Benutzer Diskussion:Svíčková
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit 2 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind. |
Fehler bei Vorlage * Parametername unbekannt (Vorlage:Autoarchiv-Erledigt): "Klein"
Archiv |
Wie wird ein Archiv angelegt? |
Hallo Svickova,
ich habe gesehen, dass Du vor Kurzem angefangen hast, Dich an der Wikipedia zu beteiligen. Weil Deine Diskussionsseite aber noch leer ist, möchte ich Dich kurz begrüßen:
Herzlich Willkommen in der Wikipedia; schön, dass Du zu uns gestoßen bist! Für den Einstieg empfehle ich Dir die ersten Schritte, das Tutorial, Wie schreibe ich gute Artikel und Was Wikipedia nicht ist. Wenn Du neue Artikel anlegen willst, kannst Du Dich an anderen des selben Themenbereichs orientieren. Denk bitte daran, Deine Bearbeitungen mit Quellen zu belegen. Wenn Du erstmal etwas ausprobieren willst, ist auf der Spielwiese Platz dafür. Bitte beachte auch einen freundlichen Umgangston.
Fragen bezüglich der Wikipedia stellst Du am besten hier, allgemeine Fragen da. Die meisten Wikipedianer und auch ich helfen Dir gerne. Wenn Du bei Deinem Einstieg hier begl eitet werden möchtest, ist evtl. das Mentorenprogramm etwas für Dich. Solltest Du bestimmte Wörter oder Abkürzungen nicht auf Anhieb verstehen, schaue mal ins Glossar.
Eine Benutzerseite ist nicht vorgeschrieben, wird aber allgemein gerne gesehen.
Vergiss bitte auch nicht, Deine Beiträge auf Diskussionsseiten zu unterschreiben. Das machst Du, indem Du vier Tilden (--~~~~) an Deinen Beitrag anfügst. Alternativ kannst Du auch das Signatur-Icon () über dem Bearbeiten-Fenster benutzen.
Wenn Du allgemeine Fragen hast, wende Dich am besten an die Auskunft.
Noch ein Tipp für Deinen Einstieg in die Wikipedia: Sei mutig, aber respektiere auch die Leistungen anderer Benutzer!
Gruß von Kuemmjen Diskuswurf 23:01, 15. Jun. 2007 (CEST)
Tolle Fotos
Hi Svíčková, vielen Dank für die tollen Fotos. Gruß --Schlesinger schreib! 18:15, 16. Jan. 2009 (CET)
Eeeeeeebs
Disk verschoben nach Diskussion:Ebbs --Svíčková na smetaně 22:38, 25. Mär. 2012 (CEST)
Einladung: Winterwettbewerb 2011
Hallo Svíčková, am 11. Februar beginnt der Winterwettbewerb 2011. Gruß, --Nikkis Diskutiere mit mir!Schreib mir ins Gästebuch! 18:53, 28. Jan. 2011 (CET)
ebd.
Also ich weiß ja nicht, wie verankert du im wissenschaftlichen Leben bist, aber "ebd." ist in wiss. Publikationen gängige Praxis (und nicht nur beim deutschen Ex-Verteidigunsminister ;-). Aber als Wiki-Neuling beuge ich mich natürlich. Danke für das Ausbessern meiner Fehler. Das kommt davon, wenn man zu flott arbeitet...
- Hallo, ja das mit "ebd" weiß ich schon, aber in WP funktioniert das einfach schon deshalb nicht, weil sich der Text dauernd ändert. Z.B. kann jemand zwischen zwei Quellenangaben "quellea " und "ebd." einen weiteren Satz mit einer anderen "Quelle b" einfügen, dann steht Unter Einzelnachweise "Quelle a - Quelle b - ebd." und es schaut aus als bedeute das "ebd" "Quelle b", obwohl es sich in Wirklichkeit auf Quelle a bezieht (hoffe ich habs verständlich erklärt). Deshalb muss immer die vollständige Quelle angegeben werden. Wie man trotzdem abkürzen kann, ist unter Hilfe:Einzelnachweise#Mehrfache_Referenzierung_derselben_Quelle erklärt (in unserem Fall hab ichs eh schon gemacht). lg, --Svíčková na smetaně 18:13, 18. Mär. 2011 (CET)
Tiroler Zugspitzbahn
Hallo,
habe die Quelle unter "Zusammenfassung und Quellen" angegeben. Leider kann ich die Quellen wieso auch immer nicht selbst in den Text einbauen. Deswegen auch hier nochmal der Quellenlink: http://lift-world.info/de/lifts/673/datas.htm - Lift-World.info ist die anerkannteste deutschsprachige Liftdatenbank und wird in Zusammenarbeit mit dem Alpinforum regelmässig auf dem aktuellen und korrekten Stand gehalten.
Mfg Chense
- Danke, habs eingebaut. Bezüglich selbst in den Text einfügen hilft Dir vllt Hilfe:Einzelnachweise weiter. lg, --Svíčková na smetaně 21:51, 30. Mär. 2011 (CEST)
Danke für den Tipp werde es beim nächsten mal nochmal damit versuchen und ebenso danke fürs sichten und einbauen!
Hallo, möchte dich auf das neue Portal zum Elbsandsteingebirge aufmerksam machen. Es befindet sich derzeit im Review und sucht fleißige Mitstreiter. Viele Grüße, --Y. Namoto 10:06, 21. Apr. 2011 (CEST)
Kandidatur-Werbung für Seven Second Summits
Hallo Svíčková, Du hattest den Review des Artikels Seven Second Summits unterstützt. Hierfür auch an dieser Stelle nochmals vielen Dank! Der Artikel steht mittlerweile in der Kandidatur als informative Liste. Falls Du die Gelegenheit findest, dort nochmals vorbei zu schauen, würde mich das sehr freuen. Liebe Grüße, Wikiroe 09:37, 2. Mai 2011 (CEST)
Einladung: Frühlingswettbewerb 2011
Hallo Svíčková, am 13. Mai beginnt der Frühlingswettbewerb 2011. Gruß, --Nikkis Diskutiere mit mir!Schreib mir ins Gästebuch! 15:54, 5. Mai 2011 (CEST)
Hallo Svíčková!
Der Artikel Andreas Maislinger ist mit dem Wartungsbaustein Neutralität gekennzeichnet. Weil du an dem Artikel wesentlich mitgewirkt hast und ich daher annehme, dass du etwas mit dem Thema vertraut bist, möchte ich dich fragen, ob du dich vielleicht um die Behebung der Mängel kümmern magst. Im Folgenden möchte ich dir noch nahe bringen, was du genau tun kannst:
Der Artikel ist außerdem mit dem Wartungsbaustein Überarbeiten gekennzeichnet. Nähere Informationen dazu findest Du auf der Diskussionsseite des Artikels.
Wenn du bei der Verbesserung Hilfe benötigst oder einfach nur Unterstützung anfordern möchtest, dann kannst du Redaktionen, WikiProjekte und Themenportale anschreiben und/oder den Artikel an dieser Stelle verlinken. Weitere Informationen diesbezüglich erhältst du hier.
Wenn der Grund für den Wartungsbaustein nicht ersichtlich oder unverständlich ist, kannst du mich gern kontaktieren oder deine Frage gleich hier auf deiner Diskussionsseite hinterlassen. Solltest du der Meinung sein, dass der Artikel den Wartungsbaustein unberechtigt trägt, kannst du auf der Diskussionsseite deine Ansichten darlegen und den Artikel hier zur Diskussion eintragen.
Bei weiteren Fragen kannst du dich gern an mich oder an das WikiProjekt Wartungsbausteine wenden. Alternativ kannst du natürlich auch hier auf deiner Diskussionsseite eine Nachricht hinterlassen.
Hilf bitte mit, eine Lösung für das Problem zu finden. Damit leistest du einen wichtigen Beitrag, um zu verhindern, dass die Wartungskategorien immer größer werden. Ich würde mich freuen, wenn du helfen könntest. Vielleicht möchtest du dich ja auch zukünftig noch weiter in dem Bereich der Wartungskategorien engagieren. Dann kannst du auf unserer Beteiligenseite erfahren, wie du dich noch wirksam an unserer Arbeit beteiligen kannst.
Viele Grüße, Jocian 00:20, 10. Mai 2011 (CEST)
Hallo,
du hast dich an dem Meinungsbild beteiligt. Leider ist uns bei der Ausformulierung ein Fehler unterlaufen: Wir haben nicht darauf hingewiesen, dass es bei den Einzelfolgen nur um Erstausstrahlungstermine (weltweit oder national) geht, nicht um beliebige Termine (Beispiel). Um den Fehler zu "heilen" und festzustellen, ob das MB auch in dieser Form aussagekräftig ist, habe ich eine Umfrage gestartet und würde mich freuen, wenn du dich daran beteiligst:
--PM3 14:26, 4. Jul. 2011 (CEST)
Wir wuchten wahrlich wahnsinnig Wichtiges, weil wir wenig würdigende, wuselige Wartungsbausteine wegarbeiten, wofür wir weiterhin wissbegierige, wache wie willige Wirkende werben: Wunderbarer Wettbewerb wünscht wohlwollend Willkommen!
Der genaue Termin ist noch offen, auch Schiedsrichter werden gesucht. Beste Grüße! --Nikkis Diskutiere mit mir!Schreib mir ins Gästebuch! 17:06, 1. Aug. 2011 (CEST)
Einladung: Herbstwettbewerb 2011
Hallo Svíčková, der Herbstwettbewerb beginnt in Kürze. Hier kannst du deinen Wunschtermin nennen. Gruß, --Nikkis Diskutiere mit mir!Schreib mir ins Gästebuch! 23:28, 31. Okt. 2011 (CET)
Der Kongreß tanzt (1931)
Hallo Svickova, in die Zeile "Zusammenfassung" hätte ich "Ergänzung" eintragen sollen.O.k. Aber nun zur inhaltlichen Seite: Es gibt hierzu keinen schriftlichen Nachweis bzw. kann es gar nicht geben; jedenfalls liegt mir bzw. öffentlich kein Filmskript vor, was übrigens oft genug auch nicht hilft - wie andere Erfahrungen zeigen. Tatsache aber bleibt, dass schon umittelbar der Filmvorspann von "Der Kongreß tanzt" und auch die Szenen zum Wiener Kongress mit Zitaten aus dem Walzer "Sphärenklänge" von Joseph Strauss unterlegt sind. Überprüfen kann man das sehr leicht, indem man zum einen die DVD zum Film einlegt (gibt es seit 2005) und zum anderen z.B. in Youtube den Strauss-Walzer anwählt, von dem mehrere Aufzeichnungen eingestellt sind (z.B. Aufnahme aus Schönbrunn Juni 2010 - Walzerthema etwa 90 sec nach Start). Im Übrigen: Im Text vor meiner Ergänzung finden sich zwei analoge Verweise auf andere bezogene Musikstücke von Joseph Strauss. Diese Hinweise von Vorgängern sind sachlich richtig und gut. Allerdings: Hier ist kein Beleg angeführt und auch kein entsprechendes "Versäumnis" moniert: m.E. mit Recht, weil das bei solchen Beobachtungen in der Sache nicht funktioniert. Ich bitte um Rücknahme der Revertierung, zumal interessierte Film"hörer" sonst meinen, die Musikzitate in dem Film stammten allesamt aus den "unbeanstandeten" Bezugsstücken von Joseph Strauss. Diesem Irtum war ich mal selbst zunächst aufgesessen. Mit freundlichen Grüßen MD (= 78.34.116.5 am 4. Dez. 2011)
- Ja, da hast Du recht, ich sehe das bei solchen Änderungen grundsätzlich auch so, und kann meinen Revert auch grad nicht mehr so recht nachvollziehen. Sorry, ist wieder drin. lg, --Svíčková na smetaně 07:11, 14. Dez. 2011 (CET)
- Danke für die freundliche Antwort. Bitte auch Version tatsächlich wiederherstellen. MD 11.15 14.Dez.2011
hi Svíčková, zur Info. lg --Herzi Pinki 11:23, 18. Dez. 2011 (CET)
Wartungsbausteinwettbewerb Herbst 2011: Gratulation!
du hast beim Wartungsbausteinwettbewerb im Herbst 2011 den siebten Platz in der Gesamtwertung (zusammen mit Schlesinger, Alma, Rupert Pupkin und Herzi Pinki) erreicht. Dein Team hat 69 Artikel verbessert. Herzlichen Glückwunsch! ![]() |
Hiermit verleihe ich dir, Svíčková,
die Auszeichnung für die zweitumfangreichste Artikelüberarbeitung (Atlas Tyrolensis) beim Wartungsbausteinwettbewerb im Herbst 2011.
Herzlichen Glückwunsch! ![]() |
Expedition
Moin, Du warst auf der Diskussion auch nicht gemeint - ich hatte das schon verstanden, das du anderer ansicht bist. ich habe mittlerweile aufgegeben mit den beiden - siehe auch hier http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer_Diskussion:Frank_Schulenburg#Expedition Mit besten Grüßen Matthias Hake 18:04, 13. Jan. 2012 (CET)
Hallo, kannst du nochmals die Angaben im Artikel prüfen? Die Eigentümerwechsel passen nicht so ganz zusammen. 99 von Staat zu Südtirol und dann 2010 von CAI zu Südtirol? --Mai-Sachme 10:13, 27. Jan. 2012 (CET)
- Hallo Mai-Sachme, der Wechsel 1999 betraf eben nicht die Hütte, sondern das Grundstück, ich versuche einmal das deutlicher zu formulieren. lg, --Svíčková na smetaně 19:48, 29. Jan. 2012 (CET)
- Das passt dann aber immer noch nicht, weil 2011 ja nicht die Bewirtschaftung gewechselt hat, sondern ...hm, ja was eigentlich? Wenn Südtirol schon seit 1999 im Besitz des Grundstücks war, was ist dann 2011 passiert? --Mai-Sachme 23:29, 29. Jan. 2012 (CET)
- Hier liest sich das so, als seien alle Eigentumsfragen bereits 1999 erledigt gewesen und 2010 sei dann nur der CAI-Führungsvertrag ausgelaufen. Das ist jetzt (stol...) mal eher mit Vorsicht zu genießen, hieße aber, falls es so stimmt, dass wir in allen betroffenen Artikeln nochmal an der Formulierung schrauben müssen. --Mai-Sachme 23:37, 29. Jan. 2012 (CET)
- (nach BK)Ich hatte das so verstanden, dass man eben zwischen Grundstück und Gebäude unterscheiden muss. D.h. 1999 wechselte das Grundstück den Besitzer und zeitgleich die Bewirtschaftung (von einer CAI-Sektion zur anderen), 2011 das Gebäude (bislang noch nicht aber die Bewirtschaftung). Aber Du hast recht, so ganz 100% klar und logisch ist das nicht. Ich werde jedenfalls noch einmal versuchen die Quellen aufzutreiben und mich zu vergewissern, der Jochberger ist bei der Bibliothek aber leider bis März vorgemerkt. lg, --Svíčková na smetaně 23:45, 29. Jan. 2012 (CET)
- PS wg BK: Ja, die Beleglage war damals schwierig, siehe Portal_Diskussion:Berge_und_Gebirge/Archiv/2011#Ich_bin_heut_zu_bl.C3.B6d_zum_Googeln.... Das Land selbst gab damals 2011 als Jahr des Besitzwechsels an. Leider wird hier wohl auch in den Quellen sehr dürftig zwischen Besitz, Eigentum und Bewirtschaftung sowie Grund und Hütte unterschieden. lg, --Svíčková na smetaně 23:59, 29. Jan. 2012 (CET)
- Ja, ist wirklich sehr schwierig, das aufzudröseln. In deiner Pressemitteilung steht ja, um die 25 Anfang des Jahres an das Land übergegangenen Schutzhütten des italienischen Alpenvereins CAI... Was auch immer "übergehen" nun genau heißen soll. Aber in dieser Pressemitteilung (vermutlich die Quelle für den stol-Artikel) steht wieder, dass 2011 sozusagen nur ein Nachklapp zu 1999 war.
- Das wäre natürlich vorsichtig zu formulieren, wie wäre es etwa mit: Zusammen mit 24 weiteren vom Staat enteigneten Schutzhütten ging die xy-Hütte 1999 in das Eigentum der Autonomen Provinz Bozen – Südtirol über; mit Jahresende 2010 lief der Vertrag zu deren Führung durch den CAI aus.(ref: [1] + ref mit einer Liste der betroffenen Schutzhütten) Die Verwaltung soll einer geplanten Führungskörperschaft übertragen werden, in der Südtirol, der CAI und der AVS beteiligt sind; bis zu deren Bildung wurden die Pachtverträge mit den Hüttenwirten zu den bisherigen Bedingungen verlängert.(ref: [2])
- Wie klingt das, glaubst du, das trifft es? Und ich glaube, man müsste bei den betroffenen Hütten den CAI-Parameter aus der Infobox entfernen, weil der weder Besitzer ist noch Verpachter. --Mai-Sachme 09:43, 30. Jan. 2012 (CET)
- Klingt gut, die Formulierung. Ich hatte ja übrigens auch schon die Hoffnung, auf den Seiten des Landtags vielleicht ein offizielles Dokument mit korrektem Juristendeutsch zu der Sache zu finden, war aber leider erfolglos. Nachdem dem ganzen ja ein Landtagsbeschluss zugrunde zu liegen scheint müsste das ja eigentlich öffentlich einsehbar sein? Jedenfalls, auch bezüglich IB hast Du wohl recht, so komplizierten Verhältnissen wird die verkürzte Darstellung in der IB wohl kaum gerecht. lg, --Svíčková na smetaně 17:52, 30. Jan. 2012 (CET)
- Der Landtag hat da nichts beschlossen, aber danke für den Hinweis, nach offiziellen Quellen zu suchen! Die Hütten wurden per Dekret Nr. 495 vom Staat dem Land Südtirol übergeben, hier nachzulesen. Uns interessiert Artikel 3: Die als Schutzhütten vorgesehenen, in Anhang B, Tabelle A aufgelisteten Immobilien werden der Provinz Bozen übertragen. Die derzeit gültigen Konzessionen werden bis zum 31. Dezember 2010 aufgeschoben... Das heißt dann für mich juristischen Laien also: Seit 1999 besitzt das Land Südtirol die Hütten, bis Ende 2010 waren die Konzessionäre (der CAI und seine Pächter) aber noch per Dekret fest im Sattel. Deswegen wurde 2011 als Jahr der "wahren" Übergabe in der Presse gemeldet.
- Dem Dekret auf die Spur gekommen bin ich übrigens durch diese hübsche Landesseite. Das verwende ich dann auch gleich mal als Quelle für die Hüttenliste. --Mai-Sachme 19:34, 30. Jan. 2012 (CET)
- Klingt gut, die Formulierung. Ich hatte ja übrigens auch schon die Hoffnung, auf den Seiten des Landtags vielleicht ein offizielles Dokument mit korrektem Juristendeutsch zu der Sache zu finden, war aber leider erfolglos. Nachdem dem ganzen ja ein Landtagsbeschluss zugrunde zu liegen scheint müsste das ja eigentlich öffentlich einsehbar sein? Jedenfalls, auch bezüglich IB hast Du wohl recht, so komplizierten Verhältnissen wird die verkürzte Darstellung in der IB wohl kaum gerecht. lg, --Svíčková na smetaně 17:52, 30. Jan. 2012 (CET)
Einladung: Winterwettbewerb 2012
Hallo Svíčková, in Kürze beginnt der Winterwettbewerb. Terminwünsche kannst du hier loswerden. Trag dich im Falle einer Teilnahme bitte möglichst auch als Mitschiri ein. Gruß, --Nikkis Diskutiere mit mir!Schreib mir ins Gästebuch! 19:38, 8. Feb. 2012 (CET)
Danke, das du dich da mit einbringst. Er tut sich halt schwer, die Relevanz von Stegen, Hüttchen und Feuerlöschteichen für sich zu hinterfragen. Ich versuche ihn auch auf seiner Benutzerseite zu bekehren :-). --Alma 07:15, 9. Feb. 2012 (CET)
- Das Traurige ist, dass man ihm ja gar nicht böse sein kann, er meint's ja gut und hat ja auch durch solche Entscheidungen quasi hochoffizielle Bestätigung erfahren. Wenn das mit solchen Artikeln derart weitergeht entwickle ich mich zum bekennenden Exklusionisten... --Svíčková na smetaně 15:52, 9. Feb. 2012 (CET)
- Letzlich erfüllt die Hütte nicht mal das Kriterium einer Schutzhütte sondern ist per se nur ein Unterstand. Unter diesem Gesichtspunkt sollte man noch mal eine Löschdiskussion anfangen. --Alma 09:45, 10. Feb. 2012 (CET)
- Da müsste man halt neue Argumente bringen, aber meines Wissens sind alle bereits genannt worden, auch dass es gar keine Schutzhütte ist. Eine andere Variante wäre, LP anzustreben, ev mit dem Argument, dass die Behaltensbegründung (Schreibstil, keine Werbung) doch deutlich an den Löschargumenten vorbeiging, weder der Stil noch Werbelastigkeit waren je kritisiert worden. Was mir an dem Ganzen aber am meisten zu Denken gibt: Der Autor liefert mit den Bildern, die deutlich zeigen dass es sich um Objekte sehr untergeordneter Bedeutung handelt, selbst die besten Löschbegründungen. Wenn es dazu kein Bild gibt und man das nicht mit eigenen Augen sieht sondern nur anhand des Textes beurteilt wird gehe ich jede Wette ein dass man am ersten Tag der LD ein LAE kassiert. Ich wage gar nicht mir auszumalen, wieviele unbebilderte Wp-Artikel ähnliche Objekte beschreiben und noch nie auch nur ein bisschen angezweifelt worden sind... --Svíčková na smetaně 12:44, 10. Feb. 2012 (CET)
- Darüber will ich nicht nachdenken. Bei Benutzer:Zinnmann habe ich mal eine Löschprüfung beantragt. Ich habe mal alles zusammengetragen, was gegen den Artikel spricht. Außerdem war die Löschdiskussion damals eigentlich mehr Pro-Löschung. --Alma 12:56, 10. Feb. 2012 (CET)
- Letzlich erfüllt die Hütte nicht mal das Kriterium einer Schutzhütte sondern ist per se nur ein Unterstand. Unter diesem Gesichtspunkt sollte man noch mal eine Löschdiskussion anfangen. --Alma 09:45, 10. Feb. 2012 (CET)
Review-Werbung für The Concert in Central Park
Hallo Svíčková, Dir war neulich der Artikel zu The Concert in Central Park aufgefallen. Nach einem Ausbau steht er zurzeit im Review. Ich würde mich freuen, wenn Du Zeit und Lust hättest, dort mal vorbeizusehen und den Artikel zu begutachten. Merci, Wikiroe 13:16, 10. Feb. 2012 (CET)
- Schön, mach ich demnächst einmal sehr gern. lg, --Svíčková na smetaně 20:01, 12. Feb. 2012 (CET)
Hallo nochmals, danke für Deine Beiträge im Review. Ich habe diesen soeben beendet und den Artikel zur Kandidatur gegeben. Liebe Grüße, Wikiroe 14:23, 24. Feb. 2012 (CET)
Darf ich Dich in dieser Sache nochmal stören? Nach Deinem KALP-Hinweis auf die offenen Punkte aus dem Review habe ich mir die Review-Disk nochmal durchgelesen. Leider kann ich das meiste (v.a. die Geldfragen und Ed Kochs seltsame Rolle) immer noch nicht befriedigend beantworten bzw. will (bei Ed Koch) gar nicht weiter in die Tiefe gehen. Was aber immer wieder bemerkt wird, sind die vielen Rotlinks. Ich habe während des Reviews ja alles entlinkt, was nicht als Single veröffentlicht wurde (und während der KALP "auf die Schnelle" zwei Liedartikel erstellt, ein dritter ist in Vorbereitung). Findest Du das überzeugend? Oder sollte ich noch mehr Rotlinks entfernen? Grüße, Wikiroe (Diskussion) 12:11, 1. Mär. 2012 (CET)
- Also ich persönlich wäre in diesem Punkt für möglichst wenig Rotlinks. Rotlinks signalisieren irgendwie "hier fehlt was", Artikel zu einzelnen Liedern halte ich persönlich grundsätzlich sozusagen für enzyklopädische Kür und nicht Pflicht, also eher Fleißaufgaben aber nix was irgendwie wirklich notwendig wäre. Insofern wäre meine persönliche Vorstellung da eher "schwarz lassen bis es blau ist" (keine Rotlinks hindert bei Bedarf ja nicht am Artikelerstellen). Das ist aber eine reine Geschmackssache und ich würde davon weder mein Votum abhängig machen noch allzu viel Dikussionsenergie investieren. Ich halte das von Dir verwendete Kriterium "Single" durchaus für eine mögliche Lösung. lg, --Svíčková na smetaně 17:14, 1. Mär. 2012 (CET)
- "Fleißaufgabe" ist ja die ganze WP, wenn Du so willst :-) Okay, dann ist meine Methode zumindest nicht daneben, der Rest eher Geschmacksfrage. Danke für die Stellungnahme! Viele Grüße, Wikiroe (Diskussion) 17:31, 1. Mär. 2012 (CET)
- Also ich persönlich wäre in diesem Punkt für möglichst wenig Rotlinks. Rotlinks signalisieren irgendwie "hier fehlt was", Artikel zu einzelnen Liedern halte ich persönlich grundsätzlich sozusagen für enzyklopädische Kür und nicht Pflicht, also eher Fleißaufgaben aber nix was irgendwie wirklich notwendig wäre. Insofern wäre meine persönliche Vorstellung da eher "schwarz lassen bis es blau ist" (keine Rotlinks hindert bei Bedarf ja nicht am Artikelerstellen). Das ist aber eine reine Geschmackssache und ich würde davon weder mein Votum abhängig machen noch allzu viel Dikussionsenergie investieren. Ich halte das von Dir verwendete Kriterium "Single" durchaus für eine mögliche Lösung. lg, --Svíčková na smetaně 17:14, 1. Mär. 2012 (CET)
SW-Jury
Hey, hast du vielleicht Lust, als beim nächsten Schreibwettbewerb als Juror mitzuwirken? Die Sektion Gesellschaftswissenschaften ist noch ein bisschen dünn mit Kandidaten besetzt und ich würde dich gern vorschlagen.--DerGrobi 16:54, 12. Feb. 2012 (CET)
- Das halte ich für eine gute Idee! --Cactus26 17:05, 12. Feb. 2012 (CET)
- Ach, das ist nett. Würde mich auch tatsächlich interessieren, aber wie schon bei der letzten Nachfrage kann ich einfach nicht guten Gewissens zusagen, weil ich einfach überhaupt nicht sagen kann wie es bei mir zur fraglichen Zeit zeitlich ausschauen wird. lg, --Svíčková na smetaně 20:01, 12. Feb. 2012 (CET)
Hallo Svíčková, beim Fensterlturm sind irgendwie falsche Geokoordinaten angegeben. Ich habe leider keine gute Karte für das Gebiet, um das selbst reparieren zu können. --Mai-Sachme 20:56, 22. Feb. 2012 (CET)
- Danke fürs Aufpassen, offenbar nur ein blöder Vertippser um 10 Minuten... lg, --Svíčková na smetaně 21:53, 22. Feb. 2012 (CET)
Admin
Hallo Svíčková, ich bin überzeugt, dass du eine gute Verstärkung für's Admin-Team wärst. Hast du Interesse? --Mai-Sachme (Diskussion) 15:11, 18. Mär. 2012 (CET)
- Ach das ist nett, danke. Der Cactus hat mich das auch schon ein paar Mal gefragt und ich weiß einfach nicht so recht ob das bei mir viel Sinn macht, so wahnsinnig aktiv bin ich ja im adminrelevanten Bereich nie gewesen und habe die Knöpfe eigentlich auch nie vermisst. Zudem bin ich zur Zeit zeitbedingt insgesamt ein bisschen weniger aktiv, sodass zusätzliche Aufgaben da eigentlich kaum drin wären. Ich sehe allerdings auch, dass wir zur Zeit ja nicht grad eine Schwemme an ernstzunehmenden Neukandidaturen haben, und wenn sich das zum Dauerzustand entwickelt würde ich mich bei Bedarf sicher auch nicht ewig drücken. Aber eigentlich könntest Du ja auch selber... ;-P lg, --Svíčková na smetaně 18:53, 20. Mär. 2012 (CET)
- Na gut, das ist natürlich nachvollziehbar, dann lass ich dich mal (vorerst). Grüße, --Mai-Sachme (Diskussion) 19:47, 20. Mär. 2012 (CET)
- Ich würde deine Kandidatur auch unterstützen, auch wenn ich dir nichts Böses will. --Alma (Diskussion) 14:59, 21. Mär. 2012 (CET)
- Na gut, das ist natürlich nachvollziehbar, dann lass ich dich mal (vorerst). Grüße, --Mai-Sachme (Diskussion) 19:47, 20. Mär. 2012 (CET)
Unklare Nationalität
Servus Svicko! Kannst du mir vielleicht bei der Nationaltät von Heli Neswadba und Arthur Wutsher weiterhelfen, die mit Andreas Orgler den Piolet d’Or bekommen haben. Auf der Website sind die als "Germany" geführt, aber zumindest für den Andreas Orgler stimmt das ja nicht. Das macht mich stutzig und unsicher ;). Dankend und grüßend! --Kauk0r (Diskussion) 23:52, 30. Mär. 2012 (CEST)
- Hallo Kauk0r, gut aufgepasst. Also diese Piolets d'Or-Seite ist ja mehr als schräg. Erstens war Andi Orgler laut allen Quellen der erste und bislang einzige Österreicher der den Preis erhalten hat. Heli Neswadba, der auf der Seite noch dazu falsch geschrieben ist (ebenso wie Wutscher), ist auch ein Österreicher, hat den Preis jedoch nie erhalten (kann dafür jetzt leider keine zitable Quelle angeben, aber weiß das von jemandem der sowohl Orgler als auch Neswadba kennt/kannte). Das Jahr wird auf der Seite übrigens nach dem Datum der Verleihung angegeben und nicht wie sonst üblich nach dem Jahr für das der Preis verliehen wurde, sehr ungünstig... Den Humar schreiben sie "Thomas Humar"... letzten Endes kann man wohl, so schräg das auch klingt, die derzeitige Homepage des Piolet d'Or als Quelle nicht wirklich ernst nehmen. Ich bin jetzt unsicher wie wir damit verfahren sollten. Zum einen scheint unser Artikel zum Teil nach anderen, besseren Seiten aufgebaut zu sein, aber teilweise wurde der Blödsinn doch schon eingebaut. Auch für die Zukunft wohl schwer zu verhindern dass das passiert. Ich hau einmal einen üb-Baustein rein, auch wenn das sicher nicht das Gelbe vom Ei ist. Und frag einmal bei den Organisatoren nach... lg, --Svíčková na smetaně 19:01, 31. Mär. 2012 (CEST)
- Ok, das klingt natürlich blöd...Also hat Orgler den Preis da allein bekommen? --Kauk0r (Diskussion) 16:53, 1. Apr. 2012 (CEST)
- Ja, da bin ich ganz sicher. Nicht nur dass ich den Artikel über Andi geschrieben und dabei schon recherchiert habe (s. die Quellen im Artikel, die alle angeben dass er bislang als einziger Ösi den Piolet erhielt), er war auch mein Nachbar. Als weiteren Beleg habe ich grad die ganz aktuelle (2011) Festschrift "100 Jahre Gipfelstürmer" vor mir liegen, also des Vereins, dem sowohl Orgler als auch Neswadba angehörten. Und da lese ich auf Seite 205 dezidiert, dass Andi die Auszeichnung erhielt und bis heute der einzige österreichische Preisträger war. Hätten gleich 2 Vereinsmitglieder den Piolet erhalten hätte man das hier sicher nicht verschwiegen. Was ich dem Text (von Otti Wiedmann) weiters entnehme: Die Preisverleihung fand bereits im Herbst 1995 statt und nicht wie auf der Homepage behauptet erst 1996 (dass das immer erst im Folgejahr verliehen wurde war also nicht immer so). Des Weiteren erfahre ich aus ebendiesem Text, dass Arthur Wutscher aus Telfs stammte also ebenfalls kein Deutscher war. Aber spätestens seit ich gesehen habe dass die Piolet-Leute nicht einmal Ama Dablam richtig schreiben können, denke ich da ist wohl Hopfen und Malz verloren. Echt peinlich. Falls ich auf meine Mail keine halbwegs sinnvolle Antwort bekomme, habe ich überlegt, vllt hier nachzufragen ob die in ihrem Archiv zuverlässigere Informationen haben. Ich habe nämlich echt keine Lust da jetzt durch Archive zu wühlen zwecks einzelnen Belegen für einzelne Verleihungen, wenn das dann doch wieder mit Hinweis auf die Piolet-Seite revertiert wird. lg, --Svíčková na smetaně 21:22, 1. Apr. 2012 (CEST)
- Sollten wir eure Unterhaltung nicht auf die Piolet-d'Or-Disk schieben? Da könnte man dann ggf. auch die Reverts unter Hinweis auf die Disk. erneut zurücksetzen. Die offensichtlich mangelhafte Qualität der Piolet-Homepage bei den Beiträgen über die früheren Preisträger hat möglicherweise auch mit dem Streit um die Verleihung 2007 zu tun. Da haben dann möglicherweise die heute Verantwortlichen nicht mehr die nötige Sorgfalt walten lassen. Aber das ist nur eine Spekulation meinerseits. LG
Watzmann Disk. 21:49, 1. Apr. 2012 (CEST)- Stimmt, weiter dort. --Svíčková na smetaně 21:57, 1. Apr. 2012 (CEST)
- Sollten wir eure Unterhaltung nicht auf die Piolet-d'Or-Disk schieben? Da könnte man dann ggf. auch die Reverts unter Hinweis auf die Disk. erneut zurücksetzen. Die offensichtlich mangelhafte Qualität der Piolet-Homepage bei den Beiträgen über die früheren Preisträger hat möglicherweise auch mit dem Streit um die Verleihung 2007 zu tun. Da haben dann möglicherweise die heute Verantwortlichen nicht mehr die nötige Sorgfalt walten lassen. Aber das ist nur eine Spekulation meinerseits. LG
- Ja, da bin ich ganz sicher. Nicht nur dass ich den Artikel über Andi geschrieben und dabei schon recherchiert habe (s. die Quellen im Artikel, die alle angeben dass er bislang als einziger Ösi den Piolet erhielt), er war auch mein Nachbar. Als weiteren Beleg habe ich grad die ganz aktuelle (2011) Festschrift "100 Jahre Gipfelstürmer" vor mir liegen, also des Vereins, dem sowohl Orgler als auch Neswadba angehörten. Und da lese ich auf Seite 205 dezidiert, dass Andi die Auszeichnung erhielt und bis heute der einzige österreichische Preisträger war. Hätten gleich 2 Vereinsmitglieder den Piolet erhalten hätte man das hier sicher nicht verschwiegen. Was ich dem Text (von Otti Wiedmann) weiters entnehme: Die Preisverleihung fand bereits im Herbst 1995 statt und nicht wie auf der Homepage behauptet erst 1996 (dass das immer erst im Folgejahr verliehen wurde war also nicht immer so). Des Weiteren erfahre ich aus ebendiesem Text, dass Arthur Wutscher aus Telfs stammte also ebenfalls kein Deutscher war. Aber spätestens seit ich gesehen habe dass die Piolet-Leute nicht einmal Ama Dablam richtig schreiben können, denke ich da ist wohl Hopfen und Malz verloren. Echt peinlich. Falls ich auf meine Mail keine halbwegs sinnvolle Antwort bekomme, habe ich überlegt, vllt hier nachzufragen ob die in ihrem Archiv zuverlässigere Informationen haben. Ich habe nämlich echt keine Lust da jetzt durch Archive zu wühlen zwecks einzelnen Belegen für einzelne Verleihungen, wenn das dann doch wieder mit Hinweis auf die Piolet-Seite revertiert wird. lg, --Svíčková na smetaně 21:22, 1. Apr. 2012 (CEST)
- Ok, das klingt natürlich blöd...Also hat Orgler den Preis da allein bekommen? --Kauk0r (Diskussion) 16:53, 1. Apr. 2012 (CEST)
Link „Artikel verbessern“ in den Navigationskasten „Mitmachen“
Hallo, du hattest dich bei meiner Umfrage positiv geäußert. Ich würde mich freuen, wenn du Zeit und Lust hättest, beim Ausarbeiten des entsprechenden Meinungsbildes mitzuhelfen. --Plenz (Diskussion) 08:07, 1. Apr. 2012 (CEST)
tremalzo
Hallo Svíčková, magst du dich dort inhaltlich äußern? lg --Herzi Pinki (Diskussion) 21:34, 4. Apr. 2012 (CEST)
Quellen-Web-Links austauschen
Hallo Svíčková, ich habe da mal eine grundsätzliche Frage: "Ist es erlaubt "tote" Web-Links aus bestehenden Wiki-Beiträgen zu löschen und durch (seriöse) Quellen gleichen Inhalts aus Web und/oder Literatur zu ersetzen?" Wenn ja, was ist dann zu beachten. Für Deine Mühen möchte ich mich bereits jetzt schon bedanken :-). Liebe Grüße --Bergschnecke1964 (Diskussion) 14:54, 1. Mai 2012 (CEST)
- Geht es um Weblinks, die weiterführende Informationen bieten sollen, oder um Einzelnachweise, die Aussagen belegen sollen? Bei zweiterem ist es wichtig, dass der neue Link tatsächlich auch die Informationen enthält, die damit belegt werden. Wenn dies der Fall ist, kann man sie problemlos ersetzen (siehe dazu auch Wikipedia:EN#Umgang mit nicht mehr erreichbaren Internetnachweisen). Bei allgemeinen Weblinks kann man tote Links sogar dann ersetzen, wenn der der neue Link inhaltlich nicht exakt dem Alten entspricht. WP:WEB gilt logischerweise für alle Weblinks,wenn das erfüllt ist, spricht nichts gegen das Ersetzen eines toten Links.--Nothere 15:19, 1. Mai 2012 (CEST)
- Danke Nothere, sehe ich gleich, vllt könnte man noch ergänzen, dass bei kaputten Weblinks, die wirklich ausschließlich weiterführende Informationen anbieten, also gar keine Belegfunktion haben (z.B. Bildlinks wenn es keine WP- bzw. Commonsbilder gibt), natürlich auch einfach Löschen eine Option ist, zumindest wenn es einfach nichts gleichwertiges gibt oder aber der Link nicht besonders wertvoll (im Sinne von akzeptabel, aber auch nicht wirklich wichtig) ist. lg, --Svíčková na smetaně 18:23, 1. Mai 2012 (CEST)
Habe die von Dir "spendierte" Karikatur nun eingebunden. Danke dafür. Ich frage mich nur, was genau der Rechreiter da gemalt hat. Im Jahr 1911 gab es eigentlich keinen wirklichen Vorstoß. Soll sich ja auch innerhalb einer Stunde abgespielt haben. Habe aber nichts näheres dazu gefunden. Viele Grüße --Cactus26 (Diskussion) 18:11, 4. Mai 2012 (CEST)
- Ich muss gestehen, dass ich das Ganze auch nicht ganz durchschaue. Ich habe die nur vor ein paar Tagen in einer Ausstellung entdeckt und es hat mich irgendwie fasziniert. Das ist wohl eine recht eigenartige Art von Humor und hat wenig mit dem angeblichen Datum 1911 zu tun: von 11.60 bis 12.00 ist deutlich weniger als eine Stunde und den 31. Juni 1911 gab es nicht. Was ich halt drin sehe ist eine satirisch überhöhte Darstellung eines für seine Launen bekannten Gletschers sowie eine Karikatur der Glaziologen, die ihn da zu erforschen und vermessen versuchen, ihm dabei aber letzten Endes recht ausgeliefert sind. Ich halte es aber für gut möglich und da noch Anspielungen oder Insiderscherze dahinterstecken, die für uns heute schwer kapierbar sind, vor allem was Herrn Finsterwalder betrifft. Hier ist explizit von "nach Fotografien von Finsterwalder" die Rede. Hier wird jedenfalls der Bärtige als Finsterwalder und der Zeichner als Reschreiter identifiziert. Vllt eine Anspielung auf ein konkretes Erlebnis von Finsterwalder während der Erforschung (vom Gletscher verschluckt und wieder ausgespuckt), einfach so drauflosgeraten? lg, --Svíčková na smetaně 22:42, 4. Mai 2012 (CEST)
- Deine Einschätzung, dass das was für Insider ist (eher war), klingt sehr plausibel. Ich habe leider keinen Deutungsversuch gefunden. Nun ja, geben wir das Rätselraten eben an den Leser des Artikel weiter ;-) --Cactus26 (Diskussion) 14:28, 5. Mai 2012 (CEST)
Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (13:40, 6. Mai 2012 (CEST))
Hallo Svíčková, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – SpBot 13:40, 6. Mai 2012 (CEST)
Einladung: Frühlingswettbewerb 2012
Hallo Svíčková, der Frühlingswettbewerb beginnt am 18. Mai. Gruß, --Nikkis Diskutiere mit mir!Schreib mir ins Gästebuch! 14:40, 7. Mai 2012 (CEST)