Zum Inhalt springen

Portal:Auto und Motorrad/Typenbestimmung

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 7. Juli 2012 um 22:37 Uhr durch Torana (Diskussion | Beiträge) (Welche Automarke?: wohl ein De Dion-Bouton). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Portal:Auto und Motorrad/Typenbestimmung

 Info: Hier können Fotos von Autos oder Motorrädern eingestellt werden, bei denen sich jemand unsicher über Marke oder Typ des Fahrzeuges ist oder bei denen Marke oder Typ unbekannt sind. Jeder Nutzer, der zu diesen Fotos Angaben machen kann, ist zur Mithilfe aufgerufen.


Limousine

Limousine (aus Frankreich?)

(nicht signierter Beitrag von Buch-t (Diskussion | Beiträge) 18:11, 14. Jul. 2010 (CEST)) [Beantworten]

Citroën, wahrscheinlich B14, Jg. ca. 1927 --Chief tin cloud 15:09, 6. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]

Truck

Aufgenommen in Hel, Polen.

Danke! —DerHexer (Disk.Bew.) 00:41, 29. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Sieht nach Hummer H2 aus. --Buch-t 09:08, 29. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Sieht ganz gut aus, nur scheint mir mein Modell weniger bauchiger zu sein als die aus dem Artikel. Dennoch das gleiche Fabrikat? Grüße, —DerHexer (Disk.Bew.) 11:19, 7. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Mal bei H3 geschaut? Andere gibt's nicht. --G-41614 11:48, 7. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Der sieht gut aus! Danke! :-) —DerHexer (Disk.Bew.) 12:20, 7. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Das ist ein H2 SUT. --MB-one 09:11, 22. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
In der Tat, sozusagen das "Pickup-Modell" zum H2. Der H3 ist kleiner und weniger kantig. Grüße,    hugarheimur 14:24, 26. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

Automobil (1970er)

Wie heißt der Hersteller und das Modell dieses Automobils (ganz am Anfang)? Danke, --217.189.245.41 22:26, 5. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

'67 Oldsmobile Cutlass Convertible. Eventuell auch eines der anderen GM-Schwestermodelle. --G-41614 10:24, 7. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
67er Oldsmobile Cutlass ist eindeutig richtig. --Chief tin cloud 11:09, 12. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]

Londoner Taxi

Hallo! Wie heißt das dieses Modell, das offensichtlich zum Standard für die Londoner Taxis erhoben wurde? Ist es von London Taxis International hergestellt? Wenn ja, welches der TXe ist e? --jcornelius Benutzer Diskussion:Jcornelius 17:15, 16. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

TX1 und TXII sehen sich recht ähnlich, aber laut Kfz-Kennzeichen ist das Taxi im Vordergrund 1998/99 erstzugelassen, da gab es das TXII noch nicht. Es müsste also ein TX1 sein. Das daneben bzw. dahinter ist ein TX4.
Außerdem steht rechts noch ein Vauxhall Astra Mk 4 Caravan, das daneben (unter der Ampel) dürfte eine M-Klasse sein und das links halte ich für einen Toyota Previa, 1. Generation. --Tebdi (talk) 17:43, 16. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Laut Steueramt:
Bj. 1999
1. Kennzeichen Feb 1999
cc 2664cc
Treibstoff Diesel ("Heavy oil")
siehe auch http://www.taxdisc.direct.gov.uk -- ("Auto/-Hersteller" LONDON TAXIS INT )
Charles01 07:57, 19. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]


Baujahre von Fahrzeugen gesucht

August Kirch am Fenster

Hier in der Auskunft wird gerade versucht, das Aufnahmedatum des Fotos anhand der Baujahre der Fahrzeuge im Hintergrund zu bestimmen. Kann jemand helfen? --91.56.185.219 11:26, 5. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]

  • Frühe Nachkriegszeit, etwa 1948 bis 1950. Ganz hinten steht ein Volkswagen, den gab es 1939 noch nicht zu kaufen. In der Mitte ein Tempo Dreirad, wie es bereits ab Sommer 1945 wieder gebaut wurde, und vorne ein LKW, dessen Typ ich nicht kenne. Den Stil gab es schon Ende der 30er Jahre, aber auch nach 1945 wurden noch solche LKWs gebaut. OnkelFordTaunus 18:31, 13. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]
Jetzt erst gesehen, drum jetzt erst: Danke für Deine Hilfe. :-) Gruß von -- Wwwurm Mien Klönschnack 12:55, 1. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Porsche Cayenne ?

Es steht zwar hinten dran, ist das aber wirklich das Fahrzeug? Zumindest die Bilder in den Porsche- Artikeln sehen irgendwie völlig anders aus. Ich war nicht darauf vorbereitet, deshalb die schlechte Bildqualität, sorry. --Marcela 17:39, 13. Dez. 2010 (CET) PS: falls jemand auf die Idee kommt ;) Nein, die Bilder sind kein Fake, ich habe da nichts manipuliert.[Beantworten]

  • Ja, natürlich ist das ein Porsche Cayenne. Seitenansicht und Heck sind im Originalzustand, die Front ist irgendwie überarbeitet und getunt worden. Ob zum Vorteil des Autos, ist wohl Geschmackssache und sollte dem stolzen Eigner überlassen bleiben. OnkelFordTaunus 18:26, 13. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]

Ja das ist er, ganz sicher, der neue Cayenne. GEscmackssache ob er wirklich besser aussieht als der alte.

motorisiertes Dreirad

Datei:Stamp Germany 1997 Briefmarkenblock Tag der Marke.jpg

Hallo Leute!

Was ist das für ein motorisiertes Dreirad (tippe auf Cyklon)? --Matt1971 21:31, 7. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Schützenpanzerwagen?

oder doch was anderes?

Aus NVA- Beständen scheint das nicht zu sein, wenn, dann ist das was extrem seltenes. Ist das eine FLAK? PAK? Scheint schwimmfähig zu sein? --Marcela 21:49, 20. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Ja eine Flak: M53/59 Praga Alexpl 11:28, 28. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Syrien 1961, Auto?

Ideen? Das zweite Bild nur zur Ergänzung, da brauchen wir wohl keine Identifizierung. Danke! --elya 21:06, 7. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

1949 oder 1950ziger De Soto [1] Alexpl 23:41, 10. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Bild aus den dreißiger Jahren vor dem Großen Garten in Dresden; Wagen des türkischen Botschafters: Bild Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 10:16, 9. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Sieht mir sehr nach Horch aus... --Chief tin cloud 15:12, 6. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]
Nach meinem Besuch des August-Horch-Museums am vergangenen Sonntag: Ja - eindeutig.Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 00:25, 14. Jun. 2012 (CEST)[Beantworten]

Wenn bestimmbar, dann ggf. Upload

Hallo, wenn das identifizierbar ist und wir noch nix davon haben, dann kann es laut Lizenz hochgeladen werden. Catfisheye 01:06, 21. Mär. 2011 (CET) (Sah alt aus, deshalb frag ich an.)[Beantworten]

Austin 7 Saloon, ca. 1937 --Chief tin cloud 10:57, 12. Apr. 2011 (CEST)--109.164.221.253 10:20, 12. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]
Danke! Deines Erachtens hochladenswert? Das Bild im Artikel hat nicht die beste Auflösung, aber das hier ist n Schnappschuss. Catfisheye 17:00, 14. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]
Dafür spricht der unübliche Winkel aus dem das Auto geknipst wurde (ergibt eine interessante Ansicht von hinten), dagegen der Zustand (Das Türschloss z. B. ist "speziell"). Mit einem Hinweis in der Legende auf den Zustand: Warum nicht? --Chief tin cloud 14:40, 31. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]
Warum noch gross zögern? Sichern! --Itu 17:27, 28. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

Rolls Royce

Rolls Royce

Frisch gewaschen am Straßenrand auf Teneriffa gesehen. Ein Rolls-Royce Silver Shadow? Genaueres überlasse ich gerne den Experten. Grüße, --Quartl 17:13, 10. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]

Das Vinyldach weist eher auf einen RR Silver Wraith II (1977-1980) hin. Technisch gibt es keine Unterschie zum Silver Shadow II. --109.164.221.253 10:03, 12. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]
Laut dieser Seite hatte der Silver Wraith II andere Radkappen (vgl. Bilder unten). Das würde bei dem Exemplar von Teneriffa für einen Silver Shadow II sprechen. --Tebdi (talk) 13:26, 12. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]
Die Sache mit den Radkappen war mir neu. Gestört hat mich auch die kurze hintere Tür (der SWII ist Nachfolger des Silver Shadow mit langem Radstand; + 10 cm) aber das ist auf dem Bild nur schlecht zu erkennen. Also doch Silver Shadow - und Series II 1977-80) wegen der energieabsorbierenden Stossstange mit Gummiauflage. --Chief tin cloud 16:55, 14. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]
Vielen Dank für die Bestimmung! Ich habe die Beschreibung und Kategorisierung entsprechend angepasst. Viele Grüße, --Quartl 18:09, 14. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]

Elektrische Kraftdroschke von 1904

Die Karosserieform nennt man Hansom Cab. Wer aber ist der Hersteller dieses Elektro-Taxis? --Chief tin cloud 16:59, 1. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]

Das könnte die "Electric Carriage and Wagon Company of Philadelphia (Electric Vehicle Company)" gewesen sein. Siehe auch hier: http://www.electricvehiclesnews.com/History/historyearlyIII.htm (im unteren Drittel)
hoffe das hilft, --87.160.105.140 20:51, 17. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]
Es hilft schon; an EVC hatte ich auch schon gedacht. Wegen der Quelle hatte ich eher einen deutschen Hersteller vermutet. --Chief tin cloud 15:38, 30. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]
Gerade gesehen:

http://www.electricvehiclesnews.com/History/historyearlyIV.htm "German electric car, 1904, with the chauffeur on top"; 3. Bild von oben.--Chief tin cloud 16:09, 30. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]

Möglicherweise KEW/ABAM--Chief tin cloud (Diskussion) 11:23, 26. Mär. 2012 (CEST)[Beantworten]

Frage nach Typ und ab wann gebaut

Zur Eingrenzung, wann das nebenstehende Bild entstanden sein kann, interessiert eine Bestimmung des ganz rechts nur teilweise sichtbaren Taxis (es ist das "modernste" Fahrzeug auf dem Bild). Die beiden beim Bild angegebenen Jahreszahlen helfen nicht weiter: 1936 ist die Postkarte erst benutzt und gestempelt worden; 1931 ist die bisherige Schätzung, die durch diese Anfrage eventuell verbessert werden könnte. Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 18:49, 9. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]

Simca, aber welcher?

Ein Simca, aber welcher? M. E. könnte es sich bei diesem verblichenen Exemplar um einen Ariane P 60 Etoile handeln. Offenbar ist der obere Teil des "t" in Etoile abhanden gekommen oder war der designmäßig gar nicht da? --Alupus 23:02, 30. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]

Das Auto ist ein Simca Aronde P60 Etoile (dh mit 1090 ccm Motor). Leider habe ich kein Abbild des Schriftzugs. Ariane war die einfachste Version des grösseren Modells Vedette mit 1,3 Liter Hubraum (später war auch der V8 erhältlich). --Chief tin cloud 15:18, 6. Jul. 2011 (CEST)[Beantworten]
Herzlichen Dank. Dann ergänze ich jetzt mal die Bildbeschreibungen. --Alupus 22:20, 6. Jul. 2011 (CEST)[Beantworten]

Fahrzeug in Sansibar

Kennt jemand die Marke, oder vielleicht sogar den genauen Fahrzeugnamen, der Limousine links im Bild? Ich hab’ absolut keine Ahnung, was das sein könnte. --Josue007 Diskussion 12:41, 10. Jul. 2011 (CEST)[Beantworten]

Könnte ein Pontiac Bonneville Baujahr 1987 - 1991 sein. Sieht jedenfalls File:Bonneville_1987-1991.JPG in Commons sehr ähnlich. --Daniel thw 14:13, 23. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Der Übergang von der hinteren Seitenscheibe zur C-Säule ist anders, (Verlängerung der unteren Scheibenlinie nach hinten = optisch erhöht angesetzter Kofferraum. Daher wohl keine GM H-(FWD) Plattform. Vielleicht ein Chrysler LeBaron / Dodge Spirit / Plymouth Acclaim (File:WhitePlymouthAcclaim.jpg) oder doch ein Japaner?--Chief tin cloud 13:11, 29. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Ja, das sieht schon wirklich fast aus wie ein Plymouth Acclaim, allerdings scheint die weiße Rückfahrleiste unter den Heckleuchten zu fehlen. Ich klick’ mich auch mal eben durch die Modelllisten der japanischen Hersteller, vielleicht ist das Auto da dabei. --Josue007 Diskussion 18:10, 9. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Das ist ein Japaner. Toyota Mark II, auf manchen Märkten auch Toyota Chaser genannt, aus den sehr frühen 1990er Jahren.--Matthias v.d. Elbe 18:49, 5. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]

Fahrzeug mit Entwurzelungshalbschalen und Transportauflage für Bäume

Wie heißt das orange Fahrzeug?

http://www.abendzeitung-muenchen.de/inhalt.altstadt-kahlschlag-am-marienhof:-naturschuetzer-aufstand.44a037b6-0dc4-48d1-b992-939985829f07.html

Danke, --93.133.194.135 00:54, 13. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Healey

Benutzer:Charles01 fragte auf Diskussion:Donald Healey Motor Company nach diesem Modell. Sein Text dazu: Weißt Jemandem genauer als ich was für ein Auto habe ich gestern, hier in England, photographiert? Besten Dank im Voraus wann Sie werden mir etwas Klarheit darüber mitteilen können. u. Grüssen.

This is clearly a very special car, and presumably it is a variation on the theme of the post war Riley engined Healeys. But please, does anyone know more precisely what it is? And thank you for sharing anything you know if you will. Regards

Hierhin verschoben von --Buch-t 17:34, 16. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Vorläufige Antwort siehe dort.--Chief tin cloud 12:48, 29. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
A total of 106 Healey Rolling Chassis was delivered to coachbuilders. H. G. Dobbs in Southampton received 16 of them (with the Riley engine) and built shooting breaks for them. So, it is likely that the pictured car is one of these cars.--Chief tin cloud 13:23, 13. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

Wie heißt dieser Fahrzeugtyp der Flughafenfeuerwehr München (Hubbühne)?

Es basier auf einem MB-Actros-LKW. Ich glaube nicht, dass es sich um eine Hubbühne handelt; vielmehr denke ich, es handelt sich um einen offenen mobilen Fluggaststeig für Feuerwehrleute, die im Flugzeug Löscharbeiten vornehmen. --High Contrast 15:37, 29. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Feuerwehrfahrzeug

3. Fahrzeug von rechts

Einsatzfahrzeuge der vatikanischen Feuerwehr - Weiß jemand den Renaulttyp und das ungefähre Baujahr? -- Matt1971 14:02, 31. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]

Das dürfte wohl ein Santana PS-10 sein. --Tebdi (talk) 20:37, 6. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]
PS: Und wenn man das in die Suche einbezieht, findet man ihn auch: [2] --Tebdi (talk) 20:43, 6. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]
Super, danke! Schau doch bitte mal, ob jetzt alle Modelle stimmen :-) --Matt1971 23:44, 6. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]

US-Auto

Hallo kann jemand bitte das Auto identifizieren (Bj. 1979): video bei 0:10 ? --77.4.63.116 10:33, 16. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

Gern. Buick Riviera, 1975-1976--Chief tin cloud 11:47, 20. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

Geländewagen

Hallo!

unbekannt

Weiß jemand um welches Fahrzeug sich hierbei (Bild rechts) handelt? --High Contrast 12:58, 21. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]

Ferrari

Replika? Replika!

Ein Ferrari mit einem belgischen Oldtimer-Kennzeichen bei einem Treffen in Belgien. Besonderheit: Eine große Heckklappe! Kann das ein Original sein? Oder eine Replika? --Buch-t 17:32, 25. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

Nein, das ist mit ziemlicher Sicherheit kein Orginal. Schau Dir die (Klapp-) Türgriffe an. So etwas wurde in den frühen 1960er-Jahren nicht verbaut. Und auch die große Heckklappe spricht gegen die Originalität. Ich werde gleichwohl noch einen Kollegen befragen, der sich mit Ferrari besser auskennt. Gruß Matthias.--Matthias v.d. Elbe 20:39, 25. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]
Allein die Tatsache, dass das Auto heutzutage unbewacht zwischen anderen auf einem Parkplatz steht, spricht gegen ein Original. Außerdem wirken die Gussräder mit vier Radschrauben und einer Zentralverschlussattrappe ziemlich unecht. -- Lothar Spurzem 21:48, 25. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]
Das Fahrzeug ist eine Replika. Das Original ist ein Ferrari 330 LMB, Beispiel für das Original: [3]. Man beachte die unterschiedliche Anzahl der Kühlschlitze. Liebe Grüße. -- Erika39 · Disk · Edits 07:19, 26. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

Meiner Meinung nach ist das Replikat die Nachbildung eines 250 GTO (1962–1964); denn die Ähnlichkeit mit den verlinkten Fotos eines Modellautos ist gering. Aber egal wie: Ein Original ist nach unserer übereinstimmenden Überzeugung der in Belgien fotografierte schöne Wagen nicht. Beste Grüße -- Lothar Spurzem 21:47, 26. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

Hier ein Bild des Originals. Im direkten Vergleich fallen noch weitere Unterschiede zur Replik auf. Grüße,    hugarheimur 00:09, 27. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]
Aber auch das Bild in der-autoteile-blog.de zeigt wahrscheinlich kein Original. Leider ist es mir im Moment zu zeitaufwendig, ein Foto eines echten 250 GTO im Renneinsatz hochzuladen. Gruß -- Lothar Spurzem 00:35, 27. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]
Vermutlich auch kein Original, nein, aber wesentlich näher drann (als das hier abgebildete Fahrzeug, wohl mit Kunststoffkarosserie), sodass man die Unterschiede gut erkennen kann (z.B. Felgen, Türgriff, Seitenspiegel). Grüße,    hugarheimur 00:48, 27. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]
Ich meinte im Link nicht das Modell, sondern das weiter unten angeführte Fahrzeug von Jack Sears und Mike Salmon. Liebe Grüße -- Erika39 · Disk · Edits 15:29, 27. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]
Auch die Motorhaube, die bis fast an die drei Lufteinlässe reicht, und die versenkbaren Seitenscheiben entsprechen nicht dem Original. Also Nachbau. Nun die schwierigere Frage: Hersteller des Nachbaus? Über google fand ich die ähnlichen 1, 2, 3, 4 und 5, aber keinen Namen. Gruß --Buch-t 18:39, 27. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]
Rein optisch scheint 1 (leo-verlag.de) am ehesten zu passen. Grüße,    hugarheimur 20:34, 27. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]
Wie der Zufall so spielt: In meiner Nähe ist so ein Ding zu verkaufen. BJ 1978, Motor Chevrolet Corvette, hergestellt in den USA. Keinze Fahrzeugpapiere, keine Zulassung möglich. Ich tippe auf den gleichen Hersteller, der den "Daytona Spyder" für Miami Vice verbrochen hat.--Chief tin cloud (Diskussion) 10:40, 29. Mär. 2012 (CEST)[Beantworten]

Welche Automarke?

Auto von 1901

Foto von 1901, kennt jemand dieses Auto? -- Gmhofmann (Diskussion) 18:44, 10. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

Gibt es irgendwelche weitere Anhaltspunkte? Trägt der fahrer eine Postuniform?--Chief tin cloud (Diskussion) 10:33, 15. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]
Nein, mein Großvater war Uhrmachermeister. Ich vermute, dass das (wegen Kragenspiegel) eine Soldatenuniform ist. -- Gmhofmann (Diskussion) 16:37, 15. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]
Welche Flagge ist das seitlich am Fahrzeug (vermutlich verdreht) ? Beademung (Diskussion) 18:13, 15. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]
Leider nicht erkennbar, die Farbfotografie wurde erst später erfunden ;-) -- Gmhofmann (Diskussion) 09:18, 16. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]
Klar, Frankreich ? -- Beademung (Diskussion) 11:19, 16. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]
Kann man den geographischen Bereich eingrenzen? Vielleicht Raum Aachen? --Buch-t (Diskussion) 18:43, 16. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]
Kann man: Auf der Rückseite des Fotos steht: "Das 1. Auto in Eppingen", dort lebten meine Vorfahren. -- Gmhofmann (Diskussion) 15:09, 17. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]
Cudell von 1901

Die Karosserieform Vis-à-vis und der Heckmotor sind typisch für die Zeit bis 1900/1901. De Dion-Bouton baute solche Fahrzeuge in großer Menge. Cudell aus Aachen baute die Autos in Lizenz. Manche Details wie die Lenksäule, die Stelle der Kurbel zum Andrehen des Motors und auch die Kotflügel deuten meines Erachtens darauf hin. Die Seitenverkleidung der Sitze habe ich allerdings nicht gefunden. Und auch das eckige Schild (Herstellerschild?) unterhalb der Kurbel finde ich an keinen Autos von De Dion-Bouton. Die Flagge halte ich übrigens für die Flagge des Deutschen Kaiserreichs, hilft daher nicht weiter. --Buch-t (Diskussion) 15:59, 17. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

Die geschwungene Form der Kotflügel ist hier identisch. Beademung (Diskussion) 19:59, 17. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]
Cudell-Foto ergänzt. Leider schlechter Winkel und Heck nicht sichtbar. --Buch-t (Diskussion) 11:28, 18. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]
De Dion-Bouton hatte ich auch im Verdacht, die Motorverkleidung unter dem Sitz ist aber untypisch. Wenn das wirklich die Flagge des Deutschen Kaiserreichs ist kommen wir vielleicht mit einem Militärhistoriker weiter. Das eckige Schild kann auch vom Stellmacher angebracht worden sein. Oder von der Armee...--Chief tin cloud (Diskussion) 11:28, 19. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]
Es gibt Ähnlichkeiten zum Benz 3 PS Vis-à-vis von ca. 1898; zB Nr. 13 am London-Brighton Run 2011.--Chief tin cloud (Diskussion) 11:41, 19. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]
Benz von 1898 mit der Nr. 13
Der Benz mit der Nr. 13 ist es nicht (ich weiß, war nur als Beispiel genannt). Siehe auch hier und hier. Räder ungleich groß und großer Kasten um den Motor; beides typisch für Heckmotor-Benz. Hintere Kotflügel sind fast auf Sitzhöhe. Lenkung in Fahrzeugmitte. Keine Kurbel zu sehen. --Buch-t (Diskussion) 17:53, 21. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

De Dion Bouton Vis-à-vis

Die Lenksäule und andere Details sprechen meines Erachtens deutlich für einen De Dion-Bouton, siehe Buch-t [4][5][6].


Commons: unidentified automobiles – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Commons: unidentified motorcycles – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Commons: unidentified trucks – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Commons: unidentified buses – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien