Zum Inhalt springen

Wikipedia:Dritte Meinung

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 24. Juni 2012 um 18:14 Uhr durch Renamed user 09876576 (Diskussion | Beiträge) (Artikel Schwimmbäder in Kempten (Allgäu): lol). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Abkürzung: WP:3M, WP:DM
Auf dieser Seite wird auf festgefahrene Diskussionen und den Bedarf einer dritten Meinung hingewiesen. Sie soll vermittlungsfreudige Wikipedianer und eingefahrene Diskutanten zusammenführen. Die Diskussionen selbst finden nicht hier statt, sondern auf den jeweiligen Ursprungsseiten.
Trau dich!  Weitere Meinungen anfragen
Archiv
(Übersicht für alle 215 Monate)
Wie wird ein Archiv angelegt?

Eine Dritte Meinung geben bisher unbeteiligte Benutzer in schwierigen Diskussionen. Sie können helfen, enzyklopädische Sachlichkeit und Lösungsorientierung (wieder) herzustellen. Auf der persönlichen Ebene können sie deeskalieren und vermitteln. Diese Seite ist ein Schwarzes Brett für solche schwierigen Diskussionen.

Wenn du eine dritte Meinung suchst

Folgendes sollte deine Anfrage in jedem Fall enthalten:

  • sachliche und zusammenfassende Umschreibung des Konfliktes (bitte keine Strohmann-Argumente).
  • Verweis zum bereits bestehenden Diskussionsabschnitt, zum Beispiel [[Diskussion:Notarzt#Bild Notarztwagen im Einsatz]]
  • Signatur (~~~~)

Ein Hinweis bei Portalen oder WikiProjekten kann sehr nützlich sein, um facherfahrene Enzyklopädisten für die Diskussion zu gewinnen.


Wenn du am Konflikt beteiligt bist
  • Bei tendenziösen Darstellungen des Konflikts auf dieser Seite ist es erwünscht, für jede andere Position als die beworbene eine einzige Gegendarstellung zu ergänzen. Dies gibt den Beteiligten die Möglichkeit, im Falle einer vereinnahmenden Darstellung auch ihre Sichtweise mitzuteilen und damit unter anderem Strohmann-Argumente aus der Diskussion herauszuhalten.


Wenn du eine dritte Meinung anbieten willst
  • Lies die gesamte Diskussion zum Thema und die Argumente der Beteiligten, bevor du antwortest. Biete deine Meinung nicht leichtfertig an, sondern nur, wenn du meinst, etwas Konstruktives beitragen zu können. Unbegründete Stellungnahmen oder Wiederholungen der Argumente anderer sind wenig hilfreich.
  • Deine Haltung sowohl zum Konfliktthema als auch zu den beteiligten Benutzern muss neutral sein. Du solltest vorher nicht in diesen Konflikt, in Konflikte verwandter Themengebiete oder in Konflikte mit den beteiligten Benutzern verwickelt gewesen sein.
  • Geh von guten Absichten aus und formuliere deine Meinung sachlich, freundlich und ohne persönliche Angriffe. Deine Aufgabe ist neben dem inhaltlichen Lösen vor allem das Deeskalieren und Vermitteln.
  • Um Missverständnisse zu vermeiden, empfiehlt es sich, auf der Diskussionsseite zu dem Eintrag auf dieser Seite zu verlinken, weil die Dritte Meinung nicht allen Beteiligten bekannt ist. Am besten eignet sich dafür ein Permanentlink, um auch nach der Archivierung auf dieser Seite dein Angebot und die ursprüngliche Anfrage für spätere Leser der Diskussion nachvollziehbar zu machen.


Diskutiert wird nicht hier
  • Der eigentliche inhaltliche Austausch findet ausschließlich auf den ursprünglichen Seiten statt, weil sonst
    • eine aktuelle Diskussion unnötig aufgeteilt wird. Im schlechtesten Falle kommen auf verschiedenen Seiten auch verschiedene Konsense zustande.
    • Ansatzpunkte und Belege für den weiteren Ausbau, Argumente zu bestimmten Darstellungen sowie Literatur und Weblinks im Archiv dieser Seite verschwinden, statt auf der jeweiligen Diskussionsseite später leichter auffindbar zu sein.
  • Kurze, organisatorische Hinweise sind hingegen stets gern gesehen, z. B. an welcher Stelle frühere Diskussionen zu finden sind oder aktuelle fortgeführt werden. Sollte es doch vorkommen, dass auf dieser Seite diskutiert wird, verschiebe die Beiträge bitte auf die jeweilige Diskussionsseite und hinterlasse hier einen Vermerk. Ergibt sich kein offensichtliches Ziel für die Verschiebung, weil etwa auf einer allgemeineren Ebene über eine verbreitete Formulierung oder Praxis diskutiert wird, suche bitte eine passende Redaktions-, Portal- oder Wikiprojekt-, eventuell auch Richtlinien­diskussionsseite (je frequentierter, desto besser), die mit dem Thema verbunden ist. Dort erhöht sich zudem die Chance, dass weitere Benutzer mit Erfahrung und Fachkenntnissen hinzustoßen.
Archivierung

Die Dritte Meinung richtet sich an eine Vielzahl von Benutzern. Je übersichtlicher sie bleibt und je weniger auf beendete oder eingeschlafene Diskussionen verwiesen wird, umso besser ist sie für alle nutzbar. Archiviere Anfragen als Beteiligte(r) – mit Fingerspitzengefühl und Urteilsvermögen – bitte selbst. Ersatzweise kann der Archivierungs-Baustein natürlich auch von jedem anderen Benutzer gesetzt werden.
Ist der Konflikt deiner Meinung nach gelöst (Konsens über die Streitfrage), markiere den Abschnitt auf dieser Seite bitte mit

  • {{Erledigt|1=~~~~|2=gelöst}}

Bleibt die Diskussion sowie jede Anschlussdiskussion, die zu einer hier eingetragenen Streitfrage aufkommt, länger als 10 Tage ohne Beiträge, markiere den Abschnitt bitte mit

  • {{Erledigt|1=~~~~|2=keinebeiträge}}

Gibt es einen anderen triftigen Grund, weshalb eine Anfrage beendet werden kann (Konsens über das Diskussionsende), z. B. weil der Artikel gelöscht wurde oder sich die Inhalte so weit verändert haben, dass die Streitfrage ihren Bezug verloren hat, gibt es für individuelle Begründungen auch

  • {{Erledigt|1=~~~~|2= }}

Ein Baustein kann problemlos wieder entfernt werden, wenn ein Beteiligter einen Konflikt als ungelöst ansieht, neue Beiträge zum hiesigen Thema hinzugekommen sind oder die individuelle Begründung zum parteiischen Beendet-Erklären genutzt wird.

Markierte Abschnitte werden frühestens nach zwei Tagen ohne Widerspruch oder weitere Beiträge vom nimmermüden Praktikanten ins Archiv verschoben. Solltest du dieses Zeitfenster verpasst haben, scheue dich nicht, bei deines Erachtens noch nicht gelösten Konflikten oder abermals aufkommenden Kontroversen zum gleichen Thema eine neue Anfrage zu stellen und auf die frühere zu verweisen.



In diesem Artikel fehlen wichtige Fakten zu Kölnisch Wasser, die ich versucht habe hinzuzufügen. Leider wurden meine Änderungen allesamt mehrfach und ohne Begründung reverted. Anfragen auf der Disk der entsprechenden Nutzer wurden sofort gelöscht.

Hintergrund: Da es im Moment allgemeine Diskussion um den Benutzer:Farina-Archiv und seinen vermutlich nicht erfüllten NPOV gibt, gibt es im Moment hitzige, teils polemische Diskussionen, die nicht selten in PA ausarten. Angefangen hatten diese, als ich auf der WP:AA einen Beitrag zu Farina-Archiv schrieb, der nachgewiesenermaßen Firmen-PR für das Unternehmen Farina gegenüber schreibt (siehe z.B. hier, oder hier). Dies hatte zur Folge, dass im Gegenzug mir Firmen-PR für das Unternehmen Mäurer & Wirtz vorgeworfen wurde. In Folge der Medienmanipulation durch Farina-Archiv versuchte ich (zumindestens in der deutschen Wikipedia) einige von ihm verzerrte Artikel neutraler umzuformulieren. Dies hatte selbstverständlich durch die Hitze des Gefechts einige Edit-Wars zur Folge (an denen ich zugegebenermaßen auch einen gewissen Anteil hatte). Allerdings ging dabei der inhaltliche Faktor völlig verloren. Bspw. im Artikel Kölnisch Wasser habe ich lediglich (im Gegensatz zum Ursprungsartikel mehrfach belegte!) Fakten hinzugefügt, die sogar nicht einmal etwas mit 4711, oder Farina zu tun haben, sondern explizit genauso in der offiziellen Definition des Industrieverband Körperpflege- und Waschmittel e.V. genannt werden. Dies wurde nun schon mehrfach reverted (immer ohne Begründung und ohne Antwort auf der Disk). Da ich keine Lust auf einen weiteren Edit-War habe, wende ich mich an die 3M - ich hoffe, die Wogen können so ein wenig geglättet werden...

Grüße =) --Alleskoenner 00:22, 29. Mai 2012 (CEST)[Beantworten]

Bitte gib eine Seite an, auf der diese Thematik diskutiert werden soll. WP:3M ist nicht für Diskussionen da, sondern dient lediglich als Hinweis auf laufende Diskussionen, in denen eine dritte Meinung erwünscht ist. Gruß, --Wahldresdner (Diskussion) 16:36, 31. Mai 2012 (CEST)[Beantworten]
Leider wird diese Thematik auf sehr vielen Seiten diskutiert. Hier geht es aber im konkreten um Kölnisch Wasser, in dem ich lediglich mehrfach bequellte und belegte (!) Fakten hinzugefügt habe (im Konkreten ist dies die offizielle Definition von "Kölnisch Wasser", wie sie vom Deutschen Industrieverband Körperpflege- und Waschmittel e.V. veröffentlicht wurde), die nun schon mehrfach und immer kommentarlos zurückgesetzt wurden ([1], [2], [3], [4]). Als ich den Benutzer:Baird's Tapir auf seiner Diskussion darauf angesprochen habe, wurde dieser Beitrag ebenfalls kommentarlos gelöscht. Und auch auf meinen Beitrag auf der Artikeldiskussion wurde seit 2 Wochen nicht geantwortet, sondern weiterhin kommentarlos revertet. Da ich keine Lust hatte, den Edit-War weiterzuführen, wandte ich mich an diese Stelle. --Alleskoenner 03:08, 7. Jun. 2012 (CEST)[Beantworten]
Weitere Diskussionen bitte nur HIER. --Friedrich Graf (Diskussion) 09:54, 7. Jun. 2012 (CEST)[Beantworten]

Bei dem Artikel Beitrittsgebiet wird hier unter 2. (ich krieg die "punktgenaue" Verknüpfung nicht hin [hab es gefixt --Benatrevqre …?! 16:01, 29. Mai 2012 (CEST)]) über den Artikelinhalt kontrovers diskutiert, ohne dass ein Konsens erreicht wurde.[Beantworten]

Strittig ist zum einen, ob auch Ost-Berlin zum Beitrittsgebiet gehört.

  • Während diese Frage meiner Meinung nach durch die Legaldefinition in § 18 Abs. 3 SGB IV i.V. m. Art. 3 Einigungsvertrag eindeutig beantwortet ist,
  • meint die gegenteilige Position, dass Ost-Berlin wegen des besonderen völkerrechtlichen Status Berlins vor der Wiedervereinigung nicht zum Beitrittsgebiet gehöre und insoweit zwischen dem Beitrittsgebiet und dem Gebiet, in dem nach dem Beitritt teilweise noch besondere Rechtsvorschriften gelten, unterschieden werden müsse.

Der zweite Streit betrifft die Formulierung der Einleitung, und zwar insbesondere die Frage, ob zu formulieren ist, dass die DDR beigetreten sei oder ob Teile Deutschlands beigetreten seien. Auch hier wirkt sich der Dissens darüber aus, ob es für die Bedeutung des Begriffs Beitrittsgebiet darauf ankommt, welchen Status Berlin vor dem Beitritt gehabt hat.

  • Während für die Formulierung Teile Deutschlands sind beigetreten als Argument insbesondere der Wortlaut des Art. 23 GG in der bis zum Beitritt geltenden Fassung angeführt wird,
  • habe ich für die ausdrückliche Erwähnung der DDR argumentiert, dass die Erwähnung der DDR als das beigetretene völkerrechtliche Subjekt die genauere und die auch sachlich zutreffende Formulierung sei. --Gunilla (Diskussion) 14:51, 29. Mai 2012 (CEST)[Beantworten]

 Info: Kleine Hilfe, diskutiert wird hier: Diskussion:Beitrittsgebiet#Artikeländerungen durch ‎Gunilla. --Wahldresdner (Diskussion) 14:55, 29. Mai 2012 (CEST)[Beantworten]

USK Disk reputable Belege

Hier habe ich mal um eine Dritte Meinung gefragt und die beiden anderen Diskutanten sind auch bereit eine Dritte Meinung zu hören. Es geht darum welche Quellen man in den Artikel einbauen kann oder nicht? Denn die Qualität der Quellen wird, trotzt dass sie in den Medien von jemanden der sich in der Richtung auskennen sollte angezweifelt. Vlt könntet ihr auch in andere Diskus einsteigen wo es im Moment knarzt. Thx--Sanandros (Diskussion) 10:04, 2. Jun. 2012 (CEST)[Beantworten]

Benutzer Gonzo Greyskull sperrte wiederholt im Artikel Kommunismus#Überblick nach subjetktiven Maßstäben eine Variante des Kommunismus (Kommunistischer Anarchismus). Seine Begründungen (Anarchisten hätten ja den Artikel Anarchismus und Verweis auf Nationalkommunismus) lassen auf Unwillen zur Neutralität schließen. Wurde von Wikipedia:Vermittlungsausschuss/Problem zwischen Gonzo Greyskull und Reclus hierher verwiesen. Frage mich aber eigentlich, ob WP:VM nicht sinnvoller wäre, da persönliche Angriffe (und auch Edit-War) schon gegeben sind. Siehe Diskussion:Kommunismus#Kommunistische Bewegungen. Falls ich hier falsch sein sollte, bitte ich um Entschuldigung! Reclus (Diskussion) 15:54, 7. Jun. 2012 (CEST)[Beantworten]

Es wurden keine vernünftigen Belege beigebracht, siehe Diskussion. Hier geht es Reclus einfach nur darum wirren, politischen POV zu verbreiten. Der Sachverhalt um den es eigentlich geht steht bereits seit langem im Artikel. Es besteht keine Veranlassung in jenem Artikel anarchistische Strömungen übermäßig zu pushen.--Gonzo Greyskull (Diskussion) 16:15, 7. Jun. 2012 (CEST)[Beantworten]

Bitte nur HIER diskutieren (der bisherige Diskussionsverlauf wurde übertragen). --Friedrich Graf (Diskussion) 16:57, 7. Jun. 2012 (CEST)[Beantworten]

Ein Problem bereitet mir das Bild im Artikel Sylvester und Tweety. Ich finde das Bild furchtbar und es sollte nicht im Artikel erscheinen, was auch die Meinung anderer Nutzer auf der Diskussionsseite wiederspiegelt. Nur fühlt sich die Eigentümerin des Bildes dadurch anscheinend gekränkt, weil wir ihre Arbeit in Frage stellen und macht die Änderungen rückgängig. Wirft mir zu dems vor, dass ich IP-bashing (was auch immer das ist) betreiben würde. Aber ich kann versichern, dass alle Diskussionsbeiträge vor meinem eigenen Eintrag nicht von mir sind. Sei es wie es sei. Meiner Meinung nach sollte lieber gar kein Bild auf der Seite sein, ein als solches. Ich hätte gern mal andere Meinungen zum Thema. Gruß --Agash C (Diskussion) 00:35, 9. Jun. 2012 (CEST)[Beantworten]

Da muss einfach ein besseres Bild her. Leider gestaltet sich das schwierig, denn ein Fair Use der Comic-Figuren wie z.B. in der englischen Wikipedia ist bei uns ja leider nicht möglich.
Ich habe mich mal bei Flickr umgeschaut. Wie wäre es denn mit diesem Bild? Man müsste dazu aber beim Autor eine Einverständniserklärung einholen, da er eine kommerzielle Nutzung ausschließt. Die Kontaktdaten sind hier zu finden. Näheres zur Nutzung von Bildern unter Hilfe:FAQ_zu_Bildern --LordOider (Diskussion) 13:24, 21. Jun. 2012 (CEST)[Beantworten]

Es ist eine manipulierende Unterstellung in der obigen Anfrage, dass ich als Fotografin mich gekränkt fühlen würde. "Ich finde das Bild furchtbar" ist schlichtweg kein brauchbares Argument. Zudem habe ich um Lieferung brauchbarer, freier Ersatzbilder gebeten. Die zwei, die jetzt drin sind, sind den Commons-Patrouillen bislang wohl entgangen. Comic-Figuren werden dort normalerweise gelöscht. --Martina Disk. 19:19, 22. Jun. 2012 (CEST)[Beantworten]

Wie jemand "ein Foto findet", ist vollkommen unerheblich, weil subjektiv. Das angesprochene Foto ist das einzig verwendbare und deshalb bleibt es im Artikel, bis wir besseres Material haben. Wegen Nichtgefallen wird hier nicht gelöscht, weder Artikel noch Bilder. --Marcela 19:22, 22. Jun. 2012 (CEST)[Beantworten]

Ich habe die beiden hinzugefügten jetzt nebeneinander nach oben geordnet und das Reitspielgerät als Verwendungsbeispiel nach unten. Vielleicht findet damit die liebe Seele Ruhe. --Martina Disk. 19:26, 22. Jun. 2012 (CEST)[Beantworten]

Und ich schau mal in Österreich, ob sowas irgendwo herumsteht. Dank der liberalen Panoramafreiheit würde das nämlich funktionieren. --(nicht signierter Beitrag von Ralf Roletschek (Diskussion | Beiträge) 19:30, 22. Jun. 2012 (CEST)) [Beantworten]

Hi, es gibt grad eine Diskussion, ob der genannte Artikel einen NPOV-Baustein braucht oder nicht. Die Diskussion ist schon recht lang, aber macht euch am besten selbst ein Bild. 3. Meinungen am Besten dann hier kundtun. --T3rminat0r (Diskussion) 00:28, 10. Jun. 2012 (CEST)[Beantworten]

Wikipedia-Interna im Artikel Günther Schwarberg

Von Benutzer:Datschist wurde dies hier in Günther Schwarberg eingefügt:
Ein jüngerer Versuch, diesen Vorfall im betreffenden Wikipedia-Artikel anzuführen, erwies sich ebenfalls als Fehlschlag.[1]

  1. Siehe Erörterung vom 5./6. Februar 2012

Meiner Meinung nach haben Wikipedia-Interna nichts in einem Lexikon-Lemma zu suchen. Noch dazu wird hier gleich gegen mehrere Grundsätze verstoßen: WP:NPOV, WP:KTF und WP:IK. (Kleinere Verstöße, wie der Grundsatz Keine Verlinkungen zwischen den Namensräumen erwähne ich erst gar nicht).
Da meine Entfernung revertiert wurde, bitte ich um dritte Meinung.

Die Diskussion findet hier statt: Diskussion:Günther Schwarberg#WP-Interna. --212.65.1.102 14:45, 11. Jun. 2012 (CEST)[Beantworten]

http://de.wikipedia.org/wiki/Die_Jungfrau_z%C3%BCchtigt_das_Jesuskind_vor_drei_Zeugen:_Andr%C3%A9_Breton,_Paul_%C3%89luard_und_dem_Maler#K.C3.BCnste ist schlecht bequellt und dient mehr als Werbung für einen drittklassigen Kabarettisten als der Deutung des beschriebenen Bildes. NPOV wurde gesetzt und mit verweis auf 3M gelöscht. ZUdem wird ein Privatblogeintrag von Joachim Kahl wie eine hochrangige Quelle benutzt. Polentario Ruf! Mich! An! 16:03, 13. Jun. 2012 (CEST)[Beantworten]

Bitte nur HIER diskutieren (der bisherige Diskussionsverlauf wurde übertragen). --Friedrich Graf (Diskussion) 16:30, 13. Jun. 2012 (CEST)[Beantworten]

Kommentare zur Relevanz oder Irrelevanz der Bebilderung dort in der Disk. erwünscht. GEEZERnil nisi bene 16:05, 19. Jun. 2012 (CEST)[Beantworten]

Siehe-auch-Abschnitte sind ja tendenziell unerwünscht, Links in Artikeln zu projektinternen Seiten eigentlich auch. Ist der Abschnitt

==Siehe auch==
Wikipedia:Treffen der Wikipedianer

trotzdem OK? … «« Man77 »» 19:03, 19. Jun. 2012 (CEST)[Beantworten]

Von einer "tendenziellen" Unerwünschtheit über Siehe-auch-Abschnitte habe ich hier noch nichts erfahren, sind sie doch des öfteren hilfreich. Einfach machen, gemäß Wikipedia:Sei mutig! --Nightfly | Disk 12:15, 20. Jun. 2012 (CEST)[Beantworten]

Laut Einleitung zu dieser Funktionsseite soll hier nicht diskutiert werden, sondern auf einer dazu angegebenen Diskussionsseite, die zum jeweiligen Thema passt. Wo wäre das hier? In einfachen Worten: bitte gib eine Diskussionsseite an und bitte diskutiert nicht hier.--Stanzilla (Diskussion) 13:31, 20. Jun. 2012 (CEST)[Beantworten]

Die laufende Diskussion steht in der Überschrift: Diskussion:Stammtisch#Zwei_Fragen. Gruß vom Graf Foto (Diskussion) 09:45, 21. Jun. 2012 (CEST)[Beantworten]

Bettina Wagner-Bergelt (un-)sinnige Ergänzung ?

Der folgende Inhalt wird von Benutzer:Whoiswohme immer wieder sinngemäß dem Artikel über Bettina Wagner-Bergelt hinzugefügt, ohne auch nur ansatzweise zu erklären, warum dieses Faktum (dessen Richtigkeit ich nicht untersucht habe, weil ich es für überflüssig halte) WP:RK ist bzw. warum das unbedingt in den Artikel muß. Er wirft mir jetzt in seiner Disku einen EW vor, daher hier die Bitte, ob vielleicht mal jemand anderer sagen kann, ob das da stehen bleiben muß oder als irrelevant gelöscht gehört. Der restliche Artikel ist vollständig unbelegt und nicht im üblichen de:WP-Format eines fertigen Personen-Artikels, sodaß ich vermute, daß auch insgesamt die Relevanz der Frau noch nicht geprüft wurde. Im derzeitigen Format ohne jeden Beleg-Link geht das aber auch nur schwer ...

Sie engagiert sich seit sechs Jahren in der Flüchtlingshilfe. <ref>Siehe z. B. DANCE 2008.</ref> 

Bitte auf der Disku von Whoiswohme kommentieren oder den Artikel bearbeiten/revertieren (ich beobachte alle drei), nicht bei mir noch einen Thread aufmachen - danke ! --PhChAK (Diskussion) 20:52, 19. Jun. 2012 (CEST)[Beantworten]

Ich halte diese - einzige - belegte Aussage für erwähnenswert. Tatsächlich sollte man sich um ein paar Belege für den Rest des Artikels bemühen. --tsor (Diskussion) 10:32, 20. Jun. 2012 (CEST)[Beantworten]
Ich sehe "DANCE 2008" als nicht als geeignete Referenz an, da vermutlich 80% der Besucher nicht wissen, was dies für eine Veranstaltung (?) ist. Ein Literatur- oder Internetquellennachweis wäre hier schon brauchbar. Da aber sowieso der ganze Artikel unbelegt ist, frage ich mich, warum du besonders diese Aussage monierst. Vielleicht ja ein Fall für die QS, evntl etwas "Nachdruck" mit dem Quellen-fehlt-Baustein verleihen. --Nightfly | Disk 12:13, 20. Jun. 2012 (CEST)[Beantworten]
Diese Funktionsseite ist nicht für Diskussionen gedacht. Diskussionen sollen auf den entsprechenden zum Thema passenden Seiten stattfinden (s. Einleitung). Das ist auch für die Übersichtlichkeit hier notwendig. Die Diskussionsseite von Benutzer_Diskussion:Whoiswohme#Richtigkeit =/= Relevanz ist wahrscheinlich momentan die beste Anlaufstelle. Der Artikel ist relativ diskussionsfrei.--Stanzilla (Diskussion) 13:27, 20. Jun. 2012 (CEST)[Beantworten]

Erweiterung des Wikipedia-Glossars

(eine Diskussion darüber wurde am 4. Juni 2012 vorschnell als erledigt gekennzeichnet.)

Sorry, meine Fragen wurden nicht beantwortet:

  • Darf ich das Glossar erweitern? (passt diese Frage nicht hierher, muß ich diese Frage bei der WP:Auskunft stellen?)

Nachdem in der Diskussion klar zum Vorschein kam, dass der Begriff „nachtreten“ unterschiedlich verstanden wird, „nachtreten“ als unerwünscht gilt und sogar zu einer Benutzersperre führen könnte, da sollten alle doch dasselbe darunter verstehen, oder?

  • Wie könnte so eine leicht verständliche Definition lauten?
  • Wer mag da mithelfen sie zu formulieren?

Hier läuft die Diskussion.--Ohrnwuzler (Diskussion) 10:27, 20. Jun. 2012 (CEST)[Beantworten]

Die erste Frage ist einfach zu beantworten (Antwort hier, da thematisch nicht auf die Diskussionsseite passend): nein, darfst Du nicht. Wie üblich bei Metaseiten ist bei Ergänzungen/Umänderungen -zumindest wenn es wie hier Widerspruch gibt- Konsens auf der Diskussionsseite zu erzielen. So lange es diesen nicht gibt, ist eine Ergänzung ausgeschlossen. --Orci Disk 10:36, 20. Jun. 2012 (CEST)[Beantworten]
Auf dieser Funktionsseite sollen keine Diskussionen stattfinden. Laut Einleitung ist auf den angegebenen Diskussionsseiten, die zum jeweiligen Thema passen, zu diskutieren. Das wäre in diesem Fall Hilfe Diskussion:Glossar#Nachtreten.--Stanzilla (Diskussion) 13:29, 20. Jun. 2012 (CEST)[Beantworten]

Bildergalerie formatieren

Gibt es einen Grund, warum bei diesem einen Artikel die galerie nicht per gallery-Tag gebaut wird, entsprechende Edits zurückgesezt werden? --109.45.0.99 19:11, 20. Jun. 2012 (CEST)[Beantworten]

Ja, natürlich. Steht auch auf der Diskussionsseite des Artikels. Aber Du rennst ja lieber noch in der selben Minute zur Dritten Meinung, anstatt überhaupt mal eine Antwort abzuwarten. MBxd1 (Diskussion) 19:35, 20. Jun. 2012 (CEST)[Beantworten]
In der Einleitung steht. "Diskutiert wird nicht hier". Es handelt sich dabei nicht um einen Scherz. Die Diskussionsseite befindet sich dort: Diskussion:PKP-Baureihe EU07#Fotogalerie--Stanzilla (Diskussion) 12:03, 21. Jun. 2012 (CEST)[Beantworten]

Ich möchte hiermit eine dritte Meinung für eine festgefahrene Diskussion auf der Seite von der CDU beantragen.

Dort geht es vorrangig darum, eine konsensfähige Regelung für Wikipedia-Artikel über politische Parteien zu erörtern. Konkret geht es um Äußerungen von Vorsitzenden und ggf. anderen Parteimitgliedern. Im CDU-Artikel wurde eine Ergänzung meinerseits in Bezug auf Merkels Äußerung zur "marktkonformen Demokratie" zurückgewiesen. Gemäß des Gleichberechtigungsgrundsatzes wäre es jedoch notwendig, ebenso, wie auch auf der Seite von Die Linke von Lötzschs Kommunismus-Äußerung und dem Brief an Fidel Castro gesprochen wird, bei Artikeln anderer Parteien auf Äußerungen von Vorsitzenden zurückzugreifen. Anderenfalls halte ich die Löschung und Entfernung etwaiger Äußerungen bei jedem Partei-Artikel für ratsam.

Persönlich würde ich es bevorzugen, wenn Äußerungen von Vorsitzenden in die Artikel miteingebunden werden, da sie Anhaltspunkt für Kontroverse und Kritik bieten, die wir als Wikipedia ebenfalls darbieten sollten, um als neutrale Plattform zu gelten.

Der Nutzer GiordanoBruno und ich haben uns dort in der Diskussion festgefahren, wobei er die Meinung vertritt, dass der CDU-Artikel unabhängig von den Artikeln anderer Parteien behandelt werden müsste und Merkels Äußerung in einem CDU-Parteiartikel nichts zu suchen habe.

Viele Grüße, Artyl (Diskussion) 10:48, 21. Jun. 2012 (CEST)[Beantworten]

Hanns Martin Schleyer

Da solche Diskussionen gerade über "Reizpersonen" immer wieder schnell den Rahmen sprengen bitte ich schon mal jetzt um eine 3M zu dieser Ergänzung, so lange die Diskussionsseite noch überschaubar ist: [5]. Beiträge sind erwünscht unter: Diskussion:Hanns_Martin_Schleyer#Zitat --GiordanoBruno (Diskussion) 19:07, 21. Jun. 2012 (CEST)[Beantworten]

Habe mich direkt in der Disk geäußert, wie gewünscht.--Hic et nunc disk WP:RM 22:37, 21. Jun. 2012 (CEST)[Beantworten]

Leider nicht erledigt. Bitte um weitere Klärung. Gruß, S3r0 (Diskussion) 16:59, 24. Jun. 2012 (CEST)[Beantworten]

Leon (Sänger) und auch 10 weitere Künstler beim Eurovision Song Contest

Vor ein paar Tagen wurden Navigationsleisten für alle Acts des Eurovision Song Contest geschrieben. Unklar ist, ab wann ein Künstler auf die Navileiste kommt. Ich selbst plädiere für alle die im Finale oder Semifinale auftraten, allerding nicht welche, die im "Osteuropäischen Vorentscheid" beim Eurovision Song Contest 1993 und in der sog. "Qualifikationsrunde" beim Eurovision Song Contest 1996 herausgewählt wurden. Die Gegenseite möchte alle in der Navileiste erwähnt wissen, da Qualifikation und Halbfinale vergleichbar sind. Wer hat noch eine Meinung dazu? Am besten wohl beim deutschen Kandidat Leon (Sänger) posten. --Tromla (Diskussion) 22:12, 21. Jun. 2012 (CEST)[Beantworten]

ein, zwei, drei, andre meinungen sind bei Diskussion:RB_Leipzig#kollmann gefragt. danke. --Herr Knoerz vom Nudelholz 13:03, 23. Jun. 2012 (CEST)[Beantworten]

Kritik an der Enzyklika Quadragesimo anno im Artikel Soziale_Gerechtigkeit

Streitpunkt ist der hier [6] gelöschte, zwischenzeitlich per Editwar wieder eingesetzte Satz.

3M erbeten unter Diskussion:Soziale_Gerechtigkeit#Arno_Anzenbacher`s_Kritik_an_der_Enzyklika

--Kharon 00:33, 24. Jun. 2012 (CEST)[Beantworten]

Im Artikel Schwimmbäder in Kempten (Allgäu) hätte ich den Abschnitt "Stark steigende Besucherzahlen" umbenennen wollen, da die Überschrift pauschalisierend interpretierend ist und ich wegen Neutralität eine andere genommen hätte. Alternativ stehen hier zum Vorschlag "Entwicklung der Besucherzahlen" oder "Steigende Besucherzahlen", beide Änderungen hat Benutzer:Alofok jedoch revertiert, ich bitte also um eine inhaltliche Drittmeinung, da der Benutzer den Anschein macht, den Artikel allein für sich beanspruchen zu wollen. --Incarus (Diskussion) 13:55, 24. Jun. 2012 (CEST)[Beantworten]

Hier steht mal wieder die Hälfte der Wahrheit. Rest hier. Alofok „Sei ein Künstler!“ 19:14, 24. Jun. 2012 (CEST)[Beantworten]