Zum Inhalt springen

Wikipedia Diskussion:Projekt Musikalben

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 19. Mai 2012 um 00:32 Uhr durch Dr.Haus (Diskussion | Beiträge) (Nickelback: aw). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 12 Jahren von Dr.Haus in Abschnitt Nickelback
Abkürzung: WD:WPA

Vorlage:Archiv Tabelle

Willkommen

So, auch hier willkommen im "Musikladen" (völlig unkommerziell natürlich)! Mitwirkende können sich gern hier melden. :)--Rmw 13:49, 3. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Ich bin dabei. Mein Manifest habe ich ja bereits veröffentlicht. Als meinen ersten Beitrag sehe ich "Born to Be Wild" an, den Artikel, den ich zur Feier der Löschung von WP:MA angelegt habe. Und weil ich vor kurzem beim großen Bruder eine beinahe unverzeihliche Lücke entdeckt habe, fülle ich als 'richtigen' Einstand die 'natürlich' bei uns ebenso vorhandene Lücke auf: Music (John Miles). Auf gutes Gelingen! Hybscher 16:58, 3. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Ja, auf gutes Gelingen. ;) Meine ersten Titel habe ich auch beigefügt.--Rmw 19:00, 3. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Ziele

Als Diskussionsgrundlage, was dann später unter der gleichen Überschrift auf die Projektseite sollte, mal Folgendes:

Der Aufbau von Artikeln über Musikalben und Songs läuft derzeit noch in einem Tempo von gefühlten 40 Beats per minute. Das Projekt Musikalben möchte gern die Schlagzahl deutlich erhöhen, so etwa - ganz unbescheiden - auf 180-200. Deswegen möchten wir Folgendes tun:

  • Wir möchten neue Autoren sowie "etabliertere" ansprechen und für die Erstellung von Musikartikeln gewinnen (Einladung).
  • Wir möchten die Zahl der erstellten Alben- und Liedartikel innerhalb eines Jahres verdoppeln. (Unmöglich? Auch Gerre von Tankard hat es geschafft 40 Kilo abzunehmen. ;)) Um die Artikelanzahl deutlich zu erhöhen, wollen wir folgendermaßen vorgehen:
    • Jeder nimmt sich einzelne Gruppen und Künstler nach Belieben (und etwas Absprache) vor und legt deren Alben in einer relevanten Basisversion an. Bei Alben hieße das: Etwas zur Entstehung und Bedeutung, Infobox, Titelliste, Kategorien.
    • Wichtige Alben sollten alsbald auf eine Ausbaustufe I gebracht werden: Musikstil, Texte, Rezeption, Gestaltung sind ausführlich vorhanden. Natürlich steht es jedem frei, gleich so eine Version rauszuhauen. ;) Es ist auch völlig okay, diese Arbeit anderen zu überlassen.
    • In der Ausbaustufe 2 wäre ein Artikel quasi reviewreif, alle erhältlichen Infos über ein Album oder einen Song sind vorhanden. Ob den Weg jemand gehen will, entscheidet jeder selbst.
  • Wir möchten uns gemeinsam gegen nicht gerechtfertigte Löschungen einsetzen.

Die Teilnahme erfolgt absolut freiwillig, mitmachen kann jeder, der die Ziele teilt.

Das ist jetzt mal ein Anfang. Lieder müsste man noch einfügen.

Man könnte auch eine Rubrik "Fehlende Artikel" auf die Seite stellen, wo besonders wichtige fehlende Alben aufgelistet werden. Vielleicht findet sich dann über diese Projektseite jemand mit dem nötigen Know-how, den Artikel zu schreiben.--Rmw 16:12, 3. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Bitte nicht gleich mit Regulierungen, Relevanz- und Qualitätsforderungen anfangen. Jeder kann so schreiben und sich die Themen so aussuchen wie er will. Das ganze Relevanz- und Qualitätszeug kommt früh genug, und Harro et al werden uns früh genug dazwischenfunken. Bis dahin müssen wir handfest in der Überzahl sein. Das allererste ist, daß so viele wie möglich mitmachen und vor allem auch bleiben, wenn sie von der Löschkamarilla genervt werden. Hybscher 19:50, 3. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Na gut, stellen wir das erstmal zurück und warten auch hier auf weitere Meinungen.--Rmw 19:59, 3. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Ich finde die Idee mit den Ausbaustufen sehr gut, allerdings sollte man sich auf „Basisversion“ beschränken, die meiner Meinung nach auch einen kurzen Abschnitt zur Rezeption beinhalten sollte. Ich würde es hilfreich finden, wenn es eine Möglichkeit gäbe, einen Überblick über die Qualität der verschiedenen Albenartikel zu haben (so wie die en-WP auf Diskussionsseiten ganz oben so Bausteine setzt), aber möglicherweise ist das bürokratischer Overkill. Solange jeder „seine“ Artikel ein bisschen im Auge hat, geht es bestimmt auch.--Cirdan ± 21:31, 4. Feb. 2010 (CET)Beantworten
So in etwa stelle ich es mir auch vor, habe es gestern bzw. heute früh mal bei The Legacy versucht so zu machen. Dann dauert es gar nicht so lange, einen brauchbaren "Basis"-Albumartikel zu erstellen.
Wichtig ist im übrigen eine Tabelle auf der Projektseite, wo jeder reinschreiben kann (nicht muss), was er gerade tut oder getan hat, welche Musikrichtung(en) er in etwa sich vornimmt. Das werde ich die Tage mal basteln. Außerdem sollten wir vielleicht eine Kopiervorlage mit Infobox auf die Projektseite setzen (so ähnlich wie bei WP:Formatvorlage Musikalbum) und weitere Links.--Rmw 23:41, 4. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Hab mal etwas gebastelt, bitte gern ergänzen, eintragen etc. ...--Rmw 01:04, 5. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Theke

Theke?
Sehr schön, herzlich willkommen! Das Projekt ist gerade erst im Aufbau. Vorschläge für die Projektseite, Hilfsmittel (Links), alles kann und sollte noch ergänzt werden. Wenn Du neue Artikel schreibst, gern hier mit eintragen.--Rmw 21:11, 3. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Wenn ichs am WE zeitlich gebacken krieg, ist David Bowies The Man Who Sold The World mein Ziel. Weil ichs damals, als der Artikel gelöscht wurde, nicht auf die Reihe gekriegt hab, den so zu verbessern, dass er behaltbar gewesen wäre. Nicht meine Mucke - gar nicht - aber man muss sich die Ziele ja hoch stecken. Thx für die Einladung, Rmw.-- Pommesgabel \m/ 21:30, 3. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Schöne Sache. Die Nummer hab ich sogar mal live gespielt, vor x Jahren, als Bassist. Und schön, dass Du Dich beteiligst.--Rmw 21:39, 3. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Sehr schön, herzlich willkommen! :)--Rmw 23:29, 4. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Und hier nochmal die Aufforderung, auch weitere Leute einzuladen, z.B., wenn man sieht, dass irgendein (neuer) Benutzer einen Album- oder Liedartikel verfasst hat. Dafür sollte es mittelfristig einen "Einladungsbutton" geben, ähnlich wie den Begrüßungscontainer für neue Nutzer in der Wikipedia.--Rmw 01:09, 5. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Ich würde ja ganz gerne mitarbeiten,aber ich bin eigentlich schon ziemlich verunsichert ob ich das überhaupt kann.Meine Lieblingsmusik ist Blues und Rhythm & Blues aus den 40er- und 50er-Jahren..Da könnte ich schon einiges beitragen,da ich eine relativ umfangreiche Sammlung von LP und CD habe.--Werner100359 19:14, 5. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Du bist herzlich eingeladen, Artikel über diese Platten zu schreiben, wir sind nicht auf bestimmte Musikrichtungen oder Zeiträume festgelegt. Also: Willkommen an Bord!--Cirdan ± 19:45, 5. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Genau, herzlich willkommen, und wenn es Fragen gibt, immer gern hier reinschreiben.--Rmw 21:48, 5. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Theke! ;)
Joa, könnt ich mir vorstellen, besonders Funk Metal, Jazzcore, Sludge und Post Metal sind denkbar sowie jede menge kram aus dem crossboom der frühen 90er.--Fraoch 00:00, 6. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Tach auch und willkommen! Ja, in den Bereichen gibts sicher noch viel zu tun. Ich würde Dich einfach vorn auf der Projektseite mit den Genres eintragen (oder Du tust es selbst), wie, wann und wie oft Du Dich beteiligst, bleibt ganz Dir überlassen.--Rmw 00:50, 6. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Danke für die Einladung! Prost an der Theke. Wer zahlt nun die Runde? -- Hosse Talkshow 02:31, 6. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Ah, ein später Gast. Willkommen, die erste Runde geht auf Haus.:)--Rmw 11:06, 6. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Neu eingeladen: tmv23, Accotto --mit den besten grüßen! - bbf3 12:35, 6. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Salve Tmv, schön, dass Du dabei bist! Jeder Artikel zählt. ;)--Rmw 16:18, 6. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Bin da... ;-) -- tux

Moin und willkommen. Gebe auch gleich einen virtuellen Kurzen auf die Geburt von The New Order aus (und der Titel bedeutet nicht: „Die neue Bestellung“ ;)).--Rmw 22:38, 7. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Schade. ;-)
-- Tuxman 00:09, 8. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Ich sehe, Du hast gleich Musik mitgebracht, super. :)--Rmw 12:32, 8. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Immer gern!
-- Tuxman 15:23, 8. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Ich melde mich ebenfalls zur Stelle und bestelle einen Erdbeer-Milchshake. Daniel Strüber Kontakt 10:08, 8. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Erdbeershake? Probiers mal hier. ;) Spaß beiseite, herzlich willkommen im Team!--Rmw 12:32, 8. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Auf der Hauptseite mag ich mich zwar nicht listen, tue aber hiermit kund, dass ich mich verstärkt der RS 500 (Alben) widmen werde, den Anfang hab ich schon mal gemacht, weiteres folgt so nach und nach. Gruß, SiechFred 15:51, 8. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Okay, vielleicht findet sich ja hier Unterstützung und Zusammenarbeit für Deine Projekte. Viele Grüße,--Rmw 17:53, 8. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Wäre dabei mit Vorlage:Navigationsleiste Alben von Frank Zappa - kann immer gut Co-Autoren und Gegenleser brauchen. --Hei_ber 22:10, 8. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Bald müssen wir die Theke seitlich verlängern. Auch Dir einen Willkommensgruß. ;)--Rmw 00:21, 9. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Hallo! Danke für die Einladung. Finde eure Idee gut und werde mich dann in Zukunft auch verstärkt der Albenartikel widmen. Insbesondere die Bereiche deutscher, aber auch englischsprachiger Indie- und Alternative Rock interessieren mich. Ich war nur bisher immer etwas unsicher, wie ein guter Albumartikel auszusehen hat und ob wirklich jeder relevant ist. Vielleicht kann ja mal jemand auf K.O.O.K., Tocotronic oder Buchstaben über der Stadt schauen und bewerten, ob der Umfang so ok ist oder welche Abschnitte noch rein müssten/könnten. Ihr wollt also keine Beschränkungen für die Relevanz? Kann dann theoretisch jedes Album einer relevanten Band einen Artikel bekommen? Oder ist z.B. ein Charteintrag erforderlich? Gruß, Etmot 16:19, 9. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Herzlich willkommen! Zu deiner Frage: In den RK heißt es: „Jedes Album eines relevanten Künstlers ist relevant“, daher kann und soll jedes Album, auf das diese Kriterien zutreffen, einen eigenen Artikel erhalten.--Cirdan ± 16:29, 9. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Ei, was wär das grausig, wenn es jedes Album einen Charteintrag bräuchte... :) --mit den besten grüßen! - bbf3 18:54, 9. Feb. 2010 (CET)Beantworten
wenns meine Media-Player-Charts wären - halb so schlimm. ;) tmv23-Disk-Bew 19:43, 9. Feb. 2010 (CET)Beantworten
@Etmot: Deine Albenartikel sind vom Umfang mehr als ausreichend. Laut den Relevanzkriterien reicht auch theoretisch schon etwas zur Entstehung oder Rezeption.--Rmw 20:32, 9. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Ich hab mal die beiden Neuen auf der Projektseite eingetragen, Genres & Co. bitte nachtragen. Falls jemand mit dem Tabellengefrickel nicht klar kommt, kann er sich hier gern melden.--Rmw 19:59, 9. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Hallo itsnotuitsme, willkommen beim Projekt. Schön, dass Du dabei bist!--Rmw 23:12, 17. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Moin Siechfred, klasse, dass Du mitmachst! Willkommen an Bord & Gruß,--Rmw 23:56, 26. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Ich geb's ja zu, dass ich erstmal warten wollte, wie das Projekt anläuft. Ansonsten danke für die Begrüßung, und ich denke, dass unsere "Differenzen" mittlerweile sowieso ausgeräumt sind. Und ich drohe schonmal einen Artikel zu Ugra Karma an ;) Gruß, SiechFred 00:00, 27. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Na denn man to, wie man bei uns im Norden sagt. Und lass Dich nicht von Christa erwischen. ;)--Rmw 00:34, 27. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Heute neu im Musikladen: Ein "verrücktes Rentier" mit einem Rüsseltier im Gepäck. Willkommen! :) --Rmw 18:16, 27. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Vielen Dank für die Einladung. Scheint ein sehr gutes und überzeugendes Projekt zu sein. Bin dabei. :) -- RiJu90 21:07, 3. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Hallo RiJu, dann herzlich Willkommen!--Rmw 22:47, 3. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Willkommen auch von mir. :-)
-- Tuxman 01:12, 4. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Ein herzliches Willkommen an Lipstar im Team! :) --Rmw 23:31, 5. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Auch hier danke für die Einladung - ich beteilige mich gerne. Ich beschäftige mich besonders mit Rock in allen Schattierungen von den 60ern bis heute, Schwerpunkt liegt auf Bombast, Hardrock, Heavy Metal, Progressive Rock und Metal. Ein Guinness bitte.--Matthiask de 18:32, 11. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Kommt sofort und geht aufs Haus.;) Wir freuen uns auf Deine Mitarbeit! --Rmw 19:09, 11. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Nach guter Projekttradition an dieser Stelle einen Willkommensgruß an die Neumitglieder Valenthetin und Trollhead! :)--Rmw 23:24, 31. Mär. 2010 (CEST)Beantworten

Nehme die Einladung sehr gerne an und werde mich hier so gut ich kann beteiigen! --Woz44 15:17, 13. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Ok, super, und wenn's Fragen oder Probleme gibt, sag Bescheid. ;)--Rmw 16:50, 13. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Tach und prost auch von mir!
-- Tuxman 01:16, 14. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Melde mich wie befohlen! Bitte einen Aschenbecher und Ananas-Schorle, ca. 65% Saft. BNutzer 01:51, 17. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Kein Eis! BNutzer 01:52, 17. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Auch noch Ansprüche stellen?! ;-)
-- Tuxman 01:55, 17. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Anlässlich Bloody Kisses gebe ich ne Runde Bloody Mary. Willkommen. ;)--Rmw 02:08, 17. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
  • Muss ich mich hier melden? Kann ich helfen?--Nomonkey 18:12, 18. Mai 2010 (CEST)
Du musst nicht ;), aber Du kannst gern mitarbeiten. Trag Dich einfach in die Liste auf der Projektseite ein und Deine Albenartikel unter "Produkte". Herzlich willkommen! :)--Rmw 18:41, 18. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Hab ich ;) Dann mach ich mich mal an die Arbeit -- Nomonkey 19:24, 18. Mai 2010 (CEST)

Herzlich willkommen an Goroth im Projekt-Team! :) Langsam wird die Mitarbeiter-Tabelle ja recht lang, aber es gibt wirklich Schlimmeres... ;)--Rmw 14:48, 22. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Wirklich tolles Projekt. Ich will auch probieren mich hier einzubringen, da ich eh schon länger an Alben-Artikel mitschreibe. Künstler bei denen ich Albenartikel erstellt oder die Artikel vor der Löschung bewahrt habe sind vor allem Bro’Sis und Rosenstolz, aber auch Lady Gaga, Spice Girls, RuPaul und Monrose. -- CHR!S 07:37, 21. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Moin Chris, dann herzlich willkommen! Wie es funktioniert steht hier drei Beiträge weiter oben. Ansonsten viel Spaß, und wenn's Fragen gibt, melde Dich! :) --Rmw 08:33, 21. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Willkommen natürlich auch von mir. :)
-- Tuxman 15:17, 21. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Erfreulich, dass mit Benutzer:Abu-Dun der 33. Autor dazugestoßen ist. Daher gibts von mir einen Willkommensgruß und zusätzlich einen virtuellen Schnaps. ;)--Rmw 14:36, 30. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

So, ich bin nun auch dabei. Danke für die einladung! --ForBizarreness 15:14, 21. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Willkommen!
-- Tuxman 17:36, 21. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Ich bin jetzt auch dabei.--Musickmen 20:41, 21. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Es wäre schön wenn ich hier am Musikprojekt mitmachen könnte, Artikel im Musikberreich habe ich vorher ja schon unangemeldet erstellt, also denke ich wäre es jetzt an der Zeit teil des Projektes zu werden.--Aboutidea 08:49, 22. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Hallo Aboutidea und willkommen, ich finds schön, dass Du mitmachen willst. ;) Allerdings bringts ja auch nichts, wenn Du gleich wieder gesperrt werden würdest. Wie schon auf meiner Benutzer-Disk. gesagt, trag Deine Artikel ruhig ein, ansonsten warten wir mal ein paar Tage ab, wie sich das entwickelt. Mich würde auch interessieren, wie andere Projektmitarbeiter das sehen?--Rmw 17:01, 22. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Hmm, offensichtlich wurdest Du gesperrt. Dann nehme ich Dich wieder aus der Liste.--Rmw 22:00, 24. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Hallo zusammen. Wieder eine neue Visage an der Theke. Ich nehm eine Wiener Melange, bitte. Grüsse,-- AshesOfMemories 21:42, 1. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Bittschön, der Herr. Und willkommen. ;)--Rmw 00:26, 2. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Moin, schönen Dank für die Einladung und das kleine Lob von tmv23 für meine ersten eigenen Artikel. Würd mich gern an diesem Projekt beteiligen. --Konserve 18:08, 17. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Moin Konserve, willkommen und fröhliches Schreiben dann. :) Trag Dich und Deine Artikel einfach auf der Projektseite ein.--Rmw 21:08, 17. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Dann herzlich willkommen und Rock and Roll All Nite. ;) --Rmw 21:39, 9. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Hi, ich melde mich auch für das Projekt und hätt als Anregung gerne erstmal nen doppelten Kaffee mit dreimal Sahne und zwei Zucker.--Corrigator 11:36, 26. März 2011 (MEZ)

Hi, wollt mal fragen ob man noch mitmachen kann ? Hab erst 14 Artikel zu Alben und Singles geschrieben :) -- Xxvid 18:04, 27. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Hallo Xxvid, momentan überleg ich grad ganz unten auf dieser Seite, wieviel Sinn der Laden hier eigentlich so macht. Aber trag Dich ruhig ein, man wird sehen, was draus wird. Viel Spaß! ;)--Rmw 18:11, 27. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Ok -- Xxvid 18:17, 27. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Rmw is halt nicht nur Schwarzmetaller sondern auch Schwarzseher aber da gewöhnt man sich dran ... ;P. Willkommen jedenfalls! tmv23-Disk-Bew 19:07, 27. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Aha... Danke :D -- Xxvid 19:13, 27. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Von Haus aus bin ich kein Schwarz- sondern eher Thrash Metaller. \m/ (Deswegen muss ich wohl immer (Phrasen) dreschen.;)) Eigentlich bin ich mehr Optimist, aber das verlernt man hier schnell. Jedenfalls, wenn nach 14 Monaten unermüdlicher Projektarbeit die Dominatrix immer noch allenthalben die LA-Gerte schwingt. 8( --Rmw 19:28, 27. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Würde auch gerne dabei sein. :) --Ilikeriri 22:32, 6. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Willkommen! :) tmv23-Disk-Bew 22:39, 6. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Cool :) Soll ich mich einfach vorne in die Tabelle eintragen? --Ilikeriri 22:51, 6. Mai 2011 (CEST)Beantworten
na sicher doch. Scheinst ja auch nicht mehr ganz neu hier zu sein, trotzdem wenn du Fragen hast, kannste dich nat. auch an mich wenden. Du kommst grad in nem Moment wo das Projekt hier etwas am Einschlafen ist aber trotzdem (bzw gerade deshalb) Viel Erfolg & Spass. tmv23-Disk-Bew 22:53, 6. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Gut. Werd ich machen. Hab ich schon gemerkt, dass hier gerade etwas darüber diskutiert wird. Danke. --Ilikeriri 22:57, 6. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Ich habe erst jetzt gesehen, dass sich mit Benutzer:Freimut Bahlo am Sonntag ein Mitarbeiter aus dem Jazz-Bereich eingetragen hat. Dann herzlich Willkommen! Und anlässlich des heutigen 1 1/2-jährigen Jubiläums gebe ich eine Runde (zumindest für die, die nicht im Urlaub sind). Spülen wir mal die insgesamt etwas weniger erfreulichen letzten Tage weg und hoffen auf eine bessere nächste Zeit.--Rmw 12:12, 3. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

ich nehm eine kalte Cola und werte dann mal den Juli für die Statistik aus... tmv23-Disk-Bew 12:49, 3. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Einmal Cola, eiskalt. Brauche ich heute auch wieder. ;)--Rmw 17:20, 3. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
ahhhh! sehr erfrischend, hab ich aber auch verdient; hab grad die gesamte Statistik seite umgefriemelt damit man nicht mehr vertikal scrollen muss. Übrigens Rmw wenn du deinen Platz verteidigen willst, dann gib Gas, der Jürn kommt mit Volldampf von hinten... ;o) tmv23-Disk-Bew 18:11, 3. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Aba sischa doch. Im August möchte ich aber auch von Dir mal wieder mehr sehen als die fünf mageren Juli-Punkte. ;)--Rmw 23:48, 3. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Ach so, hab mir eben die Statistik reingezogen. Beachtlich! Solltest Dich mal da oder da bewerben. :P--Rmw 00:03, 4. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
(vorm BK)...und die waren schon mehr als die 2 Moante vorher zusammen! :/ Zuviel versprechen will ich nicht; die Klausuren neudeutsch: Modulprüfungen sind zwar jetzt fast durch, dafür muss ich bis anfang September das hier fertighaben. Und wenn ich mir Zeit für Wikipedia nehm dann bin ich auch oft im Bereich Billard/Snooker weils da (man glaubts kaum) noch weniger aktive Leute gibt die den Laden in Schuss halten (streng genommen 2 inkl. mir + ein paar LiveTicker-IPs sowie eine handvoll Gelegenheitseditierer). Im September greif ich dann an mit Semester-Ferien im Rücken; u.a. plan ich auch wieder mit einem Album am SW teilzunehmen; da kam ja letztes mal immerhin ein Lesenswerter Platz 5 bei raus. Wieviel ich an Neuanlagen darüber hinaus schaff... ma guckn. tmv23-Disk-Bew 00:13, 4. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
(nach BK) hehe. Böse Zungen könnten in der Tat sagen das man den Qualifikationen ja WP:Bürokrat werden könnte. Aber als Uberadmin wär ich ja vor dem ganzen Gezanke in der Hölle nicht sicher was schwer dagegen spricht. ;p tmv23-Disk-Bew 00:13, 4. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Ich würde gerne mitmachen. (bislang ca. 24 Alben). --CosmeticBoy 23:19, 30. Nov. 2011 (CET)Beantworten
willkommen! is aber in letzter zeit leider sehr ruhig hier. tmv23-Disk-Bew 00:07, 1. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Richtiges Lemma

Bitte schaut mal, ob die folgenden Artikel richtig bezeichnet sind: Still Life (Opeth) einerseits, Still Life (VdGG-Album) andererseits. Freundlicher Gruß --Engelbaet 11:46, 29. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Wie wäre es eigentlich, wenn wir endlich diese kryptischen Lemmata standardisieren und immer "-Album" bzw. "-Lied" in die Klammer schreiben. Das entsprechende Projekt zur Lemmavereinheitlichung ruht zwar, aber das wird ohnehin normalerweise von unten herauf festgelegt. Zwar dürften in letzter Zeit mehr Artikel ohne einheitlichen Identifikator entstanden sein, aber "Still Life (Opeth)" oder "Still Life (VdGG)" dürften wohl für die meisten unverständlich sein, selbst wenn sie Ahnung von Musik haben. Und ein unschlagbares Argument habe ich auch noch: die englische WP macht es auch so. -- Harro von Wuff 12:55, 29. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Vor allem müsste der zweite Artikel nicht mit VdGG abgekürzt werden, das ist lemmatechnisch auch zweifelhaft.Ich bin aber auch dafür, immer schön -Album oder -Lied oder -EP oder so anzufügen. Ist schöner. --mit den besten grüßen! - bbf3 Compact Disk 14:41, 29. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Ich habe mich bei der Lemmaerstellung an die bereits vorhandenen Rotlinks gehalten. Tatsächlich würde mir "Van der Graaf Generator" in Klammern auch genügen; andererseits gibt es ja auch noch das gleichnamige Lied.
-- Tuxman 16:08, 29. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Wie wäre denn folgende einfache Regelung:
  1. Zu einem Album-/Lied-Artikel gibt es kein gleichlautendes Lemma --> kein Klammerzusatz
  2. Zu einem Album-/Lied-Artikel gibt es gleichnamige Lemma im Nicht-Musik-Bereich --> Klammerzusatz (Album)/(Lied)
  3. Zu einem Album-/Lied-Artikel gibt es gleichnamige Alben/Lieder --> Klammerzusatz (Interpret-Album)/(Interpret-Lied)
  4. Ein einfallsloser Künstler bringt 2 Alben/Lieder mit dem gleichen Titel heraus --> Klammerzusatz (Interpret-Album Jahr)/(Interpret-Lied Jahr)
So gäbe es ein einheitliches Vorgehen. Da Musikalben nicht unendlich oft verlinkt werden, hielte sich der Verschiebeaufwand, falls mal von (Album) auf (Interpret-Album) verschoben werden muss auch in Grenzen. Wahrscheinlich werden dann zunächst viele Alben- und Lied-Artikel unter einem "falschen" Lemma angelegt. (z.B. mit einem unnötigen Klammerzusatz (Album)). Aber das geschieht ohne konkrete Regelung auch tagtäglich. Mit der Regelung wäre es dann aber für erfahrene Nutzer, die die neuen Alben-/Lied-Artikel sichten, leichter zu entscheiden, ob und wie verschoben werden muss. Dem Ersteller des Artikels könnte man ja eine kurze Nachricht mit einem Link zu den Lemma-Regeln auf der Benutzer-Disk hinterlassen, damit er für die Zukunft bescheid weiß. Dann müssten diese Lemma-Regeln nur irgendwo auf der Projektseite ihren Platz finden. (Es gibt doch sicher eine Formatvorlage:Album/Lied o.ä. wo ein Hinweis zur korrekten Lemmawahl erwähnt werden kann.)
Noch einfacher wäre es sicherlich generell gleich alle Alben- bzw. Liedartikel mit einem Klammerzusatz (Interpret-Album) zu versehen - egal ob es gleichlautende Alben/Lieder gibt oder nicht. Dies wäre meiner Meinung nach aber unschön, da dann auch immer eine Weiterleitung vom klammerlosen Lemma aufs Klammerlemma angelegt werden müsste, sofern es keine BKL gibt. --BlueCücü 19:09, 29. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Generelle Klammern widersprechen den WP-Konventionen für solche Fälle. Also die vier Punkte wären schon die ideale Ausformulierung für die Lemmaregel. Zum ersten, zum zweiten, zum dritten ... beschlossen und verkündet. :-) Idealerweise wäre das was für den Musik-Leitfaden. In den Kategoriekopf könnte man dann entweder den Verweis dorthin (wäre auch wegen dem Unterkapitel "Alben und Lieder" nicht verkehrt) oder eben eine Kopie der Regel einfügen. -- Harro von Wuff 20:38, 29. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Sollte "Van der Graaf Generator" in diesem Fall abgekürzt werden? Ich plädiere auf Nein.
-- Tuxman 20:56, 29. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Die Bandnamen sollten denke ich immer ausgeschrieben werden. Abkürzungen verwirren nur. (Es sei denn, der Bandname ist eine Abkürzung ;) --BlueCücü 21:34, 29. Nov. 2010 (CET)Beantworten
seh ich auch so. im Extremfall sieht das dann auch mal so aus :D tmv23-Disk-Bew 21:44, 29. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Obwohl dieser Extremfall dann ja (sofern obige Regeln sich durchsetzen) auf Worlds Apart (Album) verschoben werden müsste. --BlueCücü 22:09, 29. Nov. 2010 (CET)Beantworten
wieso? gibt doch mehrere relevante lemmata von albenartikeln mit dem namen Worlds Apart (siehe die BKL)... tmv23-Disk-Bew 22:13, 29. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Stimmt, sorry. Hatte nur per Volltextsuche geschaut und dabei natürlich nur die schon bestehenden Lemmata gefunden. Bleibt die Frage ob dann Worlds Apart (...And You Will Know Us by the Trail of Dead) oder Worlds Apart (...And You Will Know Us by the Trail of Dead-Album (oder gar Worlds Apart (...And-You-Will-Know-Us-by-the-Trail-of-Dead-Album, obwohl ich kein Durchkoppelfan bin) richtiger/besser ist. Bei ersterer Variante stellt sich nämlich die Frage was passiert, wenn die Band ein gleichnamiges Lied auskoppelt. --BlueCücü 22:26, 29. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Lieder die wie Bands heißen gibt es gar nicht so wenige. Als Beispiel sei Black Sabbath von Black Sabbath oder Sigur Rós von Sigur Rós genannt (jeweils der Opener ihrer Debüts). Sind aber so weit ich weiß keine Singles, wobei das ja nur sekundäres Relevanzkriterium ist. tmv23-Disk-Bew 22:38, 29. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Nachtrag: Black Sabbath (Lied) gibts sogar. tmv23-Disk-Bew 22:40, 29. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Hier wären Black Sabbath (Album) und Black Sabbath (Lied) ja auch die korrekten Lemmata, da es (noch) keine weiteren (relevanten) Alben bzw. Lieder mit diesem Titel gibt. Aber bei Worlds Apart gibt es laut BKL ja zumindest 3 relevante Alben mit dem gleichen Titel. Also wäre Worlds Apart (...And You Will Know Us by the Trail of Dead-Album) das Lemma der Wahl. Immer unter der Voraussetzung obige 4 Regeln wären der Weisheit letzter Schluss ;) --BlueCücü 23:14, 29. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Keinesfalls. Deutsch schreibt Durchkopplung vor.
-- Tuxman 14:03, 30. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Da schließe ich mich Tuxman an. Ich finde die vorgeschlagenen Regeln an sich gut, an der Durchkopplung kommen wir aber wohl nicht vorbei, auch wenns in dem Beispiel zugegeben extrem blöd aussieht. Meine Frage noch: Wann wird verschoben - wenn die beiden gleichen Lemmata bereits existieren, oder wenn sie potentiell existieren, z.B. in einer BKL auftauchen? So würde für Shame (Monrose-Lied) m.E. Shame (Lied) ausreichen, da es soweit ich sehe keine anderen Lied-Artikel gibt? Ich wäre also dafür, erst auf die nächste Ebene (Interpret-Album, Interpret-Lied) zu gehen, wenn die Artikel gleichen Typs (Lieder, Alben) wirklich angelegt werden. Auch um Massenverschiebungen zu vermeiden. Und wenn verschoben wird, bitte immer die Links anpassen (bekanntlich unter "Werkzeuge" mit "Links auf diese Seite" auffindbar).--Rmw 19:31, 30. Nov. 2010 (CET)Beantworten

(Ich rück mal wieder nach links) Okay, dann koppel ich in Zukunft auch fleißig mit durch :) Zum Thema "potentielle" Lemmata: Ich wäre auch dafür das Lemma solange bei Shame (Lied) zu belassen, bis wirklich ein zweiter Lied-Artikel mit dem Namen "Shame" angelegt wird. Allerdings würde eine "potentielle" Rotlink-BKL dann folgendermaßen aussehen: Shame ist der Titel von:

Da würde sich der Leser dieser BKL sicher fragen, warum es nicht auch "Shame (Monrose-Lied)" heißt. Da bliebe nur eine Art Alben-und-Lieder-Rotlink-Verbot in BKLs. Rotlinks sind aber laut BKL-Richtlinien erlaubt, sofern der Rotlink Wiki-relevant ist. Und das sind ja nunmal alle Alben und viele Lieder. Mögliche Lösungen:

  • obige Regel 2 wird verworfen und ein Klammerzusatz bei Alben/Lieder-Artikeln beinhaltet immer den Interpreten, also (Interpret-Album)/(Interpret-Lied)

oder

Was meint ihr? --BlueCücü 21:55, 30. Nov. 2010 (CET)Beantworten

"in BKLs dürfen Alben/Lieder nicht rotverlinkt werden - klar dagegen. Dafür sind BKLs auch mit da. Zudem großer Aufwand das schon geschehene rückgängig zu machen. tmv23-Disk-Bew 22:25, 30. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Wäre auch eher fürs beibehalten der Rotlinks. Allerdings sieht dann Shame (Lied) in der obigen fiktiven BKL unschön aus, weil es nicht zu den Rotlinks passt. Dann bliebe eigentlich nur die Wahl zwischen:
  • das Unschöne akzeptieren (Vorteil: akut wenig Verschiebearbeit. Nachteil: eben unschön)
oder
  • obige Regel 2 wegzulassen und immer gleich das Klammerlemma (Interpret-Album) bzw. (Interpret-Lied) zu wählen, also für dieses Beispiel Shame (Monrose-Lied) (Vorteil: schöner, da einheitlich, auch bei Rotlink-BKLs. Nachteil: jede Menge Verschiebearbeit, da bisher kaum so die Klammerlemmata gewählt wurden.)
Nachhaltiger wäre es wahrscheinlich, wenn (Interpret-Album) bzw. (Interpret-Lied) als Standard-Klammerzusatz bei homonymen Lemmata als Klammerlemma der Wahl eingeführt wird. Egal ob die Homonyme aus dem Musikbereich oder aus einem anderen Bereich kommen. Also: Sobald ein Klammerzusatz für ein Album/ein Lied nötig ist, weil homonyme (auch potentielle) Artikel-Lemma existieren sollte man die Variante (Interpret-Album)/(Interpret-Lied) wählen. Dabei sollte möglichst immer an das Anlegen bzw. Ergänzen der betreffenden BKL gedacht werden. Also obige Regeln mal überarbeitet, würden dann so lauten:
  1. Zu einem Album-/Lied-Artikel gibt es kein gleichlautendes Lemma --> kein Klammerzusatz
  2. Zu einem Album-/Lied-Artikel gibt es ein potentiell-relevantes weiteres Lemma --> Klammerzusatz (Interpret-Album)/(Interpret-Lied) + BKL anlegen nicht vergessen
  3. Zu einem Album-/Lied-Artikel gibt es bereits einen (einzigen) existierenden klammerlosen Artikel egal aus welchem Bereich --> Klammerzusatz (Interpret-Album)/(Interpret-Lied) + existierenden Artikel auf Klammerlemma verschieben + BKL anlegen
  4. Zu einem Album-/Lied-Artikel gibt es bereits ein oder mehrere Klammerlemma --> Klammerzusatz (Interpret-Album)/(Interpret-Lied) + die BKL ergänzen
  5. Ein einfallsloser Künstler bringt 2 Alben/Lieder mit dem gleichen Titel heraus --> Klammerzusatz (Interpret-Album Jahr)/(Interpret-Lied Jahr)
--BlueCücü 23:18, 30. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Das erscheint mir zu kompliziert und würde Unmengen an Verschiebungen nach sich ziehen. Bitte so lassen wie gehabt bzw. oben zuerst von Dir vorgeschlagen. Die kleine, vorübergehende Inkonsistenz in der BKL macht überhaupt nichts, da muss man nicht tausende Artikel für verschieben (inkl. der Link-Anpassungen eine Monster-Aufgabe!).--Rmw 01:08, 1. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Okay, dann würd ich zukünftig wie im ersten Vorschlag beschrieben vorgehen. --BlueCücü 07:25, 1. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Erstens sind insbesondere Lieder gar nicht automatisch relevant und somit linkwürdig und zweitens sind Begriffsklärungen keine Liedverzeichnisse. Bei manchen "Einheitstiteln" dürfte sich sogar eine dreistellige Zahl an gleichlautenden Liedern relevanter Interpreten finden. Insofern gehören solche "vorausschauenden" Listen nicht in die BKLs und ein generelles (Interpret-Lied) wäre nicht notwendig. Es entspricht auch nicht Schema F der Lemmabildung. Machen könnte man es trotzdem, es würde den Wiedererkennungswert erhöhen. Ein Problem muss man aber noch berücksichtigen: Was ist, wenn dasselbe Lied in mehreren Versionen bekannt wird. Was steht dann in Klammern? -- Harro von Wuff 16:52, 1. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Verschiedene Versionen eines Lieds könnte man doch in einem Artikel abhandeln. --BlueCücü 19:08, 1. Dez. 2010 (CET)Beantworten
wird z.T. schon so gemacht siehe etwa Hurt (Lied). tmv23-Disk-Bew 22:56, 1. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Sollte es noch ein weiteres Hurt-Lied geben (z.B.: Hurt (Christina Aguilera), das mit dem Nine-Inch-Nails-Song (bzw. Johnny-Cash-Cover) nichts zu tun hat, dann könnte man ja Hurt (Lied) nach Hurt (Nine-Inch-Nail-Lied) verschieben und eine Weiterleitung für Hurt (Johnny-Cash-Lied) auf den NIN-Artikel anlegen. Jedenfalls solange, bis der Artikel vielleicht irgendwann mal in 2 Artikel aufgesplittet wird. --BlueCücü 23:25, 1. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Wenn ich die Frage richtig verstehe, geht es darum, was ist, wenn man bei Hurt (Lied) auf die nächste Ebene verschieben muss. Die Antwort wäre für mich auch Hurt (Nine-Inch-Nails-Lied), und zwar dann auf das Lemma des ersten Interpreten. Eine andere sinnvolle Möglichkeit sehe ich nicht. So wird es übrigens auch international meist gemacht, siehe die Interwikis. Die Idee mit der Weiterleitung fände ich für den Fall auch sinnvoll, aber nur, wenn es um besonders prominente, im Artikel herausgestellte Versionen geht, wie in diesem Beispiel Johnny Cash. Wenn es noch drei weitere Covers gäbe, die nur als Liste aufgeführt sind, braucht es keine WL. In zwei Artikel wird das wohl nicht aufgespalten, da ein und dasselbe Lied eigentlich immer nur einen Artikel bekommt.--Rmw 00:15, 2. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Kann ich denn nun zukünftig wohlgemut nach den obigen Regeln vorgehen, also:

  1. Zu einem Album-/Lied-Artikel gibt es kein gleichlautendes Lemma --> kein Klammerzusatz
  2. Zu einem Album-/Lied-Artikel gibt es gleichnamige Lemma im Nicht-Musik-Bereich --> Klammerzusatz (Album)/(Lied)
  3. Zu einem Album-/Lied-Artikel gibt es gleichnamige Alben/Lieder --> Klammerzusatz (Interpret-Album)/(Interpret-Lied)
  4. Ein einfallsloser Künstler bringt 2 Alben/Lieder mit dem gleichen Titel heraus --> Klammerzusatz (Interpret-Album Jahr)/(Interpret-Lied Jahr)

Denn ich stolperte gerade über Renaissance (Begriffsklärung), und nun juckts im Verschiebeknopf-Finger! Regeln abgesegnet? --BlueCücü 21:55, 8. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Amen. -- Der Dorfpfarrer 00:55, 9. Dez. 2010 (CET) Halt mal, so wie damals in der Renaissance ist auch heute noch das Komma bei mehreren Unterscheidern üblich, also "Interpret-Album, Jahr".Beantworten
Wenn obiges nun gilt, dann müsste es doch Renaissance (Renaissance-Album) und Renaissance (Stress-Album) heißen. --BlueCücü 01:00, 9. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Genau. Und V (Live-Album) ist dann ein Studioalbum von Live :-o Ich schreibe dann auch mal was in den Leitfaden zur Lämmerwahl allgemein (das Unterscheidungsproblem geht ja weiter bei Bands und Musikern), damit das dann auch irgendwo festgehalten ist. -- Harro von Wuff 13:28, 9. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Bedarf nach einem IRC Channel ?

Mal als kleine Frage in die Runde: wer hätte Intresse am Einrichten eines Redaktions-IRC-Channels? Ich häng eh schon den halben Tag in anderen Channels mit und ohne Wiki-Bezug rum, da böte sich das quasi an. Ich würd uns das einrichten, den nicht so Technophilen erklären wie das funktioniert und alles. Bloß der Wille muss halt da sein, denn den ganzen Tag allein oder zu zweit in einem IRC bringts nicht wirklich. Also: Meinungen? Anregungen? Vorschläge? Feedback? Bin gespannt. tmv23-Disk-Bew 02:25, 3. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Also n chat? ^^ joa, wär schon cool. ;) ich kann dich auch icq adden. wie alt seid ihr eigentlich alle? :D iwie scheinen ja hier auch lehrer usw dran mitzuarbeiten xD MfG -- RiJu90 02:44, 3. Mär. 2011 (CET)Beantworten
ich bin student das sollte die sache eingrenzen; genaues RL Alter häng ich mal nicht an die große Glocke. ICQ adden könnt ihr mich auch gern; wobei im IRC eher ein Wir-Gefühl aufkommt als das bei ICQ & Co möglich ist. tmv23-Disk-Bew 02:52, 3. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Jo, dann mach gern ma n chat, wenn die andern das auch wolln. ich bin ebenfalls student und hab grad semesterferien... also mal gefeiert heut. :D -- RiJu90 02:56, 3. Mär. 2011 (CET)Beantworten
ich fänd das auch klasse! da könnte man auch schneller antworten auf "brennende" fragen bekommen... danke, tmv23, für den vorschlag. ich bin übrigens kein student mehr, sondern seit kurzer zeit tatsächlich lehrer. -- Konserve 12:58, 3. Mär. 2011 (CET)Beantworten
ich hab irc://freenode/wikipedia-de-musikalben (#wikipedia-de-musikalben) mal registriert. Hab mich bei der Syntax an bestehende Wikipedia-Channels angelehnt. Eigentlich gibts auch schon nen IRC für die ganze Sparte "Musik" aber der ist völlig leer gewesen die letzten 2 Tage, daher ist ein Neustart vlt gar nicht verkehrt. tmv23-Disk-Bew 13:56, 3. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Was fürn Channel soll man dann da eingeben? -- RiJu90 15:38, 3. Mär. 2011 (CET)Beantworten
wenn man Chatzilla o.ä. installiert hat einfach auf den Link oben klicken. Wenn man es direkt im Browser haben will, dann auf diese Seite gehen und bei Channel wikipedia-de-musikalben eintragen. tmv23-Disk-Bew 17:25, 3. Mär. 2011 (CET)Beantworten
also nochmal vlt. für alle: Channel is eingerichtet, ich bin fast 24/7 drin (wenn auch nicht immer online); RiJu, Konserve und Rmw waren inzwischen auch schonmal da. Also immer rinn in die gute Stube! ;o) tmv23-Disk-Bew 22:10, 14. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Ich bin auch drin. Hilfe mit mIRC könnte ich notfalls auch erteilen. ;-)
-- Tuxman 16:17, 21. Mär. 2011 (CET)Beantworten
sehr schön; ich komm heut abend auch (atm noch in der uni) Gruß tmv23-Disk-Bew 17:00, 21. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Vereinheitlichung der Linkvorlagen

Gerade mal wieder festgestellt, dass sich manche Vorlagen anders verhalten als andere. Babyblaue Seiten etwa haben einen Aufzählungspunkt vorne dran, Allmusic nicht. Sollten wir das vereinheitlichen?
-- Tuxman 01:54, 9. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Ja könnten wir. ;) --Rmw 17:23, 12. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Gut. Also:

Titellisten bei Song-Artikeln...

...finde ich grundsätzlich okay und informativ, es sei denn, der Artikel bestünde ganz daraus. Leider sehe ich häufiger, dass sie, auch in längeren Artikeln, ohne Angabe von Gründen entfernt werden. Z.B. war es in Das geht ab! mal so, gottlob nur kurzzeitig. Wie ist die Meinung anderer hierzu?--Rmw 14:42, 24. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Habe ich auch nichts prinzipielles dagegen. Meine potentiellen Bedenken kennst du: Wenn die ganze Artikelstruktur darauf hinausläuft, dass es um eine Single statt um den Song geht, dann finde ich das fehlgewichtet. Bei Das geht ab! wird durch die passenden Überschriften klar, dass es hier um die Veröffentlichung des Liedes als Single geht und da sind die additional Tracks gut aufgehoben. Wenn aber schon der Einleitungssatz Pipapo ist eine Single von XYZ. lautet, dann die ausführlichste Trackliste samt Besonderheiten der Titelfolge unterschiedlicher Länderausgaben und am Ende noch eine aus en-Wiki kopierte Single-Box inkl. vorgänger-nachfolger-Navileiste statt unserer Songbox im Artikel steht, ferner über den Song, um den es laut Lemma eigentlich geht, quasi nichts berichtet wird, dann ist das Entfernen der Trackliste ein m.E. sinnvolles Verdichten der bisherigen Rumpfinfos auf ein ausgewogenes Maß. Nicht jeder Artikel muss von Beginn an fertig sein, aber eine lesbare Stimmigkeit sollte auch bei Song-Stubs unser Ziel sein. --Krächz 14:53, 24. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Revenge (Kiss-Album) ...

... steht im Review. Die Lesenswert-Kandidatur vor zwei Monaten war erfolgreich. Neben fünf lesenswert gab es auch fünf exzellent und eine Bescheinigung, dass der Artikel Potenzial hat. Daher wird jetzt die höchste Auszeichnung angestrebt. Für eine weiterführende Beteiligung im Review wäre ich sehr dankbar. --Pincerno 21:52, 2. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Problematiken mit den Ensiferum-Singles

Ich wäre euch dankbar, wenn ihr da mal euren Senft dazu geben könnt: Diskussion:Ensiferum#Problematiken_mit_den_Singles danke ;) --Trollhead 11:53, 3. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Alben des Jahres 2009 (Rocks)

Ich habe eine Liste der vom Magazin Rocks zum „Album des Jahres 2009“ gewählten Veröffentlichungen erstellt, die hier eingesehen und als Anregung für weitere Artikel genutzt werden kann. Viel Spaß beim Schreiben! --JürnC 15:08, 11. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Danke dafür. Verlinke die Liste doch auch auf der Projektseite unter "Alben", wenn Du möchtest.--Rmw 15:26, 11. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Alben des Jahres 2010 (Rocks)

Auch für 2010 existiert eine Liste der vom Magazin Rocks zum „Album des Jahres“ gewählten Veröffentlichungen, die hier eingesehen und natürlich auch als Anregung für weitere Artikel genutzt werden kann. Viel Spaß beim Schreiben! --JürnC 16:51, 11. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Songs, Lieder, ...

Wenn einer von euch heute mal so richtig viel Langeweile hat:

  1. Die Vorlage:Infobox Song widerspricht der WP-Regel, man solle sich doch bitte darum bemühen, deutsche Begriffe zu verwenden, sofern diese üblich sind. Vorlage:Infobox Lied wäre aber aus zwei Gründen auch nicht korrekt:
    1. Ein Lied ist per definitionem ein Gesangsstück. Instrumentale Rockstücke - etwa aus dem Postrock - sind also keine "Lieder". Hier passt das Lemma nicht. (Siehe auch dortige Diskussion.)
    2. Es werden auch Rapstücke mit dieser Infobox versehen, aber auch bei Rap handelt es sich laut Wikipedia nicht um Lieder (genau genommen nicht mal um Musik, weshalb Hip-Hop (Musik) seit langem nur noch Hip-Hop heißt).
  2. Die Kategorien unter Kategorie:Lied nach Genre haben ebenfalls zwei Probleme:
    1. Wüstes Durcheinander von "Lied" und "Song".
    2. Auch hier wieder: Rapsongs sind laut Wikipedia keine "Songs"/"Lieder", viele Metal- und Rockstücke haben auch keinen Gesang, ...

Versteht mich nicht falsch: Ich will nicht prokrastinieren. Ich helfe gern beim Verschieben und Umkategorisieren. Ich brauche nur einen Rat, welche Wortwahl in den genannten Fällen am ehesten passend wäre. Ich kriege immer so ein leichtes Jucken, wenn ich "Song" statt "Lied" irgendwo verwenden muss ...

Tuxman 05:03, 7. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Diese Diskussion ist wohl so alt wie die WP. In vielen Kats heißt es "Song", und auch "Lied" ist ja, wie Du schon schreibst, nicht besser. Auch bei den Jahreskats fand sich keine bessere Lösung. Song, Lied, Stück... alles hat irgendwo Nachteile. Fällt für mich in die Rubrik: Wie mans macht, macht mans falsch. Vorschlag meinerseits: Dreimal trocken schlucken und drüber wegsehen. ;) --Rmw 13:42, 7. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Wir sind hier beim WPA, um was zu ändern, richtig? Tuxman 16:20, 7. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Hast Du denn einen gangbaren Vorschlag?--Rmw 16:27, 7. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
"Musikstücke"? Tuxman 23:53, 7. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Und die Kat etwa "Metalmusikstück"? Klingt für meine Lauscher irgendwie nich so wahnsinnig dolle... ;)--Rmw 14:35, 8. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Wenn, dann in dem Fall Musikstück (Metal), da störts auch nicht wenn das Genre etwas länger ist (a la Musikstück (Neu-Deutsche-Härte)). tmv23-Disk-Bew 14:43, 8. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Dann noch lieber "Musiktitel", aber das wurde bei den Jahreskats auch schon ergebnislos unter WP:RMU ausdiskutiert. Wenn jemand Interesse hat, suche ich die Diskussion raus.--Rmw 14:58, 8. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Ich kann mich vollumfänglich Rmws Beobachtung anhschließen: das haben wir schon zig mal extrem ausführlich diskutiert. Ich war auch immer dafür, alles was Song oder Lied im Lemma oder Kat hat nach "Musikstück" zu verschieben, natürlich nicht als "-musikstück"-Kompositum, allein um die ganzen Instrumentals mit zu erfassen. Dann könnten sich auch die Jazzer nicht mehr querstellen bei der Einkategorisierung ihrer Ragtimes in die Lied- Musikstück nach Jahr-Kategorien.
Also wenn Tuxman der "Song" oder das "Lied" wirklich stört, dann mach einfach, eine 100%ige Einigung und Überzeugung aller Bedenkenträger wird nicht zu erreichen sein. Ansonsten ist "darüber wegsehen" die Strategie der Wahl.--Krächz 15:06, 8. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
"Mach einfach" wird schwierig, da Kats nicht so ohne weiteres zu verschieben sind. ;) Da sollte man ein sehr gutes Konzept haben, sonst blühen da in der LD wilde Diskussionen drum auf. Wie gesagt, mein Favorit wäre dann noch "Musiktitel", da "...stück" in manchen Zusammenhängen wenig elegant klingt. Ich bin aber auch nicht böse, wenn man den Status quo lässt. Projektweite Diskussionen sind oft nicht wirklich erfreulich.--Rmw 15:14, 8. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Ein Anfang wäre es, die Infobox umzubenennen. Dafür brauche ich aber auch einen Konsens, zumindest erst mal hier. Tuxman 17:00, 8. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
"Musiktitel" wäre für mich auch oki. Allemal besser als Song oder Lied. --Krächz 22:59, 8. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Genügt es, dafür die Infobox zu verschieben? (Und wer macht das mit dem Bot?) Tuxman 12:26, 9. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Sorry Tuxman, ich kann deinem Anliegen gerade nicht folgen. Wenn es nur darum geht, die Infobox umzubenennen, dann lass das bitte so, wie es ist. Es ist nämlich völlig egal, wie die heißt, da man als Nur-Leser von ihrer internen Bezeichnung überhaupt nicht mitbekommt. Wer hingegen als Autor von Liedern, Songs, Rap- oder Instrumental-Stücken die Box nutzen will, wird sie auch unter dem "Song"-Namen finden. Für alle anderen Aktionen, die sich tatsächlich sichtbar im Artikelnamensraum niedeschlagen würden, also Klammerbezeichnungen in Lemmata, Bezeichnugnen von Listen, Bezeichngungen von Kategorien hast du für Verschiebungen nach "Musiktitel" oder "Musikstück" zumindest meinen Segen. Beste Grüße --Krächz 23:01, 9. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Ich habe nach "Infobox Lied" gesucht und musste tatsächlich erst nach anderen Liedartikeln suchen, um die Infobox zu finden. Auf "Song" bin ich tatsächlich nicht gekommen. -- Kategorien kann ich ja nicht verschieben, das ist ja das Blöde. ;-) Tuxman 12:21, 10. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
.. bzw. kann ich da nachher mal mit dem AWB durchgehen, ca. 500 "Rocksongs" machen sich ja nicht von allein. -- Worauf also einigen wir uns? "Rockstück", "Popstück", ...? Bei "Rap" z.B. handelt es sich ja nicht um "Musik" laut WP-Definition. Tuxman 12:23, 10. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Das Problem, dass jemand nicht weiß, wie die Box heißt, wäre nach einer Verschiebung allerdings in umgekehrter Form gegeben und müsste so oder so durch eine WL gelöst werden (wobei ich nicht weiß, ob WL im Vorlagen-Namensraum üblich sind). Man findet eine Vorlage aber immer, in dem man einen Artikel aufruft, wo sie eingebunden ist. "Rockstück", "Popstück" ist übrigens m.E. in sprachlicher Hinsicht keine gute Lösung. Das wurde ja oben schon bemerkt. (Beim Rap könnte ich mir auch vorstellen, dass einige das anders sehen als Du ;)).--Rmw 12:30, 10. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Ich plädiere bei den Genre-Kats für eine einheitliche Klammerlösung analog zum Album. Also jeweils genau wie Kategorie:Album nach Genre nur eben Musiktitel oder Musikstück statt Album. Beim Rap kenne ich mich nicht aus, aber wäre das nicht auch theoretisch in der Kategorie:Musiktitel (Hip-Hop) gut aufgehoben?
Die Kategorie:Lied nach Jahr wäre auch zu ändern.
In der Kategorie:Lied nach Interpret befürworte ich das Konstrukt Interpret-Titel, da Interpret-Musiktitel zu sperrig klingt. Also zB für meine Lieblingssängerin Kategorie:Brandy-Titel oder auch Kategorie:The-Rolling-Stones-Titel usw usf.
Inwiefern Klammerlemmas wie Lalala (Lied) zu verschieben wären, würde ich dem jeweiligen Autor überlassen.
Der Aufwand ist enorm, aber Stückwerk hilft uns hier nicht weiter. Mit Widerstand ist außerdem zu rechnen, vielleicht sollte man doch nochmal auf den einschlägigen Portal-Seiten zumindest darauf hinweisen, dass es den zigsten Anlauf gibt. --Krächz 12:49, 10. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Wär echt traurig wenn sowas keine Musik mehr ist. ;P Was soll es denn dann sein? -- RiJu90 12:52, 10. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Schall. Akkustisch Wahrnehmbare Frequenzen. öhm... bin wieder weg ^.^ tmv23-Disk-Bew 12:56, 10. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
@Tuxman: Ohne die Diskussion hier doll unterbrechen zu wollen: Selbstverständlich ist Rap Musik, auch nach WP-Definition. "Musik [...] ist eine organisierte Form von Schallereignissen" ist als grundsätzlich vollständige Definition zu verstehen. Alles was danach kommt, also Rhythmus, Melodie, Harmonie, Mehrstimmigkeit, sind sicher beliebte Elemente aber keine Pflicht. Siehe auch Musik#Definitionsgeschichte. Zudem: Beim Rappen gibts durchaus sich in der Zeit entfaltende selbständige Tonbewegungen, auch wenn sich diese oft nicht an gängigen Skalen orientieren. So, weiter gehts, nichts für ungut und schöne Grüße --stfn 01:15, 19. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Freestyle-Rap ist keine "organisierte Form von Schallereignissen", weil unorganisiert, richtig? Tuxman 12:13, 20. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Natürlich ist Freestyle-Rap organisiert, etwa durch den Rhythmus. --stfn (Diskussion) 18:49, 19. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Schreibung von Lied- und Albentiteln

Bitte beteiligt Euch unter Wikipedia:Redaktion Musik#Schreibung von Lied- und Albentiteln. --217.83.78.211 10:50, 19. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Wikipedia:Projekt Musikalben/Fehlende Lieder und Wikipedia:Projekt Musikalben/Fehlende Alben

... ist eine neue Unterseite des Projekts, die auf Anregung auf meiner Disk. entstanden ist. Mir ist schon oft aufgefallen, dass es noch nie einen Platz ähnlich Portal:Rockmusik/Fehlende Alben etc. gab, um fehlende Songartikel zu notieren. Oft fällt mir auf, dass etwas fehlt, aber irgendwann vergisst man es wieder. Nun nicht mehr, dank dieser Seite. ;) Zugleich kann die Diskussionsseite zur Diskussion von Themen zu Songartikeln dienen. Falls mehr Autoren in dem Bereich tätig sind, könnte perspektivisch evtl. ein eigenes Projekt draus werden. Jedenfalls viel Spaß damit, Anregungen gern hier oder dort äußern.--Rmw 17:44, 22. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Da die Seite offenbar auf Interesse stößt, habe ich auch noch eine Seite für die Alben nachgeschoben. So kann man spezifischer Albenartikel "zur Fahndung ausschreiben". Auch ist die Seite dann für alle Genres offen und nicht wie beim Rock-Portal musikalisch beschränkt. Also auch viel Vergnügen mit Wikipedia:Projekt Musikalben/Fehlende Alben.--Rmw 13:03, 25. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Vereinheitlichung von Vorlagen / Infobox Diskografie

Hallo, mein Ziel wäre es, eine mögliche und sinnvolle formale Angleichung zwischen en/de-Artikeln zu unterstützen und damit auch eine bessere multilinguale Transparenz zu erreichen, die es für Nutzer und Autoren einfacher macht. Dazu habe ich mal mit der Erstellung der Vorlage:Infobox_Diskografie begonnen, entsprechendem dem englischen Pendant en:Template:Infobox_artist_discography. Die Vorlage ist technisch soweit einsatzbereit (siehe Pankow_(Band)/Diskografie). Fragen und Hinweise sind willkommen! Gruß --Blueser2805 20:16, 11. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Finde ich gut :) --Trollhead 20:25, 11. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Sehr gute Sache! Werd ich bei Gelegenheit mal in paar von mir mitbearbeitete Diskografien einbauen. :) -- RiJu90 11:17, 12. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Mein Ding ist es nicht, vor allem wegen der Farben, deren Sinn sich mir nicht erschließen will. Kann sein, dass man sich bei häufiger Benutzung an die Farben gewöhnt, der schlichte Wissenssuchende dürfte eher verwirrt sein – für ihn reicht auch das Inhaltsverzeichnis. --Vanellus 15:47, 15. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Warum welche Farben gewählt wurden, ist sicher nicht ersichtlich. Auch ist die Wahl der Farben recht frei gestellt. Vorteile sehe ich in der Möglichkeit der einheitlicheren Gestaltung des Artikelskopfes rechts oben und für eine evt. maschinelle oder auch manuelle Auswertung/Angleichung/Verknüpfung von Diskografien verschiedensprachiger WP's. Eigentlich wird mit der Vorlage und den angebotenen Standard-Parametern auch ein Rahmen für die Überschriften und damit die Struktur der Diskografie vorgegeben. Das wird man in der englischen WP, die diese Vorlage schon seit einiger Zeit benutzt, auch vielfach finden. Sollte diese in en/de einheitlich sein, fällt dem geneigten Leser die Orientierung vielleicht einfacher ;-) --Blueser2805 18:34, 15. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Hallo und willkommen Blueser2805, der Sinn der Farben ist recht offensichtlich: jede Farbe ist in en: einem Artikeltyp zugeordnet. (Blau: Studio, Braun: Live...) Wir haben sie in de: bei der Neukonzeption der Albenboxen vor einiger Zeit fast übernommen. Lediglich bei Soundtracks wurde bei der Konzeption der Albenboxen ein mutiges Violett gewählt, da grau durch die Urversion der Box belegt war (wenn man bei Album bei Typ nichts einträgt, bleibt die Oberzeile der Box grau). Die Farben sollten also hier mit unseren Farben übereinstimmen, sprich Soundtrack: Violett. Ansonsten sehe ich nichts, was dagegen einzuwenden wäre. Das Farbsystem zeigt dem Leser gleich, bei was für einem Albumtyp er gelandet ist.--Rmw 19:11, 15. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Ahhhh, danke für den Hinweis ! Ich werde die Farben noch mal checken und ggf. anpassen. --Blueser2805 19:36, 15. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Zweijähriges Projektjubiläum - wer ist noch dabei?

Moin zusammen. Anfang Februar 2012 ist zweijähriges Projektjubiläum. Anlässlich dessen wollte ich mal fragen, wer noch dabei ist und die umseitig beschriebenen Ziele teilt und weiterverfolgt? Eine kurze Rückmeldung hier bis Ende Januar '12 wäre nett, damit wir mal die Mitgliederliste updaten können.--Rmw 17:53, 14. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Oha, bist ja wieder auferstanden. ;) Ich bin noch dabei, auch wenn in letzter Zeit eher weniger von mir kam. -- RiJu90 18:42, 14. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Ich bin auch noch mit dabei. --Dr.Haus Disk. 18:56, 14. Jan. 2012 (CET)Beantworten
War zum Glück nicht tot, nur "kurz" nicht da.;) Schön, dann sind ja noch welche dabei.--Rmw 18:58, 14. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Erst mal Frohes Neues und welcome back. Bin auch noch dabei, aber seit du "kurz" weg warst eher QS und LD. --AshesOfMemories 19:53, 14. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Oh danke, ebenfalls frohes Neues. Hab Dich manchmal gesehen und mich über Deine Arbeit gefreut. Hatte also quasi ein "Grab" mit Internetanschluss. ;)--Rmw 20:20, 14. Jan. 2012 (CET)Beantworten
mich gibts auch noch wenn auch aktuell eher mit anderen themengebieten beschäftigt. einen bandartikel hab ich neulich erstellt immerhin. gruß tmv23-Disk-Bew 22:20, 14. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Na also, dann schaun wir mal, was jetzt so geht. ;)--Rmw 23:10, 14. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Es ist viel passiert, auch außerhalb des Projekts. Schau bspw. mal hier. Grund zum Feiern ist doch immer :) Gruß, Siechfred 23:20, 14. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Ich bin noch da, zwei Artikel folgen irgendwann. Gerade nur absolut nicht motiviert. Tuxman 00:05, 15. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Bin selbstverständlich auch noch dabei, bloß wie ihr wisst bin ich nicht nur hier aktiv, sondern schreibe auch in anderen themenbereichen... --Trollhead 16:10, 15. Jan. 2012 (CET)Beantworten
den Mitarbeitern des Projekts als Dank für zwei Jahre vorbildliche Arbeit und die Serienproduktion von interessantem Lesestoff

Niemals die Leser vergessen: Ich gehöre seit Anbeginn zu euren treuesten Fans, auch wenn meine eigenen Gehversuche mit Artikelchen aus dieser Ecke eher experimenteller Natur waren. Immerhin habe ich dieses Jahr einen Artikel zu Welcome to My Nightmare angelegt und konnte einen Standard für lesenswerte Grammy-Listen entwickeln - zumindest im Geiste sind wir also Brüder. Nichtsdest: Ich habe eurem Projekt gerade einen Stern auf meinem persönlichen Walk of Fame gewidmet, mit dem ich mich für eure Arbeit bedanken möchte: Zwei Jahre vorbildliche Arbeit und die Serienproduktion von interessantem Lesestoff, der mich immer mal wieder das ein oder andere Hörexperiment wagen ließ und nicht selten auch mal wieder altbekanntes auf den Plattenteller zauberte. Euch also Danke für den Soundtrack der Wikipedia ... Gruß -- Achim Raschka 18:58, 18. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Wow!!! Vielen Dank! :)))--Rmw 20:24, 18. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Gute Sache!
Ich hoffe, dass anhand der Beiträge abgelesen werden kann, dass ich auch noch dabei bin. Grüße, Lipstar 00:33, 19. Jan. 2012 (CET)Beantworten
jo schöne sache, belebt den laden hier vlt auch mal wieder ein wenig nach den paar durchhängemonaten in naher vergangenheit. (wobei ich mich da durchaus mitanschließe bei den "hängern" ;) tmv23-Disk-Bew 00:39, 19. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Nabend. Auch mich gibt es noch :-) Nach langer Phase der Demotivation hab ich mir in den letzten Tagen eine lange Liste gemacht, welche Alben ich noch erstellen möchte (auch wenn ich mich jetzt sicherlich erst mal wieder reinarbeiten müsste). Ich denke, in der nächsten Zeit wird es wieder was geben. -- Nomonkey 17:27, 19. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Moin! Bis Ende Januar melden? Das schaff' ich doch! Ich bin auch noch dabei, schlage mich derzeit aber mit dem Problem herum, zusätzlich zu bestimmten Alben die dazu fehlenden Personen- bzw. Bandartikel zu erstellen (Beispiel: Dokken). Also: Bin mal hier, mal dort, aber in jedem Falle da. In Kürze: Liste der Alben des Jahres 2011 laut Rocks. Gruß --JürnC 03:29, 30. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Welcome back! Das Projekt ist seit gestern zwei Jahre alt und somit mindestens schon ein Toddler mit um die zwölf Zähnen. ;) Schön, dass noch so viele dabei sind und jede Menge neue Produkte "angeliefert" werden. Ich werde alsbald mal die Liste updaten. Wer sich zu Unrecht auf "inaktiv/ehemalig" gesetzt sieht, setzt sich einfach wieder rein.--Rmw 11:45, 4. Feb. 2012 (CET)Beantworten
13 Zähne, sorry Hybscher. ;)--Rmw 12:06, 4. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Ist schon okay. Ich habe hier ja lange nichts mehr gemacht. Aber mit dem Herzen bin ich immer noch dabei. ;-) Und ich würde mich wirklich sehr freuen, wenn du diesmal die Statistik übernimmst. Bei dem Weg: Schön, daß du immer noch durchhältst. Hybscher 12:11, 4. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Sollten wir dann neben die aktualisierte Statistik „Projektstand am Start… und nach zwei Jahren“ nicht auch den Barnstar von Achim Raschka auf die Projektseite bringen? In den LDs wird immer mit WP:RK#MA und fehlender Rezeption begründet. Das ist doch eine gute Rezeption, die hier dann irgendwann ins Archiv wandert, wo sie kein Mensch mehr sieht. --AshesOfMemories 12:29, 4. Feb. 2012 (CET)Beantworten
Done. Ich wünschte, diese Art von Rezeption unseres Projekts hätte Einfluss auf die LDs...--Rmw 12:34, 4. Feb. 2012 (CET)Beantworten
Danke. Ich aktualisiere mal den Projektstand. --AshesOfMemories 13:02, 4. Feb. 2012 (CET)Beantworten
Das ist nett, vielen Dank.--Rmw 13:22, 4. Feb. 2012 (CET)Beantworten
Bitte, bitte. Ich geh jetzt mal an die Theke, mir ’ne Heisse Schoki holen. Arschkalt. ;-) --AshesOfMemories 13:40, 4. Feb. 2012 (CET)Beantworten

"Rocks"-Alben des Jahres 2011

Hallo, Mitstreiter, ich habe die Liste Die Alben des Jahres 2011 (Rocks) erstellt. Bitte schaut mal drüber, ob Ihr Fehler findet, meine zwei Augen sind zu dieser frühen Stunden leicht überfordert... Danke! --JürnC 02:47, 31. Jan. 2012 (CET)Beantworten

durchgeschaut. insbesondere ein paar BKLs gexied, ausserdem hast du den armen Tom Morello und die guten alten van der graaf generator falsch geschrieben. passiert. aber überleg dir mal das BKL-Tool zu benutzen, dann fällt dir sowas in Zukunft auch alleine auf. achja ich kenn übrigens exakt ein album der liste - the octopus von amplifier. Bin aus dem Genre klassische Rockmusik rausgewachsen, so scheints ^^ tmv23-Disk-Bew 03:02, 31. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Songlexikon

Hallo. Songs habt ihr doch auch im Programm, oder? Die Uni Freiburg hat vor ein paar Wochen ein Projekt gestartet namens Songlexikon. Derzeit nur 40 Einträge, ist aber auf Wachstum angelegt. Was ich bisher gesehen habe, ist wirklich vielversprechend. Das wären auch fast 1:1 kopierbare Wikipedia-Artikel auf mindestens "lesenswertem" Niveau, wenn man das dürfte. Vielleicht ist ja schon für den ein oder anderen von euch was dabei. Evtl. wollt ihr das umseitig in die Linkliste mit aufnehmen. Grüße und ein erfolgreiches drittes Jahr wünscht --Krächz 12:44, 4. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Vielen Dank für den Hinweis, das kann gern in die Linkliste.--Rmw 13:23, 4. Feb. 2012 (CET)Beantworten
Schöne Sache. Ich glaube das schreit für mich danach einen Artikel zu Californication zu erstellen. --Dr.Haus Disk. Bew. 19:23, 4. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Songtitel in Anführungszeichen

Habe es eben in der Typografie zur Diskussion gestellt, „Songtitel“ wie international üblich in Anführungszeichen zu setzen, um sie damit stärker von den kursivierten Albentiteln abzuheben. Meines Erachtens ist das sehr viel übersichtlicher. Was spricht dagegen? -- Sparkmaster 00:13, 7. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Der Aufwand alles zu vereinheitlichen? --Gripweed 00:32, 7. Feb. 2012 (CET)Beantworten
Yep, seh ich ein, aber derzeit wird alles in Kursivschrift vereinheitlicht ... -- Sparkmaster 00:39, 7. Feb. 2012 (CET)Beantworten
Es gibt auch Einzelfälle (wenn auch nur ganz wenige), wo der Titel generell in Anführungszeichen steht (z.B. bei "The Take Over, the Breaks Over" von Fall Out Boy). Die englische Wikipedia setzt dann zwei Anführungszeichen dahin und das sieht echt nicht gut aus. Außerdem kann man das ja aus dem Zusammenhang erschließen, worum es sich handelt. Und der Aufwand wäre wirklich zu groß. --Dr.Haus Disk. Bew. 12:43, 7. Feb. 2012 (CET)Beantworten
Bin auch dafür, dass es so bleibt wie es ist. Halte nicht viel von den zusätzlichen Anführungsstrichen. Und letztendlich sind ja alles Titel sowohl von Songs als auch von Alben und somit auf gleicher Ebene. -- RiJu90 13:25, 7. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Kategorie:Multi-Platinum-Album

Ich habe "probehalber" mal die Kategorie:Multi-Platinum-Album erstellt und möchte Euch um Meinungen dazu bitten. Mich interessiert insbesondere, wo ich diese Kategorie einordnen könnte, zu den Schallplattenpreisen passt sie nämlich nicht. Außerdem stellt sich natürlich die Frage nach der Sinnhaftigkeit, auch wenn es definitiv mehr als 10 Multi-Platinum-Alben gibt. Also los, Feuer frei! Gruß --JürnC 12:02, 24. Feb. 2012 (CET)Beantworten

mal ganz fernab der frage ob so eine kategorie sinnvoll ist oder nicht (ich tendiere zu nein, aber ich könnte auch gut damit leben) ist die kategorie unklar benannt, zumindest dann, wenn, wie in der beschreibung steht, nur die amerikanischen multiplatinalben erfasst werden sollen, und nicht auch die anderer länder. tmv23-Disk-Bew 13:11, 24. Feb. 2012 (CET)Beantworten
Ich würde die Kategorie in Multi-Platin-Album oder Mehrfach-Platin-Album umbenennen und diese, wie auch bei der Kategorie:Nummer-eins-Hit, auf die Länder Deutschland, Österreich, Schweiz, Großbritannien und USA ausweiten. MfG -- RiJu90 18:15, 24. Feb. 2012 (CET)Beantworten
+1 für "Mehrfach-Platin". Tuxman 18:57, 24. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Hm... Die Maßstäbe für die Vergabe der Auszeichnung sind in den einzelnen Ländern sehr unterschiedlich. Was z.B. in Deutschland Platin wert ist, ist es in den USA noch lange nicht. Außerdem reicht in den USA das von der Plattenfirma ausgelieferte Produkt, in Deutschland sind die Verkaufszahlen an den Endverbraucher maßgeblich. Insofern ist das nicht mit der Kategorie:Nummer-eins-Hit vergleichbar, weil ein Nummer-eins-Hit überall dasselbe ist; wegen der Vergaberichtlinien für Platin-Schallplatten wäre für die einzelnen Länder jeweils eine eigene Kategorie erforderlich. Eine Umbenennung macht dagegen wirklich Sinn, beispielsweise zu "Mehrfach-Platin (Vereinigte Staaten)". Einverstanden? Übrigens ist die Kategorie bereits weiter kategorisiert worden. --JürnC 23:37, 24. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Also Kategorien für jedes Land, wo es mehrfach Platin gerkriegt hat... Ist ziemlich viel Aufwand. Mir würde mein Vorschlag genügen, aber wenn jemand das ganze vernünftig umsetzt, ist es auch ok. -- RiJu90 02:19, 25. Feb. 2012 (CET)Beantworten
Seh grad, dass das in der englischen WP auch so gehandhabt wird. Da ist das manchmal echt unübersichtlich, aber die machen das auch für jedes Land und jede Anzahl an Platin. -- RiJu90 02:46, 25. Feb. 2012 (CET)Beantworten
Ich würde in übersichtlicheres System auch bevorzugen, halte die Trennung nach Ländern aber für unabdingbar, weil es vernünftige Gründe dafür gibt (s.o.). Wenn wir ein neues, besseres System entwickeln können, bin ich aber dabei.--JürnC 09:38, 25. Feb. 2012 (CET)Beantworten
Interessante Idee. Ich denke mal weiter und befürchte natürlich sofort, dass dann auch irgendwann Einfach-Platin-Alben und Mehfach-Gold-Alben und Gold-Alben kategorisiert werden könnten. Ist das absehbar und dann auch überschaubar? --Krächz 12:52, 25. Feb. 2012 (CET)Beantworten
Ich denk mal schon, dass das möglich und überschaubar wär. Weil ein Dreifach-Gold-Album dann nur in die Kategorie Mehrfach-Gold-Album eingeordnet werden würde. Wenn man es auf die Kategorien nach Ländern in Deutschland, Österreich, Schweiz, USA und GB beschränkt, geht das klar. In der englischen WP ist das Problem, dass es da für jedes Land eine Kategorie gibt und es dementsprechend sehr unübersichtlich wird. In der deutschen WP würden dagegen höchstens fünf Kategorien eingetragen. -- RiJu90 13:05, 25. Feb. 2012 (CET)Beantworten
Nach längerer Überlegung fänd ich die Kategorie Mehrfach-Platin-Album für die fünf genannten Länder aber ausreichend, weil z.B. ein Album, das 5-fach Gold erhalten hat, zwangsweise auch 2-fach Platin erhielt und somit würde sich das dann doch irgendwo beißen. Dann müsste man es wirklich so wie in der englischen WP machen und nach jeder Höchstauszeichnung kategorisieren, wodurch es etwas unübersichtlich werden könnte. -- RiJu90 21:40, 25. Feb. 2012 (CET)Beantworten
Mein Gedanke ist der, es bei einer "einfachen" Kategorisierung zu belassen, also nur Mehrfach-Gold, Mehrfach-Platin usw., nicht auch noch Zweifach-, Dreifach- und Vierfachauszeichnungen aufzunehmen. Also: Wer Doppelplatin erhalten hat, taucht in der Kat ebenso auf wie der Künstler, der fünffach ausgezeichnet wurde. Die Anzahl der Kats ergibt sich dann nur aus der Trennung nach Ländern. Wie gesagt, die unterschiedlichen Vergaberichtlinien verbieten eigentlich, diese Trennung nicht vorzunehmen. --JürnC 13:31, 26. Feb. 2012 (CET)Beantworten
Ok, so find ichs auch am besten. Aber was ist dann z.B. wenn jemand 5x Gold als höchste Auszeichnung hatte? Ich würd den dann eher bei Mehrfach-Platin einordnen, weil er ja automatisch Doppel-Platin erhielt. Und Mehrfach-Platin hört sich letztendlich erfolgreicher an als Mehrfach-Gold. Bei Mehrfach-Gold würden dann wiederum nur die Alben eingeordnet, die mit 3-fach-Gold ausgezeichnet wurden. Von daher würd ichs erstmal bei der Kategorie Mehrfach-Platin für jedes der fünf Länder belassen. -- RiJu90 13:52, 26. Feb. 2012 (CET)Beantworten
Das war Auslöser der Idee: Der Erfolg, der hinter Mehrfach-Platin steht, ist so groß, dass er als bedeutend gelten muss. Ich werde jetzt die Kat umbenennen (Mehrfach-Platin-Album (Vereinigte Staaten)), danach sehen wir weiter. Wenn später jemand "Mehrfach-Gold" anlegt und sich Alben in beiden Kats wiederfinden, ist das einfach so.--JürnC 14:43, 26. Feb. 2012 (CET)Beantworten
Das war wohl nichts... ich kann eine Kat nicht verschieben. Was muss ich tun?--JürnC 14:45, 26. Feb. 2012 (CET)Beantworten
Bestimmt Löschen und dann alles neu einsortieren. Sind ja zum Glück erst 13 Alben drin. Ich guck erstmal Fußball. ;) -- RiJu90 15:38, 26. Feb. 2012 (CET)Beantworten
Kategorie:Mehrfach-Platin-Album (Vereinigte Staaten) ist erstellt und "bestückt". Nun lasst sie uns mit Leben füllen! :-) --JürnC 18:59, 26. Feb. 2012 (CET)Beantworten
Gut, ich hab mal paar einsortiert und gleich noch die Kategorie:Mehrfach-Platin-Album (Deutschland) erstellt. -- RiJu90 21:09, 26. Feb. 2012 (CET)Beantworten
Hab auch noch die Kategorie:Mehrfach-Platin-Album (Europa) erstellt. Weitere werde ich allerdings nicht erstellen, weil ich die (Österreich, Schweiz, Großbritannien) für nicht so relevant halte. -- RiJu90 22:59, 26. Feb. 2012 (CET)Beantworten
Wir sollten die Relevanz nicht subjektiv infrage stellen, denke ich. Großbritannien ist schon musikhistorisch relevant und hat nicht nur großartige und große Künstler hervorgebracht, sondern ganze Musikstile. Man könnte über Österreichs und die Schweiz streiten, ich bin aber sicher, dass auch die Auszeichnungen in diesen Ländern einige Bedeutung haben. Aber deshalb musst Du es Dir ja nicht zur Aufgabe machen, RiJu90, die Kategorien alle zu erstellen. Die Kat Europa finde ich großartig, vielen Dank dafür. Ich hatte sie nichtmal auf dem Zettel! --JürnC 10:43, 27. Feb. 2012 (CET)Beantworten
Ich habe mal die passende Zwischenkategorie Kategorie:Album nach Auszeichnung angelegt. --Krächz 12:13, 27. Feb. 2012 (CET)Beantworten
Hat jemand eine Idee, wie man per WP:BOT/A eine Liste der zu kategorisierenden Seiten bekommt? Denn eine Kategorie macht ja nur Sinn, wenn sie die Artikel einigermaßen vollständig auflistet, finde ich. Gruß, Siechfred 10:39, 1. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Nochwas: Ich habe da noch ein strukturelles Problem. Derzeit hängen in Kategorie:Album nach Auszeichnung die Multi-Platin-Dinger für DE einträchtig neben denen für Europa. Ich halte es für sinnvoller, wie folgt zu strukturieren:
Zu letzterer siehe bspw. ZZ Top/Diskografie oder Eurythmics/Diskografie. Gruß, Siechfred 10:47, 1. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Hallo, Siechfred, das sehe ich genauso. Anders macht es auch keinen Sinn. --JürnC (Diskussion) 10:23, 7. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Und schupps entstehen dann solche Sachen: Kategorie:Platin-Lied_(Vereinigte_Staaten) Ist das sinnvoll? --Krächz (Diskussion) 13:41, 11. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Hm, find ich nicht so toll. Werd weiterhin nur Lieder und Alben einsortieren, die Mehrfach-Platin gekriegt haben. -- RiJu90 (Diskussion) 15:41, 13. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Lässt sich aber wohl nicht vermeiden, dass sowas geschieht. Sollte man das torpedieren, nur weil es zu klein-klein wird? Unberechtigt ist die Kat ja nicht... --JürnC (Diskussion) 00:44, 18. Mär. 2012 (CET)Beantworten

LA Kategorie:Rockhaus-Album

Auf diese neue Kategorie wurde Löschantrag gestellt. --PM3 14:08, 7. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Klammerlemmata bei Alben

Hallo, schaut ihr bitte HIER vorbei? Es geht um die Klammerlemmas von Alben. Danke und Grüße von Jón (+49) 15:17, 8. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Die Diskussion dort hat aber keinen Bezug zur laufenden Umbenennung auf die Albenkategorien: Dort geht's darum die Interpreten als Qualifikator an Albenartikel anzuhängen. --PM3 15:57, 8. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Wo läuft eine Diskussion zur Umbenennung der Albenkategorien? -- RiJu90 (Diskussion) 16:32, 8. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Es lief nur eine Diskussion zu den Beach Boys und den Beatles hier. Die ganzen anderen Umbenennungen sind nicht durch die Disk gedeckt; ich habe bereits LP beantragt: Wikipedia:Löschprüfung#Albenkategorien --PM3 16:43, 8. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Achso, dachte schon, es geht um die Platin-Alben. -- RiJu90 (Diskussion) 17:13, 8. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Was geht denn da ab? Verschiebewahn? Wir hatten hier im Projekt eine ellenlange Diskussion zur Lemmawahl, dann wurde es in WP:LFM festgehalten... --Rmw 20:05, 8. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Mit deiner Wiederanlage der administrativ gelöschten Kategorie:Album (ABBA) hast du meinem Löschprüfabtrag abgeschossen, denn jetzt ist keine der dort aufgeführten Kategorien mehr gelöscht. Nun kannst du alleine schauen, wie du das wieder auf die Reihe bekommst. --PM3 20:30, 8. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Die LP fungiert doch eh in dem Fall als "Verschiebeprüfung". Wo ist das Problem (außer die unsinnige Entscheidung des Admins)?--Rmw 20:42, 8. Mär. 2012 (CET)Beantworten
In der LP können eigentlich nur Löschentscheidungen geprüft werden; bei Kategorieverschiebungen bezieht sich das auf die Löschung der Ursprungskategorie. Was du jetzt willst ist eine Löschung neu angelegter Kategorien; dafür müsstest du eigentlich Löschanträge stellen. Naja, mal schauen. --PM3 20:45, 8. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Lemmata bei "Alben" allgemein

Liebe Mitlesende, nachdem ich heute mehrfach hier tätig war, möchte ich euch folgendes mitteilen:

  • Bezüglich meiner Entscheidung HIER im Katbereich der allgemeinen Löschkandidaten: wenn ich es jetzt richtig erfasst habe, hätten diese Löschanträge dort gar nicht gestellt werden dürfen, hätten dort nicht diskutiert werden dürfen, sondern hätten hier im "betreuenden Fachbereich" diskutiert werden sollen. Alle das ist nicht geschehen, seit dem 26. Februar 2012 hat sich niemand von euch befleißigt gefühlt, mal auf diesen Umstand hinzuweisen, der erst jetzt von PM3 nachgereicht wurde, nachdem ich HIER einen Löschantrag gestellt habe. Ich bin einigermaßen über dieses Vorgehen erstaunt. Ich kann euren Unmut jetzt partiell nachvollziehen und möchte mich gerne bei denjenigen entschuldigen, die sich irgendwie durch mein Vorgehen angegriffen gefühlt haben. Bitte versteht aber auch, dass ich ursprünglich nur Konsistenz herstellen wollte und eine Entscheidung treffen wollte, die tragfähig ist. Daraus resultierte eine Reihe von Aktionen, die ich hätte besser bleiben lassen sollen, wie ich erst jetzt durch PM3s Hinweis sehe. (Ich muss aber auch sagen, diverse Regelseiten findet man auch nur, wenn man sie kennt!)
  • Unabhängig von diesen Dingen:
    • Ich habe nach dem Hinweis von Nicola festgestellt, dass Album nicht eindeutig ist, dass es vielmehr Musikalbum heißen müsste. Das entspricht den allgemeinen Benennungsregeln für Kategorien. Das habe ich bei meiner Entscheidung heute vormittag natürlich nicht berücksichtigt. Mir persönlich ist es eigentlich egal, WO das alles nun diskutiert wird, Hauptsache ist aber, DASS es diskutiert wird. Ich hoffe nun, den richtigen Ort gefunden zu haben.
    • Ich würde anregen, dass ihr euch hier noch einmal über die Benennung des Kategorienbaums Kategorie:Album hier unterhaltet. Ohne jede Polemik. Mir geht es hier um die Sache. Ich hoffe, euch auch. Ich werde jetzt alle Seiten, die sich mit der Sache beschäftigt haben, hierher verlinken. Grüße von Jón (+49) 21:48, 8. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Ich hatte das jetzt hier angesprochen [1], weil mir zwar jedermann gesagt hat, wo der falsche Ort, aber niemand wo denn nun der richtige ist, um das zu diskutieren. --Nicola Briefkasten - Stammtisch 21:55, 8. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Immerhin ist das hier nun diskussionstechnisch mal der richtige Ansatz. Inhaltlich: Ich habe die Kat.-Diskussionen zwar gesehen, aber nur als Entscheidung zwischen Beatles-Album und The-Beatles-Album wahrgenommen, wie es wohl auch gedacht war. Die Entscheidung Album (The Beatles) ist daher nicht nur nicht sinnvoll (u.a. weil die analogen Lied-Kats nicht berücksichtigt werden, die Struktur der sonstigen Lemmata), sondern viel zu weitgreifend. Weil sie eben in der Lemmatisierung undiskutiert einen kompletten Kurswechsel nach sich zieht, nachdem vorher alles nach und nach lemmatechnisch nach WP:LFM behandelt wurde. Und das wiederum wurde hier im Projekt, im Musikprojekt und anderswo lang und breit wochenlang diskutiert. Ich sehe nicht, warum das Ergebnis der Diskussion nun über den Haufen geworfen werden soll. Allein die Arbeit, alle Verlinkungen zu korrigieren, ließe mich grausen. Und dass Album im Musikbereich nicht eindeutig sei... Wie viel Langeweile braucht man, um sich so einen Einwand auszudenken? Eine Umbenennung ist absolut nicht sinnvoll, kontraproduktiv und hält Leute von viel wichtigerer Artikelarbeit ab. Danke im Voraus für das Verständnis.--Rmw 22:01, 8. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Ich bin auch dafür, alles so zu lassen wie es ist. Keine andere Wikipedia verwendet die Bezeichnung Musikalbum in der Klammer und ich seh auch keinerlei Benötigung dafür. Aus dem Kontext des Artikels wird sofort ersichtlich, dass es sich um ein Musikalbum handelt und es muss schon großer Zufall sein, bis bspw. ein relevantes Fotoalbum veröffentlicht wird, das den gleichen Namen, wie ein Musikalbum trägt. :D Die Klammerlemmata wurden auch bereits ausführlich diskutiert und gehen auch klar, so wie sie jetzt sind mit den Bindestrichen. -- RiJu90 (Diskussion) 22:12, 8. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Es ging um die Benennung der Kategorien. --Nicola Briefkasten - Stammtisch 22:17, 8. Mär. 2012 (CET)Beantworten
(BK) Was die anderen Sprachversionen machen, ist hier nicht unbedingt zu berücksichtigen. Fakt ist, dass Album nicht eindeutig ist. Mehrdeutige Kategoriennamen sind nicht sinnvoll. Außerdem heißt das Projekt ebenfalls Musikalben. Sicher ist Eindeutigkeit mit Kontext herstellbar - aber das reicht nicht zu einer sinnigen Benennung der Kategorie:Album. Diese sollte m.E. nach Kategorie:Musikalbum verschoben werden. Entsprechend sollte man diskutieren, wie die Unterkats zu benennen sind. Nach welchem Schema, mit welcher Durchkopplung oder nicht, usw. - bitte um eine ausführliche Diskussion ohne Denkverbote. Die Diskussion vom 26. Februar hat gezeigt, dass hier kein Konsens herrscht, dort ging es um die Frage der Benennung von Kategorien von Bands mit "Die" bzw. "The" im Namen. Grüße von Jón (+49) 22:21, 8. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Nimmt man alles zusammen, könnte folgender Vorschlag sinnvoll sein: Die Kategorien in derzeit Kategorie:Album nach Interpret könnte man umbenennen in (Beispiele):
1. Das mit der LD ist blöd gelaufen, Schwamm drüber, abgehakt.
2. Meiner Meinung nach wäre die Redaktion generell Eingangsstelle für alles, was mit Musikkategorien zu tun hat. Ich hoffe mal, alle Albumprojektler beobachten auch die Seite. Dass es jetzt hier ist, ist aber auch okay, die Red. weiß ja Bescheid.
3. Album vs. Musikalbum: Letzteres ist sicherlich genauer, aber mal ehrlich, wer versteht das falsch und wie viele Artikel zu anderen Alben gibt es? Bei "Musikalbum (Rock'n' Roll)" oder Rolling-Stones-Musikalbum klingt das sogar eher überflüssig. Der Aufwand steht in keinem Verhältnis zum Nutzen.
4. Album (Interpret) vs. Interpret-Album: laut NK sind natürlichsprachliche Kategorienbezeichnungen vorzuziehen. Das gilt auch für Artikellemmata als Grundsatz für die Klammerzusätze. Wird natürlich nicht konsequent so gemacht. Aber wenn schon, dann sollte sollte nicht entgegen der Regel geändert werden. Aber ich sehe auch hier - weder in die eine noch die andere Richtung - die Notwendigkeit nicht.
5. Die Verschiebung als Lösung der "The"-Problematik: Genaugenommen ist es nur eine Scheinlösung, "Album (The Beatles)" ist genauso ein Englisch-Deutsch-Mischmasch wie The-Beatles-Album. Man mogelt sich damit nur um ein Bekenntnis herum. Dafür hat man dann einen künstlichen Kategorienamen. Es betrifft ein halbes Dutzend Kategorien, die Änderung ist ein Klacks, die Entscheidung relativ unwichtig. Der völlige Umzug sämtlicher Kategorien nur wegen dieser Frage schießt weit über das Ziel hinaus. Gruß -- Harro 22:39, 8. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Wir hatten in der Umbenenungsdisk hier jede Menge gute Argumente für ein Streichen des Artikels aus "The-Beatles-Album" etc., und ich hoffe dass das nun nicht wegen des Abarbeitungschaos unter den Tisch fällt. Es geht dabei auch generell um Namenskonventionen von Kategorien, daher halte ich eine zentrale Diskussion im Kategorieprojekt (natürlich unter Beteiligung der Mitarbeiter des Albenprojekts) zu diesem Punkt und den 4-5 davon betroffenen Kategorien nach wie vor für angemessen (was nicht heißt, dass es nicht auch hier klärbar wäre, nachdem das Katprojekt nun hierher umgezogen ist ;-)
In Sachen Kategorie:Album fände ich es sinnvoll, nur diese Kategorie und die erste Ebene darunter in "Musikalbum" umzubenennen, aber nicht die einzelnen Albenkategorien - es sagt eben auch niemand "ABBA-Musikalbum", sondern das heißt "ABBA-Album". --PM3 22:50, 8. Mär. 2012 (CET)Beantworten

(nach gefühlten 793 BKs) Liebe Kolleginnen und Kollegen, erst einmal herzlich willkommen auf den Seiten der in dieser Frage zuständigen Musikredaktion. (Ich kann mir diesen Einleitungssatz nicht verkneifen, gab es doch in der Vergangenheit wiederholt Kategorisierungsumstrukturierungen, die über den Kopf der zuständigen Redaktion getätigt werden wollten.) - Zur Sache:

  • Nicola hat Recht, wenn sie anmerkt, dass der Begriff „Album“ als Oberbegriff nicht nur Musikalben umfasst, er insofern als Kategoriebezeichnung ungenau und irreführend sein mag.
  • Andererseits hängt die Kategorie „Album nach Interpret“ unter der Kategorie „Musikalisches Werk“. Unter diesem Oberbegriff erhält der Oberbegriff „Album“ eine eindeutige Fachspezifizierung, nämlich „Album“ = „Musikalbum“.

Da somit durch die Kategoriestruktur ein Missverständnis in der Begriffsextension von „Album“ in diesem Kontext ausgeschlossen ist, vermag ich nicht einzusehen, warum man diese Bezeichnung dringlichst ändern müsste, zumal der Einwand von Rmw, der berechtigterweise auf den immensen Aufwand einer grundsätzlichen Umbenennung verwies, ein weiteres und gravierendes Argument für die Beibehaltung des Status quo ist. Grüße von H.W. --HW1950 (Diskussion) 22:52, 8. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Guten Abend, Harro. Ich habe deinen Beitrag (wegen der BKs) jetzt erst realisiert und gelesen: Du hast alles Wichtige gesagt und die Position der Musikredaktion meines Erachtens präzise, eindeutig und für alle Redaktionsmitglieder konsensfähig dargelegt. Danke. H.W. --HW1950 (Diskussion) 23:10, 8. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Ehrlich gesagt, macht euren Sch*** doch alleine. Jedesmal, wenn ich auf „hier“ klicke, lande ich auf einer anderen Seite und bin da falsch. Und jedesmal werde ich mit Geschreie (HIER) genervt. Und wieso ausgerechnet das Musikalbenprojekt zuständig ist, ist mir ein Rätsel. Eine Seite der ich nicht angehören darf, weil ich dazu einer Agenda beitreten müsste. In der Sache: Die Entscheidung war unsinnig, mach sie bitte rückgängig und wir müssen nie wieder ein Wort darüber verlieren. --Gripweed (Diskussion) 23:41, 8. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Ach, Quatsch, Gripweed, das ist, glaube ich, nur von Jon und PM3 aus Versehen hierhin verschoben worden, weil die keine Ahnung hatten, welche Seite zuständig ist. Jetzt diskutieren wir das nun mal hier und nicht auf der Hauptseite - ich seh das nicht so eng - und irgendeiner Agenda muss man hier, glaube ich, auch nicht beitreten, zumindest habe ich noch kein Aufnahmeformular ausfüllen müssen. Zur Sache: Da hast du Recht - lass uns die Angelegenheit beenden. Vielleicht äußern sich ja auch noch ein paar andere Redaktionsmitglieder, aber Harro, Rmw, du und ich sind da offensichtlich schon mal einer Meinung. --HW1950 (Diskussion) 00:06, 9. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Vorab: Ich bin ja wohl diejenige, die das Ganze in Gang gebracht hat. Es war lediglich zunächst nur eine Anmerkung im Rahmen der LD der verschobenen Kategorien. Mir als "Außenstehende" war das aufgefallen, und mir erscheint "Musik-Album" zutreffender.
Nachdem ich zunächst angegiftet wurde, dass ich überhaupt was gesagt hatte, wurde ich dann angegiftet, weil ich mich an der falschen Stelle geäußert hätte. Ein freundlicher Hinweis, WO ich das denn anbringen müsste, hätte es getan. Ich kenne mich im Bereich Musik nicht aus, und auch die verschiedenen Seiten hier kannte ich nicht.
Ich habe auch nicht gesagt, dass müsste "dringlich" geändert werden. Ich habe lediglich angemerkt, dass imo die Kategorienbenennung "Album" umgangssprachlich sei, denn das ist ja lediglich eine Abkürzung von "Musikalbum". Ich verweise da auch auf die Lemmata "Album" bzw. "Musikalbum". Dadurch ist das Ganze innerhalb der WP inkonsistent. Zumal ja auch diese Seite hier "Musikalben" heißt.
Das ist natürlich dadurch gemildert, dass die nächsthöhere Kategorie "Musikalisches Werk" ist.
Andererseits wären die Alben sicherlich über das Suchfeld leichter zu finden, wenn die Kategorien mit "Musik" anfangen würden.
Dass eine Änderung mit Aufwand verbunden würde, ist nicht unbedingt ein Argument, das greift. Nachdem über Jahre "Weltmeisterschaften" fälschlicherweise im Lemma nur im Singular standen, haben ein weiterer Mitarbeiter und ich die entsprechenden Lemmata verschoben und das über Monate in allen entsprechenden Artikeln korrigiert.
Es besteht aber kein Grund zur Aufregung, nur weil ich meine Meinung gesagt habe :) --Nicola Briefkasten - Stammtisch 08:52, 9. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Ich sehe keinen Handlungsbedarf. Die Notwendigkeit erscheint mir konstruiert. "Album" ist der völlig gebräuchliche Begriff, ich sehe da weniger eine Abkürzung von "Musikalbum", als umgekehrt eine Spezifizierung, wenn man aus "Album" etwas verkopft "Musikalbum" macht. Dass es auch andere Alben außer Musik-Alben gibt ist unproblematisch, da wir diese in aller Regel nicht kategorisieren werden müssen. Erscheint mir etwa so, wenn jemand sagt Alamo (Kalifornien) sei nicht eindeutig in der Klammer weil es ja auch noch andere Bedeutungen von Kalifornien (Begriffsklärung) gebe, weshalb man daher immer mit "(Bundesstaat Kalifornien)" oder ähnlichem spezifizieren müsse.
Andererseits reden wir im Moment über eine Kategorieebene, wo der Name recht egal ist. Die Kategorie:Album sollte idealerweise sowieso nicht vergeben werden, sondern deren Unterkategorien. Auch bei diesen wäre es mir recht wurst, solange wir das nicht sklavisch bis in die Lemmata oder sogar in den Artikeltext tragen müssen, sehe ich nur den unnützen Arbeitsaufwand, an deren Erledigung ich mich nicht beteiligen werde. --Krächz (Diskussion) 13:08, 9. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Ich bin auch der Ansicht, dass die Kategorie:Album und der auf ihr aufgebaute Kategorienbaum keinesfalls in Kategorie:Musikalbum umbenannt werden sollten (auch wenn der zugehörige Artikel Musikalbum heißt (und das ja ein häufiges Argument für die Umbenennung einer Kategorie ist). Der auf Kategorie:Album aufgebaute Kategorienbaum ist eindeutig, da wir in der Wikipedia weder Kategorienbäume für Briefmarkenalben, Fotoalben, Poesiealben oder irgendwelche Sammelalben aufbauen werden.--Engelbaet (Diskussion) 15:21, 10. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Bildbände - etwa das FUch vom Herrn Urlaub - sind auch "Alben", sei dir da also nicht zu sicher. Tuxman (Diskussion) 17:20, 10. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Wenn man sich die Kategorie:Buch und die Kategorie:Bildband anschaut, bestätigt sich meine Anschauung, dass es dort aller Voraussicht nach keinen Kategorienbaum geben wird, der auf „Album“ gründet.--Engelbaet (Diskussion) 17:35, 10. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Ist das ein Grund, ungenaue Bezeichnungen zu wählen? Tuxman (Diskussion) 18:30, 10. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Bevor wir weiter über die Kategorie diskutieren, sollten wir vielleicht nochmal auf die Bezeichnung zurückkommen. Offenbar sind wir unterschiedlicher Meinung, was die "richtige" Version ist. Vorsicht bei Referenz auf die Hauptartikel in Wikipedia, das hat auch nur irgendwer zusammengepfriemelt. Laut Duden zB wäre "Album" ein Kurzwort von "Plattenalbum" ("eine Art Buch, in das Schallplatten gesteckt werden"). Es ist uns schon sicher allen irgendwie schlüssig, wie der Begriff "Musikalbum" zustande kommt, also zB a) weil sich die Bezeichnung "Plattenalbum" zum "Album" verkürzt wurde und sich dann für den Longplayer verselbständigt hat, sodann, als Musik nicht mehr nur auf "Platten" erschien, zur Abgrenzung von anderen Alben wieder zum "Musikalbum" erweitert wurde. Eventuell treiben wir mit unserer Bezeichnung "Musikalbum" auch eine Begriffsetablierung voran, die es ohne den Zwang der Wikipedia, alles lemmamäßig möglichst ohne BKLs zu fassen, gar nicht gäbe.
Nur wenige Leute sprechen von "Musikalben", weil von Alben meist in einem klaren Kontext die Rede ist. Nur weil wir als Enzyklopädie diesen Kontext nicht zwingend haben, rechtfertigt das keine Bewertung eines uneindeutigen Begriffs als "Falsch" oder "Ungenau".
Kann aber auch alles anders sein, nur ein Einwurf zum drüber Nachdenken. --Krächz (Diskussion) 22:06, 10. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Wir haben in dieser "Enzyklopädie" den Anspruch auf Exaktheit, dachte ich. (Obwohl sogar EPs in der Kategorie "Album" stehen, was mich betrübt.) Tuxman (Diskussion) 00:27, 11. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Nun, eine Extended Play ist aber nun mal als Zwischenstück zwischen Single und Album definiert. Dass sie in der kategorie:Album steht, liegt an der Alternativbezeichnung Minialbum(Mini-Album). --Gripweed (Diskussion) 02:03, 11. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Schon richtig, Tuxman, aber manchmal konkurrieren eben die Ansprüche, zb. Exaktheit und keine Begriffsetablierung. --Krächz (Diskussion) 13:43, 11. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Der Begriff Musikalbum ist etabliert. Tuxman (Diskussion) 17:29, 11. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Einen wirklich sachlichen Grund, nicht den zutreffenden Betriff "Musikalbum" zu benutzen, kann ich nicht erkennen. Es kann natürlich sein, dass für Leute, die ständig mit Musik zu tun haben, die Kurzform "Album" eindeutig zu sein scheint. Für mich ist es das nicht, und ich finde es auch inkonsistent. Siehe z.B. Name dieser Seite :).

Ich denke, der allgemeine Widerstand rührt eher daher, dass eine Änderung mit viel Arbeit verbunden wäre. Das kann ich verstehen. --Nicola Briefkasten - Stammtisch 17:38, 11. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Es geht wohl nicht primär darum, dass Änderungen Arbeit verursachen würden, vielmehr habe ich lexikalische Bedenken: Dass ein Album in erster Bedeutung ein "Sammel- und Gedenkbuch" ist, scheint unstrittig. Den Begriff "Musikalbum" kennt meine Duden-Ausgabe nicht, wohl aber den Begriff "Plattenalbum". Im Fremdwörter-Duden werden zwei Begriffsinhalte von "Album" nebeneinander gesetzt: "1a= eine Art Buch mit stärkeren Seiten, Blättern ..."; "1b= eine Art Buch mit einzelnen Hüllen, in die Schallplatten gesteckt werden." Beide Begriffsinhalte sind hier aber offensichtlich nicht gemeint. - Daneben gibt es eine weitere Bedeutung von "Album": 2a= Mittlerweile veraltend bezeichnete man früher eine Doppel-LP als Album". 2b= "besonders im Bereich der Unterhaltungsmusik Veröffentlichung mehrerer Titel eines Künstlers, einer Gruppe auf einer CD". (Duden. Bd. 5: Fremdwörterbuch. 7., neubearb. u. erw. Aufl., Mannheim/Leipzig: Dudenverlag, 2001, S. 47) Und das ist doch wohl gemeint.

  • Zusammenfassend: Der Begriff "Album" hat im Deutschen zwei gleichberechtigte Bedeutungsinhalte: 1. Sammel- und Gedenkbuch; 2. Zusammenstellung mehrerer Musikstücke auf einer LP oder CD. Den Begriff "Musikalbum" gibt es nicht. Es wäre daher unter linguistischen Gesichtspunkten mehr als fragwürdig, würde man einen vom Duden definierten Begriff durch einen Begriff ersetzen, welcher im Duden nicht aufgeführt ist. Grüße von H.W. --HW1950 (Diskussion) 19:36, 11. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Die Gleichsetzung von „kennt meine Duden-Ausgabe nicht“ mit „gibt es nicht“ ist Blödsinn. --217/83 21:24, 11. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Hallo Tuxman und Nicola. Kommunikation besteht darin, verstehen zu wollen und verstanden werden zu wollen. a) Ihr habt völlig recht, dass "Musikalbum" eindeutiger ist in dem Sinne, dass wir als Enzyklopädie Lemma-orientiert arbeiten und daher ein eindeutiger Begriff wünschenswert ist. Ihr behauptet b), "Musikalbum" sei etabliert(er) und zutreffender als "Album". Das wird offenbar gerade bezweifelt und dafür stehen Belege Eurerseits aus. HW und meine Wenigkeit haben immerhin mal den Duden bemüht und schon kommt ein Rhetorikexperte und konstruiert ein Null-Argument dagegen.

Wir sind doch hier auf Verständigung aus? Wir reden mit offenem Visier, signalisieren dem Gegenüber, wo man mitgeht und wo's hakt und begründet die eigene Position. Sobald ihr uns überzuegt habt, warum "Musikalbum" der richtigere Begriff ist, dann ist das Aufwand-Argument natürlich hinfällig. Dann dürft ihre gerne die 100.000 Links umbiegen. --Krächz (Diskussion) 22:11, 11. Mär. 2012 (CET)Beantworten

@Krächz. Ich weiß nicht, was Dich jetzt bewegt hier sone Vorlesung von oben herab zu halten. So etwas ist völlig fehl am Platze bzw. ich könnte das auch umgekehrt an Dich richten.
Nicht jedes zusammengesetzte Nomen im Deutschen muss notwendigerweise auch im Duden stehen.
Ich habe nichts "behauptet", sondern lediglich meine Meinung geäußert, dass der Begriff "Musikalbum" zutreffender sei als lediglich "Album", weil dieses Wort verschiedene Bedeutungen haben kann (das zu dem Punkt: verstanden werden zu wollen), und auch auf die Bezeichnung dieser Seite hier hingewiesen. Und nicht nur diese Seite hier heißt so, sondern auch das dazugehörige Lemma in dt. WP, und auch in anderssprachigen Artikeln, wenn auch nicht in allen, wird ein Unterschied zwischen "Album" und "Musikalbum" in der jeweiligen Sprache gemacht. Und bei Google hat "Musikalbum" sechs Millionen Treffer, wahrscheinlich deshalb, weil der Begriff so wenig etabliert ist. Oder? Den Gegenbeweis kann ich nicht erbringen, da ja mit "Album" verschiedene Dinge gemeint werden können.
Wenn Ihr Musikleute das nicht ändern wollt, sei Euch das unbenommen. Aber bitte keine belehrenden Vorträge wie oben mehr.
Im Übrigen kam ich auf das Thema über die Diskussion von Kategoriennamen, von Lemmata war da gar nicht die Rede gewesen. --Nicola Briefkasten - Stammtisch 22:29, 11. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Sorry, Nicola, war nicht so gemeint. --Krächz (Diskussion) 22:35, 11. Mär. 2012 (CET) PS: Korrekt, meine Belehrung war unnötig, habe mich über den "Blödsinns"-Einwurf weiter oben geärgert, nochmal sorry an Tuxman und Nicola. --Krächz (Diskussion) 22:39, 11. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Angenommen :) Ich ziehe mich jetzt hier auch zurück. Wenn ich auch der Meinung bin, dass nur "Album" falsch und für eine Enzyklopädie zu ungenau ist, aber dann ist wohl mein persönliches Problem. --Nicola Briefkasten - Stammtisch 22:45, 11. Mär. 2012 (CET)Beantworten
(BK)Genau das ist es ja, was ich mich frage: en:Album zb nutzt ganz selbstverständlich "Album" und verlinkt auf die BKL, wir haben "Musikalbum". Machen wir das, weil "Musikalbum" der richtigere Begriff ist oder weil wir auf der Suche nach einem eindeutigen Begriff den wmöglich nur zweit- oder dritt-etabliertesten hernehmen. Ich halte diese Überlegung für die Lemmas und Kategorien gleichermaßen relevant und bin da durchaus unentschieden.
Zur Frage des Aufwandes kann ich nur sagen, dass ich mich nicht an irgendwelchen Verschiebeaktionen beteiligen werde, egal ob sich im folgenden herausstellt, dass "Musikalbum" korrekter ist und zwar u.a. deshalb, weil ich diesen Wahnsinnsaufwand so oder so für unnötig halte. Also aus rein praktischen und persönlichen Erwägungen. --Krächz (Diskussion) 22:51, 11. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Wenn du also ohnehin kein Interesse an einer Änderung hast, würde ich dich als befangen einstufen und dir somit die Möglichkeit, eine objektive Diskussion zu diesem Thema zu führen, absprechen; offenbar mit Recht.
Ob es nun "Album", "Plattenalbum" oder "Kekse" heißt: Dass "Album" unsere lexikalischen Anforderungen nicht erfüllt, ist schon mal so was wie ein Konsens. Ich möchte zudem anmerken, dass eine "Kategorie:EP" als Unterkategorie nicht verkehrt wäre. Tuxman (Diskussion) 12:18, 12. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Es gibt doch bereits eine Kategorie:Extended Play. -- RiJu90 (Diskussion) 12:44, 12. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Mein Fehler. Tuxman (Diskussion) 09:47, 13. Mär. 2012 (CET)Beantworten
(BK)??? Ich stand doch jetzt schon deutlich auf der Bremse, keine Ahnung, warum du mir jetzt nochmal so kommst. Befangenheit weiße ich von mir. Momentan möchtest du ändern, ich noch nicht, weiß nicht, warum das eine zur Befangenheit und mangelnden Objektivität gereicht und das andere nicht. Also bevor wir uns hier weiter anpissen, zurück zur Sache:
Dass "Album" unsere lexikalischen Anforderungen nicht erfüllt, ist schon mal so was wie ein Konsens. Diesen Konsens sehe ich noch nicht. "Musikalbum" ist eindeutiger, das ist Konsens. Wenn nun auch noch die Frage geklärt werden kann, was gebräuchlicher ist, dann kommen wir eventuell weiter. "Album" würde unseren lexikalischen (=prozedural-praktischen) Anforderungen dann nicht erfüllen, wenn die Spezifikation in diesem Themenfeld "Musik" in offensichtlicher und nicht konstruierter Konkurrenz zu anderen Themenfeldern stünde, also wenn wir eine BKL haben mit Superalbum und Superalbum und dort dann spezifizieren müssten Superalbum (Musikalbum) und Superalbum (Fotoalbum) oder wenn wir eine weitere Kategorie:Album mit anderen Alben denn solchen mit Musik benötigten. --Krächz (Diskussion) 13:05, 12. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Und genau dies ist nicht der Fall und das zählt zu den Hauptgründen, warum ich diese ganze Diskussion als reichlich unsinnig und hergeholt empfinde. Im kompletten Wikikategoriekontext gibt es nicht einen einzigen Grund anzunehmen, dass jemals ein Fotoalbum kategorisiert werden müsste. Zudem weist die Kategorie:Album eine absolut eindeutige Definition auf, die nicht den allergeringsten Zweifel daran lässt, was hier kategorisiert wird. Übrigens sollten wir uns jetzt wieder damit beschäftigen, die Kategorie zu füllen, und nicht damit, über ihren Namen zu philosophieren. ;)--Rmw 20:01, 13. Mär. 2012 (CET)Beantworten

An Krächz und Rmw: Wie oben bereits von mir ausgeführt, sehe ich die Angelegenheit ähnlich wie ihr. Es gibt keinen akuten Handlungsbedarf. Lasst uns die Diskussion hier einfach beenden. H.W. --HW1950 (Diskussion) 21:38, 13. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Liste: laut.de Meilensteine

Um mal etwas Ablenkung von den Lemmata zu schaffen (sorry grad keine Energie mich da einzulesen) hab ich mal eine Arbeitsliste erstellt, basierend auf der laut.de Meilenstein-Rubrik, die ich persönlich als Musikliebhaber eigentlich recht ansprechend finde. Diese Rezensionen können ein guter Augangspunkt für die Neuanlage (denn einige fehlen ja noch) oder die Verbesserung/Entbausteinung sein und der Fakt, dass das Album in dieser Rubrik gelistet ist, kann eventuell auch im entsprechenden Rezeptionsabschnitt erwähnt werden. Um dem ganzen auch einen kleinen persönlichen Touch zu geben, könnte hier aus dem Projekt jeder, der Zeit und Lust hat, ankreuzen welche Alben er selber schonmal (in Gänze) gehört hat. Ich hab natürlich schonmal vorgelegt und kam auf etwas über die Hälfte. tmv23-Disk-Bew 00:17, 9. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Ich kenn davon höchstens die Hälfte. :D Und gänzlich gehört hab ich glaub nur Nevermind und Master of Puppets. Die paar Rap-Alben da sind bestimmt auch überhyped. ^^ Trotzdem hab ich früher schonmal den Fakt, dass diese bei den Meilensteinen eingeordnet sind, in paar zugehörige Artikel geschrieben. -- RiJu90 (Diskussion) 01:14, 13. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Helvetios im Review

Hallo, wie ihr vll. mitbekommen habt, habe ich einen Artikel zu Eluveities aktuellem Album Helvetios geschrieben. Auf anraten in der dortigen Disku habe ich mich entschlossen diesen Artikel als meinen allerersten überhaupt einmal ins Review zu Stellen, damit er ein blaues, im Idealfall grünes Bapperl später bekommt ;) Schaut doch daher bitte alle mal beim Review vorbei, ich würde mich sehr freuen, von kompetenten Autoren konstruktive Kritik zu bekommen :) Lg, Trollhead (Diskussion) 00:33, 9. Mär. 2012 (CET)Beantworten

hab den Artikel nur sehr grob überflogen (vlt nach den schlafen intensiver, aber das ist auch nicht wirklich mein gebiet), aber für nen exellenten sollte die einleitung denke ich ein gutes stück erweitert werden oder zum beginn des artikels eine art überblick-kapitel eingebaut werden, der den inhalt zusammenfasst. darüber hinaus könnte man die genrebezeichnungen wenn möglich mit einzelnachweisen ausstatten weils darum meiner erfahrung nach immer wieder streit gibt (ich hatte so einen fall auch schon wo jemand auf biegen und brechen einen genrebegriff raushabenwollte, der seiner meinung da nicht hingehörte, und das sogar obwohl er sich mit vers. quellen belegen ließ - laut ihm waren dann die quellen alle dumm. egal.) allmusic hat bspw. genrebezeichnungen im angebot, die man als quelle nutzen kann. tmv23-Disk-Bew 00:55, 9. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Ok, danke, dann werd ich mich da mal noch um ENs bemühen. Und zur Einleitung: Ja, ich weiß das die prinzipiell länger sein sollte, aber ich finde es ist schwer, zu einem Album eine Einleitung zu schreiben, die dann auch nicht gelich zu viel Vorgwegnimmt... aber auch da werd ich mich mal ranmachen ;) --Trollhead (Diskussion) 09:32, 9. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Move Like This

Ich habe einem Freund (en) geholfen, seinen Artikel Move Like This zu übersetzen, bin aber mit der Materie wenig vertraut. Hilfe bei Terminologie und Kategorien ist herzlich willkommen. Gibt es in diesem Projekt eine Stelle, wo neue Artikel vorgestellt, wie bei Klassische Musik? --Gerda Arendt (Diskussion) 21:21, 18. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Hallo Gerda, willkommen, vielleicht solltest Du noch Deine Signatur ergänzen. Jeder kann umseitig unter "Produkte" von ihm verfasste Artikel eintragen. Und hier auf der Disk. ist eine gute Stelle, um nach Mithilfe Ausschau zu halten. Viele Grüße von --Rmw 19:46, 18. Mär. 2012 (CET)Beantworten
auch von mir Willkommen! tmv23-Disk-Bew 11:27, 19. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Hörbeispiele (externe Links)

Die Band Europe veröffentlicht voraussichtlich Ende April das neue Album Bag of Bones. Heute hat Gitarrist John Norum auf seiner Website jeweils 30 Sekunden dauernde Hörbeispiele der einzelnen auf dem Album enthaltenen Titel veröffentlicht, und ich habe mir ganz frech die Freiheit genommen, diese im Albumartikel in der Titelliste zu verlinken. Wie seht Ihr das: Wird diese Vorgehensweise (urheberrechtliche) Probleme auf? Ich sehe da keine, denn es ist ja offensichtlich gewollt, dass jedermann sich ein "Bild" von den einzelnen Titeln machen kann, und Quelle der Hörbeispiele ist einer der Urheber. --JürnC (Diskussion) 11:19, 19. Mär. 2012 (CET)Beantworten

solang das ganze als externer Link verwendet wird sollte das kein Problem für das Urheberrecht sein, denke ich. tmv23-Disk-Bew 11:29, 19. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Sehe das genauso. --Trollhead (Diskussion) 12:22, 19. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Urheberrechtlich ist es vielleicht kein Problem, aber offensichtlich doch eines nach unseren eigenen Richtlinien: Trotz des Hinweises, dass sich die Frage in der Diskussion befindet, hat Benutzer:Siechfred den Artikel mit Hinweis auf WP:WWNI revertiert. Ich sehe zwar ein, dass externe Links nicht erwünscht sind, verstehe aber nicht, warum eine legal entstandene Hörprobe als externer Link nicht akzeptabel ist, ein Midihörbeispiel aus Commons aber sehr wohl. Der externe Link zur qualitativ hochwertigen Hörprobe des Originaltitels ist, grade auch vom Informationsgehalt her, sicherlich "wertvoller" als eine (zudem nicht verfügbare) Midi-Datei. Es mag sein, dass es in vielen Bereichen übertrieben wäre, externe Links anzuwenden; in unserem Fachgebiet halte ich es dagegen fast schon für geboten, wenn solches Material verfügbar ist, weil es die Qualität des Artikels deutlich heben könnte.--JürnC (Diskussion) 14:23, 19. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Ich kann mich vage daran erinnern, eine ähnliche Diskussion schon einmal geführt/gelesen zu haben. Seinerzeit wurde nach meiner Erinnerung sich dagegen entschieden, da die dauerhafte Verfügbarkeit derartiger Links nicht garantiert ist. Der Pflegeaufwand ist einfach zu hoch. Havelbaude 15:05, 19. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Wir verzichten darauf, bessere Bücher zu schreiben, weil wir nicht wissen, ob sie regelmäßig abgestaubt werden?? Wenn die Links irgendwann offline sind, wird das irgendwann auffallen und irgendwann wird jemand es verbessern. Es entsteht kein Schaden, wenn's mal länger dauert. Hybscher (Diskussion) 15:33, 19. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Da stimme ich dir grundsätzlich zu, aber wir reden hier von 10-15 Weblinks pro Albumartikel. Da ist dann vielleicht doch ein bisschen zu viel. Sinnvoller wäre es sicherlich im jeweiligen Weblinks-Abschnitt auf eine eventuelle Website mit Hörbeispielen hinzuweisen. Mal ganz abgesehen davon, dass Weblinks im Artikeltext eh nix verloren haben - von Einzelnachweisen mal abgesehen. Aber Hörbeispiele per EN einzubinden halte ich für Unsinn. Havelbaude 16:07, 19. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Ich habe es jetzt wie von Havelbaude vorgeschlagen gemacht, nichtsdestotrotz wäre mir (zumindest in unserem Fachbereich Musikalben) eine Einbindung solcher Hörbeispiele innerhalb der Titelliste lieber, auch wenn mir klar ist, dass man damit eine „warum-die-aber-nicht-wir“-Fragen-Lawine (also eine Neiddiskussion) auslösen würde. Vielleicht sollte man die Diskussion in einen anderen Bereich tragen (und falls ja: Wohin?)?--JürnC (Diskussion) 19:17, 19. Mär. 2012 (CET)Beantworten

"Pre-Release-Artikel"

Mal ne andere Frage zu diesem Artikel: War es nicht eh so, dass Albenartikel nicht vor deren Erscheinen erstellt werden sollen oder hat sich da jetzt was geändert? Wenn ja, wärs cool. -- RiJu90 (Diskussion) 20:45, 19. Mär. 2012 (CET) (Edit mit eigenem Abschnitt:--JürnC (Diskussion) 21:04, 19. Mär. 2012 (CET))Beantworten

Hoppla... sollte das tatsächlich so sein? War mir bisher nicht bekannt und wurde bisher auch von niemandem angemerkt. Und, unter uns, das ist <schäm>nicht mein erster Pre-Release-Artikel...</schäm> Bitte nicht verraten! Wo finde ich Hinweise dazu?--JürnC (Diskussion) 21:04, 19. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Wie ich eben dachte, du hast meinen Beitrag einfach dreist rausgenommen, um das zu vertuschen. :D Na ja, wie gesagt, ich finds auch nicht schlimm, wenns Pre-Release-Artikel gibt. Hatte damit aber schonmal Probleme. Das scheint wieder was typisches für die deutsche Wikipedia zu sein. -- RiJu90 (Diskussion) 21:09, 19. Mär. 2012 (CET)Beantworten
im Zweifel argumentiert man mit Fußball-Weltmeisterschaft 2022 ;) tmv23-Disk-Bew 22:23, 19. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Fyi: Statistik-Update

Für alle die es interessiert und es nicht auf der BL haben: Ich hab die Statistikseite wieder auf den aktuellen Stand gebracht. mfg tmv23-Disk-Bew 18:38, 22. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Moin Tmv, danke noch mal dafür!--Rmw 13:32, 3. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

WP:TREFF

Zum Förderprogramm
Zum Förderprogramm

Liebe Autoren und Autorinnen, nicht alle lesen den Kurier und daher möchte ich euch noch einmal gezielt auf die von Wikimedia Deutschland unterstützte Möglichkeit zu Treffen von Fachbereichen, also Redaktionen, Portalen und WikiProjekten gleichermaßen hinweisen. Mehr Informationen dazu sind unter WP:TREFF zu finden. Grüße, Christoph Jackel (WMDE) (Diskussion) 10:57, 28. Mär. 2012 (CEST)Beantworten

Kein Feedback? Ihr könnt ja drüber nachdenken. Grüße Christoph Jackel (WMDE) (Diskussion) 11:42, 3. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Hallo Christoph, danke für den Link, in diesem Laden geht es diskussionstechnisch mal hitzig, mal schnarchnasig zu, also wundere Dich nicht. Deinen Hinweis haben sicherlich viele gelesen, andere betätigen sich vielleicht gerade im (vor-)österlichen Eierschaukeln. ;) Was mich persönlich betrifft, schätze ich die Unabhängigkeit, die die Anonymität bietet, da ich denke, dass sie, gerade in einem Bereich wie dem Musikbereich, wo leider oft Vermischung von Artikelinhalten mit Geschmacksfragen stattfindet, letztlich meiner Arbeit zugute kommt. Was allerdings nicht heißt, dass die Projektmitarbeiter nicht im RL die sympathischsten Menschen schlechthin sind. Und was auch nicht bedeutet, dass andere nicht die Chance nutzen können, einen WPA-Stammtisch ins Leben zu rufen. Es gab allerdings schon mal einen Versuch mit einem Chatroom. Keine Ahnung, ob das noch läuft.--Rmw 13:40, 3. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Ok merci :-) Christoph Jackel (WMDE) (Diskussion) 13:41, 3. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Box-Set statt Boxset ?

Hallo, wir haben gerade über die Benutzung von Box-Set oder Boxset in Diskografien diskutiert. Boxset entspricht dem aktuellen Artikel in der WP, aber Box-Set wäre nach Durchkopplung wohl die bessere Variante. Für eine Änderung wäre der Artikel mit Redirect entsprechend umzusetzen, Vorlage:Infobox_Diskografie anzupassen - alles kein Problem - aber dann auch sukzessive alle Artikel dahingehend zu ändern. Sowohl Boxset als auch Box-Set finden bislang Verwendung. Eure Meinung dazu ? --Blueser2805 (Diskussion) 07:42, 12. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Ich würde Boxset den Vorzug geben, halte aber eine feste Regel nicht für unbedingt nötig.--Rmw 19:58, 25. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Song-Lexikon der Uni Freiburg

Hallo Leute,

Die Uni Freiburg ist im Begriff ein Song-Lexikon in wissenschaftlicher Qualität aufzubauen: [2] Die dortigen Artikel sind zwar von der Anzahl her recht überschaubar, aber die bereits vorhandenen dürften sich sicherlich ausgezeichnet dazu eignen, hier in der Wiki noch den ein oder anderen Artikel zu schreiben oder bereits bestehende (bis zum Lesenswert/Exzellent Status) zu verbessern. Lg, --Trollhead (Diskussion) 16:11, 25. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Siehe auch das Thema vom 4.Februar oben auf dieser Seite.;) Trotzdem danke.--Rmw 19:57, 25. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Oh :D Ahja, jetzt weiß ich wohl wieder, wie ich auf diesen Link kam :D --Trollhead (Diskussion) 20:17, 25. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Nickelback

Hallo an alle,

ich bin gerade dabei, den Artikel über Nickelback komplett zu überarbeiten. Bei vielen Bands ist das ja so, dass im Artikel die Alben einzelne Unterabschnitte erhalten, sodass der Artikel nicht so sehr "zusammengewürfelt" wirkt. Ich hoffe, das habe ich hier jetzt auch einigermaßen hingekriegt. Vielleicht kann sich das ja mal einer durchlesen und mir Tipps geben, wo noch was verbessert werden kann. Habe den Artikel außerdem noch ausgebaut und mit möglichst vielen Quellen belegt - nicht, dass da zuviel drinsteht, was da nicht reingehört. Bei vielen Chartangaben hab ich der Einfachheit halber die USA-Platzierungen genommen (dank englischer Wikipedia), außerdem kann man da mehr über den Erfolg schreiben. Ich hoffe, der Artikel wirkt dadurch nicht zu subjektiv. Morgen will ich mich dann noch dem Abschnitt "Musikstil" widmen - der rechtfertigt so in meinen Augen keine Existenz. Vielleicht hat jemand außerdem noch Vorschläge für den Abschnitt "Auszeichnungen"? Eine Auslagerung wie in der englischen Wikipedia ist an sich wohl nicht nötig (welcher Bandartikel hat das schon?), aber so ist der einfach zu lang. Kann man die irgendwie nebeneinander anordnen? Oder Ausklappen lassen?

MfG und danke für Feedback! --Nomonkey (Diskussion) 21:46, 17. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Habe mal ne Frage, sind ersten Alben immer noch in den kanadischen Charts? Ich901 (Diskussion) 00:02, 19. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Laut Billboard nicht mehr und das klingt ja auch ziemlich sinnvoll. 11 Jahre in den Charts (im Falle von Silver Side Up) wäre ziemlich viel. --Dr.Haus Disk. Bew. 00:32, 19. Mai 2012 (CEST)Beantworten