, warum eigentlich nicht? Oder simpel, woran der "Artikel des Tages" aufgehängt war:
- Seit dem 30. Juni 1899 gehören Yogo Saphire aus Montana zur Sammlung des Smithsonian Institut. --Gerda Arendt (Diskussion) 23:25, 2. Jul. 2012 (CEST)
- Den 30. Juni kann man getrost weglassen. --AxelHH (Diskussion) 20:31, 3. Jul. 2012 (CEST)
Ich frage mich grade, ob das Lemma überhaupt so geschrieben gehört. Zumindest wenn man den deutschen Plural "Saphire" nimmt, sieht es ohne Bindestrich ziemlich merkwürdig aus, beim Singular kann man sich ja noch streiten, ob "Saphir" "deutsch" ist... --Xocolatl (Diskussion) 20:35, 3. Jul. 2012 (CEST)
- "Gehört"? Das ist so eine Frage. Mein Anhaltspunkt war "Logan Saphir" im Artikel Saphir. Wenn ich mir ein Lemma wie Deutsche Radio Philharmonie Saarbrücken Kaiserslautern anschaue, müssen wir vielleicht keinen Bindestrich in einen amerikanischen Namen einführen. Übrigens kann man sich beim Singular nicht streiten, englisch heißt er "sapphire". --Gerda Arendt (Diskussion) 08:17, 4. Jul. 2012 (CEST)
- Schönes Thema für die Hauptseite! Leider fehlt im Abschnitt Geologie die Entstehung des Edelsteins in Gänze, daher habe ich das QS-Bapperl eingetragen. Die Geologie ist in der en.WP im Übrigen ausführlich dargestellt. Dies sollte vor einem Eintrag auf der Hauptseite nachgeholt werden.--Roll-Stone (Diskussion) 09:38, 5. Jul. 2012 (CEST)
- Dieser Baustein ist raus!--Roll-Stone (Diskussion) 15:23, 10. Jul. 2012 (CEST)
- Die Geologie ist vorläufig auskommentiert, weil ich noch keine Zeit hatte und nicht viel davon verstehe. Jeder Freiwillige ist herzlich eingeladen, es zu übersetzen. Sonst mache ich es selbst, aber das ist vielleicht eher eine Drohung ;) --Gerda Arendt (Diskussion) 19:10, 5. Jul. 2012 (CEST)
- Artikel wurde nach Yogo-Saphir verschoben. Habe das mal in der Übrschrift eingetragen. --F2hg.amsterdam (Diskussion) 14:59, 8. Jul. 2012 (CEST)
- Die Geologie ist vorläufig auskommentiert, weil ich noch keine Zeit hatte und nicht viel davon verstehe. Jeder Freiwillige ist herzlich eingeladen, es zu übersetzen. Sonst mache ich es selbst, aber das ist vielleicht eher eine Drohung ;) --Gerda Arendt (Diskussion) 19:10, 5. Jul. 2012 (CEST)
- Yogo-Saphire sind so kornblumenblau, dass selbst Lady Di vermutlich keinen besaß. Ausser Konkurrenz. GEEZERnil nisi bene 15:29, 8. Jul. 2012 (CEST)
- Die vermisste Geologie habe ich einen Schritt weitergebracht, kritische Durchsicht erforderlich, ich habe keine Ahnung von der Materie. Die Verschiebung macht mich nicht glücklich, wir erfinden da einen typisch deutschen Begriff, den es im Web sonst nur einmal gibt, siehe Diskussion. Wer weiß, ob Lady Di nicht doch einen hatte, wenn auch nicht den im Verlobungsring ;) Zur Absurdität von mal mit Bindestrich, mal ohne:
- Die Yogo-Saphire aus dem Yogo Gulch in Montana sind von Natur aus so blau, wie man sich Saphire vorstellt. --Gerda Arendt (Diskussion) 13:41, 9. Jul. 2012 (CEST)
Den zweiten Teilsatz lieber weglassen, das Wort "man" sollte man sowieso nicht verwenden als Allgemeinplatz.
- Die Yogo-Saphire aus dem Yogo Gulch in Montana sind von Natur aus blau. --AxelHH (Diskussion) 00:03, 10. Jul. 2012 (CEST)
- Das könnte heissen, dass andere Yogo-Saphire - die, die nicht aus dem Yogo Gulch kommen - von Natur aus nicht blau sind. Da sind doch spannendere, teasendere Elemente im Artikel, oder? GEEZERnil nisi bene 00:09, 10. Jul. 2012 (CEST)
- Bitte meinen Kommentar auf der Disk. zur er-er-erneuten Verschiebung lesen. GEEZERnil nisi bene 09:26, 10. Jul. 2012 (CEST)
- Zu den hochwertigsten Saphiren gehören nach Einschätzung vieler Gemmologen die Yogo sapphires, die im Yogo Gulch in Montana gefunden werden. --Gerda Arendt (Diskussion) 10:23, 10. Jul. 2012 (CEST)
Eigenvorschlag: Kirche Maria von der Hl. Familie (Übelbach) (1. Juli 2012) (erl.)
- In einem Übelbacher Kirchlein darf der hl. Clemens die Axt schwingen.
Der Grund: Normalerweise wird der hl. Clemens immer mit Anker dargestellt, in dieser Kirche aber mit Axt und Säge. Gruß --Liuthalas (Diskussion) 17:17, 1. Jul. 2012 (CEST)
- Gibt es wirklich kein Bild, auch nicht als Weblink? --AxelHH (Diskussion) 18:23, 1. Jul. 2012 (CEST)
- Ein Bild der Darstellung des Heiligen gibt auf in dieser PDF hier auf S. 17. Gruß --Liuthalas (Diskussion) 18:36, 1. Jul. 2012 (CEST)
Würde ein klein wenig mehr verraten:
- In einem Übelbacher Kirchlein in der Steiermark darf der hl. Clemens die Axt schwingen. --AxelHH (Diskussion) 19:16, 1. Jul. 2012 (CEST)
Eigentlich schwingt er die Axt nicht, sondern hält sie ruhig neben sich:
- In einem Übelbacher Kirchlein in der Steiermark zeigt ein Kirchenfenster den hl. Clemens mit Axt und Säge. --AxelHH (Diskussion) 00:38, 2. Jul. 2012 (CEST)
- Ich hab das mit dem schwingen genommen weils es sich meiner meiner Meinung nach interessant anhört und eher zum lesen animiert ich finde Deinen Teaser aber auch in Ordnung. Gruß --Liuthalas (Diskussion) 19:45, 2. Jul. 2012 (CEST)
- Jetzt hat der Artikel auch Bilder. Ins Innere bin ich leider nicht gekommen da die Kirche verschlossen war. --Liuthalas (Diskussion) 13:43, 7. Jul. 2012 (CEST)
- Das Bild ist hübsch, aber nicht die Hochspannungsleitung . Ich versuche sie mal wegzuretuschieren. --AxelHH (Diskussion) 18:37, 7. Jul. 2012 (CEST)
- Jetzt hat der Artikel auch Bilder. Ins Innere bin ich leider nicht gekommen da die Kirche verschlossen war. --Liuthalas (Diskussion) 13:43, 7. Jul. 2012 (CEST)
- Alos bitte - die Energiewende aus denkmalschutzgründen zu sabotieren! Polentario Ruf! Mich! An! 15:54, 8. Jul. 2012 (CEST)
- Vielen Dank für das Retuschieren --Liuthalas (Diskussion) 18:23, 8. Jul. 2012 (CEST)
- Alos bitte - die Energiewende aus denkmalschutzgründen zu sabotieren! Polentario Ruf! Mich! An! 15:54, 8. Jul. 2012 (CEST)
| Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Mal was kirchliches für den Sonntag. AxelHH's ersten Teaser genommen - ohne Bild. Alofok „Quo vadis Sockenschublade?“ 10:54, 12. Jul. 2012 (CEST) |
Das wurde nicht mein erster Teaser reingesetzt, deswegen habe ich es geändert und die Kirche mit Bild auf Sonntag gesetzt, weil ich das hübsche Bild extra verbessert habe. --AxelHH (Diskussion) 21:00, 12. Jul. 2012 (CEST)
- Das einzige was man auf dem Bild sieht, ist eine Stromleitung und dominante Wiese mit einem Kirchlein im Hintergrund. Auf so ein Bild kann gut verzichtet werden... Daher ein Revert auf vorigen Status. Alofok „Quo vadis Sockenschublade?“ 21:05, 12. Jul. 2012 (CEST)
Eigenvorschlag: Paris-Syndrom (1. Juli 2012) (erl.)
- Jedes Jahr erkranken zwischen 12 und 100 Personen, meist Japaner, in Paris am Paris-Syndrom.
--Manjel (Fragen?/Bewerten) 13:02, 2. Jul. 2012 (CEST)
Themenbereich kommt mir bekannt vor von hier, mit gleichem Bild, hier: [1], was man hier weglassen könnte, da es um Paris und nicht den Eiffelturm geht. --79.223.66.253 13:51, 2. Jul. 2012 (CEST)
- Auf Grund enttäuschter Erwartungen erkranken jedes Jahr 12 bis 100 Touristen am Paris-Syndrom.
--Berita (Diskussion) 15:04, 2. Jul. 2012 (CEST)
Richtig gut geeigneter Artikel für SG zum Beginn der Ferienzeit mit dem Teaser von Benutzer: Berita. Da es wohl auf Commons keine Bilder von traurigen Japanern/-innen in Paris gibt, würde ich lieber ein Bild von einer schmuddeligen Ecke der Stadt mit morbiden Charme einstellen ...und nicht so ein Bilderbuch-Bild (..denn so etwas erwarten ja die Touristen....und erkranken dann an der Realität...), LG--Geolina (Diskussion) 17:06, 2. Jul. 2012 (CEST)
- +1 zum "Raus mit dem Eiffelturm". GEEZERnil nisi bene 17:21, 2. Jul. 2012 (CEST)
- Ich hätte da noch einen knurrig wirkenden Kellner in Paris zu bieten *g* Aber bei der Bildgröße erkennt man halt nicht viel.--Berita (Diskussion) 17:53, 2. Jul. 2012 (CEST) PS: Ach nein, die Kellner kamen nur in einem der Weblinks vor [2], nicht im Artikel, dann passt das nicht so.
- Es gibt wunderschöne morbide Bilder von Paris auf Commons, aber die Schwierigkeit ist, auf einem so kleinen Bild auch noch Paris dabei zu identifizieren, so dass es im Kleinen auch noch wirkt...ich hatte so an Moulin Rouge bei Tag gedacht...aber die Bilder sind noch "zu schön"...aber wir haben ja auch noch etwas Zeit...Geolina (Diskussion) 18:04, 2. Jul. 2012 (CEST)
Schade, dass der Artikel im Juli geschrieben wurde... Das wäre was für das 1.-April-Special gewesen! :-) -- Laxem (Diskussion) 21:16, 2. Jul. 2012 (CEST)
Auf dem Schwarz-Weiß Bild ist in der Größe so gut wie nichts zu erkennen. --AxelHH (Diskussion) 21:40, 2. Jul. 2012 (CEST)
Den Teaser oben etwas abgewandelt, da mir die Zahl 12 zu blöd ist:
- Auf Grund enttäuschter Erwartungen erkranken jedes Jahr bis zu 100 Touristen am Paris-Syndrom. --AxelHH (Diskussion) 21:48, 2. Jul. 2012 (CEST)
Würde auch ohne Bild gehen. --AxelHH (Diskussion) 21:51, 4. Jul. 2012 (CEST)
- Angeregt durch Eure Diskussion habe ich mich mal auf die Suche begeben und dieses Bild zutage gefördert. Unfreiwillig sogar mit "Moulin Rouge bei Tag" wie von Geolina163 gewünscht! —|
Lantus|— 11:25, 10. Jul. 2012 (CEST)
| Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Mit Beritas Teaser für den Samstag. Alofok „Quo vadis Sockenschublade?“ 10:49, 12. Jul. 2012 (CEST) |
Eigenvorschlag: Song X (2. Juli 2012) (erl.)
- Das 1986 veröffentlichte Album Song X von Pat Metheny und Ornette Coleman galt bei Teilen der Jazzkritik als „praktisch unspielbar“.
--Engelbaet (Diskussion) 16:20, 2. Jul. 2012 (CEST)
- Sollte man das Bild von Pat Metheny zum Teaser verwenden, das 24 Jahre nach dem Album entstand, Wenn ja, bitte hier Nachricht hinterlassen, damit ich einen besseren Ausschnitt machen kann. --AxelHH (Diskussion) 21:43, 2. Jul. 2012 (CEST)
- Bitte Ausschnitt nehmen (und vorher selbst noch mal die Bilder auf Commons checken; es gibt auch 8 Jahre ältere, auf denen Gitarrist Metheny aber bräver aussieht; auch eines aus der gleichen Serie lässt ihn wie den braven Jungen von nebenan wirken).--Engelbaet (Diskussion) 19:24, 3. Jul. 2012 (CEST)
- Der Teaser war für mich verwirrend, weil ich bei unspielbar an ein technisches Problem oder wegen komplizierte Noten dachte. Laut Artikel bedeutet unspielbar, dass die Kritiker die Musik für mies gehalten haben. Habe noch eine andere Idee:
- Das 1986 veröffentlichte Avantgarde-Album Song X von Pat Metheny und Ornette Coleman verkaufte sich (trotz geteilter Kritiken) erstaunlich gut. --AxelHH (Diskussion) 21:46, 2. Jul. 2012 (CEST)
- Vorschlag:
- Das Jazzalbum Song X erzeugte durch die unwahrscheinliche Kombination der Musiker erhebliches „Kopfkratzen“ bei einigen Kritikern. / --F2hg.amsterdam (Diskussion) 13:03, 3. Jul. 2012 (CEST)
- Danke. Dieser Teaser ist klarer als mein Vorschlag.--Engelbaet (Diskussion) 19:24, 3. Jul. 2012 (CEST)
- Das Jazzalbum Song X erzeugte durch die unwahrscheinliche Kombination der Musiker erhebliches „Kopfkratzen“ bei einigen Kritikern. / --F2hg.amsterdam (Diskussion) 13:03, 3. Jul. 2012 (CEST)
+ Foto. Auf letzterem Bild kommt er näher an das Aufnahmedatum des Albums heran. Kann doch interessant sein, einen bekannten Musiker in frühen Jahren zu sehen und nicht, wie man ihn heute kennt. --AxelHH (Diskussion) 21:17, 3. Jul. 2012 (CEST)
| Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Für den Samstag mit letztem Bild eingetragen. Alofok „Quo vadis Sockenschublade?“ 10:50, 12. Jul. 2012 (CEST) |
Eigenvorschlag: Kloster Friedland (2. Juli 2012)
- Um dem „Sittenverfall“ im Frauenkloster Friedland zu begegnen, verbot der Brandenburger Bischof 1381 den Nonnen unter anderem, sich auf dem Friedhof „nach weltlicher Sitte“ an der Hand oder am Arm führen zu lassen.
Gruß --Lienhard Schulz Post 17:31, 2. Jul. 2012 (CEST)
- Bißchen langer Teaser aber schön runder Artikel. --Marcela
17:38, 2. Jul. 2012 (CEST)
- Ja, aber der Teaser macht gerade das kuriose Element aus, was in "Schon gewusst" gewünscht wird. Zur Verkürzung könnte man vielleicht auch den 2. Term in Anführungszeichen (nach weltlicher Sitte) einfach weglassen, ohne dem Teaser seine Kraft zu nehmen. -- Laxem (Diskussion) 21:14, 2. Jul. 2012 (CEST)
Das "unter anderem" könnte man m. E. noch weglassen. --AndreasPraefcke (Diskussion) 21:33, 2. Jul. 2012 (CEST)
- Umfassender und solider Artikel, aber literarischer Teaser ist zu lang mit 33 Worten. --AxelHH (Diskussion) 21:41, 2. Jul. 2012 (CEST)
- Dann könnte, unter Aufgriff der Vorschläge von Laxem und AndreasPraefcke, so gekürzt werden (fände ich allerdings schade, weil doch etwas von der "Kuriosität" verlorenginge):
- Um dem „Sittenverfall“ im Frauenkloster Friedland zu begegnen, verbot der Brandenburger Bischof 1381 den Nonnen, sich auf dem Friedhof an der Hand oder am Arm führen zu lassen.
- "auf dem Friedhof" könnte zur Not auch noch raus, also:
- Um dem „Sittenverfall“ im Frauenkloster Friedland zu begegnen, verbot der Brandenburger Bischof 1381 den Nonnen, sich an der Hand oder am Arm führen zu lassen.
- Gruß --Lienhard Schulz Post 11:52, 3. Jul. 2012 (CEST)
- Im Frauenkloster Friedland drohte im 14. Jahrhundert der Sittenverfall. ;-) --Marcela
12:06, 3. Jul. 2012 (CEST)
- +1. Kurzer neugierig machender Teaser. --F2hg.amsterdam (Diskussion) 12:50, 3. Jul. 2012 (CEST)
- Im Frauenkloster Friedland drohte im 14. Jahrhundert der Sittenverfall. ;-) --Marcela
- Dann könnte, unter Aufgriff der Vorschläge von Laxem und AndreasPraefcke, so gekürzt werden (fände ich allerdings schade, weil doch etwas von der "Kuriosität" verlorenginge):
Ich finde die letzten beiden Teaser gleich gut. Der eine ist etwas ausführlicher und dürfte wegen Händchenhalten Interesse wecken, der anderen ist knackig kurz und lässt alles offen. --AxelHH (Diskussion) 20:34, 3. Jul. 2012 (CEST)
- Bild ist aber nicht so optimal, erweckt den Eindruck als ob nur eine Mauer stehen geblieben ist vom Kloster. --AxelHH (Diskussion) 21:50, 4. Jul. 2012 (CEST)
- Das würde sehr gut auch ohne Bild gehen. --AndreasPraefcke (Diskussion) 11:18, 5. Jul. 2012 (CEST)
- stimmt, ohne bild geht der teaser auch, falls mit bild, dann finde ich dieses schöner
--
Thomas 11:33, 5. Jul. 2012 (CEST)
- stimmt, ohne bild geht der teaser auch, falls mit bild, dann finde ich dieses schöner
Eigenvorschlag: Konzerthaus Ravensburg (2. Juli)
Das von Wiener Architekten erbaute Konzerthaus Ravensburg besitzt viele historische Theaterkulissen, die aber nicht mehr auf der Bühne eingesetzt werden dürfen.
--AndreasPraefcke (Diskussion) 20:14, 2. Jul. 2012 (CEST)
- Da fragt sich der Leser berechtigterweise, warum denn nicht? --AxelHH (Diskussion) 21:56, 2. Jul. 2012 (CEST)
- Genau. Er soll ja den Artikel lesen... ;-) (meinetwegen "wegen ihrer hohen Brennbarkeit") --AndreasPraefcke (Diskussion) 22:00, 2. Jul. 2012 (CEST)
Mit weiterem Bildvorschlag passend zum Teaser, dass den Leser noch mehr verwirrt, da auf dem Bild eine Theaterkulissse auf der Bühne eingesetzt wird. Die Fassade eines Konzerthauses kennt jeder.--AxelHH (Diskussion) 22:04, 2. Jul. 2012 (CEST)
Also nochmal kürzer und zusammenfassend:
Das Konzerthaus Ravensburg besitzt viele historische Theaterkulissen, die aber aus Brandschutzgründen nicht mehr auf der Bühne eingesetzt werden dürfen. --AndreasPraefcke (Diskussion) 08:59, 3. Jul. 2012 (CEST)
- Vorschlag:
- Das denkmalgeschützte Konzerthaus Ravensburg wurde 1897 eröffnet und besitzt heute die größte Sammlung historischer Theatermalerei. / --F2hg.amsterdam (Diskussion) 11:41, 3. Jul. 2012 (CEST)
Steht so nicht im Artikel. Die in Meiningen ist wohl noch größer, obwohl man das schwer quantifizieren kann. --AndreasPraefcke (Diskussion) 16:55, 3. Jul. 2012 (CEST)
Mit meinem Kommentar oben wollte ich nur mitteilen, wie gut ich den Teaser fand, weil er so neugierig macht und man die Antwort nur rausfindet durch Lesen des Artikels. Wenn man im Teaser den Grund Brandschutz verrät, entfällt der Grund zum Anklicken. Deswegen:
- Das Konzerthaus Ravensburg besitzt zahlreiche historische Theaterkulissen, die nicht mehr auf der Bühne eingesetzt werden dürfen. --AxelHH (Diskussion) 20:19, 3. Jul. 2012 (CEST)
Wenn's spektakulärer sein soll:
- Im Konzerthaus Ravensburg wurde der Schlagersänger Vico Torriani 1957 mit Tomaten beworfen.
--AndreasPraefcke (Diskussion) 18:42, 10. Jul. 2012 (CEST)
Fremdvorschlag: Frauen-Zeitung (3. Juli) (erl.)
Drei Vorschläge:
- Die Herausgeberin der Frauen-Zeitung, Louise Otto-Peters, erhielt 1850 wegen eines neuen Pressegesetzes Berufsverbot im Königreich Sachsen.
- Die 1849 von der Schriftstellerin Louise Otto-Peters herausgegebene Frauen-Zeitung – „Ein Organ für die höheren weiblichen Interessen“, wurde im gleichen Jahr wegen Verstoßes gegen das Kriminalgesetzbuch beschlagnahmt.
- Die von Louise Otto-Peters 1849 gegründete Frauen-Zeitung musste 1853 ihr Erscheinen einstellen, da Frauen in Preußen keine Zeitung herausgeben durften. / --F2hg.amsterdam (Diskussion) 15:07, 3. Jul. 2012 (CEST)
- Vorschlag:
- Die 1849 gegründete Frauen-Zeitung musste ihr Erscheinen gleich zweimal einstellen, nachdem verboten wurde, dass Frauen Zeitung herausgeben.--Engelbaet (Diskussion) 19:31, 3. Jul. 2012 (CEST)
Andersherum mit Männern:
- Die 1849 gegründete Frauen-Zeitung musste ihr Erscheinen einstellen, nachdem das sächsische Pressegesetz nur Männern die Herausgabe von Zeitungen erlaubte. --AxelHH (Diskussion) 21:21, 3. Jul. 2012 (CEST)
- War das wirklich so? Erlaubte das sächsische Pressegesetz wirklich (Männern) die Herausgabe von Zeitungen? Der Clou besteht laut Artikel darin, dass wegen dieser Zeitung nicht nur 1851 in Sachsen, sondern anschließend auch in Preußen 1853 pressegesetzlich Frauen untersagt wurde, eine Zeitung zu leiten. Diese Regelung im Pressegesetz von gleich zwei deutschen Staaten wurde extra wegen Louise Peters und ihrer Zeitung erlassen.--Engelbaet (Diskussion) 14:33, 4. Jul. 2012 (CEST)
Ja, steht so im Artikel:
Ende 1850 trat in Sachsen ein neues Pressegesetz in Kraft, dessen § 12 nur im Königreich Sachsen wohnenden männlichen Personen erlaubte, die verantwortliche Redaktion einer Zeitschrift zu übernehmen. Frauen durften nicht einmal als Mitredakteure genannt werden. --AxelHH (Diskussion) 21:02, 4. Jul. 2012 (CEST)
- noch kurz vor Datumswechsel mit dem dritten Teaser für den 12.7. vorbereitet. --Vux (Diskussion) 00:04, 12. Jul. 2012 (CEST)
| Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Vux (Diskussion) 00:04, 12. Jul. 2012 (CEST) |
Eigenvorschlag: Christiana Büsching (2. Juli)
- Die Dichterin Christiana Büsching wurde 1751 auf Vorschlag ihres Verlobten als Ehrenmitglied in die Göttinger Königliche Deutsche Gesellschaft, die heutige Akademie der Wissenschaften, aufgenommen.
- Die Dichterin Christiana Büsching wurde 1751 von der Universität Helmstedt mit der Dichterkrone geehrt.
- Die hoch ausgezeichnete Lyrikerin Christiana Büsching gab nach ihrer Heirat 1755 ihr dichterisches Werk auf und bekam sieben Kinder.
- Christiana Büsching, die Tochter eines Stallmeisters aus Köthen, wurde als Lyrikerin hoch geehrt.
Es ist der erste Artikel einer neuen Benutzerin. --Das Huhn 16:41, 3. Jul. 2012 (CEST)
- Nicht schlecht, Herr Specht! Ein Problem habe ich: Alles was sie da oben erreichte, erreichte sie als Polyxena was ein cooler Name !! Christiane Auguste Dilthey. Nach der Heirat ("Büsching") wurde sie undichtend. Wir teasen aber mit dem falschen Namen. Wie kann man das lösen ? Polyxena ... DER WAHN-SINN !!! GEEZERnil nisi bene 17:31, 3. Jul. 2012 (CEST)
- Die ADB führt sie dem Namen des Lemmas: [3], [4], deswegen würde ich es dabei belassen. Vielen Dank für die Abbildungen! --Das Huhn 17:37, 3. Jul. 2012 (CEST)
- It's a Mans, Mans World... GEEZERnil nisi bene 17:51, 3. Jul. 2012 (CEST)
- Die ADB führt sie dem Namen des Lemmas: [3], [4], deswegen würde ich es dabei belassen. Vielen Dank für die Abbildungen! --Das Huhn 17:37, 3. Jul. 2012 (CEST)
Schöner Artikel. Es ist doch übrigens kein Problem, mit dem Mädchennamen zu teasen - "die Dichterin Polyxena Christiane Dilthey..." - und trotzdem den Artikel unter dem ADB-Lemma zu lassen. --Xocolatl (Diskussion) 20:31, 3. Jul. 2012 (CEST)
Erster Vorschlag etwas umgestellt:
- Die Dichterin Christiana Büsching fand 1751 auf Vorschlag ihres Verlobten Aufnahme in der Königlichen Deutschen Gesellschaft (in Göttingen), der heutigen Akademie der Wissenschaften . --AxelHH (Diskussion) 20:48, 3. Jul. 2012 (CEST)
- „Fand Aufnahme“ ist mir zu nominalstilig. Um Xocolatls Vorschlag aufzugreifen:
- Die Dichterin Polyxena Christiane Dilthey wurde 1751 auf Vorschlag ihres Verlobten als Ehrenmitglied in die Göttinger Königliche Deutsche Gesellschaft, die heutige Akademie der Wissenschaften, aufgenommen.
--Das Huhn 20:52, 3. Jul. 2012 (CEST)
- Als Christiana Büsching noch Polyxena Christiane Dilthey hieß, wurde die Beamtentochter aus Köthen als Lyrikerin hoch geehrt. Stallmeister war damals ziemlich viel. Polentario Ruf! Mich! An! 21:00, 3. Jul. 2012 (CEST)
- Zur zeitlichen Einordnung sollte eine Jahreszahl hinein, meine ich. Aber ihr entscheidet. --Das Huhn 21:04, 3. Jul. 2012 (CEST)
- Die auszulassen fand ich bei dem Teaser grad spannend. Polentario Ruf! Mich! An! 21:10, 3. Jul. 2012 (CEST)
Den letzten Vorschlag umgestellt:
- Als die Beamtentochter Christiana Büsching aus Köthen noch Polyxena Christiane Dilthey hieß, war sie als Lyrikerin hoch geehrt. --AxelHH (Diskussion) 21:25, 3. Jul. 2012 (CEST)
- Als die Beamtentochter Christiana Büsching aus Köthen noch Polyxena Christiane Dilthey hieß, wurde sie als Lyrikerin hoch geehrt. ?Polentario Ruf! Mich! An! 21:55, 3. Jul. 2012 (CEST)
- Spiel mit dem 3. Vorschlag von oben:
- Christiana Büsching schrieb unter ihrem Mädchenname Polyxena Christiane Dilthey ausgezeichnete Lyrik, gab nach der Heirat ihr dichterisches Werk auf und bekam sieben Kinder. --Gerda Arendt (Diskussion) 23:09, 3. Jul. 2012 (CEST)
- Das der mann mit der nächsten Frau nochmal 6 Kinder hatte, ist schon irgednwie von der leyig. Aber das kriege ich nicht geteast. Polentario Ruf! Mich! An! 23:28, 3. Jul. 2012 (CEST)
- Als die Beamtentochter und spätere siebenfache Mutter Christiana Büsching aus Köthen noch Polyxena Christiane Dilthey hieß, wurde sie als Lyrikerin hoch geehrt. Polentario Ruf! Mich! An! 23:30, 3. Jul. 2012 (CEST)
Sorry, aber ich finde diese ganze Mädchennamengeschichte völlig unnötig im Teaser. Wenn, dann schon eher in die Richtung Nach ihrer Hochzeit veröffentlichte die hochgeehrte Lyrikerin Christiana Büsching kein Werk mehr. --AndreasPraefcke (Diskussion) 09:12, 4. Jul. 2012 (CEST)
- Sorry, ich finde den Mädchennamen originell, dafür kann ich mit der Beamtentochter nichts anfangen, und Köthen bringt mich auch nicht weiter ;) --Gerda Arendt (Diskussion) 09:15, 4. Jul. 2012 (CEST)
- Kann man den logistisch äusserst interessanten Vorgang, dass die Heirat (stärkere Bindung an einen Menschen) mit genau dem Mann, der ihr Talent erkannte und propagierte und protegierte, genau das Gegenteil bewirkte, in einem Teaser formulieren? Das ist so ... menschlich ! GEEZERnil nisi bene 09:23, 4. Jul. 2012 (CEST)
- Die Heirat mit dem Entdecker und Förderer ihrer Arbeiten, beendete die glanzvolle Karriere der ... ? GEEZERnil nisi bene 09:33, 4. Jul. 2012 (CEST)
- Den Vorschlag finde ich gut: Die Heirat mit dem Entdecker und Förderer ihrer Arbeiten beendete die glanzvolle Karriere der Lyrikerin Polyxena Christiane Dilthey. --Das Huhn 09:43, 4. Jul. 2012 (CEST)
- Andererseits: In Deutschland werden immer weniger Babys geboren. Gibt das nicht die falsche Message ..? ;-) GEEZERnil nisi bene 09:48, 4. Jul. 2012 (CEST)
- „Der Jungfer Polyxenen Christianen Augusten Dilthey, Kaiserl. gekrönten Poetin, und Ehrenmitglieds der Königl. deutschen Geselschaft in Göttingen, Uebungen in der Dichtkunst“ erschienen 1752 in Halle
- ... sogar mit Abbildung des Buches ... --Goesseln (Diskussion) 14:08, 5. Jul. 2012 (CEST)
Hinweis: Der "Fremdvorschlag" (mitsamt der lustigen "Diskussion" zwischen der "neuen Autorin" Witib Bolte und der begrüßenden Benutzerin Das Huhn auf der Diskussionsseite von Witib Bolte) ist übrigens Fake, da es sich bei beiden um Sockenpuppen ein und derselben Person handelte. Da dieser Sockenpuppenzoo intensiv auch für Abstimmungen benutzt wurde, sind alle Konten gesperrt (siehe WP:Checkuser). Das ändert aber nichts daran, dass der Artikel interessant ist. --AndreasPraefcke (Diskussion) 06:51, 6. Jul. 2012 (CEST)
Und deswegen betrachte ich diesen Vorschlag als erledigt. Wir werden doch sicher nicht die Arbeit eines der größen Sockenzoos der vergangenen Jahre noch auf der Hauptseite, äh, würdigen. --Matthiasb
(CallMyCenter) 15:01, 7. Jul. 2012 (CEST)
- Sehe ich anders. Bei einem Artikel ist's wurscht, wer den unter welchem Namen geschrieben hat. Das ist etwas grundlegend Anderes als Abstimmungsmanipulationen etc. Wir haben zwar im Augenblick wieder eine Vorschlagsschwemme, so dass wohl nicht alles drankommen wird, was hier zur Zeit aufgelistet ist, und vielleicht wird sich niemand entscheiden, Frau Büsching in die Vorlage einzubauen. Aber da die Dichterin von vor zig Jahren nichts dafür kann, dass ihr Artikel von einem Sockenzoo erstellt wurde, darf sie doch wohl die normale Wartezeit hier absolvieren. --Xocolatl (Diskussion) 21:03, 7. Jul. 2012 (CEST)
- Nö. Die Präsentation auf der Hauptseite ist immer eine Art Belohnung des Autors, nicht des präsentierten Gegenstandes. Aber interessant, wie sich in der Angelegenheit so mancher Admin als ungeeignet erweist. --Matthiasb
(CallMyCenter) 21:09, 7. Jul. 2012 (CEST)
- Nö. Die Präsentation auf der Hauptseite ist immer eine Art Belohnung des Autors, nicht des präsentierten Gegenstandes. Aber interessant, wie sich in der Angelegenheit so mancher Admin als ungeeignet erweist. --Matthiasb
Für den Leser ist der Gegenstand wichtig, nicht der Autor. Für erzieherische Maßnahmen ist diese Funktionsseite absolut ungeeignet. Abwarten, ob jemand den Artikel nimmt, und gut ist's. --Xocolatl (Diskussion) 21:16, 7. Jul. 2012 (CEST)
- Nö, der Artikel ist aufgrund der Umstände ungeeignet. --Matthiasb
(CallMyCenter) 21:20, 7. Jul. 2012 (CEST)
- Sippenhaft? Quark! Da wurde auch von anderen Arbeit reingesteckt. Die Hauptseite ist eine Belohnung? Wo seht das? Das heisst: Zu meinem WP-Gehalt kriege ich noch einen Bonus oben drauf? Yippie ! Autoren sind sterblich und damit absolut sekundär. GEEZERnil nisi bene 21:29, 7. Jul. 2012 (CEST)
- Ich sehe das wie Xocolatl. Der Artikel ist gut, und wurde inzwischen auch von anderen bearbeitet, z.B. von mir, der ich die Bilder und Links zu den Digitalisaten eingefügt habe. Die Artikelarbeit (und eben auch die Kleinigkeiten der anderen Benutzer wie meine) wegen Regelhuberei wertlos zu machen, halte ich für völlig verfehlt, egal, wie die Verfehlung aussah. Mit inhaltlicher Artikelarbeit hatte sie rein gar nichts zu tun. --AndreasPraefcke (Diskussion) 21:27, 7. Jul. 2012 (CEST)
- Kein Problem mit Polyxena auf der hauptseite, ihr Name (Πολυξένη Polyxéne, von polýxenos „viele Fremde beherbergend“) sei und ist uns auch programm. Im ünrigen hatten wir mit Kosmiker auch schon Artikel bei schon gewusst, bei denen ganze Sockenschwärme ordentlich mitgearbeitet haben. kalispera Polentario Ruf! Mich! An! 15:52, 8. Jul. 2012 (CEST)
Vorschlag: Panguit 27.06. (erl.)
- Das im Jahr 2010 entdeckte Mineral Panguit ist außerirdischen Ursprungs.
--
Thomas 08:20, 4. Jul. 2012 (CEST)
- Hmmm - "das Mineral" ist ja generic und bezieht sich nicht nur auf die beschriebene Probe. Kann man 100,00 % sicher sein, dass alles Panguit ausserirdischen Ursprungs ist? Dann würde so ein Statement in den Artikel gehören. Alternative:
- Im Jahr 2010 wurde erst- und einzigmalig das Mineral Panguit entdeckt.
- Das ist zwar ohne das "ausserirdisch", sollte aber wegen des superben Superlatifs neugierig machen, ... oder ? GEEZERnil nisi bene 14:49, 4. Jul. 2012 (CEST)
- Irgendwie unlogisch. Eine Entdeckung ist immer erstmalig, danach ist es keine Entdeckung mehr. --AxelHH (Diskussion) 20:47, 4. Jul. 2012 (CEST)
- Im Jahr 2010 wurde erst- und einzigmalig das Mineral Panguit beschrieben / charakterisiert. ;-) GEEZERnil nisi bene 00:08, 5. Jul. 2012 (CEST)
- Da finde ich den ersten Teaser wegen der Beschreibung "außerirdisch" weit interessanter. --AxelHH (Diskussion) 20:46, 5. Jul. 2012 (CEST)
- Wie wär's mit dieser Alternative: Das neu entdeckte Meteoriten-Mineral Panguit gehört zu den ältesten Verbindungen des Sonnensystems. Gruß -- Ra'ike Disk. LKU WPMin 23:26, 5. Jul. 2012 (CEST)
Klingt interessant. Statt "Das neu entdeckte..." würde ich schreiben "Das 2010 entdeckte..." --AxelHH (Diskussion) 23:32, 5. Jul. 2012 (CEST)
- "ältesten Verbindungen des Sonnensystems" => "ältesten Verbindungen im Sonnensystems" ? GEEZERnil nisi bene 09:50, 7. Jul. 2012 (CEST)
- Diese Aussage steht so nicht im Artikel, und würde - angesichts der innerhalb, aber auch außerhalb des Sonnensystems nachwiesenen Verbindungen wie Ammoniak, Methan oder Wasser - kaum haltbar sein. minealische Verbindungen trifft es da wohl eher, wäre dann aber doppelt gemoppelt... --Andibrunt 22:05, 7. Jul. 2012 (CEST)
Mit erstem Teaser für 10.7. eingetragen.
| Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --F2hg.amsterdam (Diskussion) 15:15, 9. Jul. 2012 (CEST) |
Fremdvorschlag: Marcel Tyberg (1. Juli)
- Die 2. Sinfonie von Marcel Tyberg, der unter dem Pseudonym Till Bergmar Tanzmusik schrieb, wurde von Rafael Kubelik und der Tschechischen Philharmonie 1931 uraufgeführt. --Gerda Arendt (Diskussion) 09:13, 4. Jul. 2012 (CEST)
- Klingt recht schwierig und lang, auch weil 3 vollständige Personennamen enthalten sind. --AxelHH (Diskussion) 20:59, 4. Jul. 2012 (CEST)
Vielleicht so:
- Der Komponist Marcel Tyberg, dessen 2. Sinfonie 1931 von der Tschechischen Philharmonie uraufgeführt wurde, schrieb unter Pseudonym auch Tanzmusik.
--AndreasPraefcke (Diskussion) 21:15, 4. Jul. 2012 (CEST)
- Bemerkenswerter finde ich: Erst 64 Jahre nach dem Tod des Komponisten Marcel Tyberg im KZ Auschwitz-Birkenau wurde dessen 3. Sinfonie uraufgeführt. -- Density Disk. 21:31, 4. Jul. 2012 (CEST)
- Statt dessen 3. Sinfonie, seine 3. Sinfonie? --AxelHH (Diskussion) 21:47, 4. Jul. 2012 (CEST)
- Ganz nach Belieben ;-) -- Density Disk. 22:00, 4. Jul. 2012 (CEST)
- Statt dessen 3. Sinfonie, seine 3. Sinfonie? --AxelHH (Diskussion) 21:47, 4. Jul. 2012 (CEST)
Vorschlag: Baptisten in Deutschland (2. Juli 2012)
- Es gibt mindestens acht verschiedene baptistische Kirchen in Deutschland.
- Der Artikel wurde am 2.7. von einer Weiterleitung zu einem eigenständigen Artikel ausgebaut ([5]). --Sokkok 13:05, 5. Jul. 2012 (CEST)
- Mal Vereinigung, mal Bund, mal Verein, mal Zusammenschluss (in den Unterartikeln). Kirchen könnte irreführend sein. Gruppierungen? GEEZERnil nisi bene 13:19, 5. Jul. 2012 (CEST)
- Kirchen stimmt genau so wie alles andere - je nach dem... Vom deutschen Kontext her spricht man von evangelischer oder katholischer Kirche, auch von Freikirche, und, gerade in vereinfachenden Darstellungen, häufig auch von Pfingstkirche, mennonitischer Kirche, baptistischer Kirche - von daher die (natürlich und auch absichtlich gewählte) Vereinfachung. Ob "Gruppierungen" neugieriger machen würde (darum geht's ja beim Teaser)? --Sokkok 15:25, 5. Jul. 2012 (CEST)
- Der Artikel wurde am 2.7. von einer Weiterleitung zu einem eigenständigen Artikel ausgebaut ([5]). --Sokkok 13:05, 5. Jul. 2012 (CEST)
Wie im Artikel beschrieben:
- Zu den Baptisten in Deutschland zählen acht verschiedene Zusammenschlüsse und Bewegungen. --AxelHH (Diskussion) 19:58, 5. Jul. 2012 (CEST)
- Vorschlag (etwas länger, muss nicht immer sooo kurz sein):
- Die Baptisten in Deutschland gibt es nachweislich seit 1834 und die erste Gemeinde in Hamburg wurde zur Keimzelle der baptistischen Bewegung in Kontinentaleuropa. Oder:
- Die erste Gemeinde in Hamburg 1834 der Baptisten in Deutschland wurde zur Keimzelle der baptistischen Bewegung in Kontinentaleuropa. / --F2hg.amsterdam (Diskussion) 11:21, 6. Jul. 2012 (CEST)
- Seit 1834 gibt es Baptisten in Deutschland. Heute bilden sie acht verschiedene Kirchen. --Sokkok 19:42, 6. Jul. 2012 (CEST)
- Den seit 1834 erstmals hierzulande organisierten Baptisten haben sich unter anderem amerikanische Soldaten und russische Aussiedler angeschlossen.Polentario Ruf! Mich! An! 23:42, 9. Jul. 2012 (CEST)
- Den Eindruck erweckt das? Dann läuft da noch was falsch... : Die Amis und die Russlanddeutschen haben sich den alteingesessenen Baptisten ganz überwiegend nicht angeschlossen. --Sokkok 01:30, 10. Jul. 2012 (CEST)
- Spätestens seit 1834 gibt es in Deutschland Baptistengemeinden. Amerikanische Soldaten und Aussiedler aus der ehemaligen Sowjetunion sammeln sich meist in eigenen Gemeinden. – Alternativvorschlag auf Basis von Polentarios Text. Ansonsten F2hg.amsterdams Vorschlag.-- Dietrich (Diskussion) 02:06, 10. Jul. 2012 (CEST)
- Den Eindruck erweckt das? Dann läuft da noch was falsch... : Die Amis und die Russlanddeutschen haben sich den alteingesessenen Baptisten ganz überwiegend nicht angeschlossen. --Sokkok 01:30, 10. Jul. 2012 (CEST)
- Ich verstehe das Verständnisproblem ;-) und möchte deshalb den Hergang der deutschen Baptistengeschichte hier in Kurzform darstellen:
- 1834 entsteht nachweislich die erste deutsche Baptistengemeinde in Hamburg.
- Sie wird in den folgenden Jahrzehnten zum Ausgangspunkt von baptistischen Gemeindegründungen in Kontinentaleuropa. Auch die Baptisten(bünde) in Osteuropa entstammen dieser Keimzelle.
- 1849 wird in Hamburg ein erster baptistischer Bund gegründet, dem auch Gemeinden außerhalb Deutschlands (Dänemark, Polen ...) angehören. (Nach einer relativ schnellen Wachstumsphase organisieren sich die nichtdeutschen Baptistengemeinden in nationalen Unionen; in Russland kommt es im ersten Drittel des 20. Jahrhunderts zur Gründung des Bundes der Evangeliumschristen-Baptisten; in Deutschland entsteht der Bund deutscher Baptisten).
- 1942 schließt sich der Bund deutscher Baptistengemeinden mit Teilen der Brüderbewegung zum Bund Evangelisch-Freikirchlicher Gemeinden (BEFG) zusammen. Er bleibt bis in die 1960erJahre der einzige deutsche Baptistenbund.
- In den 1950er Jahren entstehen durch amerikanische Soldaten englischsprachige Baptistengemeinden. Sie ziehen in der Folgezeit auch auch andere Ausländer an. Sowohl in Deutschland als auch in anderen Ländern Westeuropas entstehen internationale Baptistengemeinden, die sich in den 1960er als International Baptist Convention organisieren. Mit dem BEFG entwickelt sich eine enge Kooperation.
- Im letzten Drittel des 20. Jahrhunderts kommen baptistische Russlanddeutsche nach Deutschland. Einige schließen sich bleibend dem BEFG an, andere organisieren sich in eigenen Zusammenschlüssen oder bilden mit anderen bekenntnisverwandten Freikirchen Arbeitsgemeinschaften, wieder andere bleiben ohne überörtlichen Zusammenschluss.
- Es entstehen Ende des 20. Jahrhundert - vor allem durch amerikanische Missionsarbeit - weitere Baptistengemeinden: Bibel-Baptisten, Reformierte Baptisten, Freie Baptistengemeinden.
- Leider muss ich jetzt los. Versuche später diesen Hergang im Artikel unterzubringen (falls das nicht schon vorher jemand macht ;-) --mfg,Gregor Helms (Diskussion) 08:21, 10. Jul. 2012 (CEST)
- Nach Gregors Inormationen neu gefasst: Die erste deutsche Baptistengemeinde wurde 1834 gegründet. Sie war die Keimzelle des gesamten kontinentaleuropäischen Baptismus.
Evtl.auch noch: Aussiedler aus der ehemaligen Sowjetunion und amerikanische Soldaten in Deutschland sammeln sich meist in eigenen Gemeinden.–-- Dietrich (Diskussion) 08:28, 10. Jul. 2012 (CEST)
- Nach Gregors Inormationen neu gefasst: Die erste deutsche Baptistengemeinde wurde 1834 gegründet. Sie war die Keimzelle des gesamten kontinentaleuropäischen Baptismus.
- Teaser bitte in einem Satz. Siehe ganz oben. --F2hg.amsterdam (Diskussion) 10:08, 10. Jul. 2012 (CEST)
- Leider muss ich jetzt los. Versuche später diesen Hergang im Artikel unterzubringen (falls das nicht schon vorher jemand macht ;-) --mfg,Gregor Helms (Diskussion) 08:21, 10. Jul. 2012 (CEST)
- Die erste 1834 gegründete deutsche Baptistengemeinde war die Keimzelle des gesamten kontinentaleuropäischen Baptismus. -- Dietrich (Diskussion) 10:27, 10. Jul. 2012 (CEST)
"Kontinentaleuropäisch" ist zwar sachlich richtig, finde ich aber in einem kurzen, prägnanten Text zum Weiterlesen eher nicht einladend.
- Amerikanische und russlanddeutsche Baptisten in Deutschland haben sich dem deutschen Baptistenbund meistens nicht angeschlossen. --Sokkok 10:32, 10. Jul. 2012 (CEST)
- Das scheint mir eine weniger wichtige Information zu sein. -- Dietrich (Diskussion) 10:48, 10. Jul. 2012 (CEST)
- Die Frage beim Teaser ist ja: Was macht neugierig? Von daher bin ich immer noch für eine Formulierung mit den "acht Kirchen"... - Das mit dem kontinentaleuropäisch ging nicht gegen Dich persönlich; in einem längeren Text ist es auch ok, es scheint mir nur in diesem Kontext als Ausdruck zu sperrig. Grüße, --Sokkok 11:19, 10. Jul. 2012 (CEST)
- Davon war ich ausgegangen. Ich halte die Tragweite der Gemeindegründung aber für das Spannendere und deswegen für teasergeeigneter. -- Dietrich (Diskussion) 11:55, 10. Jul. 2012 (CEST)
- Interessant! - In diesem Sinne ein neuer Versuch:
- Davon war ich ausgegangen. Ich halte die Tragweite der Gemeindegründung aber für das Spannendere und deswegen für teasergeeigneter. -- Dietrich (Diskussion) 11:55, 10. Jul. 2012 (CEST)
- Die Frage beim Teaser ist ja: Was macht neugierig? Von daher bin ich immer noch für eine Formulierung mit den "acht Kirchen"... - Das mit dem kontinentaleuropäisch ging nicht gegen Dich persönlich; in einem längeren Text ist es auch ok, es scheint mir nur in diesem Kontext als Ausdruck zu sperrig. Grüße, --Sokkok 11:19, 10. Jul. 2012 (CEST)
- Das scheint mir eine weniger wichtige Information zu sein. -- Dietrich (Diskussion) 10:48, 10. Jul. 2012 (CEST)
- Die erste deutsche Baptistengemeinde war die Keimzelle des Baptismus auf dem Kontinent. --Sokkok 12:38, 10. Jul. 2012 (CEST)
- Noch ein Versuch:
- Die erste deutsche Baptistengemeinde 1834 in Hamburg war die Keimzelle der baptistischen Bewegung in
Europa.Kontinentaleuropa. / --F2hg.amsterdam (Diskussion) 14:07, 10. Jul. 2012 (CEST)"Europa" ersetzt durch Kontinentaleuropa.--F2hg.amsterdam (Diskussion) 12:08, 11. Jul. 2012 (CEST)- Ich kann mir wirklich verschiedenes vorstellen (auch wenn ich meine persönliche Vorliebe habe), aber das sperrige Kontinentaleuropa erscheint mir im Teaser wirklich etwas - sperrig... --Sokkok 00:30, 12. Jul. 2012 (CEST)
- Mit Sokkoks Variante kann ich mich anfreunden. Evtl. stärker: «gesamten Kontinent» und «1834». F2hg.amsterdams Text ist nicht zutreffend. Denn es geht um den Baptismus in Europa mit Ausnahme von England, Schottland & Co. -- Dietrich (Diskussion) 15:46, 10. Jul. 2012 (CEST)
- Mein Vorschlag für den Teaser: SCHON GEWUSST ... Baptisten gibt es in Deutschland seit 1834. Sie treffen sich in <??? zusammenzählen! ;-) > örtlichen Gemeinden und sind in 8 verschiedenen Zusammenschlüssen organisiert. Die deutschen Baptisten waren maßgeblich an der Entstehung des Baptismus in vielen europäischen Ländern beteiligt. --mfg,Gregor Helms (Diskussion) 16:11, 10. Jul. 2012 (CEST)
- Sorry, Gregor, so leider viel zu lang... Kannst Du das kürzer? Grüße, --Sokkok 18:30, 10. Jul. 2012 (CEST)
- Mein Vorschlag für den Teaser: SCHON GEWUSST ... Baptisten gibt es in Deutschland seit 1834. Sie treffen sich in <??? zusammenzählen! ;-) > örtlichen Gemeinden und sind in 8 verschiedenen Zusammenschlüssen organisiert. Die deutschen Baptisten waren maßgeblich an der Entstehung des Baptismus in vielen europäischen Ländern beteiligt. --mfg,Gregor Helms (Diskussion) 16:11, 10. Jul. 2012 (CEST)
Vorschlag: Wolfsburg (Marburg) 05. Juli 2012
Obwohl ein Herr Grimm hier lebte, hat die Wolfsburg in Marburg nichts mit den Wölfen aus dem Märchen zu tun.
im Artikel steht ja auch nirgends, dass die Bezeichnung Wolfsburg von Herrn Grimm kommt...--Buxxe (Diskussion) 11:12, 6. Jul. 2012 (CEST)
- einer der vielen neuen artikelschätze aus dem WP:Hochschulprogramm --
Thomas 17:32, 5. Jul. 2012 (CEST)
- einer der vielen neuen artikelschätze aus dem WP:Hochschulprogramm --
Wann ist denn das heutige Gebäude gebaut worden? Im heutigen Zustand wohl um 1870. Bei der 1000 Jahre Geschichte betrifft das doch eher das Grundstück und nicht das heutige Haus. --AxelHH (Diskussion) 20:43, 5. Jul. 2012 (CEST)
1861 ließ Carl Grimm die Wolfsburg neu errichten und gab ihr das heutige Aussehen. siehe: die Wolfsburg unter Carl Grimm--Buxxe (Diskussion) 11:12, 6. Jul. 2012 (CEST)
- Das Grundstück der Marburger Wolfsburg hat eine annähernd 1000-jährige Geschichte. --AxelHH (Diskussion) 22:31, 5. Jul. 2012 (CEST)
hierzu kann noch gesagt werden, dass der Gewölbe Keller auf 1050 geschätzt wird. Eine entsprechende Tafel hängt an der Außenmauer.--Buxxe (Diskussion) 11:12, 6. Jul. 2012 (CEST)
- Na, na. Das Grundstück ist also vor 1000 Jahren vom Mond gefallen? (Klar, Geschichte ist nur das, was wir wissen, aber das klingt trotzdem komisch für ein Stück Land.) --AndreasPraefcke (Diskussion) 00:29, 6. Jul. 2012 (CEST)
- Da stimme ich doch für den ersten Teaser. --F2hg.amsterdam (Diskussion) 11:01, 6. Jul. 2012 (CEST)
- Na, na. Das Grundstück ist also vor 1000 Jahren vom Mond gefallen? (Klar, Geschichte ist nur das, was wir wissen, aber das klingt trotzdem komisch für ein Stück Land.) --AndreasPraefcke (Diskussion) 00:29, 6. Jul. 2012 (CEST)
Den halte ich für hergeholt, weil im Artikel dieser Zusammenhang zu Grimms Märchen mit dem bösen Wolf nicht genannt wird. Dann schon eher den zweiten Teaser oder was in Bezug aufs Alter:
- 1861 ließ Carl Grimm die Wolfsburg auf ihrem tausendjährigen Gewölbekeller neu errichten. --AxelHH (Diskussion) 21:06, 11. Jul. 2012 (CEST)
Vorschlag:Mai-Offensive der Roten Armee Fraktion 20.06.
Die Zentrale des Axel-Springer-Verlags in Hamburg war eines der Ziele der Mai-Offensive der Rote Armee Fraktion im Jahr 1972.
--
Thomas 17:48, 5. Jul. 2012 (CEST)
Geht auch spektakulärer:
- Auftakt der Mai-Offensive der Roten Armee Fraktion war 1972 ein Bombenanschlag auf ein Hauptquartier der US-amerikanischen Streitkräfte in Frankfurt am Main. --AxelHH (Diskussion) 19:52, 5. Jul. 2012 (CEST)
Vorschlag: William Goffe 29.06.
William Goffe, einer der englischen Königsmörder, wird der Legende nach im amerikanischen Gedicht Angel of Hadley erwähnt.
--
Thomas 21:37, 5. Jul. 2012 (CEST)
- Dieser Teaser ist meiner Meinung nach absolut unverständlich. Um welche Königsmörder geht es - mag sein, dass ein Teaser nciht zu viel verraten soll, aber er soll zumindest einigermaßen selbsterklärend sein...
- Und was soll der Unsinn mit dem Gedicht Angel of Hadley, der auch so im Artikel steht? Der „Engel von Hadley“ ist kein Gedicht, sondern eben eine Legende. Und Goffe wird nicht in dieser Legende erwähnt, sondern er soll der Legende nach der „Engel von Hadley“ gewesen sein. --Andibrunt 11:53, 6. Jul. 2012 (CEST)
- Vorschlag:
- Der Stabsoffizier und Generalmajor William Goffe war einer der 59 Unterzeichner für das Todesurteil von König Karl I. von England. / --F2hg.amsterdam (Diskussion) 12:44, 6. Jul. 2012 (CEST)
Vorschlag: Western Design 04.07. (erl.)
Die beiden britischen Generäle, die bei Oliver Cromwells Offensive Western Design in der Karibik Jamaica eroberten, wurden zurück in der Heimat in den Tower gesperrt.
--
Thomas 22:12, 5. Jul. 2012 (CEST)
Etwas viele Details im Teaser, sich das in Gedanken vor zu stellen fällt schwer.
- Bei der britischen Militäroperation Western Design wurde Jamaica statt Kuba und Hispaniola erobert. --AxelHH (Diskussion) 22:22, 5. Jul. 2012 (CEST)
aber der andere ist "spektakulärer" :-) deine teaser bei den anderen vorschlägen find ich besser.
- Die beiden Generäle, die bei der britischen Offensive Western Design Jamaica eroberten, wurden zurück in der Heimat in den Tower gesperrt. (gekürzt) besser? --
Thomas 22:33, 5. Jul. 2012 (CEST)
- Die beiden Generäle, die bei der britischen Militäroperation Western Design Jamaica erobert hatten, wurden nach ihrer Rückkehr in den Londoner Tower gesperrt. --AxelHH (Diskussion) 22:36, 5. Jul. 2012 (CEST)
- versteh schon, du willst alle teaser haben :-) - ist besser! gruß --
Thomas 22:38, 5. Jul. 2012 (CEST)
mit dem untersten Teaser für den 11.7. vorbereitet. --Vux (Diskussion) 20:59, 10. Jul. 2012 (CEST)
| Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Vux (Diskussion) 20:59, 10. Jul. 2012 (CEST) |
Eigenvorschlag: Sprengung verendeter Rinder in Österreich (5. Juli)
Die Sprengung verendeter Rinder in Österreich beschäftigte den Vorarlberger Landtag, die internationale Presse und einen Aktionskünstler.
Viel Spaß beim Erdenken weiterer Teaser!--Suvroc (Diskussion) 01:05, 6. Jul. 2012 (CEST)
- SCNR: Nach dem Verlust des Meerzugangs wird in Österreich bei der Sprenung verendeter Tiere nicht mehr auf Wale, sondern auf Rinder zurückgegriffen. --AndreasPraefcke (Diskussion) 01:08, 6. Jul. 2012 (CEST) (nochmal umformuliert, ist aber natürlich nicht ernst gemeint) --AndreasPraefcke (Diskussion) 09:34, 6. Jul. 2012 (CEST)
- Zur Abwendung von Gefahren für die Allgemeinheit werden in Östereich neben Lawinen auch verendete Rinder gesprengt.
(zur Verhinderung eines Rinderabgangs nehme ich an) --Oltau ✉ 01:23, 6. Jul. 2012 (CEST) - In Vorarlberg beschränkte man sich bis 2001 bei der „Entsorgung von Kadavern durch Sprengung“ auf Rinder. Krzr! Selbst mit "Vorarlberg (Österreich)" immer noch krzr! :-) GEEZERnil nisi bene 11:35, 6. Jul. 2012 (CEST)
- Die Sprengung verendeter Rinder in Österreich galt als kostensparende Entsorgungsmethode von an schwer zugänglichen Stellen gestorbenen Rindern. / --F2hg.amsterdam (Diskussion) 13:15, 6. Jul. 2012 (CEST)
Verrät ja schon alles.
- Die Sprengung verendeter Rinder in Österreich soll Kosten sparen. --Gerda Arendt (Diskussion) 13:29, 6. Jul. 2012 (CEST)
- Nicht "soll", sondern "sollte Kosten sparen". --F2hg.amsterdam (Diskussion) 13:42, 6. Jul. 2012 (CEST)
- Dann in Kürze:
- Die Sprengung verendeter Rinder in Österreich galt als kostensparende Entsorgungsmethode. / --F2hg.amsterdam (Diskussion) 13:42, 6. Jul. 2012 (CEST)
- Mit der Sprengung verendeter Rinder in Österreich sparte man Geld. --Sokkok 19:45, 6. Jul. 2012 (CEST)
- Wenn soviel Humor erlaubt ist: Durch die Sprengung verendeter Rinder in Österreich bekamen die Wörter Flugmagen und versprengte Herde ganz neue Bedeutungen. (so ist der Artikel im Kuriositätenkabinett eingetragen)--Suvroc (Diskussion) 21:09, 6. Jul. 2012 (CEST)
Die ersten und der letzte Teaser machen dieses unglaubliche erscheinende Lemma interessant. Die in der Mitte verraten schon wieder so viel, dass der Leser sofort Beschied weiß. --AxelHH (Diskussion) 10:20, 7. Jul. 2012 (CEST)
- Ich finde den dritten (von Oltau) am besten, nur müsste man ihn wohl ins Präteritum setzen. Jedenfalls ein klasse Thema für SG! --Xocolatl (Diskussion) 12:01, 7. Jul. 2012 (CEST)
- Genau, Oltaus Teaser verrät nicht zu viel, hört sich absurd an und ist aber trotzdem sachlich richtig.--Suvroc (Diskussion) 14:48, 7. Jul. 2012 (CEST)
- +1. Nur sollte es im genannten Teaser heißen: "wurden" statt "werden". In der Artikel-Einleitung steht: „Die Sprengung verendeter Rinder in Österreich wurde zumindest bis 2001 im Bundesland Vorarlberg praktiziert.“ --F2hg.amsterdam (Diskussion) 15:10, 7. Jul. 2012 (CEST)
- Genau, Oltaus Teaser verrät nicht zu viel, hört sich absurd an und ist aber trotzdem sachlich richtig.--Suvroc (Diskussion) 14:48, 7. Jul. 2012 (CEST)
Und was bedeutet wohl Präteritum? --Xocolatl (Diskussion) 15:14, 7. Jul. 2012 (CEST)
- Keine Ahnung. Kann man ja auch auf Normal-Deutsch schreiben für Nicht-Eingeborene. Schönes Wochenende noch,
. --F2hg.amsterdam (Diskussion) 17:01, 7. Jul. 2012 (CEST)
Eigenvorschlag: Yang Jisheng (5. Juli)
- 36 Millionen Chinesen starben in der Zeit des Großen Sprungs (1958-1962) nach Ermittlungen des Journalisten Yang Jisheng den Hungertod.
falls es mal nicht so "lustig" zugehen soll, wie die in Teaser zuvor: es gibt auch Kannibalismus-Details in dem Buch, aber nicht im Lemma. --Goesseln (Diskussion) 16:05, 6. Jul. 2012 (CEST)
- Nach Ermittlungen des Journalisten Yang Jisheng starben 36 Millionen Chinesen in der Zeit des Großen Sprungs (1958-1962) den Hungertod. GEEZERnil nisi bene 21:12, 6. Jul. 2012 (CEST)
Letzer Vorschlag erscheint mir besser, weil das Lemma weiter nach vorne gerückt ist. Statt "Nach Ermittlungen des.." (hört sich so förmlich an) könnte es auch heißen "Laut dem Journalisten..". --AxelHH (Diskussion) 10:22, 7. Jul. 2012 (CEST)
- Der Journalist Yang Jisheng ermittelte, dass in den 5 Jahren des Großen Sprungs (1958-1962) etwa 36 Millionen Chinesen verhungerten. krzr und direkter. GEEZERnil nisi bene 10:03, 9. Jul. 2012 (CEST)
- Der Journalist Yang Jisheng ermittelte, dass in den 5 Jahren des Großen Sprungs nach vorn (1958-1962) etwa 36 Millionen Chinesen verhungerten. - leicht erweitert - m.W. ist "Großer Sprung nach vorn" üblicher, heißt hier auch so. Verb ist besser als Substantiv. --Cholo Aleman (Diskussion) 17:18, 10. Jul. 2012 (CEST)
- Vorschlag 1 [J.G.]: Der Journalist Yang Jisheng schätzt, dass der Große Sprung nach vorn zwischen 1958 und 1962 etwa 36 Millionen Todesopfer durch Verhungern forderte.
- Vorschlag 2 [J.G.]: Der chinesische Journalist Yang Jisheng schätzt, dass der Große Sprung nach vorn (1958–1962) etwa 36 Millionen Todesopfer durch Verhungern forderte. --Jakob Gottfried (Diskussion) 10:26, 11. Jul. 2012 (CEST)
Eigenvorschlag: Eduard Hempel (1. Juli)
- Diplomatischer Ausdruck der irischen Neutralität im Zweiten Weltkrieg war der Kondolenzbesuch de Valeras beim deutschen Botschafter Eduard Hempel am 2. Mai 1945.
Ob das "nicht richtige" Bild gezeigt wird, ist sicher zweitrangig. Ob es political correct ist, das Ableben Hitlers hier noch aufleben zu lassen - nach der mühsamen Diskussion über das Politische Testament Adolf Hitlers -, das sollte ernsthaft bedacht sein. Nota bene: die Spielregeln bei WP:SG? verlangen halt neue Artikel: dies hier ist kein Artikel über den Kondolenzbesuch und auch keiner über die irische Politik. Dieses Ereignis ist das für Historiker einzige interessante in der (notwendigerweise) relativ langweiligen Diplomatenvita Hempels.
--Goesseln (Diskussion) 17:21, 6. Jul. 2012 (CEST)
Die Person "de Valeras" müsste im Teaser irgendwie erklärt werden. --AxelHH (Diskussion) 10:24, 7. Jul. 2012 (CEST)
- Der deutsche Botschafter Eduard Hempel erhielt nach dem Ende des Dritten Reichs Asyl in Irland (und betrieb dort eine Bäckerei). --Xocolatl (Diskussion) 11:44, 7. Jul. 2012 (CEST)
- Der deutsche Botschafter und spätere Brezelbäcker Eduard Hempel trug mit zur irischen Neutralität im Zweiten Weltkrieg bei.Die ach so friedliebenden Iren hatten einiges unterm Sofa. Polentario Ruf! Mich! An! 19:41, 7. Jul. 2012 (CEST)
- Der irische Taoiseach Éamon de Valera kondolierte am 2. Mai 1945 beim deutschen Gesandten Eduard Hempel.
- Der irische Premier Éamon de Valera kondolierte am 2. Mai 1945 beim deutschen Gesandten Eduard Hempel.
Beim Sachsen Hempel gab es keine Brezeln, laut SPIEGEL buk Eva Kuchen. Auch wenn es "teasig" scheint, dass der Botschafter mal kleine Brötchen backen musste, sollten wir nur einen Aspekt herausheben, das ist m.E. die Neutralilitätspolitik Irlands. Wenn aber auf die Bäckerei abgehoben wird, dann ist das Foto de Valeras auf jeden Fall deplatziert, wenn es denn überhaupt Sinn macht... --Goesseln (Diskussion) 23:43, 8. Jul. 2012 (CEST)
Ich hab das Foto mal rausgenommen. --AndreasPraefcke (Diskussion) 09:52, 9. Jul. 2012 (CEST)
- Der deutsche Botschafter Eduard Hempel in Irland trug mit zur irischen Neutralität im Zweiten Weltkrieg bei und musste nach Kriegsende deutlich kleinere Brötchen backen. Grüße aus Kalau, aber passt doch. Polentario Ruf! Mich! An! 20:15, 11. Jul. 2012 (CEST)
Eigenvorschlag: TC Augsburg Siebentisch (7. Juli)
- Der deutsche Tennisspieler Philipp Kohlschreiber begann seine Karriere beim TC Augsburg Siebentisch.
Philipp Kohlschreiber ist bei den aktuellen Wimbledon Championships erstmals bis ins Viertelfinale vorgedrungen, worüber in der Presse ausgiebig berichtet wurde... da würde der Artikel zu seinem ersten Verein gut passen. Schöne Grüße, --Brezelsuppe (Diskussion) 02:29, 7. Jul. 2012 (CEST)
- Der früher auf blauer Tischtennisplatte erfahrene Philipp Kohlschreiber spielt heute auch schon mal auf dem grünen Rasen von Wimbledon. ... GEEZERnil nisi bene 19:20, 7. Jul. 2012 (CEST)
- Im Teaser bitte keine 2 Wikilinks anbringen, nur Lemma verlinken. --F2hg.amsterdam (Diskussion) 09:23, 9. Jul. 2012 (CEST)
- Lemma ist TC Augsburg, nicht Ph. Kohlschreiber!! Artikel über Kohlschreiber ist vom 22.01.2005, damit "etwas älter" als 30 Tage ;-). --F2hg.amsterdam (Diskussion) 09:39, 10. Jul. 2012 (CEST)
- Im Teaser bitte keine 2 Wikilinks anbringen, nur Lemma verlinken. --F2hg.amsterdam (Diskussion) 09:23, 9. Jul. 2012 (CEST)
Der Artikel ist ein 08/15 Artikel zu einem beliebigen Tennisverein, auch recht kurz. Das einzig besondere ist dieser Tennisspieler, den allenthalben nur Tennisfreaks kennen werden. Würde daher hier auf erledigt setzen. --AxelHH (Diskussion) 20:49, 11. Jul. 2012 (CEST)
- 1) Warum zur Abwechslung mal nicht ein anders Thema? und 2): "Die Rubrik dient hauptsächlich als Plattform für „kleine“, sonst kaum wahrgenommene Artikel,.....", 3).....für die Tennisfans mal ein Artikel; mit dem ersten Teaser (mit einem link zum Lemma). --F2hg.amsterdam (Diskussion) 09:26, 12. Jul. 2012 (CEST)
Eigenvorschlag: Euryplatea nanaknihali (4. Juli)
- Die mit 0,4 mm Körperlänge kleinste Fliege der Welt steht im Verdacht, Ameisen zu enthaupten.
Mal wieder was aus der Rubrik Viecher; die Art wurde erst diese Woche beschrieben.--† Alt ♂ 09:30, 7. Jul. 2012 (CEST)
- Sollte zusammen mit dem Rinder-Sprengen erscheinen... GEEZERnil nisi bene 09:47, 7. Jul. 2012 (CEST)
- Geht schlecht, da keiner der beiden ein Foto hat. Etwas umgestellt:
- Euryplatea nanaknihali als kleinste Fliege der Welt (mit 0,4 mm Körperlänge) steht im Verdacht, Ameisen zu enthaupten. --AxelHH (Diskussion) 10:28, 7. Jul. 2012 (CEST)
- Geht schlecht, da keiner der beiden ein Foto hat. Etwas umgestellt:
- Wenn hier ein Landwirt mitliest, dem gerade eine Kuh gestorben ist und der über Dynamit und Digicam verfügt, könnte man dem Mangel im obigen Artikel leicht abhelfen.--Suvroc (Diskussion) 15:26, 7. Jul. 2012 (CEST)
- Foto kann ich versuchen zu organisieren.--† Alt ♂ 21:43, 7. Jul. 2012 (CEST)
- Der erste ist flüssig(er) GEEZERnil nisi bene 10:31, 7. Jul. 2012 (CEST)
- Stimmt, aber der 2. hat die Originalbezeichnung drin. --AxelHH (Diskussion) 10:32, 7. Jul. 2012 (CEST)
- Du meinst => Euryplatea nanaknihali <= macht Frau Eva Johanna Sievert aus Bad Tölz neugierig ? :-)))) GEEZERnil nisi bene 11:25, 7. Jul. 2012 (CEST)
- Stimmt, aber der 2. hat die Originalbezeichnung drin. --AxelHH (Diskussion) 10:32, 7. Jul. 2012 (CEST)
Stimmt auch wieder. Wird wohl wie beim Essen sein, was man nicht noch nicht einmal aussprechen kann, liest man auch nicht. --AxelHH (Diskussion) 14:12, 7. Jul. 2012 (CEST)
- -Gripweed gibt - eins tiefer - eine sehr gute "Definition". Eine Fliege, die im Verdacht steht, Ameisen zu enthaupten ! <= ist doch grossartig! Die Masse brodelt - und stürmt den Artikel ..! GEEZERnil nisi bene 17:11, 7. Jul. 2012 (CEST)
Eigenvorschlag: Lutz Schelhorn (6. Juli)
- Lutz Schelhorn, ein Höllenengel mit einem himmlischen Preis.
Den Anmerkungen weiter oben bei meinem nächsten Trailer gefolgt. Damit drei Rockerthemen für die Titelseite, uiuiui. --Gripweed (Diskussion) 10:15, 7. Jul. 2012 (CEST)
Ist das ein Satz? --AxelHH (Diskussion) 10:26, 7. Jul. 2012 (CEST)
- Lutz Schelhorn ist sowohl mit der Kamera als auch mit dem Motorrad erfolgreich.
- Lutz Schelhorn ist sowohl mit Leder als auch mit Papier erfolgreich.
- Lutz Schelhorn ist sowohl unter- wie auch überirdisch erfolgreich. :-) GEEZERnil nisi bene 10:30, 7. Jul. 2012 (CEST)
Ein Hinweis auf Höllenengel oder Rocker wäre nicht schlecht, so kann man am Teaser nicht darauf schließen. --AxelHH (Diskussion) 10:34, 7. Jul. 2012 (CEST)
- Der Rocker Lutz Schelhorn weiß, wie man erfolgreich (oder - DER Brüller ! - preisbewusst) mit einer Kamera umgeht. Service ! GEEZERnil nisi bene 11:21, 7. Jul. 2012 (CEST)
Den "preisbewussten" Teaser finde ich bisher am besten, aber man könnte es auch etwas banaler und weniger kryptisch machen, interessant ist der Mann ja sowieso:
- Der (erfolgreiche) Fotograf Lutz Schelhorn ist Präsident der Stuttgarter Hells Angels. --Xocolatl (Diskussion) 11:37, 7. Jul. 2012 (CEST)
- Ich bin dem Hinweis Gute Teaser sind wie Dessous: Sie sollten nicht alles enthüllen. Wen der Inhalt interessiert, der muss für die Auflösung zum Artikel. gefolgt. --Gripweed (Diskussion) 12:26, 7. Jul. 2012 (CEST)
- Das hat jetzt einen nicht-neutralen Assoziationsblast ausgelöst. Danke!
- ABER: Er war/ist länger Rogger als Fotograf, also vermute ich mal, dass in Zentrum von L.S. eher ein Rocker denn ein Fotograf ist. Erfolgreich ist er anscheinend mit beidem. GEEZERnil nisi bene 13:51, 7. Jul. 2012 (CEST)
@ Gripweed: Das mit den Dessous stimmt schon, nur: Wenn sie alles verhüllen, ist's auch nicht mehr wirklich spannend, oder? Teaser, denen ich gar nicht mehr entnehmen kann, ob das Thema für mich interessant sein könnte, verfehlen jedenfalls mitunter ihr Ziel. --Xocolatl (Diskussion) 20:57, 7. Jul. 2012 (CEST)
- Naja, tut mir leid, aber dann sollte wohl der Hilfe-Abschnitt umformuliert werden, wenn dort Der Popelmann, der Popelmann, der hat ’nen weißen Kittel an. als Paradebeispiel für einen guten Teaser steht. --Gripweed (Diskussion) 00:43, 9. Jul. 2012 (CEST)
- Lutz Schelhorn, gelernter Kraftfahrzeugmechaniker und Präses einer Rockervereinigung wurde für seine teils unterirdischen Fotografien unter anderem von der Caritas ausgezeichnet. Polentario Ruf! Mich! An! 21:56, 7. Jul. 2012 (CEST)
Eigenvorschlag: Weite Kapelle (10. Jun. 2012) (erl.)
- Der Erbauer der Weiten Kapelle in Oberglogau wollte an einen Vorfahren erinnern, der eine Hotzenplotz-Furt bei Hochwasser unbeschadet durchfuhr.
--Jonny84 (Diskussion) 13:33, 7. Jul. 2012 (CEST)
- noch kurz vor Mitternacht mit Bild für den 12.7. vorbereitet. --Vux (Diskussion) 00:02, 12. Jul. 2012 (CEST)
| Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Vux (Diskussion) 00:02, 12. Jul. 2012 (CEST) |
Eigenvorschlag: Afrikanisches Wurfeisen (7. Juli)
- Die bizarr geformten afrikanischen Wurfeisen waren bei den europäischen Entdeckern beliebte Sammelobjekte.
--Avron (Diskussion) 21:02, 7. Jul. 2012 (CEST)
- Die eher künstlerisch als funktionell geformten afrikanischen Wurfeisen waren bei den europäischen Entdeckern beliebte Sammelobjekte. GEEZERnil nisi bene 15:33, 8. Jul. 2012 (CEST)
Fremdvorschlag: Horst Arnold (Justizopfer) (6. Juli)
- Im Wiederaufnahmeverfahren gegen den hessischen Lehrer Horst Arnold, der fünf Jahre unschuldig inhaftiert war, plädierte sogar die Staatsanwaltschaft auf Freispruch.
- Jetzt gibt es sogar ein Foto von Arnold, das der Kollege Itu gemacht und reingestellt hat. --Cholo Aleman (Diskussion) 09:37, 10. Jul. 2012 (CEST)
- Ich gebe auf! Versuche seit 2 Tagen einen besseren Teaser zu finden - nur: sagt man prinzipiell "Wiederaufnahmeverfahren GEGEN"? . Noch ein Opfer einer durchgeknallten XX. GEEZERnil nisi bene 11:31, 10. Jul. 2012 (CEST)
+ 1 - :) das GEGEN ist natürlich irreführend, wer hat diesen Quatsch nur geschrieben?? :) (Danke für die 48 Stunden Kopfzerbrechen!) Variante, mit richtigem Genitiv:
- Im Wiederaufnahmeverfahren des hessischen Lehrers Horst Arnold, der wegen einer angeblichen Vergewaltigung fünf Jahre unschuldig inhaftiert war, plädierte auch die Staatsanwaltschaft auf Freispruch. --Cholo Aleman (Diskussion) 14:11, 10. Jul. 2012 (CEST)
Wenn das mit Bild erscheinen soll, würde ich es verbessern. Ich müsste es nur vorher wissen. --AxelHH (Diskussion) 21:01, 11. Jul. 2012 (CEST)
Die Alternative wäre offenbar dieses Bild oder ein Ausschnitt davon?! - oder natürlich eine verbesserte Version des ersten.
Eigenvorschlag: Plünderung der Königsgräber von Saint-Denis (9. Juli 2012)
Durch die Plünderung der Königsgräber von Saint-Denis hoffte die französische Revolutionsregierung an Blei und Edelmetalle zu kommen.
--Furfur (Diskussion) 10:33, 9. Jul. 2012 (CEST)
- Habe am Bild gearbeitet. --AxelHH (Diskussion) 21:00, 10. Jul. 2012 (CEST)
- Hallo AxelHH, das bearbeitete Bild scheint mehr dem Original zu entsprechen. Grüße --Furfur (Diskussion) 08:54, 11. Jul. 2012 (CEST)
Das unbearbeitete Bild hat im oberen Bereich Lichtreflexionen von der Beleuchtung im Museum, wo es aufgenommen worden ist. --AxelHH (Diskussion) 21:00, 11. Jul. 2012 (CEST)
Vorschlag: Wallroda_(Arnsdorf) (06.Jul) (erl.)
- Claudia Schiffer, die Queen und Hollywood-Stars schwören auf Accessoires aus dem kleinen sächsischen Dorf Wallroda.
Der Artikel existiert zwar schon sehr lange, war aber bisher nur mit sehr wenigen Informationen ausgestattet und wurde jetzt quasi komplett gefüllt. Vielleicht ja dennoch ein Kandidat für Schon gewusst?
--Maddl79 (Diskussion) 23:22, 10. Jul. 2012 (CEST)
- Artikel ist aus 2006, damit hier erledigt wegen 30 Tage Frist nach Neuanlage. --AxelHH (Diskussion) 23:28, 10. Jul. 2012 (CEST)
| Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --AxelHH (Diskussion) 23:29, 10. Jul. 2012 (CEST) |
OK, ich dachte nur da der Artikel bisher kaum Info's enthielt, und Punkt 5 in der Rubrikenbeschreibung auf kleine, eher wenig wahrgenommene Artikel hinwies. Naja, einen Versuch war's wert! ;-) Viele Grüße - Maddl79 (Diskussion) 23:43, 10. Jul. 2012 (CEST)
Vorschlag: Zerschlagt die Banken (9. Juli)
- Zerschlagt die Banken. Entmachtet die Finanzmärkte fordert der deutsche Wirtschaftswissenschaftler Rudolf Hickel in seiner auch so betitelten „Streitschrift“ vom Februar 2012.
Ein straff geschriebener Artikel von Roll-Stone über ein, wie ich finde, wichtiges & lesenswertes Buch – zugleich ein imho gutes Beispiel für einen lesenswerten Literatur-Artikel. --Jocian 07:22, 11. Jul. 2012 (CEST)
Müssen wir solche in den Medien überpräsenten Personen wirklich ausgerechnet unter "Schon gewusst" präsentieren? --AndreasPraefcke (Diskussion) 07:51, 11. Jul. 2012 (CEST)
- Nicht die Person sondern der Inhalt seines Buchs und Rezensionen werden vorgestellt!--Roll-Stone (Diskussion) 09:13, 11. Jul. 2012 (CEST)
- Das sähe mir so zeitnah zum Erscheinen zu sehr nach Buchwerbung aus. Veto -- 80.139.39.200 09:17, 11. Jul. 2012 (CEST)
- Das Argument zieht bei einem Buch das mittlerweilen in 3. Auflage erschien kaum! (nicht signierter Beitrag von Roll-Stone (Diskussion | Beiträge) 11. Juli 2012, 09:46 Uhr (CEST))
- Hehehe! Heute braucht's eine Woche, um eine neue Auflage zu drucken. Ersterscheinung 2012. Finde es trotzdem für S.g. geeignet. Irgendwie Banken und Finanzmärkte interessiert doch die Loite. GEEZERnil nisi bene 11:12, 11. Jul. 2012 (CEST)
- DazwischenquetschDa ist ja wirklich was falsch aufgefasst worden. Verlage drucken Bücher nicht nach, weil es so schnell geht oder aus Jux und Dollerei, sondern weil die Nachfrage groß ist.--Roll-Stone (Diskussion) 23:28, 11. Jul. 2012 (CEST)
- Werbung für ein Buch? Sehe ich nicht so. Dann würden alle WP:Artikel von Buchbesprechungen und über Zeitschriften/Zeitungen Werbung sein. Und es kann ja auch mal was aktuelles in SG. Zwei Vorschäge:
- In seinem Buch Zerschlagt die Banken. Entmachtet die Finanzmärkte analysiert der Wirtschaftswissenschaftler Rudolf Hickel die Finanzkrise und unterbreitet Vorschläge zur Lösung der Probleme.
- Oder:
- Die Streitschrift Zerschlagt die Banken. Entmachtet die Finanzmärkte. des Wirtschaftswissenschaftler Rudolf Hickel beinhaltet Analysen und Lösungsvorschläge der Banken- und Wirtschaftskrise.
- --F2hg.amsterdam (Diskussion) 12:48, 11. Jul. 2012 (CEST)
- Kann man da nicht auf dem Gegensatz Stil des Titels <=> Wer sowas sagt spielen? Das klingt doch nach 1968er, der er ja auch ist ... :-) GEEZERnil nisi bene 13:34, 11. Jul. 2012 (CEST)
- Hmm. Hickel schlägt hier die Glocke der Kritik des kapitalistischen Systems, deren Klang reicht weiter zurück. Zudem kommt im Buch zum Ausdruck, dass Hickel den Buchtitel nicht militant meint, sondern dass er damit an Forderungen des Ökonomen Joseph Alois Schumpeter (1883–1950) anknüpft. Gleichwohl kommt der Buchtitel schon im 68er-Jargon rüber. --Jocian 14:05, 11. Jul. 2012 (CEST)
- Kann man da nicht auf dem Gegensatz Stil des Titels <=> Wer sowas sagt spielen? Das klingt doch nach 1968er, der er ja auch ist ... :-) GEEZERnil nisi bene 13:34, 11. Jul. 2012 (CEST)
- Werbung für ein Buch? Sehe ich nicht so. Dann würden alle WP:Artikel von Buchbesprechungen und über Zeitschriften/Zeitungen Werbung sein. Und es kann ja auch mal was aktuelles in SG. Zwei Vorschäge:
- Schriftlich fordert ein deutscher Emeritus: „Zerschlagt die Banken. Entmachtet die Finanzmärkte!“ ... GEEZERnil nisi bene 17:34, 11. Jul. 2012 (CEST)
Bazanga! Evtl. mit kleinem Zusatz wie nachfolgend? --Jocian 18:05, 11. Jul. 2012 (CEST)
- Streitschriftlich fordert ein deutscher Emeritus: „Zerschlagt die Banken. Entmachtet die Finanzmärkte!“
Nur wenige Hauptseitenleser werden wissen was ein Emeritus ist. --AxelHH (Diskussion) 20:45, 11. Jul. 2012 (CEST)
- Im Land der Dichter und Denker? :-) Irgendwo zwischen Spiritus, Sponti und Libero ? Ein Teaser SOLL doch neugierig machen! GEEZERnil nisi bene 08:06, 12. Jul. 2012 (CEST)
- Zerschlagt die Banken. Entmachtet die Finanzmärkte fordert der Emeritus Rudolf Hickel in einer Streitschrift wie gelegentlich in seiner Kolumne im Neuen Deutschland. Da weiss man was man hat ;) Polentario Ruf! Mich! An! 20:13, 11. Jul. 2012 (CEST)
Ich würde es ebenso revolutionär sagen aber ohne das Jahr, dass der Leser rätseln muss, ob es nun 68 war.
- Zerschlagt die Banken (und Entmachtet die Finanzmärkte) fordert der deutsche Wirtschaftswissenschaftler Rudolf Hickel in seiner gleichnamigen Streitschrift. --AxelHH (Diskussion) 20:45, 11. Jul. 2012 (CEST)
- Der Titel des Buches ist reißerisch (Verkaufsfördernd) formuliert. Der Autor fordert nicht die „Zerschlagung der Banken“ im Allgemeinen. Er ist „für eine Zerschlagung der Spekulationsabteilungen der Großbanken“ und „Er fordert die Zerschlagung der Großbanken,...“ (nicht aller Banken, den "kleinen"). Im Artikel heißt es: „Die Banken sollen auf eine der Wirtschaft dienende Funktion zurückgeführt werden und dabei spielen die regionalen Sparkassen und genossenschaftliche Banken für Hickel eine bedeutende Rolle.“ Da sollte man auf die Formulierung(en) etwas genauer achten im Teaser. Die Leser sind nicht dumm und können die Einzelheiten dem Artikel entnehmen. --F2hg.amsterdam (Diskussion) 11:52, 12. Jul. 2012 (CEST)
Obige Diskussion zur "Zerschlagung" läuft - gelinde gesagt - größtenteils am entscheidenden Punkt vorbei: Hickel bezieht sich ausdrücklich auf den Nationalökonomen Schumpeter, der die Vorstellung vom "innovativen Unternehmer" entwarf, der durch seine Ideen wirtschaftliche Erneuerung schafft und überkommene Strukturen abschafft. Er schreibt: "Zerschlagung heißt, den Weg in ein zukunftsfähiges Bankensystem zu schaffen. Es geht um die «schöpferische Zerstörung», also um die Schaffung neuer aus alten Strukturen" (wörtliches Zitat aus Hickel: Zerschlagung der Banken..., S. 118, 1. Auflage 2012, wo er sich in der Fußnote auf die Schrift von Schumpeter "Kapitalismus, Sozialismus und Demokratie" bezieht). Das Buch ist ein Denkansatz die Finanzkrise zu meistern, ein neues Finanzwesen zu installieren und über andere Wege zu streiten!--Roll-Stone (Diskussion) 16:54, 12. Jul. 2012 (CEST)
Eigenvorschlag: Herrick HV-2 (10. Juli 2012)
- Die Herrick HV-2 war der erste Doppeldecker, der während des Flugs seine obere Tragfläche rotieren lassen konnte.
- Die Herrick HV-2 war als erster Doppeldecker in der Lage, die obere Tragfläche während des Flugs rotieren zu lassen.
Nachdem vor ziemlich genau einem Jahr der Doppeldecker mit der abwerfbaren Tragfläche hier starten durfte, nun als Draufgabe einen mit rotierendem Flügel. Eine Zeichnung zur Verdeutlichung des Prinzips werde ich in den nächsten Tagen noch anfertigen. Gruß --Quezon Diskussion 10:58, 11. Jul. 2012 (CEST)
- Die ... war der, der ... - klingt gewöhnungsbedürftig. GEEZERnil nisi bene 11:15, 11. Jul. 2012 (CEST)
... siehe meinen zweiten Versuchsballon. Gruß --Quezon Diskussion 11:30, 11. Jul. 2012 (CEST)
Laut dem Artikel war es auch das erste Flugzeug und nicht nur der erste Doppeldecker mit rotierender Tragfläche.
- Der Doppeldecker Herrick HV-2 war das erste Flugzeug, das während des Flugs Tragflächen rotieren lassen konnte. --AxelHH (Diskussion) 20:59, 11. Jul. 2012 (CEST)
Eigenvorschlag: William Rankin (11. Juli 2012)
- Der Pilot William Rankin überlebte als einziger Mensch einen Fall durch eine Gewitterwolke.
--Manjel (Fragen?/Bewerten) 12:15, 11. Jul. 2012 (CEST)
- Krasse Geschichte *g*--Berita (Diskussion) 13:01, 11. Jul. 2012 (CEST)
- Spannend zu lesen! --F2hg.amsterdam (Diskussion) 13:15, 11. Jul. 2012 (CEST)
- Zwei Vorschläge:
- Der Pilot William Rankin überlebte den Fall durch eine Gewitterwolke, erlitt jedoch Blutergüsse, schwere Dekompression, Erfrierungen und Striemen. Oder:
- Durch das Anschwellen seines Bauchs beim Fall durch eine Gewitterwolke bekam der Pilot William Rankin den Eindruck, er sei Schwanger. / --F2hg.amsterdam (Diskussion) 14:00, 11. Jul. 2012 (CEST)
Der erste Teaser ist doch knapp, aussagekräftig und beschreibt einen unglaublichen Vorfall. Könnte man noch etwas steigern mit:
- Der Kampfpilot William Rankin überlebte als einziger Mensch in der Todeszone einen Fall durch eine Gewitterwolke. --AxelHH (Diskussion) 20:52, 11. Jul. 2012 (CEST)
oder einfacher:
- Der Kampfpilot William Rankin überlebte als einziger Mensch den freien Fall durch eine Gewitterwolke. --AxelHH (Diskussion) 23:23, 11. Jul. 2012 (CEST)
- Weder der Wille, noch der Markt und auch nicht der Fall sind/waren frei (Fallschirm). Frei streichen, dann ist's perfekt. Kampfpiloten machen nicht viele Worte ... GEEZERnil nisi bene 08:01, 12. Jul. 2012 (CEST)
Vorschlag: Aachen-Lütticher Möbel (1. Juli)
- Die Aachener Nase gehört nicht zu einem Karnevalskostüm, sondern ist ein Kennzeichen der Aachener Variante der Aachen-Lütticher Möbel.
mit zwei Bildern zur Auswahl. --bjs
M S 08:09, 12. Jul. 2012 (CEST)
- Die „Aachener Nase“ gehört nicht zum Karneval, sondern ist eine besondere Verzierung der Aachen-Lütticher Möbel. Mit dreifachem Aalaugh! GEEZERnil nisi bene 08:32, 12. Jul. 2012 (CEST)
Wobei rausfällt, das es nur für den Aachener Teil dieser Möbel gilt, ist aber vielleicht so als Teaser prägnanter. Als Bild im schon-gewusst-Format käme evtl. auch ein Ausschnitt des linken Bilds in Frage, um die Nase deutlicher zu zeigen. --bjs
M S 09:18, 12. Jul. 2012 (CEST)
- Wolllte den Schnellleser nicht mit "3 x Aaachen" abschreckckcken - deshaaalb => besondere <= . Grosse Nase wäre auch im Artikel gut. Du weisst ja sicherlich noch, wie lange wir an dem Begriff geschnitzt haben. :-) GEEZERnil nisi bene 09:23, 12. Jul. 2012 (CEST)
- Die „Aachener Nase“ gehört nicht zum Karneval, sondern kennzeichnet einen Teil der Aachen-Lütticher Möbel.
- ja, welchen wohl? - dann haben wir nur ein zweifaches Aalaugh! Bildausschnitt der Nase wäre gut, - um das ganze Möbel zu sehen - möglichst ohne die Tür rechts - soll der geneigte Leser doch bitte klicken. (Hit-Werbung: Yogo sapphire - siehe oben - wurde in den letzten 30 Tagen mehr als 100.000x angeklickt, heute ist der letzte Tag, das zu sehen) --Gerda Arendt (Diskussion) 11:14, 12. Jul. 2012 (CEST)
- Hier eine kleine Nase für den Teaser. Eine große Nase kann ich euch erst im August drehen, ääähm aufnehmen. --bjs
M S 11:16, 12. Jul. 2012 (CEST)
- Hier eine kleine Nase für den Teaser. Eine große Nase kann ich euch erst im August drehen, ääähm aufnehmen. --bjs
- Macht neugierig finde ich: Die „Aachener Nase“ hat mit Karnevallverkleidung nichts zu tun. Alofok „Quo vadis Sockenschublade?“ 11:33, 12. Jul. 2012 (CEST)
- Na aber ein Link auf den Zielartikel sollte mindestens rein, sonst hilft die ganze Neugier nichts. Die Türe ist jetzt weg, zum Entstürzen der Linien hat das Bild aber zuwenig Auflösung. --bjs
M S 11:37, 12. Jul. 2012 (CEST)
- Noch auffälliger, dieses mal verlinkt: Die „Aachener Nase“ hat mit Karnevallverkleidung nichts am Hut. :) Alofok „Quo vadis Sockenschublade?“ 11:41, 12. Jul. 2012 (CEST)
- Noi ! Das macht "Aachener Nase" SYNONYM mit Aachener Barock. Aber alle dürften hier und jetzt und immerdar wissen, dass das nicht zutraf (die Lütticher waren nasenlos). GEEZERnil nisi bene
- Noch auffälliger, dieses mal verlinkt: Die „Aachener Nase“ hat mit Karnevallverkleidung nichts am Hut. :) Alofok „Quo vadis Sockenschublade?“ 11:41, 12. Jul. 2012 (CEST)
- Na aber ein Link auf den Zielartikel sollte mindestens rein, sonst hilft die ganze Neugier nichts. Die Türe ist jetzt weg, zum Entstürzen der Linien hat das Bild aber zuwenig Auflösung. --bjs
- Macht neugierig finde ich: Die „Aachener Nase“ hat mit Karnevallverkleidung nichts zu tun. Alofok „Quo vadis Sockenschublade?“ 11:33, 12. Jul. 2012 (CEST)
- Die „Aachener Nase“ sitzt nicht im Gesicht, sondern oben auf den Aachen-Lütticher Möbeln. Obwohl es schade wäre, wenn der Karneval wegfiele. --bjs
M S 12:55, 12. Jul. 2012 (CEST) - Die „Aachener Nase“ hat nichts mit Karneval zu tun, sondern sitzt oben auf den Aachen-Lütticher Möbeln. dasselbe mit Karneval.
- Die „Aachener Nase“ wird nicht beim Karneval im Gesicht getragen, sondern sitzt oben auf den Aachen-Lütticher Möbeln. und mit Karneval und Gesicht (müsste eigentlich nach Aachener Gewohnheit "Gesischt" geschrieben werden) --bjs
M S 12:58, 12. Jul. 2012 (CEST)
- Wäre aber auch schade, wenn die Lütticher zu Unrecht mit Nasen dekoriert würden. In meinem Vorschlag weiter oben kam Karneval vor, Aalaugh ;) --Gerda Arendt (Diskussion) 13:06, 12. Jul. 2012 (CEST)
- Dir gefällt der Begriff? :-) Ich schenke ihn dir hiermit offiziell! Für deinen Knochenjob - überall kornblumenblau! - in den Yoko-Bach'schen Saphir-Minen... ;-) GEEZERnil nisi bene 15:34, 12. Jul. 2012 (CEST)
- Danke, precious, --Gerda Arendt (Diskussion) 17:50, 12. Jul. 2012 (CEST)
- Dir gefällt der Begriff? :-) Ich schenke ihn dir hiermit offiziell! Für deinen Knochenjob - überall kornblumenblau! - in den Yoko-Bach'schen Saphir-Minen... ;-) GEEZERnil nisi bene 15:34, 12. Jul. 2012 (CEST)
- Wäre aber auch schade, wenn die Lütticher zu Unrecht mit Nasen dekoriert würden. In meinem Vorschlag weiter oben kam Karneval vor, Aalaugh ;) --Gerda Arendt (Diskussion) 13:06, 12. Jul. 2012 (CEST)
- An der Nase des Schrankes... --AndreasPraefcke (Diskussion) 20:17, 12. Jul. 2012 (CEST)

