Zum Inhalt springen

Diskussion:Hertha BSC

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 17. Mai 2012 um 09:16 Uhr durch Seppalot13 (Diskussion | Beiträge) (Vereinsname zu korrigieren). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 12 Jahren von Seppalot13 in Abschnitt Vereinsname zu korrigieren
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Hertha BSC“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.
Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?

Neues Hertha Buch

Hallo , vor ein paar Tagen ist ein neues Buch zu Herthas Aufstieg erschienen, die ISBN ist : 978-3939842378

und der Amazon Link ist :

http://www.amazon.de/Hertha-BSC-das-Buch-Aufstieg/dp/3939842370/ref=sr_1_1?ie=UTF8&s=books&qid=1307475777&sr=8-1 (nicht signierter Beitrag von 91.64.65.4 (Diskussion) 21:49, 7. Jun. 2011 (CEST)) Beantworten

Vereinsname zu korrigieren

Im ersten Satz sowie im Steckbrief rechts müsste der Vereinsname richtig mit "Hertha, Berlliner Sport-Club" also mit Komma genannt sein, was der Fusion vom BFC Hertha 92 und dem BSC quasi als Aufzählung zweier Namen geschuldet ist. Diese Schreibweise kann man natürlich der Satzung des e.V. entnehmen, während in der Kapitalgesellschaft das Komma fehlt. (nicht signierter Beitrag von 83.4.184.207 (Diskussion) 12:16, 18. Feb. 2012 (CET)) Beantworten

Gibt es hierzu Belege (z.B. ein öffentlich einsehbarer Vereinsregistereintrag oder die Satzung online abrufbar)? Falls dem so ist, kann und sollte das selbstverständlich so übernommen werden. --Undeviginti 13:25, 18. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Ist hier nachzulesen im Abschnitt A, §1, S.1. Ich ändere das dementsprechend.--Es grüßt: Der Sepp Sabbelecke 08:44, 20. Feb. 2012 (CET)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --Es grüßt: Der Sepp Sabbelecke 09:24, 1. Mär. 2012 (CET)


Hallo zusammen,
dort steht auch geschrieben: "fälschlicherweise Hertha BSC Berlin, umgangssprachlich auch Alte Dame". "Hertha BSC Berlin" ist doch umgangssprachlich absolut nicht inkorrekt oder "falsch". Die "Alte Dame" (mit oder ohne "Gute" als Voranstellung) ist dagegen eine saloppe Kosebezeichnung. Auch das sollte man korrigieren. Belege habe ich selbstverständlich für diesen Sprachgebrauch nicht, aber dafür setze ich diese These der Diskussion von Fachleuten aus, um sie empirisch zu belegen.
Mein Vorschlag konkret: (vollständig: Hertha, Berliner Sport-Club e. V., kurz: Hertha BSC (Berlin), salopp: (Gute) Alte Dame)
Bitte um entsprechende Anmerkungen!
Viele Grüße!
Friedrich Hoffmann (Diskussion) 20:35, 16. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Wo liegt denn das Problem? Es steht der offizielle Vereinsname da, es steht da, wie der Verein oft fälschlicherweise genannt wird und wie er umgangssprachlich genannt wird. Das sind 3 Paar Schuhe und so stehts auch da. Und bitte sei nicht albern: Noch nie in meinem ganzen Leben habe ich als Synonym für die Hertha "Gute Alte Dame" gehört. "Alte Dame" ist gängig, aber "Gute Alte Dame" wär mir neu. --Undeviginti (Diskussion) 23:47, 16. Mai 2012 (CEST)Beantworten


Hallo Undeviginti,
es steht alles da, ja. Es geht mir um die Begriffe offiziell und fälschlicherweise. Korrekterweise sollte es vollständig bzw. kurz heißen. umgangssprachlich wurde zufällig heute bereits in salopp geändert.
Wie Hertha heute in den Medien (als Sekundärwissensträger) fast immer Alte Dame genannt wird, wurde bis in die 1990er Jahre nahezu immer Gute Alte Dame Hertha gesagt. Aber darum gehts es mir hier gar nicht, es kann ruhig Alte Dame stehen bleiben. Ich habe die Begriffe oben nun fett markiert.
Viele Grüße!
Friedrich Hoffmann (Diskussion) 00:04, 17. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Gut, meinetwegen kann man "offiziell" durch "vollständig" ersetzen. "Fälschlicherweise" macht aber durchaus Sinn, da das zusätzliche Berlin am Ende offensichtlich nicht Teil des Vereisnamens ist und damit eine fehlerhafte Bezeichnung darstellt. Ob man dann noch "Kurz: Hertha BSC" ergänzen muss, halte ich für fragwürdig, da ohnehin schon so das Lemma des Artikels lautet. Wenn die Bezeichnung bis in die 90er tatsächlich "Gute Alte Dame Hertha" war, kannst du das sicher belegen. Dann wird sich sicher auch ein Platz im Artikel finden, an dem man das einbauen kann (passt allerdings nicht in die Einleitung). Im Übrigen halte ich die Bezeichnung "salopp" für sehr unglücklich, "umgangssprachlich" wirkt da wesentlich gelungener. --Undeviginti (Diskussion) 00:27, 17. Mai 2012 (CEST)Beantworten

So, wie die Einleitung derzeit ist, ist sie vollkommen ausreichend und korrekt: „Hertha BSC (offiziell: Hertha, Berliner Sport-Club e. V., oft fälschlicherweise Hertha BSC Berlin, salopp auch Alte Dame genannt)...“--Es grüßt: Der Sepp Sabbelecke 09:16, 17. Mai 2012 (CEST)Beantworten

bitte im text verlinken, seite ist leider gesperrt -- Herbo 00:26, 27. Feb. 2012 (CET) (ohne Benutzername signierter Beitrag von 91.1.47.232 (Diskussion) )

erledigtErledigt
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Es grüßt: Der Sepp Sabbelecke 09:23, 1. Mär. 2012 (CET)