Wikipedia:Löschkandidaten/8. Juli 2012
4. Juli | 5. Juli | 6. Juli | 7. Juli | 8. Juli | 9. Juli | Heute |
Hier werden zur Löschung vorgeschlagene Seiten in der Regel sieben Tage diskutiert, danach wird über die Löschung entschieden, sofern der Löschantrag nicht schon vorher gemäß Wikipedia:Löschantrag entfernen aufgehoben oder der Artikel gemäß Wikipedia:Schnelllöschantrag gelöscht wurde. Der abarbeitende Admin löscht oder behält je nach Auswertung der sinnvoll begründeten Diskussionsbeiträge mit entsprechendem Kommentar die Seite. In den Diskussionen verwendete Begriffe und Abkürzungen findest du im Glossar erklärt. Bitte beachte die Wikiquette und unterlasse insbesondere sachfremde und beleidigende Diskussionsbeiträge. Jeder Mitlesende kann und soll solche Beiträge gemäß den Richtlinien für Diskussionsseiten entfernen. Die Wiederherstellung bereits gelöschter Artikel kannst du bei der Löschprüfung beantragen.
(auf der aktuellen Seite)
Diese Seite ist ein Archiv abgeschlossener Diskussionen. Ihr Inhalt sollte auf dieser Seite daher nicht mehr verändert werden. |
{{subst:Löschantrag|Begründung --~~~~}}
einfügen und Begründung mit den Gründen für eine Löschung ersetzen.)Umgang mit lebenden Personen: Bitte bedenke bei deiner Argumentation, dass Aussagen über lebende Personen, deren Artikel hier zur Löschung anstehen, in der Regel dauerhaft im Netz archiviert sind. So notwendig eine kritische Würdigung von Artikelqualität und enzyklopädischer Relevanz ist, so unnötig sind diffamierende und spekulative Aussagen über die dargestellten Personen. Es gelten sinngemäß die Richtlinie und die Resolution zu Artikeln über lebende Personen.
Recherchieren: Löschkandidatenarchiv
Weitere Anlaufstellen: Löschprüfung abgeschlossener Fälle • Kategoriediskussionen • Relevanzcheck • Qualitätssicherung • Urheberrechtsverletzungen • Redundanz • Export in andere Wikis
Sternwarten sind Bauwerke und lassen sich immer lokalisieren. Die in der Kategorie angekündigte Aufteilung nach Staaten würde ich nicht unterstützen, und wenn, dann nur parallel zur Kontinent-Kategorie. Steak 00:06, 8. Jul. 2012 (CEST)
- Naja, die Europäische Südsternwarte ist kein Bauwerk, sondern eine Organisation europäischer Staaten, die mehrere Teleskope in Südamerika betreibt ;-) Die Kategorie braucht also in jedem Fall eine klare Definition --88.65.189.212 17:31, 8. Jul. 2012 (CEST)
- Gehört dann nicht in die Kategorie. Ist ja keine Sternwarte, nur weil sie so heißt. Steak 19:51, 11. Jul. 2012 (CEST)
- Im Prinzip geht es doch darum, wie man Sternwarten (oder gleich Kategorie:Bodengebundenes Observatorium) unterteilt. Hier halte ich Staaten für wesentlich besser geeignet als Kontinente. Staaten sind schärfer abgegrenzt als Kontinente. Damit umgeht man die Frage, ob die Türkei (hier) und Russland (da) nun in Europa oder Asien liegen. --Asdert (Diskussion) 13:15, 1. Sep. 2012 (CEST)
- Gehört dann nicht in die Kategorie. Ist ja keine Sternwarte, nur weil sie so heißt. Steak 19:51, 11. Jul. 2012 (CEST)
Die Systematik ist an dieser Stelle zu erörtern. Bis dahin und gemäß der nahezu durchgängigen Benennungssystematik unter Kategorie:Bauwerk nach Funktion wird antragsgemäß umbenannt. Gruß, Siechfred 21:47, 26. Sep. 2012 (CEST)
Kategorie:Kaserne (Österreich-Ungarn) nach Kategorie:Kaserne in Österreich-Ungarn Kategorie:Kaserne (Österreich-Ungarische Armee) (verschoben)
Kasernen lassen sich lokalisieren. Steak 00:11, 8. Jul. 2012 (CEST)
- Hm. Wo liegt denn Österreich-Ungarn? Geht's hier denn nicht um die historische Komponente? --Matthiasb
(CallMyCenter) 09:19, 8. Jul. 2012 (CEST)
- Wir haben auch Kategorie:Bauwerk in Königsberg (Preußen). Steak 09:23, 8. Jul. 2012 (CEST)
- Stimmt. Das ist ein Punkt für die Umbenennung. --Matthiasb
(CallMyCenter) 09:39, 8. Jul. 2012 (CEST)
- Stimmt. Das ist ein Punkt für die Umbenennung. --Matthiasb
- Wir haben auch Kategorie:Bauwerk in Königsberg (Preußen). Steak 09:23, 8. Jul. 2012 (CEST)
- Die Logik erschließt sich mir allerdings nicht - oder soll hier nur der Bürokratie Genüge getan werden - oder will das nur einfach jemand so haben?? Wo genau findet sich der Unterschied? -- Stoabeissa ...'pas de problème! 16:22, 8. Jul. 2012 (CEST)
- Der Unterschied zwischen was? Seit etwas weniger als einem Jahr wird im Kategorienprojekt der Grundsatz umgesetzt, daß Kategorien mit georeferenzierbaren Objekten auch dann nach den Usancen im WikiProjekt Geographie benannt werden, wenn diese Kategorien nicht direkt in den Fachbereich gehören.
- Mein obiger Einwand ging davon aus, daß die Ö-U-Kategorie keinen geographischen sondern einen historischen Bezug hat, doch der Kö'berg-Vergleich gab den hinweis auf den Aspekt der Kategorie:Historische Geographie, sodaß sich mein Einwand erübrigte. --Matthiasb
(CallMyCenter) 18:29, 8. Jul. 2012 (CEST)
- Wenn hier Artikel zu Kasernen eingeordnet werden sollen, „die während der k.u.k.-Zeit erbaut und/oder genutzt wurden“, dann müssten hier doch auch andere Kasernen außerhalb des heutigen Österreichs, also auf dem gesamten Territorium Österreich-Ungarns zwischen 1867 und 1918, eingeordnet werden können. Laut Artikel Österreich-Ungarn beträfe das „Ungarn, Tschechien (mit Ausnahme des Hultschiner Ländchens), Slowakei, Slowenien, Kroatien, Bosnien und Herzegowina sowie Teile des heutigen Rumäniens (Siebenbürgen, Südbukowina), Montenegros (Gemeinden an der Küste), Polens (Westgalizien), der Ukraine (Ostgalizien und Nordbukowina), Italiens (Trentino-Südtirol und Teile von Friaul-Julisch Venetien) und Serbiens (Vojvodina).“ Die Ober-Kategorie:Kaserne (Österreich) würde mit der aktuellen Definition dann aber nicht mehr passen. --Erell (Diskussion) 11:26, 9. Jul. 2012 (CEST)
- Die Oberkategorie ist auch jetzt schon falsch, weil Österreich-Ungarn eine größere Ausdehnung hatte als Österreich hat. Steak 19:53, 11. Jul. 2012 (CEST)
- es gehört zu den Grundsätzen der Bauwerkskategorien, nach heutigen grenzen zumkategorisieren. Das sollte sich nicht grundlos ändern. Imzweifel löschen. -- Radschläger sprich mit mir 00:56, 11. Jul. 2012 (CEST)
Dann wäre das hier eigentlich ganz neu aufzustellen:
- Kategorie:Bauwerk in Österreich
- Kategorie:Gebäude in Österreich <= bisher, aber ist eine Kaserne nicht eher ein Gebäudekomplex?
zusätzlich
und/oder
Jede Kaserne steht dann entweder in Kaserne in Österreich oder Ehemalige Kaserne in Österreich. Zusätzlich könnte sie bei Kaserne des Bundesheeres und/oder Kaserne der Österreichisch-Ungarischen Armee eingeordnet werden. --Erell (Diskussion) 21:05, 11. Jul. 2012 (CEST)
- Das hört sich nach einem sinnvollen Vorschlag an. Steak 21:31, 11. Jul. 2012 (CEST)
- soweit die Kasernen auf österreichischem Staatsgebiet liegen, können sie in eine Kategorie:Kaserne in Österreich, alle. Diejenigen, deren Gebäude nicht mehr existieren können zusätzlich in die Kategorie:Abgegangenes Bauwerk in Österreich. -- Radschläger sprich mit mir 00:33, 12. Jul. 2012 (CEST)
- Das Problem ist, das ehemals österreichisch-ungarische Kaserne heute in fast einem Dutzend verschiedenen Staaten liegen: CZ, SK, PL, RO, UA, SI, HR, BH, SR, HU, AT, IT. --Matthiasb
(CallMyCenter) 15:27, 14. Jul. 2012 (CEST)
- Das Problem ist, das ehemals österreichisch-ungarische Kaserne heute in fast einem Dutzend verschiedenen Staaten liegen: CZ, SK, PL, RO, UA, SI, HR, BH, SR, HU, AT, IT. --Matthiasb
- Da hast du recht, dass hatte ich weiter oben auch erwähnt. Das Problem sollte vermieden sein, wenn die Kategorie:Kaserne der Österreichisch-Ungarischen Armee nicht in der Kategorie:Kaserne in Österreich steht, sondern nur jeweils die einzelnen Artikel in eine entsprechende Kategorie:Kaserne in <heutiger Staat> eingeordnet werden. Alternativ könnte man natürlich auch unterhalb von Kategorie:Kaserne der Österreichisch-Ungarischen Armee Schnittmengen bilden, aber dass würde die nach Wikipedia:Kategorien/Planen und Bauen#Generell zu vermeidende Schnittmenge aus drei Kriterien (Funktion, Nutzer bzw. Eigentümer, Ort) ergeben. Auf die Schnelle hab ich jetzt keine Artikel zu Kasernen aus der k.u.k.-Zeit außerhalb Österreichs gefunden. --Erell (Diskussion) 16:00, 14. Jul. 2012 (CEST)
- wow, schon lange auf den löschseiten keinen so schlauen vorschlag gelesen: ja, die genetivlösung ist genial, die spart alles herumgedichte, was gemeint ist: und mit Kategorie:Kaserne der Armee des Kaisertums Österreich kann man sogar die vor 1867 gebauten noch detaillieren, und ausserdem kann man die in italien nach solferino verlustig gegangenen kasernen, die also nicht mehr in österreich-ungarn lagen, ebenfalls erfassen: die zuordung erfolgt also darüber, ob sie wirklich bedeutend war, oder nur besetzt (die Schwarzenbergkaserne in Salzburg war nie Kategorie:Kaserne in den Vereinigten Staaten, aber sehrwohl Kategorie:Kaserne der United States Army), denn die amis haben sie - für sich - gebaut, cf. Kategorie:Militärische Einrichtung der Vereinigten Staaten im Ausland)
- die methode hat enormes potential --W!B: (Diskussion) 00:35, 15. Jul. 2012 (CEST)
- Da hast du recht, dass hatte ich weiter oben auch erwähnt. Das Problem sollte vermieden sein, wenn die Kategorie:Kaserne der Österreichisch-Ungarischen Armee nicht in der Kategorie:Kaserne in Österreich steht, sondern nur jeweils die einzelnen Artikel in eine entsprechende Kategorie:Kaserne in <heutiger Staat> eingeordnet werden. Alternativ könnte man natürlich auch unterhalb von Kategorie:Kaserne der Österreichisch-Ungarischen Armee Schnittmengen bilden, aber dass würde die nach Wikipedia:Kategorien/Planen und Bauen#Generell zu vermeidende Schnittmenge aus drei Kriterien (Funktion, Nutzer bzw. Eigentümer, Ort) ergeben. Auf die Schnelle hab ich jetzt keine Artikel zu Kasernen aus der k.u.k.-Zeit außerhalb Österreichs gefunden. --Erell (Diskussion) 16:00, 14. Jul. 2012 (CEST)
- gut. Artikel würden dann in eine Kategorie:Kaserne in Österreich, ...Ungarn etc. & in die neue Kategorie:Kaserne der Österreichisch-Ungarischen Armee. Die letztere dann bitte nicht nach dem US-Beispiel unterteilen (Staaten), da entstehen 5-fache Verrschneidungen! Nicht mehr vorhandene Bauwerke können dann noch in die Kategorie:Abgegangenes Bauwerk in Österreich, ...Ungarn etc.
- dann kann es ja losgehen... -- Radschläger sprich mit mir 08:46, 15. Jul. 2012 (CEST)
- Hmmm, also statt dem Genitiv würde ich die Klammervariante bevorzugen: Kategorie:Kaserne (Österreichisch-Ungarische Armee), das ist solider gegenüber komischen Armeenamen, und die Kasernen gehören häufig nicht der Armee selbst, sondern dem Staat. Außerdem sehe ich nicht, wie man das mit Kategorie:Bauwerk in Königsberg (Preußen) unter einen Hut bringen kann, denn auch dort müsste man dann ja nach aktuellen Gebieten sortieren. Steak 08:55, 15. Jul. 2012 (CEST)
- die Königsberger muss weg, wir kategorisieren Bauwerke nach heutigen Grenzverläufen, Staaten und sonstigem. Die Alternative wäre für manche Bauwerke zog Kategorien anzulegen, damit alle ihre staatliche Zugehörigkeit kategorisiert werden kann, was für ein Quatsch! -- Radschläger sprich mit mir 18:40, 15. Jul. 2012 (CEST)
- Der Staat ist Eigentümer, die Armee Besitzer. Mit Klammern sieht es natürlich neben Kategorie:Truppengattung (Österreichisch-Ungarische Armee) und Kategorie:Verband (Österreichisch-Ungarische Armee) einheitlicher aus, wobei die Unterkategorien letzterer wieder mit Österreich-Ungarn als Qualifikator versehen sind. --Erell (Diskussion) 10:47, 15. Jul. 2012 (CEST)
- Hmmm, also statt dem Genitiv würde ich die Klammervariante bevorzugen: Kategorie:Kaserne (Österreichisch-Ungarische Armee), das ist solider gegenüber komischen Armeenamen, und die Kasernen gehören häufig nicht der Armee selbst, sondern dem Staat. Außerdem sehe ich nicht, wie man das mit Kategorie:Bauwerk in Königsberg (Preußen) unter einen Hut bringen kann, denn auch dort müsste man dann ja nach aktuellen Gebieten sortieren. Steak 08:55, 15. Jul. 2012 (CEST)
- Anmerkung: Es müssten dann auch Kategorie:Sportstätte in der DDR (und vllt noch weitere Kategorien) gelöscht werden, wenn Bauwerke nicht mehr nach historischen Territorien sortiert werden sollen. Steak 19:49, 17. Jul. 2012 (CEST)
- gute idee, dann sparen wir uns auch Kategorie:Kirche in Österreich-Ungarn, Kategorie:Kirche im Kaisertum Österreich und Kategorie:Kirche in der Habsburgermonarchie vor 1804, von der kategorie:Wohngebäude in Heiligen Römischen Reich ganz zu schweigen: was für den sport der DDR relevant ist, kann in Kategorie:Sport (DDR) steht, und was für die architektur relevant ist, in Kategorie:Architektur (DDR) (das ist aber nur für DDR-architektur, nicht für die schon vorher bestehenden) --W!B: (Diskussion) 22:00, 17. Jul. 2012 (CEST)
- Anmerkung: Es müssten dann auch Kategorie:Sportstätte in der DDR (und vllt noch weitere Kategorien) gelöscht werden, wenn Bauwerke nicht mehr nach historischen Territorien sortiert werden sollen. Steak 19:49, 17. Jul. 2012 (CEST)
Verschoben. Nachvollziehbar, wir kategorisieren nach heutigen Staatsgrenzen, demzufolge ist eine Kategorie:Kasserne (Österreich-Ungarn) nicht sinnvoll, eine Kategorie:Kaserne (Österreich-Ungarische Armee) dagegen wiederum bezeichnet Kasernen, die damals der österreichisch-ungarnischen Armee gehörten. Vielleicht muss hier noch etwas aufgeräumt werden, dass kann man im Anschluss an die Verschiebung tun. Ich verschiebe es einfach nur mal. --Filzstift ✎ 09:48, 19. Sep. 2012 (CEST)
Benutzerseiten
Uraltbaustelle eines nicht mehr aktiven Benutzers. Wird in Kürze unter Clara Ebers neu entstehen. -- 93.108.203.169 15:57, 8. Jul. 2012 (CEST)
Wikipedia ist kein Hausaufgabenheft. --Quartl (Diskussion) 16:16, 8. Jul. 2012 (CEST)
Falsche Sprache + Werbung (nicht signierter Beitrag von 4342 (Diskussion | Beiträge) 12:34, 8. Jul. 2012)
- SLA nach Einspruch in LA umgewandelt --WIKImaniac 17:14, 8. Jul. 2012 (CEST)
- Im BNR behalten. Ich sehe so zwar kein Potential für einen Artikel, aber auch keinen zwingenden Grund diese Seite eines neuen Benutzers zu löschen. Verschieben auf eine Unterseite wäre erst einmal eine Alternative. Anka ☺☻Wau! 19:03, 8. Jul. 2012 (CEST)
Metaseiten
Die Liste hat wohl keinen Sinn mehr --Karl-Heinz (Diskussion) 12:35, 8. Jul. 2012 (CEST)
- Und Wikipedia:Wappen/Probleme. Beide stammen anscheinend noch aus Zeiten, als man sich der Gemeinfreiheit von Wappen von Gemeinden noch nicht sicher war und meinte, bei den Kommunen die Erlaubnis zur Verwendung der Wappen einholen zu müssen.--Nothere 16:17, 8. Jul. 2012 (CEST)
Vorlagen
Überflüssige Vorlage. Die Vorlage besteht im Kern nur auf den Aufruf der Funktion {{REVISIONUSER}} und stellt einen Halbsatz (mit Zeitangabe) davor. Dazu benötigt man keine Vorlage. Wer den letzten Bearbeiter auf einer Seite einstellen möchte sollte es besser ohne die Vorlage tun. Dann kann er den umrahmenden Text selbst bestimmen.
Im übrigen geht aus dem Hilfetext der Vorlage bereits hervor, das sie im Artikelnamensraum unerwünscht ist (quasi ein Löschargument frei Haus). -- 94.219.223.56 16:57, 8. Jul. 2012 (CEST)
- Nö, weder das eine noch das andere ist ein Löschgrund. Der nächste gerne LAE, vollkommen unbegründeter LA. --Matthiasb
(CallMyCenter) 17:40, 8. Jul. 2012 (CEST)
- Keine ausreichende Löschbegründung: Die Vorlage hat zudem sehr wohl einen unbestreitbaren Nutzen, was auch 15 andere Wikipedias, in denen es diese Vorlage gibt, bestätigen. Und offensichtlich sehen das auch die Nutzer Wiegels, TMg, PaterMcFly und Steak so, sonst hätten sie die Vorlage nicht weiter verbessert. Dein "Argument" mit der Trivialität ist - abgesehen davon, dass es ebenfalls nicht den Löschregeln entspricht - außerdem auch noch unzutreffend, da die Vorlage weitaus mehr kann, als die Funktion {{REVISIONUSER}} (sie zeigt nämlich zusätzlich die Uhrzeit der letzten Bearbeitung an, verlinkt auf den letzten Versionsunterschied und verlinkt (im Gegensatz zu {{REVISIONUSER}}) auf die Benutzerseite des letzten Bearbeiters). Daher schlage ich LAE vor. Grüße — Alleskoenner (Diskussion) 17:44, 8. Jul. 2012 (CEST)
Löschantrag aufgrund unzureichender Löschbegründung und wie gewünscht entfernt. Grüße — Alleskoenner (Diskussion) 17:46, 8. Jul. 2012 (CEST)
Ich habe das nicht gewünscht! -- 94.219.223.56 17:52, 8. Jul. 2012 (CEST)
- Laut Wikipedia:Löschantrag entfernen Fall 2 schon. Grüße--MaxEddi Ι Disk. Ι Bew. 17:57, 8. Jul. 2012 (CEST)
- Hahaha, danke MaxEddi für diesen Eintrag ;-) Grüße — Alleskoenner (Diskussion) 18:21, 8. Jul. 2012 (CEST)
- @MaxEddi: du siehst bei diesem Löschantrag "Wikipedia:Löschantrag entfernen Fall 2" für zutreffend. Fall 2 untergliedert sich in a), b) und c). Nenn mit bitte den nach deiner Meinung zutreffenden "Unterfall" (also a), b), oder c)) und ich werde reagieren. --188.97.11.68 18:53, 8. Jul. 2012 (CEST)
- Sorry. 2a Nicht ausreichend. --MaxEddi Ι Disk. Ι Bew. 19:12, 8. Jul. 2012 (CEST)
Unnötige Navigationsleiste, die kein ernsthaft zu erwartendes Benutzerinteresse abdeckt. Es ist mE äußerst zweifelhaft, dass die biographische Zufälligkeit eines militärischen Dienstranges in zwei aufeinanderfolgenden Diktaturen auf deutschem Boden zu einem "starke(n) Benutzerbedürfnis nach Navigation zwischen genau der Auswahl von Artikeln" (vgl. Hilfe:Navigationsleisten#Einsatz #3) führt. Das in die Navigationsleite eingebaute Bild Datei:Wappen Wehrmacht und NVA.jpg, das eine Kontinuität zwischen Wehrmacht und NVA suggeriert, ist zudem mMn ein Verstoß gegen WP:NPOV und WP:KTF. --jergen ? 18:05, 8. Jul. 2012 (CEST)
Listen
- War: Liste der Blindgänger.--Nothere 18:13, 8. Jul. 2012 (CEST)
unbrauchbare Liste - es gab ja wohl mehr als 70 Blindgänger - -- WeWeEsEsEins - talk with me Bewertung 07:10, 8. Jul. 2012 (CEST)
- Dem kann ich mich nur anschließen. Allein in Oranienburg und Umgebung sind in der Zeit nach 1990 mehr als 160 Blindgänger gefunden worden und weitere mehr als 300 werden vermutet. Allein bei den alliierten Fliegerbomben geht man Schätzungen zufolge von 10 bis 20 % nicht explodierter Bomben aus, und das sind dann etwa 250.000 Blindgänger in Deutschland. Wenn die alle in die Liste sollen kann die keiner mehr überblicken. Und das sind nur Fliegerbomben aus dem zweiten Weltkrieg. Ich weiß gar nicht ob es auch Statistiken zu den Blindgängern nach 1945 auf z.B. ehemaligen englischen, amerikanischen, französischen und russischen Übungsgeländen gibt, ganz zu schweigen von denen der BW und NVA. --PDW413 (Diskussion) 09:31, 8. Jul. 2012 (CEST)
- Es geht mir zunächst mal nur um die in letzter Zeit gefundenen Fliegerbomben. Du kannst ja die Bombenfunde, von denen Du weißt, in die Liste eintragen. Außerdem wird ja noch gar nicht so lange systematisch nach den Blindgängern gesucht (erst nachdem die Briten ihre Luftaufnahmen der Bombenabwürfe zur Verfügung gestellt haben). Näheres HIER. Außerdem: "Selbst bis in die 70er Jahre hinein wurden die Funde – im Vergleich zu heute – nur ungenau dokumentiert."
Da die Öffentlichkeit erst im Akutfall informiert wird, glaub ich, dass es wichtig ist die Bombenfunde zu sammeln. Beispielsweise wurden in Duisburg da, wo später die Loveparade stattfand, vorher und nachher mehrere Bomben gefunden (vermutlich nur weil das gebaut werden soll). ichtig scheint mir auch hier: Öffentlichkeit herstellen. Und Informationen zu Bombenfunden bekommt man meist immer dann in aller Ausführlichkeit, wenn gerade mal wieder (gehäuft) Bomben gefunden wurden.--Dudy001 (Diskussion) 11:03, 8. Jul. 2012 (CEST)- Ich wollte Dir auch nur verdeutlichen, dass man davon ausgeht, dass etwa 10 bis 15% aller im zweiten Weltkrieg abgeworfenen Bomben Blindgänger waren und zwischen 2,5 und 3 Millionen Tonnen Bomben allein auf Deutschland gefallen sind, dann kann man grob ausrechnen, wie viele Blindgänger es gibt. 250.000 bis 300 000 Tonnen, überwiegend verteilt auf 250 Kg oder 500 Kg Bomben. Allein in NRW sind seit Anfang der 1950er Jahre in etwa 25 000 Bomben, Grananten, Minen und Ähnliches mit einem Gewicht über 50 kg gefunden und entschärft worden. Und das ist ein Bundesland! Betrachte mal die Relationen, welche theoretisch diese Liste aufnehmen soll. Das ist unmöglich zu bewerkstelligen. --PDW413 (Diskussion) 11:58, 8. Jul. 2012 (CEST)
- Es geht mir zunächst mal nur um die in letzter Zeit gefundenen Fliegerbomben. Du kannst ja die Bombenfunde, von denen Du weißt, in die Liste eintragen. Außerdem wird ja noch gar nicht so lange systematisch nach den Blindgängern gesucht (erst nachdem die Briten ihre Luftaufnahmen der Bombenabwürfe zur Verfügung gestellt haben). Näheres HIER. Außerdem: "Selbst bis in die 70er Jahre hinein wurden die Funde – im Vergleich zu heute – nur ungenau dokumentiert."
Ähm Dudy du verrennst dich da. Diese 70 Blindgänger werden allein in Köln pro Jahr gefunden. Zumeist im Rhein oder bei Bauarbeiten. WEitaus die wenigsten haben solche Großaktionen nötig wie die in Koblenz im Frühjahr glaub ich. Oder wo ganze Straßenzüge evakuiert werden müssen. Im Oderbruch um die Seelower Höhen werden auch heute noch immer wieder Blindgänger gefunden oder in der Umgebung von Halbe nur um mal von Städten wegzugehen. Diese Liste ist nicht pflegbar und mit nur 70 Einträgen alles andere als vollständig. In meinen Augen ist da unnötig Arbeit investiert. --Ironhoof (Diskussion) 12:50, 8. Jul. 2012 (CEST)
- Wohin soll das letzten Endes führen? Auch nicht explodierte 60 mm Mörsergranaten sind Blindgänger und achtacht Granaten und Stabbrandbomben und und.... und wasweißich man noch alles finden wird! Diese Liste wie sie hier angedacht ist hat m.E. keine Zukunft, jedenfalls. Eine Neusortierung in größere Objekte z.B. wirft dann gleich wieder die Frage der Relevanzgrenze auf und das wird in endlose Diskussionen niemals nicht enden. (Da fällt mir gerade auf, daß es da doch Diskrepanzen in der Liste gibt. Die Fliegerbombe in Butzbach liegt im gleichen Gewerbegebiet wie die in Kirch-Göns eine Zeile darunter - denn Kirch-Göns ist ein Stadtteil von Butzbach und das Gewerbegebiet resp. die ehemalige Landebahn war der Flugplatz eines Nachtjagdgeschwaders auf dem dann die, inzwischen abgebrochene, Ayers-Kaserne der US Army errichtet worden war. -- Stoabeissa ...'pas de problème! 13:06, 8. Jul. 2012 (CEST)
- Was ein Unfug. Steckt den doch irgendwo auf eine unsichtbare Unterseite und lasst ihn machen, dann macht der wenigstens woanders nichts kaputt. Ich hätte auch noch einen Blingänger zu melden übrigens: Damals, es mag um 1992 gewesen sein, an einem Feldweg, eine 105 mm Granate - und davon hab ich sogar noch ein Bild! Und noch was hochinteressantes! Seit 45 suchen wir bei uns den Blindgänger einer US-Bombe, mutmaßlich 1000 lbs. Gefallen ist sie, das steht fest, detoniert nicht, das steht auch fest - nur gefunden hat sie der Kampfmittelräumdienst trotz mehrmaligem Suchen wegen Bauarbeiten usw. bisher nicht. Dafür fanden die aber aonst viel spannendes.
Sachma, haste nix anderes zu tun? Omas im Heim was vorlesen, irgendwas nützliches eben? --92.202.50.38 13:47, 8. Jul. 2012 (CEST)
Wenn es ein größerer Bombenfund, wie in Koblenz ist, darf es gerne ein eigener Artikel sein. Imo kann das dann auch alle in einer Kategorie gesammelt werden. So macht eine Liste leider kein Sinn. Bei uns im See hat man damals auch 'n Panzer versenkt, da war mit ziemlicher Sicherheit auch noch Munition drinn. Im Chiemsee hat man letztens auch 'ne Bombe gefunden und entschärft. Grüße--MaxEddi Ι Disk. Ι Bew. 14:02, 8. Jul. 2012 (CEST)
- Lemma "Liste der Blindgänger" ist aufgelegter Unsinn - bei uns in Österreich werden fast täglich irgendwo Blindgänger gefunden, neulich erst war eine Hauptbahn stundenlang gesperrt, alle Baugruben sind Fundgruben, im Neusiedlersee stieg (vor)vorgestern ein Segler auf einen Blindgänger drauf! Sind das keine Blindgänger, nur weil sie nicht in NRW und Umgebung liegen/lagen?? Diese Liste ist so sinnvoll wie Liste der Autounfälle, bitte löschen oder auf einen Spielplatz verschieben. Sorry, --Reimmichl → in memoriam Geos (Diskussion) 15:36, 8. Jul. 2012 (CEST)
- In der Tat -- Stoabeissa ...'pas de problème! 17:35, 8. Jul. 2012 (CEST)
Das grösste Problem ist das Lemma. Im einleitenden Satz heisst es: "Diese Liste ist eine Aufstellung der in Deutschland gefundenen Blindgänger." Demnach müsste es also "Liste der Bindgänger in Deutschland" heissen (die Autoren haben für den Bruchteil einer Sekunde vergessen das Ö. und Ch. etc. eingenständige Staaten sind. Vieleicht sollten sie sich auch mit "Liste der Blindgänger in Duisburg" beschränken. Eigentlich schade das durch die Handwerklichen Fehler die Liste wohl den Bach runtergehen wird. -- 94.219.223.56 17:44, 8. Jul. 2012 (CEST)
- Die Liste wird wenn, dann nicht durch die Handwerklichen Fehler den Bach runtergehen, sondern weil sie einfach nicht machbar ist. Da ist z.B. eine 50 kg Bombe aufgeführt - viel kleiner geht's eigentlich nicht und - selbst auf die Gefahr der Wiederholung - es liegen noch tausende (in Worten tausende) in der Erde, die müssten zwar nicht - könnten aber in die Liste eingefügt werden. Das sprengt wohl dann doch den Rahmen dieser wie auch immer gutgemeinten Arbeit. (Von den bereits gefundenen, von denen keiner mehr spricht wollen wir garnicht erst anfangen.) -- Stoabeissa ...'pas de problème! 18:00, 8. Jul. 2012 (CEST)
Liste von in Deutschland gefundenen Blindgänger. --Filzstift ✎ 18:08, 8. Jul. 2012 (CEST)
Info:: Verschoben, da auf Deutschland beschränkt, zudem nicht "Liste der..." (impliziert eine abgeschlossene Auflistung), daher- Nach Liste von in Deutschland gefundenen Blindgängern verschoben.--Nothere 18:13, 8. Jul. 2012 (CEST)
- thx! *schäm* --Filzstift ✎ 18:29, 8. Jul. 2012 (CEST)
- Nach Liste von in Deutschland gefundenen Blindgängern verschoben.--Nothere 18:13, 8. Jul. 2012 (CEST)
Liste der Münchner Bahnhöfe (gelöscht)
Teil einer Liste von unerwünschten WL auf das gleiche Lemma Eingangskontrolle (Diskussion) 11:48, 8. Jul. 2012 (CEST)
- Ich sehe ein, dass die meisten dieser Weiterleitungen unnötig sind, aber diese ist es meiner Meinung nach nicht unbedingt. Wer sucht schon nach Liste der Bahnhöfe und Haltepunkte in München? So würde ich die leichter zu findenden Weiterleitungen Liste der Münchner Bahnhöfe und Liste der Bahnhöfe in München behalten und die restlichen Weiterleitungen löschen.
Diese Liste ist völlig unvollständig und wird es wohl auch immer bleiben. In Düren gibt es 70 Stolpersteine, in Hochkirchen wurden zwei verlegt. Wer den „Künstler“ Gunter Demnig bezahlt und einen Grund angibt, bekommt Stolpersteine verlegt. Deshalb wird die Liste immer unvoollständig bleiben. Sie ist nicht zu pflegen, denn man erfährt nicht jeden Verlegeort. --Karl-Heinz (Diskussion) 16:39, 8. Jul. 2012 (CEST)
- Unvollständigkeit war und ist kein Löschgrund. Demnach LA ungültig und behalten. -- Der Tom 16:47, 8. Jul. 2012 (CEST)
- Zumindest das Lemma sollte geändert werden: Liste von Stolpersteinen in Deutschland. Allerdings gab es weitaus bessere, leider in den letzten Jahren gelöschte Auflistungen. --Gudrun Meyer (Disk.) 17:20, 8. Jul. 2012 (CEST)
- Wer sich in das Thema einlesen möchte kann hier mit der LP-Diskussion anfangen. Alles weitere ist dort verlinkt. Grüße --axel (Diskussion) 17:51, 8. Jul. 2012 (CEST)
- Hier sind die alten Entscheidungen LA vom 22. Februar 2009, LA vom 27. April 2011, LA vom 20. September 2011 und LP vom 21. September 2011 so offensichtlich einschlägig, dass diese Liste als Wiedergänger schnelllöschbar ist. --jergen ? 18:12, 8. Jul. 2012 (CEST)
Nach SLA gelöscht.--Nothere 18:16, 8. Jul. 2012 (CEST)
Artikel
War SLA --Morten Haan · Wikipedia ist für Leser da 00:34, 8. Jul. 2012 (CEST):
{{SLA|Relevanz nicht im Entferntesten dargestellt. --188.174.46.39 00:23, 8. Jul. 2012 (CEST)}}
- Betreibt 4 Fernsehsender, zu denen es bereits eigene Artikel gibt. Da ist schnell löschen wohl unangebracht. -- 85.181.10.194 00:30, 8. Jul. 2012 (CEST)
- Fehlende Darstellung der Relevanz ist kein Schnelllöschgrund, und zweifelsfrei Irrelevant ist ein Medienunternehmen nicht. Bitte Relevanz in einer regulären Löschdiskussion feststellen lassen.--Boshomi (Diskussion) 00:32, 8. Jul. 2012 (CEST)
War schonmal Löschkandidat und wurde aufgrund „typischen Wikipediawissens“ nach Aussagen wie etwa „habe ich auch schon mal gesehen“ behalten. Aber nach mindestens einem halben Jahr ist die Relevanz des patentierten Produkts unter der Bezeichnung Euterspender® immer noch nicht dargestellt, etwa als Marktführer ?! und von wem wird das Produkt überhaupt hergestellt?! Beleg für einen möglichen Gattungsnamen fehlt und die Comedyserie Genial daneben kann ja wohl kein Beleg für eine solche Etablierung sein. Einzige Belegquellen sind eine kommerzielle Verkaufseite und eben das Youtube-Video zu Genial daneben, beim Bundesministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz konnte ich trotz Suche nichts zu diesem Lemma finden (vermute dahingehend eine Fakeref und hatte sie entfernt)--in dubio Zweifel? 00:44, 8. Jul. 2012 (CEST)
- Bitte die LP bemühen, hier ist der LA fehl am Platz --AlterWolf49 (Diskussion) 02:21, 8. Jul. 2012 (CEST)
- mach ich gerne, aber eine öffentliche Diskussion ist mir ehrlich gesagt lieber, zumal neue Argumente angeführt wurden (etwa mutmassliche Belegfälschungen). Was ohne die kommerzielle Referenz (die ich vorerst übrigens belassen habe) übrigblieb, wäre wohl nur die Erwähnung bei Genial daneben. Gerne würde ich WP:WWNI dann aber anwenden und kommerzielles restlos entfernen;-)--in dubio Zweifel? 02:35, 8. Jul. 2012 (CEST)
- Es gibt einige Links mehr, als die angegebenen, z.B. [1]. --Kgfleischmann (Diskussion) 08:19, 8. Jul. 2012 (CEST)
- mach ich gerne, aber eine öffentliche Diskussion ist mir ehrlich gesagt lieber, zumal neue Argumente angeführt wurden (etwa mutmassliche Belegfälschungen). Was ohne die kommerzielle Referenz (die ich vorerst übrigens belassen habe) übrigblieb, wäre wohl nur die Erwähnung bei Genial daneben. Gerne würde ich WP:WWNI dann aber anwenden und kommerzielles restlos entfernen;-)--in dubio Zweifel? 02:35, 8. Jul. 2012 (CEST)
- Habe den Artikel eben noch weiter überarbeitet. Nachweis für einen patentierten Dosiermechanismus konnte ich bislang leider nicht finden. Inwiefern ist „Beleg für einen möglichen Gattungsnamen fehlt“ von Bedeutung? --Geri, ✉ 10:34, 8. Jul. 2012 (CEST)
Mike Tompkins (SLA, erledigt)
Der YouTube-Künstler ist irrelevant, oder täusche ich mich? – Lukas²³(◕_◕)!? 00:46, 8. Jul. 2012 (CEST)
Du täuschst Dich: Der Künstler ist relevant.--Drstefanschneider (Diskussion) 01:05, 8. Jul. 2012 (CEST)
- Das sieht Wikipedia aber anders. Die BKL kann daher gelöscht werden. --188.174.92.243 01:12, 8. Jul. 2012 (CEST)
- (BK) hääh?! "Musiker, der alle Lieder nur mit seiner Stimme und seinem Mund macht" Das macht doch jeder (Möchtegern-)Sänger--in dubio Zweifel? 01:15, 8. Jul. 2012 (CEST)
- PS: reine Rotlink-BKS sollten ohnehin schnellgelöscht werden--in dubio Zweifel? 01:16, 8. Jul. 2012 (CEST)
- Der Meinung bin ich auch, aber es gibt hier Admins, die das anders sehen. Leider. Die zäumen zwar das Pferd von hinten auf, aber so isses eben. Auf jeden Fall ist ein Rotlink auf einen bereits zweimal gelöschten Artikel löschfähig. --188.174.92.243 01:19, 8. Jul. 2012 (CEST)
- SLA und ich wurde erhört. --188.174.92.243 01:51, 8. Jul. 2012 (CEST)
- Der Meinung bin ich auch, aber es gibt hier Admins, die das anders sehen. Leider. Die zäumen zwar das Pferd von hinten auf, aber so isses eben. Auf jeden Fall ist ein Rotlink auf einen bereits zweimal gelöschten Artikel löschfähig. --188.174.92.243 01:19, 8. Jul. 2012 (CEST)
- PS: reine Rotlink-BKS sollten ohnehin schnellgelöscht werden--in dubio Zweifel? 01:16, 8. Jul. 2012 (CEST)
- (BK) hääh?! "Musiker, der alle Lieder nur mit seiner Stimme und seinem Mund macht" Das macht doch jeder (Möchtegern-)Sänger--in dubio Zweifel? 01:15, 8. Jul. 2012 (CEST)
Rotlink BKLs sind zwar nicht schön, aber durchaus erlaubt. U.a. dienen sie dazu, für zu erstellende Artikel sinnvolle Lemmata vorzugeben und vorab darauf zu verlinken. --Eingangskontrolle (Diskussion) 12:08, 8. Jul. 2012 (CEST)
Relevanz dieses (offenbar noch nicht erhältlichen) Produkts nicht dargestellt und Lemma nicht erklärt. Googlen könnte man ja selbst, um mehr zu erfahren (etwa mögliche Bestandteile etc pp)--in dubio Zweifel? 03:38, 8. Jul. 2012 (CEST)
- Der Löschantrag ist lediglich ein Pfui-Antrag, weil ich diesen Artikel in der LD von gestern bei Sascha Lupp erwähnt habe. Besonders blödsinnig ist es zu sagen, man könne ja alles selber googeln. Genau dies ist eben Sinn und Zweck der Wikipedia, sich nicht mühsam erst alles selber zusammensuchen zu müssen. Mit diesem Totschlagargument kann man alle Artikel aus der Wikipedia löschen. Und natürlich ist das Lemma erklärt. Und die Relevanz ergibt sich alleine daraus, dass das vom MIT entwickelt wurde. Die sind eben nicht für Blödeleien bekannt. --88.217.74.15 15:25, 8. Jul. 2012 (CEST)
- Aber eins hat dieser LA bewirkt: Ich werde ab sofort meine Zeit nur noch im Metabereich vergeuden, denn auch ich werde keine Artikel mehr schreiben oder ausbessern. So habe ich mehr Zeit hier. Danke, in dubio pro mille.... :D --88.217.74.15 15:27, 8. Jul. 2012 (CEST)
Die Relevanz-Herleitung des Autors ist natürlich hahnebüchen, das bedarf keiner Erwiederung. Ansonsten wie In Dubio: keine auch nur irgendwie vorstellbare Relevanz dargelegt. Ein Artikel ist das auch nicht, nur eine größere Anhäufung von Phrasen. Relevanz nach WP:RK belegen, ansonsten löschen. --92.76.4.125 15:36, 8. Jul. 2012 (CEST)
- Welches RK wird hier verfehlt? Der allgemeine Verweis auf die RK ist sinnlos. --88.217.74.15 15:39, 8. Jul. 2012 (CEST)
- Du hast überhaupt keine Bedeutung des Zeugs dargestellt und belegt. Dass es vom MIT entwickelt worden sein soll macht genau NULL Relevanz aus. Etwas Anderes hast du nicht vorgebracht. Also: offenbar bedeutungslos, demnach löschen, falls dieser erhebliche Grundmangel bis zum Ende der Löschdiskussion nicht abgestellt wird. --92.76.4.125 15:41, 8. Jul. 2012 (CEST)
- Eine Erfindung des MIT macht genau NULL Relevanz? Ah ja. Das ist echt ein Späßchen... Das MIT ist schließlich lediglich eine unbekannte Klitsche von Uni. :D --88.217.74.15 15:56, 8. Jul. 2012 (CEST)
- Es ist keine Erfindung DES MIT, sondern eines Doktoranden und seiner Gruppe AM MIT.Oliver S.Y. (Diskussion) 15:58, 8. Jul. 2012 (CEST)
- Oh weia, jetzt wird es dämlich. Natürlich kann eine Einrichtung nichts erfinden, sondern nur die dort Arbeitenden. Und das ein Professor (Kripa Varanasi) jetzt zum Doktoranden gemacht wird, ist nicht minder dämlich. Und AM MIT? Was soll der Quatsch. Varansi gehört zum MIT. --88.217.74.15 16:04, 8. Jul. 2012 (CEST)
- Erste Zeile des Weblinks: "Ingenieure und Wissenschaftler rund um den MIT Doktoranden Dave Smith haben", wie kommst Du auf Prof. Varanasi?Oliver S.Y. (Diskussion) 18:58, 8. Jul. 2012 (CEST)
- Oh weia, jetzt wird es dämlich. Natürlich kann eine Einrichtung nichts erfinden, sondern nur die dort Arbeitenden. Und das ein Professor (Kripa Varanasi) jetzt zum Doktoranden gemacht wird, ist nicht minder dämlich. Und AM MIT? Was soll der Quatsch. Varansi gehört zum MIT. --88.217.74.15 16:04, 8. Jul. 2012 (CEST)
- Es ist keine Erfindung DES MIT, sondern eines Doktoranden und seiner Gruppe AM MIT.Oliver S.Y. (Diskussion) 15:58, 8. Jul. 2012 (CEST)
- Eine Erfindung des MIT macht genau NULL Relevanz? Ah ja. Das ist echt ein Späßchen... Das MIT ist schließlich lediglich eine unbekannte Klitsche von Uni. :D --88.217.74.15 15:56, 8. Jul. 2012 (CEST)
- Du hast überhaupt keine Bedeutung des Zeugs dargestellt und belegt. Dass es vom MIT entwickelt worden sein soll macht genau NULL Relevanz aus. Etwas Anderes hast du nicht vorgebracht. Also: offenbar bedeutungslos, demnach löschen, falls dieser erhebliche Grundmangel bis zum Ende der Löschdiskussion nicht abgestellt wird. --92.76.4.125 15:41, 8. Jul. 2012 (CEST)
Ich bin mir bei der Bewertung des Stubs nicht sicher. Also es wird wohl nie ein "erhältliches Produkt" im Handel werden, da es hier eher um eine Technologie geht, deren Anwendung nicht im Auge der Öffentlichkeit steht. WP:RK fordern aber auch nichts dergleichen. Der Hinweis auf Google ist ebenso kein Löschargument. Zusammengenommen also eigentlich LAE 1 wegen unbegründetem LA. ABER, es ist offenbar er ein Entwicklungsergebnis ohne reale Anwendung. Davon gibt es viel. Die dokumentierte Berichterstattung bei en:WP am selben Tag in 3 Printmedien lässt auch eher eine Pressemeldung, als eigene Recherche der Medien vermuten. Er schadet nichts, aber nützt aktuell auch nichts, außer das es bei Siehe auch auf der Hauptseite erwähnt werden könnte.Oliver S.Y. (Diskussion) 15:41, 8. Jul. 2012 (CEST)
- Natürlich gibt es reale Anwendungen: mir wurde ja der Link auf die Demo-Videos rausgelöscht. Wenn der wieder drin ist, springt die Relevanz einem klar ins Auge. --88.217.74.15 15:44, 8. Jul. 2012 (CEST)
- OK, ich denke, wir können den Vorgang abkürzen: wer stellt nun den SLA, der Ausgangspunkt für diesen LA war? --92.76.4.125 16:03, 8. Jul. 2012 (CEST)
- Bei einem erfolgreichen SLA geht das in die LP. Auch gut. --88.217.74.15 16:05, 8. Jul. 2012 (CEST)
- Und einen Einspruch vorab, denn hier wurde auch schon LAE ins Spiel gebracht, somit ist der Artikel nicht eindeutig irrelevant und auch kein Fall für einen SLA. --88.217.74.15 16:09, 8. Jul. 2012 (CEST)
- Bei einem erfolgreichen SLA geht das in die LP. Auch gut. --88.217.74.15 16:05, 8. Jul. 2012 (CEST)
- OK, ich denke, wir können den Vorgang abkürzen: wer stellt nun den SLA, der Ausgangspunkt für diesen LA war? --92.76.4.125 16:03, 8. Jul. 2012 (CEST)
Wie angekündigt: SLA gestellt. Die Unmöglichkeit, die Relevanz des Stoffes darlegen zu können, hat der Autor ja glänzend belegt. Falls das Material zu einem späteren Zeitpunkt wesentlich wird kann es ja gerne wieder aufgenommen werden. --92.76.4.125 16:09, 8. Jul. 2012 (CEST)
- Die Relevanz der Beschichtung ist offensichtlich und dargstellt. Relevanzkriterien wurden nicht verfehlt, da es für neue Erfindungen keine Relevanzkriterien gibt. Zudem handelt es sich nicht um einen Pseudoquatsch wie beleuchtete Kugelschreiber oder ähnliches Gedöns. Hat zudem den Audience Choice Award (auf gut deutsch: Publikumspreis) des Wettbewerbs MIT $100K Entrepreneurship Competition gewonnen. Das Publikum dort ist wohl überwiegend vom MIT selber, dürfte also etwas Ahnung haben. Ach ja: und nur weil der Wettbewerb MIT $100K Entrepreneurship Competition in Deutschwiki keinen Artikel hat, ist er nicht unwichtig. Weiterhin behalten --188.174.120.73 17:50, 8. Jul. 2012 (CEST)
Aus der QS. Google schweigt, kennt keinen nordischen Kombinierer names Georg Buhl. Falls es Hrn. Buhl gibt und der Inhalt des Artikel der Wahrheit entspricht, ist er vermutlich aber weit unter der Relevanzhürde geblieben. Tröte 2000 Tage 08:01, 8. Jul. 2012 (CEST)
- Auch führt ihn weder sein Verein noch der Bayrische Skiverband auf irgendwelchen Ehren- oder Meisterlisten - -- WeWeEsEsEins - talk with me Bewertung 09:13, 8. Jul. 2012 (CEST)
(1) Keine der Kirchen heißt so, selbst die in Montevideo nicht, siehe u.a. [2]. (2) Grob unvollständig, unnötige und überflüssige Zerfledderung des Bestandes. Es gibt erheblich mehr Kirchen mit Namen ... Lourdes ..., diese werden (viel besser) in Lourdeskirche gelistet. --Normalo 09:09, 8. Jul. 2012 (CEST)
- Kann doch problemlos nach Iglesia de Nuestra Señora de Lourdes verschoben werden? Die drei Kirchen sind ja auch Homonyme, aber wer wird diese in Lourdeskirche suchen? Behalten --Matthiasb
(CallMyCenter) 09:27, 8. Jul. 2012 (CEST)
- Verschieben, wie Vorschlag von Matthias, Lemmata wurden richtig gestellt. --Tomás (Diskussion) 09:50, 8. Jul. 2012 (CEST)
Darf ich somit den Schluss ziehen, dass Aussagen wie
- Bitte der Unsitte ein Ende bereiten, daß aus BKLs durch Auslagerung ein Wust von Quasi-Unter-BKLs geschaffen wird, was den Leser verwirrt und ihn hin und her klicken läßt. [3]
für Mittel- und Südamerika -aus welchen Gründen auch immer- keine Geltung haben sollen ? --Normalo 12:47, 8. Jul. 2012 (CEST)
- Was hat das damit zu tun? Lourdeskirche ist keine BKL, sondern eine Liste von Lourdeskirchen. Und warum überhaupt soll der Leser, der Iglesia de Nuestra Señora de Lourdes eingibt, in diese Kirchenliste weitergeleitet werden soll, wo er dann irgendwo unter ferner liefen möglicherweise diese Kirche findet, so er denn auf Anhieb weiß, daß Montevideo in Uruguay liegt. Ja wenn man es genau ansieht, dann ist die von W!B: gepflegte Liste eigentlich eine solche von dir (und mir) kritisierte Unter-BKL. Dasselbe Problem haben wir auch anderswo, ich denke da mal an Christchurch (Begriffsklärung), was man eben nicht nach Christuskirche weiterleiten kann, oder Saint Marys, vgl. St. Mary’s Church and Rectory, Saint Mary’s Catholic Church, St. Mary’s Catholic Church, St. Mary’s Episcopal Church, St. Mary’s Roman Catholic Church, St. Mary’s Roman Catholic Church Complex versus Liste von Marienkirchen, aber beachte Maria-Magdalena-Kirche und weitere Kirchen, die einer Maria gewidmet sind, aber eben nicht der Mutter Jesu, vgl. Sainte-Marie und Santa Maria. Das Konzept der Kirchenlisten ist schon längst an seine Grenzen gestoßen – abgesehen, daß sie mehr oder weniger ausschließlich von W!B: gepflegt werden, und er weiß selbst, daß diese Listen zum Finden des gewünschten Artikels alles andere als übersichtlich ist. Man kann aus demselben Grund auch Karlskirche schlecht mit Karl-Borromäus-Kirchen zusammenwerfen, nur weil manche Karlskirchen ebendem gewidmet sind und nicht einem der weiteren Heiligen namens Karl. --Matthiasb
(CallMyCenter) 13:35, 8. Jul. 2012 (CEST)
- Kleine Randanmerkung zum LA-Text: Der Architekturführer der Intendencia Municipal von Montevideo bezeichnet die montevideanische Kirche zumindest in ihrer Kurzform als "Iglesia de Lourdes", somit ist diese Bezeichnung durchaus geläufig für jenes Lemma.--Losdedos (Diskussion) 14:35, 8. Jul. 2012 (CEST)
- richtig, das ist wiedermal eine spielwiese für die mäxchen, die noch immer glauben, eine kirche hätte einen definierten namen: haben sie nicht - und genau darum gibts die "mehr oder weniger ausschließlich von W!B: gepflegten" kirchenlisten, die "keine" BKS sind, sondern kirchen nach ihrer begrifflichkeit führen, vulgo, jede Lourdeskirche in der spanischsprachigen welt wird man in einer fachlichen quelle unter "Iglesia de Lourdes" aufstöbern können (allein google books gibt 4.800 fundstellen für exakt dieses lemma, sein dürten es 100.000ende) - egal, wo irgendein wikifant dann beschliesst, wo der artikel zu stehen habe, weil sie aus irgendeinem grund genau so zu lemmatisiert werden habe und nicht anders
- leider dauerts noch etliche jahre, bis die mäxchen draufkommen, dass die ach so "hilfreichen" BKS zu jeder schreibvariante innerert kürzester zeit nur nutzlose ungeplegter ramsch werden, weil man sowieso drei dutzend monster-BKS durchschauen muss, wo denn jetzt die kirche steht, die man sucht, und wo nicht: da kann man gleich in der komplettliste suchen, da steht sie dann wenigsten sicher. es gäb die listen nicht, wenn die BKS nicht seinerzeit so erbärmlich gewesen wären, man kann die seinerzeit weitergeleiteten allesamt mit den von mir erstellten listen vergleichen, um zu erkennen, dass sie schon damals nutzlos waren, und es jetzt natürlich wieder werden (aber die einen vergessen das schnell, und die anderen haben die zeit noch nicht miterlebt)
- die US-listen sind sowieso das letzte, auf die idee zu kommen, eine St. Mary’s Catholic Church könnte nicht auch in namibia stehen (oder in Sandakan, malaysia) ist nur peinlich. und dass Saint Mary’s Catholic Church nochmal eine eigene bräuchte, ebenfalls (weil ja St.-Maria-Kirche und Sankt-Maria-Kirche) auch zwei BKS brauchen, und St Mary’s Catholic Church ohne punkt und St. Marys Catholic Church, St Marys Catholic Church, Saint Marys Catholic Church ohne apostroph natürlich auch nochmal, so zum rumschicken..: solche pseudo-BKS sind in wirklichkeit auslagerungen aus Liste der Objekte des National Register of Historic Places, der ganze blabla über die nummer hat in einer BKS nix zu suchen (aber der versuch, eine kirche in nambia oder malaysia unter dem namen einzutragen, endet natürlich in editwars: die zukunft lautet dann St. Mary’s Catholic Church (Vereinigte Staaten) und Kategorie:Begriffsklärung nach Staat)
- da ich wie bei den namen auch hier wohl der einzige bin, dem sowas obskur vorkommt, natürlich behalten, meine listen kann man ruhig löschen, freut mich eh nicht mehr, die allein zu pflegen.. --W!B: (Diskussion) 16:10, 8. Jul. 2012 (CEST)
- Es ist durchaus bekannt, daß auch anderswo englisch gesprochen wird, und von Australien und Neuseeland geht ja auch einiges an Kirchen und Baudenkmälern ein – mein obiges Beispiel Christchurch war nicht zufällig –, es ist halt wie vieles in Wikipedia von Quellen einerseits und vom Autoreninteresse andererseits abhängig. Wie auch immer: die von dir gepflegten Liste sind ein Verzeichnis, aber zum Finden von Artikeln zu bestimmten Kirchen, deren Oikodonym bekannt ist, sind diese Listen eher ungeeignet. Daß Kirchen durchaus mehrere Namen haben, kirchenamtlich, allgemeingebräuchlich, denkmalschutzamtlich etc. hindert nicht daran, diese in entsprechender durch Weiterleitungen und/oder Begriffsklärungen aufzunehmen. --Matthiasb
(CallMyCenter) 18:17, 8. Jul. 2012 (CEST)
- Es ist durchaus bekannt, daß auch anderswo englisch gesprochen wird, und von Australien und Neuseeland geht ja auch einiges an Kirchen und Baudenkmälern ein – mein obiges Beispiel Christchurch war nicht zufällig –, es ist halt wie vieles in Wikipedia von Quellen einerseits und vom Autoreninteresse andererseits abhängig. Wie auch immer: die von dir gepflegten Liste sind ein Verzeichnis, aber zum Finden von Artikeln zu bestimmten Kirchen, deren Oikodonym bekannt ist, sind diese Listen eher ungeeignet. Daß Kirchen durchaus mehrere Namen haben, kirchenamtlich, allgemeingebräuchlich, denkmalschutzamtlich etc. hindert nicht daran, diese in entsprechender durch Weiterleitungen und/oder Begriffsklärungen aufzunehmen. --Matthiasb
- Kleine Randanmerkung zum LA-Text: Der Architekturführer der Intendencia Municipal von Montevideo bezeichnet die montevideanische Kirche zumindest in ihrer Kurzform als "Iglesia de Lourdes", somit ist diese Bezeichnung durchaus geläufig für jenes Lemma.--Losdedos (Diskussion) 14:35, 8. Jul. 2012 (CEST)
- Was hat das damit zu tun? Lourdeskirche ist keine BKL, sondern eine Liste von Lourdeskirchen. Und warum überhaupt soll der Leser, der Iglesia de Nuestra Señora de Lourdes eingibt, in diese Kirchenliste weitergeleitet werden soll, wo er dann irgendwo unter ferner liefen möglicherweise diese Kirche findet, so er denn auf Anhieb weiß, daß Montevideo in Uruguay liegt. Ja wenn man es genau ansieht, dann ist die von W!B: gepflegte Liste eigentlich eine solche von dir (und mir) kritisierte Unter-BKL. Dasselbe Problem haben wir auch anderswo, ich denke da mal an Christchurch (Begriffsklärung), was man eben nicht nach Christuskirche weiterleiten kann, oder Saint Marys, vgl. St. Mary’s Church and Rectory, Saint Mary’s Catholic Church, St. Mary’s Catholic Church, St. Mary’s Episcopal Church, St. Mary’s Roman Catholic Church, St. Mary’s Roman Catholic Church Complex versus Liste von Marienkirchen, aber beachte Maria-Magdalena-Kirche und weitere Kirchen, die einer Maria gewidmet sind, aber eben nicht der Mutter Jesu, vgl. Sainte-Marie und Santa Maria. Das Konzept der Kirchenlisten ist schon längst an seine Grenzen gestoßen – abgesehen, daß sie mehr oder weniger ausschließlich von W!B: gepflegt werden, und er weiß selbst, daß diese Listen zum Finden des gewünschten Artikels alles andere als übersichtlich ist. Man kann aus demselben Grund auch Karlskirche schlecht mit Karl-Borromäus-Kirchen zusammenwerfen, nur weil manche Karlskirchen ebendem gewidmet sind und nicht einem der weiteren Heiligen namens Karl. --Matthiasb
(zu langsam geschrieben)
- Ja wenn man es genau ansieht, dann ist die ... Liste (gemeint ist Lourdeskirche) eigentlich eine solche ... Unter-BKL.
soisses. Vielen Dank dafür.
Tatsächlich werden Kirchenartikel allerdings immer noch unter praktisch beliebigem Stichwort angelegt, Beispiele erspare ich mir erstmal.
BK-Seiten, in denen -wie hier- lediglich genau die Artikel benannt werden, die zufällig wortgleich sind, sind praktisch immer unvollständig und genauso sinnlos wie solche, in denen nur Artikel, die mit "Pfarrkirche St. Xy" beginnen (s.u.) gelistet werden.
Weniger ist hier deutlich mehr. Der Verzicht auf diesen Typ von Suchmaschinen-Abschrieb-BK-Seiten öffnet den Zugang zur Volltextsuche, die in diesen Fällen mehr leistet. Eigenzitat:
- Die (grob unvollständige) "Liste" mit 3 Einträgen ist als BKS ungeeignet und versperrt bloß den Zugang zur Volltextsuche.
Aber keine Sorge, es wird sich schon jemand finden, der auf bleibt entscheidet. --Normalo 16:51, 8. Jul. 2012 (CEST)
- BKSn enthalten per se genau die Artikel, die zufällig wortgleich sind, man nennt diese Homonyme, eine Grundvoraussetzung für die Aufnahme in in eine BKS, würden die BKL-Betonköpfe sagen. Hier soll das kein Grund mehr sein?
- Wir werden in fünf oder zehn Jahren mehrere hunderttausend Artikel über Bauwerke haben, die häufig nach ihrem Oikodonym und weniger häufig nach ihrer Adresse nach lemmatisiert werden. Sachlich gibt es keinen Grund, warum Lyndhurst oder Locust Grove oder Smith House eine BKL sein sollen, St. Mary’s Roman Catholic Church Complex oder Iglesia de Nuestra Señora de Lourdes hingegen nicht.
- Volltextsuche ist übrigens kein Grund. Außerdem kannst du auf Volltextsuche immer klicken. Ansonsten empfehle ich mal die Volltextsuche nach der Liste der Oberbürgermeister von Stuttgart. Viel Vergnügen dabei. --Matthiasb
(CallMyCenter) 18:17, 8. Jul. 2012 (CEST)
- Ach Mist, ich habe das Beispiel so oft verwendet, daß jemand den Mangel beseitigt hat. --Matthiasb
(CallMyCenter) 18:19, 8. Jul. 2012 (CEST)
- Ach Mist, ich habe das Beispiel so oft verwendet, daß jemand den Mangel beseitigt hat. --Matthiasb
Keine der Kirchen heißt so. Begriff erfunden vom Touristikbüro der Stadt Petershagen [4] und übernommen vom Ersteller [5]. Genausogut könnte man auch Weserdorf etc. pp. anlegen. --Normalo 09:37, 8. Jul. 2012 (CEST)
Gottsmannsgrün (erl.)
Unterscheidet Gottsmannsgrün (Berg) und Götzmannsgrün bei Schwarzenbach an der Saale. Besser Gottsmannsgrün (Berg) an diesen Platz verschieben. -PeterBraun74 Kurier zu Pferde - get contact 09:40, 8. Jul. 2012 (CEST)
- Auch meine Meinung. Herzlichst, --Adippold (Diskussion) 09:45, 8. Jul. 2012 (CEST)
- Auch meine. Und da das so sonnenklar ist habe ich die Verschiebung mal mit platzschaffendem SLA in die Wege geleitet. --Geri, ✉ 15:37, 8. Jul. 2012 (CEST)
Zurückverschieben von Burgruine Uprode, Uprode reicht zur Identifizierung völlig aus. -PeterBraun74 Kurier zu Pferde - get contact 10:34, 8. Jul. 2012 (CEST)
- Nicht zurückverschieben, quasi alle Artikel aus Kategorie:Höhenburg haben ein Burg- oder Burgruine im Namen.--Rainyx (Diskussion) 11:51, 8. Jul. 2012 (CEST)
Relevanz nach WP:RK#U nicht dargestellt, weder für die Mutter, noch für die dt. Niederlassung. -- Der Tom 10:46, 8. Jul. 2012 (CEST)
(1) Relevanz und Lemma des Rotlinks Pfarrkirche St. Antonius von Padua (Plön) ist unklar/fraglich. Falls dieser entfällt, ist eine BKS sowieso überflüssig. Zudem (2) werden diese Listen z.Zt. in Antoniuskirche geführt. Beantrage Relevanzprüfung, ggf. Überführen in die Kirchenliste und Löschen. --Normalo 12:03, 8. Jul. 2012 (CEST)
Die Liste macht keinen Sinn mehr. Ein Relikt aus alter Zeit. --Karl-Heinz (Diskussion) 12:15, 8. Jul. 2012 (CEST)
- bitte nur eine BKL pro Patrozinium und hier auf Antoniuskirche weiterleiten -- 93.108.203.169 13:41, 8. Jul. 2012 (CEST)
- ja, danke, übrigens gibts in Frechen-Habbelrath, Salzburg-Itzling und in Raunheim, in Essentho, in Wettingen und in Schwarzlackenau auch noch je eine --W!B: (Diskussion) 16:21, 8. Jul. 2012 (CEST)
Blödsinn. Eintrag (1) wird im Ziel nicht erklärt. Einträge (2) und (3) sind so unüblich und auch nicht zielführend, vgl. Rathaus/Altes Rathaus, Leuchtturm/Alter Leuchtturm, u.v.a.m. --Normalo 12:37, 8. Jul. 2012 (CEST)
- „Eintrag (1) wird im Ziel nicht erklärt.“ stimmt nicht ganz. Es wird zumindest in einem Satz erklärt, dass das in D die Behörde ist, die dem Hafenkapitän unterstellt ist.
- Wie wär's mit einer Verschiebung auf Altes Hafenamt, Entfernung des ersten Eintrags dort und, bis auf Weiteres, einer WL von Hafenamt auf Hafenkapitän? Oder was meinst Du mit „Einträge (2) und (3) sind so unüblich und auch nicht zielführend“? Die Zielartikel heißen genau so.
- PS: Einen LA mit einem hingeknallten Blödsinn zu beginnen, trägt i.A. nicht zu einem entspannten, konstruktiven Arbeitsklima bei. --Geri, ✉ 16:23, 8. Jul. 2012 (CEST)
- 'tschulligung. i.A. stimmt's schon. Ich nahm an, dass der Ersteller nicht soooo sensibel ist ...
- Weiterleitung auf Oberhafenamt fände ich noch besser. --Normalo 17:26, 8. Jul. 2012 (CEST)
- Fände ich, so wie's da beschrieben steht, nicht. Das bezieht sich rein auf Hamburg. „Normale“ Hafenämter gibt's aber in aller Herren Länder. --Geri, ✉ 17:43, 8. Jul. 2012 (CEST)
Relevanz nicht ersichtlich, wie in der QS gesagt nur Linkcontainer für die Homepage -- Milad A380 Disku 12:49, 8. Jul. 2012 (CEST)
- Artikel würde ich schon etwas ausbauen wollen (bin nicht der Ersteller), aber die Frage ist die Relevanz?!? Gibt es RK's für Museen? Grüße --Maddl79 (Diskussion) 14:37, 8. Jul. 2012 (CEST)
- RK: Linkcontainer! -PeterBraun74 Kurier zu Pferde - get contact 15:03, 8. Jul. 2012 (CEST) Pro Gültiger Stub. Siehe auch
- Das ist keine Abstimmung. Was hat ein Tankcontainer mit einem Linkcontainer zutun? Als Linkcontainer werden in der WP Artikel bezeichnet, die dazu gedacht sind, Besucher auf die Website weiterzuleiten. Und RKs für Museen gibts nicht, da müsste der Abschnitt Vereine, Verbände und Bürgerinitiativen --> Allgemeine Merkmale herangezogen werden. Und der sagt: Als relevant gelten Vereine, Verbände und Bürgerinitiativen,
- die eine überregionale Bedeutung haben oder
- die besondere mediale Aufmerksamkeit auf sich ziehen oder
- die eine besondere Tradition haben oder
- die eine signifikante Mitgliederzahl aufweisen.
Davon sehe ich nix erfüllt. -- Milad A380 Disku 15:33, 8. Jul. 2012 (CEST)
- Es gibt keine RKs für Museen, weil Museen bei entsprechend akzeptabler Artikelqualität immer behalten werden, sofern sie von offizieller Seite auch als Museeum geführt werden. Allein, an der Qualität mangelt es bisher.--Nothere 16:00, 8. Jul. 2012 (CEST)
- Hier geht es ja auch nicht um die Relevanz des Trägervereines, sondern um die des Museums. Die wiederum richtet sich nach den allgemeinen Relevanzkriterien. Eine google-Suche unter Ausschluss von wiki-Klonen ergab eine beträchtliche Anzahl von Nennungen, auch überregional. Bekanntheit scheint also gegeben. Ich plädiere daher für behalten und ausbauen. --Altkatholik62 (Diskussion) 18:55, 8. Jul. 2012 (CEST)
Keine Relevanz erkennbar. Bei den unter Literatur aufgeführten Schriften der porträtierten handelt es sich wohl um Psalme o.ä. Ein früherer LA wurde ohne stichhaltige Begründung auf Erl. gesetzt [[6]]. --HOPflaume (Diskussion) 14:34, 8. Jul. 2012 (CEST)
- Wäre hier nicht eine Prüfung der Entscheidung der besserer Weg als LA --Gelli63 (Diskussion) 16:25, 8. Jul. 2012 (CEST)
- Das und wie das geht war mir nicht bekannt. Ich hielte es für sinnvoller, ein oder zwei Ergänzungssätze zu I. E. Krummacher in dem Artikel ihres Mannes einzubinden. --HOPflaume (Diskussion) 16:36, 8. Jul. 2012 (CEST)
Seit der LD in 2004/2005 haben sich die Relevanzkriterien etwas geändert, wodurch es sich hier m.E. um einen zulässigen LA handelt. Über Google finde ich die angegebenen Werke nicht. Ohne ISBN oder andere überprüfbare Angaben zur Veröffentlichung wären die für mcih keine Bücher nach RK. --Wangen (Diskussion) 17:32, 8. Jul. 2012 (CEST)
- Das liegt vermutlich daran, das es keine Bücher sind. Unter Ingrid Weng finden sich (soeben nachgesehen) zwei bis vier (Schul-) Übungsbücher im Umfang von 100 bis 200 Seiten. Ob diese aber Relevanzstiftend sind? Betreffend Fachbuchautoren habe ich die RK anders verstanden. Wie zuvor geschrieben, würde ich empfehlen bei ihrem verstorbenen Mann zwei drei ergänzende Sätze einzupflegen. --HOPflaume (Diskussion) 18:22, 8. Jul. 2012 (CEST)
- Man darf diese Ingrid Krummacher bzw. Weng nicht mit jener Ingrid Weng verwechseln, die auch Weng-Goeckel heißt, vgl. http://d-nb.info/gnd/129225967 Von „unserer“ Ingrid Krummacher bzw. Wenig kann ich keine Publikation im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek finden. Bei den genannten Titeln handelt es sich wohl kaum um reguläre Publikationen, sondern um „graue“ Literatur. Löschen --Pinguin55 (Diskussion) 18:57, 8. Jul. 2012 (CEST)
- Guter Hinweis, war mir nicht aufgefallen. Dann sage auch ich löschen, da nichts übrigbleibt. --HOPflaume (Diskussion) 19:28, 8. Jul. 2012 (CEST)
- Man darf diese Ingrid Krummacher bzw. Weng nicht mit jener Ingrid Weng verwechseln, die auch Weng-Goeckel heißt, vgl. http://d-nb.info/gnd/129225967 Von „unserer“ Ingrid Krummacher bzw. Wenig kann ich keine Publikation im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek finden. Bei den genannten Titeln handelt es sich wohl kaum um reguläre Publikationen, sondern um „graue“ Literatur. Löschen --Pinguin55 (Diskussion) 18:57, 8. Jul. 2012 (CEST)
Enzyklopädische Relevanz dieser Band nicht ersichtlich, Tonträger sind im regulären Handel nicht erhältlich. Zudem URV von [7] --Invisigoth67 (Disk.) 15:49, 8. Jul. 2012 (CEST)
Megafrage.net (erl. SLA)
entspricht nicht WP:RWS. Hybridbus (Talk/Work) 18:10, 8. Jul. 2012 (CEST)
- Und ist zweifelsfrei irrelvant. SLA gestellt.--Nothere 18:21, 8. Jul. 2012 (CEST)
Hans-Jürgen Hübner (erl., gelöscht)
Einspruch nach SLA. Das ging mir ein bisschen zu schnell. Was spricht dagegen, diesen Artikel durch die LK zu jagen? -- WSC ® "You are talkin' to me?" 18:23, 8. Jul. 2012 (CEST) Ich sehe vier Veröffentlichungen, die notwendig sind, dass dieser Artikel relevant ist. Zumindest nach meinem Kenntnisstand. Ich sehe aber auch die Verknüpfung mit Benutzer:Hans-Jürgen Hübner diesem Benutzerkonto. Alles in allem müsste man das mal genauer ausbaldovern, was nun wirklich zu tun ist. sry. -- WSC ® "You are talkin' to me?" 18:28, 8. Jul. 2012 (CEST)
- Das der sehr geschätzte Kollege seine Relevanz auf der Disk selbst anzweifelt? Die fehlt nämlich offensichtlich: die Dissertation, ein Buch als Koauthor, zwei Aufsätze. Mehr geben die Datenbanken nicht her. Aber dass bestimmte nicht geschätzte Mitbenutzer Spass daran haben, eine neue Sau durch's virtuelle Dorf zu treiben, war ja absehbar. Ich bleibe trotzdem bei Schnelllöschen -- Baird's Tapir (Diskussion) 18:31, 8. Jul. 2012 (CEST)
- Natürlich darf man nicht nur die Bücher zählen. Und Koautor ist nunmal auch Autor. Dennoch, keine Nacht und Nebellschnellöschungen im ANR bitte. Was der NON-SDler dazuzusagen hat, ist sowieso irrelevant. -- WSC ® "You are talkin' to me?" 18:34, 8. Jul. 2012 (CEST)
Erledigt, gelöscht. Der Artikel ist offensichtlich allein als Provokation angelegt worden. Persönliche Konflikte auf diese Weise in den ANR zu tragen geht gar nicht. --Uwe (Diskussion) 18:39, 8. Jul. 2012 (CEST)
- Ansichtssache! Auf mich wirkte der Artikel zumindest formell in Ordnung. Und wer hier unter Klarnamen editiert, muss mit so etwas auf jeden Fall rechnen und auch leben können. -- WSC ® "You are talkin' to me?" 18:46, 8. Jul. 2012 (CEST)
Eine Relevanz dieser Neugründung geht aus dem Artikel nicht hervor. Die wesentlichen Informationen sond bereits im Artikel Evangelische_Akademie#Evangelische_Akademie_der_Nordkirche enthalten. --Altkatholik62 (Diskussion) 18:37, 8. Jul. 2012 (CEST)
Copy/Paste aus DFB-Pokal 2012/13 inkl. Auslosung vom 23. Juni 2012 (sic!). Keinerlei Mehrwert zu DFB-Pokal auch dort erfährt man, dass die 1. und 2. Liga, so wie die besten vier der 3. Liga, sowie die Verbandsmeister sich automatisch qualifizieren. Darf nächstes Jahr gerne wiederkommen. Jogo30 (Diskussion) 19:13, 8. Jul. 2012 (CEST)
- Den Auslosungsabschnitt nehme ich mal raus. Ansonsten .... alles schon gehabt .... http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/12._Mai_2010#DFB-Pokal_2011.2F12_.28bleibt.29 ... ein Fußballwettbewerb, bei dem die Hälfte der Teilnehmer bereits namentlich feststeht. Das ist 35 Mal mehr als bei Fußball-Europameisterschaft 2016. -- 93.108.203.169 19:26, 8. Jul. 2012 (CEST)