Wikipedia:Administratoren/Notizen
Die Administratoren-Notizen dienen dazu, die Zusammenarbeit unter den Administratoren besser zu koordinieren und um sie auf wichtige oder außergewöhnliche Vorgänge in der Wikipedia hinzuweisen. Die Seite ist nicht der richtige Ort, um auf Konflikte zwischen Benutzern oder Missbrauch von Adminrechten aufmerksam zu machen.
Die Seite ist nicht der richtige Ort, um projektweite Diskussionen zu führen, geh dazu bitte nach Wikipedia:Projektdiskussion.
Für viele konkrete Anliegen gibt es spezielle Seiten:
- Fragen zur Wikipedia für alle Probleme, deren Lösung keiner besonderen Rechte bedarf
- Vandalismusmeldung zum Melden von Vandalismus, Edit-Wars und persönlichen Angriffen
- Entsperrwünsche zum Aufheben und Verringern von Seitenschutzen
- Löschprüfung zur Überprüfung von Löschantragsentscheidungen
- Sperrprüfung zur Überprüfung noch laufender Benutzersperren
- Rechtevergabe zur Beantragung besonderer Benutzerrechte
- Verschiebewünsche zum Verschieben von Seiten
- Probleme mit Administratoren zur Diskussion und Prüfung missbräuchlicher bzw. grob fehlerhafter Verwendung der Adminrechte
- Anfragen an Administratoren, wenn dein Anliegen zu keiner anderen Seite passt
- Projektdiskussion zur Diskussion seitenübergreifender Themen mit Projektbezug
Über den Link unten öffnet sich ein Bearbeitungsfenster, in dem du deinen Beitrag eintragen kannst. Verwende bitte eine sinnvolle Überschrift im Feld Betreff: und beschreibe die Situation möglichst sorgfältig. Insbesondere werden Links auf Bearbeitungen (Diff-Links) und Logbücher geschätzt. Versuche dabei möglichst schon ein paar Vorschläge einzubauen, wie die Situation gelöst werden könnte, sofern dies notwendig ist.
Alte Abschnitte werden vierzehn Tage nach dem neuesten Beitrag automatisch ins Archiv (aktuelles Archiv) verschoben. Mit dem {{Erledigt|1=--~~~~}}-Baustein markierte Abschnitte werden nach zwei Tagen archiviert.
Fehler bei Vorlage * Parametername unbekannt (Vorlage:Autoarchiv-Erledigt): "Klein"
Mitteilungen des Schiedsgerichts
Info über Entsperrungen
Das SG ersucht alle Admins um folgendes: immer, wenn ein Account zwecks Stellen einer SG-Anfrage entsperrt wird, sollte das SG am besten auf WD:SG darüber informiert werden, da man es nicht immer sieht (im Falle von Paul Peplow hat das SG keine Ahnung gehabt). Danke, -jkb- 13:47, 23. Jan. 2012 (CET)
Auflagen und Maßnahmen des Schiedsgerichts
Wir haben eine Seite vorbereitet, welche die laufenden Auflagen und Maßnahmen aus bisherigen Schiedsgerichtsentscheidungen zusammenfasst. Sie soll helfen, sich bei verschiedenen Adminentscheidungen besser zu orientieren. Natürlich sind wir dankbar für alle Verbesserungsvorschläge - wir konnte natürlich keine Probezeit nutzen, da auf dem SG-Wiki derzeit niemand mit Auflagen ge- oder entsperrt ist :-) ... die Seite, die wir hiermit empfehlen, heißt
- Wikipedia:Schiedsgericht/Auflagen und Maßnahmen (Shortcut: WP:SGM)
Gruß i.A. -jkb- 17:44, 9. Feb. 2012 (CET)
- Diese Seite könnte man eigentlich auch in der Kopfzeile von WP:VM verlinken. Gruss, --Cú Faoil RM-RH 18:23, 1. Mär. 2012 (CET)
- Das darfst Du natürlich gern machen. --Krd 18:38, 1. Mär. 2012 (CET)
- +1; übrigens könnte man eine solche Verlinkung auch in <span class="adminonly" style="white-space: nowrap;display:none;">Infotext für Admins</span> einbinden, um das Intro für sonstige Benutzer nicht unnötig zu befrachten. ca$e 12:35, 3. Mär. 2012 (CET)
- Das darfst Du natürlich gern machen. --Krd 18:38, 1. Mär. 2012 (CET)
IPv6
moin, wie einige RCler und RC-admins sicher (z.B. dank Raymond) schon mitbekommen haben wurde heute IPv6 (WP:IPv6) freigegeben. das zeug umzusetzen wurde seit über einem jahr diskutiert (siehe z.b. Signpost letztes jahr) und die realisierung hat konsequenzen für:
1) unsere dokumentationsseiten für Admins, RCler, ggf. OTRS, etc.
2) lokale werkzeuge, wie die scripte von DerHexer und PDD, die viele user nutzen, und andere tools
3) die sperrpraxis
da 1) und 2) nachzubessern sicher zeit braucht und wir diese auch haben (provider im deutschsprachigen raum bieten IPv6 aktuell noch sehr selten an), empfehle ich sich bei bedarf bezüglich 3) erstmal an den ad hoc-hilfestellungen von meta & en.wp zu orientieren:
DerHexer hat auf der AdminCon letztes wochenende schon was zum thema gesagt. schaun wir mal, wie wir das hinbekommen, gruß --Jan eissfeldt (Diskussion) 21:50, 6. Jun. 2012 (CEST)
- Eine Beispielbearbeitung sieht so aus: [1] Liebe Grüße, —DerHexer (Disk., Bew.) 21:57, 6. Jun. 2012 (CEST)
- Hier gab's gerade die erste VM gegen eine solche IP. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 13:57, 10. Jun. 2012 (CEST)
- Eine unbeschränkte Sperre für eine IP ist eher suboptimal – mehrere Tage dürfen es bei einer IPv6 aber gerne sein, bitte die Sperre von 2001:7E8:C03A:501:C509:381B:7531:9720 (Diskussion • Beiträge (/64) • SBL-Log • Sperr-Logbuch (/64) • globale Beiträge • Whois • GeoIP • RBLs) anpassen. Danke und Grüße --Iste (D) 14:00, 10. Jun. 2012 (CEST)
- stimmt, 1 day gemacht, ist wohl in Ordnung - -jkb- 14:04, 10. Jun. 2012 (CEST)
- Eine unbeschränkte Sperre für eine IP ist eher suboptimal – mehrere Tage dürfen es bei einer IPv6 aber gerne sein, bitte die Sperre von 2001:7E8:C03A:501:C509:381B:7531:9720 (Diskussion • Beiträge (/64) • SBL-Log • Sperr-Logbuch (/64) • globale Beiträge • Whois • GeoIP • RBLs) anpassen. Danke und Grüße --Iste (D) 14:00, 10. Jun. 2012 (CEST)
- Hier gab's gerade die erste VM gegen eine solche IP. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 13:57, 10. Jun. 2012 (CEST)
Wer etwas über IPv6 lernen möchte und dazu Daten aus den letzten Änderungen braucht: http://de.wikipedia.org/w/index.php?namespace=&tagfilter=ipv6&title=Spezial%3ALetzte+%C3%84nderungen . Gruß, Seewolf (Diskussion) 11:27, 11. Jun. 2012 (CEST)
"VM-Benny" (erl.)
So werde ich zuletzt immer häufiger von mir nicht wohlwollend gestimmten Accounts genannt. Wenn ihr Difflinks wollt, kann ich das in Buchform anbieten. Die Frage ist: Kann dazu mal ein Präzedenzurteil gesprochen werden, dass das als Herabwürdigung meines Benutzeraccounts gemeint und damit unerwünscht ist? Dass ich in irgendeiner Weise signifikant häufiger als andere Meta-Wikifanten auf VM aufschlage, müsste erstmal nachgewiesen werden, und selbst dann wäre es noch eine polemische Namensverballhornung, mithin ein PA, der nicht zur Versachlichung von Diskussionen beiträgt.--bennsenson - reloaded 23:04, 7. Jun. 2012 (CEST)
- Verballhornung von Benutzernamen ist generell unschön und sollte zu einer administrativen Ansprache führen. Gruß, Stefan64 (Diskussion) 23:09, 7. Jun. 2012 (CEST)
- (BK) Persönlich bin ich der Ansicht, dass du das zähneknirschend aushalten musst. "Benny" hat als naheliegende Kurzform deines Benutzernamens ja nichts Beleidigendes, und wenn dann jemand meint, dass er dich besonders häufig auf VM sieht (ob nun als Meldenden oder Gemeldeten), dann... nunja, sagen wir's so: Es würde gewiss nicht als PA geahndet, wenn dich jemand den "besonders häufig auf VM zu sehenden Benutzer Bennsenson" nennen würde, oder? Ob es nun stimmt oder nicht. Und "VM-Benny" ist eine flapsige Art, das Gleiche auszudrücken. Nicht nett, aber ein PA? Selbstverständlich trägt das "nicht zur Versachlichung von Diskussionen" bei, übrigens genausowenig wie der gerade von dir gebrauchte Ausdruck "Meta-Wikifanten", aber ich sehe hier die Gefahr, dass die Definition eines "persönlichen Angriffs" immer weiter ausgeweitet wird. Gestumblindi 23:12, 7. Jun. 2012 (CEST)
- Da ich mich in diese Gruppe selbst mit eingerechnet habe, war dies klar als ironisch zu verstehen. Und dass zwischen "ist häufig auf VM" und "VM-Benny" kein Unterschied bestünde, ist natürlich Unsinn. 1. "VM-Benny" suggeriert, mein Wirken als Account sei unmittelbar mit dieser Projektseite verknüpft 2. ich werde darauf reduziert, dort aufzuschlagen 3. meine sonstige Arbeit hier herabgewürdigt 4. die Verbindung des vertraulichen "Benny" als Teil eines eindeutig negativ konnotierten Spitznamens ist besonders unschön und auch ärgerlich. Natürlich ist das wie immer auch eine Frage der persönlichen Betroffenheit. Dass Du "persönlich der Ansicht bist", dass ich das "aushalten muss", mag sein, aber gibt es in Sachen Administration auch sowas wie eine vom persönlichen Standpunkt abgehobene Betrachtungsweise? Also die Frage, ob - wenn sich jemand durch einen Spitznamen genervt, gekränkt oder wie auch immer fühlt - es nicht angebracht wäre, diesen zu untersagen, weil er völlig verlustfrei wegzulassen wäre, mal abgesehen von seiner Funktion, mich durch den Kakao zu ziehen? --bennsenson - reloaded 23:20, 7. Jun. 2012 (CEST)
- Zur Auslegung von "persönlichen Angriffen" haben wir ja keine Checkliste, an die man sich als Admin einfach halten kann, das wäre auch gar nicht möglich; daher wirst du in solchen Fällen immer nur persönliche Ansichten kriegen. Ich hab's generell nicht so mit dem "Untersagen" und sehe Admins nicht als Erzieher der Benutzer an. Administrative Massnahmen sehe ich nur bei schweren PAs als geboten an, also wenn man z.B. von jemandem als "hirnloser Vollidiot" bezeichnet würde (so eine ähnliche gegen mich gerichtete Beschimpfung war vor Jahren auch der einzige Fall, der mich dazu führte, jemanden auf VM zu melden), aber nicht bei mehr oder weniger kreativ ausgetragenen Animositäten die zu Wortschöpfungen wie "VM-Benny" führen, das sollen die Benutzer m.E. möglichst unter sich regeln, ohne immer gleich nach "administrativer Ansprache" zu rufen. Warum nicht einfach derlei Typen ignorieren und auf die inhaltliche Arbeit fokussieren? Ist doch am einfachsten und schmerzlosesten. Wenn ein anderer Admin aber meint, die betreffenden dir "nicht wohlwollend gestimmten Accounts" ansprechen zu müssen, soll er das meinetwegen machen. Gestumblindi 23:37, 7. Jun. 2012 (CEST)
- Da ich mich in diese Gruppe selbst mit eingerechnet habe, war dies klar als ironisch zu verstehen. Und dass zwischen "ist häufig auf VM" und "VM-Benny" kein Unterschied bestünde, ist natürlich Unsinn. 1. "VM-Benny" suggeriert, mein Wirken als Account sei unmittelbar mit dieser Projektseite verknüpft 2. ich werde darauf reduziert, dort aufzuschlagen 3. meine sonstige Arbeit hier herabgewürdigt 4. die Verbindung des vertraulichen "Benny" als Teil eines eindeutig negativ konnotierten Spitznamens ist besonders unschön und auch ärgerlich. Natürlich ist das wie immer auch eine Frage der persönlichen Betroffenheit. Dass Du "persönlich der Ansicht bist", dass ich das "aushalten muss", mag sein, aber gibt es in Sachen Administration auch sowas wie eine vom persönlichen Standpunkt abgehobene Betrachtungsweise? Also die Frage, ob - wenn sich jemand durch einen Spitznamen genervt, gekränkt oder wie auch immer fühlt - es nicht angebracht wäre, diesen zu untersagen, weil er völlig verlustfrei wegzulassen wäre, mal abgesehen von seiner Funktion, mich durch den Kakao zu ziehen? --bennsenson - reloaded 23:20, 7. Jun. 2012 (CEST)
Imo ist die Bezeichnung VM-Benny klar als PA zu sehen. Hier wird klar versucht jede Meldung des Benutzers - ob berechtigt oder nicht - ins Lächerliche zu ziehen. Das hätte schon viel früher per Adminansprache unterbunden werden müssen. Inzwischen hat sich das so verselbstständigt, das jede VM des Benutzers Bennsenson mit diesem Argument durch dessen Gegner ins Lächerliche gezogen wird. Hier muss ein Stopzeichen her und ich hoffe, dass ein Admin den Mumm hat dieses Stopzeichen zu setzen. LG in die Runde, --Martin1978 ☎/± WPVB 23:46, 7. Jun. 2012 (CEST)
- (Multi-BK) Natürlich ist "VM-Benny" stigmatisierend. Allerdings ist es vielleicht nicht besonders zielführend, eine Lex "VM-Benny" zu fordern, die könnte den gegenteiligen Effekt haben. Um das zu verhindern, müsste man schon mit drastischen Sanktionen arbeiten, die wiederum bei Durchsetzung auf Dich zurückgeführt würden, was Deine Position insgesaamt nicht unbedingt verbessern würde. Mir ist wirklich nicht aufgefallen, dass der Spitzname in letzter Zeit vermehrt verwendet worden wäre, ich persönlich habe ihn schon länger nicht mehr benutzt. ;) An Deiner Stelle würde ich es auch aushalten und nur wenn´s gar zu doll wird - VM stellen... :) --JosFritz (Diskussion) 23:47, 7. Jun. 2012 (CEST)
- Danke Martin für die Schilderung der Problematik, sie sich ergeben würde, wenn ich in der Sache einfach eine VM stellen würde. Dies auch als Antwort auf den unheimlich lustigen Vorschlag von JosFritz. PS: Zuletzt wurde der Name hier verwendet. Eine Entfernung mit entsprechendem Kommentar könnte dann später bei Gelegenheit zitiert werden.--bennsenson - reloaded 23:52, 7. Jun. 2012 (CEST)
- <quetsch> WSC war ja lange im Ausland, das sind halt alte Gewohnheiten. Gute Nacht, --JosFritz (Diskussion) 00:00, 8. Jun. 2012 (CEST)
- Ochja...klar. Anyway, gute Nacht.--bennsenson - reloaded 00:02, 8. Jun. 2012 (CEST)
- Dafür muss man sich nicht bedanken. Als Benutzer, der relativ viele VMen absetzt und dementsprechend auch viele VMen liest, bin ich der Meinung, das auch in diesem Bereich höflich miteinander umgegangen werden muss. Und das heißt für mich: Keine Verballhornungen von Benutzernamen. LG, --Martin1978 ☎/± WPVB 23:57, 7. Jun. 2012 (CEST)
- <quetsch> WSC war ja lange im Ausland, das sind halt alte Gewohnheiten. Gute Nacht, --JosFritz (Diskussion) 00:00, 8. Jun. 2012 (CEST)
- Danke Martin für die Schilderung der Problematik, sie sich ergeben würde, wenn ich in der Sache einfach eine VM stellen würde. Dies auch als Antwort auf den unheimlich lustigen Vorschlag von JosFritz. PS: Zuletzt wurde der Name hier verwendet. Eine Entfernung mit entsprechendem Kommentar könnte dann später bei Gelegenheit zitiert werden.--bennsenson - reloaded 23:52, 7. Jun. 2012 (CEST)
Der dem Geschmack unserer Epoche eigene Hang zur Verniedlichung (inklusive Verballhornung), wie er auch mit besonderer Inbrunst von der Vier-Buchstaben-Zeitung gepflegt und gefördert wird („Jogis Jungs“ etc.), wird von einigen Sprachwissenschaftlern als eine Art Ersatzmittel der (intellektuellen) Verinnerlichung von immer komplexer werdenden gesellschaftlichen Vorgängen durch zunehmend in Bildungsferne geratende Großteile unserer Gesellschaft angesehen. Solche Entwicklungen machen natürlich auch vor Wikipedia nicht Halt – auch hier wird doch das „Verschwinden von Heimat“ zunehmend von vielen Alt- und Neu-Wikipedianern erlebt, erlitten und beklagt. Das locker-flockere angewendete „VM-Benny“ kann imho womöglich auch interpretiert werden als eine von entsprechenden Bemühungen, einerseits diesem Verlustschmerz durch das Festmachen von „gewissen Vertrautheiten“ zu begegnen und sich andererseits durch den Gebrauch eines „gewissen (PA-lastigen) Jargons“ als „Insider mit Durchblick“ auszuweisen. --Jocian 00:40, 8. Jun. 2012 (CEST)
- Im Falle, das der betreffende Benutzer das so sieht, gebe ich Dir Recht. Hier ist die Lage aber so, dass der Benutzer die Bezeichnung als Beleidigung sieht. Die Bezeichnung wird zusätzlich nach Durchsicht einiger VMen klar zur diskreditierung des Benutzers Bennsenson verwandt. Wir sind hier keine BILD-Redakteure. Und aus diesem Grund sollte hier klar zwischen außerhalb und innerhalb unterschieden werden. Für mich gehört dazu, dass die Verballhornung des Benutzers administrativ untersagt werden muss. LG, --Martin1978 ☎/± WPVB 00:51, 8. Jun. 2012 (CEST)
- Da ich gerade per Mail gefragt wurde, ob ich Bennsensons Liebeshilfe sei: Nein, hier geht es ums Prinzip! Ich bin dafür, dass sich im (wohl oft so gesehenen) sozialen Netzwerk Wikipedia gesittet begegnet wird. Ich selbst habe (unbestritten) oft auch ein lockeres Maul, aber das habe ich nicht in Bereichen, die administrative Eingriffe erfordern. Hier geht es einzig und allein darum, dass der Benutzer Bennsenso die Bezeichnung VM-Benny als Beleidigung sieht. Das gehört nach meinem Gerechtigkeitsempfinden imo unterbunden. LG, --Martin1978 ☎/± WPVB 01:02, 8. Jun. 2012 (CEST)
Ist doch ganz einfach: Bennsenson empfindet die Bezeichnung als Beleidigend. Die Bezeichnung ist einer nüchternen Ansprache oder Beschreibung nicht zuträglich. Sie ist also sowohl verzichtbar als auch von Seiten des Betroffenen unerwünscht. Ich werde Benutzer, die sich dessen nicht bewusst sind, in Zukunft darauf hinweisen und Benutzer, die darum wissen, aber die Bezeichnung weiterverwenden, für ihren Gebrauch sanktionieren. Da muss man gar nicht lange über Verniedlichung sinnieren.--Toter Alter Mann 01:09, 8. Jun. 2012 (CEST)
- TAM, das ist doch mal die Ansage, die hier erforderlich ist. Ich hoffe, das Du sie auch umsetzt. LG, --Martin1978 ☎/± WPVB 01:12, 8. Jun. 2012 (CEST)
- Gerade solche Verballhornungen wie die obige sind negativ konnotiert, ich denke da an Knöllchen-Horst, Florida-Rolf, Einbruch-Ede. --Matthiasb
(CallMyCenter) 01:47, 8. Jun. 2012 (CEST)
- Ich erinnere mich, vor längerer Zeit bereits Beiträge mit der Bezeichnung entfernt zu haben und plädiere für Fortsetzung dieser Maßnahme. −Sargoth 07:48, 8. Jun. 2012 (CEST)
- Gerade solche Verballhornungen wie die obige sind negativ konnotiert, ich denke da an Knöllchen-Horst, Florida-Rolf, Einbruch-Ede. --Matthiasb
- Bennsensons Anwesenheitsquote auf VM ist tatsächlich unter 40 % gesunken ( 2012: bislang 63 von 160 Tage, 39,4 %, 2011: 162 von 365 Tage, 44,4 %, 2010: 159 von 365 Tage, 43,6 %, 2009: 81 von 365 Tagen, 22,2 %) 39,4 % sind für einen Nicht-RCler und Nicht-Admin immer noch beachtlich; sollte sich der Trend aber so fortsetzen, würde die Bezeichnung tatsächlich zum Anachronismus werden. --Hozro (Diskussion) 09:46, 8. Jun. 2012 (CEST)
- Hozro, das ist der falsche Ansatz: Es geht nicht um die Frage, ob die Bezeichnung gerechtfertig ist oder nicht (Es gibt keine Rechtfertigung für Angriffe auf andere Benutzer). Die Frage ist vielmehr, ob derartiges als PA o.ä. bewertet werden kann/soll, und dementsprechend unterbunden werden sollte. Meine Meinung: Vielleicht kein PA, aber zumindest ein Verstoß gegen WP:WQ. Die Frage, wie oft jemand auf VM tätig ist darf für die Bewertung von Verballhornungen von Nutzernamen allerdings keine Rolle spielen.--Nothere 10:26, 8. Jun. 2012 (CEST)
- Öhm, ob das ein PA, ein Verstoß gegen WQ oder noch unter „Projektfolklore“ einzuordnen ist, wäre ich mir gar nicht so sicher. Wenn Bennsenson die Bezeichnung stört, sollte sie vermieden werden. Nur: Er hat es selbst in der Hand, sich nicht angreifbar zu machen: VM-Intro Punkt 4 beachten und die VM nicht zum Führen inhaltlicher Auseinandersetzungen benutzen. Und mich wundert diese Dünnhäutigkeit bei zumindest streckenweise ziemlich rustikalem, eigenen Diskussionsstil durchaus. --Hozro (Diskussion) 10:49, 8. Jun. 2012 (CEST)
- Ja, aber für die Frage, wie die Bezeichnung einzustufen ist, sind inhaltlicher Fragen egal. Wer will schon objektiv bewerten, ob derartiges zutrifft oder nicht? --Nothere 11:16, 8. Jun. 2012 (CEST)
- Dünnhäutigkeit ist auch ein interessanter Vorwurf, wenn man bedenkt, dass mein "rustikaler Diskussionsstil" viel strenger unter die Lupe genommen wird als die zu 90% unsanktionierten Angriffe gegen mich. Mein Sperrlog weist zwei aufgehobene Sperren aus, eine Sperre wegen einer unglaublich schweren Beleidigung gegen Fossa im Jahr 2009, der den Begriff "VM-Benny" und noch vieles andere, unsanktionierte, gegen mich eingeführt hat, eine 44-Sekunden-Sperre von Hozro, der auch unbedingt mal in meinem Sperrlog stehen wollte, und zuletzt ein Sperre wegen "POV-Pusher" gegenüber Roxanna, die mich einen "Araberhasser" nannte. Ja wirklich, dass ich bei diesen groben Aussetzern, und dann auch noch bei meiner Dünnhäutigkeit gegenüber Schmähungen, hier überhaupt noch mitarbeiten darf und will, ist schier ein Wunder.--bennsenson - reloaded 12:38, 8. Jun. 2012 (CEST)
- „Dünnhäutigkeit“ hab ich dir nicht vorgeworfen, es ist mein Eindruck. „der auch unbedingt mal in meinem Sperrlog stehen wollte“: Beleg das mal bitte, ansonsten ist es eine ziemlich dämliche Unterstellung. Die Sperrlänge gibst du auch nicht korrekt wieder. Die Lesung des Sperrlogs scheint mir zudem etwas selektiv zu sein -- ich sehe da noch zwei nicht erwähnte Sperren. --Hozro (Diskussion) 10:19, 9. Jun. 2012 (CEST)
- Dünnhäutigkeit ist auch ein interessanter Vorwurf, wenn man bedenkt, dass mein "rustikaler Diskussionsstil" viel strenger unter die Lupe genommen wird als die zu 90% unsanktionierten Angriffe gegen mich. Mein Sperrlog weist zwei aufgehobene Sperren aus, eine Sperre wegen einer unglaublich schweren Beleidigung gegen Fossa im Jahr 2009, der den Begriff "VM-Benny" und noch vieles andere, unsanktionierte, gegen mich eingeführt hat, eine 44-Sekunden-Sperre von Hozro, der auch unbedingt mal in meinem Sperrlog stehen wollte, und zuletzt ein Sperre wegen "POV-Pusher" gegenüber Roxanna, die mich einen "Araberhasser" nannte. Ja wirklich, dass ich bei diesen groben Aussetzern, und dann auch noch bei meiner Dünnhäutigkeit gegenüber Schmähungen, hier überhaupt noch mitarbeiten darf und will, ist schier ein Wunder.--bennsenson - reloaded 12:38, 8. Jun. 2012 (CEST)
- Ja, aber für die Frage, wie die Bezeichnung einzustufen ist, sind inhaltlicher Fragen egal. Wer will schon objektiv bewerten, ob derartiges zutrifft oder nicht? --Nothere 11:16, 8. Jun. 2012 (CEST)
- Öhm, ob das ein PA, ein Verstoß gegen WQ oder noch unter „Projektfolklore“ einzuordnen ist, wäre ich mir gar nicht so sicher. Wenn Bennsenson die Bezeichnung stört, sollte sie vermieden werden. Nur: Er hat es selbst in der Hand, sich nicht angreifbar zu machen: VM-Intro Punkt 4 beachten und die VM nicht zum Führen inhaltlicher Auseinandersetzungen benutzen. Und mich wundert diese Dünnhäutigkeit bei zumindest streckenweise ziemlich rustikalem, eigenen Diskussionsstil durchaus. --Hozro (Diskussion) 10:49, 8. Jun. 2012 (CEST)
- Hozro, das ist der falsche Ansatz: Es geht nicht um die Frage, ob die Bezeichnung gerechtfertig ist oder nicht (Es gibt keine Rechtfertigung für Angriffe auf andere Benutzer). Die Frage ist vielmehr, ob derartiges als PA o.ä. bewertet werden kann/soll, und dementsprechend unterbunden werden sollte. Meine Meinung: Vielleicht kein PA, aber zumindest ein Verstoß gegen WP:WQ. Die Frage, wie oft jemand auf VM tätig ist darf für die Bewertung von Verballhornungen von Nutzernamen allerdings keine Rolle spielen.--Nothere 10:26, 8. Jun. 2012 (CEST)
Gibt es eigentlich einen Begriff für das „an mir kann es nicht liegen, es muss jemand anderes schuld sein“ Verhaltensmuster“? --Kartoffelkopf (Diskussion) 10:15, 8. Jun. 2012 (CEST)
- Ich würde ja auch mal über Spitznamen nachdenken, ehe jetzt hier eine bescheuerte Regelhuberei oder eine Lex-VM-Benny ausbricht. A.-J. 10:24, 8. Jun. 2012 (CEST)
- Es geht nicht um eine "Lex Benny". Das würde auch gelten, wenn dich jemand andauernd "Anraunz-Josef" nennen würde, etc. Gruß, Stefan64 (Diskussion) 10:36, 8. Jun. 2012 (CEST)
- "Raunzer-Sepp" bitteschön, um sprachlich konsistent zu bleiben ;-) --Braveheart Welcome to Project Mayhem 10:52, 8. Jun. 2012 (CEST)
- Hier ist der Sepp eigentlich mehr der Jupp :-) A.-J. 10:57, 8. Jun. 2012 (CEST)
- Mir würde da eher "PA-nton" vorschweben, aber weder werde ich den Spitznamen gebrauchen, noch empfehle ich diesen anderen.--bennsenson - reloaded 12:41, 8. Jun. 2012 (CEST)
- Zumindest würde ich die Plausibilität nicht abstreiten, warum hast Du mit Deinem Spitznamen ein Problem? Wie war das noch: Wie man in den Wald.....A.-J. 12:46, 8. Jun. 2012 (CEST)
- Mir würde da eher "PA-nton" vorschweben, aber weder werde ich den Spitznamen gebrauchen, noch empfehle ich diesen anderen.--bennsenson - reloaded 12:41, 8. Jun. 2012 (CEST)
- Hier ist der Sepp eigentlich mehr der Jupp :-) A.-J. 10:57, 8. Jun. 2012 (CEST)
- der trend zum diminutiv nimmt in der gesellschaft zu. so wird einer unser besten kicker allzuhäufig schweini genannt ;-) grüße --Fröhlicher Türke (Diskussion) 10:43, 8. Jun. 2012 (CEST)
- Hozro, solche Statistiken sind interessant, allerdings nur, wenn man sie in Relationen setzt? zur Zahl der Edits im ANR, zur Zahl der Metadiskussionsbeiträge, zum Verhältnis zwischen ANR- und Nicht-ANR-Bearbeitungen. Gerade bei letzterem sähe es für einige, die sich in diesem Thread gemeldet haben, deutlich ungunstiger aus, als für Bennsenson. Doch ist überhaupt der Nutzen fraglich: bei mir etwa findet sich ein erheblicher Anteil von Beiträgen im WP-Namensraum, weil ich da schwerpunktmäßig in den täglichen Kategoriediskussionen aktiv bin, andere wiederum machen kaum andere Artikelarbeit als Kategorienschubsen und kommen darum auf einen hohen Editcount im ANR. Deine Zahlen lassen auch das Sachgebiet außer Betracht: Wer wie Bennsenson schwerpunktmäßig im Bereich (im weiteren Sinne) Nahost, Israel und Judentum tätig ist, ist bereits schon deswegen zwangsläufig häufiger auf VM präsent (aktiv oder passiv), als RC-ler, die den lieben langen Tag nix anderes macht, als Schüler-IPs zu melden und von denen gerade in dem genannten Themenbereich vieles mangels Kenntnissen abgenickt, gar gesichtet wird, was eigentlich revertiert werden müßte. --Matthiasb
(CallMyCenter) 11:56, 8. Jun. 2012 (CEST)
- "Raunzer-Sepp" bitteschön, um sprachlich konsistent zu bleiben ;-) --Braveheart Welcome to Project Mayhem 10:52, 8. Jun. 2012 (CEST)
- Es geht nicht um eine "Lex Benny". Das würde auch gelten, wenn dich jemand andauernd "Anraunz-Josef" nennen würde, etc. Gruß, Stefan64 (Diskussion) 10:36, 8. Jun. 2012 (CEST)
- Um ANR-Anteile geht es hier auch gar nicht vordergründig, sondern um die Verwendung einer Verniedlichung, die der Benutzer nicht mag, und ferner, um deren Verwendung im Kontext (VM, SP ...), wo man sonst überhaupt nicht verniedlicht und wo die Verwendung schon eindeutig eine pejorative und verletzende Absicht einschließt. Daher wäre hier so abzuschließen damit, dass man Sargoths obige Praxis verinnerlicht, nämlich alle Bennys usw. gleich zu entfernen. -jkb- 12:51, 8. Jun. 2012 (CEST)
Ich find ja auch zB "Diddl" oder "Stoppi" würdelos. In welchem unterirdischen Diskurs macht man sich denn über die Namen der Diskutanten lustig? Wenn man nicht mal mehr den (selbstgewählten) Namen des Anderen respektiert. Würde man das machen, wenn man sich in einer Liverunde gegenübersitzen würde? Ich find das unlustig, herablassend, arrogant und peinlich. -- Cherubino (Diskussion) 16:42, 8. Jun. 2012 (CEST)
- Wolfgang Neuss nannte in einer Talkrunde Richard von Weizsäcker "Richie". Ich fand das lustig, freundlich und authentisch. Auch Neuss´ Urteil, dass der ältere Bruder Carl wohl der schlauere von beiden sei, kam dadurch einigermaßen locker rüber. --Logo 16:53, 8. Jun. 2012 (CEST)
Sorry, jetzt muss ich doch noch etwas dazu sagen. Es geht ja nicht nur um den Namen, sondern auch darum, was dahinter steht. Die VM nämlich. So haben sich einige Benutzer angewöhnt bei der kleinsten Kleinigkeit mit voller Empörung über irgendetwas auf der VM aufzuschlagen ohne sich selbst da auch nur ein wenig zurückhalten zu können. Das sollte ich mich mal wagen, hier täglich irgendwen auf der VM zu melden. Dann werden nämlich ich als VM-Missbraucher gesperrt. Und so Leute wie <Name Einfügen> machen sich einen Spaß daraus einfach mal alles aus den eigenen Streitquellen zu Melden, was ihnen in den Sinn kommt. Und wenn man sich dann darüber irgendwann lustig macht, ist man unterirdisch und respektlos und was weiß ich sonst noch. Fragt euch doch mal zur Abwechslung, woher so etwas kommt. Aber es ist ja leichter hier große Reden zu schwingen und sich über andere auszulassen. Habe ich noch etwas vergessen? Ach ja: Das was ich sage stimmt natürlich nicht. Ich habe mir das nur ausgedacht. Ganz einfach! -- WSC ® 16:55, 8. Jun. 2012 (CEST)
- Ich wurde des öfteren in despektierlicher Absicht als "Fritzl" bezeichnet und musste dann auch weinen. "VM-Benny" verbieten! --JosFritz (Diskussion) 16:58, 8. Jun. 2012 (CEST)
- +1 Es gibt hier Benutzer, ich nenne natürlich keine Namen, die sprechen Gewohnheitsmäßig andere mit "Freundchen", "Mein Freund" oder "Sprotsfreund" an. Ich kann mir die VM Meldung schon vorstellen: "Also ist es jetzt schon so weit, dass ich mich so etwas gefallen lassen muss? Ich fordere eine längere Sperre, damit klar gestellt wird, dass so ein Verhalten hier nicht toleriert wird." Wen man das mal umgekehrt so handhaben würde. -- WSC ® 17:00, 8. Jun. 2012 (CEST)
- "Bürschchen" ist auch en vogue... --JosFritz (Diskussion) 17:06, 8. Jun. 2012 (CEST)
- Ich finde solche Bezeichnungen auch unfreundlich, aber despektierliche Nickvarianten sind eine andere Liga. Fritzl etwa oder "00" oder "WC" für WSC. Brauchen wir nicht.--bennsenson - reloaded 17:13, 8. Jun. 2012 (CEST)
- @Fritzl: Ich habe auch mal versucht den VM-WSC zu geben. Im Falle von BB. Der hat es sich nämlich zu einem Hobby gemacht, meine Diskussionsbeiträge rückgängig zu machen und dabei immer "Müllabfuhr" in die Zusammenfassungszeile zu schreiben. Da habe ich mir gesagt, ich melde den jetzt einfach wegen ALLEM auf der VM. Es hat geklappt. BB hatte dann ein anderes Spielfeld gefunden. Aber rate doch mal, wer gesperrt wurde! Ich oder BB? Du hast eine 50:50 Chance. ;o) -- WSC ® 17:15, 8. Jun. 2012 (CEST)
- Da sind wir eben wieder bei "Geschmacksfragen": Ich fände "Freundchen" z.B. störender als wenn mich jemand nun den "Irgendwas-Blindi" nennen würde. Nach "Massnahmen" rufen würde ich aber in beiden Fällen nicht. Gestumblindi 20:49, 8. Jun. 2012 (CEST)
- Ich glaube, die meisten nennen dich Gestum-Blindi. ;-) --Matthiasb
(CallMyCenter) 21:57, 8. Jun. 2012 (CEST) - Ich möchte Bennsenson dazu raten, die Bezeichnung „VM-Benny“ ironisch zu sehen und da drüber zu stehen. Mich hat ein Administrator mal als „Müllinklusionist“ betitelt. Das ist jetzt hier mein Ehrentitel, mit dem ich wunderschön kokettieren kann. Wikipedia ist ein MMORPG, keine Enzyklopädie. Sich selbst + andere nicht so wichtig nehmen. Dazu rate ich, der Müllinklusionist.- MfG, --Brodkey65 (Diskussion) 22:03, 8. Jun. 2012 (CEST)
- Das wäre erstmal noch abzuwarten, ob Du nichts dagegen unternehmen würdest, wenn man Dich regelmäßig etwa "WP-Blindi", "VM-Blindi" etc nennen würde. Wie gesagt, alles eine Frage der Betroffenheit. Ich habe die mehrheitliche Admineinschätzung vernommen, wonach das zu unterbleiben hat, wenn ich mich dadurch gestört fühle, und allein schon aufgrund der Häufigkeit tue ich das. Ich nehme also an, dass das jetzt geklärt ist.--bennsenson - reloaded 22:55, 8. Jun. 2012 (CEST)
- Ich glaube, die meisten nennen dich Gestum-Blindi. ;-) --Matthiasb
- Ich finde solche Bezeichnungen auch unfreundlich, aber despektierliche Nickvarianten sind eine andere Liga. Fritzl etwa oder "00" oder "WC" für WSC. Brauchen wir nicht.--bennsenson - reloaded 17:13, 8. Jun. 2012 (CEST)
- "Bürschchen" ist auch en vogue... --JosFritz (Diskussion) 17:06, 8. Jun. 2012 (CEST)
- +1 Es gibt hier Benutzer, ich nenne natürlich keine Namen, die sprechen Gewohnheitsmäßig andere mit "Freundchen", "Mein Freund" oder "Sprotsfreund" an. Ich kann mir die VM Meldung schon vorstellen: "Also ist es jetzt schon so weit, dass ich mich so etwas gefallen lassen muss? Ich fordere eine längere Sperre, damit klar gestellt wird, dass so ein Verhalten hier nicht toleriert wird." Wen man das mal umgekehrt so handhaben würde. -- WSC ® 17:00, 8. Jun. 2012 (CEST)
Schade drum, mal wieder: Zwar gibt es nicht wenige WP-Pseudonyme, die abzuschreiben ich mich teils auch weigere; bei Bennsenson gibt es dafür aber nicht den geringsten Grund.
Schon hierzu gab es folglich m. E. keinerlei Ergänzungsbedarf.
-- Barnos -- (Diskussion) 10:53, 9. Jun. 2012 (CEST)
Naja, das kommt auf die Umstände an, ein konkretes "VM-Benni" muss nicht immer boshaft sein, wer austeilt muss auch einstecken können und ein wenig Humor hilft da dann auch weiter. Nur ist das genau das Problem der Metabetriebler: vieles driftet ins Boshafte ab, es kommt nur auf die jeweilige Parteigängerschaft die Verballhornung erträglich macht oder ggf. zum Schmunzeln anregt. --Α.L. 12:42, 9. Jun. 2012 (CEST)
Info: Genug jetzt. Der die Admins auf etwas Hinweisende hat bereits gestern das Thema als für sich erledigt erklärt, und die hier anzusprechenden Admins haben seither auch nichts mehr hinzufügen wollen. Alle anderen mögen nun davon Abstand nehmen, ihre Meinungen und westentaschenpsychologischen Theorien hier weiter breitzutreten. Falls es jemand nicht genau weiß: der Zweck dieser Seite wird im Kopf erläutert („Die Seite ist nicht der richtige Ort, um auf Konflikte zwischen Benutzern … aufmerksam zu machen“), und unter Notizen versteht man gemeinhin keine Romane. --Wwwurm Mien Klönschnack 15:31, 9. Jun. 2012 (CEST)
„Liesbert“ hat niemand für schlimm gehalten, schlimm genug. --Liesbeth 16:43, 10. Jun. 2012 (CEST)
- Doch - das haben so ziemlich alle für schlimm gehalten.--Elop 17:31, 10. Jun. 2012 (CEST)
Versionsbereinigung wegen Nachimport
Beim Nachimport von en:Michael F. Holick nach Michael F. Holick habe ich leider übersehen, dass der Quellartikel nach Erstellen des Zielartikels noch mehrfach verändert wurde. Jetzt sind die Versionen ein wenig vermischt, man kann sie nur noch anhand der Sprache der Zusammenfassungszeile unterscheiden. Was macht man in so einem Fall, ignorieren, löschen und ohne die später hinzugekommenen Versionen wiederherstellen oder einem Oversighter melden? --Morten Haan · Wikipedia ist für Leser da 18:02, 9. Jun. 2012 (CEST)
- Oversighter haben nur mit persönlichkeitsbedenklichen Inhalten zu tun. Alles löschen und den richtigen Teil wiederherstellen. −Sargoth 18:11, 9. Jun. 2012 (CEST)
- Ich dachte, Oversighter haben vlt. die Möglichkeit, einzelne Versionen zu Löschen, ohne die Seite temporär löschen zu müssen. Ich habe die Versionen jetzt entfernt. --Morten Haan · Wikipedia ist für Leser da 23:23, 9. Jun. 2012 (CEST)
- Nein, Oversighter haben Revision deletion wie Admins, nur dass Admins oversightete Versionen nicht mehr einsehen können. „Tiefenverstecken“ ist ein eingänglicher Begriff dafür bzw. „revision delete light“ für das, was Admins können. −Sargoth 01:01, 10. Jun. 2012 (CEST)
Bitte euren zukünfigten Ex-Kollegen Benutzer:Chrkl mal einbremsen [2]. Aktuell nutzt er seine erweiterten Rechte, um nach Ansage [3] Wiederwahlseiten (auch in eigener Sache) zu manipulieren [4], [5], [6]. Das Thema der zurückgezogenen Stimme wurde hier ausführlich, und soweit ich mich erinnere auch abschließend, behandelt. Ohne Rücksprache geht so was garnicht. Ich melde es absichtlich hier und nicht auf der VM oder (auch möglich) als AP, um dem Benutzer zumindest noch ein Fünkchen Gesichtswahrung zu erlauben.
Zudem beteiligt sich Chrkl zum wiederholten Mal an Abstimmungen [7], [8], [9], obwohl er eigentlich wissen müsste, dass er er nicht stimmberechtigt ist. Bei allem verständlichen Ärger des Benutzers ist dies aber echt kein guter Abgang! --92.192.113.165 12:39, 13. Jun. 2012 (CEST)
- Service: Alte Diskussion [10]. --92.192.113.165 12:54, 13. Jun. 2012 (CEST)
- Info: Ich hatte vor dieser Notiz, auf die mich Jocian aufmerksam gemacht hat, bereits dem Benutzer meine Ansicht dazu auf dessen Disk hinterlassen (sowie eine weitere auf der von Gestumblindi). Gruss --Port(u*o)s 12:57, 13. Jun. 2012 (CEST)
- Service-2: Auf der Disku von Chrkl gibt es dazu folgende zwei Threads: [11] + [12]. --Jocian 13:01, 13. Jun. 2012 (CEST)
- Info: Ich hatte vor dieser Notiz, auf die mich Jocian aufmerksam gemacht hat, bereits dem Benutzer meine Ansicht dazu auf dessen Disk hinterlassen (sowie eine weitere auf der von Gestumblindi). Gruss --Port(u*o)s 12:57, 13. Jun. 2012 (CEST)
- Lieber anonymer Antragsteller. Ein häßliches Verfahren hat nun mal kein Happy End. Wenn dies denn nun ein Mißbrauch meiner Knöpfe war, in einer (wie heute so oft betont) mehrheitsfähigen Einschätzung, dann weiß ich damit wenigstens, daß ich nicht grundlos nicht wiedergewählt würde, wie es gerade meinem Kollegen Benutzer:Christian Günther widerfährt. Nicht daß ich vorhabe mich einem Adminwahlverfahren jemals wieder zu stellen. Diese Bereinigungsaktion, hat mein Vertrauen in Wikipedia und die heute "mehrheitlich" Aktiven leider endgültig erschüttert, da sich eine kleine Lobby gegen eine träge und der Diskussion müde gewordene Masse an Benutzern durchsetzen kann. Wer in diesem Zusammenhang auf WP:BNS verweisen möchte (falls sich an die überhaupt noch jemand erinnert), dem sei gesagt, daß mir diese Seite wohl bekannt ist und daß ich das gesamte Deadministrierungsverfahren gegen wenig aktive Admins bereits als Verstoß dagegen sehe, da ein nicht mehrheitsfähiges Meinungsbild zum Thema dort auf schäbigen Umwegen umgesetzt wird. Von daher verstehe ich dies als Zeichen gegen pseudodemokratische, durchbürokratisierte Verfahren und Lobby-Aktionen die hier immer mehr Boden gewinnen. Wenn die Lobby ihren Willen nicht bekommt werden die Regeln gedehnt und es werden plötzlich "Nachfristen für Meinungsänderungen" [13] als notwendig erachtet. Kampflos angesichts einer solchen Situation aufzugeben, würde ich persönlich als den wirklichen Gesichtsverlust verstehen. --chris 論 12:59, 13. Jun. 2012 (CEST)
- Ähm, Chrkl, verdreh mir bitte nicht meine Worte im Mund. In meinem Beitrag auf Deiner Disku, auf den Du Dich vorstehend per Verlinkung beziehst, habe ich mitnichten „Nachfristen für Meinungsänderungen“ gefordert, sondern vielmehr solche ausgeschlossen. --Jocian 13:08, 13. Jun. 2012 (CEST)
Unabhängig vom Verhalten Chrkls bitte die Änderungen in den vollgesperrten Seiten schnellstmöglich zurücksetzen. Das ist wohl unstrittig Mißbrauch und zu revertieren. --Stepro (Diskussion) 13:07, 13. Jun. 2012 (CEST)
Nachdem mein Mißbrauch von Adminrechten damit offiziell festegestellt wurde, war ich zum letzten Mal administrativ tätig um diesen zurückzusetzen. Ich hoffe, daß diese Diskussion damit noch lange nicht zu Ende ist und bitte hiermit um Deadministrierung. --chris 論 13:10, 13. Jun. 2012 (CEST)
- Du scheinst offenbar aus einer anderen Zeit zu stammen. Wenn du kein Admin mehr sein willst sprich einen Steward an. Das kann Benutzer:DerHexer oder auch irgendeiner auf Meta sein. --Schlesinger schreib! 13:16, 13. Jun. 2012 (CEST)
- Ja, die Feststellung habe ich vor einem Monat auch schmerzlich gemacht. Da ich aber nicht mehr Administrator sein möchte, bitte ich hier jemand anderes die notwendigen bürokratischen Schritte einzuleiten. Ich bin nach der neuen Auffassung der Administratorenrechte als politisches Amt in einem Staate Wikipedia wohl "amtsmüde". --chris 論 13:20, 13. Jun. 2012 (CEST)
- Du scheinst offenbar aus einer anderen Zeit zu stammen. Wenn du kein Admin mehr sein willst sprich einen Steward an. Das kann Benutzer:DerHexer oder auch irgendeiner auf Meta sein. --Schlesinger schreib! 13:16, 13. Jun. 2012 (CEST)
Ich werde das anleiern und wäre dafür, die Diskussion hier nicht aufzukochen. --Port(u*o)s 13:22, 13. Jun. 2012 (CEST)
- Was willst du anleiern? Einen Steward bitten, ihm die erweiterten Rechte abzunehmen? Das soll er bitteschön selber tun. Außerdem hat er einen Monat Zeit, um sich das alles zu überlegen. Irgendwas läuft hier gerade leicht unrund, fürchte ich :-) --Schlesinger schreib! 14:27, 13. Jun. 2012 (CEST)
- Schade. --chris 論 13:29, 13. Jun. 2012 (CEST)
- Schade in der Tat. Der Monat Bedenkzeit ist am kommenden Sonntag abgelaufen. Darauf folgt automatisch Deadmin. Wozu das hier gut sein sollte erschließt sich mir nicht. --Gruß Tom (Diskussion) 14:37, 13. Jun. 2012 (CEST)
- Jetzt verstehe ich das erst, hatte nicht bemerkt, dass das schon seit Wochen läuft. Nun ist die Frist vorbei, dann ist das hier wirklich erledigt. --Schlesinger schreib! 14:43, 13. Jun. 2012 (CEST)
- Wobei ich nicht verstehe, warum da manche so ein Problem damit haben, daß sich das Projekt verändert hat. Wenn irgendwer Annodubak zum Admin wurde, dann war das doch kein Ritterschlag, sondern gleichzeitig Befähigung und Verpflichtung, beim Aufräumen dieses Sauladens zu helfen und dabei bestimmte Softwarefunktionen nutzen zu können. Wenn jemand nix mehr aufräumen helfen mag oder kann, braucht er keine Knöpfe. Diese abzugeben ist aber doch keine Degradierung zum Gefreiten!? --Matthiasb
(CallMyCenter) 20:45, 13. Jun. 2012 (CEST)
- Wobei ich nicht verstehe, warum da manche so ein Problem damit haben, daß sich das Projekt verändert hat. Wenn irgendwer Annodubak zum Admin wurde, dann war das doch kein Ritterschlag, sondern gleichzeitig Befähigung und Verpflichtung, beim Aufräumen dieses Sauladens zu helfen und dabei bestimmte Softwarefunktionen nutzen zu können. Wenn jemand nix mehr aufräumen helfen mag oder kann, braucht er keine Knöpfe. Diese abzugeben ist aber doch keine Degradierung zum Gefreiten!? --Matthiasb
- Jetzt verstehe ich das erst, hatte nicht bemerkt, dass das schon seit Wochen läuft. Nun ist die Frist vorbei, dann ist das hier wirklich erledigt. --Schlesinger schreib! 14:43, 13. Jun. 2012 (CEST)
- Schade in der Tat. Der Monat Bedenkzeit ist am kommenden Sonntag abgelaufen. Darauf folgt automatisch Deadmin. Wozu das hier gut sein sollte erschließt sich mir nicht. --Gruß Tom (Diskussion) 14:37, 13. Jun. 2012 (CEST)
Ich möchte ungern gleich die Probe aufs Exempel machen, daher die Frage an die versammelte Adminschaft: Wie gehe ich mit solchen Forderungen sinnvoll um? -- Carbidfischer Kaffee? 15:44, 13. Jun. 2012 (CEST)
- Ignorieren. --Capaci34 Al terzo cerchio, della piova eterna, maledetta, fredda e greve. 15:49, 13. Jun. 2012 (CEST)
- Es steht dem Benutzer ja frei, solche Anträge zu stellen - verbieten wird man ihm das nicht, schon gar nicht prophylaktisch. Für Dich ist das natürlich dennoch harter Tobak. Da das Verfahren selten angewendet wird, hab ich es mal herausgesucht: Wikipedia:Administratoren/De-Admin#Zeitweiser Entzug der Adminrechte. Eine Empfehlung zum Umgang mit solcher Ankündigung kann ich derzeit nicht geben - ich bin schon immer herausgefordert, wenn mir jemand im Falle, dass ich … ein AP ankündigt. Im Grunde genommen frag ich mich dann immer, ob mein Vorgehen *berechtigt und *notwendig ist (bzw. ob ich diese Notwendigkeit und Zulässigkeit auch schriftlich in einfacher und kurzer Form darlegen kann) und ob das *ebensogut von jemand anderem weiterverfolgt werden kann. Gruss --Port(u*o)s 15:56, 13. Jun. 2012 (CEST)
- Sag' ich doch: ignorieren. Du hast es nur länger ausgeführt :-). --Capaci34 Al terzo cerchio, della piova eterna, maledetta, fredda e greve. 15:59, 13. Jun. 2012 (CEST)
- Gegenfrage: Wie geht man mit solchen Admins um? ca$e 16:00, 13. Jun. 2012 (CEST)
- Ca$e, Du weisst, dass kein User einen Anspruch auf Bearbeitung oder eben Nichtbearbeitung oder auf den Inhalt einer administrativen Entscheidung in irgendeiner Richtung hat. Deshalb ist ein Temp-De überflüssig und Zeitverschwendung. Gruß, --Capaci34 Al terzo cerchio, della piova eterna, maledetta, fredda e greve. 16:06, 13. Jun. 2012 (CEST)
- Ein Anspruch auf Nichtbearbeitung besteht bei eindeutiger Befangenheit eines Admins. Daher die Frage: Wie geht man mit solchen Admins um? ca$e 16:07, 13. Jun. 2012 (CEST)
- Nein, gibt es nicht. WP:AP kannst versuchen, aber wie das ausgeht, wissen wir beide. --Capaci34 Al terzo cerchio, della piova eterna, maledetta, fredda e greve. 16:08, 13. Jun. 2012 (CEST)
- Setze deine erweiterten Rechte ... nie in Konflikten ein, in denen du selbst Partei bist. und Gewohnheitsrecht, insb. Archiv von WP:AP, daraus irgendein bezügliches Beispiel, gerade Carbidfischer müsste diese Konventionen und auch Deadmin-Verfahren eigentlich kennen. (Dass die damaligen Hinweise wenig fruchteten, wird leicht ersichtlich: Damals sagte Carbidfischer u.a. zu, Björn nicht mehr zu sperren. Kurz darauf kommentierte er eine VM, wo es um Björn/Hubertl ging, in solcher Weise.) Die ansonsten allfälligen Probleme mit WP:AP sind mir natürlich bekannt ;) ca$e 16:13, 13. Jun. 2012 (CEST)
- Nein, gibt es nicht. WP:AP kannst versuchen, aber wie das ausgeht, wissen wir beide. --Capaci34 Al terzo cerchio, della piova eterna, maledetta, fredda e greve. 16:08, 13. Jun. 2012 (CEST)
- Ein Anspruch auf Nichtbearbeitung besteht bei eindeutiger Befangenheit eines Admins. Daher die Frage: Wie geht man mit solchen Admins um? ca$e 16:07, 13. Jun. 2012 (CEST)
- Ca$e, Du weisst, dass kein User einen Anspruch auf Bearbeitung oder eben Nichtbearbeitung oder auf den Inhalt einer administrativen Entscheidung in irgendeiner Richtung hat. Deshalb ist ein Temp-De überflüssig und Zeitverschwendung. Gruß, --Capaci34 Al terzo cerchio, della piova eterna, maledetta, fredda e greve. 16:06, 13. Jun. 2012 (CEST)
- Inwiefern ist Carbidfischer denn dadurch "Partei"?--Stanzilla (Diskussion) 16:30, 13. Jun. 2012 (CEST)
- (BK) Bekannt ist auch, dass Du langsam jeden Admin als befangen erachtet, der nicht in Deinem Sinne entscheidet, nach letzter Zählung waren es mal 6 oder 7, deren Entscheidungen du nicht mehr akzeptieren magst. Nur ist das hier kein Wunschkonzern, wo sich Dauerteilnehmer der VM (Melder oder gemeldet) aussuchen, wer du nun wann (und am besten wie) eine Frage zu entscheiden habe. --Gonzo.Lubitsch (Diskussion) 16:33, 13. Jun. 2012 (CEST)
- was übrigens auch direkt dazu führt, dass diejenigen Admins, die eine VM vielleicht in Ca$es Sinne entscheiden würden, lieber nicht entscheiden und die VM ignorieren, weil sie ja wissen, dass er sie, würden sie andersherum entscheiden, gleich mal für befangen erklären würde, und ihnen das ganze dann verständlicherweise zu blöd ist. --Tinz (Diskussion) 16:41, 13. Jun. 2012 (CEST)
- (BK) Bekannt ist auch, dass Du langsam jeden Admin als befangen erachtet, der nicht in Deinem Sinne entscheidet, nach letzter Zählung waren es mal 6 oder 7, deren Entscheidungen du nicht mehr akzeptieren magst. Nur ist das hier kein Wunschkonzern, wo sich Dauerteilnehmer der VM (Melder oder gemeldet) aussuchen, wer du nun wann (und am besten wie) eine Frage zu entscheiden habe. --Gonzo.Lubitsch (Diskussion) 16:33, 13. Jun. 2012 (CEST)
- Sorry, aber diese Unterstellungen entbehren jeder Grundlage. Ich erkläre Admins genau dann für befangen, wenn Sie zur selben Konstellation mehrere eindeutig gegenüber Sachverhalt und Regelwerk m.E. absurde Kommentare / Erledigungsversuche abgeben, insb., wenn dabei von Admins gegen WP:WQ verstoßen wird, und zwar, weil ich mir solche Absurditäten eben per WP:AGF noch am ehesten durch Befangenheit erklären mag. Dass z.B. bei Steindy es inzwischen >50 eindeutige Regelverstöße sind, von welchen bereits mehrere einzelne bei korrekter Regelanwendung Sperren von jeweils mehreren Tagen erfordern würden, liegt nur zum Teil an mir: Zum Teil deshalb, weil ich diese Provokationen sehr lange ignorierte. Was offensichtlich ein Fehler war. Aufgrund der ja auch von dir angedeuteten zwischenzeitlichen mehrfachen Nichtbearbeitungen nahm inzwischen leider der Kontext zu, der von abarbeitenden Admins für eine sachgemäße Zuteilung der Sperrdauer bei erneuten Provokationen zu prüfen wäre. Hervorhebenswerte erste Edits dieser Art sind hier im weißen Kasten angeführt. Meinetwegen können ja Capaci34 ein Drittel davon, Port(u*o)s ein Drittel und du ein Drittel davon bewerten, oder gern auch irgendwelche anderen Admins, die nicht bereits zu diesem und den übrigen involvierten Konten absurde Bewertungen abgegeben haben. Die Frage wäre dann pro Edit jeweils: Ist das ein PA? Ist es ein Verstoß gegen WP:WQ? Wäre der Edit, wenn er isoliert statt gehabt hätte, zu sanktionieren und wenn ja, wie lange? Ist es ein Regelverstoß, der im Kontext der übrigen Edits zu sanktionieren ist und wenn ja, wie lange? Ist es ein Edit, der gemäß der Konventionen administrativ zu löschen ist? Der versionszulöschen ist? Sobald eine solche Einzelbewertung durch bislang nicht involvierte Admins erfolgt ist - und ich erwarte noch nicht einmal eine Begründung, sondern nur die Berücksichtigung der Einzeledits -, werde ich diese akzeptieren, egal, wie sie ausfällt. Dasselbe können wir für die Edits von anderen Konten so machen. Ab dann würde ich diese Konfliktstränge jeweils für abgeschlossen ansehen, solange von den betreffenden Konten nicht erneut provoziert wird. ca$e 17:04, 13. Jun. 2012 (CEST)
- @Stanzilla: Angenommen, X bewirft eindeutig dich mit Dreck der Art "Hetzer und Hounder" und wird dafür 3 Monate gesperrt (dann reduziert auf 5 Wochen). Jetzt kommt Admin Y woanders mit dem fehlplatzierten Blogpost, achwo, da wäre ein Komma nicht beachtet gewesen. Würde dich vielleicht nachdenklich machen, oder? Dann ruft dir Z nach mehreren Dutzend Provokationen so Zeugs hinterher wie, du würdest dich nicht "projektfördernd einbringen", was auch ein anderer Account (sofort gesperrte Trollsocke) belegt habe, sowas (du seiest eine Art Nazi-Troll, der WP zu einer Endsieglopädie umformen wolle) sei zu ignorieren (gab 3 Monate Sperre), darum wird dann noch Editwar auf VM gespielt, deine Beiträge seien "substanzloses Gehetze", du betriebest "Hounding" usw., all das nicht in einem Edit, sondern immer wieder mehreren Edits, und zwar allesamt im Verstoß gegen Seitenintros, und dann kommt wieder ausgerechnet Admin Y daher, kommentiert, das sei alles schon OK so, du solltest echt mal deine Mitarbeit überdenken und dich ggf. selbst sperren lassen, und beim nächsten Fall, wo es rein zufällig wieder um Benutzer Z geht, kommt rein zufällig wieder Admin Y daher und sagt, du solltest dir halt mal ein paar Wochen Schreibverbot auferlegen (wobei die eigentliche Provokation den Kontext ausmacht, dass dir monatelang ähnlicher Dreck wie der gerade erwähnte hinterhergerufen wurde und mehrere Admins dies ignorierten oder eben sich zu Kommentaren wie Admin Y hinreißen ließen). Angenommen, das wäre so - würdest du dann Admin Y noch für unparteiisch halten? ca$e 16:43, 13. Jun. 2012 (CEST)
- Laut der Wikipedia:Wikiquette ist es untersagt nachtragend zu sein. Ich weiss, das schafft kaum jemand, aber man sollte es wenigstens versuchen. Um parteiisch zu sein müsste er meiner Meinung nach schon im direkteren Clinch mit dir sein. Der Zusammenhang scheint mir hier ein wenig konstruiert.--Stanzilla (Diskussion) 16:56, 13. Jun. 2012 (CEST)
- Ich stelle immerhin fest, dass inzwischen im Einklang mit den angeführten Konventionen auch hier in diesem WP:AP-Thread akzeptiert ist, dass es in der Tat inakzeptable Formen der Befangenheit auch für de-WP-Admins gibt. Bleibt die Frage, ob solche bei Carbidfischer vorliegt.
- Da du ferner WQ ins Spiel bringst, schau dir bitte erstmal die Edits an, um die es ursächlich geht - es sind von Steindy ein paar Dutzend, nicht ganz so viele von den übrigen Konten, die mir seit Monaten nachstellen. Du kannst mit dem Einlesen z.B. hier im weißen Kasten beginnen.
- Dass du den "... nachtragend ..."-Passus ins Spiel bringst, gehört in der Tat zur Sache: Tatsache ist, dass ich die Provokationen hier langezeit ignorierte und Tatsache ist auch, dass, als es mir dann irgendwann einfach doch zu wild wurde, eine Berücksichtigung nicht nur der vorangegangenen, sondern auch aller aktuellen Provokationen unterblieb. Man kann aufgrund solcher Erfahrungen in der Tat nur allen raten, ganz einfach immer sofort eine VM zu stellen. Das ist schade bezüglich der Accounts, die ein anderes Verhalten als die hier fraglichen an den Tag legen, aber es ist zum Selbstschutz schlicht anzuraten. Du kannst auch diese Schilderung von mir anhand der angeführten Hinweise überprüfen, worum ich dich hier ebenfalls bitte.
- Also: Schau dir das mal an - und dann können wir gerne weiter darüber reden, welcher Eindruck bezüglich einer Befangenheit stimmig ist, wenn ein Admin nach einer Vorgeschichte wie bei Carbidfischer solche Kommentare abgibt wie Carbidfischer. ca$e 17:12, 13. Jun. 2012 (CEST)
- @Carbidfischer: Einmal verwundert die Augenbrauen hochziehen ist genug des Damit-Umgehens.
- Zum Thema Befangenheit: Da braucht man sich nur bei allen A/W-Seiten "unfähig, nicht neutral" eintragen, und schon ist man vogelfrei, weil man alle für befangen hält? … «« Man77 »» 19:16, 13. Jun. 2012 (CEST)
- Man77, vogelfrei ist ein sehr ambivalenter und missverständlicher Begriff. --Port(u*o)s 19:27, 13. Jun. 2012 (CEST)
Vielen Dank für das dann doch erstaunlich eindeutige Meinungsbild. -- Carbidfischer Kaffee? 09:28, 14. Jun. 2012 (CEST)
- Auch beim letzten AP von ca$e (mit kh80) fand sich innerhalb von 4 Tagen niemand, der seine Sichtweise nachvollziehbar fand. In der Liste von befangenen Admins (kh80, NoCultureIcons, D, Amberg, tsor...) befandest Du Dich damals noch nicht (zumindest wurdest Du nicht erwähnt). --Gonzo.Lubitsch (Diskussion) 11:05, 14. Jun. 2012 (CEST)
Zeitstempel
Im Moment fällt mir keine Situation ein, wo es eine wesentliche Rolle spielen könnte, aber eine Differenz im Zeitstempel sehe ich bei diesem Diff das erste Mal: in der BEO / RC ist 22:53, in der Diff-Zusammenfassung ebenfalls, aber in der Signatur steht 22:52. Wie es entstand kann man sich denken: gespeichert wurde gerade dazwischen. Aber dass es unterschiedlich ins Log reinkommt ist mir neu. -jkb- 23:07, 13. Jun. 2012 (CEST)
- Nun, wenn die Hamster "langsam" Laufen, wird das "makro" (oder was auch immer ~~~~ intern sein mag) halt eine Sekunde vor der Ablage in der Datenbank aufgelöst. Wenn das Makro um 22:52:59 aufgelöst wird, ist dort noch 52, ne Sekunde später auf dem DB Server ist dann halt schon 53. .. --T3rminat0r (Diskussion) 02:03, 14. Jun. 2012 (CEST)
Dauereskalation Ca$e vs. Steindy
Anfang
Ca$e (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch) und Steindy (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch) liefern sich meiner Wahrnehmung nach seit langer Zeit einen öffentlichkeitswirksamen Dauerstreit, der mittlerweile viele wichtige Funktionsseiten erreicht hat. Gestern und vorgestern auf VM, nun geht es über Benutzer:Steindy/Warnung auf den Löschkandidaten weiter. M.E. ist es nicht zumutbar, das einfach so weiterlaufen zu lassen. Gestern haben alle Admins, die auf VM vorbeigesehen haben, keine Entscheidung getroffen, ua. vielleicht auch, weil VM eben nicht für Dauerstreitigkeiten von Benutzern da ist. Unabhängig davon, wer am Anfang, zwischendurch und mittlerweile in dem Fall "Recht hat" (ich denke, es ist nicht mehr zu ermitteln), finde ich schon, dass wir Administratoren hier einschreiten müssen, um das Projekt zu schützen. In diesem Sinne schlage ich empfindliche Sperren für beide Kontrahenten vor, 3-4 Wochen erscheinen mir angemessen. (Nota bene: Dies ist keine inhaltliche Bewertung der Streitigkeiten an sich und schon gar nicht irgendeine Gleichsetzung, wie sie dann im Nachhinein konstruiert wird; der Vorschlag von Sperren erscheint mir lediglich als letztes Mittel im Sinne des Projektschutzes sinnvoll). Ich bitte die mitlesenden Benutzer, bevorzugt Admins, hier über meinen Vorschlag zu diskutieren, und das Diskussionsergebnis umzusetzen. --JÓN (XLIX) 10:32, 14. Jun. 2012 (CEST)
- Einen ähnlichen Gedanken hatte ich auch schon: Wenn sich 2 oder mehr Accounts dauerhaft gegenseitig anmachen, dann alle sperren, beginnend mit einer Sperrdauer von 12 Stunden. Dies entspricht dem Vorgehen im RL: Wenn bekannte Streithähne bei einer Veranstaltung sich prügeln, dann werden alle Beteiligten vor die Tür gesetzt. --tsor (Diskussion) 10:40, 14. Jun. 2012 (CEST)
- Ich schlage vor, zunächst ein explizites Kontaktverbot zu verhängen: Beiden Kontrahenten wird für einen bestimmten Zeitraum untersagt, den jeweils anderen anzusprechen bzw. sich über ihn zu äussern. Wenn sie dagegen verstossen, muss es dann notfalls per Sperrknopf durchgesetzt werden. Gruß, Stefan64 (Diskussion) 10:52, 14. Jun. 2012 (CEST)
- (BK) Prinzipiell sinnvoll, setzt aber Kooperationsbereitschaft der beiden voraus. Wahrscheinlich geht es dann weiter mit Andeutungen im Stil der oben verlinkten Warnungsseite. Das wiederum wird zu langen, ermüdenden Diskussionen führen, ob dieser oder jener Edit eine Äußerung über den jeweils anderen darstellt. Ich fürchte, es bleibt wenig anderes übrig als beide vor die Tür zu setzen. --Zinnmann d 10:59, 14. Jun. 2012 (CEST)
- Man müsste ihnen natürlich klarmachen, dass für Anspielungen o.ä. keine Textexegese betrieben wird und "in dubio contra reo" gilt. Gruß, Stefan64 (Diskussion) 11:04, 14. Jun. 2012 (CEST)
- (BK) Prinzipiell sinnvoll, setzt aber Kooperationsbereitschaft der beiden voraus. Wahrscheinlich geht es dann weiter mit Andeutungen im Stil der oben verlinkten Warnungsseite. Das wiederum wird zu langen, ermüdenden Diskussionen führen, ob dieser oder jener Edit eine Äußerung über den jeweils anderen darstellt. Ich fürchte, es bleibt wenig anderes übrig als beide vor die Tür zu setzen. --Zinnmann d 10:59, 14. Jun. 2012 (CEST)
- Gut gut, nur wo siehst du denn bei Edits wie dem hier gemeldeten Raum, um über "Anspielungen" zu diskutieren. Die betreffenden Edits von Steindy, von welchen ich - und offensichtlich ja nicht nur ich - mehrere als eindeutige Verstöße gegen WP:KPA bewerte, lassen m.E. an Deutlichkeit und Eindeutigkeit nichts zu wünschen, es gab auch noch nie Admins, die eine Bearbeitung verweigerten mit dem Hinweis, die Textexegese sei zu uneindeutig. Vielmehr wurde - mit sehr wenigen Ausnahmen - eine Bearbeitung entweder dezidiert oder stillschweigend komplett verweigert. ca$e 13:21, 14. Jun. 2012 (CEST)
- Was mich daran stört: Für die beteiligten Nutzer ist es ernst, offensichtlich sehr ernst. Wir sollten diese ziemlich große Betroffenheit ebenso ernst nehmen, zugleich aber die Funktionsfähigkeit der Funktionsseiten sicherstellen. Deshalb ja der Gedanke: Aktuelle Beleidigungen müssen behandelt werden, nicht akzeptiert wird aber grundsätzlich die Ausweitung auf die "Gesamtgeschichte", außer an einer eigens dafür vorgesehenen Stelle.--Mautpreller (Diskussion) 11:13, 14. Jun. 2012 (CEST)
- (BK) Ich finde es sehr gut, dass Du das ansprichst. Gestern hatte ich schlicht nicht die Zeit, mich intensiv mit dieser Geschichte auseinanderzusetzen; es kann aber nicht angehen, dass die Administration abtaucht. Ich bin aber anderer Ansicht, was die Mittel und auch die Interpretation anbelangt. Offensichtlich geht es ja eben nicht nur um Steindy und Ca$e.
- Ich möchte mal einen Vorschlag machen. Wäre so etwas konsensuell machbar: Es wird eine Unterseite bereitgestellt (etwa "Konflikt Ca$e/Steindy und andere" unter Wikipedia:Projektdiskussionen/Anhaltende Benutzerstreitigkeiten, von mir aus aber auch gern anderswo). Sie wird betreut durch zwei, drei Nutzer, die extreme Eskalationen zu vermeiden suchen und im Idealfall moderierend und lösungsorientiert tätig sind (Benutzer:Athanasian hatte sich angeboten). Dort kann versucht werden, die Geschichte aufzuarbeiten. Ideal wäre aus meiner Sicht eine ad-hoc-Schiedskommission mit Entscheidungsbefugnis, zusammengesetzt aus drei Usern; aber das wäre wohl nur über ein MB akzeptiert (oder?). Deswegen erstmal vorsichtiger. Nicht als "Müllhalde" gedacht, sondern als Versuch, einen derzeit nicht auf VM etc. bearbeitbaren Konflikt überhaupt bearbeitbar zu machen. Alternativ wäre an ein von Admins angeleiertes SG-Verfahren zu denken, mit der Begründung: Hier gibt es einen Konflikt, für den man einen modus vivendi braucht, und die Adminschaft als solche schafft es nicht und braucht daher eine unabhängige Instanz (da bin ich skeptisch, aber was soll's).
- Auf anderen Funktionseiten werden ausschließlich aktuelle Verstöße gegen KPA und andere Grundprinzipien behandelt. Jeder einzelne Beitrag, der sich nicht auf diesen Punkt beschränkt, wird administrativ gelöscht (evtl. auf die Unterseite kopiert). Auch Adminentscheidungen beschränken sich auf den aktuell angezeigten Verstoß und erfolgen zeitnah. Gibt es Editwar um so eine Beitragslöschung, werden Benutzersperren ausgesprochen.
- Frage: Ist das denkbar oder Quatsch? Ich bin mir selbst nicht sicher.--Mautpreller (Diskussion) 10:55, 14. Jun. 2012 (CEST)
- Das soll ja gerade Wikipedia:Vermittlungsausschuss leisten, oder sehe ich das falsch? --tsor (Diskussion) 10:58, 14. Jun. 2012 (CEST)
- Leistet es aber nicht, aus drei Gründen: Es fehlt jegliche Entscheidungskompetenz, der VA ist auf den goodwill der Streitenden angewiesen und er zielt auf Konsens (was in solchen Fällen eine irreale Voraussetzung ist).--Mautpreller (Diskussion) 11:02, 14. Jun. 2012 (CEST)
- Das soll ja gerade Wikipedia:Vermittlungsausschuss leisten, oder sehe ich das falsch? --tsor (Diskussion) 10:58, 14. Jun. 2012 (CEST)
- Für irgendwelche Moderationen müssten die beteiligten Benutzer damit einverstanden sein. Das sehe ich nicht gegeben. @Stefan64: Das hatte ich ähnlich vorgeschlagen [14], und wurde heftig kritisiert, vgl. das Archiv meiner BD. Grüße von JÓN (XLIX) 11:04, 14. Jun. 2012 (CEST)
- Nein, müssten sie nicht, das ist ja gerade der Punkt. Im Idealfall wäre es so, dass je ein Mod von den Seiten benannt wird (je nachdem, wie viele es sind) und ein weiterer von diesen benannten Mods konensuell hinzugezogen wird.--Mautpreller (Diskussion) 11:08, 14. Jun. 2012 (CEST)
- Für irgendwelche Moderationen müssten die beteiligten Benutzer damit einverstanden sein. Das sehe ich nicht gegeben. @Stefan64: Das hatte ich ähnlich vorgeschlagen [14], und wurde heftig kritisiert, vgl. das Archiv meiner BD. Grüße von JÓN (XLIX) 11:04, 14. Jun. 2012 (CEST)
- Es wird immer absurder. Es gibt keinen einzigen Regelverstoß von mir, aber haufenweise Regelverstöße von Steindy und vielen anderen. Ihr solltet mal darüber sprechen, wie es dazu kommen kann, dass ein Admin erst derart krasse Fehlbearbeitungen vornimmt wie Jón hier, vgl. auch die AWW-Seite von Jón, dann trotz offensichtlicher Vorbefasstheit und Befangenheit in VMs kommentiert, dann hier derart krass die Situation falschbeschreibende Postings auf AN vornimmt und sogar noch Sperren für mich vorschlägt, der ich hier von vielen Benutzern seit Monaten mit Anfeindungen und Nachstellungen verfolgt werde. Die Behauptung, es gäbe hier einen "Streit" ist bereits absolut fehlinformiert, es gibt lediglich einen ganzen Haufen krasser PAs und sonstiger Nachstellungen der immer wieder selben Konten gegen mich; monatelang habe ich fast alle dieser PAs und Diffamierungen fast immer ignoriert, irgendwann wurde es mir dann doch zu viel. Von meiner Seite aus gibt es lediglich nachweislich zutreffende Beschreibungen dieser Nachstellungen und einige Bitten, dass diese administrativ bearbeitet werden. Daraus Sperrgründe konstruieren zu wollen, ist jetzt der Gipfel dieser länger dauernden Groteske. Wieder und wieder hat kein Admin die betreffenden Konten auch für eindeutigste Regelverstöße sanktioniert. In welchem Ausmaß ich hier seit Monaten bepöbelt und diffamiert und gehoundet werde, ist den gestrigen Hinweisen zu entnehmen. Nehmen wir daraus irgendein Beispiel, machen wir es einfach und konzentrieren wir uns auf einen Einzeledit, dazu dann z.B. diese offensichtlich zutreffende Bewertung von Benutzer:-jkb-: " in dem von mir eingebrachten Edit von ihm [Steindy] zählte ich mindestens 5 PAs [gegen ca$e], für die jemand anderer [als Steindy] einzeln eine Sperre bekommen hätte". Fast dieselbe Beurteilung gab es für andere Einzeledits von Benutzer:Mautpreller am verlinkten Ort (was dort Jón ignoriert hatte). Selbst bei solchen eindeutigen Einzeledits schauen wieder und wieder alle Admins weg - schlimmer noch, eindeutig befangene Admins, die bereits eindeutig fehlerhafte Bearbeitungen vornahmen, schlagen jetzt sogar Sperren für mich vor! Es gibt u.a. von mir eine Reihe Vorschläge, was hier zu tun ist. Die Sachlagen sind absolut eindeutig: Viele viele PAs gegen mich, kein einziger Regelverstoß von mir. Es gibt auch keinerlei Anhaltspunkte, überhaupt auch nur z.B. von Auflagen gegen mich zu sprechen - wenn doch, mögen diese hier dezidiert belegt werden. Das wäre freilich ein krasses Missverhältnis - erstmal muss über die seit Monaten andauernden Nachstellungen und Angriffe gegen mich gesprochen werden. ca$e 11:09, 14. Jun. 2012 (CEST)
- Case, es keinen Zweck, lass es sein, ihr beide seid unten durch, nicht nur bei den Admins. Dauerkonflikte können nur, wie Tsor schon schrieb, mit der gleichen Sperre beider Kontrahenten kurzfristig gestoppt werden. Langfristig ist dagegen nichts zu machen. Wenn man zu lange wartet, richten sich die Streithähne in ihrem Konflikt gemütlich ein, pflegen und erweitern ihn. Irgendwann ist dann nur noch dieser geliebte und kultivierte Konflikt in der Wikipedia sinnstiftend für sie. Angenommen, ihr sperrt Case und Steindy für drei Monate, dann kommt die unvermeitliche Sperrprüfung mit der üblichen Rabulistik und der Folge, dass ein Kollege von euch aus dem Nichts auftaucht und für eine Seite die Sperre aufhebt. Das Theater geht also weiter. Wenn ihr es schafft, vor einem Overrrulen transparent zu kommunizieren, und euch einig seid, ist viel gewonnnen, Streithähne könnten mehr Respekt vor euch bekommen und der Arbeitsfreiden wäre ein bisschen stabiler. --Schlesinger schreib! 11:11, 14. Jun. 2012 (CEST)
- Ca$e, nein, das sehe ich anders. Es muss über die Vorgeschichte gesprochen werden, ja. Aber nicht auf VM etc. Das ist aussichtslos. VM ist offensichtlich ungeeignet für Generalabrechnungen. Das ist nur machbar, wenn man sagt: Heute wurde ich beleidigt, dieser Punkt ist auf VM zu entscheiden, alles andere muss anderswo besprochen werden (siehe Vorschlag), jeder Versuch, das auf VM zu ziehen, wird gelöscht. Eine Entscheidung (auf VM!) ist dann auch kein Präjudiz für anderes, sondern bezieht sich nur auf den akuten Fall. --Mautpreller (Diskussion) 11:19, 14. Jun. 2012 (CEST)
- @Mautpreller (11:19): Ich nenne die Vorgeschichten auf VM jeweils nur, um eine sinnvolle Bemessung der Sperdauer zu ermöglichen. Das obig genannte Beispiel der gestrigen VM von -jkb- wegen der PAs von Steindy gegen mich zeigt, dass es auch so, wie du es dir vorstellst, eh nicht funktioniert, weil die Threads zerredet werden, die Introverstöße ignoriert werden und fast alle Admins sowieso gar nicht erst zu lesen, geschweige denn sich einzuarbeiten anfangen. ca$e 11:24, 14. Jun. 2012 (CEST)
- Das glaube ich nicht. Die Einmischungsscheu rührt doch daher, dass man glaubt, den ganzen Konflikt irgendwie entscheiden zu müssen (und ja, ich nenne es einen Konflikt). Strikte Eingrenzung verringert diese Befürchtung.--Mautpreller (Diskussion) 11:27, 14. Jun. 2012 (CEST)
- Mag sein, es ist aber doch ganz klar, wie sowas einfachst, konventions- und regelkonform handzuhaben ist: Man sperrt aufgrund der aktuellen Vorfälle kurz (2-3 Tage etwa) und schreibt dazu: Sperre erfolgt nur mit diesem Bezug, Verlängerung der Sperre bei Einbezug früherer Vorfälle bleibt offen. Die VM wird dann entweder geschlossen oder, wenn die Berücksichtigung von weiterem für dringlich gehalten wird, offen gelassen. (So z.B. gestern geschehen bei der VM zu ajnem, wo Port(u*o)s erstmal als Notbehelf ein paar Stunden gesperrt, aber die VM offen gelassen hat.) Sollte doch eigentlich klar sein, dass das die normale Praxis ist. (Aber es ist ja - siehe oben - manchen Admins noch nicht mal die erste Regel des "Admin-Handbuchs" klar.) ca$e 11:31, 14. Jun. 2012 (CEST)
- Das glaube ich nicht. Die Einmischungsscheu rührt doch daher, dass man glaubt, den ganzen Konflikt irgendwie entscheiden zu müssen (und ja, ich nenne es einen Konflikt). Strikte Eingrenzung verringert diese Befürchtung.--Mautpreller (Diskussion) 11:27, 14. Jun. 2012 (CEST)
- @Mautpreller (11:19): Ich nenne die Vorgeschichten auf VM jeweils nur, um eine sinnvolle Bemessung der Sperdauer zu ermöglichen. Das obig genannte Beispiel der gestrigen VM von -jkb- wegen der PAs von Steindy gegen mich zeigt, dass es auch so, wie du es dir vorstellst, eh nicht funktioniert, weil die Threads zerredet werden, die Introverstöße ignoriert werden und fast alle Admins sowieso gar nicht erst zu lesen, geschweige denn sich einzuarbeiten anfangen. ca$e 11:24, 14. Jun. 2012 (CEST)
- Ca$e, nein, das sehe ich anders. Es muss über die Vorgeschichte gesprochen werden, ja. Aber nicht auf VM etc. Das ist aussichtslos. VM ist offensichtlich ungeeignet für Generalabrechnungen. Das ist nur machbar, wenn man sagt: Heute wurde ich beleidigt, dieser Punkt ist auf VM zu entscheiden, alles andere muss anderswo besprochen werden (siehe Vorschlag), jeder Versuch, das auf VM zu ziehen, wird gelöscht. Eine Entscheidung (auf VM!) ist dann auch kein Präjudiz für anderes, sondern bezieht sich nur auf den akuten Fall. --Mautpreller (Diskussion) 11:19, 14. Jun. 2012 (CEST)
- Nach diversen BKs: Der Vorschlag von Mautpreller ist OK: Aufarbeitung der Vorfälle durch ein Kollektiv von Admins. Hätte ich aktuell noch Zeit und Motivation dazu, hätte ich die Sache schon dem SG vorgelegt. Habe ich aber nicht. Ich sehe hier auch nicht mehr mich in der Pflicht, sondern die Admins. Deren Aufgabe ist es, solche Dauer-Nachstellungen, wie hier von mehreren Konten gegen mich, zu verstehen und wirksam zu stoppen. Es ist nicht meine Aufgabe, der ich dann dafür sowieso inzwischen sogar wieder und wieder auch von Admins beschimpft und mit absurden Sperrdrohungen belegt werde, diese Aufarbeitung zu leisten. Dazu braucht es auch kein MB, es könnte ja jetzt schon jeder Admin z.B. die unerledigte SP zu Steindy aus dem SP-Archiv hervorkramen und abschließen. Es könnte ja jetzt z.B. schon jeder Einzeladmin aufgrund z.B. des von -jkb- gestern auf VM notierten Edits von Steindy eine länger Accountsperre zu Steindy verhängen. Es muss aber dann gewährleistet sein, dass es für die Zukunft klare Ansprechpersonen gibt. Im Falle von Bwag und Hubertl war es ja so, dass es bereits Adminansprachen, Sperren und Auflagen gegeben hat, und trotzdem hat sich (mit Ausnahme von Rax, der einmal eine 1-Wochen-Sperre gegen Bwag verhängte) niemand mehr um deren Verstöße gegen eben diese Auflagen gekümmert. Es muss also klar sein, wer sie da kümmert und wie es dann bei weiteren Nachstellungen gegen mich weitergeht. Die jetzige Situation: Ich stelle eine VM, die wird zertrollt, Admins beschimpfen mich, weil die VM genervt habe, tun aber nichts, sondern schlagen auch noch Sperren gegen mich vor, natürlich ganz, ohne dazu irgendwelche regelkonformen Gründe anzuführen, diese jetzige Situation ist völlig inakzeptabel. Zum Kontaktverbot: Ja, dieses muss hier zwingend verhängt werden, was Steindy et al. betrifft. Es gibt viele viele Regelverstöße, die das erfordern. Was mich betrifft, gibt es von mir ja keinen Regelverstoß und daher auch keine Möglichkeit von Auflagen. Ich sage aber natürlich zu, dass ich im Falle eines solchen Kontaktverbots für Steindy et al. mir die nämliche Quasi-Auflage selbst setzen werde. Auch das sagte ich übrigens schon ein paar dutzend Mal. ca$e 11:21, 14. Jun. 2012 (CEST)
- Sprich, du möchtest wenig bis nichts dazu beitragen den Konflikt zu lösen, sondern ein Gremium von Admins in Anspruch nehmen, besetzt mit einer Reihe Dir genehmer Admins, die Deine Kontrahenten domestizieren und monatelange Konfliktgeschichte aufarbeiten. Das wird so nix. Es istzudem unzumutbar viel Aufwand, es gibt weitaus wichtigere Aufgaben für Admins als für abseits ihres Konflikts nahezu inaktive Accounts ca$e) Mediator zu spielen. Nebenbei wollen andere hier nämlich noch Enzyklopädingsbums machen. Effektiv ist Ignorieren der Streithäne die richtige Lösung. --Gonzo.Lubitsch (Diskussion) 11:32, 14. Jun. 2012 (CEST)
- Genau solche Beiträge wie der von Dir, Gonzo, sind geeignet, das Ganze völlig aus dem Ruder laufen zu lassen. Es ist inakzeptabel, die Benutzer als "Streithähne" abzutun und auch noch völlig unmotiviert (und falsch!) in ihrer individuellen Leistung für die Wikipedia abzuwerten.--Mautpreller (Diskussion) 11:36, 14. Jun. 2012 (CEST)
- Es bin wohl kaum ich, der hier die Dinge aus dem Ruder laufen lässt. Leider kann WP keine Online-Sozialverhaltenstherapie leisten und der Versuch, das zu tun, verschwendet Zeit und Ressourcen. Verfahrene Dauerkonflikte in denen sich beide Seiten im Recht und von der anderen jeweils verfolgt fühlen, kann man nicht "ausdiskutieren". Man kann das also ignorieren (und damit leben, dass der eine oder andere deshalb von WP:RTL Gebrauch macht), sich in Zeitsperren eskalieren, bis irgendwer dauerhaft fliegt (dann haben wir hier noch Monate Spass damit) oder endlose Vermittlungsausschüsse ergebnislos ablassen, die nichts bewirken können, weil es nicht um klärbare Sachfragen, sondern pesönliche Animositäten und Befindlichkeiten geht. --Gonzo.Lubitsch (Diskussion) 12:06, 14. Jun. 2012 (CEST)
- Genau solche Beiträge wie der von Dir, Gonzo, sind geeignet, das Ganze völlig aus dem Ruder laufen zu lassen. Es ist inakzeptabel, die Benutzer als "Streithähne" abzutun und auch noch völlig unmotiviert (und falsch!) in ihrer individuellen Leistung für die Wikipedia abzuwerten.--Mautpreller (Diskussion) 11:36, 14. Jun. 2012 (CEST)
- Sprich, du möchtest wenig bis nichts dazu beitragen den Konflikt zu lösen, sondern ein Gremium von Admins in Anspruch nehmen, besetzt mit einer Reihe Dir genehmer Admins, die Deine Kontrahenten domestizieren und monatelange Konfliktgeschichte aufarbeiten. Das wird so nix. Es istzudem unzumutbar viel Aufwand, es gibt weitaus wichtigere Aufgaben für Admins als für abseits ihres Konflikts nahezu inaktive Accounts ca$e) Mediator zu spielen. Nebenbei wollen andere hier nämlich noch Enzyklopädingsbums machen. Effektiv ist Ignorieren der Streithäne die richtige Lösung. --Gonzo.Lubitsch (Diskussion) 11:32, 14. Jun. 2012 (CEST)
- "weil es nicht um klärbare Sachfragen ... geht" - das ist, mit Verlaub, grober Unfug. Es ist eine absolut simple Sachfrage, ob z.B. der gestern von -jkb- auf der VM vermerkte Edit von Steindy ein sanktionspflichtiger Regelverstoß ist oder nicht. Von dieser Sorte gibt es min. 100 Edits von <10 hier involvierten Konten, wo sich eine analoge simple Sachfrage stellt. Wie untenstehend Atomiccocktail zutreffende hervorhebt, haben Admins die Pflicht, solche simplen Sachfragen zu bearbeiten, und zwar unter Anwendung des Regelswerks und der Konventionen, und zwar vor allem, wenn es wiederholt um Edits derselben Konten geht (Edits, die ich als Nachstellungen und/oder PAs bewerte - ob irgendwelche Admins das auch so sehen, oder etwa anders sehen, weiß man ja mit sehr wenigen Ausnahmen - z.B., als die dann immer wieder ignorierten Auflagen gegen Bwag und Hubertl gesetzt wurden oder als Steindy unbeschränkt gesperrt wurde, was aber ja dann in Folge nur noch ignoriert wurde - überhaupt nicht, und genau darin liegt einer der grotesken Aspekte auch dieser Diskussion, gesteigert nur um die obig geschilderte Absurdität). ca$e 12:14, 14. Jun. 2012 (CEST)
- Du zeigst nur einmal mehr, dass Du den Konflikt aus der Innensichet nicht überblickst. Entscheidungen zu solchen "Sachfragen" wurden dutzendfach getroffen, was in Deinem Fall dazu führte, X Admins als inkompetent und befangen zu betrachten, weil sie "offensichtlich fehlerhaft" (also nicht n Deinem Sinne) entschieden (was z.B. im AP gegen kh80 auch nach 4 Tagen Diskussion nicht ein einziger anderer User nachvollziehen konnte) und die gleichen abgehakten Themen auch nach Monaten noch wieder exemplarisch vorzuführen. Du glaubst Dich im Besitz von Objektivität und Tatsachen, ohne erkennen zu können, das Du in vielen Fällen einfach falsch liegst. --Gonzo.Lubitsch (Diskussion) 12:23, 14. Jun. 2012 (CEST)
- "weil es nicht um klärbare Sachfragen ... geht" - das ist, mit Verlaub, grober Unfug. Es ist eine absolut simple Sachfrage, ob z.B. der gestern von -jkb- auf der VM vermerkte Edit von Steindy ein sanktionspflichtiger Regelverstoß ist oder nicht. Von dieser Sorte gibt es min. 100 Edits von <10 hier involvierten Konten, wo sich eine analoge simple Sachfrage stellt. Wie untenstehend Atomiccocktail zutreffende hervorhebt, haben Admins die Pflicht, solche simplen Sachfragen zu bearbeiten, und zwar unter Anwendung des Regelswerks und der Konventionen, und zwar vor allem, wenn es wiederholt um Edits derselben Konten geht (Edits, die ich als Nachstellungen und/oder PAs bewerte - ob irgendwelche Admins das auch so sehen, oder etwa anders sehen, weiß man ja mit sehr wenigen Ausnahmen - z.B., als die dann immer wieder ignorierten Auflagen gegen Bwag und Hubertl gesetzt wurden oder als Steindy unbeschränkt gesperrt wurde, was aber ja dann in Folge nur noch ignoriert wurde - überhaupt nicht, und genau darin liegt einer der grotesken Aspekte auch dieser Diskussion, gesteigert nur um die obig geschilderte Absurdität). ca$e 12:14, 14. Jun. 2012 (CEST)
- Das ist mal wieder - mit Verlaub - grober Unfug. In der VM zu Benutzer:engeltr hatte Benutzer:kh80 keineswegs die Sachfragen bearbeitet, sondern dies genau verweigert. Und das AP zu kh80 wurde nie regelkonform geschlossen. Sondern derselbe Benutzer, der u.a. auch den LA zu Benutzer:Bwag nicht regelkonform "erledigte" und sich auch sonst schon eindeutig positioniert hatte, hatte das AP geschlossen. Der Diskussionsverlauf war dort keineswegs völlig eindeutig, Benutzer:-jkb- hatte etwa kommentiert: "Im Zweifelsfall (befangen oder nicht) wäre es an sich besser, eine Entscheidung einem anderen Admin zu überlassen. Dann kann ein Fehlverhalten gar nicht erst entstehen." Ansonsten hatte sich v.a. noch HyDi zu Wort gemeldet, außerdem 2 Admins, die ich nicht für unparteiisch halten konnte. Die Pseudo-Erledigung nahm dann statt einer Begründung auf Ähnlichkeiten der Beurteilung zwischen u.a. Gonzo.Lubitsch und Benutzer:Dummbeutel Bezug. Schon dort hattest du dich ebenfalls eindeutig positioniert und - wie u.a. auch B:Dummbeutel - fast alle weiteren Metathreads mit spätestens ab dann vorhersagbaren Kommentaren begleitet. Ich nehme angesichts der Gesamtsituation mit Erstaunen zur Kenntnis, dass du inzwischen zumindest für allzu schroffe Kommentierungen gerügt wirst. ca$e 13:11, 14. Jun. 2012 (CEST)
- Diese Sicht der Dinge hast du quasi exklusiv, besser könntest Du kaum Dein Kernproblem illustrieren, dir nicht genehme Entscheidungen zu akzeptieren. Im AP kh80 wurde nach 4 Tagen Diskussion abschließend festgehalten: "Kein Diskussionteilnehmer sieht einen Missbrauch der erweiterten Rechte und/oder ein Fehlverhalten von kh80". Du jedoch versteifst Dich darauf, das AP sei ja "nie regelkonform geschlossen" worden, verweist wieder auf einen weiteren Admin (Hans Koberger), der natürlich befangen ist. Du wirfst im Verlauf des AP HyDi (den Du zuvor noch als neutral eingestuft hast), vor "das Ausmaß des Problems zu verkennen", beschwerst Dich über mangelnde Bearbeitung von WahrerWattWurm einer zurückliegenden VM, monierst, dass Deine VMs häufig (abschlägig) von (natürlich) befangenen Admins bearbeitet wurden usw... Jeder, der Dir nicht das "Recht" zuerkennt, das Dir nach Deiner Ansicht zusteht, wird schlicht als nicht kompetent oder befangen abgelehnt. Du kannst mir nicht weiß machen, Du würdest es akzeptieren, würde von Deiner "Liste von 50 edits" bei 46 festgestellt, du würdest nicht gehoundet oder das sei kein PA gewesen. Du schlägst dies vor, weil Du fest überzeugt bist, die Entscheidung müsse in Deinem Sinne ausfallen, wenn man doch nur mal richtig objektiv schauen würde. Das ist ein Irrglaube und am Ende wird das gleiche Problem stehen wie zuvor. --Gonzo.Lubitsch (Diskussion) 13:34, 14. Jun. 2012 (CEST)
- Das ist - mit Verlaub - erneut grober Unfug, und zwar aus einem ganz einfachen Grund: Hans Koberger ist kein Admin und war nie Admin. "weil Du fest überzeugt bist, die Entscheidung müsse in Deinem Sinne ausfallen, wenn man doch nur mal richtig objektiv schauen würde" - richtig. Der recht kleine Aufwand, zu prüfen, ob diese Überzeugung irrig ist oder nicht, steht in keinem Verhältnis zur Menge an KB, von Zeit und Nerven nicht zu sprechen, die du und andere mit solchen Kommentierungen und evtl. deren Lektüre verbringen. ca$e 13:37, 14. Jun. 2012 (CEST)
- Aha, und das ein Mitglied des Schiedsgerichts nach 4 Tagen in denen kein einziger der Diskutierenden Deine Einschätzungen teilt das inhaltlich längst eindeutig entschiedene AP schließt, ist Deiner Ansicht nach "nicht regelkonform". Diese sinnfreie Regelhuberei ändert genau was am sachlichen Ergebnis (völlige Substanzlosigkeit Deiner Vorwürfe)? --Gonzo.Lubitsch (Diskussion) 15:33, 14. Jun. 2012 (CEST)
- Das ist - mit Verlaub - erneut grober Unfug, und zwar aus einem ganz einfachen Grund: Hans Koberger ist kein Admin und war nie Admin. "weil Du fest überzeugt bist, die Entscheidung müsse in Deinem Sinne ausfallen, wenn man doch nur mal richtig objektiv schauen würde" - richtig. Der recht kleine Aufwand, zu prüfen, ob diese Überzeugung irrig ist oder nicht, steht in keinem Verhältnis zur Menge an KB, von Zeit und Nerven nicht zu sprechen, die du und andere mit solchen Kommentierungen und evtl. deren Lektüre verbringen. ca$e 13:37, 14. Jun. 2012 (CEST)
- Diese Sicht der Dinge hast du quasi exklusiv, besser könntest Du kaum Dein Kernproblem illustrieren, dir nicht genehme Entscheidungen zu akzeptieren. Im AP kh80 wurde nach 4 Tagen Diskussion abschließend festgehalten: "Kein Diskussionteilnehmer sieht einen Missbrauch der erweiterten Rechte und/oder ein Fehlverhalten von kh80". Du jedoch versteifst Dich darauf, das AP sei ja "nie regelkonform geschlossen" worden, verweist wieder auf einen weiteren Admin (Hans Koberger), der natürlich befangen ist. Du wirfst im Verlauf des AP HyDi (den Du zuvor noch als neutral eingestuft hast), vor "das Ausmaß des Problems zu verkennen", beschwerst Dich über mangelnde Bearbeitung von WahrerWattWurm einer zurückliegenden VM, monierst, dass Deine VMs häufig (abschlägig) von (natürlich) befangenen Admins bearbeitet wurden usw... Jeder, der Dir nicht das "Recht" zuerkennt, das Dir nach Deiner Ansicht zusteht, wird schlicht als nicht kompetent oder befangen abgelehnt. Du kannst mir nicht weiß machen, Du würdest es akzeptieren, würde von Deiner "Liste von 50 edits" bei 46 festgestellt, du würdest nicht gehoundet oder das sei kein PA gewesen. Du schlägst dies vor, weil Du fest überzeugt bist, die Entscheidung müsse in Deinem Sinne ausfallen, wenn man doch nur mal richtig objektiv schauen würde. Das ist ein Irrglaube und am Ende wird das gleiche Problem stehen wie zuvor. --Gonzo.Lubitsch (Diskussion) 13:34, 14. Jun. 2012 (CEST)
- Das ist mal wieder - mit Verlaub - grober Unfug. In der VM zu Benutzer:engeltr hatte Benutzer:kh80 keineswegs die Sachfragen bearbeitet, sondern dies genau verweigert. Und das AP zu kh80 wurde nie regelkonform geschlossen. Sondern derselbe Benutzer, der u.a. auch den LA zu Benutzer:Bwag nicht regelkonform "erledigte" und sich auch sonst schon eindeutig positioniert hatte, hatte das AP geschlossen. Der Diskussionsverlauf war dort keineswegs völlig eindeutig, Benutzer:-jkb- hatte etwa kommentiert: "Im Zweifelsfall (befangen oder nicht) wäre es an sich besser, eine Entscheidung einem anderen Admin zu überlassen. Dann kann ein Fehlverhalten gar nicht erst entstehen." Ansonsten hatte sich v.a. noch HyDi zu Wort gemeldet, außerdem 2 Admins, die ich nicht für unparteiisch halten konnte. Die Pseudo-Erledigung nahm dann statt einer Begründung auf Ähnlichkeiten der Beurteilung zwischen u.a. Gonzo.Lubitsch und Benutzer:Dummbeutel Bezug. Schon dort hattest du dich ebenfalls eindeutig positioniert und - wie u.a. auch B:Dummbeutel - fast alle weiteren Metathreads mit spätestens ab dann vorhersagbaren Kommentaren begleitet. Ich nehme angesichts der Gesamtsituation mit Erstaunen zur Kenntnis, dass du inzwischen zumindest für allzu schroffe Kommentierungen gerügt wirst. ca$e 13:11, 14. Jun. 2012 (CEST)
- Och, ich habe da schon viele Vorleistungen erbracht, die Bringschuld liegt jetzt bei der Administration. Ich bin bekanntlich genau darum inaktiv, weil ich unter den derzeitigen - obig kurz angerissenen, auf meiner DS etwas genauer geschilderten, für einen Ersteinblick exemplarisch anzuschaun wären etwa die Zertrollungen und Mobbingaktionen im Kontext von VM und SP zu Lysozym - Bedingungen hier keinen Sinn einer Mitarbeit sehe. Bestimmte Konten schleichen mir inzwischen sogar schon auf Artikeln in von mir bearbeiteten Spezielthemen hinterher - ich weise dann daraufhin, es passiert das inzwischen übliche: Zertrollung der Threads, Wegschaun sämtlicher Admins. Dass du meine Mitarbeit für verzichtbar hältst, meine ich verstanden zu haben, du hast es ja oft genug geschrieben. Womöglich sehen das Benutzer, die in den sonst von mir bearbeiteten Themengebieten - Philosophie, Religionswissenschaft, Ideengeschichte, Wissenschaftstheorie - mitwirken, anders - es spielt aber keine Rolle, da das Regelwerk seinen Skopus nicht beschränkt auf Konten, die von Gonzo.Lubitsch et al. für wertvoll gehalten werden. ca$e 11:44, 14. Jun. 2012 (CEST)
Hinweis: Ersuche diesen Konflikt mal ohne Sperren zu bereinigen. Ein Abgang von Steindy würde nämlich eine Lücke hinterlassen, die an sich nicht mehr zu schließen ist. Als Fotograf mit Presseausweise, etc. bearbeitet er nämlich ein Gebiet, das schwerlich von einem anderen mit dieser Qualität abgedeckt werden würde. So hat er bis jetzt 3758 Bilder zur Verfügung gestellt, davon sind 1454 Stück 4949 mal in der Wikipedia eingebunden [15]. – CodO 11:38, 14. Jun. 2012 (CEST)
- Das stimmt. Darum mein mehrfacher Vorschlag. Analoges gilt z.B. für Bwag, der ebenfalls wertvolle Artikelarbeit leistet. ca$e 11:44, 14. Jun. 2012 (CEST)
Ich gehe mittlerweile von folgenden Prämissen aus
- es werden sich keine Protagonisten des Konflikts vom Schauplatz verdrängen lassen. Wenn das (vorübergehend) doch geschieht, wird bei Andauern des Konflikts die eine, gesperrte, Seite entweder duch andere Konfliktteilnehmer ersetzt, aufgefüllt, oder der momenan Unterlegene durch Zeitablauf oder Sperrprüfung wieder entsperrt werden.
- es wird hier keine Gewinner (mehr) geben, nur noch Verlierer. Im Moment sind diese Buchverluste aber noch nicht realisiert.
- es wird kein Gremium geben (schon gar nicht das Schiedsgericht), das diesen Konflikt angemessen aufarbeiten und gar lösen kann.
Wenn diese Prämissen zutreffen und meine Diagnose stimmt, wird es darauf hinauslaufen, dass zu einem in der Zukunft liegenden Zeitpunkt mit unausweichlicher Sicherheit irgendwann ein Agreement zustandekommen wird, das (auch) nicht nach Gerechtigkeit fragen wird, sondern einfach eine unmissverständliche und unhinterfragbare Lösung anstreben wird. Ob dieser Zeitpunkt jetzt und hier auf den Notizen gekommen ist, daran zweifle ich stark, aber er wird kommen. Ich nehme an, es wird ein BSV oder derartiges Meinungsbild sein. Ich vermute, dass es auch dann keine Gewinner geben wird, dass vielmehr die bisher durch die Bücher geschleppten Verluste dann schlagartig anfallen. Ich möchte das nicht empfehlen. --Port(u*o)s 11:41, 14. Jun. 2012 (CEST)
- Port, warum sollte man einen vorsichtigen Versuch (s.o., ad-hoc-Moderation) nicht wagen auf die Vermutung hin, dass Deine dritte Prämisse vielleicht doch nicht zutreffen muss? Welcher Schaden wird dadurch angerichtet?--Mautpreller (Diskussion) 11:46, 14. Jun. 2012 (CEST)
- Doch, man soll das schon versuchen, muss es sogar. Ich übe mich als Kassandra. --Port(u*o)s 11:48, 14. Jun. 2012 (CEST)
- "es wird kein Gremium geben (schon gar nicht das Schiedsgericht), das diesen Konflikt angemessen aufarbeiten und gar lösen kann" - Das sehe ich anders, es ist nämlich im Grunde ein sehr einfacher Konflikt, da es nur um einseitige Nachstellungen und Angriffe geht (so meine Beurteilung, eine Prüfung wird das dann ja begründet bejahen oder verneinen können). Die fraglichen zu prüfenden Edits würden sich bei vollständiger Aufarbeitung im Bereich von 200-300 Edits bewegen. Zureichend wäre aber schon eine Teil-Aufarbeitung, die ca. 50-60 Edits prüfen würde. Wenn man es symmetrisch gestalten wollte, könnte man sagen: Jede Konfliktpartei darf, sagen wir, 50 Edits benennen, die im bereits von mir beschriebenen Modus von Admins/dem SG zu prüfen wären. Längere Diskussionen wären dazu gar nicht nötig und sollten vermutlich auch gar nicht erlaubt werden. Auch Begründungen wären unnötig, man könnte einfach eine Tabelle bilden, wo vermerkt wird: Verstoß gegen KPA ja/nein, Hounding ja/nein, sanktionspflichtig ja/nein, ungefähre Sperrdauer bei hypothetischer fiktiver Einzelwürdigung in Stunden usw. Die Tabelle würden dann ein paar Admins ausfüllen. Und daraus ergäbe sich dann die Festlegung eventueller Sanktionen wie z.B. Kontaktverbot. Textbedarf pro Beurteilendem - es sollten min. 5 Admins sein - maximal ein paar Zeilen, Zeitbedarf max. 6h. Und fertig - damit wäre die Vorgeschichte abgehakt. ca$e 11:55, 14. Jun. 2012 (CEST)
- Och komm, als ob es eine der Seiten hinnehmen würde, die Editauswahl der anderen Seite unkommentiert zu lassen, ohne Gegendarstellung. Das klappt nicht mal bei einer einzelnen VM. Höchst subjektiv von den Betroffenen ausgewählte (u.U. aus dem Zusammenhang gerissene) Edits können auch von Admins nicht objektiv beurteilt und zur Entscheidungsfindung herangezogen werden, abgesehen davon, dass für "ungefähre Sperrdauer" jegliche einheitliche Messlatte fehlt (bekanntestes Grundproblem, die Spannweite ist exorbitant groß), "Hounding" nicht mal projektintern definiert ist bislang (und nicht "pro Edit" gesehen werden kann) und es höchst unwahrscheinlich erscheint, dass Ergebnisse, die nicht der jeweiligen Erwartung entsprechen, überhaupt akzeptiert würden. Vermutlich würdet ihr schon daran scheitern, überhaupt ein Gremium von mehreren Admins zu finden, die nicht mindestens einer der Betroffenen als befangen betrachtet... Allein Deine Ausschlussliste ist ja schon recht lang inzwischen. --12:28, 14. Jun. 2012 (CEST)(nicht signierter Beitrag von Gonzo.Lubitsch (Diskussion | Beiträge) )
- War es so missverständlich? Es gibt in diesem Vorschlag überhaupt keine Editdarstellung. Es gibt nur eine Editauswahl. Die Bewertung nehmen n >= 5 Admins vor, indem sie eine Tabelle ausfüllen. Nach Ausfüllung der Tabelle vergleichen die Admins ggf. noch, wie die anderen n-1 Admins die Tabelle ausgefüllt haben. Dann werden ggf. Sanktionen bestimmt. Diese kann man hurtig abstimmen: Kontaktverbot Vektor A->B ja (Dauer) /nein, Sperre ja (Dauer) /nein, eskalative Folgesperren ja (Dauer) /nein. Fertig. Textbedarf: Tabelle ausfüllen und evtl. Abstimmungskommentar. Zeitbedarf: pro bearbeitendem Admin geschätzte 6h. Für die Befangenheitsproblematik gibt es viele einfache Regelungsmöglichkeiten. Beispielsweise: Jede Partei schlägt >= e * n Admins vor, 1 < e < 5. Jede Partei bekommt t Stunden Zeit, 12 < t < 96, davon n Admins zu akzeptieren. Wenn sich daraus keine allseits akzeptierten n Admins finden, geht die Vorschlagsrunde erneut los. Falls 3 Vorschlagsrunden scheitern, gibt man die Sache ans SG. Die Problematik der divergierenden Sperrdauern für Pöbeleien ist bereits im Vorschlag berücksichtigt (es gibt dann eben n vermutlich voneinander abweichende Werte, was für den Folgezweck hinreicht). Admins sollte zuzutrauen sein, dass sie den Zusammenhang von Einzeledits selbst erarbeiten können. Wenn doch dringender Erklärungsbedarf gesehen wird, kann im Sonderfal allenfalls gezielt nachgefragt werden. Meine "Ausschlussliste" ist übrigens keineswegs sehr lang - außerdem kannst du das ja meine Sorge sein lassen. ca$e 12:35, 14. Jun. 2012 (CEST)
- Aha, und das, was im Falle einzelner Edits auf der VM (und anderswo) schon für ellenlange Diskussionen gesorgt hat, wird dann in tabellarischer Übersicht von 100 Edits natürlich diskussionslos von allen Beteiligten akzeptiert. Du erlaubst, dass ich über solche Naivität schmunzle, ja? Wenn ihr in der Lage wärt, solche Entscheidungen hinzunehmen und es dann auch gut sein zu lassen, gäbe es das Problem in dieser Form überhaupt nicht... --Gonzo.Lubitsch (Diskussion) 12:28, 14. Jun. 2012 (CEST)
- Von mir würde es, wie bereits mehrfach gesagt, akzeptiert. Für diejenigen, die mir aus meiner Sicht nachstellen und mich mit Pöbeleien überhäufen, kann ich natürlich nicht sprechen. ca$e 12:35, 14. Jun. 2012 (CEST)
Aquidistanz ist kein Ersatz für Faulheit. Es gilt stets, sich sofort in den Konflikt einzuarbeiten und den Täter zu sperren. Dafür, Admins, seid ihr gewählt. Ruht euch nicht auf eurem Posten aus. Die Haltung "da streiten sich zwei, also sanktionieren wir beide" ist ein geistiges Armutszeugnis. --Atomiccocktail (Diskussion) 11:49, 14. Jun. 2012 (CEST)
(BK) Das Mittel der Wahl ist das Schiedsgericht, das genau für solche Fälle eingerichtet wurde. Es wird, da gebe ich Port recht, wohl zu keiner Konfliktlösung kommen, aber es wird der Sache auf den Grund gegangen und es werden entsprechende Entscheidungen getroffen, damit Admins eine praktikable Handhabe für den Konflikt zur Verfügung gestellt bekommen. Das SG ist, weil man sich die Sache sehr genau ansieht, imho wohl auch fairer als ein BSV. -- Hans Koberger 11:54, 14. Jun. 2012 (CEST)
- Ich bin skeptisch bezüglich der Akzeptanz und Eignung eines ständigen SG - offenbar siehts Du das anders. Vielleicht hast Du recht, ich weiß es nicht. Was meinst Du zu einer SG-Anfrage, die von einem Adminkollektiv gestellt wird statt von einem der unmittelbar Beteiligten?--Mautpreller (Diskussion) 11:57, 14. Jun. 2012 (CEST)
- Soviel ich weiß, gab es eine Anfrage mit dieser Konstellation noch nicht. Die Entscheidung, ob das SG eine derartige Anfrage annehmen würde, würde das SG bei Vorliegen der Anfrage entscheiden und kann nicht mit Sicherheit vorausgesagt werden. Ich wüsste im Moment aber nicht, was gegen eine Annahme sprechen würde. -- Hans Koberger 12:17, 14. Jun. 2012 (CEST)
- Hier ist von Adminseite nichts mehr zu regeln. Die Kontrahenten und Äußerungen in ihrem Umfeld sind nicht mehr administrierbar – deutlich wird das an den fortlaufend tagelang anhängigen gegenseitigen VMs deutlich, die kein Admin mehr bearbeiten kann oder bearbeiten will. Wir nähern uns einer Phase, in der so ziemlich jeder Admin bereits in irgendeiner Weise befangen ist. Das weiter oben angesprochene Mittel "Kontaktverbot" wäre in einer früheren Konfliktphase noch sinnvoll gewesen, nunmehr glaube ich nicht, daß es noch wirksam umgesetzt werden kann. Es gibt aus der Situation nur zwei Alternativen: Benutzersperrverfahren oder Schiedsgericht. Beides muß nicht erfolggekrönt sein, vgl. den damaligen Dauerstreit Taxiarchos/Umschattiger. --Matthiasb
(CallMyCenter) 12:24, 14. Jun. 2012 (CEST)
- PS (nach BK): Die oben verlinkte Warnungsseite ist Kritik an Vorgängen im Projekt, die von dem Recht auf freie Meinungsäußerung voll und ganz gedeckt ist. Ob's nun Ca$e paßt oder nicht. Kritik an Projektvorgängen muß erlaubt sein, ohne daß sich irgendwer administrativ einmischt. Notfalls wäre dies von der Community gegenüber allfälligen Versuchen der Adminschaft auch durchzusetzen. --Matthiasb
(CallMyCenter) 12:30, 14. Jun. 2012 (CEST)
- PS (nach BK): Die oben verlinkte Warnungsseite ist Kritik an Vorgängen im Projekt, die von dem Recht auf freie Meinungsäußerung voll und ganz gedeckt ist. Ob's nun Ca$e paßt oder nicht. Kritik an Projektvorgängen muß erlaubt sein, ohne daß sich irgendwer administrativ einmischt. Notfalls wäre dies von der Community gegenüber allfälligen Versuchen der Adminschaft auch durchzusetzen. --Matthiasb
- Hier ist von Adminseite nichts mehr zu regeln. Die Kontrahenten und Äußerungen in ihrem Umfeld sind nicht mehr administrierbar – deutlich wird das an den fortlaufend tagelang anhängigen gegenseitigen VMs deutlich, die kein Admin mehr bearbeiten kann oder bearbeiten will. Wir nähern uns einer Phase, in der so ziemlich jeder Admin bereits in irgendeiner Weise befangen ist. Das weiter oben angesprochene Mittel "Kontaktverbot" wäre in einer früheren Konfliktphase noch sinnvoll gewesen, nunmehr glaube ich nicht, daß es noch wirksam umgesetzt werden kann. Es gibt aus der Situation nur zwei Alternativen: Benutzersperrverfahren oder Schiedsgericht. Beides muß nicht erfolggekrönt sein, vgl. den damaligen Dauerstreit Taxiarchos/Umschattiger. --Matthiasb
- Soviel ich weiß, gab es eine Anfrage mit dieser Konstellation noch nicht. Die Entscheidung, ob das SG eine derartige Anfrage annehmen würde, würde das SG bei Vorliegen der Anfrage entscheiden und kann nicht mit Sicherheit vorausgesagt werden. Ich wüsste im Moment aber nicht, was gegen eine Annahme sprechen würde. -- Hans Koberger 12:17, 14. Jun. 2012 (CEST)
- Das bewerte ich, wie mehrfach erläutert, anders, denn die Tatsachenbehauptung, dass Steindy "öffentlich und mit Duldung des Schiedsgerichts als Denunziant bezeichnet wird" ([16]) ist nachweislich falsch (Benutzer:Memmingen hatte von "Denunzieren" gesprochen, ich hatte das kurz aufgegriffen, und es gab dazu bereits mehrere Klarstellungen) und m.E. eine öffentliche Diffamierung. Die Aussage "ohne entsprechende Belege des Denunzierens beschuldigt" ([17]) ist ebenfalls nachweislich falsch (die Belege waren genannt, außerdem gab es dazu bereits mehrere Klarstellungen). Die Aussage "dass ich von einem Benutzer ... gemobbt, gestalkt und gehoundet werde... Dieser Benutzer versucht mich ... wie eine Sau durchs Dorf zu treiben und lässt keine Gelegenheit dabei aus, mich durch den Dreck zu ziehen." ist ebenfalls eine falsche Tatsachenbehauptung und ein sanktionspflichtiger Mehrfachverstoß gegen WP:KPA - so meine Beurteilung, der bislang noch kein Admin seine eigene zur Seite gestellt hat (sieht man z.B. von der infiniten Accountsperre durch Benutzer:32X, für welche die SP ja noch unabgeschlossen ist u.dgl. ab). Da Steindy exakt diesen Wortlaut mehrfach auf anderen Seiten verwendete, ist der Bezug eindeutig. Er ergibt sich auch eindeutig aus dem verlinkten SG-Fall Steindy/Memmingen. Diesbezüglich hatte ich auch bereits darum gebeten, dass administrativ geprüft wird, ob solche Aussagen mit einer Eindeutigkeit herstellenden Verlinkung oder ob Aussagen der Form "der Admin, dessen Namen ich nicht nennen darf", wobei ebenfalls Eindeutigkeit durch den Kontext besteht, u.ä., überhaupt in Einklang mit der Auflage des SG sind, dass Steindy auch die andeutungsweise Erwähnung von Benutzer:Memmingen untersagt ist. Ich hatte mehrfach auf diese Seite, die ich als Prangerseite beurteile, hingewiesen (ebenso bezüglich Benutzer:Bwag, wo übrigens auch keine regelkonforme LA-Bearbeitung erfolgte und wo sogar meine Beitragsliste verlinkt worden war, so dass hier an der Eindeutigkeit der Bezüge keinerlei Zweifel bestehen konnte, was dort auch keineswegs zum ersten Mal so war, und auch keineswegs nur, was speziell gerade mich betrifft, sondern bei einem Blick in die Versionsgeschichte der Haupteinsatzzweck jener Benutzerseite zu sein scheint), u.a. wies ich mehrfach darauf hin, als es um die Trollanträge zur Entsperrung meiner Benutzer-DS ging, diese Hinweise wurden mit Ausnahme von Benutzer:T3rminat0r komplett ignoriert, ebenso wie die Hinweise in der VM, daher sah ich mich zu einem SLA genötigt. ca$e 12:53, 14. Jun. 2012 (CEST)
- Viel Text, aber am Thema vorbei. Ich schrieb, Steindys Seite sei voll und ganz durch das Recht auf die freie Meinungsäußerung gedeckt. Nirgendwo gibt es eine Bestimmung, daß das Recht auf freie Meinungsäußerung von der Richtigkeit der gemachten Aussagen gedeckt ist. Und daß die Punkte b.) und c.) der SG-Entscheidung Steindy und Memmingen eine eindeutige Kompetenzüberschreitung sind, sieht ein Blinder mit Krückstock, da braucht es kein Jurastudium für. Nein, das Problem liegt wo anders, nämlich darin daß ein gegenseitiger so tiefer Haß entstanden ist, daß partout nach Verfehlungen des anderen gesucht wird und daß pauschal, jeder, der irgendwo auf einer Funktionsseite oder sonstwo nicht gleich der eigenen Ansicht zustimmt per se ein Hounder des gegnerischen Lagers sein muß. Das ist das eigentliche Problem. --Matthiasb
(CallMyCenter) 13:16, 14. Jun. 2012 (CEST)
- Ich möchte dich bitten, auf psychologische Zuschreibungen ("tiefer Haß" u.dgl.) zu verzichten. Du kannst übrigens hier im weißen Kasten nachzulesen beginnen, was ich mir da schon so alles anhören musste. Wie sowas zu erklären ist, weiß ich auch nicht, interessiert mich aber auch nicht wirklich. Mich interessiert nur, dass sowas unterbleibt. ca$e 13:26, 14. Jun. 2012 (CEST)
- Deine Reaktionen (auch hier) zeigen, dass der von Mautpreller vorgeschlagene Versuch ein mächtig schwieriges Unterfangen würde, dessen Erfolgschancen ich persönlich angesichts eures Sich-ineinander-Verbeißens bei wenig über 5% einschätze. Wenn Du weiter oben schreibst „Es wird immer absurder. Es gibt keinen einzigen Regelverstoß von mir“, dann darf ich Dich darauf hinweisen, dass euer beider nächtlicher Editkrieg auf WP:VM von zwei Rechthabern geführt wurde, von denen keiner recht hatte. Absurdistan liegt also vor Deiner eigenen Haustür, aber ich befürchte, das wirst Du nicht wahrnehmen (wollen). --Wwwurm Mien Klönschnack 13:40, 14. Jun. 2012 (CEST)
- Korrekt, es ist sinnlos, er ist nicht in der Lage, sein eigenes Handeln in diesem Konflikt zu reflektieren. Es sieht das Problem schlicht nicht. --Gonzo.Lubitsch (Diskussion) 13:56, 14. Jun. 2012 (CEST)
- Deine Reaktionen (auch hier) zeigen, dass der von Mautpreller vorgeschlagene Versuch ein mächtig schwieriges Unterfangen würde, dessen Erfolgschancen ich persönlich angesichts eures Sich-ineinander-Verbeißens bei wenig über 5% einschätze. Wenn Du weiter oben schreibst „Es wird immer absurder. Es gibt keinen einzigen Regelverstoß von mir“, dann darf ich Dich darauf hinweisen, dass euer beider nächtlicher Editkrieg auf WP:VM von zwei Rechthabern geführt wurde, von denen keiner recht hatte. Absurdistan liegt also vor Deiner eigenen Haustür, aber ich befürchte, das wirst Du nicht wahrnehmen (wollen). --Wwwurm Mien Klönschnack 13:40, 14. Jun. 2012 (CEST)
- Ich möchte dich bitten, auf psychologische Zuschreibungen ("tiefer Haß" u.dgl.) zu verzichten. Du kannst übrigens hier im weißen Kasten nachzulesen beginnen, was ich mir da schon so alles anhören musste. Wie sowas zu erklären ist, weiß ich auch nicht, interessiert mich aber auch nicht wirklich. Mich interessiert nur, dass sowas unterbleibt. ca$e 13:26, 14. Jun. 2012 (CEST)
Ich bitte vor einer Fortsetzung der Diskussion dringend darum, dass repetitive und eskalative Kommentierungen Unbeteiligter wie z.B. von Gonzo.Lubitsch, der ja bereits von Mautpreller gerügt worden war, herausmoderiert werden. Falls sowas hier schon nicht gelingt, brauchen wir über die Modalitäten anderer Lösungsversuche gar nicht erst sprechen. ca$e 14:00, 14. Jun. 2012 (CEST)
- Weder wurde ich von Mautpreller gerügt (de facto kritisierte er einen Beitrag von mir), noch eskaliere ich den Konflikt. Nur fühlst Du Dich wieder angegriffen, weil Deine (zutiefst einseitige) Darstellung des Problems nicht als objektive Wahrheit akzeptiert und Dein eigenes Handeln im Konflikt hinterfragt wird und versuchst, jegliche Kritik herausmoderieren zu lassen", als ob das am Kernproblem irgendwas ändern würde. --Gonzo.Lubitsch (Diskussion) 14:12, 14. Jun. 2012 (CEST)
- Ich erwarte erstmal eine Erklärung von dir, warum die die eindeutigen Regelverstöße von Steindy nicht, wie es die Regeln erfordert hätten, bearbeitet hast. Für die hier thematisierte "Eskalation" bist du nämlich entscheidend mitverantwortlich.
- Was einen "Editkrieg" betrifft, habe ich erstmal keine Ahnung, was du womöglich meinst (nach BK und deiner obigen Ergänzung sehe ich es jetzt ca$e 13:48, 14. Jun. 2012 (CEST)). In Frage kommen allenfalls diese 3 Edits von mir: [18], [19], [20]. Es sollte leicht fallen, festzustellen, ob diese Edits von mir gesollt/wünschenswert/erlaubt/nicht wünschenswert/verboten waren. Analog sollte leicht fallen, die Revert von Steindy gemäß dieser Kategorien einzuordnen, wobei da noch ein paar weitere dazukommen ([21], [22], [23] - Editkommentar beachten!, [24], [25]). Das sind jetzt z.B. 8 einfache Sachfragen (3 Edits von mir + 5 Edits von Steindy). Ist ein Admin in der Lage, diese 8 einfachen Sachfragen hier zu beantworten? ca$e 13:47, 14. Jun. 2012 (CEST)
- Exakt, was man von einem in einen persönlichen Konflikt verbissenen Rechthaber erwarten konnte: Rechthaberei, Gegenangriffe und nullkommanull Bereitschaft, eigenes Verhalten auch nur ansatzweise zu reflektieren.
- Eine „erbetene“ Erklärung gebe ich Dir trotzdem, und zwar auf Deine ebenso liebreizend wie deeskalierend formulierte oberste Anp***ei: Ich habe letztlich davon abgesehen, euch beide wegen Editkriegs für mindestens eine Woche zu sperren, weil wenigstens Steindy so vernünftig war, diesen nicht weiter fortzusetzen. Frag' Dich besser mal, wie Du Dein eigenes Verhalten der letzten Monate in WP beurteilen würdest, wenn Du ein neutraler Außenstehender wärest – aber behalte die Antwort lieber für Dich: es müsste darin vor PAs nur so wimmeln. --Wwwurm Mien Klönschnack 14:50, 14. Jun. 2012 (CEST)
- Q.e.d. --Matthiasb
(CallMyCenter) 13:37, 14. Jun. 2012 (CEST)
- Q.e.d. --Matthiasb
Ich habe oben einen konkreten Vorschlag gemacht (man kann auch zwei draus machen, mit der Alternative ad-hoc-Moderation und SG-Anfrage per Admins). Ich würd mich freuen, wenn es dazu Meinungen (auch Rückfragen) gäbe.--Mautpreller (Diskussion) 12:28, 14. Jun. 2012 (CEST)
PS: Eine Unterseite kann ich natürlich auch anlegen, ohne dass das "abgenickt" wird (siehe WP:SM). Der Vorschlag ergibt aber wenig Sinn, wenn kein Einverständnis bezüglich des zweiten Teils besteht (Adminverhalten bei neuerlicher Konfliktausweitung). Meinungen?--Mautpreller (Diskussion) 13:02, 14. Jun. 2012 (CEST)
- Es kann wohl nicht funktionieren, weil da eine Art Provokationsphobie gezeigt wird. Provokationsfreie Räume kannst Du nicht gewährleisten (und ich will es nicht).--Pacogo7 (Diskussion) 14:08, 14. Jun. 2012 (CEST)
- Das verstehe ich nicht. Es geht hier um Funktionsseiten.--Mautpreller (Diskussion) 14:34, 14. Jun. 2012 (CEST)
- Auch und gerade auf Funktionsseiten ist die Feinabstimmung der Grenze, was eine noch nicht sanktionierbare Provokation ist, unmöglich. Einen Punkt des Problems sehe ich darin, dass mehrere Beteiligte sich provoziert fühlen, ohne dass man unparteilich sagen kann, dass das ein sanktionierbarer PA wäre. --Pacogo7 (Diskussion) 14:53, 14. Jun. 2012 (CEST)
- Das ist nicht die Idee. Wir kommen überhaupt nicht darum herum, diese Frage für jeden Einzelfall (fehlbar) zu beantworten, das ist nun wirklich Adminjob. Es geht schlicht darum, dies dann auf den Einzelfall zu begrenzen (indem man alle Weiterungen konsequent löscht). Die Geschichte und die Weiterungen brauchen einen anderen Raum, den man schaffen muss.--Mautpreller (Diskussion) 14:57, 14. Jun. 2012 (CEST)
- Auch und gerade auf Funktionsseiten ist die Feinabstimmung der Grenze, was eine noch nicht sanktionierbare Provokation ist, unmöglich. Einen Punkt des Problems sehe ich darin, dass mehrere Beteiligte sich provoziert fühlen, ohne dass man unparteilich sagen kann, dass das ein sanktionierbarer PA wäre. --Pacogo7 (Diskussion) 14:53, 14. Jun. 2012 (CEST)
- Das verstehe ich nicht. Es geht hier um Funktionsseiten.--Mautpreller (Diskussion) 14:34, 14. Jun. 2012 (CEST)
Willkürlich gesetzte Zwischenüberschrift (I)
Als mitlesender Fußvölkler erlaube ich mir mal folgenden Denkanstoß und greife dazu die von Port(u*o)s weiter vor aufgestellten, mE überzeugenden drei Prämissen auf. Diese lauteten vereinfacht:
- Keiner der beiden Hauptkontrahenten wird nachgeben.
- Es wird nur noch Verlierer geben.
- Mit dem üblichen Wikipedia-Instrumentarium ist der Konflikt nicht lösbar.
Wenn dem so ist bzw. sein wird, wofür alles spricht, dann müssen andere Lösungen her. Das Mittel der Wahl im RL wäre eine externe Mediation – ob so etwas auch bei de.WP funktioniert, wäre auszuprobieren (und in diesem „Musterfall“ wäre eine allseits befriedende und allgemein befriedigende Lösung allemal lohnenswert und ein Gewinn für das Projekt).
Wie könnte so etwas in Gang kommen?
- Beide Hauptbeteiligte erklären sich damit einverstanden, an einer externen Mediation teilzunehmen.
- Gleichzeitig wird der laufende Konflikt durch eine „Waffenstillstandsvereinbarung“ eingefroren.
Wie ließe sich so etwas umsetzen?
- Externer Mediator? Entsprechende Fachleute lassen sich finden (bei Skillshare gab es doch etwas in der Richtung? / und mir fiele z. B. ein Referent des EduCamps 2011 in Bremen ein, der ähnlich gelagerte Mediationen bei Lehrerkollegien und Vorständen von großen Vereinen etc. betreibt).
- Deckung der anfallenden Kosten für Mediator und Mediationsverfahren? Keine Ahnung, bei WMDE und/oder CPB anfragen?
- Einhaltung des „Waffenstillstands“? Könnte durch einige Admins überwacht werden, die sich dazu bereit erklären und die notfalls ad hoc temporäre Sperren aussprechen.
Nur eine Idee halt, evtl. hilft sie ja weiter. --Jocian 14:17, 14. Jun. 2012 (CEST)
- Sicher gut gemeint, aber kommt von meiner Seite aus nicht in Frage, nicht nur wegen Zeitgründen und WP:ANON. Außerdem sind es bereits zu viele Konten, die sich unter fast immer beobachtbaren administrativem Wegschauen jeweils für die Angriffe und Nachstellungen gegen mich zusammenfinden (kann man am Beispiel der VM und SP zu Lysozym in kurzer Zeit sich anschaun, dabei kann man z.B. den hier im weißen Kasten gegebenen Hinweisen folgen). Obig gibt es aber mehrere Vorschläge, die in Frage kämen. Zum Vektor etwaiger Auflagen und deren "Überwachung" siehe ebenfalls oben. ca$e 14:28, 14. Jun. 2012 (CEST)
- (BK)Hi Jocian, das bezweifle ich. Ich habe Kontakte für so etwas aufgenommen (im Zsh. eines CPB-Antragsversuchs), bin mir aber derart unschlüssig, ob wir wirklich speziell Mediation brauchen, dass ich keinen echten Vorschlag zusammengekriegt habe. Meines Erachtens ist dies kein Mediationsfall (vom Typ: zwei oder mehr Parteien mit unterschiedlichen Interessen wollen etwas geregelt kriegen und lassen sich deshalb auf eine Mediation ein). Es ist eher ein Fall-für-uns: Wie kriegen wir einen Raum, ein Verfahren und Akteure für die Austragung schwerwiegender, mit normalen Mitteln nicht mehr bearbeitbarer, die normale WP-Aktivität gefährdender Benutzerkonflikte zustande? Das heißt, von externer Seite brauchen wir eher Beratung, evtl. auch Modelle und Arbeitskraft für ein Verfahren, das wir dann selbst einigermaßen bedienen können. Das Verfahren hätte drei Aspekte: Eingrenzung (um die Hauptaufgaben der WP und ihrer Funktionsseiten zu sichern), Austragung, Schlichtung bzw. Entscheidung (nicht eigentlich "Lösung", da dies illusionär wäre). Das ist es meiner Ansicht nach, worum wir uns kümmern müssten, evtl. auch mit externer Hilfe.--Mautpreller (Diskussion) 14:33, 14. Jun. 2012 (CEST)
- Ich hatte gestern ja schon etwas dazu geschrieben, Teil 1 und Teil 2. Getreu Benutzer:MBq/RBI sollen wir nicht unbeding erwarten, dass die Konfliktbeteiligten handeln, sondern selbst handeln. Entweder mit einfachem Ignorieren (was mir besser gefällt) oder eben auf MBqs Weise. Gruß vom Dummbeutel. 14:34, 14. Jun. 2012 (CEST)
- Nachdem ich diese wenig unterhaltsame Show schon einige Tage verfolgt habe, zweifele ich daran, dass die Beteiligten wirklich gewillt sind, den Konflikt irgendwie zu beenden. Insbesondere nicht mit einer projektinternen Lösung, da dann die Befangenheitskeule ausgepackt wird. Eine externe Mediation wird oben auch abgelehnt. Der Konflikt erscheint mir nicht anders lösbar, als auf sämtliche Beteiligten dauerhaft zu verzichten. Anders als Jon oben glaube ich nicht, dass es nach einer befristeten Sperre beider nicht weitergehen würde. -- 80.139.38.180 14:38, 14. Jun. 2012 (CEST)
- Was soll ich denn mit dieser Art Rückmeldung bitte anfangen? Es ist doch klar, dass "die Beteiligten nicht wirklich gewillt sind, den Konflikt irgendwie zu beenden", vor allem nicht "irgendwie". Sonst wär er schon längst beendet. Eine Mediation würde ein gemeinsames Ziel und Einverständnis der Beteiligten darüber erfordern, das ist nicht gegeben. Es ist doch völlig illusionär, hier auf Wikipedia schwere Konflikte "zu lösen"; die Frage ist, wie man sie in erträglichem Rahmen führen und austragen kann, wie man also einen Weg finden kann, damit zu leben.--Mautpreller (Diskussion) 14:44, 14. Jun. 2012 (CEST)
Zum Verfahren: Könnten wir uns darauf einigen, hier nicht die Frage zu klären, wer recht hat, wem es an Selbstreflexion fehlt und welche Verdienste oder Mängel wer aufweist? Ich hatte den von Jón dankenswerterweise begonnenen Thread so verstanden, dass es hier um den richtigen Umgang mit diesem Thema geht, insbesondere von Admins, aber auch gern darüber hinaus.--Mautpreller (Diskussion) 15:05, 14. Jun. 2012 (CEST)
- Aber ja. Wenn denn bitte alle Diskutanten darauf verzichten könnten, sich hier mit Ca$e zu unterhalten. Meint jedenfalls der Dummbeutel. 15:23, 14. Jun. 2012 (CEST)
Im Theater gibt es drei wichtige Dinge: Schauspieler (oder Akteure), eine Bühne und das Publikum. Wenn nun das aufgeführte Stück nicht gefällt (oder die Spielzeit) kann das Publikum das Theater verlassen. Oder nach der Pause nicht wiederkommen und die Schauspieler sich selbst überlassen. Oder das Engagement der Schauspieler beenden, wenn das Publikum lieber andere Stücke sehen will. Und: Das Publikum ist eindeutig nicht dafür verantwortlich zu machen, wenn Schauspieler sich streiten. Gruß vom Dummbeutel. 16:16, 14. Jun. 2012 (CEST)
- Leute, ihr redet und redet, als wenn ihr nichts anderes tun wollt. Sperrt die Beiden und fertig. 14 Tage Ruhe sind doch mal was feines. Sperrprüfungen nach bewährter Manier aussitzen und alles wird gut. Ja ich weiß. --Schlesinger schreib! 17:07, 14. Jun. 2012 (CEST)
- Und welche "beiden" von den 6+ Leuten, die hier Konflikte/einen Konflikt haben, willst du sperren? Und mit welchen Begründungen? ... Und wie löst das das Problem langfristig?
- @Dummbeutel: RBI wird ja offensichtlich in keine der beiden Richtungen angewendet. Und ignorieren beseitigt den Konflikt nicht (sieht man an den ... zig ... unbearbeitet archivierten VMs in beide Richtungen. --T3rminat0r (Diskussion) 19:37, 14. Jun. 2012 (CEST)
- Natürlich beseitigt weder ignorieren noch RBI den Konflikt. Aber muss er denn beseitigt werden? - Was beseitigt werden kann und auch meiner Meinung nach soll, ist das Theater, das hier jedesmal aufgeführt wird. Die Konfliktpartieien suchen ja nach Verbündeten respektive Unterstützern, siehe beispielsweise hier weiter oben. Aber wie langweilig wird ein Streit, für den sich niemand interessiert, auf den niemand reagiert? - Ich stelle mir gerade einen EW zwischen beiden vor, und weder andere Mitarbeiter noch Admins greifen ein. Wann wird das langweilig? am 4. Tag? Nach dem 22. Revert? Und wann wird der erste von beiden anfangen über sich selbst zu lachen? - Das Ganze geht doch nur deswegen, weil wir, das Publikum, den Saal nicht verlassen und weiterhin gebannt auf die Bühne schauen. Gruß vom Dummbeutel. 21:47, 14. Jun. 2012 (CEST)
- Das würde langweilig, wenn in der Zeit bis es langweilig wird, niemand anders durch den EW gestört würde. Aber da die Parteien hier in der WP nicht alleine sind, und Ca$e immer wieder Links auf PAs bringt, die auf durchaus frequentierten Seiten getätigt wurden, wäre in der Zeit für alle Anderen keine Arbeit mehr möglich. Und das gilt es zu verhindern. Zumindestens bilde ich mir ein, dass es dafür Admins gibt. Die "Bühne" ist die Wikipedia. Solange hier Autoren an einer Enzyklopädie schreiben, ist Publikum vorhanden. Ignorieren löst das Problem weder für die Parteien noch für die WP als ganzes. --T3rminat0r (Diskussion) 21:55, 14. Jun. 2012 (CEST)
- Weiter oben in diesem Diskussionsstrang gibt es Beispiele, wie es läuft, wenn niemand sich durch Zwischenrufe ablenken lässt und auch Beispiele, wie es läut, wenn irgendwer auf Zwischenrufe reagiert. Schau' es Dir einfach an. Gruß, Dummbeutel. 22:41, 14. Jun. 2012 (CEST)
- Das würde langweilig, wenn in der Zeit bis es langweilig wird, niemand anders durch den EW gestört würde. Aber da die Parteien hier in der WP nicht alleine sind, und Ca$e immer wieder Links auf PAs bringt, die auf durchaus frequentierten Seiten getätigt wurden, wäre in der Zeit für alle Anderen keine Arbeit mehr möglich. Und das gilt es zu verhindern. Zumindestens bilde ich mir ein, dass es dafür Admins gibt. Die "Bühne" ist die Wikipedia. Solange hier Autoren an einer Enzyklopädie schreiben, ist Publikum vorhanden. Ignorieren löst das Problem weder für die Parteien noch für die WP als ganzes. --T3rminat0r (Diskussion) 21:55, 14. Jun. 2012 (CEST)
Inaktive Admins / Inhaber höherer Funktionen / vorgezogene Neuwahlen
Leider stellen sich einige Admins (die Inhaber höherer Funktionen sind) nicht mehr den Aufgaben die sie mit ihrer Wahl übernommen haben. Überblick dazu:
User Wiki Flags Last edit (ago) Last log (ago) aus [26] Hei ber dewiki_p checkuser,sysop 21 weeks 1 day 24 weeks 5 days Guandalug dewiki_p sysop,bureaucrat 19 weeks 2 days 20 weeks 3 days Bdk dewiki_p sysop,checkuser 19 weeks 4 days 19 weeks 1 day
Insbesondere zur Abarbeitung der CU-Anfragen haben wir Klagen. Beide inaktiven CU-Funktionsträger wurden auf ihrer Disk dazu angesprochen, ohne das Reaktion dazu kam. Bei Bdk wurde schon in der Kandidatur darauf hingewiesen, dass er nur bis Mitte 2012 zur Verfügung steht. Ich schlage daher vorgezogene Neuwahlen vor. Besten --Gruß Tom (Diskussion) 18:11, 14. Jun. 2012 (CEST)
- Soviel ich weiß, haben wir trotz vieler Regeln keine, die das Wählen zusätzlicher Funktionsträger reguliert; das Selbstverpflichten zwecks Nur-5-Sein empfinde ich persönlich sowieso als Witz. Bei den Bürokraten seh ich jetzt zwar keinen dringenden Handlungsbedarf, aber im Checkuserbereich, wenn wer Lust hat zu kandidieren oder Kandidaten zu suchen, unterstütz ich das gerne, zumindest moralisch :-) … «« Man77 »» 18:58, 14. Jun. 2012 (CEST)
- +1 Ein paar CU-Leute zusätzlich wäre die eleganteste Lösung. Mit "De-Irgendwas" haben wir schon mehr als genug zerdeppertes Porzellan. --Gruß Tom (Diskussion) 19:40, 14. Jun. 2012 (CEST)
- Niemand von uns kann einschätzen, ob die CU aktiv sind oder nicht. Und so ein CU- Vorgang ist was sehr Umfangreiches und Kompliziertes. --Marcela
19:48, 14. Jun. 2012 (CEST)
- Sorry wer sich nicht einloggt (s.o) kann auch nicht als CU aktiv sein. Es schadet dem Projekt wenn CUA solange unbearbeitet bleiben das die CU-Daten verfallen. vergl: Wikipedia:Checkuser/Anfragen#Antrag_auf_Einstellung_der_Anfrage Es wäre durchaus ein kollegialer Akt, den verbliebenen aktiven CU-Leute bei der (bekannterweise umfangreichen und komplizierten) Arbeit etwas Entlastung durch zusätzliche Kollegen zu verschaffen. --Gruß Tom (Diskussion) 19:56, 14. Jun. 2012 (CEST)
- Ich weiß nicht, wann ich mich das letzte Mal eingeloggt habe, es muß Monate her sein. Und wenn ich (in einem anderen Mediawiki) ausschließlich CU mache, wird das Einloggen nicht gespeichert. --Marcela
20:07, 14. Jun. 2012 (CEST)
- Wie kommt Tom überhaupt auf "einloggen"? "last log" heißt "letzte Logbuchaktion" und nicht "letztes Einloggen"! 89.247.164.66 20:09, 14. Jun. 2012 (CEST)
- [BK] Woher nimmst du die Informationen zum Einloggen? Diese Daten sind m. W. nicht öffentlich, wenn sie überhaupt erhoben werden. Falls du die Spalte Last log meinst – das ist die letzte Logbuchaktion! Grüße, --ireas :disk: :bew: 20:09, 14. Jun. 2012 (CEST)
- Ich denke vorrangig geht es um verbesserte CUA-Abwicklung? Hm also was man bei CU-Daten so sehen kann weiss ich, weil ich sowas schonmal mit MediaWikiSW gemacht habe. Die Daten des letzten Log-In bekommt man ohne CU. Wenn allerdings jemand genauer weiss, was dort vom Toolserver angegeben wird, lasse ich mich gern belehren. --Gruß Tom (Diskussion) 20:23, 14. Jun. 2012 (CEST)
- @Gruss Tom: Also kannst Du mir mitteilen, wann ich mcih das letzte mal eingeloggt habe? - @Ralf: Ich vermute, Du loggst Dich jedesmal ein, wenn Du Deinen Browser startest, also vermutlich (mehrfach) täglich (bzw. loggt sich der Browser mit Deinem gespeicherten Benutzernamen und Passwort automatisch ein, oder, falls Du dauerhaft angemeldet bleiben gewählt hast, liest der Server ein Cookie bei Dir aus. Dann findet aber imho ebenfalls ein Loginvorgang statt). --Port(u*o)s 20:41, 14. Jun. 2012 (CEST)
- <quetsch>@Gruss Tom: Wie oben schon irgendwer meinte: die Lezte Logbuchaktivität eines Accounts. Klick doch einfach mal eine der Zeiten auf der entsprechenden Seite an, um zu sehen, wo sie herkommt :) --T3rminat0r (Diskussion) 21:30, 14. Jun. 2012 (CEST)
- Ich denke vorrangig geht es um verbesserte CUA-Abwicklung? Hm also was man bei CU-Daten so sehen kann weiss ich, weil ich sowas schonmal mit MediaWikiSW gemacht habe. Die Daten des letzten Log-In bekommt man ohne CU. Wenn allerdings jemand genauer weiss, was dort vom Toolserver angegeben wird, lasse ich mich gern belehren. --Gruß Tom (Diskussion) 20:23, 14. Jun. 2012 (CEST)
- Ich weiß nicht, wann ich mich das letzte Mal eingeloggt habe, es muß Monate her sein. Und wenn ich (in einem anderen Mediawiki) ausschließlich CU mache, wird das Einloggen nicht gespeichert. --Marcela
- Sorry wer sich nicht einloggt (s.o) kann auch nicht als CU aktiv sein. Es schadet dem Projekt wenn CUA solange unbearbeitet bleiben das die CU-Daten verfallen. vergl: Wikipedia:Checkuser/Anfragen#Antrag_auf_Einstellung_der_Anfrage Es wäre durchaus ein kollegialer Akt, den verbliebenen aktiven CU-Leute bei der (bekannterweise umfangreichen und komplizierten) Arbeit etwas Entlastung durch zusätzliche Kollegen zu verschaffen. --Gruß Tom (Diskussion) 19:56, 14. Jun. 2012 (CEST)
- Niemand von uns kann einschätzen, ob die CU aktiv sind oder nicht. Und so ein CU- Vorgang ist was sehr Umfangreiches und Kompliziertes. --Marcela
- Gibt es Kandidaten, die für eine Wahl zur Verfügung stehen? --Krd 20:57, 14. Jun. 2012 (CEST)
- +1 Ein paar CU-Leute zusätzlich wäre die eleganteste Lösung. Mit "De-Irgendwas" haben wir schon mehr als genug zerdeppertes Porzellan. --Gruß Tom (Diskussion) 19:40, 14. Jun. 2012 (CEST)
- Das Regelwerk sieht außerplanmässige Nachwahlen vor, wenn weniger als 3 aktive CU verbleiben. http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Checkuser/Wahl] Falls man sich einig ist, das man das derzeit so sehen kann (oder besser das die akutelle Lage bewiesen hat das es nicht reicht)? In jedem Fall sollte auch für die Nachwahlen das normale Prozedere angewandt werden. Also Nominierung Kandidatur etc. pp. --Gruß Tom (Diskussion) 22:00, 14. Jun. 2012 (CEST)
- „Das Regelwerk sieht außerplanmässige Nachwahlen vor, wenn weniger als 3 aktive CU verbleiben“? - sagt welcher Paragaph? --Succu (Diskussion) 22:09, 14. Jun. 2012 (CEST)
- Das Regelwerk sieht außerplanmässige Nachwahlen vor, wenn weniger als 3 aktive CU verbleiben. http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Checkuser/Wahl] Falls man sich einig ist, das man das derzeit so sehen kann (oder besser das die akutelle Lage bewiesen hat das es nicht reicht)? In jedem Fall sollte auch für die Nachwahlen das normale Prozedere angewandt werden. Also Nominierung Kandidatur etc. pp. --Gruß Tom (Diskussion) 22:00, 14. Jun. 2012 (CEST)
- Lesehilfe: siehe Wahltermine "Falls im Laufe eines Jahres ein CU-Berechtigter dauerhaft ausfällt oder die Funktion freiwillig abgibt, bleibt der Platz bis zur nächsten Wahl unbesetzt. Falls weniger als 3 CU-Berechtigte verbleiben würden, findet eine außerplanmäßige Wahl statt. Bei den dort gewählten CU-Berechtigten kann sich die Wahldauer bis zur übernächsten Wahl auf weniger als 2 Jahre verkürzen." --Gruß Tom (Diskussion) 22:18, 14. Jun. 2012 (CEST)
- Der Punkt ist dauerhaft ausfällt. --Succu (Diskussion) 22:25, 14. Jun. 2012 (CEST)
- Stimmt. Sonst gäbe es keinen Diskussionsbedarf. --Gruß Tom (Diskussion) 22:28, 14. Jun. 2012 (CEST)
- Den du jenseits deines persönlichen Standpunktes und der Fehlinterpretation eines gewissen Log-Eintrages erst einmal nachhaltiger begründen solltest. Gruß Succu (Diskussion) 22:32, 14. Jun. 2012 (CEST)
- weniger als 3 bedeutet 0, 1 oder 2. Wenn von fünf CU-Berechtigten zwei ausfallen, trifft die Regel nicht zu.--Nothere 22:59, 14. Jun. 2012 (CEST)
- Den du jenseits deines persönlichen Standpunktes und der Fehlinterpretation eines gewissen Log-Eintrages erst einmal nachhaltiger begründen solltest. Gruß Succu (Diskussion) 22:32, 14. Jun. 2012 (CEST)
- Stimmt. Sonst gäbe es keinen Diskussionsbedarf. --Gruß Tom (Diskussion) 22:28, 14. Jun. 2012 (CEST)
- Der Punkt ist dauerhaft ausfällt. --Succu (Diskussion) 22:25, 14. Jun. 2012 (CEST)
- Lesehilfe: siehe Wahltermine "Falls im Laufe eines Jahres ein CU-Berechtigter dauerhaft ausfällt oder die Funktion freiwillig abgibt, bleibt der Platz bis zur nächsten Wahl unbesetzt. Falls weniger als 3 CU-Berechtigte verbleiben würden, findet eine außerplanmäßige Wahl statt. Bei den dort gewählten CU-Berechtigten kann sich die Wahldauer bis zur übernächsten Wahl auf weniger als 2 Jahre verkürzen." --Gruß Tom (Diskussion) 22:18, 14. Jun. 2012 (CEST)
Das Problem ist meiner Ansicht nach nicht, dass wir zu wenig CUs hätten. Wir haben deren Anzahl erst im letzten Jahr von 3 auf 5 erhöht. In der Regel werden Anträge ja auch bearbeitet. Dass ein einzelner Antrag ein halbes Jahr liegengeblieben ist, hat zwei Gründe: Die ursprüngliche Ursache ist natürlich, dass der bearbeitende CU spurlos verschwunden ist. Das lässt sich auch durch die Wahl zusätzlicher CUs nicht beheben. Das andere Problem ist, dass von den verbliebenen CUs anscheinend keiner bereit und gewillt ist, den Fall zu übernehmen, und irgendwie zum Abschluss zu bringen - meinetwegen auch mit der Entscheidung, dass die Durchführung einer Abfrage jetzt nicht mehr sinnvoll ist. Zu warten, ob Hei ber vielleicht irgendwann wieder aktiv wird, kann jetzt langsam keine Lösung mehr sein. Ob aber ein neu gewählter CU sich gleich an diesen schwierigen und kontroversen Fall heranwagen würde bezweifle ich... --Theghaz Disk / Bew 22:52, 14. Jun. 2012 (CEST)
- Jedenfalls sind weder Hei_ber noch bdk als CU weiter tragbar. Das ist kein Vorwurf, denn wer weiß was out of project passiert ist, rein praktisch ist es aber so, dass Aktivität, kontinuierliche Kommunikation und Verlässlichkeit der Durchführung übernommener Aufgaben, Grundvorraussetzung sind. Gerade in diesem sensiblen Bereich. User, die (warum auch immer) wochenlang ohne Rückmeldung abtauchen, können das nicht machen. Also müssen schnell neue CUB her. Ob man den anderen ihre Funktion belässt (weil es kein Abwahlprozedere gibt) oder nicht, ist dabei egal. --Gonzo.Lubitsch (Diskussion) 10:19, 15. Jun. 2012 (CEST)
Ohne mich auf einen konkreten Fall zu beziehen: Theoretisch könnte ich mir durchaus vorstellen, dass die CU-Betroffenen mit Rechtsmitteln bei dem CU-Bearbeiter aufschlagen (etwa wegen Eingriffen in den Datenschutz). So etwas kann die Bearbeitung behindern / verzögern / unmöglich machen sowie den RL-Bereich des CU-Bearbeiters derart beeinträchtigen, dass er sich zurückzieht. Man muss sich einfach klarmachen, dass CU-Abfragen Eingriffe in den Datenschutz bedeuten. --tsor (Diskussion) 10:15, 15. Jun. 2012 (CEST)
Filliou (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch) Hallo, ich bin in diesem Abschnitt auf so etwas wie eine Sperrprüfung aufmerksam geworden. Ich habe damals die unbefristete freiwillige Sperre durch Superbass nach wenigen Stunden in eine unbefristete umgewandelt, ohne dort allerdings eine zureichende Begründung abzuliefern. Jedenfalls ist dieser Link kaum geeignet, eine Sperre zu rechtfertigen. Das betrachte ich als Fehler und möchte den Benutzer gerne entsperren, mich aber hier vergewissern, dass ich nicht etwa versteckte Versionen, irgendwelche Klopper oder dergleichen bei meiner jetzigen Prüfung des Vorgangs übersehen habe. Selbst in Sperrprüfungen etc. verwandte IPs des Benutzers aus dem Zeitraum sind z.B. Spezial:Beiträge/188.77.246.103 und Spezial:Beiträge/95.21.163.176. Gruss --Port(u*o)s 00:53, 15. Jun. 2012 (CEST)
- [27], [28], [29], [30], [31], [32], [33], [34], [35] u.a.m. Aber in einer WP, wo Benutzer:Liesbeth solche VMs "erledigt" (siehe Links), Admins genervt sind, wenn - siehe oben - Opfer massiver Hetze sich nicht gleich selbst sperren lassen und dann lieber gleich deren Sperrung fordern, anstatt sich mit den Tätern zu befassen, oder - siehe oben - auch gleich noch mit netten Vokabeln wie "Anp***ei" hantieren, ist natürlich alles möglich. Bestimmt ist Filliou als seriöser Artikelarbeiter zu entsperren und sind vielmehr Benutzer:Capaci34, Benutzer:Atomiccocktail ([36] u.a.m.), Benutzer:Liesel usw. zu sperren? Die bisherigen Entscheider, wie Benutzer:Entlinkt, Benutzer:PDD, Benutzer:Cú Faoil, Benutzer:Hans J. Castorp, Benutzer:He3nry, Benutzer:Superbass, Benutzer:MBq ([37]), Benutzer:Rax und Kommentatoren wie Benutzer:Carol.Christiansen sehen das bestimmt auch so? Benutzer:engeltr hat sicher auch gute Ratschläge dazu. Im Ernst - auch wenn's angesichts der Umstände schwer fällt: Man sollte wohl gemäß den Absprachen insb. mit Benutzer:Seewolf in der erstverlinkten VM vom 17.3.2012 und hier für SP entsperren. Die Angabe bzgl. MBF kann ich übrigens nicht nachvollziehen, da müsste ein Admin nachschaun. Falls der Benutzer inzwischen klarere Vorstellungen hat, wie er sich im Sinne von WP:GP einbringen wird, kann er dies ja dann auf der SP darlegen. ca$e 08:13, 15. Jun. 2012 (CEST)
- Ca$e, du bringst hier meinen Namen ins Spiel, deswegen frage ich dich: Wie kommst du zu der Behauptung, ich hätte hier eine VM entschieden? Kannst du mit deinem Verhalten gegen mich nicht endlich aufhören? --Liesbeth 09:58, 15. Jun. 2012 (CEST)
- Der Beleg dazu findet sich in den Links, die Ca$e direkt davor angegeben hat: [38] --T3rminat0r (Diskussion) 10:01, 15. Jun. 2012 (CEST)
- *g* Liebheitsbekundungen! Ich mag Pittimann. --Liesbeth 10:06, 15. Jun. 2012 (CEST) P.s.: Dieser Account, wie er Menschen zu bezeichnen pflegt, soll mich endlich in Ruhe lassen. Er verfolgt mich mit seinen Vandalismusmeldungen seit 2010.
- Der Beleg dazu findet sich in den Links, die Ca$e direkt davor angegeben hat: [38] --T3rminat0r (Diskussion) 10:01, 15. Jun. 2012 (CEST)


