Diskussion:Bettware
Überarbeiten
Gründe für {{Überarbeiten}}: (1.) Der Weblink ist kommerzieller Natur. Zitat von der Homepage: "EDFA wurde vor mehr als 20 Jahren gegründet mit dem Ziel, den Verkauf von daunen- und federngefüllten Bettwaren, von unseren Mitgliedsfirmen in Europa hergestellt, zu fördern.". Besser wäre es hier bestimmt, komplett auf einen Weblink zu verzichten. (2.) Der Artikel listet verschieden 'Füllwaren' auf. Die Angaben dazu sind aber nicht ausreichend, die verschiedenen Füllwaren bezüglich irgendwelcher Eigenschaften zu vergleichen. Beispiele:
- "Das Wärmerückhaltevermögen ist enorm."
- "Feuchtigkeit vom Schwitzen nimmt sie auf" vs. "20 % des Gewichts kann als Flüssigkeit aufgenommen werden."
(3.) Der Artikel listet nur verschiedene Füllwaren auf. Zu den einzelnen Füllwaren gibt es aber größtenteils separate Artikel. Wenn man lediglich die verschiedenen Füllwaren in einem einzigen Satz auflisten würde, wäre dieser Artikel genauso interessant wie jetzt. Für eine Wikipedia-Artikel ist es einfach zu wenig. --Klaus2569 00:46, 1. Apr 2006 (CEST)
Ich schließe mich dem an. Es fehlt die Struktur. Bei Füllwaren z.B. die Unterteilung je nach Verarbeitung (lose oder Vlies) und in tierische, pflanzliche und synthetische Materialien. Ebenso wäre eine Auflistung von Qualitätskriterien wünschenswert (besonders Wärme und Feuchtigkeitsregulierung). --Grüner Faden 20:47, 8. Nov 2006 (CET)
Der Artikel enthält ein Durcheinander von - teilweise auch offenbar unsinnigen - Begriffen zum thermischen Verhalten der Materialien oder Produkte. Beispiele: "Wärmerückhaltevermögen" "Wärme zu speichern" "Wärmehaltung" "ist es weich und warm" "Isolationsschicht" "wärmendes Material" "wärmeisolierend" "wärmespendend" "temperaturausgleichend"
Die Information zu den Materialien ist wirklich schlecht. Ich wollte mich über Bettdecken aus Sei´de informieren und finde unter dem Unterpunkt "Wildseide" folgendes: "Wildseide wird aus den Kokons bereits geschlüpfter Seidenspinner gewonnen. Die Feuchtigkeitsaufnahme beträgt ca. 30 %. Wildseide ist weniger wärmeisolierend." - Und nun? 30% von was? Weniger wärmeisolierend als was?
Toter Weblink
Bei mehreren automatisierten Botläufen wurde der folgende Weblink als nicht verfügbar erkannt. Bitte überprüfe, ob der Link tatsächlich unerreichbar ist, und korrigiere oder entferne ihn in diesem Fall!
Die Webseite wurde vom Internet Archive gespeichert. Bitte verlinke gegebenenfalls eine geeignete archivierte Version: [1]. --SpBot 20:42, 8. Jan. 2008 (CET)
es gibt einen Verweis von "Tuchent" auf diesen Artikel
Ich bin der Meinung, dass "Tuchent" nur eine mit Federn gefüllte Bettdecke ist. Zu einer Steppdecke würde man nie "Tuchent" sagen.
- Ja, eine Bettdecke ist auch in Österreich eine Bettdecke, eine Steppdecke ist eine Steppdecke und eine Tuchent ist eine Tuchent. Die erste ist nicht gefüllt, die anderen beiden schon. Es ist gut, dass von der Tuchent auf diesen Artikel verwiesen wird und umgekehrt in diesem Artikel steht, was eine Tuchent ist.--DelSarto 16:15, 14. Sep. 2009 (CEST)
Angeblich kommt das Wort "Tuchent" aus dem Tschechischen "tuchna" --> Meyers Enzyklopädisches Lexikon, Band 32, Deutsches Wörterbuch, Band 32, ISBN 3-411-01833-X
Steppdecke unklar
Bin gerade von "Steppdecke" hierher gebracht worden, doch im Text findet sich keine vollwertige Definition, geschweige denn ein Unterpunkt "Steppdecke". --Holginux 21:05, 4. Jul. 2008 (CEST)
Bettzeug
Ist Bettzeug gleichbedeutend mit Bettware? -- Diwas 14:01, 14. Sep. 2009 (CEST)
Federn und Daunen, Allergie
Im Abschnitt über Daunen und Federn wurde unter Allergie behauptet, dass von diesen keine Allergien ausgehen. Dies ist falsch. Proteine aus Gänsefedern werden beispielsweise hier als Allergene gelistet, Entenfedern findet man in der Datenbank auch. Da darüber hinaus im Abschnitt über Allergie nicht zwischen Allergien gegen Federn und Allergien gegen Hausstaubmilbenkot unterschieden wurde, habe ich diesen Absatz entfernt. -- Pjp (Diskussion) 23:37, 12. Mär. 2012 (CET)