Zum Inhalt springen

Wikipedia:Kandidaten für lesenswerte Artikel

Abschnitt hinzufügen
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 10. Juli 2012 um 16:42 Uhr durch Charly Whisky (Diskussion | Beiträge) (Anmerkungen von Benutzer Rainald62: typo). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 13 Jahren von Charly Whisky in Abschnitt 6. Juli


Lesenswerte Artikel sind Artikel, die die strengen Kriterien für die exzellenten (noch) nicht schaffen. Auf dieser Seite wird per Wahl bzw. Abwahl entschieden, ob ein Artikel lesenswert ist oder nicht. Artikel, die gleichzeitig für Exzellenz kandidieren, werden auf Wikipedia:Kandidaturen von Artikeln, Listen und Portalen vorgeschlagen.

Bevor du einen Artikel zur Wahl stellst:

  • Prüfe, ob der Artikel den Kriterien für lesenswerte Artikel entspricht.
  • Informiere die Hauptautoren, die du durch dieses oder dieses Werkzeug identifizieren kannst, ehe du einen Artikel vorschlägst. Möglicherweise möchten die Autoren vor der Kandidatur noch Mängel beseitigen.

So trägst du einen neuen Kandidaten ein:

  • Im Artikel: Füge den Baustein {{Lesenswert-Kandidat}} unten ein.
  • Auf dieser Seite: Liste den Artikel mit einer kurzen Beschreibung unten beim aktuellen Tagesdatum auf (Unterschreiben nicht vergessen).

Vorgehen

Alle Benutzer, auch unangemeldete (IPs), sind stimmberechtigt und dürfen pro Artikel ein Votum abgeben. Man stimmt ab, indem man seinen Diskussionsbeitrag auf dieser Seite mit einer der Bewertungen „keine Auszeichnung“ oder „lesenswert“ kennzeichnet. Die Kennzeichnungen „abwartend“ und „neutral“ sind auch möglich. Die Begründung des Votums ist dringend erwünscht, damit der Auswerter die Entscheidungen nachvollziehen und der Autor die Kritikpunkte aufgreifen kann. Es existieren folgende unverbindliche Vorlagen zur Stimmabgabe:

Lesenswert
{{BE|l}}
keine Auszeichnung
{{BE|k}}
Neutral
{{BE|n}}
Abwartend
{{BE|a}}

Auswertung

Die Kandidatur wird frühestens am 10. Tag nach dem Einstellungsdatum ab 0:00 Uhr ausgewertet (d. h. bei einer Nominierung am 15. kann ab dem 25. ausgewertet werden). Abgegebene Stimmen zählen bis zum Zeitpunkt der Auswertung. Hat ein Artikel am Ende der Kandidatur mindestens drei Pro-Stimmen mehr als Kontra-Stimmen, wird er als lesenswert ausgezeichnet. Enthält ein Artikel einen gravierenden Fehler, ist er unabhängig vom Abstimmungsergebnis nicht lesenswert.

Offensichtliche Unsinnskandidaten können sofort entfernt werden. Weist eine Kandidatur ab 24 Stunden nach Beginn fünf Voten „ohne Auszeichnung“ mehr als Auszeichnungsstimmen auf oder nach mehr als 72 Stunden drei Voten „ohne Auszeichnung“, ohne zugleich mindestens eine Lesenswert- oder eine Abwartend-Stimme bekommen zu haben, ist sie vorzeitig gescheitert. Wahlen mit geringer Beteiligung oder uneindeutigem Votum werden als „ergebnislos“ gewertet, so dass der Status vor der Kandidatur bestehen bleibt.

Bei einer geringen Beteiligung an der Kandidatur und einem sich für eine Prämierung abzeichnenden Stimmungsbild kann die Kandidatur nach dem Ermessen der Auswerter verlängert werden.

Das konkrete Vorgehen für die Auswertung ist hier beschrieben.

Ab- oder Wiederwahl

Einen ausgezeichneten Artikel, der deiner Meinung nach nicht (mehr) lesenswert ist, kannst du zur erneuten Wahl stellen. Die Voraussetzungen für einen solchen Antrag richten sich nach dem auf WP:KALP gültigen Verfahren.

Zur Ab- oder Wiederwahl füge bitte unten im Artikel den Baustein {{Lesenswert-Abwahl}} oder {{Lesenswert-Wiederwahl}} ein. Der Wahlmodus ist derselbe wie bei einer Neukandidatur.

3. Juli

Diese Kandidaturen laufen mindestens bis zum 13. Juli.

Der Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen ist der südlichste Landkreis des bayerischen Regierungsbezirks Mittelfranken. Er entstand 1972 durch die Zusammenlegung des Landkreises Gunzenhausen, des Landkreises Weißenburg und der ehemaligen kreisfreien Stadt Weißenburg in Bayern. Nachbarkreise sind im Nordwesten der Landkreis Ansbach, im Norden der Landkreis Roth, im Osten der Landkreis Eichstätt und im Süden der Landkreis Donau-Ries. Der Landkreis hat 91.935 Einwohner in 27 Gemeinden auf einer Gesamtfläche von 970,83 km². Weißenburg-Gunzenhausen gehört zur Planungsregion Westmittelfranken und ist Mitglied der Metropolregion Nürnberg.

Der Artikel ist recht gut belegt und zum Vergleich zu anderen Landkreis-Artikeln spricht dieser Artikel sämtliche Bereiche an (zumindest fällt mir spontan nichts ein, was noch im Artikel erwähnt werden sollte). Meiner Meinung nach Lesenswert.--BenGido (Diskussion) 18:00, 3. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Ich habe mich um FFH-Gebiete, Naturparke und Landschaftsschutzgebiete gekümmert--BenGido (Diskussion) 15:08, 6. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Ich hab auf der Artikel-Diskussionsseite noch was zu Schutzgebieten geschrieben.--Falkmart (Diskussion) 20:48, 6. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
  • Lesenswert Mein einziger Kritikpunkt wurde abgearbeutet.--Falkmart (Diskussion) 23:51, 8. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
  • Lesenswert: In der Gegend bisher nur durchgefahren - jetzt weiß ich mehr und Design und Form des Artikels ohne Reklamation meinerseits. --Paule Boonekamp (Diskussion) 08:18, 9. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
  • Abwartend Es ist erkennbar, dass viel Arbeit in den Artikel gesteckt wurde. Ich schreibe nun die Dinge auf, die mir auf die Schnelle auffallen. Gegenwärtig sehe ich noch einigen Abstand zum Lesenswert:
    • Die Darstellung der Geschichte scheint mir ausbaufähig, die Zugehörigkeit zu Bayern steht dafür aber gleich doppelt drin. Zwei Absätze für "Mittelalter, Barock und Napoleonische Zeit" sind zu wenig.
    • Die Sehenswürdigkeiten sind bloß aufgelistet, ohne die Wesentlichen herauszugreifen und vorzustellen. (Stilblüte: "Jeder größere Ort in der Region hat eine Kirche")
    • Für überflüssig halte ich die Auflistung der Parteien und der Jugendorganisationen. Gibt es im Kreistag eine Koalition?
    • Bei den Bildungseinrichtungen ist jede einzelne Schule referenziert, was ich für übertrieben halte.
    • Der folgende Satz stimmt m.E. nicht: "Sämtliche Behörden des Landkreises, darunter zum Beispiel das Landratsamt, das Finanzamt, das Forstamt,..." Das Finanzamt ist keine Behörde des Kreises, das Forstamt wahrscheinlich auch nicht. Gemeindeverwaltungen (=Behörden) gibt es sicher auch außerhalb der Kreisstadt.
    • Im Kapitel "Wirtschaft und Infrastruktur" sind in einer anderen Reihenfolge, als es nach der Überschrift zu erwarten ist. Zuerst kommt der Verkehr und dann die Wirtschaftsstruktur. Innerhalb des Wirtschaftskapitels ist die Struktur ungewöhnlich. Nach der guten Übersicht über die Struktur werden zunächst die kleinen Brauereien erwähnt, dann kommt der wohl eigentlich bedeutendere Tourismus (warum steht davon nichts in der Einleitung?) und dann kommt eine Aufzählung der großen Unternehmen. Es fehlt an einem roten Faden. Ok, ich habe versucht ein gewisses Muster in diesen Abschnitt zu bringen und habe auch neue Abschnitte hinzugefügt. Ich hoffe das passt jetzt so. Ansonsten melde dich wieder.
    • Die Krankenhäuser gehören eigentlich in den Abschnitt öffentliche Einrichtungen. Ok Erledigt
    • Die kreisangehörigen Städte, Märkte und Gemeinden werden erst ganz zum Schluss erwähnt, dies ist in den meisten Kreisartikel und den Gemeindeartikeln (Stadt- und Ortsteile) genau umgekehrt. Ok Erledigt (ist dir ja selbst aufgefallen)
  • Ich könnte mir vorstellen, dass dem Artikel ein Review gut tun würde.

Viele Grüße, --Joe-Tomato (Diskussion) 10:27, 9. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Werter Joe-Tomato, dass die kreisangehörigen Städte, Märkte und Gemeinden des Landkreises immer am Artikelanfang stehen, stimmt nicht. Nach dem Zufallsprinzip habe ich in den Landkreisen Landkreis Schwandorf, Landkreis Bad Kissingen, Landkreis Mühldorf am Inn, Landkreis Günzburg, Landkreis Kelheim, Landkreis Cham und Landkreis München nachgeschaut. Die anderen Punkte versuche ich zu überarbeiten, sofern ich die Zeit finde.--BenGido (Diskussion) 13:53, 9. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Sorry, wenn meine Anmerkungen vielleicht etwas ruppig wirken. Soweit ich sehe, habt ihr ihr in für die bayrischen Kreise wohl eine andere Gliederung. Ich bezog mich auf Regionen- oder Stadtartikel unter den Lesenswerten Artikeln. Die Aufgliederung in Teilregionen oder -gebiete steht sonst eigentlich relativ weit vorne.--Joe-Tomato (Diskussion) 14:44, 9. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Nachtrag: Ich sehe gerade, dass in der Wikipedia:Formatvorlage Landkreis die Gemeinden tatsächlich an der Stelle kommen sollen, wo sie hier stehen! Dieser Unterpunkt ist also in Ordnung. --Joe-Tomato (Diskussion) 15:09, 9. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Ein aufwändiger Beitrag, der entsprechend gewürdigt werden sollte. Die Literaturliste erscheint mir allerdings äußerst knapp, außerdem bin ich nicht sicher, wo sie verarbeitet wurde. Ist der dort aufgeführte Konrad Spindler dieser Konrad Spindler? Die Grundlage des Artikels scheinen fast ausschließlich Internetseiten zu sein. Im historischen Teil fällt die etwas simple Gliederung nach Epochen auf, die nicht widerspiegelt, was die Besonderheiten des Kreises sind, zudem - ich habe da ein wenig nachgearbeitet - fehlte Manches, die Darstellung orientiert sich zu sehr am Reiseführergepflogenheiten, gelegentlich gar Werbebroschüren. Es entsteht kaum eine Vorstellung davon, was der Kreis in den jeweiligen Epochen darstellte, also etwa, wovon die Städte und Dörfer lebten usw. Stattdessen werden im Mittelalter- bis Napoleonteil fast nur die Kriege aufgeführt. Der historische Teil ist insgesamt noch recht schwach. Daher nur knapp Lesenswert. --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 07:12, 10. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

5. Juli

Diese Kandidaturen laufen mindestens bis zum 15. Juli.

Die Focke-Wulf Ta 154 war ein Holzflugzeug der Luftwaffe in Zweiten Weltkrieg von dem nur wenige Exemplare gebaut wurden. Ab 1944 erfolgte ihr Einsatz als Nachtjäger. Bekannt ist die Ta 154 auch als Moskitojäger. Leider war das Reviem um den Artikel (seit Mai 2012) ergebnislos, so dass ich den Artikel nun als Kandidat vorschlagen möchte.--PimboliDD 08:01, 5. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Im Prinzip nichts, es sieht aber so aufgeräumter auf.--PimboliDD 16:04, 7. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Zuallerst mein Lob, der vorliegende Artikel ist verdammt informativ und gut belegt. Meine Bearbeitung solltest du dir vielleicht nochmal anschauen, ansonsten noch ein paar unklare Punkte im Folgenden (in Klammern die Abschnitte):

  • (Vor- und Bauserie – A-2) "Ihr Treibstoffinhalt wird mit 1630 l angegeben." In der Tabelle rechts daneben steht 1500 l.  Ok - das ist mit Zusatztanks.
  • (Vor- und Bauserie – A-2) "Die A-2 hatte dabei ein Startgewicht von 8850 kg und erreichte mit einem Jumo 211 F in 5800 m Höhe eine Geschwindigkeit von 613 km/h, mit dem späteren Jumo 211 R sogar 632 km/h in 8000 m Höhe." Genau dieser Satz steht, ohne das Erwähnen des Jumo 211 F, nochmal im gleichen Absatz, allerdings mit einer anderen Seitenzahl aus dem gleichen Buch.  Ok - Absatz entfernt.
  • (Vor- und Bauserie – A-2) "Und dies obwohl, Erfurt noch über die Kapazität verfügte weitere 45 Maschinen der A-2 zu fertigen." Dieser Satz scheint im Kontext verloren.  Ok Satz gelöscht.
  • (Vor- und Bauserie – A-4) "Die Publikation von Becker/Swoboda hingegen behauptet, dass von der A-4 „geringe“ Stückzahlen gefertigt worden sein sollen. Diese besaßen als Triebwerk einen Jumo 211 F. Anschließend soll eine dieser Maschine als D5+HD im Nachtjagdgeschwader 3 geflogen sein und bei Kriegsende in britische Hand gefallen sein.[83] Diese Aussage ist jedoch falsch, da es sich bei der D5+HD um eine Maschine vom Typ A-0 mit der Werksnummer 120 005 handelte." Ist die Erwähnung einer Falschaussage wirklich nötig?  Ok - Absatz umformuliert.
  • (Vor- und Bauserie – 254 A-1) "Die A-1 kam nicht über das Planungsstadium hinaus.[95][30][17] Die A-1 kam über das Reißbrettstadium nicht hinaus.[83]" Dies ist vermutlich wegen verschiedener Quellenlage so geschrieben, aber das kann so nicht stehen bleiben, eine Bemerkung muss her.  Ok Absatz umformuliert.
  • (Vor- und Bauserie – 254 B-1 bis B-3) "Die B-2 war das Gegenstück zur Tagjagd." Soll das jetzt Nachtjagd sein? Wenn ja, einfach schreiben.  Ok Absatz umformuliert.
  • (Fronteinsätze) "[…] sowie am 29. Januar und 29. Januar 1945." Hmmm?  Ok Absatz gelöscht.
  • (Fronteinsätze) "Ferner soll es auch Einsätze beim Ergänzungsjagdgeschwader 2 (EJG 2) gegeben haben,[83] bzw. der Erg./JG 2." Was ist der Unterschied zwischen EJG 2 und Ert./JG 2?  Ok Absatz umformuliert.
  • Ist Becker/Swoboda Einzahl oder Mehrzahl? Ich präferiere Mehrzahl, aber wie auch immer du dich entscheidest, es sollte konsistent sein, was es momentan nicht ist.  Ok Becker/Swoboda ist ein Buch - daher Einzahl.
  • Du schreibst immer 2 × Jumbo etc., währenddessen es 2 MG etc. ist, ohne das × ist, Absicht? Wenn ja, sollte ich das durchgehend einheitlich gemacht haben.  Ok Einheitlichkeit eingebaut.
  • In der Literatur würde ich bei Redemann I und II statt "Rubrik Luftfahrtgeschichte" einfach die Seitenzahlen schreiben, soweit die Literatur noch verfügbar ist.  Ok Seitenzahlen werden bei den EN genannt - Rubrikzusatz gelöscht.

Allgemein vermisse ich eine Einschätzung der Quellenlage, da im Artikel immens auf verschiedene Darstellungsweisen eingegangen wird, ohne zu verraten, welches Buch in welcher Hinsicht sinnvoll oder doch unbrauchbar ist. Wahrscheinlich gibt es über die Literatur der Ta 154 keine Literatur, sodass es strenggenommen WP:TF wäre, aber im Sinne der Leserfreundlichkeit wäre ein kleiner Absatz angebracht.

Zum abschließendem Resümee: Rein von der Information und Bequellung ein hervorragender Artikel, leider in meinen Augen nicht wirklich Lesenswert im wortwörtlichen Sinne, da der Schreibstil über den gesamten Artikel, insbesondere jedoch im eingeklappten Mittelteil, ein unschöner paradaktischer Stil ist, teilweise im Nominalstil mit unkompletten Sätzen. Die schlimmsten Stellen habe ich ausgebügelt, für mehr fehlt mir einfach die Motivation. Deswegen insgesamt von mir eine neutrale Wertung.

PS: Wenn du obige Probleme ausgemerzt hast, würde ich nochmal die EN durchgehen und nach diesem Stil hier formatieren: Autor: Buchtitel. S. xx. Wenn du das nicht willst, sag rechtzeitig hier Bescheid. Viele Grüße - – — Neo • 00:51, 10. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Hallo Neo. Ich danke dir zuerst für dein Feedback zum Artikel. Deine Kritikpunkte habe ich soweit abgearbeitet. Gerne kannst du die EN´s nach deinen Wünschen noch einmal durchgehen. Im Übrigen wäre es von dir toll, wenn du Deine Motivation für diese Kanditatur noch einmal finden würdest und mit mir zusammen die von dir angesprochene Leserfreundlichkeit steigerst - so dass am Ende dieser Kandidatur von Dir noch ein LW zustande kommt. ;O) Den Passus einer Literatureinschätzung habe ich ergänzt. VG --PimboliDD 06:48, 10. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

wieso heißen die EN RedemannII bei TeilI und RedemannI bei TeilII?: siehe unten zitat aus den EN --95.157.18.206 08:06, 10. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

  • Hans Redemann: Focke-Wulf Ta 154. Teil I in der Zeitschrift Flug Revue, Jahrgang 1978, Heft 5 (in den Einzelnachweisen Redemann II)
  • Hans Redemann: Focke-Wulf Ta 154. Teil II in der Zeitschrift Flug Revue, Jahrgang 1978, Heft 6 (in den Einzelnachweisen Redemann I)
Kuriose Geschichte: Teil II lag als 1. in meinen Händen, daher Redemann I. Teil I kam Wochen später, daher Redemann II. Ich habe die Feinheit korrigiert.--PimboliDD 08:31, 10. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

6. Juli

Diese Kandidaturen laufen mindestens bis zum 16. Juli.

Dauerstrichradar, auch CW-Radar (continuous wave radar) oder FMCW-Radar (frequency modulated continuous wave radar) genannt, bezeichnet eine Gruppe von Radarsystemen, deren Sender (im Gegensatz zu einem Impulsradar) während der Dauer des Messvorganges ununterbrochen arbeiten. Die verschiedenen Funktionsprinzipien der Dauerstrichradare unterscheiden sich vor allem darin, ob beziehungsweise wie die gesendete elektromagnetische Strahlung moduliert wird. Eingesetzt werden Dauerstrichradargeräte vor allem als Abstands- oder Höhenmesser, zur berührungslosen Geschwindigkeitsmessung, als Sicherheitstechnik oder als Navigationsradar. --≡c.w. 17:07, 6. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Hinweis auf die wenig sachdienliche Review-Diskussion. Ein paar mehr Stimmen hat der Artikel schon verdient. – Rainald62 (Diskussion) 00:02, 7. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Anmerkungen von Krib

Auf den ersten Blick ist der Artikel nicht ausreichend mit Einzelnachweisen versehen. Ganze Abschnitte bzw. Kapitel sind ohne jegliche Quellenangaben. MfG--Krib (Diskussion) 14:09, 7. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Bei technischen Artikeln, die sich überwiegend mit der Erklärung vor Vorgängen innerhalb einer gegebenen Schaltung befassen, ist nicht in jedem Absatz eine Referenz- oder Quellenangabe erforderlich. Wenn eine Aussage oder Behauptung oder gar eine Zahlenangabe niedergeschrieben wird, dann ist eine authorisierte Quellenangabe (etwa als Autoritätsbeweis) notwendig und ist im diesem Artikel an diesem Ort dann auch als Referenz angegeben. Die Beschreibung von technischen Vorgängen unterliegt jedoch einer eigenen logischen Erklärung - an dieser Stelle ist keine Quellenangabe oder Referenz notwendig (es sei denn, dieser Abschnitt wäre irgendwo abgeschrieben). Eine solche unnötige Quellenangabe hätte dann ungefähr den Wert von <math>1+1=2</math> <ref>[[Adam Ries]]</ref>
Bitte sage mir konkret, in genau welchem Absatz du gerne eine zusätzliche Quelle als notwendig erachten würdest. Gerade von jemandem, der technisch nicht so in die Vorgänge eines Radars involviert ist, wäre eine solche Information sehr wertvoll. --≡c.w. 14:42, 7. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Erstmal gut das du schon Quellen nachgepflegt hast. Ich gehe jetzt mal den Artikel Stück für Stück durch und werde immer mal Sachen die mir auffallen hier Kund tun bzw. Fragen hier hinterlassen.

  • Unmoduliertes Dauerstrichradar (CW-Radar):
Unmoduliertes Dauerstrichradar wurde speziell für Messungen von Radialgeschwindigkeiten mittels des Dopplereffektes entwickelt und kann durch Messung eines Phasenunterschiedes zur hochgenauen Überwachung von Abstandsänderungen (diese muss im Bereich der genutzten Wellenlänge liegen) eingesetzt werden. - Phasenunterschied von was? Man könnte auf die Idee kommen, dass Dopplereffekt und Phasenunterschied was miteinander zu tun haben. Würde empfehlen das ein wenig zu präzisieren. Weiterhin sollte der Bereich der genutzten Wellenlänge angegeben werden (habe schon mal in der Einleitung Funkwellen ergänzt, da bis zu dieser Stelle kein Wort zum Frequenzbereich fiel).
  • Direktmischempfänger:
Im Direktmischempfänger wird die hochfrequente Schwingung nach einer Verstärkung mit einem Teil der Senderenergie in einer Mischstufe überlagert und so in das Basisband transformiert... - Ich finde den Satz unverständlich und bitte um Aufklärung! Nach dem ich mich ein wenig belesen habe vermute ich, dass das hochfrequente Empfangssignal (Schwingung ist hier unpassend) mit dem Sendesignal in der Mischstufe überlagert wird und man so die Dopplerfrequenz erhält (soweit ich es verstanden habe wird Basisband bei modulierten Signalen verwendet?) wo weiterhin zu erwähnen ist, dass der Dopplereffekt zweimal auftritt und man die doppelte Dopplerfrequenz misst (wie unter Dopplereffekt#Radartechnik beschrieben!) - wird später ja erwähnt --Krib (Diskussion) 19:36, 8. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Soweit erstmal - MfG--Krib (Diskussion) 12:32, 8. Jul. 2012 (CEST) PS: Die wiki-links über dem Bild in der Einleitung funktionieren bei mir nicht, warum?Beantworten

Einzelnachweise: Was in jedem Lehrbuch (hier der Radar- oder Funktechnik) steht, braucht nicht einzeln belegt zu werden. Ich würde sogar sagen, sollte nicht einzeln belegt werden, denn erstens ist die Auswahl aus dem Pool der Fachbücher problematisch (Schleichwerbung), zweitens könnte ein Leser irrig vermuten, dass der Text einen Einzelnachweis nötig hat, weil er eben doch nicht völlig unzweifelhaft wahr ist.
=> Ist ein Argument, sehe ich ein.
Phasenunterschied: zwischen Empfangssignal und aktuellem Sendesignal.
=> Das war mir schon klar, wollte ja nur darauf hinweisen, das es aus dem Text nicht klar wird!
oops, gestrichen.
Mischen: Man erhält nicht die Doppler-Frequenz, sondern das Doppler-Signal (das ja i.A. mehrere Frequenzen enthält). – Rainald62 (Diskussion) 15:46, 8. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
=> Das war mir nicht klar, sollte aber trotzdem wie oben angemerkt aus dem Text klar hervorgehen. (Und Basisband an dieser Stelle denn der gängige Begriff?, und wenn ja, sollte er dann nicht kurz erklärt werden?, denn aus dem verlinkten Artikel gehts nicht wirklich hervor!?) MfG--Krib (Diskussion) 16:56, 8. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
‘Basisband’ passt schon, Basisband ist inzwischen vielleicht verständlicher(?) – Rainald62 (Diskussion) 18:22, 8. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Danke für deine Antwort und ja so besser (Basisband). Vielleicht ne Idee warum die wiki-links über dem Bild in der Einleitung (bei mir) nicht anklickbar sind? MfG--Krib (Diskussion) 19:18, 8. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Warum denkst Du, dass die überlagerte Beschriftung Links wären? Sollten sie es sein? – Rainald62 (Diskussion) 19:58, 8. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Also was ich meine, ist das egal was in Abhängigkeit von der Bildschirmauflösung an Text sich über dem Bild Prinzip einer Messung mit einem Dauerstrichradar befindet, so funktionieren die darin enthaltenen Wiki-links nicht (obwohl blau dargestellt). MfG--Krib (Diskussion) 20:06, 8. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Blau?? Schau mal in den Quelltext. Welchen Browser benutzt Du? – Rainald62 (Diskussion) 01:16, 9. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Es liegt wie es aussieht am Div-Container der über das Bild gespannt ist, für die Beschriftung im Bild. Problem hat nur Firefox (10.0.2), beim IE tritt es nicht auf. Anscheinend wird der Text der Einleitung, der sich je nach Auflösung über dem Div-Container befindet, irgendwie beeinflusst (wenn ich ihn weg lasse funktionieren die wiki-links wieder). Evtl. das Bild+Beschriftung ganz nach oben und Text der Einleitung nur links (+ Schriftfarbe für Sendeenergie evtl. color:white)?! MfG--Krib (Diskussion) 06:41, 9. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
  • Abstandsüberprüfung:
  • ...in der Größenordnung der halben Wellenlänge des Senders messen... - hier wäre eine Angabe der Wellenlänge bzw. -bereich oder der Größenbereich der Abstände wünschenswert
  • Hierzu wird keine Dopplerfrequenz ausgewertet sondern es wird eine Phasenlage zwischen Sendeenergie und Empfangsenergie überprüft und eine Änderung dieser Phasenlage entweder mit einem Speicheroszilloskop oder einem Computer mit entsprechender Software zur Registrierung der Änderung ausgewertet. - hier finde ich Energie für ein wenig unpassend und mit einem Oszilloskop macht man doch keine Energie sichtbar oder stehe ich auf dem Schlauch? MfG--Krib (Diskussion) 20:17, 8. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Der ganze Abschnitt wimmelt von Fehlern. Weder wird Energie überprüft, noch werden Frequenzen zugeführt. Mehr in meinem Abschnitt. – Rainald62 (Diskussion) 01:16, 9. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Anmerkungen von Benutzer Rainald62

  1. „Es sind keine bildgebenden Radargeräte“ – vielleich sollte ‚typischerweise‘ ergänzt werden, denn sowohl mit mehreren Empfängern in der Bildebene einer Parabol‘antenne’ als auch durch Phasenvergleich der Doppler-Signale von mehreren Empfangs-Patchfeldern (das ist ein Serienprodukt) ist eine Winkelauflösung möglich.
  2. „denn sie können weder Entfernungen bestimmen noch verschiedene reflektierende Objekte unterscheiden.“ – Das Erstgenannte wird erst durch Modulation des Sendesignals möglich, die Unterscheidung verschiedener Objekte ist jedoch recht einfach, wenn diese verschiedene Radialgeschwindigkeiten haben (dazu darf der Geschwindigkeitvektor identisch sein, wenn die Bewegung nicht radial erfolgt, etwa bei einer Fahrzeugkolonne unter einem an einer Brücke montierten Gerät).
  3. „bis zu 30 Einzeldipole“ – für diese Obergrenze fehlt eine Begründung mit Einzelnachweis (die möglichen Gründe, dass größere Substrate im Vergleich zu einer Schüssel oder einem Horn zu teuer sind oder die Laufzeit über längere Streifenleiter nicht reproduzierbar herzustellen oder thermisch zu instabil, würde ich bezweifeln).
  4. „Zusätzliche … das sogenannte Phasenrauschen erschwert die Messung sehr kleiner Dopplerfrequenzen zusätzlich.“ – Ist dieser Zusatz überhaupt unter den Nachteilen der Direktmischung richtig aufgehoben? Imo stört Phasenrauschen auch beim Überlagerungsempfang.
  5. „Es gilt für den Hin- und Rückweg die sogenannte Zweiwegdämpfung und somit eine r ^4-Abhängigkeit“ – das gilt nur für die Antennenkeule nicht ausfüllende Objekte. Ansonsten nimmt die Zahl der Einzelreflektoren (Regentropfen, Bodenunebenheiten) mit dem Abstand quadratisch zu, sodass eine r^−2-Abhängigkeit resultiert.
  6. „eines zweiten hochstabilen (?) Generators“ – kürzt sich dessen Frequenz beim Mischen in das Basisband nicht heraus?
  7. „Dieser Abwärtsmischer kann zweifach ausgeführt sein und das I&Q-Verfahren unterstützen.“ – Diese Satz unter Überlagerungsempfänger gilt wiederum auch für die direkte Mischung.
  8. „Schaltungstrick“ – Stil
  9. „kann als Messgröße nur die Dopplerfrequenz fD verwendet werden“ – die einschränkende Formulierung ist unmotiviert, sollte "wird verwendet" lauten.
  10. Die Erklärung für den Faktor 2 ist unnötig umständlich – niemand wird sich daran stören, wenn einfach gesagt würde, dass sich Hin- und Rückweg verändern.
  11. Das ≈ in der Formel muss ein = sein, denn erstens lässt sich mit ≈ kein Ergebnis berechnen (und dazu wird die Formel im Artikel angepriesen), zweitens kann man, da es wie zuvor erwähnt um kleine Abstände geht, mit kleinen Geschwindigkeiten, also nichtrelativistisch rechnen.
  12. „die durch einen Generator mit einer IMPATT-Diode erzeugt wird.“ – das gehört nicht in einen Abschnitt "Gegenstand der Messung"
  13. Das Spezialstativ, die fotografische Dokumentation, die Winkelangaben, den Geschwindigkeitsbereich etc. kann man getrost dem verlinkten Artikel Geschwindigkeitsüberwachung überlassen, zumal dieses Beispiel im Artikelteil über unmoduliertes Doppler-Radar eher unpassend ist – moderne Geräte zu diesem Zweck verwenden Modulation, um durch gleichzeitige Messung der Entfernung Objekte besser trennen zu können und im richtigen Abstand den Blitz auszulösen.
  14. Die Formel mit dem einen cos-Faktor reicht, die Komplikation mit zwei Geschwindigkeitsvektoren lässt sich leicht vermeiden, wenn im Bezugssystem des Radargeräts gerechnet wird, was fast immer der Fall ist (das Bild mit Militärjet und Rakete in diesem Abschnitt sehr unpassend).
  15. „Ein Erkennen mehrerer Objekte … immensen technischen Aufwand. … für jede zu erwartende Dopplerfrequenz ein eigenes Filter …“ – da die Frequenzen im Audiobereich liegen, wäre die Auswertung leicht durch Software zu erledigen (im ersten Schritt eine schnelle Fourier-Transformation).
  16. „In der Praxis wird … nur die zum Messzeitpunkt intensivste Dopplerfrequenz ausgewertet.“ – das dürfte auf Polizeiradare zutreffen, als allgemeine Aussage taugt es nicht (eine andere Anwendung könnte z.B. eher an der größten Doppler-Frequenz interessiert sein).
  17. Speicheroszilloskop ?? doch nicht im Feldeinsatz.
  18. „in der Größenordnung der halben Wellenlänge“ – oh je. Natürlich ist das Ausgangssignal eines Ringmischers nichtlinear von der Phasendifferenz abhängig, aber vorwiegend nicht wegen der Kennlinien der Dioden (die wirkt auf die Phase selbst, im HF-Bereich), sondern nach zeitlicher Mittelung etwa sinusförmig. Zwei geeignet gespeiste Ringmischer liefern nun mit Sinus bzw. Cosinus einen komplexen Zeiger, dessen Phase sich einerseits auf etwa 1/40 Periode genau messen lässt, andererseits über eine beliebig große Änderung verfolgen lässt.
  19. Weitere
  20. Anmerkungen
  21. demnächst. – Rainald62 (Diskussion) 15:46, 8. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Ich quetsche mich mal hier dazwischen - ich war ein paar Tage im Garten und konnte nicht gleich reagieren.
Erst mal vielen Dank für den ausführlichen Review. Ich werde mir Mühe geben das meiste davon auch in den Artikel einfließen zu lassen. Aber ich möchte anmerken: es geht hier um „Lesenswert“ – noch nicht um „Exzellent“ – was sollte dann noch verbessert werden, wenn der Artikel als exzellenter Artikel nominiert werden soll? Ich wäre übrigens nicht böse, wenn diese vielen kleinen Kleinigkeiten auch gleich selbst editiert werden würden.
Zanken würde ich mich höchstens um der ersten Aufzählungspunkt. Ein einzelnes CW-Radar kann keine Entfernungen messen - damit ist es nicht tauglich für ein bildgebendes Radar. Für eine Entfernungsmessung sind mindestens zwei unabhängige CW-Radargeräte erforderlich, deren Sendespektren sich nicht überlagern. Natürlich kann man sich daraus theoretisch auch eine bildgebende Konstruktion basteln, aber das wird in der Praxis nicht gemacht, weil andere technische Lösungen (zum Beispiel Frequenzmodulation) für diese Aufgabe doch sehr viel einfacher und effektiver sind.
zu 3. „bis zu 30 Einzeldipole“ - mehr habe ich einfach noch nicht gesehen. Was machen wir daraus?
zu 5. Ich möchte es schon bei r^4 lassen. Eine r^2-Abhängigkeit bei CW-Radar wäre (analog zu Volumenzielen bei Wetterradar) nur gegeben wenn das gesamte Volumen des Antennendiagramms ausgefüllt wird (also auch in der Entfernung). Das ist jedoch in den überwiegenden Fällen nicht der Fall. (Und ich wage zu behaupten, dass es kein Niederschlagsradar als CW-Radar gibt.)
zu 6. der zweite hochstabile Oszillator ist notwendig, um eine Local-Oszillatorfrequenz hochzumischen, damit das Empfangssignal in eine Zwischenfrequenz im Bereich 10 bis 100 MHz (nicht in das Basisband!) umgesetzt werden kann. Hier bist du möglicherweise Opfer der Praxis, dass bei den derzeitig auf dem Markt befindlichen Modulen das Ausgangssignal im Basisband (meist als Audiofrequenz) fälschlich ebenfalls als „intermediate Frequency“ bezeichnet wird.
zu 9. Welche Möglichkeit gibt es für ein einzelnes CW-Radar für die Geschwindigkeitsmessung denn noch?
zu 11. die Gleichung gilt doch nur mit Einschränkungen. Das hat noch nichts mit relativistisch zu tun, sondern damit, dass die Ausbreitungsgeschwindigkeit (zum Beispiel in Flüssigkeiten) eben nicht c_0 ist. Wenn dafür ein Gleichheitszeichen gesetzt wird, dann muss als einschränkende Bedingung genannt werden, dass die relative Radialgeschwindigkeit sehr viel kleiner als die Ausbreitungsgeschwindigkeit ist und diese sich während der Ausbreitung nicht ändern darf.
zu 14. jaa, kann man so sehen. Praktisch ist das ein Beispiel der gerade ausgemusterten Hawk-Raketeneinheiten und ich hatte es eigentlich nur genannt, weil da irgendwer mal irgendwo meinte, dass es eine militärische Nutzung des CW-Radar nicht gäbe, weil es angeblich zu empfindlich sei gegen Störungen ;) Aber du hast recht: das gehört eigentlich in den Artikel Radialgeschwindigkeit.
zu 15: …aber nur, wenn da auch ein Rechner hintendranklemmt … meist ist es doch nicht einmal ein Filter sondern nur eine Komparatorschaltung mit Relais für Alarmauslösung.
zu 16: Wegen der r^4-Abhängigkeit ist es nicht immer die höchste Dopplerfrequenz. Oft wird diese dann durch das sehr viel stärkere Signal des näheren Objektes überdeckt.
zu 17: ja: Speicheroszilloskop im Feldeinsatz. Ich kann dir privat ein paar nette Fotos zeigen, die bei einem Feldversuch mit FGAN entstanden sind.
Auf jeden Fall habe ich mich aber über deine Anmerkungen sehr gefreut! --≡c.w. 17:35, 10. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Nach dem abgebrochnen Review und Hinweise auf der Diskussionsseite. Daher hier von meiner Seite nur noch kurz: Lesenswert.--wdwd (Diskussion) 18:17, 8. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Neubewertung

Bevor du einen Artikel hier zur Neubewertung vorschlägst, solltest du die Mängel auf der Diskussionsseite oder bei fehlender Betreuung in einem Fachportal ansprechen, so dass eine Chance zur Nachbesserung besteht. Sinnvoll kann auch ein Review sein, sofern es Hauptautoren gibt, die sich verantwortlich fühlen. Eigene Überarbeitungen des Antragstellers auf dem Niveau, das von lesenswerten Artikeln erwartet wird, sind dagegen nicht unbedingt voraussetzbar. Um den Artikel hier zur Abstimmung vorzuschlagen, trage bitte zusätzlich zum {{Lesenswert}}-Baustein den {{Lesenswert Wiederwahl}} oder {{Lesenswert Abwahl}}-Baustein im Artikel ein.

Wie bei den normalen Kandidaten wird auch bei der Wiederwahl wie folgt abgestimmt:

  • Pro – {{Pro}} oder Lesenswert – {{BE|l}} = für Wiederwahl, lesenswert
  • Neutral – {{Neutral}} = neutrale Haltung
  • Abwartend – {{BE|a}} = abwartende Haltung
  • Kontra – {{Contra}} oder keine Auszeichnung – {{BE|k}} = gegen Wiederwahl, nicht lesenswert


28. Juni

Diese Kandidaturen laufen mindestens bis zum 8. Juli.

Ich habe den Artikel überarbeitet und wesentlich erweitert (außer den geschichtlichen Teil). Dabei wurden auch die in der Disk erwähnten Fehler bereinigt. Nachdem der Artikel 2005 zum lesenswerten Artikel gewählt wurde, sollte er wohl wiedergewählt werden. --AHert (Diskussion) 18:46, 28. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

+1 ! imo ein klarer Fall. --Neun-x (Diskussion) 08:07, 29. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
<quetsch>= Pro</quetsch>
  • Lesenswert Das eine Beschreibung zuerst mit einem Irrtum aufwartet, der korrigiert wird - obwohl man ihn selber gar nicht teilt - verkehrt die Absicht des Artikels; die alte lw-Version ist darin besser; hier muß eine positive Darstellung hin. Auch an anerer Stelle sind die Formulierungen umständlicher geworden und winden sich umständlich um Aussagen rum; Das Konzept muß klarer werden. Ich sehe allerdings keinen Grund zur Abwahl. --SonniWP✍ 13:19, 8. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Neutral Vielen Dank für die Überarbeitung des Artikels. Der Artikel kann aber nach heutigen Maßstäben höchstens Lesenswert sein. a) kaum bis keine Fachliteratur ist verarbeitet worden b) Literatur wie Books on Demand GmbH erfüllt nicht WP:Q. Zur Geschichte des Geldes gibt es wirklich genug Fachliteratur. Ich plädiere aufgrund der Überarbeitungen für die Beibehaltung des Status, kann es aber aufgrund der genannten Punkte andererseits auch kaum vertreten. Daher neutral. --Armin (Diskussion) 10:02, 29. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Abwartend Die Kandidatur zum jetzigen Zeitpunkt erscheint mir verfrüht. Der Artikel enthält unschöne Formulierungen, die sachlich so nicht wirklich richtig sind. So ist z.B. von "Schiffen mit 12.000 Containern" die Rede, obwohl damit sicher die 12.000 TEU (twenty foot equivalent unit = 20-Fuß-Einheiten) der zukünftigen Panmax-Grenzen gemeint sind. Da heute überwiegend 40-Füßer im Umlauf sind, werden die Schiffe aber wohl tatsächlich nur etwas mehr als 6.000 physische Container an Bord haben. Es sollte daher hier mE der Fachbegriff TEU statt Container verwendet werden. Dies ist aber nur ein Beispiel. ME gehört auch das Datum der ersten Durchfahrt eher in die Geschichte als in die Einleitung. Dort müsste "seit 1914" reichen, da das fast 100 Jahre her ist. Leider habe ich nicht die Zeit mich in den nächsten 2 Wochen darum zu kümmern ... --PhChAK (Diskussion) 15:36, 29. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
<quetsch>Jetzt Pro, da Einleitung verbessert und Anzahlen bluelinks / redlinks sowie Bilder mir gut erscheinen. Einzelnachweise sind vorhanden. --PhChAK (Diskussion) 23:42, 1. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Die Einleitung wurde umformuliert. Die von Armin unter b) kritisierte Quelle wurde durch eine bessere ersetzt, allerdings eine französische (aus dem Artikel über den Panamaskandal). Die angestrebte Verwendung von Fachliteratur läßt sich bei solchen auf bestimmte technische Projekte begrenzten Artikeln selten erfüllen: soweit ich auf google books sehe, stammt die Literatur zur Geschichte durchweg aus der damaligen Zeit, mit Ausnahme der History auf der Website der ACP, die zwar nicht wissenschaftlich ist, aber zumindest ordentlich zu sein scheint; zur technischen Darstellung habe ich die damaligen Beschreibungen von Goethals und Bennet und den Canal actual aus der Website der ACP eingefügt, die bisher fehlten. Etwas Besseres scheint es nicht zu geben.
Schließlich: Haben wir hier ein Grundproblem? Der damals als lesenswert bezeichnete Artikel enthielt u.a. die falsche Behauptung über die Konstruktion der Zahnradbahn durch Riggenbach, der aber schon ein paar Jahre tot war, als die USA mit dem Bau begannen, sowie eine überaus dünne Beschreibung des Kanals verglichen mit der vergleichsweise ausführlichen Geschichte. Die folgenden Jahre haben den Artikel länger gemacht, aber manche alte Fehler durch neue ergänzt. Die Konstruktion durch Riggenbach stand da noch bis zu meiner Überarbeitung. Kann man den damaligen Artikel heute noch als lesenswert bezeichnen, den heutigen aber nicht? Oder sollte man den damaligen Artikel abwählen und damit dokumentieren, dass die WP sechs oder sieben Jahre geschlafen hat (was bei allem Respekt ja kein Einzelfall wäre)? Was tun? Ob mein Text das lw-Pickerl bekommt, ist mir persönlich dabei ziemlich egal.--AHert (Diskussion) 20:07, 29. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Also ich finde bei einer ersten Recherche folgende Fachliteraturangaben zum Panamakanal:

  • The Panama Canal

/ Robert W. Aguirre. - Leiden [u.a.] : Nijhoff, 2010

  • Seaway to the future : American social visions and the construction of the Panama Canal

/ Alexander Missal. - Madison, Wis : Univ. of Wisconsin Press, c 2008

  • Hell's Gorge : the battle to build the Panama Canal

/ Matthew Parker. - London : Arrow, 2008

  • Panama fever : the battle to build the canal

/ Matthew Parker. - London : Hutchinson, 2007

  • Der völkerrechtliche Status des Panamakanals nach Ablauf der Übergangszeit im Jahr 1999

/ Margarita González. - Frankfurt am Main [u.a.] : Lang, 2000

  • Panama's canal : what happens when the United States gives a small country what it wants

/ Mark Falcoff. - Washington, DC [u.a.] : AEI Press, 1998

Hinsichtlich der Auswertung der Fachliteratur ist nach oben (im Hinblick auf exzellent), wenn ich mir die Fußnoten anschaue, aber noch deutlich Spielraum. --Armin (Diskussion) 20:13, 29. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Hallo Armin P., um Missverständnissen vorzubeugen, sei gesagt, dass Artikel hier auf KLA ausschließlich für lesenswert kandidieren. (Bin verwundert über Der Artikel kann aber nach heutigen Maßstäben höchstens Lesenswert sein. und im Hinblick auf exzellent ?!) MfG--Krib (Diskussion) 20:35, 29. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Ja das ist mir schon klar. Ich bin hier etwas im Zweispalt. Einerseits möchte man die Überarbeitung eines uralten lesenswerten Artikel, der hier zur Neubewertung antritt, belobigen, andererseits ist mir das auch für lesenswert zu wenig Verarbeitung an entsprechender Fachliteratur. --Armin (Diskussion) 20:40, 29. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Dein Lob freut mich auch so und die Darlegung deiner Qualitätsstandards ist jedenfalls interessant - aber das obige Dilemma ist noch ungelöst (ich hätte den Artikel hier nie vorgestellt, wenn er nicht das alte lw gehabt hätte). --AHert (Diskussion) 19:18, 30. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Man kann dich für die Überarbeitung eines alten lesenswerten Artikels gar nicht genug loben, da es höchst selten ist, dass jemand sich die Mühe macht und einen alten leesnswerten Artikel überarbeitet. Ich wollte dir nur aufzeigen, wo weiterer Optimierungsbedarf besteht(wenn du überhaupt Lust hast weiter am Artikel zu arbeiten). Inhaltlich möchte ich, wie gesagt, kein endgültiges Urteil abgeben. --Armin (Diskussion) 03:35, 1. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Hab meine Meinung oben abgeändert und bei Neun-x noch das Symbol ergänzt, damit man schneller den Überblick hat. Derzeit 2x pro, der Rest neutral oder abwartend und kein einziges contra - also dürfte es derzeit auf "weiterhin lw" hinauslaufen. Das ist zwar keine Steigerung - aber eine excellent-Kandidatur kann ja noch kommen - also weiter so AHert ! --PhChAK (Diskussion) 23:42, 1. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
  • Neutral Mir geht es ein wenig wie Armin. Der alte Artikel war so sicher nicht mehr lesenswert, die Überarbeitung war sehr erfolgreich und verdienstvoll. Zu einem Pro kann ich mich derzeit aber noch nicht wirklich durchringen. Vor allem stößt mir auf, dass manche Abschnitte ("Der Kanal", "Betriebsmittel", "Querungen", die ökologischen Probleme des Ausbaus, Teile des Geschichtsabschnittes) ohne Belege sind. Falls du diese noch nachtragen könntest, würde ich zu einem pro tendieren. Gruß,--SEM (Diskussion) 13:08, 8. Jul. 2012 (CEST)Beantworten