Benutzer Diskussion:Jergen
Damit ich den behalte, signiert eure Einträge bitte auch mit vier Tilden ( ~~~~).
Unsignierte Beiträge ohne konkretes, zuordenbares Anliegen und Beleidigungen oder persönliche Angriffe auf mich oder andere Benutzer werden von mir entfernt; wer Beleidigungen oder persönliche Angriffe einfügt, wird von mir auf der VM gemeldet.
jergen
Berufen
Moin Jergen! Hab hier was hinterlassen. Vielleicht magst Du - oder weißt jemanden der dafür richtig ist? Gruß Tom 14:57, 23. Jul. 2009 (CEST)
Erinnerst
du dich noch an Hallshuk et al.? Hier scheint es gerade sehr interessant zu werden... Grüße, Hofres 13:38, 6. Sep. 2010 (CEST)
- So langsam ist da wohl mal eine Meldung/Sperrung nötig; dass Schlepper eine der Reinkarnationen von JEW ist, vermute ich schon länger, zu verwandt sind die Interessengebiete. Aber es gibt wohl noch andere Konten, jedenfalls ist die Menge der Benutzer mit starkem Interesse für Gotland erstaunlich hoch. --jergen ? 13:56, 6. Sep. 2010 (CEST)
- Du hast Mail. Hofres 14:19, 6. Sep. 2010 (CEST)
FYI, Hofres 14:25, 7. Sep. 2010 (CEST)
- Die Menge der Benutzer mit starkem Interesse für Gotland war schon immer groß, das war schon 2005 so, als wir begonnen haben, die Artikel über Gotland auszubauen. Da war z. B. von Hofres noch keine Spur zu sehen, aber zum Glück sind viele noch dabei, die damals angefangen haben. Ich hoffe nicht, dass ihr daran denkt, Autoren, vor allem langjährigen, nur wegen des Interessensgebietes, für das sie tätig sind, sei es nun ein geographisches oder ein historisches, Schwierigkeiten zu machen. Ich bin noch immer sauer wegen vieler Artikel, die im Bereich Vor- und Frühgeschichte grundlos (bzw. mit der Begründung "JEW") gelöscht wurden, wie meine Hallstattzeit in Oberfranken mit 10 Einzelnachweisen und Auswertung sämtlicher Fachliteratur die es zu dem Thema gab. Eigentlich hätte ich ja gehofft, dass man ausgehend von diesem Überblicksartikel weitere Artikel zu den Einzelfunden und -grabungen schreiben hätte können. Die heutige Diskussion in der VM erinnerte mich an die Löschdiskussion vom 14. August 2009 über den dänischen Muschelhaufen. Da ging es auch um JEW, IP, PA und am Ende war der Artikel weg. --Regiomontanus (Diskussion) 18:01, 7. Sep. 2010 (CEST)
- Sorry, dass ich erst 2006 hier angefangen habe. Ich finde es unter aller Sau wie du hier schon wieder argumentierst und unterstellend Dinge implizierst, die so abwegig sind, dass man darauf eigentlich gar nicht kommt. Auch finde ich es erstaunlich, dass du als Admin offensichtlich nicht das geringste dagegen hast, dass bei Änderungen keine Quellen angegeben werden. Darum geht es nämlich immer noch, seit Beginn der ganzen Chause. Wenn er Quellen angibt, bin ich der letzte der ihn weghaben will. Punkt. Hofres 18:08, 7. Sep. 2010 (CEST)
- Du hast Schlepper ja auf VM gemeldet, nachdem er seinen Edit selbst revertiert hatte, weil klar war, dass du Kiki Lundh nicht als Quelle anerkennen würdest. Deshalb habe ich ja gefragt, was genau du erreichen möchtest, denn mehr als selbst reverten geht wohl nicht - außer gleich gar nichts (in Artikeln) schreiben. Ich persönlich mache das schon seit Jahren so, dass ich Dinge, die plausibel, aber nicht belegt sind, auf die Diskussionsseite stelle. Da kann man verschiedene Meinungen hören und ich finde auch immer Belege pro oder contra und Lösungsansätze, wie man das Wissen adäquat darstellen kann. Inhaltlich zu arbeiten bringt wesentlich mehr Ertrag als Sanktionen. Schließlich ist es plausibel, dass sich der Meeresspiegel ändert, wenn Öland aus dem Meer steigt. Das wirkt sich auf alle Begräbnisse der Vorgeschichte aus, d. h. man wurde z. B. am Strand bestattet, der heute ein Hügel ist. So steht es ja im Geschichtsabschnitt des Artikels Öland. Natürlich weiß ich, dass WP kein Beleg ist, aber im Artikel gibt es Belege. Usw. usf. ihr könnt ja machen wie ihr wollt, ich möchte aber meine ausführlich recherchierten Verbesserungen von Artikeln der Vor- und Frühgeschichte nicht opfern, weil jemand schon wieder ein künstliches Problem mit JEW, Schlepper, IPs und was weiß ich noch womit hat. Ich verweise nochmals auf Hallstattzeit in Oberfranken - gelöscht, trotz 10 Einzelnachweisen, mehreren Büchern und Broschüren. Es gibt ein Recht, dass alles, was nicht belegt ist, gelöscht werden kann, es gibt aber kein Recht, dass man etwas, was gut belegt ist, behalten kann. Seltsam. --Regiomontanus (Diskussion) 21:38, 7. Sep. 2010 (CEST)
- Antwort bei dir, um Jergens Disk zu entlasten. Hofres 00:12, 8. Sep. 2010 (CEST)
- Du hast Schlepper ja auf VM gemeldet, nachdem er seinen Edit selbst revertiert hatte, weil klar war, dass du Kiki Lundh nicht als Quelle anerkennen würdest. Deshalb habe ich ja gefragt, was genau du erreichen möchtest, denn mehr als selbst reverten geht wohl nicht - außer gleich gar nichts (in Artikeln) schreiben. Ich persönlich mache das schon seit Jahren so, dass ich Dinge, die plausibel, aber nicht belegt sind, auf die Diskussionsseite stelle. Da kann man verschiedene Meinungen hören und ich finde auch immer Belege pro oder contra und Lösungsansätze, wie man das Wissen adäquat darstellen kann. Inhaltlich zu arbeiten bringt wesentlich mehr Ertrag als Sanktionen. Schließlich ist es plausibel, dass sich der Meeresspiegel ändert, wenn Öland aus dem Meer steigt. Das wirkt sich auf alle Begräbnisse der Vorgeschichte aus, d. h. man wurde z. B. am Strand bestattet, der heute ein Hügel ist. So steht es ja im Geschichtsabschnitt des Artikels Öland. Natürlich weiß ich, dass WP kein Beleg ist, aber im Artikel gibt es Belege. Usw. usf. ihr könnt ja machen wie ihr wollt, ich möchte aber meine ausführlich recherchierten Verbesserungen von Artikeln der Vor- und Frühgeschichte nicht opfern, weil jemand schon wieder ein künstliches Problem mit JEW, Schlepper, IPs und was weiß ich noch womit hat. Ich verweise nochmals auf Hallstattzeit in Oberfranken - gelöscht, trotz 10 Einzelnachweisen, mehreren Büchern und Broschüren. Es gibt ein Recht, dass alles, was nicht belegt ist, gelöscht werden kann, es gibt aber kein Recht, dass man etwas, was gut belegt ist, behalten kann. Seltsam. --Regiomontanus (Diskussion) 21:38, 7. Sep. 2010 (CEST)
- Sorry, dass ich erst 2006 hier angefangen habe. Ich finde es unter aller Sau wie du hier schon wieder argumentierst und unterstellend Dinge implizierst, die so abwegig sind, dass man darauf eigentlich gar nicht kommt. Auch finde ich es erstaunlich, dass du als Admin offensichtlich nicht das geringste dagegen hast, dass bei Änderungen keine Quellen angegeben werden. Darum geht es nämlich immer noch, seit Beginn der ganzen Chause. Wenn er Quellen angibt, bin ich der letzte der ihn weghaben will. Punkt. Hofres 18:08, 7. Sep. 2010 (CEST)
- Die Menge der Benutzer mit starkem Interesse für Gotland war schon immer groß, das war schon 2005 so, als wir begonnen haben, die Artikel über Gotland auszubauen. Da war z. B. von Hofres noch keine Spur zu sehen, aber zum Glück sind viele noch dabei, die damals angefangen haben. Ich hoffe nicht, dass ihr daran denkt, Autoren, vor allem langjährigen, nur wegen des Interessensgebietes, für das sie tätig sind, sei es nun ein geographisches oder ein historisches, Schwierigkeiten zu machen. Ich bin noch immer sauer wegen vieler Artikel, die im Bereich Vor- und Frühgeschichte grundlos (bzw. mit der Begründung "JEW") gelöscht wurden, wie meine Hallstattzeit in Oberfranken mit 10 Einzelnachweisen und Auswertung sämtlicher Fachliteratur die es zu dem Thema gab. Eigentlich hätte ich ja gehofft, dass man ausgehend von diesem Überblicksartikel weitere Artikel zu den Einzelfunden und -grabungen schreiben hätte können. Die heutige Diskussion in der VM erinnerte mich an die Löschdiskussion vom 14. August 2009 über den dänischen Muschelhaufen. Da ging es auch um JEW, IP, PA und am Ende war der Artikel weg. --Regiomontanus (Diskussion) 18:01, 7. Sep. 2010 (CEST)
Verrate mir
bitte mal eines, warum geht das heute und gestern wird deshalb ein EW wegen einer Zeit vom Zaun gebrochen, lange rumdiskutiert sowohl auf VM als auch bei einem Benutzer. Warum ist es nicht möglich das Du mal zunächst zurücksteckst um dann später noch einmal in Ruhe die Sache anzugehen. Vermutlich haben die PN und die Diskussionen Dir Ideen für die Verbesserung gegeben, dann war ja der Ärger gestern nicht ganz umsonst. Du kannst meine Frage hier als dummes Gewäsch eines parteiischen Admins abtun. Ich hoffe und glaube aber das Du soviel Mut hast mir darauf zu antworten. Gruß --Pittimann besuch mich 12:58, 2. Jan. 2011 (CET)
- Verbessern wollte ich schon gestern. Den grundlegenden Weblink wie auch die weiterführende Literatur hatte ich da ja auch schon eingebaut [1]. Wenn aber die IP stur ihre Reiseführererkenntnisse hineinrevertieren muss, kommt man zu nichts.
- Das Problem bei Artikeln von dieser Seite (heißen die Autoren nun JEW, Schlepper, Schonrath oder agieren unter IP) ist das durch sie verbreitete Halbwissen. Siehe zB Zethlingen (kein Mensch weiß genau, ob dort tatsächlich Langobarden lebten) oder Gräberfeld am Högaberg, wo eine IP mit "typischen Interessen" ein Bild eingebaut hatte, das einen 800 km entfernten Hügel zeigt, der auch noch anders heißt.
- Mein Ziel ist es immer, Artikel mittels brauchbaren Quellen zu verbessern, egal ob der Erstautor nun Messina, Schlepper oder sonst wie heißt. Leider aber gibt es aber Autoren, bei denen grobe Mängel wiederholt vorkommen und die gleichzeitig Besitzansprüche auf "ihre" Artikel erheben. Bei Artikeln zu vorgeschichtlichen Themen sind die Mängel mE deutlich gravierender als bei Bauwerksartikeln grenzwertiger Relevanz. Nachdem ich Fornsök gefunden habe, muss wahrscheinlich ein Gutteil der Artikel zu Fundplätzen der schwedischen Vorgeschichte neu geschrieben werden. --jergen ? 13:17, 2. Jan. 2011 (CET)
- Ich verstehe schon die Problematik bei der ganzen Sache, nur bringt es echt nix wenn man versucht mit dem Kopf durch die Wand zu stoßen. Nur wenn Du sauber mit Quellen arbeitest wirst Du die besseren Argumente haben. Ich denke wir sollten das Ganze jetzt auch nicht hier zu breit treten, sondern wenn Du Interesse hast dies mal angeeigneterer Stelle z.B. per Mail durchdiskutieren. Gruß --Pittimann besuch mich 21:14, 2. Jan. 2011 (CET)
Kreuzpfadfinder
Hallo Jörg, ich möchte den 4. Abschnitt von Wikipedia - Kreuzpfadfinder löschen, weil der Absatz nicht mehr zeitgemäß ist und die ollen Kamellen nur belasten. Sag' bitte kurz 0k. Herzliche Grüße JGD - Jürgen
Hallo
Zum Artikel von Rachel Harnisch: Ich bin heute zum ersten Mal in Wikipedia und möchte diesen Wiki-Artikel über Rachel machen. Kann es sein, dass du es gelöscht hast. Warum? Freundlicher Gruss Christoph
Wick
Autor: Neher, Franz Ludwig Verlag: Arens, Berlin Jahr: 1943 Inhalt: Helmut Wick. Sein Leben und seine Leistungen. Art: Heft Gewicht: 96 g Seiten: 48 Grösse: Oktav 8° http://www.aero-verlag.de/?navi=details&id=9878 Wenn das hilft --Elektrofisch (Diskussion) 21:08, 6. Mai 2012 (CEST)
- Also sowas wie ein Heftroman. Kein Wunder, dass das in Bibliotheken nicht auffindbar ist. Und die Angaben im Artikel sind falsch bis unvollständig. --jergen ? 09:45, 7. Mai 2012 (CEST)
- Qualitätsliteratur erster Güte.--Elektrofisch (Diskussion) 09:48, 7. Mai 2012 (CEST)
- Das [2] gibt bestimmt wieder Haue, weil ich als Löschbefürworter den Artikel gekürzt habe. Aber immerhin ist die schlimmste Propaganda raus - mit Ausnahme des Abschnitts vor dem Eintritt in die Wehrmacht, den ich ja schon in der LD kommentiert hatte. Aufgefallen ist mir eben noch der Hinweis auf Wicks Herkunft aus eine (groß)bürgerlichen Elternhaus, auch ein Propagandamotiv, das zeigen sollte, dass "Alte Kämpfer" aus allen Schichten kommen konnten.
- Die mangelhafte Literaturangabe habe ich bewusst nicht korrigiert, das mag ein anderer tun.
- Das war's für mich jetzt aber mit diesem Artikel. Ich muss jetzt erstmal ein Referat über "rechte Jugendbünde" vorbereiten (ua diesen, diesen und diesen). --jergen ? 10:07, 7. Mai 2012 (CEST)
- Zu der zweiten Gruppe an mal ein Bekannter geforscht. Übrigens das Familienfoto von Wick ist falsch lizensiert. Nicht der Tod der Person auf dem Bild sondern der des Fotografen ist der Ausgangspunkt.--Elektrofisch (Diskussion) 10:41, 7. Mai 2012 (CEST)
Salafismus
..dann bitte ich darum, den Art. so aufzuteilen, wie es sein muß. Ich wollte den Art. Salafismus (der auch nicht ganz gut ist) von diesem Zeitungsschrott nur befreien. MfG--Orientalist (Diskussion) 17:58, 9. Mai 2012 (CEST)
Hallo, Ich bin aus Russland. Bitte das foto zurück und Bearbeiten der deutschen Rechtschreibung. Ich weiß nicht, die deutsche Sprache, aber wir lieben unsere native Sowjetunion. Vielen Dank Frau Natalia Ivanova
- Die Bilder sind mE nicht geeignet, den Artikelgegenstand zu illustrieren. --jergen ? 20:46, 14. Mai 2012 (CEST)
- Deutsch - Ich aus Russland, benutze einen Übersetzer. Auf was foto Pionierlager nicht geeignet für Karten Pionierlager ? Frau Natalia Ivanova
- Russland - Я из России, использую переводчик. По чему фото Пионерского лагеря не подходит для карточки Пионерский лагерь ? Товарищ Наталья Иванова.
Ups
... die Version mit LA war die richtige, danke fürs mitschauen. Ich habe 12h wegen Edit-War gesperrt. --Superbass (Diskussion) 20:43, 14. Mai 2012 (CEST)
- Zu viele Bearbeitungen in zu kurzer Zeit im selben Artikel.
- Warum Knoerz jetzt wieder auf die PimboliDD-Unterstützer-Schiene macht, verstehe ich nicht. --jergen ? 20:45, 14. Mai 2012 (CEST)
Einladung zum Vermittlungsausschuss zwischen Jergen und Messina
Hallo Jergen, ich möchte Dich offiziell zum VA einladen und dazu User:Brodkey65 als geeigneten Vermittler vorschlagen. Danke schön :-) Mit freundl. Grüßen --Messina (Diskussion) 22:24, 14. Mai 2012 (CEST)
- Ich vermute, dass du dich auf Wikipedia:Vermittlungsausschuss/Problem zwischen Messina und Jergen beziehst.
- a) Bitte stell zunächst das Problem so dar, dass auch ich begreife, was aus deiner Sicht an meinem Verhalten schwierig ist. Die momentane Sammlung von Difflinks und Zitaten hilft mir nicht weiter.
- b) Ich halte Brodkey65 keinesfalls für geeignet; er war bereits im letzten VA nicht unparteiisch. Bitte nutze die Liste der Mediatoren. --jergen ? 22:31, 14. Mai 2012 (CEST)
Was mich interessieren würde ist
warum der Artikel Waldemar von Gazen von dir keinen LA bekommen hat? Bitte verstehe das nicht falsch. Deine LA Begründung zum Orden war zumindest die beste seit Jahren, die ich gehört habe. Mich würde jetzt nur interessieren, ob zu Gazen von dir noch einer folgt oder ob deine Änderungen im Artikel keine Spielchen waren. --PimboliDD 14:50, 15. Mai 2012 (CEST)
- Aussichtlosigkeit. Ich halte den Artikel nicht für gut und die Quellensituation für dünn (Übrigens fehlen die Titelangaben zum Einzelnachweis "Tessin"; was hast du da verwendet?), aber insgesamt für deutlich besser als bei Helmut Wick. Einen Artikel hart an der Relevanzgrenze wird kein Admin löschen, falls nicht - wie bei Wick - die Verwendung völlig ungeeigneter Literatur in großem Maßstab nachgewiesen würde. Das kann ich aber nicht erkennen. Scherzer begeistert mich nicht wirklich und Wolf Keiligs Buch aus dem Podzun-Pallas-Verlag ist auch nicht nach meinem Geschmack; da letzteres aber wohl ausschließlich Angaben zu Dienststellungen und -rängen enthält, ist es für die entsprechenden Angaben als Quelle geeignet, wenn nichts besseres gefunden wird. --jergen ? 15:39, 15. Mai 2012 (CEST)
- Tessin ergänze ich mal. --
PimboliDD 16:55, 15. Mai 2012 (CEST)
- Tessin ergänze ich mal. --
KPE / DBK / Monitor
Hallo Jergen, erlaube mir, dass ich die Diskussionsseite verwende, um mein Anliegen bzgl. Präzisierung der Aussage der DBK zur KPE (im KPE-Wiki-Artikel) aus dem Jahr 2004 zu erklären: Die Quelle - nämlich MONITOR -, auf die sich der besagte Absatz im KPE-Artikel bezieht, erklärt zum Thema:
"Die Deutsche Bischofskonferenz hat sich gegenüber MONITOR jetzt erstmals ausdrücklich von der KPE distanziert. Diese sei kein "offiziell anerkannter Jugendverband"."
Die beiden Sätze enthalten 2 Infos: (a) Monitor berichtet, die DBK habe sich distanziert, (b) die DBK erklärt gegenüber Monitor: die KPE ist kein offizieller Jugendverband.
Nach der Wiki-Norm KTF soll ein Artikel nur bekannte Infos zusammenfassend wiedergeben. "Die Wikipedia bildet bekanntes Wissen ab." Also keine eigenen Theorien entwickeln. Genau das ist mein Anliegen. Man kann auf der Basis der Monitor-Aussage in 2 entgegengesetzte Richtungen subjektive Theorien weiterentwickeln (also gegen die KTF-Norm verstoßen): (1) indem man Inhalt (a) unterschlägt, d.h. nicht mehr erwähnt, dass in der Quelle von Distanzierung die Rede ist (das war mein Fehler in der vorletzten Änderung, die Du zurecht rückgängig gemacht hast) (2) indem man bei Inhalt (a) unterschlägt, dass es hier um eine Aussage von Monitor geht, und nicht um eine direkte Erklärung der DBK. Und genau dieser zweite Fall von Theorienfindung lag bishier vor (und momentan wieder) - da die aktuelle Formulierung die Theorie suggeriert, die DBK habe sich direkt distanziert. ... Es mag ja sein, dass sie das hat - nur gibt die Quelle, die angegeben wird, genau das nicht her, sondern nur die Aussage a) und b). Und das sollte der Artikel möglichst getreu spiegeln. Darum scheint mir auch die Forderung, man müsse erst zeigen, die Quelle habe nicht recht, am eigentlichen Punkt vorbeizugehen. Ich behaupte ja nicht, dass Monitors Aussage eine Falschinterpretation ist. Man sollte lediglich klar zeigen ("spiegeln"), dass es in diesem Punkt (a) um eine Interpretation von Monitor geht - und dabei offen lassen, ob zbw. was die DBK (in diesem ersten PUnkt) wirklich gesagt hat. Denn das sagt uns die Quelle eben nicht.
Darum war mein Vorschlag: "Als im Sommer.... distanzierte sich die DBK laut Aussage der ARD-Sendung Monitor von der KPE. Die Redaktion erhielt auf eine eigene Anfrage die Auskunft, die KPE sei kein „offiziell anerkannter Jugendverband“." Diese Version spiegelt exakt die angegeben Quelle Monitor wieder - denn sie sagt nur (a) und (b) - nicht aber zugleich (1) oder (2). Oder? [Nebenbei bemerkt - aber das ist nicht der Kern meines Argumentes, wie jetzt hoffentlich klarer geworden ist: Wenn die DBK sich wirklich explizit von der KPE distanziert hätte, dann hätte Monitor DIESEN Satz zitiert, und nicht die an sich völlig allg. Feststellung, die KPE sei eben nicht anerkannt. Freilich, DAS ist jetzt meine persönliche "Theorienbildung", die hier nichts zu Sache tut] vg -- SpirituFerventes (Diskussion) 22:00, 16. Mai 2012 (CEST)
Hallo
- Danke schön :-) (für den Hinweis bei Aufstand von Messina) Mit freundl. Grüßen --Messina (Diskussion) 13:43, 17. Mai 2012 (CEST)
Löschung Artikel
Hallo Jergen Du hattest mir ende April den Artikel Rachel Harnisch gelöscht. Zwischenzeitlich habe ich die Bestätigung an Permissions - German Wikipedia <permissions-de@wikipedia.org> erbracht, dass ich befugt war, diese Textstellen von der Website www.rachelharnisch.com zu verwenden. Bis jetzt habe ich noch nichts gehört und es wäre schön, wenn die Wiederaufschaltung oder Rückmeldung genau so schnell käme, wie die Löschung durch euch damals.
Vielen Dank für deine Rückmeldung Christoph (nicht signierter Beitrag von Latifoglie110 (Diskussion | Beiträge))
- Nachfrage
Hallo Jergen Hier meine Frage an krassdaniel, der auf meine Anfrage geantwortet hat. Ich hoffe einer von euch kann mir Klarheit verschaffen:
"Hallo krassdaniel Sorry aber ich verstehe nur Bahnhof hier. Habe noch nie etwas gemacht auf WIKIPEDIA. Dann kann also nur der Jergen den damaligen Artikel wieder hochschalten? Oder ich mach ihn von Anfang an wieder neu unter Hinweis auf die nun vorliegende Ermächtigung. Ich freue mich auf eine "anfängerverständliche" Antwort, es scheint dass ihr Kontrolleure hier nicht ganz verständlich seid für Anfänger und die hohe Schule einer ausgesprochen Ernsthaftigkeit pflegt. Gruss Christoph/latifoglie110" {{subst:unsigned|Latifoglie110}
- Ich habe den Artikel nicht gelöscht, das war Benutzer:Morten Haan. Von mir stammte lediglich der Hinweis, dass möglicherweise eine Urheberrechtsverletzung vorliegt: Wikipedia:Löschkandidaten/Urheberrechtsverletzungen/Archiv/April 2012#20. April.
- Wenn die an <permissions-de@wikipedia.org> versendete Genehmigung bearbeitet ist, wird der Artikel ohne weitere Nachfrage freigeschaltet. Das kann etwas dauern, da hier alle nur ehrenamtlich tätig sind. Möglicherweise ist dann noch eine Bearbeitung notwendig, um einen LExikonartikel zu erhalten; das ist bei Werbetexten von Websites häufig so. --jergen ? 17:53, 29. Mai 2012 (CEST)
Wikipedia:Vermittlungsausschuss/Problem zwischen Messina und Jergen
Hallo Jergen, ich habe mich als Vermittler zur Verfügung gestellt und würde den Fall gerne schnell zum Abschluß bringen. Hierzu habe ich eine Herangehensweise vorgeschlagen. Siehe hier --Yogi (Diskussion) 23:33, 25. Mai 2012 (CEST)
Hallo nochmal! Messina hat mich als Vermittler abgelehnt und hat scheinbar auch gar kein Interesse an einer Vermittlung. Ich habe offen gesagt auch keine Idee was der Mensch überhaupt will oder was das ganze soll. Sorry, der Versuch war es wert. Beste Grüße --Yogi (Diskussion) 23:29, 28. Mai 2012 (CEST)
Victor von Oertzen
Hallo Jergen: Sie haben den neuen Artikel über Victor von Oertzen wegen Überschneidungen mit einem anderen Artikel gelöscht. Hierbei ist vermutlich der Artikel über Victor von Oertzen unter www.frontflieger gemeint, auf den ich mit einem weblink hingewiesen habe. Ich hatte den wikipedia-Text mit dem Mitverfasser des Frontflieger-Artikels, meinem Vetter Wolf v.d.Groeben abgestimmt, und wundere mich deshalb über die Löschung. Ich hatte gedacht, dass es für die Frontfliegerseite von Nutzen sei, wenn in dem wikipedia-Artikel auf sie verwiesen wird. Wenn Sie das anders sehen, kann ich den wikipedia-Artikel so umformulieren, dass keine wortgleichen Formulierungen mehr darin enthalten sind. Das ist kein Problem. Freundliche Grüße--RvA (Diskussion) 18:46, 30. Mai 2012 (CEST)
- Die Hinweise zur korrekten Vorgehensweise bei Textübernahmen finden sich in dem roten Kasten, der den kopierten Artikeltext ersetzt. Sie sind zum Schutz der Wikipedia vor eventuellen Klagen genaustens zu befolgen. --jergen ? 22:34, 30. Mai 2012 (CEST)
Dieses Verfahren ist mir viel zu umständlich. Dann schreibe ich den Artikel lieber neu.--RvA (Diskussion) 00:12, 31. Mai 2012 (CEST)
Denkmalliste RLP
Hallo Jergen,
ich habe jetzt einfach mal losgebaut, steht ja doch mehr drin in den Listen, als ich zu erinnern meinte. Entstanden sind zunächst {{Denkmalliste Rheinland-Pfalz Tabellenkopf}} und {{Denkmalliste Rheinland-Pfalz Tabellenzeile}}, die ich am Beispiel eines kleinen Orts mal auf Benutzer:Cirdan/RLP verwendet habe.
Es ist alles nur ein Vorschlag, gerne können noch Spalten hinzu oder weg, man kann auch später noch das Tabellenlayout und die Spaltenaufteilung verändern. Wichtig ist nur, dass man möglichst viel von Anfang an richtig macht, denn es ist ziemlich nervig, wenn später verschiedene Versionen der Vorlageneinbindung parallel verwendet werden oder man Parameter nachträglich einfügen muss.
Aber es eilt ja auch nicht. Viele Grüße,--Cirdan ± 19:27, 31. Mai 2012 (CEST)
in der Seite Worms-Leiselheim
In der Tat, er hätte eine eigene Seite verdient. - Lasse mern also rot... Wenn es dazu kommt, könnte ich vielleicht einiges dazu sagen, denn ich habe bei ihm Stadtführung "gelernt"... Alla dann --Pratz53 (Diskussion) 17:44, 1. Jun. 2012 (CEST)
Koch: Worms vor 100 Jahren
Ich habe das Buch gestern in den Artikel Worms eingefügt, weil es nach Aussage von Prof. Bönnen selbst einen neuen Blick auf eine zentrale Epoche der Stadtentwicklung wirft. Die Begründung "nicht vom Feinsten" für die Löschung finde ich etwas dürftig. -- 79.250.10.21 10:29, 6. Jun. 2012 (CEST)