Zum Inhalt springen

Benutzer:Baumanns/test1

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 30. Oktober 2005 um 01:43 Uhr durch Baumanns (Diskussion | Beiträge) (Wikipedia:Portal: - <!-- -->). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Hier werde ich Tests durchführen welche nicht auf die Spielwiese gehören, da ich ev. längere Zeit verschiedene Sachen testen will. Bsp.: Bessere Gliederungen von Tabellen, CSS Formatierungen etc.



Wikipedia:Portal

Einsteigerinformationen


Vorlage:Portal Einsteigerinfos

Review des Tages
Anfang einer Abschrift der Urfassung des Dekadikon von 1369

Johannes Klenkok (um 1310–1374) war ein Augus­tiner­mönch, Theo­loge und bedeu­tender Kriti­ker des mittel­alter­lichen Rechts. Nach Studien in Oxford und Paris lehrte er in Erfurt und Magde­burg und wurde Provin­zial seines Ordens. Seine bekann­teste Schrift, das Deka­dikon, rich­tete sich gegen den Sachsen­spiegel, dessen Artikel er als unver­ein­bar mit gött­li­chem und kano­ni­schem Recht betrach­tete. Trotz hef­tigen Wider­stands des Magde­burger Stadt­rats führte sein Engage­ment 1374 zur päpst­lichen Verdam­mung von 14 Artikeln des Sachsen­spie­gels durch die Bulle Sal­vator Humani Generis. Klenkok war stark von Augus­tinus geprägt und setzte sich intensiv mit Fragen der Erb­sünde, Gnade und Recht­ferti­gung aus­ein­ander. Seine juris­tischen und theo­logi­schen Werke fanden zu Leb­zeiten Beach­tung, gerie­ten jedoch später in Verges­sen­heit. Als päpst­li­cher Pöni­ten­tiar in Avignon blieb er bis zu seinem Tod ein ein­fluss­reicher Ver­tre­ter kirch­licher Auto­rität.

Wikipedia

Informationen
Häufige Fragen · Fragen zur Wikipedia · Aktuelle Nachrichten · Glossar · Index · Impressum · Kontakt · Andere Ausgaben (WikiKompakt)

Über Wikipedia
Wikimedia · Sprachen · Geschichte · Statistik · Meilensteine · Archiv · Dachboden · Lizenzbestimmungen · Weiternutzung · Banner und Logos · Presse · Pressespiegel

Richtlinien

Überblick · Was Wikipedia nicht ist · Neutraler Standpunkt · Urheberrechte beachten · Relevanzkriterien · Lebende Personen · Wikiquette · Sei mutig · Ignoriere alle Regeln

Inhalt
Mindestanforderungen · Wie gute Artikel aussehen · Literatur · Rechtschreibung

Systematik
Namenskonventionen · Begriffsklärung · Personendaten · Kategorien · Listen

Links
Verlinken · Assoziative Verweise

Formatierung
Wie gute Artikel aussehen · Zitate · Fremdwörter · Zahlen · Datumsangaben · Formatvorlagen

Organisation

Wartung
Löschregeln · Löschkandidaten · Artikel entsperren

Wikipedianer
Administratoren · Kurier · Mailingliste, Chat und Treffen · Machtstruktur · Das Café

Konflikte
Vandalismusmeldung · Vermittlungsausschuss · Benutzersperrung

Zusammenarbeit
Projekte · Portale · Bibliothek · Helferlein · Text- und Bildquellen · Wikipedia im Bildungswesen

Beteiligen
Adminkandidaturen: Der-Wir-Ing (bis 14. Mai)
Umfragen:
Wettbewerbe:
Sonstiges:
Neues

Sieger des 42. Schreibwettbewerbes ist der Artikel Yuknoom Ch'een II. von IncaUrco, den Publikumspreis des Schreibwettbewerbes hat der Artikel Geschichte des christlichen Mönchtums in Palästina von Ktiv gewonnen. Den geteilten Sieg im 23. Miniaturenwettbewerb holten sich die Artikel Judy (Hund) von Nicola und Bou Meng von Happolati.

Terminkalender
09.05.2025
11.05.
JWP-Treffen in Bielefeld
Heute Run for Peace - Wikipedia läuft mit, München
12.05.2025 Stammtisch Leipzig
13.05.2025 WikiDienstag in Hannover
14.05.2025 MUC•K•T-Exkursion Eröffnung Geologischer Gesteinslehrpfad München
15.05.2025 Wikipedianische KulTour zum Schloss Tratzberg in Jenbach, Tirol
15.05.2025 Offener Wikipedia-Abend Berlin im WikiBär
16.05.2025 wiki:wo:men (Stuttgart)
16.05.2025 Stammtisch Mainz
16.05.2025
18.05.
DOK.fest München Edit-a-thon 2025 (WikiMUC)
16.05.2025
18.05.
LokaliCon 2025 – Austauschtreffen Lokale Räume in Berlin
19.05.2025 Online-Veranstaltung GLAM digital: Brenner-Archiv Innsbruck
20.05.2025 WikiDienstag in Hannover
21.05.2025 WomenEdit Berlin hybrid und live im WikiBär
22.05.2025 Offener Wikipedia-Abend Berlin im WikiBär
23.05.2025 Follow-up GLAM-on-Tour in Bern «Frauen(k)leben. Die Wirkung von Fotos und Plakaten»
25.05.2025 Wikipedia-Stammtisch München mit MUC•K•T-KulturTour
26.05.2025 Online-Veranstaltung Workshop 60 Minuten – Gender & Diversity in der Wikipedia
27.05.2025 WikiDienstag in Hannover
27.05.2025 Stammtisch Freiburg
28.05.2025 Stammtisch Dresden
29.05.2025 Online-Veranstaltung Stammtisch Bremen
31.05.2025 Stammtisch Braunschweig
04.06.2025 FürthWiki – offenes Monatstreffen
04.06.2025 WomenEdit Berlin hybrid und live bei WMDE Geschäftsstelle
04.06.2025 Stammtisch Karlsruhe
05.06.2025 FürthWiki – WomenEdit
05.06.2025 Jugend editiert im WikiBär
05.06.2025 Online-Veranstaltung Austauschveranstaltung zum Umgang mit rechtspopulistischen Positionen in Wikipedia
12.06.2025
13.06.
Follow-up GLAM-on-Tour in der Stiftsbibliothek St. Gallen (WikiAtelier+)
12.06.2025 #WikiGap @HfS Ernst Busch Berlin mit Einführungskurs
12.06.2025 Stammtisch Frankfurt
12.06.2025 Offener Wikipedia-Abend Berlin im WikiBär
13.06.2025 Editier- und Themenworkshop in Stuttgart
14.06.2025 Besuch im August-Macke-Haus in Bonn
14.06.2025 Wikipedia Meet and Connect in Berlin und Umland
16.06.2025 WikiFrauen*Hannover
18.06.2025 WomenEdit Berlin hybrid und live im WikiBär
20.06.2025
22.06.
Eine Wikipedia für alle! Seminar zur Gestaltung diskriminierungssensibler Workshops in Berlin
23.06.2025 Online-Veranstaltung Workshop 60 Minuten – Gender & Diversity in der Wikipedia
25.06.2025 Stammtisch Freiburg
26.06.2025 Offener Wikipedia-Abend Berlin im WikiBär
27.06.2025 wiki:wo:men (Stuttgart)
27.06.2025
28.06.
Editathon in der Monacensia (WikiMUC)
28.06.2025 Stammtisch Dresden
29.06.2025 Wikipedia-Stammtisch München und MUC•K•T-KulturTour
02.07.2025 FürthWiki – offenes Monatstreffen
02.07.2025 WomenEdit Berlin hybrid und live bei WMDE Geschäftsstelle
02.07.2025 Stammtisch Karlsruhe
03.07.2025 FürthWiki – WomenEdit
03.07.2025 Jugend editiert im WikiBär
03.07.2025 Online-Veranstaltung kuwiki tips&tools: „Medienkunst in Wikipedia/Wikidata“
10.07.2025 Stammtisch Frankfurt
10.07.2025 Stammtisch Zürich in Zürich
10.07.2025 Offener Wikipedia-Abend Berlin im WikiBär
11.07.2025 Editier- und Themenworkshop in Stuttgart
16.07.2025 WomenEdit Berlin hybrid und live im WikiBär
18.07.2025 wiki:wo:men (Stuttgart)
22.07.2025 Stammtisch Freiburg
24.07.2025 Offener Wikipedia-Abend Berlin im WikiBär
25.07.2025
27.07.
Mit Wikipedia unterwegs in Erfurt
27.07.2025 Wikipedia-Stammtisch München und MUC•K•T-KulturTour
28.07.2025 Stammtisch Dresden
06.08.2025
09.08.
Wikimania 2025 in Nairobi
06.08.2025 FürthWiki – offenes Monatstreffen
06.08.2025 Stammtisch Karlsruhe
07.08.2025 FürthWiki – WomenEdit
07.08.2025 Jugend editiert im WikiBär
09.08.2025 Stammtisch Zürich in Zürich
14.08.2025 Stammtisch Frankfurt
15.08.2025
17.08.
Treffen Neulingsunterstützung Hannover
20.08.2025 WomenEdit Berlin hybrid und live im WikiBär
27.08.2025 Stammtisch Freiburg
28.08.2025 Stammtisch Dresden
03.09.2025 FürthWiki – offenes Monatstreffen
04.09.2025 FürthWiki – WomenEdit
04.09.2025 Jugend editiert im WikiBär
05.09.2025
07.09.
Clio-a-thon 2025 in Kassel
06.09.2025 Stammtisch Zürich in Zürich
11.09.2025 Stammtisch Frankfurt
12.09.2025 Editier- und Themenworkshop in Stuttgart
17.09.2025 WomenEdit Berlin hybrid und live im WikiBär
19.09.2025 wiki:wo:men (Stuttgart)
22.09.2025 Online-Veranstaltung Workshop 60 Minuten – Gender & Diversity in der Wikipedia
23.09.2025 Stammtisch Freiburg
28.09.2025 Stammtisch Dresden
01.10.2025 FürthWiki – offenes Monatstreffen
02.10.2025 FürthWiki – WomenEdit
02.10.2025 Jugend editiert im WikiBär
03.10.2025
05.10.
WikiCon 2025 in Potsdam
09.10.2025 Stammtisch Frankfurt
10.10.2025 Editier- und Themenworkshop in Stuttgart
15.10.2025 WomenEdit Berlin hybrid und live im WikiBär
17.10.2025 wiki:wo:men (Stuttgart)
18.10.2025 3. Workshop zum Umgang mit Antifeminismus / Frauen-Vernetzungstreffen Süd in Fürth
22.10.2025 Stammtisch Freiburg
25.10.2025 Stammtisch Zürich in Bern
27.10.2025 Online-Veranstaltung Workshop 60 Minuten – Gender & Diversity in der Wikipedia
28.10.2025 Stammtisch Dresden
05.11.2025 FürthWiki – offenes Monatstreffen
06.11.2025 FürthWiki – WomenEdit
06.11.2025 Jugend editiert im WikiBär
12.11.2025 Online-Veranstaltung Online-Workshop Gewaltfreie Kommunikation (Anmeldung erforderlich)
13.11.2025 Stammtisch Frankfurt
14.11.2025 Editier- und Themenworkshop in Stuttgart
15.11.2025 Wiki-Atelier bei SBB Historic in Brugg/Windisch (Schweiz)
21.11.2025 wiki:wo:men (Stuttgart)
24.11.2025 Online-Veranstaltung Workshop 60 Minuten – Gender & Diversity in der Wikipedia
25.11.2025 Stammtisch Freiburg
28.11.2025 Stammtisch Dresden
03.12.2025 FürthWiki – offenes Monatstreffen
04.12.2025 FürthWiki – WomenEdit
04.12.2025 Jugend editiert im WikiBär
11.12.2025 Stammtisch Frankfurt
12.12.2025 Editier- und Themenworkshop in Stuttgart
13.12.2025 Wiki-Atelier bei den Swisstopo in Wabern bei Bern (Schweiz)
17.12.2025 Stammtisch Freiburg
19.12.2025 wiki:wo:men (Stuttgart)
28.12.2025 Stammtisch Dresden
19.03.2026
22.03.
Mineralogia-Fotoaktion 2026 in München

Weitere Veranstaltungen finden regelmäßig in den lokalen Räumen statt.

Übersetzungen gewünscht


Babel

Babel:
Vorlage:User aus der Schweiz
de Diese Person beherrscht Deutsch als Muttersprache.
en-2 Diese Person beherrscht Englisch auf fortgeschrittenem Niveau.
fr-1 Cette personne sait contribuer avec un niveau élémentaire de français.
Benutzer nach Sprache


Über Wikipedia
Kontakt · Impressum · Presse · Statistik

Schwesterprojekte

Meta-Wiki
Projektkoordination
Wikimedia Commons
Mediensammlung
Wiktionary
Wörterbuch
Wikibooks
Lehrbücher
Wikiquote
Zitate
Wikinews
Nachrichten
Wikispecies
Artenverzeichnis

Über Wikipedia
Kontakt | Impressum | Presse | Statistik
 
Schwesterprojekte
Meta-Wiki
Projektkoordination
Wikimedia Commons
Mediensammlung
Wiktionary
Wörterbuch
Wikibooks
Lehrbücher
Wikiquote
Zitate
Wikinews
Nachrichten
Wikispecies
Artenverzeichnis
----
Über Wikipedia
Kontakt | Impressum | Presse | Statistik
&nbsp
Schwesterprojekte
Meta-Wiki
Projektkoordination
Wikimedia Commons
Mediensammlung
Wiktionary
Wörterbuch
Wikibooks
Lehrbücher
Wikiquote
Zitate
Wikinews
Nachrichten
Wikispecies
Artenverzeichnis

Bundesräte

  • Gustave Ador
  • Fridolin Anderwert
  • Pierre Aubert
  • Giovanni Battista Pioda
  • Johannes Baumann
  • Simeon Bavier
  • Christoph Blocher
  • Roger Bonvin
  • Eugène Borel
  • Jean Bourgknecht
  • Ernst Brenner
  • Ernst Brugger
  • Felix-Louis Calonder
  • Enrico Celio
  • Nello Celio
  • Paul Cérésole
  • Jean-Jacques Challet-Venel
  • Paul Chaudet
  • Georges-André Chevallaz
  • Ernest Chuard
  • Robert Comtesse
  • Flavio Cotti
  • Pascal Couchepin
  • Camille Decoppet
  • Joseph Deiss
  • Jean-Pascal Delamuraz
  • Adolf Deucher
  • Ruth Dreifuss
  • Numa Droz
  • Daniel Henri Druey
  • Jakob Dubs
  • Alphons Egli
  • Josef Escher
  • Philipp Etter
  • René Felber
  • Markus Feldmann
  • Constant Fornerod
  • Ludwig Forrer
  • Kurt Furgler
  • Stefano Franscini
  • Emil Frey
  • Friedrich Frey-Herosé
  • Rudolf Friedrich
  • Jonas Furrer
  • Rudolf Gnägi
  • Pierre Graber
  • Robert Haab
  • Heinrich Häberlin
  • Bernhard Hammer
  • Walter Hauser
  • Wilhelm Friedrich Hertenstein
  • Joachim Heer
  • Arthur Hoffmann
  • Thomas Holenstein
  • Fritz Honegger
  • Hans Hürlimann
  • Melchior Josef Martin Knüsel
  • Karl Kobelt
  • Arnold Koller
  • Elisabeth Kopp
  • Adrien Lachenal
  • Giuseppe Lepori
  • Moritz Leuenberger
  • Hans-Rudolf Merz
  • Ruth Metzler-Arnold
  • Albert Meyer
  • Rudolf Minger
  • Ludwig von Moos
  • Giuseppe Motta
  • Eduard Müller
  • Martin J. Munzinger
  • Jean-Marie Musy
  • Wilhelm Matthias Naeff
  • Ernst Nobs
  • Hermann Obrecht
  • Ulrich Ochsenbein
  • Adolf Ogi
  • Louis Perrier
  • Max Petitpierre
  • Marcel Pilet-Golaz
  • Micheline Calmy-Rey
  • Willy Ritschard
  • Rodolphe Rubattel
  • Marc-Emile Ruchet
  • Antoine Louis John Ruchonnet
  • Eugène Ruffy
  • Victor Ruffy
  • Hans Schaffner
  • Karl Schenk
  • Josef Anton Schobinger
  • Johann Jakob Scherer
  • Karl Scheurer
  • Leon Schlumpf
  • Samuel Schmid
  • Edmund Schulthess
  • Willy Spühler
  • Jakob Stämpfli
  • Walter Stampfli
  • Eduard von Steiger
  • Otto Stich
  • Hans Streuli
  • Hans-Peter Tschudi
  • Kaspar Villiger
  • Friedrich Traugott Wahlen
  • Max Weber
  • Emil Welti
  • Ernst Wetter
  • Joseph Zemp




Bildzufall

commons:Special:Random/Image

Administratorenliste

1 - Hoch
Koethnig (sysop, nicht aktiv (s.u.))
Hoheit - Seidl
Sicherlich - Zumbo


Div Aufzählung

  1. a
  2. a
  3. a
  • a
  • a
  • a


  • Bearbeiten-Bild-Tabelle

    Die Kapellbrücke in Luzern
    Foto von der Neustadt aus geschossen
    Datei:Kapellbruecke luzern.JPG
    Eines der 110 dreieckigen Gemälde

    Bearbeiten1

    Lorem ipsum dolor sit amet, consectetuer adipiscing elit. Curabitur posuere, enim eu tincidunt dignissim, quam nisi adipiscing erat, eget pellentesque nunc turpis pellentesque velit. Quisque eros massa, placerat id, nonummy at, tempus id, nunc. Etiam ac diam ut mauris dignissim faucibus. Fusce nonummy, eros vel auctor vehicula, justo nunc dapibus libero, ut sodales purus nunc id ipsum. Aliquam volutpat, nunc feugiat feugiat lobortis, dolor odio vehicula erat, sit amet aliquet risus nulla a nisi. Fusce congue mauris dapibus augue. Morbi consequat leo eget nunc. Morbi eu sem congue tellus lobortis tincidunt. Etiam vel velit. Fusce posuere, purus et varius facilisis, sem lorem sodales dui, ut commodo nunc velit at felis. Nulla at eros. In hac habitasse platea dictumst. Ut auctor accumsan mi. Integer egestas eros pellentesque sapien. Nulla porta, sapien vitae venenatis imperdiet, massa lorem venenatis lorem, id convallis turpis tellus at dolor. Phasellus euismod ante sed nunc. Aenean ac ante vitae sapien egestas rhoncus. Suspendisse ut nisl at libero porttitor accumsan.

    Bearbeiten1

    Lorem ipsum dolor sit amet, consectetuer adipiscing elit. Curabitur posuere, enim eu tincidunt dignissim, quam nisi adipiscing erat, eget pellentesque nunc turpis pellentesque velit. Quisque eros massa, placerat id, nonummy at, tempus id, nunc. Etiam ac diam ut mauris dignissim faucibus. Fusce nonummy, eros vel auctor vehicula, justo nunc dapibus libero, ut sodales purus nunc id ipsum. Aliquam volutpat, nunc feugiat feugiat lobortis, dolor odio vehicula erat, sit amet aliquet risus nulla a nisi. Fusce congue mauris dapibus augue. Morbi consequat leo eget nunc. Morbi eu sem congue tellus lobortis tincidunt. Etiam vel velit. Fusce posuere, purus et varius facilisis, sem lorem sodales dui, ut commodo nunc velit at felis. Nulla at eros. In hac habitasse platea dictumst. Ut auctor accumsan mi. Integer egestas eros pellentesque sapien. Nulla porta, sapien vitae venenatis imperdiet, massa lorem venenatis lorem, id convallis turpis tellus at dolor. Phasellus euismod ante sed nunc. Aenean ac ante vitae sapien egestas rhoncus. Suspendisse ut nisl at libero porttitor accumsan.

    Bearbeiten3

    Lorem ipsum dolor sit amet, consectetuer adipiscing elit. Curabitur posuere, enim eu tincidunt dignissim, quam nisi adipiscing erat, eget pellentesque nunc turpis pellentesque velit. Quisque eros massa, placerat id, nonummy at, tempus id, nunc. Etiam ac diam ut mauris dignissim faucibus. Fusce nonummy, eros vel auctor vehicula, justo nunc dapibus libero, ut sodales purus nunc id ipsum. Aliquam volutpat, nunc feugiat feugiat lobortis, dolor odio vehicula erat, sit amet aliquet risus nulla a nisi. Fusce congue mauris dapibus augue. Morbi consequat leo eget nunc. Morbi eu sem congue tellus lobortis tincidunt. Etiam vel velit. Fusce posuere, purus et varius facilisis, sem lorem sodales dui, ut commodo nunc velit at felis. Nulla at eros. In hac habitasse platea dictumst. Ut auctor accumsan mi. Integer egestas eros pellentesque sapien. Nulla porta, sapien vitae venenatis imperdiet, massa lorem venenatis lorem, id convallis turpis tellus at dolor. Phasellus euismod ante sed nunc. Aenean ac ante vitae sapien egestas rhoncus. Suspendisse ut nisl at libero porttitor accumsan.


    Vorlage Entspannung

    Primeln
    Primeln
    Entspanne deinen Körper und deinen Geist und lehne dich mal ein wenig zurück.
    Liebe Grüße baumanns _____

    Bei Benutzern welche folgende Bilder auf ihrer Seite haben:


    Tabelle Radreisen

    Nummer Beschreibung Masse
    1 Multi-Tool 282 g
    2 Flickzeug 18 g
    3 Schraubenzieher 38 g
    4 Ersatzlampen 26 g
    5 kleiner Multi-Schlüssel 44 g
    6 Reifenmontierhebel 26 g
    7 verschiedene Maul- und Ringschlüssel 288 g
    8 Pedalschlüssel 274 g
    9 5 m Kabel 32 g
    10 2 Taschen 244 g
    11 Bowdenzug-Außenhülle 8 g
    12 Bindedraht 84 g
    13 Lenkerstopfen 1 g
    14 Kabelbinder 22 g
    15 Kettennieter 78 g
    16 Klemmschelle 48 g
    17 Seitenschneider 58 g
    18 Feuerzeug 14 g
    1585 g


    Fluss Vorlage

    Fluss

    Vorlage:Fluss