Benutzer:Henriette Fiebig/FIOLE
FIOLE ist eine Initiative dreier literaturaffiner Wikipedianer, die das Trauerspiel auf der Seite Wikipedia:Kandidaten für exzellente Artikel humorvoll zu unterlaufen trachten.
FIOLE ist der Freundeskreis zur Installierung von Offline-Literatur in den Exzellenten

Da wir uns dem Wikipedia-Prinzip verschrieben haben, daß man alles besser, schöner und angenehmer machen kann, wenn man es gemeinsam erledigt, sind wir gern bereit, alle Artikel die unter akuter Literatur-Unter-Versorgung (LUV) leiden, zu verbessern.
- 1. Vorsitzender: Cornischong, bekannt als das "Literarische Gewissen aus Luxemburg"
- Gewissenhafter Koordinator der LUXEMBURG: Literaturaffinen und xtrem elitären Mannschaft von bekennenden und niemals ruhenden Getreuen.
- 2. vorsitzende Entität: Henriette,
- Rühmenswerter BLAHBLUBB (Beauftragter für literaturbezogene Anmerkungen und Helfer zur Beschaffung von Literatur und bibliographischen Belegen) und
- Hüter des REGALS (Rigorosen Ermahnens zur gründlichen Auflistung literarischen Sinngutes)
- Kassenwart: Lienhard Schulz, freundlicher Mahner und moderater Kritiker der Formalismen
- Koordinator der Guerilla-Aktionen: TomK32
- Beauftragter für eristische Öffentlichkeitsarbeit: Mathias Schindler
- Begehrenswerter BUCH: Beauftragter für Blogging und chaoskompatible Haltung
- Archivar und EKEL: Eruator Kryptischer und Exzellenter Literatur denisoliver
- Hüter des Monolabors: Megalomanischer Organisator des natürlich-orgiastischen Lektüre-Ausschusses besonders ontischer Revolutionäre: Kurt Jansson
- Chefberater für analytische Inkompetenz: Baba66
- Lehrstuhl für Selbstkommunikation: nd
- Haarspalter vor dem Herrn, HvdH xvlun
- Wikipedia-Warlord: Carbidfischer
- Suchtbeauftragter Bibliophilie: AndreasP
- Göttinger Selbsthilfegruppe Atemstillstand bei Literaturabsenz: Frank Schulenburg
- , Fantastischer Fabulier-, Futurologie- und Fotografiegeheimrat zugunsten der Interessen der Phantastiker, Legastheniker und Freunde des vollbebilderten Drittbuches: FotoFux
- ungemein ungeheuerlich geheimer Spion, Intrigant und Kollaborateur (uugSIuK) (Eintrag von --Henriette 21:54, 16. Jun 2004 (CEST), da die Identität unseres Mitglieds geheim bleiben muß)
Datei:Paperback book black gal 01.png Vereinsziele
- a) Förderung des Bewußtseins, dass Google nicht alles ist und auch tote Bäume zu wertvollen Datenträgern werden können.
- b) Förderung des Bewußtseins, dass es eine reale Existenz neben Google gibt. Begriffe, die bei Google nicht vorkommen, können somit verblüffenderweise existieren.
- k) Kamele sich zur Datenübertragung sehr gut eigenen
- y) Aus dem www zusammengeklaubte Artikel dazu stehen sollten (zB. am Pranger)
- z) Förderung des Bewußtseins, dass es selbst in Luxemburg Literatur gibt.
- 0xfd) Foerderung des Bewusstseins, dass man ein Buch nicht nur stapeln, zitieren und sich auf den Fuss fallen lassen, sondern auch lesen kann.
- 0xfe) dass, sollte man an 0xfd keinen Gefallen finden, man auch nicht so tun sollte als ob.
Jeder darf sich selbst zum Vereinsmitglied ernennen und eine Funktion erfinden. Voraussetzung ist nur das jederzeit freiwillig geäußerte Bekenntnis zur gedruckten Literatur und die Beschaffung von drei Literaturangaben pro Monat in einem Artikel nach Wahl.
Heute, am 18. Juni 2004, fasste der Verein einstimmig den Beschluss, Arbo|01 für jedes seiner Bücher, das beim Durchzählen auf eine Frobenius'sche Pseudoprimzahl fällt, die monatliche Beitrags-Gebühr zu erlassen. Das Protokoll der turbulenten und lebhaften Diskussion ist hier archiviert: Wikipedia:review, 17. Juni, Pseudoprimel. Einer für alle--Lienhard Schulz 10:39, 18. Jun 2004 (CEST)
- Leider wurde die angegebene Archivierungsstelle soeben durch einen brutalen terroristischen Anschlag seitens Arbo|01 gelöscht; mir ist unverständlich, wieso unsere Agenten das nicht verhindert haben, schläft die Abteilung? Jedenfalls: Archiv gibt's jetzt nur noch in der Versionsgeschichte vor 10 Uhr... -:).--Lienhard Schulz 12:38, 19. Jun 2004 (CEST)
Geschichtler aus dem 26. Jahrhundert kamen aus dem Lachen nicht mehr heraus, als sie feststellten, dass es noch um die Jahrtausendwende so etwas wie gedruckte Literatur gegeben haben muss. Forschungen in den ersten Anfängen der Wikenzypedia ergaben, dass sich eine kleine Widerstandsgruppe, angeführt wahrscheinlich von einem Europäer aus dem Bezirk Luxemburg, der nicht mehr aufzuhaltenden Digitalisierung des Schriftgutes entgegenstemmte. Professor Necrophus XI. von der Universität London zog folgenden interessanten Vergleich:
Auffällig an dieser Widerstandgruppe ist, dass gerade erst ihre Elterngeneration genauso vergeblich gegen die damals entstehenden ersten Comics ankämpfte und deren Eltern wiederum ebenso vergeblich gegen den entstehenden Film - in allen drei Fällen wurde der Untergang der Kultur beschworen. Lächerlich aus heutiger Sicht, im damaligen historischen Kontext jedoch nicht ganz unverständlich.
Diese Gruppe nannte sich selbst FIOLE und ging seit ihrer Entdeckung vor rund 250 Jahren als Das letzte Häuflein der Aufrechten in die Geschichte ein.
--12. Dezember 2873, WikNews
Datei:Paperback book black gal 01.png Guerilla-Aktionen
Im Gegensatz zum restlichen FIOLE-Projekt finden die Guerilla-Aktionen ausserhalb der Kandidatenliste statt. Das heißt dass bisher unberührte und unschuldige Artikel unsere Opfer sind. Als besonder Ziele sollten wir die Artikel zu Widerstandskämpfern wie Michael Gartenschläger anvisieren. -- El Commandante TomK32 18:58, 16. Jun 2004 (CEST)
18:58, 16. Jun 2004: Michael Gartenschläger ist verloren, doch Lupus Shaun und Lal Bihari können die Guerilleros erfolgreich davon abhalten, auch ihnen Offline-Literatur zu verpassen. -- Necrophorus 19:17, 16. Jun 2004 (CEST)
Jüngst wurde beim zweiten Vorsitzenden ein in Richtung sektiererhaften Vorgehens tendierendes Verhalten konstatiert [1]. Und das war ein nicht ganz falscher Vorwurf. Die Entität räumt selbstkritisch ein, daß ein guter Wille nicht reicht; auch Form und Ort müssen stimmen (Form follows Function?). Die Welle des Gründungsethusiasmus' - vergleichbar nur einer Springflut - führte zu ungezügelter Euphorie, die aber von nicht-fiolistischen Lebensformen nur schwer nachvollzogen werden kann. Daher der Rat an die Mitglieder: Verbreitet die Botschaft, aber befleissigt euch der Dezenz. --Henriette 07:12, 20. Jun 2004 (CEST)
Derzeitig noch ein Desiderat: Sülzkotelett: "Ein Artikel ohne Literaturangaben ist wie ein Sülzkotelett ohne die Möhrenscheibe: Lecker, aber nicht verlockend." --Henriette 07:12, 20. Jun 2004 (CEST)
den wackeren, ehrenvesten, gestrengen, andechtigen und getrewen Cornischong, Henriette und Lienhard Schulz hochloebliche vorstände societatis FIOLE allesampt, meinen willigen dienst zuvor, als in den historien nicht gantz ungeuebter contributeur der wikipedia wurden mir die zu meisten fehlenden angaben ueber weiterfuehrende literatur nur alzubald auf das schmerzlichste bewusst, ich ersann so mancherley gegenmassnahme, doch wer koennte alleyn die last des Sisiphos schultern? FIOLE lesst mich nunmehro verhoffen, dasz diesem mangel an verweisen auf die getruckten opera unserer vorfaren nun doch noch auf das krefftigste und sterckste wird abgeholfen werden koennen. also will ich Euch meiner contribution fuer dieses hochnothwendige werck versichern. --Decius 17:31, 22. Jun 2004 (CEST) dienstags vor St. Johanni Baptista