Zum Inhalt springen

Wikipedia:Redaktion Biologie/Bestimmung/Archiv/Keller/001

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 19. Juni 2012 um 19:19 Uhr durch Man77 (Diskussion | Beiträge) (Bild auf Commons unter neuem Namen). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit 8 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind.

Verschiedenes

von Ralf

Also, wenn man von links nach rechts und dann nach unten (wie beim Lesen hierzulande) durchnumeriert, ist "Unbekannt-07.jpg" das Bild Nummer 1 und "Unbekannt-34.jpg" das Bild Nummer 11. Ich will mal ganz locker anfangen, bitte nicht auslachen, ist besser als nichts:

  • Bild 1:?
  • Bild 2 (Blüten) erinnert mich an irgendwelche Beeren (z.B. Stachelbeere, Erdbeere??) oder Pflaumen im Garten, letztere wären Rosengewächse. Widersprecht doch, und löscht das hier, wenn ich Quatsch erzähle!
    Ziemlich sicher eine Pflanze aus der Fam. der Rosengewächse.
Ich tippe auf Walderdbeere. Die sind kleiner als Zuchterdbeeren (die, die man im Laden kaufen kann) und wachsen an Waldrändern.84.190.176.87 20:35, 7. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]
  • Bild 3: Irgendsoeine importierte Gartenkonifere? Könnte aber auch ne Fichte sein.
  • Bild 4: Die Blüten einer Kiefer? Aber welcher?
  • Bild 5: Sieht stark nach Rhododendron aus
ist Rhododendron. 100%ig. 84.190.176.87 20:35, 7. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]
  • Bild 6: Ganz klar ein Polyp, also Stamm Cnidaria (Nesseltiere). Weiter vielleicht: Klasse Anthozoa, Unterklasse Hexacorallia, Familie Actiniaria ("Seeanemonen", "Seerosen" - was keine Pflanzen sind!). Art...?
  • Bild 7: In welchem Botanischen Garten wurde das gemacht?
  • Bild 8: muß ich mal in ein Baum-Buch schauen...
  • Bild 9: ?
  • Bild 10: ?
  • Bild 11: Ähnelt verdammt meinem Schnittlauch auf dem Balkon, aber wer weiß, hättest Du mal gekostet!...
das ist ganz gewiß verwilderter blühender Schnittlauch, so sah der im Garten meiner Mutter auch immer aus. 84.190.176.87 20:35, 7. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

--Sebastian Nehls

(bitte das nächste mal auch die Schilder fotografieren ;-) ) Seegraswiese 22:51, 18. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Muschel

Da alle Muscheln bei uns ihrer Innerein schon verlustig gegangen sind wäre [4] vielleicht eine sinnvolle Ergänzung, am besten mit Beschriftung der Organe. Die Frage ist also wie heisst das Biest und seine Innereien. -guety 00:58, 17. Jul 2005 (CEST)

Ist mir zugeflogen... & Videos?

Ich vermute mal, es handelt sich um eine Fleischfliege (Sarcophaga carnaria), die ich hier in Aveiro (Nord-Portugal) abgelichtet habe. Wäre schön, wenn jemand, der sich besser auskennt mal drüberschauen könnte: [5]

Darunter ist auch ein Filmchen über das reinliche Tierchen mit gegensätzlichem Ruf. Gibt es da schon brauchbare Beispiele, wie man Flime hier integriert? auf der Seite ist es noch ein xvid avi, ich habe aber auch schon ein ogm vorbereitet... Janekpfeifer 19:12, 19. Jul 2005 (CEST)

Diese Köcherfliege habe ich letztes WE im Sachsewald geknipst. Leider unter widrigen Lichtverhältnissen. Das ist bei dem nachtaktiven Tier aber auch nicht besonders verwunderlich. Darunter hat die Bildqualität etwas gelitten. Aber vielleicht kann mir hier doch jemand die Art bestimmen. Vielen Dank und Gute Nacht. -- soebe (?!*) 00:03, 22. Jul 2005 (CEST)

Hallo soebe, das ist gar keine Köcherfliege, sondern eine Eintagsfliege. Möglicherweise handelt es sich um die Art Ephemera danica -- Wofl 23:10, 23. Jul 2005 (CEST)

Weiß jemand, um welchen Schnellkäfer es sich hier genau handeln könnte? Lohnt es sich überhaupt, dieses Bild hochzuladen? bilder/IMG 8599.JPG.jpg link fabelfroh 11:45, 20. Sep 2005 (CEST)

Bisher weiß ich, dass es sich hier um einen Blattkäfer (Chrysomelidae) handelt. Kann das jemand noch genauer bestimmen? Lohnt sich das Hochladen solcher nicht genau bestimmbarer Bilder überhaupt? bilder/IMG 8600.JPG.jpg link fabelfroh 11:45, 20. Sep 2005 (CEST)

Hallo Fabelfroh, ich habe mal versuchsweise im Käferbuch gewühlt - keine Chance. Dazu sieht man vom Käfer zu wenig. Zumindest aus meiner Sicht. ;-) Grüße, --Olei 19:42, 22. Sep 2005 (CEST)
Noch eine allgemeine Frage: Lohnt sich denn das Hochladen solcher Bilder? fabelfroh 10:40, 23. Sep 2005 (CEST)
Im Falle des Blattkäfers nicht. Beim Schnellkäfer weiß ich nicht ob da an Hand des Fotos eine Bestimmung möglich ist. Viele Grüße, --Olei 11:05, 27. Sep 2005 (CEST)

Hoi an des Tierchen von vor zwei Tagen anknüpfend hab ich heute mal einen mutmaßlichen Vertreter der Überfamilie der BlattläuseThripse. Könnte mir auch gut Vorstellen des das Tier den Röhrenblattläusen angehört. Der Teil der Aufnahmen der unter dem Mikroskop entstanden ist, hat Leider die falsche Farbe, da mein Mikroskop nur Videos aufzeichnet und der VLC anscheinend zu doof zum korrekten speichern ist. Die Bilder finden sich hier. MfG --Morray noch Fragen? 19:14, 18. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Ich habe mich dafuer entschieden, dass es Thripse sind. Vom Verhalten passt das nach der Beschreibung besser - Thripse sind eher flink, wie meine Tierchen, Blattlaeuse dagegen eher traege. Die Beinchen von den Laeusen bei Deinen Bildern sehen auch wesentlich anders aus, der Koerper ist groesser und anders strukturiert. --M.J. 18:58, 27. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Thx schonmal für die Einordnung. Hab grad mal meinem Brohmer rausgekramt aber der lässt eine Bestimmung der Unterordnung nur zu wenn die Viecher Flügel dran haben. Hast du da vielleicht bessere Literatur oder kannst mir ein Buch empfehlen? MfG --Morray noch Fragen? 15:18, 28. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Ich habe nur Wiki als Quelle für diese Tierchen, in Archiv6 sind die akutellen Bilder --M.J. 14:26, 4. Jun 2006 (CEST)

So die Thripsen haben mittlerweile Flügel bekommen ich hab die Bilder mal hier hochgeladen. Vielleicht lässt sich ja nun was machen. MfG --Morray noch Fragen? 14:14, 10. Jun 2006 (CEST)

Könntest Du dazu noch Funddaten angeben? Und etwas zur Größe sagen, mit Flügel und ohne, und ohne Fühler? Außerdem wäre noch etwas zum Verhalten hilfreich. -- Grüße, Doc Taxon Discussion @ 15:07, 10. Jun 2006 (CEST)
Also die Bilder sind alle in Pullach entstanden. die Viecher waren auf der Blattunterseite und sind wenn überhaupt nur sehr gemächlich umeinander gekrabbelt. Die Größe hm. naja würd mal so maximal 5 millimeter schätzen bei den teilen ohne Flügel und so knapp 5 bis 6 bi denen mit flügel. das blatt auf dem sie sitzen (denn witzigerweise scheinen sie sich für die umliegenden blätter nur sehr mäßig zu interessieren) dürfte so ab mittag in der sonne liegen. MfG--Morray noch Fragen? 15:28, 10. Jun 2006 (CEST)
Also, Thripse sehen eigentlich anders aus, siehe Fransenflügler. Das Tierchen sieht aus wie eine ganz normale junge Blattlaus! Diese anhand dieser Fotos noch genauer zu bestimmen ... oh Mann! Kannst Du eventuell in der Nähe dieser Laus Gallen finden, dann ist es vielleicht sogar eine Galllaus. -- Grüße, Doc Taxon Discussion @ 18:30, 12. Jun 2006 (CEST)
Hm also ihr macht es einem nicht einfach erst behaupte ich es sei ne Blattlaus und werd aufgeklärt das es ne Thripse ist und nun retour. Wo liegt denn da der genaue Unterschied? wegen den Gallen werd ich am WE mal suchen, würde aber behaupten das es die da nicht gibt. (Sind mir zumindest nie aufgefallen). Und die Schäden am Blatt sprechen nicht für Thripse? Diehatten mir ehrlich gesagt soweit ich da Ahnung von habe, was zugegebenermaßen nicht sehr viel ist durchaus die Tripsen realistisch erscheinen lassen. Aber trotzdem erstmal thx für deine Hilfe MfG--Morray noch Fragen? 07:20, 13. Jun 2006 (CEST)
Thripse werden auch "Fransenflügler" genannt, und das nicht ohne Grund. Man kann einigermaßen deutlich die Fransen, lange Härchen an den Flügeln, erkennen. Außerdem werden Thripse höchstens 2 mm lang - und das ist schon recht groß. Du hattest ja etwas von 5 mm geschrieben! Außerdem kann ich an Deinen Bildern keine Fransen entdecken, bei dieser Fotoauflösung müsste ich jedenfalls schon einigermaßen gut welche sehen. Es spricht alles für Blatt- oder Gallläuse, und alles gegen Thripse. -- Grüße, Doc Taxon Discussion @ 20:26, 13. Jun 2006 (CEST)
Was hällst u von Röhrenblattläusen, die sehen auf dem Bild zumindest halbwegs danach aus, oder sehen alle Blattläuse gleich aus? MfG--Morray noch Fragen? 19:55, 18. Jun 2006 (CEST)

Milbe

Eine Milbe wird das sein, kann sie genauer bestimmt werden? Möglicherweise ernährt sie sich von Pollen, jedenfalls saß sie länger davor. Im zweiten Bild sitzt sie auf Milimeterpapier.--M.J. 14:45, 4. Jun 2006 (CEST)

Hallo! Genauer bestimmbar? Also, diese Milbe gehört auf alle Fälle mal in die Ordnung der Hornmilben (Oribatida). Das ist ein weitgefächertes Feld, noch genauer lässt sich die Art wohl kaum identifizieren. Leider :-( -- Grüße, Doc Taxon Discussion @ 13:42, 5. Jun 2006 (CEST)

unbekannte Spinne in Sydney/Australien

unbekannte Spinne

Hallo,

ich habe diese Spinne an meinem Fenster entdeckt und wüsste nun gerne was für eine Art das ist. Sie ist sehr "penetrant" und ist auch wieder aufgetaucht als ich sie schon aus dem Fenster geworfen hatte. Des Weiteren ist sie sehr "platt" und ist, als ich sie herausgeworfen habe auf dem Rücken weitergelaufen. Größe: etwa 2cm.

--Kangarooh 07:18, 6. Okt 2006 (CEST)

Vom Habitus erinnert das Tierchen ja ein wenig an eine Springspinne, könnte aber auch in Richtung Sackspinne gehen. Sehr ülkig ist das vordere Beinpaar, das fast ein wenig an Fangbeine erinnert. Ansonsten ist das nur was für Experten, also Arachnologen mit Australienkenntnissen. Auch die werden bei dieser Fotoqualität wohl nur unter glücklichsten Umständen eine Artbestimmung hinkriegen, aber die können das ganze vielleicht doch schon deutlich eingrenzen. Accipiter 12:00, 6. Okt 2006 (CEST)
Von der "Fellfärbung" und dem flachen Körper her zu urteilen könnte es sich um eine Rindenspringspinne handeln, allerdings war "meine" Spinne nicht ganz so haarig und die Rindenspringspinne lebt angeblich in der Paläarktis - somit nicht in Australien. --Kangarooh 14:55, 6. Okt 2006 (CEST)
Ich habe nun weitergesucht und ich denke, dass es sich um eine Holoplatys planissima handelt Klick --Kangarooh 15:05, 6. Okt 2006 (CEST)
Holoplatys planissima? Nun, es ist auf dem Foto nicht wirklich gut zu sehen, aber welche Farbgebung hatten denn Cephalothorax und Abdomen nach Deinen Beobachtungen? Doc Taxon Discussion @ 15:20, 6. Okt 2006 (CEST)
Eigentlich hatte sie eher die Farbgebung der Rindenspringspinne, bis auf die Tatsache, dass sie weniger Haare hatte bzw. sie nicht so "haarig" aussah ...ansonsten sah sie abergenau (bzgl. der Form, des flachen Körpers und der Beine) wie die Holoplatys planissima aus. --Kangarooh 16:11, 6. Okt 2006 (CEST)
Solltest Du mit "Farbgebung" auch die Musterung meinen, dann würde ich eher auf Holoplatys complanatiformis tippen, die kommt auch in New South Wales vor, und passt von der Musterung eher als H. planissima. Ich schau mal, ob ich an noch mehr Infos komme. Doc Taxon Discussion @ 18:03, 6. Okt 2006 (CEST)

Raupen neben einem Rübenfeld in Elsdorf

Heute mittag sind mir ein paar Raupen über den Weg gelaufen, bei denen ich gerne wüßte worum es sich da handelt (vor allem bei dem Monster). Als Vergleich habe ich jeweils meine Hand mit aufgenommen (Länge Mittelfinger 11,5 cm).

Da ich noch nie eine solch große Raupe gesehen habe, bin ich sehr gespannt, was das mal werden soll. --KeinPlan 15:51, 20. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

das monster ist ganz klar die raupe des Windenschwärmers, werden bis zu 12 cm lang. die andreren schau ich mir mal an, da saß der schreck von der ersten aber noch tief wegen der unschärfe, oder? :-)...ob ich das hinbekommen weiß ich noch nicht lg--Kulac 16:48, 20. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
die 2. ist mit groooßem vorbehalt eine Achateule, die 3. wahrscheinlich ein bärenspinner, ich sag mal vorsichtig der wahrscheinlichkeit nach ein zimtbär aber bei denen ists schon mit detailierten fotos nicht immer leicht. deswegen kann man nur das 1. foto sicher bestimmen. schau dir die raupe weiter oben mal an, eventuell weckt die ja erinerungen bezüglich der 3.. hast die pics mit dem handy gemacht? das würde die unschärfe erklären...übrigens sind meldungen der windenschwärmer stark erwünscht, unter [6] einfach ne mail mit den daten schicken. --Kulac 17:01, 20. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
Danke für die Bestimmung. Die Bilder wurden in der Tat mit einem Handy gemacht, was leider eine Irrsinnsverzögerung hat und bei der Scharfstellung ohnehin problematisch ist. Die Bilder habe ich mal an den Herrn Schön weitergereicht. Wieso ist die Raupe eigentlich soviel größer als der Schmetterling? --87.78.156.250 10:35, 21. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
PS: das mit dem Zimtbären kann schon gut hinhauen. Hab auch auf schmetterling-raupe.de noch mal nachgesehen. Wie wär's denn eine Seite mit Links auf solche Bestimmungsseiten einzurichten? Wenn es nur wenige gibt, reicht ja vielleicht oben schon ein Kasten. Dann kann man leichter schon ein wenig Vorarbeit leisten. --87.78.156.250 10:39, 21. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
bitte, kein problem. wie groß willst du denn den schmetterling haben? mit 12 Zentimetern spannweite und einem körper der ca 6cm lang und 1,5 cm breit ist ist das schon ein ordentlicher brummer. die sind damit schon fast mit fledermäusen zu verwechseln.
das mit den externen links ist so ne sache, denk ich. zum ersten hat man da extern keine kontrolle über die inhalte aber viel wichtiger: es ist ja nur bei markanten raupen "halbwegs" leicht, sie zeitlich einzuteilen und damit eine vorkommens tabelle zu machen, bei faltern wäre es auch wegen der vielfalt unmöglich. auch gibt es bei knapp 4500 mitteleuropäischen arten sehr viele tiere die man häufig sieht. raupen haben halt ein typisches verhalten und sind entweder nie zu sehen oder man stolpert über die häufigsten dutzend. du kannst dir unter [7] (da fehlen leider noch viele arten) mal ansehen, wieviele, vor allem ähnliche tiere es gibt, und dass man da als laie vermutlich schnell frustriert sein kann. ich kann selber nur bei gängigen familien bestimmen und bin sehr vorsichtig bei familien mit mehreren hundert arten...lg, --Kulac 11:51, 21. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
Klar sind 12 cm Spanne schon groß, aber bei einer Raupe von 12 cm Länge und der Dicke hätte ich halt erwartet, dass da noch ein paar Zentimeter mehr drin sind. Naiv wie ich als Laie daran gehe, hätte ich jetzt einen Körper in der Größenordnung der Raupe mit vergleichbarer Flügellänge (also doppelter Spanne) erwartet. Da wird die Länge ja offenbar irgendwie anders umgesetzt. Kann man eigentlich in irgendeiner Weise vom Aussehen der Raupe auf das des kommenden Schmetterlings schließen? --87.78.156.250 13:18, 21. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
ich kenn das, es kann nicht groß genug sein :-) aber wenn du mal so ein vieh in aktion gesehen hast, wird dir die größe reichen. da geht man beim anflug schon mal in deckung.
naja, vom aussehen direkt nicht, da ändert sich alles komplett. aber wenn man weiß, welche eigenschaften raupen und schmetterlinge bestimmter familien haben, kann man zumindest erahnen, wie der falter vom körper her aussieht, auch wenn man die art nicht bestimmt hat.--Kulac 13:51, 21. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Weils so schön war...

... noch was, von dem ich nicht weiß, was es ist:

Die Pilze wuchsen an einer lebenden Buche. Ich hab noch einige von der Art gefunden, die alle an Buchen wuchsen.

Die Flechte wuchs an einem Graben am Wegrand. Der Boden dürfte eher sauer sein (Basalt als Untergrund)

Von dem Weberknecht hätte ich noch ein Foto direkt von oben, gefällt mir nur nicht so. Falls es bei der Bestimmung helfen könnte, würde ich es noch einstellen. --LC 22:08, 24. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Beim Pilz tippe ich auf eine Art der Gattung Pholiota (Schüppling). Möglicherweise Pholiota aurivella.--Fornax 23:02, 24. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
Zustimmung. Der Goldfellschüppling muss es sein. Rainer Z ... 00:57, 25. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Trompetenflechte (Cladonia fimbriata), vermutlich. --Überraschungsbilder 05:35, 25. Okt. 2006 (CEST)

Bei der Flechte könnte es sich um die Trompetenflechte Cladonia fimbriata handeln. Aber bitte nochmal durch einen Flechten-Spezialist absichern lassen. fabelfroh 08:47, 25. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Oh da ist mir bereits jemand zuvor gekommen. :-) fabelfroh 08:49, 25. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
Ja die Flechte ist Cladonia fimbriata, C. pyxidata inkl. C. chlorophaea sind gedrungener und die Oberfläche müsste grobschollig (vor allem an der Basis) sein. mfg --Tigerente 09:46, 29. Okt. 2006 (CET)[Beantworten]

Weitere Fische zu bestimmen

Hier sind einige weitere Fischfotos zur Artbestimmung (Hinweis: auf den verlinkten Quellenseiten gibt es die Bilder in hoher Auflösung):

--Bricktop 19:05, 30. Okt. 2006 (CET)[Beantworten]

Zu Nr.3: Ähnelt am meisten Pseudanthias huchtii, dessen Wangenstrich ist aber normalerweise rot. Auch Nr.4 + 5 sind Fahnenbarsche. Nr. 6 ist ein Lippfisch. Im Atlas der Meeresfische von Kuiter und Debelius wird er als Bodianus cf. bimaculatus bezeichnet. Das cf. bedeutet confer (lateinisch für „vergleiche“), das heißt die Art ist nicht exakt bestimmt, sie ähnelt der als Bodianus bimaculatus [8] beschriebenen Art. --Haplochromis 17:56, 31. Okt. 2006 (CET)[Beantworten]

Danke Haplochromis! Habe Nr. 1, 2, 6 und 7 auf Commons hochgeladen. Ich weiss nicht ob es Sinn macht, die anderen, die wir nicht exakt bestimmen konnten, hochzuladen. Gruß --Bricktop 19:09, 31. Okt. 2006 (CET)[Beantworten]
Bei Nr. 4 bin ich eigentlich sicher das es stimmt. Die gelben Streifen entlang der Rückenflosse und am oberen und unteren Rand der Schwanzflosse zeigt auch das Foto eines Pseudanthias tuka-Weibchen im Atlas der Meeresfische von Kuiter und Debelius. Ähnliche Bilder fand ich in zwei weiteren Bestimmungbüchern. --Haplochromis 21:22, 31. Okt. 2006 (CET)[Beantworten]
Sorry, Nr. 4 war zu dem Zeitpunkt noch nicht bestimmt, als ich die Bilder hochgeladen habe. Habe Nr. 4 nun auch hochgeladen. --Bricktop 03:19, 1. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Pilze

fotografiert am 20.10.2006 in der Nordeifel. Der Baumstumpf ist von einer Buche, sehr fester Baumpilz, läßt sich nicht zusammendrücken. groß! ca 30 cm. Wenn noch mehr infos gebraucht werden... die Pilze laufen nicht weg, kann jederzeit nachschauenCaronna 10:52, 21. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Meine Vermutung: Buckeltramete (Pseudotrametes gibbosa). Kommt besonders an abgestorbenen Buchen vor, ist weißlich und hat einen gelblichen Rand. Rainer Z ... 14:30, 21. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
beim linken Bild bin ich mir nicht sicher, aber mit den beiden rechten Bildern hat Rainer sicher recht. --EricSteinert 07:37, 7. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Bist du mit der Angabe Buchenstumpf sicher? Sieht mir im 1 Bild eher wie eine Birke aus und im 3 Bild eher wie ein Fichtenstumpf. Klaus

der Stupf war so vermodert.... aber riesig dick! könnte sein, ich habe halt wegen dem Durchmesser Buche vermutet und weil wenig weg nur Buchen stehen, der Stumpf stand auch in Flucht einer alten Buchenhecke. Caronna

Könnte das vielleicht ein Zunderschwamm sein?84.190.176.87 20:54, 7. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]
Ungeachtet der bisher abgegebenen Meinungen hätte ich bei dem letzten Pilz ebenfalls auf eine Buckeltramete getippt. Was auch darauf hinweist, ist die Form der Röhren. Der Buckel ist wahrscheinlich etwas vom Moos verdeckt. Ich bin mir daher eigentlich ziemlich sicher. Bei dem linken Bild würde ich auf eine Fenchel-Tramete (Gleophyllum odoratum) tippen. Das rechts daneben ist wohl ein abgestorbener Fruchtkörper desselben Pilzes, aber bestimmbar ist er nicht mehr. --Toffel 19:23, 23. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Salzwiese und Strand

Hab im August in den Salzwiesen nordöstlich des Teerdeichs auf Amrum folgende Bilder aufgenommen, aber keine Ahnung was das ist:

Und dann wäre da noch wahrscheinlich Strandhafer?

Im gebe hier mal meine Vermutungen ab (bin aber bei Strandpflanzen nicht versiert):Bild 1 und 2: Artemisia maritima Bild 3: Atriplex portulacoides Bild 4:Salicornia europaea.--Fornax 14:06, 8. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Bild 5: Ammophila arenaria sollte passen.--Fornax 14:14, 8. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Bild 1 zeigt sicher Artemisia maritima - allerdings noch im nichtfruchtenden Zustand. Aber bitte lass mich den Artikel dazu scheiben. Das hatte ich sowieso die nächste Woche vor. :-) Bei Bild 2 sind dann auch die kleinen Blüten erkennbar.

Bild 3 könnte Atriplex portulacoides sein. Allerdings lassen sich Atriplex mit völliger Sicherheit nur anhand der Früchte bestimmen. Hast du von denen eine Makro-Aufnahme gemacht?

Bild 4 sollte tatsächlich den Queller zeigen. Der ist übrigens essbar und schmeckt leicht salzig.

Auch Bild 5 sollte mit Ammophila arenaria stimmen. Wichtiges Merkmal ist, dass das oberste Blättchen die Ähre nicht überragt.

Salzwiesen sind immer einen Besuch wert. Da kommen demnächst noch einige Photos + Artikel von mir. fabelfroh 15:02, 8. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Näher ran ging nicht(ich mochte nicht durch den Stacheldraht ;-) Es gibt noch mehr Bilder aber alle gleicher Abstand :-( Und Artikelschreiben wollte ich auch nicht, hab halt nur die Bilder gemacht. --Jom Klönsnack? 15:29, 8. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Baum mit blauen Blüten

Salute! Habe in Andalusien im Oktober einen Baum mit blauen Blüten fotografiert. Leider kann ich ihn nicht einordnen.

Kann mir jemand helfen?? Ruedi 17:13, 10. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Ja, den Baum hab ich in Andalusien auch mehrfach gesehen. Auch wenn man auf dem Foto kaum Details erkennen kann, halte ich das für Jacaranda mimosifolia (Bignoniaceae) aus Südamerika (Nord-Argentinien etc.). --Franz Xaver 18:37, 10. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Ich möchte eine andere Vermutung äußern. Meines Erachtens handelt es sich hierbei um den Cinesischen Blauglockenbaum, auch Paulownie genannt (Paulownia tomentosa). Ein großes Exemplar habe ich in Mannheim in der Nähe des Wasserturmes (?) gesehen. Ein kleinerer Baum steht im Botanischen Garten in Chemnitz. Im web sind ausführliche Darstellungen und Beschreibungen zu finden. Volkmar Beger, 10.04.2007

spinne in südafrika (leider ohne bild)

hola!

was für ne spinne könnte das sein (bild gibts leider keins): die spinne war ca. 10 cm gross, orange beine mit langen weissen haaren und einen fetten schwarzen strich am rücken...und hat gerade panisch in der erde gegraben --moneo d|b 22:31, 7. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

hmm - nicht mal ne vage vermutung??--moneo d|b 11:59, 15. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Servus! Vielleicht magst du selbt ein wenig mit der Google Bildersuche danach fahnden, anfangs vorerst mit den Suchbegriffen "spider" und "South Africa", nach den ersten Ergebnissen vielleicht auch etwas konkreter mit "baboon spider" oder "Theraphosidae". Könnte sein, das da etwas für dich dabei ist. Wir alle haben das Vieh ja nicht gesehen. Grüße --Franz Xaver 12:46, 15. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Vielleicht ist's aber auch ganz eine andere Spinnengruppe (siehe unten). überleg dir halt einfach passende Suchbegriffe für Google - englische und wissenschafltiche sind höffiger als deutsche. --Franz Xaver 12:52, 15. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Hier die Vermutung: Nach Habitat und "Beschreibung" wohl ein Vertreter der Wolfsspinnen. Mehr geht ohne bessere Beschreibung oder Foto nicht. Kleiner Tip: Bei google "Bilder" wählen, "Wolfsspinnen" und "Südafrika" eingeben und die Bilder einfach mal angucken. Vielleicht ist da ja was dabei. Accipiter 12:46, 15. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Nachsatz: Wolfsspinnen heißen wissenschaftlich "Lycosidae". Besser den Namen bei google eingeben, da kommt mehr. Accipiter 12:54, 15. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

danke für die schnellen antworten... ich hab das ding ja leider selbst auch nicht gesehen... war ne anfrage einer freundin, die grad in RSA und dort dem tier begegnet ist... ich hab mir gedacht, ein versuch schadet nicht... aber ohne foto ist es wohl wirklich nicht einfach (übrigens existiert ein foto - allerdings nur analog - muss also noch bis zur rückkehr warten...)--moneo d|b 12:59, 15. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Novemberpilze :-):))

zu den ersten beiden: könnte die selbe art sein... standen nebeneinander, lamellenpilz. näteres in der jeweiligen Beschreibung. bei den letzten Beiden handelt es sich um den gleichen Röhrenpilz. Fundort jeweil Eifel unter Rotbuchen. In den Bildbeschreibungen steht mehr. Caronna 14:22, 26. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Den Röhrling halte ich für einen alten Rotfußröhrling (Xerocomus chrysenteron).--Fornax 18:44, 26. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
alt war der Pilz bestimmt nicht, der Hut ist anders, das krakale fehlt eher Maronenröhrling... Caronna 18:55, 26. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Der rötende Hutrand und der blauende Stiel sprechen klar für einen Rotfußröhrling. (Das kommt bei der Marone nie vor).Gruß,--Fornax 19:09, 26. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
P.S. Der Pilz ist sogar uralt!!--Fornax 19:09, 26. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
der blauende Stiel sprechen klar für einen Rotfußröhrling. (Das kommt bei der Marone nie vor). Meiner Erfahrung nach schon, man muß nur länger darauf warten und es ist nicht so deutlich wie an den Röhren und im Hut. Gegen den Rotfußröhrling spricht der glatte Hut und dass er überhaupt noch steht und nicht vergammelt ist. Scheint ein etwas älteres Exemplar zu sein. --LC 10:55, 28. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
der Rand ist nicht rötlich! teilweise dunkelbraun wie der Hut, an einer Stelle hellbraun..noch ist der pilz da... morgen wird er gegessen ;-)Caronna
1 und 2 halte ich für den Nebelgrauen Trichterling (Tricholoma nebularis) Scops 19:26, 26. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

@Caronna: Im Falle des Verspeisens des Röhrlings unbedingt beachten: Bei nachträglicher Übelkeit mit Erbrechen keine Milch o.ä. trinken, sondern unbedingt gleich den Notarzt anrufen ! ;-)--Fornax 21:44, 26. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

mach die leute nicht jeck Caronna 10:42, 27. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Der Röhrling könnte auch ein Brauner Filzröhrling (Boletus spadiceus syn. Xerocomus spadiceus) sein, weil bei dem auch rötlichbraune Farbtöne in der Hutfarbe vorkommen können --EricSteinert 06:53, 30. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Gallertpilz?

Heute habe ich einmal Arbeit für die Mykologen: Bei einer Wanderung am Fuße des Reiting (Steiermark) in etwa 900m Seehöhe fiel mir dieser abgestorbene Ast mit seinem farbprächtigen Bewuchs auf. Mein Pilzbuch (Kosmos Naturführer) meint, es könnte sich um einen Goldgelben Zitterling Bild:Tremella_mesenterica_1.jpg handeln, aber ich bin wahrlich kein Experte in Gallertpilzen! Kann jemand meine Vermutung bestätigen oder mir sagen, was das sonst ist? Herzlichst Untilone 11:45, 28. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

denke, dass deine vermutung stimmt. schöne grüße nach trofaich. Scops 12:11, 28. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Danke und Gruß aus Leoben Untilone 22:22, 28. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Geflügelte Ameise

Der Größe nach vielleicht eine Jungkönigin (es gab auch noch andere, kleinere mit Flügeln, vielleicht die Männchen?). Aufgenommen heute im Freilandmuseum Schwäbisch Hall-Wackershofen. Lässt sich was zur Art sagen? --Rosenzweig δ 21:14, 16. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Pflanze vom Schuttplatz

Diese ca. 2,5 m hohe Pflanze ist mir vor Jahren auf einem Schuttabladeplatz in Nordteneriffa, Küstennähe, begegnet (damals noch ohne Digicam, daher die eher bescheidene Qualität). Der Blütenstand erinnert mich an Raublattgewächse, der Gesamthabitus auch etwas an Tabak, aber recht schlau bin ich daraus bisher nicht geworden. Für Hinweise schon jetzt vielen Dank. --Density 20:26, 20. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wiener Libelle

Dieser Libelle bin ich letztes Jahr in Wien begegnet, daher weiß ich auch die Länge nicht mehr wirklich, aber ich glaube, es waren etwa 6 cm. Kann man mit diesem Foto die Libelle vielleicht doch noch bestimmen? Danke schön, Doc Taxon Discussion 20:48, 6. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Schwammerl

Kennt jemand von Euch dieses Dingsda? bzw. Wie nennt sich diese Lebensform? Ach ja, bei dem Baumstumpf dürfte es sich um eine Buche handeln. Aufgenommen wurde das Bild in einem Mischwald in Mittelfranken. --Zinnmann d 04:17, 11. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Auf jeden Fall nicht irdisch.. -- Olbertz
Ich hatte den Pilz mal in einem Forum vorgestellt. Es gab eine Vermutung einer Schmetterlingstramete (Trametes versicolor) und mehrere Äußerungen, dass es sich um den Angebrannten Rauchporling (Bjerkandera adusta) handeln könnte. Letzteres halte auch ich für sehr wahrscheinlich. Die Wuchsform und die Färbung ist hier sehr interessant, wie ich finde. --Toffel 01:59, 24. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Wanze oder?

Vermutung liegt auf Fleckige Brutwanze. Ich habe das Tier an meinem Fahrrad in Merseburg aufgegabelt und möchte wissen um was es sich handelt vielen Dank für die Hilfe bei der Bestimmung meines Beifahreres :-) (nicht signierter Beitrag von 141.53.207.134 (Diskussion) )

Hallo Sundance Raphael, nur weil ich gerade mal nachgeblättert habe weil ich selber einige solche fand kann ich nun sagen das mindestens auch noch Elasmucha fieberi möglich wäre (bei der Bildqualität nicht sicher von Elasmucha grisea zu unterscheiden). Was weiter möglich noch in Frage käme weiss ich aber auch nicht ... war das Tierchen denn wenigstens recht klein für 'ne Baumwanze (< 10mm)? Pudding4brains 03:18, 12. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Frosch- und Krötenbinse

Könnte bitte jemand prüfen, ob die Bilder in den Artikeln Frosch-Binse und Kröten-Binse richtig bestimmt sind? Zumindest das Taxofoto im Artikel Frosch-Binse sieht mir mehr nach J. bufonius aus. Die Bilder im Artikel Kröten-Binse könnten dagegen J. ranarius zeigen? lg 84.129.146.186 10:08, 20. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Blaugrüne Mosaikjungfer?

-- Olbertz

Hi Olbertz. Jo Dein Tipp ist richtig. Schau Dir doch mal das hier an. Da könntest Du Deine Funde quasi offiziell melden und unterstützt damit die Libellenforschung. MfG --Morray noch Fragen? 12:03, 8. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ratte

Worum handelt es sich bei dieser Ratte? Stammt von der Sieg. -- Olbertz

Das ist eine Wanderratte. Schönes Foto. Grüße, -Accipiter 17:08, 18. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Spinne in Toulouse gesehen

während meines Aufenthalt in Toulouse (Südfrankreich) 2002 habe ich eine verletzte Spinne gefunden. Ich entdeckte sie neben einem braun-grünen Fleck auf dem Boden, den ich zunächst für Matsch hielt. Bei näherem Hinsehen enthielt er jedoch eine Struktur (ich vermute Spinndrüsen). Das zur Erklärung, warum die Spinne so erbärmlich aussieht. Sie musste mal einen ziemlich runden Hinterleib gehabt haben.

Bei näherem Hinsehen sah sie ziemlich hübsch aus mit einer seidigen Behaarung, deren Grundfarbe Braun mit etwas Grün ist. Ich hatte nur Analogbilder gemacht. Hier ist ein mit Blitz abfotografiertes Foto der Spinne. Der Hinterleib ist wie erwähnt nicht mehr gut zu erkennen, aber die Zeichnung am Vorderleib in orange ("Doppelaxt" vorne, darunter Herzform, darunter Schmetterlingsform):

Anmerkung: Das mit Blitz gemachte Bild ist ziemlich verzerrt. Die weißen Flecken sind Artefakte durch den Blitz. Die Qualität des Bilds ist sehr schlecht - ich freue mich über jeden Hinweis zur Bestimmung und ob es sich um eine südeuropäische Art handelt.

ANTWORT aus einem anderen Forum: Zoropsis spinimana, eine südeuropäische Spinne, die langsam aber sicher durch die Klimaerwärmung auch in Deutschland und den Niederlanden Fuß fasst... Bitte spart CO2 ein und tut was dagegen! :O) --141.5.3.144 10:43, 17. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Verschiedene Lebewesen 12.09.2007 in Freiburg -Zweiter Versuch

Hallo! Hier sind zwei Lebewesen aus Freiburg im zweiten Versuch. Herzlichen Dank für die Mühe. --Kohl Wld! 16:28, 8. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Zerfließende Gallertträne?

Kann es sich hierbei um Dacrymyces stillatus handeln? Fotografiert an einem Fichtenbaumstumpf. -- Rabensteiner Kall mei Drobbe 13:14, 12. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Insektenfotos

Kann mir jemand von euren Experten diese Fotos von heute an der Sieg einordnen? Und sind sie brauchbar? -- Olbertz

oh, die Sieghummel war ja noch offen -- Geaster 22:53, 22. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Tiere im Bach

Da ich bei dem Bewuchs dieses Steins aus der „Stahlquelle“ Schillingsbek (Zufluss der Kollau) absolut im Dustern tappe und ich auch nach dem Wiederfinden meines antiquarischen „Was lebt in Tümpel, Bach und Weiher?“ nicht wesentlich geholfen wurde: Kennt jemand die Bewohner dieser Röhren vom Sehen? Nach WliTBuW könnten es Kriebelmückenkokons sein, das Datum 26. April stimmt auch mit der Aussage überein, dass sie als Larven überwintern und sich im Frühjahr verpuppen. -- Olaf Studt 18:59, 11. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Widderchen

Ein Widderchen, soviel ist mir klar. Aber was für eines? Aus den Flecken auf den Flügeln werde ich nicht schlau. Das Tier war ziemlich klein, wie der Größenvergleich mit dem anderen Falter zeigt. Fotografiert heute in Weinsberg auf einer Wiese neben einem Feuchtgebiet. Viele Grüße -- Rosenzweig δ 23:24, 4. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

An Schmetterlingen versuche ich mich eigentlich nicht – mein unverbindlicher Tipp hier wäre das Kleine Fünffleck-Widderchen (Zygaena viciae), nebst Flockenblume (Centaurea spec.) und Kleinem Wiesenvögelchen (Coenonympha pamphilus). Aber vielleicht meldet sich noch jemand, der wirklich was davon versteht ;-) -- Fice 11:18, 5. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Danke für den Versuch. Den Falter halte ich eher für ein Großes Ochsenauge (Maniola jurtina), die sind in der Gegend gerade massenhaft vorhanden. An das kleine Fünffleck-Widderchen hatte ich auch schon gedacht, aber trotz vieler Vergleichsbilder konnte ich mich weder für diese noch für eine andere Art überzeugen lassen, das passt für mein Gefühl nirgends so richtig :-( -- Rosenzweig δ 12:06, 5. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Bei dem Widderchen hatte ich mich vor allem an der relativen Größe, an den etwas durchscheinenden Flügeln und auch an der Fühlerform orientiert. Die Sache mit den roten Flecken scheint ja wohl ziemlich diffizil zu sein wegen der großen Bandbreite. Aber was rede ich, wenn es bei mir schon mit den Tagfaltern dermaßen hakt ;-) -- Fice 13:01, 5. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Was haltet Ihr denn vom Beilfleck-Widderchen, Zygaena loti? Kann Rosenzweig nicht Angaben zur Spannweite des Widderchens machen? Doc Taxon Discussion 13:29, 5. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Guck mal auf die Füße! Sind hier komplett schwarz, nicht weiß. Die Art scheidet also schon mal aus. Wie gesagt, an den roten Flecken allein darf man sich bei den Viechern wohl nicht orientieren. -- Fice 22:09, 5. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ernst gemeinter Tipp um das Widderchen-Raten zu beenden: Lepiforum! Die Bilder dürfen nicht größer als 100 kB sein, Datum und Ortsangabe nicht vergessen. :-) Grüße, --olei 22:37, 5. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Anfrage dort läuft. -- Rosenzweig δ 00:11, 6. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Dort weiß anscheinend auch keiner was: Nach einer Woche wurde der Beitrag zwar 78-mal gelesen, es gibt aber keinerlei Antwort. -- Rosenzweig δ 10:36, 13. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Insektenei?

Gestern fotografiert: ein wenige Millimeter großes Gebilde an einem Grashalm, das ein Insektenei sein könnte. Stimmt das? Wenn ja, was ist es für eins? Fotografiert auf der selben Wiese in Weinsberg wie das Widderchen weiter oben. Viele Grüße -- Rosenzweig δ 01:20, 6. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Nach Widderchen#Entwicklung erfolgt die Verpuppung im Kokon, den würde ich aufgrund der Größe eher vermuten (oder ist das Grasblatt dünner als 1 mm?) -- Olaf Studt 13:20, 6. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Dünner vielleicht schon, aber ich nehme an, du meinst schmaler, und so schmal war es nicht. Ebenfalls im Artikel Widderchen findet sich ein Bild eines leeren Widderchen-Kokons (von mir gemacht, von Kulac idetifiziert), der ein bisschen anders aussieht als das hier. Wäre das Objekt auf dem Bild demnach deiner Meinung nach ein Kokon in einem früheren Stadium? Viele Grüße -- Rosenzweig δ 18:03, 7. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
also das ist mal n spannendes ding. kann ich gar nicht einordnen. widderchen-kokon ists mal keiner. vielleicht kann man im entomologieforum was in erfahrung bringen: [9] lg, --KulacFragen? 21:48, 7. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Anfrage dort läuft. -- Rosenzweig δ 21:35, 8. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Erste Reaktion: es soll der Kokon einer Schlupfwespe (Ichneumonidae) sein. Eine Suche ergab dann einen Thread mit ähnlichem Objekt im Lepiforum hier. -- Rosenzweig δ 23:05, 8. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ehrmm ... das da 'ne Schlüpfwespe draus schlüpft heist ja nicht das es ein "Schlüpfwespenkokon" ist sondern das es der Kokon ist eines Tieres das als Larve von einer Schlüpwespe angestochen/parastitiert wurde. Bei mir sind leider auch schon 2x nur Schlüpfwespen raus gekommen und ich kann daher auch keine Bestimmung beisteuern. Eine möglichkeit die man vieleicht noch offen halte sollte ist das der Kokon womöglich etwas 'anders' aussieht als ein normaler Kokon des Wirtstieres weil die Larve vieleicht schon nicht mehr so richtig voran kam?? Meine 2ct Pudding4brains 19:55, 12. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Es gibt inzwischen noch zwei Beiträge: einer stimmt den Ichneumonidae zu, ein anderer meint „eher Chalcidoidea (Erzwespen) oder evtl. Braconidae (Brackwespen)“. Wohl nicht ganz eindeutig, aber Kokon einer Art aus der Teilordnung der Legimmen (Terebrantia) scheint Konsens zu sein. -- Rosenzweig δ 10:42, 13. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Flora La Palma

Servus, Sodala aus dem Urlaub zurück gibt's natürlich auch jede Menge Pflanzenfotos. Ich hab eigentlich alles flott bestimmt, aber vielleicht kann ein Kenner mal drüber schaun. Benutzer:Tigerente/Pflanzen_La_Palma. Bei Greenovia aurea bin ich inzwischen etwas unsicher, da aber immer Tochterrosetten vorhanden waren sollte es passen ist aber wohl kein sicheres Unterscheidungsmermal. Mir fehlt einfach der Vergleich zu Greenovia diplocycla. Behaarung hätte ich zwar keine gesehen, hab aber nur ohne Lupe die Pflanze betrachtet. Wenn ich [10] betrachte könnte diese Art ebenfalls in Frage kommen. Bei Echium brevirame schwingt da auch etwas Unsicherheit mit. Die weißen Blüten und die breiten Kelchzipfel, die kürzer als die Krone sind, sollten aber passen. Gruß, --Tigerente 08:23, 24. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Motte

Gestern hier in Essen um Mitternacht auf den Schreibtisch geflogen, rd. 8 mm lang. If "enzyklopädischer Nutzen" equal 0 then delete. Denis Barthel 01:12, 25. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ei

Dieses Ei, das so schön neben einem schon fertig gebohrten Loch im Apfel liegt habe ich in meinem Garten gefunden. Kann jemand dieses Rätsel lösen? --Ixitixel 14:59, 3. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Blumen, mal wieder

Selber Vorgarten, selbe Zeit wie weiter oben („Buschige Gartenblume“): Diesmal wusste es meine Mutter nicht mehr, was das für eine Sorte ist: [11], [12] --Speifensender 21:07, 7. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Stechmücke

Das waren Stechmücken, die uns hier im Bochumer Süden im Juli 2002 geplagt haben.
Der Stich gab einen ziemlich großen roten Fleck mit Juckreiz und Schwellungen, eine Bekannte musste mit einer angeschwollenen Wade im Krankenhaus behandelt werden (coolpacks, Antihistamine, Antibiotika).
Sie waren schon am Nachmittag aggressiv, gerader Hinterleib, schwarz-gelbe Kringel, sehr robust gegen Schläge mit der Hand. Sie sind kleiner als die hier normalerweise auftretenden Anopheles. Damals habe ich so ein Tier auf den Scanner geworfen. Vorher habe ich die nie gesehen.
Was könnte das sein? Ist es eine aus der Gattung Aedes? – Simplicius 2004-2008 15:05, 8. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

mehrere Pflanzen und ein Falter

auf Benutzer:Muscari/Bilder habe ich einige Bilder von Pflanzen sowie einem Bläuling, die bestimmt werden wollen. --Muscari 12:37, 24. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Viele Bilder, keine Ahnung

Hallo, ich habe jetzt eine eigene Unterbenutzerseite erstellt von Bildern, die - wie ich glaube - ganz gut gelungen sind, deren biologische Motive ich jedoch nicht zu benennen weiß, mir jedoch zumindest darin nicht sicher bin: Benutzer:AlterVista/Bilder5 - AlterVista 14:25, 21. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Pflanzen aus Tunesien

Hallo allerseits, ich war in Tunesien und als braver Wikipedianer habe ich natürlich fleissig Pflanzen fotografiert. Die Bilder finden sich auf einer Seite in meinem Benutzernamensraum: Benutzer:Denis_Barthel/Flora_Tunesien. Ich wäre euch dankbar für eure Hilfe beim Bestimmen. Bestimmungsliteratur findet sich dort auch angegeben. Beste Grüße und vielen Dank vorab, Denis Barthel 23:45, 4. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Unbekannte Mücke

Die Aufnahme gibt eine genaue Art vielleicht nicht her, aber welcher der Mückenfamilien (Chironomidae, Chaoboridae, ?) gehört dieses Examplar an?

--Burkhard 00:20, 13. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Unbekannte Käfer auf Löwenzahnsamen

Vielmehr noch als die Frage, welche Käfer sich hier tummeln, interessiert mich, was sie an dem Löwenzahn interessieren könnte? --Burkhard 00:43, 13. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Schnecke

Vielleicht ist dieses Schneckenfoto ja brauchbarer? -- Olbertz 20:01, 26. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Cepaea hortensis müsste das sein. Ort sollte bei Schnecken immer angegeben werden. --FranciscoWelterSchultes 00:48, 22. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Scheinbockkäfer

Handelt es sich hier um einen Grünen Scheinbockkäfer? Über diesen gibt es leider noch keinen Artikel. -- Olbertz 17:36, 6. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Unbekannter Pilz

Servus, Folgendes Schwammerl ist mir am Käferwandl, Sankt Wolfgang im Salzkammergut auf einer Lärche reingelaufen. Ist der Bursche bestimmbar? Thx --Tigerente 08:49, 8. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Noch ein Nachtfalter

Auch diesen Nachtfalter (wahrscheinlich aus der Familie Geometridae?) fand ich in Hamburg, aber in diesem Jahr und Ende Mai. --Grüße, Graciliraptor >>> 17:05, 7. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Flieder will nicht wachsen und kränkelt

Habe im Garten einen Flieder, der praktisch seit 4 Jahren nicht gewachsen ist. Die Blätter haben braune Flecken und sind nach innen eingekringelt. Was kann der Grund sein? Schädlinge auf Blätter? Schädlinge in Wurzeln oder passt der Boden nicht? Soll ich was anderes hinpflanzen oder kann man die Pflanze noch "behandeln"? --FrancescoA 19:29, 11. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Weberknecht

Hallo, kann mir jemensch sagen was das für ein Weberknecht ist? Ich habe ihn Gestern, in Sachsen, auf einem Essigbaum entdeckt. Sonnige Grüße, --Morpheus2309 00:42, 4. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Auch ein Fransenflügler?

Schon komisch, immer wenn ich ein Insekt bestimmt haben möchte finde ich hier eines, das dem von mir sehr ähnlich sieht, in dem Fall der Fransenflügler von etwas weiter oben. Die Größe stimmt in etwa überein.. Um sicher zu gehen, vor dem Upload: vermeintlicher Fransenflügler Gruß --Thomas 20:17, 5. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Umbellifere aus den Cottischen/Italienischen Alpen

kennt jemand diese Umbellifere aus den Cottischen Alpen (nahe französ. Grenze)? Höhe ca. 2000 m, gesammelt vor ca. 2 Wochen? Grundblätter waren leider kaum noch vorhanden, Hüllblätter >3, Hüllchenblätter >=3. Die Pflanze war ca. 15 cm hoch. Rabe19 20:23, 5. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Nochmal Bestimmung

Hallo. Nachdem ich vor einem Jahr schonmal angefragt hatte, eine neue Nachfrage zum gleichen Thema: Siehe damals und heute. Bilder folgen sofort; Antworten am besten auf der Auskunft-Seite. Danke für eure Hilfe, Håfres 13:53, 8. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Unbekannter Strauch

Unbekannter Strauch mit ziemlich grüner Rinde, dreiteiligen Blättern, fast 4 m hoch, Samen in Schoten. Was kann das sein?

Wenn's tatsächlich ein Holzgewächs ist, wahrscheinlich Goldregen. Die Früchte heißen umgangssprachlich zwar Schoten, sind aber korrekt Hülsen. -- Geaster 14:59, 17. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Danke für die Blitzantwort, das könnte passen. Scheinbar hat der Strauch dieses Jahr Blühpause, es war nur eine einzige Rispe(?) mit den Hülsen zu finden.

Segellibelle aus Sueva

Und gleich noch ne Libelle aus Sueva. Hab leider grad meine südamerikanischen Schlüssel nicht zur Hand, aber vielleicht hat ja noch wer einen. Die Bilder finden sich hier und hier. Danke Schonmal-- Morray noch Fragen? 15:58, 12. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Bockkäfer

Hallo! Dieses Tier - ein Weibchen bei der Eiablage - habe ich im Frühajahr/Frühsommer 2009 in einem Fichtenwald in Freudenberg (Siegerland) fotografiert. Liege ich mit Stictoleptura rubra o.ä. richtig? Gruß, Danny 19:31, 16. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Pflanzen aus Texas

Hallo zusammen! Ich habe einige unbestimmte Pflanzen für die Commons, welche in und bei Tyler (Ost-TX) aufgenommen wurden und vorerst in einem Album auf dieser Seite zusammengefasst sind, Angaben zum jeweiligen Fundort stehen unter den Bildern. Alle Aufnahmen entstanden zwischen dem 05. und 19. März 2010. Lassen sich einige Arten bestimmen, wenigstens bis auf Gattungen? Danke schonmal! Gruß, Danny 02:55, 1. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Hi allerseits, welcher Doppelfüßler ist mir denn hier bzw. hier vor die Linse geraten und vor allem unter welchem Namen soll er in die Commons? Mein erster Tipp geht in die Richtung Spirobolida oder Spirosteptida. Aber Der Experte kann das vielleicht noch weiter eingrenzen? Thx und Mfg --Morray noch Fragen? 20:55, 5. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Und unter welchem Namen kann dieser Amblypygi in die Commons einziehen? Thx --Morray noch Fragen? 21:11, 5. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Unbekannte Wildbiene

Wieder mal eine Wildbiene, höchsten halb so groß wie Osmia cornuta. Beobachtungsort war Fürth Gruß, --Burkhard 21:52, 24. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Sechsbeiner

Beide aufgenommen im März in Ost-Texas. Die Raupe in einem Kiefernwald unter Rinde, die Wanze in einem Garten, genauer gesagt auf einer Steintreppe. Kann man die Arten etwas eingrenzen? Gruß, Danny 20:35, 9. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

komischer Käfer und Raupe

Hallo,

weiß jemand, um wen es sich bei diesem Marienkäfer-ähnlichen Käfer oder dieser Raupe handelt?

Bild:2509904420086113506KyqEXx fs.jpg

der käfer ist mit ziemlicher sicherheit ein Dreizehnpunkt-Marienkäfer. --kulacFragen? 13:08, 12. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Aha, stimmt, der sieht so aus. Vielen Dank!

Fliege

fliege.avi: Wieder das selbe. a) bestimmbar? b) enzyklopädische Relevanz? – Simon Diskussion/Galerie 18:04, 15. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Süsse kleine Raupe

Diese Raupe war auf meinem Bogen. Bestimmbar, relevant? – Simon Diskussion/Galerie 20:54, 28. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Unbekannte Fliege

Wen hab ich denn hier beim Ausprobieren des Macromodus meiner neuen Kamera erwischt? Wahrscheinlich 08/15, interessieren tät es mich aber doch. ;-) --Carstor|?|ʘ| 19:45, 17. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Junge Raupe

Da die Frage offenbar im Nirvana verschwunden ist, ein zweites Mal: [13] bestimmbar und relevant? Gefunden am 26.6. in der Ostschweiz. – Simon Diskussion/Galerie 14:59, 6. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Diplopode

Ich denke doch, dass es ein Diplopode ist, oder? Kann man eine Art-/Gattungszugehörigkeit ausmachen? Fotografiert im März im Tyler State Park, Ost-Texas. Lebt dort in Kiefernwäldern unter Baumrinde. --DannyPost 00:24, 14. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Südkorea, Taiwan und Shenzhen (China)

Meine diesjährige Reise nach Ostasien war im puncto Tierbilder sehr produktiv, nur die Zuordnung fällt mir als Laien schwer. --JPF ''just another user'' 23:07, 7. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Hörnchen

Das ist ein Pallas-Hörnchen Callosciurus erythraeus (Pallas, 1779). Gruß Lohachata 19:04, 8. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Da stimme ich bei dem Hörnchen aus Taiwan zu. Das Hörnchen aus Südkorea sollte aber eigentlich noch unser Eichhörnchen sein, und dann die Unterart S. v. mantchuricus. Gruß, --Accipiter 19:28, 8. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Damit hast Du völlig recht, denn ich habe nur auf die beiden letzten Bilder geachtet und "unser" Eichhörnchen völlig übersehen. Mea culpa. Gruß, Lohachata 19:57, 8. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Chinesische Vögel

Ich schmier einfach mal in die Bilder rein, hoffe du hast nichts dagegen … -- 23:41, 7. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ich mach das auch mal so. Gruß, --Accipiter 23:44, 7. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Auch reingeschiert.--Haplochromis 07:15, 8. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
ich auch Ulrich prokop 10:47, 8. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ist die Möwe vielleicht ein juveniler Vogel? Sieht einer Sturmmöwe im Jugendkleid sehr ähnlich, allerdings kenn ich mich da überhaupt nicht aus.-- 11:25, 8. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ist bei mehreren postings zu einem Bild doch zu kompliziert mit dem Reinschreiben, da man keine Signatur hinterlassen kann. Die Möwe (Bild 3) halte ich für eine juvenile Larus crassirostris, vgl. hier. Gruß, --Accipiter 13:31, 8. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Eidechsen

Kann die nur bis Familienebene bestimmen.--Haplochromis 07:15, 8. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Falls jemand Zeit und Lust hat für weitere Recherchen: Liste der Skinke von Taiwan (12 Arten), Liste der Agamen von Taiwan (5 Arten). -- Fice 11:59, 8. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ich wusste noch gar nicht das die Reptile Database nach dem Rausschniss durch das J. Craig Venter Institute eine neue Heimat gefunden hat. Die Agame ist wohl Japalura swinhonis, der Skink gehört zur Gattung Plestiodon.--Haplochromis 12:15, 8. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Nach diesem Link und Link, müßte der Skink dann ein Fünfstreifen-Skink (Plestiodon elegans) sein. --JPF ''just another user'' 19:20, 11. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ich hab's auch erst heute gemerkt, dass es da jetzt endlich eine neue Adresse gibt. -- Gruß, Fice 00:34, 9. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Frösche

Nr. 1: Bufo bankorensis (Taiwan Common Toad, Taiwanische Erdkröte), Nr. 2: ein Vertreter der Familie Ranidae (für mich aus der Perspektive nicht bestimmbar; 6 Arten von Echten Fröschen kommen in Südkorea vor), Nr. 3: vermutlich ein Ruderfrosch, evtl. Buergeria spec. / Buergeria japonica (?? - sehr unsicher). -- Fice 11:41, 8. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Sonstiges

Zum Schmetterling: ich finde nach langem Suchen nur ähnliche Exemplare: einen in der Kiste für unbestimmte Papilionidae auf commons und hier auf einer russischen Blogseite, wo ich auch mit google.translate keinen Namenshinweis finde. --Itu 06:36, 8. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
PS: Hab jetzt alle 41 Seiten der Bilder via google durchgesehen und bin jetzt erst mal am Ende. --Itu 06:49, 8. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Die vermeintlichen Seegurken sind Igelwürmer. Die braunen Dinger auf dem zweiten Bild sind allerdings Seegurken.--Haplochromis 07:15, 8. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Bei dem Falter handelt es sich vermutlich um Papilio bianor oder Papilio dehaani. Letzterer wurde früher als Unterart zu P. bianor betrachtet. Eventuell kommt auch noch Papilio maackii in Frage. Ob eine eindeutige Artbestimmung an Hand des Fotos möglich ist, wage ich zu bezweifeln. Du kannst aber mal im Lepiforum nachfragen um meine unsichere Bestimmung zu bestätigen bzw. zu korrigieren. Grüße, -- olei 10:15, 8. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Sollten wir das mit den Igelwürmern „zum Essen“ nicht im Artikel illustrieren? Verbal steht es ja schon dort. Das Krebstier ist eine Assel.--Regiomontanus (Diskussion) 10:37, 9. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Die leckeren Igelwürmern sind jetzt im Artikel. --Haplochromis 11:46, 9. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ich hätte noch ein Video von den Würmern, wenn Interesse besteht... :-D --JPF ''just another user'' 20:44, 9. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Klar besteht da Interesse-- 22:38, 1. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Hallo, der Artikel Acmopyle hat derzeit noch kein Bild. In der en.wp gibts dazu eins. Bevor das auf Commons verschoben wird, ist aber u.U. eine genaue Bestimmung zwecks richtiger Benennung sinnvoll. Kann hier jemand helfen? Hier das Bild: en:File:Acmopyle_species.JPG

Danke + Grüße --Wkpd 16:57, 20. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Urabbildung

Kann man bei dieser historischen Zeichnung die Art bestimmen? --Itu 10:03, 30. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Einige wohl fehlbestimmte Alpenblumen

Mir sind folgende Bilder in den Commons aufgefallen:

Die ersten drei Bilder sind alle auch auf [14] zu finden. Danach handelt es sich um Funde von einer Exkursion zum Brienzer Rothorn, das offensichtlich laut Wikipedia zu den Kalkalpen gehört. Zudem ist auf den ersten beiden Bildern erkennbar, dass die Fiedern erster Ordnung für die Moschus-Schafgarbe (Achillea moschata = Achillea erba-rotta subsp. moschata) ungewöhnlich stark zerteilt sind. Es stellt sich die Frage, ob man nicht Bild 1 und 2 oder gleich Bild 1 bis 3 zur Schwarzrandigen Schafgarbe (Achillea atrata) stellen sollte. Bild 4 zeigt sicherlich nicht den Schnee-Enzian, da der Kelch stark geflügelt ist. Kann das Schlauch-Enzian sein, obwohl die Pflanze offenbar nicht im üblichen Sumpf, sondern auf sehr flachgründigem Boden neben erst austreibender Silberwurz blüht, was eher für einen ungewöhnlich hoch gelegenen Standort sprechen dürfte? Ich bin mir auch nicht sicher, ob die Pflanze nicht einblütig ist. Was könnte das also sein? Mit freundlichen Grüßen -- Robert Flogaus-Faust 21:47, 31. Okt. 2010 (CET)[Beantworten]

Haarmücke

31.10.2010, Wollenberg/Mittelhessen, im Gras einer Wiese. Ist das Dilophus febrilis? Gruß, --Pristurus 10:44, 3. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Dickkopffalter

Ist das Thymelicus sylvestris? Gefilmt am Wollenberg/Mittelhessen am 28.6.2010. Gruß, --Pristurus 23:47, 7. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

motte8

Diesen Falter fand ich in einer Tiefgarage an der Wand am Boden in einem Pulver das gegen Marder helfen sollte. Vorderseite hätt ich auch noch falls gewünscht. gruss. --Itu 00:56, 9. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

unbekannte Gelege

Datei:UnbekGelege1.jpg
Gelege in Dachlattung
Datei:UnbekGelege2.jpg
Gelege unter Belag

Anläßlich von Abbrucharbeiten (Anfang November, bei Heilbronn) entdeckte ich zwei verschiedene Gelege, eines in Fugen der Dachlattung, das andere unter einem Bodenbelag (das braune links unten) halb in den Fugen der Dachbodenbeplankung. Ob Leben drin war, konnte ich nicht erkennen.

Und jetzt wüßte ich gerne, was ich da zutage gefördert habe. Hoffentlich ist die Bildqualität ausreichend, um die Bestimmung zu ermöglichen; die Größe ist wohl erkennbar? Ob ich die Bilder dann endgültig auf Commons hochlade, hängt von eventueller Relevanz ab. -- sarang사랑 19:17, 14. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Loligo tecturus?

Hallo, ich probiers mal mit ner Anfrage ohne Bild. Wenn auf einem mittlerweile verschollenen Blaschka-Modell "Loligo tecturus" stand, welche Arten kommen dann nach heutiger Terminologie in Frage? Oder lässt sich das nicht mehr rekonstruieren? Falls hilft: Das Modell ist zwischen 1870 und 1878 entstanden ;-) Grüße, David Ludwig 16:20, 17. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Blechnum

In der Commons:Category:Blechnum novae-zelandiae sind vermutlich alle drei Bilder falsch kategorisiert; aber ich weiss nicht, ob es richtiger Blechnum discolor (kiokio) sein soll. Könnte mal jemand Kundiger danach sehen? Und hier kundtun, wenn es stimmt, bzw. dort richtig kategorisieren? -- sarang사랑 18:55, 26. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Moos

Hallo zusammen! Diese Aufnahme entstand Anfang März in Tyler, Texas (Wegesrand, gewässernah, Kiefernwald in unmittelbarer Nähe). Ist wenigstens eine grobe Zuordnung möglich? LG, --DannyPost 19:51, 27. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

der Fotograf dieser Pflanze (aufgenommen auf Tasmanien) spekuliert auf A. alpina - kann das sein? Danke, rbrausse (Diskussion Bewertung) 11:46, 10. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]

Spannerraupe

Gefunden am 19. April 2010 in der Krautschicht einer kleinen Waldlichtung bei Breidenbach-Oberdieten/Mittelhessen. Gruß, --Pristurus 01:13, 18. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]

Crocothemis aus dem Oman

Hi und nun noch ein paar Bilder von mutmaßlichen Crocothemis-Arten aus dem Oman, wobei die orangene vielleicht auch was anderes ist.

  • 8170-8188 ist aus Adam bei Nizwa
  • 88541 ist aus dem Wadi Ghul bei Nizwa
  • 8835-8860 ist aus dem Wadi Abiyad.

Wie immer, wenn bestimmbar gerne in die commons und hier kommt sicher auch ein Artikel nach ;-). --Morray noch Fragen? 17:01, 22. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Bläuling

Ich habe hier einen Bläuling. Den habe ich voreilig als Hauhechel Bläuling identifiziert, fürchte aber nun, aufgrund der teilweise sehr kleinen und blassen Flecken, das es ein anderer sein könnte. (nicht signierter Beitrag von Aiwok (Diskussion | Beiträge) 11:27, 26. Jan. 2011 (CET)) [Beantworten]

Rollwespen - und wenn ja welche?

Dieses Foto einer noch unbestimmten Wespenart erscheint in einer ganzen Reihe von Tiphiidae-Artikeln in diversen Wikipedia-Projekten. Das Weibchen ist flügellos. Läßt sich zumindest die Gattung eingrenzen? Gruß, --Burkhard 00:13, 1. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Mastacomys fuscus

Der Uploader fragt auf den Beschreibungsseiten, ob seine Bestimmung so richtig ist - ich reiche das mal weiter

rbrausse (Diskussion Bewertung) 11:11, 15. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Lobelia telekii

war eine Bilderspende im Support - handelt es sich wirklich um Lobelia telekii!? (Laut dem Fotografen wurden die Aufnahmen im Sämen-Nationalpark in Äthiopien gemacht). Gruß --Reinhard Kraasch 18:06, 6. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Ist wohl Lobelia phytopetalum -- Reinhard Kraasch 18:14, 28. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]

Was sind das für Möwen

Hallo liebe Biologie-Experten, ich habe hier ein paar Bilder von Möwen, die ich gerne bestimmt haben würde. Alle Bilder von Ostseehalbinsel Usedom, März 2011. Vielen Dank im Voraus --BennyJ 22:57, 30. Mär. 2011 (CEST)[Beantworten]

Erste Gattung

Zweite Gattung

Dritte Gattung

Vierte Gattung

3 und 4 sind wahrscheinlich identisch, bin aber nicht sicher :)

Sind das nicht ebenfalls Lachmöwen, nur im Winterkleid? --Mhohner 15:07, 31. Mär. 2011 (CEST)[Beantworten]
Die "erste Gattung" ist eine immmature Großmöwe, wohl Silbermöwe im 2. Winter (also geboren 2009). Alle anderen sind in der Tat Lachmöwen, "Gattung 2" im fertigen oder fast fertigen Prachtkleid, die beiden anderen noch im Schlichtkleid. Gruß, --Accipiter 15:14, 31. Mär. 2011 (CEST)[Beantworten]
Interessant, hätte ich als Laie nie erkannt, dass das die gleichen sind, aber hast Recht. Danke sehr :) --BennyJ 13:09, 1. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]

Unbekannte Aloe

Hallo, diese Aloe steht im Botanischen Garten „Botanicactus“ auf Mallorca. Ich kenne mich mit Aloen nicht wirklich gut aus, denke aber, dass die gezeigten Details für eine Bestimmung ausreichen müssten. -- Ies 10:43, 2. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]

Salzpflanzen

Diese Pflanzen wachsen am Ufer der Saline von Ses Salines (Mallorca). Ist die Art wohl bestimmbar? Eine Salicornia? -- Ies 17:42, 2. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]

Unbekanntes Pelargonium

Hallo,

ich hab voriges Jahr in einer Gärtnerei dieses Pelargonium gekauft: http://www.bildercache.de/anzeige.html?dateiname=20110411-155658-82.jpg Auf dem Schild steht Pelargonium atrum, jedoch ist atrum ein Synonym von diveres anderen Pelargonien. Vermehrt wurde die Pflanze aus Stecklingen aus einem botanischen Garten und dort stand auf dem Schild wohl auch atrum. Also, weiß einer was das für ein Pelargonium ist? --mw 16:01, 11. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]

Sandbiene

Gefunden am 25.4. auf einem Feldweg am Rande des Burgwalds, Mittelhessen. Ist das die Weiden-Sandbiene? Gruß, --Pristurus 10:20, 28. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]

Taillenwespe

Gefunden am 25.4.2011 am Wollenberg, Mittelhessen im Gras einer Wiese. Gruß, --Pristurus 20:36, 29. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]

Unbekannte Kakteenkrankheit

Mein Gymnocalycium sp.(?) ist offensichtlich erkrankt (Virus?) und da Kakteenerkrankungen recht selten sein sollen, könnte man das Bild nach einer möglichen Bestimmung der Erkrankung ja für ein entsprechendes WP-Lemma verwenden --Faolán (falsch signierter Beitrag von Faol (Diskussion | Beiträge) 19:49, 26. Apr. 2011 (CEST)) [Beantworten]

Schnakrobat

Lässt sich da was machen? Grüße, --Quartl 13:18, 1. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]

Ameise

Hallöchen, kann mir jemand verraten, um welche Art von Ameise es sich hier handelt? Außerdem bin ich mir nicht sicher, aber ist das eine Raupe? Und wenn ja, welche? Vielen lieben Dank! -- pro2 19:17, 2. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]

Ist das hier wirklich die Große Eintagsfliege (Ephemera danica)?

Wäre nett, wenn das jemand bestätigen könnte (oder halt im Gegenteil ;-).

Gruß, Zapyon 21:27, 3. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]

Schefflera actinophylla oder arboricola

Hallo zusammen, könnt Ihr an Hand der Bilder feststellen, um welche Scheffleraart es sich hier handelt? Wird benötigt zur korrekten Kategorisierung bei den Commons. Grüße --Schorle 16:41, 6. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]

Rucola?

Ich habe diese Pflanze heute bei mir im Garten fotografiert (pazifischer Nordwesten der USA, feucht-gemässigtes Klima). Sie wächst auf sandigem Boden in südlicher Exposition. Der Boden ist sandig, sonnig und locker genug für Ameisenlöwen, was in dieser Gegend nicht gerade eine Selbstverständlichkeit ist. Der Geruch ist nussig-senfig, sehr an Rucola erinnernd. Die Pflanze ist krautig, etwa 10-20 cm hoch und, soweit ich mich erinnere, ausdauernd. An ihr Blühmuster erinnere ich mich leider nicht. Habe ich hier eine potentielle Salat-Zutat oder eher etwas Unerfreulicheres? Gruss, Benutzer:Cú Faoil als IP --32.177.126.136 04:11, 9. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]

Schildläuse auf Johannisbeere

Hi. Kann jemand die Schildläuse auf diesem Bild näher bestimmen?

Nach dem Aussehen und nach Napfschildläuse (Wikipedia) und Schildläuse (bot. Coccina (Coccoidea)) auf Bio-Gaertner.de vermute ich, dass es Napfschildläuse, evtl. en:Pulvinaria, sein könnten.

Gefunden am 8.5. auf roter Johannisbeere (Ribes rubrum).

Gruß, Zapyon 11:11, 11. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]

Datei:Serratula-tinctoria Färberscharte.jpg

Falls das tatsächlich eine Skabiosen-Flockenblume (Centaurea scabiosa) ist, – siehe Beschreibung – könnte man die doch umbenennen und nach Commons verschieben oder nicht. --Diwas 22:29, 16. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]

Kleinvieh

Schönen Sonntag zusammen, ich weiß mal wieder nicht, was ich so fotografiert habe, vielleicht könnt Ihr mir helfen.

  1. Die Spinne (5-6 mm) im ersten Bild müsste eine Kreuzspinne sein, aber ist das eine Gartenkreuzspinne? Ich kenne die nur in haarig.
  2. Die Fliege (?) ist ebenfalls 5-6 mm groß.
  3. Das Insekt (?) im dritten Bild saugt mit einer Unzahl von Kollegen meinen Birmbaum leer und ist beinahe 1 mm groß. Es hat scheinbar 6 Beine und ein Fühlerpaar. Ameisen sind wie bei Blattläusen auf ihre transparente Ausscheidung gierig.

Viele Grüße, --Steevie schimpfe hier :-) 13:49, 22. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]

Kanaren-Weißling

Lässt sich die Pflanze, an der sich dieser seltene Kanaren-Weißling labt, bestimmen? Fundort: Teneriffa, Nordküste, feuchter Felshang. Ich würde ja in Richtung Gänsedistel (Sonchus) tendieren, habe aber von Pflanzen keine Ahnung. Vielen Dank und Grüße, --Quartl 10:50, 24. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]

Platystoma seminationis?

Liege ich mit der Zuordnung richtig? Gruß, --Pristurus 15:46, 30. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]

Rattenschwanzlarve

Moin, ich habe vorhin diese Larven in unserer Regentonne entdeckt. Nach einem kurzen Blick in mein Insektenbestimmungsbuch handelt es sich wohl um "Rattenschwanzlarven" der Gattung Eristalis (zu der auch die Mistbiene gehört). Kann jemand die Art näher bestimmen? Dann würde ich auch noch ein kurzes Video hochladen, auf der man gleich 3 der Larven herumschwimmen sieht. Danke + Grüße, XenonX3 - (:±) 16:34, 1. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]

Pfeifenwinde

Zu diesem Bild habe ich zwei Fragen:

  1. Habe ich die Pflanze richtig als Aristolochia macrophylla bestimmt?
  2. Dass das Bild besser geeignet ist als das derzeit in Pfeifenwinde verwendete mit den Catalpa-Blüten, wird wohl jeder bestätigen – aber ist es auch besser als das untenstehende Bild? Durch das Hochformat wird die Taxobox ja ein bisschen nach unten gedrückt.

-- Olaf Studt 21:24, 1. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]

Schlafende Sandwespe

Hallo zusammen. Bis zur Gattung der Sandwespen bin ich mir ziemlich sicher. Bei nur 3 heimischen Arten ist es ja vielleicht noch möglich das Viech bis auf die Art zu bestimmen? Fundort war wieder eine Wiese bei Havelsee. Mehr Ansichten habe ich aber leider wiedermal nicht. Besten Dank schonmal im vorraus und besten Gruß Mathias 18:23, 8. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]

Bienenkampf?

hallo, leider kann ich keine Photos liefern, da ich mit dem Vorgang des Hochladens noch nicht vertraut bin, aber vielleich gehts auch so: zwei Bienen waren bei mir in der Küche und konnten nicht raus. Sie sind dann zu zweit auf dem Schulp eines Tintenfischs gesessen und sind aufeinander losgegangen, so schien es zumindest. Erst hab ich gedacht, sie begatten sich, aber am Ende war eine Biene so platt, dass ich dachte, die stirbt gleich und ich sie ganz leicht raustragen konnte. Die andere Biene war aber auch platt, aber nicht ganz so. Kurz bevor die eine Biene sich schleppend davon machte, hat die andere Biene sie mit den zwei Vorderzangen? (Ansatzstelle seitlich schräg nach hinten vom Rüssel, fast gleiche Ansatzstelle wie die Fühler) gepackt, so dass sie auf der Seite lag und ist dann mit dem spitzen Rüssel (oder ist es der Stachel)in den Bauch der seitlich liegenden Biene (Übergang Kopfteil mit Augen zu kugeligem wuschelig behaartem Vorderleib?) Dem Ganzen ging ein Tete à tete voraus, in dem die Bienen Kopf an Kopf, Rüssel an Rüssel "miteinander rangen". Was hab ich a beobachtet? Wie gesagt, das ganze hab ich als Session aufgenommen, kanns aber noch nicht hochladen--Belladonna 18:38, 12. Jun. 2011 (CEST).[Beantworten]

Unbekannte Pflanze

Weiß jemand wie diese Pflanze heißt? gruß

--Akeuk 00:09, 8. Jul. 2011 (CEST)[Beantworten]

Dieselbe Spezies ? (erl.)

Ist der hier gezeigte "hydrothermale Wurm" identisch mit dem Pompejiwurm ? GEEZERnil nisi bene 09:14, 22. Jul. 2011 (CEST)[Beantworten]

Nordamerikanische Timema-Art

Ausweislich Dateibeschreibung:

  • Fundort: Kalifornien, Santa Lucia Range
  • Umgebung: Ceanothus-Pflanzen
  • Zeitpunkt: (EXIF!) 5. April 2008

Der Uploader hatte das Tier auf diesem Bild erst mit T. cristinae bezeichnet, dann aber einen von mir ausgeführten Umbennennungsantrag gestellt, weil er der Ansicht war, dass dies T. californicum sei. Jemand Drittes wiederum hat eben das auf meiner Commons-Disk in Frage gestellt, daher würde ich mich über eine sichere Bestimmung freuen. Danke und Grüße, Grand-Duc 19:00, 26. Jul. 2011 (CEST)[Beantworten]

Ameisenfragen

In der Kategorie "Anatomy of ants" habe ich einmal Bilder von Ameisen mit großen Punktaugen gefunden - da diese tiere meist geflügelt sind, und andere Ameisen derselben Art wesentlich kleinere augen - sowohl Punkt- als auch Komplexaugen sind kleiner - haben, gehe ich davon aus, daß es sich bei den großäugigen Tieren grunstsätzlich um Geschlechtstiere handelt, die die größeren Augen zum sicheren Flug brauchen. Woran kann ich aber Männlein und Weiblein unterscheiden?

Die zweite Frage ergibt sich aus den Hinterelibsenden der Ameisen. Offensichtlich wurden da die Geschlechtsteile fotografiert - aber wie heißen die auf englisch (für die Kategorisierung in Commons) und wie unterscheidet man Männlein und Weiblein?

Kersti 22:59, 1. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Engelstrompete (Hybride)

Guten Abend zusammen. Ich weiß nicht, ob es möglich ist, anhand dieser Aufnahmen (oder generell anhand von Fotos) die Zuchtform einer Engelstrompete zu bestimmen. Wenn ich mir so ansehe, was die Botanica schreibt, erinnert mich das Exemplar an B. x candida, wobei ich damit aber auch meilenweit daneben liegen kann... LG, --DannyPost 23:13, 7. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Zwei Sukkulenten

Hallo,

ich habe diese beiden Sukkulenten von einer Freundin bekommen und wüsste gerne (aus Neugier und wegen der Pflege), um welche Art es sich jeweils handelt.

Nr. 1: http://s7.directupload.net/images/110816/qd2clyan.jpg Nr. 2: http://s7.directupload.net/images/110816/t6642k8f.jpg

Besten Dank im Voraus!

--78.53.192.135 12:57, 16. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Fruchtfliegen-Larve

Larve einer Fruchtfliege aus dem Discounter, in Essig gewachsen, 3-4mm lang. Kann man näheres sagen, gibt es Larvenstadien, was müsste ich nächstes Mal zur Bestimmung der Art fotografieren? --M.J. 21:56, 21. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Rittersporn

Hallo zusammen! Kann es sich hierbei um Consolida ajacis oder eine verwandte Art handeln? Fundort ist ein vollsonniges Gartenbeet, vermutlich ausgesäht. LG, --DannyPost 22:57, 22. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Zweifel an einem Gras und zwei Nelken

Benutzer:Seysi hat hier Zweifel an ein paar unserer Bilder geäußert, die ich Euch mal zu überprüfen bitte:

Danke für Eure Hilfe.--Ixitixel 12:42, 25. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Waldschabe

gefunden am 10.9.2011 im Burgwald, Mittelhessen, auf Rainfarn. Ich tendiere zu Ectobius sylvestris oder ist es doch E. lapponicus? Gruß, --Pristurus 23:36, 12. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Eukalyptus

Ein Eukalyptus, wer wohl als Zierstrauch im Weinberg der Bodega El Grifo auf Lanzarote steht.

Lässt sich die Art bestimmen? -- Ies 18:02, 16. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

Fotografiert wenige Kilometer westlich des Death Valley National Parks. Kommt Echinocactus polycephalus hin? --Leyo 23:58, 17. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

(Grün?)-Widderchen

gefilmt am 4.7.2011 auf einer Wacholderheide bei Trochtelfingen-Steinhilben, Schwäbische Alb. Gruß, --Pristurus 01:50, 20. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

Rückenschwimmer aus Brandenbrug

  • Fundort:Gartenteich in Bernau bei Berlin
  • Zeitpunkt: August 2010

Hallo! Ich ging bis heute davon aus, dass dieses Tier und andere gleich aussehende Exemplare zur Art N. glauca gehören. Jetzt bin ich mir auf einmal nicht mehr so sicher - reicht das Bild zur sicheren Bestimmung aus? Die Größe liegt bei schätzungsweise 1,5 bis 1,7 Zentimetern für die Körperlänge. Grüße, Grand-Duc 21:20, 24. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

Unbestimmte Baumanomalie

Kann mir jemand sagen, was ich hier fotografiert habe? --Donkey shot 11:36, 15. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]

Schau mal bei Baumkrebs. --Kobako 11:52, 15. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]
Krebse können auch von anderen Pilzen verursacht werden, also nicht zwingend wie im verlinkten Artikel erwähnt, von Pustelpilzen. Auch Bakterien könnten in Frage kommen. Was auf den Bildern passiert ist, keine Ahnung. Ist das eine Pappel? --TP12 12:09, 15. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]
Danke schonmal für die Antworten. Leider weiss kann ich mich nicht mehr erinnern, was für ein Baum das war. Pappeln standen da aber eher nicht. Ich meine, mich erinnern zu können, dass das alles eher in Richtung Ahörner ging. Eine Espe würde ich aber auch nicht ganz ausschließen. Gruss, --Donkey shot 20:13, 15. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]

Irgendwas am Felsenufer, Bevertalsperre NRW

[15]

[16]
  • Fundort: Bevertalsperre, Oberbergischen Kreis in Nordrhein-Westfalen
  • Umgebung: Sieht man ja
  • Zeitpunkt:

Steh grad auf'm Schlauch – was hat meine Bekannte da an den Felsen am Ufer der Bevertalsperre gefunden?

Danke für Ideen... -- Adsp 13:43, 15. Dez. 2011 (CET) --Adsp 13:43, 15. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]

Erinnert mich entfernt an eine Seemaus. Die kommt aber in Süßwasser nicht vor. Vielleicht trotzdem was aus dem Bereich Vielborster, da sind wir ja nicht so üppig mit Artikeln ausgestattet, dass man da mal durchgehen könnte. Gruss, --Donkey shot 20:17, 15. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]

Wer nagt hier an der Laus?

Was ist das für eine Milbe(?), die die Laus zum Fressen gerne hat? Fotografiert in meiner Wohnung (in D), am 29. Oktober. --M.J. 17:38, 18. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]

Verschiedene Baumarten bestimmen

Hallo, ich habe vor ein paar Wochen die Liste markanter Bäume in Unterfranken erstellt. Leider war es mir nicht möglich, zu allen Bäumen die konkrete Baumart anzugeben. Selbst bei der Unteren Naturschutzbehörde wird nicht zu jedem Baum die Art genannt. In der Liste stehen deswegen bei einigen Bäumen hinter der von mir vermuteten Baumart ein Fragezeichen. Vielleicht kann ja hier einer Anhand den Bildern konkret sagen, um welche Art es sich handelt? Zu den meisten Bäumen hätte ich auch noch weiterer Bilder zwecks einer Bestimmung. Wäre schön, wenn da jemand weiterhelfen könnte. Danke und Grüße

Meine Antwort steht im Review Wikipedia:Review/Listen und Portale#Liste markanter Bäume in Unterfranken. -- Geaster 09:30, 23. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]

Feldpflanze bei Walldorf (Baden)

Noch eine nicht identifizierte von mir fotografierte Pflanze. Zum Zeitpunkt der Aufnahme war sie unter 1 Meter hoch. Auch sie wächst auf Sandboden. Mehr Bilder gibt es hier

--AnRo0002 18:34, 27. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]

Och, wenn jetzt nach und nach alle uralten Kulturpflanzen kommen, wird's langweilig :D ...eigentlich find ich es aber eher traurig, dass man den Garten-Fuchsschwanz oder Garten-Amarant(h) nicht kennt :/ -- Adsp 21:04, 27. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]
Allerdings sind die "Mehr Bilder gibt es hier"-Bilder etwas anderes: Kartoffeln. -- Geaster 10:14, 28. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]
Naja, da muss man doch heute fast nach suchen, oder liege ich da als Stadtmensch falsch? Wer kennt als solcher schon noch Ackerpflanzen, geschweige denn die, die immer kräftig tot gespritzt werden? --Buteo 10:55, 28. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]
Hallo Leute, ich sehe da weder Kartoffeln noch einen Garten-Amarant. Die fragliche Pflanze ist aber sicher eine Pflanze aus der Gattung Amaranthus, und zwar sehr wahrscheinlich der Zurückgebogene Amanrant. --Robert Flogaus-Faust 14:59, 28. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]
Diese Antwort klingt mir am plausiebelsten (die fraglichen Kartoffelbilder habe ich mittlerweile umverkategorisiert) zumal die Pflanze neben einem Maisfeld fotografiert wurde. Thanx --AnRo0002 15:16, 28. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]
Bei diesem Bild sehe ich auch noch vorne rechts einen Gänsefuß (vermutlich Chenopodium album, lässt sich aber bei der Beleuchtung kaum sagen) und unten noch eine Distel (vermutlich Cirsium, aber das lässt sich auch nicht verifizieren). Gruss, --Donkey shot 21:13, 28. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]

Wanzen

1) Gefunden am 10.6.2011, Lahnaue bei Lahntal-Sterzhausen, vorwiegend auf Liguster. Liege ich mit Capsodes gothicus richtig? 2) Gefunden am 10.6.2011, Lahnaue bei Lahntal-Sterzhausen, im Uferbereich. Tritomegas bicolor? 3) Gefunden am 2.6.2011, Wollenberg/Mittelhessen am Rande einer Wiese/Gebüschsaum. Halte ich für Pentatomidae-Larven. Gruß, --Pristurus 01:26, 4. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]

Nr. 1 und 2 wurden von Jürgen Peters im Entomologieforum als Capsodes gothicus und Eurydema oleracea bestimmt. Gruß, --Pristurus 20:18, 6. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]

Astern

  • Fundort: Wien
  • Umgebung: Garten/Park
  • Zeitpunkt: Ende September

Hallo! Ich bin mir nicht sicher, um welche Astern es sich hier handelt. Bei meiner ersten Recherche kam ich auf Aster laevis, als ich es noch einmal versuchte, auf Aster novae-anglieae 'Andenken an Paul Gerber'. Hoch waren sie jedenfalls, auf alle Fälle über 1 m, möglicherweise auch über 1,20 m.

Liebe Grüße, --Haeferl 21:54, 5. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]

Scheint mir aufgrund der recht haarigen Stängel eine Raublattaster novae-angliae zu sein. Davon gibt es viele, teils sehr ähnliche Züchtungen, sodass eine sichere Bestimmung der Sorte kaum möglich ist. Gruß,--Veilchenblau 10:25, 6. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]

Dankeschön, Veilchenblau! :-) --Haeferl 21:26, 8. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]

Insektenpuppe

Ist diese Puppe bestimmbar? Länge recht genau 5 mm, fotografiert heute, fiel aus Schulbuch, Schule ist in Graz. --IKAl 16:26, 24. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]

Ich hätte jetzt eher auf ein Abdomen eines Insekts getippt… --Leyo 16:41, 24. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]
Oje, das kann natürlich sein. --IKAl 17:20, 25. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]
Ein Experte hier kann diese Vermutung bestimmt bestätigen oder korrigieren. --Leyo 15:25, 29. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]
Da bei dem Objekt Flügelscheiden zu sehen sind (obwohl nicht hemimetabol – ebensowenig wie der Mehlkäfer, von dem mir das Phänomen geläufig ist), handelt es sich offenbar doch um eine Puppe, möglicherweise aus der Familie der Speckkäfer (aber das ist nur eine wilde Vermutung). -- Olaf Studt 22:01, 5. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]
hmm schwierig. ich würd auch eher zu einem hinterleib tendieren. vielleicht irgendwas in richtung kurzflügler. recht sieht mir nämlich doch sehr nach abgerissenem thorax aus, als nach puppe. lg, --kulacFragen? 20:42, 8. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]
Ich dachte mir der rote Teil rechts sei der Kopf. --IKAl 21:00, 11. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]
Hm, ich hab hier sowas ähnliches rumliegen, weiss nicht mehr wo das rausgefallen ist. Könnte ich mal unters Mikroskop legen wenn ich zeit finde.--Itu 13:28, 27. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]
Für mich sieht das auch eher wie ein voll entwickeltes Insekt aus, dem jemand (besonders lustige Schulkollegen?) Kopf, Flügel und Beine abgerissen hat. :-( --Haeferl 21:15, 1. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

Unbekanntes Objekt

Vielleicht kann mir hier jemand ein wenig helfen. Diesen schleimigen Batzen habe ich in den vergangenen Wochen und Monaten häufiger am Waldboden gefunden. Farblich bewegt sich das ganze immer in diesem grün-gelb-Spektrum (vielleicht eine Spur intensiver leuchtend als auf dem Foto erkennbar, eher auffällig). Fundorte sind bisher Laubmischwälder zwischen 300 und 600 Höhenmetern im südlichen Südtirol. Fundort des fotografierten Exemplars ist der Montiggler Wald. --Plentn 16:58, 4. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

Sieht wie Erbrochenes aus. LG;--Nephiliskos 17:01, 4. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]
Ja, vermutlich Beeren, die ein Vogel von sich gegeben hat. Ich vermute jedenfalls, dass über dem Fundort ein Ast ist, auf dem öfter große Vögel sitzen. Dafür spricht jedenfalls das Gewölle, das daneben liegt. Der "schleimige Batzen" sieht aus wie halbverdaute Mistelbeeren, wobei die Samen dafür vielleicht etwas groß sind. Daneben ist ja auch noch ein eingetrockneter Haufen mit ähnlichen Samen.--olag 17:07, 4. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]
Ich kenne das Phänomen von Staren und Krähen, die ja alles Mögliche an Beerenobst verschlucken und dann teilweise wieder ausspeien. LG;--Nephiliskos 17:09, 4. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]
@ Olag: Ist das Gewölle das graue Dings in der ersten Aufnahme links?
Mistelbeeren waren auch die Vermutung meines Begleiters. Kann es sein, dass das Zeug von Eichelhähern stammt? Ich habe jedenfalls in der Gegend mehrere gehört. --Plentn 17:51, 4. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]
Ja, bzw. auf der zweiten oben angeschnitten, auf der dritten ebenfalls oben. Da sind einigen Knöchelchen sichtbar, möglicherweise Mäusekieferknochen. Das könnte z.B. von einem Kauz oder Waldohreule sein, siehe [17]. Welcher Vogel die Beeren / Samen hinterlassen hat, ist nun wirklich Spekulation, aber es gibt den schönen lateinischen Spruch „Turdus ipse sibi cacat malum“, dessen Übersetzung Du bei Misteldrossel findest.--olag 17:16, 5. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

Drachenbaum - treibt er nach dem Kappen wieder aus?

Hallo, diesen Drachenbaum (ist das der kanarische Drachenbaum?) habe ich aus einer Frucht von den Kanaren im Zimmer selbst gezogen. Jetzt habe ich ihn wegen zu großer Höhe gekappt. Hat jemand Erfahrung, ob das Unterteil wieder austreiben wird, bzw. ob das Oberteil Wurzeln schlagen wird? Was kann ich tun, um das zu fördern? Rabe19 12:34, 4. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

Hallo Rabe19, das Oberteil kannst du einfach in ein Gefäß mit Wasser stellen. Nach einigen Wochen (ab und zu Wasser wechseln) bildet sich in dem Bereich, der unter Wasser stand, Gewebe, das zu Wurzeln wird. Sobald dieses Gewebe ein bis zwei cm lang ist kannst du das Stämmchen in Erde pflanzen. Ganz normal gießen (keine Staunässe), es wird sich dann ein normaler Wurzelballen entwickeln. Die Pflanze wird in der Zeit, in der sie im Wasser steht, etwas schneller wachsen und ihr Stamm dort etwas dünner sein. Das gibt sich aber, sobald die Pflanze wieder in Erde wächst. Das Unterteil sollte in der Regel drei neue Triebe entwickeln, ohne dass du viel dazu tun musst. Die Schnittfläche sollte nur sauber gehalten sein, zB indem man die Schere vor dem Schneiden desinfiziert. Gruß, ein Drachenbaumliebhaber (nicht signierter Beitrag von 89.204.136.54 (Diskussion) 19:57, 8. Feb. 2012 (CET)) [Beantworten]
Hallo, da bin ich ja mal gespannt. Das alte Stämmchen hat 8 cm Durchmesser - kappen musste ich das mit ner Säge - und in den 4 Monaten nach dem Kappen ist bisher nichts passiert (ich hab das Oberteil auf einen Tipp hin nach einigen Wochen in ein Erd-Sand-Gemisch gestellt). Die Blätter sind nach wie vor grün, aber weiter treiben sie bisher nicht...Rabe19 20:39, 8. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

Muntjaks

Im Shanghai Zoo gab es zahlreiche Muntjaks, die laut Schild alles schwarze Muntjaks (Muntiacus crinifrons) sein sollten. Allerdings zweifle ichm nachdem ich die Bilder mit entsprechenden anderen verglichen habe. Waren da vielleicht unterschiedliche Muntjaks zusammen? Bild 3 und 4 lassen das vermuten... --JPF just another user 21:57, 23. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

Succulente Zierpflanzen / Pilze in Norddeutschland

  • Umgebung: Hausgarten in Norddeutschland (kultiviert)
  • Zeitpunkt: Mai
Das ist irgendein Hylotelephium (H. sordidum?), oben in der Mitte ein Stängel Majoran.
  • Umgebung: Hausgarten in Norddeutschland (kultiviert)
  • Zeitpunkt: Mai
Wieder besagtes Hylotelephium, das Rote dürfte ein Sempervivum sein, unten in der Mitte Majoran.--Veilchenblau 10:25, 4. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]
Nicht jedes frühere Sedum mit flachen Blättern gehört heute zu Hylotelephium, manche gehören heute auch zu Phedimus. Bei der unteren Pflanze denke ich an das frühere Sedum aizoon, jetzt Phedimus aizoon, oder ähnliche gelbblühende Arten. Grüße --Franz Xaver 11:00, 4. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]
  • Fundort: Norddeutschland (Wolfsburg)
  • Umgebung: im Zierrasen eines Hausgartens (wildwuchs); Sandboden; Sonne;
  • Zeitpunkt: Anfang Dezember
  • Bildet ausgeprägte Hexenringe
Erinnert an einen Dunklen Hallimasch (Armillaria ostoyae => Armillaria solidipes). Den habe ich auch letztes Jahr kurz vor Weihnachten scheinbar auf dem Boden wachsend noch gefunden. Allerdings kann man sich bei deinem Fund nicht ganz sicher sein, da sie schon etwas älter waren und der Ring offenbar fehlt. --Toffel 13:44, 7. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

Dankeschön! Ich werde mich nächstes Jahr mal mit meiner Kamera auf die Lauer legen, vielleicht gelingt mit Abbildungen von Blüten und jüngeren Pilzen ja auch noch eine Artenbestimmung ... (nicht signierter Beitrag von Ecksle (Diskussion | Beiträge) 01:40, 2. Mär. 2012 (CET)) [Beantworten]

Chinese vegetable

Vermutlich irgendwas Richtung Süßkartoffel? Oder doch Yams. --olag 08:34, 3. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]
Könnten auch schlicht 'einfache' Kartoffeln sein. Habe hier seit einiger Zeit die Sorte Vitelotte in Kultur, die unter rel. feuchten Verhältnissen gezogen durchaus ähnlich aussehen können. -- Adsp 17:05, 22. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]
Mir kommt auch Topinambur vorstellbar vor. Rote und violette Kmollen gibt es da auch. Kersti (Diskussion) 17:45, 3. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

Welches Insekt? Holzbiene?

  • Fundort: Feldkirchen bei Graz/Österreich, 47.00785076062339, 15.429918318986893
  • Umgebung: Einfamilienhäuser
  • Zeitpunkt: 15:32

Was ist das für ein Insekt? Ich habe mit kurzer Recherche als Anhaltspunkt "blaue Holzbiene" gefunden. Kann das jemand bestätigen der davon mehr Ahnung hat als ich? Danach stelle ich diese (so finde ich) gelungenen Fotos Wikipedia zur Verfügung.

--Franky79 (Diskussion) 13:33, 3. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

Wenn sich hier niemand meldet, kurz Benutzer:Kulac nerven, der hat die Bienenliteratur.--Toter Alter Mann 13:16, 8. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]
Ja, eine Holzbiene, Gattung Xylocopa. Es gibt in Deutschland drei Arten, nach Süden werden es mehr und diese lassen sich laut Literatur wohl nicht alleine mit Fotos unterscheiden. --Dysmachus (Diskussion) 20:29, 11. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

Welches Rind denn nun?

Dieses Photo, das damals hier von Regiomontanus als "Aubrac" identifiziert wurde und zur Zeit (noch?) den Artikel zum Aubrac-Rind an herausragender Stelle ziert, ist vor wenigen Tagen auf Commons aus der dazugehörigen Kategorie entfernt worden. Abgesehen von einem Statement Cette vache n'est pas de la race "Aubrac" hat der entfernende Benutzer keine qualifiziertere Begründung geliefert, Regiomontanus scheint gerade nicht aktiv zu sein und ich selbst habe keine besondere Ahnung von Rinderrassen und dem Aubrac-Rind schon gar nicht. Kann hier jemand helfen, diesen Kuddelmuddel zu entwirren? Gruß, --Burkhard (Diskussion) 13:31, 4. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

tja, wenn es jetzt ein Pferd wäre, würde ich behaupten, Pferderassen kann man nicht allein nach dem Aussehen bestimmen, weil sie zu eng miteinander verwandt sind und von wenigen Ausnahmen mal abgesehen, wo man recht sicher raten kann.
Und ich denke daß das letztlich auch auf Rinderrassen zutrifft.
Kersti (Diskussion) 14:30, 4. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]
Ich hab das Photo im Artikel Aubrac-Rind gegen eines ausgetauscht, das auf Commons bislang nicht als Aubrac angezweifelt wurde. Vielleicht sollten wir in Zukunft bei Fotografien von Pferden oder Rindern gleich einen Nachweis per Zuchtbucheintrag verlangen - könnte bei manchen Rassen wie dem Przewalski-Pferd evtl. schwierig werden  ;-(. --Burkhard (Diskussion) 02:11, 11. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]
Zuchtbucheintrag muß aus meiner Sicht nicht sein denn "Ich habe den Bauer gefragt und er sagt meine Kühe sind xyz" oder "auf Ausstellung XYZ wurden drei Rassen vorgestellt und davon kann es nur abc" sein, reicht aus meiner Sicht, sofern das Tier auch so aussieht, als könnte es der Rasse angehören. Kersti (Diskussion) 12:48, 11. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]
Der Vorschlag war ja auch nicht ernst gemeint - siehe Smiley oben. Ich wollte nur meinem Frust darüber Ausdruck verleihen, dass, sobald jemand ohne weitere Begründung sagt "Das ist nicht Rasse XY", sich weder die Behauptung noch ihr Gegenteil verifizieren lassen. --Burkhard (Diskussion) 13:24, 11. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

Rinde

Hallo, kann jemand den Baum bestimmen, zu dem die Rinde gehört? Er ist gefällt und nur am Stumpf ist doch ein Rest von der Rinde vorhanden. Drum herum stehen Spitzahorne, aber ich denke, das hier ist etwas Anderes, ich vermute Eiche, vielleicht Stieleiche. --Toffel (Diskussion) 20:20, 7. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

Das ist weder Spitzahorn noch Stieleiche. Bergahorn könnte es sein. --Franz Xaver (Diskussion) 12:54, 8. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]
Ist das nicht eher ein Nadelbaum, etwa Waldkiefer? Für Bergahorn scheint mir die Rinde zu rauh und faserig. Die Borke auf dem Bild ist jedenfalls nicht "platanenähnlich", wie die des Bergahorns sein soll. Auch möglich wäre imho ein alter hochstämmiger Obstbaum, z.B. Apfel.--olag disk 2cv 23:38, 8. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]
Schon auch möglich, dass das eine Kiefer ist. Da müsste es aber dann irgendwo Harz geben. --Franz Xaver (Diskussion) 10:32, 9. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]
Vielleicht das Weißliche (auf dem Foto Hellblaue) rechts unten. -- Olaf Studt (Diskussion) 22:38, 9. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]
Nadelholz würde ich ausschließen. Dafür ist das Holz zu hart und kompakt. --Toffel (Diskussion) 16:41, 10. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]
Hier (2/2) ist eine ganz gute Übersicht zur Rinde von Laubbäumen. Mir scheint aber, dass der Baum vor einiger Zeit gefällt wurde und daher schwer zu sagen ist, was arttypisch ist und was Verfallserscheinung.--olag disk 2cv 08:03, 16. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

Hallo, Ihrs! Das Eingangsbild stimmt iewie nicht. Es zeigt Pinguicula gigantea x moctezumae. Das weiß ich, weil ich eine solche Hybride zuhause hab (nebst Züchterzertifikat). Zum Vergleich: Pinguicula moctezumae, hier: P. gigantea x moctezumae. Nun meint Denis, der Bot. Garten von Jena werde seine Blümchens wohl kaum falsch belabelt haben. Ich befürchte, eben doch. LG;--Nephiliskos (Diskussion) 21:22, 15. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

In jedem botanischen Garten gibt es falsch bestimmte Pflanzen. Wenn die Pflanze aus Samen gezogen worden ist, wird dann vielleicht die Mutterpflanze noch eine echte P. moctezumae gewesen sein. So etwas kann schon passieren. Grüße --Franz Xaver (Diskussion) 11:18, 16. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]
Ich will ja auch net gegen den Botanischen Garten bashen. Wir haben halt nur momentan das falsche Eingangsfoto im Artikel. ;o) Mal schauen, wo ich eines abstauben kann... LG;--Nephiliskos (Diskussion) 11:22, 16. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]
Ich hab mir jetzt noch die Originaldiagnose von Pinguicula moctezumae angesehen. Nach den Abbildungen in der Arbeit ist das fragliche Foto tatsächlich etwas anderes. Die Kronzipfel von Pinguicula moctezumae überlappen sich offenbar gar nicht oder nur ganz wenig. --Franz Xaver (Diskussion) 13:03, 16. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]
Ähm... naja... *g* Mich hat eher das zu breite Blattwerk und die zu breiten Kronblätter sowie deren zu violette Färbung gestört... ;-)) Kurz: einfach ALLES.^^ LG;--Nephiliskos (Diskussion) 13:06, 16. Mär. 2012 (CET) PS: das waren jetzt reine Hervorhebungen, kein Schreien, ok? ;o)[Beantworten]
„Zu breite Kronblätter“ – das ist auch eine Frage der Terminologie. (1) Hier geht es um eine sympetale Krone, also eine, die aus meheren miteinander verwachsenen Kronblättern besteht. Wenn man den freien Abschnitt der Kronblätter meint, sollte man hier von Kronzipfeln sprechen. (2) Die absolute Breite kann ich auf dem Foto nicht beurteilen. Ab man sieht natürlich, dass sie so breit sind, dass sie sich gegenseitig überlappen müssen, um Platz zu finden. --Franz Xaver (Diskussion) 14:38, 16. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

Hmmm, ok... Muss ich mir dann ma merken.^^ Wie gesagt, in erster Linie sind mir die viel zu breiten Fangblätter aufgefallen. Bei der "reinrassigen" Pinguicula moctezumae sind diese sehr schmal und spitz zulaufend (Breite etwa 3 - 4,5mm), hier aber sind sie locker dreimal so breit mit abgerundetem Blattende (ca. 14 - 18mm, nach meiner Pflanze). LG;--Nephiliskos (Diskussion) 15:27, 16. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

Rochen von commons

Fundort nach Angabe des Uploaders: Lake Cootharaba, Queensland, Australien; sollte also eine Süsswasser-Art sein. Gruß, --Pristurus (Diskussion) 20:12, 17. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

Ich dachte Süsswasser-Rochen gibt es nur im Amazonas Becken (",) --Chris.urs-o (Diskussion) 22:33, 17. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]
Unter den Stechrochen (Dasyatidae) gibt es ebenfalls einige Arten, die vom Meer in Süßgewässer wandern oder (wenige) ständig in Süßgewässern leben. --Haplochromis (Diskussion) 07:12, 18. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

Blaue Schönheit

Meloe vielleicht? --Franz Xaver (Diskussion) 19:26, 22. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]
Richtung Okay, aber irgendwie proportionierter ?! Mehr Fotos? Habe etwa 60 gemacht - welcher Aspekt wäre hilfreich? GEEZERnil nisi bene 20:41, 22. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

--olag disk 2cv 22:29, 22. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

PFOI !! Was mache ich mit meinen Fotos? Löschen oder noch ein paar Detailshots raussuchen und das ganze unter einem lateinischen Namen speichern ? GEEZERnil nisi bene 07:14, 23. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

Ist das Scharbockskraut?

Hallo, ich bitte um Hilfe. Heute aufgenommen-->

  • Fundort: Sachsen
  • Umgebung: am Bach
  • Zeitpunkt:24. 3.2012

Grüße --Hedwig Storch (Diskussion) 19:35, 24. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

Sieht mir nach einem Gelbstern aus. Die Blätter unten im Bild könnten aber wirklich Scharbockskraut sein, aber die gehören auch nicht zu der oberen Pflanze. Gruss, --Donkey shot (Diskussion) 19:48, 24. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]
Das wollte ich auch gerade schreiben. Ich tippe auf einen Wald-Gelbstern.--Veilchenblau (Diskussion) 19:55, 24. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Leyo 09:55, 14. Jun. 2012 (CEST)

Insekt, Türkei

  • Fundort: Termessos (Güllük-Dağı-Nationalpark), bei Antalya (Türkei)
  • Umgebung: Am Wegesrand im Gebirge (ca 1000 m)
  • Zeitpunkt:4. Juni 2011, Nachmittags nach heftigem Regen

RCLH (Diskussion) 04:29, 28. Mär. 2012 (CEST)[Beantworten]

Das muss wohl eine Art aus der Gattung Amata sein, vielleicht Amata phegea oder eine verwandte Art – vgl. [18]. Was kommt in der Türkei aus der Ecke sonst noch vor? --Franz Xaver (Diskussion) 14:16, 28. Mär. 2012 (CEST)[Beantworten]
hab mir den link grad mal angesehen, soweit ich das sehe kann man Zygaena ephialtes selbst ausschließen (die Fühler sehen ganz anders aus) aber zwischen Amata phegea, Amata kruegeri und Amata ragazzii kann ich überhaupt keinen Unterschied erkennen. RCLH (Diskussion) 07:52, 30. Mär. 2012 (CEST)[Beantworten]

Ackerhummelkönigin

Mein Insekt wurde in „Ackerhummelkönigin“ umbenannt. Woran erkennt man eine Königin?

Viele Grüße --Hedwig Storch (Diskussion) 11:46, 13. Apr. 2012 (CEST)[Beantworten]

ich würd jetzt mal einfach sagen anhand des frühen funddatums. im freiland sonst wohl auch anhand der größe, das wird beim foto aber schwer. ob das auch anhand anderer merkmale geht, weiß ich grad nicht. lg, --kulacFragen? 12:55, 14. Apr. 2012 (CEST)[Beantworten]
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Leyo 09:55, 14. Jun. 2012 (CEST)

Wikimedia II

Falls jemand lieber Blumenbilder anschaut, als Sudoku und Kreuzworträtsel löst (",)
Der Commons:Category:Malayalam loves Wikimedia event - 2012 ist Bilder reich, zu sehen bei Commons:Category:Ooty Botanical Garden und Commons:Category:Uncategorized Malayalam plants. Gruesse --Chris.urs-o (Diskussion) 09:50, 14. Apr. 2012 (CEST)[Beantworten]
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Leyo 09:55, 14. Jun. 2012 (CEST)