Diskussion:Albert Einstein
Füge neue Diskussionsthemen unten an:
Klicke auf , um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.| Archiv |
| Wie wird ein Archiv angelegt? |
KEIN SOZIALIST
Um Einstein als Sozialisten zu verkaufen, bedarf es schon mehr Quellen. Würde ich rausnehmen! --109.90.236.38 05:06, 14. Aug. 2011 (CEST)
Ich denke, ein selbstverfasster Text von Einstein (Why Socialism?), in welchem er sich klar als politisch Links und Solzialist einordnet, sollte als Quelle vollkommen ausreichen. Doncan94 13:29, 4. Sep. 2011 (CEST)
- Und wo ist die Quelle, in welcher er die durch ihn aufgeworfenen Fragen befriedigend beantwortet fand? Demnach müsste selbst Ludwig von Mises Sozialist gewesen sein, da auch ihm die Ziele gefielen - allein wies er bereits lange vor dem Zweiten Weltkrieg nach, dass unter Anderem auch die von Einstein später aufgeworfenen Fragen im Bezug auf den Sozialismus sich leider nur mit zwei Wörtern beantworten ließen: "Gar nicht!". MV --193.238.8.86 12:32, 20. Mär. 2012 (CET)
- Wenn man Sozialisten als Menschen definiert, die keine Zweifel an der Umsetzbarkeit sozialistischer Ziele haben, dann gibt und gab es nie Sozialisten. Sozialist zu sein, bedeutet in weiten Teilen, sozialistische Zielsetzungen eben trotz der vielen unbeantworteten – und vielleicht sogar unbeantwortbaren – Fragen nicht zu verwerfen, sich also den durch die Zielsetzung selbst aufgegebenen Problemen zu stellen. Kein Sozialist ist man, wenn man die sich stellenden Fragen als endgültig unbeantwortbar qualifiziert und daher – folgerichtig – die Zielsetzungen verwirft.
- Ludwig von Mises stellte sich den Problemen der Umsetzung sozialistischer Ziele nicht; er beurteilte Fragen wie sie beispielsweise von Einstein aufgeworfen wurden als unbeantwortbar – und stellte daher auch ganz andere. Es sind eben vor allem die Fragestellungen, die den einen zum Liberalen und den anderen zum Sozialisten machen. -- Stefan Nagy (Diskussion) 03:34, 13. Mai 2012 (CEST)
- Die Frage muss doch lauten: Hat sich Einstein je als Sozialist bezeichnet? --62.143.170.181 19:53, 31. Mai 2012 (CEST)
- Ludwig von Mises stellte sich den Problemen der Umsetzung sozialistischer Ziele nicht; er beurteilte Fragen wie sie beispielsweise von Einstein aufgeworfen wurden als unbeantwortbar – und stellte daher auch ganz andere. Es sind eben vor allem die Fragestellungen, die den einen zum Liberalen und den anderen zum Sozialisten machen. -- Stefan Nagy (Diskussion) 03:34, 13. Mai 2012 (CEST)
München und Schulausbildung 1880–1896-> Umzug der Familie nach Mailand
Zu Ende des Jahre 1894 zog Einsteins Familie nicht nach Mailand sondern nach Pavia um, Pavia war auch die Stadt in der er seine Familie aufsuchte nachdem er die Schule in München zunächst abgebrochen hatte. Auch der Firmensitz der Familie wurde nach Pavia und nicht nach Mailand verlegt.
http://www.einsteinjahr.de/page_2985.html
http://www.mensch-einstein.de/biografie/biografie_jsp/key=2401/mkey=2809.html
http://books.google.de/books?id=k9xg5wLReWYC&pg=PA138&lpg=PA138&dq=einstein+pavia&source=bl&ots=XVXnAw7ZPa&sig=JyIhrm4EqYtMPyJSwEjOaGDGK7s&hl=de&ei=mYZuTvCrIouwhQfgw6SDDA&sa=X&oi=book_result&ct=result&resnum=5&ved=0CEcQ6AEwBA#v=onepage&q=einstein%20pavia&f=false (nicht signierter Beitrag von 78.12.225.167 (Diskussion) 00:31, 13. Sep. 2011 (CEST))
Albert ist erst nach Mailand dann nach Pavia und dann wieder nach Mailand gestogen. (nicht signierter Beitrag von 79.200.186.50 (Diskussion) 07:57, 20. Feb. 2012 (CET))
Aussage die näher bewiesen und erläutert werden muss oder eine Verweis auf eine Quelle die dieses tut ist einzufügen
.... der fälschlicherweise glaubte, verschiedene Fehler in Einsteins Theorien gefunden zu haben....
Der Begriff "fälschlicherweise" ist in dem Satz zu entfernen, sofern kein Verweis auf eine Darlegung der Gründe für eine Falschannahme durch den beschriebenen Kritiker eingerichtet ist oder eine nähere Erläuterung welche Fehler gefunden worden seien und weshalb sich diese Fehler nicht als Fehler herausstelten hierzu angefügt wird. Ansonsten stellt es nur eine nicht nachweisbare persönliche Ansicht des Autors des Artikels dar.
-- 78.43.197.47 10:23, 22. Jan. 2012 (CET)
Der Abschnitt "Nobelpreis für Physik des Jahres 1921"
Im Text werden die Ereignisse vom November und Dezember 1922 behandelt. Der Absatz schließt dann aber mit "Im selben Jahr reiste er mit dem niederländischen Passagierschiff Rotterdam in die USA, wo sein Schiff am 2. April den Hafen von New York erreichte." Bezieht sich das dann auf das folgende Jahr, also 1923? Sehr unklar. --HippoXXL 12:35, 13. Feb. 2012 (CET)
Jude
Bei ( fast ? ) allen bekannten Personen die hier in Wikipedia aufgelistet sind und jüdischer Herrkunft sind, steht gleich im ersten Satz des Artickels: "Person XXXX , geboren XXX, gestorben XXX ,war ein XXXXX jüdischer herrkunft." ( oder manchmal auch " war ein jüdischer-XXXXX ).
Wieso ist dies bei Albert Einstein nicht der Fall obwohl er jude war? Selbst in den Folgenden ersten Sätzen steht nichts davon. nur im letzten Satz der Einleitung steht das er Zionist war, was aber nicht gleich zu setzen ist mit einem Juden.
Ob dann später im Artickel beschrieben wird das er Jude war ist uninteressant, es MUSS genau so wie bei anderen wichtigen7berühmten Personen bei Wikipedia mit im ersten Satz vermerkt sein!
Bitte um Korrektur dessen. (nicht signierter Beitrag von 178.8.154.86 (Diskussion) 03:03, 15. Feb. 2012 (CET))
Das steht keinesfalls bei allen Personen, nur falls dies für die Biographie von besonderer Bedeutung ist. Einstein selbst war bekanntlich nicht im üblichen Sinn religiös. Im Übrigen wird das gleich am Anfang der Biographie ausführlich dargestellt.--Claude J 08:32, 15. Feb. 2012 (CET)
The World As I See It
Hi,
First of all, sorry for writing in English.
It seems that this article do not talk about Mein Weltbild (The World As I See It), which is a very interesting 1934 essay on politics, religion, science, etc. See fr:Comment je vois le monde or en:The World As I See It.
Regards,
Skull33 (Diskussion) 12:40, 20. Mär. 2012 (CET)
Fake-Vorwort
wenn's jemanden interessiert oder für diesen artikel zu verwenden ist: Einstein wehrt sich gegen ein angeblich von ihm stammendes Buchvorwort 1921. Maximilian (Diskussion) 00:25, 24. Apr. 2012 (CEST)
ps.: ich würde in dem artikel bisschen bildaufräumarbeiten machen. es sind zu viele gedenkplaketten darin, und einige bilder sind links, wo sie nichts zu suchen haben.
Einstein in Büdingen?
Ich habe zunächst einmal den Link repariert. Allerdings scheint mir das Ganze trotzdem etwas fraglich. Im Moment habe ich den Eindruck, dass keine der zahlreichen Einsteinbiographien eine Reise nach Deutschland 1952 erwähnt, was ich etwas seltsam finde, insbesondere da damals Reisen noch überwiegend per Schiff erfolgte und damit recht (zeit)aufwendig waren (also keine Jetset-Stippvisiten).
Streng genommen belegt auch der Weblink mit seiner Darstellung des Briefwechsel zwischen dem Museumsdirektor und Einstein nur das Einstein einmal in Büdingen war, aber nicht wann. Aber mal unterstellt, das alles seine Richtigkeit hat, dann muss es doch noch andere Quellen zu dieser Deutschlandreise geben, die dann hier auch angeführt werden sollten.--Kmhkmh (Diskussion) 16:42, 5. Mai 2012 (CEST)
Kommt mir auch sehr merkwürdig vor. In der Einstein Biographie von Pais Subtle is the Lord, oxford up 2005 (einer Standardbiographie), S. 452, steht dass eine Reise 1935 nach Bermuda seine letzte Reise außerhalb der USA war (nur unternommen da er damals noch nicht US Staatsbürger war und für die Verlängerung der Aufenthaltsgenehmigung solche formalen Auslandsaufenthalten notwendig waren). Schon ab 1949 war er krank und verließ Princeton kaum noch. Der Schlossführerin wollte man ja auch schon damals nicht glauben, kein Wunder, da Einstein ja verkündet hatte, Deutschland nie mehr betreten zu wollen (er wirft z.B. seinem Freund Max Born im Briefwechsel (12.10.53) vor, in das Land der Massenmörder unseres Stammesgenossen wieder übergesiedelt zu sein). Der Antwortbrief von Einstein, falls er echt ist, könnte auch eine Anwandlung von Humor seinerseits sein (vielleicht amüsierte er sich über die Naivität der Frage). Ich bin dafür das zu entfernen, ganz egal was das Tourismusbüro von Büdingen so verbreitet. Es sei denn es findet sich ein Beleg in seriöser Literatur.--Claude J (Diskussion) 17:54, 5. Mai 2012 (CEST)
- Dem schließe ich mich an, sofern sich anderen Biographien nichts findet, sollte es entfernt werden. In einer oder der deutschen Standardbiographie (Hermann, 1994) finde ich auch nichts und eine oberflächliche Google Books/Google Scholar-Suche hat auch nichts zu Deutschlandbesuchen nach dem Krieg oder zu Büdingen ergeben.
- Die Unterschrift kann schließlich ohnehin von irgend jemandem stammen, dass müsste schon von einem handschriftenexperten begutachtet und entsprechend publiziert sein.--Kmhkmh (Diskussion) 18:16, 5. Mai 2012 (CEST)
Der Brief, den die Webseite von Büdingen zitiert, riecht auch verdächtig nach Fake: Ihr freundlicher Brief und die geschmackvolle Schrift haben mich an den Besuch in Ihrem Idyll erinnert. Ein Stückchen Mittelalter gezeigt von seiner attraktivsten Seite. Meinen freundlichsten Dank für diese Liebenswürdigkeit. Mit ausgezeichneter Hochachtung (gez. eigenhändig: A. Einstein) Albert Einstein. Wurde natürlich auch gleich prompt in den Wikipedia Artikel Büdingen eingestellt.--Claude J (Diskussion) 19:27, 5. Mai 2012 (CEST)
- Hier wurde es vor 5 Jahren von einem Admin eingefügt, der scheinbar dem Tourismusbüro auf den Leim gegangen ist. Allerdings gab es damals auch noch ein OTRS-Ticket bzgl. des Briefes bzw. der Unterschrift. Ich frage bei ihm mal nach.--Kmhkmh (Diskussion) 20:24, 5. Mai 2012 (CEST)
- Die Ticketnummer ist 007102910008139. −Sargoth 17:33, 12. Mai 2012 (CEST)
- Danke, aber das hat sich wohl erledigt. Der damalige Autor hat die Unterschrift und/oder den Brief selbst im Stadtarchiv eingesehen und damals für Wikisource kopiert, allerdings sieht er es inzwischen wohl auch so, das jenes Schreiben im Lichte der obigen Betrachtungen kein brauchbarer Nachweis ist.--Kmhkmh (Diskussion) 18:16, 12. Mai 2012 (CEST)
- Danke, habe das auch bei Büdinger Schloss gelöscht(und englische Kollegen in en:Albert Einstein's political views darauf hingewiesen)--Claude J (Diskussion) 18:19, 12. Mai 2012 (CEST)
- Das ist mir zwar völlig unverständlich, aber ihr habe sicher höhere Weihen als ich. Nun gut. Wenn euch das glücklich macht. -- ST ○ 18:45, 14. Mai 2012 (CEST)
- Die Ticketnummer ist 007102910008139. −Sargoth 17:33, 12. Mai 2012 (CEST)
