Zum Inhalt springen

Benutzer Diskussion:Polentario

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 23. Juni 2012 um 17:37 Uhr durch Polentario (Diskussion | Beiträge) (Hausverbot). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 13 Jahren von Felistoria in Abschnitt Dein erneuter Revert in Max Ernsts "Jungfrau"

Jahr des Tigers

Übrigens noch alles Gute zum chinesischen Jahr des Tigers! (Schniedelwoods hat auch noch keinen Artikel) --Reiner Stoppok 11:19, 20. Feb. 2010 (CET) PS: Junge, komm bald wiederBeantworten

Das Comeback war ja schneller, als das von Tiger Wutz. ;) --Reiner Stoppok 02:35, 4. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Na den schafft ja nicht malö das Bobbele... --Polentario Ruf! Mich! An! 02:38, 4. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Jesus Schnepfe hat auch noch keinen Artikel. Howgh! --Reiner Stoppok 02:39, 4. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Diese Canaille? Fall für Tipus Tiger??? :) --Polentario Ruf! Mich! An! 03:00, 4. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Selbstmörderecke web --Reiner Stoppok 16:10, 9. Mär. 2010 (CET) PS: PferdeweiheBeantworten

Willkommen zurück!

Freue mich wirklich! --Atlan Disk. 22:23, 28. Feb. 2010 (CET)Beantworten

wie Du warst weg?! hab ich garnicht mitbekommen, daher welcome back ;-)----Zaphiro Ansprache? 02:37, 4. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Ich freue mich auch, Dich wiederzusehen! Nur schade, dass ich erst durch eine Vandalismusmeldung auf Deine Rückkehr aufmerksam wurde. Also bitte benimm Dich vernünftig und lauf ja nicht wieder weg! ;) --Andibrunt 08:47, 4. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Danke für die Blumen - ich mein lauter "hoppla hier komm ich sagen" als mit einemal Jesus Schnepfe und auf dem Villkommen bei Muttern Portal die karte abgeben is ja nicht. Wofür hat man denn seinen Ruf... --Polentario Ruf! Mich! An! 21:30, 4. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Was fehlt

Unter anderem Der pinkelnde Tod von Max Klinger.--Polentario Ruf! Mich! An! 01:18, 5. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Trockenpisser-Gerichtsverfahren (web) --Reiner Stoppok 12:18, 5. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Ballade des Dames du Temps Jadis - Joana... --Polentario Ruf! Mich! An! 22:02, 5. Mär. 2010 (CET)Beantworten
El Choclo * --Reiner Stoppok 18:43, 21. Feb. 2012 (CET)Beantworten
Attila the Hun * --Reiner Stoppok (Diskussion) 23:45, 1. Mär. 2012 (CET) ...Beantworten
Ovidiu Lipan * --Reiner Stoppok (Diskussion) 02:24, 2. Mär. 2012 (CET) Shukar Collective * ... ...Beantworten
It's magic --Reiner Stoppok (Diskussion) 16:53, 3. Mär. 2012 (CET)Beantworten
en:Man_cave ;) Polentario Ruf! Mich! An! 19:51, 3. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Pavel Pavel --77.188.159.169 00:13, 20. Mär. 2012 (CET) PS: Wie es Euer Majestät beliebt * * *Beantworten
Pomfret, Pomfret! O thou bloody prison --77.188.159.169 01:18, 20. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Taiyang Chulai Xi Yangyang --77.183.8.158 23:03, 24. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Yo ho ho and a bottle of rum! * --77.188.158.82 21:51, 26. Mär. 2012 (CEST)Beantworten
Crève salope * --77.183.19.83 02:15, 12. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Sugar Chile Robinson --77.10.221.224 13:40, 27. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Hit Me With Your Rhythm Stick --Reiner Stoppok (Diskussion) 23:08, 29. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
... First to fight for right and freedom
And to keep our honor clean;
We are proud to claim the title
Of United States Marine ...
--77.183.123.104 14:35, 3. Mai 2012 (CEST)
Beantworten
Animusic* --77.10.171.36 22:11, 9. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Irre! --Kürschner (Diskussion) 22:59, 9. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Rätsel um steigenden Meeresspiegel womöglich gelöst --77.183.106.171 21:10, 20. Mai 2012 (CEST) PS: "I'll hug you and kiss you and love you"Beantworten

vm

hier. sehr enttäuschend, dass du dich weiter weigerst, konkret zu argumentieren. was in einem jahr veröffentlicht wird und wie sich der artikel mit neuen quellen entwickelt hat, wird man sehen. jetzt hast du die relevanz des geschriebenen nicht im entferntesten widerlegt. es waren alles öffentlich stark beachtete themen. --Jwollbold 23:39, 5. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Ja und? Auch bei Felicia Langer, Thilo Sarrazin und kotz Evelyn Hecht-Galinski galt es aus tagespolitischem Müll eine halbwegs konzise Darstellung zu machen. darum gehts mir konkrätt. Man kann nicht Kontroversen um Käßmanngeplapper lang und breit unreflektiert darstellen, ohne einzubeziehen, daß ihr persönliches Scheitern am eigenen moralischen Anspruch diese auch desavouiert und damit zu einem Gutteil auch irrelevant macht. Zum Glauben bzw zur autorität mancher Ämter gehört, keinen penetranten Rotweinatem zu spüren - wobei ichs ansonsten mit Villon halte: Ballade des dames du temps jadis
Prince, n'enquerez de sepmaine
Où elles sont, ne de cest an,
Qu'à ce reffrain ne vous remaine:
Mais où sont les neiges d'antan!

--Polentario Ruf! Mich! An! 02:07, 6. Mär. 2010 (CET)Beantworten

VM

Für PA und Ankündigen von Blockade. Jesusfreund 20:41, 7. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Grundsätzliche Frage an Polentario: Bist du nur wiedergekommen, um Stunk zu machen plus Selbstdarstellung? Und ich hatte 'mal eine gute Meinung von dir ... -- Michael Kühntopf 21:16, 7. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Zur Frage: Mu (Philosophie). Beim nationalismus bzw dem Umgang mit Foassa sind wi unterschiedlicher meinung, bei Käßmann wende ich schlicht dieselben Prinzipien an wie anst bei Broder. Ansinsten bin ich hauptsächlich bei Schon gewußt und hab zwei artikel geschrieben. --Polentario Ruf! Mich! An! 21:21, 7. Mär. 2010 (CET)Beantworten
hallo polentario, eben habe ich die unbearbeitet abgelegte vm wieder reaktiviert. am wichtigsten wäre mir eine förmliche entschuldigung deinerseits, zusätzlich auch eine kürzere sperre hielte ich für gerechtfertigt (aber das muss ein admin entscheiden). so wird vielleicht mal eine basis für die arbeit an Margot Käßmann geschaffen. deine grundanliegen - wohl konzentration und mehr kritik - teile ich, aber du musst sie wesentlich professioneller vertreten. eigentlich machst du hauptsächlich flapsiges und eben manchmal beleidigendes blabla. auch heute nacht wieder ein pauschalvorwurf - und das nach der vm, bei der es nun wirklich nicht um abweichende meinung geht! --Jwollbold 08:19, 8. Mär. 2010 (CET)Beantworten
?? Was soll daran pauschal sein? Schau Dir den VM Edit von Steschke an, dass einzelne einen nachweisbaren Metapedia-Bonus haben, ist sehr spezifisch zu zeigen. --Polentario Ruf! Mich! An! 19:20, 8. Mär. 2010 (CET)Beantworten
hallo polentario, ich finde es enttäuschend, dass du nicht mehr zu deiner blöden spekulation - gerade auch im eifer des gefechts - zu sagen hast, nachdem die vm für dich glücklich ausging. ich hoffe trotzdem, du beruhigst dich jetzt, und wir finden so langsam eine basis der zusammenarbeit bei Margot Käßmann. da jetzt auch jesusfreund und amberg viel zu viel quatschen (na ja, ein bisschen habe ich auch wieder mitgemacht), wäre es gut, du hieltest dich mit letzterem zurück und machst genaue vorschläge zum, ab heute nacht auch wieder im artikel. wie wär's, du fingst mit dem nzz-artikel und meiner einführung in die weimarer rede / cicero-zitat an? kann man vielleicht schon verbinden, oder halt an zwei verschiedene stellen im artikel setzen. --Jwollbold 21:14, 8. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Sorry Jwollbold. Was willst Duz eigentlich? Mal hältst Du den NZZ Artikel für nicht rleevant, mal willst Du meinen Vorschlag dazu. Wirr, nach wie vor. Jesusfreund hat klar kosntatiert, daß er den Grafartikel für Quatsch hält. Ich werde nicht nochmal anfangen und meine Arbeit von einem Autoren, der sich aufgrund seiner eigenen theologischer Expertise in der Lage fühlt, ein Statement von Friedrich Wilhelm Graf zu Käßmann als irrelvenat vom Tisch fegen zu können, komplett revertieren lassen. Die Auswirkungen der Brunftzeit bei Artikelplatzhirschen gehört noch in meinen Wikizoo. --Polentario Ruf! Mich! An! 08:06, 9. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Zitat zu der VM : Und dann ist so eine Meldung mindestens dreist. Hier wiegt sich einer zu Unrecht in der wohligen Selbsttäuschung, man könne die VM ungestraft für solche Einschüchterungsmanöver missbrauchen, weil man anscheinend argumentativ vor Ort nicht so ganz durchgedrungen ist. Läuft nicht. --Polentario Ruf! Mich! An! 08:33, 9. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Die Zahl derer, die schon von JF in die VM gezogen wurden, ist längst nicht mehr überschaubar. Er ist da quasi als einziger Wikipedianer seit langem fast täglich aktiv. --Roxanna 10:47, 14. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Der Käßmannartikel ist nach wie vor eine Schande

Dein Beitrag[2]:

  • Ich bleibe bei meinem Vorschlag und fühe den wieder ein, sofern Du nicht mit einer nachvollziehbaren begründung kommst – Ankündigung, einen Edit-War fortzusetzen, trotz meiner deutlichen Warnung[3], die du schwerlich übersehen haben kannst. Wenn du dich als Opfer eines Edit-Wars siehst, dann hast du das bei WP:VM zu melden anstatt den Edit-War fortzusetzen.
  • Dein Geplärre konkret übersetzt lautet derezit wie folgt … – Herabsetzung des Beitrags eines anderen Benutzers, nicht zum Diskussionsfortschritt beitragende Äußerung.

In Anbetracht des Wiederholungsfalls[4] habe ich gemäß WP:PA#Maßnahmen dir für 3 Tage das Schreibrecht (außer auf dieser Seite) entzogen. --dealerofsalvation 05:40, 15. Mär. 2010 (CET) Beantworten

Ist diese Maßnahme wirklich angemessen? 16 h nach seinem Diskussionsbeitrag, nach dem er dann kein einziges Mal im Käßmann-Artikel editierte!? - -- ωωσσI - talk with me

Und was ist eigentlich mit Leuten, die gegen alle WP Grundsätze Artikel (in extremer Weise) als ihr Eigentum ansehen. Und wenn WP nicht einmal über Frau Käßmann in angemessener Zeit mit erträglichem Aufwand einen halbwegs vernünftigen Beitrag liefern kann, und lieber wochenlanges Theater veranstaltet, fragt man sich wirklich, wo WP ihren guten Ruf her nimmt.--Radh 08:03, 15. Mär. 2010 (CET)Beantworten
dazu jetzt kein kommentar. als ich es heute morgen gesehen habe, hat mich aber ein beitrag polentarios schockiert: [5]. er bezeichnet tatsächlich als "brustnummer", dass margot käßmann ihre schwere erkrankung öffentlich machte! er sieht also nur eine instrumentalisierung, keine persönliche belastung - keine spur (nachträglichen) mitfühlens! auch Michael Kühntopf und BerlinerSchule haben polentarios herabsetzende sprache kritisiert. so etwas rechtfertigt die sperre zusätzlich, auch wenn wir wohl keine geschriebene regel zu (nicht gerade justiziablen) beleidigungen gegenüber außenstehenden haben. jedenfalls zerstört es das diskussionsklima noch weiter, und polentario macht seinen bestenfalls denkmalstürmenden, schlimmstenfalls gehässigen pov deutlich. --Jwollbold 08:36, 15. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Doch, wir haben eine geschriebene Regel für Beleidungen Außenstehender. In WP:KPA steht: Hinweis: Auch für vergleichbare Angriffe gegen in Artikeln beschriebene Personen bietet Wikipedia keinen Platz (Persönlichkeitsrecht), vergleiche dazu genauer die geltenden Richtlinien zu Artikeln über lebende Personen. -- 7Pinguine 10:26, 15. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Minority Report in der Wikipedia????? Wenn wir jetzt alle auf Verdacht hin sperren, können wir gleich zumachen!!!!! Leute, findet ihr nicht, dass ihr in eurem Fieber geringfügig über das Ziel hinausschießt????? -- ~ğħŵ 21:55, 15. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Frauenrechte in Tibet

Hat bei Google nur einen Treffer ... --Reiner Stoppok 21:59, 28. Mär. 2010 (CEST)Beantworten

Wutzens Synchronstimme is schon fei fesch

Mei, ich schreib grad was über den größten Puff der USA.... Gavbs sowas in Tibet oooch? --Polentario Ruf! Mich! An! 23:40, 28. Mär. 2010 (CEST)Beantworten

Frag doch mal im Portal Tibet. --Reiner Stoppok 00:03, 29. Mär. 2010 (CEST) PS: Der größte Puff Chinas ist Shanghai.Beantworten
Lieber Altmexico als Newmexico
Hmmm, bist Du was ich bin in Klimafragen, bei den 6 Tibetern? Sozusagen der Dalai Poletario ? --Polentario Ruf! Mich! An! 00:06, 29. Mär. 2010 (CEST)Beantworten
Ich werde dort zum Proletario stilisiert. --Reiner Stoppok 00:11, 29. Mär. 2010 (CEST) PS: Langsam wird's ja wieder wärmer draußen ...Beantworten
Naja, als schlechtes Vorbild dienen zu können, macht mich ja fascht stolz. Al Gore war lang nischt mehr do. :) Quelle der Erleuchtung --Polentario Ruf! Mich! An! 00:17, 29. Mär. 2010 (CEST)Beantworten
Du brennst, und was dich verbrennt, ist Liebe, oder es ist Feuer --Reiner Stoppok 01:33, 29. Mär. 2010 (CEST)Beantworten
LOve is a burning thing Lieber Johann Bargeld und sein Junikäfer als sottene Wurzelsepperlbombenleger. --Polentario Ruf! Mich! An! 01:51, 29. Mär. 2010 (CEST)Beantworten
Burn? --Reiner Stoppok 01:56, 29. Mär. 2010 (CEST) PS: "Frauenrechte in Afghanistan" 165.000 TrefferBeantworten
Guttenzwerch sollte besser Bemben bomben und Professor Trottelreiner einstellen --Polentario Ruf! Mich! An! 02:05, 29. Mär. 2010 (CEST)Beantworten
Ah, Fantôma(s)tik ... "Über das Wetter wird abgestimmt" ... --Reiner Stoppok 02:10, 29. Mär. 2010 (CEST) PS: Wutz, das weibliche Hausschwein, hat wenigstens Manieren ... (... denn er kam immer zu früh ...)Beantworten
Shshshsh--Polentario Ruf! Mich! An! 02:50, 29. Mär. 2010 (CEST)Beantworten
Rzzz ... --Reiner Stoppok 03:07, 29. Mär. 2010 (CEST) PS: 110 - Ruf! Mich! An!Beantworten
Trank Drei Gläser ist langweilig dagegen --Polentario Ruf! Mich! An! 00:42, 31. Mär. 2010 (CEST)Beantworten
April, April ...?! --Reiner Stoppok 05:17, 1. Apr. 2010 (CEST) PS: Kopftücher über Kruzifixe?Beantworten
Geoffrey Gorer hat auch noch keinen Artikel ... --Reiner Stoppok 09:50, 27. Jun. 2010 (CEST) PS: Desperado ist ja wohl suboptimal ... Ehekrüppel ...Beantworten

Komm

Scheiß aufs Klima - Bremen säuft eh ab

doch bitte wieder. Eine kleine Motivationshilfe: Bayerndusel ist heute auf der Startseite. "Heute" war eben nicht alle Tage, ich denke das gilt auch für Deine Konflikte.--bennsenson - ceterum censeo 00:38, 16. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Welch eine Wendung durch Ludewigus Fügung. Bin schon immer mal wieder da aber derzeit anderweitig eingespannt. LG Polentario Ruf! Mich! An! 10:56, 16. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Na hoffentlich in keinen Schraubstock. Entspannte Grüsse. -- Michael Kühntopf 16:48, 16. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Dankeschön, der KSC muesste mal wieder aufsteigen... --Polentario Ruf! Mich! An! 22:33, 20. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Nunja, erst einmal ist er nicht abgestiegen, das ist doch auch was :D--bennsenson - ceterum censeo 00:06, 21. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Was es wirklich braucht

*Why I Want to Fuck Ronald Reagan   
* List of Presidents of the United States by nickname   
* Richard Nixon mask   
* Evil reptilian kitten-eater from another planet   
* Stephen Colbert at the 2006 White House Correspondents' Association Dinner   
* Obamaism   
* Miss Me Yet?
  • Ivy Bean


also

en:The Müller-Fokker Effect. --Radh 08:16, 11. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Konfliktmeldung

Hallo Polentario! Nachdem deine Beiträge dort auch nicht aus einem Mädcheninternat stammen, würde ich dich bitten, die beiden Beiträge Benatrevqres wiederherzustellen. Sie stellen keinen persönlichen Angriff dar. Grüße --Pincerno 00:34, 18. Jun. 2010 (CEST) Die ersten zwei zeilen richtig, den rest muss ich mir niocht anhören. Mannerheim ist ein Sockenspieler. Polentario Ruf! Mich! An! 00:36, 18. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Ach, Du auch auf WP:KM, der Trollvariante der Vandalismusmeldung für die, die auf VM wegen missbräuchlichen Antrags gesperrt würden? Viel Spaß :D--bennsenson - ceterum censeo 00:39, 18. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Mannerheim woiss wass oine hörrschöndö Möoinung ist. Mir fällt dazu eigentlich nur der Untergang mit Gutedel ein - mir hänn nit genug lit un die schwobe welle halt blos trollinger! Polentario Ruf! Mich! An! 00:45, 18. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Nicht vergessen, zwischen den Weinen auch mal nen Kaffee zu trinken, man kann Dir immer schwerer folgen ;)--bennsenson - ceterum censeo 00:50, 18. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Googel mal "gutedel+trollinger+untergang",dann woischt was i moin :) Polentario Ruf! Mich! An! 00:53, 18. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Dieses Video enthält Content von Constantin Film. Dieser Partner hat das Video aus urheberrechtlichen Gründen gesperrt. Nichts ist mehr umsonst.--bennsenson - ceterum censeo 00:55, 18. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
naja, ich vermute du kannst es Dir denken. http://www.youtube.com/watch?v=s5ZCpdpQalQ Polentario Ruf! Mich! An! 00:58, 18. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

WP:VM

Wegen Deines letzten Edits bei World Vision musste ich Dich leider auf WP:VM melden. Vielleicht setzt Du ihn freiwillig zurück und suchst erst Konsens auf der Disku-Seite?--Bhuck 22:24, 1. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Darum bitte ich dich auch. Nach einer Edit-War-Sperre kommentarlos die auf der Diskussionsseite besprochene Fassung wieder zu entfernen, ist nicht die feine englische Art. Bitte erst die Diskussion suchen! Es wäre schön, wenn du deine Änderung bis zu einer Einigung zurücksetzen würdest. --ireas {d · c · b} 22:36, 1. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Wers drinhaben will, braucht den Konsens, nicht umgekehrt. Polentario Ruf! Mich! An! 23:11, 1. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Wers drinhaben will braucht Belege, und die waren ja vorhanden. Wer belegte Tatsachen rauskegelt und sich nicht an der Diskussion beteiligt, kriegt Ärger. Aber mit Deinem jüngsten Vorschlag "Prägung" habe ich kein Problem.--Bhuck 08:13, 2. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Im Übrigen bitte ich Dich generell, Dich mehr an der Diskussion zu dieser Seite zu beteiligen. Dass dieser Artikel umstritten ist, sollte längst klar sein, dass den etliche auf der Beobachtungsliste haben auch. Reverts und Kurzschlusshandlungen zu kontroversen Themen bringen also gar nichts. --Was ist Diskriminierung? Was möchten Sie loswerden? 11:24, 2. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

FYI: [6]--bennsenson - ceterum censeo 11:29, 2. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Bei James Howard Kunstler...

scheint die Filmographie von Keira Knightley reingerutscht zu sein [7] (auch in der engl. Version). Oder sehe ich da was falsch? MfG --LungFalang 15:40, 3. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Nein, das ist blind kopiert, danke für den Hinweis. Polentario Ruf! Mich! An! 11:28, 4. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Okrakel

Ob die Bezeichnung der Bild auch noch mit rein passt? Jedenfalls macht sich der Artikel. Schon jetzt der interessanteste Artikel, den ich über Meerestiere und -früchte @ WP je gelesen habe :D --bennsenson - ceterum censeo 18:23, 4. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Vergleiche die debatte [bei http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia_Diskussion:Hauptseite/Schon_gewusst&diff=prev&oldid=76306210 Schon gewusst] :) Polentario Ruf! Mich! An! 18:25, 4. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Hab ich schon gesehen :) --bennsenson - ceterum censeo 18:28, 4. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

We made it to the top - again :D --bennsenson - ceterum censeo 12:54, 11. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Moin,

meinst Du nicht auch, daß Artikelveränderungen besser im Konsens geschehen sollten, als bewusst in der Zusammenfassungszeile Ohne Konsens die beabsichtigte Fassung einzustellen? Bitte erst mitdiskutieren, dann ändern. Danke und Gruß, --Capaci34 Ma sì! 09:36, 7. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Naja, der Kommentar bezogsi9ch darauf, daß es keinen Konsnes zu dem von zipefelrakmehrmals kommentarlos durchgezogenen quellenfreien Revert gibt. Man hat hab es da mit einer Crew von leuten zu tun, die grundsätzlich revertiert und auf die VM geht sobald ich auftauche, unabhängig von der Quellenlage. Da brauchts imho eine dritte meinung. Polentario Ruf! Mich! An! 11:42, 7. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Maria Cristina Verrier

ist die erste Flugzeugentführerin der Menschheitsgeschichte (Argentinische Schriftstellerin, Theaterautorin), jedenfalls nicht Leila Khaled. Das ganze war ein Versuch peronistischer Aktivisten die Falklandinseln für Argentinien zu erobern. Ansonsten war die Debatte mit Deinem Tierrechtler weniger erfolgreich. Aber der Artikel wird wohl so bleiben?--Radh 18:00, 21. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Goiken melde ich nicht auf VM, der hat bei mir gegenüber Klimalibanen und Wfanten deutlich mehr Sympathiebonus. Ich versuchs mal mit Abwartenund Communityrufen. Polentario Ruf! Mich! An! 19:13, 21. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
das meinte ich auch gar nicht, ich glaube nur, daß er zu sehr von seinen Ansichten überzeugt ist. Danke für den Time-link ye-ye blonde hat mir auch gut gefallen.--Radh 00:00, 22. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Mei, das geht mir manchmalauch so. Time English und Spiegeldeutsch liegen schon recht nahebeieinander :) Polentario Ruf! Mich! An! 00:05, 22. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Beachrock

Oho !! Man dankt. Hast du alter Fuchs mir doch glatt ein Lemma weggeschnappt.--JBo Disk Hilfe ? ± 01:11, 26. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Bitte. Soll nict heißen, daß es nicht verbesserungswürdig wäre....Polentario Ruf! Mich! An! 19:47, 26. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

really real

Datei:5PadriComunisti.svg
Long live der Marxismus-Leninismus und die Gedanken von Mao Zedong

Ich muss mal sehen, was meine Giftmülldeponie an Traktaten zum RES birgt, aber sonst. Komisch, selbst dieser Irre Bettelheim weckt gerade irgendwie nostalgische Gefühle.--Radh 21:34, 26. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Ich habe ihn bei Che Guevara eingebaut:) Ich dachte gerade an unser Tierrechtsthema kürzlich. Weißt Du das Deng Xiaoping vermutlich der Mensch ist, der weltweit den größten Wohlfahrtsgewinn zu Lebzeiten zu verantworten hat? Und alle Westlinken, Bettelheim eingeschlossen sitzen auf der Schmollbank, winken mit der Maobibel und nehmen übel. Wer da noch behauptet, "Schmerzvermeidung" wäre ein ernstzunehmendes ethisches Anliegen....Polentario Ruf! Mich! An! 21:41, 26. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Deng rules, ok! Keine Frage, da sind wir uns (+ Olag) wirklich einig. Diese Schmerzgeschichte kommt irgendwie ganz tief von Wittgenstein und weiter zurück aus irgendwelchen metaphysischen Traditionen, die ich nicht kenne. Utilitarismus? Es stimmt natürlich, daß der Mensch Tiere fast so schlimm behandelt wie Stalin & Co. ihre Feinde. Aber es SIND eben Tiere. Schlachhaus-Pute ess ich natürlich auch nicht, aber Bresse-Huhn könnte ich mir auch nicht leisten...--Radh 21:50, 26. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
a) die Mmanueliten sind schon auf der Disk. b) Die Chinesen hatten bis auf die drei bitteren Jahre weniger ein Problem mit dem Geldverdienen, bei den Russen wie bei Honecker und insbesondere denk-Gruppen war das ja verhasst. c) Regan und insbesondere Singer sind Extrem-Utilitaristen, richtig. d) Ich liebe ja Walfleisch - a) schmeckts und b) einmal so ein doofes Tier geschlachtet schont 300.00 Hühnchen, und dennoch stöhnt der klassische Grünpissförderer. :) Polentario Ruf! Mich! An! 21:58, 26. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Da darf der Ökopax "Killt die Japse!" spielen - aber war Ahab ein Japs, der weiße Wal ein gelber Wal --Radh 22:08, 26. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Japse killen ist auch korrekter als Narvik nochmal niederbrennen wollen:) Polentario Ruf! Mich! An! 22:13, 26. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Wow, manchmal ist selbst WP zu was gut. Lingchi sagt Dir nix, oder? Gerade gesehen, daß der Artikel einigermaßen schlecht ist-Radh 22:21, 26. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Igitt, ich fand Mel Gibsons Schottendrama samt Hanged, drawn and quartered schlimmgenug....Polentario Ruf! Mich! An! 22:27, 26. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Das läuft aufsselbe heraus; nein, die ganz große Lust hat man nicht dazu; aber der Artikel ist wirklich nix. Es war eben soweit ich weiß keine Folter, die Schuld war schon klar uew. Gerade nochmal den alten Realsozialismus angesehen: woher haben Leute bloß die Idee, daß Bevölkerungen in Entwicklungsländern, bei denen der Kalorienverbrauch sinkt, einen x-mal größeren Wohlstand als zuvor haben? Jeder weiß, daß es den Cubanern heute schlechter geht als unter Batista, selbst bei den Chinesen hat es Mao geschafft den Hunger zu vergrößern, aber nein, es müssen einfach fortschrittliche Gesellschaften gewesen sein. Aber gut, morgen auch noch tag.--Radh 22:42, 26. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
dazu wieder galbraith zur schweinebucht - der Sozialismus war ein desaster, aber wiklich keiner auf Kuba will oder wollte battista zurück. ach Scarlett :) Polentario Ruf! Mich! An! 22:49, 26. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Die Algerier wollen die Franzosen auch nicht zurück; die Deutschen hätten Weimar auch nicht freiwillig zurückgewollt. aber nu ist ..--Radh 22:57, 26. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Sach mal, ich hab den ganzen Kram nochmal durch den Kopf gehen lassen, eine chronologische und eine regionale Liste der sozialistischen Staaten wäre doch ganz nützlich. Und mMn auch sowohl eine Debatte über Übergangsgesellschaften, als auch eine Seite über den DDR-Begriff und den DDR-Nationalismus vor allem nach dem Bau desAntiimperialistischen Schutzwalles.--Radh 12:28, 27. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Die Liste bzw Tabelle der "resos" ist nicht leicht aufzustellen. Den DDR Nationalismus vermnisse ich beim Lemma DDR selbst, da stammt der Abschnitt zur Öffentlichkeit und den Auslandseinsätzen der NVA +- von mir. Polentario Ruf! Mich! An! 23:40, 27. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
"Das geteilte Deutschland", ein dtv Überblick gibt ganz gut die verschiedenen Stufen des ddr selbstverständnisses nach dem Mauerbau wieder - erschreckend, wie unsere Wissenschaftler die DDR überschätzt haben: um 1970 kein wesentlicher technologischer Rückstand der DDR zum Westen! Ich wollte mit Maos Bauernopferpolitik nur sagen, daß er Stalin da 100% gefolgt ist. Aber man sollte das feudale China auch nicht idealisieren...--Radh 08:43, 28. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
a) ich habe stahlwerke in Großbritannien gesehen, das mit dem ziemlichen Gleichstand war schon berechtigt. Wesentlich war der fehler mit dem Umtausch 1:1, hättest Du unter der Prämisse Portugal mit uns wiedervereinigt, wären die auch pleite gewesen. b) Find ich auch nicht. Trotzki war ja Oberkommandeur der Armee, der wurde plattgemacht und ein Gutteil des Führungspersonals ebenso. Primat der Politik. In China haben Armeeangehörige ein Wirtschaftsimperium aufgebaut, aus ganz kleinen Anfängen und Deng hat begonnen, die geschickt auf den Markt zu bringen. Die arbeiten nach wie vor sehr eng mit der regierung zusammen, aber wer in der Armeeso eine Firma aufgezogen hat, ist a) Unternehmer und b) politisch gut vernetzt) und c) irgendwie immer noch sozialist - auf die chinesische. Polentario Ruf! Mich! An! 18:47, 28. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Selbst in Pittsburgh war es mit Stahlwerken 1970 wohl eigentlich vorbei; aber Computer? Medizin? Nur ein Beispiel, Anstrichfarben waren wohl alle noch Kaseinfarbe (an sich ja nicht schlimm). 2.) Der Umtausch ja, ich reg mich jetzt darüber nicht auf, aber Du hast natürlich völlig recht, der geliebte Primat der Politik über die Wirtschaft! Bei Portugal hat der Trick mit geistesgestörten Modernisierungskrediten ausgereicht, um es richtig pleite gehen zu lassen. 3.) Militär & Industrie in China wird nicht bestritten <gerade am Artikel rumgemurkst, interessante Quelle, aber doch veraltet?> 4.) Die Instrumentalisierung der armen Bauern und deren anschließende Liquidierung als Klasse ist früher und ein anderes Problem: mit dem Ende des Stalinismus in China, Vietnam, Kambodia, ein wenig wohl auch in Nordkorea wieder Privateigentum in der Landwirtschaft, Bauernmärkte - in Nordkorea wohl eher wie in den Zeiten der Sklaverei in Amerika, wo Sklaven auch am Sonntag Gärten bestellen durften.
China ist für mich immer noch ein Staat in dem die Bürger keine Rechte haben. De facto sicher mehr als früher, aber, wenn es darauf ankäme ganz sicher nicht.--Radh 19:25, 28. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Zur Stahlproduktion das eherne Mierscheid-Gesetz. Stell Dir vor, der trotzky hätte mit den Matrosen von Kronstadt ne Werft aufgezogem, die heute noche liefe und dick Gewinn machte. In China ist das passiert. Polentario Ruf! Mich! An! 22:34, 28. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Ich bin ja nicht gegen Reformen in China oder die Verbesserung der Lebensbedingungen. Ich glaube auch nicht, daß Tibet das Paradies auf Erden war. Um mal von China wegzukommen: ist Mexiko nicht eigentlich ein realsozialistisches Land gewesen: Revolution, Unterdrückung der Kirche, Staatskontrolle der Wirtschaft, Öl als cash-cow, die jeden Regierungfehler im Endeffekt ausgebügelt hat, defacto Einparteienherrschaft, jedenfalls bis vor kurzem (da aber kein Teil des Ostblocks, gehört Mexiko wohl zum Westen). Das Mierscheid-Gesetz kannte ich och noch nich, sehr gut.--Radh 08:45, 29. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Hmmm war oder ist china wirklich realsoz? Die definition ist vermutlich zu weit. Mexiko imho Modernisierungsdiktatur wie atatürk oder tunesien auch. Polentario Ruf! Mich! An! 11:13, 30. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Die Partei ist natürlich noch eine KP. Vielleicht ist: "diktatorische Herrschaft einer sich sozialistisch-kommunistisch nennenden Partei" wichtiger als Privateigentum und wirtschaftliche Freiheiten, vielleicht auch nicht (Privateigentum an Kapital natürlich eher weniger sozialistisch). Der wahre Sozialismus ist aber wohl eh wie das Reich Gottes.--Radh 11:48, 30. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Hinweis

1 --IqRS 23:11, 26. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Hast du mein

Review zum Pelz schon gesehen? Umweltschutz Sprich ruhig! 11:16, 5. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

jetzt ja,freute mich sehr. Viel arbeit deinerseits und imho eine gute Zwischenstation füreine mögliche bewerbung. Ich versuche deine anregungen einzuarvbeiten. Danke Polentario Ruf! Mich! An! 18:35, 5. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Wenn Du mal wieder Ärger hast...

...versuchs mal mit der Bratpfanne Kaliber 38.--bennsenson - ceterum censeo 12:55, 5. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Ich habs bei schon gewusst vorgeschlagen -jetzt musst du noch kräftig ausbauen. LG Polentario Ruf! Mich! An! 21:45, 5. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Himmel hilf, jetzt blamierst Du mich. Wo soll ich Infos zu diesem Nischenfilm besorgen? Wolltest Du mich etwa in die Pfanne hauen? :D naj, man wächst mit seinen Aufgaben. --bennsenson - ceterum censeo 21:49, 5. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Paul haben wir auch geschaukelt... Polentario Ruf! Mich! An! 21:53, 5. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Hat er eigentlich schon die Aufsteiger 10/11 getippt? Ob Karlsruhe dabei ist?--bennsenson - ceterum censeo 22:01, 5. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Grrr, das war ein Tiefschlag...Polentario Ruf! Mich! An! 22:02, 5. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
So schlimm? Hab Karlsruhe garnicht so verfolgt... --bennsenson - ceterum censeo 22:06, 5. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Apropos bennsenson und Filmtipps: OSS 117 – Er selbst ist sich genug! Zitat: "Was ist jüdischer Humor? Wenn's nicht lustig ist und keine Würstchen vorkommen." --Gamma γ 22:56, 7. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

vm 05-08-10

polentario, falle doch nicht schon wieder in deine früheren brutalaktionen zurück, wie z.b. bei "margot käßmann"! sachliche detailarbeit brauchen wir viel eher als solches sich-produzieren. daher vm. --Jwollbold 23:53, 5. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Mei Käßmann ist halt Sperrbezirk wegen JF, sonst würde ich da genauso vorgehen. Polentario Ruf! Mich! An! 00:18, 6. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
mann, bist du stur! jetzt also die 2. vm. --Jwollbold 00:38, 6. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Betty Bowers auch :) Polentario Ruf! Mich! An! 17:55, 7. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Clampers

Schöne Story. Danke dafür. Grüße --h-stt !? 23:21, 6. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Bitte. Der englische Artikel ist grausam schlecht, die Bilder aber klasse. Wisst ihr wie man sowas bei commons einstellt? Polentario Ruf! Mich! An! 18:23, 7. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Pelz

und teilweise, so um 1650 im England Charles I. aufgrund von insbesondere weiblichem Widerstand gekippt.. - Ohne weiteren Kommentar...--Kürschner 08:34, 8. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Ich werds nachbessern, stand +- so in der quelle :)Polentario Ruf! Mich! An! 11:34, 8. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Und die Wieseldeutung bei der Flohfalle bitte ganz schnell bequellen, das will ich sehen!--Kürschner 12:53, 8. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
OK Boss? Eigentlich gehört die Flohfalle zerlegt und ein separatar Zhibellini Artikel angelegt. Polentario Ruf! Mich! An! 13:04, 8. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Ausgebosst. Zerleg mal, stimmt schon, mir eilt das nicht. Und ansonsten nicht +-, wenn ich bitten darf ;) --Kürschner 13:21, 8. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Ich bleib nah am Pelz :) Polentario Ruf! Mich! An! 13:24, 8. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Genau. Flohpelz, nicht Zibellini.--Kürschner 14:18, 8. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Die zugrunde liegenden Stories kenne ich ja - aber da hat jemand mit blühender Fantasie sich was zusammengereimt. Klar, wer das nun wieder ausgräbt. - Bewundere aber Deine Produktivität, nicht heute, sondern überhaupt.--Kürschner 18:26, 8. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Das ist ein Fundus, was?! Wenn ich denke, dass ich anfangs überhaupt kein Bild gefunden habe. Lobt mich ja sonst keiner.--Kürschner

jatzt haste n Orden! Polentario Ruf! Mich! An! 22:19, 8. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Um Himmels Willen nein, bin Wahlhamburger, ab sofort.--Kürschner 22:25, 8. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Mei, Frankfurt oder Kopenhagen sind doch auch schön :) Polentario Ruf! Mich! An! 22:33, 8. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Ich bin wirklich beeindruckt, halte den Artikel inzwischen für absolut lesenswert, selbst für Fachleute. Und habe es auch so weiter gegeben.- Nachtrag: Hamburger und Orden --Kürschner 13:01, 9. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Gerade gefunden, schenk ich Dir dafür--Kürschner 20:26, 9. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Schlittendecke aus Pelz auf dem zweiten Nymphenschlitten König Ludwigs II

Verstehe ich nicht:
Die symbolische und ikonographische Rolle von Pelz wird im Rahmen der Mode- und Kunstgeschichte, der Volkskunde wie auch im Bereich der Textilrestaurierung und der Kleiderkunde als kunstgeschichtlicher Methode betrachtet.--Kürschner 20:48, 9. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Ich auch nicht ;) Polentario Ruf! Mich! An! 22:05, 9. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Das Entfernen des Anfangsbildes mit der Begründung, dass in einem Sachartikel keine Schauspielerin dargestellt werden dürfte, kann ich nicht nachvollziehen. Es sollte doch bei einem Modeartikel ein entweder sehr typisches oder aber ein sehr aktuelles Bild an der prominent(!)en Stelle stehen. Den zweiten Aspekt erfüllt das doch sehr gut, Pelz wird besonders von Menschen die in der Öffentlichkeit stehen getragen, Zobel ist ein Highlight mit einer besonderen Wertigkeit, hier getragen zu einem besonderen Anlass, und es ist nebenbei ein wegen des Urheberrechts seltenes aktuelles Bild, Promifotografen veröffentlichen gemeinhin nicht bei Wiki. Mir hat es gut gefallen, das Eingangsbild ja auch von Dir in einem längeren Prozess immer wieder, wie ich meine, durch aussagekräftigere Fotos ersetzt worden. --Kürschner 10:19, 12. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Immernochwasdruff - die Suffragetten sind begeistert ;)
--Kürschner 10:06, 13. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Nach VM ist vor VA

Hallo Polentario, ich habe die VM gegen dich nunmehr erledigt. Deine Äußerungen in diesem Thread sind als PA zu werten - insbesondere auch, da sie im Nachgang einer zurückgezogenen VM erfolgte. Deeskalierendes Verhalten sieht anders aus, oder nicht? Dass ihr euch nichts schenkt sieht man nun auch am eröffneten VA, der, so hoffe ich, zu einer Lösung beiträgt. Leider aber bin ich Realist. Hofres 14:58, 13. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

"Also gut, einigen wir uns auf unentschieden!" --Reiner Stoppok 15:30, 13. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Das war schon heftig. @Hozro: Im Vorlauf hatte ich ja insoweit erstmal erfolglos eskaliert, weil auch nach meiner dritten meldung in Folge Zipferlak bei seinen kommentarlosen reverts blieb und diese tagelang auf VM standen und nicht geahndet wurden. Erst nach der ganzen Aktion, samt einem zusätzlichen VA fing Zipferlak an, sich überhaupt auf Diskussionseiten zu äußern und bei belegten Edits an Formulierungen zu arbeiten, statt sie zu löschen. Insoweit ist "unbelehrbar" übertrieben. Bei Hg6996 merkt man auch die Crux der ganzen Gschichte - wäre ich "nur Lobbyist" und stellte belegt bestimmte Themen ein, wäre das ja nuer eine Frage der Gewichtung. Die Truppe um Hg6996 geht aber davon aus, daß nicht nur meine Ansichten im Klimabereich gekauft sind, sondern die zugehörigen Belege. Nach denen handeln die zugehörigen Wissenschaftler, Buchautoren dun Politiker wider besseres Wissen und man kann sie (Jan Veizer, Nir Shaviv, Tim Patterson) )nach Belieben beschimpfen und ihn den Dreck ziehen. Die können sich gar nicht vorstellen, daß man Klimaskeptiker sein kann, ohne korrupt zu sein. Das geht so ein bisschen nach dem Motto "alles Schlampen außer Mama". Schlampen wie ich werden bekanntlich von dunklen Mächten wie der Ostküste, den Illuminaten, die internationale Hochfinanz und dem Verband der Heizöldienstleister Landau-West gesteuert. ;) Polentario Ruf! Mich! An! 19:17, 13. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
"@Hozro:" Ich hoffe ja mal, dass du Diskussionsbeiträge sonst sorgfältiger liest. Gruß --Hozro 09:34, 14. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Die männliche Form von Schlampe soll angeblich Schlampsack sein. - Ist da was dran? --Reiner Stoppok 22:31, 13. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Rittmeister Stoppock, wahre er die Contenance! Keine Schlampagne, Pardon wird nicht gegeben! Oberst Wintereisikow hat sich soeben auf VM die Kugel gegeben. PS.: "Hurenbock" sagt das lemma dazu.
Kenn isch --Reiner Stoppok 22:57, 13. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

bleimse ruhich...

Der Mann der schneller revertiert als sein Schatten
Macht es wie Winterreise, gebt Euch die Kugel
Das Matrjoschka-Prinzip Socke um Socke, Zahn um Zahn


ich hatte mich hier schon selber reverdingst, du bist zu schnell am knopf ;) vg -- ΚηœrZupator   21:23, 13. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Hallo Polentario. Ich habe Dich soeben sechs Stunden wegen Beteiligung an einem Editwar im Artikel Rechte Esoterik gesperrt. Es ist kein Deine Änderungen deckender Konsens auf der Artikeldiskussion ersichtlich. Für eine Sperre sprach zudem, dass Du auch nachdem Du auf WP:VM gemeldet wurdest erneut revertiert hast. Gruß, SiechFred 21:32, 13. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Den Editwar haben auch andere geführt, vor allem solche, die sich im Gegensatz zu Polentario nicht an der Diskussion beteiligt haben. -- Reinhard Wenig 21:35, 13. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
wegen oben beschriebenen Irrtums 6h gesperrt zu werden, ist grober unfug. Der Admin gibt den Diskverlauf falsch wieder. Die zwei socken haben mich gemeldet ohne mich zu beanchrichtigen. Bitte um umgehende Entsperrung. Polentario Ruf! Mich! An! 21:36, 13. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Unterstellungen bitte ebenfalls unterlassen: [8] Ich bin weder Winterreise noch Doktor Heinrich Faust. Bei erneuten Sockenpuppenunterstellungen setzt es es erneute VM. --Göttinger Hain 21:39, 13. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
GH, daß Du ein erfahrener User unter neuer Flagge mit einem guten Riecher für Honigtöpfe und Metaseiten bist, bestreitet niemand. Von den lyrikinteressen würde das mit DHF eher zusammenpassen als mit DWR. Polentario Ruf! Mich! An! 21:43, 13. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Der Artikel Rechte Esoterik ist keine "Metaseite". Auf die VM-Seite und einen Roman von Arto Paasilinna hast du mich auf meiner Diskussionsseite zur Begrüßung [9] ausdrücklich hingewiesen. Was sind davon [10] "Honigtöpfe", bitte? --Göttinger Hain 21:53, 13. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Ein Neuling, der in WP mit einem "Linkfix" einsteigt, sollte seine Schuhe nur im Freien ausziehen. Polentario Ruf! Mich! An!
Sämtliche Seiten der Wikipedia und die gesamte Terminologie sind für jeden Benutzer, ob passiv lesend oder aktiv mitarbeitend, öffentlich lesbar. Die übliche Terminologie und die gebräuchlichen Usancen sind nicht "intern", jede Diskussionsseite, jede Benutzerseite und alle Funktionseiten sind für jedermann offen wie ein aufgeschlagenes Buch. Begriffe wie "Linkfix" stehen tausendfach in Versionsübersichten. Auch die Vandismusseite ist für öffentlich lesbar, ob aktiver Mitarbeiter oder passiver Leser. Es ging um einen wiederholten Editwar deinerseits, nicht darum, ob ich "Neuling" bin oder nicht. Damit EOD. --Göttinger Hain 22:08, 13. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Nach meinem Eindruck spricht sehr viel dafür, daß es sich beim Hain um Winterreise oder sein Büro handelt. -- Reinhard Wenig 22:11, 13. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Nach meinem Eindruck spricht sehr viel dafür, daß es sich bei dir um den unbeschränkt gesperrten Benutzer:Der Stachel handelt. --Göttinger Hain 22:19, 13. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Noch ein Hinweis, daß es sich un Winterreise handelt. -- Reinhard Wenig 22:22, 13. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
DHF war als gefrusterer Deutschllehrer zumeist im lyrikbereich unterwegs und rastete immer aus, wenn man ihn an seine Erlebnisse mit Henryk M. Broder erinnerte. Mal sehen, ob das hier auch funktioniert. PS.: Da hätte sich Hozro mal geirrt ;) Polentario Ruf! Mich! An! 22:16, 13. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
So hat sich DWR auch schon mehrmals sperren lassen. -- Reinhard Wenig 22:34, 13. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Man sollte aber auch nicht immer von der negativsten Variante ausgehen. Zudem bringt es ja nichts. --Niedergrund 23:37, 13. Aug. 2010 (CEST) Beantworten

Sorelle Marinetti

Hallo. In dem neu von Dir angelegten Artikel fehlen leider noch die Belege. In Wikipedia gilt eine Belegpflicht. Belege helfen zukünftigen Autoren und Lesern die Glaubwürdigkeit einzelner Passagen nachvollziehen zu können. Du kannst die fehlenden Belege mit dem ref-Element nachtragen. Informationen findest Du unter Wikipedia:Belege. 92.229.62.102 10:09, 14. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Deine E-Mail

Hallo Polentario. Deine E-Mail habe ich leider erst eben abgerufen, war wegen RL nicht am PC. Ich denke, dass sich Dein Anliegen erledigt hat. Gruß, SiechFred 15:50, 14. Aug. 2010 (CEST)Beantworten


Entsperrantrag für eine Winterreisesocke

Datei:Seven Samurai poster.jpg
Für nicht mehr Satisfaktionsfähige gehts so am schnellsten

Sonst hast du keine Sorgen, oder?--Pacogo7 22:48, 14. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Wasmeinstn jetzt? Die Sperrung von Michael ist leider berechtigt, Fossa wollte ich noch eins auf den Deckel geben. Die eine Winterreisesocke zu sperren war etwas verfrüht. Polentario Ruf! Mich! An! 22:50, 14. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Ausgerechnet die DWR-Socke, die in Rechte Esoterik den Editwar begann, der zur Sperrung des Artikels führte? -- Reinhard Wenig 22:55, 14. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Ja, falscher Link. DWR. @Polentario:menno. Sonst keine Sorgen?--Pacogo7 22:57, 14. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

- :::: OK. a) Nein b) Ein kontrolliertes Revier hätte imho einen gewissen Reiz statt dieses Dauergesocke. Ich werde deinem Erledigt aber nicht wiedersprechen, die drohung der AG Winterhilfswerk kam fast postwendend. Polentario Ruf! Mich! An! 23:02, 14. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Ich brech ins Essen. --Pacogo7 23:07, 14. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Refluxösophagitis ??Polentario Ruf! Mich! An! 23:10, 14. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Ja, seufz, mach dir aber keine Sorgen. Ich nehm Dich mal für ne Stunde raus aus meiner BEO.--Pacogo7 23:14, 14. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
OK :) *aufwisch* ;) --Pacogo7 23:24, 14. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Mei, und das alles aufgrund eines freundlichen Angebots. Seufz. Polentario Ruf! Mich! An! 00:17, 15. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Der Mensch hat 'ne Persönlichkeitsstörung. Der kann sich nicht ändern. TJ. Fernſprecher 09:30, 15. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

welcome back

 + . :) --Kürschner 21:39, 5. Nov. 2011 (CET) 
 + :+1. ca$e 21:40, 5. Nov. 2011 (CET) 
 + :+1  --Escla ¿! 21:45, 5. Nov. 2011 (CET)
 + :+1 aber hallo --bennsenson - reloaded 22:47, 5. Nov. 2011 (CET)
 + :+1 Schöne Überraschung! --Happolati 23:05, 5. Nov. 2011 (CET)
 + :+1 --Athanasian 08:26, 6. Nov. 2011 (CET)
 + :+1 Umweltschutz 10:51, 6. Nov. 2011 (CET)
 + :+1 --Reiner Stoppok 23:26, 6. Nov. 2011 (CET) PS: Trotz bennsenson
 + :+1 Bat out of Hell II: Back Into Hell. --Gamma γ 23:29, 6. Nov. 2011 (CET)
 + :+1 -jkb- 01:32, 7. Nov. 2011 (CET) mit Wunsch einer geruhsamer Arbeit hier 
 + :+1 --Toter Alter Mann 14:49, 9. Nov. 2011 (CET)
 + :+1 etwas verspätet schmettere ich Polentario ;) auch noch ein welcome back entgegen. -- 7Pinguine 10:05, 29. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Leo Strauss

Du hast den QS-Baustein zwar rausgenommen, der Artikel steht aber immer noch auf der to-do-Liste vom 17. Oktober. Ich kann das erl.-bapperl leider nicht selbst setzen, weil ich vom Thema nix verstehe. Danke. --Gregor Bert 17:53, 15. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Schon gewußt

? --Reiner Stoppok 15:55, 19. Nov. 2011 (CET) http://profmandia.wordpress.com/2011/10/31/happy-halloween-from-the-caped-climate-crusader/ ist ernstgemeint ;) Polentario Ruf! Mich! An! 23:09, 23. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Micronecta scholtzi * --Reiner Stoppok 13:35, 6. Dez. 2011 (CET) PS: Oh Du, meine Kalte Flamme!Beantworten
Zu schwer, zu laut? --Reiner Stoppok 16:41, 6. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Muss erst mal noch die Welt retten - bezw Markus Lehmkuhl Polentario Ruf! Mich! An! 16:47, 6. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Ah, wieder on Mission ... --Reiner Stoppok 16:51, 6. Jan. 2012 (CET) PS: Sollte Schnullerfee nicht besser auf einen eigenen Artikel? ... Башня в БоллингенеBeantworten

Artikel verschoben

Moin Polentario. Beim Aufräumen bin ich auf eine Baustelle von dir gestoßen, die sich etwas versteckt hatte. Ich habe die einfach mal verschoben. Falls du den Text nicht mehr brauchst, stell einfach einen SLA... --Guandalug 10:01, 21. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Paradoxon der schwachen jungen Sonne

Kannst du bitte darstellen, weshalb du in Paradoxon der schwachen jungen Sonne legitime Artikelergänzungen kommentarlos revertierst? --mmovchin Diskussion | Bewertung 21:50, 23. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Hab ich schon. Es geht bei den Ergänzungen nicht ums Paradoxon.Polentario Ruf! Mich! An! 21:53, 23. Nov. 2011 (CET) Fritz Vahrenholt, Sebastian Lüning: Die kalte Sonne: Warum die Klimakatastrophe nicht stattfindet, Hoffmann und Campe, 22. Februar 2012. ISBN 3455502504 ist vorgemerkt ;) Polentario Ruf! Mich! An! 19:41, 25. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Püppi

Wenn ich mich richtig erinnere, bist Du Mitglied des einschlägigen Lagers der Unterstützer einschlagender Tierlemmata, dem ich auch angehöre. Ich halte es für angebracht, dass wir in der entscheidenden Phase der LD zu dem verlinkten Lemma unsere Kräfte bündeln.--bennsenson - reloaded 21:55, 26. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Jetzt ist der Artikel in der Löschprüfung. Gruß --G. Vornbäumer 18:01, 28. Nov. 2011 (CET)Beantworten

NVA im Ausland

Ich grüße sie, würde Paul Panzer sagen. Legen wir wieder los? Bis heute finden sich bis weltweit Spuren früheren militärischen Engagements der DDR vor allem in den Staaten der sogenannten Dritten Welt Könnte man diesen Satz mal belegen? Was für Spuren denn? Welches Engagement? Und wo?Zudem: warum muß man diesen ganzen Sermon dieser unwahren Quellen wieder reinklatschen, wenn Storckmann das widerlegt hat? Ist das lustig? Was soll das werden Wird anderswo auch angegeben, was jeder drittklassige Journalist bzw. sog. Experte mal zu dem Thema von sich gegeben hat?--scif 22:28, 26. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Brrr. Steht bei Sorckmann so drin, lies halt mal nach, was der schreibt. Wenn Du schon keinen Benimm beigebracht bekommen hast, Lesen sollte schon gehen. Ansonsten mag ich es nicht, wenn einer spuckt beim Reden oder sich die Zähne nicht putzt. Polentario Ruf! Mich! An! 22:34, 26. Nov. 2011 (CET)Beantworten
Immer noch der souveräne Umgang, grins. Dann frage ich mal konkret: wo sind Winrow, Döbler und Craig bei Storckmann erwähnt? Das war jetzt ne sachliche Frage, gell. --scif 22:55, 26. Nov. 2011 (CET)Beantworten
Sorry, Du solltest Dich bessere um andere Artikel kümmern. Craig und Winrow sind wissenschaftler, keine Journalisten. Es gibt keinen nennenswerten Unterschied in der Interpretation der Auslandspräsenz der NVA - diese war bedeutend, aber man vermied Kampfeinsätze. Und? HIer haste Hausverbot Polentario Ruf! Mich! An! 23:01, 26. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Obama ein Blender

Tipus Tiger im Victoria and Albert Museum London

Bezugnehmend auf Deine Benutzerseite: Habe neulich einen sehr guten Kommentar im Herald Tribune gelesen über Obamas doctrine of silence [11]. Es ist schon hochgradig erstaunlich, dass kaum jemand - und schon garnicht lautstark - aus dem linksintellektuellen Lager Obama für eben jene Vorgehensweise rügt, für die Israel seit Jahrzehnten an den rechtlich-moralischen Pranger gestellt wird, nämlich gezielte Tötungen im Ausland ohne Gerichtsverfahren, nur basierend auf Geheimdienstinformationen. Ja es scheint nicht einmal für große Unruhe zu sorgen, dass das Inkaufnehmen von Kollateralschäden oder gar Fehlschlägen unter den von Obama durchgewunkenen Kommandos und Dronenangriffen signifikant ausgeprägter ist als bei den Israelis. Nun bin ich durchaus nicht dagegen, Terroristen wie Bin Laden und seine Mörderbande auszuschalten. Nur scheint die Azeptanz für dieses Vorgehen in der Tat mit der Strahlkraft dieses Mannes zusammenzuhängen. Seine Berufung ins Amt habe ich übrigens bejubelt - everything can change usw. Nur was hat sich geändert?--bennsenson - reloaded 01:08, 9. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Alte Regel - die Europäer lieben Demokraten, aber gute Beziehungen gibts mit Republikanern. Polentario Ruf! Mich! An! 01:14, 9. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Zürne, mit Blitz und Donner, dem Treiben Einhalt gebietend ;) Polentario Ruf! Mich! An! 22:00, 3. Jan. 2012 (CET)Beantworten

reverts

sinnvolle beitraege kommentarlos zu revertieren ist schlechter stil und traegt ueberhaupt nichts zur problemloesung bei. bitte auessere dich dazu auf der diskussionsseite des artikels. --Mario d 18:16, 17. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Sinnvoll sind belegte und chronoclogisch wie sachlich richtige beiträge. Alles andere 00:26, 21. Dez. 2011 (CET)

Wikipedia:Persönliche Bekanntschaften

Hallo Polentario!
Du wurdest vor ein paar Minuten von Eschenmoser bestätigt und hast damit insgesamt drei Bestätigungen, die du hier einsehen kannst. D.h. von nun an darfst du selber Bestätigungen erteilen an Wikipedianer, die du persönlich kennengelernt hast. Bei Fragen wende dich hier hin. Gruß –SpBot 05:15, 19. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Aus aktuellem Anlass

Fröhliche Weihnachten
Sylvester









)

Euterhaarentferner

Schau mal bitte hier vorbei. Danke ! --blonder1984 08:09, 5. Jan. 2012 (CET)Beantworten

LA

Heyho, mein Angebot auf der Artikeldisk. war durchaus ernst gemeint. Ich könnte mir ganz gut vorstellen, dass ein kleiner Absatz in "Kontroverse blablabla" den Artikel gut ergänzen würde. Imho sollte man noch mehr auf die Wiedergabe in den Medien eingehen. Da stimmst du mir doch bestimmt zu. Evtl. könnte man das irgendwann in einen Artikel "kontroverse ... in deutschland" übernehmen. Ich könnte mir durchaus vorstellen, dass so ein spezifischer Artikel irgendwann kommt. Nuja, du kannst ja mal drüber nachdenken. Ich finds übrigens aus prinzipieller Sicht gut, dass du versuchst die Artikelqualität zu steigern. Ich persönlich würde aber nicht ein Übermaß an Energie in diesen Artikel stecken.--JBo Disk Hilfe ? ± 01:39, 7. Jan. 2012 (CET)Beantworten

?? Worüber reden wir jetzt? Es macht überhaupt keinen Sinn, die Vorhalte gegenüber Rahmstorf auf dem Level der Kontroverse um die globale Erwärmung abzuhandeln. Die Elisabeth_Ströker#Plagiatskontroverse wird auch nicht unter Phänomenologie rubriziert. Da hast Du etwas kräftig m,ßverstanden. Erstmal ziehst Du den Löschantrag zurück, dann reden wir +ber die weitere Gestaltung. Polentario Ruf! Mich! An! 01:47, 7. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Wir reden über die "Rezeption in den Medien". Fändest du es nicht auch spannend einen Deutschlandbezogenen Artikel über die Kontroverse zu schreiben ? Da wäre dann freilich auch viel mehr Platz für deine regelmäßigen, wenig beliebten Einwürfe. Und nicht nur das. Deine Einwürfe wären sogar wichtig für einen solchen Artikel. Lehmkuhl interessiert mich naturgemäß nur peripher.--JBo Disk Hilfe ? ± 01:57, 7. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Danke für die Blumen. Der Kontroverse um die GW artikel ist extrem USA lastig und auf einem ziemlich alten Stand. Da würde " Lehmkuhl, M. (2008) Weder Zufall noch Erfolg: Vorschläge zur Deutung der aktuellen Klimadebatte. In Gaia, Ökologische Perspektiven für Wissenschaft und Gesellschaft 17 (1): 9-11." replik unter http://www.staff.uni-mainz.de/egner/Egner_2008_4.pdf gut reinpassen. Die Kontroverse um Meichsner gibt aber derzeit keinen separaten Artikel her. Für wenig Interesse an Lehmkuhl hast Du dich da aufgemandelt, als ob Du von Rahmstorf persönlich instruiert werden würdest. Das meine Beiträge beim Wikiprojekt Klimaandel so suaer aufstoßen, liegt auch daran, daß ihr keine Kontroversen gewohnt seid beziehungsweise keine Kontroverse als solche für real hält. von Storch hast ganz gut auf denPunkt gebraucht, wer den Klimatismus als Religionsersatz braucht, der sieht jede Gegenstimme als Häresie. Da hat sich mittlerweile die Welt etwas gewandelt. Polentario Ruf! Mich! An! 02:09, 7. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Ja, die Meichsner-Geschichte ist zu dünn für einen Artikel. Da du das Affärchen aber offenbar verwertet sehen willst, kam ich auf die Idee mit dem "Kontroverse ... in Deutschland", was freilich nicht ohne Weiteres umzusetzen ist. Nuja, das Leben ist hart. Da du ja leider Gottes dazu neigst neue Bio-Artikel zu schreiben um dort irgendwelche Messages zu platzieren, musst du leider mit Opposition rechnen. Ich würde dir aber davon abraten mich/andere mit "Gläubigen" gleichzusetzen. Da maschierst du doch etwas zu sehr in Richtung ghw/Verschwörungtheorie. Weisst du eigentlich was ein Paradigma ist?--JBo Disk Hilfe ? ± 02:26, 7. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Du hast Dich bei mir mit einer ziemlich widerlichen Äußerung zum Thema Glauben bei WP Autoren mal ziemlich verhasst gemacht. Ich bin ordentlicher Protestant und halte die Kritik am Klimatismus als Ersatzreligion Josef Joffes nach wie vor für sehr stimmig. Wegen dessen vernünftigen Überlegungen zu einem Paradigmenwechsel imKlimabereih habe ich auch die bösen Bioartikel von Vater und Sohn Pielke ausgebaut und angelegt ;) Polentario Ruf! Mich! An! 02:32, 7. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Hale Bopp

Nochmals Dank für das höchst attraktive Kometenbild! --Gerda Arendt 09:32, 7. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Bitteschön - immer gerne zu Diensten! Grüße Polentario Ruf! Mich! An! 14:07, 7. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Straßenlaternen-Phänomen

Lachnummer

Hi Polentario,

Keine Ahnung, ob Du den Artikel noch beobachtest, aber weil er von Dir ist hier die kurze Nachricht, dass er sich nen LA eingefangen hat: [12]. Vielleicht kann er ja mit ein paar Änderungen gerettet werden. Grüße Okmijnuhb·bitte recht freundlich 10:22, 11. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Dankeschön, aber da hab ich nicht die zeit für gehabt. Polentario Ruf! Mich! An! 01:20, 25. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Was hältst Du von Optimierung...

...der Kartoffelschälerei? Allerdings mag ich persönlich lieber Selbstgeschälte ;-)--olag 18:00, 23. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Noch wichtiger wäre allerdings das Stück Technikgeschichte mit Lokalkolorit namens Krabbenpulmaschine. Wird mir aber zu viel. Diese unsinnigen Weiterleitungen...--olag 18:03, 23. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Kartoffelschälmaschine ist mir noch zu stubbig, vomthema was für schon gewusst. Polentario Ruf! Mich! An! 01:20, 25. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Deine Benutzeraeite

Hallo und guten abend. "alle von mir gestarteten artikel" auf deiner benutzerseite erzeugt 404. ich möchte gerne etwas über dein "artikelsprektrum" erfahren und bin ausgeschlossen. frdl. gemeint und mit Gruß --Ifindit 01:35, 25. Jan. 2012 (CET)Beantworten

auf 150 komme ich drauf gem anklicken auf der obenstehenden hinweis. mein "feuerfuchs" macht es aber nicht. habe aber nunmehr für die nächsten stunden eine möglichkeit zur einsicht. danke für deine mühe. Gruß --Ifindit 02:20, 25. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Aus aktuellem Anlass

Christian Wulff (November 2009)

Die stuttgarter A-Capella Band Füenf triffts mit „Wulle Sparstrumpf“ Polentario Ruf! Mich! An! 16:07, 18. Feb. 2012 (CET)Beantworten

That's Dancing!

* von Reiner Stoppok Polentario Ruf! Mich! An! 16:15, 18. Feb. 2012 (CET)Beantworten

[Es wird ein weicher sein Polentario Ruf! Mich! An! 22:52, 19. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Frage

Hallo Polentario, magst du deinen Text (gern mit Bild) von da bei Benutzer:Jón/Aktuelles einfügen? Mir gefiel der. Grüße von 49 + 13:42, 23. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (18:38, 26. Feb. 2012 (CET))

Hallo Polentario, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – SpBot 18:38, 26. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Benutzer:Polentario/Markus_Lehmkuhl

Nur als Erinnerung, da ist bei dir noch eine Baustelle, welcher erledigt werden müsste... --Filzstift  10:11, 1. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Hmm was erwartest Du da konkret? Polentario Ruf! Mich! An! 20:36, 1. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Hmm habe mir jetzt deine damalige Begehr nochmals gelesen und dein «wenn» in «...wiedereinstellung wenn er die RK für alle eindeutig toppt..» irgendwie überlesen, sonst hätte ich es nicht unbedingt wiederhergestellt, sondern erst dann, wenn's soweit wäre. Als Strafe für mich, weil ich da damals nicht genau gelesen habe, streich's ich von meiner «Checkliste» ab und du kannst damit machen was du willst (üblicherweise frag ich immer nach und wenn die versprochene Überarbeitung nicht kommt, stelle ich irgendwann ne SLA drauf). So gesehen: sorry für die Störung! --Filzstift  22:51, 1. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Passt schon, ich habs auch noch auf der Liste ;) Danke Polentario Ruf! Mich! An! 22:54, 1. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Wikipedia:Über den Umgang mit Diven

Hallo! Offenbar warst du es, der die Bemerkung wieder eingefügt hat, dass "Diven" überwiegend männlich sind. Diese Bemerkung hatte ich kurz zuvor wohl begründet entfernt. Deine Wiedereinfügung war dagegen unbegründet. Das finde ich nicht in Ordnung. Die WP-Benutzer an sich bestehen in ihrer überwiegenden Mehrzahl bereits aus Männern, sodass eine männliche Überzahl in einer Untergruppe nicht überrascht, sondern sogar anzunehmen ist und daher keinerlei Rückschlüsse erlaubt und daher keiner Erwähnung bedarf. Im Gegenteil: Wenn "Diven" (oder irgend eine andere Gruppe: Admins, Bausteinsetzer, Kosmetiker etc.) eine Geschlechtergleichverteilung aufweisen würden, dann müsste das extra erwähnt werden. Gruß --Martin zum Überlegenzum Überarbeiten 12:21, 2. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Es geht ja nicht um einen Lexiikonartikel um eine eher essayistische Beschreibung einer wie Du richtig sagst vor allem männlichen Gruppe mit einem angeblichen weiblichen verhaltensmuster. Da sollte man der guten Ordnung auch sagen, wer gemeint ist. Polentario Ruf! Mich! An! 20:20, 2. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Ach so, OK! :-) --Martin zum Überlegenzum Überarbeiten 22:22, 2. Mär. 2012 (CET)Beantworten
;) Polentario Ruf! Mich! An! 17:09, 3. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Diven

Gesehen, die Disk ist aber schon wieder so, daß manich nur abschalten möchte. Aber Danke für den Hinweis. Man meldet sich (oder melde Dich) bald wieder.--Radh (Diskussion) 09:39, 7. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Für die Klimataliban: Peter Gleick

Nach dem Löschantrag auf Sebastian Lüning;) Polentario Ruf! Mich! An! 18:20, 10. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (00:56, 20. Mär. 2012 (CET))

Hallo Polentario, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – SpBot (Diskussion) 00:56, 20. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Wenn du mal auf meine Mail antworten würdest, könnte es vielleicht einfacher werden. Ja?`ich lese es dann im Lauf des Vormittags in aller Ruhe. --Blogotron /d 01:00, 20. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Sorry, Deine völlig durchgeknallte Mail ist mit Grund wieso ich Deinen Schwulst glatt revertiere und Dich auf VM gemeldet haben. Auf der basis kannst Du beim Coffeshop auf der Couch liegen aber hast hier nichts verloren. Polentario Ruf! Mich! An! 01:09, 20. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Auf dieser Basis ( persönliche Angriffe) wirst du auf Dauer kein Glück haben. Die VM anzustrengen, ist mir im Grunde herzlich zuwider. --Blogotron /d 01:13, 20. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Hmm ich bin schon länger hier als Du. MIch haben einige Verschwörungspezialisten schon als Agent der Pelz, Öl und Antiklimalobby, der Energiewirtschaft, eines kanadischen Herstellers von biologischem Katzenfutter, Marketingleiter von Ketchup-Händlern, evangelikaler POVkrieger sowie als Lobbyist Israels, Hendryk Broders, der norwegischen Walfangwirtschaft und der antitransrapidistischen Straßenbahnliga sowie als Wahlkampfhelfer von Dieter Salomon geoutet. Aber Du toppst das um Längen. Polentario Ruf! Mich! An!
Wie lange du hier bist, ist mir egal. Was da passiert ist, da werde ich nicht nach suchen. Sei doch nicht so selbstgerecht und wichtigtuerisch. --Blogotron /d 01:20, 20. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Nebenbei: Eine Mail, wenn sie nicht in beiderseitigem Einverständnis öffentlich gemacht wir, was hier nicht geschieht, kann kein Grund für eine Vandalismusmeldung sein, da sie 1. WP nicht betrifft, 2. von den Admins nicht nachvollzogen werden kann. Soweit klar und logisch? --Blogotron /d 01:22, 20. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Deine Mail werte ich schlicht als Zeichen für mangelnde Meisen unterm Pony. Polentario Ruf! Mich! An! 01:32, 20. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Was es braucht

Into the Jaws of Death und Degelhadio.jpg. Polentario Ruf! Mich! An! 21:59, 19. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Hallo

Polentario. Nichts für ungut. Besten Gruß--Pacogo7 (Diskussion) 11:39, 20. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Auf Teufel komm' raus...

Kann ich dich im Gegenzug zu einer kurzen Andacht/Durchdacht gewinnen? Der Artikel soll morgen auflaufen und den Kampf ums Überleben aufnehmen. Peace GEEZERnil nisi bene 20:14, 22. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Den würde ich umbenennen in Religiöse Bezüge im Fussballjargon. Da gehört noch Bill Shanklys berühmtestes Zitat rein: Es gibt Leute, die denken Fußball ist eine Frage von Leben und Tod. Ich mag diese Einstellung nicht. Ich kann ihnen versichern, dass es noch sehr viel ernster ist. ;) Polentario Ruf! Mich! An! 20:19, 22. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Habe ich auch schon erwogen, aber dann würde er noch viel länger, vielleicht auch wuschiger ... GEEZERnil nisi bene 20:23, 22. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Dann deutlich kürzen. Das sit noch ein ziemlich verqueres Sammelsurium. Es fehlt vernünftige Literatur, etwa Ansgar Kreutzers Arbeit und Muße: Studien zu einer Theologie des Alltags, LIT Verlag Münster, 2011. Polentario Ruf! Mich! An! 20:39, 22. Mai 2012 (CEST)Beantworten
+1 und bin bereits dabei. Alles nur mit Bezug auf den einen Begriff (aber die beiden verschiedenen Aspekte). Ansgar war als einer der ersten drin, aber ich gestehe, dass ich es noch nicht komplett gelesen habe. GEEZERnil nisi bene 08:52, 23. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Du hattest ihn aufgeführt, aber solltest ihn auch lesen, dann wird alles gut ;) Polentario Ruf! Mich! An! 08:57, 23. Mai 2012 (CEST)Beantworten

birgit homburger

in diesem editwar [13], [14] fehlte dir der bayern-dusel ;-) grüße --Fröhlicher Türke (Diskussion) 23:43, 25. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Der entsprechende Admin ist leicht überfordert. ;) Polentario Ruf! Mich! An! 23:48, 25. Mai 2012 (CEST)Beantworten
doch bayern-dusel. wer sich wie die politikerin so heftig gegen die heiligste kuh deutschlands ausspricht muss sich danach nicht wundern wenn es keine 18 % werden. bei ihrer nächsten wahlveranstalung wird laute musik erklingen. ;-) --Fröhlicher Türke (Diskussion) 23:58, 25. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Wäre sie eine der drei, dann würde sie für ihre authendiddsidäd in allen feuilletons gelobt. Bei der FDP kommen nur die harten in den garten ;) mehr als 7% ist bei den Liberalen immer von übel. Polentario Ruf! Mich! An! 00:03, 26. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Kopilot

Zu Kopilot siehe z.B. Benutzer_Diskussion:EnduroLM#Vandalismusmeldung_Benutzer_Kopilot --NeoUrfahraner (Diskussion) 17:41, 26. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Ist schon OK, ich hatte auf Anregung vom Pferdeherr mal Jésus la Caille angelegt. Polentario Ruf! Mich! An! 17:48, 26. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Die Antwort verstehe ich nicht. --NeoUrfahraner (Diskussion) 17:50, 26. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Passt schon, Kopilot ist der Nachfolgeaccount eines ganz tollen Autors, da steht alles in habachtstellung, wie zu beweisen war. Polentario Ruf! Mich! An! 17:52, 26. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Ich hatte ein paar Scharmützel mit dem Kopiloten, würde mich gern mit ihm vertragen, finde ihn, seinen Tonfall vor allem, aber "schwierig" (er mich wohl auch). Was empfiehlt die weise Frau? --Theophilus77 (Diskussion) 19:50, 26. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Gute Frage. Benutzer Diskussion:Pacogo7 würde den Weg des Tees empfehlen. Mir ist und war Kopilot und sein Vorgänger von Herzen zuwider, er gehört zu denen, die glauben die WP gehörte ihnen und sie dürften sich drum alles erlauben. Es ist nicht wirklich möglich oder sinnvoll sich mit ihm zu vertragen. Du musst seine selektiv ausgewählten Quellen und seine Ehrpusseligkeit kontern, besser erst im Umfeld als direkt bei seinen Revierartikeln. Dazu kommt noch das Problem,, daß er schnell Admins herbeirufen kann/konnte, die a) seine Schweinereien durchgehen lassen und b) alles sperren was Widerworte gibt. Sprich insgesamt lohnt sich das nur beui Arikeln und Themen, an denen dir was liegt. Polentario Ruf! Mich! An! 20:03, 26. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Andere Frage: Auf Deiner Benutzerseite steht: "Dieser Benutzer unterstützt ein freies und unabhängiges Österreich." Es überrascht mich, so eine Aussage von Nicht-Österreichern zu hören - kannst Du ein wenig erklären, wieso Du das betonst? --NeoUrfahraner (Diskussion) 20:45, 26. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Ich bin schon gegen den Südweststaat, da macht ein wenig weiterer Dezentralismus nichts aus. ;) Polentario Ruf! Mich! An! 20:59, 26. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Ich verstehe. --NeoUrfahraner (Diskussion) 21:26, 26. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Margot Käßmann

Kannst du mal begründen bitte, warum das Geschreibsel zweier theologischer Laien, das von der gesamten Fachwelt ignoriert wird, ausgerechnet in der Wikipedia nacherzählt werden soll? Zuverlässige Informationsquellen sind jedenfalls was anderes. Frohe Pfingsten wünscht --Φ (Diskussion) 20:09, 26. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Ja - Kaman ist kein Laie, sondern Kirchenkorrespondent bei der Welt. Die Charakterisierung von Kamanns Artikel als "Geschreibsel" hat Kopilot ungefragt übernommen- Käßmann geht da anders vor. Spannend wie unkritisch eine Fehlinterpetation übernommen wird, wenn sie ut ideologisch in den Kram passt. Polentario Ruf! Mich! An! 19:46, 2. Jun. 2012 (CEST)Beantworten


Metaabteilung

Ja. Zunöchst gehts weniger um Theologie als um Medienmechanismen. Zweitens haben die angeblichen theologischen Laien den Theologen Graf sehr intensiv gelesen und verstanden. Ob sich eine Kritik gut verkauft, hat ähnlich wie bei Drewermann oder Scholl latour nichts mit ihrer Wertigkeit zu tun. In sachen Theologie habe ich als erster überhaupt etwas zu den Studien und Positionen MGs eingebaut, was über zeitungsschnipsel herausging. Polentario Ruf! Mich! An! 20:16, 26. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Könntest du dich etwas beruhigen und den uneinsichtigen Käßmann-Freund mit Geduld und Liebe im Schach halten? Wenn du anfängst, Regeln zu brechen (z.B. versehentliche Löschung von Teilen der Diskussion), gibt du ihm die Munition selber in die Hand. Er ruft dann einen Admin, der dich wahrscheinlich abstraft.
Vielleicht solltest du versuchen, ihn zu bezirzen und mit deinem weiblichen Charme zu umgarnen. :-)))))))--Theophilus77 (Diskussion) 20:41, 27. Mai 2012 (CEST)Beantworten
I do my very best ;) Allerindgs ist mein weiblicher Charme begrenzt. Der Platzhirsch hat die gesamte Disk aufden Kopf gestellt und die Gliederung völlifg vergurkt. Das hat er früher schön öfter gemacht, da steigen die meisten schlicht aus weil man es nicht mehr kapiert. Polentario Ruf! Mich! An! 20:45, 27. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Ruhig bleiben. Jeder Pilot geht mal in den Ruhestand. --Theophilus77 (Diskussion) 20:56, 27. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Die Verfälschung, die ihm bei Diskussion:Margot_Käßmann#Gysi-Zitat nachgewiesen wird, ist schon ein wenig derb. Wir hatten bei Friedrich Wilhelm Graf schon einmal die Frage, ob dieser Kopilot bzw. seines Vorgängers Ansprüchen genügt. Die Antwort war bekanntlich nein. Es ist die Frage, ob Kopilot sich nicht besser für einen Lehrstuhl bewerben sollte, als hier die Artikelarbeit zu stören. Hier behauptet er erneut, der Theologe betriebe keine Theologie in seiner Kritik Käßmanns. Zitat Graf zur Falsifikation: Mit der Lehre vom «Priestertum aller Gläubigen» wurde das geistliche Amt entklerikalisiert. Zugleich wurde nun jeder einzelne Christ als eine geistliche Person definiert, unmittelbar zu Gott, zutiefst sündig und zugleich vor Gott gerechtfertigt. ... Nicht die Kirche steht im Zentrum protestantischen Denkens, sondern die aktive Durchdringung der Welt mit dem Geist christlicher Freiheit. Man muss alte protestantische Lehren von der Kirche und ihren Ämtern kennen, um den tiefen Fall der Landesbischöfin Margot Kässmann, der Vorsitzenden des Rates der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), verstehen zu können. Polentario Ruf! Mich! An! 21:23, 27. Mai 2012 (CEST)Beantworten

U-Boot-Christ

Bitte, vor der Weiterarbeit am Abschnitt "Süd-Korea" meine Frage auf der Disk-Seite beantworten! Sonst investierst du evt. viel Zeit in was, was nicht eigentlich zum Artikel gehört IMHO. ThomasMuentzer (Diskussion) 14:28, 27. Mai 2012 (CEST) Passt Polentario Ruf! Mich! An! 17:30, 27. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Sorry für die Einmischung

Habe mir soeben erlaubt, deinen Unterabschnitt 11.1. in der Diskussion zu Jesus von Nazareth zu einem neuen Abschnitt zu machen, da er sich auf einen andern Abschnitt des Artikels bezieht. Ich weiss, man sollte zuerst fragen. Sorry. --Theophilus77 (Diskussion) 17:15, 27. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Ask for forgiveness, not fow allowance. meinen segen haste. Polentario Ruf! Mich! An! 17:17, 27. Mai 2012 (CEST)Beantworten
I asked for your excuse, because I think, I didn't sin. Es war natürlich (wie meist) sachlich begründet. --Theophilus77 (Diskussion) 17:29, 27. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Sünde is erscht, wunn die della vun da Wann runnerfall Alla gut :) Polentario Ruf! Mich! An! 20:36, 29. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (23:42, 27. Mai 2012 (CEST))

Hallo Polentario, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – SpBot 23:42, 27. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Nach BK Deine Art der Diskussionsführung ist mir schon bei der Edit-War-Sperre von Margot Käßmann aufgefallen. Bitte unterlasse in Zukunft persönliche Angriffe gegen Benutzer:Kopilot. Ich habe dich nur für zwei Tage gesperrt, es wäre durchaus mehr drin gewesen, schließlich ist es nicht der erste Fall dieser Art. Bitte nutze die Zeit um dir klar zu werden, ob solche plumpen Provokationen wirklich sein müssen. --Gripweed (Diskussion) 00:29, 28. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Ich hoffe, ich muss ihn jetzt nicht mögen. Ansnsten siehe unten. Die Sperre ist sicher gerechtfertigt. Polentario Ruf! Mich! An! 00:33, 28. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Nein, dazu kann man sicherlich niemanden zwingen. Die Frage ist nur, wie es nun beim Artikel weitergeht.--Gripweed (Diskussion) 00:40, 28. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Bei Käßmann hatten Amberg und ich bereits 2011 einen vergeblichen Anlauf genommen, des Startheologen Friedrich Wilhelm Grafs NZZ Artikel zu Käßmann einzubauen. Kopilot wird versuchen, den Baustein zu eintfernen und weiterhin Obstruktion zu betreiben. Bei seinen Revierartikeln läßt er nur kleinste Änderungen zu. Ich habe die Taktik insoweit verändert, als ich Graf bereits mit Friedrich_Wilhelm_Graf#Käßmann und die kleinbürgerliche Theologie vom Kuschelgott ausgebaut habe (nicht über den Titel wundern. Grafs Sprachstil ist so polemisch, weswegen bereits Jesusfreund ihn wegen KPA von WP ausgeschlossen hat und ich ihn richtig gut finde) und plane mittelfristig einen Artikel zu Medienskandalen mit einem langen Käßmannkapitel anzulegen. Polentario Ruf! Mich! An! 00:59, 28. Mai 2012 (CEST)Beantworten


Maßstäbe

Vielleicht täte es Deiner Glaubwürdigkeit gut, wenn Du Deine Maßstäbe nicht beliebig wechseln würdest. Die Erkenntnis, dass solche Informationen relevant sind, die in den Medien thematisiert und damit Bestandteil der öffentlichen Wahrnehmung einer Person und mithin "relevant" werden, könntest Du mal im Sarrazin-Artikel anwenden, den Du auf seine Tätigkeit als Verwaltungsspezialist zu reduzieren versuchst. Wäre interessant, ob Du - rein fiktive - Versuche, Käßmann aus der Kirche auszuschließen, analog den Versuchen, Sarrazin aus der SPD auszuschließen, auch als irrelevant einstufen würdest. Wenn Du zu oft zu beliebig argumentierst, traut Dir schnell keiner mehr, so was fällt auf. --JosFritz (Diskussion) 06:17, 28. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Hallo Jos, zunächst finde ich Deinen Einwurf sehr interessant, drum eine separate Antwort. Zunächtst auf der Sachebene

  • Sarrazin war seine gesamte Berufskarriere mehr Verwaltungsmann als Politiker. Meine Änderung bezieht sich schlicht auf die wesentliche Kategorie.
  • Desweiteren sollte man keineswegs die Regeln für wissenschaftliche Fachliteratur, insbesondere was den Impact an geht, 1:1 auf Zeitungsquellen ubertragen. Wieso?
  • Der Bildzeitungsartikel mit den meisten Lesern ist nicht unbedingt die beste Informationsquelle, fachlich ordentliche Berichte mit nicht allzu großer Resonanz sehr wohl OK. Es kommt auf die Metaebene an und den jeweils nach untersuchtem Aspekt, nicht auf die Klickraten
  • Den jeweils untersuchten Aspekt sollte man angeben. Deswegen bin ich bei Autoren, die vorgeben, Metadebatten ablehnen und angeblich harte Forschungsergebnisse, nicht Methodenstreits sehen wollen, hier eher vorsichtig. Die sind sich ihren POVs schlicht nicht bewusst
  • Skandale in den Medien haben gesetzesmäßige Abläufe - die angeführte Quelle Polednik und Karin Rieppel untersuchen die Medienskandale um Sarrazin, Hermann, Kachelmann und anderen darauf und miteinander. Wenn Kommentare zu einem Person aus der Zeit das Skandalgipfels herangeholt werden (der gabrielartikel etwa), ohne auf deren "Erfolg" einzugehen und diese Einzelbeiträge nach Gusto gewichtet und ausgebreitet werden, dann sinkt die Qualität.

Zuletzt zur Frage der Rolle von Käßmann in und außer der Kirche. Friedrich Wilhelm Graf wirft ihr eine mangelnde Trennung zwischen Moral und Theologie vor, zudem schlechte Theologie (präreflexive Unmittelbarkeit, Antimodernismen) und dabei auch mangelnden Protestantismus - in Form der Tendenz zu einem neuen moralisierenden Klerikalismus, der dem reformatorischen Priestertum aller Gläubigen widerspreche. Dass er sich über angehende Theologinnen beschwert, die mit einem eher kleinbürgerlichen Sozialisationshintergrund, eher Muttitypen als wirklich Intellektuelle, und eine Form von Religiosität (ankommen), in der man einen Kuschelgott mit schlechtem Geschmack verbinden kann ist auch ganz passend :) Sprich der Kirchenausschluss ist schon im Gange. Ich finde diese sehr heftige, polemische Kritik eines großartigen udn bedeutenden protestantischen Theologen genial und habe bereits 2011 versucht, sie gegen den heftigen Widerstand von Jesusfreund / aktuell Kopliot einzubauen. Insoweit ziehe ich mir den Vorwurf nicht an. Ich möchte weder Sarrazin noch Käßmann auf Verlagspresseveröffentlichungen noch Talkshowauftritte reduziert sehen und ich bin derjenige, der zu den Ähnlihckeiten beider Medienphänomene die Sekundärlitertur beigeschafft hat. Polentario Ruf! Mich! An! 19:44, 29. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Stellungnahme

Ich hatte Änderungen bei Margot Käßmann, einem Revierartikel Kopilots versucht und zudem Diskussion:Jesus_von_Nazaret#Exzellent.3F Zweifel an einem weiteren seiner JF Exzellenten angemeldet.

Bei Käßmann hatte dies einen Riesenthread mit einem unmöglichen Zeitaufwand für Nichtigkeiten zur Folge. In imho völliger Überschätzung seiner Rolle hier hat Kopilot, wie 2011 schon JF Stellungnahmen von Friedrich Wilhelm Graf in der NZZ, eines der renommiertesten Theologen im deutschen Sprachraum zu Käßmanns Theologie verweigert. Begündung war unter anderem Und ich bleibe dabei: Theologie - Rede von Gott! - kommt darin nicht vor. (bitte auf dem Diskfeld suchen, ich bin nicht mehr in der Lage, das als Difflink anzugeben). Ich empfinde das als Hybris und habe das auch erneut - wei 2011 - deutlich belegt und klargemacht. Nach einem Riesenthread sind wir an der Stelle, daß er einen eventuellen Einbau akzeptiert.

Ich habe eine Dritte Meinung angefragt und einen eventuellen VA eruiert. Allerdings bezweifle ich, daß das Sinn macht. Meine letzter Vorschlag war, Teile des Artikels auszulagern, etwa unter Medienskandal. Kopilots Verhalten ist eine Zumutung und erhebliche Belastung. Ich stehe zu meinen Aussagen, nehme aber die Sperre an.Polentario Ruf! Mich! An! 00:27, 28. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Neuerliche Stellungnahme Kopilots hier

  • Fazit vorweg statt Kopilots Einleitung zu seiner Stellungnahme
    Kopilot beschwert sich mehrmals über den POV von Friedrich Wilhelm Graf und das ich diesen puschen würde.
    • Graf POV vorzuwerfen, ist schlicht Hybris. Er ist Quelle und Kopilot kann ihn nicht sperren lassen. Oder?
    Kopilot versucht dennoch, was er als Projektregel empfindet, auf die Realität und deren Quellen anzuwenden und verlangt von mir da mitzumachen. Nada
    Zudem besteht Kopilot nach wie vor darin, die wesentliche Struktur des Käßmannartikels als eine Aneinanderreihung von Primärquellen beizubehalten
    Kopilot verweigert sich jeder Art von Sekundärquellen, die eine gesamtdarstellung und Einordnung von Käßmann - als medienphänomen - als linksliberale Mainstreamtheologin - als mehr Moral als Theologie verkündende - als rethorische Begabung - als Kirchentagspopkulturikone - mit priesterlichem Gestus etc
    Kopilot verweigert sich zudem jeder Erlärung ihres Erfolgs und ihrer Wirkung, das sei Boulevard und böse, wichtiger sei Käßmann zu lauschen und ihre bücher zu lesen. Da verwechselt einer sein persönliches Erleuchtungserlebnis mit den Notwendigkeiten einen guten Artikel Mitten im Leben zu schreiben. Polentario Ruf! Mich! An! 13
    51, 28. Mai 2012 (CEST)
  1. "Bitte ... einen ausgereiften Vorschlag vorlegen und abwarten, wer diesen außer dir noch für brauchbar hält. 16:44, 26. Mai 2012" KP
  1. "Grafs POV... ist an sich ja OK. Aber dafür würde ein einziger Satz ... genügen: ... 00:32, 27. Mai 2012" KP
  1. "Erst Positionen referieren, ... dann relevante Kritik von reputablen Autoren, die sich auf die referierten Positionen bezieht. ... 00:41, 27. Mai 2012" KP
  • Dein POV. Du gibst hier nicht ex cathedra die Struktur vor. Diese habe ich in Zweifel gezogen und tue das nach wie vor. Graf wie auch die beiden Autoen bei Welt MoPO fassen die Positionen zusammen - das zu tun mein Anliegen und ich habe die Quellen dafür . Polentario Ruf! Mich! An! 13:51, 28. Mai 2012 (CEST)Beantworten
  1. "worum es geht, habe ich detailliert und klar gesagt, z.B.: Relevante Kritik an K. ist natürlich hier darstellbar. ... 08:07, 27. Mai 2012" KP
  • Dein POV. Du bestimmst nicht alleine was relevant ist, weder bei Kritik noch allgemein der Positionierung noch bei der Struktur des Artikels. Inbesondere die regelmäßigen Verweise auf Boulevard und Co gehen fehl. Ich habe die Berichte zum guten Verhältnis von Käßmann zur Bildzeitung und den Ursachen dafür angeführt. Das ist ein wesentlicher Aspekt von Person und Skandal. Polentario Ruf! Mich! An! 13:51, 28. Mai 2012 (CEST)Beantworten
  1. "NZZ: ... Referat geht nur zugeordnet und knapp ...nur reputable und repräsentative Rezensionen/Reaktionen von Fachautoren ... knapp zusammenfassen und 4. neutral, zugeordnet, richtig platziert referieren. ... 08:33, 27. Mai 2012" KP
  • Das kannst Du mehrmals wiederholen, es steht im deutlichen Widerspruch zu dem Zitatebrevier. Wenn Graf sich Deiner Ansicht nach "nicht reputabel" aufführt - sorry das ist scheissegal. Du bist nicht die Gouvernante unserer Publizisten beziehungsweise - und das Du Dich selbsternannte Erika Pappritz von externen Quellen aufführst, ist ein Grund warum ich mich so aufgeregt habe. Das geht schlicht nicht.
    • Wenn der Theologieleibninzpreisträger wie Graf in NZZ und anderswo auf Käßmann gemünzt
      • über kleinbürgerliche Muttchen in der deutschen Theologie amüsiert,
      • die ihre Vorstellungen vom Kuschelgott mit schlechtem Geschmack verbinden
      • und explizit auf Käßmanns Auftreten, Bucherfolge bei Klimakteriumbetroffenen und das breitwillige Breittreten von Brustkrebs und Ehekrise im Boulevard bezieht
      • Käßmann zudem eine völlig verengte neoklerikale Perspektive unterstellt, die dem reformatorischen Priestertum aller Gläubigen widerspricht und weneiger auf Theologie als auf moralische Kommunikation setze
      • und die in der beschriebenen präreflexiven Unmittelbarkeit und Übereinstimmung ihrer verkündeten Moral mit dem eigenen Ich sich öffentlich so deutlich in Szene gesetzt wie exponiert habe
      • geht es nicht um eine Teilstimme, sondern einen generalverriss. Das sit so auch zu positionieren
  1. "Ich sperre mich keineswegs gegen Kritik an Käßmann und habe das nun schon mehrmals klargestellt. ... 20:17, 27. Mai 2012"

und öfter. Du hast keine neutrale, konsensfähige Version vorgeschlagen UND meine Vorschläge dazu konstant ignoriert.

  • "grenzenlose Hybris ... belegt":

Du hast deine Aggression und Antipathie gegen mich belegt, nicht meine angebliche Hybris. Ich hatte eine Meinung über den NZZ-Artikel geäußert. (Ob Gott darin vorkommt, kann jeder prüfen.)

  • "einen eventuellen VA eruiert":

Nicht bei mir, also was willst du mit wem vermitteln. Tatsächlich hast du bewusst auffällig-provokativ für meine Verbannung vom Käßmannartikel geworben und dann diesen PA per EW reingeboxt.

Das war eine Ankündigung, kein Vorschlag: "Ich lagere dann den Skandal um die Trunkenheitsfahrt von Margot Käßmann in ein neues Lemma Medienskandal aus und behandle den Skandal wie es sich gehört. ... 22:01, 27. Mai 2012"

Fakt ist:

  1. Deine Edits wurden bisher wegen offenkundiger Übernahme von Grafs POV, unzulässigen Quellen und inhaltlichen Fehlern abgelehnt.
  2. Statt den Edit entsprechend zu ändern, kündigst du an, denselben POV anderswo zu pushen.
  3. Du lehnst Zusammenarbeit mit mir ab.

Du kannst aber weder die Projektregeln ignorieren noch dir deine Mitarbeiter aussuchen. Wenn Deine Sperre zu dieser Einsicht führt, wäre das gut, denn nur dann kann es Einigung auf Kompromisse geben. Kopilot (Diskussion) 09:39, 28. Mai 2012 (CEST)Beantworten

  1. Grafs POV - siehe oben. Er ist Quelle und Du kannst ihn nicht sperren lassen. Du verkennst Deine Position - das was Du als Projektregeln empfindest, ist nicht auf die Realität und deren Quellen anzuwenden.
  2. Ich kündige das nicht an - ich habe es getan und werde das weiter tun. Da gehts nicht nur um Grafs Positionieruug dazu sondern wesentliche medientheoretische Ausagen und Betrachtungen zum Thema Ablauf von Skandalen
  3. Das ist auch nicht weiter verwunderlich, ich empfinde Dich als Egomanen, der einen Mangel an Reflexionsfähigkeit über Sekundär- und Tertiärquellen mit einer Zusammenstellung von Einzelquellzitaten nach Fusto und einem ausgeprägten Revierverhalten wettmacht. Das führt zu ahistorischen und unreflektierten Faktoidarchiven. Ich habe diese Tendenz zum Primärquellenpasticcio auch bei Jesus von Nazareth, einen Artikel den Du ähnlich wie Käßmann in Beschlag genommen hast, mal ausgeführt. Wenn Du insinuierst, wie oben geschehen, Grafs Ausslassungen in der NZZ seien gottlos - und Du sie deswegen nicht in der WP sehen willst. Ich kann da nur den Kopf schütteln - das ist Hybris. Wie Deine Auussage, eine Stellungnahme der orthodoxen Kirche zur Frauenordination sei "nicht objektiv" und daher bei WP nicht zu gebrauchen.
  4. Ich habe Dich beleidigt, deswegen die Sperre.
  5. Das von Peter Haber beschriebene Probleme sehe ich bei Käßmann auch zum bloßen Faktensammeln braucht es keine historische Ausbildung. Daher sind die meisten biografischen und Ereignis-Lemmata wunderbar. Um aber einen komplexen Begriff aufzubereiten braucht es mehr.

Polentario Ruf! Mich! An! 13:51, 28. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Zu den Vorschlägen auf der Artikelseite

  • Kannst Du so einfügen lassen, das ist kein Argument für eine Entfernung von NPOV. Die grundsätzliche Problematiok des Artikels als eklektizistisches Primärquellenpasticcio und einer überbordenden und unreflektierten Sammlung von Einzelpositionen aus der Zeit als Ratsvorsitzende bleibt.
  • Ich notiere mit Interesse, daß Kamann (das ist die Weltversion des MoPo Artikels) nun akzeptiert wird. Da gehört mehr rein, die Vorlesung war Anlass, nicht alleiniges Thema.
  • Es bleibt nach wie vor die Problematik einer mangelnden Gesamtüberschau vor den Possitionen. Grafs NZZ Artikel gehört da nach wie vor ganz wesentlich dazu, siehe auch Amberg.
  • Die Wiedergabe von Polednik und Karin Rieppel ist nur auf die Person bezogen, nicht den Medienmechanismus. Ich sehe das als POV.

Der machfolgende Vorschlag meinerseits hebt auf eine Kürzung der Positionen ab.Polentario Ruf! Mich! An! 14:19, 28. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Rolle in den Medien vor und nach dem Rücktritt

Käßmanns Auftreten ist stark geprägt vom Massenevent des Kirchentags, sie hat Elemente der Popkultur in die evangelische Kirche gebracht. Käßmanns bedeutende Anziehungs- und Überzeugungskraft verdanke sie weniger Inhalten, die sich auf wohlbekannte Positionen des linksliberalen Mehrheitsprotestantismus beziehen, sondern einer großen rhetorischen Begabung und gekonnt inszenierten Auftritten. Ihr Sprechen mit prophetischem Gestus habe im deutschen Protestantismus eine Marktlücke dargestellt.

Graf kritisiert eine Tendenz zu einem neuen Klerikalismus, der dem reformatorischen Priestertum aller Gläubigen widerspreche. Sie habe nicht nur etwa den Gesinnungspazifismus, als legitime friedensethische Position neben anderen, implizit zur einzig gültigen christlichen Haltung erklärt. Graf zufolge unterscheide sie zuwenig zwischen Religion und Moral und setze in der Verkündigung des Evangeliums vor allem auf moralische Kommunikation.

Im Buch von Marc Polednik und Karin Rieppel wird Käßmanns Fall als Medienstar mit unter anderem den Vorgängen unter anderem bei Jörg Kachelmann und Eva Herman verglichen. Käßmann habe ihr medienwirksames Auftreten gekonnt inszeniert und persönliche Krisen wie ihre Brustkreberkrankung und Ehescheidung öffentlich thematisiert. Unter anderem ein für eine Bischöfin ungewöhnlich gutes Verhältnis etwa zur Bildzeitung resultierte daraus. (Buckhardt)

Im Ablauf des Medienskandals um ihre Alkoholfahrt fanden sich anderne Fällen vergleichbare Muster. Es ist dabei zu einer schnellen, nicht wie im Fall Sarrazin schleichenden Medienreaktion gekommen. In Gegensatz zu anderen habe sie mit ihrem schnellen, einhellig positiv aufgenommenen Rücktritt den Schaden begrenzt, ihre Beliebtheit bewahrt und ihre Rehabilitation ermöglicht. Es sei ihr damit auch gelungen, sich erneut, diesmal als „Rücktrittsikone“ zu stilisieren: „Aus der Ächtung des Fehltritts wird die Achtung für den Rücktritt.“ Dies unterscheide den Vorgang wesentlich von anderen Skandalen in Deutschland. Friedrich Wilhelm Graf zufolge havbe sie mit dem Rücktritt noch einmal jenen Anspruch auf gesinnungsstolze Übereinstimmung mit dem eigenen Ich demonstriert, der ihre Amtsführung geprägt hatte.

Fragen dazu

  • Warum enthält dein Vorschlag keine Einzelnachweise hinter den Sätzen?
  • Soll es ein eigener Teil sein? Wo soll er dann hin?
  • Aus welcher Quelle stammt die Überschrift?
  • Warum steht Satz 1 im Indikativ, Satz 2 im Konjunktiv?
  • Warum machst du in Satz 1 nicht deutlich, dass "stark vom Kirchentag geprägt" und "Popkultur eingebracht" Ansichten Grafs über K. sind und keine Tatsachen? (Verstoß gegen WP:NPOV).
  • Warum ist Grafs Kritik an K. auseinandergerissen?
  • Wo ist das "sondern auch", das zum "nicht nur" in dem Satz "Sie habe..." gehört?
  • Warum wählst du aus den 13 Affären, die das Buch der beiden Journalisten behandelt, zwei aus?
  • Waum wählst du aus der Affärenanalyse dieser beiden Autoren nur die angeblich "gekonnte" Inszenierung einer Brustkrebserkrankung aus?
  • Warum setzt du diesen Passus mit Burkhardt fort? Vertreten beide Quellen dasselbe?
  • Wo ist das gute Verhältnis zur Bildzeitung noch belegt außer in einem Interview (als Ansicht des Befragten)?
  • Warum stellst du die vergleichbaren "Muster" als Tatsache (Indikativ) dar, die konkreten Beispiele aber in indirekter Rede (Konjunktiv)?
  • Wozu ist der Name Sarrazin nötig? (um rasche von "schleichender" Medienreaktionen zu unterscheiden, eher nicht)
  • Laut Quelle war der Wandel zur "Rücktrittsikone" eine unfreiwillige Fremdstilisierung durch die Medien. Warum machst du daraus eine weitere Eigenstilisierung und verfälscht damit die Quelle?

Ich gebe zu bedenken, dass dein Vorschlag keine Chance auf Zustimmung hat, solange du diese Einwände nicht berücksichtigst. Sie wurden sinngemäß schon von mehreren User erhoben; niemand hat bisher deine Vorschläge unterstützt (Amberg hat sich bloß für einen Einbau von Graf ausgesprochen, nicht aber für deinen Vorschlag). Daher schlage ich vor, du überarbeitest den Vorschlag nochmal, bis du alles belegt und sortiert und das Wichtige vom Unwichtigen getrennt hast. MFG, Kopilot (Diskussion) 16:08, 28. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Langsam mit den Jungen Pferden. Der Vorteil bei Deinen Primärquellenelaboraten ist die schnelle Einbaubarkeit. Ich exzerpiere, schreibe erst ein Konzept und füge dann Quellen ein.
Mir fehlt nach wie vor ein ähnliche gestaltetes Vorwort deinerseits zu den Positionen. Wärst Du in der Lage, vor den Positionen 2.1-9 zehn Zeilen Fließtext zu liefern? Und wärst Du in der Lage , diese zu belegen? Ich habe meinen Vorschklag bereits gemacht.

Käßmanns Positionen wie auch die gekonnte mediale Positionierung derselben wurde unter anderem von Friedrich Wilhelm Graf kritisiert.[1] Käßmann bewege sich nach Zeitungskommentaren zu ihrer Bochumer Antrittsvorlesung 2011 auf wohlbekannten, geistig wenig anspruchsvollen Wegen des linksliberalen Mehrheitsprotestantismus. Käßmanns bedeutende Anziehungs- und Überzeugungskraft verdanke sie weniger Inhalten als einer großen rhetorischen Begabung und gekonnt inszenierten Auftritten. Ihr Sprechen nähere sich im theologischen Zusammenhang der prophetischen Rede, was im deutschen Protestantismus eine Marktlücke dargestellt habe.[2] Damit habe sie auch eine schnelle Karriere innerhalb der kirchlichen Hierarchie angetreten, der sie nach wie vor eng verbunden sei.[2]

Graf unterstellt Käßmann eine Tendenz zu einem neuen Klerikalismus, der dem reformatorischen Priestertum aller Gläubigen widerstreite. Sie habe nicht nur etwa den Gesinnungspazifismus, als legitime friedensethische Position neben anderen, implizit zur einzig gültigen christlichen Haltung erklärt.[1] Wer wie sie zwischen Religion und Moral nicht genügend unterscheide und in der Verkündigung des Evangeliums vor allem auf moralische Kommunikation setze, zahle langfristig einen hohen Preis.[1] Der Rücktritt der streitbaren, sehr machtbewussten Bischöfin sei nur konsequent gewesen, da sie die eigene präreflexive Unmittelbarkeit, die Übereinstimmung ihrer verkündeten Moral mit dem eigenen Ich, vorher öffentlich so deutlich in Szene gesetzt habe. [1]

  1. a b c d Friedrich Wilhelm Graf: Moral ist keine Religion: Der Protestantismus, der Fall einer deutschen Bischöfin und der Verlust von Unterscheidungen, in: Neue Zürcher Zeitung, 4. März 2010
  2. a b [1]Margot Käßmann als freischaffende Prophetin, Welt und MoPo Kommentar zur ersten Vorlesung Käßmanns als Gastprofessorin an der Ruhr-Universität in Bochum, von Tonia Haag und Matthias Kamann 13.01.11

Kopilots Reaktion

Ich habe für die Vorschläge einen Gesamtthread eingerichtet auf der Artikeldisku. Wenn du willst, füge ich deinen neuen Alternativvorschlag dort dazu. Dann kann jeder diese Vorschläge vergleichen und Stellung dazu nehmen. Kopilot (Diskussion) 15:21, 28. Mai 2012 (CEST)Beantworten

  • Deinen Thread lehne ich ab,weil er die Grundstruktur des Artikels nicht in Frage stellt.
  • Dein Primärquellenpasticcio und Deines über die Grundstruktur gepushter Verehrer-POV wäre damit nicht beendet.
  • Darum lehne ich das Vorgehen ab. Wir haben im übrigen auch mnoch keine Dritte Meinung. Polentario Ruf! Mich! An! 15:33, 28. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Ein Thread über aktuelle Vorschläge kann doch alle Vorschläge enthalten, auch solche zu einer anderen "Grundstruktur".
Wenn du Positionen "radikal kürzen" willst, musst du selber vorschlagen, wo und wie. Von mir kannst du das nicht verlangen. Klärung geht nur Punkt für Punkt, nicht alles zugleich. MFG, Kopilot (Diskussion) 16:01, 28. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Die Zusammnenstellung ist ahistorisch, ohne Einleitung und Gesamtüberblick und in der Ausführlichkeit auch unziemlich gewichtet. Sie verfügt über keine einzige Sekundärquelle zu der Gesamtpositioniereung, die erfolgt bislang nur bei Kaman und Graf. Nicht zuletzt sind die Resonanzen auf die Äußerungen ihrem Amt als EKD Präses geschuldet - das ist vorbei. Sprich Du räumst den Positionen einen umziemlichen Raum ein ohne sie einzuleiten oder in einen biographischen Zusammenhang zu stellen. Polentario Ruf! Mich! An! 16:21, 28. Mai 2012 (CEST)Beantworten


Nee

Ich bin einigermaßen entsetzt über Deine offenbar kenntnislosen Senfungen gegen Freud. Freud wurde heute auf diese Weise antisemitisch beleidigt. Mit dem Winterreisetheater hat das nicht das Geringste zu tun.--bennsenson - reloaded 00:04, 3. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Ich finde Hubertls Vergleich ungehörig, eine Sperre völlig angemessen, die zugrundeliegende Fragestellung ist aber berechtigt. Persönliche Betroffenheit oder die Vorgabe einer solchen ist keine gute Voraaussetzung beim Erstellen von Artikeln. Ich bemühe mich, Unterstützung bei einer solchen VM nicht abhängig von der politischen oder inhaltlichen Ausrichtung zu machen. Wenn Freud nicht gesperrt wird, Hubertl aber schon, dann werden unsere Palästinenser umso wilder. Sie hätten dann sogar recht. Willst Du das? Polentario Ruf! Mich! An! 00:11, 3. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Hubertl wurde entsperrt, danach ging er sofort zum Gegenangriff über. Das ist Stand 0 Uhr, Geisterstunde, die WP 2012.--bennsenson - reloaded 00:14, 3. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Nun denn - ich schaus mir nochmal an und habs kommentiert. Freud kommt mit dem Argument, ich würde mithetzen, mir ist das ein Hinweis auf zuviel Freund Feind Schematisierung. Die Klärung auf der Entsperrung ist imho OK. Ich nehme mir da mit, das man Vergleiche vorsichtiger formulieren sollte. Polentario Ruf! Mich! An! 00:29, 3. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (17:35, 5. Jun. 2012 (CEST))

Hallo Polentario, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – SpBot 17:35, 5. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Hic et Nunc: Lass stecken. Polentario Ruf! Mich! An! 18:55, 5. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Antrag auf Sperrpüfung

Die Gefälligkeitssperrung von Hic und Nunc und deren nachträgliche Verlängerung hat nichts mit einem tatsächlichen Vergehenn zu tun. Das bitte ich umgehend zu revertieren. Polentario Ruf! Mich! An! 15:03, 7. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Käßmann

Hallo Poletario, kannst du vielleicht zu Boulevard 2 - Äußerungen beim Rücktritt Stellung nehmen? Kopilot meinst, du wolltest diese Formulierung zu „Du kannst nie tiefer fallen als in Gottes Hand.“ im Artikel haben, ich kann das an der Diskussion aber nicht direkt nachvollziehen. Danke! EnduroLM (Diskussion) 22:37, 7. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Mir ist das reichlich wurscht. Polentario Ruf! Mich! An! 00:11, 8. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (16:42, 9. Jun. 2012 (CEST))

Hallo Polentario, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – SpBot 16:42, 9. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Hi, wg. VM

Hallo Polentario, ich habe dein Disput mit Kopilot nun etwas verfolgt. Mir scheint es, dass du dort (Käßmann) nicht nur einige Differenzen mit Kopilot alleine hast, sondern im Grunde mit mehreren Benutzern. Das bringt mnich dazu dich insofern anzusprechen und fragen, ob du deine Position doch noch überdenken könntest. Es würde, so denke ich, dem Artikel mit Sicherheit helfen. Gruß -jkb- 00:47, 10. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Es gibt unter anderem einen Disput - u.a. mit Phi - weil der die Kritik M. Kamans in der Mopo an Käßmann als nicht wp würdiges Gschreibsel eines Laien charakterisiert hatte, wo Kopliot gleich drauf ansprang. Ich habe dem Rechnung getragen - Kaman ist Kirchenkorrespondent auch bei der Welt und regelmäßig bei der EKD präsent, auch mit Käßmann. Auf sowas kommt dann keine Reaktion, Gregor Gysi hingegen darf an zentraler Stelle nicht fehlen. Was JosFritz und Fröhlichen Türken außer - Dschisufreund-wider-den-altbösen-Feiund-Solidarität bewegt haben mag, bei Käßmann zu editieren, kann ich nicht nachvollziehen. Wenn Du die Disk mal näher betrachtest, ist die Charakterisierung des Lemmas als "liest sich wie ein fanartikel" nicht nur meine. Die inhaltlich einseitige Inbeschlagnahme durch JesusFreundKopilot ist nichts neues - das sie nicht thematisiert und geahndet wird, imho nach wie vor ein Problem. Polentario Ruf! Mich! An! 13:47, 10. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Mail angekommen...

... aber zu dem Thema kann ich nur sagen, dass ich generell der Meinung binn, dass "einmal für relevant befunden" ... "immer für relevant befunden" sein sollte (um in Zukunft Ent********fizierungen zu vermeiden. GEEZERnil nisi bene 08:29, 19. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Gibt es Tatsachenentscheidungen außerhalb des Fussballs? Wenn ja: In einen Tabellenabschnitt einbauen und ein Redirect ist aber kein Löschen. Polentario Ruf! Mich! An! 18:34, 19. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Ich mag Entscheidungen, die in der Argumentation kohärent sind. "Machen wir doch seit Jahren so." vernachlässigt die Evolution der Dinge. GEEZERnil nisi bene 18:53, 19. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Naja, dann reih Dich ein in die Arbeitereinheitsfront und unterstütze das im Glanze neuen Glückes erstrahlende MB ;) Polentario Ruf! Mich! An! 18:54, 19. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Wir haben Schwierigkeiten mit Einreihen - generell ;-)
Was bei Tatsachenentscheidungen herauskommt, hat man gestern wieder mal schön sehen können. Warum treffen sich die Schiedsrichter nicht vor dem Spiel und tatsachenentscheiden klipp und klar, wer gewinnt? Dadurch könnte man sich die Spiele viel entspannter ansehen... GEEZERnil nisi bene 08:41, 20. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Unbedingt ansehen (und auf den Herrn mit dem Umhänger hinter dem linken Tor achten - ich würde ihm so sehr eine Freundin wünschen):
Die schönsten Szenen der Partie England-Ukraine. GEEZERnil nisi bene 11:32, 21. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Fehler-Jagd

Hallo P, die Fehler in Deinem Artikel Jägers Liebeslied haben sich dermaßen gehäuft, dass ich da mal intensiver auf die Pirsch ging. Ich schreibe Dich ja auch nicht einfach schlampig Proletario, sondern denke brav an Polenta. Guten Appetit Dir und allen Schäfern auf dem weichen Moos! -- Nachtigallensang (Diskussion) 16:23, 19. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Oh womöglich ein Fernbachervogel, ick hör Dir trapsen. Was war groooßer Fehler außer dem Phelps ? Lass ma stecken Boris. Polentario Ruf! Mich! An! 01:24, 21. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Info

Zur Info. Auf einen Revert habe ich mal verzichtet, der Themenkreis ist eh recht "bewegt". --Wangen (Diskussion) 19:25, 19. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Dein erneuter Revert in Max Ernsts "Jungfrau"

Hallo Polentario, bitte unterlasse derlei kommentarlose Reverts in diesem Artikel, den Du bereits mit Editwars überzogst. Und: Die Regeln für Diskussionsseiten gelten auch für Dich - Du erweckst hier einen falschen Eindruck vom Diskussionsverlauf. Ein anderer Diskussionston, der ohne Schmähungen und Herabsetzungen auskommt, wäre ebenfalls wünschenswert, dies wurde Dir auch bereits von der "dritten Meinung" ans Herz gelegt. Gruß, --Felistoria (Diskussion) 21:57, 22. Jun. 2012 (CEST)Beantworten