Benutzer Diskussion:Bin im Garten
Djini.de Commonist direkt starten (zeitweilig defekt)
Commonist direkt starten (neu)
Infozeiger (dieser Absatz ist nur für geladene Gäste)
- Spiel (Farben)
- air traffic game
- atc-sim.com (und German radar; London radar)
- http://www.med-college.de
- Kindergefängnis: "Allen in vier Wänden"
- Arte: "Der Kolumbus-Effekt"
- Bulgarisierung (Entwurf)
- Разорението на тракийскитѣ българи презъ 1913 година, [6]
- bg:Черничево (Област Кърджали) - Geschichte der Rhodopen
- Film: Festungen der Ostrhodopen
- Festungen in Bulgarien
- Französisch lernen
- www.Ffrancais_Facile.com
- www.podcast_Francais_Facile.com
- RFI accueil_apprendre
- http://www.rfi.fr/emission/20110708-1-journal-francais-facile-2011-07-08]
- http://www.rfi.fr/emission/20110707-1-journal-francais-facile-2011-07-07
- http://www.rfi.fr/emission/20110706-1-journal-francais-facile-2011-07-06
- Podcast francais facile
- http://www.rfi.fr/lfen/statiques/accueil.asp
- http://www.rss-nachrichten.de/podcast/fremdsprachen/franzoesisch/rss-anzeigen-25478.html
- http://www.rss-nachrichten.de/podcast/fremdsprachen/franzoesisch/rss-anzeigen-24242.html
- http://www.theeasyfrench.com/
- http://www.youtube.com/results?search_query=francais+facile&aq=f
- http://www.youtube.com/watch?v=oERD011Dqxk
- http://abmp3.com/mp3/album/podcast-francais-facile.html
- Vorkurs Mathematik
- Carlo Farina - Cappricio stravagante
- Johann Heinrich Schmelzer - Lamento sopra la morte Ferdinandi III in h
- Heinrich Ignaz Franz Biber - Mensa sonora seu musica instrumentalis (Pars I - in D major)
- Georg Philipp Telemann - Suite in g-Moll TWV 55:g8
- Johann Gottlieb Goldberg - sonata in c-Moll
- Sonate für Oboe und Klavier (Poulenc); Trio für Klavier, Oboe und Fagott (Poulence)
- Religionsparodie
- http://english.ruvr.ru/radio_broadcast/2249331/12197501/
- Foto-Bilder
- Datei:Welle Pictures with cubes pd 4.JPG
- OGG-Konverter
- FSI Sprachkurse
- State of the Union Address
- Senat der Vereinigten Staaten
- Repräsentantenhaus der Vereinigten Staaten
- Kongress der Vereinigten Staaten
- Zweikammersystem
Merkzettel
- JULGREGDATUM|3|1|1700|Link="true" (in doppelter spitzer Klammer)
- in Bearbeitung|Unterschrift (in doppelter spitzer Klammer)
- Wikipedia article traffic statistic
- Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft (1893–1980)
- Koordinaten-Nummern der bulg. Bezirke: ISO 3166-2:BG
Daran arbeite ich gerade
- Benutzer:Bin im Garten/ - thracia
- Benutzer:Bin im Garten/neu
- Bruststativ, [7]
- bg:Мирово (Софийска област)
- bg:Волуяк
- Hüftschutzhose
- ru:Поручик Ржевский
- bg:Кастра Рубра
- bg:Битка при Траянови врата
- en:Histria (Sinoe)
- (Redaktion) Иван Дуйчев, Михаил Войнов, Борислав Примов, Велизар Велков: Латински извори за българската история. Fontes Historiae Bulgaricae II. Fontes Latini Historiae Bulgaricae I. Издание на Българската Академия на Науката, Институт за българска история, София 1958 (Redaktion: Iwan Dujtschew, Michil Wojnow, Borislaw Primow und Welisar Welkow: Lateinische Quellen zur bulgarischen Geschichte Band 2, Bulgarische Akademie der Wissenschaften, Institut für bulgarische Geschichte, Sofia 1958) (S. 14 ff)
- Dunon
- www.ancient-bulgaria.com
- Blaeu-Karte: Walachia Servia Bulgaria Romania (1645)
- bulgariancastles.com
- Datei:Sofia Rayon Slatina район Златина 011.JPG - bearbeiten
- [8]
- google-book: von den Balkankreigen zum 1. WK
- [9]
- Ortsnamen in Moesia superior und inferior (lateinisch -> heutige Namen)
- en:Lobster Thermidor - Hummer Thermidor
- en:Mancus
- en:James H. Critchfield
- www.sofatutor
- de.bettermarks
- Mr. Bean - youtube
- Mr. Bean
- Mr. Beans Ausflug in die feine Welt
- Freizeitspaß mit Hindernissen
- Mr. Bean geht in die Stadt
- Ärger ohne Ende
- Mr. Bean reist wieder
- Fröhliche Weihnachten
- Gast auf Zimmer 426
- Babysitter wider Willen
- Der Heimwerker
- Tag der offenen Tür
- Mr. Bean schlägt wieder zu
- Ein Tag mit Tücken
- Mr. Bean beim Friseur
- App Fingerpiano
- App cogs HD
- [10] - bulg. Gebirgsgeografie
- [11] - bulg. Berghütten
- [12] Buch: Die Entstehung Bulgariens im frühen Mittelalter; 2007
- Dreschschlitten
- Unguentarium
- Pafti - bg:Пафти
- bg:Българска архитектура
- Harmattan
- [13] - Verschwörungstheorien zur Mondlandung
- Vikidia (französische Kinderenzyklopädie)
- Vikidia (spanische Kinderenzyklopädie)
- Irreguläre osmanische Truppen: Sekbans (Irreguläre Truppen von Musketieren) und Sipahis (Kavalleristen, die durch Lehen unterhalten wurden); sekbanlar in Janitscharen genommen
- youtube: RSA animate
- [14] - ILS-Landung, VOR- und NDB-Navigation
- www.zahniportal.de Abformungen
- digitale-zahnheilkunde
- digitale-abformung
- praezisionsabformung
- Alginat
Moin, wenn du mal Zeit hast, dann beantrage bitte auf WP:IMP einen Import der englischen Versionsgeschichte. Siehe auch Wikipedia:Übersetzungen. XenonX3 - (☎:±) 20:58, 12. Sep. 2010 (CEST)
- Mach ich, den Import wollte ich erst nach der Übersetzung beantragen. --Bin im Garten 21:45, 12. Sep. 2010 (CEST)
- Alles klar, habe jetzt importiert. --Gripweed 10:43, 18. Sep. 2010 (CEST)
Planeten flimmern nicht
Hallo Bin im Garten,
Danke für deinen Beitrag bei der Auskunft. Du bist seit zwei Wochen hier angemeldet und dich hat noch keiner begrüßt. Herzlich Willkommen. Dein Benutzername gefällt mir.
Gruß aus dem von Vollmond und Jupiter hell erstrahlten B --Buteo 05:19, 24. Sep. 2010 (CEST)
Koledari
Hallo, ich sehe, dir gelingen die ersten Schritte in der Wikipedia ziemlich gut. :) Nur hätte ich eine Bitte: Du müsstest in deinem Artikel Koledari noch ein paar Quellen angeben. Ansonsten weiterhin viel Spaß und Erfolg mit Wikipedia. Nette Grüße, --Singsangsung Fragen an mich? 22:07, 8. Okt. 2010 (CEST)
- Erledigt. --Bin im Garten 22:29, 8. Okt. 2010 (CEST)
Hier schien es mir unumgänglich … ;) --Lars Beck 17:28, 30. Nov. 2010 (CET)
Verschieben
Hallo Bin im Garten, :-)
habe soeben Deine Verschiebeaktion beobachtet und die Weiterleitung gelöscht. Zum eigentlichen Verschieben bin ich nicht mehr gekommen, das hatte schon ein Admin gemacht. Bitte immer daran denken, dass die Links die auf die zu verschiebene Seite zeigen umgebogen werden. Bei der Umbiegeaktion habe ich dann auch noch eine wiederspenstige Alge gesehen, die ich umgelinkt habe (hoffen wir mal richtig, dass unsere Biologen nicht aus der Jacke springen) ;) Die noch vorhandenen Links erachte ich allerdings nicht für so wichtig, da sie in der Regel auf alte Diskussionen zeigen und nicht im Artikelnamensraum vorkommen. Gruß --Graphikus 18:25, 5. Dez. 2010 (CET)
Vorschaufunktion

Hallo Bin im Garten, vielen Dank für Deine Beiträge zur Wikipedia. Mir ist aufgefallen, dass du kurz hintereinander mehrere kleine Bearbeitungen am selben Artikel vorgenommen hast. Es wäre schön, wenn du in Zukunft die Vorschaufunktion benutzen würdest (siehe Bild), da bei jeder Speicherung der komplette Artikel einzeln in der Datenbank gespeichert wird. So bleibt die Versionenliste für die Artikel und die globale Liste der Letzten Änderungen übersichtlich und die Server werden entlastet. Danke schön.
Solltest du eine größere Überarbeitung aus Sorge vor Bearbeitungskonflikten in viele Einzeländerungen aufgeteilt haben, kann dir die Vorlage:In Bearbeitung nützlich sein.
Viele Grüße, --Detlef ‹ Emmridet › 14:10, 7. Dez. 2010 (CET)
- Blöde Angewohnheit von mir. Aber wenn ich den Artikel dann in die WP rüberkopiere, dann werde ich meinen Bearbeitungsartikel löschen lassen und damit auch die vielen "sinnlos" zwischengespeicherten Bearbeitungsversionen. --Bin im Garten 14:13, 7. Dez. 2010 (CET)
- Hallo Bin im Garten, nochmals nachdrücklich die Bitte: Benutze die Vorschaufunktion! So etwas wie [[15]] macht die Versionsgeschichte unglaublich unübersichtlich. Danke --Teilzeittroll 23:01, 22. Dez. 2010 (CET)
Hallo Bin im Garten
Ich war schon im Garten Schneeschieben, Hallo :-) ich habe gesehen, du hast den Deccaartikel ausgebaut. Sehr schön, eine Bitte. Viele von uns haben diverse Seiten unter Beobachtung, so auch die Portalseiten. Bitte mache in der Zusammenfassungszeile einfach eine kleine Notiz wie + 1 Artikel oder so ähnlich. Ein manuelles eintragen ist imgrunde nicht notwendig. Ein Bot holt das nach. Ist aber auch nicht schlimm. Grüße -- Biberbaer 14:34, 22. Dez. 2010 (CET)
- OK, das wusste ich noch nicht. "+1 Artikel" in der Zusammenfassungszeile. Aber was holt der Bot nach? Wenn ich irgendeinen neuen Artikel anlege trägt er ihn in das entsprechende Portal als neuen Artikel ein? Woher weiß der Bot von einer wesentlichen Erweiterung? --Bin im Garten 14:38, 22. Dez. 2010 (CET)
- Wichtig ist eine passende Kategorie, zb. die Kategorie:Schifffahrt, Kategorie:Technik [16] oder eine ähnliche bei CAT eingetragene. Das funktioniert aber wohl nur bei neuen Artikeln. Leider werden auch unkategorisierte Artikel einsortiert. Hast recht, bei wesentlichen Erweiterungen, es sollen eigentlich nur nagelneue Artikel rein, wird das bei der Handarbeit bleiben. Mich stört es so aber auch so nicht. Grüße -- Biberbaer 15:11, 22. Dez. 2010 (CET)
Informations-Vorlage
Hallo Bin im Garten, wenn du Bilder, die schonmal in Commons waren neu hochlädst, dann kopiere dir bitte von Spezial:Hochladen die leere Informations-Vorlage, füge sie auf der Dateiseite ein und fülle sie neu aus. Deine Dateiseiten sehen sonst wie es sehr ungepflegter Garten aus. Viele Grüße --Saibo (Δ) 22:43, 9. Jan. 2011 (CET)
- OK, kannte ich noch nicht, war auch nur eine seltene Aktion, da ich gewöhnlich nur auf Commons hochlade. --Bin im Garten 19:11, 13. Jan. 2011 (CET)
kauris
Jetzt weiß ich wieder, woran mich das frz. Zitat erinnert hat. Den Tribus-Aufsatz habe ich kürzlich mit Interesse gelesen. Möge es der Wahrheitsfindung dienen, --Aalfons 17:31, 21. Jan. 2011 (CET)
- Hi, ich wollte mich eigentlich erst in ein paar Tagen melden, wenn die Erweiterung des Artikel fertig ist. Ich war so frei eine ganze Menge von deinem Negergeldartikel mit zu verwursten. Vielleicht weist du ja etwas mehr über die Dinger - Kommentare bitte auf der Diskussionsseite zu meinem Entwurf, ich hätte dort auch noch ein paar Fragen. Das französische Zitat habe ich von der frz. WP genommen. Hast du das französischesprachige Internet nach Kaurigeld durchforstet? --Bin im Garten 17:39, 21. Jan. 2011 (CET)
- Nee, ich habe so gut wie nichts aus den WPen übernommen, vieles war so schief und krumm, mein Start war bei GBS, hier beschrieben. --Aalfons 18:10, 21. Jan. 2011 (CET)
Via Militaris
Ich sehe du arbeitest an der Via. Die serbische Armee nutzte auch die Straße. Einmal als sie Sofia eingenommen haben (1. Kreuzzug) und im serb.-bulgarischen Krieg 1885. Gruß -- Vammpi 20:36, 12. Feb. 2011 (CET)
- OK, nehm ich rein. Wenn du Lust hast, schreib und korrigiere ruhig am Artikel rum.
- gibt es heute noch erhaltene Stellen?
- war es nur ein einziger Weg oder gab es stellenweise mehrere gleichwertige Parallelrouten?
- Wo im Nordwesten begann er wirklich?
- gibt es irgendwelche Bilder auf Commons?
- Wer hat sich die beiden Namen ausgedacht? Welcher der beiden war wo und wann gebräuchlicher?
In den nächsten Tagen will ich endlich mit dem Hochladen der Bilder von Nordwestbulgarien beginnen. Gruß --Bin im Garten 20:55, 12. Feb. 2011 (CET)
- Ich werde später nachschauen und ergänzen. Beschäftige mich gerade mit einem anderen Thema. aber noch was:Град Пазарджик е основан през първата четвърт на ХV век и възниква като търговско средище на международния път Сингидунум, ??? свързващ Европа с Мала Азия. http://www.pazardjik.bg/newweb/framebg.html -- Vammpi 10:55, 14. Feb. 2011 (CET)
- OK, Pasardschik hatte ich auch erst gestern entdeckt. --Bin im Garten 10:57, 14. Feb. 2011 (CET)
- Schau dir meine letzte Änderungen mit Quelle in Pasardschik an-- Vammpi 11:52, 14. Feb. 2011 (CET)
- OK, Pasardschik hatte ich auch erst gestern entdeckt. --Bin im Garten 10:57, 14. Feb. 2011 (CET)
- Ich werde später nachschauen und ergänzen. Beschäftige mich gerade mit einem anderen Thema. aber noch was:Град Пазарджик е основан през първата четвърт на ХV век и възниква като търговско средище на международния път Сингидунум, ??? свързващ Европа с Мала Азия. http://www.pazardjik.bg/newweb/framebg.html -- Vammpi 10:55, 14. Feb. 2011 (CET)
Wurde Lewski an der Via gehängt?-- Vammpi 12:48, 20. Feb. 2011 (CET)
- Ich glaube nicht, dass man das so sagen kann. 1873 gab es in Sofia wohl kaum noch die Original-Via. Das war ein gewachsenes Stadtzentrum, mit 5 Ausfallstraßen (die alle ein eingenes Lemma Wert wären Lomsko Chausse, Samokowsko Chausee, ... ). Wo soll denn zu dieser Zeit die Via genau verlaufen sein? Natürlich zur Festung Serdica, die zu dieser Zeit verschüttet war. Übrigens sollte Serdica ein eigenes Lemma werden. Einfach auslagern, denn [[Sofia] und die Geschichte von Sofia ist sowieso schon lang genug. --Bin im Garten 12:58, 20. Feb. 2011 (CET)
- Die Schlacht von Klokotniza fand an der Straße von Sofia nach Istanbul. Was ist mit der Schlacht von Mariza?. Eine Bitte: kannst du dir diese Übersetzung (Zitat) anschauen?Danke und Grüß -- Vammpi 19:13, 24. Feb. 2011 (CET)
- Ich glaube nicht, dass man das so sagen kann. 1873 gab es in Sofia wohl kaum noch die Original-Via. Das war ein gewachsenes Stadtzentrum, mit 5 Ausfallstraßen (die alle ein eingenes Lemma Wert wären Lomsko Chausse, Samokowsko Chausee, ... ). Wo soll denn zu dieser Zeit die Via genau verlaufen sein? Natürlich zur Festung Serdica, die zu dieser Zeit verschüttet war. Übrigens sollte Serdica ein eigenes Lemma werden. Einfach auslagern, denn [[Sofia] und die Geschichte von Sofia ist sowieso schon lang genug. --Bin im Garten 12:58, 20. Feb. 2011 (CET)
Neofit Rilski - Grammatik - habe ich korrigiert. Aber ich werde nicht aus dem Satz schlau: "So wurden die Seiten bis 357 in russischer Sprache geschrieben." Warum russisch, wenn das Seminar in der Türkei Liegt. Und das Einleitungswort "So" schein sich auf irgendetwas zu beziehen, was mir entgangen ist, oder es ist überflüssig. So lange ich das nicht verstehe würde ich eher ganz neutral schreiben: "Die Seiten 1 bis 357 wurden in russischer Sprache geschrieben." ;; Auch der Satz "die Abkehr von der im Alltag dominierenden griechischen Sprache." stößt auf meinen Widerspruch. Wirklich "Alltag"? War Griechisch nicht eher in der Bildung dominierend oder bei den gebildeten Schichten ? --Bin im Garten 15:02, 28. Feb. 2011 (CET)
Hi Bin im Garten, ich habe zwei deienr Änderungen in diesem Artikel entfernt. Geschichten von 10-Meter-Meereskrokodilen gibts, aber diese GEschichten kann niemand seriös belegen. Die Schilderung eines Angriffs auf einen Menschen hört sich nach TF an - zahlreiche Fälle von Toten kommen etwa zustande, weil Betrunkene nachts baden gehen (Leichtsinn pur!). Gruß --Martin-rnr 16:16, 12. Mär. 2011 (CET)
- Ist schon OK, aber was heißt TF? Zu den Angriffen auf Menschen: ich hatte erst hinterher gesehen, dass es weiter unten einen ganzen Abschnitt zu Angriffen auf Menschen gibt. Hab auch im Fernsehen einen Augenzeugenbericht dazu gehört: er war (mit etwas Alkol im Kopf?) am Strand eingeschlafen und wachte erst wieder nachts auf, als ihn ein Krokodil vom Strand ins Wasser zerren wollte - hat aber überlebt. Das mit den 10 m Länge stand auf einem Erklärungsschild im Überseemuseum Bremen (aber die schreiben ja auch nur irgendwo ab). --Bin im Garten 16:27, 12. Mär. 2011 (CET)
Hallo Bin im Garten, da ich den o.a. Artikel auf meiner Beo habe, ist mir deine Einfügung von Commonscat aufgefallen. Ich habe mir dann die Bilder angeschaut und festgestellt, dass da etwas nicht stimmt. Einige Bilder betreffen auf keinen Fall den Jüdischen Friedhof Walsrode (z.B. die Infotafel - Rotenburg!). Da ich in Syke wohne, kann ich die anderen Bilder nicht mal eben schnell überprüfen. Guckst du noch mal? Gruß --Bötsy 11:33, 30. Mär. 2011 (CEST)
- Ja, ich habe mich etwas verlaufen, es handelt sich um Rotenburg, ich habe schon alles bei Commons verschoben, meinetwegen kann Commonscat bei Waldsrode wieder weg. Übrigens ändere ich gerade die Koordinaten bei Waldsrode, die sind um 200 m falsch, ich habe mich totgesucht. --Bin im Garten 11:35, 30. Mär. 2011 (CEST)
- Nö, die Koordinaten für Walsrode sind richtig (Einmündung der Straße "Am Vorwerk" in die "Hannoversche Straße"). Aber: das --> [17] stimmt nicht - nur die letzten 3 Bilder betreffen Walsrode. Gruß --Bötsy 11:54, 30. Mär. 2011 (CEST)
- Wieder vertippe, ich meinte die Koordinaten in Rotenburg. --Bin im Garten 16:36, 30. Mär. 2011 (CEST)
- Nö, die Koordinaten für Walsrode sind richtig (Einmündung der Straße "Am Vorwerk" in die "Hannoversche Straße"). Aber: das --> [17] stimmt nicht - nur die letzten 3 Bilder betreffen Walsrode. Gruß --Bötsy 11:54, 30. Mär. 2011 (CEST)
File:Kajakhandschuhe 01.JPG
Hallo Bin im Garten! Sind File:Kajakhandschuhe 01.JPG nun aus Fisch oder Robben- oder doch eher Seehundhaut? Und: Was hälst du von einem Ausschnitt auf die Handschuhe (mindestens) für die Hauptseite, dann sind sie besser zu sehen. Und2: Mir scheint das Bild etwas verfärbt zu sein. Kannst du mir sagen, ob es zu rot/gelb ist? Dann kann ich das korrigieren. Viele Grüße --Saibo (Δ) 04:29, 31. Mär. 2011 (CEST)
- Das ist definitiv Seehundleder (ich hatte die Bildbeschreibung verwechselt, hab es jetzt korrigiert). Lachshaut sieht so aus. Ich habe das Bild jetzt noch mal bearbeitet (neues Bild) und in den Artikel eingebunden. Was das genau für eine Verfärbund ist, weiß ich nicht. Der Weißabgleich war einfach schlecht (aber bei 500.000 Objekten im Museum hatte ich keine Zeit dazu). Ich habe jetzt einfach mal bei der Bearbeitung die Sättigung von Rot und Gelb reduziert. Gruß --Bin im Garten 11:01, 31. Mär. 2011 (CEST)
- Danke für die Korrekturen. Ich habe noch die Infovorlagen etwas aufgehübscht. Ja, das Sättigung reduzieren ist auch okay. Meist geht es auch per automatischen Weißabgleich (aber mit reduzierter Deckkraft über das Original) ganz gut. Wenn du so zufrieden bist und wenn es so dem echten Objekt nahekommt, dann mache ich nichts mehr. Viele Grüße --Saibo (Δ) 02:59, 1. Apr. 2011 (CEST)
- Ich habe das Bild nochmal bearbeitet und in den Artikel eingefügt. Ich denke, dass es jetzt so bleiben könnte. Wie es im Original aussah, weiß ich nicht mehr. Du kannst ja die Versionen nochmal vergleichen bei Commons: Kayak mittens – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien.--Bin im Garten 13:25, 1. Apr. 2011 (CEST)
- Ich habe das Bild nochmal bearbeitet und in den Artikel eingefügt. Ich denke, dass es jetzt so bleiben könnte. Wie es im Original aussah, weiß ich nicht mehr. Du kannst ja die Versionen nochmal vergleichen bei
- Danke für die Korrekturen. Ich habe noch die Infovorlagen etwas aufgehübscht. Ja, das Sättigung reduzieren ist auch okay. Meist geht es auch per automatischen Weißabgleich (aber mit reduzierter Deckkraft über das Original) ganz gut. Wenn du so zufrieden bist und wenn es so dem echten Objekt nahekommt, dann mache ich nichts mehr. Viele Grüße --Saibo (Δ) 02:59, 1. Apr. 2011 (CEST)
- File:Kajakhandschuhe 01 wieder bearbeitet.JPG schaut ganz okay aus, finde ich. File:Kajakhandschuhe 01 Bild noch mal bearbeitet.JPG wurde meiner Meinung nach zu dunkel und zu rot. Wenn du nicht mehr weißt, wie es aussah, dann hätte ich ja auch bearbeiten können. ;) Nun gut. Passt so. Viele Grüße --Saibo (Δ) 16:07, 1. Apr. 2011 (CEST)
- Habe Deinen schönen Artikel für die „Hauptseite/Schon gewusst“ vorgeschlagen - und sehe gerade, da gab es ihn schon. Ich rätselte übrigens, aus was die Verbrämung hergestellt ist. Wir haben uns darauf geeinigt, dass es das nach außen geschlagene, geschorene Seehundfell ist. Dann sollte die Bildunterschrift auch eher "aus geschorenem Seehundfell" und nicht "aus Leder" heißen. --Kürschner 10:56, 2. Apr. 2011 (CEST)
- Fell oder Leder - ich bin einverstanden, da ich den Unterschied nicht so genau kenne. Was ist Verbrämung?
- Fell ist das Zeug mit den Haaren dran und Leder die Haut ohne Haare. ;-) Sage ich mal so als Laie. Viele Grüße --Saibo (Δ) 21:37, 2. Apr. 2011 (CEST)
- Fell oder Leder - ich bin einverstanden, da ich den Unterschied nicht so genau kenne. Was ist Verbrämung?
Ich vermute, dass das zu kurz gegriffen ist, denn wenn ich die Haare aus dem Fell zupfe, dann habe ich (vermute ich mal) noch nicht automatisch Leder. Übrigens können Kinder noch nicht zwischen Angst und Furcht unterschieden. (fand ich früher mal witzig, weil ich es auch nicht konnte; frag mal die Leute zu Pfingsten, was eigentlich der Unterschied zu Ostern ist). ;) Gruß --Bin im Garten 21:45, 2. Apr. 2011 (CEST)
- Wenn Du die Haare auszupfst, ist es Leder. Du hast recht, das ist nicht üblich, die Haare fallen beim Gerben aus, Pelzfelle richtet man deshalb zu. Auszupfen tut man jedoch gemeinhin nur das Oberhaar, das Unterhaar bleibt (bei der Pelzrobbe, beim Haarseehund wär nix übrig, da hättest Du dann auch Leder, deshalb heißt er auch gemeiner Seehund). Solange man nur schert und vielleicht nur ganz, ganz, ganz kurze Haare übrig bleiben, bleibt es Fell. Verbrämung ist eine Kantenverzierung, hier die "Manschette" am Handschuh. Was eine Manschette ist? Nu mach mal halblang! Schönen Abend vom --Kürschner 22:31, 2. Apr. 2011 (CEST)
- Witzisch! ;) --Bin im Garten 22:33, 2. Apr. 2011 (CEST)
Danke!
Ich wollte dir noch danke sagen für die Luftbild-Fotostrecke! Ein paar der Bilder hab ich gleich in Artikel eingebaut. Luftbilder sind toll, davon könnte Wikipedia viel mehr brauchen. --Neitram 17:34, 19. Mai 2011 (CEST)
- Danke. Durch so eine gewölbte Fensterscheibe im Passagierflugzeug gelingen natürlich keine schönen Aufnahme. Da müsste eine großglächige Lösung ran: Benutzer:Southpark/Millionen Ordnungen#Sonstiges - bei örtlichen Fliegerclubs Piloten gewinnen, die zum Selbstkostenpreis (Spritpreis) Wikipedia-Fotografen fliegen. Das bräuchte eine größere Organisation (Wikimedia Deutschland?) und Pressearbeit in der Presse für Hobbypiloten, mindestens Rundschreiben an alle Kleinflugplätze. Gruß --Bin im Garten 22:57, 19. Mai 2011 (CEST)
- Das wäre vielleicht was für das Wikipedia:Community-Projektbudget? --Neitram 10:12, 20. Mai 2011 (CEST)
- Genau, aber es fehlt ein treibender Kopf dahinter. Von mir ist nur die Idee. Ich würde gerne mitfliegen und fotografieren, aber ich bin keine Organisator oder Community-Aktivist. Vielleicht sollte man auch alles auf lokaler Ebene halten und die Stammtische sollten ihre Kleinflugplätze in der Umgebung anschreiben, anrufen oder besuchen. Ansonsten kosten 2 Stunden eine Cessan mieten an die 500 Euro, das kann ich mir nicht oft leisten. - sind aber schöne Bilder geworden - Category:Aerial photographs of Oldenburg (Oldenburg) --Bin im Garten 13:34, 20. Mai 2011 (CEST)
- Das wäre vielleicht was für das Wikipedia:Community-Projektbudget? --Neitram 10:12, 20. Mai 2011 (CEST)
deine Idee - Luftbilder
Du warst schneller als andere, ich habe allerdings erst heute davon erfahren... Kennst du schon die Fotoflüge? Da gibt es ja einige Überschneidungen und Ähnlickeiten. Auch die Idee eines Kleinhubschraubers ist schon angesprochen worden. Möchtest du dich beteiligen? Hast du mit sowas Erfahrung? Kommst du zur Wikiconvention nach Nürnberg? --Marcela 19:15, 9. Aug. 2011 (CEST)
- Hi, ja ich möchte mich beteiligen
- Hier schon mal ein Vorentwurf und eine Diskussionsplattform - Wikipedia:Projekt Fotoflüge - alles weitere am besten dort
- meine Erfahrungen auch dort
- ich habe leider keine Zeit nach Nürnberg zu kommen
Gruß --Bin im Garten 22:32, 12. Aug. 2011 (CEST)
schmunzelte und grauselte es mich gleichzeitig - viel Erfolg allen potentiell wagemutigen Fotografen (und den noch viel wagemutigeren Piloten), sich auf dieses Abenteuer einzulassen. --85.216.92.220 16:54, 13. Aug. 2011 (CEST)
beabsichtige mit dem Artikel in der nahen Zukunft zu kandidieren (Lesenswert ist mein Ziel). Da ich aber selbst etwas befangen bin (komme ja aus Burgas, und dazu sieht man ja bei so viel Arbeit die Fehler nicht immer) will ich dich um Hilfe bitten, vor allem wenn Du mir beim sprachlichen Ausbessern helfen könntest. Es gibt noch ein paar Abschnitte die listenartig sind, die in den nächsten Tagen in Fließtext ändern werde. Vielleicht hast Du auch die eine oder andere Idee und vor allem Lust und Zeit ein Artikel zum Thema Bulgarien qualitativ zu verbessern. Ich dank dir im voraus. -- Vammpi 22:19, 26. Aug. 2011 (CEST)
- OK --Bin im Garten 10:53, 27. Aug. 2011 (CEST)
- Sollte Apostol Karamitew nach Aposstol Karamitew verschoben werden?--Vammpi 10:09, 7. Okt. 2011 (CEST)
- Nein, siehe Begründung für die Verschiebung von Klisura nach Klissura: da zwischen Vokalen "c" als "ss" transkribiert wird. Siehe Kyrillisches_Alphabet#Bulgarisch (Anmerkung 5) (analog: Russe, Nessebar). Da aber das S in Apostol nach hinten nicht von einem Vokal (a, e, i, o, u), sondern von einem Konsonanten begrenzt wird, sollte es bei Apostol bleiben. Aber Karasura müsste nach dieser Regel noch verschoben werden. --Bin im Garten 14:58, 7. Okt. 2011 (CEST)
- Мерси. Весела екскурзия :)--Vammpi 15:38, 7. Okt. 2011 (CEST)
- Goethe-Gymnasium Burgas ;)-- Vammpi 21:26, 7. Okt. 2011 (CEST)
- Im Übrigens werde ich mich die nächsten Tagen der Graekomanen widmen, Die Fotos habe ich fast durch--Vammpi 20:37, 8. Okt. 2011 (CEST)
- "Златен пъп" бележи центъра на Бургас; "Пъпа на Бургас" представлява декоративна бронзова плоча с релефни изображения, показващи четири от символите на града - кораб, лавров венец, риби и тризъбец. Автор на творбата е скулпторът Радостин Дамасков. На 04.08.2011г. "Пъпа на Бургас" беше поставена в средата на компаса върху централната бургаска улица - Александровска. По този начин тук се отбеляза нулевият километър - точката, от която се мери всичко останало в града, дори и при GPS навигацията. --Vammpi 20:53, 8. Okt. 2011 (CEST)
- Im Übrigens werde ich mich die nächsten Tagen der Graekomanen widmen, Die Fotos habe ich fast durch--Vammpi 20:37, 8. Okt. 2011 (CEST)
- Goethe-Gymnasium Burgas ;)-- Vammpi 21:26, 7. Okt. 2011 (CEST)
- Мерси. Весела екскурзия :)--Vammpi 15:38, 7. Okt. 2011 (CEST)
- Nein, siehe Begründung für die Verschiebung von Klisura nach Klissura: da zwischen Vokalen "c" als "ss" transkribiert wird. Siehe Kyrillisches_Alphabet#Bulgarisch (Anmerkung 5) (analog: Russe, Nessebar). Da aber das S in Apostol nach hinten nicht von einem Vokal (a, e, i, o, u), sondern von einem Konsonanten begrenzt wird, sollte es bei Apostol bleiben. Aber Karasura müsste nach dieser Regel noch verschoben werden. --Bin im Garten 14:58, 7. Okt. 2011 (CEST)
- Sollte Apostol Karamitew nach Aposstol Karamitew verschoben werden?--Vammpi 10:09, 7. Okt. 2011 (CEST)
Habe nun Burgas, nach einem Review als Kandidaten vorgeschlagen. Werde mich auf deine Unterstützung dort freuen. --Vammpi 12:14, 19. Jan. 2012 (CET)
- Bin dir wegen der SchwarzmerKriegs... entgegen gekommen. Wie kann ich dich zum Exzellent umstimmen?--Vammpi 15:28, 24. Jan. 2012 (CET)
- Mann, ich bin doch der letzte, der nicht für Exzellent stimmen würde. Ich dachte, dass der Artikel im ersten Review nur Lesenswert werden kann. Ich wusste gar nicht, dass ich gleich für Exzellent stimmen kann. Mal sehen, ob ich das gleich noch hinbekomme. Ich bin momentan wenig in der WP. --Bin im Garten 20:39, 25. Jan. 2012 (CET)
- Bin dir wegen der SchwarzmerKriegs... entgegen gekommen. Wie kann ich dich zum Exzellent umstimmen?--Vammpi 15:28, 24. Jan. 2012 (CET)
Helsinki Times
Hallo, Bin im Garten,
die juengste Ausgabe der Zeitung zeigt ein Foto von dir von einem Jugendstilhaus in Helsinki (Adresse gerade nicht parat, weil die Zeitung nicht vor der Nase). Die Commons sind genannt, du als Urheber auch; die Lizenz fehlt natuerlich. Gruss --Textkorrektur 07:58, 2. Okt. 2011 (CEST)
- Danke für die Info, ist ja witzig, ich war in meinem Leben gerad mal 4 Stunden in Helsinki (natürlich habe ich dabei auch einen ganzen Sack voll Fotos für Commons gemacht). --Bin im Garten 10:56, 2. Okt. 2011 (CEST)
- Deine Fotos bin ich nicht durchgegangen. Es handelt sich um ein Eckhaus am Hafen, Rauhankantu 1, 1900 errichtet von Lars Sonck und Onni Tarjanne und wurde in einer Abstimmung zu Helsinkis schönstem Jugendstilgebäude gewählt – falls du noch Informationen nachtragen möchtest. Gruß --Textkorrektur 10:52, 4. Okt. 2011 (CEST)
- Das sollte dann dieses Haus sein (1, 2, 3). Ich bin noch am Abklären, ob es Nr. 1 oder 10 ist. Ich trag die Infos schon mal nach. --Bin im Garten 11:55, 4. Okt. 2011 (CEST)
- Ja, das ist es. Laut Helsinki Times ist es Nr. 1. Gruß --Textkorrektur 12:23, 4. Okt. 2011 (CEST)
- Das sollte dann dieses Haus sein (1, 2, 3). Ich bin noch am Abklären, ob es Nr. 1 oder 10 ist. Ich trag die Infos schon mal nach. --Bin im Garten 11:55, 4. Okt. 2011 (CEST)
- Deine Fotos bin ich nicht durchgegangen. Es handelt sich um ein Eckhaus am Hafen, Rauhankantu 1, 1900 errichtet von Lars Sonck und Onni Tarjanne und wurde in einer Abstimmung zu Helsinkis schönstem Jugendstilgebäude gewählt – falls du noch Informationen nachtragen möchtest. Gruß --Textkorrektur 10:52, 4. Okt. 2011 (CEST)
Vielleicht kannst Du mit Ideen etwas beisteuern → Wikipedia:Kartenwerkstatt/Kartenwünsche#Nationalpark Zentralbalkan. Поздрави -- Vammpi 18:18, 3. Okt. 2011 (CEST)
Fotoexkursion Ost-Rhodopen
- zusammen mit dem bulg. Benutzer:Spasimir
- vom 9. - 22. Okt. 2011
- meine bulgarische Benutzerseite (meine bulg. Diskussionsseite zur Fotoexkursion)
- Reisroute: Sofia - Samokow - Kardschali - Chaskowo - Plowdiw - Sofia
- Diese Bilder haben wir dabei gemacht
Grusse aus Bulgarien
Test --Uzay345 10:20, 18. Okt. 2011 (CEST)
- Sonne --Fame95 11:05, 18. Okt. 2011 (CEST)
- Frohe Weihnachten und G aus Bs. ;) --Vammpi 01:06, 23. Dez. 2011 (CET)
Hallo Bin im Garten, du hast hier eine umfangreiche Ergänzung vorgenommen. Könntest du deinen Text zum Boxhandschuh in diesen übertragen? Damit wäre lizenzkonform der Boxhandschuh erweitert und man könnte den recht langen Text unter Handschuh#Sport kürzen. Grüße von Jón + 11:50, 10. Jan. 2012 (CET)
- Erledigt, verschoben. --Bin im Garten 21:42, 13. Jan. 2012 (CET)
DPS
Kannst Du die Disk. anschauen Diskussion:Dwischenie sa Prawa i Swobodi#Einleitung --Vammpi 22:54, 13. Jan. 2012 (CET)
- Die Diskussion dort war schon abgeschlossen, als ich da war (ich war 2 Tage weg). Die gefundene Lösung finde ich akzeptabel. Ich habe noch etwas am Artikel rumgefeilt. --Bin im Garten 19:47, 19. Jan. 2012 (CET)
Deine Hilfe wird benötigt
Hallo BimGarten,
deine Hilfe wird auf Diskussion:NUTS:BG#Ebene_1_RJONI gebraucht. Vielen Dank --Francis McLloyd (Diskussion) 14:18, 16. Mär. 2012 (CET)
- Ich habe dort geantwortet. --Bin im Garten (Diskussion) 21:11, 18. Mär. 2012 (CET)
Einfügung der NUTS-Daten
Hallo
finde es gut wenn die NUTS-Daten auf den Seiten der Oblasten mitaufgenommen werden. Wer machts?--Francis McLloyd (Diskussion) 22:59, 17. Mai 2012 (CEST)
- Für BG habe ich das mal schnell erledigt. Wenn du eine Änderung wünschst, dann sage Bescheid. Wie ich erst danach gesehen habe, ist das in den Infoboxen Für Grichenland etwas anders gelösst (Beispiel: Imathia). Wenn dir das besser gefällt, kann ich es auch so machen. Möchtest du nicht noch Rumänien anlegen? (NUTS:RO) , dann würde ich danach auch die Infoboxen mit den NUTS-Code ergänzen. Soll ich noch den NUTS-Code für die einzelnen Regionen in Finnland nachtragen? - NUTS:FI --Bin im Garten (Diskussion) 14:43, 18. Mai 2012 (CEST)
Stomatologie (Anfrage auf der fr:WP)
Histoire de le terme Stomatologie
Bonjour,
DE: Seit wann wird in Frankreich der Begriff "Odonto-Stomatologie" und "Cabinet de Stomatologie" verwendet? Welchen Unterschied gibt es zwischen "Odontologie", "Stomatologie" und "Odonto-Stomatologie"? Gibt es auch ein "Cabinet de Odonto-Stomatologie" oder "Cabinet de Odontologie"? (FR: Depuis quand sont utilisé le terme "odonto-stomatologie" et „Cabinet de Stomatologie“ en France?) --Bin im Garten (d) 18 mai 2012 à 16:43 (CEST)
- Effectivement, jusque dans les années 1980, j'ai toujours eu affaire à des dentistes ("odontologie") qui faisaient aussi l'arrachage des dents ("stomatologie"). Depuis mes dentistes sont séparés des stomatologues... J'en ignore la raison... --Serged/♥ 18 mai 2012 à 18:51 (CEST)
- Folgen Sie den oberen Linken, oder auf Deutsch, Zahnmedizin und Stomatologie : Stoma bedeutet Mund, Odonto bedeutet Zahn. Laut Seite École française de stomatologie wurde diese Schule in 1909 begründet. Vorher wurden eine Société de stomatologie de Paris in 1883 und eine Revue de stomatologie in 1894 geschaffen. Grasyop ✉ 18 mai 2012 à 19:39 (CEST)
- Effectivement, jusque dans les années 1980, j'ai toujours eu affaire à des dentistes ("odontologie") qui faisaient aussi l'arrachage des dents ("stomatologie"). Depuis mes dentistes sont séparés des stomatologues... J'en ignore la raison... --Serged/♥ 18 mai 2012 à 18:51 (CEST)