Wikipedia:Kandidaten für lesenswerte Artikel/alt
Diese Seite dient der Wahl und Abwahl von lesenswerten Artikeln.
Die Wikipedia hat wesentlich mehr gute und sehr gute, ausführliche und teilweise auch amüsante Artikel zu bieten, als man an Hand der Exzellenten Artikel ersehen kann. Diese Kandidatenliste dient dazu, alle Artikel zu finden, die zum Beispiel die mittlerweile sehr strengen Kriterien für die Exzellenten (noch) nicht schaffen. Sie aus der großen Masse von Artikeln hervorzuheben, den Lesern als gute Lektüre ans Herz zu legen sowie den Autoren ein Dankeschön zukommen zu lassen. Diese Artikel sollen mit dem Prädikat Lesenswerter Artikel ausgezeichnet werden.
Bei der Wikipedia sollte immer die inhaltliche Arbeit im Vordergrund stehen und somit die Kandidatenkür zu einer Qualitätsverbesserung der Artikel führen. Wenn der Artikel vorher nochmal durchgesehen werden soll, stelle ihn in den Wikipedia:Fokus oder ins Wikipedia:Review.
Bitte nicht vergessen, bei allen Kandidaten den {{Kandidat (Lesenswert)}}-Baustein hinzuzufügen!
Review des Tages:
Die Zisterzienserarchitektur ist geprägt von Einfachheit, Funktionalität und einer klaren Ästhetik, die den spirituellen Idealen des Ordens entspricht. Sie entstand im Hochmittelalter und wurde maßgeblich durch Bernhard von Clairvaux beeinflusst, der dekorative Überladung als Ablenkung von der Frömmigkeit kritisierte. Die Bauweise orientierte sich an einem Idealplan, der jedoch lokal angepasst wurde. Zentrale Elemente waren der Kreuzgang, um den sich alle Räume gruppierten, sowie ein gerade geschlossener Chor, der die liturgischen Bedürfnisse des Ordens widerspiegelte. Funktionale Innovationen wie die Klostergasse und die Ausrichtung der Räume nach dem Sonnenlauf optimierten die Nutzung und Tagesabläufe. Die Architektur war geprägt von hellem Stein und einer reduzierten Ornamentik, wobei Marienstatuen und Kruzifixe als einzige Dekoration erlaubt waren. Technologische Fortschritte, insbesondere in der Metallverarbeitung, trugen zur hohen Qualität der Bauwerke bei. Trotz ihrer Schlichtheit übten Zisterzienserklöster durch ihre monumentale Raumwirkung und harmonische Gestaltung einen erheblichen Einfluss auf die Entwicklung der gotischen Architektur aus.
Fokus des Tages:
Vorlage:Fokus des Tages
Kriterien für lesenswerte Artikel
Wahl zum lesenswerten Artikel Ein Artikel wird als lesenswert ausgezeichnet, wenn sich innerhalb von fünf Tagen mindestens drei angemeldete Benutzer dafür aussprechen. Bei allfälligen Contra-Stimmen gilt: Der Artikel muss mindestens drei Pro-Stimmen mehr als Contra-Stimmen erhalten, um als lesenswert gelten zu können. Werden vorzeitig fünf oder mehr Contra-Stimmen erreicht, gilt der Artikel als abgelehnt. Hat ein Artikel nach fünf Tagen weniger als drei Kommentare, wird er um 2 Tage verlängert. Begründungen und konstruktive Kritik sind sehr erwünscht. Ein Koordinator, der nicht notwendigerweise Admin sein muss, kann bei Wackelkandidaten, die immer wieder an- und abgewählt werden, im Notfall eine Abstimmungspause verfügen. Abwahl Bevor ein lesenswerter Artikel abgewählt wird, sollte er im dafür vorgesehenen Wikipedia:Fokus/Wartung erwähnt werden, damit sich möglichst viele Benutzer daran beteiligen, ihn zu verbessern und damit zu „retten“. Wenn dies nicht zum Ziel geführt hat, kannst du ihn zur Abwahl vorschlagen. Für eine erfolgreiche Abwahl gelten die gleichen Regeln wie zur Wahl. Ein Artikel ist also abgewählt, wenn innerhalb von fünf Tagen drei angemeldete Benutzer die Abwahl wünschen. Es muss mindestens drei Stimmen mehr für als gegen die Abwahl geben; bei fünf oder mehr Stimmen gegen die Abwahl bleibt der Artikel lesenswert. Für die Abwahl stimmst du mit „Abwahl“, dagegen mit „Behalten“. Welche Artikel sind zur Wahl zugelassen?
Die folgenden Mindestkriterien müssen erfüllt sein
Was bei lesenswerten Artikeln toleriert wird
Bitte verbessert die vorgeschlagenen Artikel! Die lesenswerten Artikel sollen auch der Qualitätssteigerung der Wikipedia dienen. Daher ist es sehr erwünscht, wenn der Vorschlagende und die Abstimmenden während der Kandidatur kritisierte Mängel beheben und die Kandidaten verbessern. |
Wahl von lesenswerten Artikeln
Setze bitte {{Kandidat (Lesenswert)}} unter den hier kandidierenden Artikel.
20. Oktober
George Frost Kennan (* 16. Februar 1904 in Milwaukee, Wisconsin; † 17. März 2005 in Princeton, New Jersey) war Historiker und einer der bedeutendsten Diplomaten der USA. Sein Name ist verbunden mit dem Marshallplan sowie der Containment-Politik in der Zeit des Kalten Krieges.
- pro - auch dieser Artikel erscheint mir "lesenswert" -- Achim Raschka 12:33, 20. Okt 2005 (CEST)
- pro - inhaltlich ist der Artikel sehr weit ausgebaut. Sprachlich täte ihm m.E. eine Überarbeitung gut; Die Überschriften sind etwas eigenartig und Präsens in Biografien finde ich immer sehr gewöhnungsbedürftig. Wären diese Mankos beseitigt, könnte man ihn eigentlich für die Exzellenten vorschlagen. --BS Thurner Hof 00:07, 22. Okt 2005 (CEST)
- contra - Die Biographie bricht im Jahre 1954 - bei der Hälfte des Lebens - ab. -- Manu 13:02, 22. Okt 2005 (CEST)
- Q'Alex 21:15, 24. Okt 2005 (CEST) Kontra Für teilweise ein bis vier Zeilen jedesmal eine neue Überschrift muss nicht sein. Statt Präsens sollte Imperfekt verwendet werden und die Biographie über sein 50. Lebensjahr hinausreichen. Kennans Kritik an Reagan und Bush und seine publizistischen Tätigkeiten noch bis zu seinem 100. Geburtstag werden überhaupt nicht erwähnt...--
- M.Yasan 18:03, 26. Okt 2005 (CEST) Kontra Der Artikel grenzt an Lobhudelei! Ich sah mich gezwungen, die Würdigung ganz zu streichen, weil dies eine Enzyklopädie und nicht das Jahrbuch irgendeiner Elite-Universität ist! Es gibt durchaus kritische Ansichten über Kennan - zum Beispiel seine Einstellung bzgl. der Rekrutierung von Nazis im Machtkampf gegen die Sowjetunion.... Kann man bei Simpson nachlesen: "Der amerikanische Bumerang". Hiervon steht im Artikel überhaupt nichts. Von wegen "lesenswert"; man sollte wohl eher über seine Neutralität nachdenken. --
Antoine Isaac, Baron Silvestre de Sacy (* 21. September 1758 in Paris; † 21. Februar 1838 Paris) war ein französischer Philologe. Er gilt als Begründer der modernen Arabistik und hatte entscheidenden Einfluss auf die Entwicklung der Orientalistik.
- Altkirchenslawisch (5:0 Pro weiter oben) und aus meiner Sicht genauso gut geschrieben. Die Literatur ist momentan etwas dürftig (2 Lexikon-Einträge), allerdings bezweifle ich, dass da viel mehr aufzutreiben ist. -- mkill - ノート 15:19, 20. Okt 2005 (CEST) Pro Dieser Artikel ist vom selben Autor wie
- contra Gallica wurde nicht ausgewertet (Weblinks). --Historiograf 00:12, 21. Okt 2005 (CEST)
- Entschuldige die Frage, aber was ist die Gallica? -- mkill - ノート 01:24, 21. Okt 2005 (CEST)
- Sollte es dir tatsächlich nicht möglich sein, gallica in eine Suchmaschine deiner Wahl einzutippen???? Bei Google ist das Projekt Gallica dann die Nr. 1. --Historiograf 02:10, 21. Okt 2005 (CEST)
- Nun, wenn du statt 5 kryptischen Worten einen Satz wie "Werke des Autors sind im Projekt Gallica abrufbar, diese sind aber im Artikel nicht verlinkt" geschrieben hättest, hätte ich nicht nachfragen müssen. Nebenbei fehlt der deutschen Wikipedia da noch ein wichtiger Artikel. -- mkill - ノート 17:29, 21. Okt 2005 (CEST)
- Sollte es dir tatsächlich nicht möglich sein, gallica in eine Suchmaschine deiner Wahl einzutippen???? Bei Google ist das Projekt Gallica dann die Nr. 1. --Historiograf 02:10, 21. Okt 2005 (CEST)
- Entschuldige die Frage, aber was ist die Gallica? -- mkill - ノート 01:24, 21. Okt 2005 (CEST)
21. Oktober
Die Rheinbahn AG (ehemals Rheinische Bahngesellschaft AG) betreibt den ÖPNV in Düsseldorf, Meerbusch und weiten Teilen des Kreises Mettmann.
- Seppel 02:14 21. Okt 2005 (CEST) Pro Unglaublich detaillierte Beschreibung der Geschichte. --
ok, hab erst jetzt gesehen, dass da noch die Hälfte fehlt.
- Bordeaux 14:18, 21. Okt 2005 (CEST) Kontra. So geht das ja nicht, einfach halbe Artikel einzustellen...--
- Netzrack.N 14:55, 21. Okt 2005 (CEST) Kontra. Der Artikel kriegt einen Preis für die Länge, aber hoffentlich nicht das Prädikat "Lesenswert". Er sollte auch eher "Geschichte des Streckenausbaus der Rheinbahn AG" o.ä. heißen.
- skINMATE schreibt mir... 08:42, 23. Okt 2005 (CEST) Kontra Beeindruckend viele Informationen, aber damit man davon nicht erschlagen wird, sollten sie strukturierter präsentiert werden. --
22. Oktober
Als 'nonverbale Kommunikation' (lat.: "Non/verbal": "Nicht mit Hilfe der Lautsprache") wird der Teil der menschlichen Kommunikation bezeichnet, der sich averbal, also nicht nach den konventionalisierten Regeln einer gesprochenen Sprache ausdrückt.
- pro macht einen guten Eindruck --Historiograf 01:49, 22. Okt 2005 (CEST)
- pro Was ich von dem Thema weiß, ist drin. --Zahnstein 02:48, 25. Okt 2005 (CEST)
- Inhaltlich sehr tüchtig, sprachlich verbesserbar, in der Anordnung der Materien noch stark verbesserbar. Daher - noch - €pa 04:05, 26. Okt 2005 (CEST) Kontra. --
- Thomas M. 13:06, 26. Okt 2005 (CEST) Kontra Die Strukturierung ist noch wenig einladend und auch fachlich fragwürdig. Eine Hauptanordnung nach Körperposition, Körperhaltung, Gestik, Mimik; dann die anderen Sinnesorgane scheint mir sinnvoller. Zudem ist das Thema eines der dankbarsten für Bilder und ich glaube das "fett" nicht in diesem Maß sinnvoll ist. --
Baum des Jahres 2006 und ist bereits sehr weit ausgebaut.
- pro --BS Thurner Hof 11:20, 22. Okt 2005 (CEST)
- pro - ja, netter kleiner Baumartikel --Lienhard Schulz 22:27, 24. Okt 2005 (CEST)
- Janneman 14:08, 22. Okt 2005 (CEST) Pro - Fast schon ein Fall für die Exzellenzabteilung; leider aber keine Literatur.--
- 213.7.187.46 18:10, 22. Okt 2005 (CEST) Pro - Sehr ausführlich und informativ. Die Literatur wurde nachgetragen. --
- norro 11:03, 23. Okt 2005 (CEST) Pro deutlich
- Knappes Kapitän Nemo 14:38, 23. Okt 2005 (CEST) Pro - der Abschnitt Politik ist noch ausbaufähig. Neben der Politik gibt es bestimmt auch einen Stadtrat und vielleicht auch mehrere Bezirksverwaltungen. Ansonsten ist dieser Artikel überwältigend. --
- Lofor 18:07, 23. Okt 2005 (CEST) Pro - viele Informationen, fetzt ! --
- schlendrian schreib mal! 22:24, 23. Okt 2005 (CEST) Pro - siehe Nemos Begründung --
- Bordeaux 15:15, 24. Okt 2005 (CEST) Pro. Toller Stadtartikel.--
- Sentry 17:10, 24. Okt 2005 (CEST) Pro meine Güte! Der Artikel hat sich ganz gewaltig gemausert, seit ich ihn das letzte Mal angeschaut habe. Ein gutes Beispiel, daß das Wiki-Konzept funktioniert.--
- Wladyslaw 11:32, 26. Okt 2005 (CEST) Pro --
- Davidl 13:23, 26. Okt 2005 (CEST) Pro --
Auch bereits sehr weit ausgebaut.
- pro --BS Thurner Hof 16:43, 22. Okt 2005 (CEST)
- Uwe G. ¿Θ? 11:37, 23. Okt 2005 (CEST) Kontra Die morpholgischen Charakteristika dieser Familie sind nicht dargestellt. --
- Bordeaux 13:57, 24. Okt 2005 (CEST) Kontra. Zu "lesenswert" gehört m. E., dass man sich an die Gliederung hält. Die Bejagung gehört nicht in die Systematik, ebensowenig wie die Verbreitung des afrikanischen Elefanten, die dann im Kapitel "Verbreitung" wiederholt wird. Dafür wird die Systematik ihrerseits wieder in der "Stammesgeschichte" wiederholt, bleibt aber seltsam unvollständig: Die Unterschiede zwischen afrikanischem und indischem Elefanten muss man geradezu aus den Bildern herausdeuten. "Symbolik und Mythologie" würde in das Kapitel "Mensch und Elefant" passen, dann wären die "Elefanten in der menschlichen Geschichte" nicht so allein. Unklar bleibt, ob die Bestandsgefährdung zur Überpopulation in Naturschutzgebieten passt. Die wirtschaftliche Bedeutung für den Menschen wird nur angedeutet. Über das Leben der Elefanten findet man fast nichts: Paarungsverhalten, Sozialleben und Herdentrieb, natürliche Feinde, Beschaffenheit der Biotope, da gäbe es so viel Interessantes! Insgesamt trotz schöner Bilder nicht wirklich befriedigend.--
Robert I. (* 11. Juli 1274; † 7. Juni 1329) war von 1306 bis zu seinem Tod König von Schottland. Im modernen Englisch ist er heute besser bekannt als Robert (the) Bruce. Er gilt als einer der bedeutendsten Herrscher Schottlands. Als einer der berühmtesten Krieger seiner Zeit war er während der Schottischen Unabhängigkeitskriege gegen England Anführer der aufständischen Schotten.
- Voyager 18:55, 22. Okt 2005 (CEST) Pro --
- Ken - ganz ruhig 19:31, 22. Okt 2005 (CEST) Der Artikel redet andauernd vom Schottischen Freiheits- oder Unabhängigkeitskampf - geht allerdings nicht auf die historischen Hintergründe ein. Denn die Engländer hatten sehr wohl einen Anspruch auf den schottischen Thron. Außerdem werden die schottischen Angriffe auf englisches Gebiet kritiklos hingenommen. Recht Einseitig sowas. Außerdem gehört der Abschnitt zu Braveheart in den Filmartikel. Ken - ganz ruhig 19:31, 22. Okt 2005 (CEST) Kontra -
Als Pyometra (griech. πύον, pyon - Eiter; metra - Gebärmutter) wird die eitrige Entzündung der Gebärmutter bezeichnet...
- Uwe G. ¿Θ? 19:23, 22. Okt 2005 (CEST) Pro Imho ein umfassender, gut bebilderter Artikel --
- Markus Mueller 20:45, 22. Okt 2005 (CEST) Pro Alles notwendige drin, dafür aber verständlicher als im Lehrbuch. Dass es „echte“ Bilder gibt ist sehr erfreulich. --
- pro - Achim Raschka 09:40, 24. Okt 2005 (CEST)
- norro 16:08, 25. Okt 2005 (CEST) Pro
23. Oktober
Die Kaiserdeputation war die am 30. März 1849 gewählte Abordnung aus 32 Mitgliedern der Frankfurter Nationalversammlung, die am 3. April 1849 dem preußischen König Friedrich Wilhelm IV. in Verfolgung der kleindeutschen Lösung die deutsche Kaiserkrone anbot.
- als Hauptautor neutral --Pischdi >> 00:54, 23. Okt 2005 (CEST)
- vorerst Bender235 01:37, 23. Okt 2005 (CEST) Neutral. In die Einleitung gehört noch, dass Friedrich Wilhelm IV. die Kaiserkrone ablehnte, und vielleicht noch ein Ausblick, wie das Kaiserreich 1871 dann doch entstand. (denn grundsätzlich gilt: eine Einleitung sollte einem in ein/zwei Absätzen schon komprimiert sagen, was der Artikel beinhaltet bzw. was das Thema ist.) --
- ok, habe mal Beides eingearbeitet, Ausblick siehe Kapitel Wirkung. --Pischdi >> 10:40, 23. Okt 2005 (CEST)
- Ja, bin zufrieden. ;-) Bender235 11:55, 23. Okt 2005 (CEST) Pro. --
Gießen (1977 – 1979 Lahn-Gießen) ist eine Universitätsstadt in Mittelhessen. Der Regierungsbezirk Gießen und der Landkreis Gießen haben dort ihren Verwaltungssitz. Gießen ist die achtgrößte Stadt Hessens.
- 84.177.230.213 01:48, 23. Okt 2005 (CEST) Neutral Sieht lesenswert aus. Als IP-User neutral.--
- skINMATE schreibt mir... 08:38, 23. Okt 2005 (CEST) Kontra Im Abschnitt Bildung gibt es kaum Informationen zur Uni aber eine lange Liste der verschiedenen Schulen. Stadtgliederung: da wären mehr Informationen zu der ehemaligen stadt Lahn wünschenswert. Bauwerke: Eigentwilliges Layout durch viele komplett groß geschriebene Straßennahmen. Standort der US Armee? Da war doch mehr als ein zentrales "Warenlager"? Medien - zwei Zetungen und das wars und die unter "siehe auch"? Etliche rote Wikilinks könnten sicherlich rausgenommen werden. Geschichte im 20 Jahrhundert sollte die Jahre zwischen 1933 und 1945 umfangreicher darstellen. --
- schlendrian schreib mal! 19:00, 23. Okt 2005 (CEST) Neutral - klärt das mit dem Abschnitt Bildung und nehmt die Großschreibung bei den Straßennahmen raus und ihr habt mein Pro --
- Bordeaux 12:10, 24. Okt 2005 (CEST) Kontra. Zur Sprache sehe man sich beispielhaft folgenden Auszug an: Im Zweiten Weltkrieg wurde Gießen - seit jeher eine wichtige Garnisonsstadt - stark zerstört (Luftangriff am 06. Dezember 1944). Beim Wiederaufbau wurden die noch vorhandenen Ruinen alter Gebäude und Plätze beseitigt und durch "moderne funktionale Bauten" (Beton) im Stil der 1950er und 1960er Jahre ersetzt bzw. die Verkehrsführung leider einer sog. autogerechten Stadt angepasst. Ich zähle hier zwei hineingeworfene Klammerbegriffe, zwei Abkürzungen, ein Datum mit Null, ein Zitat (?) ohne Urheber sowie eine Wertung. Der zweite Satz ist zudem ungeschickt geschachtelt. Zu sprachlichen gesellen sich inhaltliche und gestalterische Mängel: Hierzu zählen ein kaum vorhandener Geographieabschnitt, eine bisweilen ungeschickte Bildauswahl - auf dem Panoramafoto sieht man mehr Tennisnetz als Stadt - und Layoutlücken.--
- Kontra sieht auf den ersten Blick ganz ordentlich aus, bei genauerer Ansicht wirds aber eng, z.B. die unter "Bauwerke" aufgeführten Wohnbauten, allesamt aus neuerer Zeit - gibts denn da nichts besseres zu schreiben, hätte mir mehr Substanz vorgestellt. Oder etwa die Aufzählung der Schulen - ausführlichere Beschreibung der Uni wäre besser - oder nicht. Die Bebilderung sollte auch mal überarbeitet werden. (bau)
Szeged [Ungarn. Sie ist mit rund 164.000 Einwohnern die viertgrößte Stadt Ungarns..
] (deutsch auch Szegedin, die deutschsprachigen Minderheiten in der Region verwenden manchmal die Schreibweise Segedin) ist eine Großstadt inDurch Zufall bin ich auf diesen Artikel gestoßen. Er ist sehr informativ und viel Text wenig Liste geschrieben. Deshalb stelle ich ihn hier zu den Kandidaten.--K@rl 12:17, 23. Okt 2005 (CEST) Pro --K@rl 12:17, 23. Okt 2005 (CEST)
- Kapitän Nemo 14:24, 23. Okt 2005 (CEST) Neutral - Die Liste der Stadtteile bringt mir als ortsfremdem Leser wenig, weil ich nicht einmal weiß, welcher Ortsteil zur Innenstadt oder zu den Außenbezirken gehört. Die Pick AG stellt irgendetwas her, nur was? In der Stadt fahren Busse und Straßenbahnen, aber man erfährt nicht, wieviele Linien es gibt. Bei den Städtepartnerschaften bleibt unklar, wann sie eingerichtet wurden. Der Weblink auf die chinesische Stadt Weinan ist wenig hilfreich, weil ich nur einen Bruchteil der Schriftzeichen entziffern kann. Angesichts der offenen Fragen möchte ich hier keine Pro-Stimme abgeben. --
- Devil m25 23:07, 23. Okt 2005 (CEST) Kontra --
- Geschichte Szegeds von obigem contra-Votierenden, der im Artikel nicht verlinkt ist. Die Entwicklung nach 1989 braucht ein eigenes Kapitel. Zur Liste der Stadtteile s. o. T.a.k. 23:38, 23. Okt 2005 (CEST) Kontra So sicher noch nicht. Der Artikel hat aber Potential. Es gibt Inkonsistenzen (Mures, Marosch, Maros z. B.) und sprachlich-stilistische Härten. Das lässt sich schnell reparieren, will auch gerne helfen. Die römische Gründung müsste besser kontextualisiert werden, gleiches gilt für die Landnahme. Das Hochwasser als so einschneidendes Ereignis der Stadtgeschichte und der Wiederaufbau sollten viel ausführlicher dargestellt werden. Es gibt übrigens einen guten, aber ausbaufähigen Artikel
- Finde ich schon einigermaßen eigenartig von Devil, dass er nur contra abstimmt, von seinem Artikel aber nichts sagt, geschweige denn, versucht ihn einzubinden. --K@rl 16:13, 24. Okt 2005 (CEST)
- @Karl: Ich wußte nicht was ich als Anmerkungen schreiben sollte. Schau mal im Artikel unter Versionen dann siehst das ich da schon ne menge gemacht habe. Eigentlich wollt ich ihn schon längst mal überarbeiten grad weil ich denk das er noch viele Erweitungen braucht und Änderungen. Ich werds die nächste Zeit mal in Angriff nehmen dann kommt auch noch ein bischen Bildmaterial und Inhalte zum Hochwasser rein. Aber ich denke in der Form jetzt ist er noch lang nicht ausreichend für einen Lesenswerten Artikel aber keine Angst bald wird er es sein ;) --Devil m25 19:04, 24. Okt 2005 (CEST)
- Devil, ich wollte dich auch nicht beleidigen, ich habe nur den Artikel durch Zufall gefunden. Ich habe auch nicht die Versionsgeschichte angeschaut. Es war vielleicht ein Fehler ihn hierher zu stellen statt ins Review. Ich bin auch sicher keiner, der nicht mithilft, wenn möglich. Leider kann ich nicht ungarisch, dass ich mich da leicht weiter informieren kann. --K@rl 19:17, 24. Okt 2005 (CEST)
- Hast mich nicht beleidigt und mein ungarisch reicht auch nicht um mich umfassend mit dem thema zu beschäftigen. ich denke halt nur auch lesenswerte artikel sollten schon vorzeigbar sein und der artikel über Szeged ist halt noch nicht so weit. aber ich denke das wird schon noch. schau mal welche artikel als lesenswert gekennzeichnet sind da kommt Szeged noch lang nicht ran. Meine persönliche Meinung z.B. ist auch das ein Artikel wie Budapest noch nicht lesenswert ist aber das ist nur meine meinung ich denke ich hab da auch arg hohe ansprüche ;) aber dein ungarisch muss garnicht so gut sein. es gibt auch viele deutsche seiten wo man sich über szeged informieren kann und wenns nur dazu dient ein paar fakten zu verifizieren oder die texte oder oder..gibt so viel was man machen kann. ich werd mal schauen ob ich ihn ins review vom Portal:Ungarn setze damit auch ein paar leuts die ungarisch sprechen sich damit beschäftigen können und dann denke ich ists zeit für das normale Reviwe weil ich glaube es macht keinen sinn ihn in das normale Review zu setzen da wenige hier in der Wikipedia sich mit ungarn auskennen. habs beim Balaton gesehen da gab es nur ein zwei leute die sich damit beschäftigt haben. ist zu speziell das thema und wenn dann nur für hartnäckige :) Gruß --Devil m25 20:43, 24. Okt 2005 (CEST)
Der Wartburgkrieg oder Sängerkrieg auf der Wartburg ist ein schrittweise gewachsenes Konglomerat mittelhochdeutscher Sangspruchgedichte des 13. Jahrhunderts. Es handelt von einem pseudohistorischen Dichterwettstreit auf der thüringischen Wartburg.
Kurz und knapp, aber mehr muß man (hoffe ich) nicht unbedingt sagen. --Sigune 13:54, 23. Okt 2005 (CEST)
- contra - vielleicht liegts an mir, aber ich verstehe nicht so richtig, worum es da eigentlich geht, was jetzt eigentlich der Krieg war und was Wahrheit und was Legende war. --Alkibiades 14:18, 23. Okt 2005 (CEST)
- pro kompakt und informativ.--Heliozentrik 23:01, 23. Okt 2005 (CEST)
- contra habe höhere Anforderungen (z.B. an die Frage Historie/Fiktion) --Historiograf 23:44, 23. Okt 2005 (CEST)
- ebenfalls noch Q'Alex 21:19, 24. Okt 2005 (CEST) Kontra. Wie Historiograf schon sagte, muss zumindest Fakt/Fiktion besser rausgearbeitet werden.--
- Kapitän Nemo 15:00, 23. Okt 2005 (CEST) Neutral - weil ich mit rund 60% der Hauptautor bin. Soweit ich weiß, ist dieser deutschsprachige Wikipedia-Artikel die umfangreichste Sammlung zum Thema. --
- pro - obwohl der erste Teil m.E. ausgesprochen schlecht gegliedert ist. Zum einen sollte über dem Inhaltsverzeichnis lediglich eine knappe Zusammenfassung der wichtigsten Aspekte stehen (ich war völlig überrascht, dass noch ein Inhaltsverzeichnis folgt), zum anderen könnte dieser Teil auch inhaltlich eine klarere Struktur/Linie vertragen. Ferner: der Geschichsteil beginnt mit der Beschreibung der Sichtvermerkspraxis im 18. Jahrhundert. Ein, zwei Sätze über die Hintergründe dieser Praxis und die Reiseregelungen zuvor wären vielleicht hilfreich. --Lienhard Schulz 10:20, 24. Okt 2005 (CEST)
- wurde ergänzt. --Kapitän Nemo 21:20, 24. Okt 2005 (CEST)
Rio de Janeiro ist die zweitgrößte Stadt Brasiliens und Hauptstadt des gleichnamigen Bundesstaates. Sie liegt an der Guanabara-Bucht im Südosten des Landes. Der Name (port. für „Fluss des Januar“) entstand, weil André Gonçalves am 1. Januar 1502 die Bucht entdeckte und irrtümlich für die Mündung eines großen Flusses hielt.
- Lofor 18:12, 23. Okt 2005 (CEST) Pro.. noch vielleicht noch nicht ganz vollständig, aber ich finde den Artikel mindestens lesenswert Gruß --
- 213.7.63.86 03:16, 24. Okt 2005 (CEST) Pro Umfassend und informativ --
- abwartend. Ein lesenswerter Artikel, der mit wenig Aufwand prädikatsreif werden kann. Noch stören aber einige Patzer das Gesamtbild, z. B.:
- Die durchschnittliche Höhe über NN kann kaum 5 m betragen, wenn Gipfel von über 1000 m Höhe zum Stadtgebiet gehören.
- Rechtschreibung und Stil rutschen zuweilen aus. Unnütze Füllsel wie "de facto zum vierten Mal gewählt" (Ist das de jure anders gewesen?) oder "nationale Präsidentschaftswahlen" (Gibt es auch regionale Präsidentschaftswahlen?) sind nur einige Beispiele. Den Link zu Póvoa de Varzim habe ich inzwischen korrigiert, jetzt ist er blau.
- Der Zuckerhut ist unter "Bauwerke" eingeordnet. Etwas übertrieben, auch wenn die Natur der beste Baumeister ist...
- Die Bildzuordnung ist schwer nachvollziehbar. Das Theater sollte doch eher in die Bauwerke rein und das Panoramabild nach oben.
Ich gebe gerne ein "pro", wenn die Autoren noch ein wenig daran feilen - etwas Zeit haben wir ja noch.--Bordeaux 11:48, 24. Okt 2005 (CEST)
- abwartend. Der Artikel ist im Vergleich mit anderen Artikeln wahrscheinlich schon lesenswert, auch wenn noch einige Dinge Fehlen. Da er aber dennoch ausgebaut werden sollte - und offensichtlich auch tatsächlich ausgebaut wird - würde ich aus taktischen Gründen noch ein wenig mit der Kandidatur warten. Besser wäre es vielleicht, ihn ins Review zu stecken und in einigen Wochen dann direkt für die Exzellenten kandidieren zu lassen. Für dieses Thema gibt es genug Autoren, die bereit wären den Artikel zu verbessern.--Sentry 17:00, 24. Okt 2005 (CEST)
Die USS Long Beach war das Typschiff und zugleich einzige Einheit der Long-Beach-Klasse. Sie war das erste atomgetriebe Überwasserkriegsschiff und zugleich das erste als reiner Lenkwaffenkreuzer konzipierte Schiff der Welt. Sie ist die letzte Einheit, die noch noch den traditionellen schmalen und langen Kreuzerrumpf besitzt. Sie tat zwischen 1961 und 1995 Dienst, u.a. nahm sie in sechs Touren am Vietnamkrieg teil. Als Autor stimmt ich:
- schlendrian schreib mal! 22:11, 23. Okt 2005 (CEST) Neutral --
- Philipp Lensing 23:23, 23. Okt 2005 (CEST) Pro gefällt mir :) --
- Lobotom 13:38, 25. Okt 2005 (CEST) Der Text ist umfangreich und informativ, jedoch noch reichlich holprig geschrieben und voller Tipp- und auch Grammatikfehler. Ein Beispiel: "Der erste Abschuss einer Tomahawk erfolgte am 30. Juni 1986 statt, als sie aus dem nördlichen Pazifik einen Flugkörper auf ein Übungsziel auf den 500 nm entfernten Aleuten traf." Außerdem operiert er mit vielen technischen Begriffen, von denen nicht alle einleuchtend oder selbsterklärend sind. Zum Beispiel dieser ganze Abschnitt: "Die Long Beach wurde mit dem Radarsystem SPS-32 von Hughes in Dienst gestellt, jedoch bereits 1962 / 1963 mit dem SPS-33 nachgerüstet, einem 2D/3D-System mit einer Reichweite von knapp 400 nautischen Meilen. Die Flächenantennen des Systems prägten so auch das Aussehen des Schiffes, da sie große, blanke Flächen an den Aufbauten erforderten. Als Navigationsradar war von Beginn an das SPS-10 an Bord. Als es 1968 Probleme gab, genug Bedienungspersonal für das SPS-33 zu finden wurde als Luftüberwachungsradar das SPS-12 von Radio Corporation of America installiert, nach Interferenzen mit dem SPS-33 allerdings 1980 wieder abgebaut. Während der großen Werftliegezeit 1981 wurde das Schiff mit SPS-48 von ITT-Gilfillan und SPS-49 von Raytheon ausgerüstet, ein System mit konventionellen, drehenden Antennen." Neutral--
- hab einige stilistische Unreinheiten entfernt. Das mit der Technik-Lastigkeit im Abschnitt Elektronik: Das ist schon Richtig, aber was versteht man daran nicht? Ich wüßte nicht, was man klarer gestalten sollte, aber ich hab ja eben auch ein wenig Ahnung vom Thema... --schlendrian schreib mal! 19:24, 25. Okt 2005 (CEST)
- Zum Beispiel: Was bitte ist ein 2D/3D-Radarsystem und warum ist das besser als das Vorgängermodell SPS-32. Was überhaupt kann das Schiff mit all seinen Radarsystemen anstellen, das wäre doch interessant zu erfahren. Wie weit kann es sehen, was alles erkennen, wozu braucht es die alle? Zielerfassung für andere Schiffe? Luftabwehr? Raketenleitung? Warum brauchen irgendwelche Antennen, große, blanke Flächen? Warum findet die US Navy nicht genug Bedienungsmannschaften für ein Radar? Warum ist ein Radar von 1968 bis 1980 in Betrieb, wenn es Interferenzen mit einem anderen System an Bord gibt? Bzw. warum werden die Interferenzen als Grund für den Abbau angegeben, wenn es doch 12 Jahre lang in Betrieb war? Was nun ist ein SPS-48 und ein SPS-49, was kann das anders als die Vorgänger? Ich finde, das sind sehr viele Fragen für einen so kurzen Absatz.--Lobotom 11:52, 26. Okt 2005 (CEST)
Merops 19:43, 25. Okt 2005 (CEST)
Kontra Meiner Meinung sollte der Artikel sprachlich noch stark überarbeitet werden. Länge und viele Informationen reichen nicht. Wenn der Artikel wegen sprachlicher Mängel nicht gut zu lesen ist , ist er nicht lesenswert. Ich, als Nichtfachmann, empfinde es auch als störend, wenn Fachausdrücke im Text (oder als Verweis) nicht erklärt werden und davon gibt es in dem Artikel zu viele. Ich denke, dass das, bei der Mühe, die sich die Autoren gemacht haben, leicht zu bewältigend ist.- was meinst du konkret mit Länge und viele Informationen reichen nicht? Wwelche Fachausdrücke? --schlendrian schreib mal! 20:24, 25. Okt 2005 (CEST)
Die Deutsche Studentenschaft (DSt) war von 1919 bis 1945 der Zusammenschluss der Allgemeinen Studentenausschüsse aller deutschen Hochschulen einschließlich Österreichs sowie der ehemals deutschen Hochschulen in der Tschechoslowakei... Der Artikel war bereits einige Zeit im Review und hat dort zumindest keine schwerwiegenden Einwände auf sich gezogen. Aus diesem Grund fühle ich mich nunmehr ermuntert, ihn hiermit als lesenswert zu nominieren. --UweRohwedder 23:39, 23. Okt 2005 (CEST)
- als Hauptautor UweRohwedder 09:19, 24. Okt 2005 (CEST) Neutral, obgleich ich ihn selbst natürlich "lesenswert" finde :) --
- Rabe! 09:26, 24. Okt 2005 (CEST) Pro} War ein langes Desiderat meinerseits, jetzt endlich wurde die Lücke von einem Fachmann geschlossen. --
- RokerHRO 09:34, 24. Okt 2005 (CEST) Pro Auch wenn ich über die inhaltliche Korrektheit des Artikels nichts sagen kann, so ist er doch inzwischen recht „rund“. Soll heißen: er liest sich gut. Informativ ist er auch (zumindest habe ich noch etwas beim Lesen gelernt) – kurzum: Er ist lesenswert. :-) --
- norro 16:11, 25. Okt 2005 (CEST) Pro
- Delos 19:03, 25. Okt 2005 (CEST) Pro Na endlich mal ein Artikel aus diesem Themenfeld, der zugleich informativ, gut lesbar und vor allem frei von persönlichen Wertungen ist. Chapeau!
- Kresspahl 10:23, 26. Okt 2005 (CEST) Pro-ein lang ersehnter Lückenschluß mit bedeutsamen Klarstellungen zum Begriff.--
Als Trojanisches Pferd bezeichnet man in der Computersprache schadhafte Programme, die als nützliche Programme getarnt sind oder zusammenhängend mit einem nützlichen Programm verbreitet werden, aber tatsächlich auf dem Computer im Verborgenen unerwünschte Aktionen ausführen können.
- pro - war jetzt geraume Zeit im Review und wurde dort gehobelt. "Lesenswert" ist der Artikel imho bereits, den Weg zur Exzellenz kann ich als Laie nicht beurteilen -- Achim Raschka 23:52, 23. Okt 2005 (CEST)
pro - ja, lesenswert auf alle fälle. es fehlen mir noch einige kleine sachen (typisierung, geschichte, wirtschaftlicher schaden) für exzellenz - werde mich nächsten tage dazusetzen. Mario23 12:38, 24. Okt 2005 (CEST)
Kontra Kann zwar sein dass ich gerade etwas zu hohe Kriterien an die Lesenswerten Artikel anlege, aber mal ein paar Punkte die mich noch stören:
- Fehlende Literatur
- Es wird IMHO zu sehr die Windows Sicht beschrieben. Nur weil User von alternativen Betriebssystemen meistens zögerlicher beim doppelklick sind, heißt dass nicht dass es unter Linux, MacOS oder sonstigen Betriebssystemen keine Trojaner geben könnte.
- Hätte gerne mehr über die Funktionsweise von Trojanern erfahren, und wie sie verbreitet werden
- Der Teil mit der Doppelten Dateiendung ist Windows-Spezifisch und lässt sich auch dort abstellen. Hat irgendwie meiner Meinung nach nicht so viel mit Trojanern zu tun.
- Zahlen und Fakten zu Schäden durch Trojaner (Passwortdiebstahl, Wirtschaftsspionage, wie viele verseuchte Rechner, etc). Auch zahlen zum Gewinn durch die Malware Industrie (Werbung, etc)
- Geschichtliche Entwicklung
- Trojaner im Geschäftsleben (Firmen, etc) Momentan zielt der Artikel IMHO auf den Heim User ab
- (Nachtrag) Bilder über die Funktionsweise eines Trojaners würden den Artikel ebenfalls noch etwas auflockern. (wo klinkt er sich in den Datenstrom ein, wie kommuniziert er, mit dem kommuniziert er)
Alles in allem: Mehr über Trojaner an sich und nicht über Trojaner auf dem Heim-PC eines Windowsanwenders. Nachtrag: Konzepte war das Wort das ich gesucht habe! Etwas mehr über das Konzept eines Trojanischen Pferdes (das ist nämlich unabhängig vom Betriebssystem und User) Regnaron 23:16, 24. Okt 2005 (CEST)
24. Oktober
Das Deutsche Literaturarchiv in Friedrich Schillers Geburtsort Marbach am Neckar wurde am 12. Juli 1955 gegründet. Es ist das größte deutsche Literaturarchiv in freier Trägerschaft
- Ausführliche informative Darstellung pro --Historiograf 02:32, 24. Okt 2005 (CEST)
- Entschuldigung, aber nach meinem Eindruck ist der Beitrag noch nicht fertig. Der Abschnitt "Deutsches Literaturarchiv 1995-2005" beinhaltet lediglich den Vermerk "folgt". Diese "Folge" sollte vor einer Beurteilung abgewartet werden. --Lienhard Schulz 10:14, 24. Okt 2005 (CEST)
- Entschuldigung akzeptiert, weil du es bist. Der Beitrag ist auch ohne diese unwichtigen rezenten Ereignisse lesenswert. --Historiograf 12:14, 24. Okt 2005 (CEST)
- Das mag sein, aber wenn nun jemand in die fehlende Folge dreimal reinschreibt Historiograf ist doohw dürfte er nicht mehr lesenswert sein. Da ich nicht wissen kann, was noch folgt, beurteile ich lieber den Gesamtbeitrag. --Lienhard Schulz 21:34, 24. Okt 2005 (CEST)
- Zu Deiner Info, Lienhard: seit zwei Monaten warte ich auf Informationen aus Marbach für dieses Unterkapitel. Sei geduldig, wie ich auch, lg, --Albrecht1 00:11, 25. Okt 2005 (CEST)
- Das mag sein, aber wenn nun jemand in die fehlende Folge dreimal reinschreibt Historiograf ist doohw dürfte er nicht mehr lesenswert sein. Da ich nicht wissen kann, was noch folgt, beurteile ich lieber den Gesamtbeitrag. --Lienhard Schulz 21:34, 24. Okt 2005 (CEST)
- Entschuldigung akzeptiert, weil du es bist. Der Beitrag ist auch ohne diese unwichtigen rezenten Ereignisse lesenswert. --Historiograf 12:14, 24. Okt 2005 (CEST)
Ich möchte Euch einen Artikel zur Lesenswert-Abstimmung vorschlagen, der eine Randsportart vorstellt und beschreibt.
- pro: Ich bin der Ansicht, daß es sich hier um einen interessanten, gut beschriebenen und bebilderten Artikel zum Thema handelt, der durchaus alle Anforderungen an einen "lesenwerten Artikel" erfüllt.Sonnenwind 10:21, 24. Okt 2005 (CEST)
- sehr knapp Bordeaux 11:23, 25. Okt 2005 (CEST)
- Ich zähle ein „ja“ und ein „natürlich“. Text-Bild-Bezug bei Aufstellung ist geändert (neues Bild eingefügt). Wo sind die anderen Stellen mit fehlendem Bezug und wo die weiteren Umgangssprachlichkeiten, damit sie beseitigt werden können ...? Gruß Flingeflung 13:40, 25. Okt 2005 (CEST)
Pro. Eigentlich dürfte ich kein pro geben, weil der Artikel sprachlich nicht enzyklopädisch ist. Es bestehen noch einige Umgangssprachlichkeiten, der Text ist mit vielen "ja" und "natürlich" gewürzt. Auch der Text-Bild-Bezug ist stellenweise unglücklich (z. B. bei der Außen- und Innen-Aufstellung, die erst im folgenden Absatz erklärt wird). Die liebevoll gestalteten Grafiken, der allgemein gute Textfluss, die hervorragende Darstellung der Entwicklungsgeschichte und der Informationsgehalt haben mich aber ein Auge zudrücken lassen.-- - norro 16:16, 25. Okt 2005 (CEST) Pro ACK. Bordeaux. Hinsichtlich Exzellenz sollte tatsächlich noch etwas an einigen Formulierungen geschraubt werden (Bsp.: "Seine Pflege ist eine Wissenschaft für sich.", "da meist jeder Spieler ein Spezialist auf seiner Position ist.", etc.). Setzt man die Bildschirmauflösung herunter, fällt zudem auf, dass sehr viele und vor Allem sehr große Bilder das Schriftbild etwas zerreißen. Davon abgesehen ist der Artikel interessant, schön zu lesen, anschaulich bebildert und daher allemal lesenswert.
Ein kurzer, aber informativer Artikel. Ich finde, da ist alles drin und dran, was man so erwarten kann. Also:
Xocolatl 12:12, 24. Okt 2005 (CEST)
Pro --Bitte signieren Vorläufig contra. Als Hauptautor hätte ich schon längst weitere Bilder aus Ladenburg einbauen sollen. Außerdem ist der Text recht kurz. --Historiograf 12:10, 24. Okt 2005 (CEST)
Die Universitätsstadt Bordeaux ist politisches, wirtschaftliches und geistiges Zentrum des französischen Südwestens. Ihre etwa 230.000 Einwohner nennen sich Bordelais. Berühmtheit hat die Stadt insbesondere durch ihren Wein und ihre Küche erlangt, aber auch durch ihr bauliches und kulturelles Erbe. Bordeaux ist Sitz der Präfektur des Département Gironde und Hauptstadt der Region Aquitaine, ferner Sitz eines Erzbischofs und eines deutschen Konsulats.
Eine Stadt, von der man zu Unrecht nur den Wein kennt. Nach langer Reifezeit glaube ich, dass ich den Artikel zur Abstimmung stellen kann. Ohne Votum, da Hauptautor.--Bordeaux 18:17, 24. Okt 2005 (CEST)
- Netzrack.N 11:09, 25. Okt 2005 (CEST). – Im Ernst, umfassend und gut geschrieben. Pro. Pro War noch nie da, weiß nicht ob's alles stimmt, aber lesenswert isses.
- norro 16:20, 25. Okt 2005 (CEST) Pro Sehr umfangreich, aus vielen Richtungen betrachtet und in weiten Teilen interessant zu lesen.
Exzellenz Kandidatur scheiterte im Mai, Lesenswert müsste auf jeden Fall passen, oder? --Flominator 19:40, 24. Okt 2005 (CEST)
- Da ich den Artikel damals vorgeschlagen habe, halte ich ihn natürlich für lesenswert. Also: Pro --MSchnitzler2000 02:22, 25. Okt 2005 (CEST)
- Pro von Flingeflung 13:11, 25. Okt 2005 (CEST)
- norro 16:25, 25. Okt 2005 (CEST) Pro Die Struktur könnte etwas überdacht werden ("Unparteiische" vor "Spielverlauf" und "Techniken", "Geschichte" zuletzt, "Hechtbagger" und "Rutschbagger" evtl. als Unterabschnitte von "Baggern") und der Abschnitt "Geschichte" ist für mein Empfinden noch etwas kurz, lesenswert ist der Artikel aber trotzdem.
25. Oktober
Der Artikel ist im Rahmen der Wikireader-Bearbeitung zum Thema Fahrrad in erster Linie von Ralf Roletschek und mir erstellt worden und hat seither schon allein wegen der Beschreibung der korrekten Einstellung einer Schaltnabeeine ganze Menge Lob bekommen. Ich denke, das Prädikat Lesenwert hat er sich schon damit verdient. --Markus Schweiß, @ 06:45, 25. Okt 2005 (CEST)
Der Artikel ist schön anzusehen, aber sie Formulierungen haben noch potenzial. Kontra, zumindestens zum jetzigen Zeitpunkt noch.
Sätze wie: "Während der Fahrt tritt man mit etwas weniger Kraft weiter, während man schaltet." trüben (noch) das Bild. --cat 10:16, 25. Okt 2005 (CEST)
- Ich denke, da kann man noch was dran tun. --Markus Schweiß, @ 12:54, 25. Okt 2005 (CEST)
- Klar, wir sind ja hier bei Wikipedia.:-)) Ich habe mir die Kriterien zur Bewertung oben noch mal gaaanz sorgältig durchgelesen und zudem noch ein paar kleine Änderungen im Artikel getätigt. Ich ändere jetzt gerne meine Ansicht und gebe ein cat 14:17, 25. Okt 2005 (CEST) Pro --
- Hadhuey 11:08, 25. Okt 2005 (CEST) Kontra Der Artikel ist unvollständig und irreführend. Dort werden 50 Jahre alte Konstruktionen ausführlich mit einem Unterton beschrieben, als ob sie dem Stand der Technik entsprechen. Aktuelle Modelle werden nur am Rande erwähnt.
- Ich würde das nicht so eng sehen. Wenn man nämlich etwas genauer hinschaut, wundert man sich wie aktuell diese alten Schätzchen noch sind und wie häufig man sie an Alltagsrädern antrifft. Im übrigen sind diese Konstruktionen durchaus noch modern, haben sie doch einerseits als Vorlage für die heutigen gedient und andererseits ist es trotz ihres teilweisen hohen Alters immer noch möglich, sie mit heutigen Ersatzteilen auszustatten. --Markus Schweiß, @ 12:54, 25. Okt 2005 (CEST)
- Diese Faszination, die ich durchaus teile, ändert nichts daran, dass sie nicht mehr produziert werden und die aktuellen Modelle im Artikel (von ihrer reinen Nennung abgesehen) unterschlagen werden. Die Darstellung der alten Modelle nur für sich gesehen ist sehr gut. Ein Artikel zur Nabenschaltung sollte jedoch halbwegs vollständig sein und nicht nur eine Ecke im Fahrradkeller beleuchten. Gibts eigentlich noch andere Anwendungen als Fahrräder? Grüße Hadhuey 13:46, 25. Okt 2005 (CEST)
- Ich habe den aktuellen Stand jetzt gerade zumindest teilweise erläutert, wobei die Kontinuität der Entwicklung von mehr als 50 Jahren einmal mehr zum Ausdruck kam. Zum Abschluss: Eine andere Anwendung dieser Technologie außer beim Fahrrad ist mir nicht bekannt, denkbar ist so etwas eventuell bei Steuerantrieben in der Verfahrenstechnik. --Markus Schweiß, @ 18:31, 25. Okt 2005 (CEST)
- Diese Faszination, die ich durchaus teile, ändert nichts daran, dass sie nicht mehr produziert werden und die aktuellen Modelle im Artikel (von ihrer reinen Nennung abgesehen) unterschlagen werden. Die Darstellung der alten Modelle nur für sich gesehen ist sehr gut. Ein Artikel zur Nabenschaltung sollte jedoch halbwegs vollständig sein und nicht nur eine Ecke im Fahrradkeller beleuchten. Gibts eigentlich noch andere Anwendungen als Fahrräder? Grüße Hadhuey 13:46, 25. Okt 2005 (CEST)
- Von mir ein Flingeflung 08:55, 26. Okt 2005 (CEST) Pro, weil ich die Sachverhalte liebevoll aufgearbeitet, anschaulich erklärt und schön bebildert finde. Perfekt ist es nicht, und ob die Informationen vollständig sind, kann ich mangels Fachkenntnis nicht beurteilen, aber lesenswert ist's allemal.
Schöner und umfangreicher Stadtartikel
- pro --Zahnstein 15:01, 26. Okt 2005 (CEST)
- Wladyslaw 16:12, 25. Okt 2005 (CEST) Pro Erfüllt meines erachtens die Kriterien für den "lesenswerten Artikel". --
- schlendrian schreib mal! 20:36, 25. Okt 2005 (CEST) Pro - gefällt mir --
- das ist soweit OK, allerdings handelt der Artikel im Speziellen vom deutschen Typ CH-53G. Es fehlt noch was zur sonstigen Geschichte. -- Stahlkocher 12:06, 26. Okt 2005 (CEST)
Ein asymmetrisches Kryptosystem ist ein Kryptosystem, das im Gegensatz zu einem symmetrischen Kryptosystem verschiedene Schlüssel zur Ver- und Entschlüsselung verwendet.
- Pro - als Laie finde ich den Artikel sehr "lesenswert" -- Achim Raschka 16:37, 25. Okt 2005 (CEST)
- norro 17:47, 25. Okt 2005 (CEST) Pro Interessant und gut strukturiert
Wireless LAN /ˈwaɪələs ˈlɑːn/ (Wireless Local Area Network, WLAN, Kabelloses Lokales Netzwerk) bezeichnet ein „drahtloses“ lokales Funknetz, wobei meistens ein Standard der IEEE 802.11-Familie gemeint ist.
- Pro - auch den Artikel finde ich als Laie sehr schön -> "lesenswert". -- Achim Raschka 17:05, 25. Okt 2005 (CEST)
- Wladyslaw 16:14, 26. Okt 2005 (CEST) Pro --
- Flominator 16:54, 26. Okt 2005 (CEST) Was mir ein wenig fehlt, ist die Erwähnung von Hotspots in der Öffentlichkeit. Neutral -
Ein kleiner aber feiner - vor allem gut bebilderter - Artikel über einen Kupferstecher, über den man ansonsten in den Weiten des Internet kaum Informationen findet. Inhaltlich ist überhaupt nichts an ihm auszusetzen; zur Exzellenz fehlt es ihm eigentlich nur an Masse. Daher meine ich:
- Pro - Delos 18:55, 25. Okt 2005 (CEST)
- Uneingeschränkt dafür. Es sind immer jene etwas unbekannteren Figuren, deren saubere biographische Aufarbeitung den Mehrwert der Wikipedia gegenüber anderen Nachschlagewerken erhöht. Deshalb Glückwunsch. --Frank Schulenburg 20:35, 25. Okt 2005 (CEST)
- Ein DieAlraune (?!) 08:58, 26. Okt 2005 (CEST) Pro wie Frank. --
War über einen Monat im Review und ist mein bisher ausführlichster Artikel. --Flominator 20:21, 25. Okt 2005 (CEST)
- pro - imho eine sehr gute Arbeit -- Achim Raschka 21:49, 25. Okt 2005 (CEST)
- Wow! Von mir ein Flingeflung 08:59, 26. Okt 2005 (CEST) Pro --
- Bordeaux 11:36, 26. Okt 2005 (CEST) Pro. Unglaublich detailreich. Zwar hätte ich mir mehr über Symbolik, politischen Kontext und gesellschaftliche Auswirkungen erhofft, aber andererseits nie erwartet, wieviel zum Konzert selbst wissenswert ist.--
Die Personenwagen der Schweizerischen Bundesbahnen AG und verschiedenen Schweizer Privatbahnen für den Inlandverkehr werden seit Ende der 1950er-Jahren, unmittelbar nach der Abschaffung der 3. Wagenklasse 1956, als Einheitswagen (EW) bezeichnet.
- Gestumblindi 22:07, 25. Okt 2005 (CEST) Pro Detaillierte und gut lesbare Information.
Als Hauptautor enthalte ich mich, der Artikel könnte noch was reifen, aber es schad ja nix, schon mal hier um Verbesserungsvorschläge zu bitten. --Historiograf 23:29, 25. Okt 2005 (CEST)
- ohne Votum Als Anregung: ich finde den Artikel ein wenig dünn und teilweise auch etwas einseitig. Ich persönlich würde mir mehr über die Hintergründe wünschen und auch zumindest eine Erwähnung der Projekte, die als Vorgänger angesehen werden können bzw. die Google selbst angibt (gibt´s da was?). Einseitig finde ich vor allem die Beurteilung, die für mich als Leser ausschließlich kritisch rüberkommt, ohne dass mir Vorteile geschildert werden. Auch eine Analyse der Nutzung (Zugriffszahlen) und der Datenbestände (wie viele Bände haben die Stand 10.2005 deutsch und englisch?) etc. würde ich mir wünschen, außerdem fehlt mir die Darstellung der technischen Umsetzung (außer OCR). -- Achim Raschka 10:09, 26. Okt 2005 (CEST)
- Irre ich mich oder ist für Verbesserungsvorschläge nicht das Review die richtige Einrichtung? Die Kandidatur für lesenswerte Artikel dafür zu verwenden finde ich nicht legitim. -- Wladyslaw 11:09, 26. Okt 2005 (CEST)
26. Oktober
Holz (v. althochdt.: holz = Abgehauenes) bezeichnet die feste harte Substanz des Stammes, der Äste und Zweige von Bäumen und Sträuchern.
Thorbjoern 10:34, 26. Okt 2005 (CEST)
Pro Ein gut geschriebener Artikeln mit Fotos und Diagrammen.- contra - ist mir zu listenhaft und für das zentrale Thema auch zu dünn. -- Achim Raschka 11:00, 26. Okt 2005 (CEST)
Der Artikel wurde heute in die richtige Richtung verändert und ist für mich jetzt ein klarer Kandidat für die Lesenswerten. -- Stahlkocher 18:06, 26. Okt 2005 (CEST)
Wiederwahl
- Pro = für Wiederwahl – lesenswert mittels {{pro}}
- Neutral = neutrale Haltung mittels {{neutral}}
- Kontra = gegen Wiederwahl – nicht lesenswert mittels {{kontra}}