Zum Inhalt springen

Wikipedia:Löschkandidaten/8. Juli 2012

Abschnitt hinzufügen
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 8. Juli 2012 um 08:19 Uhr durch Kgfleischmann (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
4. Juli 5. Juli 6. Juli 7. Juli 8. Juli 9. Juli Heute

Wenn alle Einträge dieser Seite erledigt sind, wird dies hier vermerkt.


Sternwarten sind Bauwerke und lassen sich immer lokalisieren. Die in der Kategorie angekündigte Aufteilung nach Staaten würde ich nicht unterstützen, und wenn, dann nur parallel zur Kontinent-Kategorie. Steak 00:06, 8. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]

Naja, die Europäische Südsternwarte ist kein Bauwerk, sondern eine Organisation europäischer Staaten, die mehrere Teleskope in Südamerika betreibt ;-) Die Kategorie braucht also in jedem Fall eine klare Definition --88.65.189.212 17:31, 8. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]
Gehört dann nicht in die Kategorie. Ist ja keine Sternwarte, nur weil sie so heißt. Steak 19:51, 11. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]
Im Prinzip geht es doch darum, wie man Sternwarten (oder gleich Kategorie:Bodengebundenes Observatorium) unterteilt. Hier halte ich Staaten für wesentlich besser geeignet als Kontinente. Staaten sind schärfer abgegrenzt als Kontinente. Damit umgeht man die Frage, ob die Türkei (hier) und Russland (da) nun in Europa oder Asien liegen. --Asdert (Diskussion) 13:15, 1. Sep. 2012 (CEST)[Beantworten]

Die Systematik ist an dieser Stelle zu erörtern. Bis dahin und gemäß der nahezu durchgängigen Benennungssystematik unter Kategorie:Bauwerk nach Funktion wird antragsgemäß umbenannt. Gruß, Siechfred 21:47, 26. Sep. 2012 (CEST)[Beantworten]

Kasernen lassen sich lokalisieren. Steak 00:11, 8. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]

Hm. Wo liegt denn Österreich-Ungarn? Geht's hier denn nicht um die historische Komponente? --Matthiasb (CallMyCenter) 09:19, 8. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]
Wir haben auch Kategorie:Bauwerk in Königsberg (Preußen). Steak 09:23, 8. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]
Stimmt. Das ist ein Punkt für die Umbenennung. --Matthiasb (CallMyCenter) 09:39, 8. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]
Die Logik erschließt sich mir allerdings nicht - oder soll hier nur der Bürokratie Genüge getan werden - oder will das nur einfach jemand so haben?? Wo genau findet sich der Unterschied? -- Stoabeissa ...'pas de problème! 16:22, 8. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]
Der Unterschied zwischen was? Seit etwas weniger als einem Jahr wird im Kategorienprojekt der Grundsatz umgesetzt, daß Kategorien mit georeferenzierbaren Objekten auch dann nach den Usancen im WikiProjekt Geographie benannt werden, wenn diese Kategorien nicht direkt in den Fachbereich gehören.
Mein obiger Einwand ging davon aus, daß die Ö-U-Kategorie keinen geographischen sondern einen historischen Bezug hat, doch der Kö'berg-Vergleich gab den hinweis auf den Aspekt der Kategorie:Historische Geographie, sodaß sich mein Einwand erübrigte. --Matthiasb (CallMyCenter) 18:29, 8. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]
Wenn hier Artikel zu Kasernen eingeordnet werden sollen, „die während der k.u.k.-Zeit erbaut und/oder genutzt wurden“, dann müssten hier doch auch andere Kasernen außerhalb des heutigen Österreichs, also auf dem gesamten Territorium Österreich-Ungarns zwischen 1867 und 1918, eingeordnet werden können. Laut Artikel Österreich-Ungarn beträfe das „Ungarn, Tschechien (mit Ausnahme des Hultschiner Ländchens), Slowakei, Slowenien, Kroatien, Bosnien und Herzegowina sowie Teile des heutigen Rumäniens (Siebenbürgen, Südbukowina), Montenegros (Gemeinden an der Küste), Polens (Westgalizien), der Ukraine (Ostgalizien und Nordbukowina), Italiens (Trentino-Südtirol und Teile von Friaul-Julisch Venetien) und Serbiens (Vojvodina).“ Die Ober-Kategorie:Kaserne (Österreich) würde mit der aktuellen Definition dann aber nicht mehr passen. --Erell (Diskussion) 11:26, 9. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]
Die Oberkategorie ist auch jetzt schon falsch, weil Österreich-Ungarn eine größere Ausdehnung hatte als Österreich hat. Steak 19:53, 11. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]
es gehört zu den Grundsätzen der Bauwerkskategorien, nach heutigen grenzen zumkategorisieren. Das sollte sich nicht grundlos ändern. Imzweifel löschen. -- Radschläger sprich mit mir 00:56, 11. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]

Dann wäre das hier eigentlich ganz neu aufzustellen:

zusätzlich

und/oder

Jede Kaserne steht dann entweder in Kaserne in Österreich oder Ehemalige Kaserne in Österreich. Zusätzlich könnte sie bei Kaserne des Bundesheeres und/oder Kaserne der Österreichisch-Ungarischen Armee eingeordnet werden. --Erell (Diskussion) 21:05, 11. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]

Das hört sich nach einem sinnvollen Vorschlag an. Steak 21:31, 11. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]
soweit die Kasernen auf österreichischem Staatsgebiet liegen, können sie in eine Kategorie:Kaserne in Österreich, alle. Diejenigen, deren Gebäude nicht mehr existieren können zusätzlich in die Kategorie:Abgegangenes Bauwerk in Österreich. -- Radschläger sprich mit mir 00:33, 12. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]
Das Problem ist, das ehemals österreichisch-ungarische Kaserne heute in fast einem Dutzend verschiedenen Staaten liegen: CZ, SK, PL, RO, UA, SI, HR, BH, SR, HU, AT, IT. --Matthiasb (CallMyCenter) 15:27, 14. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]
Da hast du recht, dass hatte ich weiter oben auch erwähnt. Das Problem sollte vermieden sein, wenn die Kategorie:Kaserne der Österreichisch-Ungarischen Armee nicht in der Kategorie:Kaserne in Österreich steht, sondern nur jeweils die einzelnen Artikel in eine entsprechende Kategorie:Kaserne in <heutiger Staat> eingeordnet werden. Alternativ könnte man natürlich auch unterhalb von Kategorie:Kaserne der Österreichisch-Ungarischen Armee Schnittmengen bilden, aber dass würde die nach Wikipedia:Kategorien/Planen und Bauen#Generell zu vermeidende Schnittmenge aus drei Kriterien (Funktion, Nutzer bzw. Eigentümer, Ort) ergeben. Auf die Schnelle hab ich jetzt keine Artikel zu Kasernen aus der k.u.k.-Zeit außerhalb Österreichs gefunden. --Erell (Diskussion) 16:00, 14. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]
wow, schon lange auf den löschseiten keinen so schlauen vorschlag gelesen: ja, die genetivlösung ist genial, die spart alles herumgedichte, was gemeint ist: und mit Kategorie:Kaserne der Armee des Kaisertums Österreich kann man sogar die vor 1867 gebauten noch detaillieren, und ausserdem kann man die in italien nach solferino verlustig gegangenen kasernen, die also nicht mehr in österreich-ungarn lagen, ebenfalls erfassen: die zuordung erfolgt also darüber, ob sie wirklich bedeutend war, oder nur besetzt (die Schwarzenbergkaserne in Salzburg war nie Kategorie:Kaserne in den Vereinigten Staaten, aber sehrwohl Kategorie:Kaserne der United States Army), denn die amis haben sie - für sich - gebaut, cf. Kategorie:Militärische Einrichtung der Vereinigten Staaten im Ausland)
die methode hat enormes potential --W!B: (Diskussion) 00:35, 15. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]
gut. Artikel würden dann in eine Kategorie:Kaserne in Österreich, ...Ungarn etc. & in die neue Kategorie:Kaserne der Österreichisch-Ungarischen Armee. Die letztere dann bitte nicht nach dem US-Beispiel unterteilen (Staaten), da entstehen 5-fache Verrschneidungen! Nicht mehr vorhandene Bauwerke können dann noch in die Kategorie:Abgegangenes Bauwerk in Österreich, ...Ungarn etc.
dann kann es ja losgehen... -- Radschläger sprich mit mir 08:46, 15. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]
Hmmm, also statt dem Genitiv würde ich die Klammervariante bevorzugen: Kategorie:Kaserne (Österreichisch-Ungarische Armee), das ist solider gegenüber komischen Armeenamen, und die Kasernen gehören häufig nicht der Armee selbst, sondern dem Staat. Außerdem sehe ich nicht, wie man das mit Kategorie:Bauwerk in Königsberg (Preußen) unter einen Hut bringen kann, denn auch dort müsste man dann ja nach aktuellen Gebieten sortieren. Steak 08:55, 15. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]
die Königsberger muss weg, wir kategorisieren Bauwerke nach heutigen Grenzverläufen, Staaten und sonstigem. Die Alternative wäre für manche Bauwerke zog Kategorien anzulegen, damit alle ihre staatliche Zugehörigkeit kategorisiert werden kann, was für ein Quatsch! -- Radschläger sprich mit mir 18:40, 15. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]
Der Staat ist Eigentümer, die Armee Besitzer. Mit Klammern sieht es natürlich neben Kategorie:Truppengattung (Österreichisch-Ungarische Armee) und Kategorie:Verband (Österreichisch-Ungarische Armee) einheitlicher aus, wobei die Unterkategorien letzterer wieder mit Österreich-Ungarn als Qualifikator versehen sind. --Erell (Diskussion) 10:47, 15. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]
Anmerkung: Es müssten dann auch Kategorie:Sportstätte in der DDR (und vllt noch weitere Kategorien) gelöscht werden, wenn Bauwerke nicht mehr nach historischen Territorien sortiert werden sollen. Steak 19:49, 17. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]
gute idee, dann sparen wir uns auch Kategorie:Kirche in Österreich-Ungarn, Kategorie:Kirche im Kaisertum Österreich und Kategorie:Kirche in der Habsburgermonarchie vor 1804, von der kategorie:Wohngebäude in Heiligen Römischen Reich ganz zu schweigen: was für den sport der DDR relevant ist, kann in Kategorie:Sport (DDR) steht, und was für die architektur relevant ist, in Kategorie:Architektur (DDR) (das ist aber nur für DDR-architektur, nicht für die schon vorher bestehenden) --W!B: (Diskussion) 22:00, 17. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]

Verschoben. Nachvollziehbar, wir kategorisieren nach heutigen Staatsgrenzen, demzufolge ist eine Kategorie:Kasserne (Österreich-Ungarn) nicht sinnvoll, eine Kategorie:Kaserne (Österreich-Ungarische Armee) dagegen wiederum bezeichnet Kasernen, die damals der österreichisch-ungarnischen Armee gehörten. Vielleicht muss hier noch etwas aufgeräumt werden, dass kann man im Anschluss an die Verschiebung tun. Ich verschiebe es einfach nur mal. --Filzstift  09:48, 19. Sep. 2012 (CEST)[Beantworten]

Benutzerseiten

Metaseiten

Vorlagen

Listen

Artikel

War SLA --Morten Haan · Wikipedia ist für Leser da 00:34, 8. Jul. 2012 (CEST):[Beantworten]

{{SLA|Relevanz nicht im Entferntesten dargestellt. --188.174.46.39 00:23, 8. Jul. 2012 (CEST)}}[Beantworten]

Betreibt 4 Fernsehsender, zu denen es bereits eigene Artikel gibt. Da ist schnell löschen wohl unangebracht. -- 85.181.10.194 00:30, 8. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]
Fehlende Darstellung der Relevanz ist kein Schnelllöschgrund, und zweifelsfrei Irrelevant ist ein Medienunternehmen nicht. Bitte Relevanz in einer regulären Löschdiskussion feststellen lassen.--Boshomi (Diskussion) 00:32, 8. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]
Eine Löschdiskussion der Seite „Euterspender“ hat bereits am 2. Januar 2012 (Ergebnis: bleibt) stattgefunden.
Dieser Hinweis wurde per Bot eingefügt.

War schonmal Löschkandidat und wurde aufgrund „typischen Wikipediawissens“ nach Aussagen wie etwa „habe ich auch schon mal gesehen“ behalten. Aber nach mindestens einem halben Jahr ist die Relevanz des patentierten Produkts unter der Bezeichnung Euterspender® immer noch nicht dargestellt, etwa als Marktführer ?! und von wem wird das Produkt überhaupt hergestellt?! Beleg für einen möglichen Gattungsnamen fehlt und die Comedyserie Genial daneben kann ja wohl kein Beleg für eine solche Etablierung sein. Einzige Belegquellen sind eine kommerzielle Verkaufseite und eben das Youtube-Video zu Genial daneben, beim Bundesministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz konnte ich trotz Suche nichts zu diesem Lemma finden (vermute dahingehend eine Fakeref und hatte sie entfernt)--in dubio Zweifel? 00:44, 8. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]

Bitte die LP bemühen, hier ist der LA fehl am Platz --AlterWolf49 (Diskussion) 02:21, 8. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]
mach ich gerne, aber eine öffentliche Diskussion ist mir ehrlich gesagt lieber, zumal neue Argumente angeführt wurden (etwa mutmassliche Belegfälschungen). Was ohne die kommerzielle Referenz (die ich vorerst übrigens belassen habe) übrigblieb, wäre wohl nur die Erwähnung bei Genial daneben. Gerne würde ich WP:WWNI dann aber anwenden und kommerzielles restlos entfernen;-)--in dubio Zweifel? 02:35, 8. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]
Es gibt einige Links mehr, als die angegebenen, z.B. [1]. --Kgfleischmann (Diskussion) 08:19, 8. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]

Mike Tompkins (SLA, erledigt)

Der YouTube-Künstler ist irrelevant, oder täusche ich mich? Lukas²³(◕_◕)!? 00:46, 8. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]

Du täuschst Dich: Der Künstler ist relevant.--Drstefanschneider (Diskussion) 01:05, 8. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]

Das sieht Wikipedia aber anders. Die BKL kann daher gelöscht werden. --188.174.92.243 01:12, 8. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]
(BK) hääh?! "Musiker, der alle Lieder nur mit seiner Stimme und seinem Mund macht" Das macht doch jeder (Möchtegern-)Sänger--in dubio Zweifel? 01:15, 8. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]
PS: reine Rotlink-BKS sollten ohnehin schnellgelöscht werden--in dubio Zweifel? 01:16, 8. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]
Der Meinung bin ich auch, aber es gibt hier Admins, die das anders sehen. Leider. Die zäumen zwar das Pferd von hinten auf, aber so isses eben. Auf jeden Fall ist ein Rotlink auf einen bereits zweimal gelöschten Artikel löschfähig. --188.174.92.243 01:19, 8. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]
SLA und ich wurde erhört. --188.174.92.243 01:51, 8. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]

Relevanz dieses (offenbar noch nicht erhältlichen) Produkts nicht dargestellt und Lemma nicht erklärt. Googlen könnte man ja selbst, um mehr zu erfahren (etwa mögliche Bestandteile etc pp)--in dubio Zweifel? 03:38, 8. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]

unbrauchbare Liste - es gab ja wohl mehr als 70 Blindgänger - -- WeWeEsEsEins - talk with me Bewertung 07:10, 8. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]

Aus der QS. Google schweigt, kennt keinen nordischen Kombinierer names Georg Buhl. Falls es Hrn. Buhl gibt und der Inhalt des Artikel der Wahrheit entspricht, ist er vermutlich aber weit unter der Relevanzhürde geblieben. Tröte 2000 Tage 08:01, 8. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]