Wikipedia:Löschkandidaten/27. Oktober 2005
26. Oktober | 27. Oktober | 28. Oktober |
Hier werden zur Löschung vorgeschlagene Seiten in der Regel sieben Tage diskutiert, danach wird über die Löschung entschieden, sofern der Löschantrag nicht schon vorher gemäß Wikipedia:Löschantrag entfernen aufgehoben oder der Artikel gemäß Wikipedia:Schnelllöschantrag gelöscht wurde. Der abarbeitende Admin löscht oder behält je nach Auswertung der sinnvoll begründeten Diskussionsbeiträge mit entsprechendem Kommentar die Seite. In den Diskussionen verwendete Begriffe und Abkürzungen findest du im Glossar erklärt. Bitte beachte die Wikiquette und unterlasse insbesondere sachfremde und beleidigende Diskussionsbeiträge. Jeder Mitlesende kann und soll solche Beiträge gemäß den Richtlinien für Diskussionsseiten entfernen. Die Wiederherstellung bereits gelöschter Artikel kannst du bei der Löschprüfung beantragen.
(auf der aktuellen Seite)
Diese Seite ist ein Archiv abgeschlossener Diskussionen. Ihr Inhalt sollte auf dieser Seite daher nicht mehr verändert werden. |
{{subst:Löschantrag|Begründung --~~~~}}
einfügen und Begründung mit den Gründen für eine Löschung ersetzen.)Umgang mit lebenden Personen: Bitte bedenke bei deiner Argumentation, dass Aussagen über lebende Personen, deren Artikel hier zur Löschung anstehen, in der Regel dauerhaft im Netz archiviert sind. So notwendig eine kritische Würdigung von Artikelqualität und enzyklopädischer Relevanz ist, so unnötig sind diffamierende und spekulative Aussagen über die dargestellten Personen. Es gelten sinngemäß die Richtlinie und die Resolution zu Artikeln über lebende Personen.
Recherchieren: Löschkandidatenarchiv
Weitere Anlaufstellen: Löschprüfung abgeschlossener Fälle • Kategoriediskussionen • Relevanzcheck • Qualitätssicherung • Urheberrechtsverletzungen • Redundanz • Export in andere Wikis
Wenn alle Einträge dieser Seite erledigt sind, wird dies hier vermerkt.
Crash-Bobby (erledigt)
Relevanz ? -- Max Plenert 00:16, 27. Okt 2005 (CEST)
- Keine + dreister Werbeversuch (kann hier und dort bestellt werden) + frecher Wiedergänger, nachdem der Artikel in der Löschdiskussion vom 19. Oktober schonmal besprochen, negativ beschieden und vor exakt 24 Stunden gelöscht wurde. SLA (jetzt erst recht)! --NiTen (Discworld) 01:55, 27. Okt 2005 (CEST)
gelöscht!
Strohbär (hier erled., URV)
Relevanz ? -- Max Plenert 00:21, 27. Okt 2005 (CEST)
- Paßt doch gekürzt wunderbar unter Ewattingen Silberchen ☾ 08:33, 27. Okt 2005 (CEST)
- Ich stimme Silberchen zu. -- Hey Teacher 09:22, 27. Okt 2005 (CEST)
Ist URV von [1]. --Idler ∀ 10:53, 27. Okt 2005 (CEST)
Relevanz ? -- Max Plenert 00:23, 27. Okt 2005 (CEST)
- So überhaupt keine, wenn überhaupt kurzen Absatz in Salzburg.löschen--Sallynase 09:26, 27. Okt 2005 (CEST)
- Relevanz ist bei Städteartikeln sicher nicht fraglich, aber solange es über diesen Ortsteil nicht mehr zu sgaen gibt wäre die Einarbeitung in Salzburg angebracht. --Uwe G. ¿Θ? 13:34, 27. Okt 2005 (CEST)
In der Form ist das sicher kein Artikel. --Tegernbach 00:33, 27. Okt 2005 (CEST)
Bei soviel Literatur müßte da doch mehr zu holen sein oder? Ansatz hört sich doch ganz interessant an, überarbeiten--Sallynase 09:30, 27. Okt 2005 (CEST)
Jedenfalls hochinteressant, dass das Kaffeekränchen schon 100 Jahre lang existierte (16. Jh.), bevor der Kaffee überhaupt aufkam (1680) ...--Idler ∀ 10:55, 27. Okt 2005 (CEST)
Der Gastgeber trug einen Kranz auf dem Kopf, und gab ihn an den weiter, der als nächster Gastgeber war. Daher stammt der Name. Stimmt das? Falls ja ist das bereits mehr als ein Stub und informativ noch dazu. behalten --FNORD 11:05, 27. Okt 2005 (CEST)
Wahrscheinlich kommt es von den Damenkränzchen und wurde später nach dem Kaffee umbenannt. behalten und ausbauen. --nfu-peng Diskuss 11:46, 27. Okt 2005 (CEST)
irgendwo habe ich mal gelesen, dass es früher bierkränzchen waren, bei denen die hausfrau ihr frisch selbstgebrautes bier ausschenkte.---poupou l'quourouce 12:11, 27. Okt 2005 (CEST)
- Ja, die Information habe ich im Netz auch gefunden. Ansonsten ist die Literaturliste echt klasse: Doering, Lia: Das Kaffeekränzchen in Wort und Bild ist ein "Frühes Bilderbuch der Künstlerin Lia Doering, die später hauptsächlich für den Scholz-Verlag arbeitete. Die hübschen Bilder zeigen Kinder bei häuslichen Arbeiten (Backen, Tischdecken, Kaffeekochen, Gäste begrüßen und bewirten)"; Götz, Raphael: "Vom Kaffeekränzchen bis zur Sitzgymnastik" scheint eher ein Ratgeber für Sozialarbeiter zu sein, als ein Sachbuch; Fölsing, Ulla: Kaffeekränzchen wird beschrieben mit "Was begehrt die Dame mehr als Kuchen, Kaffee und handfesten Klatsch? Eine kleine Kulturgeschichte des Kaffeekränzchens und Wissenswertes über das anregende, schwarze Getränk" könnte also hilfreich sein; Vejvoda, Jaromír: Kaffeekränzchen Walzer ist genau das: Ein Walzer und mithin ein Musikstück, also unbrauchbar für die Recherche; Ortmanns, Nadine: Kaffeekränzchen und Zuckerkonfekt ist kein Buch oder ein Aufsatz, sondern ein Bericht über die Ausstellung im Internet und für das Thema selbst unbrauchbar. Ich nehme die unbrauchbaren Literaturangaben mal raus. Das mit dem Kranz auf dem Kopf kommt mir komisch vor … ich recherchiere das mal. --Henriette 12:34, 27. Okt 2005 (CEST)
- Ich habe die Etymologie anhand des Grimmschen Wörterbuchs zu den Einträgen "Kaffeekränzchen", "Kränzchen", "Königskranz" und "Pfingstschieszen" korrigiert. So ganz daneben war die ursprüngliche Formulierung nicht, aber trotzdem falsch. --zerofoks 13:07, 27. Okt 2005 (CEST)
- Geschichtlich interessant, sicher noch ausbaufähig, aber kein Grund zum Löschen. Behalten. --Uwe G. ¿Θ? 13:37, 27. Okt 2005 (CEST)
- Ein bisschen was zur Geschichte - also ab wann man im privaten Kreis Kaffe zu trinken begann - findet sich hier. Das 16 Jahrhundert habe ich mal ins 17. geändert, das war nämlich eindeutig falsch. --Henriette 13:51, 27. Okt 2005 (CEST)
Dieser Artikel ist zwar recht klein, aber interessant. auf jeden fall behalten --Knorck 14:09, 27. Okt 2005 (CEST)
Turmartikel
Relevanz ? -- Max Plenert 00:40, 27. Okt 2005 (CEST)
Hinweise zu den Turmartikel
Sie stehen alle auf der Liste der höchsten Gebäude der Welt, welche Gebäude bis zu einer Liste von nur 23 m aufgelistet hat, darauß ergibt sich IMHO keine Relevanz für einen eigenen Artikel. -- Max Plenert 00:45, 27. Okt 2005 (CEST)
- Alle Informationen wurden von der gleichen Website übernommen und lauten: Der ***turm ist ein [Jahr] auf dem xxx Meter hohen ***berg bei [Geokoordinaten] errichteter Aussichtsturm. Der in [Bauweise] ausgeführte ***turm ist yyy Meter hoch. Schöner Stub-Generator ;) Wenn da nicht mehr kommt: Löschen. --Henriette 03:15, 27. Okt 2005 (CEST)
- LA zusammengefasst von Rettet den Binde Strich! 06:58, 27. Okt 2005 (CEST)
Dem Hinweis von Henriette zufolge ist es möglicherweise URV. Ansonsten sehe ich nicht, warum die Informationen irrelevant sein sollten, da die Aussichtstürme ja frei zugängig sind. Diese daher behalten. Beim Fernmeldeturm bin ich leidenschaftslos: Der kann m.E. gelöscht werden, da er eh nicht zugängig für Aussichtsuchende ist. Mit freundlichen Grüßen Rettet den Binde Strich! 07:01, 27. Okt 2005 (CEST)
- löschen etwas mehr muss es schon sein und ich glaube nicht so recht daran, dass der Verfasser die Artikel ausbauen wird. --Horgner + 07:05, 27. Okt 2005 (CEST)
Aussichtstürme sind als Landmarken relevant (etwas, das auf ein gleich hohes Gebäude in einer Großstadt normalerweise nicht zutrifft). Ob das URVs sind, muss natürlich geklärt werden. grüße, Hoch auf einem Baum 07:13, 27. Okt 2005 (CEST)
- apropos @HaeB: Landmarken sind IMO nationale Postwertzeichen; oder eine PISA-Falscheindeutschung von englisch landmark = "Wahrzeichen, Merkmal, Geländepunkt". (Nicht einmal der Duden kennt die "Landmarke"!) Gruß --Idler ∀ 11:03, 27. Okt 2005 (CEST)
- @Idler: kauf dir nen dickeren duden: in meinem ("deutsches universal-wörterbuch") steht landmarke (à la hoch auf dem baum) drin. und dein wikilink führt auch nicht zu briefmarken --Bärski 11:24, 27. Okt 2005 (CEST)
- @Bärski: Der Duden ist 23. Aufl.; die Briefmarke war'n joke, und dann brauch ich auch ein neues Englisch-Wörterbuch, das kennt die "Landmarke" auch nicht ... das wird teuer! 8-( Gruß --Idler ∀ 12:15, 27. Okt 2005 (CEST)
- Ich gebe zu, dass ich das (deutsche) Wort erst neulich bei Wikipedia gelernt hatte, vorher hätte ich das wohl auch für eine Falscheindeutschung gehalten. dict.leo.org kennt es allerdings auch. grüße, Hoch auf einem Baum 13:19, 27. Okt 2005 (CEST)
- apropos @HaeB: Landmarken sind IMO nationale Postwertzeichen; oder eine PISA-Falscheindeutschung von englisch landmark = "Wahrzeichen, Merkmal, Geländepunkt". (Nicht einmal der Duden kennt die "Landmarke"!) Gruß --Idler ∀ 11:03, 27. Okt 2005 (CEST)
- Am günstigsten wäre es die Turm-Artikel zusammenzufassen, etwa nach Bundesländer. Zu den Artikeln werden kaum noch mehr Info dazu kommen. Liesel 07:16, 27. Okt 2005 (CEST)
- Wenn die Türme auf einem speziellen Berg etc. stehen, würde ich vorschlagen diese dort einzubauen (was die IP auch teilweise getan hat), ein extra Artikel ist nicht nötig. -- Max Plenert 07:22, 27. Okt 2005 (CEST)
- werden kaum noch mehr Info dazu kommen - Was macht dich da so sicher? Schau doch mal Beispiele wie Müggelturm an. grüße, Hoch auf einem Baum 09:05, 27. Okt 2005 (CEST)
- Der Anfang zum Müggelturm sah aber auch so [[2]] aus. Lieber einen etwas größeren Artikel wo die ganzen Türme drin stehen und dann die Angaben evtl. nach und nach wachsen können, als solche Stubs. Wenn dann irgendwann genügend Substanz da sein sollte, kann ja immer noch eine Trennung erfolgen. Liesel 09:17, 27. Okt 2005 (CEST)
- werden kaum noch mehr Info dazu kommen - Was macht dich da so sicher? Schau doch mal Beispiele wie Müggelturm an. grüße, Hoch auf einem Baum 09:05, 27. Okt 2005 (CEST)
- werden kaum noch mehr Info dazu kommen, tja, kein Vertrauen mehr in die Menscheit, es ist bitter. Und wieder einmal muss ein Wikipedianer die Skeptiker dieser Welt eines besseren belehren. Schaut's euch an, ob meine Ergänzungen brauchbar sind. Und das nächste Mal, wenn ihr im Bereich Geographie über einen Stub stolpert, sagt euch: Wir haben doch den Proofreader, der hat schon so manchen scheinbar hoffnungslosen Fall gerettet, soll der sich um den Ausbau kümmern. Stets zu Diensten.--Proofreader 12:26, 27. Okt 2005 (CEST)
- Nunja... Kernenturm und Juxkopfturm finde ich recht gelungen, aber Hagbergturm und Eselsburgturm sind eher was für einen Wanderführer und nicht für eine Enzyklopädie: Ich möchte etwas über den Turm selbst erfahren und nicht die Öffnungszeiten oder wie schön die Aussicht ist. URV sind die Artikel übrigens nicht: Auf der verlinkten Website stehen nur Erbauungsdatum, Höhe und Material in einer Aufzählung. Da hat der Ersteller einfach nur die Eckdaten übernommen. --Henriette 12:47, 27. Okt 2005 (CEST)
- Beim Kernenturm als quasi Stuttgarter Sehenswürdigkeit lässt sich da natürlich mehr finden und schreiben. Ich denke, wenn man über Aussichtstürme schreibt, kommt man um die Beschreibung der Aussicht schwer herum, aber es ist natürlich Ansichtssache; der eine steigt da rauf, weil ihn die Jugendstilarchitektur interessiert, der andere, weil er den Panoramablick genießt. Öffnungszeiten sind nicht so spannend, geb ich zu; offenbar sind diese Türme generell immer Sonntags zugänglich. Aber die dazugehörigen Schutzhütten und weitere Einrichtungen halte ich schon für erwähnenswert. Der Fernmeldeturm fällt allerdings etwas aus der Reihe heraus. Bin kein Experte dafür, vielleicht lassen sich da noch weitere Daten recherchieren (Frequenzen, Baukosten etc.) Jedenfalls scheinen mir die Türme relevant genug; ich sag mal von der Bedeutung her Burgen vergleichbar, über die wir ja auch Artikel schreiben.--Proofreader 13:20, 27. Okt 2005 (CEST)
Alle Behalten. Abgesehen davon, daß die Artikel (jetzt) in Ordnung sind, stehe ich Sammellöschanträgen immer sehr skeptisch gegenüber. --FritzG 12:57, 27. Okt 2005 (CEST)
- behalten Aussichtstürme sind bedeutsamer Bestandteil der regionalen Identität (nicht nur für Wanderer), gelten als lokale Attraktionen, sind mitunter auch technikgeschichtlich relevant. Gleiches gilt mutatis mutandis auch für Fernmeldetürme und vergleichbare Anlagen. Sie unterscheiden sich von Windkraftanlagen, die zum jetzigen Zeitpunkt hier in kleiner Auswahl sinnvoll wären. Wann solche Aussichtstürme in welcher Bauweise errichtet wurden und mit welchem Hintergrund wäre für einen möglichen Ausbau sinnvoll. Aber auch ohne diesen Ausbau halte ich den LA für kleinkariert. Zum Katharinenlindenturm siehe gestern. --Historiograf 13:58, 27. Okt 2005 (CEST)
Ernst Bosch (bleibt, LA wurde zurückgezogen)
Relevanz ? -- Max Plenert 00:40, 27. Okt 2005 (CEST)
- Nicht dass ich erwarte, dass ein 23-jähriger Physikstudent etwas von Kunst verstünde. Dieser Löschantrag ist dennoch aberwitzig. -- 141.40.169.148 00:47, 27. Okt 2005 (CEST)
- Ich verstehe nichts von Kunst, aber ich kenne die Wikipedia Relevanzkritierien, dort steht u.a. bei verstorbenen Personen: "Hat die Person einen anerkannten Beitrag geleistet, der dauerhaft Teil der Geschichte des spezifischen Gebietes ist?" Ist laut Artikel nicht gegeben und auch sonst erkenne ich nicht was ihn von den 2.000 Künstlern der Düsseldorfer Malerschule unterscheidet. Bestehende Links aus der Wikipedia auf die Seite gibt es auch kaum. Zeige mir die Relevanz und ich ziehen den LA gerne zurück -- Max Plenert 00:58, 27. Okt 2005 (CEST)
- Wenn's jemand zu Lebzeiten in das Meyers Konversationslexikon geschafft hat, sollte das ausreichend sein. Ansonsten öfter mal ins Museum gehen, dann vermag man, sich die Frage nach Relevanz selbst zu beantworten. -- 141.40.169.148 01:28, 27. Okt 2005 (CEST)
- Ich verstehe nichts von Kunst, aber ich kenne die Wikipedia Relevanzkritierien, dort steht u.a. bei verstorbenen Personen: "Hat die Person einen anerkannten Beitrag geleistet, der dauerhaft Teil der Geschichte des spezifischen Gebietes ist?" Ist laut Artikel nicht gegeben und auch sonst erkenne ich nicht was ihn von den 2.000 Künstlern der Düsseldorfer Malerschule unterscheidet. Bestehende Links aus der Wikipedia auf die Seite gibt es auch kaum. Zeige mir die Relevanz und ich ziehen den LA gerne zurück -- Max Plenert 00:58, 27. Okt 2005 (CEST)
Überarbeiten, aber sicher nicht löschen. Rainer ... 01:38, 27. Okt 2005 (CEST)
- Wenn Meyer und Rainer es sagen, wird es wohl richtig sein. LA weg -- Max Plenert 01:40, 27. Okt 2005 (CEST)
Ahja, mit vielen toll klingenden Abkürzungen getarnte Null-Information aus dem IT-Bereich. --Finanzer 02:07, 27. Okt 2005 (CEST)
- Wirres Zeugs. Löschen. ((ó)) Käffchen?!? 12:03, 27. Okt 2005 (CEST)
- Hab das mal ordentlich verlinkt. Behalten oder bei Open Shortest Path First einarbeiten. -- FriedhelmW 12:42, 27. Okt 2005 (CEST)
Heidelberger_Elitestudie_2004_und_2005 (gelöscht; URV)
Tja, was immer das sein mag, ein enzyklopädischer Artikel ist es nicht, sieht auch verdammt nach URV aus. --Finanzer 02:14, 27. Okt 2005 (CEST)
[3] --83.76.151.10 06:00, 27. Okt 2005 (CEST)
-> W. Bruns: Heidelberger Elitestudie 2004, Ruprecht-Karl-Universität Heidelberg (PDF) --5th Storck 07:00, 27. Okt 2005 (CEST)
- Also URV und damit gelöscht. --Henriette 12:52, 27. Okt 2005 (CEST)
Peter Koncilia (bleibt, Artikel wurde wikifiziert)
Der Artikel stand ursprünglich unter URV-Verdacht, der aber ausgeräumt wurde. Wegen des hier unüblichen Stils ist er trotzdem als Löschkandidaten zu behandeln. Er sollte innerhalb Wochenfrist verbessert oder gelöscht werden.--Markus Schweiß, @ 06:42, 27. Okt 2005 (CEST)
- Wenn es keine URV ist, besteht der Mangel des Artikel vor allem aus seiner fehlenden Formatierung - dies ist jedoch kein Löschgrund. Stefan64 07:07, 27. Okt 2005 (CEST)
Etwas umgeräumt; "unüblicher Stil" ist wohl ein ganz neuer Löschgrund? Der Baustei {{Überarbeiten}} hätte es auch getan... Behalten MfG Rettet den Binde Strich! 07:12, 27. Okt 2005 (CEST)
- Wenn es neuerdings danach geht, was "unüblich" ist, müßte hier aber ne Menge gelöscht werden. Da URV Verdacht anscheinend unbegründet war - behalten--Sallynase 09:36, 27. Okt 2005 (CEST)
- Fußballnationalspieler sollte ein hinreichender Behaltgrund für Wiki sein. --Wahrerwattwurm Mien Klönschnack 10:12, 27. Okt 2005 (CEST)
- ...vor allem, nachdem der Artikel jetzt eine erste Wikifizierung erfahren hat. --Wahrerwattwurm Mien Klönschnack 11:12, 27. Okt 2005 (CEST)
- Wenn es neuerdings danach geht, was "unüblich" ist, müßte hier aber ne Menge gelöscht werden. Da URV Verdacht anscheinend unbegründet war - behalten--Sallynase 09:36, 27. Okt 2005 (CEST)
- Da die gewünschte Wikifizierung nun stattgefunden hat, habe ich den Löschantrag entfernt. Gruß -- WikiCare 11:53, 27. Okt 2005 (CEST)
Fatih Tekke (hier erl., URV)
Der Schreibstil des Artikels ist alles andere als enzyklpädisch, sondern eher fanlastig. Er sollte daher entscheidend verändert oder gelöscht werden.--Markus Schweiß, @ 06:49, 27. Okt 2005 (CEST)
- solang da nicht mal drin steht in welcher Sportart der Mann tätig ist, wird dem Leser etwas viel zugemutet. Tore können meines Wissen in verschiedenen Ballsportarten geschossen/erziehlt werden. Im Augenblick also bin ich für löschen --Horgner + 07:10, 27. Okt 2005 (CEST)
"Schreibstil (...) alles andere als enzyklopädisch" ist kein Löschgrund. LA unzulässig, denke ich. Der Baustein {{Überarbeiten}} hätte es auch getan. Oder die Übergabe ans Portal Fußball. (@Horgner: Letztere Zugehörigkeit erkennt man doch spätestens beim Anklicken des Vereins?) MfG Rettet den Binde Strich! 07:16, 27. Okt 2005 (CEST)
- "Schreibstil (...) alles andere als enzyklopädisch" ist kein Löschgrund. Sehe ich genauso! WikiCare 11:57, 27. Okt 2005 (CEST)
- So, hab's mal überarbeitet und denke, dass der Löschantrag raus kann. Der ursprüngliche Text war größtenteils von http://fifaworldcup.yahoo.com/06/de/050530/1/208f.html kopiert. -- Hey Teacher
- Benutzer:Sicherlich hat mich darauf hingewiesen, dass Urheberrechtsverletzungen anders behandelt werden müssen, was ich hiermit getan habe. Muss der Löschantrag auch noch raus? -- Hey Teacher 10:41, 27. Okt 2005 (CEST)
Ja, der LA und alle anderen Bausteine sollten gelöscht werden. Hier kann man den Vorgang dann beenden. Gruß -- WikiCare 11:57, 27. Okt 2005 (CEST)
Es wird nicht klar, was das sein soll. Keine Bearbeitung seit September. Silberchen ☾ 07:14, 27. Okt 2005 (CEST)
Ist offenbar ein Angebot von Telekommunikationsdiensten. So aber kein Artikel und das Lemma eher zweifelhaft. Löschen. MfG Rettet den Binde Strich! 07:19, 27. Okt 2005 (CEST)
- Och komm, Silberchen, nicht dumm stellen.. Aber ein eigenes Lemma brauchts IMHO nicht, einbauen unter Handy#Handytarife. Stefan64 07:21, 27. Okt 2005 (CEST)
OK, es sind Tarifminuten , aber von was? Das es offenbar ein Angebot von Telekommunikationsdiensten ist keineswegs so klar, besonders da das Lemma von nirgends referenziert wird und alleine in der WP steht. So sollte es jedenfalls nicht stehen bleiben darum löschen oder einbauen wie vorgeschlagen --Horgner + 08:32, 27. Okt 2005 (CEST)
Also bitte! Jeden Tag bringt irgend ein Telekommunikationsunternehmen einen neue Tarifform auf den Markt, die dann nach wenigen Monaten durch eine andere abgelöst wird. So was ist doch nicht enzyklopädisch relevant. Schnell löschen, bevor irgende ein Mobiltelefonfetischist anfängt sämtliche aktuellen Tarifformen die es auf dem Markt gibt als Artikel zu Veröffentlichen. löschen --FNORD 10:51, 27. Okt 2005 (CEST)
Sehe ich auch so, für die speziellen Abrechnungsmodalitäten von Telekommunikationsdiensten, die es wirklich von den verschiedensten Anbietern in tausend Varianten gibt, brauchen wir keine eigenen Artikel. Mal abgesehen davon, dass das, wenn wir tatsächlich anfangen, diese Varianten hier einzustellen, leicht Werbecharakter annehmen kann. Besser löschen.--Proofreader 12:34, 27. Okt 2005 (CEST)
Also das ist wirklich überflüssig, daher löschen --Henriette 12:54, 27. Okt 2005 (CEST)
Ein Familienverband? Informationen zu Erbslöh gibt es schon. Die Ziele des Verbandes sind ziemlich identisch mit denen einer jeden größeren Familie... MfG Rettet den Binde Strich!
- Eventuell Wiedergänger, kann da jemand mal checken, ich muß in die Uni. -- Max Plenert 07:46, 27. Okt 2005 (CEST)
- Ausgebaute Variante zu Familienverband Erbslöh, der aufWikipedia:Löschkandidaten/17. Oktober 2005 stand und vorhin gelöscht wurde. Die relevanz dürftesich in Familiengrenzen halten. Löschen --ahz 08:47, 27. Okt 2005 (CEST)
- Steht enzyklopädischer als BKL in Erbslöh, der Familienverband scheint mir überflüssig und mir wird auch nicht klar was der überhaupt darstellen soll. Löschen--Uwe G. ¿Θ? 13:43, 27. Okt 2005 (CEST)
Ich habe den dringenden Verdacht, dass es sich hier nur um eine beliebige Wortschöpfung handelt. Indaiz dafür ist jedenfalls, dass Google(Haschmusik) nur zu 44 Treffern führt. Wenn man dort noch die Ergebnisse ausschließt, die zu dem Foren-Nick "Haschmusik" oder zu irgendwelchen Nacktseiten führen, bleiben nur noch 10 davon übrig. Selbst, wenn man sich dazu entschließen könnte, Relevanz anzunehmen, so wäre der Inhalt an der Grenze zum Wörterbucheintrag ("Haschmusik: Musik, die zum Haschischkonsum anregt oder währenddessen gehört wird; meist abwertend gemeint").
Löschen, einen angeblich populären Begriff müsste man doch schon mal gehört haben. Halte dies auch für eine - überflüssige - Wortschöpfung. 217.9.49.2 09:01, 27. Okt 2005 (CEST)
Populärer Oberbegriff, welcher meist von älteren Leuten angewandt wird?? Ganz sicher ganz schrecklich überflüssig, definitiv löschen--Sallynase 09:42, 27. Okt 2005 (CEST)
Versuch einer Begriffsneuschöpfung löschen --FNORD 10:21, 27. Okt 2005 (CEST)
Mein alter Herr nannte das, was ich so höre, immer Hottentottenmusik - hoffentlich bleibt der Link jetzt rot ;-) Stefan64 10:35, 27. Okt 2005 (CEST)
- Zu Hottentottenmusik gibt es ja immerhin einige hundert Googlehits. Der Begriff ist mir von meinen Eltern ebenfalls noch vertraut, es existiert der Eintrag Hottentotten (Redirected auf Khoi Khoi), also ... was hindert Dich daran? --Jeremy 11:51, 27. Okt 2005 (CEST)
- Soll das ein Witz sein? Im Artikel Khoi Khoi gehts um ein indigenes Volk und mit „Hottentottenmusik” meinten deine Eltern ganz sicher nicht, daß Du zuviel afrikanische Musik dieses Volkes hörst. Der Begriff ist eindeutig abwertend gemeint und hat mit dem Volk rein gar nichts zu tun. Und Haschmusik darf gern entsorgt werden: löschen --Henriette 13:00, 27. Okt 2005 (CEST)
- @Henriette: Sorry, ich habe mich wohl missverständlich ausgedrückt. Natürlich bin ich dafür, dass Haschischmusik gelöscht wird, sonst hätte ich den ANtrag nicht gestellt. Was ich mit meinem Hinweis auf den Artikel Khoi Khoi meinte, geht in die Richtung, dass die sog. Hottentottenmusik ein Begriff ist, den wohl jede(r) von uns, ein gewisses Mindestalter vorausgesetzt, schon mal gehört hat. Eine gewisse Analogie lässt sich evtl. auch zu Negermusik herstellen. Der Dreh, den ein solcher Artikel bekommen müsste, wäre sinngemäß, dass bis vor nicht allzulanger Zeit solche diffamierenden Begriffe relativ gedankenlos verwendet wurden, um Verhaltensweisen, die "wie bei den Wilden" waren, abschätzig zu beurteilen. Ich versuche das mal bei Hottentottenmusik hinzukriegen und würde Dich bitten, da dann mal einen Blick drauf zu werfen. Nachricht auf Deiner Diskussionsseite, wenn ich soweit bin, ok? --Jeremy 14:18, 27. Okt 2005 (CEST)
Fluke (Unternehmen) (gelöscht)
offensichtlich eine Kopie der Vorlage für Unternehmen
BertholdD 08:18, 27. Okt 2005 (CEST)
- Das ist doch wohl ein Witz oder? Tütensuppenfilm?? Schnell ins Funarchiv oder so, aber bloß weg damit--Sallynase 09:48, 27. Okt 2005 (CEST)
gelöscht ...Sicherlich Post 10:23, 27. Okt 2005 (CEST)
Der Artikel beschreibt keinen mathematischen Fachausdruck, sondern etwas umgangssprachliches und das auch noch falsch. Der Grenzwert existiert, ist also eben nach der Definition des Artikels nicht unbestimmt. Die darauffolgenden Sachen sind teilweise wieder falsch, und auch keine Grenzwerte, sondern halt Ausdrücke, die nicht definiert sind. --DaTroll 09:16, 27. Okt 2005 (CEST)
scheint mir nicht relevant; google findet gerade mal 5 Treffer bzw. gar keinen; ...Sicherlich Post 09:43, 27. Okt 2005 (CEST) (das der artikel an sich eine katastrophe ist nur am rande von bedeutung)
- Das IMHO schnellloeschfaehig als wirres Zeug. --DaTroll 10:21, 27. Okt 2005 (CEST)
SAP ist der Harry Potter unter den ERM Systemen. Nur weil sich jeder damit auskennt halten es alle für relevant genug, um selbst die geringste Funktion als eigenen Artikel auf Wikipedia zu veröffentlichen. löschen --FNORD 11:00, 27. Okt 2005 (CEST)
Relevanz wird nicht klar; mit google konnte ich interessanterweise auch nichts finden !? ... wahrscheinlich eher werbung; wobei vergessen wurde Sendezeit und Ort zu nennen ;) ...Sicherlich Post 10:04, 27. Okt 2005 (CEST)
Der Sender wird nicht genannt, Gugel ergibt keine Hits für den Titel wie auch für die Personen (mit Zusatz "Regie" bzw. "Drehbuch") - IMO Fake, für Löschen. --Idler ∀ 12:04, 27. Okt 2005 (CEST)
Wird vielleicht erst noch gesendet. Egal, ob Fake oder Glaskugel, das kann man löschen--Proofreader 12:40, 27. Okt 2005 (CEST)
Relevanz nicht ersichtlich. Silberchen ☾ 10:08, 27. Okt 2005 (CEST)
Wenn ich mir so anschaue, was alles Relevanz besitzt, warum auch nicht dieser Stub. Das Festival findet immerhin im 10ten Jahr regelmäßig statt, hat angesehene kulturelle Highlights und ist umsonst und draußen. Behalten Benutzer:tbachner 14:04, 27. Okt 2005 (CEST)
- Sehe ich auch so, allerdings fehlen elementare Angaben wie Veranstalter, ungefähre Besucherzahl bzw. -entwicklung, warum heißt das Ding so. Die "TopAct"-Liste zum Festival 2005 besteht aus roten Links und ist eher ein Veranstaltungskalendereintrag. Überarbeiten, die Einleitung mag als Anfangsstub ausreichen. --Uwe G. ¿Θ? 14:09, 27. Okt 2005 (CEST)
- Kann m.E. auch bleiben, 35.000 Besucher wurden bereits erreicht, das ist mehr als genug für einen Eintrag. Weitere Informationen fehlen noch... --Barabbas 14:18, 27. Okt 2005 (CEST)
Maschinenübersetzung - so nicht brauchbar. --ST ○ 10:24, 27. Okt 2005 (CEST)
Der Artikel ist vollkommen Sinnfrei. Das Lemma wird nicht erklärt, die Übersetzung ist grottenschlecht und ich bin mir sicher das es ein deutsches Äquivalent zu Social Engineering (Politik) gibt. Es ist denke ich besser den Artikel zu löschen und darauf zu hoffen das irgendwann jemand einen Artikel zu diesem Lemma verfasst der sich auch damit auskennt und nicht nur einen englishen Artikel verständnisfrei schlecht übersetzt. löschen --FNORD 10:57, 27. Okt 2005 (CEST)
- in der jetzigen Form als Artikel nicht haltbar, enthält noch den englischen Originaltext. Bei Google drehen sich die meisten Fundstellen um Gutgläubigkeit als Ursache der Verbreitung von Computerviren. löschen wenn sich da binnen 7 Tagen niemnad findet, der da gründlich Hand anlegt. --Uwe G. ¿Θ? 14:14, 27. Okt 2005 (CEST)
so ist das keine Artikel --ST ○ 10:30, 27. Okt 2005 (CEST) nööö - bloss Schweizer Englisch [mh]
- Schade, dass nicht erklärt wird, was z.Hd. heißt. Und dass es ziemlich genau das Gegenteil von c/o bedeutet. 7 Tage. --Tegernbach 10:59, 27. Okt 2005 (CEST)
- Das ist schlicht die Abkürzung für zu Händen. Und mehr gibt es dazu auch nicht zu sagen, als das eine Postsendung an jemanden persönlich ausgehändigt werden soll. Enzyklopädische Relevanz gleich Null. löschen --Henriette 13:03, 27. Okt 2005 (CEST)
- Hab ein ganz klein wenig Fleisch dazugegeben. War gar nicht schwer. Behalten. grübel 13:16, 27. Okt 2005 (CEST)
- Reine BAkürzungserklärung, die auch durch das Beispiel nicht zu einem Artikel wird. löschen --Uwe G. ¿Θ? 14:16, 27. Okt 2005 (CEST)
Keine Erklärung des Lemmas - strotzt vor Fehlern. --ST ○ 10:34, 27. Okt 2005 (CEST)
- Interessantes Thema, würde einen Artikel verdienen. 7 Tage. Stefan64 10:40, 27. Okt 2005 (CEST)
Christian Meißner (erl., bleibt)
schön das er Jurist und Abgeordneter in Bayern ist; gibt es auch etwas über ihn zu berichten? wenn nicht bedarf es wohl auch keines eintrages ...Sicherlich Post 10:59, 27. Okt 2005 (CEST)
- Landtagsabgeordnete haben an Relevanz, allerdings ist dieser Artikel wirklich sehr mager. Qöre eher was für die Qualitätssicherung als für einen Löschantrag. Silberchen ☾ 11:06, 27. Okt 2005 (CEST)
- Gültiger Stub, behalten. Stefan64 11:17, 27. Okt 2005 (CEST)
LA entfernt, bleibt als Mandatsträger gem. Wikipedia:Relevanz#Mandatsträger. --Idler ∀ 12:34, 27. Okt 2005 (CEST)
relevanz geht aus dem artikel nicht hervor, goolge findet 15 bzw. 4 treffer ...Sicherlich Post 11:04, 27. Okt 2005 (CEST)
- Offenbahr ist deutsch in der Informatik bereits abgeschafft, hier fehlt eine Oma-taugliche Einleitung. Dieser Artikel nützt wohl nur jemanden etwas, der es sowieso schon weiß. 7 Tage. --Uwe G. ¿Θ? 14:19, 27. Okt 2005 (CEST)
wegen Inhaltsleere; ein studiengang der elektro und informationstechnik zusammenfasst ... na fast hätte man es aus dem Namen erraten können ... ;) ...Sicherlich Post 11:17, 27. Okt 2005 (CEST)
- Und wußtet ihr schon das, wenn in dem Fach Mathematik (aber net weitersagen gell) Formeln und Gleichungen behandelt werden? Und in Literatur werden (pst!)angeblich sogar Bücher gelesen...unglaublich sowas...- löschen--Sallynase 11:32, 27. Okt 2005 (CEST)
- also das mit den büchern halte ich für ein gerücht ;) ...Sicherlich Post 12:40, 27. Okt 2005 (CEST)
- Und wußtet ihr schon das, wenn in dem Fach Mathematik (aber net weitersagen gell) Formeln und Gleichungen behandelt werden? Und in Literatur werden (pst!)angeblich sogar Bücher gelesen...unglaublich sowas...- löschen--Sallynase 11:32, 27. Okt 2005 (CEST)
- Das ist bislang selbsterklärend und imho nicht mal ein gültiger Anfangsstub. Als Studiengang sicher relevant, aber dann sollte der Artikel dem auch gerecht werden. 7 Tage. --Uwe G. ¿Θ? 14:21, 27. Okt 2005 (CEST)
ich vermute eine URV, fehlerhaftes Lemma ist noch das geringste Problem, auf jeden Fall ist es so kein Artikel --WikiWichtel Cappuccino? 11:45, 27. Okt 2005 (CEST)
- Das stammt sicherlich aus einer Werbeschrift der Bremer Handelskammer o.dgl. Kein Artikel. Löschen. Thorbjoern 13:18, 27. Okt 2005 (CEST)
- Ne URV aus dem Netz scheint es nicht zu sein, aber es riecht wirklich danach. Das Thema ist ja nicht uninteressant: Entweder die Informationen auf Bremen und Bremerhaven verteilen oder unter Bremische Häfen einen neuen Artikel schreiben? --Henriette 13:19, 27. Okt 2005 (CEST)
Der Artikel stammt aus der Kommunikationsabteilung der bremenports GmbH & Co. KG. Für diejenigen, die es nicht wissen: bremenports ist die erste privatwirtschaftliche organisierte Verwaltung eines deutschen Universalhafens. Aus dem unfangreichen Informationsfundus von bremenports stammen Teile dieses Artikels.
MFG bremenports/RS
Okay, wenn die einstellende IP für bremenports als dem Originalautor des Textes spricht, hat sich das mit der URV wohl erledigt. Der Text ist umfangreich, aber m.E. informativ und weitgehend enzyklopädietauglich, allerdings ist das Lemma natürlich falsch. Bin für Verschieben auf Bremische Häfen, ansonsten behalten, höchstens hier und da modifizieren.--Proofreader 13:53, 27. Okt 2005 (CEST)
- Vielleicht eher nach Bremer Häfen verschieben? Immerhin gibt es ja auch die Bremer Ortsteile. Oder hat das eine Adjektiv mit der Stadt und der andere mit dem Stadtstaat/Land zu tun? Thorbjoern 14:04, 27. Okt 2005 (CEST)
- Wirst du das Verschieben wohl lassen! ;-) Bremerhaven ist mitnichten ein Bremer Hafen, sondern ein bremischer Hafen. Da gibts sonst ganz großen Ärger mit den Historikern und vor Allem mit den Bremerhavenern selbst, die darin ziemlich eigen sind kein Ortsteil von Bremen zu sein. --W.W. 14:22, 27. Okt 2005 (CEST)
- Da heißt es für mich natürlich: Finger weg! Bloß keinen verärgern! Noch mehr Gegenstimmen kann ich nun wirklich nicht gebrauchen... :) Thorbjoern 14:27, 27. Okt 2005 (CEST)
- Wirst du das Verschieben wohl lassen! ;-) Bremerhaven ist mitnichten ein Bremer Hafen, sondern ein bremischer Hafen. Da gibts sonst ganz großen Ärger mit den Historikern und vor Allem mit den Bremerhavenern selbst, die darin ziemlich eigen sind kein Ortsteil von Bremen zu sein. --W.W. 14:22, 27. Okt 2005 (CEST)
Äh moment mal: Wenn es aus der "Kommunikationsabteilung der bremenports GmbH & Co. KG" stammt ist das ja schön und gut, aber haben die denn einer Veröffentlichung unter unserer Lizenz zugestimmt? Das sollte ja wohl erstmal geklärt werden. --Henriette 14:25, 27. Okt 2005 (CEST)
War schon mal wegen Inhaltslosigkeit schnellgelöscht worden. Jetzt steht zwar ein kleines bisschen mehr drin, aber immer noch viel zu wenig. --Voyager 11:47, 27. Okt 2005 (CEST)
- Der Artikel zeigt keinen Grund auf die Person hier zu erwähnen. In dieser Form: löschen. ((ó)) Käffchen?!? 12:07, 27. Okt 2005 (CEST)
- Was der Mann für die Musikszene bedeutet, weiß ich nicht. Eine Relevanz könnte sich jedoch aus (ausgerechnet) sportlichen Aspekten ergeben, siehe [4]. Spricht das für Relevanz? Neutral. --Idler ∀ 12:31, 27. Okt 2005 (CEST)
- Deutscher Meister und WM-Bronze sollte für Relevanz reichen. Dann muß man den Artikel aber auch entsprechend schreiben und als Lemma den richtigen Namen verwenden. So gesehen ist der Artikel völlig unbrauchbar, deshalb Löschen. --FritzG 12:51, 27. Okt 2005 (CEST)
- Stimme FritzG zu. Hier ist ein totaler Neuanfnag nötig, Löschen --Uwe G. ¿Θ? 14:24, 27. Okt 2005 (CEST)
Relevanz dieser Ausstellung aus dem Jahr 1938 geht aus dem Artikel nicht wirklich hervor. --Mikano ✍ 12:09, 27. Okt 2005 (CEST)
1983, nicht 1938, aber ansonsten stimme ich zu. Die Zahl der Besucher wäre ein nützlicher Indikator, um zu entscheiden, ob das nur eine Römerausstellung wie zig andere war oder was wirklich Besonderes.--Proofreader 13:01, 27. Okt 2005 (CEST)
- behalten Haben wir Platzprobleme? Ausstellungen wie diese sind bedeutsame Ereignisse des regionalen Kulturlebens. Besucherzahl allein sagt nix. Wir brauchen hier nicht nur Artikel über wirklich Besonderes, das ist ganz und gar der falsche Ansatz. Außerdem war eine solche internationale Kooperation 1983 durchaus etwas Besonderes und wenn man auch nur eine Spur Bildung hätte, würde man an einem solchen korrekten Eintrag keinen Anstoß nehmen --Historiograf 14:01, 27. Okt 2005 (CEST)
wegen Inhaltsleere; wir haben jetzt ein beispiel; nur wäre schön es würde auch erklärt was Lohnveredelung nun eigentlich ist ...Sicherlich Post 12:37, 27. Okt 2005 (CEST)
- Ist etwas unglücklich formuliert, aber das Beispiel beschreibt eben genau das, was Lohnveredelung ist, nämlich "die Bearbeitung, Verarbeitung oder Ausbesserung von Waren, die aus dem freien Verkehr des Wirtschaftsgebiets in fremde Wirtschaftsgebiete verbracht werden und veredelt wieder eingeführt werden." --Shiyaki 13:18, 27. Okt 2005 (CEST)
- Habe Shiyakis Satz dem Artikel hinzugefügt. Thorbjoern 13:23, 27. Okt 2005 (CEST)
Leider stimmt der Artikel hinten und vorne nicht. Lohnveredelung ist ein Begriff aus dem Privatrecht (Vertragsverhältnisse etc.) und hat nur insofern mit der zollrechtlichen passiven Veredelung zu tun, als es sich bei dieser fast immer um Lohnveredelungen handelt. Aber auch aktive Veredelungen sind fast immer Lohnveredelungen. Laut Zollkodex nennt sich das Kind aber nun mal Passive Veredelung, wenns im Ausland geschieht, und Aktive Veredelung, wenns im Inland geschieht. So ist das nix. Neumachen oder löschen. ((ó)) Käffchen?!? 14:23, 27. Okt 2005 (CEST)
wegen Relevanzmangel Wikipedia:Relevanzkriterien wird nicht erfüllt ... abgesehen von der inhaltsleere ...Sicherlich Post 12:39, 27. Okt 2005 (CEST)
- Infos zur Firma gibt es nur bei imdb-pro. Aber vielleicht tut sich da ja was binnen 7 Tagen, sonst Löschen --Uwe G. ¿Θ? 14:28, 27. Okt 2005 (CEST)
- soll das Unternehmen innerhalb von 7 Tagen die Relevanzkriterien erfüllen? *grübel* ...Sicherlich Post 14:52, 27. Okt 2005 (CEST)
Kein enzyklopädischer Artikel. Bis auf Beruf und Namen fehlen sämtliche notwendigen Daten. --jergen ? 12:51, 27. Okt 2005 (CEST)
- Inzwischen von Bärski und Proofreader stark überarbeitet und regelrecht informativ. Und Oberbürgermeister sind ok, oder? (Sorry, mit den Relevanzkriterien für Politiker hab ich mich nie befasst ;) --Henriette 13:41, 27. Okt 2005 (CEST)
- Hamm ist Großstadt, also sollte der OB von Hamm in jedem Fall relevenat sein. Bärski hat die Personendaten ergänzt und das ganze Drumrum um das Bürgermeisteramt, das nicht unmittelbar mit der Person Hunsteger-Petermann zu tun hat, dankenswerterweise rausgenommen; ich habe einen kleinen Absatz zur Biographie hinzugefügt. Sollte so behalten werden können.--Proofreader 13:46, 27. Okt 2005 (CEST)
- mittlerweile ok, sollte noch kategorisiert werden und Personenbox dazu, aber kein Löschgrund mehr ersichtlich. Behalten --Uwe G. ¿Θ? 14:30, 27. Okt 2005 (CEST)
finde ich jetzt nicht wirklich wichtig oder? --Dachris Diskussion 13:15, 27. Okt 2005 (CEST)
- Linkcontainer mit Lemma-Falschschreibung, mE schnellöschwürdig. Thorbjoern 13:16, 27. Okt 2005 (CEST)
- Wenn nicht in Bälde ersichtlich wird, was diese "Oberschule" *g* wikiwürdig macht, würde die Welt nicht ärmer, wenn der "Artikel" entfernt würde. --Wahrerwattwurm Mien Klönschnack 13:28, 27. Okt 2005 (CEST)
- Die schreiben das Lemma auch auf der Homepage mit Agovis. Aber unabhängig davon ist der Artikel m.E. schnellöschfähig und eines Gymnasiums unwürdig. --FritzG 13:47, 27. Okt 2005 (CEST)
- Da hatte ich versehentlich nach der Homepage der "Sachsenwald Schule" geurteilt- die schreiben sich nämlich korrekt zusammen, bieten allerdings auf ihrer Seite einen Link zu "Ag's" an. Brrr.... Thorbjoern 14:08, 27. Okt 2005 (CEST)
bin auch für löschen. --Knorck 14:06, 27. Okt 2005 (CEST)
In diesem Kürzestartikel sehe ich nichts, was diese Sendung besonders machen würde. --Voyager 13:48, 27. Okt 2005 (CEST)
- Ich fürchte, dass es zu dieser Sendung auch nicht mehr zu sagen gibt. Aber vielleicht belehrt mich binnen 7 Tagen jemand eines besseren.--Uwe G. ¿Θ? 14:33, 27. Okt 2005 (CEST)
Erklärt nicht, was Theaterforschung ist bzw. womit sie sich beschcäftigt. -- Zinnmann d 13:51, 27. Okt 2005 (CEST)
- "... die unsystematische Gewinnung von Erkenntnissen und deren Verwaltung. Der Anspruch auf Wissenschaftlichkeit oder eine eventuelle Publikations- und Kommunikationspflicht ist keine Voraussetzung": Demnach beschäftigt sie sich also mit dem Sammeln von irgendwelchen beliebigen Informationen, die dann nicht ausgewertet werden. Nunja ... wohl eher die Umschreibung für ein Hobby. Und die "...Fähigkeit Praxis und Theorie zusammenzubringen" gibt es in der Theaterwissenschaft auch: Da heißt der Bereich „Aufführungsanalyse” bzw. „Analyse des Gegenwartstheaters”. Wobei ich sagen muß, daß die Definiton auf ziemlich viele meiner damaligen Kommilitonen zutrifft, die auch eher unsystematisch gesammelt als wissenschaftlich gearbeitet haben ;) Jedenfalls läßt sich das gar nicht ordentlich von der Theaterwissenschaft abgrenzen: Wenn überhaupt ist das ein historischer Begriff, der später - mit dem Einzug der Forschung über das Theater in den universitären Bereich - zu Theaterwissenschaft wurde. --Henriette 14:17, 27. Okt 2005 (CEST)
Bin noch gar nicht fertig mit schreiben, bitte etwas Geduld. Gibt es keine Testfunktion???
Hier der konkrete Grund, warum dieser Artikel nicht den Qualitätsanforderungen entsprechen soll: auch wenn ich wohl gesteinigt werde, aber das ist für mich nun wirklich ein total aberwitziger Artikel der so gut wie überhaupt keine relevanz hat.--Sallynase 13:51, 27. Okt 2005 (CEST)
- Über die Relevanz kann ich nur spekulieren, ich habe die Einleitung mal etwas umformuliert, kan mir jedenfalls vorstellen, dass dies in der Akustik eine Rolle spielt. Vorsichtiges Behalten. --Uwe G. ¿Θ? 14:41, 27. Okt 2005 (CEST)
Ich mag mich irren, aber Google findet nichts zu salisisch* Thronfolge. Ist evtl. "salische Thronfolge" gemeint? Abgesehen davon ist der Artikel verwaist und die Infos würden auch noch in Thronfolge reinpassen. --Zinnmann d 13:57, 27. Okt 2005 (CEST) -- Zinnmann d 13:57, 27. Okt 2005 (CEST)
Gemeint ist das salische Gesetz. löschen, da wertlos. --Historiograf 14:07, 27. Okt 2005 (CEST)
- Ich bin froh, dass ich mit Historiograf endlich mal wieder vollkommen übereinstimme, wo er recht hat hat er recht. löschen --Uwe G. ¿Θ? 14:44, 27. Okt 2005 (CEST)
Dümmlicher Wörterbucheintrag -- Zinnmann d 14:01, 27. Okt 2005 (CEST)
- Wie wahr! Ich würde den schnelllöschen ... --Henriette 14:20, 27. Okt 2005 (CEST)
- Henriette und Zinnmann haben natürlich wie immer recht. Besser hätte ich es auch nicht ausdrücken können... :) Löschen. Thorbjoern 14:35, 27. Okt 2005 (CEST)
- ack, imho unrettbar. Löschen --Uwe G. ¿Θ? 14:45, 27. Okt 2005 (CEST)
Selbstdarstellung eines Webradio-DJs. Relevanz unbekannt. -- Zinnmann d 14:04, 27. Okt 2005 (CEST)
- Offnebahr keine Veröffentlichungen, trotz eigenem Label, auch bei Amazon unbekannt. Löschen --Uwe G. ¿Θ? 14:48, 27. Okt 2005 (CEST)
Wollen wir etwas über diesen Verein und seine Wildschweine erfahren? Ich meine: nein. --Omi´s Törtchen 14:06, 27. Okt 2005 (CEST)
- Selbst wenn er "fast" 1000 Mitglieder hat: In dieser Form ist das kein enzyklopädischer Text. löschen. --Zinnmann d 14:14, 27. Okt 2005 (CEST)
- Wurden die sportlichen Erfolge mit Absicht weggelassen oder gab es einfach keine? Relevanz trotz Wortreichtum bislang nicht ersichtlich löschen --139.18.73.1 14:50, 27. Okt 2005 (CEST)
Deinition fehlt. Was ist bzw. macht denn nun ein Wallmeister? -- Zinnmann d 14:12, 27. Okt 2005 (CEST)