Zum Inhalt springen

ProA 2012/13

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 26. Juni 2012 um 22:04 Uhr durch Hoenk (Diskussion | Beiträge) (AZ: Die Seite wurde neu angelegt: Die '''Saison 2012/13''' ist die sechste Spielzeit der deutschen Basketball-Spielklasse ProA. …). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Die Saison 2012/13 ist die sechste Spielzeit der deutschen Basketball-Spielklasse ProA. Die ProA ist die erste Staffel der hierarchisch strukturierten 2. Basketball-Bundesliga. Die reguläre Saison beginnt am 29. September 2012.

Modus

An der Liga nehmen planmäßig 16 Mannschaften teil, die eine reguläre Saison als Rundenturnier im Modus „Jeder gegen Jeden“ mit Hin-und Rückspiel spielen. Die acht in der Abschlusstabelle bestplatzierten Teams spielten in den Play-offs im Modus „Best-of-Five“ zwei Finalteilnehmer aus, die damit das sportliche Teilnahmerecht an der Basketball-Bundesliga (BBL) erwerben, welches sie bei Erteilung einer BBL-Lizenz auf Basis wirtschaftlicher und infrastruktureller Kriterien zum Aufstieg in die BBL berechtigt. Die Finalteilnehmer spielen zudem in Hin- und Rückspiel den Meister dieser Spielklasse aus. Die drei schlechtesten Teams steigen in die untere Staffel ProB der zweiten Liga ab.

Anforderungen

Die teilnehmenden Teams müssen einen Mindestetat von 350.000 Euro nachweisen und eine Spielstätte mit einer Kapazität für 1.500 Zuschauer.

Während des Spieles müssen pro Mannschaft immer zwei deutsche Spieler auf dem Spielfeld stehen, die deutschen Spieler sind mit einer deutschen Flagge auf den Trikots markiert.[1]

Es können maximal 18 Spieler je Saison und Team eingesetzt werden. Davon müssen mindestens neun die deutsche Staatsangehörigkeit besitzen. Von den maximal zwölf je Spiel einsetzbaren Spielern müssen mindestens sechs Deutsche sein. Es gibt Doppellizenzen für Spieler der Altersklasse U24 mit der Basketball-Bundesliga (BBL) und für U22-Spieler aus den Regionalligen (und darunter). Diese Spieler zählen nicht zu den 18 maximal einsetzbaren Spielern, wohl aber zur nationalen Quote (sofern sie deutsch sind).

Saisonnotizen

Siehe auch

Quellen

  1. Kommen die nächsten Basketball-Europameister aus der ProA? DieJungeLiga.de, 3. Mai 2009, abgerufen am 26. Juni 2012 (Pressemitteilung).
  2. Giants Düsseldorf und Uni-Riesen Leipzig sind dabei: ProA spielt mit 17 Teams. DieJungeLiga.de, 21. Juni 2012, abgerufen am 26. Juni 2012 (Medien-Information).