Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 11. Juni 2012 um 14:50 Uhr durch Istius Bot(Diskussion | Beiträge)(Bot: verschicke Einladung zur dritten Station des niederösterreichischen Wanderzirkus). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Hallo Zeitgeisterfahrer.
Du wurdest vor ein paar Minuten von Karl Gruber bestätigt und hast damit insgesamt drei Bestätigungen. D.h. von nun an darfst du selber Bestätigungen verteilen an Wikipedianer, die du persönlich kennengelernt hast. Bei Fragen wende dich hier hin. Gruß --SpBot 20:54, 4. Aug. 2010 (CEST)
Neuigkeiten seit letzter Woche:
Adminkandidaten: Smial, Liesel
Ausrufer: Du kannst dich jetzt auch für das Ausrufen der neuen Kurierartikel ({{/K}}) und der Projektneuheiten ({{/NEU}}) eintragen (ist aber noch inaktiv)
Du erhältst diese Nachricht, weil du auf Benutzer:GiftBot/Ausrufer eingetragen bist. – GiftBot 02:11, 27. Sep. 2010 (CEST)
(Schwesterprojekt) Ein Wiki zum zehnjährigen Jubiläum von Wikipedia wurde erstellt: ten.wikipedia.org. Dort sollen Ideen gesammelt, sowie Veranstaltungen zum Jubiläum geplant und koordiniert werden.
(Schwesterprojekte) Wikibooks in Niederdeutscher Sprache (nds) wurde wegen Inhaltsleere geschlossen (Bug:25853).
(Schwesterprojekte) Wikibooks in Naurisch (na) wurde wegen Inhaltsleere geschlossen (Bug:25737).
(Vorbereitung) In Vorbereitung auf den neuen Hochlade-Assistenten, mit dem unter anderem auch mehrere Dateien auf einmal hochgeladen werden können (zu testen im Prototype-Wiki), wurden Codeänderungen eingespielt. Sichtbare Auswirkungen sollte dies jetzt noch nicht haben. Auffallen kann in den Suchvorschlägen die neue Spezialseite Spezial:UploadStash, die aber noch nicht nutzbar ist (rev:76812).
(Konfigurationsänderung) Der Link Zurück zur alten Oberfläche wurde in allen Projekten deaktivert (Bug 25850).
(Softwareaktualisierung) Die Softwareerweiterung der gesichteten Versionen wurde auf den neuesten Stand gebracht. Änderungen im Detail:
Beim Rückgängigmachen einer ungesichteten Version über die Schaltfläche Änderungen verwerfen wird ein Formular mit den abgewiesenen Versionen angezeigt, das dann nochmal bestätigt werden muss (Bug 25294).
Ungesichtete Änderungen werden auf der Spezialseite „Änderungen an verlinkten Seiten“ markiert (Bug 23916).
Auf Weiterleitungsseiten wird wieder der Weiterleitungspfeil angezeigt, wenn die URL die Parameter &redirect=no&stable=1 enthält (Bug 22036).
Bei der Darstellung von Versionsunterschieden wird der Seiteninhalt, der nach dem Diff angezeigt wird, jetzt per API geholt und per JavaScript eingeblendet. Dies bringt Geschwindigkeitsvorteile bei sehr großen Seiten. Betroffen sind nur die Sichtungs-Namensräume (Bug 25289).
(Konfigurationsänderung) Es wurde eine neuer DB-Cluster s7 eingerichtet. Folgende 13 Wikis, die sich vorher alle auf s3 befanden, wurden hierin ausgelagert: eswiki, huwiki, hewiki, ukwiki, frwiktionary, metawiki, arwiki, cawiki, viwiki, fawiki, rowiki, kowiki, centralauth.
(Bugfix - Gesichtete Versionen) Ein Problem mit der „Änderungen verwerfen“-Schaltfläche in Verbindung mit mehreren ungesichteten Version wurde behoben (Bug 26238, live mit rev:77747).
(Bugfix - Gesichtete Versionen) Der Hinweiskasten für ungesichtete Versionen auf der Beobachtungsliste überschneidet sich nicht länger mit der Sitenotice. Auf den Letzten Änderungen wird der Kasten nicht länger eingeblendet (Bug 25204, rev:77738, live mit rev:77740).
(Bugfix - Gesichtete Versionen) Die Deadlock-Fehlermeldung sollte jetzt nicht mehr so häufig auftreten (Bug 26224, rev:78052, live mit rev:78053).
(Bugfix - vor allem Wikisource) Das Auslesen des Textlayers von DjVu-Dokumenten sollte jetzt zuverlässiger funktionieren (Bug 21526, rev:69139, live mit rev:78047).
(Konfigurationsänderung) Einige IP-Adresse von websense.net wurden in die trusted XFF-Liste aufgenommen (rev:78622, live mit rev:78623 inkl. Telekom-Proxys, siehe Bug 24869)
Softwareupdates zu den Gesichteten Versionen wurden soeben live geschaltet.
(Bugfix) Im Versionsunterschied werden Kategorien und Interwikilinks wieder angezeigt (rev:77897, Bug 26163).
(Bugfix) Probleme mit den gesichteten Versionen nach einem Transwiki-Import sollten behoben sein (Bug 15515, rev:78044 und rev:78051).
(Softwareneuheit - Gesichtete Versionen) Die Hinweisboxen „Eine markierte Version dieser Seite...“ haben die ID "mw-fr-revisiondetails-wrapper" bekommen, damit sie einen individuellen Style (CSS) bekommen können. Wichtig ist dies zum Hinzufügen eines z-index, um Verdeckungen etwa von Infoboxen-Landkarten zu verhindern (Bug 24366).
(Bugfix) Readers without Javascript see box always in expanded state (Bug 14128).
(Bugfix) NullRevision to a page should not produce pending changes for pages transcluding it (Bug 25919).
(Softwareneuheit - Gesichtete Versionen) Die Sublinks auf Kategorieseiten werden jetzt über die Systemnachricht MediaWiki:Flaggedrevs-categoryview gesteuert. Damit können jetzt auch projektspezifische Links, z.B. auf Magnus' Toolserver Tool deep out of sight ergänzt werden (rev:77222).
(Wikimedia Commons) Nicht angemeldete Benutzer, die auf ein Bild klicken, und sich dann weiter auf die Commons-Bildbeschreibungsseite durchklicken, sehen ab sofort alle Seiten in der Sprache des Wikis, aus dem sie kommen. Bisher wurde zwar die Bildbeschreibungsseite auf Deutsch angezeigt, jeder weitere Klick in Commons zeigte die Seiten jedoch auf Englisch. Neu ist auch eine Auswahlliste mit Sprachen in der linken Navigationsleiste. Wer direkt http://commons.wikimedia.org ansteuert, kann sich über diese Auswahlliste seine Sprache einstellen. Diese deutlich verbesserte Nutzbarkeit ist dem niederländischen Benutzer Krinkle zu verdanken, der das dazu notwendige JavaScript-Skript schrieb.
(Bugfix) Ein Fehler im JavaScript wurde behoben: JavaScript error in insertTags() when jQuery is present but currentFocused is not set (e.g. on Special:Upload) (Bug 26620, live mit rev:79866)
(Bots) Die Lokalisierungen der Skipte des pywikibot-Frameworks sind nun über translatewiki möglich. Die Implementierung erfolgte dieses Wochenende während des Amsterdam Hackathon. Die Lokalisierung über translatewiki wird allerdings nur innerhalb der Rewrite-Branch vorgenommen. Es ist ohnehin vorgesehen, daß alle Botbetreiber zu dieser Version, die vollständig die API-Schnittstelle unterstützt, wechseln sollten.
(Konfigurationsänderung) Die Spezialseite „Seiten mit Links in andere Namensräume“ wurde deaktiviert. Sie war schon lange nicht mehr aktualisiert und dadurch nutzlos geworden (Bug 16878).
(Softwareupdate) Nachdem der Updateversuch auf 1.17 heute gescheitert ist (neben kleineren Bugs vor allem Performance), kann die neue Software nach wie vor nur im Prototype-Wiki begutachtet werden.
(Softwareupdate) Heute wurden einige kleinere Projekte, u.a. Meta, auf die neue Software umgestellt (Vollständige Liste).
(Bugfix)<gallery>: Das perrow-Attribut hat das style-Attribut überschrieben (rev:82538).
(Bugfix) Tag-Parameter im Wikitext dürfen wieder auch mit Zahlen anfangen. Diese Reparatur hilft vor allem der ProofreadPage-Extension auf Wikisource (Bug 27539, rev:82475, rev:82480).
Fix für 1.17wmf1:
(Bugfix) Der Preload erzeugt keine UNIQ-Strings mehr (Bug 27467, rev:82473).
(Konfigurationsänderung) Die gestern erfolgte Aktivierung der HTML5-Ausgabe wurde wieder rückgängig gemacht, da mindestens das Tool en:Wikipedia:Twinkle nicht mehr funktioniert. Auf http://test.wikipedia.org ist HTML5 weiterhin aktiv.
Seems the api edit watch/unwatch wasn't too well tested (after it got poked a lot). EditPage::commitWatch() unconditionally does a watch/unwatch... (rev:82727)
(Softwareneuheit)Add jQuery Cookie to initial payload (used in mediaWiki.user) (rev:83037, siehe auch Kommentare in rev:78104#c11840)
(Bugfix) Nicht vorhandene Dateien können jetzt wieder vorm Hochladen geschützt werden (Bug 27700, rev:82853).
(Livehack) Die Anzeige, dass es ungesichtete Bearbeitungen auf der Beobachtungsliste gibt, wurde aus Performancegründen per Livepatchabgeschaltet.
(Konfigurationsänderung) Für die Kategoriensortierung wird nun UCA (Unicode-based collation algorithm) verwendet. Alle Buchstaben werden zuvor in Großbuchstaben konvertiert.
(API) Kill filtering by hash because the query is unindexed (rev:83411).
(API) Breaking change: remove faminsize/famaxsize because they lead to an unindexed query, which takes a very long time if there are only few rows that match the filter. Introduced in r66168, so luckily only live since 1.17 (rev:83410).
(API) list=allusers and list=users list hidden users (Bug 27897, rev:83390).
Fix for IE7, jQuery magic doesn't help here, it needs to be valid html, shorthand doesn't work in all browsers (rev:83420).
(Konfigurationsänderung) Buch-Zusammenstellungen können ab sofort auch im OpenZIM-Format heruntergeladen werden.
(Konfigurationsanpassung) Für die neue Datenbank-Tabelle iwlinks wird nun auch ein SQL-Dump erstellt (Bug 27888)
(Softwareneuheit) Die experimentellen Funktionen für den Vector-Skin können über die persönlichen Einstellungen (ganz am Ende, komischerweise noch auf Englisch) abgeschaltet werden (rev:83560).
(Bugfix) Beim Verschieben von Seiten, die Kategorien mit verschiedenen Sortierschlüsseln haben, erfolgt die Sortierung in den Kategorien wieder gemäß den Sortierschlüsseln (Bug 28020, rev:83866).
(Bugfix, nur Opera) In einer vollständig ausgefüllten Zusammenfassungszeile blieb die Löschtaste backspace ohne Wirkung (rev:83067).
(Bugfix, alle außer <= IE7) Der Textauszug von Suchergebnissen mit Bildern wurde nicht in einer neuen Zeile dargestellt (Bug 27547, rev:83583).
(API)Passing a non existant user to list=users gives internal error (Bug 28010, rev:83787).
(API)action=query&list=users&usprop=groups doesn't show implicit groups if a user doesn't have explicit groups (Bug 27549, rev:83787).
(Bugfix) Bei Nutzung des secure-Servers (https) werden nun auch die zentralen Banner über die https-Verbindung geladen (Bug 27448).
(Blick über den Tellerrand) In den Malayalam-Wikis (ml-Wiki) wurde die Narayam-Extension installiert. Sie sorgt dafür, dass in allen Formularfelder direkt in Malayalam-Schrift geschrieben werden kann. Möchte man in lateinischen Buchstaben tippen, muss diese neue Eingabemethode deaktiviert werden. Ein Cookie merkt sich den Status. Hintergründe im Blogbeitrag von GerardM.
(Konfigurationsänderung) Ab sofort können wieder Benutzerkonten mit bis zu 50.000 Bearbeitungen umbenannt werden (Server admin log).
(Konfigurationsänderung) Die PoolCounter-Extension wurde auf allen Wikis aktiviert. Damit soll verhindert werden, dass bei massiven Änderungen an einzelnen Artikeln die Server zusammenbrachen, das so genannte Michael-Jackson-Problem (Server admin log).
(Schwesterprojekt) Eine neue Wikisource-Sprachversion wurde eingerichtet: Esperanto - Esperanto (Bug 26136).
(Pywikibot) Mit Release pyrev:9110 bis pyrev:9121 wurde der Pywikipediabot für die neuen Sprachversionen eingerichtet. Unter anderem wurde die Interwiki-Sortierung, die Namensraum-Aliase und der Fallback für die Sprachcodes, welche die Sprachauswahl der Zusammenfassungszeile vorgibt, festgelegt. Die Lokalisierung selbst wird über translatewiki.net vorgenommen.
(Bugfix)Paging in list=categorymembers was completely broken. It was paging by cl_from alone, while the index is on (cl_to, cl_type, cl_sortkey, cl_from) and only cl_to is constant. Fixed by paging on (type, sortkey, from), but using type|from|sortkey for clcontinue so any pipe characters in the sortkey are easier to handle. This needs the schema change in r83812 to work correctly, otherwise rows with cl_type=file will be skipped in certain cases (Bug 27965, rev:83814, live mit rev:84613).
(Bugfix) Ein Fehler in der MediaWiki:Titleblacklist wurde behoben. Er führte dazu, dass Dateien mit eigentlich verbotenen Dateinamen trotzdem hochgeladen werden konnten (Bug 27470, live mit rev:84604).
(Softwareneuheit) Das Benutzerbeiträge-Limit (bisher: 50.000) für Benutzer-Umbenennungen wurde vollständig aufgehoben (rev:83494, live mit rev:84605).
(API)BREAKING CHANGE: Ignore cmtype when cmsort=timestamp is set, and bypass the per-type queries in the sort=timestamp case; they were causing performance problems, reported as bug 28291. This breaks backwards compatibility (gracefully, the cltype parameter is silently ignored) with earlier deployed versions of 1.17wmf1 but not with any released version, hence no RELEASE-NOTES (rev:84905, live rev:84908)
(Konfigurationsänderung) In allen Projekten wird versuchsweise ein neuer Cache-Typ ausprobiert: Ehcache. Er soll eine bessere Trefferquote (parser cache hit ratio) für den Leser bringen.
(Bugfix) Die grundlegenden technischen Probleme, die für das Humpeln der Bildhamster verantwortlich waren, scheinen behoben zu sein. Es kann jedoch noch einige Tage dauern, bis alle Thumbsnails dann auch zur Verfügung stehen. Hintergrundinformationen und Ausblick auf die künftige technische Infrastruktur: Thumbnail issues being resolved.
(Softwareupdate) Mit rev:86464 sind folgende Änderungen live gegangen:
Fehler in der lokalen Darstellung von Dateibeschreibungsseiten aus Commons mit unterdrückten Benutzernamen (RevDel/Oversight) (Bug 28306, rev:85555)
Fehler beim Hochladen von DjVu-Dateien mit umfangreichen eingebetteten Texten (Bug 28146, rev:85377)
Nur Benutzer, die die Option „Seiten mit Doppelklick bearbeiten“ aktiviert haben: Das Bearbeiten einer alten Version per Doppelklick öffnet nicht länger die aktuelle Version (Bug 28444, rev:85583)
Nur Toolserver-Nutzer: Einträge in der iwlinks-Tabelle werden bei Seitenlöschung ebenfalls gelöscht (Bug 28568, rev:86183)
(Bugfix) Leere Kategorien, die entweder nie angelegt waren oder gelöscht wurden, werden jetzt von den Servern mit dem HTTP-Statuscode 404 Not Found ausgeliefert (Bug 26729, rev:80406, live mit rev:86988)
(Softwareneuheit) Das texvc-Modul (<math>...</math>) wurde erweitert. Eigentlich gehört dies zum großen 1.17-Block, aber direkt nach dem Softwareupdate war wohl das texcv-Modul noch nicht neu kompiliert und dann hat der Reporter es vergessen
(Softwareupdate) Auf Commons wurde eine neue Version des Hochladeassistenten aufgespielt.
(Datenbank) Das Wartungsskript populateParentId.php wird auf allen Wikis ausgeführt: Makes the required database updates for rev_parent_id to be of any use. It can be used for some simple tracking and to find new page edits by users.
(Softwareneuheit)Added jquery.json library to core (rev:86657, live mit rev:87020)
(Globale Konfigurationsänderung) Auf allen Projekten haben gesperrte Benutzer jetzt die Möglichkeit, ihre eigene Diskussionsseite zu bearbeiten. Wie bisher kann dieses Recht individuell pro Sperre entzogen werden (Bug 28288).
(Blick über den Tellerrand) In der englischsprachigen Wikipedia wurde eine neue Version der Artikelbewertungs-Erweiterung eingespielt.
(Blick über den Tellerrand) In der englischsprachigen Wikipedia werden für ein Projekt zur Verbesserung des Benutzerkonto-Registrierungsverfahrens einige Experimente durchgeführt.
(Bugfix) API: Fix bug in auprop=blockinfo (live mit rev:87162)
(Softwareupdate) Mit rev:87353 sind folgende Änderungen live gegangen:
(Bugfix) Ein Fehler in der Jahreserkennung von {{#time:Y|1945}} - fälschlicherweise wurde 2011 als Ergebnis zurückgegeben - wurde korrigiert (Bug 28655, rev:86805).
(Bugfix) Zentrierte Bilder werden jetzt auch im Druck zentriert (Bug 28573, rev:86904).
(Bugfix) Gesperrte Admins können sich wieder selber entsperren (Bug 28352, rev:86409).
(Bugfix) CollapsibleTabs doesn't collapse tabs due to JS errors (Bug 27833, rev:86625).
(Bugfix) Die Schriftfarbe der CSS-Klasse wikitable wird explizit auf Schwarz gesetzt. Vorher wurde die Schriftfarbe in vector/screen.css bzw. monobook/main.css definiert (Bug 28422, rev:85546).
(Softwareupdate) Auf Commons wurde eine neue Version des Hochladeassistenten aufgespielt.
(Softwareupdate) Auf Commons wurde eine neue Version des Hochladeassistenten aufgespielt. Für Benutzer, die Englisch als eigene Sprache eingestellt haben, wird der neue Hochladeassistent standardmäßig aufgerufen. Von dort kann man aber auch zurück zum alten Formular, das auf unbegrenzte Zeit weiterhin zur Verfügung stehen wird. Kurzlink für das alte Formular: Commons:Special:Upload. Hintergrundinfos im Blogbeitrag von Erik Möller (englisch).
(Blick über den Tellerrand) In der englischsprachigen Wikipedia wurde eine neue Version der Artikelbewertungs-Erweiterung eingespielt. Ab sofort können - zufallsgesteuert - 2,7 % aller englischsprachigen Artikel (~ 98.000) vom Leser bewertet/benotet werden. Hintergrundinfos im Blogbeitrag von Erik Möller (englisch).
(Softwareupdate) jQuery: Added jquery.appear, which adds a new event which fires the first time something comes into view. This is useful for lazy-loading data (rev:87472, live mit rev:87728).
(Bugfix) Probleme mit dem Resourceloader bei IE-Nutzern wurden mit rev:87712 behoben (Bug 28840)
(Konfigurationänderung) Die Syntaxhervorhebung für Programmtexte (GeSHi) wurde auf Version 1.0.8.10 aktualisiert. Die folgenden Programmiersprache werden ab jetzt auch unterstützt: 4cs, 6502acme, 6502kickass, 6502tasm, 68000devpac, algol68, autoconf, autohotkey awk, bascomavr, c_loadrunner, chaiscript, clojure, coffeescript, cuesheet, ecmascript, epc, euphoria, f1, falcon, fsharp, gambas, gdb, genie, go, gwbasic, hicest, html5, icon, j, jquery, lb, lisp, llvm, logtalk, magiksf, mapbasic, mmix, modula2, newlisp, objeck, oxygene, oz, pcre, perl6, pf, pike, pli, plsql, postgresql, powerbuilder, proftpd, purebasic, pycon, q, rpmspec, rsplus, systemverilog, unicon, uscript, vala, xbasic, yaml, zxbasic (Bug 24383).
(Konfigurationänderung) Die E-Mail-Benachrichtigung für Änderungen an der eigenen Benutzerdiskussionsseite wurde für alle WMF-Wikis aktiviert. Es wird jeweils nur eine E-Mail geschickt, bis der Benutzer seine Benutzerdiskussionsseite aufgesucht hat. Wer diese E-Mail-Benachrichtigung gar nicht erhalten möchte, kann sie unter Spezial:Einstellungen>Benutzerdaten, Option Bei Änderungen an meiner Benutzer-Diskussionsseite E-Mails senden, deaktivieren.
(Datenbank) Ein Fehler in der Datenbank wurde behoben: Interwikis für 'zh-classical' wurden fälschlicherweise als 'zh-classic' gespeichert, wodurch Bots Probleme bekamen (Bug 28805).
(Konfigurationänderung) Automatisch erstellte Benutzerkonten (durch erstmaligen Besuch eines Projektes mit einem globalen Konto) werden wieder in den Logbüchern erfasst (rev:85128, live mit rev:88203)
(Softwareneuheit) Auf allen WMF-Projekten wurde die CLDR-Extension aktiviert. Diese sorgt im Hintergrund dafür, dass Übersetzungen von Sprachnamen in vielen anderen Sprachen zur Verfügung stehen. Beispiel: Sprachnamen auf Deutsch (vollständige Liste). Sichtbarer Effekt: Auf Spezial:Liste der Wikimedia-Wikis wird per Tooltip die jeweilige Sprache in Deutsch angezeigt. Die Übersetzungen kommen nicht aus dem Translatewiki, sondern werden von http://cldr.unicode.org/index importiert. Dort gibt es auch einen Link, wo erklärt wird, wie Fehler gemeldet und neue Übersetzungen geliefert werden können.
(Softwareneuheit) Die E-Mail-Benachrichtigung für Änderungen an der eigenen Benutzerdiskussionsseite enthält jetzt einen Link auf die persönlichen Einstellungen, um die Benachrichtigungsfunktion abzuschalten (Bug 29022, rev:88294, Soll-live mit rev:88295, Ist-live erst seit eben durch manuelles Anstupsen der LU-Hamster).
(Pywikibot) Der täglich erstellte Dump der Trunk-Version enthält jetzt auch das i18n-Unterverzeichnis mit den Übersetzungen der Botkommentare aus translatewiki. Die zunächst für die Rewrite-Branch eingeführte Auslagerung der Kommentare aus den Bot-Scripten sind damit auch für eine Reihe von Botscripten der Trunk-Version über den Dump des Frameworks verfügbar.
(Blick über den Tellerrand) In der englischsprachigen Wikinews wurde die MediaWiki-Erweiterung GoogleNewsSitemap aktiviert: Sie gibt Atom/RSS-Feeds in Form einer Sitemap für Google News aus.
(Softwareneuheit) Die Buchfunktion wurde seitens PediaPress´ verbessert, um Probleme mit falscher/fehlender Attributierung bei Bildern in den Griff zu bekommen. Sollten durch diese Änderung Bilder im PDF/Buch fehlen, kontrolliert bitte die Lizenz. Zitat aus der Hilfe zur Buchfunktion:
Die "Positivliste" ist aktiv, d.h. ausschließlich Bilder mit bekannten und freien Lizenzen sind Teil der PDFs (und Bücher). Es wurde der Wunsch geäußert, dass die Positivliste von der Community modifizierbar ist. Das ist leider aus technischen Gründen momentan nicht möglich. Die Positivliste ist aber einsehbar.
Die Pflege der Positivliste wurde vereinfacht: verworfene Bilder mit unbekannter Lizenz werden protokolliert. Werkzeuge zur Auswertung dieser Protokolldaten vereinfachen die Pflege unbekannter Lizenzen in das System - das werde ich in Zukunft auch regelmäßig durchführen.
Die Attributierung wurde verbessert - unter anderem wird der komplette Text des "Author" Attributes angezeigt und nicht mehr nur der Wikipedia Benutzername falls verfügbar. --Volker.haas 08:52, 27. Mai 2011 (CEST)
(Bugfix) API: Possible issue with revids validation. It seems, on databases with loads of revision rows (ie enwiki, not testwiki), although the EXPLAIN is sane, it's doing something stupid (table scan? I've nfi). So, as any revision id's less than 0 aren't valid, just prefilter them from the database SQL query (Bug 25734, rev:89512).
(Bugfix) JSON: server error 500 when attempting to add text to a redirected page (Bug 29278, rev:89553).
(Bugfix) API: avoid internal error when only invalid revids/pageids are passed (rev:89549, live mit rev:89646).
(Blick über den Tellerrand) In der englischsprachigen Wikipedia wurde eine neue Version der Artikelbewertungs-Erweiterung eingespielt. Angemeldete Benutzer haben jetzt die Möglichkeit, die Anzeige über die Benutzereinstellungen zu unterdrücken.
– GiftBot 03:21, 13. Jun. 2011 (CEST)
(Bugfix)Server error 500 when attempting to add text to a page via redirect (redirect points to the page and page is edited) (Bug 29278, rev:90490, live mit rev:90493).
(Softwareupdate) Auf Commons wurde eine neue Version des Hochladeassistenten aufgespielt.
(Schwesterprojekte) In allen Sanskrit-Wikis wurde die Narayam-Erweiterung aktiviert. Diese erleichtert die Eingabe von Sanskrit-Zeichen. Eine kurzfristige (De)Aktivierung ist per Klick oberhalb des Suchfeldes möglich, eine dauerhafte Deaktivierung in den persönlichen Einstellungen („Narayameditor deaktivieren“).
(Schwesterprojekte) Beim Anmelden mit einem globalen Benutzerkonto wird man jetzt auch automatisch im Incubator-Wiki eingeloggt.
(Schwesterprojekte) In Wikisource (alle Sprachen) werden ab sofort auch die Seite- und Index-Namensräume standardmäßig durchsucht (Bug 29172). — RaymondDisk. 10:38, 23. Jun. 2011 (CEST)
(WikiLove) Im Prototyp-Wiki kann derzeit eine neue Extension ausprobiert werden: WikiLove. Mit ihr wird man anderen Benutzern auf eine einfache Art und Weise seine Wertschätzung ausdrücken können (Beispiele). Voraussichtlich ab dem 29. Juni wird diese Möglichkeit in der englischsprachigen Wikipedia eingeführt werden. Projektspezifische Anpassungen (andere Motive etc.) werden möglich sein. Der zusätzliche Menüreiter kann in den persönlichen Einstellungen auch deaktiviert werden. Weitere Details im Tech-Blog der Wikimedia Foundation: WikiLove: An experiment in appreciation.
(Wikimedia Commons) Für das lokale Styling von Dateibeschreibungsseiten aus Wikimedia Commons wird CSS von Commons:MediaWiki:Filepage.css (erstmalig erstellt am 7. Mai 2011, insofern kommt diese Meldung hier sehr spät) geladen. Heute wurde aber ein Patch eingespielt, der dafür sorgt, dass das CSS auch auf Commons selber zum Tragen kommt (Bug 29277, rev:91031, live mit rev:91036).
(Blick über den Tellerrand) In der englischsprachigen Wikipedia wurde die WikiLove-Extension aktiviert. Standardmäßig ist sie für alle angemeldeten Benutzer sichtbar und kann auf Wunsch über die persönlichen Einstellungen (ganz am Ende der Seite unter den experimentellen Funktionen) abgeschaltet werden.
Aktuell wird ein Skript ausgeführt, um WikiLove für diejenigen Benutzer zu deaktivieren, die in ihren Einstellungen die Option „Nicht an Funktionsexperimenten teilnehmen“ angekreuzt haben.
(Blick über den Tellerrand) In der englischsprachigen Wikipedia wurde eine neue Version der Artikelbewertungs-Erweiterung eingespielt.
(Bugfix) Die Ladereihenfolge des ResourceLoaders wurde überarbeitet. Die Hauptmodule (Start-Skript, jQuery, mw.config.set() für die Konfigurationsvariablen) werden jetzt wieder am Anfang im <head> geladen. Programmierer haben die Wahl, ihre eigenen Module entweder auch im <head> oder am Ende des <body> laden zu lassen (Bug 27488, rev:85616, live mit rev:91089).
(Blick über den Tellerrand) In der englischsprachigen Wikipedia wurde eine neue Version der Artikelbewertungs-Erweiterung eingespielt (rev:91605).
(Bugfix) Ein Fehler im JavaScript für Browser auf WebKit-Basis (u.a. Chrome, Safari) wurde behoben (Bug 29726, rev:80572, live mit rev:91505)
(Konfigurationänderung) Auf Wikimedia Commons werden versteckte Kategorien (Wartungskategorien) standardmäßig auf den Dateibeschreibungsseiten angezeigt.
(Konfigurationänderung) Der Benutzergruppe Oversight wurde das Benutzerrecht hiderevision entzogen. Dieses stammt von der alten Extension:Oversight, die inzwischen vollständig durch RevisionDelete ersetzt wurde (Bug 18511).
(Blick über den Tellerrand) In der englischsprachigen Wikipedia wurde eine neue Version der Artikelbewertungs-Erweiterung eingespielt (rev:91605).
(Bugfix) Ein Fehler im JavaScript für Browser auf WebKit-Basis (u.a. Chrome, Safari) wurde behoben (Bug 29726, rev:80572, live mit rev:91505)
(Konfigurationänderung) Auf Wikimedia Commons werden versteckte Kategorien (Wartungskategorien) standardmäßig auf den Dateibeschreibungsseiten angezeigt.
(Konfigurationänderung) Der Benutzergruppe Oversight wurde das Benutzerrecht hiderevision entzogen. Dieses stammt von der alten Extension:Oversight, die inzwischen vollständig durch RevisionDelete ersetzt wurde (Bug 18511).
(Blick über den Tellerrand) In der Hindi-Wikipedia wurde die WikiLove-Extension aktiviert.
(Blick über den Tellerrand) In der englischsprachigen Wikipedia wurde die Artikelbewertung erweitert. Ab sofort können bis zu 370.000 weitere Artikel pro Tag vom Leser bewertet/benotet werden. Hintergrundinfos im Blogbeitrag von Team der Wikimedia Foundation (englisch).
(Softwareupdate) Verschiedene Bugs wurden behoben:
(Bugfix) Betrifft Wikisource: Die Schaltflächen der Proofread-Erweiterung wurden in die (nicht mehr ganz so) neue Sonderzeichen-Eingabehilfe integriert (Bug 28574, rev:92311, live mit rev:92321).
(API) BREAKING CHANGE: Output of binary ICU sortkeys is broken. Change sortkey fields in prop=categories and list=categorymembers to hexadecimal strings, that way we don't have any issues with scary binary stuff. Also change cmcontinue to take hex-encoded sortkeys and swap the order back to normal (previously sortkey was at the end because it could contain pipe characters, but that's not an issue with hex). (Bug 28541, rev:86257, live mit rev:92283).
(Softwareneuheit) Es werden Protokoll-relative URLs unterstützt: [//example.com/wiki/Foo Bar]. Mit dieser Technik funktioniert [{{fullurl:Foo|action=edit}} Bar] sowohl für http:// als auch für https:// zuverlässig. Dies in Vorbereitung für eine Umstellung der Adresse des Secure-Servers von https://secure.wikimedia.org/wikipedia/de/... auf https://de.wikipedia.org (29497, rev:91663, live mit rev:92172).
(Softwareneuheit) Auf der Test-Wikipedia wurden die Protokoll-relativen URLs aktiviert. Damit ist das Testwiki erreichbar unter https://test.wikipedia.org
(Softwareneuheit) Erfolgen zuviele falsche Passworteingaben des aktuellen Passworts beim Ändern des Passworts, so sind weitere Passwortänderungen erst nach einer Wartezeit möglich (rev:92935).
(Blick über den Tellerrand) In der englischsprachigen Wikipedia wurden die MediaWiki-Erweiterungen EditPageTracking und MoodBar installiert. Erstere ist nur eine Hilfs-Erweiterung für die MoodBar. Hiermit können neu registrierte Benutzer (konkret: seit 25. Juli 2011, 22:10:04 UTC) ein schnelles Feedback zu ihren ersten Bearbeitungserfahrungen geben. Dies ist ein Experiment im Rahmen von New Editor Engagement.
(Blick über den Tellerrand) In der englischsprachigen Wikipedia kann ab sofort jeder Artikel (= 100 %) vom Leser bewertet werden.
(Softwareneuheit) Die neue Mobil-Version MobileFrontend ist live gegangen. Am Ende jeder Seite (noch weiter runter, ich meine wirklich ganz am Ende der Seite) findet sich der neue Link Mobile View. (Beispiel)
hallo zeitgeistfahrer, ich melde mich wegen deinem revert im artikel gentrifizierung. die von dir bemerkte urv ist nicht verlinkt. wo gibt es den textteil den bereits? schöne grüße ---- Radschlägersprich mit mir 00:26, 8. Aug. 2011 (CEST)
Na dort, wo es Tigerente rauskopiert hat - aus einer linken Wochenzeitung. Der Link war eh x-fach am Ende des jeweiligen Absatzes. ℥eitɠeisterɹǝɹɥɐɟ \ ₰ 10:08, 8. Aug. 2011 (CEST)
Fälschliches Verlinken von Text foobar//barfoo als foobar[//barfoo] wurde abgestellt (Bug 30269, rev:94502).
(Softwareupdate) Auf Commons wurde eine neue Version des Hochladeassistenten aufgespielt. Wie bisher können bis zu 10 Dateien zum Hochladen ausgewählt werden, der Hochladeprozess als solcher lädt dann jeweils 3 Dateien simultan hoch, was zu einer Verkürzung der Hochladezeit führt.
(Softwareupdate)Added an API to TitleBlackList to make it possible to check the blacklist in advance. Makes for more responsive UI (rev:r92805, live mit rev:95237).
(Blick über den Tellerrand) Auf Commons wurde die WikiLove-Extension aktiviert.
(Blick über den Tellerrand) Das MediaWiki-Wiki liefert seit heute die Seiten testweise in HTML5 aus.
(Bugfix) Der bisherige URL-Parameter target= zur Übergabe des Empfänger-Benutzernamens an das E-Mail-Formular wird wieder erkannt. Im Zuge einer Umprogrammierung war der Parameter auf wpTarget= geändert worden (Beispiel, Bug 27526, rev:82392, live mit rev:95328)
Hallo Zeitgeisterfahrer, folgendes gibt es anzukündigen!
Am 9. September gibt es in Wien den ersten Stammtisch nach dem Sommer, es wird zum Thema Denkmalschutz einen Vortrag vom Bundesdenkmalamt mit anschließender Diskussion in unserer Wikimedia-Lounge dazu geben. Alle Informationen dazu findest du auf der WP-Wien-Seite!. Bitte melde Dich rasch an, wenn Du kommen kannst!
Das derzeit laufende Projekt Denkmalpflege Österreich, ist nun in seiner Grundstruktur fertiggestellt, alle Objekte wurden nun mit Objekt-IDs versehen, mehr als . Somit sind wir auch für den Fotowettbewerb "Wiki Loves Monuments" gerüstet. Aktuell wird noch am Feinschliff für das Upload-Prozedere gearbeitet. Wir werden Dich dazu noch einmal extra Anfang September informieren. Zur Zeit sind 29% aller Objekte bebildert, 66% sind mit Geokoordinaten versehen und 17% aller Objekte haben bereits eine Kurzbeschreibung. Ebenso sind alle österreichischen Gemeinden mit den jeweiligen ortsbezogenen Denkmallisten verlinkt. Vieles ist getan, noch viel ist zu tun!
Wir würden uns freuen, dich kennenzulernen, auch von auswärts, wenn du die Möglichkeit hast, nach Wien zu kommen! AleXXw, Karl Gruber und Hubertl
PS: Diese Einladung ergeht an alle, welche sich für den Stammtisch Wien angemeldet haben, sowie auch als Information an alle Mitarbeiter, welche ihren Anteil zu den Denkmallisten beigetragen haben.
(Pywikibot) Ergänzend zur i18n-Lokalisierung ist bei Bot-Kommentaren nun eine grammatikalisch korrekte Singular-/Pluralschreibweise möglich. Ermöglicht wird dies über in die Kommentartexte eingebundene Bezeichner, wie das auch bei der MediaWiki-Software der Fall ist (siehe Hilfe:Variablen#Funktionen). Die Syntax {{PLURAL:Parameter|Singular|Plural}} lehnt sich daher an MediaWiki an, Singular wird ausgegeben, wenn der Parameter den Wert 1 hat, sonst wird Plural ausgegeben. Es gibt auch Sprachen, die anderen Regeln folgen, zum Beispiel mehr als zwei Varianten besitzen. Die Plural-Regeln sind hier aufgeführt, welches eine Übersetzung aus diesem Regelwerk ist. Die mehrfache Verwendung des Plural-Bezeichners funktioniert (bislang) nicht. Beispiel für einen Kommentartext: u'Bot: Entferne {{PLURAL:%(num)d|Vorlage|Vorlagen}}: %(list)s'. %(list)s ist hier ein Platzhalter für eine Liste von Vorlagen. %(num)d ist ein numerischer Wert der nach den Pluralregeln ausgewertet wird; er darf zusätzlich auch innerhalb des Textes verwendet werden, zum Beispiel {{PLURAL:%(num)d|1 Vorlage|%(num)d Vorlagen}}. In Verbindung mit dem Plural-Bezeichner ist auch {{PLURAL:num|Vorlage|Vorlagen}} erlaubt. Die Übersetzungen der Bot-Kommentare werden auf translatewiki vorgenommen.
(Konfigurationsänderung) Die Beschriftung des „Zurücksetzen“-Kopfes wurde aufgrund der Verwechslungsgefahr mit „rückgängig“ bzw. zur Eindämmung von ungewolltem kommentarlosen Zurücksetzen (mit einem einzelnen Klick) in „kommentarlos zurücksetzen“ umbenannt.
(Konfigurationsänderung) Als weiterer Test-Baustein auf dem Weg zum vollen https-Zugriff wurde anschließend Wikimedia Commons umgestellt: https://commons.wikimedia.org/wiki/Hauptseite
Gelegentliche Rückfälle auf http oder Inkonsistenzen können noch vorkommen, solange es noch alte Einträge im Parser- und Squid-Cache gibt.
(Konfigurationsänderung) Als weiterer Test-Baustein auf dem Weg zum vollen https-Zugriff wurde heute - nach der Liveschaltung einiger Codeänderungen - das Foundationwiki umgestellt: https://wikimediafoundation.org/wiki/Home
(Konfigurationsänderung) Als weiterer Test-Baustein auf dem Weg zum vollen https-Zugriff wurde heute das Meta-Wiki umgestellt: https://meta.wikimedia.org/wiki/Home
WikiHiero zur Darstellung von Hieroglyphen hat eine eigene CSS-Datei erhalten. Der Reporter hat in der MediaWiki:Common.css älteres CSS entfernt. Es sollten (hoffentlich) keine sichtbaren Unterschiede zu sehen sein.
(Bugfix) Veraltete Thumbnails sowie Thumbnails gelöschter Dateien werden jetzt auf dem Server gelöscht (Bug 30192, rev:94212, rev:96373).
(Bugfix) Ein Fehler im Hochlade-Assistenten, der zu Problemen beim IE6 und IE7 führte, wurde behoben (rev:96389).
(Bugfix) Im Hochlade-Assistenten in Verbindung mit den WLM-Kampagnen kann jetzt der Benutzername für die Attributierung durch einen anderen Namen überschrieben werden (Bug 30762, rev:96823).
(Bugfix) Ein Javascript-Fehler beim Sichten von Änderungen wurde behoben. Er führte dazu, dass für jede Sichtung eine zusätzliche Seite mit der Erfolgsmeldung geladen wurde (Bug 31301).
(Bugfix) Ein Fehler bei der globalen An-/Abmeldung über https (Vermischung von http und https) wurde behoben (Bug 31320, rev:98745, live mit rev:98747).
(Bugfix) Ein Fehler bei der Behandlung von Weblinks aus der Captcha-Whitelist, der dazu führte, dass nicht angemeldete Benutzer ein Captcha eingeben mussten, obwohl sie gar keine Weblinks geändert/hinzugefügt haben, wurde behoben (Bug 31294).
(Softwareupdate) PHP wurde von Version 5.2.4 auf Version 5.3.2 aktualisiert.
(Update) Auf MediaWiki-Version 1.18 wurde in der Nacht 4./5. Oktober umgestellt: enwiki, commonswiki, plwiki, frwiki. Kommende Nacht sollen alle restlichen Wikis, auch dewiki, umgestellt werden: MediaWiki 1.18 deployment today to all Wikimedia sites
The API will include an XML namespace if the includexmlnamespace parameter is set. Partial revert of r88007, which adds the namespace unconditionally, since it breaks stuff as per the bug discussion (Bug 24781, rev:99135)
list=allusers was throwing fatals when invalid user names occurred in the database. Address this scenario gracefully (rev:99484, live mit rev:99485)
(Bugfix) Folgende Korrektur ist live gegangen:
Logged-out users might overwrite earlier unsighted revisions due to oldid in edit link (Bug 31489, live mit rev:99584)
(Bugfix) Folgende Korrektur ist live gegangen:
Für SVGs erfolgt im Hochladeformular keine Thumbnailanzeige mehr, da diese im Firefox zum Einfrieren des Browsers führen konnte (rev:99653, live mit rev:99654)
(Softwareneuheit) Administratoren können das Recht „passiver Sichter” (autoreview) jetzt erteilen und entziehen (Bug 31441, rev:100327, live mit rev:100635).
(Bugfix) Auf den WMF-Servern wurde ein CronJob installiert, der das neue Checkuser-Wartungsscript „purgeOldData.php” laufen lässt. Dieses sorgt dafür, dass Einträge aus den Checkuser-Tabellen, die älter als 3 Monate sind, gelöscht werden. Normalerweise (und weiterhin) erfolgt die Löschung vollautomatisch bei jeder 100. Bearbeitung im Wiki. Bei sehr kleinen Wikis mit wenigen Bearbeitungen pro Monat war dies nicht gewährleistet. Die deutschsprachige Wikipedia war von dem Problem sowieso nicht betroffen (rev:99187, live mit rev:100488, CronJon installiert heute)
(Bugfix) Folgende Korrektur ist live gegangen:
Benutzersperren haben keine Auswirkungen mehr, wenn ein Benutzer eine Seite liest (rev:99323, live mit rev:100655).
(Bugfix) Folgende Korrekturen sind live gegangen (live mit rev:101126):
Do not include old-style from links in nav links on categories. They can intefere with contradicting pageuntil links which breaks navigation in categories (Bug 31549, rev:99332)
Falls die XMP-Daten eines Bildes eine Orientierungsangabe enthält, wird diese ignoriert bzw. EXIF erhält den Vorzug (rev:99632, Bug 31637).
Ein Fehler beim Einfügen von Überschriften mit der erweiterten Bearbeiten-Werkzeugleiste im IE 7/8 wurde behoben (rev:100398, Bug 31847).
Ein Fehler mit sortierbaren-einklappbaren Tabellen wurde behoben (rev:100701, Bug 31514).
Tabellenzeilen am Ende einer sortierbaren Tabelle, die durch Ausrufezeichen als Überschrift ausgezeichnet sind, werden wie bisher nicht sortiert, sondern bleiben am Ende stehen (rev:98669, Bug 31060).
Ein Fehler bei der Bearbeitung der Beobachtungsliste im Listenformat (raw) wurde behoben, wenn diese Spezialseiten enthielt (Bug 31674, rev:99914)
Ein Transwiki-Import von einem Wiki, welches über zwei Präfixe erreicht wird, ist nun wieder möglich (betrifft die deutschsprachige Wikipedia nicht; Bug 28277, rev:101010)
(Blick über den Tellerrand) In der englischsprachigen Wikipedia ist eine neue Version der MoodBar live gegangen. Neue Benutzer haben die Möglichkeit, ihre Stimmung beim Bearbeiten von Artikeln durch Klick auf Smilys kundzutun und auch einen kurzen Kommentar abzugeben. Dies kann live auf dem experimentellen en:Special:FeedbackDashboard angeschaut werden. Siehe auch den Blogbeitrag und das Mailinglisten-Posting.
(Bugfix) Folgende Korrektur ist live gegangen:
In gesichteten Artikelversionen werden auch für nicht angemeldete Leser wieder die Thumbnails angezeigt (Bug 31962, rev:10211, live mit rev:101227)
(Schwesterprojekte) Das folgende Wiki wurde neu eingerichtet: Wikipedia auf Nord-Sotho: Sesotho sa Leboa[1] (Wikilink funktioniert bisher noch nicht, wird bestimmt später behoben) (Bug 30882)
Ich möchte auch noch auf ein Treffen des St. Pöltner Stammtisches eine Woche zuvor aufmerksam machen, da wird eine Sonderführung für Wikipedianer im Stift Göttweig angeboten!
PS: Diese Einladung ergeht an alle, welche sich für den Stammtisch Wien angemeldet haben!
--Istius Bot 22:56, 2. Nov. 2011 (CET)
(Softwareneuheit) API: Introduce cmstartsortkeyprefix and cmendsortkeyprefix parameters so categorized pages can be looked up using a category+sortkey combination (rev:101306, live mit rev:101448).
Oktober 2011
(Softwareneuheit) Es wurde eine neue Version von wikidiff2, dem Modul, das die Versionsunterschiede anzeigt, installiert (Bug 27720).
(Bugfix) Ein fataler PHP-Fehler bei zu vielen Links auf einer Seite wurde behoben (Bug 31627, rev:97815, live mit rev:102055).
(Konfigurationänderung) Bei Weblinks, die zu Zielen innerhalb des Wikimedia-Universums führen, entfällt ab sofort das nofollow-Attribut. Hiervon profitieren u.a. die Commonscat-Links, da sie als Weblink mit Sprachcode ?uselang=de ausgeführt sind (Bug 32309).
Die CSS-Klassen im HTML-Tag, die den verwendeten Browser beschreiben (beim Reporter z.B. class="client-firefox client-firefox-8 client-gecko client-win client-js") wurden entfernt, da Browser-Sniffing böse [tm] ist. client-js bzw. client-nojs bleiben erhalten. Erklärung von Brion Vibber auf wikitech-l (Bug 32183, rev:101860).
Noch mehr Kleinkram, der den Rahmen hier sprengen würde.
(Softwareneuheit) Es wurde eine neue Version des Hochladeassistenten eingespielt. Hiermit können jetzt mehrere Bilder zugleich im Datei-Dialog ausgewählt und hochgeladen werden. Außerdem werden benutzerspezifische Vorlagen unterstützt (rev:98840).
(Softwareneuheit) Kategorien-Baum: MediaWiki:Categorytree-member-num zeigt jetzt von Hause aus die Anzahl der Unterkategorien, Seiten und Dateien an. Der Reporter hat die lokale Variante gelöscht, damit der Standard angezeigt wird. Ggfs. kann darauf aufbauend eine neue lokale Einstellung erzeugt werden (Bug 29357, rev:100023, live mit rev:102998).
(Softwareneuheit)Babel-Boxen: Possibility to use the language code as parameter on categories (rev:98140, live mit rev:102998).
Ein unter bestimmten Umständen fehlender Sichtungsdialog wird jetzt angezeigt (rev:100153, live mit rev:103191).
In der externallinks-Tabelle werden protokoll-relative Weblinks sowohl als http als auch https gespeichert (Bug 29854, rev:102951, live mit rev:103056).
Hallo! Du hast gestern eine neue Bestätigung von 80686 bei Persönliche Bekanntschaften erhalten. Hier kannst du selber bestätigen. Du bekommst diese Nachricht, weil du in dieser Liste stehst. Gruß --SpBot 04:51, 14. Dez. 2011 (CET)
(Blick über den Tellerrand) Auf den Projekten mit indischen Inhaltssprachen (vollständige Liste siehe in InitialiseSettings.php unter wmgUseWebFonts, Beispiel hi:) wurde die MediaWiki-Erweiterung WebFonts installiert. Freie Webfonts werden nachgeladen, um ein besseres Schriftbild in diesen Sprachen zu erreichen. Der Leser kann zudem zwischen mehreren Webfonts wählen (ganz oben, links wo bei angemeldeten Benutzern der Benutzername steht)
(Bugfix) Inkonsistenzen bei Babel-Vorlagen in Verbindung mit der gleichnamigen MediaWiki-Erweiterung wurden behoben (rev:105540, live mit rev:105909, Bug 31330).
(Zukunftsaussicht) Auf mediawiki.org wurde eine Demo-Version des geplanten WYSIWYG-Editors aktiviert. Man kann sie auf mw:Special:VisualEditorSandbox testen.
(Blick über den Tellerrand) In der englischsprachigen Wikipedia wurde eine neue Version des Article Feedback Tool (“Rate this Page”) installiert. In etwas mehr als 11.000 Artikeln (zufällig ausgewählte, zusätzliche Artikel) haben Leser die Möglichkeit, neben der Bewertung auch Kommentare zum Artikel einzugeben: Add a comment. How can this page be improved?. Weitere Informationen auch zur Auswertung im Blog: A new way to contribute to Wikipedia
(Softwareänderung) Die Anmeldeoption „Mich auch bei anderen Wikis der Wikimedia Foundation anmelden“ wurde gestrichen. Es erfolgt immer eine globale Anmeldung (rev:106839, live mit rev:106840).
(Bugfix) Ein Fehler im Hochladeassistenten in Verbindung mit dem IE7 wurde behoben (Bug 33316, live mit rev:107113).
(Bugfix) SVGs, die vom Adobe Illustrator erstellt wurden, werden wieder gerendert (Fehlerursache war vermutlich ein Update des PHP-Moduls auf den Servern, Bug 31719, rev:107793, live mit rev:107792).
(Bugfix) Beim Hochladen von SVGs mit dem Firefox wird eine Vorschau des SVG auf Browserseite erstellt und angezeigt (Bug 31643, rev:99840, live mit rev:107938).
(Bugfix)Make sure tracking category messages expand variables like {{NAMESPACE}} relative to the Title of the currently being parsed page (Bug 31469, rev:107623, live mit rev:107856).
(Softwareneuheit) Es wurde eine neue Version des Hochladeassistenten eingespielt. Folgende Änderungen haben sich ergeben:
In den Benutzereinstellungen kann man seine persönliche Standardlizenz für den Hochladeassistenten einstellen (Bug 24702, rev:103599).
Der Hochladeassistent liest vorhandene GPS-Werte (Koordinaten) aus den EXIF-Daten aus und befüllt damit Vorlage:Location dec (rev:99941)
Mit dem Hochladeassistenten können bis zu 50 (bisher: 10) Dateien gleichzeitig hochgeladen werden (rev:98562).
Hallo Freunde der Wiener Stammtischrunde,
wir wollen euch wieder recht herzlich zum Stammtisch am 3. Februar 2012 einladen. Mehr Infos findet wie immer wieder unter WP:Wien.
Wir hoffen, dass ihr wieder recht zahlreich kommt und vielleicht etwas Werbung unter den Benutzern macht, die noch nicht auf der Einladungsliste stehen. Zum Bequatschen haben wir ja genug :-).
Liebe Grüße von K@rl (als Nichtwiener ;-)) und Hubertl
Stammtisch in St. Pölten, März 2012
Hallo an alle, die an einem Stammtisch in St. Pölten interessiert sind,
wir wollen euch wieder recht herzlich zum Stammtisch am 3. März 2012 einladen. Da viele an einem Freitag nicht können/wollen, versuchen wir es an einem Samstag, (der Fasching ist da ja schon vorbei). da gibts auch schon kostenlosen Parkplatz in der Stadt. Der genaue Ort wird noch bekanntgegeben, wann wir abschätzen können, wieviele kommen, also tragt's euch bitte ein. Diese Details findet ihr aber wie immer, wieder unter WP:Niederösterreich. Ihr habt ja die Seite auf eurer BEO-Seite ;-)
Wir hoffen, dass ihr wieder recht zahlreich kommt und vielleicht etwas Werbung unter den Benutzern macht, die noch nicht auf der Einladungsliste stehen. Zum Bequatschen haben wir ja genug :-), z.Bsp. den Wanderzirkus, der im Juni beim Schloss Hof haltmachen will.
Liebe Grüße von AleXXw und K@rl ~~~~~
(Bugfix) Das Einfügen von Sonderzeichen aus der alten Sonderzeichenleiste funktioniert jetzt auch wieder im Hochladeformular und im ProofreadPage-Modul (Wikisource) (Bug 31682, Bug 31566, rev:103074).
(Bugfix) Auf Spezialseiten werden keine Bearbeiten-Links mehr angezeigt (Bug 25355, rev:92703).
Hallo! Du hast gestern eine neue Bestätigung von Ulli Purwin bei Persönliche Bekanntschaften erhalten. Hier kannst du selber bestätigen. Du bekommst diese Nachricht, weil du in dieser Liste stehst. Gruß --SpBot 04:50, 5. Feb. 2012 (CET)
(Serversoftware) Auf den Bild-Servern wurde eine neue Version von RSVG installiert. Hiermit werden Thumbnails für SVGs erstellt. Der Reporter hat leider keine Liste damit behobener Bugs gefunden.
(Serversoftware) Die Liste der vertrauenswürdigen Proxy-IP-Adressen, die die wirkliche IP-Adresse mitschicken, wurde auf den neuesten Stand gebracht. Insbesondere Opera-Mini-Adressen wurden aktualisiert (meta:XFF project, rev:110021).
(Bugfix) Protokoll-relative Weblinks, also sowas wie [//www.example.org Spamseite], werden nun auch von der Spam-Blacklist erkannt (Bug 33985, rev:107857, live mit rev:110401).
Das Schwesterprojekt der Wepsisch-Sprache wurde aus dem Inkubator entlassen: vepsän kel’.
Hallo! Du hast gestern eine neue Bestätigung von El bes bei Persönliche Bekanntschaften erhalten. Hier kannst du selber bestätigen. Du bekommst diese Nachricht, weil du in dieser Liste stehst. Gruß --SpBot 04:50, 7. Feb. 2012 (CET)
(Serverkonfiguration) Wie bereits am 31. Januar angekündigt, wurde begonnen, die Serverinfrastruktur für Dateien/Thumbnails umzustellen. Ab sofort kommen alle Thumbnails, die ein /a/a2 im Pfad haben, von dem Swift-Cluster. Fehlermeldungen hierzu bitte auf mw:SwiftMedia/Issues.
(Server) Seit heute kommen 50 Prozent aller Thumbnails von der neuen Swift-Infrastruktur.
Hallo! Du hast gestern eine neue Bestätigung von Haeferl bei Persönliche Bekanntschaften erhalten. Hier kannst du selber bestätigen. Du bekommst diese Nachricht, weil du in dieser Liste stehst. Gruß --SpBot 04:50, 17. Feb. 2012 (CET)
(Server) Es kommen wieder 100 Prozent aller Thumbnails von der neuen Swift-Infrastruktur, nachdem der Fehler behoben wurde, der zu defekten Thumbnails führte.
(Softwareumstellung) Wikimedia Commons wurde auf MediaWiki 1.19 umgestellt.
(Softwareumstellung) Folgende Projekte wurden auf MediaWiki 1.19 umgestellt: Alle Wikinews, alle Wikiquotes, alle Wikitionarys, alle Wikibooks, alle Wikisources, alle Wikiversitys, alle Sonderwikis.
(Softwareumstellung) Alle Wikipedias (mit Ausnahme der chinesisch- und serbischsprachigen) wurden auf MediaWiki 1.19 umgestellt.
Korrekturen nach erfolgter 1.19 Aktivierung
(Bugfix) Die Uhrzeiten der Beobachtungsliste werden wieder in Benutzerzeit statt UTC angezeigt (Bug 34835, rev:111882, live mit rev:112797)
(Bugfix) Beim Bearbeiten einer alten Version wurde ein falscher Diff angezeigt (Bug 34849, rev:112819, live mit rev:112821)
(Bugfix) Spezial:Beiträge zeigt wieder die Beiträge vorhandener Benutzer, die einen ungültigen Benutzernamen haben (Bug 34873, rev:112843, live mit rev:112844)
(Bugfix)Add math support for \sen Spanish variant of \sin (Bug 18912, rev:97034).
(Bugfix)Spacing fixes for math functions with/without parens (Bug 6722, rev:97034).
(Bugfix)Make per page edit notices work in namespaces without subpages enabled (Bug 33992, rev:97686).
(Bugfix)Use new section summary when the action of adding a new section also happens to create the page (Bug 15521, rev:104684).
(Softwareneuheit)Add support for namespaces in Special:RecentChanges subpage filter (Bug 31297, rev:98618).
(Bugfix) Als unangemeldeter Benutzer ist ein Purge mit einem HTTP POST wieder ohne Rückfrage mögich, wie es unter MediaWiki 1.17 war (Bug 33992, rev:110342).
(Bugfix){{REVISIONID}} ist nach einem Null-Edit/Purgen nicht länger leer, sondern enthält weiterhin die ID der letzten Version (Bug 32948, rev:109679).
(Konfigurationsänderung) Die standardmäßig für die Signatur genutzte Systemnachricht MediaWiki:Signature enthält nun auch einen Link auf die Diskussionsseite des Benutzers (Betrifft nicht Signaturen mit der Option „Individuell gestaltete Signatur“). (rev:99404)
(Bugfix) Bei einem Eingabefeld werden jetzt auch mehrere Standard-Namensräume akzeptiert (Bug 31158, rev:108731).
(Softwareneuheit) Imagemaps können jetzt auch keine klickbaren Bereiche haben. Sinnvoll in Verbindung mit Vorlagenprogrammierung, damit ein nicht vorhandener/leerer Bereichsparameter keinen Fehler auslöst (rev:109002).
(Bugfix) In MediaWiki:Sidebar funktionieren jetzt auch Parserfunktionen. Anders formuliert: | die nicht zur ursprünglichen Sidebar-Syntax gehören, verursachen keine Fehler mehr. Beispiele in der Rev:108145 (Bug 33321, rev:108145).
(Bugfix) Die einklappbaren Navigationskästen (links) funktionieren jetzt auch mit dem IE6 (Bug 29749, rev:107729).
(Bugfix) Details einer Aktion, die durch einen privaten Filter aufgezeichnet wurden, bleiben privat (Bug 33380, rev:107906).
(Bugfix) Die untersuchen/examine-Seite des Missbrauchsfilters steht nur berechtigten Benutzern mit dem abusefilter-log-detail-Recht zur Verfügung (Bug 24186, Bug 33390, rev:107451).
(Bugfix) Bei der Erstellung eines neuen Accounts wird der Ersteller nach der erfolgreichen Erstellung wieder automatisch global angemeldet (Bug 30671, rev:106801).
(Bugfix) Die Ähnlichkeitsprüfung (Antispoof) arbeitet jetzt mit der globalen Benutzerkontenerstellung (CentralAuth) zusammen. Es ist nicht mehr möglich, einen ähnlich klingenden Benutzernamen in einem Projekt zu erstellen, wo es den fraglichen Benutzernamen nicht gibt und dann per SUL sich hier das Konto automatisch erstellen zu lassen (Bug 28747, rev:106809).
(Bugfix) Beim Hinzufügen eines Abschnitts mit section=new wird beim Klick auf „Änderungen zeigen“ nun der Versionsunterschied zur aktuellen Version erstellt und nicht zur Version, die aktuell war, als man mit dem bearbeiten angefangen hat (Bug 30711, rev:107319).
(Softwareneuheit) Für GIMP-Dateien (XCF) werden Thumbnails als PNGs erstellt (Bug 17959, rev:107351).
(Softwareneuheit) Die persönliche Einstellung„Anzahl der Tage, die die Beobachtungsliste standardmäßig umfassen soll“ kann jetzt maximal so groß werden, wie die letzten Änderungen zurückreichen. Bisher 7 Tage, künftig maximal 30 Tage in WMF-Projekten (Bug 11612, rev:107169).
(Bugfix) Ein Fehler beim Laden eines vorausgefüllten Zusammenfassungstextes in Verbindung mit Abschnitt 0 wurde behoben (Bug 32617, rev:105380).
(Bugfix) Bildergalerien werden wieder als Block- statt als Inline-Element dargestellt (rev:105995, dies ist ein Revert zu rev:93581).
(Softwareneuheit) Für den persischen Kalender steht die Funktion {{#time:xiy}} zur Darstellung der zweistelligen Jahreszahl zur Verfügung (Bug 32461, rev:106143).
(Softwareneuheit) Beim Filtern von Benutzerbeiträgen nach Namensraum kann jetzt auch der jeweils zugehörige Diskussionsnamensraum inkludiert werden (Bug 32512, rev:106297).
(Softwareneuheit) Interwikilinks haben auf HTML-Ebene die Attribute lang und hreflang mit dem jeweiligen Sprachcode erhalten. Dies ermöglicht die korrekte Aussprache für Browser mit Sprachausgabe (Bug 4901, rev:104778).
(Softwareneuheit) Die Ausgabeoptionen für TeX, „HTML“ (2x, keine schöne Ausgabe), „Für moderne Browser“ (was das bedeuten sollte, weiß niemand) und „MathML“ (war nie implementiert) für mathematische Formeln, wurden entfernt (Bug 25646, rev:104498). Brion Vibber arbeitet aber an MathJax (rev:104521, rev:105268).
(Softwareneuheit) Die JavaScript-Variablen wgSeparatorTransformTable und wgDigitTransformTable sind jetzt abhängig von der Seiteninhaltssprache statt von der Benutzersprache. Dadurch soll die Tabellensortierung besser funktionieren. Ausnahme: Auf Spezialseiten sind die Variablen weiterhin von der Benutzersprache abhängig, da die Inhalte der Spezialseiten dynamisch erstellt werden (Bug 27721, rev:104483)
(Softwareneuheit) Die neue Variable wgPageContentLanguage steht für JavaScript zur Verfügung (rev:104483)
(Softwareneuheit) In den Versionsgeschichte wird nun zusätzlich die Größenänderung in Byte zur vorherigen Version angezeigt.
(Bugfix)Spezial:Linkliste wurde an eine Korrektur im Datenbanklayout angepasst, sodass Links in Redirectseiten nicht mehr als Redirects in Linklisten des Redirectziels auftauchten (Bug 7304, rev:103758).
(Bugfix) Beim Klicken auf einen Bereich in der neuen Sonderzeichenleiste verliert der IE8 nicht länger die Textauswahl im Bearbeitungsfenster (Bug 32451, rev:103761).
(Bugfix) Die Anzeige einer nummerierten Aufzählung in einem Einzelnachweis funktioniert jetzt korrekt (Bug 20050, rev:102970).
(Softwareneuheit)MediaWiki:Wlnote (Hinweistext auf der Beobachtungsliste) wurde um Zeit/Datum erweitert (muss lokal dann nachgetragen werden, Bug 30232, rev:102284).
(Softwareneuheit) Der Inhalt von Einzelnachweisen kann im Text als Tooltip angezeigt werden, solange die Maus über der hochgestellten Ziffer schwebt. Beispiel: Translatewiki:User:Raymond/referencetooltips (rev:102160). Wegen diverser Probleme ist dies jedoch standardmäßig deaktiviert. (rev:110823)
(Bugfix) Fettschrift in Abschnittsüberschriften wird jetzt auch im Inhaltsverzeichnis fett angezeigt (rev:105284).
(Bugfix) Kursivschrift in Abschnittsüberschriften wird jetzt auch im Inhaltsverzeichnis kursiv angezeigt (Bug 26375, rev:102179).
(Softwareneuheit) In den neuen Datenbankfeldern rev_sha1 der Tabelle revision und ar_sha1 der Tabelle archive werden Hashwerte der Versionstexte gespeichert. Direkte Abfragemöglichlichkeiten bestehen noch nicht, auf dem Toolserver sollten die Felder aber zur Verfügung stehen. Auf den WMF-Servern muss zudem noch das Wartungsskript populateRevisionSha1.php laufen (Bug 21860, rev:101021).
(Bugfix) Die Kategorienanzeige am Ende jeder Seite wurde per CSS wieder auf „Normalgröße“ geschrumpft (Bug 31547, rev:100869).
(Softwareneuheit) Die Eingabefelder unterstützen jetzt den placeholder-Parameter. Dieser Wert wird im Eingabefeld solange angezeigt, bis der Benutzer etwas einträgt. Daher kommt der Begriff placeholder = Platzhalter (Bug 29580, rev:100864).
(Bugfix) Ein Fehler im Missbrauchsfilter, der beim Bearbeiten und Speichern einer alten Seitenversion auftritt, wurde behoben (Bug 31656, rev:100692).
(Bugfix) Ein Eintrag im Markierungs-Filter der Benutzerbeiträge bleibt nach dem Absenden erhalten (Bug 31948, rev:100775).
(Softwareneuheit) Gadgets können skinspezifisch eingerichtet werden (Bug 31414, rev:100509).
(Bugfix) Die magischen Wörter REVISIONDAY, REVISIONMONTH und REVISIONYEAR liefern auch in der Vorschau die aktuellen Werte (Bug 31921, rev:100610).
(Softwareneuheit) Wird beim Verschieben einer Seite eine bestehende Seite gelöscht, so wird die gelöschte Seite im Lösch-Logbucheintrag angezeigt: MediaWiki:Delete and move reason (Hinweis an Schwesterprojekte: Sollte diese Systemnachricht bei euch lokal geändert worden sein, bitte den Parameter $1 nachtragen, Bug 25306, rev:100331).
(Bugfix) Die Anzeige für „Kleine Änderung“ in der erweiterten Variante der letzten Änderungen funktioniert wieder (Bug 31408, rev:100510).
(Softwareneuheit) Bei der automatischen Berechnung, ob ein Benutzer automatischer Sichter wird, werden die Bearbeitungen der jeweils letzten 2 Tage nicht mit gezählt (rev:100328).
(Bugfix) Der summary-Parameter funktioniert jetzt auch beim Rückgängigmachen (undo) (Bug 31692, rev:100069).
(Bugfix) Beim Ändern einer Sperre wird der vormals eingegebene Sperrgrund im Formular wieder voreingestellt (Bug 31405, rev:100049).
(Softwareneuheit) In Missbrauchsfilter-Definitionen ist die Funktion rescape(regex escaping function) verfügbar (Bug 24109, rev:100135).
(Softwareneuheit) Die Browserunterstützung für den IE 5.x wurde entfernt (Bug 22096, rev:99934).
(Bugfix) Nach einem Sommer-/Winterzeitwechsel wird die mit anderem Zeitunterschied gespeicherte Zeitzone in den Einstellungen richtig erkannt (rev:99856)
(Softwareneuheit) Auch für Benutzergruppennamen steht die GENDER-Funktion zur Verfügung. Diese werden z.B. auf Spezial:Einstellungen angezeigt (Bug 31503, rev:99312).
(Softwareneuheit) Dateinamen können nur noch 240 Zeichen (bisher: 255) lang sein, um Probleme mit älteren Dateiversionen, die um einen Zeitstempel im internen Dateinamen ergänzt werden, zu vermeiden (Bug 30202, rev:98430).
(Bugfix) Beim Verschieben einer Seite über eine Weiterleitung werden die Einträge in der iwlinks-Tabelle bereinigt (Bug 30466, rev:98673).
(Bugfix) Führende Leerzeilen werden beim Bearbeiten nicht länger entfernt (Bug 12130, rev:98578).
(Softwareneuheit) Einige kleine Verbesserungen bei der Browser-Druckausgabe von Dateibeschreibungsseiten (rev:96549, rev:96582 und rev:97329)
(Bugfix) Benutzer aus der „Importer“-Gruppe, die nicht gleichzeitig auch Admin sind, können nicht länger in gesperrte Seiten hinein importieren (Bug 23057, rev:96311).
(Softwareneuheit) Bei PNGs mit transparentem Hintergrund wird auf der Dateibeischreibungsseite der gemusterte Hintergrund in den transparenten Bildteilen erst angezeigt, wenn die Maus über dem Bild schwebt (Beispiel im Translatewiki, Bug 26470, rev:96270).
(Bugfix) Kommentare im Logbuch erhalten jetzt ein Auslassungszeichen, wenn sie länger als 255 Bytes sind. Dadurch ist besser zu erkennen, dass etwas fehlt (Bug 28649, rev:95456).
(Softwareneuheit) Seiten erhalten im html-Tag die Klasse client-nojs (<html lang=de dir=ltr class=client-nojs>); JavaScript erhält die Klasse client-js. Damit ist ein einfaches Ausblenden/Anzeigen von Elementen basierend auf der Verfügbarkeit von JavaScript möglich (Bug 30497, rev:95318).
(Softwareneuheit - LabeledSectionTransclusion) Vor allem für Wikisource wichtig: Ermögliche Einbindung vom Beginn einer Seite bis zu einem bestimmten Abschnitt (Bug 23407, rev:95343)
(Softwareneuheit) Für die Konfiguration des Missbrauchsfilters stehen für die Aktion createaccount nun auch die Variablen user_name und user_groups zur Verfügung (Bug 30444, rev:95363)
(Softwareneuheit) Auf der neuen Spezialseite Spezial:Hieroglyphen kann die Darstellung der ägyptischen Hieroglyphen getestet werden (rev:95112).
(Softwareneuheit) Das Recht, Dateien zu verschieben, wurde normalen Benutzern gegeben (Bug 27132, rev:93871). Die Änderung betrifft nicht Wikis der Wikimedia Foundation, hier sollen die aktuellen Einstellungen erhalten bleiben (Vergleiche rev:93871#c20783)
(Softwareneuheit) Einbindbare Spezialseiten können jetzt mit allen bekannten Parametern aufgerufen werden. Beispiel: {{Spezial:Letzte Änderungen|enhanced=0}}(Bug 15558, rev:93758).
(Softwareneuheit) Die Gültigkeit der dauerhaften Anmeldung wurde von 30 auf 180 Tage erhöht (rev:94430).
(Softwareneuheit) Die für den Versionsunterschied benutzten Farben wurden für eine verbesserte Barrierefreiheit (rot-grün-Blindheit) geändert (beliebiges Beispiel, Bug 11374, rev:94429).
(Softwareneuheit) Zum Ändern der E-Mail-Adresse wurde die neue Spezialseite Spezial:E-Mail-Adresse ändern eingeführt. Gleichzeitig muss jetzt auch das Ändern der E-Mail-Adresse durch die Eingabe des Passwortes bestätigt werden (rev:92924).
(Softwareneuheit) Die Funktion zum Zählen von Artikeln wurde bearbeitet: (rev:88113)
Die MediaWiki-Software sucht nicht mehr nach dem String [[ in Artikeln im Artikelnamensraum, sondern wertet die tatsächliche Anzahl der Links auf der Seite aus. Bindet eine Seite also eine Vorlage ein, die einen Link enthält, wird sie ab sofort als Artikel gezählt, was bisher nicht der Fall war. (Bug 11868).
Über die neue Variable $wgArticleCountMethod kann in eigenen Wikis festgelegt werden, wie Artikel gezählt werden sollen. Neben den beiden bereits existierenden Optionen gibt es eine neue dritte Option, durch die alle Seiten, die keine Weiterleitungen sind, als Artikel gezählt werden. (Bug 24754/Bug 26033).
Ein Fehler beim Speichern von Büchern wurde behoben (rev:100686, Bug 31821).
Add !important to the tablesorter indicator. Otherwise it is too easy to do <th style="background:red"> and kill the entire indicator (Bug 31196, rev:99307)
It's strange to apply the focus/blur behaviour only on #p-cactions menu but not all similar menus. The behaviour itself is buggy - a reclick action will toggle off the menu hide but remain the "focus" icon (rev:99083)
API (Version1.19)
action=watch now parses messages using the correct title instead of "API" (Bug 34377, rev:111397, in 1.19 übernommen mit rev:111422).
Allow show/hide of account blocks, temporary blocks and single IP blocks for list=blocks (Bug 26885, rev:94416).
Fetch MediaWiki's language fallback tree structure (Bug 18634, rev:93968).
action=expandtemplates should not silently override invalid title inputs (Bug 30230, rev:30230).
siprop=interwikimap and siprop=languages can now use silanguagecode to have a best effort language name translation. Use CLDR extension for best result (rev:93314).
Do not output NULL parentid with list=deletedrevs&drprop=parentid (Bug 29685, rev:93200).
siprop=interwikimap can now use the interwiki cache (Bug 19838, rev:92528).
JavaScript (Version1.19)
Es wurden folgende neuen Resourceloader-Module hinzugefügt, die von Benutzerskripten/Gadgets geladen werden können (vollständige Liste unter svn:trunk/phase3/resources/Resources.php, im Idealfall auch unter mw:RL/DM):
jquery.arrowSteps für Benutzerführung in mehreren Schritten (rev:108960)
jquery.farbtastic für Farbauswahl
jquery.footHovzer für eine Anzeigefläche am Bildschirmende
jquery.mockjax
jquery.mw-jump für das Ein- und Ausblenden der Sprunglinks für Screenreader
jquery.spinner
jquery.validate
jquery.xmldom
jquery.effects.fade
mediawiki.api für den einfachen Zugriff auf die API (inklusive Untermodule, Teile bereits in 1.18wmf1, rev:105646 ff.)
mediawiki.debug (bereits in 1.18wmf1)
mediawiki.feedback (bereits in 1.18wmf1)
mediawiki.jqueryMsg für Parsen einfacher Wikisyntax, insbesondere {{PLURAL:}}, ersetzt nach dem Laden mw.msg und verwandte Funktionen (ältere Version bereits in 1.18wmf1, rev:108203, rev:108230)
mediawiki.action.view.dblClickEdit für die Benutzereinstellung „Seiten mit Doppelklick bearbeiten“
Eine experimentelle Konfigurationsvariable ermöglicht das Laden von JavaScript-Module im head-Bereich anstatt am Ende des body-Bereiches. Dadurch werden die Module früher geladen und die Seite schneller geladen (diese Variable ist standardmäßig nicht aktiv, Bug 27488, rev:108184).
Die Resourceloader-Module user.options und user.tokens werden im head-Bereich geladen (Bug 30914, rev:107534).
BREAKING CHANGE: Die veralteten globalen Variablen ta (ein Array) und akeytt (eine Funktion) wurden aus wikibits.js entfernt. Diese erlaubten es in früheren Versionen, Tastaturkombinationen zu ändern, funktionieren aber bereits mehrere Jahre nicht mehr. Wer diese Variablen noch in seinen Skripten verwendet, sollte sie daher ersatzlos entfernen. (rev:107329, siehe auch mw:RL/MGU).
protocol-relative URLs for javascript. Could also be extended to relative urls of any kind -- now mw.Uri is just "relative" to the current URL (rev:99444)
(Bugfix) Seiten werden beim Verschieben innerhalb eines Namensraumes nicht mehr automatisch gesichtet, sofern der Verschieber kein Sichterrecht hat (Bug 34890, live mit rev:112949)
Einladung zur zweiten Station des niederösterreichischen Wanderzirkus
Hallo Zeitgeisterfahrer, die zweite Station unseres niederösterreichischen Wanderzirkus findet am Samstag, dem 28. April 2012 ab 15:00 Uhr in Sitzendorf an der Schmida statt. Kultur und Unterhaltung organisiert uns diesmal M@nfred.
Weitere Informationen und Anmeldung auf unserer niederösterreichische Stammtischseite. Bist Du mit dabei? -- 13:14, 6. Mär. 2012 (CET) Falls du keine Einladung mehr bekommen möchtest, trage dich aus dieser Liste aus.
Locally alias the toolbar object and replace usage of 'this' with 'toolbar'. Calls to window.addButton were failing due to it referring to the dynamic 'this' context which changes when the function is a member of a different object.
Move currentFocused = $( '#wpTextbox1' ) into the dom-ready hook. When executed before dom-ready the element doesn't exist yet. r111983 did this for $toolbar, but not for currentFocused
(Bugfix) Eine falsche Anzeige der Bytes in Spezial:Beiträge, hervorgerufen durch (noch) fehlende Einträge in der Datenbank, wird umgangen, indem statt des Unterschiedes die Gesamtgröße der Version angezeigt wird (Bug 34922, rev:112995, live mit rev:113175).
(Softwareumstellung) Als letzte Wikipedias wurden die chinesisch- und serbischsprachigen auf MediaWiki 1.19 umgestellt.
(Bugfix) Im Tooltip des „Bearbeiten“ Links eines Abschnittes wird evtl. vorhandene Wikisyntax nicht mehr berücksichtigt (Bug 112395, rev:112395, live mit rev:113450):
(pywikibot) Das pywikipediabot-Framework hat mit pyrev:10000 den zehntausendsten Commit, eine Aktualisierung einer Liste derjenigen Sprachversionen von Wikibooks die globale Bots akzeptieren. Das Framework ist besonders durch seinen Interwiki-Bot bekannt, enthält aber etwa hundert Scripts und Module und dient Botbetreibern auch als Basis eigener Applikationen. Ob angesichts des Meilensteins Sektkorken geknallt haben, ist nicht überliefert. Dagegen überlegen die Entwickler den Umzug der Versionsverwaltung von SVN zu git, wie das auch für das MediaWiki-Repository vorgesehen ist. Und es werden Überlegungen angestellt, veraltete Versionen der Programmierumgebung Python abzukündigen, weil sie die Weiterentwicklung hemmen. Bot-Betreiber sind eingeladen auf mw:Pywikipediabot/Survey2012 sich rege an diesen Überlegungen zu beteiligen.
Was nu? Grüßle --Hosse Talk 02:39, 13. Mär. 2012 (CET)
Vergiss meine nette Ansprache! Das ist unter aller Kanone. Ich wünsche Dir noch viel Spass bei Wikipedia. Mit Mir allerdings nicht! --Hosse Talk 02:52, 13. Mär. 2012 (CET)
Sei mir bitte ned bös, aber bei deinem "leidenschaftlichen" Einsatz für den Artikel und deinem Selbstbekenntnis ist dein Statement bei mir etwas anders angekommen. -- ℥eitɠeisterɹǝɹɥɐɟ \ ₰ 15:05, 28. Mär. 2012 (CEST)
Ich bin Dir ned bös. Ich muss mich eher für die recht "rustikale" Ansprache oben entschuldigen. Das ist mir in den falschen Hals geraten. Sorry.
Zum "leidenschaftlichen Einsatz": Ja klar setze ich mich ein, aber zeige mir einen Edit auf der Diskussionsseite, in dem ich versucht habe einen POV meiner Sicht zu verteidigen, o.Ä. Habe ich eben nicht, auch weil mir NPOV wichtiger ist als das durchsetzen eigener Interessen. Ich habe mit Absicht das Babel auf meine Seite gepflanzt, damit jeder sehen kann, dass ich E-Dampfer bin. Es kann ja wirklich durchaus sein, dass ich mal "Scheuklappen" habe.
Trotzdem ist es so, dass einige Benutzer (im Normalfall IPs) versucht haben, der E-Zigarette ein negatives Bild zu geben - halt POV. Dieses ist ja auch nicht verwunderlich, bei einem Rückgang der Profite bei der Zigaretten-Industrie und bei geringeren Tabaksteuereinnahmen. Das darf halt nicht passieren. Dagegen gehe ich vor.
Ich meine, dass bei einem solchen, momentan hochstrittigen Thema die Diskussion dort durchaus zivilisiert abläuft - und das, da bin ich mal etwas eitel, kommt auch durch meine Moderation, seitdem ich den Artikel im September 2011 komplett überarbeitet habe, fühle mich verantwortlich. Nix für ungut --Hosse Talk 12:45, 31. Mär. 2012 (CEST)
(Bugfix) Ein Fehler in Verbindung mit der Werkzeugleiste wurde behoben: Der IE9 springt nicht länger an den Anfang der Seite, wenn ein Symbol in der Werkzeugleiste angeklickt wird (Bug 35201, rev:113775, live mit rev:113786).
(Bugfixes/Softwareneuheiten) Folgende Fehler wurden behoben:
Die neue CSS-ID mw-content-text umfasst ausschließlich den Seitentext (Bug 31417, rev:111647).
Das JavaScript für die CentralAuth-Erweiterung wurde überarbeitet, es wird nun über den ResourceLoader eingebunden (Bug 34915, Bug 34916, rev:112930, live mit rev:113940).
[NewUserMessage] Füge keine Leerzeilen vor der Willkommen-Vorlage ein (Erweiterung auf diesem Wiki nicht aktiv, Bug 35058, rev:113352, live mit rev:113940).
Ein CSS-Fehler im Modul ext.wikihiero.css für die Darstellung von Hieroglyphen wurde behoben (Bug 35242, rev:113926, live mit rev:113940).
Auf Spezial:Neue Seiten werden Seiten im korrekten Namensraum angezeigt, falls beim Verschieben die Erstellung einer Weiterleitung unterdrückt wurde. (Bug 34781)
Der Browser Chrome unter Windows zeigt im Tooltip die korrekte Tastenkombination altshift an (Bug 29753, rev:113214).
Spezialseiten, die auf anderen Seiten eingebunden werden, überschreiben nicht mehr den Seitentitel (Bug 35014, rev:113394, live mit rev:113935).
Beim Betrachten alter Versionen werden keine Links zum Bearbeiten der Abschnitte mehr angezeigt (Bug 34841, rev:113816, live mit rev:113935).
Das neue Helferlein "Altes Verschiebeformular ohne Auswahlliste für Namensraum" wurde für alle Benutzer standardmäßig aktiviert. Falls dir das neue Verschiebeformular gefallen hat, kannst du das Helferlein unter Einstellungen -> Helferlein wieder deaktivieren.
(Serverkonfiguration) Auf allen Projekten wurde die ZeroRatedMobileAccess-Erweiterung aktiviert. Damit erhalten Kunden von Mobilfunkbetreibern, die mit der Wikimedia Foundation eine entsprechende Vereinbarung getroffen haben, kostenlosen Zugriff auf alle Wikipedia-Inhalte in allen Sprachen. Für weitere Informationen siehe die Blogbeiträge Free mobile for Wikipedia starts with Orange vom 24. Januar 2012 sowie Telenor partnership makes Wikipedia free on mobile vom 28. Februar 2012.
(Serverkonfiguration) Die Softwareentwicklung von MediaWiki wurde von SVN auf Git umgestellt. Es wird einige Tage dauern, bis alle Prozesse, auch für Translatewiki, umgestellt sind.
(Serverkonfiguration) Der Dateiupload ist nur noch mit gültigem Edittoken möglich. (Bug 35317, rev:114429, wikibots-l)
(Serverkonfiguration) Es wurde ein Interwiki-/Interprojekt-Prefix für Codeänderungen in Git/Gerrit erstellt: [[gerrit:3322]].
(Bugfix) Ein Fehler in der Funktion globaler Benutzersperren, der dazu führt, dass ein anderer Benutzer fälschlicherweise gesperrt wurde, ist behoben worden (Bug 35011, live mit rev:114672)
(Softwareumstellung) Das MediaWiki-Wiki und das Test2-Wiki wurden auf Version 1.20wmf1 umgestellt. Die Umstellung auf die Produktions-Wikis ist wie folgt geplant:
16. April: Wikimedia Commons
18. April: Alle Wiktionary, Wikisource, Wikinews, Wikibooks, Wikiquote, Wikiversity und Sonderwikis
23. April: Englischsprachige Wikipedia
25. April: Alle anderen Wikipedias, also auch hier
Die auffallendste Neuheit wird sicherlich der farblich neu gestaltete Versionsunterschied sein. Beispiel, in dem alle Varianten zu erkennen sind (Der Text spielt hier keine Rolle). Die bisherige Gestaltung führte insbesondere bei Lesern mit Farbsehschwächen zu Problemen. Der neu gestaltete Versionsunterschied sollte allen Personengruppen gerecht werden. Gadget für die alten Farben erstellt, sollte dann zeitnah aktiviert werden.
(Datenbank) Das Befüllen des Feldes rev_sha1 der Tabelle revision auf allen WMF-Wikis scheint abgeschlossen zu sein. Damit steht für den Text jeder einzelnen Version ein eindeutiger Hash für die schnelle Erkennung identischer Textinhalte zur Verfügung. Dem Reporter ist nicht bekannt, ob die Toolserver-Datenbanken ebenfalls aktualisiert wurden.
(Blick über den Tellerrand) Das spanischsprachige Wikinews hat die Möglichkeit zur Artikelbewertung durch den Leser eingeführt (am Ende jeder Seite).
Wikidata/Status updates/2012 04 13
(Lesestoff) Ein erster Statusbericht zu Wikidata: meta:Wikidata/Status updates/2012 04 13. Die geplante Syntax zur Nicht-Einbindung von zentralen Interwikis wird vorgestellt: Gar keine: {{NOEXTERNALINTERLANG}}, nur der fr-Interwiki ist verboten: {{NOEXTERNALINTERLANG:fr}}.
(Lokales JavaScript) Ein lokales JavaScript wurde aktiviert, welches Weblinks auf Wikimedia-Projekte in protokoll-relative Weblinks ändert. Ein ähnliches Skript gab es schon lange für secure.wikimedia.org. Durch das Skript soll ein möglicher Wechsel zwischen http und https bei Klick auf Weblinks vermieden werden. Falls Weblinks auffallen, die jetzt nicht mehr funktioniert, einfach auf der Diskussionsseite hier melden.
Hallo Zeitgeisterfahrer, unser diesjähriger Frühsommerstammtisch im 9er-Bräu findet am Freitag dem 25. Mai - Beginn 18 Uhr statt. Weitere Informationen und Anmeldung auf Wikipedia:Wien. Bist Du mit dabei? --WienerStammtischBot 17:12, 10. Mai 2012 (CEST) Falls du keine Einladung mehr bekommen möchtest, trage dich aus dieser Liste aus.
(Softwareumstellung)Wikimedia Commons wurde auf Version 1.20wmf1 umgestellt.
(Softwareumstellung) Alle Wiktionary, Wikisource, Wikinews, Wikibooks, Wikiquote, Wikiversity und Sonderwikis wurden auf Version 1.20wmf1 umgestellt.
(Konfiguration) Auf Mediawiki.org wurde MathJax, eine neue Methode zur Darstellung mathematischer Formeln mit Hilfe von WebFonts, aktiviert. In den persönlichen Benutzereinstellungen kann MathJax individuell aktiviert werden.
(Bugfix) Der URL-Parameter nosummary bleibt jetzt auch nach der Vorschau oder einer Captcha-Abfrage erhalten (Bug 17615, gerrit:4059).
(Softwareneuheit) Wird eine Systemnachricht neu erstellt, wird beim Klick auf „Änderungen zeigen“ der Unterschied zum Standardtext angezeigt (gerrit:4362).
(Softwareneuheit) Die neue Parser-Funktion {{#speciale}} gibt den lokalisierten, URL-codierten Spezialseitennamen aus (Bug 23006, gerrit:4340).
(Softwareneuheit) Die neue Parser-Variable {{NAMESPACENUMBER}} gibt die Nummer des Namensraumes aus (Bug 34355, gerrit:4056)
(Softwareneuheit) Das HTML-tag <bdi> wurde für den Einsatz in normalen Wikiseiten zugelassen (Bug 31817, gerrit:3844)
(Softwareneuheit) Die Systemnachricht MediaWiki:Previewnote, die bei der Vorschau angezeigt wird, hat einen Ankerlink auf das Bearbeitungsfenster erhalten. Sollte in Projekten diese Systemnachricht lokal vorhanden sein, sollte diese Ergänzung übernommen werden (Gerrit:3978). Genaugenommen gibt es das bei uns schon lange. Dann nehmen wir das einfach als Hinweis für die Schwesterprojekte.
(Bugfix) Die Passwort-Erinnerungs-E-Mail ist jetzt vollständig lokalisiert. Bisher gab es immer noch englischsprachige Elemente (Bug 35567, gerrit:4007)
(Bugfix) In der Druckversion werden in der Artikel-URL zur besseren Lesbarkeit die UTF-8-Zeichen statt die %-codierten Zahlenwerte dargestellt (Bug 32748, gerrit:3897)
(Softwareneuheit - Wikisource) Erweiterung des <pages></page>-Befehls. Details siehe wikisource.org und das dortige Scriptorium
(Bugfix - Wikisource) Auch bei einseitigen Dokumenten wird nun ein Link auf die Index-Seite angezeigt (Bug 30725, gerrit:4040)
(Bugfix - Wikisource) Links werden nur im Index-Namensraum eingefärbt (Bug 35634, gerrit:4052)
(Bugfix) Schlägt der Spamschutzfilter zu, werden alle passenden und nicht nur der erste Eintrag aus der Blacklist angezeigt (Bug 30332, gerrit:3740, gerrit:3747).
(Bugfix) Auch auf der Verschiebeseite kann man (wieder) per Klick auf den blauen Stern eine Seite beobachten/ent-beobachten (Bug 32827, gerrit:3516).
(Bugfix) Im Sperrformular werden wieder IP-Bereichssperren im Auszug aus dem Sperrlogbuch angezeigt (Bug 32827, gerrit:3322).
(Softwareneuheit - Wikisource) Es wurde eine Benutzereinstellung zur standardmäßigen Anzeige des Kopfes und Fußes im Seite:-Namensraum hinzugefügt. Diese ersetzt ein nicht immer funktionierendes Helferlein (Bug 34942, rev:114004).
(Softwareneuheit) Dem Hochladeassistenten können mehrere Parameter per URL zum Ausfüllen der Felder mitgegeben werden: id, description (Beschreibung), lat (geograf. Breite), lon (geograf. Länge), alt (Höhe über ...) (Bug 33341, gerrit:3471, gerrit:3472).
(Softwareneuheit) Programmcode, der mittels <source lang="..."></source> dargestellt wird, erhält zusätzlich die CSS-Klassen mw-code bzw. mw-code-inline. Dies soll eine skinübergreifende lokale Formatierung erleichtern (Bug 19416, rev:113190, Gerrit:4949).
(Softwareneuheit) Die E-Mail-Felder in den Benutzereinstellungen haben CSS-Klassen erhalten, so dass ein Styling frei nach dem Motto "E-Mail-Adresse ist noch nicht verifiziert" = roter Rand möglich wird (Bug 34302, rev:113221).
(Softwareneuheit) Die Benutzereinstellung, um hinter Links zu fehlenden Seiten ein Fragezeichen anzuzeigen, wurde entfernt (Bug 27619, rev:111861).
(Bugfix) Die Vorschau einer Weiterleitungsseite, die eine Kategorie enthält, stellt nun auch die Kategorie dar (Bug 18775, rev:111193).
(Softwareneuheit) Der neue URL-Parameter &useskin=default stellt die Seite im Standard-Skin dar (rev:111568).
(Softwareneuheit) Per CSS wird verhindert, dass beim Kopieren einer Kapitelüberschrift auch das „[Bearbeiten]“ mit in die Zwischenablage übernommen wird. Diese CSS-Anweisung wird jedoch noch nicht von allen Browsern unterstützt (Bug 34445, rev:111676).
(Bugfix) Es erfolgt kein Warnhinweis auf eine angeblich fehlende Zusammenfassung mehr, wenn diese bereits mit dem URL-Parameter &summary= übergeben wurde (Bug 17416, rev:111091).
(Bugfix) Lokalisierter Name fürs Logbuch im IRC-Feed (Kann für einige ein BREAKING CHANGE sein; Bug 30245, rev:97711)
API (1.20wmf1)
Mit action=tokens ist es möglich, das Edit-Token und weitere Tokens direkt zu erhalten (Bug 27757, Gerrit:3890) – vermutlich aber eher action=query&meta=userinfo&uitokens (Bug 36078, Gerrit:5300)
Normalise categorymembers to take ascending/descending for direction, also adding newer/older to make it like other modules (Gerrit:4624).
(Serverkonfiguration) Auf allen Projekten wurde die E-Mail-Benachrichtigungsoption „Bei Änderungen an beobachteten Seiten E-Mails senden“ aktiviert. Bei den großen Projekten dewiki, enwiki, eswiki, frwiki, itwiki, jawiki, plwiki, ptwiki, ruwiki, zhwiki bleibt die Funktion zur Darstellung durch Fettschrift auf der Beobachtungsliste, welche Seite besucht wurde, jedoch abgeschaltet.
(Softwareumstellung) Das MediaWiki-Wiki und das Test2-Wiki wurden auf Version 1.20wmf2 umgestellt.
(Softwareumstellung) Ein ganzer Schwung Wikis wurde auf Version 1.20wmf2 umgestellt: commonswiki, metawiki, alle Projekte außer Wikipedias.
(Konfigurationsänderung) Auf Wikimedia Commons wurde die Möglichkeit zum Hochladen von Dateien bis zu 500 MB mit dem Hochladeassistenten freigeschaltet (chunked uploads). Hierzu muss in den persönlichen Einstellungen die Option „Hochladen von Dateien, die größer als 1 MB sind, in mehreren Teilen (Upload Wizard)“ aktiviert werden. Wie der Name schon sagt, geht dies nur mit dem Hochladeassistenten und bringt auch Vorteile für Benutzer, die immer mal wieder Probleme mit dem Hochladen größerer Bilder haben. Weitere Informationen siehe Commons:Chunked uploads.
(Konfigurationsänderung) Die Option „Selbst geänderte Seiten automatisch beobachten“ in den persönlichen Einstellungen wurde für alle Benutzer aktiviert, die diese Option bisher nie berührt haben. Wer in der Vergangenheit diese Option mal ausprobiert hatte, sollte kein verändertes Verhalten feststellen (Bug 36316).
(Softwareneuheit) In den persönlichen Einstellungen, Reiter „Aussehen“, steht für mathematische Formeln die experimentelle Methode „MathJax“ zur Verfügung. Hiermit werden mathematische Formeln nicht mehr als Grafiken dargestellt, sondern über nachgeladene WebFonts. Fehler in diesem experimentellem Verfahren können hier gemeldet werden.
(Softwareumstellung) Die englischsprachige Wikipedia wurde auf Version 1.20wmf2 umgestellt.
(Blick über den Tellerrand) In der englischsprachigen Wikipedia ist der New Pages Feed live gegangen. Diese Spezialseite ist eine experimentelle Alternative zur altbekannten Neue-Seiten-Spezialseite und zeigt eine Anzahl Besonderheiten direkt an: Fehlende Kategorien, fehlende Wikilinks, Alter des Benutzers. Weiterführende Informationen auf English: Wikipedia:New Pages Feed.
(Blick über den Tellerrand) Benutzer, die im Meta-, Mediawiki-, Incubator- und den Wikimania2012/2013-Wikis als Übersetzer arbeiten, können sich ab heute per E-Mail über neue Übersetzungswünsche benachrichtigen lassen. Auf der jeweiligen Spezialseite TranslatorSignup (Beispiel auf Meta) kann unter den Optionen Bevorzugte Benachrichtigungsmethoden: E-Mail/Diskussionsseite/Diskussionsseite auf einem anderen Wiki ausgewählt werden.
(Blick über den Tellerrand) Auf allen Projekten - mit Ausnahme der deutsch- und englischsprachigen Wikipedia (Performancegründe) - steht auf der Beobachtungsliste die Funktion „Alle Seiten als besucht markieren“ zur Verfügung. Seiten, die seit dem letzten Ansehen verändert wurden und seitdem noch nicht angeschaut wurden, werden in Fettschrift dargestellt. Besuchte Seiten werden in Normalschrift gezeigt. Falls vom Benutzer eingestellt: Eine neue E-Mail-Benachrichtigung erfolgt nur bei Änderungen an Seiten, die als besucht gelten.
(Softwareumstellung) Die deutschsprachige und alle anderen Wikipedias wurde auf Version 1.20wmf2 umgestellt. Folgende Änderungen haben sich ergeben:
Version 1.20wmf2
(Softwareneuheit - Wikisource) Die Möglichkeit zur Einbindung von externen Scans wurde aus zwei Gründen deaktiviert: 1. Die Funktion hat schon lange nicht mehr richtig funktioniert und 2. Datenschutz, da der Betreiber des fremden Servers, der die Scans bereithielt, die IP-Adresse, Browserinformationen etc. des Wikisource-Benutzers auslesen konnte (gerrit:4746).
(Bugfix - Wikisource) Bei Verwendung des Opera-Browers wird der Scan wieder dargestellt (Bug 34732, gerrit:4194).
(Bugfix - Wikisource) Ein Fehler in der Darstellung der Qualitäts-Buttons wurde behoben (Bug 36125, gerrit:5548).
(Softwareneuheit) CSS für den Vektor-Skin beim Betrachten auf hochauflösenden Anzeigegeräten wurde erstellt (Bug 36047, gerrit:5205).
(Softwareneuheit) Editnotices (Liste) können jetzt übersetzt werden, d.h. sie werden in der Benutzersprache angezeigt, nicht länger in der Inhaltssprache (gerrit:4944).
(Softwareneuheit) In einer Bildergalerie mit <gallery> können einzelne Bilder jetzt mit dem link=-Parameter verlinkt werden. Es funktionieren – analog der schon länger bestehenden Möglichkeit bei Einzelbildern – die Formate link=Seitenname und link=http://www.example.com (Bug 34852, gerrit:4609).
Fix the navigation with 'dir' and 'continue' for some prop-Modules (Bug 26909, gerrit:4028).
JavaScript (1.20wmf2)
jQuery UI wurde auf Version 1.8.19 aktualisiert (Gerrit:5939)
(Softwareneuheit) Jetzt stehen auch in den deutsch- und englischsprachigen Wikipedias auf der Beobachtungsliste die Funktion „Alle Seiten als besucht markieren“ zur Verfügung. Seiten, die seit dem letzten Ansehen verändert und seitdem noch nicht angeschaut wurden, werden in Fettschrift dargestellt. Besuchte Seiten werden in Normalschrift gezeigt. Falls vom Benutzer eingestellt: Eine neue E-Mail-Benachrichtigung erfolgt nur bei Änderungen an Seiten, die als besucht gelten.
(Bugfix) Das Hochladen großer Dateien (100–500 MB) mit dem Hochladeassistenten sollte jetzt ohne Fehler funktionieren. Der zu kleine Timeoutwert führte zu Abbrüchen (Bug 34785, gerrit:7122). Patch führte leider doch nicht zur Lösung des Bugs, siehe Bugzilla:34785#c12.
(Bugfix) Das Hochladen großer Dateien (100–500 MB) mit dem Hochladeassistenten sollte jetzt ohne Fehler funktionieren. Der zu kleine Timeoutwert führte zu Abbrüchen (Bug 34785, gerrit:7279)
(Softwareumstellung) Die englischsprachige Wikipedia wurde auf Version 1.20wmf3 umgestellt.
(Softwareumstellung) Alle bisher noch nicht umgestellten WMF-Wikis inkl. der deutschsprachigen Wikipedia wurden auf Version 1.20wmf3 umgestellt. Dadurch ergeben sich folgende Änderungen:
Allgemeines in Version 1.20wmf3
Mit 5bc5670 wurde der Entwicklungszweig für Version 1.20wmf2 erstellt. Dadurch sind die nachfolgend genannte Softwareänderungen vermutlich Bestandteil der Version 1.20wmf3 (ab xxx 2012 verfügbar)
(Softwareneuheit) Das HTML-body-Tag im Vector-Skin hat die weitere CSS-Klasse vector-animateLayout erhalten. This allows people to disable animation of CSS properties temporarily if needed by removing the vector-animateLayout class from the body.
(Softwareneuheit) Administratoren können direkt im Logbuch mehrere Einträge markieren und mit einer Aktion verstecken (Bug 20189, gerrit:6904)
(Softwareneuheit) Im Hochladeassistenten steht die Möglichkeit zur Verfügung, bei der 1. Datei angegebene Metadaten (Dateiname, Dateibeschreibung, Datum, Kategorien, Koordinaten sowie weitere Informationen) auf Knopfdruck auf alle Dateien im jeweiligen Batch zu kopieren. Auf Wunsch wird der Dateiname auch automatisch durchnummeriert (Bug 26065, gerrit:5958)
(Softwareneuheit) Im HTML-Quelltext wird im Bereich NewPP limit report jetzt auch die Highest expansion depth angegeben (gerrit:6630)
(Bugfix) Ein Fehler im Missbrauchsfilter bei der Berechnung des Feldes edit_diff wurde behoben (Bug 20310, gerrit:6090)
(Bugfix) SVGs werden stärker auf enthaltene Skripte und Remote-Ressourcen geprüft (Bug 29296, gerrit:6264)
(Softwareneuheit) Beim Entsperren von Benutzern wird automatisch auch ein Autoblock aufgehoben (Gilt nur für neue Sperren; Bug 5445, gerrit:3841)
(Softwareneuheit) Auf der Beobachtungsliste kann der Namensraumfilter jetzt mit dem zugehörigen Diskussionsnamensraum erweitert werden (Bug 31704, gerrit:6065)
API (1.20wmf3)
Set tidy = true for action=purge&forcelinkupdate= (gerrit:7365)
(Softwareneuheit/Bugfixes) Im Hochladeassistenten auf Wikimedia Commons wurden folgende Verbesserungen vorgenommen:
Es werden jetzt auch für GIFs und PNGs browserseitig erzeugte Vorschaubilder angezeigt (Gerrit:6721).
Die Möglichkeit mehrere Dateien auf einmal mit Firefox 3.6 auszuwählen wurde entfernt, da nur die zuerst gewählte Datei erfolgreich hochgeladen wurde. (Bug 32353, Gerrit:7120).
Verbesserte Handhabung großer Dateimengen und Dateien (Gerrit:6722).
Benutzerkonten-Einstellung statt eines Cookies, um den ersten Schritt, das Lernprogramm, dauerhaft zu überspringen. (Gerrit:7579).
Eine neue Zeile nach jeder Beschreibung in einer Sprache (Bug 29632, Gerrit:7687).
Problem bei der Linkerzeugung auf der Lizenzseite behoben (Bug 35702, Gerrit:7190).
Nun wird erklärt, was * (das rote Sternchen) neben den Eingabefeldern bedeutet (Bug 30225, Gerrit:7679).
Die Kategorien werden nun automatisch gespeichert, nachdem sie ausgewählt wurden. (Bug 28850, Gerrit:7138).
(Softwareneuheit) Auf allen WMF-Projekten steht Spezial:Interwiki zur Anzeige der vorhandenen Interwiki-Prefixe zur Verfügung. Eine Bearbeitung der Prefixes ist hier nicht möglich, sondern muss weiterhin über meta:talk:Interwiki map beantragt werden. Blogbeitrag mit Erläuterungen der Wikimedia Foundation: Wikimedia wikis reveal their interwiki map.
(Softwareneuheit) Auf allen Wikibooks und Wikisources wurde die Extension RandomRootPage installiert. Sie funktioniert ähnlich wie unsere Spezial:Zufällige Seite, jedoch wird zufällig immer nur eine Basisseite ausgegeben. Hintergrund: Wikibooks und Wikisource haben auch im Hauptnamensraum viele Unterseiten (die es in der deutschsprachigen Wikipedia nicht gibt) und eine zufällige Auswahl hatte oft den Nachteil, einen Unterseite zu zeigen.
(Softwareumstellung) Alle Projekte außer Wikipedia wurden auf Version 1.20wmf4 umgestellt.
(Konfiguration) Die mit dem Meinungsbild gewünschte nicht-Indizierung von Benutzerraumseiten durch Suchmaschinen wurde heute umgesetzt. Ab sofort erhalten alle Seiten im Benutzernamensraum das Flag noindex,follow. Wer dennoch möchte, dass seine Benutzerseite(n) von Suchmaschinen erfasst werden, muss auf den jeweiligen Seiten den Befehl __INDEX__ setzen (Bug 36181, Gerrit:9469).
(Konfiguration) Ab sofort ist der Einheitslink oben rechts für Anmelden und Benutzerkonto anlegen getrennt. Damit erreichen Leser, die sich ein Konto anlegen möchten, ohne Umweg über die Anmelden-Maske die Benutzerkonto-anlegen-Maske (Bug 37211).
Moin. Gibt es einen Grund? Kann ich etwas lernen, verbessern? Gruß--Pacogo7 (Diskussion) 14:43, 10. Jun. 2012 (CEST)
Einladung zur dritten Station des niederösterreichischen Wanderzirkus
Hallo Zeitgeisterfahrer, die dritte Station unseres niederösterreichischen Wanderzirkus findet am Samstag, dem 21. Juli 2012 ab 16:00 Uhr in Stift Lilienfeld statt. Kultur und Unterhaltung organisieren diesmal Pater Pius und M@nfred.
Weitere Informationen und Anmeldung auf unserer niederösterreichischen Stammtischseite. Bist Du mit dabei? -- 14:50, 11. Jun. 2012 (CEST) Falls du keine Einladung mehr bekommen möchtest, trage dich aus dieser Liste aus.