Zum Inhalt springen

Diskussion:Todesopfer rechtsextremer Gewalt in der Bundesrepublik Deutschland

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 25. Juni 2012 um 09:24 Uhr durch Gripweed (Diskussion | Beiträge) (Kiomars Javadi: falscher diff). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 13 Jahren von Gripweed in Abschnitt Kiomars Javadi
Die Löschung der Seite wurde am 21. Mai 2007 diskutiert und befürwortet. Danach wurde die Seite in überarbeiteter Form wiedereingestellt.

Die Behaltensentscheidung vom 11. August 2011 wurde am 7. September 2011 im Rahmen einer Löschprüfung bestätigt.

Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Todesopfer rechtsextremer Gewalt in der Bundesrepublik Deutschland“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.
Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?

rechtsextremer Bezug fehlt bei drei Opfern?!

In der Liste stehen M. Larisch von Woitowitz und zwei andere Polizisten, die am gleichen Tag von einem Täter erschossen wurden. Laut http://www.corsipo.de/Dortmund.htm und über den Täter http://www.corsipo.de/Berger.htm ist Rechtsextremismus hier kein Hintergrund. Die Website nennt den Täter einen "Amokschützen", der ansonsten außer einem Führerscheinentzug nicht polizeibekannt war (!!). Hier in der WP ist auch keine Quelle angegeben, die dem widersprechen würde. Auch die Seite odmp.info (eine Gedenkseite für ums Leben gekommene Polizisten) schreibt über Larisch von Woitowitz nichts anderes. Sollte man rausnehmen. Dann würde diese bedrückend lange (und verdienstvolle) Liste etwas kürzer. --Cholo Aleman 12:54, 15. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Ich hatte damals diese Formulierung gewählt um die Strittigkeit deutlich zu machen: Link. Vielleicht wieder in diesem Stil? --H2SO4 14:00, 15. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Danke! - Oha, das liest sich natürlich deutlich anders. So wäre das viel besser. Erstaunlich, dass diese Polizeiseiten davon nichts aufführen, aber mit so einem Hintergrund wäre die Tat viel "logischer". Es würde ja reichen, wenn es als Fußnote reinkommt. --Cholo Aleman 20:08, 15. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Klar, wenn ein rechter Mitbürger Amok läuft, dann hat die Tat einen rechten Hintergrund, während linke oder sonstwie gerichtete Amokläufer einfach nur Amokläufer sind. - makabrer Bodycount --141.48.165.25 15:21, 24. Feb. 2012 (CET)Beantworten
TJa, so ist das. Bei Muslimen ist ein "Familiendrama" ja auch meistens ein "Ehrenmord"... --Gonzo.Lubitsch 17:58, 24. Feb. 2012 (CET)Beantworten
Ja, 3:1 für Deutschland heißt ja schließlich nicht dass es etwas mit Deutschland zu tun hätte. Oder wie interpretiert die werte IP den dazugehörigen Naziaufkleber? --H2SO4 19:24, 24. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Neue Angaben

Hallo Anton Jägermeister, erst einmal vielen Dank für dein intensives Bemühen den Artikel voran zu bringen. Kommt selten vor, dass jemand substanzielle Veränderungen an dem Artikel vornimmt! Ich möchte dir aber dennoch ein paar Fragen stellen, da ich nicht alle getätigten Veränderungen einordnen kann. Dies betrifft vor allem die von dir hinzugefügten Todesopfer nach der Wende und deren Zählung. Woher nimmst du die Zahlen? Bislang stützte sich die Zählung auf die Angaben von Mut gegen rechte Gewalt, die waren meines Wissens nach die umfangreichsten Angaben zu Todesopfern. Du hast weitere Personen hinzugefügt, die offensichtlich nicht den angegebenen Quellen (Zeit und Mut gegen rechte Gewalt) entstammen. Die weiterhin von dir neu angeführte Quelle http://home.arcor.de/punkedd/nazimorde.htm enthält keine Auskunft über die Herkunft der Angaben (Autor). Des Weiteren taucht dort auch keine Zählung auf, die sich mit den von dir gemachten Angaben decken. Könntest du da noch Quellen nachliefern? Viele Grüße Hao Xi (对话页 贡献) 15:39, 18. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Im Internet kursieren durchaus Quellen, die mehr Opfer auflisten, die allerdings nicht dem Qualitätsstandard der Wikipedia entsprechen ([1], [2], [3], [4], [5]). Zum Teil belegen sie Fälle die von Benutzer:Anton Jägermeister ergänzt wurden. Diese zweifelhaften Fälle habe ich erst einmal aus dem Artikel genommen und hier zwischengeparkt. Sollte es sich wirklich um Morde handeln, wäre das sicherlich noch in regionalen Zeitungsarchiven nachlesbar. Wer also an einem Unirechner sitzt kann die folgenden Fälle ja einmal recherchieren und ggf. mit einer seriösen Quelle versehen:
  • Am 27. Juli 1989 wurde ein Obdachloser in Gelsenkirchen von zwei Nazis so schwer zusammengeschlagen, dass er kurze Zeit später starb.
  • Am 17. November 1990 starb ein Mann aus der Türkei nach einem Brandanschlag in Kempten.
  • Ebenfalls am selben Tag wurde in Berlin ein Äthiopier erstochen aufgefunden.
  • Ein Mann aus Afghanistan starb am 23. Februar 1991 nach einem Überfall auf eine Flüchtlingsunterkunft in Sachsen wegen nicht erhaltener medizinischer Hilfe.
  • Ein 35-jähriger Mann wird am 1. Juni 1991 in Leipzig von einem Nazi nach einem Streit aus einer Straßenbahn geworfen. Der Mann starb wenige Tage soäter an seinen Verletzungen.
  • Ein Sinto wurde am 7. Juli 1991 in Gelnhausen von rassistischen Deutschen erschossen.
  • Ein Mann aus Rumänien wurde am 29. September 1991 in München von zehn Nazis überfallen und brutal misshandelt. Er stirbt am 10. Dezember 1991.
  • Am 11. Januar 1992 wurde in Hannover ein Bewohner einer Flüchtlingsunterkunft von einem Bundeswehrsoldaten so schwer misshandelt, dass er am nächsten Tag starb.
  • Ebenfalls am selben Tag starb ein Nigerianer nach einer Auseinandersetzung vor einer Diskothek in Augsburg.
  • Am 6. März 1992 wurde in Reilingen ein Mann aus der Türkei von Nazis ermordet.
  • Peter K. wurde am 25. April 1992 auf einem Fest in Werder von einem Mitglied der Nazi-Gruppe „Wannseefront“ totgeschlagen.
  • Am 5. Juli 1992 erschossen zwei Jäger angeblich irrtümlich zwei „illegal“ einreisende Flüchtlinge in der Nähe der polnischen Grenze.
  • Am 19. Oktober 1992 schlugen mehrere Rassisten in Berlin in der Nähe des Kurfürstendamms einen 37-jährigen Peruaner zusammen und erstachen ihn anschließend.
  • Im November 1992 wurden in Königs Wusterhausen zwei Antifaschisten in der Nähe der S-Bahn tot aufgefunden, nachdem Drohbriefe von Nazis vorausgegangen waren.
  • Am 6. Dezember 1992 starb in Jänschwalde ein kroatischer Arbeiter bei einem Brandanschlag.
  • Am 7. Januar 1993 trat in Wetzlar ein Nazi einen Obdachlosen tot.
  • Am 15. Januar 1993 verprügelten in Erfurt zwei Nazis einen Mann und stießen ihn vor ein Auto, das ihn tödlich erfasste.

:*Kerstin Winter, eine bekennende Antifaschistin, wurde am 22. Januar 1993 in Freiburg durch eine Nazi-Paketbombe ermordet.

  • Am 3. Februar 1993 wurde in Suhl der Antifaschist Olaf H. erhängt in seiner Wohnung aufgefunden. Freunde von Olaf bezweifeln aufgrund häufiger Nazi-Drohbriefe den Selbstmord.
  • Am 26. Februar 1993 starb ebenfalls in Hoyerswerda ein Mann an den Folgen eines Angriffs von Nazis.
Der folgende Fall taucht in der MUT gegen rechte Gewalt Liste zwar nicht aus, die Angaben werden aber durch einen Wikipedia-Artikel gestützt:
  • Gedenkstein für Mete Eksi
    Der 19-jährige Mete Ekşi starb am 12. November 1991 in Berlin nach Auseinandersetzungen mit rassistischen Deutschen an seinen Verletzungen.

Habe auch noch einen ganz passablen Link gefunden: http://www.boa-muenchen.org/boa-kuenstlerkooperative/anmerk1a.htm Gruß Hao Xi (对话页 贡献) 12:32, 5. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Kerstin Winter kann wohl gestrichen werden. http://www.badische-zeitung.de/freiburg/toedliche-paketbombe-der-fall-kerstin-winter-schockte-1993-freiburg--41103988.html --H2SO4 (Diskussion) 14:30, 5. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Genauso wenig als Quelle geeignet wie die Seite von der die Liste stammt, aber hier steht über Peter K. (25.4.1992) noch dass er Motorradfahrer aus Potsdam war und dass das Fest auf dem es geschah „Blütenfest“hieß (Link). Vielleicht kann das ja noch irgendwie bei Recherchen helfen. --H2SO4 (Diskussion) 21:06, 5. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Was den Brandanschlag in Kempten von 1990 angeht, bin ich hier auf die Quellenangabe »Z-NETZ/FORUM/DISKUSSION/POLITIK-G.JANTHOR@LDB:Morde von rechts 1/3,2.1.1994« gestoßen. Interessant dass die gleiche Quellen auch einen weiteren Mord meldet, der bislang in keiner anderen Liste auftauchte:

Im Brett Z-NETZ/FORUM/DISKUSSION/POLITIK berichtet G.JANTHOR@LDB am 2.1.1994:"
Ludwigsburg: Skinheads greifen Basketball-Fans an. EBERHARD ARNOLD (23) wird von einem Molotow-Cocktail getroffen, stuerzt brennend vor die S-Bahn und stirbt!"
=Z-NETZ/FORUM/DISKUSSION/POLITIK-G.JANTHOR@LDB:Morde von rechts 1/3,2.1.1994

Bei der Google-Recherche nach diesem Namen stieß ich dann wieder auf ein Buch über die Anarchosyndikalistische Jugend, in der es wohl in einem Kapitel auch um diesen Mord geht. Vielleicht hat ja mal jemand die Möglichkeit es irgendwo einzusehen: http://d-nb.info/993125778/about/html --H2SO4 (Diskussion) 21:26, 5. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Was ist eigentlich mit solchen Fällen: Mordfall von Sondershausen oder Mordfall von Witten hat davon jemand schon einmal etwas gehört?? Im einen Fall wird ne NS-Black-Metal-Band begründet, im anderen Fall tümmeln sich die Täter in der Neonaziszene rum. Kriegt man solche Fälle auch noch in diesem Artikel unter?? Gruß Hao Xi (对话页 贡献) 23:31, 7. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Ronald Möbus

Zu dem habe ich gerade einen Artikel geschrieben; bitte einen Verweis dorthin einfügen. Zeitschriften werden eigentlich kursiv gesetzt, bitte beim Rock Hard anpassen. Danke. --84.137.50.168 21:49, 7. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

 Ok Gruß Hao Xi (对话页 贡献) 23:31, 7. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Danke. --84.137.50.168 23:37, 7. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Positionskarte formatieren

Kennt sich jemand mit diesen Positionskarten aus? Da überschneiden sich die ganzen Ortsnamen, ich habe aber keine Ahnung wie man das ändern kann. Könnte sich jemand da ran setzen und das richtig formatieren, sodass alle Ortsnamen ohne Überschneidung lesbar werden?? Gruß Hao Xi (对话页 贡献) 23:28, 8. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Ungültiges Archivierungsziel

Die Zielangabe bei der automatischen Archivierung dieser Seite ist ungültig. Sie muss mit demselben Namen wie diese Seite beginnen. Wende dich bitte an meinen Besitzer, wenn das ein Problem darstellen sollte. ArchivBot (Diskussion) 03:53, 15. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

erledigtErledigt Harry8 07:06, 15. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Agostinho Comboio

Der Text zu Agostinho Comboi wurde am 28. April 2012 von dem vorher unter Verweis auf die fehlende Relevanz gelöschten Artikel der hier zwischengeparkt ist, mit diesem Edit eingefügt. Die Versionsgeschichte steht hier zur Verfügung. Bearbeiter des Artikels waren: die IP 64.131.185.28, Saint-Exupéry, Eingangskontrolle, Mnh, WWSS1, Wikinger08, Grattecul, Eschenmoser, Hao Xi und Rosenkohl. Gruß Hao Xi (对话页 贡献) 12:07, 28. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Matthias B.

Was ist mit Matthias B.? Könnte man den auch als Todesopfer rechtsextremer Gewalt bezeichnen? Er wurde am 21. Februar 2012 in Osnabrück von drei Türken erstochen, Ömer S. (19), dessen Bruder Hüseyin S. (18) und Michael Arol A. (17). Marco E. (19), ein Freund der drei, stand unbeteiligt daneben. Matthias B. kam von der Disco mit 4 jungen Frauen heim, als er den Türken begegnete und sagte: „Was wollen die von mir? Nur weil ich Deutscher bin?“ Die Türken sagten: „Ja, genau deswegen.“ Daraufhin trat und schlug Ömer S. zu, unterstützt von Hüseyin S. und Michael Arol A., während Marco E. unbeteiligt daneben stand. Dann zog er ihm sein T-Shirt über den Kopf. Die Mädchen schrieen um Hilfe und alarmierten die Polizei, aber es half nichts. Denn Michael Arol A. zog sein neues Klappmesser und stach Matthias B. zweimal damit in den Bauch. Dann flüchteten die drei Türken. Marco E. und die vier Mädchen versuchten alles, um das Leben von Matthias B. zu retten, aber er verstarb. Als Begründung für die Tat gaben die Türken vor dem Gericht an, dass das Messer hätte „eingeweiht“ werden sollen. Also? Könnte mann Matthias B. als Opfer rechtsextremer Gewalt bezeichnen? Gruß. --Anton Jägermeister (Diskussion) 16:39, 29. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Rechtsextreme Gewalt in Deutschland, ansonsten: Was bezweckst Du mit dieser Frage? Wenn die Tötung (apropos: Quelle?) als rechtsextrem motivierte Gewalttat rezipiert wird (d.h. nicht von uns, sondern von anderen), ist sie nach unserem Verständnis eine. Persönlich gehe ich davon aus, dass rechtsextreme Gewalt von rechtsextrem motivierten Tätern, d.h. Personen, die in ihrem eigenen Land gegen (unter ethnizistischen, rassistischen oder nationalistischen Gesichtspunkten gesehen) Fremde sind und diese Abneigung mit extremen Mitteln (Gewalt, anderes illegales Zeugs, usw.) zum Ausdruck bringen. Die geschilderte Tat wäre, wenn die Türken Türken und keine Deutschen mit Migrationshintergrund (Art. 116 GG) sind, eher ein Fall von Ausländerkriminalität. Also: Was bezweckst Du mit dieser Frage? --141.91.129.7 13:57, 6. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Ich wollte nur wissen, ob ich Matthias B. in die Liste der Opfer rechtsextremer Gewalt aufnehmen kann. Aber anscheinend kann ich das nicht, weil er erstens in Mut gegen rechte Gewalt nicht vorkommt und zweitens… --Anton Jägermeister (Diskussion) 13:08, 12. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Und zweitens weil sein Tod nichts mit Rechtsextremismus zu tun hat? Wenn du den Begriff nicht verstehst, solltest du Dich aus dem Artikel besser aushalten... --Gonzo.Lubitsch (Diskussion) 14:06, 12. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Korrekturen ohne bezug zum Inhalt

ich hab beim drüberlesen mal den ein oder anderen RS-Fehler ausgebessert...--Duun (Diskussion) 21:41, 15. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Sandro Beyer ein Todesopfer rechtsextremer Gewalt in Deutschland ?

Sandro Beyer
ihr richtiges braunes Coming Out hatten die Täter später
doch der Fall ist meineserachtens ein Grenzfall, denn nach den Analysekriterien des Konzept von der Gruppenbezogenen Menschenfeindlichkeit gehört Sandro Beyer meineserachtens mit in die Liste

hier der Doku Film zum Infos für die Diskussion

Der Satansmord - Tod eines Schülers 001
h**p://www.youtube.com/watch?v=JWjnu4ZRo6Q

Der Satansmord - Tod eines Schülers 002
h**p://www.youtube.com/watch?v=LA_SdcGaGh8

Der Satansmord - Tod eines Schülers 003
h**p://www.youtube.com/watch?v=5Kx_xyjOVRw

Der Satansmord - Tod eines Schülers 004
h**p://www.youtube.com/watch?v=c15ZHQ10oUs

Der Satansmord - Tod eines Schülers 005
h**p://www.youtube.com/watch?v=ORqVDz6u9-E

--Über-Blick (Diskussion) 23:44, 24. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Nein, der Mord geschah ohne rechtsextremen Hintergrund. Der Artikel heißt aber „Todesopfer rechtsextremer Gewalt in Deutschland“. Nicht „Todesopfer von Gewalt in Deutschland nach den Analysekriterien des Konzepts von der Gruppenbezogenen Menschenfeindlichkeit“. Zudem steht es uns gar nicht zu, irgendwen hier aufzunehmen, der nicht von einem anderen (reputablen) Medium in diesem Zusammenhang erwähnt wird. Bitte keine Links zu URVs, ich habe diese einmal entschärft, wäre aber für eine komplette Streichung. --Gripweed (Diskussion) 00:24, 25. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Nachdem ich Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit überflogen habe: Selbst wenn man die Analysekriterien anlegt, welche sollen denn bitte erfüllt sein? --Gripweed (Diskussion) 00:27, 25. Mai 2012 (CEST)Beantworten


So spannend die Frage ob Satanismus rechtsextrem ist oder nicht, auch ist. Es ist Theoriefindung. Und zwar sowohl in die eine wie in die andere Richtung. Hier zählt ausschließlich ob es seriöse Quellen gibt oder nicht. --H2SO4 (Diskussion) 00:54, 25. Mai 2012 (CEST)Beantworten


"Zitat:"Zudem steht es uns gar nicht zu, irgendwen hier aufzunehmen, der nicht von einem anderen (reputablen) Medium in diesem Zusammenhang erwähnt wird."

sowie "Hier zählt ausschließlich ob es seriöse Quellen gibt oder nicht."

Nun ja, da ich mit all den Personen relativ eng im Kontakt stehe, denen es aus euer kuriosen Sicht "zusteht" und die "reputabel", "seriös" sind und schon von mir thematisierte Fälle in den Listen ergänzt wurden. Ich hier schon vor meiner Anmeldung mehrere der Opfer vor 1990 ergänzt habe... bleibt festzustellen, daß nach eurer aktuellen Regelungsweise die Fakten nicht ausschlaggebend sind, sondern deren Rezeption. Das auf`s real life übertragen ergibt äußerst krude Lebens-einstellungen/-praxen. Aber was soll`s, solange wikipedia anscheinend zu 3/4 von autoritätshörigen FormalistInnen dominiert wird, denen Fakten nur relativ wichtig sind, zum Beispiel wenn sie vom Verfassungsschutz abgesegnet sind, gehe ich lieber den anderen Weg. Scheint einfacher und effektiver zu sein. Menschen die sich mit dem Thema fundiert INHALTLICH und nicht formalistisch beschäftigen, sind was die Fakten betrifft, offener, empathischer, reflektierter, engagierter...

--Über-Blick (Diskussion) 02:24, 25. Mai 2012 (CEST)Beantworten

noch ne Nachfrage, da ich die 1000 wikipedia Gebote oder wie viele es auch sein mögen, noch nicht alle kenne, warum wurden die youtube links deaktiviert und wäre es nicht mal möglich solche dinge auch noch nebenbei zu vermittlen, so das eine Nachfrage nicht nötig ist - auch wäre es schön jetzt nicht mit Fachchinesisch zu reagieren, den ausschließende Sprache bestätigt die von mir angesprochende, leider nur schwach vorhandene Offenheit.

--Über-Blick (Diskussion) 03:06, 25. Mai 2012 (CEST)Beantworten

ein weiter Mord mit rechtem Hintergrund, der wohl bald in den Listen aufgenommen wird

vieles steht schon im Artikel Mordfall von Witten

sowie hier Kodes eines medialen Mordes

aber wie einer, der von seiner Attitüde als Oberförster ;-) erscheinenden, oben schrieb, steht es "uns" ja nicht zu, die Fakten zur Kenntnis zu nehmen, sondern wird müssen auf reputablen Segen warten. Dann werd ich mich mal dran machen, das der möglichst bald kommt.

Dann steht es "uns", nach den heiligen Gesetzen vielleicht auch zu, die Realität als gegeben anzuerkennen und sie beim Namen zu nennen.

Und nun noch ein wenig Zynismus (kommt jetzt gleich wieder die Drohung mit Account Sperre oder gar Löschung ?)
Nach der skurielen Reputabilitätslogik, müßten konsequenter Weise einige der Mordopfer vor 1990 aus der Liste gelöscht werden, z.B. Celalettin Kesim, zu dem es erst `nen Artikel gibt, seit dem ich es gewagt habe, den ersten Anstoss zu geben und dankenswerter Weise "AlterWolf49" einen akzetierten Artikel draus gemacht hat - anders als sonst, wo meist jedes kleine Pflänzchen, was nicht gleich der wikipedia Norm entspricht, zertreten wird.

Reputabel sind ja anscheinend in erster Linie die Listen der Holzbrink Medien Tagesspiegel/Zeit. Die beginnen mit dem 3.10.1990, weil Frank Jansen (der Initiator/Hauptautor), 2000 die "Deutsche Einheit", zum Ausgangspunkt seiner Zählungen/Dokumentation gemacht hat, weil an dem Tag die DDR der BRD beitrat und damit die staatliche (Polizei)Gewalt vereinheitlicht war, wie er mir auf Nachfrage sagte. Bis heute ist er dabei geblieben.

Die Ausstellung "Opfer rechter Gewalt" der Opferperspektive und die Antonio Amadeu Stiftung sind da schon einen Schritt weiter...

Ist müssig das alles hier darzulegen wenn die Fakten, Realität, sofort zu drastisch, formalistischer Gegenwehr führt.

Und dann wird bei Kongressen immer wieder diskutiert warum so wenige Lust haben sich diesen Stress auf wikipedia zu geben - ganz einfach weil die Offenheit und Sensibilität fehlt und nicht die Fakten sondern der Formalismus dominiert, regiert.

--Über-Blick (Diskussion) 02:51, 25. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Ich habe dich wegen deinen undifferenzierten Beleidigungen auf der VM gemeldet und stelle die Kommunikation jetzt ein. --Gripweed (Diskussion) 11:14, 25. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Kiomars Javadi

ich wüßte gern wer hier, (wann) mit welcher Begründung,
die Informationen zu Kiomars Javadi aus der Liste gelöscht hat ?
https://www.google.de/search?num=100&hl=de&site=webhp&source=hp&q=Kiomars+Javadi

--Über-Blick (Diskussion) 01:45, 23. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Wann und wo wurde die Information eingestellt?? Gruß Hao Xi (对话页 贡献) 23:01, 23. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
ich habe am 6. Januar 2011, als ich noch nicht angemeldet war, diverse Todesfälle, zumeist die vor 1989/90 ergänzt: Celalettin Kesim, SCHWANDORF, Ufuk Sahin, Mahmud Azhar, den Nazi Skin Gerd-Roger Bornemann und auch Kiomars Javadi

Gruß --Über-Blick (Diskussion) 02:55, 25. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

[6]. --Gripweed (Diskussion) 09:12, 25. Jun. 2012 (CEST)Beantworten