Wikipedia:Archiv/Café
![]() Hier darf gequatscht werden |
Willkommen im Wikipedia-Café!
Brauchst du eine Pause? Versteht dein Artikel dich nicht? Dann bist du hier richtig. |
![]() Café der Woche |
Im Wikipedia-Café ist – fast – alles erlaubt, was Entspannung, Erheiterung, Kommunikation, Kreativität oder Unterhaltung fördert.
Zum Archiv
(John Bartmann, 1 min 53 s)
Archiv |
Wie wird ein Archiv angelegt? |
Bin auf der Suche nach aktuellen, guten amerikanischen Serien
Nach dem ich mir Breaking Bad in einer Woche reingezogen habe und Nip/Tuck eingestellt wurde, bzw. von Californication gerade nichts neues in der deutschen Synchro rauskommt, bin ich auf der Suche nach Guten Serien. An Sitcoms bin ich nicht interessiert. Ich bevorzuge eine deutsche Synchro, Orginalton ist mir zu anstrengend auf Dauer. --95.112.169.149 15:10, 30. Apr. 2012 (CEST)
- Kann z.B. True blood oder Game of thrones empfehlen. --93.209.87.76 16:07, 30. Apr. 2012 (CEST)
- Vielen Dank für die Tips, aber ich habe vergessen zu sagen, dass ich auch kein Fantasy mag :) --77.3.160.181 21:09, 30. Apr. 2012 (CEST)
- Boardwalk Empire --MichaelFleischhacker Disku 21:39, 30. Apr. 2012 (CEST)
- Definiere "gut". Ich bin sicher, dass viele Leute gerade das gut finden, was du nicht magst. Ich zum Beispiel finde eine schrecklich nette Familie ausgesprochen gut. --Plenz (Diskussion) 22:12, 30. Apr. 2012 (CEST)
- Boardwalk Empire --MichaelFleischhacker Disku 21:39, 30. Apr. 2012 (CEST)
- Vielen Dank für die Tips, aber ich habe vergessen zu sagen, dass ich auch kein Fantasy mag :) --77.3.160.181 21:09, 30. Apr. 2012 (CEST)
- The Walking Dead. Was ist besser als Zombies? —★PowerZDiskussion 22:15, 30. Apr. 2012 (CEST)
- +1. Die einzige dieser amerikanischen Massenproduktionen, die ich mir freiwillig regelmäßig ansehe. Ist zwar auch nur das übliche Beziehungs-Gequassel, das sonst mal in nem Krankenhaus, mal auf ner einsamen Insel stattfindet, aber die Zombies reißen alles raus :-)) Gruß, --Wiebelfrotzer (Diskussion) 00:33, 3. Mai 2012 (CEST)
- Was ist das Gegenteil einer Massenproduktion? Eine Serie, die beim Zuschauer kein Erfolg hat? --95.112.250.48 18:04, 3. Mai 2012 (CEST)
- Jemals von Fox Force Five gehört? —★PowerZDiskussion 22:29, 3. Mai 2012 (CEST)
- Was ist das Gegenteil einer Massenproduktion? Eine Serie, die beim Zuschauer kein Erfolg hat? --95.112.250.48 18:04, 3. Mai 2012 (CEST)
- Hat mich neugierig gemacht, ich sehe gerade eine Folge an. Scheint auch eine von diesen modernen Billigproduktionen zu sein, wo man glaubt, man könne die Stative für die Kameras einsparen. --Plenz (Diskussion) 23:28, 12. Mai 2012 (CEST)
- Anybody watched The Goode Family ?--goiken 23:32, 12. Mai 2012 (CEST)
- +1. Die einzige dieser amerikanischen Massenproduktionen, die ich mir freiwillig regelmäßig ansehe. Ist zwar auch nur das übliche Beziehungs-Gequassel, das sonst mal in nem Krankenhaus, mal auf ner einsamen Insel stattfindet, aber die Zombies reißen alles raus :-)) Gruß, --Wiebelfrotzer (Diskussion) 00:33, 3. Mai 2012 (CEST)
SEGELSCHIFF BUNTE KUH
WIR HABEN EIN MODEL DES SEGELSCHIFFS BUNTE KUH 1401 UND MÖCHTEN GERNE MEHR DARÜBER WISSEN; IST JEMAND HIER DER MIR MEHR ÜBER DIESES SCHIFF SAGEN KANN: OB ES EINEN IDEELLEN WERT HAT?
- Hi, hier: Bunte Kuh, solltest Du fündig werden. Hm, Wert? Streichholzmodell aus einem Streichholz handgeschnitzt mit allen Einzelheiten: sicher. Aus Pappe im Groben: auch. Ideeller Wert sicher. Materiell: das eine 50.000 Euro und das andere 5. Also mal abwarten. Pils, bitte. --Capaci34 Al terzo cerchio, della piova eterna, maledetta, fredda e greve. 20:32, 2. Mai 2012 (CEST)
- DURCH DEN GEGENWIND BEI WINDßTÄRKE 9 BRÜLL: EMPFEHLE, IN DER WP:AUSKUNFT MAL NACHZUFRAGEN, SEEMANN. DA SITZEN LAUTER FACHLEUTE! ICH WIEDERHOLE....jetz brauch ick erßmal 'nen Grog, Frollein :-) --Schlesinger schreib! 20:34, 2. Mai 2012 (CEST)
- DU MUSST DAS KLEINSCHREIBEN!!! (!!!) !!!. CAPACI34...
- DURCH DEN GEGENWIND BEI WINDßTÄRKE 9 BRÜLL: EMPFEHLE, IN DER WP:AUSKUNFT MAL NACHZUFRAGEN, SEEMANN. DA SITZEN LAUTER FACHLEUTE! ICH WIEDERHOLE....jetz brauch ick erßmal 'nen Grog, Frollein :-) --Schlesinger schreib! 20:34, 2. Mai 2012 (CEST)
- FISCH AHOI! ES HAT WAHRSCHEINLICH KEINEN IDEELLEN WERT, DA ES FÜR EIN MODEL SCHON VIEL ZU ALT IST UND JETZT STINKEN DÜRFTE. WER HAT DAS MODEL DENN DAMALS VOM SCHIFF GEHOLT UND WIE WURDE ES EINBALSAMIERT? --91.56.185.166 00:25, 3. Mai 2012 (CEST)
Österreichs Regierung boykottiert die EM (also, theoretisch...)
Nachdem das Nationalteam ja mit gutem Beispiel vorangegangen ist ;) Blöd nur, dass offenbar gar keiner von den Plänen, überhaupt hinzufahren, wusste... --MichaelFleischhacker Disku 20:25, 2. Mai 2012 (CEST)
- Ein paar wären sicher hingefahren, immerhin war Österreich der Veranstalter der letzten EM. Außerdem würd mich nicht wundern, wenn die Raiffeisenbank die Hälfte der neuen Stadien finanziert und die Strabag diese gebaut hätte. Die Ukraine ist ja eine der liebsten Spielwiesen von denen. Nur weil so wenig darüber berichtet wird, heißt das nicht das Österreich nicht ordentlich dort mitmischt. --El bes (Diskussion) 19:20, 3. Mai 2012 (CEST)
- Nur dürfte die Wirkung dieser „Drohung“ auf die Verantwortlichen in der Ukraine relativ gering sein. Ich weiß zwar, dass Diplomatie nunmal großteils aus Symbolik besteht, aber in diesem Fall sehe ich das eher als bloßes Schwimmen im deutschen/europäischen Fahrwasser. Ein Vertreter Österreichs wäre niemals (wie Gauck) auf die Idee gekommen, in einer solchen Angelegenheit vorzupreschen. --MichaelFleischhacker Disku 22:25, 3. Mai 2012 (CEST)
- Was will man überhaupt von der Ukraine? Eine Amnestierung von Frau Timoschenko, oder ihre Abschiebung ins Ausland, zur Behandlung in der Rudolfsstiftung? Was gibt es sonst eigentlich für Probleme mit der Ukraine. Die jetzige Regierung ist demokratisch gewählt, die Wirtschaft ist marktwirtschaftlich und offen für Auslandsinvestitionen, jeder EU-Bürger kann visumfrei hinfahren, Öl und Gas fließen wie gewohnt verlässlich und reibungsfrei von Ost nach West, die Wirtschaft floriert zwar nicht, wächst aber wenigstens so halbwegs. Für ukrainische Bürger ist das Leben dort relativ liberal, jedenfalls liberaler als in allen anderen Ex-Sowjetrepubliken wie Georgien, Aserbaidschan, Turkmenistan, Weißrussland oder Kasachstan. Religionsfreiheit besteht, Minderheiten werden zwar nicht gefördert, aber doch in Ruhe gelassen. Die Ukraine wird seit zwei Wochen urplötzlich als dunkle Diktatur präsentiert, bzw. wird das Wort Diktatur gar nicht in den Mund genommen, man macht nur irgendwie ganz undefinierte schwarze Propaganda. Man kennt sich gar nicht aus, was das überhaupt soll und was unsere "opinion leaders" überhaupt wollen. --El bes (Diskussion) 23:44, 3. Mai 2012 (CEST)
- Dazu kommt, dass der Umgang mit der jetzigen Oppositionellen Timoschenko in etwa dem Umgang mit Oppositionellen unter der ehemaligen Regierungschefin Timoschenko entspricht. Und korrupter als besagte ehemalige Timoschenko-Regierung ist die jetzige auch nicht ... --Holder (Diskussion) 07:23, 4. Mai 2012 (CEST)
- Man kann diese "Intervention" bei vielen Staaten beobachten ("Wir wissen genau, was richtig ist, und das lassen wir Euch auch wissen.") Wie würde sich Deutschland / Amerika / Whoever fühlen/reagieren, wenn Outsider andauernd dazwischenquaken würden (auch diese Geschichte mit dem Chinesen, die jetzt überall rumgereicht wird - wie vergleicht sich das mit Reaktionen auf den militärischen Einsatz von China oder den USA in anderen Ländern oder dem Vorgehen gegen Occupy Wall Street ?).
- Wäre Frankreich heute die Republik Frankreich, wenn die Revolution nicht aus dem Volk selber gekommen wäre? Können wir daraus etwas für Syrien lernen? Warum wurde Deutschland als erfolgreicher Waffenlieferant nicht bei EM oder WP boy- und girlkottiert? Einfach mal die Füsse still halten ... und zugucken ... GEEZERnil nisi bene 10:38, 4. Mai 2012 (CEST)
- Also die verallgemeinernde Behauptung, das Gas fließe ungehindert wie immer, halte ich für falsch. Immer dann, wenn die Russen der Ukraine das Gas abdrehen, kommt in Waidhaus nur etwa die Hälfte oder weniger dessen an, was üblich ist. --Matthiasb
(CallMyCenter)
- Frau Timoschenko hat das gemacht, was (fast) alle Politiker tun: Zu ihrem persönlichen Vorteil gehandelt. Deswegen ist der Aufschrei ja so groß. Sie wird für ihre Taten innerhalb ihres Amtes zur Verantwortung gezogen und wurde rechtskräftig verurteilt. Sowas darf man gar nicht erst einreissen lassen, sonst sitzt bald ein Großteil der (nicht nur) europäischen Politikerkaste hinter schwedischen Gardinen (nein, nicht die von Ikea). --91.56.185.67 19:53, 4. Mai 2012 (CEST)
- Dazu kommt, dass der Umgang mit der jetzigen Oppositionellen Timoschenko in etwa dem Umgang mit Oppositionellen unter der ehemaligen Regierungschefin Timoschenko entspricht. Und korrupter als besagte ehemalige Timoschenko-Regierung ist die jetzige auch nicht ... --Holder (Diskussion) 07:23, 4. Mai 2012 (CEST)
- Was will man überhaupt von der Ukraine? Eine Amnestierung von Frau Timoschenko, oder ihre Abschiebung ins Ausland, zur Behandlung in der Rudolfsstiftung? Was gibt es sonst eigentlich für Probleme mit der Ukraine. Die jetzige Regierung ist demokratisch gewählt, die Wirtschaft ist marktwirtschaftlich und offen für Auslandsinvestitionen, jeder EU-Bürger kann visumfrei hinfahren, Öl und Gas fließen wie gewohnt verlässlich und reibungsfrei von Ost nach West, die Wirtschaft floriert zwar nicht, wächst aber wenigstens so halbwegs. Für ukrainische Bürger ist das Leben dort relativ liberal, jedenfalls liberaler als in allen anderen Ex-Sowjetrepubliken wie Georgien, Aserbaidschan, Turkmenistan, Weißrussland oder Kasachstan. Religionsfreiheit besteht, Minderheiten werden zwar nicht gefördert, aber doch in Ruhe gelassen. Die Ukraine wird seit zwei Wochen urplötzlich als dunkle Diktatur präsentiert, bzw. wird das Wort Diktatur gar nicht in den Mund genommen, man macht nur irgendwie ganz undefinierte schwarze Propaganda. Man kennt sich gar nicht aus, was das überhaupt soll und was unsere "opinion leaders" überhaupt wollen. --El bes (Diskussion) 23:44, 3. Mai 2012 (CEST)
- Nur dürfte die Wirkung dieser „Drohung“ auf die Verantwortlichen in der Ukraine relativ gering sein. Ich weiß zwar, dass Diplomatie nunmal großteils aus Symbolik besteht, aber in diesem Fall sehe ich das eher als bloßes Schwimmen im deutschen/europäischen Fahrwasser. Ein Vertreter Österreichs wäre niemals (wie Gauck) auf die Idee gekommen, in einer solchen Angelegenheit vorzupreschen. --MichaelFleischhacker Disku 22:25, 3. Mai 2012 (CEST)
PlatzMach(t)
Hi. Irgendwie verkommt mir das WIKIPEDIA-Café hier immer mehr und mehr zu so ner Art Polit-Stör-Aktivitäts-Plattform. Das kann ich ja ma nu gar nich ganz und gar tutti completto gut haben, nich wahr. Wo spielt Musik hier? Wo ist hier Spiel? Wo gar ... Tanz ??? Nun ja. Eins nach dem anderen ... fangen wir also, erst mal, mit Musik an ... >>> http://www.youtube.com/watch?v=L_FRY0Ypik8 ... fz JaHn 04:17, 5. Mai 2012 (CEST)
- Irgendwie ist das Café mittlerweile komplett fad. Drei Edits pro Tag, wenn's gut geht. Offensichtlich verlagert sich das Gelaber in irgendwelche extra-wikipedianischen Chats, wo ich aber sicher nicht mitgehen werden. Was zur Wikipedia gehört, soll in der Wikipedia bleiben und nicht intransparent ausgelagert werden. Frau Wirtin, einen Becharovka-Tonic bitte. --El bes (Diskussion) 04:45, 5. Mai 2012 (CEST)
- Stell dir vor, es gibt Cafés nur mit Einladung, aber keiner lädt dich ein, da wo das Leben spielt, das wolltest du ja nicht. Nun jammerst du. Aber egal, nimms als Lehrstück. --Hubertl (Diskussion) 05:36, 5. Mai 2012 (CEST)
- Nu werd ma nich gleich so persönlich, Meister Hubertl ... laß uns doch lieber erst mal der gar lieblichen Musik lauschen ... >>> http://www.youtube.com/watch?v=L_FRY0Ypik8 ... fz JaHn 06:05, 5. Mai 2012 (CEST)
- Sorry. Bin hier nur so quasi zur Aushilfe da und kenn mich hier noch nich so gut aus. Verstehste. Von wegen Bedienung und so. Tja. Wie s aussieht müssen wir wohl Selbsthilfe-mäßig tätig werden. Tut leid. :o( fz JaHn 05:12, 5. Mai 2012 (CEST)
- Ich habe auch zu Hause kein Resopal. Da fühl ich mich nicht wohl. Ist zwar gegen jeden offiziellen Hygienestandard, aber man fühlt sich wohler. --Hubertl (Diskussion) 05:33, 5. Mai 2012 (CEST)
- Resopal? Das kenn ich nich ... momentchen mal. Muß ich ma kucken, bei WIKIPEDIA, is klar, ne, was das is. Bis gleich. fz JaHn 05:36, 5. Mai 2012 (CEST)
- BOAAAHHH ... is ja krass. Meine liebe gute Güte ... wasses, hier, bei WIKIPEDIA, alles so gibt, das ist schon irgendwie ...irre. fz JaHn 05:43, 5. Mai 2012 (CEST)
- Resopal und Intimspray. Gehört zusammen. --Hubertl (Diskussion) 05:46, 5. Mai 2012 (CEST)
- BOAAAHHH ... is ja krass. Meine liebe gute Güte ... wasses, hier, bei WIKIPEDIA, alles so gibt, das ist schon irgendwie ...irre. fz JaHn 05:43, 5. Mai 2012 (CEST)
- Ach so. Das wußt ich nicht. Wie erwähnt: Ich bin hier nur so quasi zur Aushilfe da und kenn mich hier noch nich so gut aus. Von wegen Bedienung und alles und so. Verstehste. fz JaHn 05:51, 5. Mai 2012 (CEST)
- Du, es gab ehemals über 60 Leute die versprochen haben, hier zu bedienen, wenn das andere Café geschlossen wird. Wer das geglaubt hat, der scheint aber eher einen Anfall von temporärer Hirnerweichung gehabt zu haben. War ja auch nicht anders zu erwarten. Oder meinst du, dass man von Leuten die gegen das pralle Leben sind, etwas erwarten kann? Das ist wie mit den Bobos: eine quasi-parasitäre Lebensform. Von anderen erwarten dass sie leben, aber dann dagegen sein, wenn sie nur zuschauen dürfen. So, jetzt geh ich wieder, denn gerade hast du geschrieben, man soll nicht persönlich werden. Was sonst, Henne? Unpersönlich? Da kann ich mich gleich in Acrylharz eingießen lassen.
Wann hat sich der ArchivBot in Jahn Henne umbenannt und kann auch noch reden? —★PowerZDiskussion 06:25, 5. Mai 2012 (CEST)
- STOPStopstop ... das is lediglich nur ne, womöglich an den Haaren herbeigezogene, Vermutung, daß der reden kann, die is durch nix und niemanden zu belegen. Behaupte ich. fz JaHn 11:01, 5. Mai 2012 (CEST)
- Was geht dich das an, was mündige Bürger beim Frühschoppen beschwätzen. Geh' meinetwegen auf die Terrasse, wenn's dir nicht paßt. --84.42.156.83 19:22, 5. Mai 2012 (CEST)
- KEINE PANIK, Meister Numero 84.42.156.83, mir paßt s. fz JaHn 19:43, 5. Mai 2012 (CEST)
- Dann ist ja gut, und wir können einen trinken. Das heißt, wenn hier heute eine Bedienung kommt. Nicht daß die schon auf den Supermond wartet... --84.42.156.83 19:50, 5. Mai 2012 (CEST)
- Laß uns uns selbst bedienen ... und, nebenbei, der ganz und gar tutti completto lieblichen Musik lauschen ... solange sie noch da >>> http://www.youtube.com/watch?v=L_FRY0Ypik8 ist ... fz JaHn 21:02, 5. Mai 2012 (CEST)
Jetzt mal Spaß beiseite. Kann mir einer verraten, was das und das unter Berücksichtigung der Leere des Archivs bedeuten soll? —★PowerZDiskussion 02:12, 6. Mai 2012 (CEST)
Eine einfache Frage...
Hallo, liebe "Autoren-Kollegen",
Ich saß gerade in einer Ecke dieses gemütlichen Cafès und stöberte im Internet, als ich auf der Seite einer bekannten Suchmaschine ein Bild entdeckte, das mich stutzen ließ - nun, um ehrlich zu sein, verschluckte ich mich gar am Kaffee. Ich orderte also einen neuen - an dieser Stelle ein großes Lob an die Bedienung! - und öffnete die zugehörige Seite: http://www.amazon.de/Fichtelgebirge-Felsenb%C3%BChne-Bahnstrecke-M%C3%BCnchberg-Zell-Reichsforst/dp/1158972164
Als Autor vieler der in diesem Buch abgedruckten Artikel bin ich doch etwas überrascht, dass man mit meiner Arbeit, die ich hier in der Wikipedia der Allgemeinheit zur Verfügung stellte, Geld verdienen möchte. Hätte ich gewusst, dass es derartige "Projekte" gibt, dann wäre ich selbst zu einem Verlag gegangen und hätte mir meine geistigen Ergüsse auf eigene Faust binden lassen und sie an das Volk verteilt. Ich möchte also an dieser Stelle kurz um eure Meinung dazu bitten - findet ihr ein solches Vorgehen in Ordnung? Ich freue mich auf eure Antworten dazu und hoffe, dass ich mit meiner Anfrage nicht das oben angesprochene Vorurteil bediente. --Adrian Roßner @ QS 11:36, 5. Mai 2012 (CEST)
- Du bist nicht der erste und nicht der einzige. Einstieg ins Thema: [1] und [2]. Googlen nach "Bucher LLC" liefert auch noch einiges zu Tage, innerhalb der WP gab es dazu auch schon umfangreiche Diskussionen. Grundsätzlich ist das Problem dabei eher das unterirdische Geschäftsmodell dieser merkwürdigen Verlage, das einzig auf Nepp beruht. Das lizenzkonforme Verkaufen von WP-Inhalten selbst ist ja nicht verboten. Gruß --89.246.181.105 12:37, 5. Mai 2012 (CEST)
- Book-on-Demand-Verlag. 'nuff said. -- Janka (Diskussion) 12:58, 5. Mai 2012 (CEST)
- Das stellt unter Umständen einen Rechtsbruch dar. Jemand sollte genau nachkucken, ob auch alles lückenlos bequellt ist, denn andernfalls ist es eine Urheberrechtsverletzung. In dem fall agiert aber soweit ich weiß Wikipedia nicht, sondern einer der Autoren muss sich bemühen. Inwieweit kommerzielle Weiternutzung problematisch ist, weiß ich nicht. Grundsätzlich ist die Weiternutzung von Wikipeida-Inhalten erlaubt, aber in Einzelfällen kommt es auf die verwendeten Lizenzen an. So kann die Weiternutzung unter Verewendung der gleichen Lizenz vorgeschrieben sein, was wiederum kommerzielle Nutzung ausschließen kann. —★PowerZDiskussion 14:55, 5. Mai 2012 (CEST)
- Noch eine einfache Frage: warum nimmst du nicht eine aussagekräftige Überschrift? --Plenz (Diskussion) 15:11, 5. Mai 2012 (CEST)
- Es ist nicht nur dieses eine Buch, es sind viele: http://www.amazon.de/s/ref=ntt_athr_dp_sr_1?_encoding=UTF8&field-author=Quelle%3A%20Wikipedia&search-alias=books-de Da lebt jemand davon, oder versucht es zumindest. --Häferl (Diskussion) 20:54, 5. Mai 2012 (CEST)
- Hi. Wie sieht s aus? Wollt Ihr Euer Palaver nicht lieber auf den entschprechenden Artikel-Diskuissionsseiten, ähm, platzieren? fz JaHn 21:31, 5. Mai 2012 (CEST)
- Ähm, wie meinst Du das? Auf welche Diskussionsseiten der mindestens hunderttausend abgedruckten Artikel soll man das "Palaver" denn aufteilen? --Häferl (Diskussion) 21:38, 5. Mai 2012 (CEST)
- Hi. Wie sieht s aus? Wollt Ihr Euer Palaver nicht lieber auf den entschprechenden Artikel-Diskuissionsseiten, ähm, platzieren? fz JaHn 21:31, 5. Mai 2012 (CEST)
- Nun ja, Meister ... üblicherweise fängt man da doch mit an. Oder etwa nich? Und dann wird man, hier, bei WIKIPEDIA, irgendwann, auf diese Seite hier verwiesen ... und da sind wir nun, hier, bei WIKIPEDIA, und fragen uns, was wir hier eigentlich, ähm, wollen. fz JaHn 22:42, 5. Mai 2012 (CEST)
- Zum ersten: Vielen Dank für eure Antworten! Zum zweiten: Plenz, ich möchte nicht gleich mit der Tür ins Haus fallen: Wenn ich geschrieben hätte "WP-Bücher bei Amazon?!" wäre es in meinen Augen eine zu schlichte/einfallslose Art gewesen, sich der Welt mitzuteilen. Zum dritten: Jahn, wir fragen uns eigentlich nicht, was wir hier wollen - ich denke doch, alle sollten es zur Genüge wissen! Allerdings frage ich mich momentan, wie auch Häferl, was genau du eigentlich mit deinen seltsamen Anmerkungen ausdrücken willst?! Du machst dem LaLo wirklich alle Ehre. ;-) --Adrian Roßner @ QS 01:39, 6. Mai 2012 (CEST)
- Das spräche dafür eine gewisse Anzahl Fake-Artikel (z.B. nicht exisiterende Haltestellen) zu dulden oder ein paar blöde Formatierfehler in jeden Artikel einzubauen, so dass einfache Copy+Paste Bücher nicht funktionieren, sondern von Hand nachgebessert werden muss.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 12:23, 6. Mai 2012 (CEST)
- ... gerade etwas pessimistisch gestimmt nach einiger Arbeit hier in den stetig wachsenden Gefilden unbeobachteter und ungepflegter Artikel: Prinzipiell gute Idee, Giftzwerg, praktizieren wir aber schon längst... scnr, --Svíčková na smetaně 12:40, 6. Mai 2012 (CEST)
- Das spräche dafür eine gewisse Anzahl Fake-Artikel (z.B. nicht exisiterende Haltestellen) zu dulden oder ein paar blöde Formatierfehler in jeden Artikel einzubauen, so dass einfache Copy+Paste Bücher nicht funktionieren, sondern von Hand nachgebessert werden muss.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 12:23, 6. Mai 2012 (CEST)
- Zum ersten: Vielen Dank für eure Antworten! Zum zweiten: Plenz, ich möchte nicht gleich mit der Tür ins Haus fallen: Wenn ich geschrieben hätte "WP-Bücher bei Amazon?!" wäre es in meinen Augen eine zu schlichte/einfallslose Art gewesen, sich der Welt mitzuteilen. Zum dritten: Jahn, wir fragen uns eigentlich nicht, was wir hier wollen - ich denke doch, alle sollten es zur Genüge wissen! Allerdings frage ich mich momentan, wie auch Häferl, was genau du eigentlich mit deinen seltsamen Anmerkungen ausdrücken willst?! Du machst dem LaLo wirklich alle Ehre. ;-) --Adrian Roßner @ QS 01:39, 6. Mai 2012 (CEST)
Es lebe Photoshop!

Wenn der Alkoholpegel steigt, dann grinst man oft zufrieden und muß sich bisweilen auch mal am nächsten Geländer festhalten, um nicht umzufallen. Wenn man jedoch jemanden kennt, der in der Lage ist, einem mittels Photoshop das Bierglas aus der Hand zu entfernen, dann kann man das so gewonnene Foto durchaus für höhere Anlässe verwenden. Bitte ein Bit. Oder 2. Oder 3.... --91.56.170.54 10:46, 6. Mai 2012 (CEST)
- So nen Fatzke ; )Ich hoffe er legt sich lang.. Das Problem ist allerdings nur, dass er auch bei geringstem Erfolg Hohe Jubelschreie ausstoßen wird.. sagen wir, die FDP hangelt sich mit Müh' und Not und 5% in den Landtag, dann wird es heißen die FDP sei wieder da, mit kleinen Erklärungsversuchen und Beschwichtigungen, dass man keine Großen Sprünge am Anfang erwarten kan.. etc.. Die sind doch Rückratlos. --Cum Deo (Diskussion) 11:37, 6. Mai 2012 (CEST)
- Rat oder Grat? Kirschschorle (Diskussion) 14:08, 6. Mai 2012 (CEST)
- Beides. GEEZERnil nisi bene 14:14, 6. Mai 2012 (CEST)
- Ja, dann bekommt die FDP jetzt bei der Neuanschaffung Mengenrabatt! Allerdings ist der Markt so gut wie leergefegt... Kirschschorle (Diskussion) 14:56, 6. Mai 2012 (CEST)
- Beides. GEEZERnil nisi bene 14:14, 6. Mai 2012 (CEST)
- Rat oder Grat? Kirschschorle (Diskussion) 14:08, 6. Mai 2012 (CEST)
- Schmeißwech ... Jaja, der "Terence Hill der FDP", wie Illner ihn im Beisein von Bud Spencer ankündigte ... --Elop 13:59, 6. Mai 2012 (CEST)
- Scheint System zu haben - auch hier - mit 3-
%-Tage-Bart. GEEZERnil nisi bene 14:14, 6. Mai 2012 (CEST)- (quetsch) Heißt das, man muß bei ihm jedes mal ein Bierglas wegretouchieren, weil man ihn ohne nicht zu Gesicht bekommt? --91.56.170.54 18:50, 6. Mai 2012 (CEST)
- Naja ich weiß nicht ob diese Handhaltung nicht anders zu verstehen ist. Es ist eigentlich eine bekannte Geste der so genannten Besserverdienenden und soll vielleicht zu mehr Parteispenden führen.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 15:45, 6. Mai 2012 (CEST)
- Ja, bei der Brunnenfigur hat man noch den Eindruck, der Typ brauche das Geld. Die offene Hand auf dem Foto (also die bekannte Kein-Bierglas-Geste) macht aber den Betrachter direkt zum gefühlten Steuerzahler - oben schmeißt man das Geld rein und schon isses weg... Kirschschorle (Diskussion) 16:24, 6. Mai 2012 (CEST)
- Zeig mir mal einen der Besserverdiener, der kein Geld braucht. Der Unterschied zum Bettler: er bekommt es in Form von Steuererleichterung, Subventionen, öffentlichen Aufträgen, Absetzbarkeit von Ausgaben und in Abwehr von Blutsaugerforderungen wie Beteiligung an Sozialabgaben, Mindestlohn oder Gewinnbeteiligung.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 16:43, 6. Mai 2012 (CEST)
- Zum Thema "Besserverdiener" kann ich nicht viel sagen; einige meiner besten Freunde sind Besserverdiener...
- Deine politischen Andeutungen verstehe ich auch nur zum Teil. Ganz sicher ist es aber nicht falsch, wenn man Ausgaben, die zur Ausübung des Berufes nötig sind, von den Einnahmen absetzen kann, bevor diese besteuert werden, oder?
- Mir kommt der Mann, der ein Bierglas hält, ohne dass ein Bierglas zu sehen wäre, eben mehr wie der Staat vor, in den man immer oben reinschaufelt und in dem das Geld immer verschwindet. Kirschschorle (Diskussion) 16:50, 6. Mai 2012 (CEST)
- Das Geld ist nicht weg, es ist nur woanders. —★PowerZDiskussion 18:11, 6. Mai 2012 (CEST)
- Diese unbestreitbare Tatsache vermag dem Steuerzahler gleichwohl nicht wirklich zum Troste gereichen. Kirschschorle (Diskussion) 18:25, 6. Mai 2012 (CEST)
- Ich kenne auch viele Besserverdiener: Leute, die statt Geld besser Schläge verdienen. --Plenz (Diskussion) 23:26, 7. Mai 2012 (CEST)
- Meinten Sie "verdienten"? Kirschschorle (Diskussion) 23:58, 7. Mai 2012 (CEST)
- Das Geld ist nicht weg, es ist nur woanders. —★PowerZDiskussion 18:11, 6. Mai 2012 (CEST)
- Zeig mir mal einen der Besserverdiener, der kein Geld braucht. Der Unterschied zum Bettler: er bekommt es in Form von Steuererleichterung, Subventionen, öffentlichen Aufträgen, Absetzbarkeit von Ausgaben und in Abwehr von Blutsaugerforderungen wie Beteiligung an Sozialabgaben, Mindestlohn oder Gewinnbeteiligung.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 16:43, 6. Mai 2012 (CEST)
- Ja, bei der Brunnenfigur hat man noch den Eindruck, der Typ brauche das Geld. Die offene Hand auf dem Foto (also die bekannte Kein-Bierglas-Geste) macht aber den Betrachter direkt zum gefühlten Steuerzahler - oben schmeißt man das Geld rein und schon isses weg... Kirschschorle (Diskussion) 16:24, 6. Mai 2012 (CEST)
- Scheint System zu haben - auch hier - mit 3-
Also, diese Figur da oben, das ist doch eindeutig euer ehemaliger Wirtschaftsminister Brüderle. Ein Vorgriff darauf, wie es sich anfühlt, wenn man aus dem Bundestag rausgeflogen ist. --Hubertl (Diskussion) 19:00, 6. Mai 2012 (CEST)
- Da hab ich auch mal dran geglaubt, aber man muss mit panischen CDU-Anhängern rechnen, die sich die Zukunft schwarz malen wollen, was aber nicht ohne gelb geht und das wissen sie leider auch. —★PowerZDiskussion 19:13, 6. Mai 2012 (CEST)
Berlin, Berlin ich fahre nach Berlin
Moin! Service, bitte zuerst einen starken schwarzen Kaffee, einen Rollmops, eine Aspirin und ein Päckchen Gauloises. (Sch*** Kater!)
Demnächst bin ich, nach Reisen in den letzten Jahren in div. europäische Hauptstädte, seit Jahren mal wieder für einen Urlaub in Berlin. Hat einer der Anwesenden einen Tipp abseits der üblichen Touriziele, was man in Berlin sehen sollte. Gruß -- Stefan1973HB Disk. 15:44, 6. Mai 2012 (CEST)
- Bitte schön, der Herr, aber die Kippen kaufen Sie bitte auf dem Heimweg. --Plenz (Diskussion) 16:39, 6. Mai 2012 (CEST)
- Begrüßt man so Gäste? --Hubertl (Diskussion) 17:07, 6. Mai 2012 (CEST)
- Wie hättest du's gemacht? --Plenz (Diskussion) 19:37, 6. Mai 2012 (CEST)
- Begrüßt man so Gäste? --Hubertl (Diskussion) 17:07, 6. Mai 2012 (CEST)
- Das Luftwaffenmuseum der Bundeswehr in Gatow ist recht sehenswert, solange man sich dafür interessiert. Auch die Ruinen der einstigen Luftfahrtausstellung sind vielleicht sehenswert für interessierte. Vielleicht auch die Berliner Flaktürme oder einen der Bunker der Berliner Unterwelten. Auch das DZ-Bank-Gebäude am Pariser Platz und das Technikmuseum kann ich nur empfehlen. Ansonsten, das Pergamon Panometer und der Berliner Dom sind ja nicht sonderlich abseits der üblichen Touristenziele. -- 2.201.60.154 16:47, 6. Mai 2012 (CEST)
- Frau Merkel? Die könnte bei Deinem nächsten Berlin-Besuch schon weg sein...
- Und da wir schon bei Gegenständen sind, die schwer belasten und ansonsten betont sinnlos in der Gegend rumstehen: den hier...
- Und die letzten S-Bahnhöfe, auf denen man sich noch original wie im alten Ostberlin fühlt. Ostkreuz ist leider schon ziemlich erneuert, aber einige weiter draußen sind noch echt. Schnell besuchen, bei der derzeitigen Renovierungsgeschwindigkeit sind die in spätestens zwei- oder dreihundert Jahren völlig modernisiert und nicht wiederzuerkennen...
- Richtig: Eine Sackgasse der postmodernen Arschitektur, den U-Bahnhof Rathaus Spandau. Da hat man eben diese zum Äußersten getrieben (ich sag mal: Vom Bauhaus über Memphis und das Überraschungsei bis hin zum ultimativen U-Bahnhof) und da ist nun die U-Bahn zu Ende. Wenn Du Dich für Kunstgeschichte interessierst, natürlich. Sensible Menschen vermeiden den plötzlichen Schock, indem sie schon ein paar Bahnhöfe vorher bei jedem Halt aus dem Fenster schauen. Zur Tarnung hat man den Bahnhof aber in eine Gegend gelegt, die vom ansässigen und durchreisenden Kleinbürger zahlreich frequentiert wird – da fällt es der Kunst am Bau leicht, so zu tun, als sei gar nichts. Ein vielschichtiges Erlebnis der typischen Berliner Kategorie „Schön-Scheußlich“.
- Kirschschorle (Diskussion) 17:00, 6. Mai 2012 (CEST)

Wenn du mal nach Wien kommen willst, du bist hier herzlich willkommen! Du darfst alles machen hier! Rauchen fast überall, wenn es dich gelüstet. Mitten in der Stadt dich nackt sonnen, auch das ist kein Problem. Möchtest du auch an den unpassendsten Stellen jodeln, man wird es dir höchstens danken. Und das beste: Ich verspreche auch, ich mach dich nicht katholisch! Das einzige Problem kann sein, dass du als Wiener Spezialität eine "Eitrige" empfohlen bekommst, da musst du dann durch. --Hubertl (Diskussion) 17:28, 6. Mai 2012 (CEST)
- Bis auf das nackt Sonnen (das elend will keiner sehen) hört es sich gut an. Katholisch wirst du mich eh nicht bekommen. Wien hab ich noch auf meiner Agenda. -- Stefan1973HB Disk. 17:40, 6. Mai 2012 (CEST)
- Also, seit die Mauer wech ist, ist es in Berlin immer langweiliger geworden. Dann macht auch noch ein Club nach dem andern dicht, der erste Mai war ooch nüscht Berauschendes und dann isses ooch noch saukalt hier, Sibirien lässt grüßen. Nee, wer jetz nach Berlin will hat' nen Sockenschuss. :-( --Schlesinger schreib! 20:06, 6. Mai 2012 (CEST)
- Mir scheint, dass hier massiv gegen Besuche der Hauptstadt vorgegangen wird. Rauchen darf man nicht (Zuruf aus Offenbach (sic!), offensichtlich will man des Abends alleine unter sich sein. Ich tippe: das kann nur die Angst vor der Intelligenz sein, der man dann vielleicht nicht gewachsen ist. Ob die Bremer lustiger sind als die Hamburger, das kann ich heute nicht mehr sagen, ich verbrachte den deutschen Herbst in beiden Städten, (alles verjährt, keine unlegitimierten Kinder hinterlassen!). Ich sehe, du musst dich gegen Süden zuwenden, Stefan, gerade haben wir eine neue Freundschaftsschiene nach Südtirol aufgemacht! Sehr empfehlenswert! Freundliche Leute, perfektes Klima, hervorragendes Wetter, schon fast mediterran - mit alpinem Touch. Und sicher auch nette Mädels! --Hubertl (Diskussion) 20:41, 6. Mai 2012 (CEST)
- Aber selbstverständlich darfst du rauchen, das verbürgt dein Recht auf Selbstbestimmung. Wir halten dir auch den Platz frei, bis du fertig bist. --Plenz (Diskussion) 22:53, 6. Mai 2012 (CEST)
- Der Berliner ist ja inzwischen schon etwas unfroh über die vielen Touristen. Andererseits gibt es dieses Abstaubephänomen, das ja auch in diesem ßtrett (Berliner Aussprache) zu beobachten ist. Der Rest Deutschlands (im großdeutschen Sinne, also mit "Wien" und Bayern und so) bekommt die Betten (im touristischen Sinne) nicht mehr voll (im wirtschaftlichen Sinne). Daher diese letzte verzweifelte Methode, überall rumzuwuseln und jeden einzelnen Berlin-Reisenden abzufangen. Siehe hier oben. Oder gehste an' Bahnschalter und sagst Bitte einmal Berlin und zurück, mit dem ICE um 8.24 und kriegst als Antwort Gerade diese Woche haben wir sehr preiswerte Verbindungen nach Bielefeld.
- Es bleibt aber wie immer, der Berliner hat viel Geduld und ist sehr tolerant. Haben diese Arschlöcher aus dem Süden den nationalen Sozialismus entdeckt - und machen aus Berlin ihre Hauptstadt. Sehr ärgerlich, aba wat willste machen, nich? Allet kaputt, komm' die nächsten Idioten - hat sich Kalle Marx aus Trier oda wo wat ausjedacht, auch so'n Soßialismuss, müssen seine Interpreten gleich mitten in Deutschland umsetzen und nehm' auch noch ein' Teil von Berlin als Hauptstadt. Is det wieda vorbei, kommt die nächste, diesmal aus Meckpomm, wo allet erst später - jetzt sitzt die auch im Spreebogen rum.
- Also der Berliner - hatten wa schon die Invasion von diese Schwaben oder Schaben oder wie se nu heißen? Hatten wa noch nich erwähnt, wa? Na, hamwa jetzt. Isser also schon hart jeprüft, der Berliner, jahrhundertelang immer allet ertrajen, wat so einfällt. Da machn nu drei vier Touristen mehr oda wenjer ooch keen jroßen Untaschied mehr. Let them, also lass' sie nach Berlin komm', wenn sie unbedingt wolln. Kirschschorle (Diskussion) 21:25, 6. Mai 2012 (CEST)
- Jau, so isset. Und ick sach, det hamwa allet den Westdeutschen ßu verdanken. Ick will ja nich meckern, aba is doch so. Und übahaupt, diese janzen Rheinländer uff eenmal hier. Ick sach, Ausländer rein, Rheinländer raus! --Schlesinger schreib! 21:43, 6. Mai 2012 (CEST)
- Hüür ens, Schlesinger, du häst doch wahl nichts jejen Rheinländer, wa? Isch mein, doa wo wir all Wellnesstempel haue, doa habt ihr noch uff de bööm jehaußt.... Schönen Gruß aus Niedergermanien ;) --Alupus (Diskussion) 21:52, 6. Mai 2012 (CEST)
- Jau, so isset. Und ick sach, det hamwa allet den Westdeutschen ßu verdanken. Ick will ja nich meckern, aba is doch so. Und übahaupt, diese janzen Rheinländer uff eenmal hier. Ick sach, Ausländer rein, Rheinländer raus! --Schlesinger schreib! 21:43, 6. Mai 2012 (CEST)
- Mir scheint, dass hier massiv gegen Besuche der Hauptstadt vorgegangen wird. Rauchen darf man nicht (Zuruf aus Offenbach (sic!), offensichtlich will man des Abends alleine unter sich sein. Ich tippe: das kann nur die Angst vor der Intelligenz sein, der man dann vielleicht nicht gewachsen ist. Ob die Bremer lustiger sind als die Hamburger, das kann ich heute nicht mehr sagen, ich verbrachte den deutschen Herbst in beiden Städten, (alles verjährt, keine unlegitimierten Kinder hinterlassen!). Ich sehe, du musst dich gegen Süden zuwenden, Stefan, gerade haben wir eine neue Freundschaftsschiene nach Südtirol aufgemacht! Sehr empfehlenswert! Freundliche Leute, perfektes Klima, hervorragendes Wetter, schon fast mediterran - mit alpinem Touch. Und sicher auch nette Mädels! --Hubertl (Diskussion) 20:41, 6. Mai 2012 (CEST)
- Also, seit die Mauer wech ist, ist es in Berlin immer langweiliger geworden. Dann macht auch noch ein Club nach dem andern dicht, der erste Mai war ooch nüscht Berauschendes und dann isses ooch noch saukalt hier, Sibirien lässt grüßen. Nee, wer jetz nach Berlin will hat' nen Sockenschuss. :-( --Schlesinger schreib! 20:06, 6. Mai 2012 (CEST)
Quasi legendär ist die Zusammenstellung auf http://piratepad.net/berlinmiteltern Grüße, —DerHexer (Disk., Bew.) 00:02, 7. Mai 2012 (CEST)
- Der hatte seine Eltern offensichtlich nur für ein paar Jahre da...
- ...und ist außerdem ein Wessi. Er spricht von der "Spezialitätenabteilung" im KaDeWe. Das ist natürlich Quatsch. Offiziell heißt die Feinschmeckeretage und so nennen sie auch die Touristen. Der (West-)Berliner spricht einfach vom sechsten Stock oder etwas eleganter vonner sechsten Etage. Kirschschorle (Diskussion) 00:12, 7. Mai 2012 (CEST)
Lösung?
Irgendwo in Deutschland haben sich - so meine diagonale Lesung der Nachrichten - ein paar Rechtsextremisten mit reduziertem IQ und ein paar religiöse Fanatiker mit schlechtgebremstem Schaum vor der Schnauze getroffen, um einander in trauter Eintracht die Schädel einzuschlagen. Der Bürger, der kein solches Ansinnen hegt (außer vielleicht gegenüber diesem üblen Typen vom zweiten Stock, der immer sonntags - aber das gehört nicht hierher) muss der Polizei dafür Überstunden und Pflaster bezahlen.
Keine Ahnung, ob die Meinungsfreiheit für Neonazis und Salafisten wirklich das Einschlagen der Schädel von Salafisten und Neonazis vorsieht. Aber könnte man nicht?
Entweder die Demos beide auf irgendeinen aufgelassenen Flughafen außerhalb der Stadt legen? Dazu nicht Tausende Polizisten, sondern nur zwei - zum Protokollschreiben?
Oder aber die beiden Organisationen fusionieren: Die einen wollen ja die deutsche Kartoffel vor jedwedem orientalischen Knoblauch schützen. Und bei den anderen muss man nur einen Buchstaben ändern. Zusammen also die Kartoffelsalatisten. Jeden vierten Sonntag (wenn also eh kein Geld mehr da ist für Bier) treffen die sich (auch wieder möglichst weit draußen). Zusammen wird eine große Schüssel Kartoffelsalat ausgelöffelt. Die einen beschweren sich dabei, weil Knoblauch drinne ist, die anderen, weil nicht genug Knoblauch drinnen ist. Man kommt sich also ganz zwangslos in die Haare, prügelt einander (auch hier wieder ganz ohne Hilfestellung von der Polizei) und montag früh kommt eh die Putzfrau. Kartoffelsalatisten melde ich übrigens hiermit als Geschmacksmuster für einen gastronomisch-weltanschaulichen Verein an. Kirschschorle (Diskussion) 21:54, 6. Mai 2012 (CEST)
- Wieso weit draußen? Ich fände es besser, wenn so etwas in einem Fußballstadion stattfindet, dann könnte man das viel besser miterleben ähnlich wie im alten Rom. Mit dem Eintrittsgeld könnten man dann gleich die Kosten finanzieren, die sonst den Krankenkassen aufgebürdet würden. Weit draußen - da können stattdessen meinetwegen die Fußballteams ihrem Ball hinterher laufen. --Plenz (Diskussion) 23:06, 6. Mai 2012 (CEST)
- Rein wirtschaftlich haste Recht. Aber ich hab' sowas von die Schnauze voll von allen Sch***extremisten, die sich immer wieder ins Zentrum der Aufmerksamkeit schleichen (ist jetzt vielleicht nicht das richtige Verb) und dafür völlig überproportional Steuergelder beanspruchen, die dann für normale öffentliche Aufgaben fehlen (Bau von 2,5 km U-Bahn in über zehn Jahren, kein Personal in Jugendämtern, stundenlange Wartezeiten auf Ämtern und so). Nee, die sollen raus, irgendwohin zwischen Umgehungsstraße und Müllkippe. Kirschschorle (Diskussion) 23:53, 6. Mai 2012 (CEST)
- Das traurige ist ja auch, egal, was eigentlich der Ausgangskonflikt einer solchen eskalierten Demonstration ist, am Ende schlagen (und diesmal auch stechen) beide Seiten auf die Polizei ein, die eigentlich nur dort war um beide Seiten voreinander zu schützen. (Unsere Freunde und Helfer in
GrünBlau können einem echt manchmal leid tun.) Aber was lernen wir daraus? Egal was es für aufeinandertreffende Demonstrationszüge sind, im Grunde wollen sie garnicht voreinander geschützt werden. Wenn nicht die enormen Behandlungs-, Aufräum- und Reparaturkosten wären, würden wirklich 2 Polizisten zur Protokollführung reichen. -- 208.48.242.106 09:40, 7. Mai 2012 (CEST)- Erinnert mich an die Anekdote, die mir mal ein Kripo-Kommissar erzählt hat. Als junger Streifenpolizist zu einem Banküberfall gerufen, wurde ihm von seinem älteren Kollegen gesagt, langsam, wir fahren erst noch einmal um's Quadrat. Ist aber alles eine Frage der Organisation. Plenz' Idee ist gut. So eine Mischung aus Gangs of New York und Death Race bringt doch sicher tolle Quoten; die Polizisten sollten dann nur drauf achten, daß keiner das Spielfeld vor Ende der regulären Spielzeit verläßt. Mit den Werbeeinblendungen isses aber genauso blöd wie bei der Formel 1 auf RTL: wenn's grade einen Monopost in die Büsche schlägt, läuft meist gerade die Reklame für Gilette. --Matthiasb
(CallMyCenter) 10:27, 8. Mai 2012 (CEST)
- Erinnert mich an die Anekdote, die mir mal ein Kripo-Kommissar erzählt hat. Als junger Streifenpolizist zu einem Banküberfall gerufen, wurde ihm von seinem älteren Kollegen gesagt, langsam, wir fahren erst noch einmal um's Quadrat. Ist aber alles eine Frage der Organisation. Plenz' Idee ist gut. So eine Mischung aus Gangs of New York und Death Race bringt doch sicher tolle Quoten; die Polizisten sollten dann nur drauf achten, daß keiner das Spielfeld vor Ende der regulären Spielzeit verläßt. Mit den Werbeeinblendungen isses aber genauso blöd wie bei der Formel 1 auf RTL: wenn's grade einen Monopost in die Büsche schlägt, läuft meist gerade die Reklame für Gilette. --Matthiasb
- Das traurige ist ja auch, egal, was eigentlich der Ausgangskonflikt einer solchen eskalierten Demonstration ist, am Ende schlagen (und diesmal auch stechen) beide Seiten auf die Polizei ein, die eigentlich nur dort war um beide Seiten voreinander zu schützen. (Unsere Freunde und Helfer in
- Rein wirtschaftlich haste Recht. Aber ich hab' sowas von die Schnauze voll von allen Sch***extremisten, die sich immer wieder ins Zentrum der Aufmerksamkeit schleichen (ist jetzt vielleicht nicht das richtige Verb) und dafür völlig überproportional Steuergelder beanspruchen, die dann für normale öffentliche Aufgaben fehlen (Bau von 2,5 km U-Bahn in über zehn Jahren, kein Personal in Jugendämtern, stundenlange Wartezeiten auf Ämtern und so). Nee, die sollen raus, irgendwohin zwischen Umgehungsstraße und Müllkippe. Kirschschorle (Diskussion) 23:53, 6. Mai 2012 (CEST)
- Nein, nein, eben deshalb eine große Freifläche außerhalb der Stadt, wie gesagt einen aufgelassenen Flughafen oder eine alte Nazi-Autobahn, weit weg von allem. Sanitäter sollen die sich selbst mitbringen und wenn der alte Asphalt ein bisschen zerkratzt wird - nun, soviel Meinungsfreiheit muss sein!
- Und im konkreten Fall müssen die wirklich zusammengelegt werden. Die brauchen einander gegenseitig, ohne einander gäbe es sie nicht. Also die Pro Toitsche Kartoffels und die Salatisten zusammen als Kartoffelsalatisten und gut is. Ein altes SED-Logo mit zwei einander quetschenden Flossen wäre auch da, ist wohl inzwischen gemeinfrei (und sonst gehen die Tantiemen eben an die Linke, auch egal). Und wenn die Truppe dann gemeinsam anrückt und niemand so genau weiß, wem er nun den Schädel einschlagen soll (braun gekleidet sind sie wohl alle, auch wenn die einen mehr im Rock und die anderen mehr so im Kleid), dann eben wie früher im Sportunterricht - zwei werden ausgelost und die dürfen dann abwechselnd je einen in ihre Mannschaft rufen. Ist auch eine Art Ruhephase nach dem langen Fußweg bis da draußen. Kirschschorle (Diskussion) 13:26, 8. Mai 2012 (CEST)
- Was ich mich frage ist, warum man stets nur von „den Salafisten“ spricht. Es ist ja nicht so, dass der Salafismus an sich eine extremistische, demokratiefeindliche Strömung wäre. Vielmehr ist es doch so, dass Diverse Strömungen innerhalb des Salafismus als extremistisch angesehen werden müssen, andere hingegen sehr Wohl eine Vereinbarkeit von traditionsbewusstem Islam und moderner Demokratischer Gesellschaft sehen. -- 208.48.242.106 14:16, 9. Mai 2012 (CEST)
- Das steht jetzt wo? Das sieht man jetzt an wem?
- Nehmen wir mal an, ein kleiner SPD-Lokal-Funktionär träte damit hervor, dass er (mit wenigen Mitstreitern) immer die örtlichen CDU-Leute überfällt und sie mit blauen Flecken wieder entlässt. Da würde sich doch die gesamte SPD sehr bald von distancieren, oder? Tun das die anderen Salafisten gegenüber den hier in Rede stehenden "DuDeutschIchDischSchlagNaseBlau-Salafisten"? Quelle bitte... Kirschschorle (Diskussion) 16:40, 9. Mai 2012 (CEST)
- Ich schließe das unter Anderem aus dem Artikel Salafismus: „… Unter den zeitgenössischen Strömungen zählen dazu einerseits die Schülerschaft Muhammad Abduhs, die eine Vereinbarkeit von Islam und Moderne vertritt, andererseits konservative Richtungen, welche […] und […] die Moderne […] ablehnen […]. […] Während die moderne Salafiyya durch Rückbesinnung auf ursprüngliche Werte den Muslimen die verlorengegangene zivilisatorische Vorreiterrolle wieder verschaffen will, möchte der islamistische Neofundamentalismus die religiöse Zeituhr zurückdrehen und betrachtet die heutige Welt insgesamt als feindlich. …“
- Will bedeuten: Nicht der Salafismus als gesamte Strömung, sondern nur die (stark wachsende) neofundamentalistische Unterströmung ist das ‚Problemkind‘. Besonders in solchen Religions- und Kulturbezogenen Problemstellung sollte man doch seine Wortwahl besonders sensibel gestalten und nicht zu vorschnellen Generalisierungen neigen, wie sich in jüngster Vergangenheit schon des öfteren gezeigt hat. Deswegen wundere ich mich, dass man immer nur von den ‚gefährlichen Salafisten‘ spricht, und das nie auf die neofundamentalistischen Strömungen im Salafismus präzisiert. Denn: „Der Ausdruck [Salafismus] wird […] verwendet, um bestimmte Lehren des sunnitischen Islam zu bezeichnen, die sich ihrem Selbstverständnis nach an der Zeit der ‚Altvorderen‘ orientieren.“ Diese Rückbesinnung auf die Salaf, die Vorfahren, also auf die Wurzeln des Islam ist ja per se nicht schlechtes oder gefährliches. Gefährlich für unsere Gesellschaft können nur die eofundamentalistischen Extremisten undter den Salafisten werden. Deswegen den gesamten Salafismus als Gefährlich abzustempeln halte ich für grundsätzlich falsch, zumal man mit solchen Aussagen nur die Angst vor dem Islam und die Islamfeindlichkeit in unserer Gesellschaft fördert. In solchen Aussagen zu Verallgemeinern bewirkt doch, dass die negativen Eigenschaften einer extremistischen Minderheit auf eine Größere Gruppe projiziert werden. Dabei wäre es doch gerade wichteig auch aufzuzeigen, dass moderne Demokratische Gesellschaftssysteme und konservativer Islam sich nicht gegenseitig ausschließen müssen und es durchaus genügend Strömungen, auch im Salafismus, gibt, welche das propagieren und auch aktiv leben.
- In diesem Sinne halte ich absolut nichts davon, wenn sich Politiker, die sich nicht mal mit dem Salafismus auseinandergesetzt haben vor die Kamera stellen und behaupten, der Salafismus als Ganzes stellt eine Gefahr für uns dar und gehört verboten. Jeder Religionsgemeinschaft sollte es doch erlaubt sein sich auf ihre Ursprünglichen Werte und Formen zurück zu besinnen. -- 208.48.242.106 11:27, 10. Mai 2012 (CEST)
- also bitte! Ihr habt alle sowas von keine Ahnung das glaubt ihr gar nicht, und ich auch nicht! Das ganze ist wie immer eine riesen Inszinierung von Philipp Rösler! Bescheuert? Nee, Leute ich kann das erklären: AUFPASSEN !!!! Angefangen hat das ganze, das 2 der 4756 potentiellen Wählern der FDP bei Philipp geklingelt haben. Nee, nicht Paris Hilton, die hatte schon bekommen was sie wollte, die Arzneimittelindustire hatte ihren Scheck auch schon da gelassen. Es waren Onkel Wilkenson und Onkel Gilette. Die beschwerten sich bei Phillip, das de immer weniger Rasierklingen verkaufen seit die Salafisten Bärte tragen. Die Muselmänner sindschlecht fürs Geschäft, alle verhaften, sofort! Rösler stand nun relativ beschissen da. Was nun? Da kam im die Idee, es gibt da so ein paar kleine dumme typen im Rheinland die doch so gerne einen auf freislerisch demagogischen Grundordnung machen. Philipp nicht dumm, ruft den Obernazi persönlich an. Der sagt sofort zu, da kann man was machen. Er macht seine Kase auf und was passiert? NIX!! Pleite! Da runft der kleine notorisch erfolglose Nadelstreifen Nazi den Rösler wieder an, wir haben keine Kohle! Philipp nicht dumm schickt dem dummen braunen ein paar Bundstifte: "mahlt einfach was und dann stellt ihr euch vor die Wilkenson und Gilette Boykotteure und wartet bis die usrasten und dann werden die verhaftet. Gemacht getan, die braunen Künstler mahlen was das zeug hält, fahren mit polnisch besorgten Fahrzeugen quer durch NRW und zeigen jedem der schwarze Haare braune Augen und nen Bart haben die Bilder. Die rasten aus, und werden verhaftet ud Rösler bekommt seinen Scheck vom Onkel Wilkenson und Onkel Gilette. So, und morgen erklär ich euch, warum Guido Westerwelle schuld ist das Eva am Apfel genascht hat! man könnte auch selber drauf kommen :-) --Yogi (Diskussion) 01:07, 11. Mai 2012 (CEST)
- Haha, damit kannst du dich bei Extra 3 bewerben... -- 208.48.242.106 09:27, 11. Mai 2012 (CEST)
- also bitte! Ihr habt alle sowas von keine Ahnung das glaubt ihr gar nicht, und ich auch nicht! Das ganze ist wie immer eine riesen Inszinierung von Philipp Rösler! Bescheuert? Nee, Leute ich kann das erklären: AUFPASSEN !!!! Angefangen hat das ganze, das 2 der 4756 potentiellen Wählern der FDP bei Philipp geklingelt haben. Nee, nicht Paris Hilton, die hatte schon bekommen was sie wollte, die Arzneimittelindustire hatte ihren Scheck auch schon da gelassen. Es waren Onkel Wilkenson und Onkel Gilette. Die beschwerten sich bei Phillip, das de immer weniger Rasierklingen verkaufen seit die Salafisten Bärte tragen. Die Muselmänner sindschlecht fürs Geschäft, alle verhaften, sofort! Rösler stand nun relativ beschissen da. Was nun? Da kam im die Idee, es gibt da so ein paar kleine dumme typen im Rheinland die doch so gerne einen auf freislerisch demagogischen Grundordnung machen. Philipp nicht dumm, ruft den Obernazi persönlich an. Der sagt sofort zu, da kann man was machen. Er macht seine Kase auf und was passiert? NIX!! Pleite! Da runft der kleine notorisch erfolglose Nadelstreifen Nazi den Rösler wieder an, wir haben keine Kohle! Philipp nicht dumm schickt dem dummen braunen ein paar Bundstifte: "mahlt einfach was und dann stellt ihr euch vor die Wilkenson und Gilette Boykotteure und wartet bis die usrasten und dann werden die verhaftet. Gemacht getan, die braunen Künstler mahlen was das zeug hält, fahren mit polnisch besorgten Fahrzeugen quer durch NRW und zeigen jedem der schwarze Haare braune Augen und nen Bart haben die Bilder. Die rasten aus, und werden verhaftet ud Rösler bekommt seinen Scheck vom Onkel Wilkenson und Onkel Gilette. So, und morgen erklär ich euch, warum Guido Westerwelle schuld ist das Eva am Apfel genascht hat! man könnte auch selber drauf kommen :-) --Yogi (Diskussion) 01:07, 11. Mai 2012 (CEST)
- Ich schließe das unter Anderem aus dem Artikel Salafismus: „… Unter den zeitgenössischen Strömungen zählen dazu einerseits die Schülerschaft Muhammad Abduhs, die eine Vereinbarkeit von Islam und Moderne vertritt, andererseits konservative Richtungen, welche […] und […] die Moderne […] ablehnen […]. […] Während die moderne Salafiyya durch Rückbesinnung auf ursprüngliche Werte den Muslimen die verlorengegangene zivilisatorische Vorreiterrolle wieder verschaffen will, möchte der islamistische Neofundamentalismus die religiöse Zeituhr zurückdrehen und betrachtet die heutige Welt insgesamt als feindlich. …“
Diättipps gesucht
Der Sommer naht und man möchte sich ja auch mal am Strand sehen lassen können. Eine Personenwaage habe ich mir bereits zugelegt, also ist der Anfang schon mal gemacht. Das Dumme ist jetzt, dass die Auftrittfläche der Waage aus einer Glasscheibe besteht und ein Vermerk drauf ist, dass sie maximal mit 125 kg belastet werden darf. Das weiß ich doch aber erst hinterher, also ob ich vielleicht drüber liege. Die verkaufen schon komische Sachen. Sollten beim Kauf vielleicht eine weitere dazulegen, die bis 200 kg reicht, damit man auf der sicheren Seite ist.
Meine weitere Planung geht in die Richtung, dass ich mit dem Sport aufhöre. Dabei werden ja Muskeln aufgebaut und die wiegen ja bekanntlich. Ich denke es ist besser, die Tage am Schreibtisch und abends auf der Couch zu verbringen. Auch wenn ich so gerne Minigolf spiele. Dazu eine Kartoffeldiät. Also alles essen außer Kartoffeln, davon habe ich mal was gehört. Ob's hilft? Was habt Ihr denn so für Tipps, wie man Gewicht verlieren kann? Fronlein, eine Runde Hefe-Weizen. --91.56.182.164 22:41, 7. Mai 2012 (CEST)


- Was hälst du von der Hefe-Weizen-Diät? -- Stefan1973HB Disk. 23:19, 7. Mai 2012 (CEST)
- Das gibt es auch fertig gemischt. --Eingangskontrolle (Diskussion) 11:01, 8. Mai 2012 (CEST)
- Das wichtigste ist: weniger essen. Besser 100 Gramm Schokolade statt 500 Gramm Müsli und Salat. --Plenz (Diskussion) 12:16, 8. Mai 2012 (CEST)
- Au ja, aber dann 100 Gramm Luftschokolade, die macht optisch im wahrsten Sinne des Wortes mehr her. Zuckerwatte müßte sich auch gut eignen, die ist viel leichter als z.B. eine Möhre. Da werden die Pfunde bald nur so purzeln. Weitere Vorschläge? --91.56.169.140 13:46, 8. Mai 2012 (CEST)
Nunmehr...
... nach acht Jahren Autorenschaft in der Wikipedia habe ich zur Vereinfachung beschlossen, als Quelle einfach mich selbst anzugeben. Warum soll ich immer nur andere Autoren als Quelle angeben? Einwände? ;-)) – Simplicius Hi… ho… Diderot! 11:49, 8. Mai 2012 (CEST)
- Wenn ich Du wäre, würde ich mir zum nächsten Geburtstag eine eigene ISBN-Nummer wünschen und ggf. eine Namensänderung auf dem Standesamt beantragen z. B. in "Simp von Licius". Und schon haben wir kein Problem mehr. Du referenzierst Deine Änderungen einfach mit Simp von Licius: Ich, Simp, Kaiser und Gott, Verlag Haumichblau in Habichvergessen, 2012, ISBN [hier das Geburtstagsgeschenk eintragen]. Und alle sind total glücklich. --Tröte 2000 Tage 11:56, 8. Mai 2012 (CEST)
- Eine ganz hervorragende Idee, das auch eins meiner größten Probleme lösen würde. Es gibt nun mal Fakten, die weiß niemand außer mir, und jeder eingefleischte Inklusionist wird mir zustimmen, dass dieses Wissen unbedingt festgehalten werden muss. Um die ewigen Berufszweifler loszuwerden, wäre es allerdings praktisch, wenn man beim Vatikan für wenig Geld eine Unfehlbarkeitsbescheinigung erwerben könnte. --Plenz (Diskussion) 12:06, 8. Mai 2012 (CEST)
- (BK) Ui, das weiß ich garnicht, ob die sowas noch verkaufen. Früher kam ja wenigstens immer noch dieser seltsame fahrende Händler vorbei und verkaufte uns so praktische Freispruchszettel, immer mit nem flotten Spruch auf den Lippen wie „Wenn das Geld im Kasten klingt, die Seele aus dem Feuer springt.“ Aber wenn ich es mir mal genau überlege … der war eigentlich lange nicht mehr hier. Vielleicht haben die die ganze Sache eingestellt. Scheinbar handeln sie heute nur noch mit anderen Papieren. So musst du wahrscheinlich doch auf die ISBN zurückgreifen. -- 208.48.242.106 13:33, 8. Mai 2012 (CEST)
- Verkauft die WMDE keine Ablassbriefe? Nach den neuen Geschäftsbedingungen haftet man für seinen Mist doch nunmehr doch eh selbst. – Simplicius Hi… ho… Diderot! 13:47, 8. Mai 2012 (CEST)
- Das Vornamenproblem bei Recherchen kannte Nick Stahlkocher nicht. Er erhielt Antworten mit „Sehr geehrter Herr Stahlkocher...“ Da ich seitdem Rasmus Simplicus verwende, klappt das bei mir ganz ähnlich. Aber mal im Ernst, warum soll ich andere Autoren zitieren, wenn ich selbst hier schon viel mehr geschrieben habe als die in ihrem Leben? Und ich habe auch schon mal ein Buch geschenkt bekommen, in dem ein Beitrag war, der mich wegen der raren Informationen über ein Thema sogar sehr interessiert hatte. Es war dann aus meinem Artikel abgeschrieben. Die einfachste Lösung als Quelle „ich“ anzugeben, liegt also auf der Hand. – Simplicius Hi… ho… Diderot! 13:24, 8. Mai 2012 (CEST)
- Darf ich dich dann auch als Quelle verwenden? -- LvT 208.48.242.106 14:07, 8. Mai 2012 (CEST)
- Ja, aber immer auch mit Datum und mutmaßlichem Promillewert. – Simplicius Hi… ho… Diderot! 20:12, 11. Mai 2012 (CEST)
- gelöscht, das passt da nicht --RobTorgel (Diskussion) 14:13, 8. Mai 2012 (CEST)
- Das wäre echt ne tolle Sache. Endlich würde der völlig unsinnige Schritt entfallen, immer erst ne Quelle für die eigene, ohnehin immer richtige Auffassung suchen zu müssen. Ist zwar nicht so schwer, da es für jede Meinung jemanden gibt, der sie vertritt aber etwas Zeit geht da schon bei drauf.--Trockennasenaffe (Diskussion) 15:30, 9. Mai 2012 (CEST)
@ Simple: SEHRSehrsehr interessant. Das erinnert mich an was, das die von mir geliebte, hier, bei WIKIPEDIA, für immer und ewig geschperrte, in gewissem Sinne heroische, BZ mal mir antwortete. Irgendwie meinte ich da seinerzeit zu ihr, wenn ich mich eingermaßen richtig erinnere, sowas wie daß die WIKIPEDIA-Community-Mitglieder die Gesellschaft widerspiegeln, aus der sie herkommen und so. Das, so antwortete sie, sei von WIKIPEDIA nicht das Problem. Sondern das Problem seien die ... Mirrors. Damals schnallte ich das noch ganz und gar tutti completto nicht bzw nur ansatzweise, vage und so. Aber jetzt, hic et nunc, Meister Simple, quasi im Lichte betrachtet, sehe ich, im nachhinein, den ungeheureren Weitblick der von mir geliebten ... Du weißt schon, wen ich meine, nich wahr. Ich meine ... BZ. fz JaHn 04:34, 10. Mai 2012 (CEST)
- Es ist ja so: ich kann auch irgendeinen Kram zusammensudeln für irgendeine Zeitung und mich dann selbst zitieren – schon haben wir einen Beleg und keine Theoriefindung mehr. – Simplicius Hi… ho… Diderot! 20:12, 11. Mai 2012 (CEST)
Was kostet schon eine kleine Videokamera?
Die beiden Dilettanten Wowereit und Platzeck sind ja gerade mal wieder voll überrascht worden von der nun schon soundsovielten Nachricht, dass der Flughafen jetzt bald eröffnet werde, bald, aber eben nicht sofort, also nicht am Tag des Umzugs von Tegel...
Könnte man nicht - dachte ich da so bei mir - diesen armen Politikern, die schon keine Ahnung haben, etwas helfen, um in Zukunft derartige Blamagen zu vermeiden?
Nehmen wir mal Frankfurt. Zwischen Frankfurt und Berlin gibt es ja viele Flugverbindungen, Dutzende pro Tag. Wir suchen also auf dem Frankfurter Flughafen einer dieser riesengroßen Anzeigetafeln, auf denen die Abflüge stehen. Und gegenüber der Tafel - Ihr seht schon, worauf ich hinauswill - hängen wir eine Videokamera unter die Decke, die dann auf die Anzeigetafel ausgerichtet wird. Und das Bild wird alle zwei Sekunden über eine Standleitung in Wowereits Vorzimmer gesandt. Und der nette junge Mann, der dort sonst nüscht zu tun hat, als dauernd seine Fingernägel zu lackieren und einige wenige Male am Tage seinem Chef einen Kaffee zu brühen (deshalb spricht man ja auch von einem "Brüh-Job", was jetzt auch wieder fies wäre), behält nun einen kleinen Bildschirm im Blick, auf dem sich alle zwei Sekunden das Bild aus Frankfurt erneuert (sozusagen). Die nächsten Jahre lang steht da bei Flügen nach Berlin immer TXL - OK. Weiter Fingernägel und Kaffee. Aber plötzlich irgendwann Anno Kommtnoch geht plötzlich ein Flug nach BER. Da springt er auf, unser Sekretär, Kaffee, Milch, Zucker und Nagellack schwirren durch die Luft, Chef, Chef, es ist soweit!
Und erst in dem Moment tritt Wowereit, schwach ist inzwischen nicht mehr nur seine Politik, sondern auch sein Augenlicht, vor die Presse und kündigt die Eröffnung von BER an, die "so inner halben Stunde" mit der feierlichen Landung eines Fliegers aus Frankfurt gefeiert werde. Ergebnis: Hatter wieder mal gewonnen, Eröffnung ist pünktlich und nur die Opposition wird kritisieren, dass die halbe Stunde dann 34 Minuten dauerte.
Nur gut, dass die Luftbrücke damals vom Lucius organisiert wurde und nicht vom Klausi-Mausi. Die erste Tüte jefrierjetrocknetet Kartoffelpulver wäre noch nicht uffjekocht. Kirschschorle (Diskussion) 21:05, 8. Mai 2012 (CEST)
- Man könnte ja ein paar Rosinenbomberpiloten reaktivieren und wieder Tempelhof anfliegen. Daß dort alle FluSi-Einrichtungen abgebaut wurden, dürfte die nicht weiter stören, die sind da so oft hingeglogen, die finden Tempelhof auch blind. --Matthiasb
(CallMyCenter) 21:45, 8. Mai 2012 (CEST)
- Rosinenbomberpilot, Flusisicherung? Wat is'n det fürne sexistische Anmache? Empörend, also nee aber auch. @Person am Tresen: Ick hätt jern 'nen gendermäßig korrekten Korn, ohne Sex bitte, we're Berliners :-)--Schlesinger schreib! 22:05, 8. Mai 2012 (CEST)
- BK
- Ist im Prinzip richtig. Aber wo gibt es heute noch Rosinen, die fliegen wollen? Da hat man doch heute eine andere Kundschaft, vor allem Urlauber und Geschäftsreisende. Und die wollen mehr so eine Fliegerei mit allen Bequemlichkeiten, nicht so auf Fässern und Kisten sitzend, mit 280 Sachen in 9 oder 10 K Fuß Höhe über der SBZ durch sämtliche Luftlöcher holpern... ...wobei die Tatsache, dass heute keine SBZ mehr unter den Korridoren liegen soll, schnurzpiepe ist, weil eben die klassische Turbulenzenhöhenlage für authentisch echt voll gefühlte SBZ sorgt und die spätere (is jetzt auch schon wieder vorbei) Transit-Autobahn grüßen lässt. Und von vorne dringen Zigarettenqualm der dreiköpfig kettenrauchenden Besatzung und völlig unverständliche (da im texanischen Tonfall gehaltene) Zoten in den Laderaum.
- A propos: Da THF nicht reicht, wurde damals TXL gebaut. Nicht so schön wie dann später, mehr so paar Kilometer Pisten und paar Baracken, damals war weder Brandt noch Schutz, aber dafür vorwiegend in Handarbeit. Bauzeit: 3 Monate.
- Und die S-Bahn soll 1948 auch gefahren sein, teils mit Pappe an Stelle der gerade abwesenden Fensterscheiben. Heute sitzen Politiker und Bahner auf ihrem goldenen Hosenboden und nüscht läuft. Vielleicht sollten die Berliner mal wieder sowat mit fließendem Wasser, um dajejen zu protestieren. Kirschschorle (Diskussion) 22:10, 8. Mai 2012 (CEST)
- Sachma, Kollega, bist außem Westen, wa? Det jibt Dresche, loof dir draußen schoma warm. Frollein!! Wo bleibt der olle Nordhäuser Korn? --Schlesinger schreib! 22:27, 8. Mai 2012 (CEST) :-)
- Watt willße? Dresche? Und für sone wie Dir hamwa uns jefreut, als 89 endlich die Mauer abjemacht wurde? Freibier haste bei uns jekricht und für umsonst in' Zoo, weilde keen echtet Jeld hattest... Nur reg Dir mal ab, der gemeinsame Feind steht woanders. Und im Roten Rathaus sitzter. Kirschschorle (Diskussion) 22:36, 8. Mai 2012 (CEST)
- Was der Schlesinger imma gegä die aus Westdeutschland hatt. Für uns Bad'ner sin' die außem Rheinland genau dieselbe Saupreißn wie die aus Berlin :p --Matthiasb
(CallMyCenter) 22:37, 8. Mai 2012 (CEST) Ich hätt' gern ään Talliskär.
- @Schorle, du hasdet Bejrießungsjeld vajessen, det hamwa zweemal abkassiert, erß am Kudamm, dann in Krempelhof. Da kiekste, wa? --Schlesinger schreib! 22:44, 8. Mai 2012 (CEST) :-)
- Hamwa jerne bezahlt. Für Dir ooch doppelt. Biste uns wert.
- Westdeutschland??? In Berlin - also in West-Berlin - sah man die auch überall rumwuseln. Und man brauchte nichmal die komische Aussprache zu hörn: Wenn ena nüscht jerafft hat, war's imma son Wessi. Eijentlich ne traurije Existenzform. Heute jibts dafür Touristen aus Korea und so. Die fragen dann kurz hinter Babelsberg inne S-Bahn, ob es denn noch lange sei bis zum Potsdamer Platz. Also jenauso bescheuert wie damals die Wessis, aber irgendwie netter. Weltläufijer halt. Aba die Schwaben von heute, die haben die ökologische Nische der ollen Wessis einjenommen. Mitteljroß und völlig unbeholfen, aber ohne biologische Feinde, weil et ja imma noch det Strafjesetzbuch jibt. Tja, sagt Kirschschorle (Diskussion) 22:56, 8. Mai 2012 (CEST)
- Sachma, Kollega, bist außem Westen, wa? Det jibt Dresche, loof dir draußen schoma warm. Frollein!! Wo bleibt der olle Nordhäuser Korn? --Schlesinger schreib! 22:27, 8. Mai 2012 (CEST) :-)

- Ach ja, der wahre Grund, warum das mit dem Großprojekt nicht so richtig klappt, ist natürlich er hier. Der hat schon Stuttgart 21 versiebt, weswegen er lieber seine Leichen im Keller der Presse zuspielte, um seinen Hut nehmen zu müssen und 'ne fette Abfindung kassieren konnte. Er hat quasi seinen Ausstieg besser hingekriegt als der Nuschler, der zur EU in die Verbannung mußte oder der Mappus, der praktisch nur mit Übergangsgeld und so einfacher Abgeordneter mußte. Den Berliner Hauptbahnhof hat er genauso jahrelang verzögert und Abermillionen rausgeworfen.
- Aber sein Meisterstück hat er nun geschafft. Berlin-Brandenburg sabotieren, obwohl er erst seit einem halben Jahr Air Berlin gesundruiniert. --Matthiasb
(CallMyCenter) 22:46, 8. Mai 2012 (CEST)
- Ja, hat der nicht det neue Motto einjeführt bei Air Berlin? Runta kommwa immer? Kirschschorle (Diskussion) 22:58, 8. Mai 2012 (CEST)
- Ich dachte es sei umgekehrt: Imma rauf – mit mei'm Gehalt. --Matthiasb
(CallMyCenter) 23:08, 8. Mai 2012 (CEST)
- @Matthias: Das scheint er übrigens zu sein. Und er blickt es nicht. Merkwürdig. --Schlesinger schreib! 23:11, 8. Mai 2012 (CEST)
- Wer? Hartmut? Klaus? Mein Namensvetter? --Matthiasb
(CallMyCenter) 23:23, 8. Mai 2012 (CEST)
- Wer? Hartmut? Klaus? Mein Namensvetter? --Matthiasb
- @Matthias: Das scheint er übrigens zu sein. Und er blickt es nicht. Merkwürdig. --Schlesinger schreib! 23:11, 8. Mai 2012 (CEST)
- Ich dachte es sei umgekehrt: Imma rauf – mit mei'm Gehalt. --Matthiasb
- Ja, hat der nicht det neue Motto einjeführt bei Air Berlin? Runta kommwa immer? Kirschschorle (Diskussion) 22:58, 8. Mai 2012 (CEST)
Der etwas andere Baum …
Da hab ich doch eben in der en:WP eine interessante Entdeckung gemacht. Schade, dass wir darüber nichts in der de:WP haben. Einfach anschauen und staunen … -- 208.48.242.106 08:30, 9. Mai 2012 (CEST)
Gehackte N*zi-Weltnetzheimseiten
Gestern abend haben die Verlierer des 2. Weltkrieges in Wien eine Trauerveranstaltung abgehalten. Jeder andere Mensch würde den 8. Mai feiern, aber gut. Die lieben Kollegen von Anonymous Austria haben die Homepage dieser Truppe umgestaltet: http://www.wkr.at. Tipp: Die Seite mehrmals neu zu laden lohnt sich, es gibt verschiedene Motive. --Liberaler Humanist 13:42, 9. Mai 2012 (CEST) Hab mal den Link getötet. Der Spaß scheint ja vorbei zu sein. --goiken 00:00, 13. Mai 2012 (CEST)
- Gefällt mir, thumb up! Sowas müsste es noch viel öfter geben -- 208.48.242.106 14:21, 9. Mai 2012 (CEST)
- Hab noch nicht ganz alle durchgesehen und schon 500... —★PοωερZDiskussion 15:02, 9. Mai 2012 (CEST)
- HTTP-Fehler 500.19 - Internal Server Error. Keine Motive mehr. --TP12 (D) 15:04, 9. Mai 2012 (CEST)
- Hab noch nicht ganz alle durchgesehen und schon 500... —★PοωερZDiskussion 15:02, 9. Mai 2012 (CEST)
Also alle die ich gesehen hab waren:
Gedenken an:
- die Helden der Roten Armee
- die Opfer diktatorischer Regime
- alle gefallenen Zerglinge
Welche gab's 'n noch? —★PοωερZDiskussion 15:07, 9. Mai 2012 (CEST)
- Die Liste. Jetzt ist dort wieder die übliche Homepage in dezenten Brauntönen. --Liberaler Humanist 15:18, 9. Mai 2012 (CEST)
- Aber als Symbol in der Adressleiste noch imme die Guy-Fawkes-Maske, oder habe ich da eine Sehstörung? -- 208.48.242.106 15:28, 9. Mai 2012 (CEST)
Ponies !!!11elf -- Janka (Diskussion) 00:09, 10. Mai 2012 (CEST)
- Es tut weh, dass die lieben Anonymous Austria das notorisch schlechte Deutsch der Deutschnazionalen übernehmen, indem sie "den Helden" usw. "gedenken", also "Gedenken" mit Akkusativ verbinden, statt mit Genetiv. Ich gedenke nicht jemandem, auch nicht jemanden, sondern jemandes. Kann denen das wer beibringen, bitte? Danke. --Machtjan X (Hier bedient Dich Gerhard Oberschlick) 14:57, 13. Mai 2012 (CEST)
- Vielleicht propagieren sie auch ganz bewusst eine progressive Anwendung von Sprache. —★PοωερZDiskussion 15:06, 13. Mai 2012 (CEST)
Thea
...oder Die Verschwörung kommt woher? Gerade habe ich entdeckt, dass des Jauches Gattin Thea heißt. Und da schellen natürlich alle Alarm, also -glocken sollte man hier vermeiden, sagen wir also: alle Alarmschellen. Schellen da. Denn auch des Gottschalkes Ehefrau soll ja Thea heißen. Die beiden Herren haben ja mehr als was gemeinsam - sie sind die einzigen über mehrere Jahrzehnte hinweg wirklich massenerfolgreichen Unterhalter am heimischen Fernsehschirme - haben sie auch eine Thea gemeinsam? Diese gewagte Hypothese soll hier nicht weitergeführt werden, weil sie einfach zu weit führen tun täte: Ist es insgesamt nur eine Thea? Na, egal. Die Sache ist doch an sich verdächtig.
Wikipedia sagt uns auch noch, dass Thea auch die österreichische Aussprache des Wortes Margarine ist (was man ja anhand der Schreibweise nicht gedacht hätte - wir wollen aber auch gar nicht wissen, wie die Österreicher das Wort dann schreiben, wahrscheinlich (bruhahahahaha) Thea oder so, wo sich der Nichtösterreicher ja auf dem Boden wälzet vor Lachen... ...und die Klammer gar nicht wieder zu bekommt... ...)
Fernsehen war das Thema. Es theärt weiter - denn da denkt man doch gleich an Thea Dorn (das ist die freundliche Unscheinbare, die im Fernsehen immer die freundliche Unscheinbare spielt, die gerade eine junge Intellektuelle im Fernsehen spielt - "jung" gelingt naturgemäß jedes Jahr ein bisschen weniger, "intellektuell" war schon vom Start weg nie ein Verdacht aufgekommen).
Gerade weil ich absolut kein Verschwörungstheoretiker bin, kann ich hier mit Sicherheit sagen, dass da mehr dahinterstecken muss. Und nicht nur ich - die sogenannte Thea Dorn soll ja eigentlich auch nicht wirklich so heißen. In Wikipedia hat sie lanciert, dass das Pseudonym sich auf den Philosophen Adorno beziehen tun täte - aber dass geht ja gar nicht, weil da der Wiesengrund fehlen tun täte... Die hat sich also in die Fraktion der Theas (für Bildungsbürger: Theen) reingeschmuggelt und dann gleich Karriere gemacht im Fernsehen, diese Unscheinbare.
Nun meine Frage: Ist das alles nicht verdächtig? Haben die Theas (also die Theen) die Macht in Deutschland übernommen? Indem sie - es wird jetzt mehr als eine Frage, aber is jetz auch egal!!! - direkt oder durch von ihnen beherrschte Männer den deutschen Wähler zum Fernsehpublikum degradiert haben, während dann klammheimlich eine österreichische Margarine die Politik bestimmt? Wird die nächste Bundeskanzlerin auch eine Thea sein? Oder wird sie wieder ein Mann, hinter dem aber klammheimlich wieder eine Thea die Fäden zieht?
Wehret den Anfängen! Kirschschorle (Diskussion) 18:58, 9. Mai 2012 (CEST)
- Die Frau von Jauch ist eine gebürtige Ter und hat nichts mit der Gattin von Gottschalk zu tun. Die hieß mit Geburtsnamen Tralisch. --91.56.179.44 23:15, 9. Mai 2012 (CEST)
- Zwei Theen mit "T" als Familiennamen - mein Verdacht! Kirschschorle (Diskussion) 23:34, 9. Mai 2012 (CEST)
- Wohl eine thealogische Frage: Thea, vier fahr’n nach Lodz!? Da sind also vier Menschen unterwegs ... Womit sich der Kreis bei der thealogischen Vierfaltigkeit schließt. Und was haben die Ösis nun damit zu tun? Sind sie die Vierte Gewalt? Fragen über Fragen ... --Oltau ✉ 00:45, 10. Mai 2012 (CEST)
GAIA
„Die Erde ist ein Lebewesen und wir sind Teil davon“ ... schnallt das, mit Verlaub gefragt, irgendwer, hier, bei WIKIPEDIA? fz JaHn 23:57, 9. Mai 2012 (CEST)
- Da es keine wissenschaftliche Definition von Lebewesen bzw. Leben gibt, kann das bedeuten was es will. Welcher Zusammenhang? —★PοωερZDiskussion 00:01, 10. Mai 2012 (CEST)
- Gibt es keine wissenschaftliche Definition von Lebewesen bzw Leben? MANNO. Das tut mir aber leid. Und all die ARMENArmenarmen Wissenschaftler, die Abend für Abend nach Feierabend nach Hause kommen, in die Arme ihrer Ehefrauen bzw Geliebten fallen, in dem Wissen, daß es ne wissenschaftliche Definition von Lebewesen bzw Leben ganz und gar tutti completto nicht gibt, die tun mir auch leid, weil ... daß muß doch, irgendwie, mies sein für die. Glaub ich. fz JaHn 00:09, 10. Mai 2012 (CEST)
- BK
- Vermutlich geht es um den alten Verdacht des Speziesismus in der Wikipedia. Dazu muss man nun aber sagen, dass die WP zwar viele Mängel hat, diesen aber nicht. Entgegen allen anderslautenden Gerüchten muss man NICHT der Spezies "Homo sapiens" angehören, um sich anzumelden (oder sogar als IP zu schreiben). Der Benutzer ist nicht grundsätzlich ein Homo sapiens. Manchmal sind es zwei oder mehrere, manchmal ist es eine juristische Person. Und niemand hindert andere Teilnehmer am Anmelden. Es sollten aber die technischen Barrieren noch weiter abgebaut werden. So hat derzeit zum Beispiel der schwarze Panther, der gerade durch die Lokalblätter (und vielleicht sogar durch den Laubwald) des Kantons Solothurn schleicht, es aus mehreren Gründen viel schwerer als beispielsweise ich, der ich zehn Finger und einen kleinen PC besitze.
- Aber ein grundsätzlicher Ausschluss nichtmenschlicher Benutzer kann der WP nicht vorgeworfen werden, finde ich. Kirschschorle (Diskussion) 00:16, 10. Mai 2012 (CEST)
- Bestes Jahn Henne - nicht nur, dass Deine Sprachkenntnisse seit langem auf dem Niveau verharren, auf dem sie verharren, nein, auch Dein Weltbild stammt von Anno Wilhelmi. Du kannst nicht die Gleichberechtigung nichtmenschlicher Lebewesen postulieren und dabei noch im neunzehnten Jahrhundert verharren.
- Wisse, dass heute auch viele Wissenschaftlerinnen Abend für Abend und so weiter. Wo sie dann hinfallen, ist (wie bei den männlichen Kollegen) ihre Sache. Aber es gibt sie. Kirschschorle (Diskussion) 00:19, 10. Mai 2012 (CEST)
- Also es gibt schon eine. Das Problem ist, dass es unzählige gibt. Jeder Teilbereich der Biologie benutzt eine eigene, die für ihre Zwecke ausreicht. Die haben also keine schlaflosen Nächte aus Mangel einer Definiton. Will man aber eine allgemein gültige finden, stellt sich schnell heraus, dass mit der einen oder anderen auf einmal ein Kühlschrank ein Lebewesen sein soll. Da wir aber eigentlich annehmen, dass dies nicht so ist, ist diese Definiton dann ungeeignet als allgemeine. Und deshalb kann man auch obigen Satz nicht einfach so erklären, ohne vorher selbt eine Definition von Leben aufzustellen. P. S.: Was ist mit den Wissenschaftlerinnen? —★PοωερZDiskussion 00:32, 10. Mai 2012 (CEST)
- @ 23PowerZ ... wg, ähm, Mädchen und so ... THE EARTH IS A LIFEFORM AND WE ARE PART OF IT ... any questions? fz JaHn 00:37, 10. Mai 2012 (CEST)
Wie auch immer. Es ist mir egal, wie wer mit seinen Klischees etc pp klar kommt. Was ich gerne wissen möchte, ist, ob, mit Verlaub gefragt, irgendwer, hier, bei WIKIPEDIA, schnallt, was es mit GAIA auf sich hat. fz JaHn 00:41, 10. Mai 2012 (CEST)
- Gaia → Welche Gaia? —★PοωερZDiskussion 00:43, 10. Mai 2012 (CEST)
- Er meint die Gaia-Hypothese. Wenn wir uns anstrengen, kommen wir, heute Nacht, sicher, noch zu einem Ergebnis. --Oltau ✉ 00:52, 10. Mai 2012 (CEST)
- Nee, Meister Oltau, ich meine keine Hypothese. @ Meister 23PowerZ: Ich fand es schon bei meiner, ähm, Vandalismus-Aktion unlängst einigermaßen interessant, daß Du nich gleich, wie s, hier, bei WIKIPEDIA, aus meiner persönlichen Sicht und so, überwiegend üblich is, ähm, ausgeflippt bist ... und jetzt, zum zweiten mal, fällst Du mir schon wieder auf. Positiv. MAY THE FORCE BE WITH YOU. Mit GAIA meine ich die Gesamtheit aller Lebewesen auf diesem Planeten und ihre Wechselwirkungen. fz JaHn 01:01, 10. Mai 2012 (CEST)
- Ja und? Eine Enzyklopädie gehört nicht zur Realität, sondern ist Diskurs, genauer: möglichst unvoreingenommene Abbildung möglichst großer Abschnitte des Diskurses. Gaia oder "Die Erde ist ein Lebewesen und wir sind Teil davon" sind auch Diskurse. Daher steht Gaia - und natürlich ist es eine Hypothese (was sonst?) - in der WP. Wenn die Hypothese verbessert wird, kommt die jeweils verbesserte Form in die WP. Wo ist das Problem?
- Klischees - da scheint es bei Jahn Henne mehrere zu geben, vom ausschließlich männlichen Wissenschaftler bis hin zur Verwechslung vom wissenschaftlichen Diskurs mit der Realität. Aber das ist sein Problem...
- Kirschschorle (Diskussion) 01:12, 10. Mai 2012 (CEST)
- Ähm ... womöglich ist der Meister Kirschschorle gar kein Meister, sondern ... eine Meisterin. Wie dem auch immer sein mag, in echt und so, bin ich fern von jedweden in irgendwelchen Rüben existierenden Vorstellungen etc pp von mir. Und das, das vermag ich mit Fug und Recht zu behaupten, beruhigt mich. Einigermaßen. fz JaHn 01:30, 10. Mai 2012 (CEST)
- Ist Kirschschorle überhaupt ein Lebewesen? Und wenn ja, warum nicht? Sehr beunruhigt, --Oltau ✉ 01:47, 10. Mai 2012 (CEST)
- Selbstverständlich ist Kirschschorle kein Lebewesen. Kirschschorle ist ein Wikipedia-Benutzer. Ob da ein Mensch dahintersteckt oder eine Hauskatze, geht euch einen feuchten Kehricht an, nicht wahr? Kirschschorle (Diskussion) 02:34, 10. Mai 2012 (CEST)
- Das weiß keine/r so ganz genau. Ob es wen einen feuchten Kehricht angeht. Oder ob wer nur n Progrämmchen von irgendwem ist. Wie auch immer: Hier, bei WIKIPEDIA, ist, fast, alles für jede/n nachlesbar. Nebenan, bei FAKEBOOK, ist das mitnichten auch nur annäherend so. fz JaHn 02:46, 10. Mai 2012 (CEST)
- DON T PANIC ... ONLY BEING IS ... and if it s so, dann is auch Kirschschorle, ähm, seiend. Oder sowas. Wie Du, Meister Oltau ... und ich fz JaHn 02:08, 10. Mai 2012 (CEST)
OK. Weiter im Text:
Ich würde gerne wissen, ob das, hier, bei WIKIPEDIA, überhaupt wer schnallt, daß die Erde ein Lebewesen ist und wir Teil davon sind. POV-mäßig gesehen, sehe ich das ganz und gar tutti completto überhaupt nicht. Daß das, hier, bei WIKIPEDIA, wer schnallt. Aber ... auch ein blondes Huhn kann sich ma irren. Nich wahr. Deshalb würde mich sozusagen quasi unbedringendst eine dritte Meinung interessieren. Weil, irgendwie musses ja schließlich weitergehen. fz JaHn 02:21, 10. Mai 2012 (CEST) PS Zum, vielleicht, besseren Verständnis ... irgendwie scheinen mir die ALLERAllerallermeisten registrierten und unregistrierten WIKIPEDIA-Artikel-Bearbeiter irgendwie neben der Schpur zu sein ... fz JaHn 02:24, 10. Mai 2012 (CEST)
- Das Dir unklar bleibende Element in Deinem Satz "Die Erde ist ein Lebewesen" ist das Wort "ist". Solange Du das nicht streichst und solange Du nicht verstehst, dass der Satz nicht einmal eine Hypothese, sondern nur eine Darstellungsweise ist, also keine Aussage über Realität, kannst Du nicht begreifen, warum die Frage sinnlos ist.
- Lego? Kirschschorle (Diskussion) 02:38, 10. Mai 2012 (CEST)
- Nee. Weil ... mit Sprache bestätigen wir uns selbst und anderen die eigene Wirklichkeit und die der Welt, die wir wahrnehmen. fz JaHn 02:51, 10. Mai 2012 (CEST)
- Wie Graugänse ... SCHNATTERSchnatterschnatter. fz JaHn 02:55, 10. Mai 2012 (CEST)
- Das eben war mein Verdacht - dass Du Deine Wirklichkeit der Welt aufzwingen oder doch aufschnattern willst. Solch Unterfangen war nie leicht, ist aber nun nach dem Ende der Geschichte noch schwieriger geworden. Und wärest Du ein Diekmann, erreichtest Du doch immer nur ein paar Millionen. Lass es sein, geh woanders spielen. Kirschschorle (Diskussion) 03:02, 10. Mai 2012 (CEST)
- Diekmann? Nie gehört. Ehrlich. Ende der Geschichte? Welche Geschichte? Wessen Geschichte? Millionen? Meister/in ... ich wär schon froh, wenn ich zwei, drei erreichen würde, hier, bei WIKIPEDIA. Aber dem ist ja, anscheinend, nicht so. MÄÄÄHHH. fz JaHn 03:12, 10. Mai 2012 (CEST)
- Die Erde ein Lebewesen? Wie vermehrt sie sich denn, durch Zellteilung oder gar durch Paarung? -- ⅃ƎƏOV ИITЯAM WW 09:10, 10. Mai 2012 (CEST)
- Da haben wir doch schon unsere eigene, für diesen Fall passende Definition: Ein Lebewesen ist ein abgeschlossenes System von Einzelsystemen. Damit wäre die Erde (bzw. ihre Biosphäre) ein Lebewesen. Das passt sogar bis runter zum Einzeller. Zwar sind damit auch andere Dinge Lebewesen, aber das ist ja nebensächlich, denn diese Fälle müssen wir nicht betrachten und so brauchen wir keine zusätzlichen Qualifikatoren wie Fortpflanzung (dieses Kriterium fand ich sowieso schon immer fragwürdig; die armen Ameisenarbeiterinnen sind komplett unfruchtbar). Allerdings verstehe ich nicht, warum Jahn so ein Problem damit hat, es Hypothese zu nennen, denn die Gaia-Hypothese beschreibt genau dies. Ließ dir doch einmal den Artikel durch. Und dazu vielleicht auch die wissenschaftlichen Definitionen von Hypothese, Theorie und Fakt, denn die unterscheiden sich von der Umgangssprache. —★PοωερZDiskussion 13:05, 10. Mai 2012 (CEST)
- Ich las mal ein Buch von dem ollen Lovelock. Das hieß, glaub ich, Das Gaia-Prinzip. Das muß so Anfang der 90er-Jahre des letzten Jahrhunderts des letzten Jahrtausends AD gewesen sein. Aber auf dem „die-Erde-ist-ein-Lebewesen-und-wir-sind-Teil-davon“-Trip war ich schon früher. Kann ich bloß nich belegen. Is mir aber LATTE. fz JaHn 15:36, 12. Mai 2012 (CEST)
BLABlabla ...
... am liebsten würde ich ...
... aber nee ...
.. ich bin nicht ...
... MUTIG ...
... genug.
Möge/n sie an ihrem eigenen Kreuz hängenbleiben und davon und daran ganz und gar tutti completto zugrunde gehen ... fz JaHn 04:46, 10. Mai 2012 (CEST)
... all die DOOFE/NDoof/ndoof/n Peoples, mein ich.
All sie werden ... verderben ...
... wie s geschrieben steht ...
...
FROMMER WUNSCH
Oh ihr Mächte des Chaos
Kommt eilends herbei
Zerschlagt die Gewalten
Des Finsteren zu Brei.
Zerschlagt sie mit Hagel,
Blitz, Donner und Wind
Auf daß nicht wir länger
Die Leid tragenden sind.
1998
Einmal Übermüdung und zurück
10. Mai 2012, 1:10 Uhr: Tröte steht an der Stechuhr und drückt auf "Gehen". Der Dienst ist geschafft. Juhu.
1:45 Uhr: Tröte geht ins Bett und schaut um 2:45 Uhr das letzte Mal auf die Uhr. Schlaf endlich, Tröte, die Nacht ist kurz genug!
5 Uhr: Der Wecker klingelt. Der Göttergatte steht auf und geht auf die Arbeit.
6 Uhr: Der Wecker klingelt. Ich quäle mich ins Bad.
6:15 Uhr: Guten Morgen, Trötenkind. Das Trötenkind hat mindestens viermal länger geschlafen als ich, ist aber trotzdem ungnädig.
6:17 Uhr: Wir blaffen uns an. Der Tag ist Dein Freund.
6:35 Uhr: Das Trötenkind ist endlich angezogen. Wir betreten die Küche. Heute ist "Gesundes Frühstück" in der Schule. Das Trötenkind wählt Nutellabrot. Ich schlage Obst und Gemüse vor, wir einigen uns auf hartgekochte Eier.
6:43 Uhr: Die Eier kochen. Das Trötenkind isst Nutellabrot. Gesundes Frühstück gibt's ja schon in der Schule. Mein Kaffee läuft durch. Ich gehe ins Wohnzimmer, will die Fenster aufmachen. Lüften, die gute Frühlingsluft hereinlassen. Nach drei Sekunden schließe ich das Fenster wieder. Irgendein Nachbar verbrennt offenbar Plastik. Der Gestank ist unerträglich. Rund ums und auf dem Sofa liegen ein Kilo Butterkekskrümel. Ich notiere mir im Geiste, wieder mal ein ernsthaftes Wort mit dem Trötengatten sprechen zu müssen.
6:47 Uhr: Tröte saugt das Wohnzimmer.
6:48 Uhr: Der Wecker klingelt (Teil 3). Diesmal sind die Eier dran. Raus aus dem Topf. Ich richte den Rest des Pausenbrotes und schicke das Kind nochmal ins Bad, drei Kilo Nutella aus dem Gesicht kratzen, bitte.
6:50 Uhr: Die Frau im Radio sagt, heute wird es zwischen 24 und 28°C warm werden. Das Trötenkind ruft: "Ich geh mal gucken!!", rennt zur Haustür und ist draußen. Ich schenke mir Kaffee ein und führe die Tasse zum Mund. Es klingelt Sturm - warum auch immer, das Kind hat offenbar die Haustür hinter sich zugemacht. Vor Schreck fällt mir um ein Haar die Tasse aus der Hand. Ich öffne und das Trötenkind erklärt, es wäre auf der einen Seite 7 Grad und auf der anderen Seite 0 Grad. Ich frage nicht weiter nach. Ich will Kaffee.
6:52 Uhr: Der nächste Versuch. Ich führe die Tasse zum Mund. Und lasse sie fast wieder fallen, als urplötzlich Susanna Bonaséwicz "hex-hex" brüllt. Das Trötenkind hat eine Kassette angemacht. Bibi Blocksberg. Ich glaube, ich kriege Kopfschmerzen.
7:00 Uhr: Der erste Kaffee ist drin. Endlich. Das Trötenkind steht vor einem Berg Schuhe und überlegt, welche man heute anziehen kann. Ich treibe an, der Bus wartet nicht. Wir blaffen uns an, Teil 2. Der Tag wird immer besser.
7:05 Uhr: Das Trötenkind verlässt das Haus. Ich starte Spül- und Waschmaschine und fahre den PC hoch. Kaffee Nr. 2.
7:50 Uhr: Ich bin so müde, mir fällt der Kopf fast auf die Tastatur.
8:05 Uhr: Beschließe, ins Bett zu gehen.
8:35 Uhr: Stehe wieder auf. Kann nicht schlafen. Der Kaffee wirkt.
8:45 Uhr: Überlege, dass es nur noch 12 Stunden dauert, bis ich mich unauffällig ins Bett verkrümeln kann. Dann fällt mir ein, heute abend ist Teambesprechung. Die Bettzeit verschiebt sich urplötzlich auf 23 Uhr oder später. Verdammt.
Frollein? Eine sehr große Kanne Kaffee, einen Red-Bull-Kuchen, ein Päckchen Nerven aus Drahtseile. Ham Se auch Streichhölzer, die man sich zwischen die Lider klemmen kann? Oder wissen Se was? Geben Se mir doch lieber 'ne Packung Valium, dann leg ich mich wieder hin. Wäre es eigentlich sehr TF, wenn ich den Inhalt dieses Cafe-Beitrages in Übermüdung, Mutterschaft, Butterkeks und Bibi Blocksberg kopieren würde? --Tröte 2000 Tage 09:14, 10. Mai 2012 (CEST)
- Schlechte Nerven sind erblich. Wir erben sie von den Kindern *g* --RobTorgel (Diskussion) 09:25, 10. Mai 2012 (CEST)
- Tröte, du musst jetzt ganz tapfer sein: Du musst deinen Mann im Berufsleben stehen, jawoll, eine gute Mutter sein und dabei natürlich immer noch absolut gut dabei aussehen. Das wird von dir erwartet, das ist zu schaffen...*AUA!* Verdammt, meine gut ausgeschlafene Chefin hat mich beim Surfen in der Wikipedia erwischt und mir eine geknallt...ich geh lieber in die Kantine und bestell mir', ne handwarme Cola Zero :-)--Schlesinger schreib! 09:36, 10. Mai 2012 (CEST)
- Einer der besten Texte im Café seit längerem. Wenn du's nicht hier veröffentlicht hättest, könntest du ein Vermögen mit dem Drehbuch verdienen. So ist die Idee CC-BY-SA-lizenziert. Kann jeder nachdrehen. :D --Matthiasb
(CallMyCenter) 09:54, 10. Mai 2012 (CEST)
- Einer der besten Texte im Café seit längerem. Wenn du's nicht hier veröffentlicht hättest, könntest du ein Vermögen mit dem Drehbuch verdienen. So ist die Idee CC-BY-SA-lizenziert. Kann jeder nachdrehen. :D --Matthiasb
- Tröte, du musst jetzt ganz tapfer sein: Du musst deinen Mann im Berufsleben stehen, jawoll, eine gute Mutter sein und dabei natürlich immer noch absolut gut dabei aussehen. Das wird von dir erwartet, das ist zu schaffen...*AUA!* Verdammt, meine gut ausgeschlafene Chefin hat mich beim Surfen in der Wikipedia erwischt und mir eine geknallt...ich geh lieber in die Kantine und bestell mir', ne handwarme Cola Zero :-)--Schlesinger schreib! 09:36, 10. Mai 2012 (CEST)
- Schlechte Nerven sind erblich. Wir erben sie von den Kindern *g* --RobTorgel (Diskussion) 09:25, 10. Mai 2012 (CEST)
- Das wäre aber ein kurzer Film. Aber für den Kurzfilmoscar könnte es reichen. Dann gibt's auch endlich einen Artikel über mich in dieser komischen Online-Enyzkoplädie-Dings. Wikipedia, oder wie die heißt. --Tröte 2000 Tage 10:10, 10. Mai 2012 (CEST)
- Nee, Meister/in Tröte. Kein kurzer Film. Sondern eine quasi-endlose Serie von Filmen. Basierend auf von Betroffenen gemeinsam geschriebenen Drehbüchern ... WIKIPEDIA: Within and without. Oder so ähnlich. Den Text dafür gibt s schon, im Internet veröffentlicht unter der Creative Commons Attribution/Share-Alike Lizenz 3.0 und der GNU-Lizenz für freie Dokumentation ... fz JaHn 10:38, 10. Mai 2012 (CEST)

- So jung und schon Probleme mit der Wahl der Schuhe? Ganz die Mami, oder woher kommt das? --Plenz (Diskussion) 15:22, 10. Mai 2012 (CEST)
- Hey, das Trötenkind hört noch Bibi Blocksberg Kassetten? Find ich gut. Welches Kind weiß heut schon noch was eine Kassette ist? „Maamaaa? Warum ist das komische braune Geschenkband auf zwei Rollen gewickelt mit so nem Plaste dingens drum? Kannst du mir nen Knoten machen? Bittööööö.“ ;) Wie alt ist denn das Trötenkind? -- 208.48.242.106 09:55, 11. Mai 2012 (CEST)
- @Plenz: Von mir hat sie den Schuhtick nicht. Ich bin wahrscheinlich die einzige Frau auf dem Planeten, die einen Mann hat der sagt: "Ich finde, Du könntest Dir mal wieder ein Paar Schuhe kaufen." ;-)
- @IP: Das Trötenkind ist 7. Die Kassetten sind noch von mir. --Tröte 2000 Tage 14:13, 11. Mai 2012 (CEST)
- @Tröte: Nur 20 Minuten vom Wecken bis zum Anziehen - das ist nicht lange, sondern spitze. --149.172.233.38 23:32, 11. Mai 2012 (CEST)
- Bemerkenswert Trötenkinds Impetus zur Wissenschaft (... Radio sagt, heute wird es zwischen 24 und 28°C warm werden. Das Trötenkind ruft: "Ich geh mal gucken!!", rennt zur Haustür und ist draußen.), wenn auch noch mit dem aus altersgemäßem Positivismus erwachsenden Ergebnis Trötenkind erklärt, es wäre auf der einen Seite 7 Grad und auf der anderen Seite 0 Grad.. Wunderbar! Und die völlige Hingabe an die Wissenschaft (Tür fällt ins Schloss, völlig egal!) ist eines Lidenbrock würdig, eines Challenger oder einer Skłodowska! Kirschschorle (Diskussion) 18:51, 12. Mai 2012 (CEST)
- @Tröte: Nur 20 Minuten vom Wecken bis zum Anziehen - das ist nicht lange, sondern spitze. --149.172.233.38 23:32, 11. Mai 2012 (CEST)
Was für eine Sauerei!
Da produziert Dodge seit vielen Jahren den Viper und nutzt dazu ein geklautes Logo. Wenn man das Ding um 180° dreht, was sieht man dann? Richtig, den hier. Warum wurde der Hersteller noch nie von Walt Disney verklagt? Ist sowas erlaubt? --91.56.188.50 13:39, 10. Mai 2012 (CEST)
- Weil die Figur nicht von Disney sondern von Warner ist.--Trockennasenaffe (Diskussion) 13:43, 10. Mai 2012 (CEST)
- Das hätte den alten äh, ihr wisst schon doch nicht daran gehindert; eher die Tatsache, dass er tot ist. Ist er? *grusel* —★PοωερZDiskussion 13:51, 10. Mai 2012 (CEST)
- Die Frage ist doch: Wer zum Henker guckt sich ein Dodge Viper Logo falschherum an? -- 208.48.242.106 15:16, 11. Mai 2012 (CEST)
- Das passiert zwangsläufig wenn man Schiffsmast auf dem Bauch spielt. —★PοωερZDiskussion 15:19, 11. Mai 2012 (CEST)
- Gibt auch noch andere Fälle wo das passiert: http://autopixx.de/autobilder/bilder-graPSyyx-dodge-viper-srt10-unfall.html--Trockennasenaffe (Diskussion) 15:39, 11. Mai 2012 (CEST)
- Das kann aber durchaus eine Folge von Schiffsmast sein... —★PοωερZDiskussion 15:49, 11. Mai 2012 (CEST)
- Gibt auch noch andere Fälle wo das passiert: http://autopixx.de/autobilder/bilder-graPSyyx-dodge-viper-srt10-unfall.html--Trockennasenaffe (Diskussion) 15:39, 11. Mai 2012 (CEST)
- Das passiert zwangsläufig wenn man Schiffsmast auf dem Bauch spielt. —★PοωερZDiskussion 15:19, 11. Mai 2012 (CEST)
- Die Frage ist doch: Wer zum Henker guckt sich ein Dodge Viper Logo falschherum an? -- 208.48.242.106 15:16, 11. Mai 2012 (CEST)
- Das hätte den alten äh, ihr wisst schon doch nicht daran gehindert; eher die Tatsache, dass er tot ist. Ist er? *grusel* —★PοωερZDiskussion 13:51, 10. Mai 2012 (CEST)
Nun hat er sich ja entschuldigt...
Nein, nicht der Wulff, sondern Klausi, der Wowereit. Wahrscheinlich hofft er darauf, gleich Wulff, daß damit die Sache gegessen ist. Ist sie wohl nicht, das wäre weltfremd, so etwas anzunehmen. Glaubt er wirklich, man könne den wahrscheinlich monatelang auf die Minute genau geplanten Umzug – hunderte, tausende von Lastwagen werden da notwendig sein – einfach mal um sechs Wochen oder drei Monate verschieben? Diese LKW mitsamt der Manpower war auf die Stunde geplant. Wo will man Mensch und Material im August herbekommen, wenn kaum Fahrpersonal verfügbar ist, weil ganz Europa Urlaub macht? Oder noch später, wenn Fahrpersonal eh' knapp ist, wegen des Jahresendgeschäftes? Und überhaupt das Sicherheitsrisiko. So sind ja bereits die derzeitigen Anflugwege mit Wirkung vom 3. Juni aufgehoben, und die Fluggesellschaften in aller Herren Länder, die Berlin anfliegen, haben das wohl schon vor Monaten mitgeteilt bekommen, und in die Softwaresysteme eingespeist, nach denen ihre Flieger ihre Naviinformationen erhalten. Ich würde mich jedenfalls im Juni und Juli in kein Flugzeug setzen, daß der Bundeshauptstadt näher als 100 nautische Meilen kommt. Und überhaupt, was ist mit all den Unternehmen, die bereits per Ende Mai oder so in Tegel und Schönefeld ihren Mitarbeitern gekündigt haben, weil diese werweißwarum in BER nicht weiterbeschäftigt werden konnten? Und die nun gebraucht werden, bis es auf ein neues heißt, die Karawane zieht weiter? Wer zahlt das alles? Nein, ich denke, bei der Entschuldigung wird's nicht bleiben. Kennt man ja, die Presse wird von nun an jeden Tag eine neue Panne ausgraben. Im Juli oder so werden wir dann erfahren, daß der Umzug frühestens 2013 stattfinden kann. Da stimmt dann auch ungefähr der Zeithorizont zwischen Wulffs erster Entschuldigung und dem Rücktritt. Was ich aber schofel finde, ist, daß Wowereit für die Fastnachter das zu so unchristlicher Zeit macht. Für die Büttenreden ist das alles viel zu früh. Erinnert mich ja so an TollCollect. Steht uns aber irgendwann zwischen 2018 und 2028 mit Stuttgart 21 nochmals bevor. Darauf ... Narhallamarsch, helau und ein Kölsch für Herrn Platzeck. Der sollte sich auch entschuldigen, wie die Sparkasse, äh Wulff. --Matthiasb (CallMyCenter) 17:33, 10. Mai 2012 (CEST)
- So, hat er sich entschuldigt? Wofür? Dass er den Beteuerungen der Firma "klar, det krien'wa noch hin, keene Bange" geglaubt hat, anstatt die Terminpläne eigenhändig zu kontrollieren? Dass er die Entwurfspläne nicht geprüft hat, um Versäumnisse beim Brandschutz zu entdecken? OK, und wer kommt als nächstes dran? Ich finde, Rauno Saari, der Chef von Westfinnland, sollte sich endlich mal dafür entschuldigen, dass das Kernkraftwerk Olkiluoto immer noch nicht fertig ist. --Plenz (Diskussion) 19:52, 10. Mai 2012 (CEST)
- Ach was - das ist doch jetzt DIE Chance! Man fängt jetzt endlich an, Sperenberg zu bauen, also einen Flughafen, der fast ohne Belästigung von Anwohnern angeflogen werden kann und der beliebig ausgebaut werden kann; einschließlich der Bahnstrecke nach Berlin. Und dann sieht man, wer zuerst fertig wird. Und der bekommt die drei Milliarden. Die Kosten des anderen Flughafens - vermutlich also von dem in Schönefeld - bezahlen Wowereit und Platzeck aus ihrer Privatschatulle (und wenn die nicht reicht, müssen sie es auf ihre Partei umlegen). Die Bauruine in Schönefeld kann man vielleicht noch irgendwie nutzen, den "Berliner Unterwelten" wird schon was einfallen. Oder Wowereit hält dort - wenn Berlin endlich mal wieder eine Landesregierung hat und einen Regierenden Bürgermeister - die Sitzungen seines Schattenkabinetts ab.
- Und nein, Plenz, es ist eben nicht die Tatsache allein, dass der Fluchhafen nun schon zum zweiten Mal kurz vor der Eröffnung wieder abgeblasen wird. Es ist die ganze korrupte Geschichte - Experten raten zu Sperenberg, Politiker nehmen Schönefeld; THF wird mit Gewalt stillgelegt, die Chance, dort ein Luftfahrtmuseum mit etwas Fliegerei zu gründen, wird vom Mufti unterbunden; Flugrouten werden getürkt, so dass die betroffenen Orte es erst im letzten Moment erfahren; Flugrouten gehen über weite Teile der Metropole Berlin (einschließlich der sogenannten Umweltzone), obwohl es mit 90 Sekunden längeren Flügen auch anders ginge (über Potsdam gehen sie nicht, da wohnt Platzeck; Wowi ist gerade aus Lichtenrade weggezogen, so ein Zufall...); BER wird schon alt gebaut, dafür billig und teilweise schon vor dem Start schrottreif; großes Drama, dass ganz sicher am 3. Juni Eröffnung ist - und dann das! Kirschschorle (Diskussion) 00:16, 11. Mai 2012 (CEST)
- Ich wäre ja für ein Spaßbad in Schönefeld, damit hat man schließlich schon Erfahrung. Und für den Brandschutz hätte man, schon von der Nutzung wegen, ausreichend Wasser. Welche Haupstadt hat schon ein solches Bad mit unterirdischem S-Bahnanschluss. Außerdem käme das der Umwelt zu Gute, da die ganzen Malle-Urlauber dann nicht extra wegfliegen müssten. An jedem Gate ein Ballermann eingerichtet spart Kerosin. --Oltau ✉ 01:49, 11. Mai 2012 (CEST)
- Nochwas - der sollte doch mal Bundeskanzler werden. In Gegenden wie Frankfurt a.S. (Frankfurt anne Startbahn) bekäme er 100 %, mit dem Slogan "Damit in Deutschland nichts mehr rumfliegt - der Klauskanzler!".
- Und gerade jetzt haben doch Millionen Deutsche unter herumfliegenden Pollen zu leiden - kann man da nicht auch was machen mit "Wowereit - und nüscht fliegt mehr rum"? Kirschschorle (Diskussion) 02:37, 11. Mai 2012 (CEST)
- Wieso haben Millionen Deutsche unter herumfliegenden Polen zu leiden? Ich denke, wenn die EM beginnt, dann wird das eher umgekehrt sein, gelle? --91.56.187.147 14:55, 11. Mai 2012 (CEST)
- Ja. Nicht dass noch schlechte Erinnerungen geweckt werden, wenn plötzlich im Juni tausende Deutsche über die Polnische Grenze gen Osten Marschieren … -- 208.48.242.106 15:02, 11. Mai 2012 (CEST)
- Das ist glücklicherweise alles Geschichte. Heute fliegen, wie gesagt, nur die Pollen. Die Polen fliegen ganz zivil, außer dass vielleicht beim Landeanflug in Berlin noch über den anzusteuernden Flughafen diskutiert wird. Und die Deutschen (ausgenommen die Fußballfanatiker) fliegen auch ganz friedlich nach Polen.
- Böse sind hier wirklich nur die Pollen. Aber bevor ich jetzt erkläre, was Pollen sind... Kirschschorle (Diskussion) 13:12, 13. Mai 2012 (CEST)
- Ich wäre ja für ein Spaßbad in Schönefeld, damit hat man schließlich schon Erfahrung. Und für den Brandschutz hätte man, schon von der Nutzung wegen, ausreichend Wasser. Welche Haupstadt hat schon ein solches Bad mit unterirdischem S-Bahnanschluss. Außerdem käme das der Umwelt zu Gute, da die ganzen Malle-Urlauber dann nicht extra wegfliegen müssten. An jedem Gate ein Ballermann eingerichtet spart Kerosin. --Oltau ✉ 01:49, 11. Mai 2012 (CEST)
Griechenlandrettung die 2.345.
Mir kam gerade so eine Idee. Die ganzen Rettungspakete kamen ja schon zurück, indem sie an "unsere" Banken gingen. Nebenbei: Ich las gerade in der FAZ, dass Deutschland im Falle aller Fälle 80 Mrd. abschreiben müßte, gerade mal rund 1.000,- Euro pro Nase. Für unsere Banken nur das Beste - unsere Kohle. Jetzt haben sie, also die Griechen, erstmal aber kein finanzielles Problem mehr. Jetzt haben sie das Problem, dass sie keine Regierung haben. Jetzt frage ich mich: Warum schicken wir denen nicht einfach unsere? Hat mit dem Geld doch auch geklappt. Und bei der Regierung hätte es den Vorteil, dass wir sie - auch über Umwegen - gar nicht wieder haben wollten. Wir stellen einfach eine neue auf die Beine. Ein Kaputschino, bitte. --91.56.191.79 10:15, 12. Mai 2012 (CEST)
- Naja es gabja schonmal eine deutsche Regierung in Griechenland. Der erst Versuch scheiterte, der Wittelsbacher Otto (Griechenland) damals wurde wieder heimgeschickt. Ein weiterer Versuch fand auch keine Zustimmung (war zwischen 1932 und 1945) und ein drittes mal sollten wir nicht ausprobieren.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 13:10, 12. Mai 2012 (CEST)

- Zwei Uso bitte! --Giftzwerg 88 (Diskussion) 13:23, 12. Mai 2012 (CEST)
- Her mit dem Hustensaft!--Giftzwerg 88 (Diskussion) 14:22, 12. Mai 2012 (CEST)
- Zwei Uso bitte! --Giftzwerg 88 (Diskussion) 13:23, 12. Mai 2012 (CEST)
- Also nochmal: wir würden unseren guten Ruf endgültig verlieren, wenn wir unfähige Politiker ins Ausland exportieren. Es reicht ja schon, was wir an Pflaumen nach Brüssel, zu den Lobbyisten und in die Aufsichtsräte verschoben haben und dabei werden unsere Gesetze mittlerweile hauptsächlich in Brüssel gemacht. Und die Griechen wählen Parteien, die sich die endgültige Ruinierung des Staates und der Finanzen auf die Fahnen geschrieben haben. Die wollen anscheinend wirklich, dass sich die Privatinvestoren und institutionellen Anleger zurückziehen. Das ist natürlich auch eine Form, die finanzielle Unabhängigkeit zu erlangen. Das ist ungefähr so, wie wenn einer vor der Zwangsversteigerung seines Hauses die letzten Banknoten anzündet und damit sein Haus abfackelt, um damit ein letztes Steak zu grillen. Aber vielleicht braucht es ja auch einen totalen Bankrott, damit die Wähler aufwachen und sich mal klar werden, was sie wirklich wollen. --Giftzwerg 88 (Diskussion) 15:21, 12. Mai 2012 (CEST)
- Also mit König Otto waren die Griechen doch ganz zufrieden und wurden zum Herrscher von ganz Europa. Als der dann nach Berlin in die Verbannung ging, war er nicht so erfolgreich. --Matthiasb
(CallMyCenter) 21:38, 12. Mai 2012 (CEST)
- Back to the roots. Europa war schon immer monarchisch regiert. —★PοωερZDiskussion 11:24, 13. Mai 2012 (CEST)
- Also mit König Otto waren die Griechen doch ganz zufrieden und wurden zum Herrscher von ganz Europa. Als der dann nach Berlin in die Verbannung ging, war er nicht so erfolgreich. --Matthiasb
- Das mit dem Schicken ist nicht so einfach, wie sich manche das vorstellen. Man erinnere sich an den Fall vor etlichen Jahren, wo Griechenland es ablehnte, eine Schiffsladung Giftmüll zu importieren. Da wäre es jetzt wirklich inkonsequent, wenn sie jetzt deutsche Politiker importieren würden. --Plenz (Diskussion) 17:20, 13. Mai 2012 (CEST)
- Da erinner ich mich gar nicht dran. vor etlichen Jahren liegt im Zeitraum von? —★PοωερZDiskussion 21:14, 13. Mai 2012 (CEST)
- Die schlimmste Fracht meines Lebens --Plenz (Diskussion) 21:34, 13. Mai 2012 (CEST)
- Man könnte es auch andersrum probieren. Die schicken ihre Regierung nach Deutschland, damit sie eine neue wählen können. Und im Geld verpulvern können die unsern Leuten noch was vormachen, allerdings bezweifle ich, dass auch die schlimmste Regierung Griechenlands mehr sinnloses Geld versenkt hat als alljährlich unser Haushaltsausschuss--Giftzwerg 88 (Diskussion) 02:05, 14. Mai 2012 (CEST)
- Die schlimmste Fracht meines Lebens --Plenz (Diskussion) 21:34, 13. Mai 2012 (CEST)
- Da erinner ich mich gar nicht dran. vor etlichen Jahren liegt im Zeitraum von? —★PοωερZDiskussion 21:14, 13. Mai 2012 (CEST)
Dreckfuhler - Freud läßt grüßen. Gerade habe ich mich beim Artikelschreiben gewundert, warum o.g. Persönlichkeit als Rotlink erscheint. Die Lösung: Ich hatte Nat King Cola geschrieben. --Hedwig Storch (Diskussion) 18:24, 12. Mai 2012 (CEST)
- Manchmal hören die Finger nicht gut zu, dann die tippen die etwas anderes. – Simplicius Hi… ho… Diderot! 15:07, 13. Mai 2012 (CEST)
Leiber/Stoller
Der Benutzer Roland1952 verstarb im Dezember. Zu seinen Entwürfen zählt Benutzer:Roland1952/Leiber-Stoller. Das Leiber/Stoller Duo kannte ich vorher nicht, aber dieses Duo hat eine ganze Reihe von Hits geschrieben oder zumindest proudziert, wie zum Beispiel Stand by me. Der Benutzer Krächz kämpft gerade allein herum, die Tabellen fertig zu formatieren. Vielleicht hat jemand Zeit, etwas zu helfen. – Simplicius Hi… ho… Diderot! 15:07, 13. Mai 2012 (CEST)
- Das tut mir leid. Ich werd auf jeden Fall schauen, ob ich helfen kann. Ohne Leiber/Stoller würden eine ganze Menge Hits u. Evergreens fehlen. --RobTorgel (Diskussion) 16:13, 13. Mai 2012 (CEST)
SPD krazt an den 40%
Postfinanzkrisal sehe ich den Steuersong in einem ganz anderen Licht, erstaunlich. —★PοωερZDiskussion 21:26, 13. Mai 2012 (CEST)
- Rückblickend muss ma auch feststellen, dass die Steuern unter Schröder eher gesunken sind (Einkommensteuer, Umsatzsteuer). Und das wurde den Sozis nu auch schon ne Weile vorgeworfen. Schon erstaunlich, wie sich die Wahrnehmung verändern kann. --Don-kun • Diskussion Bewertung 08:28, 14. Mai 2012 (CEST)
„Anti-Osmanische“ Propaganda auf Benutzer:Orientalist
Ich hätte mal gerne Eure Meinungen. Ich weiß, dass Benutzerseiten weitgehend frei gestaltet werden können, aber geht das nicht doch zu weit, wenn jemand die Illustration eines Gräuelmärchens nimmt und dann seine zynischen Scherze damit treibt? Konkret meine ich die Benutzerseite von Benutzer:Orientalist. Was meint Ihr dazu?--olag disk 2cv 07:06, 14. Mai 2012 (CEST)