Wikipedia:Kandidaten für exzellente Bilder
|
Willkommen bei Kandidaten für exzellente Bilder
Wikipedia: Exzellente Bilder listet Abbildungen auf, die viele Wikipedianer als sehr gut, überragend, exzellent bewertet haben. Wenn du glaubst, solch ein Bild gefunden zu haben, lies Dir zuerst die Hinweise zu Qualitätsmerkmalen sowie die Abstimmungsmodalitäten durch, und stelle dann das Bild unten zu den „Aktuellen Nominierungen“. Benutze dabei bitte das vorgegebene Schema! Auf keinen Fall sollte ein Bild ohne Abstimmung als exzellent markiert werden. Bilder, die nach deiner Meinung noch eine Retusche benötigen, kannst du in die Fotowerkstatt stellen und dort mit der Hilfe von anderen verbessern. Bearbeitungswürdige Karten sind in der Kartenwerkstatt gut aufgehoben. Möchtest du über ein Bild zunächst andere Meinungen einholen, so kannst du das im Forum Diskussionen über Bilder (DÜB) tun. Hier findet sich ein Tool, das den Zwischenstand der Kandidaturen anzeigt. Bei Wikimedia Commons sind auch Kandidaten für exzellente Bilder zu finden. Wenn du exzellente Artikel findest, kannst du sie auf Wikipedia:Kandidaturen von Artikeln, Listen und Portalen nominieren, bitte beachte zuvor jedoch auch Wikipedia:Review. | |||
|
|
Hinweise zur Abstimmung
Symbole/Vorlagen
Bei der Abstimmung hast du die Möglichkeit deinen Kommentar mit einem Icon deutlicher zu kennzeichnen. Folgende Icons stehen zur Auswahl und können als Vorlage eingebunden werden: (als Stimmen gewertet werden nur „Pro“ oder „Contra“/„Kontra“)
| Pro | Kontra | Neutral | Abwartend | Info: | Unklar | Sehenswert | Nominierung eines eigenen Werkes (neutrale Stimme) |
| {{Pro}} | {{Contra}} oder {{Kontra}} | {{Neutral}} | {{Abwartend}} | {{Info}} | {{Unklar}} | {{Sehenswert}} | {{Eigennominierung}} |
Aktuelle Nominierungen
Bitte neue Nominierungen unten anfügen
Rotationskurven von Galaxien – 24. Juni bis 8. Juli
- Vorgeschlagen und Pro, Dieses Video stellt den Zusammenhang zwischen der Rotationskurve und der Bewegung der zugehörigen Galaxie sehr anschaulich dar und macht dadurch deutlich leichter verständlich, wie es zur Theorie der Dunklen Materie kommt. Die Auflösung ist vielleicht nicht riesig, aber man kann das Video auch im Vollbildmodus noch mehr oder weniger passabel ansehen. --Römert (Diskussion) 12:09, 24. Jun. 2012 (CEST)
- Abstimmung
vorerst KontraFür eine Computersimulation ist die Auflösung in der Tat nicht besonders hoch. Die Frage ist allerdings (und die wird sicher nicht hier geklärt werden), ob es sich bei dieser Simulation um Theoriefindung handelt. --Quartl (Diskussion) 13:49, 25. Jun. 2012 (CEST) Nach Klärung im Physikportal jetzt Pro. --Quartl (Diskussion) 11:59, 27. Jun. 2012 (CEST)- Ich sage mal Pro. Auf dieser Seite wird ziemlich detailliert erklaert, wie die Simulation (tatsaechlich eine Mischung aus Simulation und Animation, wuerde ich sagen) gemacht wurde, und das hat schon Hand und Fuss, so weit ich das beurteilen kann (ich kenne mich mit der Dynamik von Spiralgalaxien und insbesondere mit der Dichtewellentheorie leider nur unzureichend aus). Ich haette mir gewuenscht, dass das Video ein bisschen laenger laeuft. Die Aufloesung ist fuer ein Video sicher ausreichend. --Wrongfilter ... 21:52, 25. Jun. 2012 (CEST)
- Sehenswert. Interessante Animation, die sicher auch in dieser Auflösung ausgezeichnet werden könnte, wenn nur die Beschriftung lesbar wäre - was hier leider nicht der Fall ist. Da Graphen für ein solches Video viel zu klein dargestellt sind bleibt also 'nur' ein Sehenswert. --Martin Kraft (Diskussion) 10:43, 26. Jun. 2012 (CEST)
- Pro: mir gefällt es sehr gut. Die Schrift könnte etwas größer sein ja, aber daran scheitert es für mich nicht. --Stylor (Diskussion) 14:07, 27. Jun. 2012 (CEST)
- Pro Ich weiß nur wenig über Spiralgalaxien und über die Dichtewellentheorie eigentlich gar nichts, aber nach allem, was hier und von der Redaktion Physik zu lesen ist, ist es für mich auf jeden Fall ein exzellentes Bild. --J. Lunau (Diskussion) 13:57, 28. Jun. 2012 (CEST)
- Pro —Derschueler ± 15:27, 30. Jun. 2012 (CEST)
- Pro --Hermux Talk! 12:54, 4. Jul. 2012 (CEST)
- ProMaus-78 (Diskussion) 12:44, 7. Jul. 2012 (CEST)
- Kontra Notbremse. Ich verstehe diese Animation nicht. Es erscheint mir, als ob die Rotation entkoppelt ist von der sichtbaren Masseverteilung. Und nein, damit meine ich nicht das was der "Witz" des videos ist, sondern ganz einfach die Tatsache, das hier Sterne willkuerlich heller und dunkler werden bei ihrer Umrundung des Galaktischen Zentrums, um eine Spiralarmstruktur vorzugaukeln. Das ist hoechst merkwuerdig. --Dschwen (Diskussion) 22:00, 9. Jul. 2012 (CEST)
- Magst du deinen Einwand bei den Physikern (s.u.) vorbringen? Die Abstimmungsphase wäre jetzt auch rum. Viele Grüße, --Quartl (Diskussion) 22:05, 9. Jul. 2012 (CEST)
- Mein Einwand ist "erklaert" in der caption zu Bild 8 in der original webseite: This will be achieved with a trick [..] in order to restrain their visibility to the spiral arms their rendering size is proportional to the distance of two adjacent density waves with a cutoff size below a certain threshold. Das hat mit dem physikalischen modell nicht mehr viel zu tun (es sei denn man kann das durch Anregung der emission durch Sterne in der Umgebung begruenden). --Dschwen (Diskussion) 22:24, 9. Jul. 2012 (CEST)
- Magst du deinen Einwand bei den Physikern (s.u.) vorbringen? Die Abstimmungsphase wäre jetzt auch rum. Viele Grüße, --Quartl (Diskussion) 22:05, 9. Jul. 2012 (CEST)
- Diskussion
Den Vorwurf der Theoriefindung kann ich übrigens nicht ganz nachvollziehen, weil er ja dann auf jede Art von Simulation oder Grafik zu treffen würde, die etwas darstellt, was sich so (noch) nicht 1:1 beobachten lässt. IMHO ist das hier eindeutig Theoriedarstellung. --Martin Kraft (Diskussion) 10:43, 26. Jun. 2012 (CEST)
@Römert: Ich würde dir als Nominator vorschlagen einige Benutzer aus dem Physik- oder Astronomieportal für diese Abstimmung einzuladen damit das hier "Hand und Fuss" bekommt. Ich befürchte dass nur wenige hier imstande sind diese Animation übergreifend einzuschätzen. Das Thema ist nicht uninteressant und mich würde schon interessieren was versierte Benutzer dazu zu schreiben haben. Ich habe das schon oft bei Biologiethemen gemacht; einfach einen Link auf der Diskussionsseite im Portal posten mit einer freundlichen Einladung mal drüberzuschauen und es hat eigentlich immer jemand vorbeigeschaut. Beste Grüße • Richard • [®] • 13:06, 26. Jun. 2012 (CEST)
- Eine Anfrage hinsichtlich Theoriefindung habe ich in Wikipedia:Redaktion Physik/Qualitätssicherung#Simulation einer Spiralgalaxie schon gestartet. Viele Grüße, --Quartl (Diskussion) 13:25, 26. Jun. 2012 (CEST)
- Prima. Gruß • Richard • [®] • 14:01, 26. Jun. 2012 (CEST)
@Dschwen: Wie sich im Artikel Spiralarm nachlesen lässt, fliegen durch die Spiralarme durchaus Sterne durch; die Sterne, die die Spiralarme bilden, sind also nicht immer dieselben. Dieses Phänomen erklährt die Dichtewellentheorie. Und Sterne, die heller und dunkler werden, kann ich nicht erkennen, in den Armen ist lediglich die Sterndichte höher. --Römert (Diskussion) 22:19, 9. Jul. 2012 (CEST)
Marokkanische Impressionen – 3. Juli bis 17. Juli

- Vorgeschlagen und Neutral - Eine Welt die es noch gibt, die sich der unsrigen aber nur schwer erschließt. - Wie ich meine eine gelungene Momentaufnahme in eindrucksvoller Landschaft; in guter Qualität und mit einem gewissen Seltenheitswert. - Das Foto steht bisher nur bei mir. -- Buonasera (Diskussion) 23:16, 3. Jul. 2012 (CEST)
- Abstimmung
- Kontra Die weiße Wand im Vordergrund stört mich enorm. Außerdem erschließt sich mir auch nicht ganz was das Bild nun zeigen soll.
Darüber hinaus findet das Bild aber in keinem Artikel Verwendung undist aus meiner Sicht nicht "enzyklopädisch relevant" --Wayne2435 (Diskussion) 07:10, 4. Jul. 2012 (CEST) mittlerweile eingebunden --Wayne2435 (Diskussion) 12:00, 4. Jul. 2012 (CEST) - Kontra Sorry, die Mauer ist aus meiner Sicht ein no-go! --Hermux Talk! 12:56, 4. Jul. 2012 (CEST)
- Kontra Die weiße Wand stört, die Qualität ist okay, aber nicht überwältigend, negativ sind auch noch die großflächigen Schatten auf den Dünen, ebenso mangelt es an enzyklopädischer Relevanz. Ein sehenwertes Bild, das aber nach den Wikipedia-Ansprüchen nicht exzellent ist. --Römert (Diskussion) 14:02, 4. Jul. 2012 (CEST)
- Kontra Kompositorische Mängel, störender Vorder- und Hintergrund (ohne wesentliche Bildaussage), unglückliche Anschnitte, geringe Bildgröße, inhaltlich falsche ausschmückende Bildbeschreibung:
- Im Islam wirft man sich beim Beten üblicherweise zu Boden nieder (was so wohl kaum möglich ist) und richtet sich gen Mekka aus (Mekka liegt von Agadir aus im Osten, Meer und Sonnenuntergang aber im Westen). Und das Kamel ist IMO eher ein Dromedar.
- Kurz: ein nettes Reisphoto aber definitiv kein Exzellentes Bild im Sinne der Wikipedia. --Martin Kraft (Diskussion) 18:09, 4. Jul. 2012 (CEST)
- Kontra wegen der Wand, die Qualität ist IMO nicht ausreichend, meine Meinung zu ändern. – Lukas²³(◕_◕)!? 21:21, 4. Jul. 2012 (CEST)
- Kontra Leider wegen der Wand im Vordergrund. --Dr.Haus Disk. Bew. 22:51, 4. Jul. 2012 (CEST)
- Kontra - Bildqualität sowie Bildkomposition unzureichend. -- Wolf im Wald (+/-) 23:48, 4. Jul. 2012 (CEST)
- Kontra gestalterische Probleme, störende Elemente.--Alchemist-hp (Diskussion) 00:07, 5. Jul. 2012 (CEST)
- Kontra Urlaubsschnappschuss mit unglücklich gewähltem Bildausschnitt, enzyklopädische Verwendbarkeit ist auch nicht gerade offensichtlich. --Xocolatl (Diskussion) 23:18, 6. Jul. 2012 (CEST)
- Kontra Maus-78 (Diskussion) 12:45, 7. Jul. 2012 (CEST)
- Kontra. Mich stört die weiße Wand im Vordergrund auch sehr. Außerdem ist es schade, dass der Reiter gewissermaßen vor dem Schattenbereich sitzt. Mit ein bisschen Glück hätte es ein exzellentes Foto werden können. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 22:47, 7. Jul. 2012 (CEST)
- Kontra! Da kommt man hier wieder mal auf 'nen Sprung vorbei – und dann das … # RX-Guru (Diskussion) 13:08, 8. Jul. 2012 (CEST)
- Kontra Alles bereits gesagt. Blaustichiger Urlaubsschnappschuss, der sich durch nichts aus der Masse üblicher Touri-Fotos deutlich herauszuheben vermag. --Blutgretchen (Diskussion) 13:28, 8. Jul. 2012 (CEST)
- "Impressionen" haben üblicherweise keinen enzyklopädischen Wert. Und auch wenn dieser vorhanden wäre, wäre die Komposition nicht besonders gelungen. Kontra. Generator (Diskussion) 15:32, 9. Jul. 2012 (CEST)
- Kontra Ich kann mir nicht helfen, aber immer wenn ich das Bild sehe muss ich an ein altes EAV-Lied denken: „Tief in der Saha-ra auf einem Dromeda-ra...“ :-). Ansonsten wurde bereits alles gesagt. --Quartl (Diskussion) 10:11, 12. Jul. 2012 (CEST)
- Diskussion
Das Bild steht jetzt im Artikel "Robinson Club" unter "Robinson Club Agadir". -- Buonasera (Diskussion) 09:17, 4. Jul. 2012 (CEST)
- Und es ist sicher, dass das ein Berber ist und kein Tourist, der beim Kamel-Ausritt von seiner Gruppe getrennt wurde und nun überlegt, wie er wieder in seinen Club kommt? scnr ;) --AngMoKio (座谈) 11:29, 4. Jul. 2012 (CEST)
- Der Berber war so echt wie das Kamel ! - Nachdem er einige Zeit einem Standbild gleich verharrt hatte, hat er das Kamel veranlasst sich hin zu legen, ist abgestiegen und hat am Tier hinten einen Beutel befestigt, wohinein dieses seine Notdurft verrichen konnte. - Ich glaube nicht, dass ein Tourist hierzu in der Lage gewesen wäre. - Was die Mauer betrifft, so bin ich in dem Fall anderer Meinung; sie verläuft nicht in der Horizontalen und gibt dem Bild zusätzlich eine gewisse Spannung; außerdem sind landestypische Pflanzen vorhanden, die etwas von der Härte nehmen. -- Buonasera (Diskussion) 13:45, 4. Jul. 2012 (CEST)
- M.E. wurden bisher die einzigen stichhaltigen und einzusehenden Gründe die in diesem Zusammenhang gegen diese Momentaufnahme sprechen von Wayne 2435 und Römert geliefert. - Es fehlt an "enzyklopädischer Relevanz". - Einwände wie: "Kompositionelle Mängel" und "gestalterische Probleme" hingegen finde ich vollkommen unbegründet. - E.v. sollte ich es mal mit der Fotografie von Bauwerken versuchen. -- Buonasera (Diskussion) 09:43, 5. Jul. 2012 (CEST)
- Bitte versteh uns nicht falsch: Es geht hier nicht darum, Dein Bild schlecht zu machen. Aber ein exzellentes Bild ist hier (weiß Gott) nicht der Regelfall (so dass man erst Argumente dagegen finden müsste) sondern eine absolute Auszeichnung für wirklich herausragende Aufnahmen. Wenn Du Dir einfach ein "ok, ordentlich" abholen möchtest, kannst Du es ja mal bei Commons:Kandidaten_für_Qualitätsbilder versuchen (allerdings dürfte dieses Bild dort schon an den den technischen Grundanforderungen scheitern). Lies Dir mal die Qualitätsmerkmale von exzellenten Bildern und die QI Guidelines auf Commons durch, dann verstehst Du vielleicht, warum die Kritikpunkte und durchgängigen Kontras berechtigt sind und dass es für ein exzellentes Bild eben nicht reicht, die Kamera einfach draufzuhalten.
- Ich würde Dir übrigens empfehlen, das Bild wieder aus dem Robinson Club Artikel zu entfernen (sonst wird das sicher früher oder später jemand anderes tun). Das Bild ist dort ja das einzige Photo und besitzt IMHO weder für den Artikel noch für den betreffenden Abschnitt die nötige enzyklopädische Relevanz, weil darauf kein Teil eines Robinson Clubs wirklich klar zu erkennen ist.
- Ich meinte übrigens 'Kompositorische Mängel' (hab's oben korrigiert). Und die Bildkomposition ist definitv der Schwachpunkt Deines Photos (Fixationspunkt platt in der Mitte, diverse unglückliche Anschnitte und nicht richtig erkennbare Bildelemente, der größte Teil des Bildes besteht aus dem undefinierten Schattenbereich dieser Düne). --Martin Kraft (Diskussion) 10:21, 5. Jul. 2012 (CEST)
- Dacore - Ich möchte aber den anfangs geäußerten Einwand von Wayne2435 hier nochmals zitieren: "Außerdem erschließt sich mir auch nicht ganz was das Bild nun zeigen soll" - und jetzt zeigt sich mir dass eigentliche Problem dieses Fotos im Bezug auf die hier gestellte Forderung an ein excellentes Bild. - Das Wort "Impressionen" hatte ich mit Bedacht gewählt, es ist mein persönlicher, subjektiver Eindruck von der Szene, entstanden aus einer Momentaufnahme. - Dazu gehörten die Dünen mit ihren Schatten genau so wie der Küstenhorizont im Hintergrund, die etwas schräg verlaufende Mauer usw. - Im Mittelpunkt der Reiter. - Inzwischen ist mir klar geworden, dass ein so entstandenes Foto wohl nur in den aller seltensten Fällen den in Wikipedia gestellten Anforderungen eines excellenten Fotos genügen kann. - Das war und ist nicht meine Art zu fotografieren und ich werde mich in Zukunft hier auch nicht mehr beteiligen, danke Euch aber für die Erkenntnisse die ich durch die div. Diskussionen gewonnen habe! - Was den Bezug zum Robinson-Club Agadir betrifft, nun jemand sollte den Anfang machen dort ergänzend einige Fotos einzustellen. - Im übrigen wird jeder der diesen Club kennt, Position, Landschaft und Gebäude eindeutig zuordnen können. Gruß -- Buonasera (Diskussion) 15:15, 5. Jul. 2012 (CEST)
- Nicht gleich eingeschnappt sein! Natürlich ist hier Deine Beteiligung gerne gesehen! Aber (wie Du richtig feststellst) hat eine Enzyklopädie nunmal ganz andere Anspüche an das verwendete Bildmaterial als z.B. Photogcommunities (in denen mit Impressionen oder künstlerischen Aufnahmen sicher besser aufgehoben ist). Außerdem liegt es in der Natur einer Auszeichnung, dass sie nur sehr wenigen Bildern zuerkannt wird und man sollte sich dadurch eine Ablehnung nicht demotivieren lassen sondern sie als Ansporn sehen, besser zu werden. Ich selbst z.B. warte auch noch darauf das erste meiner Bilder erfolgreich hier auf KEB vorzustellen.
- In diesem Sinne: Try harder! --Martin Kraft (Diskussion) 15:50, 5. Jul. 2012 (CEST)
Wo sehen denn hier manche eine weisse Mauer? Die Mauer ist (unschwer sogar im Spätlicht zu erkennen) bläulich und das liess mich beim ersten Blick auf das Vorschaubild meinen, es sei Wasser. Neben den schon genannten Mängeln stören mich am meisten die komplett zertrampelten und zerfahrenen Dünen, damit reicht es mir nicht einmal für eine stimmige Impression; obwohl der Moment an sich vom Licht her stimungsvoll ist. -- Хрюша ? ! ? ! 12:49, 8. Jul. 2012 (CEST)
St. Vigil in Kastelruth – 7. Juli bis 21. Juli

- Vorgeschlagen und Neutral, Ich versuch's nochmals. Mal sehen was da rauskommt. So ist ja KEB ziemlich leer. Ich glaube, viele haben hier Angst :-)) --Wolfgang Moroder (Diskussion) 22:26, 7. Jul. 2012 (CEST)
- Abstimmung
- Pro. Riesiges Bild und hervorragende Aufnahme. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 22:42, 7. Jul. 2012 (CEST)
- Pro klasse :D – Lukas²³(◕_◕)!? 23:21, 7. Jul. 2012 (CEST)
- Pro. Allein die enzyklopädische Relevanz könnte größer sein; zu erkennen daran, dass das Bild momentan nur in einer der IMHO zahlreichen und überflüssigen Listen von Baudenkmälern verwendet wird. --Römert (Diskussion) 10:01, 8. Jul. 2012 (CEST)
- Kontra wo viel Licht da auch viel Schatten, so leider auch hier. Da helfen selbst die vielen Megapixel nicht um über die Licht-Fehler hinwegzutäuschen. --Alchemist-hp (Diskussion) 11:22, 8. Jul. 2012 (CEST)
- dann precisiere ich: ein HDR Unfall einer halben Kirche. --Alchemist-hp (Diskussion) 16:53, 8. Jul. 2012 (CEST)
- Unfall der Kirche oder der Blätter? --Wolfgang Moroder (Diskussion) 17:44, 8. Jul. 2012 (CEST)
- Knapp Pro. Technisch größtenteils hervorragend, aber die "doppelten" Blätter des Baumes in der rechten oberen Ecke wirken seltsam, sodass nicht klar wird, ob das Verwackelung (was eigentlich nicht sein kann), Schwäche einer Fusion mehrerer Bilder oder ein Objektivproblem ist. -- Felix König ✉ 12:39, 8. Jul. 2012 (CEST)
Ausgleichs Pro Nicht unbedingt ein Meisterwerk an Ästhetik was das Schattenspiel betrifft, aber einen Licht-Fehler zu attestieren halte ich für völlig überzogen. Lieben Gruß. • Richard • [®] • 12:56, 8. Jul. 2012 (CEST)Nach der Precisierung • Richard • [®] • 18:25, 9. Jul. 2012 (CEST)- Neutral. Die Doppelkonturen im Blattwerk verhindern ein Pro. Man stelle sich nur mal vor, man würde sich das Bild in Postergröße irgendwo im Treppenhaus aufhängen - einmal registriert, würde man sich jedesmal wieder im Vorbeigehen über diesen klaren Bildfehler ärgern. --Blutgretchen (Diskussion) 13:34, 8. Jul. 2012 (CEST)
- Info: Hab die widerlichen Ästlein abgeschnitten --Wolfgang Moroder (Diskussion) 22:41, 8. Jul. 2012 (CEST)
- Pro ich find's auch gut, der Schatten stört mich nicht besonders ‣‣‣ Wayne2435 Diskussion 10:43, 9. Jul. 2012 (CEST)
- Kontra: Sry aber mir gefällt es gar nicht. Vor allem da die Hufe fehlen. Generator (Diskussion) 15:28, 9. Jul. 2012 (CEST)
- Kontra: Tut mir leid, aber da fehlt mir untenrum einfach zu viel von der Kirche. --El Grafo (COM) 16:01, 9. Jul. 2012 (CEST)
- Neutral Man sieht ein bisschen zu wenig von dem eigentlichen Objekt. --Hermux Talk! 17:53, 9. Jul. 2012 (CEST)
- Kontra. Hufe. Da muss noch mehr Butter bei die Fische. • Richard • [®] • 18:34, 9. Jul. 2012 (CEST)
- Kontra Licht und Schärfe dieses Bildes find ich toll. Aber der Anschnitt unten und dieser Plastikpflanzschutz im Vordergrund sind leider wirklich nicht exzellent. --Martin Kraft (Diskussion) 19:48, 9. Jul. 2012 (CEST)
- Kontra Langweilig. -=??=- -- (Diskussion) 20:56, 10. Jul. 2012 (CEST)
- Diskussion nach unten verschoben. Generator (Diskussion) 14:09, 10. Jul. 2012 (CEST)
- Sehenswert - Finde es zu gut und nicht gut genug, um mich entscheiden zu können... -- Wolf im Wald (+/-) 09:15, 12. Jul. 2012 (CEST)
- Sehenswert - zumindest das was man sieht. --Quartl (Diskussion) 10:34, 12. Jul. 2012 (CEST)
- Diskussion
Diskussion über die Teilnahme bei KEB nach hier verschoben. • Richard • [®] • 11:24, 8. Jul. 2012 (CEST)
«Riesiges Bild und […]» perspektivische Fehler die zu einer unnatürlichen Darstellung führen – abgesehen von den Stitchingproblemen und davon, dass Bilder je länger je weniger als ‹bearbeitet› gekennzeichnet werden. -- Хрюша ? ! ? ! 10:38, 8. Jul. 2012 (CEST)
- Info: A propos enzyklopädische Rilevanz und Listen. Ich bin der Meinung, dass mit den Auflistungen der Denkmäler in den einzelnebn Südtiroler Gemeinden eine wohl sehr rilevante enzyklopädische Leistung (auch mit einer gigantischen freiwilligen Arbeit verbunden) erbracht wurde. Über das Mapping (zB Google) gelingt es nun, für jede Gemeinde. zB hier Kastelruth sofort eine Topographie aller Denkmäler mit Knopfdruck zu erhalten und die jeweiligen Artikel der Gemeinden sind mit den jeweiligen Listen unter dem Absatz Sehenswürdigkeiten verbunden. Zusätzlich, ist es noch möglich, eines oder mehrere Bilder der jeweiligen Denkmäler mit Knopfdruck über Commons zu erhalten. Was will man denn mehr von einer Enzyklopädie. --Wolfgang Moroder (Diskussion) 22:54, 8. Jul. 2012 (CEST)
- Info: Die Kirche liegt in einer Mulde am Waldrand und ist fotografisch sehr schwer zugänglich --Wolfgang Moroder (Diskussion) 16:38, 9. Jul. 2012 (CEST)
- Hab ich mir schon gedacht. Wenn du dieses Problem erfolgreich bewältigst und dabei keine neuen Kritikpunkte einbaust, bekommst du auch von mir ein pro. Von einer kleinen Mulde läßt du dich wohl nicht unterkriegen? Generator (Diskussion) 17:15, 9. Jul. 2012 (CEST)
-
Ansicht von Südosten
-
Ansicht der Apsis
ich habe ja volles verständnis für die fotografischen probleme dieses objektes, aber warum dann ausgerechnet diese kandidatur mit einem bild von einer halben kirche?? weil nix los ist auf der seite? das läuft doch höchstens unter "missbrauch von gutmütigkeit"! wenn wenigstens noch am bildausschnitt erkennbar wäre, wie eng es dort zugeht, hätte das bild noch ein minimum an info zum kirchenartikel. aber so sieht man nur, dass man kaum was sieht. dann lieber die südansicht. Dontworry (Diskussion) 17:46, 9. Jul. 2012 (CEST)
- Diskussion aus Abstimmung verschoben
- Meingott, Hier ist wohl die Maul- Klauen- und Hufe Seuche ausgebrochen. Zuerst waren es ja nur ein paar arme Blättchen. Der arme Richard tut mir echt leid. Ich hatte ihm ein Gesundheits-Attestat ausgestellt und er ist wohl am schlimmsten erkrankt. Vielleichit mache ich mich wieder besser sofort aus dem Staub. Grüss Gott --Wolfgang Moroder (Diskussion) 00:29, 10. Jul. 2012 (CEST)
- Nein, das fände ich nun schade! Aber wie wäre es die geäusserte Kritik umzusetzen und bessere Bilder knipsen. Genügend Anregungen hast Du ja. Und genügend Tipps werden hier auf der Seite auch immer wieder geschrieben. Diese gilt es umzusetzen wenn man das "exzellent Baperl" erhalten möchte. Felix z.B. ist auf einem sehr gutem Weg dahin.--Alchemist-hp (Diskussion) 11:00, 10. Jul. 2012 (CEST)
- Ich fand meinen Kommentar eigentlich ganz nett. • Richard • [®] • 12:17, 10. Jul. 2012 (CEST)
- Genau das meinte ich mit mangelnder Kritikfähigkeit und verklausulierten Sarkasmus:
- Nein, das fände ich nun schade! Aber wie wäre es die geäusserte Kritik umzusetzen und bessere Bilder knipsen. Genügend Anregungen hast Du ja. Und genügend Tipps werden hier auf der Seite auch immer wieder geschrieben. Diese gilt es umzusetzen wenn man das "exzellent Baperl" erhalten möchte. Felix z.B. ist auf einem sehr gutem Weg dahin.--Alchemist-hp (Diskussion) 11:00, 10. Jul. 2012 (CEST)
- Man kann doch nicht sofort auf »beleidigt« schalten, wenn andere das eigene Bild zwar »toll« aber eben nicht »exzellent« finden?! Es geht hier schließlich um die Auszeichnung herausragender Bilder und nicht um irgend ein Zertifikat, auf das man einen Anspruch hat, sobald man sich an die photographischen Grundregeln hält. Das ich Deinem Bild ein begründetes Kontra zu Deinem Photo gegeben habe, heißt also nicht, dass ich es schlecht finde?! Im Gegenteil: es ist ein überdurchschnitlich tolles Photo. Aber dieses Plastikding im Vordergrund und der fehlende Unterleib sind nunmal nicht »exzellent«!
- Auf der anderen Seite ist es aber auch unfair dem Photographen gegenüber, wenn man sein Contra nicht sachlich begründet, sondern mit irgendeiner quasi humoristischen, verklausulierten Prosa. Das kann und wird meistens falsch verstanden werden und trägt wirklich nicht zum guten Umgangston hier auf KEB bei. --Martin Kraft (Diskussion) 13:04, 10. Jul. 2012 (CEST)
- Lang leben die Hufe! :-) Gruß. • Richard • [®] • 13:50, 10. Jul. 2012 (CEST)
- Ich hab sicher diese plötziche Contralavine übelgenommen und schon gar nicht verstanden, dass man von pro auf contra nur so umschalten kann. Möchte jedoch für die "reviews", wenn auch nicht alle positiv, und Tipps (weil immer sehr sehr gut brauchbar) herzlich danken :-) --Wolfgang Moroder (Diskussion) 15:22, 10. Jul. 2012 (CEST)
- Mein Pro war ein Ausgleichspro, eine Reaktion auf eine von mir anfänglich missverstandene Contra Wertung, die ich damit fairerweise ausgleichen wollte. Das "Hufe" Contra bezieht sich auf den ungünstigen Anschnitt. Die "Hufe" ist ein Running-Gag auf dieser Seite und absolut nicht böse gemeint. Er beruht auf einer sehr weit zurückliegenden Kandidatur bei der die Hufe eines Tieres nicht zu sehen waren. Wann immer ein Anschnitt so ungünstig liegt dass "unten" was fehlt, sagt man hier auf der Seite gerne: "Die Hufe fehlen". "Da muss noch mehr Butter bei die Fische" ist eine norddeutsche Redewendung für: Bitte keine halben Sachen! womit das Gebäude gemeint ist. Gruß • Richard • [®] • 15:44, 10. Jul. 2012 (CEST)
- Ich hab sicher diese plötziche Contralavine übelgenommen und schon gar nicht verstanden, dass man von pro auf contra nur so umschalten kann. Möchte jedoch für die "reviews", wenn auch nicht alle positiv, und Tipps (weil immer sehr sehr gut brauchbar) herzlich danken :-) --Wolfgang Moroder (Diskussion) 15:22, 10. Jul. 2012 (CEST)
- Lang leben die Hufe! :-) Gruß. • Richard • [®] • 13:50, 10. Jul. 2012 (CEST)
Hallo (etwas zum nachdenken),
ich will mich in diese hitzige Diskussion ja nicht einmischen, aber wenn ich einige Einträge hier lese, dann kommt mir vor einige müssten ihren ganzen Frust in Form von Kommentaren auslassen. Es ist nicht das erste Mal, dass ich in der Wikipedia auf solchen Wortgefechten stöße, jedoch stell ich mir immer wieder die Frage ob dies hier ein bloßes Kräftemessen sei. Es scheint verbreitet, dass sich einige Wikipedianer als besser darstellen wollen, indem sie einen anderen scheinbegründet niedermachen. Einige fachgerechte Beiträge ausgeschlossen. Dabei sollte man eines anderen belehrt werden. Im Lateinischen heißt regalis, was im Italienischen soviel wie Geschenk heißt, königlich. In unserem Fall wäre somit ein Pro nicht eine eigene Unterwerfung und Demütigung, sondern die eigene Erhebung zum König. Die Antike belehrt.
Grüße, --Benutzer:FiatLUX 21:22, 11. Jul. 2012 (CEST)
Chiesa dell'Inviolata, Riva del Garda – 8. Juli bis 22. Juli

- Da hier gerade absolute Flaute herrscht und gestern bereits eine Gardasee-Aufnahme zu meinem ersten exzellenten Bild für dieses Jahr gewählt wurde, folgt hier die nächste Nominierung eines eigenen Werkes (neutrale Stimme). Das Bild zeigt die zwischen 1603 und 1636 erbaute Chiesa dell'Inviolata (übersetzt Kirche der Unverletzten) in Riva del Garda, das früher Teil Österreich-Ungarns war. Das Licht ist meines Erachtens bestmöglich (wenige Minuten später, als ich mich an weiteren Aufnahmen versuchen wollte, zog es zu und es ward Schatten). Hinsichtlich der Perspektive muss man immer Abstriche machen und entweder Bäume oder einen Parkplatz vor dem Motiv akzeptieren, wobei mir die Bäume als die deutlich harmonischere Wahl erscheinen. Die Lampe oben, die irgendwie auch typisch für diese Einkaufsstraße ist, sollte meines Erachtens zwecks Erhaltung der Realität bleiben, sollte sich jedoch die Mehrheit daran stören, bin ich gerne bereit, eine Version mit retuschierter Lampe kandidieren zu lassen. Grüße, -- Felix König ✉ 17:35, 8. Jul. 2012 (CEST)
- Abstimmung
- Kontra Die Lampe ist mir egal...aber die Bäume leider nicht. Die bestimmen das Bild völlig und lassen dem Motiv keine Chance. Generator (Diskussion) 15:30, 9. Jul. 2012 (CEST)
- Kontra Muss Generator leider recht geben. Die Bäume sind schon sehr dominant. --Hermux Talk! 17:55, 9. Jul. 2012 (CEST)
- Kontra Ich find die Überlappung auch nicht so toll und die Kirche sitzt auch generell etwas ungünstig im Format. Manchmal lassen die Gegebenheiten vor Ort eben kein besseres Bild zu, aber hier in KEB sollen nunmal nicht das kleiner Übel auszuzeichnent werden sondern exzellente Photos. --Martin Kraft (Diskussion) 19:44, 9. Jul. 2012 (CEST)
- Kontra -=??=- -- (Diskussion) 20:57, 10. Jul. 2012 (CEST)
- Kontra Qualitativ in Ordnung, dem Bild fehlt nur die Komposition. --Quartl (Diskussion) 10:37, 12. Jul. 2012 (CEST)
- Diskussion
das bild find ich in allen punkten sehr gelungen (wenns nicht von weiter weg besser geht? kann ich aber nicht beurteilen.), aber muss man gleich damit kandidieren, nur weils einem langweilig ist? ;-) Dontworry (Diskussion) 18:30, 9. Jul. 2012 (CEST)
- Muss man gleich eine Kandidatur wegen Langeweile kommentieren nur weil einem langweilig ist? Und muss man diesen Kommentar aus Langweile gleich wieder kommentieren? Fragen über Fragen und keine Antwort in Sicht ;-) Generator (Diskussion) 19:43, 9. Jul. 2012 (CEST)
- Muss man damit kandidieren, nur weils einem langweilig ist? Keine Frage: Ja. ;-) -- Felix König ✉ 19:44, 9. Jul. 2012 (CEST)
- Ohne Langeweile hierzu ein :) :) und +verneig+. Botulph 22:36, 9. Jul. 2012 (CEST).
- Muss man damit kandidieren, nur weils einem langweilig ist? Keine Frage: Ja. ;-) -- Felix König ✉ 19:44, 9. Jul. 2012 (CEST)
Bluete der Schoenen Akelei – 8. Juli bis 22. Juli

- Eine Nominierung eines eigenen Werkes (neutrale Stimme) als Fuellmaterial fuer die verwaiste KEB Seite :-). Das Bild zeigt die Bluete einer "Schoenen Akelei", wobei das schoen zum Namen gehoert. Schoen finde ich das Bild auch, denn es zeigt die Blume in einem neuen Licht und hebt sich meiner Meinung nach von den 08/15 Blumenbildern ab. Vielleicht bin ich ja nicht der einzige, der das so sieht... --Dschwen (Diskussion) 22:43, 9. Jul. 2012 (CEST)
- Abstimmung
- Pro...also in meinen Augen absolut top. Sehr schön...weiter so! Generator (Diskussion) 09:45, 10. Jul. 2012 (CEST)
- Kontra Die Blüte als solches ist schön, aber das Bild finde ich nicht exzellent: die Staubblätter sind überstrahlt und unscharf, das den Betrachter entgegengestreckte Kelchblatt außerhalb der Fokusebene stört und von der Komposition her hängt die Blüte zu tief im Bild und der Hintergrund ist zu dunkel. --Quartl (Diskussion) 10:49, 10. Jul. 2012 (CEST)
- Neutral Das Bild hat einige Mängel (sehr dunkler Hintergrund, rechts zu viel „Rand“, ich fände es schön (enzyklopädisch wertvoll), wenn noch mehr vom Stängl/den hinteren Blüten scharf wäre), aber verglichen mit anderen Bildern, die hier schon exzellent sind, finde ich das hier für eine Enzyklopädie sehr gut geeignet. --Römert (Diskussion) 15:53, 10. Jul. 2012 (CEST)
- Kontra aber Sehenswert Auf den ersten Blick sehr ansprechend und bestimmt nützlich. Allerdings missfällt mir die sehr schmal bemessene Schärfentiefe, wovon ich bei solch einem Motiv mehr davon erwarte damit es in meinen Augen ein herausragendes Makro ist. Dass es anders geht zeigt dieses Bild. Das Beispiel soll nur aufzeigen, dass es möglich ist den scharfen Bereich über die gesamte Blüte nebst oberen Teil des Stengels auszudehnen. Der Kandidat könnte für mich technisch etwas pfiffiger sein. Gruß. • Richard • [®] • 16:18, 10. Jul. 2012 (CEST)
- Neutral Schönes Motiv aber unscharf. -=??=- -- (Diskussion) 20:58, 10. Jul. 2012 (CEST)
- Diskussion
- rechts noch 1/5 der breite zwischen blüte + rand weg, dann ist es perfekt. Dontworry (Diskussion) 11:14, 10. Jul. 2012 (CEST)
- Ein Beschnitt rechts würde dem Bild tatsächlich helfen. Viele Grüße, --Quartl (Diskussion) 10:50, 12. Jul. 2012 (CEST)
Lichtinstallation „OVO“ während der Luminale 2012 – 10. Juli bis 24. Juli

- Nominierung eines eigenen Werkes (neutrale Stimme). Dieses Foto zeigt die hölzerne Lichtinstallation „OVO“, die an der Frankfurter Hauptwache während der Luminale 2012 bewundert werden konnte. Gut zu erkennen ist der Wasserdampf, der in regelmäßigen Abständen von mehreren Düsen im Inneren des Kunstwerks versprüht wurde. -- Wolf im Wald (+/-) 23:42, 10. Jul. 2012 (CEST)
- Abstimmung
- Kontra Schönes Motiv, aber wenn es um die Lichtinstallation geht ist mit zu wenig vom eigentlichen Motiv zu sehen. Statt dessen besteht die Hälfte des Bildes aus Baum. Da gibt es bessere Bilder (siehe Diskussion) ‣‣‣ Wayne2435 08:29, 11. Jul. 2012 (CEST)
- Kontra Es ist ein wirklich schönes Bild mit tollen Farben und einer guten Komposition. Aber geeignet ist diese eher als Desktophintergrund/Poster; enzyklopädisch taugt eine halbe Skulptur nichts, wenn es nicht weiter schwierig wäre, die ganze aufs Bild zu kriegen. --Römert (Diskussion) 13:53, 11. Jul. 2012 (CEST)
- Prinzipiell wäre das für mich verhandelbar, aber da mit dem unten verlinkten ein Bild des gleichen Fotografen in ebenfalls guter Qualität mit einer deutlich schöneren und enzyklopädischeren Perspektive und Ansicht existiert, kann dieses hier im direkten Vergleich leider nur ein Kontra bekommen. -- Felix König ✉ 16:41, 11. Jul. 2012 (CEST)
Abbruch der Kandidatur. -- Wolf im Wald (+/-) 23:11, 11. Jul. 2012 (CEST)
- Diskussion

- Da gefällt mir dieses Bild besser ‣‣‣ Wayne2435 08:29, 11. Jul. 2012 (CEST)
- Von mir ein PRO für das Foto ~ Lichtinstallation vor der Katherinenkirche -- Buonasera (Diskussion) 20:22, 11. Jul. 2012 (CEST)
- Schade, mir gefällt der Kandidat besser. Aber das hier wird wohl nichts mehr. Aus enzyklopädischer Sicht ist wohl eher das mit Katharinenkirche exzellent. Ich würde die Kandidatur daher gerne abbrechen und das andere zur Wahl stellen. -- Wolf im Wald (+/-) 22:56, 11. Jul. 2012 (CEST)
Abendliches Panorama des House of Parliament in London mit Blickrichtung Nord-West – 11. Juli bis 25. Juli

- Nominierung eines eigenen Werkes (neutrale Stimme) Das Bild zeigt nicht nur das House of Parliament, sondern auch das noch nicht vervollständigte Gebäudekomplex von St George Wharf. Wie man sieht wurde das Foto im Abendrot aufgenommen, für mich persönlich ein schwieriges Unterfangen in London, da das Wetter während meines Aufenthaltes verrückt spielte. Meines Erachtens gelungenes Bild, wurde am 18. Juni 2012 aufgenommen. --FiatLUX (Diskussion) 20:14, 11. Jul. 2012 (CEST)
- Abstimmung
- Kontra schade, ein schönes Motiv, aber ich befürchte die Kamera war da von den Lichtverhältnissen überfordert. Das gesamte untere Drittel ist stark verrauscht, insgesamt ist das Bild recht detailarm (was wohl am Sensor liegt) und am linken Rand machen sich Objektivverzerrungen negativ bemerkbar. --Quartl (Diskussion) 20:42, 11. Jul. 2012 (CEST)
- Kontra mit einer solchen Kamera Bilder zu schießen, die qualitativ als „exzellent“ einstufen sind, halte ich – wenn man nicht Rainer Lippert heißt oder skaliert – für unmöglich, um auf das Hauptproblem einzugehen. --kaʁstn 23:44, 11. Jul. 2012 (CEST)
- Kontra wegen starkem Rauschen und übermäßigem Schattenwurf ‣‣‣ Wayne2435 07:08, 12. Jul. 2012 (CEST)
- Diskussion
Lichtinstallation „OVO“ während der Luminale 2012 – 11. Juli bis 25. Juli

- Nominierung eines eigenen Werkes (neutrale Stimme). Dieses Foto zeigt die hölzerne Lichtinstallation „OVO“, die an der Frankfurter Hauptwache während der Luminale 2012 bewundert werden konnte. Gut zu erkennen ist der Wasserdampf, der in regelmäßigen Abständen von mehreren Düsen im Inneren des Kunstwerks versprüht wurde, und das Wasserbecken, indem das Werk stand. Im Inneren: Menschen, weil das Kunstwerk begehbar war, und im Hintergrund: die Katharinenkirche. -- Wolf im Wald (+/-) 23:11, 11. Jul. 2012 (CEST)
- Abstimmung
- Kontra höchst unschöne Ecke unten links, vermutlich eine matschige Mischung aus Wasser(dampf) und Geistern, ein wirklich sinnloser und störender Ast über dem Kunstwerk und stürzende Gebäude im Hintergrund. --kaʁstn 23:39, 11. Jul. 2012 (CEST)
- Pro wie schon gesagt find ich das besser ‣‣‣ Wayne2435 07:10, 12. Jul. 2012 (CEST)
- Pro gerade weil mir bekannt ist wie schwer gerade dort ein absolut optimales Foto zu machen ist -- Buonasera (Diskussion) 09:18, 12. Jul. 2012 (CEST)
- Diskussion
@Carschten: Wenn ich mich recht erinnere, war der Ast nicht zu vermeiden von der Perspektive aus, da wäre höchstens mehr Ast drauf gewesen. Die Alternative fand ich nicht grade interessant, weil das hätte bedeutet aus Richtung Zeil/Katharinenkirche zu fotografieren, wobei man dann nicht mehr die Kirche mit auf dem Bild hat. Bei dem "Matsch" links handelt es sich nur um den Wasserdampf, der zum Kunstwerk ja dazu gehört, daher verstehe ich deine diesbezügliche Meinung nicht ganz. Viele Grüße, -- Wolf im Wald (+/-) 02:00, 12. Jul. 2012 (CEST)
- Nachtrag: Ein Geist ist dabei, der grade das Kunstwerk betritt/verlässt, aber es war eben sehr viel los und man konnte auch nicht 20 mal hinfahren, bis man das perfekte geisterfreie Foto hat, weil das Kunstwerk nur wenige Tage dort stand und vorallem, weil man an diesen wenigen Tagen noch dutzende andere Motive hatte, die es einem leider nicht erlaubten, hier ein perfektes geisterloses Foto zu erstellen. -- Wolf im Wald (+/-) 02:09, 12. Jul. 2012 (CEST)
Brandenburger Tor nachts – 12. Juli bis 26. Juli


Ich hatte ja bereits vor Kurzem ein Foto vom nächtlichen Brandenburger Tor zur Wahl gestellt, welches zwar ausgezeichnet wurde, aber dennoch einige Schwächen aufweist (ausgefressene Lichter, störender Geist, roter Fahrradrücklicht-Streifen, parkende Autos vor dem Tor und blendende Autoscheinwerfer). Als ich in der Nacht von (diese Woche) Montag auf Dienstag nun wieder in Berlin war für einige andere Motive in der blauen Stunde, es in dieser aber geschüttet hat und ich dann erst mitten in der Nacht fotografieren konnte, habe ich mich etwa von Mitternacht bis 5 Uhr morgens auf den Pariser Platz gestellt (kein Witz) und die ganze Zeit Belichtungsreihen aufgenommen, sodass ich nun ein Exemplar ohne alle aufgelisteten Mängel hochladen konnte und dieses hier gerne zur Wahl stellen möchte. Sogar die defekte Laterne wurde repariert! -- Wolf im Wald (+/-) 09:13, 12. Jul. 2012 (CEST)
- Abstimmung
- Pro klar besser als die vorige Version. --Quartl (Diskussion) 09:54, 12. Jul. 2012 (CEST)
- Pro --kaʁstn 11:18, 12. Jul. 2012 (CEST)
- Diskussion
