Zum Inhalt springen

Wikipedia:Löschkandidaten/29. Mai 2012

Abschnitt hinzufügen
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 29. Mai 2012 um 07:22 Uhr durch HH58 (Diskussion | Beiträge) (Carlos Hathcock). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

25. Mai 26. Mai 27. Mai 28. Mai 29. Mai 30. Mai Heute

Wenn alle Einträge dieser Seite erledigt sind, wird dies hier vermerkt.


Kategorie:Komiker (Köln) (bleibt)

analog zur Löschentscheidung Kategorie:Kabarettist (Köln) -- 31.22.185.40 08:11, 29. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Komiker & Kaberettisten sind nicht das Selbe. Davon abgesehen ist unter der Kategorie: Kabarettist (Köln) gerade mal eine Person drin. -- Rdennis 09:29, 29. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Kölner Kabarettisten Jürgen Becker, Robert Griess
Ich bin mir nicht sicher, ob die Löschung von Kategorie:Kabarettist (Köln) wirklich zielführend war. --Matthiasb (CallMyCenter) 09:48, 29. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Da gibt es nämlich beispielsweise Dirk Bach, Carolin Kebekus, Hella von Sinnen und Gaby Köster, bei denen die Kölner Mundart und Herkunft kennzeichnend ist. Pauschale sinnlose Lösckaktionen bringen uns nicht weiter. --Däädaa Diskussion 22:40, 29. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Was genau ist denn überhaupt der Löschgrund ???--Gelli63 (Diskussion) 18:49, 30. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Die Löschung von Kategorie:Kabarettist (Köln) war imho nicht ganz durchdacht, da diese Kategorie gemäß dem hier (und dem) in erster Linie eine Unterkategorie zu Kategorie:Person (Köln) darstellen sollte (und keine Unterteilung der Nationen-Kat); die enthaltenen Personen sollten zusätzlich unter Kabarettist (Deutschland) oder eben unter Komiker stehen, die Kategorie aber nicht. Da diese Konstruktion bei der hiesigen Kat eingehalten wird, gibt es keinen Grund, die damaligen Entscheidungen zu overrulen. Die Kategorie:Kabarettist (Köln) hätte bei den Unterkategorien von Kategorie:Kabarettist (Deutschland) eigentlich nicht mitgelöscht werden sollen, da sie gar nicht hätte Unterkategorie sein dürfen.--Nothere 01:12, 1. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Gemäß Diskussion. --Gripweed (Diskussion) 12:46, 8. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Kategorie:Nordrhein-Westfalen nach Gewässer (gelöscht)

Gewässer-Themenkategorien nach Bundesländern zu zerstückeln macht wie ich finde keinen Sinn, da viele Gewässer durch mehrere Bundesländer fließen und viele Kategorien zusammenkommen würden. Da sowieso die Anzahl der Themenkategorien zu Gewässern nicht groß werden wird, ist eine Kategorisierung auf Staatsebene ausreichend. 89.247.157.200 08:42, 29. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Ohnehin semantisch falsch. Es müsste sein Kategorie:Gewässer in Nordrhein-Westfalen als Thema -- 31.22.185.40 08:45, 29. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Aber müsste dann nicht auch Kategorie:Nordrhein-Westfalen nach Gemeinde nach Kategorie:Gemeinde in Nordrhein-Westfalen als Thema? 89.247.157.200 08:52, 29. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Alle Gemeinden in NRW zusammen ergeben das ganze Land. Alle Gewässer in NRW zusammen nicht. -- 31.22.185.40 08:55, 29. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Alle Gemeinden zusammen ergeben nicht zwangsläufig das ganze Land, es gibt nämlich auch gemeindefreie Gebiete! 129.13.72.198 14:15, 29. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Ganz NRW gehört zum Einzugsgebiet (Hydrologie) des Rheines und seiner Nebenflüsse. Es gibt keine abflußlosen Gebiete in NRW. Hier geht es aber nicht darum, ganz NRW aufzuteilen, sondern darum, wie IP 31... feststellt das Thema Gewässer darzustellen, was auch die Oberkategorie reflektiert, die Schwesterkategorien hingegen nicht. Ist hier aber falsch, sondern gehört nach WD:WikiProjekt Geographie/Kategorien. --Matthiasb (CallMyCenter) 09:46, 29. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Ach, wirklich? Und wo fließen denn Ems und Weser in den Rhein? Gruß --Loegge (Diskussion) 10:01, 29. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Das bisserl Eder und Teutoburger Wald ist irrelevant :p --Matthiasb (CallMyCenter) 10:47, 29. Mai 2012 (CEST)Beantworten
und ich freu mich schon auf die schnittmengenbildumg, die wir bei russland (europa) und russland (asien) ja so schön durchexerzieren, mit allen höhen und tiefen des wikifanten-lebens: Kategorie:Flusssystem Ems (Nordrhein-Westfalen)
nein, das vermatschen von physischer geographie und politischer geographie ist ein unfug, der immer und unweigerlich im chaos endet: nicht dass alle gemeinden deutschland „deutschland“ ergeben, ist der unterschied, sondern dass „deutschland“ und „deutsche gemeinde“ beides begriffe der politischen geographie sind, und sich darum ineinander auflösen lassen
Kategorie:Norddeutsche Tiefebene nach Gewässer oder Kategorie:Flusssystem Rhein nach Gewässer, das ginge, und wär sogar vernüfntig
aber auch mich hört ja sowieso keiner, und die heimatkunde-fraktion, die am liebsten die ganze welt in den rahmen des lokalen horizonts pressen will, schon gar nicht, wäre also für: behalten, und sich auf weitere etlich-gigabyte diskussionsstoff und idiotischer schnittkategorien freuen --W!B: (Diskussion) 13:29, 29. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Verschieben nach Kategorie:Gewässer in Nordrhein-Westfalen als Thema Da es auch die Kategorie:Gewässer in Nordrhein-Westfalen gibt, muss es auch eine entsprechende Themenkategorie geben (dürfen).--Leit (Diskussion) 16:41, 30. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Nicht unbedingt, nicht jede Objektkategorie braucht eine entsprechende Themenkategorie. Hier ist es imho (noch) nicht sinnvoll. 89.247.151.61 18:55, 31. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Sagen wir so: Nur die wenigsten Objektkateorien benötigen entsprechende Themenkategorien. Diese hier ist zudem eine fragwürdige Vermengung von physischer Geographie und politischer Geographie - ergo per W!B: löschen --NCC1291 (Diskussion) 12:37, 3. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Gem. Kategorie:Europa nach Gewässer ist keine weitere Unterteilung nach Staat oder Bundesland erwünscht, daher gelöscht. --Orci Disk 10:39, 4. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Kategorie:S-Bahn (Schweden) (gelöscht)

In Schweden gibt es keine S-Bahn, der Pendeltåg sowie andere Vorortzüge fahren auf dem normalen Gleisnetz und haben den Charakter einer Regionalbahn (siehe auch Diskussion:Pendeltåg (Göteborg). Löschen oder anders benennen. --Mef.ellingen (Diskussion) 12:23, 29. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Für mich nicht nachvollziehbar (s. auch Diskussion:Pendeltåg (Stockholm). Wenn die schwedischen Pendeltågs keine S-Bahnen sind, dann müsste der Artikel S-Bahn bitte eine andere Definition liefern. -- TZorn 13:46, 29. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Irreführende Kategoriebezeichnung, zudem sowieso nur ein Artikel gelistet. --Gripweed (Diskussion) 12:49, 8. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Kategorie:Liste (Baudenkmäler in Detmold) (erl.)

Wie schon mehrfach an anderer Stelle erwähnt, sollen Baudenkmallisten gemäß WP:Listen#Kategorisierung in den Kopf ihrer Themenkategorie gesetzt werden. Kategorie:Baudenkmal in Detmold ist genau der richtige Ort dafür. -- 93.108.203.169 12:37, 29. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Ist zu Behalten bzw. analog zu behandeln zu den seit dem 12. Mai hier diskutierten gleichgelagerten Fällen. --Joe-Tomato (Diskussion) 13:41, 29. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Warum sollten in manchen Kommunen eigene Listen-Kategorien gebildet werden und in anderen nicht? Oder darf ich dann auch Kategorie:Liste (Baudenkmäler in Weilerwist) anlegen, weil aj auch 1-Artikel-Kategorien im Sinne einer Systematik erlaubt sind? -- 93.108.203.169 16:01, 29. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Die erste LD zu Paderborn war aufgrund der Zahl der Elemente mit Behalten entschieden worden. Hier in Detmold sind es 26 Ortsteil-Listen. Ich meine, die Zahl reicht aus. Im Gegensatz dazu bietet sich eine solche Kategorie in Weilerswist bisher nicht an, auch, weil dort insgesamt weniger Baudenkmäler gelistet sind und keine Aufteilung auf Ortsteil-Listen notwendig ist. VG --Joe-Tomato (Diskussion) 16:43, 29. Mai 2012 (CEST)Beantworten
In NRW haben 395 der 396 Kommunen eigene Baudenkmal-Kategorien. In den allermeisten stehen die Listen im Kopf. Prima Systematik, vor allem, wenn sie einheitlich gehandhabt wird. Warum ist es eigentlich so schwer unser Regelwerk zu beachten? Unter WP:Listen#Kategorisierung steht doch recht deutlich, dass räumliche Zuordnungen in Listenkats nicht erwünscht sind und wie mit Baudenkmallisten zu verfahren ist. -- 93.108.203.169 16:50, 29. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Bei deiner Darstellung übersiehst du aber, dass bei den meisten dieser Kommunen nur eine Denkmalliste existiert und nicht wie hier Stadt- bzw. Ortsteillisten. Dann sieht das Bild ein wenig anders aus. Und wir haben diese Aufsplittung auch nur machen müssen, weil die Vorlage mit der Zahl der Datenmenge überfordert war. --Magnus (Diskussion) 17:18, 29. Mai 2012 (CEST)Beantworten
1) Es gibt keinen Grund, in einer Kommune mit ein oder zwei Listen anders zu verfahren, als in Kommunen mit fünf, zehn oder 15 Listen. Die haben alle prima im Kopf der Baudenkmalkategorie Platz.
2) Es gibt keinen Grund die Listen separat zu halten, nur weil sie Listen sind. Ich kann dann genauso gut eine Kategorie:Bebilderte Baudenkmalartikel in Detmold anlegen.
3) Es gibt eine ziemlich lange Vordiskussion, wohin der Weg für Listenkategorien führen soll. Das Ergebnis dieser Diskussion ist in WP:Liste#Kategorisierung eingearbeitet: keine regionale Untergliederung mehr, Einbindung in die zugehörigen Themenkategorien. Warum müssen wir jetzt immer und immer wieder die gleichen Diskussionen neu führen, noch dazu mit Benutzern, die gerade mal ihren eigenen Themenbereich bearbeiten, ohne auf die Metadiskussionen zu achten. Haben wir nicht genügend andere Arbeit?
Wenn Ihr unser Regelwerk derart missachtet - und es steht wortwörtlich niedergeschrieben, wie mit Baudenkmallisten zu verfahren ist - dann brauchen es ja ander auch nicht, und wir räumen einfach mal diese Kategorien ohne Diskussion leer. ist das OK? -- 92.250.0.106 17:53, 29. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Nun mal bitte langsam. Wie ich eingangs schrieb, sollte dieser Fall analog zu den übrigen zur Entscheidung anstehenden Kategorien behandelt werden. Jedenfalls gibt es keinen Grund, a) Benutzer anzuraunzen und b) irgendwelche voreiligen Löschaktionen zu starten. Übrigens sind es hier nicht 5, 10 oder 15 wie du schreibst sondern 26 Listen (bisher). --Joe-Tomato (Diskussion) 18:47, 29. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Ich habe in der o.g. Diskussion auf diese hier hingewiesen und dort geschrieben, dass der hiesige Fall auch dort mitentschieden werden sollte.--Joe-Tomato (Diskussion) 18:58, 29. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Löschen, zigfach ausdiskutiert. Diese laufende Neuerwärmung desselben Zirkus bringt nix. --Matthiasb (CallMyCenter) 11:49, 30. Mai 2012 (CEST)Beantworten
toll, ausdiskutiert schon, aber eben mit unterschiedlichen Ergebnissen: siehe z.B. folgende diese Diskussion Wikipedia:Löschkandidaten/28. April 2012#Kategorie:Liste (Baudenkmäler in Hürth) (bleibt), nach der die gut befüllten Kategorien bleiben durften.--Joe-Tomato (Diskussion) 13:42, 30. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Wer hat hier eigentlich auf Löschen entschieden? --Joe-Tomato (Diskussion) 13:17, 8. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Enzian44 hat die Kat gelöscht, IMHO sinnvoll so. Grüße von JÓN (XLIX) 18:11, 21. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Kategorie:Ehemaliger Ort im Landkreis Altenburger Land (gelöscht)

Was soll ein "ehemaliger Ort" sein? Entweder es ist eine Wüstung, dafür gibt es dann einen eigenen Kategorienbaum Kategorie:Wüstung in Thüringen, da aber auch existente Orte wie Altenburg-Kauerndorf, Altenburg-Zschernitzsch, Poschwitz ... einsortiert sind, darf man sich nach dem Sinn der Kat fragen. -- 93.108.203.169 18:00, 29. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Abgebaggerte Orte in Tagebaugebieten sind "ehemalig", aber keine Wüstung im engeren Sinne. Solche Orte wären hier zu erwarten. Hier gehts aber um ehemalige Gemeinden und bestehende Orte, wofür praktischerweise die beiden Kategorien Ort im Landkreis Altenburger Land und Ehemalige Gemeinde (Landkreis Altenburger Land) bereits existieren und alle Bedürfnisse abdecken. --Definitiv (Diskussion) 19:31, 29. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Der Ersteller hat wohl die schon vorhandene Kategorie Ehemalige Gemeinde (Landkreis Altenburger Land) übersehen, die das gleiche meint. Dieses Doppelwerk, welches nicht der Systematik entspricht ist zu Löschen --Dk0704 (Diskussion) 08:06, 30. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Langsam...eine Wüstung ist es nur dann, wenn ein Ort vor der Neuzeit aufgegeben wurde. Für Orte, die seit Beginn der Neuzeit aufgegeben wurden, gibt es derzeit keine Kategorie und wohl auch keinen Fachbegriff. Die hier zur Diskussion stehende Kategorie füllt diese Lücke ganz gut aus....behalten. 129.13.72.198 09:14, 30. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Nein, das stimmt so nicht. Unser Artikel Wüstung sagt zwar, daß nur vor der Neuzeit aufgegebene Orte Wüstungen sind, läßt aber außer Betracht, daß die dabei verwendete Definition aus den 1930er Jahren stammt, wo es noch nicht durch die Kriegsfolgen des 2. WKes oder wirtschaftliche Entwicklungen zur plötzlichen oder schleichenden Entvölkerung ganzer Landstriche kam. Tschernobyl ist auch 'ne prima Wüstung (zusätzlich auch noch Geisterstadt).
Abgebaggerte Ortschaften, da hat Definitiv vollkommen recht, sind per Definition keine Wüstungen.
Die Argumentation von Dk0704 trifft nicht zu, die Kategorie:Ehemalige Gemeinde (Landkreis Altenburger Land) umfaßt nur ehemalige Gemeinden, da können ehemalige Orte nicht rein. Zumal ehemalige Gemeinden als Orte durchaus noch bestehen können, weil sie irgendwo eingemeindet wurden. Behalten, meinerseits allerdings unter Vorbehalt der späteren Neuordnung, weil ich nicht der Auffassung bin, diese "Statuskategorien" ehemaliger Ort/ehemalige Gemeinde bis auf Kreisebene herunterziehen zu müssen. Das ist aber eine ganz andere Diskussion. --Matthiasb (CallMyCenter) 11:46, 30. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Also gemeint war von mir, dass es Orte sind die heute nicht mehr auf der Landkarte erscheinen, keine Ortseingansschilder mehr haben und auch sonst nichts was einen Fremden groß auf deren Existenz schließen lässt. Die Orte sind Teile von anderen Agglomerationen geworden, wie z.B. Charlottenburg von Berlin. Ich finde die Kategorie nützlich, aber wenn ihr nicht so darüber befindet, dann muss sie eben gelöscht werden. Grüße --Lucas Friese (Diskussion) 19:16, 6. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Kategorie mit Definitionsproblemen. Offensichtlich ist etwas anderes gemeint, als die Kategoriebezeichnung nahelegt. Der Einspruch von Matthiasb erscheint mir nicht stichhaltig, er relativiert sie auch wieder mit dem letzten Halbsatz. Einen Nutzen einer unklaren Kategorie kann ich nicht erkennen, daher gelöscht. --Gripweed (Diskussion) 12:54, 8. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Benutzerseiten

Metaseiten

Vorlagen

Listen

Artikel

Agathon (Philosophie)

Dieser stub ist hundertprozentig redundant, wird nicht benötigt, alles Wesentliche zum Thema steht im Artikel Das Gute. Nwabueze 00:03, 29. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Hirn mit Ei

Relevanz nicht dargestellt -- 00:51, 29. Mai 2012 (CEST)Beantworten

wenn die Sendung seit September 2011 läuft und wöchentlich ausgestrahlt wird, kommen wir aber locker auf die per WP:RK notwendigen 12 Folgen Behalten -- 31.22.185.40 06:09, 29. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Christa Mulack

Redundant und cop&paste. Der Artikel erfüllt nicht WP:qualitativen Anforderungen an einen Personenartikel. Im Wesentlichen Übernahme eines Abschnitts aus dem bestehenden Artikel:Geschichte_der_Matriarchatstheorien#Christa_Mulack incl. der Einzelnachweise; ergänzt mit POV.--Finn (Diskussion) 01:51, 29. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Redundanz ist bei einer Autorin mit 34 Werken im Katalog der DNB schon mal ein ganz schlechtes Argument. Ggf. müsste man an anderer Stelle kürzen. Die mögliche URV kann man durch Nachimport der Versiionsgeschichte Wikipedia:Importwünsche/Importupload korrigieren. Und POV wäre eher eine Begründung für Qualitätssicherung. -- 31.22.185.40 05:48, 29. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Der Text wurde aus einem anderen Wikipedia-Artikel abgekupert. Damit ist er redundant. Dort steht er in einem bestimmten Zusammenhang, der dem Autor offensichtlich entgangen ist. Der Import kommt also nicht in Frage. Die Relevanz der Autorin ist in dem Artikel nicht dargestellt. Daneben ist mangelnde Qualität gemäß WP:LR ein Löschgrund. --Finn (Diskussion) 07:07, 29. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Ich vermute mal, dass Dein LA in direktem Zusammenhang mit Deinem Editwar in Matriarchat steht. Aber eine Autorin mit 34 Werken (der Nachweis per Link ist ausreichend) sollte dringend einen eigenen Artikel haben und nicht ein Anhängsel eines Sammelartikels sein. -- 31.22.185.40 07:14, 29. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Der Text steht er in einem bestimmten Zusammenhang, der dem Autor offensichtlich entgangen ist. vergl.: Geschichte der Matriarchatstheorien und Feministische Matriarchatsideen seit der zweiten Frauenbewegung. Der Import kommt also nicht in Frage. Wenn deiner Meinung nach die Autorin dringend einen Artikel braucht, ist dies kein Grund diesen hier zu behalten. Deine ad personam Bermerkung ist hier völlig überflüssig und ich werde auf so etwas nicht eingehen.--Finn (Diskussion) 07:21, 29. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Ein Nachweis wird u.a. durch einen Link geführt, aber trotzdem muß eine Veröffentlichungsliste im Artikel sein. --Eingangskontrolle (Diskussion) 07:39, 29. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Geof hat den abgekupferten Text hier verfälscht, jedoch dieselben Quellen mit Seitenzahlen angegeben. Er hat sie also offensichtlich nicht gelesen. --Finn (Diskussion) 07:47, 29. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Carlos Hathcock

Sehe die Relevanz nach WP:RK#Soldaten nicht gegeben. Stefan1973HB Disk. 01:59, 29. Mai 2012 (CEST)Beantworten

1) Löschfrist von 1h nicht eingehalten
2) schaut man sich die zehn(!) Interwikilinks an, ergibt sich die Relevanz schon
allerhöchstens ein QS-Fall -- 31.22.185.40 05:52, 29. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Momentan noch sehr dürftiger Artikel. Wenn man sich den englischen Artikel anschaut, dann geht daraus eine Relevanz aber durchaus hervor (z.B. Namengeber mehrerer öffentlicher Einrichtungen, mehrere Bücher über ihn, sein Leben als Grundlage mehrerer fiktionaler Personen in Filmen usw.). --HH58 (Diskussion) 08:22, 29. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Kreditkartenreiterei

Wikipedia-Begriffserfindung. Das Wort kommt in der Googlesuche nur in Blogs, Forenbeiträgen oder Kopien unseres Artikels vor. --WB Looking at things 07:57, 29. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Deutscher Energieholz- und Pelletverband

Eine Löschdiskussion der Seite „Deutscher Energieholz- und Pelletverband“ hat bereits ab dem 29. Oktober 2009 stattgefunden.
Dieser Hinweis wurde per Bot eingefügt.

Reklame für einen nicht erkennbar relevanten Verein.
Pikanterweise wurde der Löschantrag von 2009 von einem Benutzer entfernt, welcher für die Unterbringung von Reklame für Biomasseprodukte in der Wikipedia nach eigener Einlassung zu diesem Zeitpunkt Geld bekam. Ein Schelm, wer sich fragt warum die Entfernung des damaligen Antrages nicht unter dem eigens dafür eingeführten Zweitaccount erfolgte... --WB Looking at things 08:13, 29. Mai 2012 (CEST)Beantworten