1811
Erscheinungsbild
- 15. Mai - Paraguay erhält die Unabhängigkeit von Spanien
- Am 18. Mai besiegen die Bewohner Uruguays unter José Gervasio Artigas, dem späteren Nationalhelden, bei Las Piedras entscheidend die spanische Kolonialmacht.
- 5. Juli - Venezuela wird unabhängig
- 16. Dezember - Erdbeben unbekannter Stärke in Arkansas und New Madrid, Missouri, USA. Die Zahl der Todesopfer ist nicht bekannt.
- Amadeo Avogadro stellt die Vermutung auf, dass ideale Gase zweiatomig sein müssen (in Journal de Physique 73(1811),58)
- Die Alma Mater Viadrina in Frankfurt (Oder) schließt ihre Pforten.
- Friedrich Ludwig Jahn eröffnet in Berlin in der Hasenheide den ersten Turnplatz
- der Schneider von Ulm (Albrecht Ludwig Berblinger) fällt beim Versuch, die Donau mit einem selbstgebastelten Gleitflugzeug zu überqueren, ins Wasser
- die Kruppwerke werden von Friedrich Krupp mit der Errichtung eines Gußstahlwerks in Essen gegründet
- Gründung der Filztuchfabrik "Thomas Josef Heimbach" durch den ehemaligen Bürgermeister von Düren, T.J. Heimbach - siehe auch www.Heimbach.de
Kultur
- 29. Januar - Uraufführung der Oper Demophoon von Peter Joseph von Lindpaintner in München.
- 27. Februar - Uraufführung der Oper La Victime des arts ou La Fête de famille von Henri Montan Berton an der Opéra-Comique in Paris.
- 26. Oktober - Uraufführung der Oper L'Equivoco stravagante von Gioacchino Rossini am Teatro dal Corso in Bologna.
- Der Roman "Sense and Sensibility" ("Vernunft und Gefühl") der englischen Schriftstellerin Jane Austen erscheint.
- 16. Januar - Johann Dzierzon, Schlesischer Priester und Naturforscher († 1906)
- 17. Januar - Joshua Norton, Norton I, Kaiser der Vereinigten Staaten und Schutzherr von Mexiko († 1880)
- 21. Januar - Roderich Benedix, deutscher Schauspieler, Theaterleiter und Stückeschreiber († 1873)
- 4. Februar - Aristide Cavaillé-Coll, französischer Orgelbauer der Romantik († 1899)
- 13. Februar - François-Achille Bazaine, Marschall von Frankreich († 1888)
- 14. Februar - Domingo Faustino Sarmiento, Präsident von Argentinien († 1888)
- 20. Februar - Henry Hastings Sibley, US-amerikanischer Politiker († 1891)
- 24. Februar - Friedrich Daniel Bassermann, Unternehmer und Politiker († 1855)
- 3. März - Hugo von Ritgen, deutscher Architekt († 1889)
- 11. März - Urbain Leverrier, französischer Mathematiker († 1877)
- 17. März - Karl Gutzkow, deutscher Schriftsteller
- 20. März - Napoleon II. (Herzog von Reichstadt), Sohn des Napoléon Bonaparte († 1832)
- 23. März - Karl Gottfried Wilhelm Taubert, deutscher Komponist († 1891)
- 24. März - Fanny Lewald, deutsche Schriftstellerin († 1889)
- 28. März - Johannes Nepomuk Neumann, Bischof von Philadelphia († 1860)
- 30. März - Robert Wilhelm Bunsen, deutscher Chemiker († 1899)
- 22. April - Ludwig Otto Hesse, deutscher Mathematiker († 1874)
- 11. Mai - Jean-Jacques Challet-Venel, Schweizer Politiker († 1893)
- 20. Mai - Ernst Methfessel, deutscher Komponist († 1886)
- 30. Mai - Wissarion Grigorjewitsch Belinski, russischer Literaturkritiker, Publizist, Linguist und Philosoph
- 7. Juni - James Young Simpson, schottischer Arzt
- 17. Juni - Jón Sigurðsson, zweiter Präsident Islands († 1879)
- 28. Juni - Georg von Adelmann, deutscher Mediziner
- 10. Juli - Jakob Eisendle, Südtiroler Bauer und Erfinder († 1888)
- 13. Juli - George Gilbert Scott, Englischer Architekt (Neugotik) († 1878)
- 16. Juli - Benjamin Franklin Baker, US-amerikanischer Komponist († 1889)
- 18. Juli - Karl Ludwig von Littrow, deutscher Astronom († 1877)
- 18. Juli - William Makepeace Thackeray, englischer Schriftsteller († 1863)
- 19. Juli - Vinzenz Lachner, deutscher Komponist und Dirigent († 1893)
- 20. Juli - James Bruce, 8. Earl of Elgin, englischer Kolonialbeamter und Diplomat († 1863)
- 5. August - Ambroise Thomas, französischer Komponist († 1896)
- 23. August - Auguste Bravais, Französischer Physiker und Mitbegründer der Kristallographie († 1863)
- 30. August - Théophile Gautier, bedeutender französischer Dichter, Erzähler und Kritiker († 1872)
- 4. September - Ludwig Müller-Uri, deutscher Glaskünstler († 1888)
- 9. September - Joseph Kleutgen, katholischer Theologe († 1883)
- 17. September - August Theodor Blanche, schwedischer Schriftsteller († 1868)
- 28. September - Friedrich Hecker, badischer Revolutionär der Märzrevolution († 1881)
- 8. Oktober - Philipp Heinrich Bethmann, deutscher Bankier († 1877)
- 22. Oktober - Franz Liszt, ungarischer Pianist und Komponist († 1886)
- 24. Oktober - Ferdinand Hiller, deutscher Komponist († 1885)
- 25. Oktober - Evariste Galois, französischer Mathematiker († 1832)
- 27. Oktober - Isaac Merrit Singer, US-amerikanischer Unternehmer und Erfinder († 1875)
- 29. Oktober - Adalbert von Preußen, preußischer Prinz († 1873)
- 29. Oktober - Louis Blanc, französischer Sozialist († 1882)
- 7. November - Karel Jaromír Erben, tschechischer Dichter und Historiker († 1870)
- 10. November - Louis Kufferath, deutscher Komponist († 1882)
- 13. November - Juri Arnold, russischer Komponist († 1898)
- 16. November - John Bright, britischer Politiker († 1889)
- 20. November - Ernst Merck, Unternehmer, Politiker († 1863)
- 21. November - Zeng Guofan, Chinesischer Staatsmann († 1872)
- 24. November - Ulrich Ochsenbein, Schweizer Politiker († 1890)
- 28. November - Maximilian II., König von Bayern († 1864)
- 3. Dezember - Eduard Bendemann, deutscher Maler († 1864)
- Oktober - Alexander Bain (Uhrmacher), schottischer Erfinder († 1877)
- 1. Januar - Franziska von Hohenheim, morganatische ,zweite Ehefrau Herzog Karl Eugens von Württemberg (* 1748)
- 8. Januar - Friedrich Nicolai, deutscher Schriftsteller und Verleger (* 1733) in Berlin
- 3. Februar - Johann Beckmann, deutscher Landwirt und Theologe (* 1739)
- 13. März - Franz Paul von Herbert, bekannter Kunstmäzen und gehörte zu den bedeutendsten Vertretern der Aufklärung in Österreich (* 1759)
- 10. Juni - Karl Friedrich von Baden, Großherzog von Baden (* 1728)
- 11. Juni - Adolf Müllner - deutscher Schriftsteller (* 1774)
- 23. Juli - Wilhelm René de l'Homme de Courbière, preußischer General, der durch den Satz »il existe encore un Roi de Graudenz« berühmt wurde. (* 1733)
- 28. Juli - Heinrich Joseph von Collin, Schriftsteller (* 1771)
- 30. Juli - Miguel Hidalgo, mexikanischer Priester und Revolutionär (* 1753)
- 31. August - Louis Antoine de Bougainville, französischer Seefahrer und Schriftsteller (* 1729)
- 8. September - Peter Simon Pallas, deutscher Naturforscher (* 1741)
- 31. Oktober - Christian Gotthilf Salzmann, war evangelischer Pfarrer und Pädagoge (* 1744)
- 21. November - Heinrich von Kleist, deutscher Dichter und Schriftsteller (* 1777) am Wannsee bei Potsdam
- 21. November - Henriette Vogel, Geliebte Heinrich von Kleists (* 1773)
- Adam Weishaupt, deutscher Gründer des Ordens der Illuminaten (* 1748)