Zum Inhalt springen

Diskussion:Johannes Ponader

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 6. Juli 2012 um 20:14 Uhr durch EH⁴² (Diskussion | Beiträge) (Löschung). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 13 Jahren von Bürgerlicher Humanist in Abschnitt Löschung
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Johannes Ponader“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.
Beiträge zu diesem Artikel müssen die Wikipedia-Richtlinien für Artikel über lebende Personen einhalten, insbesondere die Persönlichkeitsrechte. Eventuell strittige Angaben, die nicht durch verlässliche Belege belegt sind, müssen unverzüglich entfernt werden, insbesondere wenn es sich möglicherweise um Beleidigung oder üble Nachrede handelt. Auch Informationen, die durch Belege nachgewiesen sind, dürfen unter Umständen nicht im Artikel genannt werden. Für verstorbene Personen ist dabei das postmortale Persönlichkeitsrecht zu beachten. Auf bedenkliche Inhalte kann per Mail an info-de( @ – at-Zeichen für E-Mail )wikimedia.org hingewiesen werden.
Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?

Löschung

Zur Begründung meiner Löschungen Nr. 1 und Nr. 2:

Punkt a) Die Bild-Zeitung ist keine zulässige Quelle. Siehe WP:Belege.

Punkt b) Was Herr Bodo Ramelow auf seinem Privat-Blog schreibt, ist vollkommen irrelevant und entspricht ebenfalls nicht unseren Regeln. Siehe WP:Belege.

Punkt c) Die ganze Sache kocht zur Zeit hoch. Nichts davon wird in 3 Monaten noch relevant sein. Auch deshalb nicht, weil Ponander angekündigt hat, auf seine Sozialleistungen zu verzichten. Siehe WP:Was Wikipedia nicht ist. Wenn in 3 Monaten noch darüber berichtet wird, kann das gerne in den Artikel.

Punkt d) Sowohl der Blog The European als auch die Journalistin Jennifer Pyka sind vollkommen irrelevant.

Punkt e) Bliebe nur noch der Vorwurf, Heinrich Alt habe beim Piraten-Chef rechtswidrig angerufen. Das gehört aber - wenn überhaupt - in seinen Artikel, nicht hierher. --Bürgerlicher Humanist () 15:29, 6. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Die auflagenstärkste Zeitung Europas ist garantiert nicht irrelevant. Ich revertiere das. --Abdiel Abdomen (Diskussion) 16:03, 6. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Zu...

Punkt a: In WP:Belege steht: "Artikel sollen nur überprüfbare Informationen aus zuverlässiger Literatur enthalten." Das ist erfüllt, denn es handelt sich dabei um ein belegtes Interview. Dabei ist es egal, welche Zeitung das Interview geführt hat, da die Aussage ansich davon nicht betroffen wird. Außerdem schreibt auch der Focus darüber

Punkt b: Kann ich zustimmen

Punkt c: Über die wenigsten Sachen wird noch nach 3 Monaten berichtet, kein Argument

Punkt d: Kann ich keine Aussage drüber machen

Punkt e: Richtig, gehört höchstens in den Artikel zu Heinrich Alt. Da er widersprochen hat und du das gelöscht hast, wäre die Kritik einseitig, daher habe ich sie ganz gelöscht

--Zio (Diskussion) 16:12, 6. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

a) Die Bild-Zeitung entspricht nicht diesen Kriterien. Egal ob es sich um ein Interview oder einen Artikel handelt. Das ist hier Standard. Beim nächsten Einsetzen der Bild-Zeitung folgt eine VM.
c) Artikelinhalte richten sich nach der Relevanz. Sommerloch-Themen sind nicht relevant. --Bürgerlicher Humanist () 16:25, 6. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Nachtrag: Bitte weitere Quellen liefern, die die Aussage von Alt als relevant ansehen. Ansonsten kann man von Irrelevanz ausgehen, die gelöscht gehört. --Bürgerlicher Humanist () 16:29, 6. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Mir ist schon klar, dass du dieses Zitat gerne als irrelevant entfernen möchtest. Focus sollte reichen. Ansonsten dürfte es nicht lange dauern, bis andere Zeitungen reagieren. Das Interview wurde schließlich erst vor ein paar Stunden veröffentlicht. --Zio (Diskussion) 16:41, 6. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Eine einzige Zeitung ist selbstverständlich nicht relevant. Ansonsten könnten wir den Artikel um das 10fache verlängern. In ein paar Monaten ist das Ganze eh egal, wenn Ponader in Lohn und Brot steht. --Bürgerlicher Humanist () 16:44, 6. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Wer suchet der findet: Süddeutsche hat das Zitat auch in ihrem Artikel http://www.sueddeutsche.de/politik/vorstoss-von-johannes-ponader-piraten-partei-der-hartz-iv-opfer-1.1404374 --Zio (Diskussion) 16:51, 6. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Jo, als unbedeutende Randnotiz. Zudem empfehle ich nochmals die Lektüre von WP:Was Wikipedia nicht ist. --Bürgerlicher Humanist () 16:53, 6. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Jetzt geht das wieder los, ich habe es schon befürchtet --Zio (Diskussion) 16:57, 6. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Regeln sind schon was Fürchterliches, nicht wahr? Ich empfehle insbesondere Punkt 8. --Bürgerlicher Humanist () 17:02, 6. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Und ich dir Punkt 4. Ich frage mich, wann Fröhlicher Türke und JosFritz hier auch noch aufschlagen. Lange kann es nicht mehr dauern... --Zio (Diskussion) 17:05, 6. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Billig. Der Artikel ist weder ein Essay, noch ein Fan-Artikel. Er ist schlicht sachlich, objektiv und enzyklopädisch. Unwichtige Possen gehören nicht hier rein. --Bürgerlicher Humanist () 17:08, 6. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Das Zitat ist schlicht die Antwort auf Ponaders Aussagen zum Sozialsystem („extreme Entartung des ganzen Systems“, er mache nur Arbeit die ihm Spaß macht, etc.). Darüber hinaus von Focus und SZ aufgegriffen, also relevant. Und wer jobcenterleaks.de aufmacht, macht es einem schwer an eine "unwichtige Posse" zu glauben --Zio (Diskussion) 17:19, 6. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Das Zitat kann meinetwegen dann auch raus. Im Grunde könnte man beide Absätze komplett löschen und 1-2 kleine Sätze dazu schreiben. Keine Ahnung, wie du auf die Idee kommst, je eine Meldung in 2 Zeitungen erzeuge automatisch Relevanz. Das ist völliger Quatsch. --Bürgerlicher Humanist () 17:29, 6. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Wir sollten es erstmal so lassen und die weitere Entwicklung abwarten. Ponader scheint das Thema am Herzen zu liegen (jobcenterleaks.de) und wenn das wirklich so sein sollte (er sich weiter damit beschäftigt) sollten die genannten Zitate drin bleiben und der Artikel entsprechend ausgebaut werden (Tätigkeitsfeld und Grund dafür). Wenn es abebbt (medial) und er keine weiteren Bemühungen in dem Bereich erkennen lässt, kann man es immernoch zusammenkürzen. Zur Relevanz: Das Zitat aus dem Interview wurde 8 Stunden nach dem Erscheinen bereits zwei mal in anderen großen Zeitungen aufgegriffen, ja das ist relevant. Besonders da es sich auf die vorgetragenen Vorwürfe bezieht und vom Vorstand des Arbeitsamtes stammt --Zio (Diskussion) 17:49, 6. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Wie gesagt, 2 Zeitungsberichte sind nichts besonderes, das führt auf keinen Fall zur automatischen Relevanz. Dein Vorschlag ist dennoch so in Ordnung und würde meine Unterstützung finden. Allerdings nur, wenn der Satz "Grundsätzlich sind Sozialleistungen für Bedürftige gedacht – nicht für junge Lebenskünstler mit 1,0-Abitur und Studium, die sich auf Kosten der Steuerzahler, also auch dem Kleinverdiener, selbst verwirklichen wollen" gelöscht wird. Es ist zu rechtfertigen, dass dieser Herr hier mehr als doppelt so viel Wörter wie Ponader kommt, da muss schon ein Ausgleich her. Zumal eigentlich ziemlich klar sein müsste, was er damit meint. Und wenn das Ganze in einigen Wochen nicht mehr relevant ist, kommt es einfach raus. --Bürgerlicher Humanist () 19:32, 6. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Mit In einem Interview zeigte Heinrich Alt kein Verständnis für Ponaders „Anspruchsdenken an die Gesellschaft“, denn „wenn in unserer Gesellschaft jeder so denkt, würde das unser Sozialsystem in den Ruin treiben“. Daher lehne eine Selbstverwirklichung „auf Kosten der Steuerzahler“ ab. könnte ich mich anfreunden. Das ist vom Verhältnis her ausgewogen und macht ausreichend klar, was gemeint ist. --Zio (Diskussion) 20:06, 6. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Damit bin ich einverstanden. --Bürgerlicher Humanist () 20:14, 6. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Ich möchte wissen, wieso einzelne Meinungsäußerungen zu Pillepalle-Themen enzyklopädisch relevant sein sollen. Wenn ein WP-Artikel dazu mißbraucht wird, einem Hobbypolitiker die große Bühne für seine Ansichten zu geben, läuft etwas schief. Weder sein Plan einer „Abstimm-App“ noch seine sonstigen, im Artikel wiedergegebenen politischen Standpunkte bis auf vermutlich die Forderung nach bedingungsloser Alimentierung durch die Allgemeinheit ist von enzyklopädischem Interesse. Wenn man mit vergleichbaren Kriterien an andere Politiker-Artikel herangeht, dann füge ich aber sogleich bei Markus Söder einen ausführlichen Passus darüber ein, daß er heute erstmals überhaupt auf der Nürnberger Kaiserburg die Frankenfahne hissen läßt. -- Freud DISK Konservativ 17:46, 6. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

WP:Bitte nicht stören. --Bürgerlicher Humanist () 19:32, 6. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Wofür soll das wieder gut sein - außer zur Provokation? -- Freud DISK Konservativ 19:52, 6. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Ach Freud, du weißt schon, was ich meine... --Bürgerlicher Humanist () 20:14, 6. Jul. 2012 (CEST)Beantworten