Zum Inhalt springen

Diskussion:Angela Merkel

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 8. Juni 2012 um 03:05 Uhr durch ArchivBot (Diskussion | Beiträge) (1 Abschnitt nach Diskussion:Angela Merkel/Archiv/2012 archiviert - letzte Bearbeitung: ArchivBot (26.05.2012 03:19:08)). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 13 Jahren von Wangen in Abschnitt Umstände der Entlassung von Röttgen
Beiträge zu diesem Artikel müssen die Wikipedia-Richtlinien für Artikel über lebende Personen einhalten, insbesondere die Persönlichkeitsrechte. Eventuell strittige Angaben, die nicht durch verlässliche Belege belegt sind, müssen unverzüglich entfernt werden, insbesondere wenn es sich möglicherweise um Beleidigung oder üble Nachrede handelt. Auch Informationen, die durch Belege nachgewiesen sind, dürfen unter Umständen nicht im Artikel genannt werden. Für verstorbene Personen ist dabei das postmortale Persönlichkeitsrecht zu beachten. Auf bedenkliche Inhalte kann per Mail an info-de@ – at-Zeichen für E-Mailwikimedia.org hingewiesen werden.
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Angela Merkel“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.
Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?

Sprachen

Welche Sprachen spricht Frau Merkel? Das erscheint mir doch von Relevanz. Die Russen schätzen z.B., dass sie "excellent Russisch spricht". Was sagt Herr Obama zu ihrem Englisch? --Bitman (Diskussion) 10:20, 6. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Aus den wenigen Momenten wo sie mal öffentlich Englisch spricht (z.B. Verleihung der Medal of Freedom), hatte ich den Eindruck, dass sie Englisch durchaus flüssig, aber nicht akzentfrei spricht. Sprich, man verhandelt auf Englisch dann halt mit dem Premier von Zimbabwa oder Kenia, aber nicht unbedingt mit dem Muttersprachler Obama. (nicht signierter Beitrag von 80.226.24.13 (Diskussion) 00:31, 27. Mär. 2012 (CEST)) Beantworten

Aussprache

Hi,

ich würde gerne eine phonetische Darstellung der Ausspache ihres (Vor-) Namens einfügen, will mich hier aber vorher absichern.

Meines Wissens spricht sie sich [ˌʔaŋɡəlaˈmɛɐkl], wie „Ang-gela“.

Einsprüche? —[ˈjøːˌmaˑ] 21:35, 17. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Diese komische Lautschrift versteht doch sowieso kaum jemand und wie dieser Name ausgesprochen wird, dürfte allgemein bekannt sein. --Marcela 13:51, 27. Mär. 2012 (CEST)Beantworten
Verzeih, Ralf, aber so eine beknackte Antwort hätte ich von Dir nicht erwartet! ;) Beste Grüße —[ˈjøːˌmaˑ] 17:35, 30. Mär. 2012 (CEST)Beantworten
Ich würde sagen, sie spricht sich „An-gela“ aus (wo bei ich ursprünglich mal gelernt hatte, dass man den Namen „An-dschela“ mit "dsch" wie in „Gelato“ ausspricht, aber im Osten scheint das anders zu sein). --Mogelzahn (Diskussion) 21:09, 1. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Hab grad bei unseren englischsprachigen Freunden gefunden, dass sie selbst eigentlich An-Gela [ʔaŋˈɡeːla] genannt werden möchte – wird sie aber selten. (@Ralf: Vielleicht doch ein spannendes Thema?)
Als gebürtiger Wessi kenne ich übrigens die Angelaschule (Osnabrück), die sich Angela [ˈʔaŋəla] spricht, also wie das Fischereiutensil. Die „dsch-Variante“ ist lediglich italienisch, während die „g-Variante“ eher dem Latein entlehnt ist (dem tendentiell eher die Wessies zugeneigt waren). ;)
Nach neuen Erkenntnissen nun also: Sollte in den Artikel die von Angie bevorzugte, die von den Medien bevorzugte oder beide Varianten erwähnt werden?
Beste Grüße —[ˈjøːˌmaˑ] 22:03, 1. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Staatsschulden

Wieso wird im Artikel nicht erwähnt das unter der Amtszeit AMs der Schuldenstand der BRD sich um 500 MILLIARDEN erhöht hat? 87.78.31.238 21:43, 20. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Weil es irrelevant ist? --Marcela 13:51, 27. Mär. 2012 (CEST)Beantworten

Weil es dann bei jedem Kanzler stehen müsste... Gerade bei wikipedia-Artikeln über noch aktive Politiker muss man sehr auf Neutralität achten, weil wikipedia unparteiisch ist. Das heißt, es werden weder Konzepte total hochgelobt, noch werden "Negativ-Schlagzeilen" produziert. --Alchemist-81 (Diskussion) 19:01, 28. Mär. 2012 (CEST)Beantworten

"Negativ-Schlagzeilen" zu erwähnen ist nicht zwingend etwas parteiisches, solange es sich um fakten handelt!! -- (nicht signierter Beitrag von 87.142.248.39 (Diskussion) 17:31, 4. Apr. 2012 (CEST)) Beantworten

Ihre Argumentation scheint mir etwas undifferenziert zu sein: Nur weil Sie es für wichtig und ein Faktum halten (Belege, Belege, Belege?!), erwächst daraus noch keine enzyklopädische Bedeutung. Gibt es reputable Literatur/veröffentliche Meinungen, die Ihr Angaben bestätigen und dies in Korrelation zur Tätigkeit Merkels bringen? Unterscheiden Sie eigentlich selbst zwischen dem Schuldenstand des Bundes und der Länder (auf letzteren hat die Bundeskanzlerin naturgemäß nur einen geringen Einfluss)? Gert Lauken (Diskussion) 11:20, 16. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Quelle fehlt

Zitat: "Angela Kasner besuchte weder Kinderkrippe noch Hort, da ihrer Mutter die Tätigkeit im DDR-Schuldienst verwehrt wurde und sie deshalb Hausfrau war." Hat irgendjemand eine Quelle für die Behauptung, dass ihr der "Schuldienst verwehrt" wurde? Ist es nicht eher so, dass eine Lehrerin für Englisch und Latein deshalb keine Stelle fand, weil es in der DDR de facto weder Englisch- noch Lateinunterricht gab? Schon gar nicht in dem kleinen 310-Seelen-Nest Quitzow, wo sie wohnte? Es ist schon ein kleiner Unterschied ob man keinen Job in einem bestimmten Beruf bekommt, weil es einfach keine Stellen gibt, oder weil man Berufsverbot erhalten hätte. Ich möchte zu Bedenken geben: dass die Arbeitslosenzahl in der DDR 1950 zur fraglichen Zeit bei 4% lag und 1960 Vollbeschäftigung erreichte. Meine Großmütter haben in der Zeit, als Frau Kasner angeblich nicht arbeiten durfte, in 12h-Schichten gearbeitet. Stellen für Schöngeister waren nach dem Krieg zwar rar, aber wer anpacken wollte, der bekam auch die Chance dazu. Ein freiwilliges Fernbleiben vom Arbeitsmarkt nach der Geburt von 3 Kindern erscheint mir deshalb deutlich wahrscheinlicher und deshalb hätte ich zu der oben genannten Behauptung gern eine unabhängige Quelle gesehen.79.212.238.128 21:33, 26. Mär. 2012 (CEST)Beantworten

Zitat: ..weil es in der DDR de facto weder Englisch- noch Lateinunterricht gab? .. ist schonmal völlig falsch. --Marcela 00:05, 27. Mär. 2012 (CEST)Beantworten
... und der Rest, den die IP schreibt, auch: Die Angabe, dass Merkels Mutter Berufsverbot hatte, lässt sich zum einen belegen ([1], [2]) und ist zum anderen angesichts der Schwierigkeiten, die Angehörigen von Pfarrern in der DDR gemacht wurden, nachvollziehbar. Ansonsten ließe sich übrigens auch etwas zur Arbeitslosenquote in der DDR nach 1960 sagen, die de facto eben nicht 0 % betrug (siehe etwa hier). Gert Lauken (Diskussion) 12:43, 28. Mär. 2012 (CEST)Beantworten

Ursprünglicher Beruf für Kategorisierung unwichtig?

Warum ist Angela Merkel nicht in die Kategorie "Physiker" eingeordnet? --82.82.166.188 19:15, 16. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

In Kategorien sollen ja nicht sämtliche Eigenschaften einer Person erfasst werden, sondern nur die, für die die Person auch bekannt ist. Wir führen Adolf Hitler ja auch nicht in der Kategorie:Deutscher Maler. Angela Merkel ist in ihrem erlernten Beruf als Physikerin nicht besonders hervorgetreten, deswegen gehört sie nicht in diese Kategorie. Gruß, --Φ (Diskussion) 19:33, 16. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

"Die Arbeit ist heute verschollen"

Im Artikel befindet sich ein Widerspruch. Dort wird behauptet, Merkels Dissertation sei verschollen, gleichzeitig wird aber ein Link angeboten, der offensichlich auf eine PDF-Fassung der Dissertation verweist.

Ich schlage vor, den Satz

Die Arbeit ist heute verschollen; bekannt ist lediglich, dass die Arbeit mit genügend bewertet wurde.[5]

abzuändern in

Die Arbeit wurde mit genügend bewertet.[5]

Falls sich das Verschollensein nur auf die Originalexemplare der Dissertation bezieht, sollte das vielleicht jemand mal recherchieren und dann entsprechend formulieren.

--93.192.176.16 00:33, 2. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Die Verschollenheit bezog sich auf eine Studienarbeit, nicht auf die Diss. Gert Lauken (Diskussion) 16:51, 9. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Doktorarbeit

Frau Dr. Merkel ist in ihrer Doktorarbeit [3] nicht mal in der Lage, Literatur mit der Seitenangabe zu zitieren. Wurde das schon mal erörtert? – Simplicius Hi… ho… Diderot! 01:56, 2. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Offenkundig entsprach das den damaligen Gepflogenheiten, zumal Merkel End- und nicht Fußnoten verwendet. Ansonsten wäre die Arbeit kaum als "sehr gut" bewertet worden. Welche Bedeutung hat dies überhaupt für Wikipedia? Gert Lauken (Diskussion) 16:55, 9. Mai 2012 (CEST)Beantworten
So offenkundig finde ich das nicht. Es soll auch Hochschulen geben, an denen mit Seitenangabe zitiert wird. – Simplicius Hi… ho… Diderot! 22:47, 9. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Mag sein. Es ist aber nun einmal so, dass der von Dir offenbar unterstellte schwerwiegende Mangel der Arbeit mit der Bewertung als "sehr gut" nicht in Einklang zu bringen ist, obwohl ja davon ausgegangen werden muss, dass die Prüfer das offenkundige Fehlen der Seitenzahlen erkannt haben. Gert Lauken (Diskussion) 20:32, 10. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Das "sehr gut" ist damit nicht in den Einklang zu bringen? Wenn du es selbst sagst... – Simplicius Hi… ho… Diderot! 20:42, 10. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Du kannst ja den Prüfern nahelegen, die heutigen Kriterien der Wikipedia auf damals anzuwenden. Wäre ja noch schöner, wenn sie sich 1986 nicht an die Kriterien von WP:LIT hält! Skandal! --Marcela 20:53, 10. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Es war auch damals schon üblich, Seitenzahlen zu nennen. Aber die fehlenden Seitenangaben betreffen ca. 16 der Literaturangaben in ihrer Arbeit, meistens Lehrbücher etc, wo es vermutlich um mehrere Seiten/Kapitel geht und die ohnehin leicht nachzuvollziehen sind. Der ganzen riesige Rest der Referenzen in der Arbeit enthält sehr wohl Seitenangaben oder es sind Quellen, wo man gar keine Seiten angeben kann (eingereichte Arbeiten, Computerprogramm, Posterbeiträge etc.) --Global Fish (Diskussion) 10:01, 11. Mai 2012 (CEST)Beantworten

VERMOEGEN

Sie hat ein geschaetztes Vermoegen von 11,8 Millionen US$ laut dieser Quelle: http://www.therichest.org/celebnetworth/politician/president/angela-merkel-net-worth/ (nicht signierter Beitrag von 115.72.35.230 (Diskussion) 08:05, 11. Mai 2012 (CEST)) Beantworten

Reiche Leute machen täglich diese Summe als Gewinn. --Marcela 08:23, 11. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Vor allem handelt es sich auch um eine VOELLIG glaubwuerdige Kwelle. Nehmen wir mal an, sie hätte ihr Jahresgehalt iHv aktuell 261.500 EUR seit 1990 bekommen (was ja nicht der Fall ist), dann kommt man auf eine Summe iHv "nicht" mal 5 Mio. EUR (etwa 6,5 Mio USD), ohne dass Steuern, Ausgaben etc. berücksichtigt wären. Realistisch dürfte ein Betrag iHv etwa einem bis zwei Zehntel des o.g. Betrags sein. Gert Lauken (Diskussion) 09:46, 11. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Beim Kollegen Putin wird die tausendfache Summe vermutet. Überhaupt sind 12 Mio. nicht viel, andere bekommen die Hälfte schon als Abfindung für Mißerfolg im Job. --Marcela 10:34, 11. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Nach Wikipedia:BIO#Personen des öffentlichen Lebens irrelevante Info: nicht belegt (lediglich Schätzung), nicht in der öffentlichen Diskussion, der Privatsphäre eben deshalb zuzurechnen => die Info hat erst was in diesem Artikel zu suchen, wenn die Gegenstand der (nachhaltigen) öffentlichen Diskussion. --Wangen (Diskussion) 15:56, 11. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Satz zu mangelnder Integrationsbereitschaft im Abschnitt ----2004--- neutraler

Hallo, ich moechte einen kleinen Aenderungsvorschlag machen, der den 2. Absatz des Abschnitts "2004" im Merkel-Artikel betrifft, naemlich den letzten satz dort: "Dabei brachte Angela Merkel erneut den Begriff der deutschen Leitkultur in die Diskussion und kritisierte vor allem die mangelhafte Integrationswilligkeit der Muslime."

Ich schlage vor, das "die" vor "mangelnde Integrationsbereitschaft" zu streichen, denn dadurch wird die Aussage neutraler. Der Artikel "die" suggeriert Zustimmung zu Merkels damaliger These, waehrend andererseits ein Einschub "angeblich mangelhafte" deutliche Distanz ausdruecken wuerde. Ohne Artikel referiert der Satz die These ohne selbst Position zu beziehen. das finde ich korrekter. Danke, --91.216.51.37 11:07, 17. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Habe den Satz mal durch die Worte "aus ihrer Sicht" neutralisiert. So in Ordnung? --Mogelzahn (Diskussion) 18:45, 17. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Umstände der Entlassung von Röttgen

Ich möchte hier einmal erörtern, ob es sinnvoll ist dazu einen extra Abschnitt zu erstellen. Da mittlerweile doch einiges dazu über die Medien durchgesickert ist, würde dies m.E. den Artikel aufwerten, weil man somit mehr über ihre Persönlichkeit erfahren könnte. Wie wird das allgemein gesehen? --Alberto568 (Diskussion) 23:48, 23. Mai 2012 (CEST)Beantworten

1) Was von dem "Durchgesickerten" ist denn wirklich gesichert, also nicht im Stadium "soll", "gehört" ...? 2) Inwiefern kann man etwas über ihre Persönlichkeit erfahren? Dazu bräuchte man gesicherte Infos über die Motivation, die es wohl nicht gibt. 3) Politisch relevante Kommentare gibt es zwar, aber mir scheint das doch nach kurzem üblichen Medienhype erledigt. --Wangen (Diskussion) 14:45, 24. Mai 2012 (CEST)Beantworten