Zum Inhalt springen

Christa Mulack

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 30. Mai 2012 um 08:22 Uhr durch Fiona B. (Diskussion | Beiträge) (Binnenlink und k. Korrekturen). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Dieser Artikel wurde zur Löschung vorgeschlagen.

Falls du Autor des Artikels bist, lies dir bitte durch, was ein Löschantrag bedeutet, und entferne diesen Hinweis nicht.

Zur Löschdiskussion

Redundanz, copy&paste, POV: Der Artikel erfüllt nicht WP:qualitativen Anforderungen an einen Personenartikel. Im Wesentlichen Übernahme eines Abschnitts aus dem bestehenden Artikel:Geschichte_der_Matriarchatstheorien#Christa_Mulack ergänzt mit POV-Formulierungen. -- Finn (Diskussion) 01:51, 29. Mai 2012 (CEST)


Christa Mulack (* 1943) ist eine deutsche Erziehungswissenschafterin, evangelische feministische Theologin und Autorin psychologischer patriarchatskritischer Sachücher. Ihre Werke werden, gemeinsam mit denen Gerda Weilers und Elga Sorges, als Beispiel für antisemitische Strömungen in der Frauenbewegung eingeordnet.[1][2][3]

1983 publizierte sie über matriarchale Voraussetzungen des Gottesbildes [4].

Siehe auch

Geschichte der Matriarchatstheorien: Christa Mulack

Einzelnachweise

  1. Susanne Heine: Die feministische Diffamierung der Juden, in: Kohn-Ley, Korotin (Hg.): Der feministische „Sündenfall“? Antisemitische Vorurteile in der Frauenbewegung. Wien 1994, S. 32ff.
  2. Gerhard Amendt: Frauenbewegung und Antisemitismus, Das Jüdische Echo, Ausgabe 57
  3. Felix Wiedmann: Rassenmutter und Rebellin. Würzburg 2007, gesamtes Kapitel über Christa Mulack S. 274 ff.
  4. Christa Mulack: Die Weiblichkeit Gottes. Matriarchale Voraussetzungen des Gottesbildes. Kreuz Verlag Stuttgart 1983.