Diskussion:Germany’s Next Topmodel
Füge neue Diskussionsthemen unten an:
Klicke auf , um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.Archiv |
Zur Archivübersicht |
Wie wird ein Archiv angelegt? |
Reihenfolge der ersten Staffel stimmt nicht...
... bei der Tabelle zur Reihenfolge der Endrundenteilnehmerinnen von Staffel 1 hat sich ein Fehler eingeschlichen: Andrea Lichtenberg und Anne Mühlmeier sind am Ende von Sendung 2 ausgeschieden, Céline Roscheck ist erst in der nächsten Sendung (Nr. 3) freiwillig gegangen. Demnach ist Céline Roscheck als 10. freiwillig ausgeschiegen, Andrea Lichtenberg und Anne Mühlmeier mussten als 12. die Show verlassen. Ich gucke gerade die erste Staffel nochmals, dabei ist mir dieser Dreher bzw. die falsche Reihenfolge aufgefallen. (nicht signierter Beitrag von 88.73.95.140 (Diskussion) 14:09, 4. Jun. 2010 (CEST))
Sehe ich genauso! --Robin wiki 14:58, 20. Jun. 2011 (CEST)
- Das ist kein Dreher, freiwilliger Ausstieg oder Disqualifizierung führt zu Platzierung als Letzte. --Pandarine 15:48, 20. Jun. 2011 (CEST)
- Was ist dann mit Anna Vanessa Hegelmaier (Staffel 3) und Joana Damek (Staffel 6)? Sollte man diese nicht dann auch nach ganz hinten schieben? Ein Anhaltspunkt könnte das jeweilige Staffelfinale sein, wo alle Kandidatinnen in der Reihenfolge ihres Ausscheidens noch mal auf dem Laufsteg zu sehen sind (abgesehen von Onlinevoting bedingte Verschiebungen). --Backsideficker 19:39, 20. Jun. 2011 (CEST)
- Joana Damek ist konsequenterweise auch für's Staffelfinale ausgestiegen - sie war m.E. nicht dabei. Ich finde es korrekt, die 1. Staffel umzuschreiben: Roschek 10. und die beiden anderen 11., Begründung: Roschek wie Damek haben ein Ziel, eine Stufe erreicht (Top 10), das hat ihnen genügt, sie wollten nicht weiter, aber das Erreichte (Top 10) kann ihnen nicht genommen werden. Analog Sport (Olympia): Tritt ein Ringer/Boxer freiwillig nicht im Endkampf um Gold an, erhält er trotzdem Silber und nicht nichts. Freiwilliger Ausstieg ist ein Unterschied zur Disqualifikation, bei der man Silber z.B. wegen Dopings verlieren würde. Roschek/Damek u.a. haben sich nicht unlauter verhalten, es ist von der Jury keine "Disqualifikation" ausgesprochen worden, somit ist ihnen der Platz zuzusprechen, den sie bei ihrem Abgang innehatten. Den Votum-Zwischenstand sehe ich als 3:1 für eine Umschreibung (1 Beitrag als neutral) -- WeiterWeg 09:59, 21. Jun. 2011 (CEST)
- "Das ist kein Dreher, freiwilliger Ausstieg oder Disqualifizierung führt zu Platzierung als Letzte." Ist das ungeschriebenes Wiki Gesetz, oder woher kommt das? Vor allem weil es in den anderen Staffeln nicht so gehandhabt wird. (nicht signierter Beitrag von Robin wiki (Diskussion | Beiträge) 22:17, 21. Jun. 2011 (CEST))
- Noch ein Nachtrag: Wenn das so ist mit der Platzierung, dann müßten konsequenterweise Andrea Lichtenberg und Anne Mühlmeier gemeinsam auf Platz 10 stehen. Oder wird der nach freiwilligem Austieg dann für immer gesperrt? Finde ich etwas undurchsichtig. --Robin wiki 22:53, 21. Jun. 2011 (CEST)
- Hatte ich bisher so in Erinnerung, mir im Prinzip völlig egal, natürlich besser in allen Staffeln gleich. --Pandarine 13:23, 22. Jun. 2011 (CEST)
Somit habe ich die Tabelle der erstem Staffel korrigiert - sie ist jetzt den anderen angeglichen -- WeiterWeg 13:50, 22. Jun. 2011 (CEST)
Maße Yvonne Schröder (Staffel 1) stimmen nicht!
Hallo, ich gucke gerade nochmal die erste Staffel, aktuell Folge 9, John Ribbe-Show: Dort stehen an Yvonnes Kleiderstange für die Show folgende Maße: 1,72m, 87-66-91! In der Wiki-Tabelle steht hingegen: 1,74m, 86-66-84. Ich weiß, dass die Maße in der Tabelle die zu Beginn der Staffel darstellen sollen, aber Yvonne wird erstens nicht seit Beginn der Staffel bis Folge 9 um 2 Zentimeter geschrumpft sein, zweitens war Yvonne bekanntermaßen am Anfang 'breiter'/hatte "Figurprobleme", was u.a. von der Jury und Mitkandidatin Micaela thematisiert wurde, und hat im Laufe der Show abgenommen, also sind die Maße der John Ribbe-Show schon die 'verbesserten', somit können die in der aktuellen Wiki-Tabelle nicht stimmen! [1] Unter dem Link findet man einen Screenshot der Szene, zu sehen sind der Zettel an der Kleiderstange, John Ribbe und Yvonne. (nicht signierter Beitrag von 88.73.95.140 (Diskussion) 13:37, 6. Jun. 2010 (CEST))
- Normalerweise sind die Maße immer für alle Kandidatinnen von der Pro7-Seite übernommen worden, ob das wirklich 100% stimmt, kann man gerne bezweifeln, aber eine gemeinsame Quelle für jede Staffel ist IMHO besser als Einzelhinweise für jede Teilnehmerin. --Pandarine 13:46, 6. Jun. 2010 (CEST)
Und deshalb lieber etwas Falsches stehen lassen, auch wenn man eine konkrete Quelle (in der Originalsendung ausgestrahlt) für 'richtigere' Maße hat, damit auf jeden Fall die allgemeine Quelle für alle gleichbleibt...? o_O (nicht signierter Beitrag von 88.73.95.140 (Diskussion) 16:38, 6. Jun. 2010 (CEST))
- Die Zahlenangaben wurden nirgendwo offiziell aufgeführt und stehen höchstwahrscheinlich auch nicht in der Sedcard, sondern sind nur eine schnelle Vermessung von allen Teilnehmerinnen einer Modenschau. Ich glaube einfach nicht, dass das für diese Tabelle besser geeignet ist als die Angaben, die GNTM damals als ihr Arbeitgeber für die ganze Gruppe vermutlich mit deutlich weniger Zeitdruck festgestellt hat. hier steht btw immer noch 1,74m. --Pandarine 15:10, 13. Jun. 2010 (CEST)
Das heißt also, irgend ein Prosieben-Praktikant tippt irgend einen Müll in die Maßtabelle und es ist für immer und ewig in der Wikipedia verewigt? Janina Cüpper ist übrigens nicht 1,83 sondern 1,75 und diese Information stammt von ihrer eigenen Seite. Aber bitte, wenn Wikipedia besser weiß als Janina selbst, wie groß sie ist ... (nicht signierter Beitrag von 78.104.67.201 (Diskussion) 08:21, 10. Nov. 2011 (CET))
- Das ist eine einheitliche Quelle für alle Angaben zu Staffelbeginn. Wenn wir jetzt für alle Teilnehmerinnen aller Staffeln ständig sämtliche Maße nachführen wenn diese zunehmen, abnehmen oder von irgendjemandem anders gemessen werden, kann das nur zum Chaos führen. --Pandarine 10:54, 10. Nov. 2011 (CET)
Also ich fasse noch einmal zusammen: Irgend ein schlampiger Prosieben-Praktikant tippt bei Janina 1,83 als Größe, was sehr offensichtlich nicht stimmen kann (und ich kann mich nicht erinnern, diesen Wert je gelesen zu haben), Janina selbst gibt auf ihrer eigenen Website 1,75 an, aber Wikipedia beharrt auf der falschen Angabe? Darf ich daraus schließen, dass es die Philosophie von Wikipedia ist, nachweislich falsche Informationen weiterhin als Fakten darzustellen, weil man sich sonst Chaos ausgesetzt fühlt, wenn man beginnt, falsche Angaben zu korrigieren? Übrigens: 80cm Hüftumfang bei Aneta ist genauso blödsinnig. Wenn man schon Angaben aus so unzuverlässigen Quellen übernimmt, könnte man wenigstens ein bisschen darauf achten, ob sie zumindest annähernd plausibel sind. (nicht signierter Beitrag von 86.56.154.213 (Diskussion) 19:20, 17. Mai 2012 (CEST))
- Im Vergleich zu den veränderlichen Brust-, Taillen und Hüftmaßen sehe ich die Körpergröße anders. Die ProSieben-Angaben z.B. hinsichtlich des Wohnorts müssen regelmäßig korrigiert werden, da sie wohl zur Verschleierung unkorrekt angegeben sind. Insofern sind die ProSieben-Angaben nicht zuverlässig und zu korrigieren, wenn glaubwürdigere Angaben vorliegen, z.B. jemand selbst auf seiner Homepage seine Körpergröße zu Werbezwecken angibt. Eine Schrumpfung um 8 cm kann bei einer 21jährigen nicht stattgefunden haben, so daß von einem ProSieben-Fehler auszugehen ist und die Körpergröße bei J. Cüpper mit Referenz auf Homepage oder Sedcard auf einer anderen Seite korrigert werden kann. -- WeiterWeg 10:34, 15. Nov. 2011 (CET)
- Unter jeder Tabelle steht, dass es sich um die Angaben des Senders zu Staffelbeginn handelt. Die eine oder andere Kandidatin kann vermutlich sogar noch wachsen und wenn sämtliche Angaben ständig nachgezogen werden, sollte man auch das Alter aller Kandidatinnen aller Staffeln laufend anpassen. Für eine genaue Verfolgung der aktuellen Daten von irgendwelchen einzelnen Teilnehmerinnen eignen sich nur eigene Artikel, sofern Relevanz gegeben ist. Wenn es nur zu Problemen führt, die Angaben des Senders zu übernehmen, sollte man die Tabellen lieber komplett weglassen, Wikipedia ist kein Telefonbuch und die meisten Teilnehmerinnen werden niemals relevant. --Pandarine (Diskussion) 09:57, 18. Mai 2012 (CEST)
Staffel 4
Frage Wieso fehlen bei Staffel 4 Resonanz und Resultat? Gibts da nichts? Fand ich bei den anderen Staffeln ganz informativ. (nicht signierter Beitrag von 77.64.190.20 (Diskussion) 16:12, 22. Mai 2011 (CEST))
- Hat wohl keiner geschrieben und ist jetzt im nachhinein auch schwer zu recherchieren. --Pandarine 15:51, 20. Jun. 2011 (CEST)
Wieso ausgerechnet BILD als Quelle?
Die Wikipedia verlangt von allen Weblinks, dass diese "seriös", "zuverlässig", "vom Feinsten" und "qualitativ hochwertig" sind. Da fragt man sich, was die massive Verlinkung auf die "zuverlässige", "qualitativ hochwertige" und "seriöse" BILD-Zeitung soll? Muß man wirklich ein menschenverachtendes Hetzblatt durch diese Links in der Wikipedia adeln und durch Verlinkung mit zusätzlichen Besuchern und Werbegeldern belohnen? Zitat: Die Bildzeitung ist nicht nur die größte Tageszeitung in Europa, sie ist auch die Zeitung mit den meisten Presseratsrügen in Deutschland (http://www.bildblog.de/ruegen.php und http://www.spiegel.de/kultur/gesellschaft/0,1518,777954,00.html). Sie zeigt gegen den Willen der Eltern Fotos von jungen Unfallopfern, bildet Opfer einer Familientragödie ab, macht aus einem Heim für schwer erziehbare Kinder ein „Heim für Kindergangster“ und schlachtet Selbstmorde aus. Für Till Jecke, stellvertretender Chefredakteur der Bild Bremen, das tägliche Geschäft. Bei seinem Besuch im Studiengang Fachjournalistik ließ er die Studierenden einen Blick hinter die Kulissen der Bildzeitung werfen: „Wir nehmen die Strafzahlungen des Presserates in Kauf, weil wir durch die Geschichte selbst viel mehr Geld verdienen“. und auch hier: http://www.sueddeutsche.de/medien/facebook-und-die-bild-zeitung-todesfalle-sexfalle-hirnfalle-1.1130829 Da wird also offen in Kauf genommen die Grundrechte der Menschen zu verletzen, demokratiefeindliche und volksverhetzende Schlagzeilen zu produzieren und Menschen mit Angst, Lügengeschichten und Propaganda zu füttern. http://www.bildblog.de/ressort/bild/ Abgesehen davon sind die Links auf die BILD meist völlig unnötig, da damit Allgemeinplätze angeblich belegt werden sollen, die zudem auch in seriösen Medien oder gar der offiziellen Seite bereits belegt wurden. Aber in der Wikipedia wird begeistert und ausgiebig ausgerechnet auf die BILD verlinkt, da fragt man sich schon, was das soll? --93.133.240.112 16:04, 18. Aug. 2011 (CEST)
Siegerin 2011
Ich hätte mal eine Frage, die das Kapitel zur letzten GNT-Staffel betrifft: Wurde Jana Beller der Sieg bzw. der Titel Germany’s next Topmodel 2011 nach der Kündigung durch die Klum-Agentur ONEeins aberkannt? In letzter Zeit war der Name Rebecca Mir nämlich häufig in Verbindung mit „Topmodel-Siegerin“ zu hören. Beispielsweise wurde sie mehrfach beim TV total Turmspringen am 12.11.2011 so angekündigt – einmal beim „Einmarsch“ aller Teilnehmer (dachte erst, es handle sich um ein Versehen) und später ein zweites Mal von Sonya Kraus kurz vor ihrem Sprung. Zu diesem Zeitpunkt standen beide am Sprungturm – Rebecca hätte also das Wort ergreifen können, hat allerdings nichts dementiert oder korrigiert.
Falls sie nun wirklich offiziell die Siegerin der 2011er-Staffel sein sollte, müsste entweder ein entsprechender Vermerk in die Kandidatenliste eingefügt oder deren Ranking-Spalte ganz korrigiert werden. Ich finde allerdings keine zitierfähige Quelle dafür. Weiß jemand genaueres? --91.13.39.69 23:58, 12. Dez. 2011 (CET)
- Das kam nicht von Sonya Kraus, sondern von der "Stimme aus dem Off" (Elton) und hieß "GNTM-Gewinnerin" - in dieser Formulierung natürlich unkorrekt, auch wenn man einen 2. Platz auch "gewinnen" kann und mittlerweile präsenter und erfolgreicher ist als die eigentliche Gewinnerin. -- WeiterWeg 01:14, 14. Dez. 2011 (CET)
- Wie gesagt – das war nur ein Beispiel von einigen in letzter Zeit. Im ProSieben-Magazin taff wurde beispielsweise auch unter dem Titel Gewinnerin der sechsten GNT-Staffel über sie berichtet, was keine kurze Vorstellung bei einem Event ist, bei der sich so ein Fehler mal einschleichen kann, sondern eine gezielte Berichterstattung, bei der man sich schon gezielt ausdrücken sollte. Ein anderes Beispiel wäre – wenn man eine heute noch für alle nachvollziehbare (Internet-) Quelle bevorzugt – dieser kurze Artikel von Lambertz [2], in dem im weiterführenden Text auch von Gewinnerin die Rede ist. Zudem ist noch zu bedenken, dass Mir im Herbst nachträglich auf dem Cover der Cosmopolitan zu sehen war.
Jedoch wäre ich mit einer Bearbeitung erst einmal noch zurückhaltend – eine offizielle Erklärung oder Quelle habe ich immer noch nicht gefunden (hatte gehofft, dass jemand besser darüber Bescheid weiß)... --87.171.233.175 20:31, 15. Dez. 2011 (CET)
- Wie gesagt – das war nur ein Beispiel von einigen in letzter Zeit. Im ProSieben-Magazin taff wurde beispielsweise auch unter dem Titel Gewinnerin der sechsten GNT-Staffel über sie berichtet, was keine kurze Vorstellung bei einem Event ist, bei der sich so ein Fehler mal einschleichen kann, sondern eine gezielte Berichterstattung, bei der man sich schon gezielt ausdrücken sollte. Ein anderes Beispiel wäre – wenn man eine heute noch für alle nachvollziehbare (Internet-) Quelle bevorzugt – dieser kurze Artikel von Lambertz [2], in dem im weiterführenden Text auch von Gewinnerin die Rede ist. Zudem ist noch zu bedenken, dass Mir im Herbst nachträglich auf dem Cover der Cosmopolitan zu sehen war.
7.
Sowohl "Siebte Staffel" als auch "Siebente Staffel" sind lt. Duden und weiteren Wörterbüchern richtig, siebente ist wohl die ältere Form. Deswegen gibt es keinen Grund, die zuerst benutzte Schreibweise zu "korrigieren" (und schon garnicht mit verächtlichen Kommentaren). Wer welche Form schöner oder logischer findet, steht hier nicht zur Debatte. --Pandarine 11:01, 14. Jan. 2012 (CET)
mal abgesehen vom unsäglichen künstlersprech (siebte), was soll es, bilder rauszuschmeissen? bei einem artikel über models erwatet der leser auch fotos von models. der artikel ist nicht dein privatbesitz.(nicht signierter Beitrag von 2.207.127.30 (Diskussion) 11:35, 14. Jan. 2012)
- Das ist ein Artikel über eine Fernsehsendung, nicht ein Artikel über Models. Die Artikel über die Models sind verlinkt und dort gibt es auch Fotos aller relevanten Teilnehmerinnen. Willkürlich irgendwelche Siebtplatzierten abzubilden ist für die Darstellung der Sendung nicht hilfreich. --Pandarine 11:42, 14. Jan. 2012 (CET)
- Das mit den Bildern sehe ich genau andersherum. Ich finde Fotos hilfreich, zzumal der Artikel recht spärlich bebildert ist. Zum anderen Thema: ich habe in der Schule noch gelernt, daß "siebte" falsch ist. Keine Ahnung, was den Duden geritten hat, das aufzunehmen. Ich kenne persönlich auch niemanden, der so redet. Diese Form ist zumindest ungewöhnlich, wenn sie dann schon erlaubt ist. --Marcela
12:02, 14. Jan. 2012 (CET)
- Vielleicht gibt es hier regional unterschiedliche Verbreitungen, die Schreibweise ist jedenfalls in meinem 1996er Duden nicht als Neusprech markiert und ich empfinde sie auch nicht als falsch oder Künstlersprech. Zu Fotos habe ich meine Meinung gesagt. --Pandarine 12:13, 14. Jan. 2012 (CET)
- Mit regional könntest du Recht haben. Ich wurde schon per Mail angezählt wegen 7. ;) --Marcela
12:15, 14. Jan. 2012 (CET)
- Also in meiner 1994er Ausgabe des Duden steht nichts von "Siebte" und auch betrachte diesen Unsinn als neudeutschen Künstlerquatsch. Wir schreiben hier eine deutschsprachige Enzyklopädie und da sollte schon auf eine unmissverständliche Schreibweise geachtet werden. Die siebente Staffel ist eindeutig, was bei siebte Staffel nicht der Fall ist. Oder was hat das mit Sieben als einem mechanischem Größentrennverfahren zu tun? Lächerlich ist auch die Revertierung mit der Begründung es gewinne eine Version weil ein Benutzer das meine. --Pfiat diΛV¿?
14:43, 14. Jan. 2012 (CET)
- Also in meiner 1994er Ausgabe des Duden steht nichts von "Siebte" und auch betrachte diesen Unsinn als neudeutschen Künstlerquatsch. Wir schreiben hier eine deutschsprachige Enzyklopädie und da sollte schon auf eine unmissverständliche Schreibweise geachtet werden. Die siebente Staffel ist eindeutig, was bei siebte Staffel nicht der Fall ist. Oder was hat das mit Sieben als einem mechanischem Größentrennverfahren zu tun? Lächerlich ist auch die Revertierung mit der Begründung es gewinne eine Version weil ein Benutzer das meine. --Pfiat diΛV¿?
- Mit regional könntest du Recht haben. Ich wurde schon per Mail angezählt wegen 7. ;) --Marcela
- Vielleicht gibt es hier regional unterschiedliche Verbreitungen, die Schreibweise ist jedenfalls in meinem 1996er Duden nicht als Neusprech markiert und ich empfinde sie auch nicht als falsch oder Künstlersprech. Zu Fotos habe ich meine Meinung gesagt. --Pandarine 12:13, 14. Jan. 2012 (CET)
- Das mit den Bildern sehe ich genau andersherum. Ich finde Fotos hilfreich, zzumal der Artikel recht spärlich bebildert ist. Zum anderen Thema: ich habe in der Schule noch gelernt, daß "siebte" falsch ist. Keine Ahnung, was den Duden geritten hat, das aufzunehmen. Ich kenne persönlich auch niemanden, der so redet. Diese Form ist zumindest ungewöhnlich, wenn sie dann schon erlaubt ist. --Marcela
- Also irgendwas stimmt da nicht: es gibt keinen 1994er Duden. Kannst du bitte abfotografieren, was du da hast? Es gibt die 20. Auflage von 1991 (Wiedervereinigungsduden) und dann folgte die 21. Auflage von 1996. Beim 1991er steht "siebte" drin, auch davor war es schon verzeichnet, gleichberechtigt mit "siebente". Auch der Gesetzgeber verwendet seit Jahrzehten lustig beide Varianten, siehe z.B. http://www.intra.nds-voris.de/jportal/portal/page/fshelp.psml?cmsuri=/hilfe/de/fp_voris/abkrzungsverzeichnis_fp_voris/abk_zahl_7_bs_voris.jsp. Es hat übrigens kein Benutzer mit der Begründung revertiert, dass eine Version gewinne, weil ein Benutzer das meine. Richtig ist, dass ein Benutzer mit der Begründung revertiert hat, dass beide Versionen gleichberechtigt sind und deshalb die erste Verwendung gewinne. Lächerlich ist hingegen abzustreiten, dass "siebte" richtig sei und deshalb einen Edit-War zu führen. --84.172.5.15 15:13, 14. Jan. 2012 (CET)
- Oh sorry, ich habe die 20. Auflage mit Druckdatum von 1994 im Büro und eine 16.Auflage von 1969 aus meiner Schulzeit daheim. In letzteren ist siebte nicht aufgeführt. --Pfiat diΛV¿?
16:31, 14. Jan. 2012 (CET)
- Leipzig oder Mannheim [3]? --Pandarine 16:41, 14. Jan. 2012 (CET)
- Den 91er Duden gibts nur mit Druck von Brockhaus, wobei die dann allein Mannheim aufführen. Allerdings hat Dein Link auch einen inhaltlichen Fehler. In der DDR gab es´keinen 1967er Duden. Die 16. Auflage ist von 1969! Aber was mich wundert, hier hat noch keiner auf die schon frühere Verwendung durch Anna Seghers "Das siebte Kreuz" hingewiesen. Aber das kennt wahrscheinlich keiner mehr, weil es keine Schulpflichtlektüre mehr ist. --Pfiat diΛV¿?
16:59, 14. Jan. 2012 (CET)
- Den 91er Duden gibts nur mit Druck von Brockhaus, wobei die dann allein Mannheim aufführen. Allerdings hat Dein Link auch einen inhaltlichen Fehler. In der DDR gab es´keinen 1967er Duden. Die 16. Auflage ist von 1969! Aber was mich wundert, hier hat noch keiner auf die schon frühere Verwendung durch Anna Seghers "Das siebte Kreuz" hingewiesen. Aber das kennt wahrscheinlich keiner mehr, weil es keine Schulpflichtlektüre mehr ist. --Pfiat diΛV¿?
- Leipzig oder Mannheim [3]? --Pandarine 16:41, 14. Jan. 2012 (CET)
- Oh sorry, ich habe die 20. Auflage mit Druckdatum von 1994 im Büro und eine 16.Auflage von 1969 aus meiner Schulzeit daheim. In letzteren ist siebte nicht aufgeführt. --Pfiat diΛV¿?
- Also irgendwas stimmt da nicht: es gibt keinen 1994er Duden. Kannst du bitte abfotografieren, was du da hast? Es gibt die 20. Auflage von 1991 (Wiedervereinigungsduden) und dann folgte die 21. Auflage von 1996. Beim 1991er steht "siebte" drin, auch davor war es schon verzeichnet, gleichberechtigt mit "siebente". Auch der Gesetzgeber verwendet seit Jahrzehten lustig beide Varianten, siehe z.B. http://www.intra.nds-voris.de/jportal/portal/page/fshelp.psml?cmsuri=/hilfe/de/fp_voris/abkrzungsverzeichnis_fp_voris/abk_zahl_7_bs_voris.jsp. Es hat übrigens kein Benutzer mit der Begründung revertiert, dass eine Version gewinne, weil ein Benutzer das meine. Richtig ist, dass ein Benutzer mit der Begründung revertiert hat, dass beide Versionen gleichberechtigt sind und deshalb die erste Verwendung gewinne. Lächerlich ist hingegen abzustreiten, dass "siebte" richtig sei und deshalb einen Edit-War zu führen. --84.172.5.15 15:13, 14. Jan. 2012 (CET)
bitte schön. Neudeutscher Künstlersprech scheint mir somit nicht ganz zutreffend zu sein. --Si!SWamP 15:03, 14. Jan. 2012 (CET)
Info:bereits 1810 wird die Form "Siebte" im Wörterbuch von Campe geführt:- Der Spiegel schreib schon 1959 "siebte". Direkter Vergleich.--Nothere 19:06, 14. Jan. 2012 (CET)
- Also der Spiegel mag vieles sein, aber sicher kein Maßstab. Das ist ja nicht einmal die Seghers diesbezüglich. --Pfiat diΛV¿?
19:54, 14. Jan. 2012 (CET)
- Also der Spiegel mag vieles sein, aber sicher kein Maßstab. Das ist ja nicht einmal die Seghers diesbezüglich. --Pfiat diΛV¿?
Wortschatzlexikon der Uni Leipzig: Siebte - Häufigkeitsklasse: 12, Siebente - Häufigkeitsklasse: 16. Dann wäre wohl siebte Staffel die geeignetere Form, wobei mir siebente sympathischer ist. Gruß -- ST ○ 21:39, 14. Jan. 2012 (CET)
- Den Unterschied in der Häufigkeit liefert Google mit 3.8220.000 Treffern für Siebte zu 897000 für Siebente, also 4 zu 1. Die Verwendung in Wikipedia geschieht im etwas höheren Verhältnis (12747 zu 2800). Der aktuelle Sprachgebrauch liegt nochmal eine Potenz höher, Google News liefert Siebte zu Siebente im Verhältnis 16 zu 1 (1600 zu 108). Siebente ist im Begriff, ein "veralteter Sprachgebrauch" zu werden. Das zeigt auch die Verwendungshäufigkeit im früheren/altertümlichen/historischen Texten/Zusammenhängen, z.B. "Siebente Buch Moses" zu "Siebte Buch Moses" mit umgekehrter Häufigkeit bei Google (28300 zu 1890 = 16 zu 1). -- WeiterWeg 03:33, 15. Jan. 2012 (CET)
- Guter Überblick! Danke. Dies entspricht auch meinem Sprachgefühl - ich würde "siebte" verwenden, da mir "siebente" als veraltet erscheint. --Tilda 14:34, 15. Jan. 2012 (CET)
- Da weiter oben ältere Duden-Ausgaben erwähnt werden, hier der Eintrag aus der aktuellen 25. Auflage (Band 1), Seite 984: „siebent (älter für siebt)“ -- Lothar Spurzem 15:05, 11. Feb. 2012 (CET)
- Guter Überblick! Danke. Dies entspricht auch meinem Sprachgefühl - ich würde "siebte" verwenden, da mir "siebente" als veraltet erscheint. --Tilda 14:34, 15. Jan. 2012 (CET)
Fotos
Die Folgenden Aussagen sind aus dem vorhergehenden Abschnitt herauskopiert, um den Zusammenhang zu erhalten. --Pandarine 17:35, 14. Jan. 2012 (CET)
[...] was soll es, bilder rauszuschmeissen? bei einem artikel über models erwatet der leser auch fotos von models. der artikel ist nicht dein privatbesitz.(nicht signierter Beitrag von 2.207.127.30 (Diskussion) 11:35, 14. Jan. 2012)
- Das ist ein Artikel über eine Fernsehsendung, nicht ein Artikel über Models. Die Artikel über die Models sind verlinkt und dort gibt es auch Fotos aller relevanten Teilnehmerinnen. Willkürlich irgendwelche Siebtplatzierten abzubilden ist für die Darstellung der Sendung nicht hilfreich. --Pandarine 11:42, 14. Jan. 2012 (CET)
- Das mit den Bildern sehe ich genau andersherum. Ich finde Fotos hilfreich, zzumal der Artikel recht spärlich bebildert ist.[...] --Marcela
12:02, 14. Jan. 2012 (CET)
- [...]Zu Fotos habe ich meine Meinung gesagt. --Pandarine 12:13, 14. Jan. 2012 (CET)
- Das mit den Bildern sehe ich genau andersherum. Ich finde Fotos hilfreich, zzumal der Artikel recht spärlich bebildert ist.[...] --Marcela
Noch einmal darüber nachgedacht: Mein Problem ist speziell das Bild von Hana Nitsche: Sicher ein künstlerisch tolles Bild und für den Personenartikel auch sehr gut geeignet, leider ist Frau Nitsche auf dem Bild kaum zu erkennen und das Bild stammt auch nicht aus der Sendung, von daher halte ich es als Bebilderung für die Sendung wirklich für nicht geeignet. WP:AI rät auch von Bildern als Selbszweck (weil Platz ist) ab. --Pandarine 17:35, 14. Jan. 2012 (CET)
- Man sollte m.E. eine Grenze nach Platz 3 (den Finalistinnen) ziehen, wenn man nicht nur Bilder der Siegerinnen und Gruppenbilder zuläßt. Es existieren in ihren Artikeln auch Bilder von Gina-Lisa und Sarah Knappik, aber es ist noch niemand auf die Idee gekommen, sie bei GNTM einzubauen. Mit dieser Grenze würde das Bild von Fiona Erdmann als Viertplatzierte herausfallen. Zudem hatte Fiona Erdmann während der Sendung ein anderes Aussehen als auf dem 2-3 Jahre später aufgenommenen Bild, dieses passt also viel besser zum zeitlosen eigenen Artikel als zur damaligen Sendungsbeschreibung.
- Wegen Erkennbarkeit und weil nicht aus der Sendung bin ich bzgl. des Bildes von Hana Nitsche ganz der Meinung von Pandarine und würde es hier herausnehemen, auch weil das Bild 4-5 Jahre nach der Sendung aufgenommen wurde.
- In letzen Änderungen wurden Bilder vereinheitlicht auf Paßfotogröße verkleinert und wie in einer Briefmarkensammlung untereinandergereiht. Es ist nicht der Sinn der WP-Bilder, sie in gleicher kleiner Größe nach sammlungsartiger Systematik anzuordnen, so daß z.B. auf einem Gruppenfoto ohne Anklicken niemand mehr erkennbar ist. Die Anforderung an eine Bildgröße sollte eine sehr gute Erkennbarkeit ohne Extraklick sein - ich plädiere für ein mindestens Rückvergrößern der gemachten Verkleinerungen. -- WeiterWeg 03:58, 15. Jan. 2012 (CET)
- Es ist sehr wohl der Sinn von thumb und upright, daß alle Bilder in gleicher Größe sind, daß man upright-Parameter nur in absoluten Ausnahmefällen angibt (Panorama). Du kannst deine Rabulistik mit Paßbild und Briefmarken steckenlassen, darauf habe ich keine Lust. --Marcela
12:28, 15. Jan. 2012 (CET)
- ES macht aber keinesfalls Sinn, Gruppenbilder und Porträtsfotos auf die gleiche Größe zu bringen, das ist falscher Ordnungsfanatismus. Bilder in einem Artikel können doch verschieden groß sein und verschieden angeordnet. -- WeiterWeg 13:00, 15. Jan. 2012 (CET)
- Es hat Sinn, alle Bilder ausschließlich per Standard einzubinden. Und das wird bei allen Artikeln so gemacht, dieser eine hier ist keine Ausnahme. Vergrößerungen kann jeder in seinen Einstellungen vornehmen. Einzige Ausnahme sind Panoramabilder mit Seitenverhältnissen von mehr als 2:1 die Sichtbarkeit ist so auf allen Ausgabegeräten von Handy bis Widescreen gegeben. --Marcela
13:18, 15. Jan. 2012 (CET)
- Standards und die Benutzung von upright sind unter WP:Bilder eigentlich hinreichend erklärt. Gruppenbilder sind keine Panoramen. --Pandarine 19:23, 15. Jan. 2012 (CET)
- Es hat Sinn, alle Bilder ausschließlich per Standard einzubinden. Und das wird bei allen Artikeln so gemacht, dieser eine hier ist keine Ausnahme. Vergrößerungen kann jeder in seinen Einstellungen vornehmen. Einzige Ausnahme sind Panoramabilder mit Seitenverhältnissen von mehr als 2:1 die Sichtbarkeit ist so auf allen Ausgabegeräten von Handy bis Widescreen gegeben. --Marcela
- ES macht aber keinesfalls Sinn, Gruppenbilder und Porträtsfotos auf die gleiche Größe zu bringen, das ist falscher Ordnungsfanatismus. Bilder in einem Artikel können doch verschieden groß sein und verschieden angeordnet. -- WeiterWeg 13:00, 15. Jan. 2012 (CET)
Nachname von Inga
Ich schreibe gelegentlich in einem deutschen Forum, und dort traf ich auf jemanden, der Inga persönlich kennt. Diese Person sagte, dass “Jackson” nicht Ingas richtiger Nachname ist, sondern Bobkow. Die englische Wikipedia hat den Namen auch schon drin, nur im Moment gibt es keine Quellen dafür. Der Grund für die Annahme, dass ihr Nachname “Jackson” sei kommt daher, dass sie bei Facebook so heißt. Was nun? Den alten Namen behalten und auf eine offizielle Bestätigung warten oder den Namen einfach übernehmen? --Martina2504 (Diskussion) 21:05, 13. Apr. 2012 (CEST)
- Ohne Beleg würde ich den echten Namen nicht übernehmen, wenn sie diese persönliche Information für sich behalten möchte, ist das ihr Recht. Wenn sie den Künstlernamen Jackson auf Facebook und in der Sendung benutzt, würde ich den auch hier aufführen. --Pandarine (Diskussion) 21:52, 13. Apr. 2012 (CEST)
- In der Sendung werden keine Künstlernamen benutzt, sondern nur die echten Vornamen; da sie nicht als Künstlerin auftritt, ist es kein Künstlername, sondern nur ein Nickname, der als solcher für WP in der Regel unbedeutend ist. Aber da der Realname mit ihrem Windows Live Messenger - Profil sowie als Name einer Schülerin einer 5. Klasse einer Berliner Schule im Jahr 2006 zu belegen ist, habe ich den Namen im Artikel geändert. -- WeiterWeg (Diskussion) 13:56, 14. Apr. 2012 (CEST)
- Das sind keine Belege sondern Musterbeispiele für Original Research und damit unzulässig. Wenn es keinen offiziell bekanntgegebenen Nachnamen gibt, wird sie eben ohne Nachnamen aufgeführt. --Pandarine (Diskussion) 21:13, 14. Apr. 2012 (CEST)
- ‘Original Research’ heißt unbelegt (en.WP: The term “original research” (OR) is used on Wikipedia to refer to material—such as facts, allegations, and ideas—for which no reliable, published sources exist). Jegliche Verweise auf nicht selbst erzeugte Textstellen sind natürlich Belege und Verweise auf ein von der Person, um die es geht, selbst generiertes Profil und ein Schularchiv (eine Schule ist ein höchstoffizielle Institution), die dies bestätigt, sind dazu recht gute! -- WeiterWeg (Diskussion) 22:21, 14. Apr. 2012 (CEST)
- Die Schule hat bestätigt, dass es sich bei der genannten Person um die aktuelle Kandidatin handelt? Wo steht das? Es gibt keinen Beweis, dass diese Schülerin die Kandidatin ist und ob das ihr Live-Messenger-Profil ist, kann man nicht beweisen und selbst wenn, könnte sie da jeden beliebigen Namen verwenden. Das ist Original Research. --Pandarine (Diskussion) 22:42, 14. Apr. 2012 (CEST)
- Nachdem wir so nicht weiterkommen, mal bei WP:3M angefragt. --Pandarine (Diskussion) 22:45, 14. Apr. 2012 (CEST)
- Wie offiziell sind eigentlich die anderen Namen? Die wurden doch bestimmt auch nur aus dem GNTM-Blog übernommen?! -- Elfabso (Diskussion) 01:43, 7. Mai 2012 (CEST)
- Nachdem wir so nicht weiterkommen, mal bei WP:3M angefragt. --Pandarine (Diskussion) 22:45, 14. Apr. 2012 (CEST)
- Die Schule hat bestätigt, dass es sich bei der genannten Person um die aktuelle Kandidatin handelt? Wo steht das? Es gibt keinen Beweis, dass diese Schülerin die Kandidatin ist und ob das ihr Live-Messenger-Profil ist, kann man nicht beweisen und selbst wenn, könnte sie da jeden beliebigen Namen verwenden. Das ist Original Research. --Pandarine (Diskussion) 22:42, 14. Apr. 2012 (CEST)
- ‘Original Research’ heißt unbelegt (en.WP: The term “original research” (OR) is used on Wikipedia to refer to material—such as facts, allegations, and ideas—for which no reliable, published sources exist). Jegliche Verweise auf nicht selbst erzeugte Textstellen sind natürlich Belege und Verweise auf ein von der Person, um die es geht, selbst generiertes Profil und ein Schularchiv (eine Schule ist ein höchstoffizielle Institution), die dies bestätigt, sind dazu recht gute! -- WeiterWeg (Diskussion) 22:21, 14. Apr. 2012 (CEST)
- Das sind keine Belege sondern Musterbeispiele für Original Research und damit unzulässig. Wenn es keinen offiziell bekanntgegebenen Nachnamen gibt, wird sie eben ohne Nachnamen aufgeführt. --Pandarine (Diskussion) 21:13, 14. Apr. 2012 (CEST)
- In der Sendung werden keine Künstlernamen benutzt, sondern nur die echten Vornamen; da sie nicht als Künstlerin auftritt, ist es kein Künstlername, sondern nur ein Nickname, der als solcher für WP in der Regel unbedeutend ist. Aber da der Realname mit ihrem Windows Live Messenger - Profil sowie als Name einer Schülerin einer 5. Klasse einer Berliner Schule im Jahr 2006 zu belegen ist, habe ich den Namen im Artikel geändert. -- WeiterWeg (Diskussion) 13:56, 14. Apr. 2012 (CEST)
- Siehe Wikipedia:Artikel über lebende Personen. Wenn dieser Nachname nicht durch die Person selbst oder durch die Medien in der Öffentlichkeit genannt wird, dann gehört er auch nicht in den Artikel. Online-Profile, die man nicht eindeutig der Person zuordnen kann, oder alte Mitschüler sind leider keine verlässlichen Quellen im Sinne von Wikipedia:Belege. Solange also die Medien den Namen nicht in größerem Umfang nutzen oder die Person selbst so unter diesem Namen in der Öffentlichkeit auftritt, sollte er erstmal nicht genannt werden. Die Person hat das gute Recht, ihren wahren Namen nur im Privatleben zu nutzen und in der Öffentlichkeit unter einem “Künstlernamen” o.ä. aufzutreten, siehe z. B: Atze Schröder#Erfinder und Darsteller. --Kam Solusar (Diskussion) 05:52, 15. Apr. 2012 (CEST)
Zu Deinem Beitrag vom 14.4, 22.42, Pandarine: Hier muß niemand etwas beweisen (WP ist keine juristische Instanz), sondern lediglich belegen (was Du eigentlich wissen solltest). Ein Beleg muß lediglich glaub-/vertrauenswürdig sein. Ein Internetprofil mit einem Foto und einem Vornamen, das den Bildern und Vornamen dieser aus dem Fernsehen bekannten Person entspricht, ist glaub-/vertrauenswürdig. Daß der ProfilNachname “[Name entfernt]” der Realname ist und nicht wie “Jackson” ein Aliasname, belegt das Berliner Schularchiv, das mit einer 5 Klasse 2006 zudem das Alter von 17 Jahren 2012 bestätigt. Wieso ziehst Du aus 3 Allgemeinplätzen von Kam Solusar Begründung, den belegten Nachnamen zu entfernen? Ich gehe auf die 3 Sätze von ihm ein und löse zur Verdeutlichung die jeweils doppelten Verneinungen auf:
- Wenn dieser Nachname nicht durch die Person selbst oder durch die Medien in der Öffentlichkeit genannt wird, dann gehört er auch nicht in den Artikel.
Die doppelte Verneinung herausgenommen heißt der Satz:
Wenn dieser Nachname durch die Person selbst oder durch die Medien in der Öffentlichkeit genannt wird, dann gehört er auch in den Artikel.
-> ‘[Name entfernt]’ wird von der Kandidatin selbst genannt und gehört dann auch in den Artikel.
- Online-Profile, die man nicht ... der Person zuordnen kann, ... sind leider keine verlässlichen Quellen im Sinne von Wikipedia:Belege.
Das Wort ‘eindeutig’, das Kam Solusar hier gebraucht, habe ich herausgenommen. Es findet sich nicht in den WP-Spielregeln, weil es nachvollziehbar keine Eindeutigkeit geben kann, sondern allenfalls eine hohe Wahrscheinlichkeit. Niemand war Zuschauer, als ein x-beliebiges, in WP referiertes Internetprofil angelegt wurde.
Die doppelte Verneinung herausgenommen:
Online-Profile, die man ... der Person zuordnen kann, ... sind verlässlichen Quellen im Sinne von Wikipedia:Belege.
-> Das Live Messenger-Profil von Inga [Name entfernt] kann der GNTM-Kandidatin Inga zugeordnet werden und ist eine verlässlichen Quelle im Sinne von Wikipedia:Belege.
- Solange also die Medien den Namen nicht in größerem Umfang nutzen oder die Person selbst so unter diesem Namen in der Öffentlichkeit auftritt, sollte er erstmal nicht genannt werden.
Die doppelte Verneinung herausgenommen:
Solange also die Medien den Namen in größerem Umfang nutzen oder die Person selbst so unter diesem Namen in der Öffentlichkeit auftritt, sollte er erstmal genannt werden.
-> Inga [Name entfernt] tritt mit ihrem Profil im Web auf und sollte daher mit diesem Namen genannt werden.
Somit bestätigt die angeforderte 3. Meinung die Verwendung des schon vorab ordnungsgemäß belegten Nachnamens im WP-Artikel und nichts Gegenteiliges. -- WeiterWeg (Diskussion) 23:01, 16. Apr. 2012 (CEST)
(Via WP:3M) Ähhh, nein. “Nicht Grün” heißt nicht “Blau”, sondern schlicht “nicht Grün”. (Will sagen: nur weil eine Verneinung stimmt, ist der Umkehrschluss nicht unbedingt auch richtig.) Gerade bei Persönlichen Daten (siehe WP:BIO) sollten wir besser vorsichtiger als weniger vorsichtig sein. Auch ist ihr privat genutztes Online-Profil keine (vermehrte!!) Nutzung in den Medien ... :S --T3rminat0r (Diskussion) 01:10, 17. Apr. 2012 (CEST)
- Der Trick, zwei Verneinungen an vollkommen verschiedenen Stellen aus einem Satz zu nehmen und damit den Sinn komplett zu entstellen, ist zwar effektvoll, aber dennoch eine Täuschung. Wo nennt die Kandidatin den Namen selbst in der Öffentlichkeit? Das Live-Messenger-Profil ist nicht im Ansatz eine öffentliche persönliche Homepage - es enthält noch nicht einmal irgendwelchen Text! Selbst bei einem unbestätigten Facebook-Auftritt ist das grenzwertig - und dort nutzt sie den Namen ja gerade NICHT. Welche Medien (sprich: Presse, Funk und Fernsehen) nutzen diesen Namen in größeren Umfang (außer sie werden durch einen unbelegten Eintrag hier dazu ermutigt)? Kam Solusar hat ganz klar die Begründung geliefert, den Namen zu entfernen und WP:BIO betont ebenfalls den Grundsatz “Im Zweifel für die Privatsphäre” - und das sollten wir speziell bei Minderjährigen respektieren. Und was ich warum weiß oder tue spielt hier keine Rolle. --Pandarine (Diskussion) 12:21, 17. Apr. 2012 (CEST)
- In den Foren zu GNTM, wo ich unterwegs bin, ist der von mir genannte Nachname überall in Verwendung. Natürlich muss man fairerweise sagen, nachdem man drauf hingewiesen wurde, dass Jackson nicht korrekt sei. Die englische Wikipedia führt ihn auch, aber natürlich ohne Belege.
- http://www.topmodel-forum.de/board108-germany%C2%B4s-next-topmodel-forum-zu-der-beliebten-tv-show-auf-prosieben/board359-germany%C2%B4s-next-topmodel-2012-7-staffel/board379-kandidatinnen/10192-inga-bobkow/
- http://www.rtvgames.com/showthread.php?t=42495
- http://www.ioff.de/showthread.php?t=407778&page=2
- http://en.wikipedia.org/wiki/Germany%27s_Next_Topmodel,_Cycle_7
- --Martina2504 (Diskussion) 15:25, 17. Apr. 2012 (CEST)
- Foren sind keine Presse-Öffentlichkeit, genauso wie das Live-Profil, und die en.WP ist auch keine Referenz. Siehe WP:BIO und damit ist das Thema dann eigtl. auch schon durch ... aber hey, für mehr kB ;) --T3rminat0r (Diskussion) 17:16, 17. Apr. 2012 (CEST)
T3rminat0r, Du hast in den beiden Beträgen nicht gecheckt, daß eine Erwähnung in den Medien (Presse-Öffentlichkeit) keine Bedingung für eine WP-Namensverwendung ist, denn Kam Solusar schrieb ein oder: Presseberichte oder öffentliches Profil (und daß es um doppelte Verneinungen ging und nicht um eine einfache, hast Du auch nicht gemerkt) -- WeiterWeg (Diskussion) 00:02, 19. Apr. 2012 (CEST)
- Zitat Pandarine: Der Trick, zwei Verneinungen an vollkommen verschiedenen Stellen aus einem Satz zu nehmen und damit den Sinn komplett zu entstellen, ist zwar effektvoll, aber dennoch eine Täuschung. Das ist weder Trick noch Täuschung, sondern die deutsche Sprache bzw. deren Funktionalität: Eine doppelte Verneinung bedeutet eine Bejahung, das ist einfaches Schulwissen, wem dies entgangen ist, kann es nachzulesen unter Doppelte Verneinung: Durch Einfluss der Logik (siehe auch: Negation) bedeutet heute doppelte Verneinung in logischer Hinsicht oft Bejahung und wird entsprechend aufgelöst. Öffentlichmachung kann über eine Homepage oder ein Profil in einem sozialen Netzwerk geschehen, ob ein Profil mit Foto und Namen noch zusätzlich Text enthält oder nicht, ist Sache des Erstellers und ohne Belang, wenn es nur um den Namen geht. -- WeiterWeg (Diskussion) 00:02, 19. Apr. 2012 (CEST)
- WeiterWeg, Du hast hier einiges “nicht gechecked” ... :S Die Verwendung des Nachnamens in Wikipedia setzt die Nutzung des Namens in Quellen (solchen, die WP:Q genügen) vorraus. Darunter fallen zum Beispiel Presseartikel. Du schriebst von Doppeltenverneinungen. Das waren allerdings keine ... Unabhängig davon (!) gilt aber: Nur weil etwas “nicht blau” ist, ist es nicht “grün”, oder aber: “Es ist nicht üblich, A zu tun, wenn B nicht gilt” heißt nicht, dass es "üblich ist, A zu tun, wenn B gilt” ... Konkretes Beispiel (wir wollen ja Wissen vermitteln...):
- Aussage A: “Wenn die Sonne nicht scheint, gedeiht das Korn sicher nicht”
- Aussage B: “Wenn die Sonne scheint, gedeiht das Korn sicher”
- Problem dabei: ohne Regen gedeiht kein Korn, egal ob die Sonne scheint oder nicht. Soviel zum Exkurs zum Thema Aussagenlogik.
- Zum Thema Persönlichkeitsrechte nochmal:
- Solange also die Medien den Namen nicht in größerem Umfang nutzen oder die Person selbst so unter diesem Namen in der Öffentlichkeit auftritt, sollte er erstmal nicht genannt werden.
- Da steht “in größerem Umfang” und “in der Öffentlichkeit auftritt” ... da du bisher weder Artikel aus namenhaften Zeitungen beibringen konntest, noch die Dame öffentlich mit ihrem Nachnamen auftritt (sie tritt öffentlich auf, zB bei GNTM, aber halt nur als Inga) wird der Name hier nicht erscheinen, bis sich das ändert. So, ich hoffe, klar formuliert zu haben, ohne irgendwen anzugreifen, muss schließlich nicht sein. --T3rminat0r (Diskussion) 03:10, 19. Apr. 2012 (CEST)
- Selbstverständlich werte ich das Live-Messenger-Profil als öffentlichen Auftritt, weil das Profil für jeden Internetnutzer (sogar ohne Anmeldung/Registrierung wie bei Facebook) zugänglich ist. Ein nichtöffentlicher Auftritt wäre demgegenüber ein Profil, das höhere Zugangsvoraussetzungen (als eine einfache Anmeldung/Registrierung) aufweist (z.B. Freigabe durch den Profilersteller o.a.). Verstehst Du 'öffentlichen Auftritt’ tatsächlich (nur) als real und nicht (auch) als virtuell?
- Noch Dein Doppeltverneinungsbeispiel (strikt formal braucht es keinen Regen (Wasser könnte auch aus einer künstlichen Bewässerung o.a. stammen), auch keine Sonne (künstliches Licht reicht auch): Aussage A war natürlich nicht hinreichend (wenn Du nachträglich einfach eine weitere Konditionierung aufführst und ‘Haha’ machst): Damit im Bedingungssatz die Verneinungsauflösung funktioniert, müssen alle Konditionierungen in der Verneinungsform aufgeführt sein! Somit:
- A: Wenn die Sonne nicht scheint und es nicht gelegentlich regnet (und der Boden nicht geeignet ist etc. etc.), gedeiht das Korn nicht.
- Dann läßt sich auflösen:
- B: Wenn die Sonne scheint und es gelegentlich regnet (und der Boden geeignet ist etc. etc.), gedeiht das Korn. -- WeiterWeg (Diskussion) 05:42, 19. Apr. 2012 (CEST)
- In dem Profil ist keine Zeile Text vorhanden. Das ist meilenweit von dem entfern, was man Beleg nennt. Ich kann auch ein Profil “Susanne Hubers Profil” anlegen und ein Bild von Angela Merkel dazupappen. Ändern wir dann das Lemma von Angela Merkel? --Pandarine (Diskussion) 12:47, 19. Apr. 2012 (CEST)
- Sorry, aber du verrennst dich hier. Fakt ist, dass sie anscheinend sowohl in der Sendung als auch in Interviews und anderen öffentlichen Äußerungen zu dieser Sendung ihren “wahren” Nachnamen nicht verwendet. Und auch die Medien nutzen nur ihren mutmaßlichen Künstlernamen (sofern sie überhaupt Nachnamen verwenden). Sie will also augenscheinlich nicht unter ihrem “richtigen” Nachnamen in der Öffentlichkeit auftreten. (Ob es tatsächlich ihr richtiger Name ist, lässt sich nicht zuverlässig nachprüfen, ebensowenig ob sie ihn nicht zwischenzeitlich offiziell geändert hat). Das ist ihr gutes Recht, und es ist auch ihr Recht, dass private Details wie ihr “richtiger” Nachname nicht von Dritten in die Öffentlichkeit getragen werden. Siehe den oben bereits verlinkten (und von dir anscheinend ignorierten) Fall unter Atze Schröder#Erfinder und Darsteller, wo der bürgerliche Name auch mit etwas Recherche über "öffentlich” einsehbare Quellen herausgefunden werden konnte. Trotzdem hat er vor Gericht Recht bekommen, dass die Medien seinen bürgerlichen Namen nicht verwenden dürfen. Aus der Pressemitteilung des Gerichts: "Die Veröffentlichung des bürgerlichen Namens des Schauspielers verletze dessen berechtigtes Interesse an der Wahrung seiner Anonymität außerhalb seines beruflichen Wirkens.". Dass auch der Name der hier diskutierten Teilnehmerin sich ermitteln ließe, gibt uns deshalb noch lange nicht das Recht, ihn auch hier entgegen ihres Willens einer breiten Öffentlichkeit bekannt zu machen. Und was bei einem derart bekannten Comedian wie Schröder gilt, gilt bei einer ziemnlich unbekannten Castingshow-Teilnehmerin, von der man wahrscheinlich nach der Sendung kaum noch etwas hören wird, natürlich erst recht. Das Ermitteln von Online-Profilen der Privatperson und Nachfragen bei der alten Schule fallen außerdem wohl in den Bereich WP:TF. Dementsprechend habe ich den Namen auch aus dieser Diskussion entfernt, da diese Seite öffentlich einsehbar ist und von Suchmaschinen indiziert wird. --Kam Solusar (Diskussion) 16:32, 19. Apr. 2012 (CEST)
Zitat Pandarine: In dem Profil ist keine Zeile Text vorhanden. Das ist meilenweit von dem entfern, was man Beleg nennt.
Keineswegs - der beste Beleg für die persönliche Idendität besteht ebenso aus Photo + Name und 0 Text (dafür einige Körpermerkmale u.a.), nämlich Personalausweis/Reisepass.
Ich kann auch ein Profil “Susanne Hubers Profil” anlegen und ein Bild von Angela Merkel dazupappen. Ändern wir dann das Lemma von Angela Merkel?
Wenn Du es mit 1 gegen 50.000.000 anderer Belege aufnehmen willst ... -- WeiterWeg (Diskussion) 16:45, 19. Apr. 2012 (CEST)
- Ich werde mal nochmal hier was schreiben, auch wenn du offensichtlich nicht sehen/verstehen willst, worum es uns geht:
- Zum Thema “Entfernen von Verneinungen” (in deinem Beispiel hier drüber waren es 3, also keines wegs nur eine “doppelte”): Woher weißt du, dass in den Sätzen, die du oben auseinandergenommen hast (die zum Thema Belege und Quellen) alle Bedingungen enthalten sind, und du also die Negierungen entfernen darfst? In dem Satz zum Thema “Beleg, der WP:Q genügt” fehlen zB sämtliche Bedingungen, die ein solcher erfüllen muss...
- Zum Thema Namen/Identifizierendes Bild: Wenn es in einer RELEVANTEN QUELLE (LIES bitte (!!) WP:Q) ein Foto/Scan ihres Personalausweises gibt, könnte man darüber nachdenken, ihn einzubauen. Was wäre denn zB, wenn ich ein Profil anlege mit dem Nickname “WeiterWeg” und dem Realnamen “Franz Beckenbauer” und einem entsprechenden Bild, wirst du weder zu Kaiser Franz, noch wird im Artikel Franz Beckenbauer der Spitzname “WeiterWeg” eingefügt - Einfach weil dieses Profil keine QUELLE ist, und deswegen auch nichts Belegen kann. So, ich hoffe, das Thema ist damit durch, entsprechende, unbequellte Änderungen werden natürlich weiterhin revertiert werden. --T3rminat0r (Diskussion) 19:42, 19. Apr. 2012 (CEST)
- Der Vollständigkeit halber: Der Nachname ist jetzt nachgetragen, hier ist die Quelle dazu: http://www.one-eins.com/models/topmodels/Inga-Bobkow/93 --Martina2504 (Diskussion) 21:18, 8. Jun. 2012 (CEST)
- Ah, dankeschön! Die Künstleragentur ist natürlich eine verlässliche Quelle für den Namen einer ihrer Künstlerinnen. Damit ist bestätigt, dass sie diesen Namen in der Öffentlichkeit verwendet und wir ihn auch im Artikel verwenden dürfen. --Kam Solusar (Diskussion) 10:25, 11. Jun. 2012 (CEST)
- Damit OK. --Pandarine (Diskussion) 19:05, 11. Jun. 2012 (CEST)
- Ah, dankeschön! Die Künstleragentur ist natürlich eine verlässliche Quelle für den Namen einer ihrer Künstlerinnen. Damit ist bestätigt, dass sie diesen Namen in der Öffentlichkeit verwendet und wir ihn auch im Artikel verwenden dürfen. --Kam Solusar (Diskussion) 10:25, 11. Jun. 2012 (CEST)
- Der Vollständigkeit halber: Der Nachname ist jetzt nachgetragen, hier ist die Quelle dazu: http://www.one-eins.com/models/topmodels/Inga-Bobkow/93 --Martina2504 (Diskussion) 21:18, 8. Jun. 2012 (CEST)
Evelyn
Evelyn Keck hat als sie von einem Kunden gefragt wurde wie alt sie ist mit 1,80 geantwortet. Hier steht aber 1,78...(nicht signierter Beitrag von 178.191.196.155 (Diskussion) 15:14, 4. Mai 2012)
- lt. offizieller Angabe von Pro7 ist sie (bzw. war sie zu Staffelbeginn) 1,78m. Wenn sie Kunden gegenüber aufrundet, müssen wir das nicht übernehmen. --Pandarine (Diskussion) 17:58, 4. Mai 2012 (CEST)
Du unterstellst Evelyn Unehrlichkeit gegenüber den Kunden. Hast du Belege dafür? Prosieben ist keine zuverlässige Quelle für Größen- und Maßangaben (siehe Janina Küpper - angeblich 1,83, Aneta Tober, angeblich 80cm Hüftumfang), damit sind die Angaben nach deiner eigenen Logik für Wikipedia nicht zugelassen. (nicht signierter Beitrag von 86.56.154.213 (Diskussion) 19:20, 17. Mai 2012 (CEST))
- Soso, sie ist also 1,80 ALT ... ähm, ja, fast ... ;) --T3rminat0r (Diskussion) 18:43, 4. Mai 2012 (CEST)
Halbsperre
Ich habe auf WP:VM gerade eine Halbsperre des Artikels beantragt, welche auch umgesetzt wurde. Falls also IP-Benutzer Änderungen am Artikel durchgeführt haben möchten, die NICHT das Alter der aktuellen Teilnehmerinnen oder ihre Jobs betreffen (diese sind Angaben von Pro7 zu STAFFELBEGINN) (und nicht den Namen von Inga (siehe oben)), so bin ich gerne bereit, wenn man hier sagt, was wo geändert werden soll, diese Änderungen in den Artikel einzupflegen. --T3rminat0r (Diskussion) 19:04, 25. Mai 2012 (CEST)
Finale 2012
Live Act
- Ivy Quainoo - You Got Me
- Maroon 5 - Payphone
- Gossip - Perfect World
- Justin Bieber - Boyfriend
- Nicki Minaj (nicht signierter Beitrag von 84.146.136.66 (Diskussion) 21:57, 3. Jun. 2012 (CEST))
Jana Beller Siegerin 2011, nicht 2012
Unter 3. Kritik steht im vorletzten Absatz, Jana Beller wäre GNTM-Siegerin 2012, ist sie aber ja nicht. Selbst wenn der Satz so verstanden wird, dass sie sich erst 2012 aus ihrem Vertrag herausgeklagt hat, stimmt es nicht, wie die anschließende Quellenangabe von August 2011 belegt. -- 87.79.143.61 18:24, 8. Jun. 2012 (CEST)
- Repariert. (mit zusätzlicher Quelle für die Vertragsdauer in der ZuQ) --T3rminat0r (Diskussion) 18:35, 8. Jun. 2012 (CEST)
Lenhardt, nicht Lenhard
Die Mutter hat erklärt, daß ‘Lenhard’ ein Künstlername ist:
http://www.topmodel-forum.de/board108-germany%C2%B4s-next-topmodel-forum-zu-der-beliebten-tv-show-auf-prosieben/board359-germany%C2%B4s-next-topmodel-2012-7-staffel/board420-katarzyna-lenhard/10201-katarzyna-kasia-lenhard/index112.html#post573902 -- WeiterWeg (Diskussion) 04:01, 11. Jun. 2012 (CEST)
- Prima, die Dame tritt unter dem Künstlernamen Lenhard in der Öffentlichkeit auf. Somit sollte dieser auch verwendet werden. --Pandarine (Diskussion) 19:04, 11. Jun. 2012 (CEST)
- Laut Kasias Mutter (siehe der Link von WeiterWeg) war es nicht Kasias Idee, das “t” wegzulassen, sondern das wurde von ihrer damaligen Agentur beschlossen. Bei OneEins ist sie unter “Lenhardt"[1] aufgeführt, aus diesem Grund bin ich dafür, dass man diese Schreibweise übernimmt, da es offensichtlich nicht Kasias persönlicher Wunsch war, das t hinten wegzulassen. --Martina2504 (Diskussion) 19:16, 11. Jun. 2012 (CEST)
- Was ihr persönlicher Wunsch ist, ist nicht ausschlaggebend. Wenn die aktuelle Agentur allerdings Lenhardt schreibt, kann man das natürlich verwenden. --Pandarine (Diskussion) 19:20, 11. Jun. 2012 (CEST)
- Laut Kasias Mutter (siehe der Link von WeiterWeg) war es nicht Kasias Idee, das “t” wegzulassen, sondern das wurde von ihrer damaligen Agentur beschlossen. Bei OneEins ist sie unter “Lenhardt"[1] aufgeführt, aus diesem Grund bin ich dafür, dass man diese Schreibweise übernimmt, da es offensichtlich nicht Kasias persönlicher Wunsch war, das t hinten wegzulassen. --Martina2504 (Diskussion) 19:16, 11. Jun. 2012 (CEST)
- (BK) Okay, das ist eine Deutlich bessere Quelle, für Lenhardt, da sie dort öffentlich unter diesem Namen gelistet wird. Die Aussage von ihrer Mutter dass das ein Künstlername sei, sprach dem komplett entgegen, da selbige ja gerade dazu genutzt werden, um eben nicht mit dem "bürgerlichen" Namen in der Öffentlichkeit zu stehen. Werde das entsprechend umsetzen. --T3rminat0r (Diskussion) 19:22, 11. Jun. 2012 (CEST)
- Anhand der Versionsgeschichte kann nachvollzogen werden, daß der Post der Mutter von mir aufgeführt wurde, um Seth Cohen zu zeigen, daß der Nachname bei ONEeins nicht falsch geschrieben ist, wie von ihm gemutmaßt.
- Lenhard ist als Künstlername definierbar, aber (wäre) für WP kaum bzw. nicht als solcher verwendbar, da die Kandidatin zum einen nie damit in der breiten Öffentlichkeit aufgetreten ist (in der Sendung nämlich nur mit Vornamen), zum anderen nie damit künstlerisch tätig war bzw. eine künstlerische Tätigkeit damit nicht bekannt ist (ein Verzeichnetsein auf einer Sedcard allein ist keine künstlerische Tätigkeit).-- WeiterWeg (Diskussion) 03:10, 12. Jun. 2012 (CEST)
Nachname von Shawny
Da wir heute auch schonmal beim Thema waren, möchte ich noch eine Sache ansprechen: Shawny heißt auf der OneEins-Seite mit Nachname “Mittag” [1], tritt aber offensichtlich selbst unter dem Namen “Sander” auf, also quasi ein Künstlername - z.B. hier (scheint Shawnys offizieller Youtube-Kanal zu sein) oder auch hier (zugegeben steht ja hier nur “S.”, aber auch das kann man ja durchaus als zeichen dafür deuten, dass sie sonst den Namen “Sander” benutzt, denn wofür sollte das S. sonst stehen?). Außerdem gibt es auch Facebook-Seiten [1] [2], wobei vor allem auch letztere stark danach aussieht, als ob sie von Shawny selber geführt wird. Wie geht man in so einem Fall vor? --Martina2504 (Diskussion) 21:45, 11. Jun. 2012 (CEST)
Die FB Seiten sind auf jedenfall erstmal keine Quellen für Artikel hier, da dort nicht wirklich klar ist, wer dort schreibt (Beispiel dazu habe ich mit MittlererWeg oben zu Inga mal durchgekaut). Differenzierter wird es bei OneEins ... Wobei allgemein nur Seiten als Quelle Taugen, wo sie in ihrem Job als Model auftritt (damit fällt YT auch erstmal raus, zumal auch dort schwer zu sagen ist, ob sie den Kanal selbst betreibt ... es ist eine “Web 2.0 Mitmach-Seite”, wo jeder mit jedem beliebigen Namen ein Profil erstellen könnte, und en Bild von Sonst wem drauf pappt). Insofern würde ich erstmal für den Namen bei OneEins plädieren, solange sich keine offizielle Model-Seite zu Shawny Sander findet. --T3rminat0r (Diskussion) 22:47, 11. Jun. 2012 (CEST)
- Hat sich eigentlich eh schon erledigt, da sie bei OneEins jetzt auch als "Shawny Sander" geführt wird. Komisch, komisch... http://www.one-eins.com/models/topmodels/Shawny-Sander/106 --Martina2504 (Diskussion) 09:00, 12. Jun. 2012 (CEST)
- Sie ist in beiden Übersichten unter ihrem Realnamen verzeichnet
- http://www.one-eins.com/modelsuche.aspx
- http://www.one-eins.com/modeluebersicht.aspx
- und hat beim Anklicken aus den Übersichten auch das Profil unter dem Realnamen:
- http://www.one-eins.com/models/topmodels/Shawny-Mittag/106
- Die Sedcard mit dem Aliasnamen kann früher angelegt/verwendet worden und noch im System vorhanden sein.-- WeiterWeg (Diskussion) 04:56, 13. Jun. 2012 (CEST)
Stelle gerade ein interessantes Phänomen fest, nachdem bein Klicken auf der Agenturseite von Modelübersicht auf -suche plötzlich 'Sander' erschien (und im daraus aufgerufenen Profil), aber in der Übersicht 'Mittag' bleibt (und 'Mittag' im daraus aufgerufenen Profil. Hier sind anscheined noch die bisherigen ungelöschten Cookies aktiv, während beim Öffnen der Agenturseite auf einem PC, auf dem ich diese bislang noch nicht aufgerufen habe, auch in der Übersicht 'Sander' erscheint.
Handhabung nun in der Teilnehmerliste? Schön wären einheitliche Realnamen, unter dem auch Shawny zeitweise aufgetreten ist, 'Sander' allein müßte als Aliasname gekennzeichnet werden und nicht als Realname 'verkauft', Nennung beider Namen würde ungewöhnlich wirken, aber prinzipiell 'machbar' sein ... -- WeiterWeg (Diskussion) 05:58, 13. Jun. 2012 (CEST)
- Man kann auch als entscheidenden Zeitpunkt das Staffelende sehen (da erschien sie als Mittag auf der Agenturseite), was später passiert, kann maximal unter 'Resultat' (wie nach früheren Staffelartikeln) im Artikel behandelt werden. Somit müssten nicht ständig Namens- und andere Datenwechsel auf der Agentursaeite im Artikel vollzogen werden (bisherige Handhabung auch für Daten bei Staffelbeginn). Das wäre mein Plädoyer, generell plädiere ich auch für den Realnamen, der hier auch zeitweise öffentlich verwendet wurde.-- WeiterWeg (Diskussion) 06:12, 13. Jun. 2012 (CEST)
- Wieso sollte Sander ein Künstlername sein? Außer einmal auf der Agenturseite, was nach 4 Tagen ausgebessert wurde, war niemals von "Shawny Mittag" die Rede. Ist vielleicht ein Versehen der Agenturpraktikanten gewesen. Wäre nicht der erste Faux Pass, der auf dieser Seite passiert ist. Alle anderen Namen in der Agentur sind doch, soweit ich weiß, die Realnamen, warum sollte dann bei Shawny der Künstlername stehen (zumal es sich mir nicht erschließt, warum "Sander" ein Künstlername sein sollte. Ist doch ein ganz normaler Nachname)? --Martina2504 (Diskussion) 07:13, 13. Jun. 2012 (CEST)
- Wieso sollte Sander ein Künstlername sein? - weil sie ihre Schule unter "Mittag" führt?--Toter Alter Mann 07:47, 13. Jun. 2012 (CEST)
Sie hatte in der Staffel keinen Nachnamen, wenn sie jetzt bei der Agentur als "Sander" geführt wird, ist das der zu benutzende Name, kein Alias für irgendwas. Wie hier schon xfach erläutert: der Realname ist unerheblich, entscheidend ist, unter welchen Namen sie beruflich tätig ist. --Pandarine (Diskussion) 08:16, 13. Jun. 2012 (CEST)
- Toter Alter Mann hat schon gegoogelt: Z.B. http://www.rlo-berlin.de/cms/index.php?option=com_content&view=article&id=252%3Awir-bleiben-zu-viert&catid=102%3Aprojekte&Itemid=117&lang=de , wo sie mit Namen und Bild angegeben wird und tatsächlich nennen Schulseiten den Realnamen. Google liefert noch andere Hinweise darauf.
- Bei Shawny steht deshab der Künstlername, weil die Modela ein Mitspracherecht haben, unter welchem Namen eine Agentur sie führt. Im allgemeinen ist es der Realname, vermutlich hat Shawny sich in der 2. Jahreshälfte 2011 zum für eine möglich 'Gesangskarriere' klanglich anderen 'Shawny Sander' entschlossen und promoviert diese natürlich mehr, wenn sie auch bei ONEeins unter dem gleichen Künstlernamen firmiert als unter dem Realnamen, der auf Anhieb keine Verbindung zum Künstlenamen herstellt.
- @ Pandarine: Bei der Agentur wurde der Name gewechselt. Muss WP nachträgliche Namensänderungen nachvollziehen? Was ist, wenn sie oder eine andere Kandidatin sich nach einen Monat 'von Greifenstein' nennt? Oder müssten nicht lexikalisch alle verwendeten Namen gelistet werden? Bei unter einem Pseudonym bekannten Personen wird im Intro üblicherweise in Klammern (bürgerlich: xxx) angegeben. Oder der Realname allein, wenn der Künstlernamen keine breitere öffentliche Bekanntheit genießt? -- WeiterWeg (Diskussion) 10:46, 13. Jun. 2012 (CEST)
- Für welchen relevanzstiftenden Auftrag/Auftritt wurde der alte Name verwendet? Und nein, ein Schulauftritt ist das nicht. Eigentlich gehören in diesen Artikel überhaupt keine Nachnamen, weil in der Sendung um die es geht keine verwendet wurden. --Pandarine (Diskussion) 11:59, 13. Jun. 2012 (CEST)
- @ Pandarine: Bei der Agentur wurde der Name gewechselt. Muss WP nachträgliche Namensänderungen nachvollziehen? Was ist, wenn sie oder eine andere Kandidatin sich nach einen Monat 'von Greifenstein' nennt? Oder müssten nicht lexikalisch alle verwendeten Namen gelistet werden? Bei unter einem Pseudonym bekannten Personen wird im Intro üblicherweise in Klammern (bürgerlich: xxx) angegeben. Oder der Realname allein, wenn der Künstlernamen keine breitere öffentliche Bekanntheit genießt? -- WeiterWeg (Diskussion) 10:46, 13. Jun. 2012 (CEST)