Wikipedia:Bots/Anfragen
Hier ist Platz, Bearbeitungs- und Änderungswünsche an die Botbetreiber zu notieren, die in „Handarbeit“ ausgeführt eher als Zumutung gelten können, zum Beispiel das Korrigieren von mehr als 50 Einbindungen einer verschobenen Vorlage (gilt nur für zu löschende Falschschreibungsweiterleitungen auf Vorlagen!). Wenn du Fragen hast, kannst du Botbetreiber auch im IRC-Channel [#wikipedia-de-bots
] Webchat erreichen. Für Besprechungen unter den Botbetreibern oder zur Koordination von wichtigen Änderungen (z. B. an der API) gibt es die Bot/Notizen.
- Für Rundschreiben (Einladungen zu Stammtischen usw.) gibt es auch die Funktion Hilfe:Massennachricht.
- Anfragen bitte begründen, gegebenenfalls mit Links auf relevante Diskussionen, und unterschreiben.
- Es gibt keine Verpflichtung der Botbetreiber, diesen Anfragen nachzukommen, und insofern auch keinen Anspruch auf Umsetzung eines Änderungswunsches.
- Größere Änderungen an Artikeln eines Themengebietes, z. B. an Einbindungen viel genutzter Vorlagen, bitte mit den jeweiligen Fachportalen oder -redaktionen abstimmen. Die Verantwortung für die Aktion liegt beim Anfragesteller.
- Vor dem Stellen einer Anfrage, die einen regelmäßigen Boteinsatz und keine einmalige (Massen-)Änderung betrifft, bitte ebenfalls das betroffene Portal bzw. Projekt informieren und den geplanten Boteinsatz dort diskutieren.
- Bei einem Boteinsatz ist oft noch Vor- und Nacharbeit durch den Anfragesteller notwendig, zum Beispiel nach Auflösung von Weiterleitungen die Kontrolle und das Stellen eines Schnelllöschantrages. Auch kann es immer Fälle geben, in denen der Bot nicht richtig arbeitet und die dann manuell nachgearbeitet werden müssen.
- Ent- oder Umkategorisierungen von Artikeln in die Kategoriendiskussion eintragen, dort diskutieren und dann in die Warteschlange des WikiProjekts Kategorien stellen.
- Ein einfaches Umbiegen von Links nach einer Verschiebung auf das neue Ziel wird grundsätzlich nicht vorgenommen. Umgebogen werden können Verweise auf zwingend zu löschende Weiterleitungen – wie z. B. bei Falschschreibungs-Weiterleitungen oder nach Verschiebungen falsch geschriebener Vorlagen.
- Änderungen der Signatur können in Fällen durchgeführt werden, in denen zahlreiche Links auf eine falsche Benutzerseite zeigen. Dies jedoch nur, falls die Korrektur nicht mittels Weiterleitungen möglich ist (beispielsweise bei im Rahmen der SUL-Finalisierung umbenannten Benutzern).
- Es werden keine Änderungen der Rechtschreibung zwischen zulässigen Versionen bzw. Variationen durchgeführt.
- Jeder Botbetreiber ist verpflichtet, die Sinnhaftigkeit vor Ausführung eines Änderungswunsches zu prüfen und bei Einsprüchen gegebenenfalls von der Änderung abzusehen (kein blindes Vertrauen in die Angemessenheit/Richtigkeit hier gestellter Anfragen).
- Für jede hier gelistete Anfrage gelten die auf Wikipedia:Bots genannten grundsätzlichen Regeln (zum Beispiel keine Änderungen im Benutzer- oder Wikipedia-Namensraum ohne Absprache).
- Bot-Anfragen (insbesondere nach Löschdiskussionen) sollten mindestens 3 Tage ruhen, um eine gegebenenfalls initiierte Löschprüfung nicht durch vollendete Tatsachen unmöglich zu machen. Bei offensichtlichen Botaufträgen (z. B. aus einer Portal-Diskussion für das Portal beschlossene Änderungen und dergleichen) ist diese Wartezeit nicht zwingend notwendig, desgleichen nicht für „Anfrage-Aufträge“, die keine Seiten in der Wikipedia ändern.
- Durchführung
- Die Botbetreiber sollen bitte vor Umsetzung den jeweiligen Punkt entsprechend kommentieren, um Überschneidungen zu vermeiden.
- Dazu sollte vor dem Botstart hier im entsprechenden Abschnitt die Vorlage InuseBot platziert werden:
- {{InuseBot|Botname|Betreiber}}
- Den Bot bitte sorgfältig beobachten!
- Bitte nach Erledigung den Punkt in der Liste als erledigt kennzeichnen.
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit 2 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind. Die Archivübersicht befindet sich unter Wikipedia:Bots/Anfragen/Archiv. |
Nicht-kategorisierte Seiten
Ich hätte gerne, analog zur Spezialseite Spezial:Nicht kategorisierte Seiten, eine Abfrage, die dasselbe für Seiten im Wikipedia-, Hilfe- und Datei-Namensraum sucht. SteMicha 12:39, 27. Nov. 2011 (CET)
- Für Datei-Namensraum gibt es Wikipedia:WikiProjekt Dateikategorisierung/Kategorie:!Hauptkategorie (oder halt auf den Portallisten). Merlissimo 18:50, 3. Dez. 2011 (CET)
- Ne, die dort gelisteten Dateien haben ja - zumindest was meine kleine Stichprobe angeht - alle Lizenzkategorien. Mit unkategorisiert meinte ich wirklich ohne Kategorie. SteMicha 19:17, 3. Dez. 2011 (CET)
- Abgesehen von Lizenzkategorien unkategorisierte Dateien gibt es Tausende. Da ist keine Abfrage, um welche zu finden. Wie dir ja bekannt sein dürfte, sollen nur nicht commonsfähige Dateien kategorisiert werden. --Leyo 10:40, 10. Dez. 2011 (CET)
- Es gibt für Dateien eine eigene Spezialseite: Spezial:Nicht kategorisierte Dateien. Im WP sollte man Diskussionsarchive sofort herausfiltern. Der Umherirrende 11:52, 10. Dez. 2011 (CET)
- Abgesehen von Lizenzkategorien unkategorisierte Dateien gibt es Tausende. Da ist keine Abfrage, um welche zu finden. Wie dir ja bekannt sein dürfte, sollen nur nicht commonsfähige Dateien kategorisiert werden. --Leyo 10:40, 10. Dez. 2011 (CET)
- Ne, die dort gelisteten Dateien haben ja - zumindest was meine kleine Stichprobe angeht - alle Lizenzkategorien. Mit unkategorisiert meinte ich wirklich ohne Kategorie. SteMicha 19:17, 3. Dez. 2011 (CET)
Review-Roboter
vgl. auch den Bot http://en.wikipedia.org/wiki/WP:GAN
Derzeit wird das Wikipedia:Review händisch gepflegt. Dabei gibt es mehrere, sich überlappende Vorgehensweisen.
- Einige Portale haben eigene Reviews (vlg. Kategorie:Wikipedia:Review (Seiten unter "!"). Die Artikel die dort im Review bearbeitet werden werden von Hand unter Wikipedia:Review eingetragen.
- Zumindest das Portal:Mathematik hat eine Reviewseite die hier nicht aufgeführt ist und deren Artikel auch keinen Review-Baustein haben.
- Einige Artikel sind (per Baustein) in der Kategorie:Wikipedia:Reviewprozess
- Einige Artikel sind unter Kategorie:Wikipedia:Review als Wikipedia:Review/... aufgeführt (offenbar Altlasten).
Mein Vorschlag daher für einen Bot:
- Wenn Artikel auf Review-Portalen in Überschriften verlinkt sind (Review-Bot/Liste der Review-Portalseiten o.ä.), aber keinen Reviewbaustein tragen -> dann versehe die Artikel mit dem Reviewbaustein Kategorie:Wikipedia:Reviewprozess. --Zulu55 17:42, 5. Dez. 2011 (CET)
- Die Reviewseite des Portals Mathematik dient legidlich der Vorbereitung auf einen Review beziehungsweise auf eine Kandidatur und soll den Review nicht ersetzen, sondern unterstützen. Daher entferne ich nun die ergänzte Kategorie wieder aus der Seite und denke die Seite muss hier nicht beachtet werden. Grüße --Christian1985 (Diskussion) 17:50, 5. Dez. 2011 (CET)
- Es gibt keine Portal-Review-Seiten, sondern nur ein Review, dass in mehrere Fachbereiche unterteilt ist. Nur das OWL-Portal hat seine eigene QS Review genannt, was etwas verwirrend sein kann.
- Die Seiten unter WP:Review/... sind ausgelagerte Review Disk.-seiten, wenn man meinte, dass die zentralen Seiten dadurch überlastet würden. Die Artikel selber haben/hatten auch den normalen Review-Baustein. Dieses Verfahren wird aber schon länger nicht mehr benutzt.
- Entscheidend ist derzeit der Review-Baustein. Alle Artikel, die einen haben sind auf den richtigen Unterseiten und der Übersichtsseite korrekt eingetragen, denn sonst würde das mein Bot auf WP:RV melden. Das jetzt auch nochmal in die Gegenrichtung zu überprüfen halte ich für unnötig. Eine automatische Eintragung war damals nicht gewollt und eine Disk, das du ändern kenne ich nicht.
- Im Gegenteil: Beim Schreibwettbewerb, die auch ein Review haben ist das nach der Disk voriges Jahr sogar komplett unerwünscht. Und dort sind oftmals die gleichen Leute, wie beim Review aktiv. Seitdem ist der Schreibwettbewerb, nicht mehr automatisch auswertbar und wird deswegen von meinen Bot auch nicht mehr an die Portale gemeldet. Merlissimo 18:19, 5. Dez. 2011 (CET)
- In einer Sache muss ich mich korrigieren: Die Meldefunktion meines Bots, wenn ein Eintrag auf der Übersichtsseite fehlt, wurde am 5. Mai 2011 ohne Kommentar entfernt. Der fehlende Diskeintrag auf den Unterseiten, wird aber weiterhin gemeldet (FD2). Merlissimo 18:33, 5. Dez. 2011 (CET)
Hallo, ich hätte gerne einen Bot, der eine Wikipedia:Liste der am längsten geschützten Artikel erstellt. Die Liste kann helfen möglicherweise in Vergessenheit geratene unnötig lange Seitenschutze aufzuspüren. Die Liste soll
- nur Artikel enthalten,
- die aktuell geschützt sind und zwar
- nach der Länge ihres durchgängigen Seitenschutzes
- im Idealfall unterschieden nach Sperre für IPs oder angemeldete Nutzer
Eine Datenbanklösung ist wohl nicht möglich, vgl. hier und hier --Zulu55 15:15, 21. Dez. 2011 (CET)
- Bitte sehr. Die Liste enthält keine gesperrten aber nicht existierenden Artikel. -- ✓ Bergi 19:41, 21. Dez. 2011 (CET)
- Leider ist die Liste zu lang und die Seite zu groß. Dadurch kann man sich die Listensortierung auch ersparen, da sie sowieso nicht funktioniert wegen der Seitenlänge.
- Möglich wäre: Alle Seitenschutze von 2011 weglassen, es soll ja nicht um neue, sondern um alte Seitenschutze gehen. Alles von 2011 sind aber keine alten Seitenschutze. Dadurch dürfte die Liste deutlich kürzer werden. Die in diesem Jahr geschützten Artikel kann man mMn momentan gerne einfach ganz weglassen.
- Außerdem bitte 2 Listen draus machen auf 2 Seiten: eine nur mit Autoconfirmed-Editschutzen und eine nur mit Sysop-Editschutzen. Dann halbiert sich die Größe noch mal, zumindest durchschnittlich; die Autoconfirmed-Editschutze sind ja wesentlich mehr, die Seite wird recht groß bleiben, deshalb sollte auch 2011 da herausfallen. Und vielleicht lassen sich die Tabellen dann auch tatsächlich mal sortieren.
- Kannst du die Listen noch mal auf 2 Seiten neu abfragen und erstellen, ist ja schon einiges davon entsperrt? Und das Wort „Benuter“ korrigieren, die Seite ist ja so auch nicht mehr bearbeitbar. Danke für die Mühe. Außerdem habe ich keine Seite gesperrt, sondern nur verschoben. Insofern ist es nicht ganz richtig, wenn ich da als sperrender „Benuter“ aufgeführt werde. Aber das kann der Bot wohl nicht erkennen, außer er schreibt bei Seitenschutzübertragungen nicht den Benutzernamen dabei, der nur die Seite verschoben hat, sondern lässt den Namen weg. --Geitost 22:51, 21. Dez. 2011 (CET)
- OK, aufgeteilt in /autoconfirmed und /sysop, sowie 2011er Logs ausgeblendet. Sortierbar war die lange Liste schon, hat nur ein bisschen gedauert - die neuen sind vorsortiert. Und hoffentlich bearbeitbar…
- @move: Naja, technisch hat der Verschiebende durch mit seiner Übertragung der Sperre die letzte Sperr-Aktion vorgenommen, und die wird in der Liste dargestellt. Vielleicht hätte ich auch bei Verschiebe-Aktionen den Logeintrag davor nehmen können, aber imho ändert das auch nicht viel; es wird allgemein die letzte Veränderung der Sperre und nicht unbedingt die Erstellung in der Tabelle angezeigt.
- Größere Problem dürften die Datenbankleichen bereiten. Die Einträge zum Sperrstatus, nach denen die Abfrage durchgeführt wird, stimmt anscheinend nicht immer mit dem tatsächlichen Sperrstatus überein. Prominentes Beispiel ist
- Jesus (Name) | 2006-02-23T13:25:00Z | DaB.: Mal wieder aufgehoben. Das ist schon so lange geschützt, dass es nicht im Log ist
- das in der Liste mit infiniten autoconfirmed-Sperren auftaucht, obwohl es offensichtlich nicht mehr gesperrt ist. Und nie gesperrt wurde :-) Und dann gibt es noch die Fälle, die gelistet werden aber nichteinmal Logbucheinträge besitzen (werden als "undefined" sortiert). Siehe dazu auch Bug 33304. -- ✓ Bergi 01:34, 22. Dez. 2011 (CET)
- Der Bot produziert offenbar Fehler, vgl. Wikipedia Diskussion:Liste der am längsten geschützten Artikel --Zulu55 09:22, 22. Dez. 2011 (CET)
- Die Seite Jesus (Name) ist definitiv halbgesperrt, da sich noch niemand durchringen konnte, meinen Entsperrwunsch auf WP:EW durchzuführen. Brauchst nur auf Edit zu klicken, dann wird genau dieser Eintrag samt Halbsperrhinweis angezeigt. Und wenn du's dann noch nicht glaubst, meld dich ab und versuch die Seite zu bearbeiten. Du wirst es nicht schaffen. Siehe auch Versionsgeschichte: keine IPs seit 2006, so lange ist die Seite nämlich schon wieder halbgesperrt. Leider wird sie auch jetzt noch nicht wieder entsperrt. :-/ --Geitost 02:31, 23. Dez. 2011 (CET)
- Inzwischen wurde die Seite entsperrt. Bei anderen Einträgen wird es ähnlich sein, dass die tatsächlichen Sperren in Logbüchern anderer Seiten zu finden sind wegen Seitenverschiebungen. --Geitost 17:26, 27. Dez. 2011 (CET)
- Der Bot produziert offenbar Fehler, vgl. Wikipedia Diskussion:Liste der am längsten geschützten Artikel --Zulu55 09:22, 22. Dez. 2011 (CET)
- Das klappt ja schon ganz toll. Dankesehr! Noch ein Verfeinerungswunsch: Ganz viele Seiten sind Weiterleitungsseiten und Falschschreibehinweise. Diese besser separat auflisten (als zweiten Abschnitt jeweils auf den jetzt bestehenden zwei Seiten) oder ganz weglassen --Zulu55 08:55, 22. Dez. 2011 (CET)
Spezial:Geschützte Seiten ist doch bereits nach Sperrzeitpunkt sortiert (älteste oben), nur wird dieser halt nicht angezeigt. Erfüllt aufgrund der vorhandenen Filtermöglichkeiten auch alle deine ersten Bedingungen. WLs kannst dir mit css markieren lassen. Merlissimo 11:49, 22. Dez. 2011 (CET)
Info:- "WLs kannst dir mit css markieren lassen." -> wie geht das denn? Welchen Code muss ich wo eintragen? --Zulu55 13:29, 22. Dez. 2011 (CET) Merke grade, dass ich die ganz locker mit mind. 200 Byte rausbekomme. --Zulu55 13:32, 22. Dez. 2011 (CET)
- WP:CSS#Benutzung, alle Weiterleitungen haben die Klasse
mw-redirect
. Ein Beispiel, welches alle WL-Links im ANR blassgelb hinterlegt findest du unter WP:CSS#redirect. - @Merlissimo: Stimmt, da hätte ich auch selbst draufkommen können. Genaugenommen sind sie natürlich nach Reihenfolge in der Datenbank sortiert, aber die deckt sich in etwa mit der Zeit der Eintragung. -- ✓ Bergi 13:53, 22. Dez. 2011 (CET)
- "In etwa" ist gut. Die Sortierung erfolgt nach pr_id. Der Wert ist der primary key der Tabelle und wird über autoinkrement gesetzt. Theoretisch könnt man Sperren auch importieren. Da dies aber nicht gemacht wird, entspricht die id auch dem zeitlichen Verlauf. Merlissimo 14:01, 22. Dez. 2011 (CET)
- Wird den autoinkrement streng nacheinander vergeben? Aufgrund von Caching bei den Nummern, kenne ich es auch, das die nicht so sind, wobei das auch am Datenbanksystem liegen kann. Mit mysql habe ich dann doch nicht so viel zu tuen. Der Umherirrende 22:25, 22. Dez. 2011 (CET)
- Bei MySQL ist es in der Regel streng monoton steigend. Nix Caching, das ist "on insert". Quasi ein Trigger... --Guandalug 23:49, 22. Dez. 2011 (CET)
- Wird den autoinkrement streng nacheinander vergeben? Aufgrund von Caching bei den Nummern, kenne ich es auch, das die nicht so sind, wobei das auch am Datenbanksystem liegen kann. Mit mysql habe ich dann doch nicht so viel zu tuen. Der Umherirrende 22:25, 22. Dez. 2011 (CET)
- "In etwa" ist gut. Die Sortierung erfolgt nach pr_id. Der Wert ist der primary key der Tabelle und wird über autoinkrement gesetzt. Theoretisch könnt man Sperren auch importieren. Da dies aber nicht gemacht wird, entspricht die id auch dem zeitlichen Verlauf. Merlissimo 14:01, 22. Dez. 2011 (CET)
- WP:CSS#Benutzung, alle Weiterleitungen haben die Klasse
- „In etwa“ trifft es sehr gut. Wie sonst ist es zu erklären, dass die Sperre von „Toilette“ vom 15. Jan. 2007, 22:06:17 als Erstes kommt (wo doch auch bekannt ist, dass es noch viele Seitensperrungen von 2006 gibt) vor „Benutzer:Aka“ vom 5. Feb. 2007, 21:45:57 vor „Macho“ vom 16. Jan. 2007, 13:00:36 und vor „Rudolf Heß“ vom 16. Jan. 2007, 12:14:06. Mit Chronologie ist da jedenfalls nicht viel, war zumindest alles Anfang 2007, aber falsche Reihenfolge. Und wo sind da am Anfang nun die Seitensperren von 2006? --Geitost 03:18, 23. Dez. 2011 (CET)
- Alles vor "Phase 3" kann nicht sauber drin sein, da fehlen ja auch Benutzerkonten etc... :D --Guandalug 09:03, 23. Dez. 2011 (CET)
- Benutzer:Aka soll Gerüchten zufolge auch ein Benutzerkonto sein. ;-) --Geitost 16:58, 27. Dez. 2011 (CET)
- Das halte ich nun wirklich für ein GANZ übles Gerücht.... ;) --Guandalug 17:10, 27. Dez. 2011 (CET)
- Ey! ;) -- aka 17:13, 27. Dez. 2011 (CET)
- Das halte ich nun wirklich für ein GANZ übles Gerücht.... ;) --Guandalug 17:10, 27. Dez. 2011 (CET)
- Benutzer:Aka soll Gerüchten zufolge auch ein Benutzerkonto sein. ;-) --Geitost 16:58, 27. Dez. 2011 (CET)
- Alles vor "Phase 3" kann nicht sauber drin sein, da fehlen ja auch Benutzerkonten etc... :D --Guandalug 09:03, 23. Dez. 2011 (CET)
- „In etwa“ trifft es sehr gut. Wie sonst ist es zu erklären, dass die Sperre von „Toilette“ vom 15. Jan. 2007, 22:06:17 als Erstes kommt (wo doch auch bekannt ist, dass es noch viele Seitensperrungen von 2006 gibt) vor „Benutzer:Aka“ vom 5. Feb. 2007, 21:45:57 vor „Macho“ vom 16. Jan. 2007, 13:00:36 und vor „Rudolf Heß“ vom 16. Jan. 2007, 12:14:06. Mit Chronologie ist da jedenfalls nicht viel, war zumindest alles Anfang 2007, aber falsche Reihenfolge. Und wo sind da am Anfang nun die Seitensperren von 2006? --Geitost 03:18, 23. Dez. 2011 (CET)
Stellt sich auch die Frage, ob auch alte Seitensperren dabei sind, die vor 2006 bereits erfolgten und tatsächlich in keinem Logbuch zu finden sind. Gibt es eine Möglichkeit, dass ein Bot alle Seiten durchsieht, welche davon in irgendeiner Weise gesperrt sind, und damit abgleicht, ob eine noch gültige Sperre auch im zugehörigen Logbuch steht? Also Bspe.:
- Bot findet eine für Edits halbgeschützte Seite, sieht ins Logbuch und findet dort entweder gar keinen noch gültigen Seitenschutzeintrag oder einen Seitenvollschutz (der dann irgendwo anders zu einem Halbschutz wurde) oder findet nur einen Verschiebeschutz, aber keine Editsperre → der aktive Seitenhalbschutz stimmt also mit dem Logbuch nicht überein.
oder:
- Bot findet einen Vollverschiebeschutz, aber im Logbuch gibt es einen solchen nicht, der nicht anschließend aufgehoben wurde.
Ist das möglich herauszufinden? Gibt es überhaupt Seitenschutze von anno dazumal, die zwar gültig sind und erst mal keinem groß auffallen (also Halbsperren, Verschiebeschutze oder Vollsperren von alten Benutzerseiten o. Ä.), aber nirgendwo verzeichnet sind? Listet die Spezialseite Spezial:Geschützte Seiten tatsächlich „alle aktuell geschützten Seiten“, wie im allgemeinen Seitenschutzlogbuch als Beschreibung steht, oder ist die Beschreibung dort falsch und es werden nur alle ab 2006/7 oder ab wann auch immer geschützten Seiten gelistet? --Geitost 17:26, 27. Dez. 2011 (CET)
- So schlimm wäre es nicht. Aber man könnte trotzdem mal danach suchen. Wobei die API aufgrund des oben genannten Bugs nicht sehr hilfreich ist. Ich würde das auf Basis der Datenbankdumps machen, vielleicht kann es auch jemand mit den Toolserver-Datenbanken machen. Das einzige Problem ist, den Logbucheintrag zu finden, weil es ja auch mal Verschiebungen gab. Außerdem ist es sehr schwer, zu prüfen, ob der Logbucheintrag noch gültig ist, da man dort ja alles angeben kann (relative Zeitangabe, wie 2 weeks; direktes Datum oder mehr). Umherirrender 20:19, 27. Dez. 2011 (CET)
- Es gab mal eine Änderung, wie der Schutz von Seiten in der Datenbank verzeichnet wird. Neue Seitensperren werden in der mw:Manual:Page restrictions table verzeichnet; ältere Seitensperren sind nach wie vor unter mw:Manual:Page table#page_restrictions verzeichnet. Derzeit sind das in der deutschsprachigen Wikipedia nach wie vor etwa 5500 auf die alte Art verzeichnete Seitensperren. Der Bot, der die Wikipedia:Liste der am längsten geschützten Artikel erstellt, müsste auch dorthin gucken. --UV 20:52, 27. Dez. 2011 (CET)
- Es ist richtig, das in der page table noch bei einigen Seiten das Feld gefüllt ist, aber bei einigen steht move=:edit= (oder anders herum) drin, was für ungesperrt steht. Andere haben gleichzeitig auch einen Eintrag in der neuen Tabelle. Nach meiner Rechnung (Auf Basis der Dumps vom 12.12.) haben wir 92.776 geschützte Seiten (von 3.744.335 Seiten, macht 2,5 %, davon sind Artikel aber weit in der Minderheit). Mal schauen, ob ich die Logbucheinträge dazu finde, um dann den Zeitpunkt der Sperre zu haben. Umherirrender 21:12, 27. Dez. 2011 (CET)
- Da bin ich gespannt.
- Nach Seitenverschiebungen bräuchte bzw. sollte der Bot dabei aber besser nicht suchen gehen, einfach nur den jeweils aktuellen Seitenschutz mit dem zugehörigen Logbuch vergleichen. Dann fände man auch solche Sachen wie bei Jesus (Name), wo der Logeintrag ganz woanders steht und man ihn normal erst mal nicht so einfach findet. Und könnte dabei mal etwas aufräumen gehen, wo es nötig erscheint. Wäre deshalb blöd, wenn so was bei der Suche herausfiele. Deshalb schrieb ich ja auch, vom aktuellen Seitenschutz aus mit dem Logbuch vergleichen und nicht etwa andersherum. Denn es ist ja ziemlich latte, ob nun im Seitenlog noch ein Schutz steht, die Seite aber gar nicht mehr irgendwie geschützt ist, weil es inzwischen Verschiebungen gegeben hat. Das interessiert ja niemanden. Andersrum aber schon. Denn damit können Benutzer ziemlich in die Irre geführt werden. So hat man dann beides: Uralte Seitenschutze, die gar nicht in Logbüchern auftauchen, und ältere, die inzwischen nur in ganz anderen Logbüchern stehen. Sollte beides mal durchgesehen werden. Und kann man ja durchaus auch einfach zusammen auflisten bzw. sortieren nach Namensräumen, wenn's für eine Seite zu lang wird. --Geitost 23:34, 27. Dez. 2011 (CET)
- Von den 2818 Artikel auf meiner Liste, haben diese 23 Artikel keinen Eintrag im Seitenschutz-Logbuch. Über die Versionsgeschichte sollte sich entweder der Originaltitel oder Originalkommentar finden. Der Umherirrende 22:11, 2. Jan. 2012 (CET)
- Es ist richtig, das in der page table noch bei einigen Seiten das Feld gefüllt ist, aber bei einigen steht move=:edit= (oder anders herum) drin, was für ungesperrt steht. Andere haben gleichzeitig auch einen Eintrag in der neuen Tabelle. Nach meiner Rechnung (Auf Basis der Dumps vom 12.12.) haben wir 92.776 geschützte Seiten (von 3.744.335 Seiten, macht 2,5 %, davon sind Artikel aber weit in der Minderheit). Mal schauen, ob ich die Logbucheinträge dazu finde, um dann den Zeitpunkt der Sperre zu haben. Umherirrender 21:12, 27. Dez. 2011 (CET)
- Es gab mal eine Änderung, wie der Schutz von Seiten in der Datenbank verzeichnet wird. Neue Seitensperren werden in der mw:Manual:Page restrictions table verzeichnet; ältere Seitensperren sind nach wie vor unter mw:Manual:Page table#page_restrictions verzeichnet. Derzeit sind das in der deutschsprachigen Wikipedia nach wie vor etwa 5500 auf die alte Art verzeichnete Seitensperren. Der Bot, der die Wikipedia:Liste der am längsten geschützten Artikel erstellt, müsste auch dorthin gucken. --UV 20:52, 27. Dez. 2011 (CET)
Bitte mal die Listen Wikipedia:Liste der am längsten geschützten Artikel aktualisieren. 89.244.169.226 08:13, 16. Mär. 2012 (CET)
Liste von Fan-Wikis aktuell halten
Hallo,
Hätte jemand Lust, einen Bot zu schreiben, der z. B. einmal im Monat die Artikelzahlen auf der Liste von Fan-Wikis aktualisiert? Ich selber bin zwar kein großer Aktualitätsfetischist in dieser Hinsicht, aber dafür gibt es genug Andere von dieser Sorte. ;-) Dadurch ist es inzwischen ein größerer Aufwand, die regelmäßigen Mini-Edits zu sichten, als die Liste selbst aktiv zu pflegen. Ich stelle mir es so vor, dass nach Inbetriebnahme des Bots ein Kommentar vor die Liste gesetzt wird, dass manuelle Aktualisierungen unerwünscht sind. Gruß, Kronf @ 22:15, 24. Dez. 2011 (CET)
- Hallo Kronf. Wie genau käme man denn an die nötigen Daten? Ich sehe für November 2011 eine ungefähre Seitenaufrufzahl von 813 (für den gesamten Monat). Lohnt sich dafür den Aufwand? --Krd 16:12, 26. Dez. 2011 (CET)
- Wenn alle Mediawiki-Wikis sind, dann wohl über api.php?action=query&meta=siteinfo&siprop=statistics. – Giftpflanze 16:17, 26. Dez. 2011 (CET)
- Genau, die dürften alle MediaWiki benutzen. --Kronf @ 10:34, 27. Dez. 2011 (CET)
- Fragt mal DrTrigon, seine Idee (siehe Abschnitt oben könnte hier doch passen, oder? Ansonsten wäre das ein vtml. einfacher Bot. --Guandalug 10:38, 27. Dez. 2011 (CET)
- Genau, die dürften alle MediaWiki benutzen. --Kronf @ 10:34, 27. Dez. 2011 (CET)
- Wenn alle Mediawiki-Wikis sind, dann wohl über api.php?action=query&meta=siteinfo&siprop=statistics. – Giftpflanze 16:17, 26. Dez. 2011 (CET)
Prüfung auf defekte Weblinks
Eigentlich ein Dauerthema, aber nicht immer gab es einen dafür geeigneten Bot, weshalb in der Vergangenheit Anfragen hierzu leider auch schon unbearbeitet archiviert wurden. Gibt es derzeit jemand der per Bot defekte Weblinks ausfindig machen und entsprechenden Wartungsbaustein setzen kann und gleichzeitig prüfen ob der Link im Webarchiv archiviert wurde? --Septembermorgen 17:30, 26. Dez. 2011 (CET)
- Meines Wissens nein. Das Modul im Py-Bot ist .... gelinde gesagt "unvollständig", und von den derzeit aktiven Botbetreibern wüsste ich keinen. Ich mag mich natürlich irren. --Guandalug 18:00, 26. Dez. 2011 (CET)
- Schau mal unter WP:DWL und unter Vorlage:Defekter Weblink Bot (hier findest Du die 4(!!!)
funktionierenden Bots samt Betreiber. Vllt schmeisst Merlisimo ja mal den MerlLinkBot auf den freien Markt?
LG --Hedwig in Washington (Disk?)•B 02:05, 28. Dez. 2011 (CET)
- SpBot macht das schon 'ne Weile nicht mehr, der Zxabot sieht auch inaktiv aus. Merlissimo macht den Job in Einzelfällen, nicht generell... bliebe ein Bot, und der machts anscheinend auch nciht. --Guandalug 10:26, 28. Dez. 2011 (CET)
- Schau mal unter WP:DWL und unter Vorlage:Defekter Weblink Bot (hier findest Du die 4(!!!)
Linkkorrektur playerhistory.com
Hallöchen.
Vor kurzem erhielt die Seite http://www.playerhistory.com einen Relaunch. Dadurch haben sich auch die Pfade geändert, bislang lautete der Link zu einem Spielerprofil http://www.playerhistory.com/Default.aspx?page=player_details&playerID=110991, jetzt genügt http://www.playerhistory.com/player/110991/. Betroffen sind etwa 70 Links, in Handarbeit zwar machbar, ein Bot dürfte das aber geräuschloser und schneller machen. Any volunteers? --Ureinwohner uff 21:53, 7. Jan. 2012 (CET)
- Kann ich gerne übernehmen. Allerdings 3 Tage Wartezeit (gem. Richtlinien). --mmovchin Diskussion | Bewertung 23:16, 7. Jan. 2012 (CET)
- Meinetwegen, auch wenn die Drei-Tage-Regelung wohl hier nicht wirklich zutrifft. Danke schonmal im Voraus. Gruß --Ureinwohner uff 23:43, 7. Jan. 2012 (CET)
- Die Dreitageregelung trifft hier sicher nicht zu. Die Regelung gibt es ja nur, um zu vermeiden, dass Bots den Diskussionsverlauf bei Lemmastreitigkeiten nachzeichnen.--Cactus26 09:58, 8. Jan. 2012 (CET)
- Ich hoffe, es ist OK, wenn ich hier einfach mal kurz den AWB drüberlaufen lasse... Grüße --Carport (Disk. • ± • MP) 16:18, 9. Jan. 2012 (CET)
- Von mir aus eigentlich nicht, aber ich will dich nicht aufhalten. – Giftpflanze 16:24, 9. Jan. 2012 (CET)
- So, alle Verwendungen im ANR (Spieler + Clubs) wurden ersetzt, diese beiden Links müssen noch per Hand ausgebügelt werden, wenn die entsprechenden Rubriken auf playerhistory.com online gegangen sind. Grüße --Carport (Disk. • ± • MP) 16:52, 9. Jan. 2012 (CET) P.S. @Merlissimo: Bisher sind nur Clubs und Spieler online, bei den anderen beiden würde ich noch abwarten.
- Ich hoffe, es ist OK, wenn ich hier einfach mal kurz den AWB drüberlaufen lasse... Grüße --Carport (Disk. • ± • MP) 16:18, 9. Jan. 2012 (CET)
- Die Dreitageregelung trifft hier sicher nicht zu. Die Regelung gibt es ja nur, um zu vermeiden, dass Bots den Diskussionsverlauf bei Lemmastreitigkeiten nachzeichnen.--Cactus26 09:58, 8. Jan. 2012 (CET)
- Meinetwegen, auch wenn die Drei-Tage-Regelung wohl hier nicht wirklich zutrifft. Danke schonmal im Voraus. Gruß --Ureinwohner uff 23:43, 7. Jan. 2012 (CET)
- Dann übernehme ich mal die übrigens 9281 Link auf den anderen Projekten. Ein paar nachfragen hätte ich:
- /Default.aspx?page=player_details&playerID=110991 wird zu /player/110991/
- /Default.aspx?page=club_details&clubID=6272 wird zu /club/6272/
- Aber weiß du schon was aus folgendem wird (teilweise steht auf der Webseite noch comming soon):
- /Default.aspx?page=match_details&matchID=882057
- /Default.aspx?page=seasons&seasonID=128§ion=teams&teamID=1121
- Merlissimo 16:49, 9. Jan. 2012 (CET)
- Soweit ich das bislang gesehen habe, fehlen seit dem Relaunch Saisons und Einzelspiele. Das dürfte hinter match_details und seasons stecken, hoffe aber, dass das auch wieder auftaucht. Gruß --Ureinwohner uff 17:13, 9. Jan. 2012 (CET)
- Jedesmal wen die techs irgendwas wegen den Pagetranslation aktualisiert haben, bekam mein Bot mehrere Squid-Fehler. Deshalb hat er dann frühzeitig abgebrochen. Das betrifft vor allem die großen Wikis, weil über die Zeit sich die Fehler natürlich besser häufen konnten. Deswegen sind im ersten Lauf nur 1/6 der Links korrigiert worden, aber es gibt nur noch 1/3 betroffener Projekte.
- Soweit ich das bislang gesehen habe, fehlen seit dem Relaunch Saisons und Einzelspiele. Das dürfte hinter match_details und seasons stecken, hoffe aber, dass das auch wieder auftaucht. Gruß --Ureinwohner uff 17:13, 9. Jan. 2012 (CET)
en-0: 21 Pages; pl-0: 26 Pages; fr-0: 13 Pages; ru-0: 11 Pages; es-0: 14 Pages; nl-0: 37 Pages; ca-0: 20 Pages; fi-0: 45 Pages; tr-0: 50 Pages; uk-0: 35 Pages; ro-0: 31 Pages; sv-0: 6 Pages; hu-0: 23 Pages; zh-0: 31 Pages; hr-0: 18 Pages; id-0: 18 Pages; sk-0: 17 Pages; sr-0: 15 Pages; ar-0: 7 Pages; ja-0: 15 Pages; no-0: 10 Pages; lv-0: 10 Pages; ko-0: 9 Pages; bg-0: 8 Pages; el-0: 8 Pages; cs-0: 7 Pages; da-0: 7 Pages; mn-0: 6 Pages; vi-0: 3 Pages; az-0: 5 Pages; an-0: 3 Pages; gl-0: 3 Pages; sl-0: 2 Pages; lt-0: 2 Pages; ms-0: 2 Pages; sw-0: 2 Pages; mk-0: 1 Page; th-0: 1 Page; ta-0: 1 Page; sq-0: 1 Page; jv-0: 1 Page; cv-0: 1 Page; bs-0: 1 Page; be-x-old-0: 1 Page; fa-0: 1 Page; he-0: 1 Page; lt-6: 1 Page; ka-0: 1 Page; hy-0: 1 Page; ru-6: 1 Page;
One side Interwikis
Hi,at first excuse me that i wrote in english! I couldn't find related page for sending this message
I made some statics in fa.wiki that shows in your wiki you have many conflicts in interwikis this and most of them need to Merge or their interwiki has some problems (bots or users) and most of them have to correct with users in interwiki correction wikiprojects
I developed some codes but I don't know how and where can I put these daily data.If you have a user can localize and run these codes it is much better for me :) else please tell me in fa:user:reza1615 I will run it (after asking bot flag).Reza1615 16:36, 10. Jan. 2012 (CET)
Geänderte Weblinks des Projekt Gutenberg-DE
Hallo, die Weblinksuche nach *.gutenberg.spiegel.de ergibt derzeit über 3.000 Treffer, die meisten davon im ANR. Leider scheinen die verfügbaren Werke letztes Jahr ohne Vorankündigung auf andere Seiten umgezogen worden zu sein. Könntest Du daher bitte die nicht mehr funktionierenden URLs ermitteln und die zu reparierenden Artikel-Link-Kombinationen unter Portal Diskussion:Literatur#Defekte Weblinks bei Projekt Gutenberg-DE ablegen? Eventuell ließe sich ja auch die unter Vorlage Diskussion:PGDW#Neue URLs für Werke formulierte Fragestellung für inzwischen umgeleitete URLs gleich mit erschlagen? Vielen Dank und viele Grüße --RonaldH 10:29, 11. Jan. 2012 (CET)
- Ich werde die Gutenberg-DE-Leute mal fragen, ob sie eine Umsetzungsliste beisteuern können. --Reinhard Kraasch 13:44, 12. Jan. 2012 (CET)
- Voriges Jahr hatte deswegen bereits mit unseren beiden SPON-Admins kontakt Benutzer_Diskussion:Kurt Jansson#gutenberg.spiegel.de/Benutzer_Diskussion:Merlissimo/Archiv/2011#http:.2F.2Fgutenberg.spiegel.de.2F, die mir versicherten, das dies nur temporär wäre. Wäre gut, wenn jemand den Dialog übernehmen würde. Weblinks ersetzen, Liste erstellen oder Baustein auf der Disk setzen kann ich dann machen. Merlissimo 02:40, 16. Jan. 2012 (CET)
- Letzter Stand der Dinge (Februar 2012) ist hier nachzulesen. --RonaldH (Diskussion) 12:18, 1. Apr. 2012 (CEST)
- Allerletzter Stand ist: Ich bin immer noch dran, hab aber immer noch keine Ergebnisse. Mein Gewährsmann ist leider auf die Kanaren ausgewandert und arbeitet nur noch, wenn es unbedingt sein muss. --Reinhard Kraasch (Diskussion) 16:32, 1. Apr. 2012 (CEST)
- Voriges Jahr hatte deswegen bereits mit unseren beiden SPON-Admins kontakt Benutzer_Diskussion:Kurt Jansson#gutenberg.spiegel.de/Benutzer_Diskussion:Merlissimo/Archiv/2011#http:.2F.2Fgutenberg.spiegel.de.2F, die mir versicherten, das dies nur temporär wäre. Wäre gut, wenn jemand den Dialog übernehmen würde. Weblinks ersetzen, Liste erstellen oder Baustein auf der Disk setzen kann ich dann machen. Merlissimo 02:40, 16. Jan. 2012 (CET)
Hallo werte Botbetreiber, zu Zeit läuft eine Überarbeitung der Infobox Bergwerk. Der Entwurf befindet sich noch in meinem BNR. Abschließende Diskussionen sind auf der Diskussionsseite der IB zu finden. Die zu ändernden Parameter sind auf dieser Seite zu finden.
- Kann das so umgesetzt werden (insbesonders die Parameter zu LAGERFORM)?
--Markus S. 19:45, 22. Jan. 2012 (CET)
- Das geht problemlos. Was passiert, wenn beide Parameter gesetzt waren? Unangetastet lassen und melden zur Handarbeit (würde ich vorschlagen). Der Bot dafür ist schnell geschrieben. --Guandalug 19:48, 22. Jan. 2012 (CET)
- Bei der doppelten Belegung sollte das händisch erfolgen -> Ausgabe auf eine Fehlerseite. Aber es muss ja noch nicht heute umgesetzt werden ;) Ich möchte die Diskussion noch etwas abwarten. Bisher hat sich ja nur Karl Gruber gemeldet (einfach zu wenig). Ausserdem bin ich aus Schaden klug geworden. --Markus S. 19:52, 22. Jan. 2012 (CET)
- Schon klar, ich meinte auch nicht "sofort". Und wir reden ja über "nur" 927 Einbindungen. --Guandalug 21:08, 22. Jan. 2012 (CET)
- Sind noch nicht so viele :D Es soll ja auch nur dazu führen, die Deutschlandlastigkeit der IB zu beenden (Österreich hat sich beschwert). Die Fehler sollten auf Vorlage:Infobox Bergwerk/Fehler in einzelne Abschnitte ausgeworfen werden, damit in Ruhe diese abgearbeitet werden können. Für die Umstellung schwebt mir das kommende Wochenende vor (27.-29. Januar 2012). --Markus S. 16:57, 23. Jan. 2012 (CET)
- Klingt gut. Das bisschen Botcode hab ich bis dahin fertig, ist ja ziemlich linear. Laufzeit des Bots voraussichtlich ca. 4 Stunden. --Guandalug 00:22, 24. Jan. 2012 (CET)
- Nachdem das Echo recht gering war, würde ich mir die Umstellung für Sonntagabend vorstellen können. Oder falls das nicht klappt, schreib mich auf meiner Disk an, wann ich die entsprechende Umstellung der IB vornehmen kann. --Markus S. 21:14, 28. Jan. 2012 (CET)
- Klingt gut. Das bisschen Botcode hab ich bis dahin fertig, ist ja ziemlich linear. Laufzeit des Bots voraussichtlich ca. 4 Stunden. --Guandalug 00:22, 24. Jan. 2012 (CET)
- Sind noch nicht so viele :D Es soll ja auch nur dazu führen, die Deutschlandlastigkeit der IB zu beenden (Österreich hat sich beschwert). Die Fehler sollten auf Vorlage:Infobox Bergwerk/Fehler in einzelne Abschnitte ausgeworfen werden, damit in Ruhe diese abgearbeitet werden können. Für die Umstellung schwebt mir das kommende Wochenende vor (27.-29. Januar 2012). --Markus S. 16:57, 23. Jan. 2012 (CET)
- Schon klar, ich meinte auch nicht "sofort". Und wir reden ja über "nur" 927 Einbindungen. --Guandalug 21:08, 22. Jan. 2012 (CET)
- Bei der doppelten Belegung sollte das händisch erfolgen -> Ausgabe auf eine Fehlerseite. Aber es muss ja noch nicht heute umgesetzt werden ;) Ich möchte die Diskussion noch etwas abwarten. Bisher hat sich ja nur Karl Gruber gemeldet (einfach zu wenig). Ausserdem bin ich aus Schaden klug geworden. --Markus S. 19:52, 22. Jan. 2012 (CET)
Die Diskussionen zur neugestalteten IB sind abgeschlossen. Da das Wochenende schon vorbei ist, sollten wir das WE vom 10. bis 12. Februar 2012 ins Auge fassen. Klappt es da? --Markus S. 08:52, 5. Feb. 2012 (CET)
- Guandalug ist seit dem 31. Januar inaktiv. Ist die Anfrage noch aktuell? --Filzstift ✎ 08:27, 1. Mai 2012 (CEST)
- Anfrage ist noch aktuell. Ich habe mal nachgeschaut, Guandalug hatte letztes Jahr ebenfalls eine längere Schaffenspause. Von daher gehe ich davon aus, dass er im laufe der nächsten drei Wochen wieder aktiv wird ;) --Markus S. (Diskussion) 10:23, 1. Mai 2012 (CEST)
FH Aachen Artikel
Hallo.
Bei der Bearbeitung dieses Artikels hatte ich die Idee, alle Alumni dieser Hochschule, die es zu einem WP-Artikel gebracht haben, zu verlinken. Fluch der bösen Tat: Da kann täglich einer dazu kommen. Das Aktuell zu halten ist von Hand eine Heidenarbeit, auch wenn das Wiki-Prinzip dazu führt, dass auch andere schon mal an der Liste was tun.
Andererseits kann ich mir vorstellen, dass eine solche Liste auch für andere Autoren, die sich an der Pflege einer Seite über eine Bildungseinrichtung beteiligen, sich über eine Funktion freuen werden, die es ermöglicht, Neuankömmlinge im Bereich der Personenartikel darauf abzuklopfen, wo sie gelernt haben.
Also mein Antrag:
Ein Bot, dem man sagen kann: Zeige mir alle Personenartikel, die nach einem bestimmten Datum angelegt wurden und in dem der und der Begriff (Name einer Bildungseinrichtung) auftaucht. Am besten der Begriff auch noch in alternativen Schreibweisen.
Falls es so etwas schon gibt: Wo finde ich es und erhalte Zugang? Ist ja bei licht betrachtet nichts anderes wie eine Suche nach einem beliebigen Begriff ab einem bestimmten Datum der Neuanlage in einer Kategorie.
-- Tasma3197 08:53, 1. Feb. 2012 (CET)
- Also ich denke mal, dass so ein Bot doch für alle (Fach-)Hochschulen, die ein Personenverzeichnis ehemaliger Absolventen führen, interessant wäre, oder? --DonPedro71 (Diskussion) 23:25, 3. Mai 2012 (CEST)
- Wäre nicht eine Kategorie sinnvoller, auf die dann ja im Hochschulartikel verlinkt wird? --RichtestDB 09:58, 19. Mai 2012 (CEST)
Überprüfung von aktivität, inaktivität von Projekten und Redaktionen
Hallo!
Es gibt mehrere Listen, die mehr oder weniger alle Mitarbeiter-Portale listen. Ich meine damit Räume, auf denen Fachspezifische Qualitätssicherungen durchgeführt werden und die die Mitarbeit innerhalb eines Fachgebietes oder Metabereiches organisieren. Da es mehrere mehr oder weniger aktuelle Listen dieser Art gab/gibt, wurde hier Wikipedia:Projektdiskussion/Projekte_und_Redaktionen beschlossen alle diese Seiten zu vereinen und zwar nach hier WP:Redaktionen und Projekte. Es ist eine Heidenarbeit alle Projekte etc. durchzuklicken und händisch auf Aktivität zu überprüfen. Dies wurde nun einmal getan. Wir wollen aber auch in zukunft eine aktuelle Liste. Denn die Liste wird direkt im Autorenportal verlinkt. Es ist demnach ein prominenter Ort, wo hoffentlich viele neue Autoren hinkommen um „Anschluss“ in der Community zu suchen.
Wäre es prinzipiell möglich einen Bot z.B. 1mal pro Woche loszuschicken und die Projekte/Redaktionen auf Aktivität zu untersuchen?
Ich stelle mir das so vor: Es wird eine alphabetische Liste erstellt (die übrigens schon existiert: WP:FQS, es besteht aber gerade noch Diskussionsbedarf, ob nicht doch lieber die Liste von Wikipedia:WikiProjekt Wartung genommen werden soll. Wie auch immer...). Dort ist in jeder Zeile der Link auf das Projekt/Redaktion, sowie auf die Seite des Projektes, wo die „alltäglichen“ Diskussionen passieren sowie noch ein paar mehr Zellen pro Zeile. Der Bot läuft nun die Liste ab und geht für jede Zeile auf die „alltägliche-Diskussionsseite“ und guckt in der Versionsgeschichte, wann der letzte Edit war (vllt. sogar, wann der letzte „menschliche“ Edit > 50 byte war?). Dann rechnet er die Datumsdifferenz zum momentanten Zeitpunkt aus und schreibt diesen Wert in eine dafür vorgesehene Spalte auf WP:FQS. Die dortige Vorlage macht dann den Rest und wandelt diese Bot-Zahl in aktiv/selten aktiv/inaktiv um.
Bin für alle Kommentare dankbar--svebert 20:57, 1. Feb. 2012 (CET)
- Nur zur Info; mein 'sum_disc' bot hat sehr ähnlichen code; prüft Versionsgeschichte auf letzten menschlichen Edit - das kann von da genommen werden (habe aber selbst im Augenblick leider keine Zeit - sorry)... Bei > 50 byte könnte es ev. etwas mehr Probleme geben... Gruss --DrTrigon 21:09, 3. Feb. 2012 (CET)
- Extrem schnell und einfach zu machen wäre hingegen; das Datum des letzten Edits auf eine Seite zu schreiben - dann könntet Ihr mit '#time' und '#expr' die Differenz zum aktuellen Tag berechnen und habt schon mal was... --DrTrigon 21:14, 3. Feb. 2012 (CET)
- z.B. sowas: Benutzer:DrTrigon/Spielwiese#Test 10 Gruss --DrTrigon 21:55, 3. Feb. 2012 (CET)
- Das Datum händisch auf eine Seite zu schreiben möchte ich vermeiden, da es ca. 50 oder mehr Links sind, die ich dann wöchentlich abklappern müsste.--svebert 11:11, 5. Feb. 2012 (CET)
- Hat doch keiner was von händisch gesagt? Das Wort „Bot“ bedeutet „automatisches abklappern“. -- ✓ Bergi 18:23, 5. Feb. 2012 (CET)
- Das Datum händisch auf eine Seite zu schreiben möchte ich vermeiden, da es ca. 50 oder mehr Links sind, die ich dann wöchentlich abklappern müsste.--svebert 11:11, 5. Feb. 2012 (CET)
- Ich hatte eigentlich nicht vor, das mit VP und der #time-Funktion zu machen. Das ist natürlich möglich, aber zu variabel. Wird eine Seite von einer Minute auf die andere inaktiv, weil der letzte Edit über 24 Stunden her ist?
- Ich hätte auf einen Bot gehofft, der wöchentlich die menschlichen Edits der letzten Woche und des letzten Monats aktualisiert. Daraus, eventuell umgelegt auf {{Metadaten Artikelanzahl}}, könnte man dann mit Schwellwerten das inaktiv/apathisch/wenig aktiv/aktiv/hyperaktiv-Icon generieren. Wenn der Bot diese Berechnung gleich selbst macht, könnte man noch ein paar statistische Feinheiten einbauen. -- ✓ Bergi 18:23, 5. Feb. 2012 (CET)
- z.B. sowas: Benutzer:DrTrigon/Spielwiese#Test 10 Gruss --DrTrigon 21:55, 3. Feb. 2012 (CET)
Ich versteh' jetzt zwar nicht mehr ganz wer für was pro und was kontra ist ;) benachrichtigt mich einfach wenn Ihr was von mir benötigt. Gruss --DrTrigon 13:36, 6. Feb. 2012 (CET)
Erfassung der Bayerischen Denkmalliste
Das Bayerische Landesamt für Denkmalpflege hat in dieser Woche alle Denkmallisten online gestellt. Sie sind für jede Gemeinde direkt aufrufbar. Als Parameter dient der Gemeidneschlüssel. Eine Übersicht gibt es unter Wikipedia:WikiProjekt Denkmalpflege/Deutschland/Bayern/Download.
Kann ein Botbetreiber uns bei der Erschließung und Aufbereitung dieses umfangreichen Datenmaterials helfen? Benutzer:Cccefalon, der ähnliches schon für NRW vorgemacht hat, ist zeitlich stark eingeschränkt, hat aber unter Benutzer_Diskussion:Cccefalon#Denkmallisten_Bayern schon mal eine kleine Anleitung gegeben.
Eine Mustervorlage gibt es unter Vorlage:Kopf Denkmalliste Bayern/Kopiervorlage/Tabelle Ortsteile getrennt, die Vorlage:BLfD dient als Quellnachweis. Idealerweise sollten auch gleich korrekte Kategorien für Commons und die Wikipedia miterstellt werden.
Jemand Lust auf solch ein Projekt? -- 92.250.20.48 14:10, 3. Feb. 2012 (CET)
Veränderungen in Kategorien beobachten
- basierend auf http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Verbesserungsvorschl%C3%A4ge/Feature-Requests#Skript
Problem: Veränderungen der Zugehörigkeit von Seiten zu einer Kategorie können nur schwer beobachtet werden. Beispiel: Ich will zu meiner Lieblingskategorie schauen, ob es dort neue Einträge gibt. Lösung: Ein Bot erhält die Anweisung eine Liste (Log) der in der Kategorie an diesem Tag enthaltenen Seiten anzulegen (z.B. per {{Vorlage:KategorieLog}} (oder per Wartungskategorie) in der betreffenden Kategorie). Ab dann scannt er täglich die Kategorie und vergleicht aktuelle Kategorisierungen mit der Liste. Bei veränderungen (+/-) macht er Einträge "SeiteXY wurde am DatumXY hinzugefügt/gestrichen". Ein genauer Difflink ist nicht vorgesehen, weil zu aufwendig. Im Ergebnis könnte man ab dem Tag des Setzens der Vorlage Veränderungen relativ genau nachvollziehen. --Zulu55 09:03, 10. Feb. 2012 (CET)
- Das wäre schon eine gute und sicher brauchbare Idee, aber könnte man dies nicht über den Toolserver lösen, das scheint mir weniger eine Aufgabe für einen Bot denn als eins für ein Tool zu sein? --Filzstift ✎ 17:16, 25. Apr. 2012 (CEST)
alle Artikel einer Kat und ihrer Unterkats nach bestimmten Phrasen und Wörtern durchsuchen
Moin in die Runde! Ein Eintrag auf Fragen zur Wikipedia wurde mit Verweis auf diese Seite beantwortet. Ich suche eine Möglichkeit, alle Artikel einer Kat und ihrer Unterkats nach bestimmten Phrasen und Wörtern zu durchsuchen. Könnt Ihr da in irgendeiner Form behilflich sein oder mir Tipps geben, wo ich fündig werde? Gruß und Dank, Matthias Süßen ?! +/- 14:30, 12. Feb. 2012 (CET)
- Ja, das würde mir auch weiterhelfen. Kategorie ohne Unterkategorien lässt sich ja mittels incategory:XY mit der Suchfunktion lösen, aber eben nicht Unterkategorien. --Zulu55 15:40, 12. Feb. 2012 (CET)
- Na, mit diesem Tipp hast Du mir ja schon gut weitergeholfen. Das Funktioniert aber nur bei Kats, die nur aus einem Wort bestehen, oder? Sobald es beispielsweise heißt incategory:Geschichte (Ostfriesland) spuckt die Suche nichts mehr aus. Zudem wäre es sicher schöner, wenn so etwas weniger technisch ginge (zumindest für die Oma ;-) Gruß und Dank, Matthias Süßen ?! +/- 18:38, 12. Feb. 2012 (CET)
- Da musst du Anführungszeichen setzen, siehe Hilfe:Suche#Präzisierung der Suche. Der Umherirrende 18:39, 12. Feb. 2012 (CET)
- Krass. Ich wusste, dass es irgendwie gehen muss, in den Kats zu suchen. Im Archiv von WP:FZW habe ich aber nichts gefunden. Manchmal liegt die Lösung so nahe. Aber Oma freut sich immer noch auf eine Vereinfachung. Gruß und Dank, Matthias Süßen ?! +/- 18:42, 12. Feb. 2012 (CET)
- aber wie gesagt: Einbeziehung von Unterkategorien oder Einstellung der Suchtiefe sind nicht möglich. Das würde mir sehr helfen. --Zulu55 20:08, 12. Feb. 2012 (CET)
- Krass. Ich wusste, dass es irgendwie gehen muss, in den Kats zu suchen. Im Archiv von WP:FZW habe ich aber nichts gefunden. Manchmal liegt die Lösung so nahe. Aber Oma freut sich immer noch auf eine Vereinfachung. Gruß und Dank, Matthias Süßen ?! +/- 18:42, 12. Feb. 2012 (CET)
- Da musst du Anführungszeichen setzen, siehe Hilfe:Suche#Präzisierung der Suche. Der Umherirrende 18:39, 12. Feb. 2012 (CET)
- Na, mit diesem Tipp hast Du mir ja schon gut weitergeholfen. Das Funktioniert aber nur bei Kats, die nur aus einem Wort bestehen, oder? Sobald es beispielsweise heißt incategory:Geschichte (Ostfriesland) spuckt die Suche nichts mehr aus. Zudem wäre es sicher schöner, wenn so etwas weniger technisch ginge (zumindest für die Oma ;-) Gruß und Dank, Matthias Süßen ?! +/- 18:38, 12. Feb. 2012 (CET)
Klassifizierung von Bot-Edits in dringend und nicht dringend, vor allem: Etwas warten.
Hallo, seit längerer Zeit stört kich schon Folgendes: Wenn ein Bot nicht lange nach einem menschlichen Edit einen weiteren in einem Artikel tätigt, sinkt die Wahrnehmung des/der vorherigen Edit(s) erheblich.
ArchivBot (und vielleicht andere) löst das so, dass beispielsweise in der Zusammenfassungszeile steht: 1 Abschnitt nach Vorlage Diskussion:Infobox Berg/Archiv/2 archiviert - letzte Bearbeitung: J. Patrick Fischer (18.02.2012 22:07:36).
Nun könnte man dieses Prinzip auf den ANR übertragen, aber damit wird mE das Grundproblem „zu wenig gelöst“: Das Ablenken von den beobachtungswürdigen bzw. verbesserungs- und kommunikationsbedürftigen, menschlichen Artikeländerungen – bei den Bots ist derdiedas Flag mE inzwischen ein Zeichen für Verlässlichkeit ( :-)
Daher die Idee: Aufteilen der Edits in dringende und nicht-dringende. Als dringend fällt mir im Moment eigentlich nur das Nachtragen der <references /> ein, aber selbst hierbei ist der Schaden mE nicht so groß.
Vielleicht ist diese Klassifizierung auch gar nicht nötig, der viel wesentlichere Punkt ist: Kann man die Bots nicht per {{REVISIONTIMESTAMP}} dazu anhalten, eine Nicht-Diskussionsseite nur dann zu ändern, wenn die letzte Bearbeitung mindestens [48] Stunden her ist? --Hæggis 01:54, 1. Mär. 2012 (CET)
- Das mag für Bots, die periodisch laufen aktzeptalbel sein, nicht aber für (einmalige) Umstellungsaktionen, die oft auch mit einer Vorlagenumstellung synchron durchgeführt werden sollten. Außerdem adressiert es nicht das eigentliche Problem: Ein kleiner Edit (egal ob von Bot oder sonstwem) verdeckt einen wichtigeren Edits in der Beobachtungsliste. Hier sollte das Problem mMn auch verbessert werden. Ich habe gerade festgestellt, dass wenn man in der BEO Bot-Änderungen ausblendet, ein ggf. direkt zuvor ausgeführter Edit gar nicht berücksichtigt wird und der Eintrag fehlt. Das halte ich allerdings für einen Bug und kein Feature. Wurde das eigentlich schon irgendwo diskutiert?--Cactus26 (Diskussion) 12:07, 2. Mär. 2012 (CET)
- bugzilla:9790 --Schnark 12:22, 2. Mär. 2012 (CET) Danke.--Cactus26 (Diskussion) 12:43, 2. Mär. 2012 (CET)
- Ich blende Bots aus, das wäre mit der Editpause nach dem Griff zur Bitbrause ^^ ebenfalls behoben. Ausnahmen wie die genannte oder z.B. auf Seiten, in denen einfach keine 48h-Abstände entstehen – eine Lsg. wäre ein Bottag, etwa jeden zweiten Dienstag um 3:00 Uhr MEZ oder so – sind „natürlich“ unvermeidlich.
- bugzilla:9790 --Schnark 12:22, 2. Mär. 2012 (CET) Danke.--Cactus26 (Diskussion) 12:43, 2. Mär. 2012 (CET)
- Eine intelligentere Anzeige wäre natürlich supi, etwa verschiedene Farbhinterlegungen (nix → nur der Edit, gelb → wenige Kb, nur der User innerhalb der letzten [x, persönlich einstellbar] Stunden/Tage, blau → mehrer User haben innerhalb x editiert usw.) und aufklappbare Mini-Versionsgeschischten schon von der Beo aus. Aber haben wir bis dato nicht den Edit Nummero 200.000.000.000 hinter uns?
- Ich will hier nicht fordernd auftreten; ich habe keine Ahnung, wie viel Aufwand das für jeden von euch bedeuten würde, aber die Verbesserung wäre ggf. in der Gegenwart erreicht statt in der fernen MediaWiki VersionOmega. --Hæggis 13:24, 3. Mär. 2012 (CET)
- Bei der Verwendung der erweiteren Beobachtungsliste ist dies auch nicht so schlimm, weil dort jede Änderung eine Zeile bewirkt, wenn man jetzt die Bots herausfiltert, bleiben die anderen Bearbeitungen der Benutzer noch stehen. Der Umherirrende 16:11, 3. Mär. 2012 (CET)
Archivseiten
Wäre es möglich, eine Liste der 30 kleinsten Diskussionssarchive zu generieren? Also Diskussionsseiten, die den String "/Archiv" tragen, abzufragen? Hintergrund der Frage ist, dass manche Benutzer Archive für Artikel anlegen, bei denen beim besten Willen nochk kein Archiv nötig ist (z. B. weil insgesamt nur ein Diskbeitrag existiert). 89.247.171.82 21:09, 1. Mär. 2012 (CET)
- Bei der Gelegeheit dann bitte auch noch die 30 größten Archive abfragen. 88.130.210.188 19:56, 2. Mär. 2012 (CET)
- Wozu, lass Archive Archive sein und gut ist. Archive die Überlaufen lassen sich mit einem Wartungslink finden, siehe Vorlage:Archiv/Wartung. Kleine Archive haben die Eigenschaft zu wachsen. Durch die Präfix-Option bei der Suche übersieht man aus meiner Sicht auch nie etwas. Man muss sich deshalb dort nicht die Mühe machen. Der Umherirrende 21:06, 2. Mär. 2012 (CET)
- So ist es nicht. Kleine Archive wachsen nur dann, wenn auf der Diskussionsseite regelmäßig Beiträge kommen - aber das ist nicht immer der Fall. Und große Archive mit 500KB oder mehr sind für Personen mit einer langsamen Internetverbindung praktisch nicht aufrufbar. 88.130.210.188 21:37, 2. Mär. 2012 (CET)
- Wozu, lass Archive Archive sein und gut ist. Archive die Überlaufen lassen sich mit einem Wartungslink finden, siehe Vorlage:Archiv/Wartung. Kleine Archive haben die Eigenschaft zu wachsen. Durch die Präfix-Option bei der Suche übersieht man aus meiner Sicht auch nie etwas. Man muss sich deshalb dort nicht die Mühe machen. Der Umherirrende 21:06, 2. Mär. 2012 (CET)
- Zu den kleinsten: es gibt so einigt "Archivseiten" (vor allem im Benutzernamensraum), die völlig leer sind, siehe Diskussion:Kroatien/Archiv_3, BD:Keichwa/Archiv_01, BD:Weialawaga/Archiv, BD:Stefan_Volk/Archiv_2006... Was der Sinn dieser Seiten ist: keine Ahnung...
- Dann gibt es z.B. Quartalsarchivseiten wie Diskussion:Homosexualität/Archiv-2006-Q3 (auch alle möglichen anderen Quartale), die irgendwann in Jahresarchivseiten übernommen wurden... da könnte man überlegen, diese zu löschen, aber wirklich schaden tun sie ja auch nicht.
- Manche sollten wohl auf jeden Fall gelöscht werden. Beispiel: Diskussion:GMH/Archiv/2006 - da ist wohl ein Benutzerdiskussions-Archiv in den Artikel-Diskussions-Namensraum gerutscht und wurde dann durch leeren "gelöscht"... Eine Gesamtliste der kürzesten Seiten ergibt zum Durchschauen denke ich doch Sinn. Bei den längsten halte ich es eher für nicht so sinnvoll, die längste im Artikel-Diskussions-Namensraum ist Diskussion:Benno Ohnesorg/Archiv/2009, ich denke nicht, dass eine Aufteilung da mehr Übersicht bringt. --APPER\☺☹ 21:49, 2. Mär. 2012 (CET)
Dann könnte jemand vielleicht mal die Liste erstellen? 88.130.219.13 16:59, 5. Mai 2012 (CEST)
Protokollrelative Weblinks
Nach meiner Anfrage wurde unter WP:WEB empfohlen protokollrelative Weblinks zu verwenden, wenn der gleiche Inhalt sowohl mit HTTP, als auch mit HTTPS zu erreichen ist. Es wäre schön, wenn der Bot, der regelmäßig die Erreichbarkeit von Weblinks überprüft, auch noch überprüft, ob bei protokollrelativen Weblinks erstens sowohl HTTP, als auch HTTPS erreichbar sind und zweitens überprüft, ob der gleiche Inhalt kommt. Die erste Anforderung müsste realisierbar sein. Es sollte bei HTTP und bei HTTPS der gleiche HTTP-Status-Code geliefert werden. Die zweite Anforderung wird schwer zu realisieren sein. Auch wenn beiden Seiten optisch identisch aussehen, können sie sich im Quelltext unterscheiden. Beispiel: http://www.deutschebahn.com/ und https://www.deutschebahn.com/. --Fomafix (Diskussion) 18:26, 8. Mär. 2012 (CET)
- tools:~dispenser/cgi-bin/webchecklinks.py kann mit protokollrelativen Links noch überhaupt nicht umgehen. Dort sollten protokollrelative Links auch erkannt werden und sowohl auf HTTP und HTTPS überprüft werden. --Fomafix (Diskussion) 15:35, 18. Mär. 2012 (CET)
Umstellung Vorlage:Infobox Krankenhaus
Hallo werte Bot-Betreiber. Nach Diskussionen im WikiProjekt Gesundheitswesen und der Entwicklungsseite möchte ich die Baustelle abschließen. Die Infobox ist zur Zeit in 206 Artikeln eingebunden. Die Paramter für die Umstellung sind hier zu finden. Für eventuell auftretende Fehler, z.B. Aufgrund von Unklarheiten der alten Parameter, wäre die Seite WP:WikiProjekt Gesundheitswesen/Umstellung Infobox Krankenhaus eine geeignete "Ablagestelle". Es wäre schön, wenn sich jemand für den Auftrag finden würde. --Markus S. (Diskussion) 19:35, 14. Mär. 2012 (CET)
- PS: Der Entwurf der Infobox ist hier zu finden. --Markus S. (Diskussion) 19:36, 14. Mär. 2012 (CET)
- An einer Stelle schreibst du
Kaufmännischer_Leitungstitel
, was ich für korrekt halte, an allen anderen (inklusive der Vorlage) fehlt das r. BeiMedizinische_Leitungstitel
fehlt es durchgängig. - Können die neuen Parameter von irgendwo her automatisch befüllt werden, oder sollen die einfach erst mal leer bleiben?
- Der Kommentar in der Kopiervorlage beim Parameter
Nebenbox
ist ungünstig, ich habe Beispiele gesehen, wo die Koordinate eben genau wegen diesem Kommentar unterdrückt wurde. - Wenn du schon gleich sehen willst, was für absurde Parameter Probleme bereiten werden, kannst du mal einen Blick auf [1] werfen. --Schnark 12:22, 15. Mär. 2012 (CET)
- Hallo Schnark, danke für Deine Hinweise für die Parameter (ups, einen Ort habe ich noch vergessen zu ändern ;) ). Vorhin hatte ich den Templatetiger versucht laufen zu lassen (... und es dauerte^^). Mittlerweile konnte ich Deinen Link ausführen :) Es ist bekannt, das einzelne Parameter nicht ausgefüllt worden sind. Da müsste dann ersatzweise geschaut werden, wie da weiter umgegangen wird. Ich bin noch am knobbeln, ob es sinnvoll ist, aus den ausgefüllten Parametern die Unterscheidung Medizinischer_Leitungstitel oder Kaufmännischer_Leitungstitel heraus zu ziehen. Falls Du noch Fragen hast, poste sie einfach auf die Diskussionsseite. --Markus S. (Diskussion) 16:06, 15. Mär. 2012 (CET)
- An einer Stelle schreibst du
- Der Parameter "Nebenbox" gehört in keine Kopiervorlage. Er sollte dokumentiert werden, ja, aber er wird nur bei Einbindungen ergänzt wo er wirklich nötig ist. -- ✓ Bergi 17:03, 15. Mär. 2012 (CET)
- Nun denn, der Parameter Nebenbox taucht nur noch in der Dokumentation auf. --Markus S. (Diskussion) 15:17, 21. Mär. 2012 (CET)
- Damit wir uns nicht immer mit dem Templatetiger herumschlagen müssen, habe ich mal sämtliche Werte als TSV-Datei unter Benutzer:Markus Schulenburg/Infobox Krankenhaus/TSV hinterlegt. Einfach den Inhalt innerhalb der source-Tags per Texteditor in eine Datei speichern und diese mit einem Tabellenkalkulationsprogramm öffnen, dabei als Spaltentrenner Tabulator wählen. Soweit ich es sehe, besteht die Aufgabe also aus den folgenden Schritten:
Staat
undBundesland
auslesen (inklusiveKanton
und den FalschschreibungenLand
undBundeslang
), darausRegion-ISO
ermitteln und diesen Parameter ergänzen/korrigieren (da sind ein paar DE dabei, die sich präzisieren lassen). Anschließend die Parameter löschen.Leitungstitel
auslesen und anhand des Werts (du kannst ja noch mal in der Tabelle nachsehen, welche Eintragungen vorkommen, an die du bisher nicht gedacht hast) entscheiden, wieLeitung
undLeitungstitel
umbenannt werden sollen, die anderen beiden Parameter leer davor bzw. dahinter einfügen.Zugehörigkeit
unddavon Ärzte
umbenennen.Nebenbox
entfernen, falls leer oder nur mit Kommentar befüllt.- Unformatierte
Website
formatieren:[http://www.krankenhaus.de krankenhaus.de]
. Falls auch bei bereits formatierten Links eine Anpassung gewünscht ist, lässt sich das auch machen. Ambulant
undStationär
als leere Parameter nachFachgebiete
einfügen. Alternativ auch mit einem Kommentar, was man eintragen soll.[[Versorgungsstufe]]
umbenennen inVersorgungsstufe
,Gründung
->Gründungsdatum
,Studenten
,Stadt
entfernen.- Auf Wunsch kann ich auch die Parameter sortieren und irgendwelche Einrückkonventionen erzwingen.
- Am Ende den Inhalt der Vorlage nach einem geeigneten Schema validieren und eine Liste mit den Artikeln erstellen, wo es Probleme gibt.
- --Schnark 10:22, 27. Mär. 2012 (CEST)
- Auf der Diskussionsseite habe ich ja schon einige Anmerkungen hinterlassen. Diese hier werde ich mir nochmals zu Gemüte führen und anschließend ergänzen. Wird aller Voraussicht erst heute abend werden. --Markus S. (Diskussion) 04:24, 31. Mär. 2012 (CEST)
- Damit wir uns nicht immer mit dem Templatetiger herumschlagen müssen, habe ich mal sämtliche Werte als TSV-Datei unter Benutzer:Markus Schulenburg/Infobox Krankenhaus/TSV hinterlegt. Einfach den Inhalt innerhalb der source-Tags per Texteditor in eine Datei speichern und diese mit einem Tabellenkalkulationsprogramm öffnen, dabei als Spaltentrenner Tabulator wählen. Soweit ich es sehe, besteht die Aufgabe also aus den folgenden Schritten:
- Nun denn, der Parameter Nebenbox taucht nur noch in der Dokumentation auf. --Markus S. (Diskussion) 15:17, 21. Mär. 2012 (CET)
- Der Parameter "Nebenbox" gehört in keine Kopiervorlage. Er sollte dokumentiert werden, ja, aber er wird nur bei Einbindungen ergänzt wo er wirklich nötig ist. -- ✓ Bergi 17:03, 15. Mär. 2012 (CET)
Könnte jemand über die Weblinks in dieser Liste gehen und die Zeilen, die "Tote Links" enthalten, in einen eigenen Abschnitt verschieben (oder zur Not auch einfach nur markieren)? (Diskussionshinweis: Wikipedia:Redaktion Chemie#Wikipedia:Redaktion Chemie/Arbeitslisten/Weblinks in Artikeln ohne Text) Danke --Mabschaaf (Diskussion) 10:23, 26. Mär. 2012 (CEST)
- Von mir ein weiterer Wunsch zu Liste: Bei Weblinks auf PDFs in den entsprechenden Artikeln
PDF
ergänzen, damit diese nicht mehr als „[1]“, sondern als „PDF“ erscheinen. --Leyo 10:28, 26. Mär. 2012 (CEST)- ...und diese aus der Liste dann entfernen.--Mabschaaf (Diskussion) 10:39, 26. Mär. 2012 (CEST)
- Das könnte ich machen. Ich könnte bei der Aktion auch den Seitentitel der Webseite auslesen und als Vorschlag für den Linktext in die Liste setzen, das würde dann so aussehen:
- ...und diese aus der Liste dann entfernen.--Mabschaaf (Diskussion) 10:39, 26. Mär. 2012 (CEST)
Lemma | Link | Vorschlag Linktext | Fehler |
---|---|---|---|
Hydrophilie | http://ch.oddb.org/de/gcc/resolve/pointer/:!fachinfo,1075 | Timeout | |
Schwefelwasserstoff | http://www.berlinonline.de/berliner-zeitung/berlin/337069/337070.php | Fehler 404 | |
Testosteron | http://archpsyc.ama-assn.org/cgi/content/full/67/6/598 | Arch Gen Psychatry -- Longitudinal Change in Reproductive Hormones and Depressive Symptoms Across the Menopausal Transition | |
Testosteron | http://www.laborlexikon.de/Lexikon/Infoframe/t/Testosteron.htm | Laborlexikon: Testosteron >>Facharztwissen für alle!<< | |
Mifepriston | http://www.compendium.ch/MonographieTxt.aspx?lang=de&MonType=fi | Fehler 404 |
- Man könnte dann die vorgeschlagenen Linktexte in der Tabelle manuell nacharbeiten und dann in einem weiteren Lauf in die Artikel einsetzen. Gruß --Reinhard Kraasch (Diskussion) 11:05, 26. Mär. 2012 (CEST)
- mM völlig ok, sehr gerne! --Mabschaaf (Diskussion) 11:09, 26. Mär. 2012 (CEST)
- Ich finde immer wieder Weblinks innerhalb eines Kommentars, die also im Artikel nicht zu sehen sind. Könnte man die per Bot aus der Liste entfernen? --Leyo 15:57, 26. Mär. 2012 (CEST)
- Man könnte dann die vorgeschlagenen Linktexte in der Tabelle manuell nacharbeiten und dann in einem weiteren Lauf in die Artikel einsetzen. Gruß --Reinhard Kraasch (Diskussion) 11:05, 26. Mär. 2012 (CEST)
@Reinhard: Arbeitest du noch an Benutzer:Reinhard Kraasch/Chemie-Links? --Leyo 17:04, 11. Apr. 2012 (CEST)
- Ich habe die Liste jetzt so weit fertiggestellt. Leider sind manche URLs doch extrem lang, so dass die Liste etwas aus den Fugen geraten ist. Soweit die Seiten keine HTML-Seiten sind (also meist: JPG- oder PDF-Dateien), sind die Ergebnisse mit Vorsicht zu genießen (um nicht zu sagen: fehlerbehaftet). --Reinhard Kraasch (Diskussion) 00:36, 3. Mai 2012 (CEST)
Es ist mir jetzt eher unangenehm, diese Anfrage zu stellen, aber der für die Portalseiten nicht ganz unwichtige Sichtungsbot Benutzer:LinkFA-Bot funktioniert seit etwa einem Monat nicht mehr und Benutzer:Guandalug ist seit etwa zwei Monaten nicht mehr aktiv gewesen (siehe auch Benutzer_Diskussion:LinkFA-Bot, Benutzer Diskussion:Ireas#Benutzer_Diskussion:Guandalug). Am schönsten wäre es natürlich, wenn Guandalug wieder hier auftauchen würde, aber falls er das nicht tut (oder zumindest nicht in nächster Zeit), wäre ein Plan B nicht schlecht - sprich: es wäre vielleicht nicht schlecht, wenn sich irgend jemand des Problems annehmen könnte. --KMic (Diskussion) 15:04, 27. Mär. 2012 (CEST)
- Tipp für betroffene Portale: Bis zur Lösung des Problems vielleicht einfach die manuelle Suche verlinken so wie hier [2], ist zwar nicht so komfortabel, aber zumindest die Funktionalität wäre dann wieder da. --KMic (Diskussion) 15:08, 27. Mär. 2012 (CEST)
- Auch der seine andern Bots, der BLUbot und der Verwendungsreview-Bot, werden schmerzlich vermisst… --Leyo 15:10, 27. Mär. 2012 (CEST)
Ein dauerhafter Ersatz für den LinkFA-Bot wäre nicht schlecht… Meine Bedenken gehen in die Richtung, dass Benutzer:Guandalug den Bot nicht mehr ändern kann/will, da er seit einem Jahr keine Anfragen für neue Nachsichtungsseiten mehr erfüllt hat, obwohl er die meiste Zeit aktiv war/ist. Ich werde mal Benutzer:Merlissimo anfragen, ob er nicht eine neue Nachsichtung-Teilliste in die WORKLIST einführen und somit sein MerlBot die Aufgabe des LinkFA-Bots übernehmen könne. --Daniel749 •Diskussion•ST•WPST 18:56, 27. Mär. 2012 (CEST)
- Ich frage mich, ob es sinnvoll wäre, noch stärker abhängig von einem einzelnen Botbetreiber zu sein… Ich könnte mir vorstellen, dass auch etwas weniger erfahrene Leute als Merlissimo einen Sichtungsbot programmieren könnten. --Leyo 19:27, 27. Mär. 2012 (CEST)
- Da gebe ich dir Recht, dein Vorschlag wäre die beste Alternative. --Daniel749 •Diskussion•ST•WPST 20:35, 27. Mär. 2012 (CEST)
- Ich weiß gar nicht, was ein Sichtungsbot machen soll. Gibts dazu ne Beschreibung? @xqt 05:15, 21. Apr. 2012 (CEST)
- Der soll halt regelmäßig sämtliche ungesichteten oder nachzusichtenden Artikel einer bestimmten Kategorie zusammensuchen und diese an die dafür vorgesehene Stelle schreiben. Im Prinzip geht es darum, sich die explizite Abfrage von Tools wie http://toolserver.org/~magnus/deep_insight.php oder http://toolserver.org/~hroest/flagged.php zu sparen (insbesondere beim Magnus-Tool dauert die Abfrage meiner Erfahrung nach ziemlich lange) und ist letztendlich das gleiche, was MerlBot für die Wartungsbausteine macht. Evt. ist auch dieser Difflink hilfreich zur Beurteilung dessen, was der Bot machen sollte. Grüße, --KMic (Diskussion) 18:15, 29. Apr. 2012 (CEST)
- Ist eher ein Sichtungslistbot. Ein Sichtungsbot würde ja Sichtungen vornehmen, was nicht so erwünscht ist. Der Umherirrende 19:29, 29. Apr. 2012 (CEST)
- Korrekt. Fehler in der Stellenbeschreibung, sorry. --KMic (Diskussion) 20:13, 29. Apr. 2012 (CEST)
- Auch sollte man (wie beim MerlBot) mehrere Kategorien angeben können, damit der Bot auch in mehreren Kategorien (samt Unterkategorien) die Einträge heraussucht, damit man nicht zwischen mehreren Kategorien wechseln und das Tool benutzen muss. Zudem sollten die ältesten ungesichteten/nachzusichtende Einträge zuerst aufgelistet werden. --Daniel749 Diskussion (ST–WPST) 20:57, 29. Apr. 2012 (CEST)
- Korrekt. Fehler in der Stellenbeschreibung, sorry. --KMic (Diskussion) 20:13, 29. Apr. 2012 (CEST)
- Ist eher ein Sichtungslistbot. Ein Sichtungsbot würde ja Sichtungen vornehmen, was nicht so erwünscht ist. Der Umherirrende 19:29, 29. Apr. 2012 (CEST)
- Der soll halt regelmäßig sämtliche ungesichteten oder nachzusichtenden Artikel einer bestimmten Kategorie zusammensuchen und diese an die dafür vorgesehene Stelle schreiben. Im Prinzip geht es darum, sich die explizite Abfrage von Tools wie http://toolserver.org/~magnus/deep_insight.php oder http://toolserver.org/~hroest/flagged.php zu sparen (insbesondere beim Magnus-Tool dauert die Abfrage meiner Erfahrung nach ziemlich lange) und ist letztendlich das gleiche, was MerlBot für die Wartungsbausteine macht. Evt. ist auch dieser Difflink hilfreich zur Beurteilung dessen, was der Bot machen sollte. Grüße, --KMic (Diskussion) 18:15, 29. Apr. 2012 (CEST)
Hallo. Mir sind soeben die ziemlich chaotischen Interwikis in Ebenholz aufgefallen. Wer ist in der Lage das neu zu ordnen, und zwar nicht nur im Artikel selbst, sondern auch in den verlinkten, fremdsprachigen Artikeln?
In einige verlinkten Artikeln geht es wie hier um "Ebenholz", in einigen um die Pflanzengattung Diospyros (Dort scheinen die Links zu stimmen.) und in einigen um Diospyros ebenum (Haben wir (nocht) nicht). Gruß --Tlustulimu (Diskussion) 21:12, 28. Mär. 2012 (CEST)
- (+) Die gleichen Links stehen in hsb:Ebenowe drjewo, denn ich habe sie dorthin übernommen. Leider habe ich später gesehen, daß einige andere weder hier noch dort passen. Gruß --Tlustulimu (Diskussion) 22:11, 28. Mär. 2012 (CEST)
- Sind denn die iw-Links in Ebenholz korrekt und auch vollständig? @xqt 05:10, 21. Apr. 2012 (CEST)
- Ob sie vollständig sind, weiß ich nicht. Aber korrekt sind sie leider nicht. Einige fremdsprachige Artikel beschreiben gar nicht das Holz, sondern Diospyros ebenum oder vielleicht sogar noch Diospyros. Leider weiß ich nicht, wie so etwas am besten neu geordnet werden kann. :-( --Tlustulimu (Diskussion) 19:51, 29. Apr. 2012 (CEST)
- Sind denn die iw-Links in Ebenholz korrekt und auch vollständig? @xqt 05:10, 21. Apr. 2012 (CEST)
Infobox Staat
Ich benötige Bot-Hilfe bei den Parametern Bevölkerungszunahme und ISO 3166, die vor kurzem der Infobox Staat ergänzt wurden. Am besten sollen die Infoboxen aller Länder laut dieser Liste mit diesen Daten ergänzt weden:
Die Quellen entnehmt ihr bitte WolframAlpha. Dazu gebt ihr z. B. Vereinigte Staaten in das Eingabefeld ein.
- Scrollt nach unten bis der Kasten Demographics kommt. In dem Feld population growth stehen die Daten für die Bevölkerungszunahme.
- Scrollt nach oben zum Kasten Name und klickt rechts oben auf den Button more. Ihr könnt die Daten bei UN-Code als ISO 3166 übernehmen.
Ein kleiner Überblick der Funktionsweise der Infobox:
1. Bevölkerungszunahme heißt in der Infobox
|BEV-ZUNAHME =
und kommt direkt unter BEV-DICHTE. Gebt dies so an: (z. B.)
|BEV-ZUNAHME = {{Steigen}} +1.0%
Das würde erzeugen:
Bevölkerungszunahme: Vorlage:Steigen +1.0% pro Jahr
Umgekehrt lässt sich {{Fallen}} oder {{Unverändert}} benutzen.
2. ISO 3166 heißt in der Infobox
|ISO 3166 =
und kommt direkt unter KFZ-Kennzeichen gebt einfach die Daten ein: bei den Vereinigten Staaten ist es "USA". Einfach
USA
übernehmen.
Vielen Dank für eure Hilfe. Bei Fragen bitte hier stellen. — weltforce | Disk. 01:13, 6. Apr. 2012 (CEST)
- Das geht leider nicht, weil eine Suchmaschine wie wolframalpha kein Beleg gemäß WP:Q ist. --Otberg (Diskussion) 22:26, 6. Apr. 2012 (CEST)
- Dann sollte man das alles rückgängig machen, denn ein Benutzer hat es auch ohne Bot umgesetzt. --91.2.122.175 22:28, 6. Apr. 2012 (CEST)
- Ja, ohne Beleg geht das nicht. --Otberg (Diskussion) 22:44, 6. Apr. 2012 (CEST)
- Offenbar haben es mehrere Schüler-Benutzer gemacht, schon fast massenweise ohne Absprache. s. WP:FZW#Quelle Bevölkrungszunahme. -jkb- 00:52, 7. Apr. 2012 (CEST)
- Die Benennung des Parameters
ISO 3166
ist sehr ungünstig, da mehrdeutig. Dem Beispiel USA nach soll wohl der Alpha-2-Code verwendet werden (was nirgends steht), gebräuchlicher erscheint mir aber ISO 3166-2. Dieser Code ist aber (fast) redunandant zur TLD. Ich plädiere dafür den Parameter genauso schnell wieder zu entfernen, wie er eingefügt wurde. --Schnark 11:23, 7. Apr. 2012 (CEST)
- Die Benennung des Parameters
WolframAlpha ist keine Suchmaschine, sondern eine Datenbank. Wenn man nach unten scrollt und auf "Source Infomation" klickt, erhält man weitere Informationen. Meistens ist es aber die "Wolfram Mathematica Country Database". — weltforce | Disk. 12:56, 7. Apr. 2012 (CEST) Man könnte ISO-3166 ja in UN-Code umbenennen. — weltforce | Disk. 12:56, 7. Apr. 2012 (CEST)
hundertjähriger Persönlichkeiten
Um zu prüfen, ob die Liste hundertjähriger Persönlichkeiten vollständig ist, wünsche ich mir eine Liste der Personen, die A) nicht in eine der Unterkategorien der Kategorie:Person nach Todesjahrhundert fallen und 1912 oder früher geboren wurden (für noch lebende Hundertjährige). Und B) Personen, deren Alter beim Tod mehr als 100 Jahre betrug - in den Personendaten stehen Geburts- und Sterbedaten in einem einheitlichen Format, sodass man mit deren Hilfe das Alter berechnen kann. Personen, die bereits auf der Liste hundertjähriger Persönlichkeiten oder auf der Diskussion:Liste hundertjähriger Persönlichkeiten verlinkt sind, sollten nicht in der Arbeitsliste erscheinen. Ich hoffe, dass diese Anfrage nicht zu komplex ist und bedanke mich schon einmal im Voraus Ephraim33 (Diskussion) 19:14, 11. Apr. 2012 (CEST)
- Über hundert Jahre alt → Wikipedia-Personensuche. Andere Anfragen einfach entsprechend ändern. --217.246.221.225 06:45, 12. Apr. 2012 (CEST)
- Dieses Ergebnis ist leider nur der Teil A) meiner Anfrage (zwischengespeichert in Benutzer:Ephraim33/Werkstatt). Teil B) kann man nicht mit einer Suche erledigen. Da müsste man wohl jedes Geburtsjahr einzeln abfragen, was nicht praktikabel ist. Außerdem kann die Wikipedia-Personensuche nicht mit der Liste hundertjähriger Persönlichkeiten abgleichen, sodass man bei jedem Einzelnen prüfen müsste, ob er schon dort oder auf der Diskussionsseite verlinkt ist. Gerade für diese vielen gleichen Abfragen und Prüfungen ist eine Datenbankabfrage viel besser als Abfragen und Abgleichen per Hand. --Ephraim33 (Diskussion) 10:08, 12. Apr. 2012 (CEST)
- Nur weil bei einer Person keine Sterbedatum eingetragen ist, heißt das noch lange nicht, dass sie noch lebt. Es bedeutet häufig auch einfach: Nicht bekannt. Manche der Personen sind u.U. schon seit -zig Jahren tot, nur wurde darüber nirgends berichtet.--Nothere 14:47, 9. Mai 2012 (CEST)
- Genau das soll ja geprüft werden: Ist die Person 100 Jahre geworden. Wenn ja, dann kommt sie auf die Liste, wenn nicht, kommt das Sterbedatum in den Artikel und wenn unbekannt, dann kommt die Person auf die Diskussionsseite unter Möglicherweise noch lebende Personen. Aus der handgefertigten Liste konnte ich immerhin für einige Personen das Todesjahr klären (Siegfried Ruff, Hartmann Goertz, Modest Graf von Korff, Emil Buchta, Karl-Heinrich Wirschinger, York Alexander von Wendland, Horst von Rom, Boško Milenković). Andere konnte ich auf der Liste hundertjähriger Persönlichkeiten ergänzen (Joseph Goedert, Herbert Lindlar, Paula Linhart, Charles Muller (Romanist)). --Ephraim33 (Diskussion) 20:13, 9. Mai 2012 (CEST)
- Nur weil bei einer Person keine Sterbedatum eingetragen ist, heißt das noch lange nicht, dass sie noch lebt. Es bedeutet häufig auch einfach: Nicht bekannt. Manche der Personen sind u.U. schon seit -zig Jahren tot, nur wurde darüber nirgends berichtet.--Nothere 14:47, 9. Mai 2012 (CEST)
- Dieses Ergebnis ist leider nur der Teil A) meiner Anfrage (zwischengespeichert in Benutzer:Ephraim33/Werkstatt). Teil B) kann man nicht mit einer Suche erledigen. Da müsste man wohl jedes Geburtsjahr einzeln abfragen, was nicht praktikabel ist. Außerdem kann die Wikipedia-Personensuche nicht mit der Liste hundertjähriger Persönlichkeiten abgleichen, sodass man bei jedem Einzelnen prüfen müsste, ob er schon dort oder auf der Diskussionsseite verlinkt ist. Gerade für diese vielen gleichen Abfragen und Prüfungen ist eine Datenbankabfrage viel besser als Abfragen und Abgleichen per Hand. --Ephraim33 (Diskussion) 10:08, 12. Apr. 2012 (CEST)
ext. URL karlmay.agerth => karl-may-leipzig.de
Hallo, nach einem Serverumzug müssen etliche Links zu verlinkten Seiten angepasst werden. Das betrifft alle Links in die Karl-May-Hörspieldatenbank, die Karl-May-Bücherdatenbank und das Karl-May-Wiki. Die alte URL beginnt mit karlmay.agerth die neue mit karl-may-leipzig => Der Rest der URL ist immer identisch; es reicht also den alten Teil karlmay.agerth durch den neuen karl-may-leipzig zu ersetzen. In meinem Wiki hab ich das durch einfaches "Text ersetzen" schon gemacht (=> http://karl-may-leipzig.de/wiki/index.php/Spezial:Letzte_%C3%84nderungen ); für die Wikipedia bräuchte ich Hilfe. Danke. --Tamarin (Diskussion) 11:32, 13. Apr. 2012 (CEST)
- Ich mache das.--Cactus26 (Diskussion) 12:31, 13. Apr. 2012 (CEST)
- Die anderen Wikis muss ich dann wohl noch machen. Kann aber ein paar Tage dauern. Merlissimo 12:55, 13. Apr. 2012 (CEST)
- Herzlichen Dank! --Tamarin (Diskussion) 12:58, 13. Apr. 2012 (CEST)
- Die anderen Wikis muss ich dann wohl noch machen. Kann aber ein paar Tage dauern. Merlissimo 12:55, 13. Apr. 2012 (CEST)
Kategorien umbennen
Hallo. Die Esperantowikipedia braucht mal wieder Hilfe von einem Bot. Das Kategorienschema "Kategorio:Monda heredaĵo en {{{lando}}}" soll in "Kategorio:Mondaj heredaĵoj en {{{lando}}}" geändert werden. Statt {{{lando}}} steht der jeweilige Ländername. Die alte Hauptkategorie ist eo:Kategorio:Monda heredaĵo laŭ landoj. Die neue Hauptkategorie heißt eo:Kategorio:Mondaj heredaĵoj laŭ landoj. D.h. es sollen alle Kategorien in den Plural geändert werden. Geht das? Kann der Bot auch gleich noch die Artikel umkategorisieren, die nicht über die Vorlage eo:Informkesto Monda Heredaĵo automatisch umkategorisiert wurden? Gruß --Tlustulimu (Diskussion) 16:24, 25. Apr. 2012 (CEST) Hatte mich mal wieder vertippt. Natürlich geht es um Kategorien. :-( --Tlustulimu (Diskussion) 21:27, 25. Apr. 2012 (CEST)
Kategorienabfrage
Ich würde gerne wissen, welche Kategorien unterhalb von Kategorie:Portugal nach Município
- a) keinen mit [[Kategorie:"Name"| ]] (also mit Leerzeichen) sortierten Artikel oder
- b) einen derart sortieren Artikel haben, der aber nicht dem Lemma der Kategorie entspricht.
Ich würde mich freuen, wenn die Abfrage möglichst zügig durchgeführt werden könnte. 89.247.154.42 16:53, 1. Mai 2012 (CEST)
Überarbeitung von Benutzer:AndreasPraefcke/fehlende Deutsche aus en und Benutzer:Ca$e/Arbeitsliste
Hallo, eher zufällig bin ich auf die inzwischen leider etwas veraltete Benutzerunterseite Benutzer:AndreasPraefcke/fehlende Deutsche aus en gestoßen und fand sie auf Anhieb ganz interessant. Offenbar bin ich nicht der einzige, der das so sieht. Daraufhin habe ich hier den ursprünglichen Ersteller auf eine mögliche Aktualisierung hin angesprochen. Benutzer:JuTa hat durchaus Hilfsbereitschaft signalisiert, aber auch darauf verwiesen, dass er die angesprochene Interwiki-Problematik mit seinem Skript nicht lösen kann. Daher formuliere ich mein Anliegen hier nochmal: Wäre denn ein Bot in der Lage, eine akkurate Liste von Deutschen zu erstellen, zu denen es in der en-WP einen Artikel gibt, in der de-WP jedoch nicht? Die neue Liste könnte entweder auf die alte Benutzerseite platziert oder eventuell unter Wikipedia:Artikelwünsche eingehängt werden. Gleiches gilt auch für Benutzer:Ca$e/Arbeitsliste, die einen Catscan-Vergleich von en:Category:Jews by country mit de:Kategorie:Mann und de:Kategorie:Frau enthält. Danke und Gruß --RonaldH (Diskussion) 00:43, 5. Mai 2012 (CEST)
- Das ist nicht schwer, der Bot durchsucht einfach die en:Category:German people nach Artikeln, die keinen de-interwiki-Link haben. Merlissimo kann das, der hat sowas schon mal durchgeführt. 141.3.211.121 10:00, 5. Mai 2012 (CEST)
- Wobei wir Autoren ja perse nicht faul sind - ein Grossteil der angesprochenen Personen schafft einfach die Relevanzkriterien nicht und wird sie auch nicht schaffen wenn sie importiert werden. Alexpl (Diskussion) 11:06, 5. Mai 2012 (CEST)
"Nachbarschaftshilfe" für OpenSeaMap
Liebe Bot-Spezialisten, OpenSeaMap verlinkt auf der Karte ein Mediawiki-Hafenhandbuch. Dort stehen die Koordinaten (und Beschreibungen) der Häfen in der Form:
{{Koordinate|45_22.233_N_016_33.200_E|45°22.233'N 016°33.200'E}}
Darin soll nun ein weiterer Parameter eingefügt werden:
H - Hafen, --> {{Koordinate|H|45° ..... M - Marina --> {{Koordinate|M|45° ..... A - Ankerplatz --> {{Koordinate|A|45° ..... R - Region --> {{Koordinate|R|45° ..... <leer> oder U - Unbekannt/Sonstiges --> {{Koordinate||45° .....
Dazu gibt es Kategorie:Hafen, Kategorie:Marina, etc, die ausgelesen und als Parameter in die Koordinate eingefügt werden sollen. Leider ist die Kategorie nur spärlich verwendet, für die meisten Seiten/Kapitel bleibt der Parameter also leer (bzw U).
Wer mag uns helfen? gern auch per PM. Gruss, --Markus (Diskussion) 12:17, 8. Mai 2012 (CEST)
Nein, wir haben noch keine Lösung - aber eine Laien-Idee: Wenn man einen Zugriff auf die Datenbank hätte, könnte man dann nicht "irgendwie" durch Textergänzung folgendes tun:
ersetze {{Koordinate| durch {{Koordinate|H|
Aber wie geht das genau? Gruss, --Markus (Diskussion) 11:41, 21. Mai 2012 (CEST)
- Ich kann das machen, so viele Koordinate-Einbindunngen habt ihr ja nicht. Könnte einer von euren Admins bitte Bergbot Botrechte geben? Und soll ich leerlassen oder ein U setzen? -- ✓ Bergi 21:03, 22. Mai 2012 (CEST)
Hallo liebe Botbetreiber. Nachdem der GiftBot seine Tätigkeit eingeschränkt hat, benötigt die Seite einen neuen kleinen Helfer, der die erledigten Anfragen möglichst zeitnah (binnen weniger Minuten) archiviert. Mehr ist dazu nicht zu sagen und da so viele Bots existieren dürfte sich hier sicher ganz schnell jemand melden ;) Danke im Voraus! --Ne discere cessa! Kritik/Lob 11:18, 10. Mai 2012 (CEST)
Links auf muenchen.de
Hallo Botbetreiber!
Könnte mir jemand per Bot eine Excel-Tabelle (per E-Mail zukommen lassen; oder falls das nicht geht, die Seite Benutzer:Nothere/muenchen.de) erstellen, die alle nicht mehr funktionierenden (404-er) Links im ANR enthalten, die auf die Seite muenchen.de verweisen ([3])? Am besten 1. Spalte Artikelname, 2. Spalte URL. Wenn möglich auch noch international, d.h. incl. der Links in anderen Wikis. Grüße, Nothere 22:21, 10. Mai 2012 (CEST)
- Mag keiner? Oder geht's nicht? --Nothere 23:08, 18. Mai 2012 (CEST)
- So weit ich weiß hat Merlissimo hier den genau passenden Bot, vlt. hat er Deine Anfrage bis jetzt übersehen oder keine Zeit. Vlt. äußert er sich ja noch. Wenn er es nicht macht, kann ich es ggf. auch übernehmen, müsste dazu aber was programmieren, zudem habe ich manche Spezialitäten nicht so zuverlässig abgedeckt wie er.--Cactus26 (Diskussion) 15:51, 19. Mai 2012 (CEST)
- Nachdem sich Merlissimo leider nicht meldet: Kannst du das übernehmen? --Nothere 10:44, 21. Mai 2012 (CEST)
- So weit ich weiß hat Merlissimo hier den genau passenden Bot, vlt. hat er Deine Anfrage bis jetzt übersehen oder keine Zeit. Vlt. äußert er sich ja noch. Wenn er es nicht macht, kann ich es ggf. auch übernehmen, müsste dazu aber was programmieren, zudem habe ich manche Spezialitäten nicht so zuverlässig abgedeckt wie er.--Cactus26 (Diskussion) 15:51, 19. Mai 2012 (CEST)
Normdaten
Seit der Einführung der GND ist die gute alte PND veraltet, und unsere Vorlage:Normdaten wurde inzwischen angepasst (alle alten Einbindungen funktionieren allerdings weiterhin problemlos). Ab sofort können alle Vorkommen des Parameters PND in der Form PND=1111111 in der Vorlage ersetzt werden durch TYP=p|GND=11111111. Bots, die Artikel ohnehin bearbeiten, könnten das vielleicht nach und nach mitübernehmen, aber bitte keine Edits nur dafür produzieren. Der Bot sollte nur ersetzen, wenn mindestens eines der folgenden Kriterien erfüllt ist:
- der Artikel steht in "Kategorie:Mann" oder "Kategorie:Frau"
- der Artikel enthält die "Vorlage:Personendaten"
- für die PND steht auch wirklich ein Wert drin
(Verhindert werden soll, dass bei Schlagwort-Normdaten, die im Quelltext aufgrund auch mal so aussehen könnten: {{Normdaten|SWD=11111|PND=|LCCN=}} dann fälschlich der TYP p für Personen drinsteht!) --AndreasPraefcke (Diskussion) 14:57, 12. Mai 2012 (CEST)
- Bei 2640 Einbindungen (davon ein Großteil nicht im ANR) bin ich der Meinung, man sollte eine solche Umstellung dediziert machen und nicht nebenbei. Dies dürfte die Fehlerquote senken und macht die Sache überprüfbar. Zudem ist die alte Vorlage dann wirklich (in endlicher Zeit) entfernbar und die Phase der verwirrenden Koexistenz somit kürzer.--Cactus26 (Diskussion) 15:24, 14. Mai 2012 (CEST)
- 2640 Einbindungen? Das ist die Vorlage:PND, von der nicht die Rede ist. Die lösen wir gerade manuell auf, da erheblicher Prüfungs- und Korrekurbedarf besteht. Ich habe mich vielleicht missverständlich ausgedrückt: es sollen natürlich die genannten Einbindungen des Paramters PND in der Vorlage:Normdaten geändert werden. Das sind etwa 179.000! Gerade deshalb bitte nebenbei machen. 179.000 kosmetische Edits, die nicht unbedingt nötig sind (da die Funktionalität unserer Tools beides als gleichwertig erkennt), können wir uns wirklich sparen. Dennoch sollten über kurz oder lang im Sinne der Einheitlichkeit alle Artikel die Normdaten in einem gemeinsamen Format enthalten. --AndreasPraefcke (Diskussion) 17:12, 14. Mai 2012 (CEST)
- Möglich und eigentlich relativ einfach. Sollen dabei noch andere kosmetische Korrekturen durchgeführt werden, etwa leere Parameter ganz raus, oder alle Standardparameter rein, oder Parameter in Reihenfolge bringen?
- Ansonsten wäre ich für eine dringende Umbenennung des Parameters
TYP
inTyp
, um der Konsistenz und Leserlichkeit willen (ich gehe davon aus, dass das kein Abkürzung wie viele andere der Parameternamen ist). Da das hier aber wohl der falsche Ort ist, wo wurde denn die Einführung diskutiert?
meint -- ✓ Bergi 01:29, 15. Mai 2012 (CEST)
- Wikipedia Diskussion:Normdaten und Vorlage Diskussion:Normdaten --AndreasPraefcke (Diskussion) 10:46, 15. Mai 2012 (CEST) PS: Das wäre dann aber der einzige Parameter (außer den Wartungsparametern, die eh nicht jeder braucht und eine Extra-Baustelle sind, der gemischt geschrieben würde, die anderen sind alle ganz groß. Eher verwirrender als einfacher, finde ich. Der Parameter wurde in der Diskussion von Anfang an so genannt, hinterfragt wurde das m. W. nie.). Warum MediaWiki da überhaupt unterscheidet, versteh ich nicht. --AndreasPraefcke (Diskussion) 10:51, 15. Mai 2012 (CEST)
- Leere Parameter raus: kann man machen, ist aber nicht sonderlich wichtig. Der Parameter SELIBR= samt Inhalt kann überall entfernt werden. Reihenfolge: Am besten immer TYP, GND, GKD, SWD, EST, LCCN, NDL, VIAF, GNDName, GNDfehlt, GNDCheck, REMARK, evtl. restliche am Ende (da sind noch ein paar obskure Parameter und die GKD-V1 und GKD-V2, die kommen mittelfristig eh manuell raus). --AndreasPraefcke (Diskussion) 10:55, 15. Mai 2012 (CEST)
Falsch kategorisierte Listen
Ich hätte gerne eine Liste aller Artikel, bei denen "Liste" im Artikeltitel vorkommt, die aber nicht in einer Kategorie unterhalb von Kategorie:Liste oder Kategorie:Wikipedia:Liste stehen. 88.130.223.231 17:08, 12. Mai 2012 (CEST)
- Benutzerin:Knopfkind/Krimskram Das ist das erste Mal, dass ich eine solche Liste erstelle, von daher bitte nicht hauen, wenn da auch falsche Einträge drunter sind. Außerdem habe ich die Liste aus einem Dump, von daher ist sie nicht tagesaktuell. Aber hier gibts auch Leute, die dir das aktueller, eleganter und mit weniger Fehlern erstellen können ;-) Ich lerne derweil noch... --knopfkind 19:33, 12. Mai 2012 (CEST)
- Danke, das sind ja ziemlich viele. 89.247.166.14 16:33, 13. Mai 2012 (CEST)
@xqt ist der Ansicht, diese Bot-Anfrage sei abgeschlossen und könne archiviert werden. (Datum: 18:27, 21. Mai 2012 (CEST)) | ![]() |
Allgemeine Statikangaben von Artikeln für PR und sonstige Öffentlichkeitsarbeit
Ich stehe immer wieder vor dem Problem, dass"banale" Pressefragen mich vor ein enormes (zeitliches) Rechercheproblem stellen: Der Klassiker: Welches war des erste Artikel in der Stadt xyz...angelegt wurde und dann gehts schon los, alle Versionsgeschichten durchwühlen (was je nach Stadt schon gerne mal richtig Zeit frisst) oder nach dem längsten Artikel, allen lesenswerten oder excellenten oder dem, der am umstrittendsten ist usw. usf. Hier wäre jede Hilfe von enormen Zeitvorteil..vielen Dank und VG, --Geolina (Diskussion) 23:49, 15. Mai 2012 (CEST)
- Lesenswerte und exzellente lassen sich über Kategorien + CatScan filtern, zudem gibt es auf WP:EA/WP:LW verschiedene Listen (etwa nach Datum). Für besonders lange Artikel gibt es eine Spezialseite. Wie will man denn "umstritten" objektiv messen? Viele Grüße --Orci Disk 10:12, 16. Mai 2012 (CEST)
- Umstrittenheit wird oft in Anzahl Versionen pro Text oder auch nach der Länge der Diskussionsseite gemessen (externe Diskussionen schlecht mitzählbar). Irgendwo hab ich denke ich derartige Aufstellungen mal gesehen, kann aber nicht sagen wo. War denke ich aber auch kein Tool, dem man irgendwelche Seitenlisten (Kategorieinhalte o. ä.) übergeben konnte. -- ✓ Bergi 21:07, 16. Mai 2012 (CEST)
- Die am häufigsten gestellte Frage von Journalisten ist die nach dem 1. Artikel in einer Stadt und wann der in der WP eingestellt wurde...und da finde ich einfach nichts, wie und wo ich suchen könnte. Und Handarbeit kostet einfach massig Zeit, die man meist nicht hat. Alles andere ist meist Spielerei, aber die zwei Infos werden häufig nachgefragt. Wenn irgendjemand dazu noch was einfällt, ich wäre mehr als dankbar :). LG, --Geolina (Diskussion) 22:53, 16. Mai 2012 (CEST)
- ... die Liste Links auf diese Seite, die man auf ein Lemma erhält, ist chronologisch sortiert. Man braucht also nur die Lemmata, die primär zum Themenbereich gehören, identifizieren. --Atamari (Diskussion) 23:07, 16. Mai 2012 (CEST)
- Vielen Dank, ich versuche es mal damit ;). LG, Geolina (Diskussion) 23:53, 16. Mai 2012 (CEST)
- ... die Liste Links auf diese Seite, die man auf ein Lemma erhält, ist chronologisch sortiert. Man braucht also nur die Lemmata, die primär zum Themenbereich gehören, identifizieren. --Atamari (Diskussion) 23:07, 16. Mai 2012 (CEST)
- Die am häufigsten gestellte Frage von Journalisten ist die nach dem 1. Artikel in einer Stadt und wann der in der WP eingestellt wurde...und da finde ich einfach nichts, wie und wo ich suchen könnte. Und Handarbeit kostet einfach massig Zeit, die man meist nicht hat. Alles andere ist meist Spielerei, aber die zwei Infos werden häufig nachgefragt. Wenn irgendjemand dazu noch was einfällt, ich wäre mehr als dankbar :). LG, --Geolina (Diskussion) 22:53, 16. Mai 2012 (CEST)
- Umstrittenheit wird oft in Anzahl Versionen pro Text oder auch nach der Länge der Diskussionsseite gemessen (externe Diskussionen schlecht mitzählbar). Irgendwo hab ich denke ich derartige Aufstellungen mal gesehen, kann aber nicht sagen wo. War denke ich aber auch kein Tool, dem man irgendwelche Seitenlisten (Kategorieinhalte o. ä.) übergeben konnte. -- ✓ Bergi 21:07, 16. Mai 2012 (CEST)
Kategorien
Wäre es möglich, eine Liste aller Kategorien zu generieren? Zur Not auf mehreren Seiten verteilt, falls es für eine Seite zu viele sind. Falls ja, mag sich bitte jemand drum kümmern? 89.247.144.122 09:36, 16. Mai 2012 (CEST)
- Spezial:Kategorienbaum--Naboo N1 Starfighter (Diskussion) 09:37, 16. Mai 2012 (CEST)
- Und wie lasse ich mir da alle Kategorien anzeigen? 89.247.144.122 09:38, 16. Mai 2012 (CEST)
- gieb einfach "!Hauptkategorie" ein und drücke laden. Mit den kleinen '+" vor den Kats kanst du dann die Unterkategorien ausklappen.--Naboo N1 Starfighter (Diskussion) 09:41, 16. Mai 2012 (CEST)
- Das ist etwas mühsam. Mir wäre eine Liste lieber. 89.247.144.122 09:44, 16. Mai 2012 (CEST)
- Daran wird sich wohl aufgrund der Anzahl der Kategorien nicht viel ändern lassen. Es funktioniert auch in den Kategorien selbst, so kann man Kategorien die man sucht besser eingrenzen. Und da ständig Kats dazukommen ist das automatisch generierte sowiso besser. Über eine manuelle Liste weis ich nichts und ich denke viele werden mir zustimmen, dass das nicht notwendig ist, lass mich aber gerne auch eines besseren belehren.--Naboo N1 Starfighter (Diskussion) 09:57, 16. Mai 2012 (CEST)
- Nachtrag: die hier gibt es auch noch: Spezial:Kategorien, bezweifle aber das dir da helfen wird--Naboo N1 Starfighter (Diskussion) 10:11, 16. Mai 2012 (CEST)
- Nein, ich möchte einfach eine Liste der aktuelle bestehenden Kategorien, um damit arbeiten zu können. 89.247.144.122 10:40, 16. Mai 2012 (CEST)
- Nachtrag: die hier gibt es auch noch: Spezial:Kategorien, bezweifle aber das dir da helfen wird--Naboo N1 Starfighter (Diskussion) 10:11, 16. Mai 2012 (CEST)
- Daran wird sich wohl aufgrund der Anzahl der Kategorien nicht viel ändern lassen. Es funktioniert auch in den Kategorien selbst, so kann man Kategorien die man sucht besser eingrenzen. Und da ständig Kats dazukommen ist das automatisch generierte sowiso besser. Über eine manuelle Liste weis ich nichts und ich denke viele werden mir zustimmen, dass das nicht notwendig ist, lass mich aber gerne auch eines besseren belehren.--Naboo N1 Starfighter (Diskussion) 09:57, 16. Mai 2012 (CEST)
- Das ist etwas mühsam. Mir wäre eine Liste lieber. 89.247.144.122 09:44, 16. Mai 2012 (CEST)
- gieb einfach "!Hauptkategorie" ein und drücke laden. Mit den kleinen '+" vor den Kats kanst du dann die Unterkategorien ausklappen.--Naboo N1 Starfighter (Diskussion) 09:41, 16. Mai 2012 (CEST)
- Und wie lasse ich mir da alle Kategorien anzeigen? 89.247.144.122 09:38, 16. Mai 2012 (CEST)
MerlBot dürfte so etwas können. Allerdings bevor sich Merlissimo die Arbeit macht, stellt sich die Frage, was man mit einer solchen Liste anfangen soll. Alleine im nicht so großen Bereich der Chemie gibt es etwa 1000 Kategorien, was das für die Kategorienanzahl in der Gesamt-WP heißt, kann man sich ausrechnen. --Orci Disk 11:34, 16. Mai 2012 (CEST)
- Doch, Spezial:Kategorien ist schon die richtige Seite. Aber was willst du überhaupt mit einer Liste aller 145011 Kategorien (von !Wikipedia bis ’s-Hertogenbosch)? -- ✓ Bergi 13:34, 16. Mai 2012 (CEST)
- So viele sind das? Na ok, dann zieh ich den Antrag mal zurück. 89.247.144.122 15:37, 16. Mai 2012 (CEST)
- Jetzt hab ich mir schon die Arbeit gemacht sie zu zählen, da würde mich schon interessieren was du damit vorhattest (falls es weniger gewesen wären) :-) -- ✓ Bergi 21:03, 16. Mai 2012 (CEST)
- Ich wollte sie durchschauen und ausmisten (LAs und Umbenennungsanträge stellen). Du kannst aber trotzdem noch was für mich tun: Kannst du mir eine Liste mit allen Kategorien unterhalb von Kategorie:Bauwerk generieren, die eine Klammer (also die Zeichen "(" und/oder ")" ) enthalten? Das sollten hoffentlich nicht so viele sein. 89.247.157.143 11:09, 17. Mai 2012 (CEST)
- Nur 1406. Du findest sie unter Benutzer:Bergbot/Klammerkats in Kategorie:Bauwerk :) -- ✓ Bergi 16:55, 17. Mai 2012 (CEST)
- Vielen Dank :-). 89.247.169.96 20:28, 17. Mai 2012 (CEST)
- Nur 1406. Du findest sie unter Benutzer:Bergbot/Klammerkats in Kategorie:Bauwerk :) -- ✓ Bergi 16:55, 17. Mai 2012 (CEST)
- Ich wollte sie durchschauen und ausmisten (LAs und Umbenennungsanträge stellen). Du kannst aber trotzdem noch was für mich tun: Kannst du mir eine Liste mit allen Kategorien unterhalb von Kategorie:Bauwerk generieren, die eine Klammer (also die Zeichen "(" und/oder ")" ) enthalten? Das sollten hoffentlich nicht so viele sein. 89.247.157.143 11:09, 17. Mai 2012 (CEST)
- Jetzt hab ich mir schon die Arbeit gemacht sie zu zählen, da würde mich schon interessieren was du damit vorhattest (falls es weniger gewesen wären) :-) -- ✓ Bergi 21:03, 16. Mai 2012 (CEST)
- So viele sind das? Na ok, dann zieh ich den Antrag mal zurück. 89.247.144.122 15:37, 16. Mai 2012 (CEST)
- @✓: diese Zahl ist interessant .... kann man damit eine ständig verfügbare Variable wie {{ARTIKELANZAHL}} anlegen? -- 188.140.65.130 20:31, 17. Mai 2012 (CEST)
- Die Anzahl von Artikeln innerhalb einer Oberkategorie wird vom Krdbot regelmäßig in die Vorlage:Metadaten Artikelanzahl eingetragen. Du kannst ja mal Benutzer:Krd ansprechen, ob er auch derartige spezielle Filter anbieten könnte. -- ✓ Bergi 21:41, 17. Mai 2012 (CEST)
Zum ursprünglichen Antrag: CatScan kann so was, zumindest theoretisch (verweigert momentan aber leider seine Dienste). Spezial:Kategorie geht aber auch (maximale Anzahl anzeigen lassen, sind 5000, kopieren und durchklickern bis zum Ende). Bei Catscan kannst Du aber ausgehend von jeder Kat alle darunter eingehängten Kats anzeigen lassen. --Septembermorgen (Diskussion) 21:56, 17. Mai 2012 (CEST)
Langlinks auf Falschschreibungen
Nach einem Hinweis auf meiner Benutzerdisk, habe ich eine Liste alle Langlinks auf deutsche Falschschreibungen und obsoleten Schreibungen erstellt. Meiner erkennt das leider nicht, weshalb er dort manchmal Langlinks ergänzt. Beim pwd sieht das wohl ähnlich aus Bsp. Ich bräuchte Hilfe die ganzen falschen Langlink-Ziele nach dewiki in den anderen Sprachen zu korrigieren. Oder hat jemand ein automatisches Script dafür? Die Query kann ich jederzeit erneut laufen lassen. Merlissimo 00:00, 24. Mai 2012 (CEST)
- dawiki:0:Christian de Meza->Christian Julius De Meza
- kwwiki:0:Yehovah->Jehowa
- simplewiki:0:Coenraad Johannes van Houten->Conrad J. van Houten
- zh_yuewiki:0:耶和華->Jehowa
- shwiki:0:Imunostimulator->Immunstimulanz
- slwiki:0:Christian de Meza->Christian Julius De Meza
- yiwiki:0:שלמה קארליבאך->Schlomo Karlebach
- tlwiki:0:Jehova->Jehowa
- srwiki:0:Imunostimulant->Immunstimulanz
- srwiki:0:Јехова->Jehowa
- azwiki:0:Yehova->Jehowa
- azwiki:0:Ginqko->Gingko
- arwiki:0:التشخيص بمساعدة الحاسوب->Computer Assisted Detection
- enwiki:0:Immunostimulant->Immunstimulanz
- enwiki:0:Jehovah->Jehowa
- enwiki:0:Christian Julius de Meza->Christian Julius De Meza
- enwiki:0:Computer-aided diagnosis->Computer Assisted Detection
- enwiki:0:Mons Blanc->Mons Blanc
- enwiki:0:Joe Engle->Joseph Henry Engle
- jawiki:0:免疫増強薬->Immunstimulanz
- jawiki:0:ヤハウェ (ヘブライ語)->Jehowa
- jawiki:0:コンピュータ支援診断->Computer Assisted Detection
- jawiki:0:フットプリント (人工衛星)->Ausleuchtzone
- idwiki:0:Coenraad Johannes van Houten->Conrad J. van Houten
- eowiki:0:Jehovo->Jehowa
- ruwiki:0:Карлебах, Шломо->Schlomo Karlebach
- ruwiki:0:Иегова->Jehowa
- nowiki:0:Christian de Meza->Christian Julius De Meza
- nowiki:0:Joe Henry Engle->Joseph Henry Engle
- ptwiki:0:Jeová->Jehowa
- ptwiki:0:Engenharia assistida por computador->Computer Aided Engineering
- ptwiki:0:Joseph Henry Engle->Joseph Henry Engle
- hewiki:0:שלמה קרליבך->Schlomo Karlebach
- hewiki:0:קונרד ון האוטן->Conrad J. van Houten
- frwiki:0:Adjuvant immunologique->Immunstimulanz
- frwiki:0:Coenraad Johannes van Houten->Conrad J. van Houten
- frwiki:0:Zone de couverture de la télévision->Ausleuchtzone
- frwiki:0:Mons Blanc->Mons Blanc
- frwiki:0:Joseph H. Engle->Joseph Henry Engle
- svwiki:0:Jehova->Jehowa
- svwiki:0:Coenraad Johannes van Houten->Conrad J. van Houten
- svwiki:0:Christian de Meza->Christian Julius De Meza
- svwiki:0:Mons Blanc->Mons Blanc
- svwiki:0:Mons Esam->Mons Blanc
- svwiki:0:Joe H. Engle->Joseph Henry Engle
- cawiki:0:Jehovà->Jehowa
- cawiki:0:Diagnòstics assistits per ordinador->Computer Assisted Detection
- rowiki:0:Shlomo Carlebach->Schlomo Karlebach
- nlwiki:0:Van Houten (chocoladefabriek)->Conrad J. van Houten
- trwiki:0:Yehova->Jehowa
- furwiki:0:Jeova->Jehowa
- eswiki:0:Inmunoestimulador->Immunstimulanz
- eswiki:0:Coenraad Johannes van Houten->Conrad J. van Houten
- eswiki:0:Diagnósticos asistidos por ordenador->Computer Assisted Detection
- eswiki:0:Đakovica->Ðakovica
- bgwiki:0:Кристиан Юлиус Де Меза->Christian Julius De Meza
- bgwiki:0:Джо Енгъл->Joseph Henry Engle
- kowiki:0:여호와->Jehowa
- cdowiki:0:Ià-huò-huà->Jehowa
- cswiki:0:Joseph Engle->Joseph Henry Engle
- zhwiki:0:耶和華->Jehowa
- zhwiki:0:全面品质管理->Total Quality Management
- zhwiki:0:迈赫迪·拉岑->Mehdi Lacen
- zhwiki:0:约瑟夫·恩格->Joseph Henry Engle
- plwiki:0:Immunostymulator->Immunstimulanz
- plwiki:0:Mons Blanc->Mons Blanc
- plwiki:0:Joe Engle->Joseph Henry Engle
- itwiki:0:Fake book->Fake Book
- itwiki:0:Joe Engle->Joseph Henry Engle
- mlwiki:0:യഹോവ->Jehowa
- etwiki:0:Raal-tehnoanalüüs->Computer Aided Engineering
- iawiki:0:Jehovah->Jehowa
- bswiki:0:Jehova->Jehowa
- astwiki:0:Xehová->Jehowa
- lawiki:0:Iehovah->Jehowa
- skwiki:0:Joseph Henry Engle->Joseph Henry Engle
- lbwiki:0:Mons Blanc->Mons Blanc
- hrwiki:0:Mont Pelée->Mont Pelée
- hrwiki:0:Imunostimulacija->Immunstimulanz
- hrwiki:0:Hedge fond->Hedgefond
- mkwiki:0:ЦСУ Воинта Сибиу->CSU Voinţa Sibiu
- arzwiki:0:نيكولاى تشاوتشيسكو->Nicolae Ceauşescu
- fawiki:0:سیگتو مرمتسیه->Sighetu Marmaţiei
- rowiki:0:Comuna Alțâna, Sibiu->Alţâna
- rowiki:0:Andrei Oișteanu->Andrei Oişteanu
- rowiki:0:Comuna Corbița, Vrancea->Corbiţa
- rowiki:0:CSU Voința Sibiu->CSU Voinţa Sibiu
- rowiki:0:Comuna Șelimbăr, Sibiu->Şelimbăr
- rowiki:0:Comuna Șercaia, Brașov->Şercaia
- enwiki:0:Andrei Oişteanu->Andrei Oişteanu
- enwiki:0:Babeş->Babeş
- enwiki:0:CSU Voința Sibiu->CSU Voinţa Sibiu
- enwiki:2:Dr-Victor-von-Doom/Dudestii Noi->Dudeştii Noi
- enwiki:0:Gabriel Tamaș->Gabriel Tamaş
- enwiki:0:Nicolae Ceaușescu->Nicolae Ceauşescu
- enwiki:2:Rokarudi/Workshop/Marosvásárhely->Târgu Mureş
- enwiki:2:Rokarudi/Contributions/Marosvásárhely->Târgu Mureş
- nlwiki:0:Arena Națională->Arena Naţională
- nlwiki:0:CSU Voința Sibiu->CSU Voinţa Sibiu
- ruwiki:0:Воинта (футбольный клуб, Сибиу)->CSU Voinţa Sibiu
- hewiki:0:אנדריי אוישטיאנו->Andrei Oişteanu
- plwiki:0:Anatolie Doroş->Anatolie Doroş
- plwiki:0:Voinţa Sybin->CSU Voinţa Sibiu
- idwiki:0:Gabriel Tamaş->Gabriel Tamaş
- fiwiki:0:Argeș (piirikunta)->Bezirk Argeş
- ukwiki:2:Mishae/Ілеана Котрубаш->Ileana Cotrubaş
- itwiki:0:Club Sportiv Universitar Voința Sibiu->CSU Voinţa Sibiu
- ltwiki:0:CSU Voința Sibiu->CSU Voinţa Sibiu