Wikipedia:Adminkandidaturen/Kommentare
Diese Seite enthält die Diskussionen zu den einzelnen Adminkandidaturen.
Wir brauchen mehr Admins, die sich auch trauen, linksextremen Unfug, wie diesen, zu entfernen. Ausgewogenheit in der Wikipedia! Mathematiklehrerin 14:03, 21. Okt 2005 (CEST)
- Allerdings sollte man nicht jeden den man revertet gleich als Vandalen bezeichnen. --Schlurcher ??? 15:11, 21. Okt 2005 (CEST)
- Sieh an, das nennst du linksextrem? Für die von dir zitierten Entfernung kann man sicher auch Argumente anführen, aber diese Bezeichnung linksextrem lässt mich nachdenklich werden! Was du mit Ausgewogenheit in der Wikipedia! meinst, will ich lieber nicht genauer wissen. Aber das Engagement von Thorbjoern in Junge Freiheit gefällt dir sicherlich, wie hier, über mehrere Versionen, wo er mit Admin Jesusfreund im Clinch lag.--Drosophilia 15:12, 21. Okt 2005 (CEST)
- Könnte sich der Bewerber ein klein wenig vorstellen und uns sagen, weshalb er die Sonderbuttons haben möchte, vor allem, wenn er jemand ist, der fast ein Jahr auch ohne die Dinger gut ausgekommen ist??--Zaungast 19:42, 21. Okt 2005 (CEST)
- Ich mache meist kleine Änderungen sprachlicher oder wikiformatlicher Form, versuche durch IP-User vorgenommene Änderungen zu überprüfen und trete Vandalen auf die Tastatur. Artikel gibt's so gut wie keine von mir, aber in jedem guten Laden muss es auch Menschen geben, die dies und jenes aufräumen, was andere bewußt oder unbewußt haben liegen lassen. Zitat
- Das geht mit Knöpfen natürlich besser...Thorbjoern 21:35, 21. Okt 2005 (CEST)
- Allzuviele neue Artikel sinds wirklich nicht: u.a. Elaine Showalter, Gunter d'Alquen, Elvin Morton Jellinek, Oskar Jellinek, Bernard Spilsbury, Philip Tägert, Sigmar Wittig, Margret Boveri, Emil Orlik, Netto (Marken-Discount), Bold, die Stiftung Preußische Seehandlung, Slough, das Parlamentarische Kontrollgremium, der PX Store und natürlich diverse Erweiterungen, u.a. bei The Office. KLeinkram halt. Weit überwiegend Vandalismusreverts, Linkreparaturen, Formatangleichungen, ergänzte Kategorien, Anpassungen an Formatvorlagen usw. Thorbjoern 22:00, 21. Okt 2005 (CEST)
Liebe Mathematiklehrerin, ich freue mich immer sehr über neue Benutzer, die als ihren 15. Edit die Allgemeinheit darüber aufklären, was „wir“ brauchen. Du hast Dich ja schnell zurechtgefunden. Honi soit qui mal y pense. --Magadan ?! 11:42, 22. Okt 2005 (CEST)
Fragen an Thorbjoern:
- In welcher Beziehung stehst du zu Mathematiklehrerin? Sie scheint dich zumindest gut zu kennen: siehe Benutzer_Diskussion:Zollstock
- Bist du selbst auch der Meinung, dass alle Benutzer linksradikal sind, die dich nicht wählen? --ercas ✉ 14:00, 22. Okt 2005 (CEST)
- Ich vermag nicht zu erkennen, daß Thobjoern abverlangt werden könnte, sich zu dem von Benutzer:Mathematiklehrerin verbreiteten Unsinn zu äußern. -- Stechlin 19:10, 22. Okt 2005 (CEST)
- Würde mich aber auch interessieren. Ken - ganz ruhig 23:15, 22. Okt 2005 (CEST)
- Ad 1: Den Namen Mathematiklehrerin habe ich zum ersten Mal in dieser Diskussion gesehen. Die zweite Frage finde ich, höflich ausgedrückt, etwas abstrus. Besten Gruß Thorbjoern 23:33, 22. Okt 2005 (CEST)
Da ich Thorbjoern immerhin zur Kandidatur vorgeschlagen habe, versuche ich mich mal darin, einige Aspekte der Diskussion und der Abstimmungskommentare weiter zu beleuchten:
- Rechtsextrem/linksextrem: Siehe auch Kommentar weiter oben von Stechlin. Mir ist unklar, wie man auf den Gedanken kommen kann, Thorbjoern sei rechtsextrem. Mit [1] und [2] könnte man genauso gut belegen, dass er linksextrem sei. Mein Eindruck ist, dass er auch in diesem Bereich vor allem aufräumt und nicht zu Extremismus neigt.
- Zu der Behauptung von schlurcher „zu schnell mit der bezeichnung Vandale“: Ich habe mir die letzten rund fünfzig Fälle durchgesehen, in denen Thorbjoern die Begriffe "Vandale" oder "Vandalismus" in irgendeiner Form in den Kommentar geschrieben hat, und keinen Fall gefunden, in dem dieser Begriff nicht gerechtfertigt war.
- Jesusfreund kommentierte „hat keinen Überblick, worum es geht, weder formal noch NPOV-mäßig. Unerfahrener Konfliktsucher“: Das sind recht schwerwiegende Vorwürfe. Offenbar haben die beiden sich frühmorgens am 08.10.05 einen Mini-Edit-War um Junge Freiheit geliefert, in dem es jedoch nach meinem Eindruck weniger um Inhalte oder Aussagen als um Formulierungen ging. Beide handelten dabei in guter Absicht und sahen dennoch meiner Meinung nach schlecht aus (auch Jesusfreund, der Admin ist), da sie sich weder auf der Diskussionsseite des Artikels noch auf ihren Benutzerdiskussionsseiten um eine Klärung des Sachverhaltes kümmerten, bevor sie hin- und hereditierten. Mich würde interessieren, ob dies der einzige Kontakt zwischen den beiden war oder ob es noch weitere Gründe für Jesusfreunds Einschätzung gibt. Grüße, --Birger (Diskussion) 22:02, 25. Okt 2005 (CEST)
- Bei diesem "Editwar" handelte es sich mE um ein Missverständnis, da ich einige Änderungen angebracht hatte, wenige Minuten bevor Jesusfreund dem Artikel eine anscheinend offline erstellte völlig neue Struktur gab. Dadurch waren meine Änderungen ebenfalls verschwunden. PS: Übrigens bin ich nicht besonders glücklich über den Beginn dieser Disk. durch die Beiträge von den mir vorher nie aufgefallenen Benutzern Mathematiklehrerin und Drosophilia, die mich in ein ziemlich sonderbares Licht gerückt haben. Gruß Thorbjoern 14:59, 26. Okt 2005 (CEST)
- Also daraus läßt sich mE allenfalls schließen, dass sie Zollstock kennen muss. Thorbjoern 15:11, 26. Okt 2005 (CEST)
- Also ich glaube einfach, Thorbjoern, du hast da nicht richtig hingeschaut. Das mit der Pagename-Vorlage war z.B. Unfug, aber du beharrtest ja trotz klarer Erkärung für die Änderung darauf. Nur darauf habe ich mein Votum gestützt; was du sonst tust, ist wahrscheinlich OK, ich kann aber nur von meiner Erfahrung ausgehen. Jesusfreund 22:19, 26. Okt 2005 (CEST)
- Nanu, lieber Jesusfreund, auf Grund dieser einen Begegnung mit Thorbjörn kommst du zu einem dermaßen kategorischen Urteil? Wenn, was Thorbjörn "sonst tut, wahrscheinlich OK" ist, wieso verbreitest du dann, er habe "keinen Überblick, worum es geht, weder formal noch NPOV-mäßig"? Kopfschüttelnd grüßt --Phi 12:02, 29. Okt 2005 (CEST)
Offensichtlich reicht es aus, ihn mit dem Etikett "rechtsextrem" zu bekleben und ein zwei Stellen zu zitieren, die nicht der PC entsprechen, um einen engagierten und meistens treffsicheren User zu dikreditieren und zu überstimmen. Wenn uns jemand Einseitigkeit vorwirft - hier wird er bestätigt. --Hardenacke 09:45, 31. Okt 2005 (CET)
Tatsächlich habilitiert - oder doch "nur" promoviert? (Nicht, dass es für Interesse in der Beurteilung hier wäre, vielmehr reine Neugier)... --ercas ✉ 00:48, 22. Okt 2005 (CEST)
- In der DDB gibt's eine Habilitationsschrift.--Wiggum 00:52, 22. Okt 2005 (CEST)
- In der DDR wurde meines Wissens nach abgeschlossener Habilitation, der logischerwiese die Promotion vorausging, der akademische Grad Dr. med. vet (o.a.) habil. verliehen. Da nicht jeder/e Forscher/in an der Uni oder einer vergleichbaren Grossforschugnseinrichtung bleiben konnte oder mochte, war dies ein weiterer Qualifikationsbeleg. Sollte dies nicht stimmen, wäre ich für eine Richtigstellung dankbar, da ich auf Anhieb zu diesen kleinen aber feinen Unterschieden zwischen der Forschung in der DDR und der alten BRD nichts fundiertes gefunden habe.--Zaungast 19:05, 22. Okt 2005 (CEST)
- In der DDR hieß das Promotion B, dazu wurde ein sc. (scientarum) an den bestehenden Doktortitel (sog. Promotion A) angehängt, also z.B. Dr. med. sc., "habil." gab es nur in der Frühzeit der DDR, wurde nach irgend einer Hochschulreform (ich glaube die von 1968) abgeschafft. Diese Titel konnten nach der "Wende" in den Dr. habil umgetragen werden. Ich habe mich übrigens 1997 habilitiert, also nicht mehr in der DDR ( Titel:„Ein Beitrag zur quantitativen Anatomie der Vögel unter besonderer Berücksichtigung der Anatidae“. Aber bitte keinen Artikel über mich im Artikelraum (obwohl ich die böse R-Schwelle überspringen würde), meine Benutzerseite reicht mir, ich bin bescheiden. --Uwe G. ¿Θ? 19:37, 22. Okt 2005 (CEST)
- Danke--Zaungast 19:46, 22. Okt 2005 (CEST)
- Na wenn du es nicht willst - dein Wille soll uns Befehl sein. :) Ken - ganz ruhig 23:12, 22. Okt 2005 (CEST)
- Danke--Zaungast 19:46, 22. Okt 2005 (CEST)
- In der DDR hieß das Promotion B, dazu wurde ein sc. (scientarum) an den bestehenden Doktortitel (sog. Promotion A) angehängt, also z.B. Dr. med. sc., "habil." gab es nur in der Frühzeit der DDR, wurde nach irgend einer Hochschulreform (ich glaube die von 1968) abgeschafft. Diese Titel konnten nach der "Wende" in den Dr. habil umgetragen werden. Ich habe mich übrigens 1997 habilitiert, also nicht mehr in der DDR ( Titel:„Ein Beitrag zur quantitativen Anatomie der Vögel unter besonderer Berücksichtigung der Anatidae“. Aber bitte keinen Artikel über mich im Artikelraum (obwohl ich die böse R-Schwelle überspringen würde), meine Benutzerseite reicht mir, ich bin bescheiden. --Uwe G. ¿Θ? 19:37, 22. Okt 2005 (CEST)
- In der DDR wurde meines Wissens nach abgeschlossener Habilitation, der logischerwiese die Promotion vorausging, der akademische Grad Dr. med. vet (o.a.) habil. verliehen. Da nicht jeder/e Forscher/in an der Uni oder einer vergleichbaren Grossforschugnseinrichtung bleiben konnte oder mochte, war dies ein weiterer Qualifikationsbeleg. Sollte dies nicht stimmen, wäre ich für eine Richtigstellung dankbar, da ich auf Anhieb zu diesen kleinen aber feinen Unterschieden zwischen der Forschung in der DDR und der alten BRD nichts fundiertes gefunden habe.--Zaungast 19:05, 22. Okt 2005 (CEST)
Meine Frage(n):
- Was hälts du allgemein von der (relativ) neuen Initiative Wikipedia:Qualitätssicherung bzw. wie stehst du zu dieser Idee?
- Sollten die Wikipedianer öfter einen QS-Antrag vor einem Löschantrag stellen?
- Findest du, dass die aktuelle Löschpraxis gut funktioniert?
Gruß WikiCare 01:58, 25. Okt 2005 (CEST)
- Ich finde die Idee prinzipiell gut, habe aber drei Bedenken. 1. Die QS-Kandidaten werden (noch) zu wenig wahrgenommen und als unmittelbarer Arbeitsbedarf angesehen. 2. Artikel zu einem offensichtlich irrelevanten Thema (zum Beispiel eine hoffnungsvolle Schülerband ohne Veröffentlichungen) sollten durch einen QS-Baustein nicht vor der Löschung blockiert werden, es wäre schade um die Arbeit, die da eventuell noch investiert wird. Drittens habe ich den Eindruck, dass es Leute gibt, die mal schnell zwei oberflächliche Sätze hinklatschen, QS-Baustein rein und dann anderen die eigentliche Artikelarbeit überlassen. Aber unerwünschte Nebenwirkungen (wie man es in der Medizin sagt) hat jedes Verfahren, daher klares Ja zur Initiative.
- Andersherum, zu deiner 2. Frage. Ein QS-Baustein ist sicher nur produktiv, wenn man vom Thema als solches überzeugt ist und lediglich die Artikelqualität stark zu wünschen übrig lässt. Bei der Vielzahl von Neueinstellungen ist leider auch zwangsläufig Datenmüll dabei. Das liegt in der Natur eines Wiki, ich bin trotzdem Gegner, einer Sperrfrist für das Artikelanlegen. Es gibt hervorragende Neueinstellungen oder zumindest gute Artikelansätze, auch von IPs.
- Die derzeitige Löschpraxis ist sicher nicht optimal, aber im Großen und Ganzen funktioniert sie doch recht gut und sie ist wie QS ein wichtiges Mittel zur Aufrechterhaltung eines Mindestniveaus. Allerdings ist das Verfahren zeitaufwändig und durch zwangsläufig vorhandene Befangenheiten und durch die sich jeweils beteiligende Nutzergruppe auch nicht immer aussagekräftig. Meiner Meinung werden die mittlerweile fast in allen Wissengebieten vorhanden Portale zu wenig in der Löschpraxis genutzt. Ich finde allerdings auch die Meinung, man sollte nur zu Dingen Stellung nehmen bei denen man Fachmann ist, nicht richtig. Ein Artikel sollte die Bedeutung eines Sachverhalts für einen durchschnittlich Gebildeten klar machen, auch wenn er Spezialwissen dann nicht versteht oder verstehen will. Ich schreibe z.T. sehr spezifische Artikel, interessanterweise ist trotzdem noch keiner meiner Beiträge je mit einem LA versehen worden. Auch wenn einige den Eindruck haben ich sei löschwütig, ich rette viel mehr Artikel ohne viel Gedrön im Hintergrund, noch bevor ich sie zu den Löschkandidaten setze. Außerdem scheinen einige sich nicht vorstellen zu können, dass man als Admin anders agiert als als User. Bislang trete ich als ganz normaler Nutzer auf, da kann ich meine rein subjektive Meinung zum Artikel sagen. Ich traue mir aber ohne weiteres zu, als Admin objektiv zu urteilen, selbst wenn es meinem primären subjektiven Empfinden entgegen läuft. Im Zweifelsfall für den Angeklagten. MfG --Uwe G. ¿Θ? 10:10, 25. Okt 2005 (CEST)
Zuerst einmal danke für die Antworten. Ich möchte noch kurz auf deine Antworten eingehen bzw detailliertere Fragen stellen:
- Punkt 1:
- 1: Ja, in der QS geht es hauptsächlich um's Arbeiten
- 2: Offensichtlich irrelevanten Thema werden in der QS auch als solche gekennzeichent - fehlt es ihnen also an Wikipedia-Relevanz, so wird es hingeschrieben, sodass jeder einschätzen kann, ob es sich für ihn lohnt bei der Löschantrags-Gefahr noch Arbeit in den Artikel zu investieren. Diese Entscheidung, trifft jede Person individuell - und trägt auch selbst den Aufwand - sollte also kein Nachteil des QS-Systems darstellen.
- 3: Es könnte gut passieren, dass es solche Fälle gibt - allerdings kann man nicht von einem Mißbrauch des QS-Systems sprechen, denn jeder der in der QS arbeitet investiert seine Freizeit freiwillig in das Aufpeppeln der Artikel. Dieser Fall trifft auch in demselben Maß auf die LK-Seiten zu - die LK-Seiten kann man auch zu diesem Zweck mißbrauchen. Sehe ich nicht als Nachteil, da alles auf freiwilliger Basis funktioniert.
- zu Punkt zwei: Leider wurde meine Frage nicht beantwortet: Eine Sperrfrist für das Artikelanlegen sehe ich nirgends. Meine Frage mal anders formuliert: Es werden täglich ca 60 - 100 Artikel zur Löschung vorgeschlagen, sollten die Wikipedianer vor diesen Löschanträgen öfter den QS-Baustein setzen, in der Hoffnung, dass es dann erst gar nicht mehr zu einem Löschantrag kommen muss?
- zu Punkt drei: Zu dem Zitat "Die derzeitige Löschpraxis ist sicher nicht optimal, aber im Großen und Ganzen funktioniert sie doch recht gut.." hätte ich noch eine Frage:
Die Löschpraxis ist für viele ein zentrales Thema und es wurden etliche Initiativen gestarte um die Löschpraxis zu verbessern:
- Wikipedia:Meinungsbild zur Löschpraxis Ergebnis: Abgelehnt
- Wikipedia:Meinungsbilder/Wikipedia:Werkstatt Ergebnis: Unentschieden also Abgelehnt
- Wikipedia:Unterschriftenliste_für_eine_liberale_Löschpraxis Bilanz: 209 abgegebene Stimmen
Und es findet sich noch etliches auf den Diskussionsseiten von Benutzern. Auch haben einige Benutzer aufgrund der Löschpraxis auf ihren Benutzerseiten erklärt, dass sie sich entweder komplett aus der Wikipedia zurückziehen (Bsp: Benutzer:Fgb) oder nur aus den LK-Seiten (Bsp: Benutzer:Kenwilliams) kann man trotzdem noch sagen, dass man an der Löschpraxis nichts verändern braucht, da es im Großen und Ganzen recht gut funktioniert? Gruß -- WikiCare 12:07, 25. Okt 2005 (CEST)
- Also ich für meinen Teil finde die Antworten Uwes vollkommen schlüssig und nachvollziehbar, ich weiß nicht, was es da noch auszudeuteln geben sollte. dampfaufbauUnd @WikiCare: Solange deine Artikelbeiträge bei der Wikipedia sich beinahe ausschließlich darauf beschränken, deine Bausteine reinzuklatschen, ohne Rücksicht darauf, ob dort bereits entsprechende andere Bewertungsbausteine drin sind, und solange der zweite (kleinere) Teil deiner Tätigkeit darin besteht, die Artikel minimal (+kat) zu bearbeiten, so dass dein QS-Spam nicht rein muss, solange spreche ich dir rundheraus die Kompetenz ab, hier die peinliche Befragung durchzuführen. justmy2cents zu dem Krempel da oben. dampfablass --Rax dis 12:48, 25. Okt 2005 (CEST)
- Für manche sind das "peinliche Fragen" (auf die sie keine Antwort geben möchten), für manche sind das sehr wichtige Fragen. Du zählst scheinbar zu der ersten Kategorie, ich zähle zu der zweiten. Wohin Uwe Gille zählt, dass lass ihn selbst entscheiden und auf meine Fragen antworten - so er möchte. Bis jetzt sind mir seine Antworten übrigens im Durchschnitt positiv aufgefallen - jedoch blieb für noch einiges offen. Zu deinem Kommentar: ".. andere Bewertungsbausteine.." zur Info der QS-Baustein ist kein Bewertungsbaustein! Für mich ist es auch sehr zweifelhaft, dass DU manchen sogar die Kompetenz zum Fragen mit solchen fadenscheinigen und sehr löchrigen & falchen Begründungen, die du oben anführst abzusprechen versuchst! Bitte lass ihn auf meine Fragen antworten - schließlich ist diese Diskussionsseite dazu gedacht die potentiellen künftigen Admins besser kennenzulernen und nicht dazu die Leute die Fragen stellen durch eine sehr subjetive Einschätzung ihrer Mitarbeit bei der Wikipedia die Kompetenz zum Fragenstellen abzusprechen. WikiCare 14:05, 25. Okt 2005 (CEST)
- 1) Nanu, in eurem Stein heißt die zentrale Aussage (Begründung, warum er gesetzt wird): Es besteht ein Überarbeitungswunsch oder es werden enzyklopädische Relevanz, Textqualität bzw. unsere Ausschlusskriterien nicht erfüllt. - natürlich ist das ein Bewertungsbaustein und nix anderes, so, wie auch "stub" oder "überarbeiten" usw. Und 2) "fadenscheinigen und sehr löchrigen & falchen Begründungen" - was meinst du damit? Stimmt es etwa nicht, dass du kaum anderes machst als deine Bewertungsbausteinchen zu verpflastern? Dann hätte ich mich getäuscht und entschuldige mich. Andernfalls aber: Nun ja, ich finde die Art und Weise einfach sehr frech, in der jemand (du), der nix an Artikeln arbeitet, hier versucht, sein Süppchen zu bewerben, indem er sich ausgerechnet einen Autor von vielen sehr guten Artikeln zur Fragestunde vornimmt. Immerhin aber hatte Uwe damit Gelegenheit, nochmals seine Befähigung zum Admin zu verdeutlichen. Gruß --Rax dis 14:56, 25. Okt 2005 (CEST)
- 1) Es gibt keinen "eurem Stein" - grundlegendes Missverständnis. 2) Bitte mal die Seite Bewertungsbaustein auch öffnen und dort nach dem QS-Baustein suchen. 3) Akzeptiere ich deine Entschuldigung, dass du dich über meine Aktivitäten in der Wikipedia getäuscht hast (falls du eine Auskunft von mir wissen möchtest, womit ich mich hauptsächlich in der WP beschäftige, so kannst du mich geren auf meiner Diskussionsseite dazu fragen). WikiCare 16:41, 25. Okt 2005 (CEST)
- ad 1) Meiner ist es jedenfalls nicht; und die Menge der User, die dein Projekt wirklich angenommen haben, ist extrem überschaubar im Verhältnis zum Wind, den du darum machst. ad 2) veräppeln kann ich mich selber. ad 3) ich sprach bewusst (zur Kenntnis genommen? - Danke!) nicht von deinen sonstigen WP-Aktivitäten, sondern von deinen Artikelbeiträgen - im Vergleich mit den Artikelbeiträgen dessen, den du hier examinierst. Den Link, anhand dessen sich dies überprüfen lässt, habe ich oben gegeben. Gruß --Rax dis 00:55, 26. Okt 2005 (CEST) (der sich damit dann auch wieder trollt).
- Ich verzichte mal hier auf eine weitere Antwort - der Ort ist dafür ungeeignet & das Thema sowieso verfehlt: es geht hier um Uwe Gille. Gruß WikiCare 01:11, 26. Okt 2005 (CEST)
- ad 1) Meiner ist es jedenfalls nicht; und die Menge der User, die dein Projekt wirklich angenommen haben, ist extrem überschaubar im Verhältnis zum Wind, den du darum machst. ad 2) veräppeln kann ich mich selber. ad 3) ich sprach bewusst (zur Kenntnis genommen? - Danke!) nicht von deinen sonstigen WP-Aktivitäten, sondern von deinen Artikelbeiträgen - im Vergleich mit den Artikelbeiträgen dessen, den du hier examinierst. Den Link, anhand dessen sich dies überprüfen lässt, habe ich oben gegeben. Gruß --Rax dis 00:55, 26. Okt 2005 (CEST) (der sich damit dann auch wieder trollt).
- 1) Es gibt keinen "eurem Stein" - grundlegendes Missverständnis. 2) Bitte mal die Seite Bewertungsbaustein auch öffnen und dort nach dem QS-Baustein suchen. 3) Akzeptiere ich deine Entschuldigung, dass du dich über meine Aktivitäten in der Wikipedia getäuscht hast (falls du eine Auskunft von mir wissen möchtest, womit ich mich hauptsächlich in der WP beschäftige, so kannst du mich geren auf meiner Diskussionsseite dazu fragen). WikiCare 16:41, 25. Okt 2005 (CEST)
- 1) Nanu, in eurem Stein heißt die zentrale Aussage (Begründung, warum er gesetzt wird): Es besteht ein Überarbeitungswunsch oder es werden enzyklopädische Relevanz, Textqualität bzw. unsere Ausschlusskriterien nicht erfüllt. - natürlich ist das ein Bewertungsbaustein und nix anderes, so, wie auch "stub" oder "überarbeiten" usw. Und 2) "fadenscheinigen und sehr löchrigen & falchen Begründungen" - was meinst du damit? Stimmt es etwa nicht, dass du kaum anderes machst als deine Bewertungsbausteinchen zu verpflastern? Dann hätte ich mich getäuscht und entschuldige mich. Andernfalls aber: Nun ja, ich finde die Art und Weise einfach sehr frech, in der jemand (du), der nix an Artikeln arbeitet, hier versucht, sein Süppchen zu bewerben, indem er sich ausgerechnet einen Autor von vielen sehr guten Artikeln zur Fragestunde vornimmt. Immerhin aber hatte Uwe damit Gelegenheit, nochmals seine Befähigung zum Admin zu verdeutlichen. Gruß --Rax dis 14:56, 25. Okt 2005 (CEST)
- Für manche sind das "peinliche Fragen" (auf die sie keine Antwort geben möchten), für manche sind das sehr wichtige Fragen. Du zählst scheinbar zu der ersten Kategorie, ich zähle zu der zweiten. Wohin Uwe Gille zählt, dass lass ihn selbst entscheiden und auf meine Fragen antworten - so er möchte. Bis jetzt sind mir seine Antworten übrigens im Durchschnitt positiv aufgefallen - jedoch blieb für noch einiges offen. Zu deinem Kommentar: ".. andere Bewertungsbausteine.." zur Info der QS-Baustein ist kein Bewertungsbaustein! Für mich ist es auch sehr zweifelhaft, dass DU manchen sogar die Kompetenz zum Fragen mit solchen fadenscheinigen und sehr löchrigen & falchen Begründungen, die du oben anführst abzusprechen versuchst! Bitte lass ihn auf meine Fragen antworten - schließlich ist diese Diskussionsseite dazu gedacht die potentiellen künftigen Admins besser kennenzulernen und nicht dazu die Leute die Fragen stellen durch eine sehr subjetive Einschätzung ihrer Mitarbeit bei der Wikipedia die Kompetenz zum Fragenstellen abzusprechen. WikiCare 14:05, 25. Okt 2005 (CEST)
- Ich antworte dennoch nochmal. Ja ich denke, dass es manchmal beser ist einen roten Link als einen inakzeptablen Artikel zu haben. Die Außenwirkung der WP wird durch Stummel oder zusammenhangslose Wortfetzen eher beschädigt, das ganze Projekt damit diskreditiert. Selbst auf die Gefahr hin, einige Nutzer damit zu vergraulen, es sollte den Nutzern klar gemacht werden, dass wir keine Trivialitätensammlung oder bruchstückhaftes Wissen erstellen wollen, sondern eine Enzyklopädie. Meine Erfahrung zeigt auch, dass eine drohende Löschung viel mehr Handlungsaktivität auslöst als ein QS-Baustein. Wenn sich ein Artikel schnell retten lässt, dann vermeide ich auch Löschdiskussionen, selbst wenn eine saubere History vielleicht sinnvoller wäre vgl. zum Beispiel [3]. Klar, manchmla fühle ich mich auch gestresst von LA, siehe zum Beispiel die Löschdiskussion zu 90125, den ich schlussendlich doch gerettet habe. Ich halte auch eine generelle QS-Seite nicht für optimal, das ist zu unspezifisch und spricht nicht gezielt die Kompetentesten an. Im Portal:Medizin haben wir eine eigene QS-Initiative (Wikipedia:Qualitätsoffensive Medizin/Medizin-Stubs), das funktioniert ganz gut, weil es Fachleute gezielt anspricht. Und wenn du mal zur Septemberstubliste gehst, wirst du meinen Namen häufig unter den Reparateuren sehen. mfg --Uwe G. ¿Θ? 13:52, 25. Okt 2005 (CEST)
Tjaja, der Herr Gille stellt hier seine Befähigung zum Admin recht deutlich unter Beweis... Vielleicht sollte er mal ein politisches Amt anstreben, suggestive Penetranzfragen kann er jedenfalls recht geschickt umschiffen. :-) --Wiggum 14:26, 25. Okt 2005 (CEST)
- Ich habe meinen guten Grund warum ich gerade bei Uwe Gille diese (für mich sehr wichtigen) Fragen stelle. Die Fragen sollte übrigen alle darauf abziehlen ihn besser einzuschätzen und kennenzulernen. WikiCare 14:47, 25. Okt 2005 (CEST)
Eine letzte Frage noch: Ist nicht gerade eine generelle (für alle Themen offene) QS-Seite optimal, da sie das wenigste Wissen zur Mitarbeit & Nutzung voraussetzt?
- Begründung für die Frage: Ich wusste z.B. bis jetzt noch nichts von der QS-Initiative (Wikipedia:Qualitätsoffensive Medizin/Medizin-Stubs), sodass ich keinen Artikel dort hineingestellt hätte. Bei Artikeln, bei denen eindeutig die Meinung von Spezialisten notwendig sind - werden auch die entprechenden Portale (von denjenigen, die überhaupt wissen, dass diese Portale exisitieren) informiert. Die LK-Seiten haben übrigens auch diesen generellen Aspekt. WikiCare 14:47, 25. Okt 2005 (CEST)
- Fragen wie Meine Frage mal anders formuliert: [...] sollten die Wikipedianer vor diesen Löschanträgen öfter den QS-Baustein setzen, in der Hoffnung, dass es dann erst gar nicht mehr zu einem Löschantrag kommen muss? suggerieren Zusammenhänge, die nicht gegeben sind (mehr QS=weniger LA). Sehe nicht, wie das zur Einschätzung des Kandidaten beitragen sollte.--Wiggum 15:17, 25. Okt 2005 (CEST)
- Mal angenommen die Leute, die bis jetzt LAs stellen, stellen stattdessen vorher einen QS-Antrag, und anschließend einen LA (ändern sonst ihr Verhalten auf der LK-Seite nicht) dann würde es zu weniger LA's kommen. Bei Bedarf können & sollten wir es aber anderswo ausdiskutieren z.B. hier oder auch auf meiner Diskussionsseite.
- Diese Fragen ermöglich mir ihn besser einzuschätzen, weil er 1. durch sein Löschverhalten die Löschkonventionen der Wikipedia viel stärker nach außen vertreten wird, als es ohne einen Adminstatus möglich ist und 2. ist es für mich entscheidend wie er z.B. den Satz "letztes Mittel" interpretiert, was ich mit dieser Frage indirekt für mich erfahren kann. WikiCare 16:41, 25. Okt 2005 (CEST)
Mensch, Mensch, Mensch - es ist wirklich unglaublich, welchem Tribunal sich manche Kandidaten hier wegen ein paar Knöppen und der freiweilligen Übernahme ehrenamtlicher Mehrarbeit antun müssen. Ich habe den Eindruck, dass die Inquisitoren hemmungslose Selbstdarstellung betreiben und jeweils die Gelegenheit nutzen, ihre eigenen Projekte/Vorstellungen voranzutreiben, anstatt festzustellen versuchen, ob der Kandidat für eine Admin-Aufgabe geeignet ist.
Ich selbst ziehe aus dieser Einsicht die Lehre, hier keinerlei Fragen mehr zu stellen, um mich nicht auch dieser Lächerlichkeit preiszugeben. Aber ich rege doch an, dieses Wahlverfahren mal gründlich zu überdenken. Ich kann mir gut vorstellen, dass sich viele Benutzer einem solchen Kasperletheater nie und nimmer stellen würden. --ercas ✉ 19:03, 25. Okt 2005 (CEST)
- Ich habe dir Ercas auf deiner Diskussionsseite geantwortet. Ich danke dir Uwe Gille für die beantworteten Fragen und hoffe dass dir die Fragen nicht als Inquisation vorgekommen sind - für mich sind alles wichtige Fragen, die sich um zentrale Aspekte der Wikipedia drehen. Gruß WikiCare 20:29, 25. Okt 2005 (CEST)
Das die Adminkandidaten regelmäßig auf seine Stimmen bei den LK reduziert wird ist ein Trauerspiel. Meine Meinung über einige der jüngeren Contra-Stimmen behalte ich mal für mich, keine Lust auf Benutzersperre.--Wiggum 22:30, 25. Okt 2005 (CEST)
Ich kann gerne kurz erläutern, warum ich mit Contra gestimmt habe (falls es irgendwen interessiert): Eigentlich hatte ich gar keine so richtige Meinung über Uwe, hatte auch nie irgendwie in irgendeiner LK mit ihm zu tun. Mich irritierten ganz einfach seine Stimmabgaben bei den Adminwahlen unmittelbar vor ihm, als er die Kandidaten, für die ich gestimmt hatte, entweder ablehnte (Schlendrian) oder ihnen wegen angeblich mangelnder Erfahrung die Stimme versagte (Melkom, Mogelzahn). Das Pro für Thorbjoern hat dann aber endgültig den Ausschlag gegeben. Vielleicht liege ich ja in allen Punkten auch genau falsch und Uwe genau richtig, mag durchaus sein. Aber angesichts dieser Meinungsunterschiede ist mein Contra nur konsequent, finde ich. Obwohl ich mich in der Gesellschaft mancher Stimmer auch nicht mehr so wohl fühle... Aber jetzt bleibe ich auch dabei, und reichen wird's ja ohnehin. --Scooter Sprich! 01:03, 26. Okt 2005 (CEST)
- Das ist dein gutes Recht. Wenn man sich viel in Löschdiskussionen beteiligt (eher aufreibt) schafft man sich auch Feinde, damit muss man leben können. Ich habe eben meine Zweifel, wenn sich jemand nie in so einer Konfliktsituation befunden hat, weil ich dann nicht einschätzen kann wie er in einer solchen reagiert. Wer bislang praktisch kaum außerhalb des Namensraums tätig war, den kann ich menschlich einfach nicht genügend einschätzen. mfg --Uwe G. ¿Θ? 15:39, 26. Okt 2005 (CEST)
thread von der abstimmseite hierher verlegt: --Insasse 17:26, 25. Okt 2005 (CEST) besser nicht. siehe Löschdiskussion Art_Alexakis
- nett, von stechlin ganz schnell gelöscht, damit uwe nicht als inkompetent dasteht. --Insasse;
- Schon neues Lemma unter Verschwörungstheorie angelegt? --Heliozentrik 18:16, 25. Okt 2005 (CEST)
- ich denke, man sollte auf diesen vorgang mal genauer eingehen. um einleitend deine frage zu beantworten: nein, das war kein artikel. darum geht es aber auch nicht, sondern um deine offensichtliche unfähigkeit zur differenzierung:
- kollege bier stellt berechtigten löschantrag zu art alexakis
- kollege bahnmöller stimmt zu
- kollege gille fordert schnelllöschen
- kollege insasse rät abwarten und verweist auf 40.200 google-hits sowie einen sehr ausführlichen artikel in der en-wp
- admin stechlin löscht den artikel innerhalb einer stunde und nur fünf minuten, nachdem ich hier gegen deine kandidatur gestimmt habe.
was macht das für einen eindruck? ich meine, dass du als admin ungeeignet bist, weil du zwischen rettbaren und unrettbaren substubs nicht unterscheiden willst. in diesem fall wäre eine 7-tagesfrist akzeptabel gewesen. ich fürchte, dass dein diskussionsverhalten zukünftig in deinem löschverhalten reflektiert wird und du mehr kaputt machst als du nützt. ich hatte nicht mal zeit, den englischen wp-artikel gründlich durchzulesen, schon wurde das deutsche lemma von stechlin schnellgelöscht. auch das war kontraproduktiv. dass er dir damit unterstützung zukommen lassen wollte, ist für mich nicht ganz von der hand zu weisen, denn andere substubs auf dieser löschkandidatenseite, z. b. oliver vogt (viel weiter oben), ließ er unberührt. dieser artikel wird jetzt in ruhe ausgebaut und ist im grunde genauso irrelevant. da soll man sich nicht seinen teil denken? --insasse 09:13, 26. Okt 2005 (CEST)
Diesen einen Satz kann man per Zwischenablage aus der LöDisk. auch wieder einfügen (wenn man sich Schreibarbeit erparen will), aber eine saubere History halte ich in solchen Fällen für sinnvoller und ich gönne eher einem fleißigeren Schreiber den Artikelstart als jemanden zuzumuten solchen Mist auf die Schnelle auszubügeln. Darüber kann man sicherlich geteilter Meinung sein. --Uwe G. ¿Θ? 15:39, 26. Okt 2005 (CEST)
- Nach meiner Meinung sollte man dem Benutzer, der dreist unbelegte Behauptungen aufstellt (... ganz schnell gelöscht, damit uwe nicht als inkompetent dasteht...) und im übrigen feinsinnig zwischen "kollege" und "admin" unterscheidet, jedenfalls hier nicht mehr Raum als unvermeidlich zur Selbstdarstellung einräumen. --Bubo 容 20:49, 26. Okt 2005 (CEST)
- Ich kann solche (imho sachlich unbegründeten) Anfeindungen nicht wirklich ernst nehmen, auf sowas reagiere ich ziemlich gelassen. Ich denke jeder erwachsene, halbwegs intelligente Mann erkennt diese Diffamierung auch als solche. Trotzdem danke für deinen Beistand. Selbst nach 9 Stunden Klinik, inkl. 3 OPs, haut mich sowas nicht vom Hocker. Manche Hunde- oder Katzenbesitzer sind auch anstrengend, da lernt man die nötige Portion Gelassenheit. --Uwe G. ¿Θ? 23:19, 26. Okt 2005 (CEST)
- Die ganze Diskussion ist ebenso bizarr wie überflüssig. Eine ganze Menge Leute stellt gelegentlich Löschanträge. Was ihr hier treibt, hat Uwe echt nicht verdient. --Magadan ?! 23:18, 26. Okt 2005 (CEST)
Verschiebung von der Adminkandidaturseite, dort Antworten auf die Stimmenbegründung von Elian:
- Und was hat das mit Uwe Gille zu tun?--Wiggum 00:50, 28. Okt 2005 (CEST) — evtl. versehentlich Kandidat verwechselt? --Magadan ?! 10:45, 28. Okt 2005 (CEST) Was will mir der Link bitte sagen liebe Elian?!? Das hat mit Uwe nichts zu tun! *ratlos* ((ó)) Käffchen?!? 12:31, 28. Okt 2005 (CEST) Es soll wohl signalisieren, dass elian ihm nicht vertraut, weil er bei Thorbjoern pro stimmt, der diesen blöden Spruch verzapft hat. Achim Raschka 12:45, 28. Okt 2005 (CEST) Ich glaube, ich fange bald an, eine Sammlung der kuriosesten Ablehnungsgründe anzulegen... --FritzG 12:51, 28. Okt 2005 (CEST) Aah! Danke, nun verstehe ich das... ich hatte das aber genau so wenig gesehen wie Uwe... ((ó)) Käffchen?!? 19:23, 29. Okt 2005 (CEST) Das ist Elian typisch Entscheidungen werden nicht logisch sondern mit Rentierpullover und Birkenstockphilosophie angegangen--Ekkenekepen 17:19, 30. Okt 2005 (CET) *loool* ((ó)) Käffchen?!? 07:34, 31. Okt 2005 (CET)
UNsere KOmmentare löschen macht es auch nicht besser was hat das mit der leistung zutun nix. Also doch Birkenstocks und REntierpullover--Ekkenekepen 07:16, 31. Okt 2005 (CET)
- *ROFL*--Wiggum 13:24, 31. Okt 2005 (CET)
Jergen möchte also gerne Admin werden und unbedingt so einen tollen Löschknopf bekommen, was ja bekanntlich von entscheidender Wichtigkeit ist, wenn man sich in der WP-Community etablieren und irgendwann ein WP-Platzhirsch werden möchte. Außerdem scheint die Möglichkeit, Beiträge anderer Wikipedianer löschen zu können ohnehin das oberste erstrebenswerte Ziel in diesem Projekt zu sein. Nichts auf der Welt ist bekanntlich süßer und reizvoller als die Macht. Leider kennt Jergen die Wikipedia:Löschregeln nicht, geschweige denn, dass er sie beachtet (entsprechende Links kann ich bei Informationsbedarf gerne angeben), macht aber nix, die Löschregeln interessieren ja eh kein Schwein. Zudem löscht Jergen Wikipedianern, die um die Verbesserung von Artikeln bemüht sind, diese unter der Nase weg, indem er einen (wie außer mir auch mehrere andere Wikipedianer finden ungerechtfertigten) SLA stellt und findet das auch noch gut so. Das geziemt sich zwar eigentlich nicht für einen Admin, der wissen sollte wie man anständig mit Mitautoren umgehen sollte, entspricht aber dem vorherrschenden Verständnis in diesem Projekt. Bravo, nur so trennt man effektiv die Autoren-Spreu vom Admin-Weizen. Die vielen unkritischen Pro-Stimmen bei Jergens Admin-Abstimmung sind daher auch völlig nachvollziehbar. Im Gegensatz zu meiner subversiven Nein-Stimme. Trotzdem wünsche ich Jergen und seinen Kollegen noch viele, viel Pro-Stimmen und viel Glück bei seiner neuen Aufgabe, auf dass die Wikipedia endlich auf ein gesundes Maß zusammenschrumpfen möge! Nur so kann das große WP-Projekt wirklich gelingen! --Thomas S. 03:05, 29. Okt 2005 (CEST)
- Schade, dass du dich nicht direkt traust, Ross und Reiter zu nennen - ich muss also spekulieren, was du meinst... Vermutlich Galyaxywars und eventuell auch noch Zwiebelzwerg Verlag?
- Im ersten Fall halte ich den SLA weiterhin für gerechtfertigt. Es war bisher von zahlreichen Benutzern geübter Usus, Wiedergänger von Artikeln, die zuvor wegen insgesamt fehlender Relevanz gelöscht wurden, zur Schnelllöschung vorzuschlagen - unabhängig von inhaltlichen Veränderungen und auch wenn dies nicht in den Löschregeln erscheint.
- Beim zweiten Artikel war der SLA falsch gesetzt, mein Vorgehen wurde freundlicherweise von kh80 korrigiert, ich habe anschließend den regelkonformen Weg gewählt.
- Betonen möchte ich aber, dass ich keinen der beiden Artikel einfach so schnellgelöscht hätte - das kommt für mich nur für groben Unfug, Tastaturtest und reine Linkcontainer in Frage. Bei allen anderen (bspw. Substubs) werde ich auch weiterhin den Baustein setzen, damit ein anderer Benutzer die Plausibilität des Vorschlags überprüfen kann. --jergen ? 10:33, 29. Okt 2005 (CEST)
- Erst mal danke, dass du mir überhaupt antwortest. Wie soll ich das verstehen, du hättest keinen der beiden Artikel schnellgelöscht? Warum setzt du dann einen SLA rein? Wo ist da die Logik? Galaxywars befand sich in der QS, hatte schon ein paar Edits hinter sich und kann damit nicht als klassischer Wiedergänger bezeichnet werden. Mein Hauptkritikpunkt bleibt: Auch wenn man nicht zu den Freunden der QS gehört, es ist einfach keine Art und Weise, den dort um Verbesserung bemühten Wikipedianern einen Artikel unter der Nase wegzulöschen. So etwas tut man nicht, schon gar nicht als Admin. Wenigstens während deiner Kandidatur hätte ich dir eigentlich mehr Fingerspitzengefühl zugetraut. Wenn ich sehe welcher Käse hier anderen Kandidaten vorgeworfen wird (der eine ist noch nicht lange genug dabei, als ob das irgendeine Bedeutung hätte, der andere hat irgendwann einen Vandalen Vandale genannt etc.) finde ich, dass dein Verhalten auch zur Sprache kommen muss. Gruß --Thomas S. 12:12, 29. Okt 2005 (CEST)
- Gerade während meiner Kandidatur werde ich mich nicht anders verhalten als sonst - das wäre all denen gegenüber unfair, die sich meine Beiträge anschauen und daraus ein Urteil bilden.
- Was deine Frage angeht: Wie soll ich das verstehen, du hättest keinen der beiden Artikel schnellgelöscht? Hier fehlt eigentlich nur das Wort "selbst" - wie schon oben geschrieben, ist mir die gegenseitige Kontrolle auch der Admins wichtig. Und ein Schnelllöschantrag ist ein "Antrag" (also ein Vorschlag) und sollte außer in den oben erwähnten völlig eindeutigen Fällen immer durch einen zweiten Benutzer geprüft werden. --jergen ? 12:39, 29. Okt 2005 (CEST)
Hallo! Bei der Durchsicht Deiner Beiträge bin ich auf Benutzer:Dachris/Vorbereitung/Runder_Tisch gestossen. Könntest Du bitte kurz erklären, was Dir da vorschwebt? Insbesondere würde mich die Abgrenzung zum Wikipedia:Vermittlungsausschuss interessieren. Gruss, Stefan64 11:27, 31. Okt 2005 (CET)
- Hallo Stefan64...
Am letzten Wikistammtisch und auf der Systems haben wir ein bisschen über Diskussionen und Konfliktlösung innerhalb der Wikipedia gesprochen. Da ich in meiner ehemaligen Arbeit als Consultant (jetzt bin ich ja lausiger Student :-) mich sehr viel mit der Thematik Gruppendynamik und Teamfindung beschäftigt habe, und ja auch im Vermittlungsausschuss mich als freiwilliger Mediator betätige interessiert mich das Thema natürlich stark. Daher habe ich mir ein paar Wege überlegt wie man Diskussionen wieder auf fachlichen Weg zurückführen kann und viele Meinungsverschiedenheiten (man könnte sagen Streitereien oder unsachliche Diskussionen) sinnvoll moderieren kann. Daher schreibe ich offline gerade ein paar Gedanken zusammen und stelle sie dann sukzessive ein. (Erstmal als Unterseite....). (Jetzt alles hier auszuführen ist ein bissel lang, aber ich werde im Laufe der Woche die Unterseite erweitern :-)....Ziel ist auf jeden Fall ein einfacher Weg das fachliche und emotionale Auseinandersetzungen schnell und für alle zufriedenstellend gelöst werden. (Das ganze wird von einem Prof. auch nochmal durchgesehen (der bei uns Führung und Dialektik liest....)). Am Text selber muss noch absolut gefeilt werden (momentan klingt er noch hölzern....)....Vom Ablauf her würde ich die Kommunikationsmethode erstmal im Rahmen des Vermittlungsausschuss ausprobieren und wenn sie Erfolg hat einführen. Ob sie im Vermittlungsausschuss dann angewendet wird oder doch nur Ideenbringer für Mediatoren ist, das soll dann das Ergebnis der Tests zeigen.... Momentan ist das ganze etwas über Brainstorming hinaus aber noch weit vor Abschluss :-)...Das schwierigste ist, das es unbürokratisch aber effektiv und für die meisten Dinge anwendbar sein soll..... (also eigentlich nur eine dialektische Hilfestellen bei der Mediation) (Ein letztes PS: es ist also kein Ersatz vom Vermittlungsausschuss, sondern eine Hilfestellung :-), soll also nicht etwas ersetzen oder grossartig umgestalten sondern eine Diskussionshilfe und Konsensfindungshilfe sein.....)--Dachris Diskussion 17:29, 31. Okt 2005 (CET)
bevor die "inquisitorische fragerei" überhand nimmt, möchte ich ein paar sätze zu mir und meinen tätigkeiten in der wikipedia verlieren. warum ich mich im märz nach anfrage von pjacobi noch nicht zur abstimmung stellte, kann man hier nachvollziehen.
ein paar allgemeine sätze zu meiner motivation, hier mitzuarbeiten und ein paar meiner ansichten finden sich beim querlesen meiner benutzerseite. auch halte ich dort artikel fest, an denen ich zumindest vorübergehend ernsthaft inhaltlich mitgearbeitet und/oder viel zeit gelassen habe. der von mir zu 95% verbrochene artikel zu niedernberg ist seit kurzem in den lesenswerten und wird bei zeit, lust und laune weiter ausgebaut. mein überhaupt allererster artikel in der wikipedia war der zu earthtone9, der vor ein paar wochen ziemlich positiv den review hinter sich gebracht hat; eine lesenswert-kandidatur wird nicht vor beseitigen aller mir möglichen und mir sinnvoll erscheinender verbesserungsvorschläge angestrebt.
neue artikel oder größere, inhaltliche ergänzungen bereite ich grundsätzlich offline in einem texteditor vor, da ich einerseits bis heute auf mein 56k-modem angewiesen bin und zum anderen erst etwas "fertiges" möglichen lesern zumuten will. als beispiel sei hier die erstversion meines vor gut drei wochen geschriebenen artikels zu zao angeführt: [4]
obwohl ich gerne artikel selbst verfasse, wechseln meine hauptarbeitsfelder in der wikipedia immer mal wieder: man fand mich eine ganze weile häufig in der löschhölle, das war mir aber auf dauer zu nervenraubend, weshalb ich aktuell zwar regelmäßig die listen durchgucke, aber nur noch bei knappen fällen oder sich anbahnenden vermeintlichen fehlentscheidungen meinen senf dazugebe. für einen guten ansatz halte ich die qualitätssicherung, die ich erst vor kurzem entdeckte. unnötige löschanträge, wie sie nicht selten gestellt werden, lassen wikipedia meines erachtens oft in einem schlechteren licht dastehen als es eigentlich nötig wäre. auch einen arbeits- und zeitintensiven versuch in sachen vermittlung in einem mir vollkommen fremden themenkomplex habe ich schon hinter mir, dieser war zu meiner eigenen positiven überaschung sogar von erfolg gekrönt: archiv des ganzen. im moment bin ich dagegen viel zu nächtlicher stunde hier unterwegs, seitdem halte ich die liste der letzten änderungen und appers ip-kontrolle noch ein bisschen mehr im auge... gestern kam es da z.b. zu folgenden hinweisen meinerseits an anonyme ip's: 85.176...., 84.142..... meine artikel-beobachtenliste im dreistelligen bereich gehe ich grundsätzlich bei edits von mir fremden oder anonymen usern durch.
ich bin bestimmt kein inklusionist, aber die sache mit der relevanz ist halt eine insgesamt schwierige, wie ich seit längerem hier heimlich, still und leise zu dokumentieren versuche.
obwohl ich mich in diskussionen als ziemlich hartnäckig sehe, bin ich meines erachtens für argumente offen und bleibe so gut wie möglich höflich (erbsen- bzw. editzähler können aber sicherlich auch so manche nicht ganz so optimale stelle finden). als aktuelles beispiel fällt meine stimme als erster contra-mensch im commons-meinungsbild ein: ich bin zwar immer noch deutlich gegen eine uploadsperre in der de.wp, beschäftige mich selbst aber seit dem meinungsbild verstärkt mit commons und führe meine gedanken auch klar und deutlich aus (siehe entsprechende disku).
jetzt, da ich einen halben roman geschrieben habe, noch kurz zu meiner kandidatur: erstens würde die ganze admin-sache so einiges erleichtern (vandalensperrung zu nächtlicher stunde, schnelllöschen von müll anstatt baustein setzen, zeitraubende anfragen für irgendwelche adminaufgaben wie es gerade mal wieder nötig war,...) und zweitens wäre es eine schöne bestätigung, dass die eigene person im projekt geschätzt und einem insbesondere vertrauen entgegengebracht wird. abarbeiten von löschanträgen, vandalensperre nach hinweis, wünsche nach wiederherstellung und andere admin-spezifische aufgaben würde ich natürlich auch übernehmen.
sollte das ganze warum-auch-immer schief gehen, ist das aber auch kein beinbruch für mich. möge der bessere gewinnen. oder so. ;-) --JD {æ} 00:22, 27. Okt 2005 (CEST)
- Lieber JD, sorry dass ich den Anfang der inquisitorischen Fragerei mache, aber könntest Du bitte kurz etwas darüber schreiben, inwieweit Du mit diesem Text inhaltlich übereinstimmst? Danke und Gruß, Stefan64 02:58, 27. Okt 2005 (CEST)
- ich denke, der text ist unterhaltsam geschrieben, spricht manchem übertrieben kontrovers auftretenden neuling nach npov-problemen bestimmt aus der seele und bringt dabei auch noch die immer wieder auftauchenden verschwörungstheorien schön auf den punkt... auslöser für den autor war wohl ebenso ein böses aneinanderrasseln mit einem (oder auch mehr ;-) admin(s), der schrei nach "zensur" und das ausrufen einer "unfreien wikipedia" waren wohl nicht mehr weit oder fanden schon zuvor statt...
- spätestens ab dem zweiten absatz ist das ganze für mich nur noch eine amüsante satire (wenn auch vom autor nicht so gewollt), sätze wie "Seine Macht - gegenüber so einem armen Würstchen wie dir - ist absolut, er kann machen was er will, und niemand wird ihn daran hindern" sind ja sachlich betrachtet einfach nur käse: in der wikipedia lässt sich nunmal alles per logbücher und versionshistory nachvollziehen und schon alleine die tatsache, dass sich bei weitem nicht alle admins grün sind, dürfte die letzten zweifel ausräumen. und sonderliche admin-a****-kriecherei kann man mir auch nicht nachsagen, wie ich meine.
- deshalb findet sich dieser text auch unter einem link im satz "Ganz zu schweigen von [...] angeblich gelegentlich auftretenden Admin-Aussetzern". ich hoffe, damit wäre die sache klar und keine ursache wegen der nachfrage. --JD {æ} 03:25, 27. Okt 2005 (CEST)
- Ein admin-Kandidat, der seinen eigenen Spleen, nämlich die durchgehende Kleinschreibung, wichtiger nimmt als seinem Gegenüber die Rezeption durch die gewohnte und bewährte Großschreibung zu erleichtern, der ist IMO als admin inakzeptabel. --Anathema <°))))>< 11:49, 27. Okt 2005 (CEST)
- Die Kleinschreibung nervt tatsächlich, aber so furchtbar wichtig ist's nun auch nicht. JD ist ein guter Kandidat mit einer eigenen Meinung (die in vielen Fällen weitab der meinigen liegt, aber das ist hier ja wurscht). Wir können Leute gut gebrauchen, die selbst nachdenken, anstatt sich der jeweiligen Mehrheitsfraktion aunzuschließen. --Magadan ?! 12:28, 27. Okt 2005 (CEST)
- Ich habe gegen JD gestimmt, weil er mir mehrfach unangenehm aufgefallen ist und ich deshalb kein gutes Gefühl bei ihm habe. Genauso wie bei dir auch. Diese Kleinschreibungsorgie hier habe ich erst danach gesehen, sie ist nur das Tüpfelchen auf dem i. Und dass er auch noch darauf beharrt, es besser zu wissen als 99,99%der Bevölkerung und mehrere Studien zum Thema, bestätigt mein Urteil. --Anathema <°))))>< 12:48, 28. Okt 2005 (CEST)
- lieber anathema: sollte dir das lesen eines textes in kleinschreibung wirklich schwerer fallen, dann tut mir das ehrlich leid für dich; ich persönlich kann da wirklich keinen großen unterschied feststellen. das ganze als "egoistischen spleen" abzutun, finde ich aber ziemlich anmaßend: das ganze ist besonders im netz unglaublich verbreitet, es spart einfach zeit (gerade im schnelllebigen diskussions-namens-raum praktisch), vereinfacht für nicht-muttersprachler die ganze sache, es ist keine sinnlose modeerscheinung, sondern a) schon vor jahrhunderten angewandt worden und b) unter reformern als wichtiger, leider nicht durchgeführter radikal-schritt angeführt worden. nachdem es ja sogar einen artikel dazu gibt, wie ich gerade feststellen durfte: siehe kleinschreibung, wenn es dir wirklich um die sache geht.
- nachdem ich mich im artikelraum an die im moment allgemein gültigen regeln halte, nicht wie ein herr riebe missionarisch unterwegs bin und es auch den einsatz der "zusatzknöppe" als admin nicht beeinträchtigt, möchte ich behaupten: das hat irgendwie nicht wirklich was mit meiner kandidatur zu tun. --JD {æ} 01:26, 28. Okt 2005 (CEST)
Hm. Kleinschreibung geht schneller? Klar die Umschalttaste liegt ja auch ca. 5 Meter neben den anderen Tasten und man muss andauern aufstehen. Ne was fürn Unfug.--Anton-Josef 13:42, 28. Okt 2005 (CEST)
- Man kann sie sogar gleichzeitig mit den Buchstabentasten drücken, dann kostet es überhaupt keine Zeit! ;-) --84.155.196.9 15:29, 28. Okt 2005 (CEST)
- Kleinschreibung ist vor allem praktisch mit nem Kind auf dem Arm und damit nur einer freien Hand wie ich in den letzten zwei Jahren regelmäßig feststellen konnte - was hat das alles jetzt eigentlich mit der Frage zu tun, ob JD siene Adminknöppe zum Vorteil der Wikipedia nutzen wird oder nicht? Gruß -- Achim Raschka 11:06, 29. Okt 2005 (CEST)
Ich versuche ja bei jedem Kandidaten vorher zu raten, mit welchen bizarren Fragen man ihm/ihr zusetzen wird und in welche ihm/ihr bislang unbekannte Ecke man ihn/sie drängen wird, aber auch diesmal wäre ich nicht mal im Traum oder unter Drogeneinfluss auf die Idee gekommen, die Admin-Eignung des Kandidaten anhand seiner Kleinschreibungsmacke zu diskutieren... super Leistung, weiter so! --Magadan ?! 11:57, 29. Okt 2005 (CEST)
- Ich notiere das Argument für meine Sammlung! *g* Solange JD nicht Artikel auf diese Schreibung reduziert, kann mir das ziemlich egal sein. Da er mir nie aufgefallen ist, weder positiv noch negativ, verzichte ich aber auf eine Stimmabgabe; ich bitte um Verständnis. --FritzG 12:58, 29. Okt 2005 (CEST)
- Ich habe offen gesagt auch wegen der Kleinschreibung und des oben dazu stehenden Textes dagegen gestimmt. Solange das nur auf den Disk-Seiten so ist hätte ich prinzipiell auch kein Problem damit, dort wird regelmäßig ortographisch und grammatikalisch schlimmeres abgeliefert. Wir sind hier allerdings in dewiki, und da ist es rein aus Gewohnheit für die Masse der Nutzer deutlich schlechter lesbar, wenn alles in Kleinschreibung verfasst wird und die Markierungen, die die Großbuchstaben sonst für den Lesefluß darstellen, fehlen. Wenn die Begründung schlicht und einfach Faulheit oder so gewesen wäre, wäre mir das eigentlich auch völlig egal. Nur die Argumentation es sei kein persönlicher Spleen sondern allgemein akzeptiert und sowieso viel besser macht auf mich den Eindruck der Prinzipienreiterei. Daher dagegen.--Wiggum 13:36, 29. Okt 2005 (CEST)
- danke für erläuterung. ohne deine stimme jetzt noch mal umbiegen zu wollen oder sonstwas: "es geht schneller" ist nicht viel anderes als "faulheit", wenn man so will. ansonsten ist es nun wirklich nicht ein sonstwie gearteteter ausnahme-spleen, den ich hier alleine durchziehen würde - siehe erklärung weiter oben und entsprechenden artikel, der sowohl pro als auch contra anführt und auf geschichtliches in dieser sache hinweist. nur: dass es "viel besser und allgemein akzeptiert" sei - das habe ich nie behauptet. gruß, --JD {æ} 17:42, 29. Okt 2005 (CEST)
- Na ja, dann will ich meine kritische Haltung zu kleinlichen Argumenten mal handfest umsetzen.--Wiggum 14:48, 30. Okt 2005 (CET)
- danke für erläuterung. ohne deine stimme jetzt noch mal umbiegen zu wollen oder sonstwas: "es geht schneller" ist nicht viel anderes als "faulheit", wenn man so will. ansonsten ist es nun wirklich nicht ein sonstwie gearteteter ausnahme-spleen, den ich hier alleine durchziehen würde - siehe erklärung weiter oben und entsprechenden artikel, der sowohl pro als auch contra anführt und auf geschichtliches in dieser sache hinweist. nur: dass es "viel besser und allgemein akzeptiert" sei - das habe ich nie behauptet. gruß, --JD {æ} 17:42, 29. Okt 2005 (CEST)
- Für wie dumm willst du uns hier eigentlich vekaufen? Selbstverständlich ist das ein persönlicher Spleen. Oder wird deine Marotte etwa in irgendeiner Weise von den Regeln der deutschen, österreichischen oder schweizerischen Rechtschreibung legitimiert? Gibt es irgendwo Schriftstücke gleich welcher Art, Bücher, Zeitungen, Postkarten whatever, in nennenswerter Zahl, die die Außenseiterposition, in der du dir hier gefällst, stützen, indem sie die konsequente Kleinschreibung verwenden? Ganz offenkundig nicht. Also was soll das Gerede? Es hat niemand was dagegen, wenn man mal wegen Kindern auf dem Arm Kompromisse macht. Aber hier macht das jemand aus Prinzip und gefällt sich auch noch in dieser Rolle. So jemand wird dann auch in Konflikten seine persönlichen Ansichten wichtiger nehmen - auch wenn sie, wie hier, 99,999% der Bevölkerung und den geltenden Regeln entgegenstehen. Das ist der Punkt, auf den ich hinauswill. Ein Admin hat "auch eine gewisse aushängeschildfunktion" (deine Worte). Würde irgendjemand absichtlich ein orthographisch falsches Schild raushängen? Wohl kaum. Was sollen Leute denken, die von einem Admin JD so angesprochen werden? --Anathema <°))))>< 15:21, 30. Okt 2005 (CET)
- "whatever" hat meinens Wissens auch noch keinen Eingang in die deutsche Sprache gefunden.--Wiggum 15:30, 30. Okt 2005 (CET)
- och, anathema, darauf hab ich jetzt keinen bock... "Für wie dumm willst du uns hier eigentlich vekaufen? Selbstverständlich ist das ein persönlicher Spleen." - dann soll es das halt sein, wenn du meinst. mal von diesem "99,999%" abgesehen und vollkommen losgelöst von meinen obigen kommentaren zum weiteren verständnis: wer also ein problem damit hat, dass meine kleinschreibung in diskussionen und nicht-offiziellen sachen meine aushängeschildfunktion als möglicher admin beeinträchtigen könnte bzw. maßgeblich negativ beeinflusst sieht - okay: bitte negativ stimmen. auch wenn ich den zusammenhang mit meinem sonstigen konfliktverhalten nicht wirklich sehe (dazu kann man ja meine sonstigen beiträge durchgehen). --JD {æ} 16:09, 30. Okt 2005 (CET)
- "Es gibt gute Gründe dagegen und große Beispiele dafür" - Das Grimm'sche Deutsche Wörterbuch ist auch in durchgängiger Kleinschreibung gehalte; für mich ist das eine Rücksichtslosigkeit gegenüber dem Leser, da der Schreiber aus purer Bequemlichkeit ein wichtiges sinngebendes Element des Textes unterschlägt. (Ich kann nicht beurteilen, ob sich diese Haltung auf die Adminposition übeträgt.) --Idler ∀ 12:50, 31. Okt 2005 (CET)
- och, anathema, darauf hab ich jetzt keinen bock... "Für wie dumm willst du uns hier eigentlich vekaufen? Selbstverständlich ist das ein persönlicher Spleen." - dann soll es das halt sein, wenn du meinst. mal von diesem "99,999%" abgesehen und vollkommen losgelöst von meinen obigen kommentaren zum weiteren verständnis: wer also ein problem damit hat, dass meine kleinschreibung in diskussionen und nicht-offiziellen sachen meine aushängeschildfunktion als möglicher admin beeinträchtigen könnte bzw. maßgeblich negativ beeinflusst sieht - okay: bitte negativ stimmen. auch wenn ich den zusammenhang mit meinem sonstigen konfliktverhalten nicht wirklich sehe (dazu kann man ja meine sonstigen beiträge durchgehen). --JD {æ} 16:09, 30. Okt 2005 (CET)
- "whatever" hat meinens Wissens auch noch keinen Eingang in die deutsche Sprache gefunden.--Wiggum 15:30, 30. Okt 2005 (CET)
- Für wie dumm willst du uns hier eigentlich vekaufen? Selbstverständlich ist das ein persönlicher Spleen. Oder wird deine Marotte etwa in irgendeiner Weise von den Regeln der deutschen, österreichischen oder schweizerischen Rechtschreibung legitimiert? Gibt es irgendwo Schriftstücke gleich welcher Art, Bücher, Zeitungen, Postkarten whatever, in nennenswerter Zahl, die die Außenseiterposition, in der du dir hier gefällst, stützen, indem sie die konsequente Kleinschreibung verwenden? Ganz offenkundig nicht. Also was soll das Gerede? Es hat niemand was dagegen, wenn man mal wegen Kindern auf dem Arm Kompromisse macht. Aber hier macht das jemand aus Prinzip und gefällt sich auch noch in dieser Rolle. So jemand wird dann auch in Konflikten seine persönlichen Ansichten wichtiger nehmen - auch wenn sie, wie hier, 99,999% der Bevölkerung und den geltenden Regeln entgegenstehen. Das ist der Punkt, auf den ich hinauswill. Ein Admin hat "auch eine gewisse aushängeschildfunktion" (deine Worte). Würde irgendjemand absichtlich ein orthographisch falsches Schild raushängen? Wohl kaum. Was sollen Leute denken, die von einem Admin JD so angesprochen werden? --Anathema <°))))>< 15:21, 30. Okt 2005 (CET)
aus dem Contrabereich verschoben: -- da didi | Diskussion 13:16, 28. Okt 2005 (CEST)
- Könnte man ja auch mal konkretisieren deine Bedenken oder ????--Ekkenekepen 07:12, 27. Okt 2005 (CEST) @ekkeneekepen: könntest auch deine gegen JD konkretisieren... --Bärski 11:42, 27. Okt 2005 (CEST)
Nein das werde ich nicht tun wie du mittlerweile mitbekommen haben solltest schreibe ich nie mehr Kommentare zu meinen Entscheidungen da sie oft genug von so Leutenwie Skriptor ( der wohl mit einer neuen ID hier weiter rumturnen wird) kommentarlos gelöscht wurden. Ein klares nein ist schon nicht grad angenehm die ätzenden Kommentare die da oft dabei stehen sehe ich als bewusstes nachtreten an.Olaf Klenke ekkenekepen
Da ich so freundlich aufgefordert werde: Meine Bedenken habe ich unter anderem aufgrund dieser Diskussion hier [5]. Ich fürchte einfach, dass er er gemäß "Mehrheit ist Mehrheit" in Löschdiskussionen nur die "Behalten" und "Löschen"-Einträge abzählt und dann entscheidet. Auch seine Begeisterung für Listen kann ich nicht teilen. Ansonsten ist er ein sehr netter Wikipedianer, den ich auf einem Treffen gerne mal kennenlernen würde. --Nina 21:46, 28. Okt 2005 (CEST)
- Hallo Nina, das die Wertung eines MB unterschiedlich sein kann, das ist doch klar. Und bei der Ergebniszusammenstellung solltest du berücksichtigen, dass die Einführung der Kategorien unter den dort genannten Regel der WP keinen Schaden bringen. In dem Sinne habe ich die Mehrheit interpretiert, auch unter Berücksichtigung der Tatsache, dass die Kategorien ohne Regelung unter dem WP-Motto "Sei mutig" hätten eingeführt werden können. Da wog die Zustimmung für mich mehr als die Ablehnung.
- Bei der Abarbeitung der Löschdiskussionen würde ich auf keinen Fall nach dem Muster "Mehrheit ist Mehrheit" verfahren, sondern nach Bildung einer eigenen Meinung im Zweifelsfall für einen Artikel statt gegen ihn. Mir ist bewusst, dass gerade hier der Admin eine verantwortungsvolle Aufgabe zu erfüllen hat.
- Zu den Listen sei gesagt: Ich bin sicher nicht davon "Begeistert". Nur bei Städteartikel, in denen die Personenlisten sehr lang sind, würde ich diese, wegen der Qualität des Städteartikels, lieber in einer getrennten Liste führen. Göttingen wäre so ein Beispiel wie du sicher wissen wirst.
- Ein Wort zu Kadidatur selbst: Mich hat es überrascht, dass Anathema mich im Chat auf den Admin hin angesprochen und daraufhin vorgeschlagen hat. Gerade er hätte, bei all den Meinungsverschiedenheiten in der Sache, am ehesten Grund für Misstrauen. Deshalb freue ich mich über das durch den Vorschlag gezeigte Vertrauen am meisten, egal wie die Kadidatur letztlich ausgeht. --SteveK 11:17, 29. Okt 2005 (CEST)
"Von 50 Teilnehmern an der Abstimmung haben 27 (54%) für und 22 (44%) gegen den Vorschlag gestimmt (1 Enthaltung). Der Antrag gemäß dem Meinungsbild ist also angenommen." Sorry Steve, aber so funktioniert das mit den Meinungsbildern nicht. Und die Ankündigung "im Zweifelsfall für einen Artikel statt gegen ihn" finde ich bei den ganzen "Messis", die sich derzeit bei den Löschkandidaten rumtreiben und ums Verrecken nichts wegschmeißen wollen, auch etwas bedenklich. --Monade 17:58, 29. Okt 2005 (CEST)
- Hm.. also der Kommentar von Monade stimmt mich nachdenklich was hier genau unter "Messis" verstanden wird...
- Der Kommentar "im Zweifelsfall für einen Artikel statt gegen ihn" gefällt mir... . WikiCare 18:12, 29. Okt 2005 (CEST)
- Siehe Messie-Syndrom. Der Begriff ist im übertragenen Sinne gemeint, daher die Anführungszeichen. --Monade 18:48, 29. Okt 2005 (CEST)
- @Monade: Du solltest die abschließende, aktuelle Bewertung lesen, da steht nichts mehr von angenommen. Bei den LAs hat, wie immer wieder betont wird, der ausführende Admin die entscheidende Rolle. Wenn also die Diskussion zu keinem greifbaren Ergebnis gekommen ist, dann entscheidet der ausführende Admin. Und da würde ich in Zweifelsfällen für und nicht gegen einen Artikel entscheiden, ggf. noch andere Meinungen einholen. Wenn Artikel Müll sind, dann gehören sie auch dort hin. Dann wird aber die Meinung der LA-Diskussion dies deutlich machen.--SteveK 19:02, 29. Okt 2005 (CEST)
- Fände es gut, wenn auch dieser Kandidat sich die Mühe machen würde, seine Gründe darzulegen, weshalb er glaubt, Adminstatus haben zu wollen--Zaungast 12:40, 28. Okt 2005 (CEST)
- Hallo Zaungast! Ich glaube nicht, den „Adminstatus haben zu wollen.“ :-) Man hat mich gefragt, ob ich die Aufgaben und die Verantwortung eines Admins übernehmen würde und dazu bin ich gerne bereit. Meine Beitragsliste gibt über meine tägliche Arbeit einen ganz guten Überblick. Im übrigen sehe ich das Ganze wie Anathema ganz nüchtern (das vielzitierte Geheimnis). Die Frage ist also, ob mir die Wikipedianer/innen zutrauen, die erweiterten Rechte sinnvoll und nutzbringend für alle einzusetzen - oder eben nicht. Die sonstigen, sachlichen Gründe hat Frank bereits gut dargestellt. Schöne Grüße, --Markus Mueller 15:28, 28. Okt 2005 (CEST)
- Deine Stellungname klingt gut, doch denke ich Du solltest diese Funktion nicht übernehmen aus Selbsterhaltungsgründen, daher mein Kontra, das ja aber ohnehin beim jetztigen Trend nichts nützt. Beste Grüsse--Zaungast 21:33, 28. Okt 2005 (CEST)
Wieso du einen Nick benutzt, der beim Leser unterschwellig signalisiert, er habe es mit einem weiblichen Mitstreiter, Kontrahenten, was auch immer, zu tun wüsste ich gern.--Heliozentrik 19:22, 29. Okt 2005 (CEST)
- Im Hinblick auf die Adminwahl gibt es aber keinen Grund, diese Neugier zu befriedigen; Rückschlüsse auf das Admin-Verhalten läßt der Nick nämlich jedenfalls nicht zu. -- Stechlin 19:24, 29. Okt 2005 (CEST)
- Siehe Liesels Diskseite, da hat das schonmal wer gefragt... ((ó)) Käffchen?!? 19:26, 29. Okt 2005 (CEST) P.S.: @Heliozentrik: Wieso benutzt Du einen Nick, der unterschwellig signalisiert mit einem Gestirn zu reden?!? *lol*
Warum brauchst du für eine einfache Frage zwei Vorsager, wüsste ich nun gern?--Heliozentrik 00:50, 30. Okt 2005 (CEST)
P.S. vergessen: @Käffchen?!? weil ich sicher bin, dass auch der dümmste Benutzer weiß, dass man mit Gestirnen nicht reden kann. --Heliozentrik 00:58, 30. Okt 2005 (CEST)
- Tsstss... ich bin (schon wieder) sehr erstaunt über hier geübte Kritik: "Frechheit, du bist ja gar nicht weiblich!" Hey, Du sollst mit Liesel Artikel schreiben und nicht mit ihm anbändeln... *g* --Magadan ?! 01:36, 30. Okt 2005 (CEST)
- Die von mir auf den vorangehenden Kommentar eingestellte Antwort hat leider komplett vom Thema Adminkandidatur Liesel weggeführt, wofür ich als einleitender Schreiber die Verantwortung übernehme, aber diese Diskussion nunmehr auf meine Diskussionsseite verschiebe, weil sie hier eindeutig nicht hingehört.--Berlin-Jurist 21:32, 30. Okt 2005 (CET)
@Liesel: ich habe mal 'ne Frage zum besseren Kennenlernen. Warum bist du in fünf fremdsprachigen Wikipedias angemeldet, aber hast nur in en: einige Artikeledits? --Schwalbe Disku 10:09, 1. Nov 2005 (CET)
- Ich finde es ganz sinnvoll, dass wenn man in einer anderen WP Änderungen macht, auch ansprechbar ist. Es ist richtig, das ich in einigen noch keine Edits gemacht habe, aber was nicht ist kann noch kommen. Meist hatte ich dort vorher als IP Änderungen gemacht und habe mich dann hinterher entschlossen, mich anzumelden. Liesel 10:49, 1. Nov 2005 (CET)