Diskussion:Gold
Füge neue Diskussionsthemen unten an:
Klicke auf , um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.Förderung
In Punkt 4, Die Nationen mit der größten Förderung, werden Daten des Handelsblattes und USGS genannt. Diese Gegenüberstellung halte ich für unglücklich, da Daten je nach Erhebungsmethode voneinander abweichen. Es würde also mehr Sinn machen, die Daten von Handelsblatt 1995 und 2003 bzw. die Daten von USGS gegenüberzustellen. Ob das beim Handelsblatt möglich ist, ist mir nicht bekannt. Bei USGS geht es auf jeden Fall.
- Daten für 1995 (PDF)
- Daten für 2003 (PDF)
- Daten für 2008 (PDF)
- Gesamtübersicht
- Beiträge bitte signieren. --Archivparameterchecker 11:17, 5. Nov. 2010 (CET)
aurophilie
Es wäre vielleicht noch irgendwo zu erwähnen das Au aurophil ist, d.h. zu Bindungen mit sich selbst neigt (also mit anderen Au-Atomen). Dies wird z.B. bei Ge-Au Clustern ausgenutzt, im Moment versucht man so ein Polymer für die Halbleitertechnik herzustellen (eigentlich Grundlagenforschung, aber irgendwie muss man die Forschungsgelder ja kriegen *rolleyes*)
-alex (der keine ahnung hat wie man sowas da ordentlich reinschreibt)
- Beiträge bitte signieren. --Archivparameterchecker 11:17, 5. Nov. 2010 (CET)
Spotmarktpreis
Wer einen Account hat könnte ja bitte den Link auf den aktuellen Spotmarkt-Goldpreiskurs einfügen: http://www.kitco.com/charts/livegold.html
- Den aktuelle Goldpreis sehe ich bereits als verlinkt an, welchen Mehrwert dazu soll dieser Link bieten? (verstehe nix von Wirtschaft)
Beiträge bitte signieren. --Archivparameterchecker 11:17, 5. Nov. 2010 (CET)
Seriösere Verlinkung
Auf der Suche nach dem historischen Goldkurs bin ich an vielen Seiten vom Format der hier verlinkten vorbeigekommen (Bullionweb). Leider macht die gezeigte Bullionweb-Seite einen eher kommerziellen Eindruck (Google-Adds), und außerdem lassen sich keine Zeitreihen downloaden.
Gerne hätte ich den Link entfernt und stattdessen folgenden Link eingefügt: http://www.bundesbank.de/statistik/statistik_zeitreihen.php?open=devisen
Denn hier gibt es keine Google-Adds, dafür aber Zeitreihen des Goldpreises ab 1968. Wäre schön, dies zu tauschen! Danke, TF
- Beiträge bitte signieren. --Archivparameterchecker 11:17, 5. Nov. 2010 (CET)
Weltweite Goldmenge
Ich habe die interessante Angabe zur bislang weltweit geförderten Goldmenge (Würfel mit 20m Kantenlänge) leider erst über Umwege (über die Diskussionsbeiträge) gefunden. Vielleicht kann man einen Hinweis auf die Weltgoldmenge bereits unter der Überschrift "Vorkommen" anbringen. Dort würde man ihn intuitiv eher vermuten als unter der Rubrik "Wert"...?
Vielen Dank für eine Änderungsprüfung. ru
- Beiträge bitte signieren. --Archivparameterchecker 11:17, 5. Nov. 2010 (CET)
Gerundet/Abgerundet
Ich denke unter Goldlegierungen-Handelsbrauch sollte nicht einmal gerundet und dann wieder abgerundet stehen.
Erstens wurde bei allen mathematisch gerundet und dadurch bei allen abgerundet. Meiner Meinung nach würde gerundet genügen. http://de.wikipedia.org/wiki/Gold#Handel
- Beiträge bitte signieren. --Archivparameterchecker 11:17, 5. Nov. 2010 (CET)
Rosé-Gold
Ein neues Luxus-iPhone soll mit Rosé-Gold verziert sein.
Hier habe ich nicht's darüber gefunden, weiss jemand was (zum ergänzen)?
Gruss, abonino
- Beiträge bitte signieren. --Archivparameterchecker 11:17, 5. Nov. 2010 (CET)
- Ja, Roségold ist eine rosafarbene Legierung zwischen Gelbgold und Rotgold. Bei dem in der Schweiz üblichem Feingehalt von 750 Teilen Gold hat Gelbgold noch je 125 Teile Silber und Kupfer, Rotgold 250 Teile nur Kupfer und Roségold 36 Teile Silber und 214 Teile Kupfer. Es ist also nur eine Variation der Legierungsbestandteile, was die Farbe ausmacht. -- Pagesolid 15:08, 15. Mai 2011 (CEST)
Abschnitt Goldsynthese
Nicht nur die Alchemisten des Mittelalters versuchten Gold künstlich herzustellen, auch die alten Ägypter taten dies und stellten Messing her und nahmen an sie hätten es geschafft Gold zu erzeugen. --The real Marcoman 21:23, 23. Sep. 2010 (CEST)
Farbigkeit
Dass Gold zusammen mit Kupfer eines der wenigen farbigen Elemente sei, stimmt nicht, denn Phosphor, Arsen, Schwefel, Selen, Fluor, Chlor, Brom und iod sind ebenfalls farbig. Es muss heißen, eines der wenigen farbigen halbmetalle.--80.132.41.247 21:50, 18. Nov. 2010 (CET)
- Genauer gesagt Metalle, habe es korrigiert. Viele Grüße --Orci Disk 21:54, 18. Nov. 2010 (CET)
Falsche Verlinkung
Der Link bei Barrengold "12,44 kg (400 Unzen) Gold" auf >Unzen< sollte auf Feinunze (http://de.wikipedia.org/wiki/Feinunze) statt auf Unze gehen; hat mich beim Nachrechnen erst einmal gewundert, warum die Fehler so groß wurden. Mit Feinunze stimmt alles mit einer Fehlertoleranz von 1%. --77.12.222.48 22:20, 30. Nov. 2010 (CET)
Schwarz-Gold
Ich habe mal auf einer Ausstellung Schwarz-Gold gesehen. War irgendwie eine Verbindung aus Gold und Kobalt. Wenn sich da jemand etwas besser auskennt könnte man das ja auch in den Artikel aufnehmen. (nicht signierter Beitrag von 188.194.209.54 (Diskussion) 00:16, 9. Jan. 2011 (CET))
Schwarzgold ist eine Legierung aus 75% Gold und 25% Kobalt. Durch Erhitzung der Legierung bildet sich eine schwarze Kobaltschicht auf der Oberfläche. Das Ganze nennt sich dann Schwarzgold. Ich bin der Meinung das könnte man ruhig in den Artikel aufnehmen oder braucht es dazu noch Quellen? --Sternentanz 20:21, 31. Mai 2011 (CEST)
Herkunft von Gold
Ich habe wiederholt aus m.E. seriöser Quelle gehört, dass Gold im Anfangsstadium der Erde auf selbiger nicht vorhanden war und erst durch Meteoriteneinschläge o.ä. auf die Erde gelangt ist. Dies kann ich aber im Artikel leider nicht finden. Ist das also ein Gerücht oder fehlt das im Artikel? --Hmwpriv 15:11, 28. Jan. 2011 (CET)
- (1) Warum sollte ausgerechnet die Erde von der letzten Supernova-Explosion unserer Sonnenvorgängerin kein Gold abbekommen haben?
- (2) Woraus wird das geschlossen? (Woraus glaubt man, das schließen zu können?)
- (3) Wenn die Quelle schriftlich und als Link erreichbar vorliegen würde, könnte man sich mit dem Thema ja mal auseinandersetzen. So ist das viel zu spekulativ.
- Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 00:04, 1. Jun. 2011 (CEST)
- Davon abgesehen wurde gerade das Hadaikum durch die Einschläge von kosmischen Körpern aller möglichen Größenordnungen geprägt. Das "Anfangsstadium" der Erde war also identisch mit der Phase der goldbringenden Meteoriteneinschläge, keineswegs "vorher". Geoz 15:52, 1. Jun. 2011 (CEST)
- Das lässt sich mit den heutigen Begriffen und Definitionen gar nicht formulieren:
- Von der Supernova wurden Trümmer aller Größen weg geschleudert; davon verblieb ein großer Teil im Anziehungsbereich der neuen (kleineren) Sonne, fiel aber nicht in diese zurück, sofern die Geschwindigkeit dafür groß genug war. In diesem einige Milliarden km großen Umkreis der neuen Sonne bildeten die größeren Brocken die Anziehungspunkte für die kleineren und so verblieben schließlich acht ganz große, die nach und nach alles einsammelten, was in ihren Anziehungsbereich kam (und die sammeln auch heute noch ein). Es ist müßig zu versuchen, einen Zeitpunkt anzugeben, ab welchem man dem einen Brocken davon den Namen "Erde" zubilligen möchte oder ob man das Überschreiten einer bestimmten Größe dafür zur Bedingung machen möchte.
- Es gibt wohl kaum Gründe für die Annahme, dass die Zusammensetzung der ursprünglichen Brocken sehr verschieden voneinander war und somit auch nicht dafür, dass die großen Brocken relativ weniger Gold enthielten als die von ihnen aufgesammelten kleineren.
- Beim Zusammenprall von zwei Brocken hängt die Zukunft des vereinigten Körpers von der aus der zufälligen Zusammenprallrichtung resultierenden Geschwindigkeit in Bezug auf den Sonnenumlauf ab: Addieren sich die Geschwindigkeiten in Umlaufrichtung, entfernt sich der neue Körper von der Sonne; vermindert sich die Geschwindigkeit, wandert er eine engere Umlaufbahn; heben sich die Geschwindigkeiten gerade genau auf, fällt er in die Sonne. Auch bei Annäherungen ohne Zusammenprall ändern sich Geschwindigkeit und Richtung der Teilnehmer. Auf diese Weise ist die Erde letztlich in die "habitable" Zone geraten und Neptun ganz weit weg. Aber auf Grund welcher Einzelereignisse das jeweils wann passiert ist, lässt sich nicht zurückrechnen. Vielleicht haben das ja die Einwohner eines Exoplaneten als Zeitlupenfilm aufgenommen und ihrer Wikipedia veröffentlicht.
- Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 12:15, 2. Jun. 2011 (CEST)
- Davon abgesehen wurde gerade das Hadaikum durch die Einschläge von kosmischen Körpern aller möglichen Größenordnungen geprägt. Das "Anfangsstadium" der Erde war also identisch mit der Phase der goldbringenden Meteoriteneinschläge, keineswegs "vorher". Geoz 15:52, 1. Jun. 2011 (CEST)
- Wenn es zu dem Thema (nicht nur vom Hörensagen) verlässliche Quellen gibt, spricht nun auch nichts gegen eine Präzisierung. Viele Grüße, --Trinitrix 12:27, 6. Jun. 2011 (CEST)
- Naja, das Gold, das die Erde „eingesammelt“ hat, als sie noch ein glutheißer Ball flüssigen Gesteins war, hatte – wie alle schweren Minerale – noch die Chance, bis zum Erdkern zu sinken, mag man jedenfalls meinen. Und als die Erde eine feste Kruste bekam, schafften dies nur noch die Meteoriten, die schwer genug waren, diese Kruste zu durchbrechen, was – Göttin sei dank – in den letzten Jahrmillionen immer weniger Brocken gelungen ist. Das Material aller anderen Meteorite ist dann in der Kruste steckengeblieben und hat sich dort verteilt. Dieser These zufolge käme also alles Gold in der Erdkruste aus Meteoriteneinschlägen, die nach der Erstarrung der Kruste einschlugen.
- Die Erde ist und war allerdings kein ruhiger und sorgsam abkühlender Glutball, in dem ein allmähliches Absetzen der flüssigen Mineralien nach fallender Dichte ungestört hätte ablaufen können. Denn es fanden und finden ständig Konvektionsstömungen statt, die auch schwerere Mineralien aus Kern und Mantel fortwährend nach oben „wirbeln”, welche dann in der Kruste erstarren und dort verbleiben, bis sie eines Tages von neugierigen Menschen gefunden und ausgebuddelt werden.
- --RokerHRO 22:52, 6. Jun. 2011 (CEST)
- Dann war die Anfangsaussage möglicherweise so gemeint: Das Gold, was wir heute finden und fördern, stammt - überwiegend - nicht aus der Urerde, sondern von späteren Meteoriten-Einschlägen. Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 23:11, 6. Jun. 2011 (CEST)
- Demnach würde die Aussage im Prinzip stimmen, sie wäre nur sehr unklar formuliert. Aber gerade weil ich darüber wenig gefunden habe, war ich so skeptisch. Ob es als Ausfluss dieser Diskussion sinnvoll erscheint, den Artikel zu ergänzen - nun, da bin ich unentschlossen. Im Interesse der Vollständigkeit gehören solche Aussagen sicher in den Artikel, andererseits bleibt die Frage, ob das hinreichend genau beschreibbar ist. Ich rege an, dass sich die Hauptautoren des Artikels dazu Gedanken machen sollten. --Hmwpriv 08:04, 7. Jun. 2011 (CEST)
- Dann war die Anfangsaussage möglicherweise so gemeint: Das Gold, was wir heute finden und fördern, stammt - überwiegend - nicht aus der Urerde, sondern von späteren Meteoriten-Einschlägen. Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 23:11, 6. Jun. 2011 (CEST)
- Die Frage ist, welche "eingesammelten Steinbrocken" definiert man nun noch als "zur Ur-Erde gehörig" und welche nicht mehr? --RokerHRO 00:20, 8. Jun. 2011 (CEST)
- Wenn ich mich hier mal einklinken darf ich meine mal ein Paper gelesen zu haben dass über Isotop Untersuchungen die Herkunft des Goldes zu rekonstruieren versuchte damit wäre das Kriterium wohl einmal im Erdmantel gewesen zu sein.Christian b219 14:50, 17. Jan. 2012 (CET)
- Es gab 9/2011 einen Artikel darüber in der nature http://www.nature.com/nature/journal/v477/n7363/full/nature10399.html?WT.ec_id=NATURE-20110908 bin leider noch nicht dazu gekommen ihn vollständig zu lesen. --Christian b219 (Diskussion) 14:19, 27. Jun. 2012 (CEST)
spezifische Wärmekapazität
Könnte jemand mit den notwendigen Schreibrechten bitte mal die spezifische Wärmekapazität von 1280 J/kgK nachtragen? -- 91.6.206.114 21:29, 2. Feb. 2011 (CET)
- Wenn Du hier eine Quelle für den Wert angibst, mache ich es. Viele Grüße --Orci Disk 21:31, 2. Feb. 2011 (CET)
- Mein Gott! Kannst Du nicht googeln? --91.6.203.171 17:34, 3. Feb. 2011 (CET)
Gott braucht nicht zu googeln; er ist allwissend. - Manfred (nicht signierter Beitrag von 77.179.8.188 (Diskussion) 18:34, 10. Apr. 2011 (CEST))
- Ich habe nun den korrekten Wert eingetragen, siehe dazu http://www.periodensystem.info/elemente/gold/. – David Sallaberger Disku Bewertung 22:39, 15. Mai 2012 (CEST)
Goldnachfrage
Die Quelle für die Angabe von 85% für die Schmuckindustrie ist ungenügend. Das World Gold Council ist wohl die beste Quelle. Bitte Anpassen.
Danke DM (nicht signierter Beitrag von 95.112.36.22 (Diskussion) 14:35, 19. Mär. 2011 (CET))
Gold :p
Wo findet man gold denn am hääufigsten?! Nicht dass ich Goldsucher bin, aber würd mich mal interessieren :) wäre lieb wenn ihr antwortet ;D--62.224.71.90 21:05, 11. Apr. 2011 (CEST)
- In Goldminen in Süd- und Westafrika, Australien, Nord-Amerika. Viele Grüße, --Trinitrix 13:59, 29. Apr. 2011 (CEST)
- Vielleicht noch in Fort Knox. -- ⅃ƎƏOV ИITЯAM WW 19:07, 15. Mai 2011 (CEST)
Wenn schon genau, dann bitte richtig und auch so, dass sich vor allem auch der durchschnittlich gebildete Bürger etwas darunter vorstellen kann (Wikipedia ist eine Enzyklopädie, kein Fachbuch)
-
"Der Goldanteil in der kontinentalen Erdkruste beträgt 0,004 ppm[9]"
Ganz toll! Und wie viel ppm hat die, die Erdkruste?
Ich finde es ja gut, dass sich überhaupt Menschen die Mühe machen, hier etwas zu schreiben, aber die Zunahme an bereits "gedeckelten" Artikeln nervt mich langsam, denn sie sind alle noch voller Fehler, Ungenauigkeiten und didaktischer Schwächen, aber auch ganz banale Rechtschreibfehler tauchen immer wieder auf.
Wer bitte kann sich denn diesen Dialog vorstellen? "Wustes du, dass der Goldanteil in der Erdkruste 0,004 ppm beträgt? Die wohl mit Abstand am häufigsten zu erwartende Antwort darauf wäre wohl: "Hä?"
Erstens: Unter 0,004 ppm können sich nicht einmal die meisten Naturwissenschaftler etwas vorstellen, also bitte auch in Gramm pro Tonne oder Gramm pro 1000 Tonnen Gestein oder meinetwegen auch Tonnen Wasser angeben, wenn es um's Meer geht. Meiner Erkenntnis nach liegt der durchschnittliche Goldgehalt bei etwa 3 bis 5 Gramm pro 1000 Tonnen Gestein, der aber sogar bis zu 23g pro Tonne betragen kann. Der Goldanteil im Wasser ist natürlich wiederum viel geringer, was aber auch nicht uninteressant ist. Hier kann man auch mal etwas über die Abbauwürdigkeit schreiben, gerade auch im Zusammenhang mit dem Goldpreis. Absolute Mengen sind auch interessant, aber nur, wenn man sie greifbar, vorstellbar, vergleichbar macht.
Beispiel: Alles Gold, welches im Meerwasser aller Meere gelöst ist würde in ein oder x (Fussballstadion, Supertanker, unter den Eiffelturm) passen. Das weiss ich im Augenblick zwar selbst noch nicht, aber so etwas verstehe ich unter Vor-stell-bar. Den berühmten Würfel aus reinem Gold mit etwa 20m Kantenlänge (dreistöckiges Haus) kann sich jeder vorstellen, und entspricht in etwa der bisher weltweit abgebauten Gesamtmenge an Gold seit den Anfängen des Bergbaus.
Zweitens: Hier sollte also so etwas stehen wie, "Der Goldanteil in der kontinentalen Erdkruste bis zu einer Tiefe von ? Meter beträgt 0,004 ppm[9]. Das sind im Durchschnitt etwa 3 bis 5g Gold pro 1000 Tonnen Gestein, je nach Dichte des Gesteins. Diese Menge an Gestein würde in etwa in einen Güterzug mit etwa x bis y Meter länge passen". Sonst ist diese Aussage einfach nur sinnlos und für Otto Normalverbraucher nichts als eine Zahl, gerade weil ja der Goldanteil (Goldgehalt) in der Erdkruste je nach Region und Gestein so erheblich schwankt. Ausserdem stelle ich mir als Leser womöglich dann noch die Frage, was eigentlich mit Erdkruste genau gemeint ist. Wo fängt die an, wo hört die auf? Wie sieht es im Kern aus, oder in 10.000 Meter Tiefe? Oder im Schlick im Meer oder im Sand am Strand?
Man muss sich bei der Vermittlung von Wissen immer auch mal in den Standpunkt des Suchenden und Fragenden versetzen. Nicht, was weiss ich, sondern, was wird häufig gefragt, was will der durchschnittliche Leser erfahren, verstehen, be-greifen, lernen.
Ich weiss, ich bin anspruchsvoll, aber ausser "die Nummer eins" kommt in meinen Augen für Wikipedia wegen seiner herausragenden Bedeutung für die Menschheit nicht mehr in Frage.
Wie kommt man eigentlich zu dem Privileg, auch geschlossene Artikel bearbeiten zu dürfen? Muss ich dazu irgendwo mein Universitäts-Diplom vorlegen, Freimaurer sein oder Richter beim Bundesgerichtshof werden?
Liebe Grüsse und trotz aller Kritik auch voller Lob und Dank an euch alle,
euer Andreas Walter--82.113.99.140 03:59, 14. Jul. 2011 (CEST)
- In der Zeit, wo du hier deinen Roman geschrieben hast, hättest du recherchieren können, wie man ppm in "Gramm Gold pro Tonne Gestein" umrechnet und den Artikel entsprechend ergänzen können. Schade. --RokerHRO 10:17, 14. Jul. 2011 (CEST)
- ppm verlinkt auf den Artikel Parts per million, wer es nicht weiß kann sich also dort informieren. Ich habe es trotzdem noch etwas ergänzt. Zumindest Chemiker und Physiker sollten ppm kennen, was die Biologen und ähnliche Fachbereiche machen weiß ich nicht.
- Über die Sperre gibt der Artikel selbst Auskunft:
- Halbsperrung: Für nicht angemeldete oder gerade eben erst angemeldete Benutzer ist der Schreibzugriff auf diese Seite gesperrt.
- 14:52, 26. Sep. 2008 Ot (Diskussion | Beiträge) schützte „Gold“ [edit=autoconfirmed] (unbeschränkt) [move=autoconfirmed] (unbeschränkt) (artikel ist nicht ip geeignet) (Versionen)
- Wobei die Begründung bedeutet, dass es wohl mehrfach zu Vandalismus von nicht angemeldeten Benutzern gekommen ist. Deswegen benötigt man zum Ändern einen Account - was kein Problem darstellen sollte, wenn man sich hier konstruktiv beteiligen möchte. --mfb 10:52, 14. Jul. 2011 (CEST)
Bilder
Ich kann Bilder von Barren und/oder Münzen anfertigen. Wenn gewünscht. Wenn ja, wie kann ich diese in den Artikel einbinden? -- 91.22.211.155 23:05, 29. Jul. 2011 (CEST)
- Siehe WP:BT, da ist das alles beschrieben. Viel Erfolg! :-) --RokerHRO 01:24, 30. Jul. 2011 (CEST)
- Danke Dir! Werde ich mir zu Gemüte führen und wohl Morgen den Artikel mit ein, zwei Bildern anreichern ;-) -- 91.22.255.136 21:08, 30. Jul. 2011 (CEST)
- Das erste Bild ist schonmal hochgeladen. Wenn ich es richtig verstanden habe, kann ich aber erst in 4 Tagen nach meiner heutigen Anmeldung bei Wikipedia, den Artikel bearbeiten bzw. das Bild einbinden.-- Apollo2005 10:38, 31. Jul. 2011 (CEST)
- Da der Artikel Gold nicht gesperrt ist, darfst du den sofort bearbeiten. Nur Mut! --RokerHRO 11:29, 31. Jul. 2011 (CEST)
- Du kennst: Commons: Gold – Album mit Bildern, Videos und AudiodateienDort siehst Du alle schon vorhandenen Bilder. Übrigens ist der Artikel für die Bearbeitung durch unangemeldete Benutzer gesperrt. -- Mabschaaf 11:36, 31. Jul. 2011 (CEST)
- Danke. Aber auch für neu angemeldete für insg. 4 Tage. Muss mich also noch ein wenig gedulden. Habe aber entsprechenden Vermerk im Kalender...bis später also ;-) -- Apollo2005 15:17, 31. Jul. 2011 (CEST)
- Danke Leute für Eure Hilfe. Würde gerne ein paar Goldmünzen (ggf. Münzen und Barren auf einem Foto) bei "Gold als Wertanlage" einfügen. Würde aber zu eng werden, weil dort ein 2. Mal ein Nugget abgebildet ist. -- Apollo2005 19:03, 5. Aug. 2011 (CEST)
- Hast Du das Bild schon hochgeladen? Dann stelle es doch hier zunächst vor, ein Plätzchen für den Einbau wird sich dann schon finden lassen. Dabei ist immer zu beachten, dass die Positionierung der Bilder in Abhängigkeit von der verwendeten Monitorauflösung variiert. Viele Grüße -- Mabschaaf 20:27, 5. Aug. 2011 (CEST)
- Danke Leute für Eure Hilfe. Würde gerne ein paar Goldmünzen (ggf. Münzen und Barren auf einem Foto) bei "Gold als Wertanlage" einfügen. Würde aber zu eng werden, weil dort ein 2. Mal ein Nugget abgebildet ist. -- Apollo2005 19:03, 5. Aug. 2011 (CEST)
- Danke. Aber auch für neu angemeldete für insg. 4 Tage. Muss mich also noch ein wenig gedulden. Habe aber entsprechenden Vermerk im Kalender...bis später also ;-) -- Apollo2005 15:17, 31. Jul. 2011 (CEST)
- Du kennst:
- Da der Artikel Gold nicht gesperrt ist, darfst du den sofort bearbeiten. Nur Mut! --RokerHRO 11:29, 31. Jul. 2011 (CEST)
- Das erste Bild ist schonmal hochgeladen. Wenn ich es richtig verstanden habe, kann ich aber erst in 4 Tagen nach meiner heutigen Anmeldung bei Wikipedia, den Artikel bearbeiten bzw. das Bild einbinden.-- Apollo2005 10:38, 31. Jul. 2011 (CEST)
- Danke Dir! Werde ich mir zu Gemüte führen und wohl Morgen den Artikel mit ein, zwei Bildern anreichern ;-) -- 91.22.255.136 21:08, 30. Jul. 2011 (CEST)
-- Apollo2005 09:51, 6. Aug. 2011 (CEST)
Der intrinsische Wert
Den Begriff "intrinsischer Wert" verstehe ich als eine Art "natürlichen Wert". Dieser wird hier nur mit Seltenheit und Gewinnungsaufwand definiert.
Kann das reichen?
Wenn ich eine Super-Papierfigur herstellen kann, die hässlich ist, aber kaum nachbaubar, dann ist sie seltener als Gold. Und wenn ich hierfür 2 Tage brauche, so hat das Ding trotzdem keinen Wert, außer durch Nachfrage. Die Figur muss also schön, dekorativ oder sonstwie interessant aussehen (-> Kunst).
Für Gold gilt doch, dass der intrinsische Wert im Gebrauchswert liegt, also schön genug für Schmuck und wichtig für gute Stromleiter (Hifi etc.) und was sonst noch so.
Wie es jetzt geschrieben steht, ist die Erklärung m. E. unvollständig.
Bapon 17.08.2011 (nicht signierter Beitrag von 194.120.150.21 (Diskussion) 13:30, 17. Aug. 2011 (CEST))
Aggregatszustand
In der Infobox wird unter Physikalisch von "fest" gesprochen. Das ist allgemein bekannt. Könnte mir jemand die Bedingungen für den Aggregatszustand nennen? Da Druck und Temperatur diesen ja beeinflussen müsste es ja Normwerte geben unter deren Einfluss der Aggregatszutand ermittelt wird. Danke im Voraus! --Anonymthe 19:08, 12. Sep. 2011 (CEST)
- Wenn nix weiter da steht, sind stets Standardbedingungen gemeint. (Wobei es verschiedene Standardtemperaturen gibt (0°C, 20°C und andere), was beim Aggregatszustand von Gold aber irrelevant ist. --20:38, 12. Sep. 2011 (CEST)
Vorkommen
Es gibt ein neues Vorkommen in der Türkei. Es wurde noch nicht ausgebeutet. (nicht signierter Beitrag von 85.181.165.204 (Diskussion) 14:12, 15. Sep. 2011 (CEST))
Cyanidlaugung
Im Abschnitt Cyanidlaugung ist der Satz: "Nach Filtration und Ausfällung mit Zinkstaub erhält man es (nämlich Gold) als braunen Schlamm, aus dem nach Waschen und Trocknen durch Reduktion Rohgold wird." sprachlich misslungen und irreführend. Man wird den Satz doch so verstehen, dass NACH der Ausfällung mit Zinkstaub Gold erst als Ergebnis von weiteren Schritten (Waschen, Trocknen, dann Reduktion) in elementarer Form anfällt. Die Ausfällung mit Zinkstaub beinhaltet aber bereits die Reduktion, wie man auch aus der Reaktionsgleichung ablesen kann.
Mein Verbesserungsvorschlag: "Mit Zinkstaub wird das Gold in der Komplexverbindung reduziert und der entstehende braune Schlamm durch Waschen und Trocknen in Rohgold überführt." -- 79.255.130.178 15:42, 4. Okt. 2011 (CEST)
Vorkommen von Gold
Zitat: Weltweit konnte Gold bisher (Stand: 2010) an rund 19.500 Fundorten nachgewiesen werden.[8]
Dies ist kein Nachweis aller Fundstellen an denen Gold vorkommt. Die Quelle gibt nur die Anzahl der dort gelisteten Fundstellen an, an denen Gold als Mineral eingetragen wurde. Diese Auflistung ist weder vollständig noch wissenschaftlich haltbar. Die Angabe ist so leider falsch.
--Fun4us 15:18, 25. Okt. 2011 (CEST)
Blaugold
Ich habe mal von einer deutschen Firma gehört die Blaugold erfunden haben soll. Könnte man das nicht auch unter den Abschnitt Farbgoldlegierungen aufnehmen. Und dann evtl. auch Schwarzgold und Rosé-gold. Habe leider keine Quellen zu beiden Legierungen gefunden. Ich mag es halt nicht wenn Aufzählungen Lücken aufweisen. Ich habe grad gesehen, dass es in der englischen wiki den artikel coloured gold gibt. Da ist sogar pourple-gold und blue-gold aufgeführt. Informationskampagne 21:28, 31. Okt. 2011 (CET)
Gold im Erdkern?
Stimmt das? --89.247.175.39 22:29, 12. Nov. 2011 (CET)
- Dass es Gold im Erdkern gibt? Sicher gibt es das. "Der Kern unserer Erde besteht aus purem GOLD"? Sicher nicht. Gold ist immer noch selten und wird auch nur einen relativ kleinen Anteil am Erdkern haben. Verwertbar ist der Artikel nicht, aber an seriöser Berichterstattung ist BILD(.de) ja ohnehin nicht interessiert (eigene Aussage). --mfb 12:32, 13. Nov. 2011 (CET)
- Gold ist hochgradig inkompatibel soll heissen wenn es jemals Anteile an Gold im Erdkern gab dann wurde dieser mit der Zeit immer weiter abgereichert.--Christian b219 14:52, 17. Jan. 2012 (CET)
- Inkompatibel zu was? Warum sollte es sich denn abgereichert haben? --RokerHRO (Diskussion) 08:34, 26. Jun. 2012 (CEST)
- Gemeint könnte sein: Im Erdmittelpunkt ist die Gravitationskraft der Erdmasse null, es wirkt aber eine gewisse Zentrifugalkraft. Diese könnte das schwere, chemisch ungebundene Element Gold nach außen drücken. -- wefo (Diskussion) 09:30, 26. Jun. 2012 (CEST)
- Inkompatibel zu was? Warum sollte es sich denn abgereichert haben? --RokerHRO (Diskussion) 08:34, 26. Jun. 2012 (CEST)
- Nein ich muss mich hier korrigieren ich hatte bei dieser Behauptung die porphyrischen Lagerstätten vor Augen bei diesen können wirtschaftlich abbaubare Goldgehalte vorhanden sein, Quelle für das Gold ist dabei der Erdmantel oder die subduzierte Platte. Der Punkt ist dass das Gold dazu neigt in die Kruste zu gehen und nicht im Mantel zu bleiben. Analog war meine Vermutung dass dies an der Kern-Mantel Grenze ähnlich ablaufen könnte und das Gold die Tendenz hat über den Mantel in die Kruste zu wandern dem ist aber leider nicht so. --Christian b219 (Diskussion) 15:36, 26. Jun. 2012 (CEST)
Artikel Überarbeitung
Hallo ich wollte mal dazu anregen den Artikel zu überarbeiten. Einige Dinge sind de facto überholt wie zB die Theorie der hydrothermalen Goldgenese in Witwatersrand, oder zur Entstehung der IOCG Lagerstätten weiss man mittlerweile auch schon mehr, die würde ich hier fast ausgliedern, da ihre Bedeutung für andere Metalle allen voran Uran eine Stellenordnung größer ist als für Gold.--Christian b219 14:59, 17. Jan. 2012 (CET)
Speisegold
Kann bitte jemand den Begriff "Speisegold" einfügen in dem Satz, in dem steht, dass Gold gegessen werden kann? Warum bitte ist dieser Artikel denn fuer Bearbeitung gesperrt?? Der Admin der das getan hat gehört zu den Leuten, die Wikipedia zerstören, WTF. (nicht signierter Beitrag von 99.23.133.5 (Diskussion) 02:53, 21. Jan. 2012 (CET))
- Erstens ist dieser Artikel wg. häufigem Vandalimus gesperrt, was dazu beiträgt, dass WP Bestand hat und nicht zerstört wird. Zweitens ist "Speisegold" die Bezeichnung einer Kartoffelsorte, hat also hier im Artikel nichts verloren. Das, was einige Werbe-Fuzzis jetzt als "Speisegold" durch die Lande blasen, ist schlicht Blattgold - und das steht im Artikel drin. --Mabschaaf 10:39, 21. Jan. 2012 (CET)
Dichte
Die in der linken Leise angegebene gemessene Dichte weicht von dem in Quelle Handbook of Mineralogy – Gold angegebenen Wert ab. (nicht signierter Beitrag von 82.113.98.87 (Diskussion) 15:56, 27. Mär. 2012 (CEST))
- ??? Welche "linke Leis(t)e"? In der Infobox (Tabelle rechts oben...) steht der berechnete Wert von 19,302 mit dem Handbook of Mineralogy als Quelle und ein gemessener Wert von 19,32 aus einer anderen Quelle, der zudem nicht wirklich vom Wert im Handbook of Mineralogy abweicht, der dort mit 19,3 angegeben ist... Habe ich etwas übersehen? –-Solid State «?!» 19:51, 27. Mär. 2012 (CEST)
Schallgeschwindigkeit
Der in der Tabelle angegebene Wert "1740 m/s" für Cl (longitudinal) ist unbegreiflich. Viel zu gering. Die Tabelle im Link "Schallgeschwindigkeit" weist 2000 m/s aus Gold 999,99 hat nach eigener Messung etwa 3300 m/s bei Zimmertemperatur, nach anderen Angaben mindestens 3220 m/s --W. Ohlendorf (nicht signierter Beitrag von 93.199.16.104 (Diskussion) 21:18, 2. Apr. 2012 (CEST))
Gesetzliche Feingehalte in der Schweiz
Der Teil: "In der Schweiz beispielsweise gilt sogar die 375er Schmuckgoldlegierung nicht als Gold, allenfalls als Imitation „GAM = Garantiemetall“, und darf nicht als Goldschmuck verkauft werden. In anderen Ländern sind Schmuckgoldlegierungen ab einem Goldanteil von 375 ‰ (Gold 375) bzw. 585 ‰ (Gold 585) zulässig."
Stimmt nicht. 375 ‰ ist in der Schweiz noch ein gesetzlicher Mindestfeingehalt für Gold. Erst darunter darf man es nicht mehr als Gold verkaufen sondern als Ersatzware oder eben GAM. Es wäre auch sehr Hilfreich wenn man eine Übersichtliche Tabelle für die Gesetzlichen Feingehalte der (deutschsprachigen) Länder aufstellen könnte, damit sich interessierte einfach informieren können. In der Schweiz wären das: 999, 916, 750, 585, 375. Etwas anderes darf gar nicht gestempelt werden. Quelle: http://www.admin.ch/ch/d/sr/941_31/app2.html
Es wäre super wenn das jemand mit entsprechenden Rechten ändern könnte.
--217.162.151.116 20:38, 11. Apr. 2012 (CEST) ueli
Hans im Glück
Wenn ich mich nicht verrechnet habe, dann dürfte der Goldklumpen aus dem Märchen ca. 80 kg gewogen haben. Dieses Gewicht und der anzunehmende Wert lassen es bei dem doch wohl eher bescheuerten Hans unwahrscheinlich erscheinen, dass sein Nutzen einen solchen Wert rechtfertigte. -- wefo (Diskussion) 03:54, 23. Jun. 2012 (CEST)
- Für sieben Jahre Arbeit entspricht das einem Monatseinkommen von etwa 40.000 €uro und gehört wohl eher auf die Diskussion:Hans im Glück. -- ⅃ƎƏOV ИITЯAM WW 09:42, 23. Jun. 2012 (CEST)
- Primär ging es mir um das Gewicht. Ich zweifle ganz einfach an meiner Fähigkeit zu rechnen, denn in der Schule habe ich beim Rechnen immer nur geraten und heute schätze ich auf der Grundlage dieser jahrelangen Erfahrung. Ich danke Dir für die Berechnung des aktuellen Wertes. Gruß -- wefo (Diskussion) 17:50, 25. Jun. 2012 (CEST)
Goldmedaille
Bei jeder Olympiade gibt es eigene Goldmedaillen. Stimmt der Satz mit dem mindestens 92,5 % reinem Silber immer? --212.65.1.102 07:45, 10. Jul. 2012 (CEST)
Recycling
Sollte man nicht erwähnen, dass fast alles Gold im Elektroschrott verloren geht? --212.65.1.102 08:37, 10. Jul. 2012 (CEST)