Diskussion:Oberschwaben
Füge neue Diskussionsthemen unten an:
Klicke auf , um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.Archiv |
Wie wird ein Archiv angelegt? |
Aktuelle Karte fehlt!
Eine aktuelle Karte, was heute zu Oberschwaben gezählt wird, fehlt - v.a. ist bei der Karte von vor 1000 Jahren keine Abgrenzung zu Baden erkennbar. Bitte bei erstbester Gelegenheit nachtragen. Danke. --ProloSozz 13:42, 8. Okt. 2010 (CEST)
Das Allgäu als Teil Oberschwabens
zu bezeichnen ist, Entschuldigung, Müll! Überlappungen gibt es wohl im Westen der einen Region, im Osten der anderen Region gibt. Aber im Sinne der Mengenlehre ist das Allgäu absolut kein Teil Oberschwabens. Sogar die in den Weblinks genannten Auftritte verwenden die Bezeichnungen 'Allgäu' und 'Oberschwaben' nebeneinander. www.oberschwaben-tourismus.de präsentiert Ziele im Dreieck Meßkirch - Isny - Ulm. Wo bitte ist hier der restliche, klitzekleine Teil des Allgäus bis Füssen? www.geheimtipps-in-oberschwaben.de weist keinen einzigen Ort auf, welcher sich zum Allgäu zählen würde. Vielleicht aber auch nur, weils im Allgäu nichts geheimes mehr gibt? Der Link zum Oberschwäbischen Geoinformationsnetzwerk führt zu einem - Blog? - einer Frau am Teutoburger Wald.
Dieser Artikel ist schlecht. Es gehört hier so viel korrigiert, daß es wohl besser wäre, ihn zu löschen. Die Angaben, die sich hier noch halbwegs verwerten ließen, finden sich gewiß besser recherchiert auf anderen Seiten. --79.206.153.135 21:45, 14. Dez. 2010 (CET)
- Ohne Wertung sei auf diesen Archivbeitrag verwiesen: Diskussion:Oberschwaben/Archiv#Abgrenzung. Ansonsten steht dir Edit-Button frei zur Verfügung. Grüße --Mrilabs 22:51, 14. Dez. 2010 (CET)
- Ich kann nur zustimmen. In diesem Artikel werden zwei verschiedene Definitionen des Begriffs "Oberschwaben" verwendet, ohne diese kenntlich zu machen. Ich wäre generell dafür, z. B. eine Unterscheidung in "Oberschwaben (historisches Gebiet)" und z.B. "Oberschwaben (heutiger Sprachgebrauch/Region in BW)" zu machen. Natürlich liegt das Allgäu im historischen Oberschwaben (im Gegensatz zu Niederschwaben). Auf die historische Region (Inkl. Bayerisch-Schwaben) wird auch im ersten Teil des Artikels Bezug genommen, allerdings wird in weiteren Abschnitten (Beispiel: "Tourismus") wieder die neuere Definition (Teil der Planungsregion Bodensee-Oberschwaben in BW/ Landkreise Sigmaringen und Ravensburg + Teile Alb-Donau-Kreis und Bodenseekreis/ Region zw. Schwäbischer Alb und Bodensee, rechts von der Iller begrenzt, links von Schwarzwald, Baar und Hegau, ...) verwendet. Für den Leser ist dies natürlich verwirrend.Johnny2323 02:08, 26. Dez. 2010 (CET)
- Der Artikel wird noch. Einzig die Zeit fehlt mir derzeit. Im übrigen wird auch zum Teil Bayerisch-Schwaben auch heute noch Oberschwäbisch vermarktet. Siehe z. B. Oberschwäbische Barockstraße Ostroute. --Grüße aus Memmingen 02:24, 26. Dez. 2010 (CET)
- Ich kann nur zustimmen. In diesem Artikel werden zwei verschiedene Definitionen des Begriffs "Oberschwaben" verwendet, ohne diese kenntlich zu machen. Ich wäre generell dafür, z. B. eine Unterscheidung in "Oberschwaben (historisches Gebiet)" und z.B. "Oberschwaben (heutiger Sprachgebrauch/Region in BW)" zu machen. Natürlich liegt das Allgäu im historischen Oberschwaben (im Gegensatz zu Niederschwaben). Auf die historische Region (Inkl. Bayerisch-Schwaben) wird auch im ersten Teil des Artikels Bezug genommen, allerdings wird in weiteren Abschnitten (Beispiel: "Tourismus") wieder die neuere Definition (Teil der Planungsregion Bodensee-Oberschwaben in BW/ Landkreise Sigmaringen und Ravensburg + Teile Alb-Donau-Kreis und Bodenseekreis/ Region zw. Schwäbischer Alb und Bodensee, rechts von der Iller begrenzt, links von Schwarzwald, Baar und Hegau, ...) verwendet. Für den Leser ist dies natürlich verwirrend.Johnny2323 02:08, 26. Dez. 2010 (CET)
Auch wenn sich kaum ein Allgäuer freiwillig zu den Oberschwaben zählen würde, und auch wenn bei mir der Eindruck erweckt wird, daß sich hier wieder einmal typische Wikipedia-Gscheiderle austoben, die dem unbedarften Leser falsche Tatsachen vermitteln und wenn ich zu guter Letzt wohlwissend diesen Gscheiderles ins Messer laufe (weil geändert wird hier nix) ist es m.E. bei folgenden Abschnitten unerlässlich, eben auch auf die Allgäuer Fakten einzugehen, und sie nicht im Artikel selbst völlig unerwähnt zu lassen. Folgende Erweiterungen könnte ich mir da Vorstellen: Abschnitt Teilbereiche Oberschwabens, Teilabschnitt "Allgäu": das südliche Oberallgäu befindet sich auf keiner der erwähnten Naturräumlichen Haupteinheiten. Abschnitt Tourismus: hier wird (m.E. zu recht!!!) das Allgäu als "angrenzenden Destination" bezeichnet und nicht näher darauf eingegangen. Auch fehlen "Aussichtspunkte (wie z.B. Grünten, Hochgrat usw usw) Abschnitt Geschichte: hier kommt zumindest ab 1800 nur die Geschichte des wahren Oberschwabens zur Sprache, das Allgäu wird nicht mehr erwähnt, auch wenn ein Großteil zu Bayern und nicht zu Württemberg fiel. Abschnitt Eisenbahn: mit keinem Wort wird das Allgäu erwähnt (bis auf die paar Kilometer nach Memmingen), es gibt aber z.B den Alex usw. usw. Abschnitt Wirtschaft: keine einzige Erwähnung von Allgäuer Firmen (Dachser, Bosch, usw. usw.), des Allgäuer Tourismus (nicht signierter Beitrag von 217.111.95.86 (Diskussion) 15:28, 14. Jul 2011 (CEST))
- Wie oben bereits geschrieben, werde ich den Artikel noch ausbauen. Steht zumindest mal im oberen Viertel meiner Abarbeitungsliste. -- Grüße aus Memmingen 16:50, 14. Jul. 2011 (CEST)
- Grüße nach Memmingen! Deine Abarbeitungsliste musste seit dem 14. Juli 2011 enorm viel von Dir abverlangt haben, und Dich noch nicht zu diesem Artikel vordringen ließ. Ist doch der grässliche Satz:
- "Der oben beschriebenen landschaftlichen Begrenzung und der geographischen Begrenzung von Norden nach Süden und von Westen nach Osten Rechnung tragend, könnte man grob auch sagen, dass Mittelschwaben den Bereich der Landkreise Unterallgäu, Neu-Ulm und Günzburg sowie einen Teil des Landkreises Augsburg und die kreisfreie Stadt Memmingen umfasst."
- immer noch zu bestaunen. Nicht, dass mein Seelenheil davon abhinge, doch würde ich auf die Frage nach meiner geographischen Herkunft nur recht ungern mit "grob könnte man sagen: aus Mittelschwaben" antworten. Grüße eines...Schwaben; naja, das reicht ja schließlich aus. -- Cooke1706 (Diskussion) 21:17, 22. Mär. 2012 (CET).
380 n. Chr. - Cunctos Populos (Dreikaiseredikt)
Einzug des Christentums als Staatsreligion per Edikt in Oberschwaben. Bitte zuerst diesen Beitrag dazu hören: Heiliger, Rebell und Kultfigur - 1400 Jahre Gallus [1] von Max Schär (ev. Theologe).
- In der Gegend wohnten überwiegend romanisch geprägte Kelten, einige wenige eingewanderte Alemannen und eine dünne fränkische Oberschicht, welche eben das Christentum einführte und verkörperte...:)....
- Meinungen? Dank+Gruß--Bene16 (Diskussion) 19:54, 12. Mai 2012 (CEST)
Schwabenkinder
http://de.wikipedia.org/wiki/Schwabenkinder gehören doch hier erwähnt. Stephanie