Diskussion:Erdgas
Füge neue Diskussionsthemen unten an:
Klicke auf , um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.Archiv |
Wie wird ein Archiv angelegt? |
Dichte Erdgas
Hallo, ich bin der Meinung das die Werte der Dichte für Erdgas L und Erdgas H vertauscht sind. Erdgas H sollte aufgrund seiner Zusammensetzung eine geringere Dichte als Erdgas L haben. Viele Grüße Daniel (nicht signierter Beitrag von 193.26.47.77 (Diskussion) 11:05, 26. Mär. 2012 (CEST))
Fehler
- Energiedichte (L-Gas – H-Gas)
* Brennwert Hs (früher Ho) / Masse : 10 – 14 kWh/kg = 36 – 50 MJ/kg * Brennwert Hs (früher Ho) / Volumen : 8,2 – 11,1 kWh/m³ = 30 – 40 MJ/m³ * Der Heizwert Hi (früher Hu) liegt jeweils etwa 10 % unter diesen Werten.
Da wurde nix vertauscht, sondern die "Low"-Eintragung einfach fälschlich auch mit "H" bezeichnet
--Bitman (Diskussion) 16:20, 25. Jun. 2012 (CEST)
Dichte jedes Gases ist proportional seinem Druck
- Aber nicht, wenn der Druck lediglich durch Erhöhung der Temp. entstanden ist !
- Sondern nur, wenn z.B. bei Einpumpen doppelten Volumens in ein Gefäß sich der Druck verdoppelt hat u. insofern auch doppelt soviel Moleküle drin sind bei gegebenem Volumen;
- Und man staune, im Artikel steht, 0,7-0,84 ohne Druckangabe!
- Und man kann nur staunen: Es schreiben Leute einen Artikel über Gasdruck und können die 9.Klasse Schulphysik nicht!
13.6.2012, Dr.No (nicht signierter Beitrag von 188.174.96.185 (Diskussion) 03:13, 13. Jun. 2012 (CEST))
- Druck des Erdgases an Fundstätten p = 600 bar? Das bestreite ich aus verschiedenen Gründen, bis es belegt ist! 23.6.12,Dr.No (nicht signierter Beitrag von 88.217.94.7 (Diskussion) 12:31, 23. Jun. 2012 (CEST))
weniger CO2
"Gegenüber Erdöl entsteht beim Verbrennen von Erdgas um bis zu 25 % weniger Kohlenstoffdioxid." - Pro Energieumsatz, bei welcher Ausnutzung, auf welchem Temperaturniveau (Kondensation des H2=-Dampfes) oder pro Masseumsatz, pro nutzbarer Energie in einem Kolbenmotor, ... Gehört spezifiziert. Es gibt jedoch auch die Sichtweise, dass Methan mit molar 4:1 mehr Wasserstoff pro Kohlenstoff enthält als langkettige Alkane (2:1). Dieser höhere Wasserstoffgehalt kann auch als stoffliche Quelle von H2 betrachtet werden, die ja auch anders genützt werden kann, etwa für chemische Syntheseanwendungen, z.b. Herstellung von Ammoniak. Kein Vorteil ohne Nachteil. --Helium4 (Diskussion) 10:43, 28. Mär. 2012 (CEST)
Versorgung in Deutschland
Im Artikel steht: "Bis Anfang der 1980er Jahre wurde die Gasversorgung der meisten westdeutschen Städte von Stadtgas, das wegen des hohen Anteils von Kohlenstoffmonoxid giftig ist, auf Erdgas umgestellt. Dies war ohne größere Umbauten möglich. In der ehemaligen DDR vollzog man die Umstellung überwiegend erst in den 1990er Jahren."
Das ist eine sehr subjektive Einschätzung, besser gesagt tendenziös. In Berlin war es beispielsweise genau umgekehrt:
Berlin (West) 1. Berlin Tegel (Erbaut 1902 - Stilllegung 1953) 2. Berlin-Neukölln (Stilllegung 1966) 3. Berlin-Charlottenburg (Erbaut 1861/1891 - Stilllegung 1995) 4. Berlin-Mariendorf (Erbaut 1901- Stilllegung 1996) Gasbehälterstation (Berlin-Schöneberg) (Erbaut 1870 - Stilllegung 1995) Gasbehälterstation (Berlin-Kreuzberg) (Stilllegung 1922)
Berlin (Ost) 5. Berlin-Prenzlauer Berg Dimitroffstraße (Erbaut 1858 - Stilllegung 1981) 6. Berlin-Lichtenberg (Erbaut 1890 - Stilllegung 1984/85)
oder Regensburg (West), erbaut: 1928/29, stillgelegt: 2000
siehe: http://www.gaswerk-augsburg.de/deutschland.htm#berlin