Wikipedia:Löschkandidaten/25. Oktober 2005
24. Oktober | 25. Oktober | 26. Oktober |
Hier werden zur Löschung vorgeschlagene Seiten in der Regel sieben Tage diskutiert, danach wird über die Löschung entschieden, sofern der Löschantrag nicht schon vorher gemäß Wikipedia:Löschantrag entfernen aufgehoben oder der Artikel gemäß Wikipedia:Schnelllöschantrag gelöscht wurde. Der abarbeitende Admin löscht oder behält je nach Auswertung der sinnvoll begründeten Diskussionsbeiträge mit entsprechendem Kommentar die Seite. In den Diskussionen verwendete Begriffe und Abkürzungen findest du im Glossar erklärt. Bitte beachte die Wikiquette und unterlasse insbesondere sachfremde und beleidigende Diskussionsbeiträge. Jeder Mitlesende kann und soll solche Beiträge gemäß den Richtlinien für Diskussionsseiten entfernen. Die Wiederherstellung bereits gelöschter Artikel kannst du bei der Löschprüfung beantragen.
(auf der aktuellen Seite)
Diese Seite ist ein Archiv abgeschlossener Diskussionen. Ihr Inhalt sollte auf dieser Seite daher nicht mehr verändert werden. |
{{subst:Löschantrag|Begründung --~~~~}}
einfügen und Begründung mit den Gründen für eine Löschung ersetzen.)Umgang mit lebenden Personen: Bitte bedenke bei deiner Argumentation, dass Aussagen über lebende Personen, deren Artikel hier zur Löschung anstehen, in der Regel dauerhaft im Netz archiviert sind. So notwendig eine kritische Würdigung von Artikelqualität und enzyklopädischer Relevanz ist, so unnötig sind diffamierende und spekulative Aussagen über die dargestellten Personen. Es gelten sinngemäß die Richtlinie und die Resolution zu Artikeln über lebende Personen.
Recherchieren: Löschkandidatenarchiv
Weitere Anlaufstellen: Löschprüfung abgeschlossener Fälle • Kategoriediskussionen • Relevanzcheck • Qualitätssicherung • Urheberrechtsverletzungen • Redundanz • Export in andere Wikis
Wenn alle Einträge dieser Seite erledigt sind, wird dies hier vermerkt.
Dieser Dreizeiler dürfte doch deutlich unter den Qualitätsanforderung für einen Schulartikel liegen. --ahz 00:16, 25. Okt 2005 (CEST)
- Bitte den Stub den "Schwestern vom armen Kinde Jesus" übergeben, vielleicht können die damit etwas Sinnvolles anfangen. Der Wikipedia-Leser wird das leider nicht können. Löschen--Addicks 01:54, 25. Okt 2005 (CEST)
- Hab mir grad die Chronik auf der HP des Gymnasiums durchgelesen! In keinster Weise kann ich irgendein nennenswertes Alleinstellungsmerkmal finden, ausser das dort mal eine Bundesministerin 1989 referiert hat, aber deshalb sollte man den Artikel trotzdem löschen Christian Bier 03:19, 25. Okt 2005 (CEST)
- Keine Relevanz, löschen. --Tegernbach 10:39, 25. Okt 2005 (CEST)
- löschen. -- skINMATE schreibt mir... 22:07, 25. Okt 2005 (CEST)
Ein paar nähere Angaben zu dem Gerät wäre wohl angebracht. --ahz 00:22, 25. Okt 2005 (CEST)
Also den kenne ich auch nicht mehr, die infos sind in der Tat dürftig. 7 Tage. --Uwe G. ¿Θ? 00:45, 25. Okt 2005 (CEST)
- Mittlerweile kann ich mir ansatzweise etwas darunter vorstellen: behalten. Stefan64 01:14, 25. Okt 2005 (CEST)
- Nunmehr gültiger Artikelstart. Behalten --Uwe G. ¿Θ? 14:25, 25. Okt 2005 (CEST)
Bin für's Behalten und Ausbauen. - Hoss 19:40, 25. Okt 2005 (CEST)
Hinweis: Dieser Artikel war vorher auf den QS-Seiten. Der Link zu dem Artikel. WikiCare 01:10, 25. Okt 2005 (CEST)
So ist das kein enzyklopädischer Artikel. WikiCare 01:10, 25. Okt 2005 (CEST)
Egozentrisches Referat oder Vortrag, gespickt mit Allgemeinplätzen und Worterfindungen. Löschen --Jackalope 09:52, 25. Okt 2005 (CEST)
Marion Brasch (LA zurückgezogen, bleibt)
Fast nur Information über die Verwandten von Marion Brasch - Berechtigte Kritik auf der Diskussionsseite, weil die Informationen über die Verwandten fast nur negativ klingen, und Marion Brasch, über die selber ausser im mageren ersten Satz nichts ausgesagt wird - bewusst? - in schlechtem Licht erscheinen lassen. --Berlin-Jurist 01:13, 25. Okt 2005 (CEST)
welche Informationen klingen denn negativ? Kommt mir nicht so vor. Abgesehen davon erfährt man über Monika Brasch tatsächlich nur arg wenig, zumal ihre Verwandten ja auch eigene Artikel haben. -- Toolittle 01:22, 25. Okt 2005 (CEST)
- Gemeint ist sind die hohen SED-Positionen ihres Vaters und der Umstand der freiwilligen Übersiedlung in die sowjetische Besatzungszone. Das mag man ja für akzeptabel halten, allerdings wird derartiges eben meist negativ gemeint betont. Darüber hinaus stelle ich in letzter Zeit eine Häufung von Betonungen jüdischer Vorfahren fest, die meines Erachtens für den Artikel nicht wirklich von entscheidender Relevanz sind. Vergleiche dazu etwa Gregor Gysi.
- Das sind aber nur Nebenpunkte. Entscheidend ist, dass ich - im Gegensatz etwa zum Vater - nicht erkennen kann, warum die Dame enzyklopädierelevant sein soll. Normale Moderatorin bei einem regionalen Radiosender halte ich für zu wenig.--Berlin-Jurist 01:35, 25. Okt 2005 (CEST)
- Scheint mir so, als ob jemand den Artikel mit den "Familiengeschichten" nur ausfüttern wollte, weil es über die Person selbst entweder nichts zu sagen oder keine Infos gibt - entweder schreibt noch jemand was zur Person selbst, oder löschen -- srb ♋ 01:59, 25. Okt 2005 (CEST)
Auf die Person selbst bezieht sich tatsächlich nur der erste Satz. Löschen. Thorbjoern 08:48, 25. Okt 2005 (CEST)- Inzwischen neutral- Bettina Rust gibts ja leider auch. Bei der gehts mir aber genau umgekehrt wie Magadan mit Frau Brasch. Thorbjoern 13:21, 25. Okt 2005 (CEST)
Ihre Leistung besteht nur darin, verwandt zu sein, löschen. --Tegernbach 10:42, 25. Okt 2005 (CEST)
- Das kann man so nicht sagen ... aber ob wir deshalb einen Artikel brauchen? Ich schon, aber ich bin in diesem Fall nicht neutral *g* ich hab den unwesentlichen Familienkram rausgeworfen und ihre Sendungen ergänzt. --Magadan ?! 12:33, 25. Okt 2005 (CEST) Dass ich beim Hören ihrer Stimme willenlos werde und sie einfach hinreißend aussieht, habe ich lieber weggelassen.... *rotwerd*
Stimme srb und Berlin-Jurist in vollem Umfang zu. Löschen --Uwe G. ¿Θ? 13:31, 25. Okt 2005 (CEST)
Besser wäre ausbauen, gute Radiomoderatorin ist sie (was zu sagen gäbe es vielelicht auch), aber das ist kein Artikel. Wenn ihn keiner ausbaut (ohne Verwandte), löschen. Netzrack.N 17:13, 25. Okt 2005 (CEST)
Ich habe jetzt mal einige Fakten aus den letzten 17 Jahren ergänzt. Ich bin schon der Meinung, dass, wenn ich eine Medienperson über so lange Zeit wahrnehme, diese enzyklopädiewürdig ist. Dass diese familiären Beziehungen existieren, habe ich erst heute hier mitbekommen, finde das aber durchaus interessant und hilfreich für eine Einordnung. Auch deshalb lohnt sich ein Wikipedia-Eintrag. - Behalten --Mazbln 23:28, 25. Okt 2005 (CEST)
Nach der Bearbeitung durch Mazbln unbedingt behalten. Die Sudeleien auf der Diskussionsseite gehören allerdings entfernt. Kein Benutzer müßte sich auf seiner eigenen Diskussionsseite derartiges gefallen lassen. -- ArtMechanic 23:45, 25. Okt 2005 (CEST)
- dto. Nunmehr Behalten --Uwe G. ¿Θ? 23:54, 25. Okt 2005 (CEST)
- Jetzt behalten. --Tegernbach 00:04, 26. Okt 2005 (CEST)
Ich habe mich nach erfolgter Überarbeitung selber noch etwas ergänzt; der LA hat sich erledigt.--Berlin-Jurist 00:05, 26. Okt 2005 (CEST)
Nur Geschwurbel, aber keine Fakten. --ahz 01:50, 25. Okt 2005 (CEST)
- Mag ein Meisterwerk der Filmkunst sein, aber kein meisterhafter WP-Artikel. Lässt sich problemlos retten. Aber nicht mehr um diese Uhrzeit (gähn). 7 Tage. Stefan64 01:55, 25. Okt 2005 (CEST)
- Nach Entfernung der POV ("Der Film wird getragen von wundervollen Stimmungen und Bildern. Die Handlung erfährt durch plötzliche, scheinbar unwichtige Bemerkungen und Preisgaben extreme Wechsel. Dadurch wird in dem Zwei-Personen-Stück eine unglaubliche Spannung erzeugt. Der Zuseher vergißt Zeit und Raum beim Betrachten der Meisterleistung der Filmkunst.") bleibt da nicht mehr viel übrig. --Addicks 01:57, 25. Okt 2005 (CEST)
- Mittlerweile ja :-) Der Löschantrag war allerdings ebenso gerechtfertigt. Behalten. --Zinnmann d 12:02, 25. Okt 2005 (CEST)
- Nun gültiger Anfangsstub, sollte noch die übliche Filmbox dazu. Aber auf jeden Fall Behalten --Uwe G. ¿Θ? 13:55, 25. Okt 2005 (CEST)
Nach Lektüre von Wikipedia:Löschkandidaten/17. Oktober 2005#Wiecki würde ich das als genauso relevanzlos löschen --Haring 02:57, 25. Okt 2005 (CEST)
- Löscchen. Relevanzlose Veranstaltung, die erfolglose Teilnahme an einer Komunalwahl reicht imho bei weitem nicht aus. Der Parteigründer wurde nach Löschdisk vom 17. schon von mir gelöscht. ((ó)) Käffchen?!? 12:31, 25. Okt 2005 (CEST)
"An der Wahl des Abgeordnetenhauses am 21. Oktober dürfen 25 Parteien teilnehmen...Zu den Newcomern gehören die SED und die Teletrabis", heißt es in der 1. Quelle unter Presselinks http://www.berlinonline.de/berliner-zeitung/archiv/.bin/dump.fcgi/2001/0915/lokales/0063/. Die Wahl zum Abgeordnetenhaus ist keine Kommunalwahl, sondern steht der zu einem Landtag gleich. behalten -- Schabowski 19:14, 25. Okt 2005 (CEST)
DJGPP (gelöscht)
Auf jeen Fall entbehrlich für Wikipedia! --Christian Bier 03:07, 25. Okt 2005 (CEST)
- Bevor der GCC so groß in Mode kam war das ein sehr beliebter freier C-Compiler (z.B. unter OS/2). Ob der heute noch relevant ist? --Addicks 03:31, 25. Okt 2005 (CEST)
Die Relevanz wäre gegeben, wenn das ein Artikel wäre. Ausserdem eine Frechheit, das siehe auch löschen --Jackalope 09:58, 25. Okt 2005 (CEST)
- Der Artikel erklärt nichts, nicht mal dass der Compiler für C ist. Wenn er mal beliebt war, dann verdient er einen Artikel, aber bitte nicht so einen. Löschen --Uwe G. ¿Θ? 13:58, 25. Okt 2005 (CEST)
Das war doch eine Frechheit: "DJGPP beschreibt eine freie Compilersuite für die DOS und Windows Platformen. Der Entwickler des Pakets heisst DJ Delorie." -> Gelöscht. Nu ist Platz für einen Artikel zu dem Thema. ((ó)) Käffchen?!? 14:13, 25. Okt 2005 (CEST)
Worum gehr es überhaupt? Um den Straßenstrich von Haifa ? --Eynre 06:48, 25. Okt 2005 (CEST)
- Ich glaube der Artikel wurde in hebräisch geschrieben, in deutsch verstehe ich ihn nicht ;-) --Creasy McFraser Sprich mit mir ! 07:22, 25. Okt 2005 (CEST)
imho eine urbane hebräische Wortneuschöpfung für sexualisierte Situationen, maschinell rückübersetzen und verschieben ins hebräische wiktionary -- Cherubino 08:05, 25. Okt 2005 (CEST)
- ja, ich glaube, die IP 85.65.2.222 kommt mit der deutschen Sprache nicht ganz klar, Onkle Google liefert auch nur (3) sehr magere Fundstellen, es wäre vielleicht doch ganz interessant, was uns damit der(ie) DichterInn sagen wollte. Metze ist ein geläufiger deutch(-jüdisch?)er Name (Stadt Metze in Hessen), aber auch eine Bezeichnung für eine nicht ganz seriöse Dame ... Ist es aber nicht auch eine Hohlmaßeinheit? -z ist ein alter Suffix für Verkleinerung und Kosename. ... ? Ilja • 08:54, 25. Okt 2005 (CEST)
Selbst wenn wir eine korrekte Interpretation dessen hinbekommen, was hier gemeint sein könnte, offenbar ist das doch nur eine Art Worterklärung, wenn ich es richtig verstehe. Für die Wikipedia ist das jedenfalls kaum zu retten.--Proofreader 12:02, 25. Okt 2005 (CEST)
- Im Grunde steht da doch nur, daß es eine "sexuell erregte Stimmung" gibt und dieses Wort in den Großstädten geprägt wurde. Auf deutsch vielleicht sowas wie "geil" ? --Creasy McFraser Sprich mit mir ! 12:44, 25. Okt 2005 (CEST)
- Wörterbucheintrag eines nichtdeutschen Wortes in der Wikipedia = Löschen.--83.79.122.21 13:49, 25. Okt 2005 (CEST)
- Unverständlich und vermutlich doch nur die Erklärung eines hebräischen Neologismus und damit falsch hier. Löschen --Uwe G. ¿Θ? 14:00, 25. Okt 2005 (CEST)
Ganz einfach, man muss es von rechts nach links lesen *g* nein, ich verstehe schon halbwegs, was der Autor uns sagen will, aber wie bereits von den Vorrednern erwähnt, ist eine Wortschöpfung in einer fremden Sprache (nicht mal im Englischen, bitte!!) für dieses unser Projekt ohne Belang. Löschen bitte. --Magadan ?! 19:35, 25. Okt 2005 (CEST)
Sozialamtsmitarbeiter (Buchstabe A-G ), der gelegentlich für eine zweitklassige Karl-May-Laienbühne ein paar Texte aufsagt und bei den Zeugen Jehovas etwas Haustür-Rhetorik übt. Völlig irrelevanter Selbstdarsteller. --Eynre 08:22, 25. Okt 2005 (CEST)
- Löschen - Rybak 10:04, 25. Okt 2005 (CEST)
Wenn man über die Hälfte des Textes löscht und antiquierte Websites als Quelle heranzieht, kann natürlich so ein Eindruck entstehen. Aber bitte, man kann darüber diskutieren, ob das Einstellen des Artikels zu einem späteren Zeitpunkt sinnvoller wäre. Piedesack 10:07, 25. Okt 2005 (CEST) (Sig nachgetragen --Idler ∀ 10:27, 25. Okt 2005 (CEST))
Naja, immerhin hat er eine Lesung, die vom Rundfunk annonciert wird, sowie eine Karl-May-CD und ein Hörbuch - das wären wohl zwei kommerzielle Veröffentlichungen; wenn auch nicht in führender Rolle, aber mit annehmbaren Rezensionen. Gewiss grenzwertig, aber neben der Relevanz eines Venus-Award ist das IMHO noch ausreichend. Im Zeifel für behalten. Das Sozialamt ist IMO kein Löschgrund. Gruß --Idler ∀ 10:27, 25. Okt 2005 (CEST)
- Das Sozialamt ist leider immer ein Löschgrund. Leider wird bei veralteten Quellen selten nachgeforscht, ob das Material noch stimmt, und sofort ein Löschantrag gestellt, ehe der Verfasser o.a. Gelegenheit hat/haben, der Realität entsprechende Weblinks einzubauen. -- Piedesack 12:45, 25. Okt 2005 (CEST)
Geht es nur mir so oder sind auch andere der Auffassung, daß genau das, was der unbedarfte Leser vielleicht (!) wissen möchte, gar nicht drinsteht? Mitwirkung bei einem Hörspiel - welches? welcher Sender? Engagement an einer Freilichtbühne - als was? Lektorat - wo? was? Synchronregie und Vertonung einer Zeichentrickreihe - welche? Bislang ist dem Artikel nur zu entnehmen, daß Herr Piedesack ein rühriger Mensch ist und dies auch gerne anderen mitteilen möchte. Gruß--WAH 14:38, 25. Okt 2005 (CEST)
Solche Lebensläufe gehören IMHO auf die Benutzerseite, oder kommt da noch was relevantes? Ansonsten löschen --Jackalope 14:44, 25. Okt 2005 (CEST)
Ist an der Relevanzgrenze; die Bedeutung könnte in der Tat besser eingeschätzt werden, wenn duch ausbauen weitere Details zur Karriere geliefert würden. Der Einsteller zeigt in meinen Augen eine durchaus realistische Selbsteinschätzung ohne Übertreibungen, wie wir sie bei anderen Selbstdarstellern hier oft antreffen. Daher bitte ich, in der Diskussion mit Benutzer Piedesack die Wikiquette zu beachten; die verträgt sich m.E. nicht mit Vokabeln wie "Zweitklassige Laienbühne", "Aufsager", "Haustür-Rhetorik" und auch der Link zu Wikipedia:Selbstdarsteller gehört für mich hier in die LA-Diskussion, auf die Disk.-seite zum Artikel oder auf die des entsprechenden Benutzers, nicht aber in den Artikel selbst, wo das in der unkommentierten Form fast wie ein Pranger wirkt. Also, die Bitte an den Autor, die Biographie in der gebotenen Kürze zu ergänzen; wenn dann eine gewisse überlokale Bedeutung daraus hervorgeht, behalten, wenn nicht, kann nach 7 Tagen gelöscht werden.--Proofreader 14:57, 25. Okt 2005 (CEST)
Ist in meinen Augen ganz klar unterhalb der Relevanzgrenze. Etwas mehr darf's schon sein. Bitte löschen. --Monade 16:56, 25. Okt 2005 (CEST)
- Löschen. (ACK) --Lung 17:02, 25. Okt 2005 (CEST)
- Wenn man sich eine frühe Version (ca. die vierte) durchliest, wird noch deutlicher, weshalb das Lemma bisher wohl nicht wikiwürdig ist: da wimmelt(e) es nur so vor Wichtigkeit (massenhaftes Name-dropping von mal irgendwie kontaktierter Prominenz) und (teilweise komischen) Aufplusterungen von Kleinigkeiten ("an der ambitionierten Freilichtbühne in M'pfingen"). Selbstdarsteller löschen. --Wahrerwattwurm Mien Klönschnack 22:59, 25. Okt 2005 (CEST)
Dasselbe und mehr steht schon bei Patriotismus. Selbst als redirect wäre das Lemma Unsinn. --ahz 08:25, 25. Okt 2005 (CEST)
- ack, mit zwei Wörtänderungen, für "Europäischer" und "Europa", ließe sich dieser Artikel für jede Nation wiederverwenden, aber das würde nur die Artikelzahl, nicht aber die Information in der WP erhöhen Löschen --Uwe G. ¿Θ? 14:03, 25. Okt 2005 (CEST)
Ist das nicht sowieso quatsch Patriotismus und Kontinent? Wusste gar nicht, dass Europa jetzt eine Nation ist. Löschen --Jackalope 14:31, 25. Okt 2005 (CEST)
Nicht unbedingt quatsch. Immerhin gibt es auch Lokalpatriotismus und Verfassungspatriotismus. Vom Wortsinn her bezieht es sich wohl auf das "Vaterland", aber der Artikel Patriotismus macht klar, dass diese enge Definition heute so nicht mehr immer gilt. ahz hat aber Recht, in dem Patriotismus-Artikel steht am Anfang praktisch wörtlich dasselbe, wie hier unter "Europäischer Patriot", das bringt also wenig zusätzlichen Erkenntnisgewinn. Als Doppelartikel entsorgen.--Proofreader 15:04, 25. Okt 2005 (CEST)
keine Relevanz für eine Enzyklopädie erkennbar. --elya 08:28, 25. Okt 2005 (CEST)
- Was auch immer das JG 71 Richthofen sein mag, jede Lehrlingsausbildungseinrichtung hier aufzunehmen halte ich für überflüssig. Löschen --Uwe G. ¿Θ? 14:05, 25. Okt 2005 (CEST)
- Das wird wohl "Jagdgeschwader 71 'Richthofen'" sein, ein Bundeswehrstandort sein. (Das der Vollständigkeit halber. Den Artikel würde diese Information nicht vor der Irrelevanz retten.) --Addicks 20:13, 25. Okt 2005 (CEST)
Flo Sven Evertsson (gelöscht)
Ist ein Fake. -- FriedhelmW 08:49, 25. Okt 2005 (CEST)
- Laut Diskussion:Luleå ist zudem die Erwähnung seines Namens bei Wikipedia untersagt, da dieser als Kunstwerk urheberrechtlich geschützt ist. Also lieber löschen, bevor wir uns noch einen kostspieligen Prozess einhandeln ;) grüße, Hoch auf einem Baum 09:59, 25. Okt 2005 (CEST)
Sorry aber den gabs wirklich, die Sache mit der Diskussion über seinem Namen auf der Lulea Seite war ein Scherz die kann man gern löschen aber die Ehre des Herrn Flo Sven Evertsson möcht ich jetzt hier schon hochalten.
Nicht lustig genug für das Humorarchiv, deshalb löschen. --Tegernbach 10:48, 25. Okt 2005 (CEST)
Schlage vor, diese Erfindung des Benutzers:gvunterricht bei diesem zu parken, da er sich ja einige Mühe mit dem Fake gemacht hat, ansonsten das Ding aber löschen.--Proofreader 12:09, 25. Okt 2005 (CEST)
Guter Plan bin ich einverstanden, zum Abschluß der ganzen Geschichte, das war natürlich ein Fake zu Ehren eines hier wahrscheinlich nicht genannt werden wollenden. Kann von mir aus gelöscht werden.
Da war noch noch ein nicht funktionierender Redirect übrig. Gelöscht. ((ó)) Käffchen?!? 14:45, 25. Okt 2005 (CEST)
Pumakompanie (gelöscht)
Reine Werbung für eine militärische Einheit und den Dienst darin, u.U. auch URV. Thorbjoern 09:38, 25. Okt 2005 (CEST)
- Löschen, erinnert mich fatal an die schlechten Werbefilme der Bundeswehr. --Auszeit 10:07, 25. Okt 2005 (CEST)
- Und die dazugehörige Homepage [1] erinnert, wenn man sie etwas genauer durchstöbert, stellenweise fatal an deutsche Propaganda um 1940. --5th Storck 12:36, 25. Okt 2005 (CEST)
- Belege. Oder wolltest du einfach "Nazis" schreien?--83.79.122.21 13:54, 25. Okt 2005 (CEST)
- Copy+Paste Werbemüll runtergetragen. ((ó)) Käffchen?!? 14:09, 25. Okt 2005 (CEST)
Sicher, seine Tätigkeit als Küchenmeister ist weithin bekannt, darauf weist der Artikel zutreffenderweise hin. Jedoch: Entgegen der Behauptung im Artikel findet sich sein Name nicht in den Credits zu Robbi, Tobbi und das Fliewatüüt, auch sonst nicht bei IMDB und bei Google, ebensowenig ein Film oder eine TV-Serie namens "Mutzepuckel und Klingelfee".
Wurde vor drei Tagen erstellt (und seitdem von Finanzer und Jonathan Hornung poliert), von einer IP, die auch den Artikel Hansheinz Pappmann verfasst hat - zufälligerweise scheint es bei jenem Artikel ebenfalls Probleme zu geben, die Angaben zu verifizieren. Schweinchen Schlau müsste man wohl auch noch überarbeiten. grüße, Hoch auf einem Baum 09:42, 25. Okt 2005 (CEST)
Da ist Schmalhans Küchenmeister, ist eine ungefähr 7 millionen Jahre alte Redewendung und hat nix mit dem Typen da zu tun. IMHO Fake, Belege oder löschen --Jackalope 10:12, 25. Okt 2005 (CEST)
- Danke für diese etymologische Aufklärung. Ich hätte wissen müssen, dass Ironie auf diesen Seiten nicht zu subtil sein darf. grüße, Hoch auf einem Baum 10:46, 25. Okt 2005 (CEST)
- Ich hätte sie eher für SEHR naheliegend gehalten... Trotzdem: trotz des netten Späßchens ist nicht vermerkt, in welcher Form Schmalhans an der Produktion beteiligt war- u.U. nur als Kameramann, techn. Mitarbeiter o.ä. Wenn da nichts mehr kommt-Löschen. Thorbjoern 11:07, 25. Okt 2005 (CEST)
- Na, als Küchenmeister, was dachtest du denn? -- D. Dÿsentrieb ⇌ 17:06, 25. Okt 2005 (CEST)
Scherzeintrag/Fake. Löschen. ((ó)) Käffchen?!? 12:41, 25. Okt 2005 (CEST)
Dieser "Artikel" enthält keinen einzigen Satz. In dieser Form löschen. --Dark-Immortal 09:49, 25. Okt 2005 (CEST)
- In dieser Form noch nicht einmal bearbeitungswürdig. Löschen --Auszeit 10:08, 25. Okt 2005 (CEST)
- ACK, das ist ein Tohuwabohu; und ich kann nicht erkennen, ob die Aufnahmen kommerziell erhältlich sind/waren. Für löschen. NB:Warum ist Guzheng noch rot? (Siehe en:Guzheng.) Gruß --Idler ∀ 10:34, 25. Okt 2005 (CEST)
- Eine CD sogar bei amazon erhältlich. Ausformulieren und dann Behalten --Uwe G. ¿Θ? 14:09, 25. Okt 2005 (CEST)
Hab mich schlau gemacht-auf www.rosenbauer.net- nicht schlecht-Ausformulieren und Behalten- Mike Yuan
100% nichtssagend und neben Hardstyle, Hardcore Techno etc. absolut überflüssig. Besteht nur aus ein paar belanglosen Sätzen, die Fakten vortäuschen die niemals Fakten sein können und ein paar DJs nennen, die sicherlich selber nichts von ihrer Beteiligung an diesem "Stil" wissen. Abgesehen davon wird nur auf zwei Foren verlinkt... und Foren-Links sind ja nicht allzu gern gesehen. --Trugbild 10:05, 25. Okt 2005 (CEST)
- meiner Meinung sind Schranz, Hardcore Techno und Hardtechno mehr oder weniger Synonyme, so kommt es mir als Nichtfan beim Lesen der Artikeln vor, ich wäre für zusammenlegen, was sagen unsere Technojünger dazu?? --Zaphiro 13:37, 25. Okt 2005 (CEST)
- Neineinein. Meine Güte, woher kommt eigentlich diese Motivation, in fremden Revieren zu wildern? Jeder dieser erwähnten Artikel hat seine Berechtigung und soll so bleiben wie er ist. Wer findet, dieser Artikel hat neben Hardstyle und Hardcore Techno keine Berechtigung, hat damit bewiesen, dass er von der Materie null Ahnung hat und somit auch keinen LA stellen sollte. Ich versuche auch nicht Expressionismus und Impressionismus zusammenzulegen, bloss weil ich 1) keine Ahnung von sowas habe und 2) finde, es töne doch eigentlich recht ähnlich und sei sowieso nur ein Synonym. --83.79.122.21 14:03, 25. Okt 2005 (CEST)
- Werte IP, ich hab mich als Laie zu erkennen gegeben, dennoch wäre es angebracht Unterschiede besser herauszustellen (jenseits der bpm);-) Schranz wird auf der einen Seite als etwas deutsches dargestellt und Hardtechno als international, jedoch vermag ich keine Unterschiede im Genre aus den Artikel herauszulesen, Gruß --Zaphiro 14:11, 25. Okt 2005 (CEST)
- PS: lese gerade jetzt erst, das ich nicht gemeint war, dennoch meine Meinung, siehe oben--Zaphiro 14:13, 25. Okt 2005 (CEST)
- Werte IP, ich hab mich als Laie zu erkennen gegeben, dennoch wäre es angebracht Unterschiede besser herauszustellen (jenseits der bpm);-) Schranz wird auf der einen Seite als etwas deutsches dargestellt und Hardtechno als international, jedoch vermag ich keine Unterschiede im Genre aus den Artikel herauszulesen, Gruß --Zaphiro 14:11, 25. Okt 2005 (CEST)
Ihr habt Gabber ("I want to be a hippie - and I want to get stonded *dingeldongel*") für den Zoo noch vergessen. Schranz ist aber was anderes ("Wo ist Pippi?!? *heissahopsasa*"). Handtechno scheint aber wirklich nur eine Variation des Themas ohne große Verbreitung zu sein. Redirect?!? Vielleicht auf Hardcore Techno?!? ((ó)) Käffchen?!? 14:25, 25. Okt 2005 (CEST)
- Oh Mann. Handtechno darfst du meinetwegen auf Hardcore Techno redirecten. Hardtechno aber nicht, denn das ist was ganz anderes. Wieso muss man unbedingt zu jedem Thema eine Meinung haben, selbst wenn man (fast) nichts davon versteht? Zur Erklärung (aber eigentlich kann man das alles schön in den Artikeln nachlesen): In den 90ern entstand in Deutschland ein Technostil der sich Schranz nannte. Andere Musiker, zB aus der Chicagoer Szene entwickelten dann diese Musik weiter zum sogenannten Hardtechno. Wieso kommt da jemand auf die Idee hier einen LA zu stellen und was soll diese ewige redirecterei hier-, da- und dorthin?--83.79.122.21 15:03, 25. Okt 2005 (CEST)
- Aus Schranz: Der Stilname Schranz wurde nie wirklich konkret definiert und daher wird er international hauptsächlich als Hardtechno bezeichnet. Ansonsten sieht Hardtechno aus, als wären die zwei Sätze bei Schranz abgeschrieben. Redirect Schranz und gut is.--Wiggum 15:33, 25. Okt 2005 (CEST)
- Wir sind hier aber in der deutschen und nicht in der internationalen Wikipedia! Und wenn im deustchen Sprachgebrauch die Urform mit "Schranz" bezeichnet und Hardtechno als eine Weiterentwicklung davon angesehen wird, dann lassen wir das so, unabhängig davon, ob man international mit dem deutschen Begriff nichts anfangen kann und es unter die Vorstufen auch unter "Hardtechno" ablegt!!--83.79.122.21 16:11, 25. Okt 2005 (CEST)
- Aus Schranz: Der Stilname Schranz wurde nie wirklich konkret definiert und daher wird er international hauptsächlich als Hardtechno bezeichnet. Ansonsten sieht Hardtechno aus, als wären die zwei Sätze bei Schranz abgeschrieben. Redirect Schranz und gut is.--Wiggum 15:33, 25. Okt 2005 (CEST)
- Oh Mann. Handtechno darfst du meinetwegen auf Hardcore Techno redirecten. Hardtechno aber nicht, denn das ist was ganz anderes. Wieso muss man unbedingt zu jedem Thema eine Meinung haben, selbst wenn man (fast) nichts davon versteht? Zur Erklärung (aber eigentlich kann man das alles schön in den Artikeln nachlesen): In den 90ern entstand in Deutschland ein Technostil der sich Schranz nannte. Andere Musiker, zB aus der Chicagoer Szene entwickelten dann diese Musik weiter zum sogenannten Hardtechno. Wieso kommt da jemand auf die Idee hier einen LA zu stellen und was soll diese ewige redirecterei hier-, da- und dorthin?--83.79.122.21 15:03, 25. Okt 2005 (CEST)
- So, jetzt melde ich mich auch mal wieder zu Wort. Ich, als völlig ahnungsloser LA-Steller, der von der Materie nun wirklich überhaupt keine Ahnung hat. :-) Liebe IP, wenn Du Dich in einer Welt bewegst, in der Stilbezeichnungen wie "Hardtechno" und "Jumpstyle" definierte Fakten und unumstössliche Begriffe sind, dann solltest Du vor allem eins tun: aufwachen. Techno über 135 BpM hat wahrscheinlich vor rund 10 Jahren die letzte wirkliche Innovation erlebt - das einzige was da noch erfunden wird, sind ewig neue Begriffe - die regional abhängig sind und je nach Promoter anders eingesetzt werden. "Hardtechno" kannst Du in den selben Topf schmeissen wie Tekkno und Tekkkno. Alles Mumpitz - und solange niemand einen brauchbaren Artikel darüber schreiben kann, der mehr beinhaltet als eine laienhafte Umschreibung, die so ziemlich auf jeden Techno-Stil passt, ist's nicht wert, dass man sowas stehen lässt. Was hier mit dem Kleber "Hardtechno" malträtiert wird ist nichts anderes als die ursprüngliche Form von Techno - die irgendwann in Schranz umbenannt worden ist. - und die schon seit 15 Jahren existiert. Nix von wegen "hat sich in den letzten Jahren entwickelt" oder so. --Trugbild 16:28, 25. Okt 2005 (CEST)
Ich habe den Redir ja nicht aus Jux und Dollerei angelegt. Hier folgt die Definition von Hardtechno vor dem Redir:
- Hardtechno ist eine harte, minimalistische und schnelle (ca 145-155 BPM), vorwiegend mit Geräuschen und maschinenähnlichen Klängen angereicherte Tanzmusik und zeichnet sich durch einen streng perkussiven, repetitiven und teilweise beabsichtigt monotonen Charakter aus.
Und nun die Definition von Schranz:
- Schranz ist eine harte, minimalistische und schnelle (ab 130 BPM), vorwiegend mit Geräuschen und maschinenähnlichen Klängen angereicherte Tanzmusik und zeichnet sich durch einen streng perkussiven, repetitiven und teilweise beabsichtigt monotonen Charakter aus.
Da gibt es genau null-komma-keinen Unterschied (Ach, und bitte jetzt keine Argumentation bzgl. der bpm-Zahl...).--Wiggum 16:34, 25. Okt 2005 (CEST)
- Ich sehe auch auch keine Unterscheide, selbst wenn, die lassen sich am besten innerhalt eines Artikels erklären. Für jedes regionale Modewort brauchen wir keinen extra-Artikel. Hadhuey 17:57, 25. Okt 2005 (CEST)
- Okay. Wer nicht lesen will, der muss hören.
Schranz Hardtechno Hear the difference? --83.79.122.21 18:12, 25. Okt 2005 (CEST)
- Zwei unterschiedlich klingende Stücke sind noch kein "Beweis" für die Existenz zweier Stile. Den Zitaten nach müsste man die Unterscheidung daran festmachen, dass Schranz grundsätzlich etwas langsamer als Hardtechno sei? Gestumblindi 22:44, 25. Okt 2005 (CEST)
- Ich höre und mag Techno, muss Trugbilds Meinung aber zustimmen: großartige Evolutionsschritte hat das Genre in den letzten 10 Jahren nicht wirklich erlebt. Gibt es auch beim Rock diesen Wust an unterschiedlichen Bezeichnungen für ein und das selbe? Nur weils ein paar bpm schneller oder langsamer ist, minimalistisch (ist dann Minimal-Techno jetzt auch Hardtechno?) oder die Klänge maschinenartig sind (waren sie das nicht auch vor 10 Jahren?) ist es noch kein neuer Stil. Meines Erachtens sind viele der neueren Techno-Untergenres (wie Hardstyle, Jumpstyle oder eben Hardtechno) nichts anderes als es Techno schon immer war. Hier würde ich bestenfalls für einen REDIRECT auf Schranz plädieren, zumal der bisherige Artikelinhalt mehr als grenzwertig ist (inklusive des schon aus anderen Artikeln entfernten Links auf das United Schranz Board - Foren sind keine weiterführenden Infos). --NiTen (Discworld) 23:06, 25. Okt 2005 (CEST)
Sofern das kein Redir werden soll löschen, da Inhalt mit Schranz identisch.--Wiggum 23:14, 25. Okt 2005 (CEST)
In dieser Form ist das nicht sinnvoll. Griech. Zahlpräfixe werden auch außerhalb der Chemie verwendet. Besser ist es, einzelne Artikel zu den jeweiligen Präfixe anzulegen. Eben so, wie es meist schon der Fall ist. Das Lemma dieses Löschkandidaten ist übrigens verwaist. -- Zinnmann d 11:55, 25. Okt 2005 (CEST)
- überflüssig, löschen. --Gerbil 11:59, 25. Okt 2005 (CEST)
Wir haben Griechische Zahlwörter, da ist alles Notwendige aufgeführt, auch Beispiele zur Verwendung in der Chemie.--Proofreader 13:09, 25. Okt 2005 (CEST)
Artikel zu Fällen des Reinkarnations-Typs
Joan Grant (erledigt, LA-Begründung unzutreffend)
Achtung: Sammel-LAs sind ebenso unzulässig wie Kollektivstrafen. Alle Äußerungen sind müßig, da Sammel-LAs stets unzulässig sind. Schon aus formalen Gründen ist daher jeder Artikel zunächst zu behalten. Stimme aus dem Off 19:01, 25. Okt 2005 (CEST)
- Hast Du meine Einleitung gelesen, Berti? Und die Vordiskussion? Ja? --Magadan ?! 19:38, 25. Okt 2005 (CEST)
- Klar habe ich sie gelesen. Sehr geschickt und tendenziös formuliert die Wendung mit dem "für mich Hokuspokus, aber wer was davon versteht ..." Kluger Mann aus Sibirien. Dennoch sind es unzulässige LAs Gruß, Stimme aus dem Off 19:48, 25. Okt 2005 (CEST)
Zu diesen Artikeln gab es Streit um eine Weiterleitung zu einem übergeordneten Thema, siehe diese Diskussion. Der Fall sollte m.E. besser in der Löschdiskussion statt am bisherigen Ort geklärt werden.
Für mich selbst ist das alles wirrer Hokuspokus, ich kann den Wahrheitsgehalt und die Relevanz nicht beurteilen, mir geht es hier nur um die Einhaltung unseres "Dienstwegs", was bei Streitfällen wohl immer noch das Beste ist. Wer vom Thema was zu verstehen glaubt, möge uns bitte aufklären. --Magadan ?! 12:06, 25. Okt 2005 (CEST)
Ich bin der Autor all dieser Artikel und natürlich dafür, sie alle zu behalten. Da der Löschantrag aber nur eine Formalität ist, um die Diskussion von der Vandalen-Seite hierher zu verlagern, warte ich erst einmal auf eine sachliche Begründung, warum es diese Artikel in der Wikipedia nicht geben soll. Dazu werde ich mich dann äußern. --Roger McLassus 12:23, 25. Okt 2005 (CEST)
Angesehen von dem "Hokus-Pokus"-Faktor werden hier völlig irrelevante Einzelheiten aus dem Leben von Leuten nacherzählt, die keine der Relevanzkriterien erfüllen. Wir haben schon Reinkarnation etc. Das hier ist so, wie wenn es zum VW Golf auch Artikel für den Wagen mit Fahrgestellnummer 12345, Fahrgestellnummer 67890 etc. gäbe. -> Löschen oder noch besser als Redirects belassen, damit sie nicht wiederkommen. ((ó)) Käffchen?!? 12:37, 25. Okt 2005 (CEST)
- Wir haben auch unzählige biographische Artikel über ganz konkrete einzelne Personen zusätzlich zum Lemma Mensch. Ich würde mir übrigens nicht zutrauen zu beurteilen, ob beispielsweise eine Blasmusik-Kapelle die notwendigen Relevanzkriterien erfüllt, weil ich nichts davon verstehe. Was, glaubst du, befähigt dich über die Relevanz parapsychologischer Fälle kompetent zu urteilen? Hast du dich damit (so wie ich) jahrzehntelang beschäftigt? --Roger McLassus 19:25, 25. Okt 2005 (CEST)
- Ich würde ein Lemma Reinkarnation in der westlichen Welt erstellen, dort diese Ereignisse zusammenfassen und die alle löschen--Martin S !? 12:42, 25. Okt 2005 (CEST)
"wirrer Hokuspokus" triffts gut. Löschen. --sd5 12:44, 25. Okt 2005 (CEST)
Bei der Vandalismus-Vorgeschichte fällt's mir ja wirklich schwer, nicht einfach pauschal für Behalten zu stimmen. Inhaltlich schließe ich mich aber Benutzer:Dickbauch an, diese Personen/Fälle sind zu kleinteilig und weisen keine eigene Relevanz auf. Zusätzlich ist mir nicht so richtig klar, ob das jetzt biographische Artikel oder Texte zu den Fallstudien sein sollen. In dieser Einzelteilform löschen, oder wenn es sinnvoll ist, in andere Artikel integrieren. --Wiggum 13:23, 25. Okt 2005 (CEST)
- Löschen. Mag für die englische WP brauchbar sein, hier ist es fehl am Platz. Wenn ich schon lese, dass bei der Wiedergeburt der Zwillinge im Pollock-Fall sogar die Leberflecken am selben Ort waren. Muss man da noch deutlicher werden? --Philipendula 14:02, 25. Okt 2005 (CEST)
Was hat denn die Sprache damit zu tun? Was die Leberflecken betrifft, so brauchst du nicht deutlicher zu werden. Daß du dich darüber lustig machst, zeigt bereits mit ausreichender Deutlichkeit das Fehlen deiner Kompetenz in diesem Fachbereich. --Roger McLassus 15:00, 25. Okt 2005 (CEST)
Ich werde den Eindruck nicht los, daß die Lösch-Befürworter hier ziemlich aus dem Bauch heraus entschieden haben ohne die Argumente emotionslos abzuwägen. Dazu möchte ich drei Beispiele nennen:
- Joan Grant ist eine überaus erfolgreiche englische Schriftstellerin. In Verbindung mit einem markanten Wort aus einem ihrer Romane ("Horus", wegen der Eindeutigkeit) findet Google 1580 Treffer. Einen Artikel über Joan Grant abzulehnen, weil ihr Thema die Reinkarnation ist, wäre mit einer Ablehnung von Karl May vergleichbar, weil man keine Indianer mag.
- Der Fall Shanti Devi (wegen der Eindeutigkeit kombiniert mit "Reinkarnation") bringt allein schon fast 400 Treffer. Im Englischen (auffindbar durch Kombination mit "reincarnation") sind es noch mehr - alle zusammen über tausend.
- Bei den Artikeln Blanche Poynings, Kenedi Alkan und King-David-Fall kann von "Hokuspokus" überhaupt keine Rede sein, egal welche Einstellung man den Parawissenschaften gegenüber einnimmt. Hier handelt es sich nämlich im bloß vermeintlich paranormale Ereignisse, die eine ganz normale Erklärung gefunden haben. --Roger McLassus 13:59, 25. Okt 2005 (CEST)
- Dem ersten Punkt stimme ich zu. Der Biografische Teil und ihr Werk sollten aber den Hauptteil des Artikels ausmachen, nicht die Reinkarnationsstudie. Wer übrigens mal sehen möchte, warum Argumente der Form "Aber die englische Wikipedia..." sinnlos sind, der kann sich ja mal den en-Artikel über Joan Grant antun. *Rofl!*--Wiggum 14:06, 25. Okt 2005 (CEST)
- Falls die Lemmata inhaltlich korrekt dargestellt sind, vermag ich keinen Löschgrund zu sehen. Die Artikel sind hinreichend distanziert geschrieben. --Gerbil 14:09, 25. Okt 2005 (CEST)
- Also speziell die eben zitierten Artikel (Poynings, Alkan) bestechen durch Inhaltslosigkeit. Eine Person ist nicht relevant, weil sie Unfug macht oder spinnt. Waere Anna_O. nicht auch sonst bedeutsam, haette sie vermutlich keinen eigenen Artikel, sondern waere unter Freud und Breuer abgehandelt worden. Diese hier lassen sich prima einarbeiten, wenn ueberhaupt. loeschen --DaTroll 14:12, 25. Okt 2005 (CEST)
Der engliche Artikel über Joan Grant ist in der Tat Müll. Was die "Reinkarnationsstudie" anbelangt, so dürfte ein Mißverständnis vorliegen. Hier handelt es sich nicht bloß um Behauptungen einer Frau, die nebenbei Schriftstellerin ist, sondern diese Aussagen sind ihrem Bestseller "Time out of mind" entnommen und somit Teil ihres Werkes. --Roger McLassus 14:17, 25. Okt 2005 (CEST)
In dieser Form alle löschen. Falls es bei einzelnen noch über Hokuspokus hinaus (z.B. Joan Grant) es etwas enyklopädisches zu berichten gibt, dann neu erstellen. So sind es aber aus meiner Sicht noch nicht einmal Artikelvorlagen! --MAK @ 14:34, 25. Okt 2005 (CEST)
- Hmm, Joan Grant habe ich mal oben gestrichen. Das ist in der Tat eine Beschreibung ihres Werks. --Wiggum 14:49, 25. Okt 2005 (CEST)
Löschen, da die WP wie gesagt keine Sammlung von Fallstudien ist --Dylac 15:08, 25. Okt 2005 (CEST)
Ja, das ist auch für mich Hokuspokus, aber leider offenbar als Hokuspokus relevant genug. Natürlich gibt's in der Wikipedia auch Artikel für einzelne Fallstudien, auch wenn diese "Fälle" persönlich sonst nichts weiter geleistet haben, z.B. solche Leute wie Louis Washkansky oder Louise Joy Brown; wenn sie denn als "Fall" populär genug geworden sind, reicht das. Die Kategorisierung unter Parawissenschaft macht ja auch deutlich genug, dass das nicht mit normalen wissenschaftlichen Maßstäben bewertet werden kann. Gibt übrigens auch genug Leute, die Tenzin Gyatso für eine Reinkarnation halten; hab da auch meine Zweifel, aber wenn genug Leute davon überzeugt sind, macht das eben einen Unterschied.--Proofreader 15:21, 25. Okt 2005 (CEST)
Ist vielleicht ein bisschen wie beim Falschen Woldemar oder anderen Hochstaplern. Für sich genommen sind sie nichts Besonderes, aber sie werden was Besonderes, wenn genügend Leute glauben, sie wären was Besonderes. Dann sind sie auch relevant, auch wenn man als kritischer Geist durchschaut, dass es nur Hokuspokus ist.--Proofreader 15:25, 25. Okt 2005 (CEST)
- @Benutzer:Roger McLassus: Ich denke, ich bin kompetent genug, um hier mitreden zu können. --Philipendula 15:28, 25. Okt 2005 (CEST)
Ich sehe gerade, daß es in der Wikipedia einen sehr ausführlichen Artikel über den Besessenheits-Fall Anneliese Michel gibt, obwohl nichts darauf hindeutet, daß dabei mehr als nur religiöse Phantasie im Spiel war. Im Vergleich dazu haben der Fall Thompson-Gifford und das Watseka-Wunder wesentlich mehr Substantielles zu bieten. --Roger McLassus 15:29, 25. Okt 2005 (CEST)
- Du verkennst, dass es dort darum nicht eigentlich geht, sondern um ihren Tod während einer "Austreibung" durch Priester der kath. Kirche. --149.229.89.238 15:39, 25. Okt 2005 (CEST)
Gibt aber z.B. auch Stigmatisierungsfälle in der WP, etwa Therese Neumann, Marthe Robin oder Anna Katharina Emmerick; für mich auch Humbug, aber die Kirche und ihre Gläubigen halten das für was Übernatürliches. Für mich sind das vergleichbare Geschichten.--Proofreader 15:42, 25. Okt 2005 (CEST)
Hinweis: Die Diskussion über den Punkt Blanche Poynings hat sich erübrigt. Ich habe den Fall in den Artikel Kryptomnesie eingearbeitet, ein Redirect gesetzt und die Überschrift hier entfernt. --Roger McLassus 15:47, 25. Okt 2005 (CEST)
Für Millionen von Hindus und Buddhisten ist die Reinkarnation ein völlig selbstverständlicher Teil ihres Glaubens. Artikel aus diesem Themenbereich als „Schwurbeleien“, „Aberglauben“ und „Hokuspokus“ zu bezeichnen, spricht von Unwissenheit, Intoleranz, Ignoranz und ist eine Beleidigung für alle Hindus und Buddhisten. Genauso gut könnte man dann auch das „Jüngste Gericht“, das „ewige Leben“ oder den „heiligen Geist“ so bezeichnen, das sind dann ebenso „unbewiesene Schwurbeleien“. Das ist ja das wesentliche Merkmal von Religion: der Glaube. Die Menschen wissen nicht, dass sie wiederauferstehen – sie glauben es! Man kann nicht „beweisen“, dass es so ist, und man kann nicht beweisen, dass es nicht so ist. Jeder Pokemon, jede Schwachsinns-TV-Serie, jedes Baller-Computerspiel und jedes noch so unbedeutende Kuhdorf hat hier einen eigenen Artikel, warum also nicht dieser Themenkomplex? Wichtig ist doch nur, dass solche Artikel sachlich und neutral geschrieben sind. Und sollte das nicht so sein, gehören sie nicht gelöscht, sondern überarbeitet. Behalten und zwar alle. PaulaK 15:58, 25. Okt 2005 (CEST)
- Wenn man hier die Diskussion verfolgt, geht es wohl hauptsächlich um Thema ist Pfui. Daraus werden dann die unterschiedlichsten "Löschgründe" (wirres Zeug, 'Hokusposus', Fallstudien), die bei genauer Prüfung allesamt nicht haltbar sind. Die Relevanz für einen eigenen Artikel halte ich bei einem Teil der Fälle aber tatsächlich für grenzwertig. Vorschlag: was sich sinnvoll in andere Artikel einbauen läßt -> tun und behalten. Den Rest in einen Artikel zusammenführen, mit Reinkarnation verlinken und einen neuen LA dazu stellen. -- A. Aiger 16:04, 25. Okt 2005 (CEST)
Die Worte "bedeutendste" oder "bekannteste" in einem Artikel zu schreiben reicht zur Erfüllung der Relevanzkriterien glücklicherweise nicht aus. Hinzu kommt die häufig fehlende Distanz, neutral ist was anderes. Bitte löschen. --Monade 16:41, 25. Okt 2005 (CEST)
- Löschen. (Wikipedia ist keine Sammlung esoterischer Fallstudien.) --Lung 16:56, 25. Okt 2005 (CEST)
- Esoterik ist nicht dasselbe wie Religion. Allein schon wegen der katastrophalen Ausführung dieses LAs: Behalten! --zerofoks 17:49, 25. Okt 2005 (CEST)
Unter einer "esoterischen Fallstudie" kann ich mir nichts vorstellen, hier handelt es sich um parapsychologische Fallstudien. Natürlich ist die Wikipedia keine Sammlung solcher, ebensowenig, wie sie eine Sammlung von Automarken, Fußballclubs, Gesangsvereinen, Spielfilmen oder Spinnen-Arten ist. Aber das spricht nicht dagegen, daß sie alle diese Dinge auch enthält. Die Frage ist doch: Wenn jemand sich über irgendetwas, das zu diesen Kategorien gehört, informieren will - soll er dann in der Wikipedia fündig werden oder nicht. Und wenn nicht, warum nicht? --Roger McLassus 17:53, 25. Okt 2005 (CEST)
Hinweis: Die Diskussion über die den Fall Thompson-Gifford und das Watseka-Wunder ist nun ebenfalls erledigt. Ich habe beide in den Artikel über Besessenheit eingearbeitet, Redirects gesetzt und die beiden Überschriften hier gelöscht. --Roger McLassus 18:24, 25. Okt 2005 (CEST)
Hinweis: Das gilt nun ebenso für den Artikel über Dolores Jay, den ich in den Artikel über Xenoglossie eingebaut habe. --Roger McLassus 18:46, 25. Okt 2005 (CEST)
- "Reinkarnation" gilt trotz der Ansichten einiger Religionen derzeit allgemein als wissenschaftlich nicht haltbar. Deshalb hat in einer Enzylklopedie ein solcher Artikel m.E. keinen Platz. Es sein denn, der Fall hätte weltweit Aufsehen erregt und man würde Annahmen und Behauptungen auch klar als solche kennzeichnen, so wie er ist löschen Andreas König 18:28, 25. Okt 2005 (CEST)
Dein Einwand geht am Diskussionspunkt vorbei. Wissenschaftlich gesehen ist die Reinkarnation nichts weiter als eine unbewiesene Hypothese. Keineswegs unbewiesen sind jedoch die sogenannten "Fälle vom Reinkarnations-Typ", um die es hier geht. Die Fälle haben sich so ereignet, das wird in der Wissenschaft auch von den schärfsten Kritikern der Reinkarnations-Hypothese nicht bestritten. Eine für alle plausible Eklärung haben sie bis heute noch nicht gefunden. Es sind tausende solcher Fälle untersucht worden. Einige von ihnen, die aus historischen oder argumentativen Gründen oft erwähnt werden, habe ich in der Wikipedia vorgestellt. Warum sollte ich nicht? --Roger McLassus 18:53, 25. Okt 2005 (CEST)
Die Diskussion hatten wir schon. Einzelfälle von Reinkarnation sind irrelevant. Oder wollen wir hier jeden der eine Milliarden reinkarnierten Inder aufzählen? löschen --FNORD 18:41, 25. Okt 2005 (CEST)
Es ist kein einziger reinkarnierter Inder bekannt, wenn auch wenn auch viele Millionen daran glauben, daß sie das sind. Hier geht es nicht um Reinkarnation, sondern nur um einen nach ihr benannten Fall-Typus. Ich wünschte, der würde anders heißen, dann könnten wir uns diese leidige Diskussion ersparen. --Roger McLassus 18:57, 25. Okt 2005 (CEST)
- Wir bekommen hier (nach meiner nur punktuellen Beobachtung) in letzter Zeit eine Menge Artikel über Zen- und andere Buddhismen (laienhafte Formulierung, I know). Wenn ich bedenke, dass aus dem Christentum auch jede Seliggesprochene und jeder zur Hostie erklärte Topflappen ausgiebig bewikitikelt wird, kann ich nur sagen, dass dann für alle (größeren) Religionen gelten muss, hier auch mit Detailartikeln vertreten zu sein. Die Behaltenswürdigkeit der spezifischen Artikel oben kann ich nicht beurteilen, habe auch keine Lust, mich dort einzulesen.
- Andererseits kann ich mir nicht verkneifen, dir, Roger McLassus, mal persönlich zu schreiben, dass du da, wo ich dich lesenglernt habe, eine unglaublich arrogante Aura versprühst. Sätze wie "Oder bist du (wie ich) seit Jahrzehnten mit der Materie vertraut?" verdienen freundlichstenfalls mein Kopfschütteln. Darin beziehe ich auch die Art mit ein, wie du vor 1-2 Tagen beim Löschantrag über Maura O'Halloran berechtigte Nachfragen nach ihrer Relevanz (über das eine veröffentlichte Tagebuch hinaus) im Wortsinne abgekanzelt und unbeantwortet gelassen hast. Ich möchte lieber denken, als nur glauben zu dürfen. --Wahrerwattwurm Mien Klönschnack 22:00, 25. Okt 2005 (CEST)
Ich staune über diese Wortmeldung. Mein einziger Beitrag zur Diskussion über Maura O'Halloran bestand aus zwei Sätzen und lautete wörtlich: "Ich bin dafür, den Artikel zu behalten, denn die Relevanz erscheint mir ausreichend. Allerdings gehört die Literaturangabe bereinigt, was ich im Anschluß gleich durchführen werde." Wen habe ich damit "abgekanzelt"? --Roger McLassus 23:27, 25. Okt 2005 (CEST)
- Staunen finde ich in Ordnung, auffällig jedoch, dass du mein "...und unbeantwortet gelassen" übersiehst. Und in deinem Zitat aus der Maura-Diskussion wird doch wunderbar ersichtlich, dass du als einziges Argument geschrieben hattest: "die Relevanz erscheint mir ausreichend". Punkt. Du findest, es sei so, und begründest das mit nichts. Du hast dort den Satz "weil ich seit Jahrzehnten mit der Materie befasst bin" zwar nicht explizit angefügt - aber genauso habe ich das bei Maura empfunden. Vielleicht bin ich ja zu empfind-(-lich, -sam); aber da du mich gefragt hast... --Wahrerwattwurm Mien Klönschnack 00:01, 26. Okt 2005 (CEST)
Ich habe noch einmal nachgesehen. Eine Anfrage an mich, die ich hätte beantworten können, ist nicht erfolgt. Daß die Relevanz ausreicht, habe ich natürlich nicht wissenschaftlich bewiesen (wie sollte ich auch?) sondern nur meine Einschätzung vorgebracht. Wessen Einschätzung hätte ich denn sonst vorbringen sollen, wenn nicht meine? --Roger McLassus 00:47, 26. Okt 2005 (CEST)
Zu Argumenten wie "nicht wissenschaftlich belegt" empfehle ich auch mal den vollkommen unkritischen Artikel Medium (Person), der - Gegensatz zu den hier diskutierten Themen - nicht mal ansatzweise zu erläutern versucht, dass es sich um totalen Blödsinn handelt.--Wiggum 22:08, 25. Okt 2005 (CEST)
Die Anhäufung von von Namen und anderen Pseudofakten sind reines Hörensagen. Es entsteht der Eindruck von einem nachgewiesenem Vorkommen von Reinkarnation. Tatsächlich kann es sich aber genauso um reinen Humbug handeln. Die Tatsache, dass solche Reinkarnationsbehauptungen typischerweise in einem gesellschaftlichen Umfeld entstehen, das daraus Vorteile verspricht, scheint den Autoren nicht zu stören. Klarer Fall für LÖSCHEN ohne Reinkarnation. -- ReqEngineer 00:06, 26. Okt 2005 (CEST)
Ich habe nie geschrieben, daß die Reinkarnation ein nachgewiesenes Faktum sei und auch nicht diesen Eindruck erweckt. Jedenfalls nicht bei jenen Menschen, die die Texte genau lesen. Natürlich kann es sich um Humbug handeln, und im Falle der Fälle Kenedi Alkan oder King-David ist es sogar gewiß so. Deine Lösch-Befürwortung beruht somit auf einer falschen Prämisse. Daß irgendjemand einen Vorteil von diesen Fällen hätte, kann ich nicht sehen, und es wäre auch irrelevant. --Roger McLassus 00:52, 26. Okt 2005 (CEST)
Kondovo erledigt, LA zurückgezogen
Nicht mal genug für einen Stub - und die Infos sind ausgesprochen fragwürdig. --Wahldresdner 12:10, 25. Okt 2005 (CEST)
- Die Infos waren zwar in schlechtem Deutsch -da war kein Muttersprachler am Werk-, aber immerhin recherchierbar. Und bei mehr als 13.000 Treffern scheinen mehr als die Hälfte sich auf den Aufstand der albanischen Separatisten oder die mehr als einjährige Beherrschung der Stadt durch Paramilitärs zu beziehen. ich bin für überarbeiten und behalten, einen Minianfang habe ich mal gewagt. --KUI 13:02, 25. Okt 2005 (CEST)
- Jetzt natürlich behalten. -- FriedhelmW 13:16, 25. Okt 2005 (CEST)
- Ja, jetzt behalten, ich ziehe den LA natürlich zurück. --Wahldresdner 13:39, 25. Okt 2005 (CEST)
- Jetzt natürlich behalten. -- FriedhelmW 13:16, 25. Okt 2005 (CEST)
Werbetext, QS gescheitert, halbe URV! --Flominator 12:47, 25. Okt 2005 (CEST)
- Lieblos hingehauenes Werbesprech. Vor Markteinführung mE nicht erhaltenswert. Löschen Thorbjoern 13:05, 25. Okt 2005 (CEST)
- 'Löschen. (Ohne Relevanz.) -Lung 16:58, 25. Okt 2005 (CEST)
- Neutral: Habe den Artikel komplett neugestaltet, ein paar Links hinzugefügt. Relevanz? Dürfte ein reines Concept-Car bleiben, hat aber durchaus ein paar interessante, innovative Merkmale aufzuweisen. --5th Storck 19:24, 25. Okt 2005 (CEST)
WP ist keine Datenbank, QS ist gescheitert. --Flominator 12:52, 25. Okt 2005 (CEST)
- ack. Löschen. -- Imladros 14:59, 25. Okt 2005 (CEST)
SOLEX [Velo Solex]
- behalten nur weil ein paar QS-Hansel nix können, heisst das nicht, dass man aus dem Lemma nix machen kann. --Historiograf 17:43, 25. Okt 2005 (CEST)
Was soll das mit dem Velo Solex jetzt aussagen?
Ich frage von wo dieser Datenwust kopiert ist. Kein Artikel -> löschen. ((ó)) Käffchen?!? 19:09, 25. Okt 2005 (CEST)
- Woher?, na von {{Meyers}} [2], wurde aus Herder ausgelagert, deshalb stammen die letzten Editionen auch von 1883, habs mal ein wenig verdaulicher gemacht -- Cherubino 22:02, 25. Okt 2005 (CEST)
fehlende relevanz der Firma also reine Werbung und kein Alleinstellungsmerkmal --Dachris Diskussion 13:15, 25. Okt 2005 (CEST)
- Hatte kurz vorher SLA gestellt- ist hier doch eigentlich eindeutig Werbung und ein Linkvehikel, oder? Gruß Thorbjoern 13:17, 25. Okt 2005 (CEST)
Hallo ich kenne mich nicht sogut hier aus,bin newby hier und hab schon einiges für Velo Solex geändert ,denn DA kenne ich mich aus. ich wollte nur von dem wort SOLEX zu den erläuterrungen verlinken gruss solex1700
Relevanz? QS gescheitert! --Flominator 13:15, 25. Okt 2005 (CEST)
Habe mal alles irrelevante rausgestrichen. Zurück bleibt ein Wörterbucheintrag. Löschen.--83.79.122.21 14:35, 25. Okt 2005 (CEST)
Behalten. Die Bünzli ist eine der bekanntesten Demoparties im deutschsprachigen Raum. (Eine Demoparty ist keine "etwas andere" LAN-Party.) Es wäre allerdings tatsächlich schön, wenn sich jemand finden würde, der den Text etwas überarbeitet. --Avatar 15:14, 25. Okt 2005 (CEST)
- Na, und jetzt. Als ob sich Kaninchenzüchter usw. nicht ebenfalls regelmässig treffen würden. Nur damit allen klar ist, von welcher Grössenordnung diese Veranstaltung ist, hier ein Foto von der letzten "Buenzli".--83.79.122.21 16:19, 25. Okt 2005 (CEST)
- Der Party-Report von demoscene.tv gibt einenweiteren Eindruck, neben dem Pricegiving-Foto. Von der Größe einer Veranstaltung auf die Relevanz zu schliessen halte ich für äusserst gewagt. Sollte es in der "Kaninchenzüchterszene" eine übergreifend bekannte und relevante Veranstaltung geben, so verdiente diese auch einen Artikel. --Avatar 17:11, 25. Okt 2005 (CEST)
- Relevanz mal Qualität des Artikel => löschen. Wenn es sich um eine Demo handelt, sollte sich irgend ein Echo nachweisen lassen. --Ikiwaner 23:22, 25. Okt 2005 (CEST)
Brainstorming: Entweder in ein Projekt veschieben oder löschen! --Flominator 13:15, 25. Okt 2005 (CEST)
- Wie wärs stattdessen mit einer Begründung dieses LAs gemäß Wikipedia:Löschregeln? --zerofoks 16:52, 25. Okt 2005 (CEST)
- Wie wärs mit behalten? --Lung 17:07, 25. Okt 2005 (CEST)
- Kann Flominator nicht zustimmen: Überarbeitenbausteinsetzen aber behalten--Martin S !? 18:02, 25. Okt 2005 (CEST)
- behalten Habe den Artikel etwas überarbeitet und umformatiert. Jetzt fällt nicht mehr so stark auf, dass er noch etwas unfertig ist. --Parvati 20:55, 25. Okt 2005 (CEST)
- Bin ebenfalls für behalten - Helmut Zenz 01:31, 26. Okt 2005 (CEST)
Hollaback Girl (zurückgenommen, da wiederholter LA)
- Zugegeben, der Titel (von Gwen Stefani) war erfolgreich in den Charts, aber die Informationen, die dort gegeben werden sind IMHO ziemlich peinlich, insbesondere das Wikipedia-Beispiel, wenn der Artikel halbwegs so gut wäre wie die en.WP-Version, könnte man ein Auge zudrücken. Gibt es eigentlich Relevanzkriterien für Songtitel, oder daf jeder mehr oder weniger erfolgreiche Song in die WP? Ich wäre da für klarere Verhältnisse (Meilensteine, Aussage etc)--Zaphiro 13:29, 25. Okt 2005 (CEST)
- Die Qualität oder Ausführlichkeit des Artikels darf man nicht von seinem Fortbestehen abhängig machen. Ich habe keine Ahnung wie das geregelt wird mit einzelnen Liedern. Einerseits stellt dieses Lied sicher kein Meilenstein in der Muskgeschichte dar. Andererseits hat sich eine Enzyklopädie zum Ziel gesetzt, alles Wissen der ganzen Welt in sich zu vereinen. Dass wir hier nicht an Papier gebunden sind, lässt uns diesem Ziel viel näher kommen als unsere Konkurrenten.--83.79.122.21 14:40, 25. Okt 2005 (CEST)
- wurde bereits ab dem 18. august 05 hier diskutiert und behalten. neuerlicher la ungültig --Bärski 15:32, 25. Okt 2005 (CEST)
- gut, dann nehme ich den LA zurück, wenn es keine weiteren Einsprüche gibt, dennoch sollte der Artikel dann überarbeitet werden--Zaphiro 19:04, 25. Okt 2005 (CEST)
- wurde bereits ab dem 18. august 05 hier diskutiert und behalten. neuerlicher la ungültig --Bärski 15:32, 25. Okt 2005 (CEST)
Relevanz wird nicht klar (Inhalt ist auch mager) ...Sicherlich Post 13:30, 25. Okt 2005 (CEST)
- Elementarangaben wie Verlag, Auflagenhöhe usw. fehlen. Falls relevant, dies nachtragen. 7 Tage. --Uwe G. ¿Θ? 14:16, 25. Okt 2005 (CEST)
- Mal noch ein paar Infos nachgetragen und dem Portal:Berge und Alpinismus Bescheid gesagt, vielleicht hilft's Liesel 19:40, 25. Okt 2005 (CEST)
Dass ein Waschprogramm ein Programm ist, das mit Waschen zu tun hat, geht bereits aus dem Lemma hervor. Das aufgeführte Beispiel erklärt nichts. Zu dem Lemma ließe sich durchaus ein Artikel verfassen; in dieser Form ist das aber noch nichts. -- Zinnmann d 13:37, 25. Okt 2005 (CEST)
- wäre in der Tat ausbaufähig, ohne das es zu einem To do -Artikel würde, obwohl als Mann hat man ja durchaus auch Probleme mit diesen Dingen ;-) ?--Zaphiro 13:42, 25. Okt 2005 (CEST)
- Vielleicht lässt sich daraus was machen, diesen jetzigen Ansatz halte ich allerdings für zu trivial. Interessant wäre zum beispiel wie die programmiert werden, welche "hardware" dafür eingebaut ist etc. Als Junggeselle und Mann habe ich übrigens keine Probleme mit Waschmaschinen, ich denke dieser "Artikel" würde aber selbst Leuten ohne Waschkenntnisse nicht weiterhelfen. Löschen --Uwe G. ¿Θ? 14:19, 25. Okt 2005 (CEST)
Waschprogramme von Waschmaschinen sind sehr ausgeklügelte Steuerprogramme für Trommel, Pumpe, Heizstäbe, Ventile etc. Dieser Artikel wird dem Thema nicht mal ansatzweise gerecht und ist auch noch der Dativ dem Genitiv sein Tod. Löschen. ((ó)) Käffchen?!? 14:33, 25. Okt 2005 (CEST)
- Ich bin für Programmpunkt 12.. --Lung 17:12, 25. Okt 2005 (CEST)
- Wie jetzt? Schonschleudern?!? *ratlos* ((ó)) Käffchen?!? 19:29, 25. Okt 2005 (CEST)
- unter 12 steht Ausschalten (zumindest im Artikel, dürfte aber von Waschmaschine zu Waschmaschine variieren, alleine deswegen schon löschen)--Zaphiro 20:45, 25. Okt 2005 (CEST)
- Wie jetzt? Schonschleudern?!? *ratlos* ((ó)) Käffchen?!? 19:29, 25. Okt 2005 (CEST)
Muß denn zu jedem Unterbegriff ein einzelner Artikel her? Wenn es zum Waschprogramm etwas zu sagen gäbe, wäre das prima bei Waschmaschine aufgehoben. löschen. --elya 22:00, 25. Okt 2005 (CEST)
Produktewerbung; Relevanz fraglich. Solchen Tickets kommen und gehen. --Don Serapio 13:58, 25. Okt 2005 (CEST)
- sehe ich auch so, allenfalls in Verkehrsverbund Rhein-Ruhr könnte es eingearbeitet werden. Löschen --Uwe G. ¿Θ? 14:22, 25. Okt 2005 (CEST)
- Mit einer Fahrkarte kann man also fahren. Warum diese spezielle nun eigentlich so heißt. ist leider nicht erklärt... Löschen. Thorbjoern 14:25, 25. Okt 2005 (CEST)
Im Moment ist das nur Werbeblabla. Eine Erwähnung beim VRR sollte reichen. ((ó)) Käffchen?!? 14:37, 25. Okt 2005 (CEST)
Löschen evtl redirect Verkehrsverbund Rhein-Ruhr, ein regionales Fahrkartenangebot braucht keinen eigenen Artikel. Hadhuey 18:08, 25. Okt 2005 (CEST)
In dieser Form hat der Artikel keinerlei wirkliche Aussagekraft und kann genausogut entfallen. --KrischanBW 14:12, 25. Okt 2005 (CEST)
- Ja, so ist es. Missglückter Wörterbucheintrag, zudem ist der letzte Satz logisch in sich nicht stimmig. (Ich lenke von inneren Problemen ab, um Rohstoffe zu bekommen? Häh?!?) Löschen. ((ó)) Käffchen?!? 14:39, 25. Okt 2005 (CEST)
etwas überarbeitet83.161.18.11 23:39, 25. Okt 2005 (CEST)
Werner_Klute (gelöscht)
der alte LA von RoswithaC war defekt daher ein neuer --Dachris Diskussion 14:19, 25. Okt 2005 (CEST)
- Wurde hier durch den Artikelersteller von dieser Seite gelöscht. grüße, Hoch auf einem Baum 18:19, 25. Okt 2005 (CEST)
Hier der Kommentar von Benutzer:RoswithaC von der ursprünglichen Version reinkopiert
Hier der konkrete Grund, warum dieser Artikel nicht den Qualitätsanforderungen entsprechen soll: Evtl. ist das ein Fake, um einen früheren Samtgemeindedirektor Werner Klute zu diskreditieren oder aber es fehlt IMO die Relevanz. --RoswithaC 13:45, 25. Okt 2005 (CEST)
löschen B-Prominenter, dessen Homepage erwähnt wird, die aber Google nicht findet - sehr seltsam das (evtl. Fake)!! --MAK @ 14:23, 25. Okt 2005 (CEST)
- Da ich keine Regenbogenpresse lese, kenne ich den Herren nicht. Aus dem Artikel wird jedenfalls nicht klar, was er in der WP zu suchen hat. Löschen --Uwe G. ¿Θ? 14:23, 25. Okt 2005 (CEST)
- Hier sollte offensichtlich jemand verulkt werden. Gelöscht. ((ó)) Käffchen?!? 14:27, 25. Okt 2005 (CEST)
Eine Kopie des Artikels befindet sich unter Werner Klute (Charity-Ikone). grüße, Hoch auf einem Baum 18:19, 25. Okt 2005 (CEST)
Kein Artikel --Verwüstung 14:32, 25. Okt 2005 (CEST)
- Nicht ein vollständiger Satz gefolgt von einer Datenhalde. Löschen. ((ó)) Käffchen?!? 14:35, 25. Okt 2005 (CEST)
- Relevanz ist gegeben, aber in der derzeitigen Form taugt der Artikel nix. 7 Tage zum Überarbeiten, wenn nichts passiert, löschen. -- Imladros 15:04, 25. Okt 2005 (CEST)
- ein satz mit x, das war wohl nix löschen ...Sicherlich Post 15:08, 25. Okt 2005 (CEST)
- vielleicht wird es ja noch was, aber ansonsten löschen -- skINMATE schreibt mir... 22:11, 25. Okt 2005 (CEST)
- Habs mal ausformuliert, Relevanz dürfte gegeben sein, imho gültiger Anfangsstub. Behalten --Uwe G. ¿Θ? 23:08, 25. Okt 2005 (CEST)
wegen Inhaltsleere und nicht ganz korrekt, weiß auch nicht ob das einen eigenen artikel braucht .. redirect weiß ich aber nicht wohin ;) ...Sicherlich Post 14:54, 25. Okt 2005 (CEST)
- evtl redir zu Sozialleistung oder Transferleistung mit einbringung des Stichwortes?--Zaphiro 16:57, 25. Okt 2005 (CEST)
Solex erledigt BKL
hier fehlt mir eindeutig die Relevanz..... --Dachris Diskussion 15:17, 25. Okt 2005 (CEST)
- Siehe Velo Solex. Ersetzen durch Redirect. Gruß WAH 15:26, 25. Okt 2005 (CEST)
- Löschen, dieses Kult-Fahrrad mit Hilfsmotor hat was besseres verdient als diesen Text. 145.254.199.101 15:26, 25. Okt 2005 (CEST)
Ich muß meine vorschnelle Meinungsäußerung korrigieren; man sollte die Sache anders behandeln. Der Begriff "Solex" bezeichnet zuallererst den 1910 gegründeten französischen Vergaserhersteller dieses Namens, der zeitweise zu den größten Firmen dieser Branche zählte. Zwar gibt es dazu noch keinen Artikel in der Wikipedia; enzyklopädierelevant wäre die Firma aber in jedem Fall. Nach einer Absprache mit Benutzer:Dachris, von dem der Löschantrag stammte, schlage ich vor, daß hier eine BKL angelegt wird: a) war ein französischer Vergaserhersteller b) ist die Abkürzung für ein französisches Mofa, siehe Velo Solex oder so ähnlich. Vielleicht kann das jemand machen; ich bitte meine Voreiligkeit zu entschuldigen. Gruß WAH 16:07, 25. Okt 2005 (CEST)
- Ok --KUI 16:54, 25. Okt 2005 (CEST)
Kategorien
Achtung: Sammel-LAs sind ebenso unzulässig wie Kollektivstrafen. Alle Äußerungen sind müßig, da Sammel-LAs stets unzulässig sind. Schon aus formalen Gründen ist daher jeder Artikel zunächst zu behalten. --Jutta234 19:41, 25. Okt 2005 (CEST)
- Nein, Sammel-LAs sind nicht unzulässig. Wenn Du konkrete Argumente haben solltes, wieso eine dieser Kategorien sinnvoll ist, ist ein löschender Admin durchaus in der Lage, das zu erkennen, wenn Du diese artikulierst. --DaTroll 21:39, 25. Okt 2005 (CEST)
Ich möchte auch nochmal anmerken, daß auf Wikipedia:Kategorien eindeutig steht: Es besteht noch keine Einigkeit darüber, wo eine Verwendung nützlich ist und wo nicht. - und in den Wikipedia:Löschregeln steht zu Kategorien auch nichts. Was da aber steht, ist, daß Pauschale Löschanträge unzulässig sind. Auch wird hier eine Grundsatzdiskussion angefangen, das paßt wohl eher nach Wikipedia Diskussion:Kategorien, siehe auch Wikipedia:Themendiskussion. --zerofoks 20:19, 25. Okt 2005 (CEST)
- Dass wir uns noch nicht völlig einig sind, wo Kategorien genau eingesetzt werden, heißt nicht, dass es nicht schon teilweise klar ist, wofür sie dienen sollen und wofür nicht. Die offenen Fragen beziehen sich vor allem auf weitere Softwareseitige Unterstüzung, an die auch der Aufbau der Kategorien angepasst werden sollte. Ansonsten ist die Begründung zwar pauschal, das ist aber nicht das was mit pauschalen Löschanträgen gemeint ist. Pauschal wäre: "Biologen sind irrelevant." Ich sage, diese konkreten Kategorien sind aus diesen konkreten Gründen nicht sinnvoll. --DaTroll 21:49, 25. Okt 2005 (CEST)
- Sorry, aber "Wir schreiben nicht Artikel ueber Mordopfer sondern eben ueber Wissenschaftler, Herrscher, etc" ist für mich eine pauschale Begründung. Der Link zu der alten (und sehr mageren) Löschdiskussion hilft auch nicht, wirkliche Bedenken zu konkretisieren. Und das mit dem "[Ich will nicht, daß wir] alle Aspekte menschlichen Lebens [abbilden]" kann doch pauschaler kaum mehr gehalten sein. --zerofoks 22:10, 25. Okt 2005 (CEST)
Kategorien dienen dazu, Artikel zu kategorisieren und nicht, alle Aspekte des menschlichen Lebens abzubilden. Wir schreiben nicht Artikel ueber Mordopfer sondern eben ueber Wissenschaftler, Herrscher, etc. Siehe dazu auch die Loeschdisku [3] --DaTroll 15:19, 25. Okt 2005 (CEST)
- "Personen nach Todesart" wurde schon im März stellvertretend durch Kategorie:Hingerichteter und Kategorie:Selbstmörder verhandelt und abgelehnt. ergo Schnelllöschkandidat. --Anathema <°))))>< 15:32, 25. Okt 2005 (CEST)
- Nachtrag: siehe dazu auch: [[4]] Ebenfalls Schnelllöschkandidaten. --Anathema <°))))>< 15:40, 25. Okt 2005 (CEST)
Dann hätten wir zwei Unterkategorien ohne "Dach"; was machen wir damit - anders einsortieren? Wo? Oder auch löschen?--Proofreader 15:45, 25. Okt 2005 (CEST)
- Auch loeschen, ich habe die einfach mal noch hinzugefuegt. --DaTroll 15:51, 25. Okt 2005 (CEST)
- Löschen. Eine solche Kategorie fasst Personen zusammen, die ausser ihrer Todesursache wenig bis nichts gemeinsam hatten. --Uwe 16:01, 25. Okt 2005 (CEST)
- das würde sinngemäß auch für die Kategorien Mann, Frau etc. gelten. Die Tatsachen tot und Beruf sind durch die Gestorben- und Berufskategorien ausreichend abgedeckt. Für die Todesumstände eigene Kategorien zu schaffen erscheint mir wenig zweckmäßig. Btw: Ich habe das Gefühl, solche Opfer-Kategorien und -Listen tauchen hier jeden zweiten Tag auf... --Wiggum 16:06, 25. Okt 2005 (CEST)
- Nötig sind solche Kategorien ja beileibe nicht, aber ich (und bestimmt auch viele andere) finde sowas sehr interessant. Es verleitet zum Schmökern in der Wikipedia und ist somit sicher eine qualitative Aufwertung.--83.79.122.21 16:27, 25. Okt 2005 (CEST)
Behalten, auch ich finde die Kategorie höchst informativ. Vielleicht sollte man die Kategorien unter dem Sammelbegriff Kategorie: Ermordete Persönlichkeiten (o.s.ä.) zusammenfassen.217.9.49.2 17:52, 25. Okt 2005 (CEST)
- Das wäre kaum ein großer Unterschied zur Kategorie:Mordopfer. Ich finde solche Übersichten auch recht informativ und für mich ist die Information "wurde ermordet" auch etwas anderes als ein einfacher "Aspekt des menschlichen Lebens" wie meinetwegen "ist braunhaarig", "linkshändig", "schwul". Aber offenbar sehen das viele hier anders, wenn man nach den vergangenen Diskussionen urteilt, und konsequent müsste man, wenn man pro behalten stimmt, auch vergleichbare Kategorien wie "hingerichtete Personen" oder "im Krieg gefallene Personen" zulassen. Da das aber wohl nicht durchzusetzen ist, bin ich mal neutral.--Proofreader 18:50, 25. Okt 2005 (CEST)
Behalten, auch ich finde das Stöbern in den Kategorien eine große Stärke von Wikipedia, weil es sich dabei um Informationen handelt, die ein normales Lexikon eben nicht bieten kann. Wo denn sonst könnte ich nachschlagen, wer alles ermordet wurde, welcher präsident gemeuchelt wurde, wer sich selbst umgebracht hat,... Und da es sich bei den Kategorien um nichts handelt, was den eigentlichen Artikel in großem Umfang verändert, sondern eben nur eine kleine zusatzfunktion am unteren bildrand, verstehe ich die aufregung und heissblütigen debatten nicht. Einziges Kriterium, das es zu berücksichtigen gilt ist m.E., dass die Kategorien nicht nur aus fünf Einträgen bestehen, sondern eben idR mehr als 20-30 Namen enthalten. Fu-Lank 18:58, 25. Okt 2005 (CEST)
- zum Argument Eine solche Kategorie fasst Personen zusammen, die ausser ihrer Todesursache wenig bis nichts gemeinsam hatten : genau das ist doch eine wichtige gemeinsame Eigenschaft, oder? Genau dafür sind Kategorien doch da. Wie mein Vorredner schon sagte, sonst hat man keine Möglichkeit sowas zu finden. Inwiefern unterscheiden sich diese Kats z.B. von Kategorie:Gestorben 489 v. Chr. bis Kategorie:Gestorben 2005, ausser das die Leute halt "zufällig" im gleichen Jahr gestorben sind? die ich nicht löschen möchte: behalten --Jutta234 19:11, 25. Okt 2005 (CEST)
Die letzten beiden meinetwegen löschen, Mord an sich ist aber ein schweres Verbrechen und nicht nur einfach ein Aspekt des menschlichen Lebens. Die erste Kategorie, Mordopfer, damit also bitte behalten. --zerofoks 19:11, 25. Okt 2005 (CEST)
Löschen und zwar alle. Da sind Opfer von Raubmorden neben Opfern Eifersüchtiger Eheleute und Personen die nach Gerichtsbeschluß oder kraft reiner Willkür hingerichtet wurden. Sinn?!? Keiner erkennbar. Wissensvermittlung?!? Auch keine zu finden. ((ó)) Käffchen?!? 19:11, 25. Okt 2005 (CEST)
Kommentar - gibt es hier eigentlich bei dem Antrag irgendeinen Verweis auf eine Löschregel, die angewendet werden soll? Ich habe zumindest nichts davon gesehen, auch pauschale Relevanzkriterien für Kategorien finde ich nirgends. Vielleicht sollten die Löschbefürworter das erstmal hier: Wikipedia Diskussion:Kategorien diskutieren? --zerofoks 19:39, 25. Okt 2005 (CEST)
- Löschen: Überflüssig.Wir können nicht für alles eine Kategorie bauen. -- Timo Müller Diskussion 19:44, 25. Okt 2005 (CEST)
- Wofür denn dann? Achso ja, die Diskussion gehört hier gar nicht her (s.o.).--zerofoks 19:52, 25. Okt 2005 (CEST)
- @Timo nicht für alles, aber für alles was für eine Anzahl von Lesern interessant ist. Und da eine Anzahl von Mitarbeitern Interesse bezeugt haben, liege ich wohl mit der Annahme richtig, dass dies bei den Lesern ebenfalls der fall ist. --Jutta234 20:07, 25. Okt 2005 (CEST)
- Löschen: Überflüssig.Wir können nicht für alles eine Kategorie bauen. -- Timo Müller Diskussion 19:44, 25. Okt 2005 (CEST)
- Löschen: für solche fakten kategorien zu schaffen, scheint mir grober unfug. Denisoliver 20:09, 25. Okt 2005 (CEST)
Behalten - Man sehe doch einfach mal zu en:Category:murder victims (und beachte auch die interwiki links!) und sehe die Vielzahl an Unterkategorien. Wie bereits eingags von einem User gesagt, sind diese Kategorien durchaus interessant und bieten eine Übersicht an, die es bisher nirgends gibt und gab. Kategorien sammeln Artikel die alle "etwas gemeinsam" haben, so wird es definiert. Also dass Mordopfer alle ermordet wurden ist doch mal eine unbestreitbare Gemeinsamkeit. Das Motiv hinter diesen Kategorien konkret ist, eine Übersicht über sämtliche ermordete Herrscher (Präsidenten, Kanzler, Kaiser, Könige etc.) sowie Journalisten zu haben, da dies mindestens genauso relevant und "wichtig" ist, wie zB. Kategorien für Parteimitglieder oder ähnliche Kategorien, in denen Personen nach bestimmten außergewöhnlichen bzw. erwähnenswerten oder geschichtlich relevanten Fakten Kategorien zugeordnet werden. Es ist letztendlich auch nur eine Frage der Ansichtssache. Denn wenn man "Ermordung" einer enzyklopädisch relevanten Persönlichkeit als "Aspekt des Lebens" (was Tod ja folglich auch ist) betrachtet, ist die Begründung für die Löschung hinfällig. Auch ich verweise nur zur Vollständigkeit des Themengebiets bei dieser Sammellöschung auf [Künstler] und erwähne nochmal, dass in der englischen WP bereits hunderte Persönlichkeiten in zahlreiche, keineswegs absurde, Unterkategorien wie en:Category:Murdered journalists oder en:Category:Murdered artists einsortiert wurden. Und ich - und wie man sehen kann auch einige andere, bzw. wie zu vermuten ist, noch viele andere, finden dass sehr interessant und würden diese Kategorien, wenn auch nicht notwendigerweise in dereiner Vielzahl wie in der englische WP, auf jeden Fall für sinnvoll erachten. -- Otto Normalverbraucher 20:14, 25. Okt 2005 (CEST)
- Ja, :en ist wieso häufig ein warnendes Beispiel, dass uns zum Glück davor bewahren kann, gewisse Wege einzuschlagen. --DaTroll 21:42, 25. Okt 2005 (CEST)
Kommentar: Ich verstehe auch DaTrolls Begründung überhaupt nicht. Wieso schreiben wir nur über Herrscher, Journalisten, etc. und nicht über Mordopfer? Manche Artikel über Personen sind alleine nur deshalb nennenswert, weil die dargestellte ein Mordopfer war. --zerofoks 20:26, 25. Okt 2005 (CEST)
- Wenn es Leute geben sollte, die nur hier aufgeführt sind, weil sie ermordet wurden, und das auch noch in nennenswerter Zahl könnte man sogar überlegen, die Kategorie umzudefinieren. --DaTroll 21:42, 25. Okt 2005 (CEST)
- Traurig aber wahr: Mordopfer zu sein macht in gewisser Hinsicht bekannt und manchmal auch "berühmt". Ich wüßte z.B. nicht, inwiefern Benno Ohnesorg je ein Artikel hier beschert worden wäre, wenn er nicht ein Mordopfer gewesen wäre.
Was du mit "Umdefinition" meinst, verstehe ich nicht. Aber das soll wohl auch hier nicht diskutiert werden, gell? --zerofoks 22:10, 25. Okt 2005 (CEST)
- behalten, allerdings nur erstere Kategorie, da ich hoffe, daß es mal eine verknüpfte Datenbankabfrage gibt--Zaphiro 21:46, 25. Okt 2005 (CEST)
- Behalten, ist ne interessante Sache und schadet keinem. Aber ob ermordete Präsidenten von ermordeten Herrschern nochmal abzugrenzen sind, wage ich zu bezweifeln, da das ja auch teilweise nur eine Bezeichnungssache ist. --SehLax 23:03, 25. Okt 2005 (CEST)
Werner Klute (Charity-Ikone) erledigt, SLA
Diese "Charity-Ikone" ist m.E. ein Fake. Sollte dem nicht so sein, mangelt es zumindest an der Relevanz. --TMFS 16:02, 25. Okt 2005 (CEST)
- ...unterstützte im Wahlkampf 2005 die CDU-Kanzlerkandidatin Angela Merkel und warb auch auf dessen Homepage. Also, ich fände das beleidigend. :) Im übrigen: löschen. Thorbjoern 16:05, 25. Okt 2005 (CEST)
- B-Prominenter? Egal was, keine Relevanz, löschen. --Tegernbach 16:11, 25. Okt 2005 (CEST)
- Den hatten wir schon ein bisschen weiter oben. SLA.--83.79.122.21 16:28, 25. Okt 2005 (CEST)
- Entsorgen. --Lung 17:39, 25. Okt 2005 (CEST)
Inhalt: Bodo Schäfer ist (Co-)Autor diverser Bücher, die sich mit dem Thema Geld beschäftigen. Inhaltlich geht es in seinen Werken um positives Denken, Anlagestrategien, Anlagerisiken, etc.. Es folgt eine Literaturliste mit zwei Titeln. -- Clemens 16:04, 25. Okt 2005 (CEST)
- Ach ja, der gute Bodo, wie er uns mit seiner Sonnenstudiobräune im billigen Anzug von der Stange von den Titelbildern seiner Bücher entgegenlacht. Der hätte schon einen Artikel verdient. Aber nicht in der Form, löschen. Wobei ich mir sicher bin, dass ich das noch heute abend wieder streichen kann. :-) --Wiggum 16:12, 25. Okt 2005 (CEST)
- Zu kurz ist kein Löschgrund. Bau es aus, oder lass es bleiben. Ansonsten Finger weg.--83.79.122.21 16:34, 25. Okt 2005 (CEST)
Falscher Stub ist aber ein Löschgrund, und ein solcher war es auch. Mittlerweile etwas ausgebaut (immerhin mal Personendaten), aber wirklich überzeugend ist das noch nicht. Daher habe ich den LA vorläufig wieder eingefügt.--Wiggum 16:51, 25. Okt 2005 (CEST)
- Falscher Stub? Mit anderen Worten: Sofern das Geburtsdatum einer Person nicht bekannt ist, darf man auch nichts über sie schreiben und der Artikel gehört gelöscht. (???!!) --83.79.122.21 17:58, 25. Okt 2005 (CEST)
@Benutzer:83.79.122.21: Löschanträge entfernen (wie soeben zum zweiten Mal versucht) ist schlechtester Stil! Warte bitte das Ende der Diskussion ab. --Superbass 17:59, 25. Okt 2005 (CEST)
- sollte IMHO behalten (überarbeiten) werden, okay ich kenne ihn nicht habe aber auch anscheinend nichts verpasst, warum gibt es eigentlich noch keinen Artikel über Positives Denken--Zaphiro 21:02, 25. Okt 2005 (CEST)
- Hab's nochmal ergänzt, Behalten --Wiggum 23:49, 25. Okt 2005 (CEST)
Ein ehemaliger "Nationalfechter" (sic), der in Tauberbischofsheim wohnt -- Clemens 16:09, 25. Okt 2005 (CEST)
Heißt das, ein Fechter der deutschen Nationalmannschaft wäre nicht relevant genug? Was mich allerdings etwas irritiert, sind die nicht gerade sehr üppigen Hinweise über den Mann im Netz. Wenn die Angaben im Artikel so korrekt sein sollten, natürlich behalten, wenn möglich ergänzen, wann er im Nationalteam aktiv war, welche Erfolge er erzielt hat, etc.--Proofreader 18:36, 25. Okt 2005 (CEST)
- Habe es mal ausformuliert und die (vermutlich) irrelevanten Töchter entlinkt. Imho gültiger Anfangsstub. Behalten --Uwe G. ¿Θ? 23:17, 25. Okt 2005 (CEST)
- Ähh, was ist denn der Löschgrund hier - dass er Nationalfechter ist oder dass er in Tauberbischofsheim wohnt? Beides ist wohl kein zulässiger LA-Grund. Ich denke das ist wohl besser in Wikipedia:Qualitätssicherung aufgehoben. Also ausbauen und behalten. --Jutta234 01:33, 26. Okt 2005 (CEST)
Belgische Sprachen (gelöscht)
Dieser "Artikel" ist eine kurze, kommentarlose Auflistung der drei in Belgien gesprochenen Sprachen. Sprachwissenschaftlich können die "belgischen Sprachen" nicht sinnvoll gruppiert werden. Sie werden lediglich alle drei in einem Land gesprochen, weitere Gemeinsamkeiten erklären sich nicht aus dem Attribut "belgisch". Wenn dieser Artikel bleibt, haben wir demnächst hunderte von Artikeln, von "Spanische Sprachen" bis "Südostrussische Sprachen". Auf jeden Fall löschen, Netzrack.N 16:30, 25. Okt 2005 (CEST)
- Dem ist nichts hinzuzufügen. Löschen. --Zinnmann d 16:35, 25. Okt 2005 (CEST)
- Geschichte der Sprachen Belgiens wäre ein interessanter Artikel. Ich werde mir das mal im Hinterkopf notieren. Dies hier macht dagegen nicht viel Sinn. Löschen. --83.79.122.21 16:37, 25. Okt 2005 (CEST)
- Oh ja, das mach mal bitte. Freue mich darauf :-)) Netzrack.N 16:40, 25. Okt 2005 (CEST)
- Geschichte der Sprachen Belgiens wäre ein interessanter Artikel. Ich werde mir das mal im Hinterkopf notieren. Dies hier macht dagegen nicht viel Sinn. Löschen. --83.79.122.21 16:37, 25. Okt 2005 (CEST)
An der Grenze zum Schnelllöschen, hinfort damit -- Clemens 16:49, 25. Okt 2005 (CEST)
Da gibts auch eine Schweizer Sprachen-Begriffsklärung. Was gibts da zu Begriffsklären?. Wer möge, kann ein LA oder auch ein SLA stellen. Bin da unschlüssig. --Don Serapio 17:12, 25. Okt 2005 (CEST)
- gelöscht. --::Slomox:: >< 18:40, 25. Okt 2005 (CEST)
Metrobuslinie M32 (gelöscht)
Nein, mit Buslinien fangen wir jetzt nicht auch noch an. --Magadan ?! 16:39, 25. Okt 2005 (CEST)
- Na ich hoffe doch nicht, löschen. Mit Ausnahmen vielleicht, dem 100er in Berlin, und in London (und anderswo??) gibt's auch so eine Stadtrundfahrtslinie. Solche könnte man vielleicht aufnehmen, aber wo setzt man dann die Grenze? Netzrack.N 16:43, 25. Okt 2005 (CEST)
Cool, könnte man das vielleicht noch um die genauen Fahrplanzeiten und die berühmtesten Mitfahrer (Mindestmitfahr-Distanz: 2 Stationen) ergänzen? ;) --Erster-geiger 16:45, 25. Okt 2005 (CEST)
- Nee, aber die eingesetzten Bustypen, eine Kurz-Beschreibung jeder Haltestelle usw. usf. braechten es. Und was mir noch fehlt, sind die Absätze über die Geschichte (frühere Straßenbahn?, alte Linien A 32?, 132?, 232? und die Kategorien [[Kategorie: Berlin (Verkehr)]]. Warten wir mal noch sieben Stationen ... --KUI 17:04, 25. Okt 2005 (CEST)
- Löschen sowas ist nicht zu pflegen und jenseits dessen was in eine Allg. Enzyklopädie gehört. Hadhuey 18:11, 25. Okt 2005 (CEST)
Irgendwie habe ich hier gerade ein Déjà-vu: Ich könnte wetten, wir hatten zu der Linie vor zwei, drei Wochen schonmal eine Löschdiskussion und das Ding wurde gelöscht...--Proofreader 18:58, 25. Okt 2005 (CEST)
- War doch keine Halluzination. Laut dieser Löschdiskussion wurde der Artikel Buslinie M32 am 9. Oktober zur Löschung vorgeschlagen und am 11. von Benutzer Magadan dem Orkus übergeben. Die leichte Änderung im Lemma ändert nichts daran, dass das ein wiederkehrender Toter (aka Zombie) ist, den uns unsere Ghostbuster per SLA bitte endgültig vom Halse schaffen mögen.--Proofreader 19:37, 25. Okt 2005 (CEST)
- Du meinst eine Reinkarnation? Damit habe ich mir heute schon genügend Feinde gemacht :-/ (s.o.) --Magadan ?! 19:43, 25. Okt 2005 (CEST)
@Proofreader: Was war denn der wirkliche Grund für Deine eilige SLA-Entscheidung? Ein Blick auf die Versionsseite des Artikels, und Du hättest gesehen, dass ich gerade dabei war, den Artikel zu überarbeiten. Es wäre durchaus was anderes, als nur ein Widergänger geworden. Es mag ja sein, dass Du zu denjenigen Nutzern gehörst, die lieber einen Artikel selber von ganz Neuem schreiben. Ich finde es für mich aber besser, einen Anfang serviert zu bekommen, an dem ich dann weitermachen kann. Wieso meinst Du, Deine Meinung durchsetzen zu müssen, wenn der Artikel doch nun schon mal hier auf der LA-Diskussionsseite war? Wozu gibt es diese Seite eigentlich, wenn man selbstherrlich die 7-Tage-Frist umgehen kann? Besten Dank! --Exxu 22:40, 25. Okt 2005 (CEST)
Könnte man es nicht so machen, daß die Schnelllöschung rückgängig gemacht wird und Exxu dann seine Überarbeitung präsentiert? Das wäre fair und Exxu hätte seine Chance; im übrigen bleibe ich dabei, daß eine "normale" Buslinie eher in einen Fahrplan als in WP gehört. Aber lassen wir uns doch überraschen, was Exxu so rausgefunden hat. --Erster-geiger 23:47, 25. Okt 2005 (CEST)
Ich habe - ganz ehrlich gesagt - keine Ahnung, was das ist und welche Bedeutung es hat und stelle es deshalb zur Diskussion. Wegen der Kürze des Artikels und der Vielzahl der Weblinks könnte es auch einfach Linkspam sein.
Für alle Regelanhänger: Löschgrund ist die nicht dargestellte Relevanz. --jergen ? 17:27, 25. Okt 2005 (CEST)
Irrelevante Macromedia Flash Gedönze einfach nur löschen --Jackalope 17:34, 25. Okt 2005 (CEST)
War mal eine recht populäre Flash-Serie, siehe en:Xiao Xiao (führte sogar zu einer erfolgreichen (!) Klage wegen Plagiats vom Künstler gegen Nike). Wüßte aber nicht, wie man das sinnvoll ausbauen soll. --zerofoks 18:00, 25. Okt 2005 (CEST)
- Nachtrag: Lieber erstmal in die QS geben, bis dahin 7 Tage oder behalten. --zerofoks 18:15, 25. Okt 2005 (CEST)
Ich halte das für eine private Begriffsbildung. In Wikipedia sollten Begriffe erklärt werden, die es in diesem Sinne bereits gibt, d.h. die in entsprechender Literatur verwendet werden. Ich kann mich natürlich täuschen ;-) - dann bitte ich um Quellenangabe. --elya 17:58, 25. Okt 2005 (CEST)
- Eine IP legt gerade ein kleines Netz von Artikeln an: Heimatstadt, Herkunftssignale und eben auch Heimatflüchtig. --H-stt 18:11, 25. Okt 2005 (CEST)
- ich halte den Artikel für wenig glücklich, da es ein ziemlich schwammiges Gebilde ist, das einer näheren Untersuchung nicht standhält. Z.B. der Unterschied zu dem etablierten Begriff Emigration... eher löschen Andreas König 18:17, 25. Okt 2005 (CEST)
- Ganz privat ist die Begriffsbildung nicht, siehe z. B. hier: http://www.aalfaa.de/khsmeerrezy.htm - aber ob man den Artikel deswegen braucht, ist nochmal eine andere Frage. --Xocolatl 18:35, 25. Okt 2005 (CEST)
- daß ein konstruiertes Wort in einem Roman vorkommt, heißt noch nicht, daß es sich um einen etablierten Begriff handelt. Dies würde durch entsprechende Literatur, die sich mit dem Begriff beschäftigt, hinreichend dokumentiert. --elya 21:48, 25. Okt 2005 (CEST)
in dieser Form ein überflüssiger Eintrag, wenig Information, mehr POV. -Gerdthiele 18:13, 25. Okt 2005 (CEST)
- Wohnblöcke gibt es auch in kleinen Städten, die genauso problematisch sind, löschen--Zaphiro 19:37, 25. Okt 2005 (CEST)
- Den Begriff in Segregation einfügen (wenn ich ihn eben beim Überfliegen nicht übersehen habe) und diesen hier löschen. --Wahrerwattwurm Mien Klönschnack 23:08, 25. Okt 2005 (CEST)
- Wieso wird man kriminell, wenn man an sich denken? Löschen. --Tegernbach 00:35, 26. Okt 2005 (CEST)
Ich kenne einen solchen Begriff nicht und Google hat null Treffer (bzw. zwei Treffer für Herkunftssignal, die aber wohl keine Relevanz haben). Hab den Artikel mal grob überarbeitet, denke aber, dass der nicht zu retten ist. -- Hey Teacher 18:14, 25. Okt 2005 (CEST)
- hab ich auch noch nie gehört... Andreas König 18:18, 25. Okt 2005 (CEST)
- scheint mir eher eine Begriffsfindung zu sein. Zudem ist der Artikelansatz noch mit viel POV versehen. Löschen, falls sich das nicht doch noch als ein in der Psychlogie etablierter Begriff herausstellt --Uwe G. ¿Θ? 23:23, 25. Okt 2005 (CEST)
Lehnbrief über die Brau- und Schenk-Gerechtigkeit zu Eckarts (1814) (erledigt, gelöscht)
Diese Quelle wurde inzwischen auf Wikisource verlagert, siehe s:Lehnbrief über die Brau- und Schenk-Gerechtigkeit zu Eckarts. Wird daher hier nicht mehr benötigt, es verlinkt auch nichts mehr darauf. --SehLax 18:40, 25. Okt 2005 (CEST)
ok dann dürfte das geklärt sein. gelöscht --Finanzer 23:43, 25. Okt 2005 (CEST)
"Garry Poppers" (gelöscht)
Mag vielleicht eine etwas bessere Harry Potter Parodie sein, aber allein deswegen aufnehmen? Ich finde nicht. --134.76.60.27 18:52, 25. Okt 2005 (CEST)
Irrelevantes Hobbyprojekt. In einer Art Blog schreiben ein paar Leute abwechselnd an einer Geschichte. Sowas gibts in fast jedem Forum... gelöscht. (Und es war gleich mehrfach das Blog verlinkt...) ((ó)) Käffchen?!? 19:05, 25. Okt 2005 (CEST)
Okay wenn ihr der Ansicht seit es passt nicht rein, akzeptiert. Die Story ist jedenfalls kein Round-Robin-Projekt an dem irgendwelche Leute abwechselnd schreiben, sondern eine ambitionierte, zusammenhängende und durchkonzipierte Story von einem einzelnen Autoren, die nebenbei auch in einer englischen Fassung erscheint. --Reaper-X 19:13, 25. Okt 2005 (CEST)
So etwas gehört in ein Wörterbuch oder eine Grammatik. --134.76.60.27 18:58, 25. Okt 2005 (CEST)
- Ist bereits in Französische_Sprache#Verb erwähnt, dieser Ein-Satz-Stummel erklärt auch nicht mehr. Löschen --Uwe G. ¿Θ? 23:27, 25. Okt 2005 (CEST)
Die Partei hat an keiner Landtagswahl oder Abgeordnetenhauswahl teilgenommen, sondern nur an einer Wahl zur Bezirksversammlung des Berliner Bezirks Friedrichshain-Kreuzberg. Parteien die nur erfolglos an einer Kommunalwahl teilnehmen, werden nicht aufgenommen. Löschen -- Schabowski 19:23, 25. Okt 2005 (CEST)
- in der Tat wohl unterhalb der Relevanzkriterien, hat aber überregional Anklang in der Presse gefunden, deswegen neutral mit Tendenz zum behalten (dann aber ausbauen)--Zaphiro 20:02, 25. Okt 2005 (CEST)
Front_Deutscher_Äpfel (LA zurückgezogen)
Die Front_Deutscher_%C3%84pfel ist keine Partei im Sinne des Parteiengesetzes. Es werden nur Parteien aufgenommen, die sich für Landtags- oder Bundestagswahlen beworben haben. Indes hat die Front Deutscher Äpfel noch nicht einmal an einer Kommunalwahl teilgenommen, daher allenfalls ein Verein. WP ist schließlich eine Enzyklopädie und kein Vereinsregister. löschen -- Schabowski 19:37, 25. Okt 2005 (CEST)
- abgelehnt, wiederholter Löschantrag--Zaphiro 19:38, 25. Okt 2005 (CEST)
- PS. wo steht, das das eine Partei ist, LA Begründung mangelhaft--Zaphiro 19:40, 25. Okt 2005 (CEST)
Gut, ich habe mich getäuscht.ziehe LA zurück -- Schabowski 19:43, 25. Okt 2005 (CEST)
- Demnächst bitte selber wieder rausnehmen, habe ich jetzt einfach mal gemacht. --zerofoks 19:56, 25. Okt 2005 (CEST)
Der Artikel klingt in dieser Form mehr nach Eigenwerbung als nach sachlicher Information. Falls ihn nicht jemand umformuliert, sollte man ihn löschen. -Gerdthiele 19:54, 25. Okt 2005 (CEST)
Ich finde, es ist grade in unser heutigen zeit,in der immer mehr kinder an addipositas leiden und kaum noch irgendwelchen freizeitaktivitäten an der frischen luft nachgehen umso wichtiger, dass es engagierte vereine gibt,die ihre erfahrungen und erlebnisse in der art und weise präsentieren,wie sie nun einmal sind.dadurch ist die chance sehr viel höher die ach so schwer zu begeisterden kids der new generation vom hocker zu reißen und ihr interesse zu wecken.sport ist gesund,vermittelt unseren kindern wichtige charaktereigenschaften, wie Ehrgeiz,Fairness und Selbstbewusstsein(alles in allem:SPORTSGEIST) und fördert so ungemein deren entwicklung.die kinder von heute sind die zukunft von morgen und nur weil der drachenbootsport in prenzlau so etabliert ist,soll darüber nicht gelesen werden dürfen,frage ich?ist doch quatsch mein lieber herr thiele.
- Wenn sich die internationalen Erfolge bestätigen lassen und man Drachenbootrennen als anerkannte Sportart ansieht ließe sich eine gewisse Relevanz erkennen. Allerdings ist der Artikel ganz und gar unenzyklopädisch geschrieben. Ihn zu verbessern liefe auf Neuschreiben hinaus. Daher plädiere ich für Löschen. An den unbekannten Benutzer: 1. Bitte alle Beiträge hier signieren (einfach ~~~~. 2. Nein, die wikipedia ist nicht dazu da Kinder vorm Gammeln oder verfetten zu retten. Wir schreiben hier eine Enzyklopädie, da hat ein erfolgreicher Sportverein seinen Platz, aber in nüchterner, neutraler Darstellung (siehe Wikipedia:Wie schreibe ich gute Artikel. --Uwe G. ¿Θ? 23:37, 25. Okt 2005 (CEST)
Anstatt eine Erklärung steht da nur wirres Zeug --ahz 19:59, 25. Okt 2005 (CEST)
Ein Fall für die Schnelllöschung. --Xocolatl 23:10, 25. Okt 2005 (CEST)
- Relevanz sicher gegeben, aber dieser Substub lässt mehr Fragen übrig. Dieses Fragment hat jetzt 7 Tage, um zumindest zu einem Artikelansatz zu Wachsen, ansonsten Löschen --Uwe G. ¿Θ? 23:40, 25. Okt 2005 (CEST)
- Ist das etwas anderes als Tiefziehen? --Tegernbach 00:16, 26. Okt 2005 (CEST)
Versuch der Begriffsbildung --Bahnmoeller 19:57, 25. Okt 2005 (CEST)
- jedenfalls ist es nicht "üblicherweise" eine Bezeichnung dafür. Insofern stimme ich Bahnmoeller zu. -Gerdthiele 20:01, 25. Okt 2005 (CEST)
- Zudem auch falsch. Google findet gerademal zwei Treffer, davon ein Bericht der CDU-Kreistagsfraktion in Lippe, und der andere ein Artikel des Saar-Echos. In beiden Texten meint Ampelopposition eine Opposition aus Grünen, FDP und SPD (eben nicht Linkspartei).--AlexF 20:04, 25. Okt 2005 (CEST)
- Wir hier und da von worterfindungsreichen Journalisten verwendet, aber enyzklopädisch ist der Begriff wohl nicht relevant. Löschen --Uwe G. ¿Θ? 23:41, 25. Okt 2005 (CEST)
- Begriffsbildung, löschen. --Tegernbach 00:17, 26. Okt 2005 (CEST)
ist eine Kultfigur des Gymnasiums Hemsbach relevant? -Gerdthiele 19:59, 25. Okt 2005 (CEST)"
Wesentlich relevanter ist meiner Meinung dass er ein talentierter Schwimmer ist, was sich übrigens nach einer längeren Internetrecherche bestätigen lässt. Dass er zur Kultfigur wurde ist daneben nur eine Zusatzinformation. MaxW. 19:59, 25. Okt 2005 (CEST)
Tigermücke (URV)
Das ist vielleicht der Versuch einer Sensationsmeldung, aber kein Artikel. -Gerdthiele 20:04, 25. Okt 2005 (CEST)
- Mach doch in solchen Fällen (langer Text mit wenig Formatierung, ohne Wikilinks) erst den Google-Test, dann kannst du sowas gleich bei Wikipedia:Löschkandidaten/Urheberrechtsverletzungen eintragen. -- Schnargel 20:26, 25. Okt 2005 (CEST)
Sinn dieser Kategorie erschliesst sich nicht. Es werden Ex-Mitglieder aller möglichen Parteien zusammengewürfelt, die aus den unterschiedlichsten Gründen jeweils ihre Partei gewechselt haben. Allein der Umstand, dass sie mal aus einer poltischen Partei ausgetreten sind, verbindet sie nicht hinreichend, um sie sinnvoll in einer Kategorie zusammenfassen zu können. --Berlin-Jurist 20:06, 25. Okt 2005 (CEST)
- Ich habe mir erlaubt, die korrekte Kategorie einzutragen. Diese Kategorie wurde angelegt als Ergebnis dieser Löschdiskussion ([5]). Der ursprünglichen, inzwischen gelöschten Kategorie stand ich skeptisch gegenüber; diese hier ist allerdings durchaus sinnvoll, wie ich finde, denn ein Austritt aus einer politischen Partei weist eine ähnliche Signifikanz für die Lebensgeschichte auf wie die Mitgliedschaft darin. Behalten. --Scooter Sprich! 20:10, 25. Okt 2005 (CEST)
- Du meinst wohl die Kategorie Parteiaustritt... Im übrigen war doch mal die Diskussion dahingehend gelaufen, dass es kein Problem macht, wenn jemand in zwei Parteimitgliedschaftskategorien (langes Wort...uff) auftaucht, also Schily bspw. bei SPD und B`90/Grüns oder Verheugen bei SPD und FDP.Und vor allem war allgemeine Abneigung gegen die Kategorie Ehemaliges XYZ-Mitglied. Dann bräuchte man diese Kategorie nicht - falls aber nurmehr eine Parteimitgliedschaft pro Politiker kategorisiert wird, wäre ich unbedingt fürs behalten dieser Kategorie. --Wahldresdner 20:15, 25. Okt 2005 (CEST)
- Die Diskussion ist keinesfalls "so gelaufen", dass jemand in zwei Parteikategorien auftaucht. Wenn nämlich jemand, der z.B. nicht mehr Mitglied der Grünen ist in der Kategorie:Bündnis 90/Die Grünen-Mitglied auftaucht, dann ist dies schlichtweg falsch.--Berlin-Jurist 20:27, 25. Okt 2005 (CEST)
- Das sehe ich aber ganz anders und widerspricht allem, was ich aus der Wikipedia bisher kenne. Zur Vita eines Günter Verheugen gehört seine Mitgliedschaft in der FDP ganz genauso wie in der SPD. Die Kategorie beschreibt doch nicht den aktuellen Status, sondern einen Teil der Lebensgeschichte. Sonst dürfte derzeit auch nur Horst Köhler in der Kategorie:Bundespräsident (Deutschland) auftauchen. --Scooter Sprich! 20:31, 25. Okt 2005 (CEST)
- das wäre klasse; endlich übersichtliche kats ;) ...Sicherlich Post 20:39, 25. Okt 2005 (CEST)
- Also entscheiden muss man sich schon: Wenn man Politiker in mehrere Partei-Kategorien einordnen möchte, dann besteht kein Bedürfnis für die Kategorie:Parteiaustritt, weil zeitgleiche Doppelmitgliedschaften unmöglich sind.--Berlin-Jurist 20:40, 25. Okt 2005 (CEST)
- Das sehe ich aber ganz anders und widerspricht allem, was ich aus der Wikipedia bisher kenne. Zur Vita eines Günter Verheugen gehört seine Mitgliedschaft in der FDP ganz genauso wie in der SPD. Die Kategorie beschreibt doch nicht den aktuellen Status, sondern einen Teil der Lebensgeschichte. Sonst dürfte derzeit auch nur Horst Köhler in der Kategorie:Bundespräsident (Deutschland) auftauchen. --Scooter Sprich! 20:31, 25. Okt 2005 (CEST)
- Die Diskussion ist keinesfalls "so gelaufen", dass jemand in zwei Parteikategorien auftaucht. Wenn nämlich jemand, der z.B. nicht mehr Mitglied der Grünen ist in der Kategorie:Bündnis 90/Die Grünen-Mitglied auftaucht, dann ist dies schlichtweg falsch.--Berlin-Jurist 20:27, 25. Okt 2005 (CEST)
- Behalten --Addicks 20:53, 25. Okt 2005 (CEST)
- Genau, Scooter, das ist eben das, was ich als das oben angesprochene Zusammenwürfeln empfinde.--Berlin-Jurist 21:17, 25. Okt 2005 (CEST)
- Wer sucht schon Politiker, die aus irgendeiner Partei ausgetreten sind? Naja, mag hin und wieder doch jemanden interessieren. Allerdings kann man die Kategorie:Parteiaustritt in dieser Form nur als Glücksspiel benutzen, wenn man von einem Politiker nicht eh schon weiss, aus welcher Partei er austrat. Also doch eher löschen, wenn sie mich auch nicht enorm stört. Gestumblindi 22:31, 25. Okt 2005 (CEST)
Ich denke jede Person gehört in alle Kategorien, zu denen sie jemals gehört hat. Es kann jemand Deutscher, Amerikaner, Frau, Kinderstar, Fechter, Politiker, Autor und Schauspieler sein und niemand wird verlangen, das das alles immer gleichzeitig sein muss und heute auch noch so ist. Sonst könnten wir ja alle Verstorbenen nur noch in die Kategorie verstorben einsortieren. Wer in seinem Leben in mehreren Parteien war, gehört konsequenterweise auch in alle Parteikategorien.
Eine ganz andere Frage wäre, ob eine normale Parteimitgliedschaft (ohne dort jemals ein Amt bekleidet zu haben) einen Eintrag rechtfertigt. --Bahnmoeller 23:07, 25. Okt 2005 (CEST)
- Eine Person kann doch kein Parteiaustritt sein, der Kategoriename ist unglücklich. Ansonsten vertrete ich ebenfalls die Auffassung von Bahnmoeller. Ein Parteiwechsel oder -austritt ist in einer Demokratie doch nichts dramatisches, eine solche Kategorie halte ich angesichts der bereits zahlreichen Personenkategorien für nicht notwendig. Löschen --Uwe G. ¿Θ? 23:50, 25. Okt 2005 (CEST)
- Eine Person kann doch kein Parteiaustritt sein. Mittelmäßiges Argument. Kann eine Person Rassismus sein? Bei der bewussten anderen Löschdiskussion hat keiner gemeckert, als sich deren Teilnehmer auf den Namen einigten. An diesem jetzt herumzukritteln ist eher unkonstruktiv. Der Name ist kurz und griffig und bezeichnet die Handlung einer Person. --Scooter Sprich! 01:09, 26. Okt 2005 (CEST)
- Auch für löschen. Eine Kategoie, die Ex-Mitglieder ganz unterschiedlicher Parteien, die aus ganz unterschiedlichen Gründen diese verlassen haben, scheint mir nicht wirklich sinnhaft zu sein. Das Argument von Gestumblindi, daß einem diese Kategorie überhaupt nichts nützt, wenn man nicht schon weiß, wo jemand ausgetreten ist, ist auch nicht von der Hand zu weisen. Und: Ja natürlich gehört jemand, der nacheinander in diversen Parteien war, auch in alle [[Kategorie:Partei-Mitglied]]-Kats. --Mogelzahn 00:02, 26. Okt 2005 (CEST)
Relevanz wird nicht deutlich. -- Faschist777 20:58, 25. Okt 2005 (CEST)
Die Meisterschaften sind nicht verifizierbar. Was bleib ist ein hausbackener Porno über den man sich in einigen saarländischen Gemeinden köstlich amüsiert, weil er so grottenschlecht ist. Die Fangemeinde möchte wohl der eher tragikomischen Figur ein Denkmal setzen. 16 Vorgängereinträge sind gelöscht. SLA zurückgewiesen weil angeblich kein Wiedergänger --Eynre 20:43, 25. Okt 2005 (CEST) Nachtrag siehe http://www.dbfv.de/
- dito. über das Bodybuilding wär vielleicht was zu machen. Der ilm klingt eher nicht so als hätte er einen AVN gewonnen. -- Faschist777 21:00, 25. Okt 2005 (CEST)
- Ich hab's schon in der QS geschrieben: Wer René Weller und Sachsen-Paule für peinlich hält, der kennt das Eder-Machwerk nicht. Trashkultur in Reinstform, sollte m.E. hier stehenbleiben.--Wiggum 22:15, 25. Okt 2005 (CEST)
- http://www.powerstar.de/gallery/friends/pages/eder.html ist er zu bewundern. Da bald aber jedes zweite Bodybuilding-Studio Weltmeisterschaften ausrichtet, ist ein solcher Titel wenig relevant. Ebensowenig wie ein regionaler Pornofilmer. -- ReqEngineer 23:34, 25. Okt 2005 (CEST)
Wikipedia ist kein Dialektwörterbuch --ahz 20:45, 25. Okt 2005 (CEST)
- stimmt, dazu gibts immerhin schon Wikikwoot :-D löschinski -- Otto Normalverbraucher 20:51, 25. Okt 2005 (CEST)
- Erstens ist dieser Begriff nicht nur in Salzburg üblich, er wird auch in anderen Bundesländer verwendet. Zweitens ist es ein Widergänger, der heute schon einmal schnellgelöscht wurde. Löschen --Kobako 21:17, 25. Okt 2005 (CEST)
- Auch in Altbaiern sagt man schiach, ist aber nichts für WP, löschen. --Tegernbach 00:20, 26. Okt 2005 (CEST)
Öffentliche-rechtliche Sparkassen (gelöscht)
Den Begriff öffentliche-rechtliche gibt es nicht. Was soll das sein? Ein Redirect für Sprachunkundige? --217.247.11.48 20:58, 25. Okt 2005 (CEST)
- von mir aus eher redirect Öffentlich-rechtliches Kreditinsitut, aber das genannte Lemma ist sowieso falsch, also schnelllöschen--Zaphiro 21:18, 25. Okt 2005 (CEST)
- Kam wahrscheinlich wegen einer merkwürdigen Verlinkung in Kreditinstitute in Deutschland. Dort geändert, Falschschreibung gelöscht. --Lyzzy 21:25, 25. Okt 2005 (CEST)
Rognan (Un.. äh erledigt)
"zu lüstern angehauchtes bildchen, welches bei minderjährigen lust nach mehr erwecken könnte.das ist jedoch nicht der sinn dieses artikels oder von wikipedia.Mister Birger
- welches Bild meinst Du, das obere oder das untere? ;-) --Zaphiro 21:57, 25. Okt 2005 (CEST)
- PS: Bevor Mißverständnisse aufkommen, ich meinte eher einen Spieltrieb der evtl aufkommen könnte, ich finde das obrige Bild relativ harmlos (obs zum Artikel passt ist eine andere Frage) der Löschantrag hat mit dem Artikel aber rein garnichts zu tun, behalten--Zaphiro 22:01, 25. Okt 2005 (CEST)
Löschgrund "Erregung öffentlicher Erregung" oder wie? Behalten, blödsinniger Antrag. --zerofoks 22:13, 25. Okt 2005 (CEST)
Kein vernünfiger LA im Artikel, nicht unterschrieben und eine Löschbegründung, die bei mir nur ein großes HÄ? hinterlässt. LA entfernt. --Wiggum 22:18, 25. Okt 2005 (CEST)
Wieder mal ein Rapper, lt. Artikel noch kein Album, damit nicht r**** Andreas König 22:27, 25. Okt 2005 (CEST)
- Obiges ist eine BKL in der -so wie ich es sehe- kein Musiker genannt wird. --Addicks 22:41, 25. Okt 2005 (CEST)
- Vermutlich hat Andreas hier einen falschen Link gesetzt, die BKL Bullet ist ohne LA-Text und in ihr ist auch nichts fragwürdiges enthalten. --Uwe G. ¿Θ? 00:03, 26. Okt 2005 (CEST)
- Habs gefunden --tox 00:48, 26. Okt 2005 (CEST)
- wird effektiv (ähnlicher text) bereits seit dem 21. oktober unter DirtySouth Records diskutiert. abwarten, was dort geschieht und hier dasselbe tun (wird wahrscheinlich löschen sein). --Bärski 01:00, 26. Okt 2005 (CEST)
Wird wahrscheinlich erscheinen. Klingt zudem wie ein sclechter Pressetext. -- Faschist777 22:42, 25. Okt 2005 (CEST)
- Noch nicht erschienen -> noch kein Artikel. löschen --Kam Solusar 22:45, 25. Okt 2005 (CEST)
- Aus diversen Pressemeldungen zusammengenagelt, spekulativ und sprachlich bedürftig. weg damit -- ReqEngineer 23:22, 25. Okt 2005 (CEST)
- ack Löschen --Uwe G. ¿Θ? 00:04, 26. Okt 2005 (CEST)
Der obere Abschnitt sagt nichts über die Wege, sondern handelt nur von den Walsern, über die es aber bereits einen Artikel gibt. Bleibt ein sehr magerer Rest. Die IP hat eine Schweizer Wanderseite verwendet, um mehrere Miniartikel bzw. -änderungen zu generieren. --Xocolatl 22:48, 25. Okt 2005 (CEST)
Artikel enthält nur Minimalinfo. Um allen Hinweisen auf mögliche Google-Treffer zuvorzukommen: ich weiß, dass da einige Einträge existieren, nur sollte sich das offensichtlich reichhaltig vorhandene Material auch im Artikel wiederfinden. --Dundak ✍ 23:04, 25. Okt 2005 (CEST)
- Imho falscher stub, was Löschgrund wäre. 7 Tage. --Uwe G. ¿Θ? 00:05, 26. Okt 2005 (CEST)
- Wenn da nichts dazukommt, dann löschen. --Tegernbach 00:23, 26. Okt 2005 (CEST)
MMh mehr als das irgendwann mal sein Debutalbum kommen soll, erfahren wir in diesem Artikel nicht. --Finanzer 23:16, 25. Okt 2005 (CEST)
- klingt wie automatisch erzeugt von dem Bald-Berühmter-Gangster-Rapper-Wikipedia-Eintrag-Generator. LÖSCHEN -- ReqEngineer 23:40, 25. Okt 2005 (CEST)
- Mit Erscheinen des Werkes kann ein Artikelstart erneut versucht werden. Bis dahin Löschen --Uwe G. ¿Θ? 00:07, 26. Okt 2005 (CEST)
- dito, siehe Wikipedia:Relevanzkriterien, bis dahin löschen. --Dundak ✍ 01:00, 26. Okt 2005 (CEST)
Liste_vergangener_Hurrikane (Gelöscht)
Komisches Lemma. Inhaltsleere Liste. Die Liste im Artikel Hurrikan ist länger und mE dort wesentlich sinnvoller. --Finanzer 23:21, 25. Okt 2005 (CEST)
Nach 2000 Jahren Pflege wird die Liste recht annehmbar sein, denke ich;-) Aber dann reicht's auch, sie dann wieder einzustellen und vorläufig zu löschen. Als Suchwort wird der durchschnittliche User wohl ohnehin Hurrikan eingeben. --Xocolatl 23:57, 25. Okt 2005 (CEST)
- löschen, schließe mich meinen Vorrednern an. --Mogelzahn 00:06, 26. Okt 2005 (CEST)
Schnellgelöscht wegen „Inhalt bereits vollständig in einem anderen Artikel enthalten“. -- Schnargel 00:08, 26. Okt 2005 (CEST)
Nur Geschwurbel aber kein Inhalt. Über das Motorrad an sich erfährt man nichts. --Finanzer 23:28, 25. Okt 2005 (CEST)
- ack, dieser Substub wird der Hayabusa in keiner Weise gerecht, vielleicht findet sich jemand, der daraus binnen 7 Tagen was brauchbares zimmert, ansonsten Löschen --Uwe G. ¿Θ? 00:10, 26. Okt 2005 (CEST)
Werbung für ein Buch, Relevanz nicht erkennbar -- Max Plenert 23:28, 25. Okt 2005 (CEST)
- Du lieber Himmel - bloß weg damit! --Xocolatl 23:44, 25. Okt 2005 (CEST)
- Patient Relationship Management als essentieller Erfolgsfaktor des ethischen Pharmamarketings (Google) klingt wie leere Marketing-Hülsen. Die Autorin scheint da mit dem Begriff Patientologie ziemlich allein dazustehen. Der Beitrag liefert auch nichts genaueres. LÖSCHEN -- ReqEngineer 23:49, 25. Okt 2005 (CEST)
- Buchwerbung. Löschen --Uwe G. ¿Θ? 00:11, 26. Okt 2005 (CEST)
- dito, löschen. --Tegernbach 00:27, 26. Okt 2005 (CEST)
Wunderbar drumherum geschwurbelt um einen selbsterklärenden Begriff. Trotz der Länge ist keinerlei enzyklopädischer Inhalt erkennbar. --Finanzer 23:40, 25. Okt 2005 (CEST)
- Theoriebildung, und das auf unterem Pisa-Niveau. Der Ersteller Benutzer:87.129.20.165 ist übrigens identisch mit demjenigen, der heute 9 Minuten später auch Großstadtanonymität verbrochen hat ( und auch dazu gibt's, etwas weiter oben, eine Löschdiskussion). Diesen hier gleichfalls im Binford 6000 (oder wie der hieß) entsorgen. ;-) --Wahrerwattwurm Mien Klönschnack 23:51, 25. Okt 2005 (CEST)
- Au wei... und bis man das mit dem Abreisen und Abreißen versteht... löschen. --Xocolatl 00:04, 26. Okt 2005 (CEST)
- Wer auf dem Dorf aufgewachsen ist hat dann doch eher ein Heimatdorf, oder? Der Artikel ist ein in meinen Augen selbsterklärendes Kompositum, in Heimat ist alles gesagt. Daher Löschen --Uwe G. ¿Θ? 00:16, 26. Okt 2005 (CEST)
- Ach du s... löschen. --Tegernbach 00:26, 26. Okt 2005 (CEST)
Relevanz ? Auf jeden Fall überarbeiten ! -- Max Plenert 23:39, 25. Okt 2005 (CEST)
- PS: Auch hier wurde der LA leider gleich wieder entfernt ! -- Max Plenert 23:44, 25. Okt 2005 (CEST)
Katastrophal geschrieben. Wenn's so bleibt (über die Relevanz kann ich nicht urteilen), löschen. --Xocolatl 00:01, 26. Okt 2005 (CEST)
- Ein herstellereigenes Kunstwort für versenkbare Rücksitze, der katastrophale Schreibstil tut ein übriges. Löschen --Uwe G. ¿Θ? 00:19, 26. Okt 2005 (CEST)
Relevanz ? Auf jeden Fall überarbeiten ! Im Artikel (heute schonmal SLA) ist leider kein LA, da der LA von Faschist777 und mir immer wieder entfernt wird -- Max Plenert 23:39, 25. Okt 2005 (CEST)
- Hallo? Ich setze ihn wieder rein... Lesen hilft. -- Faschist777 23:43, 25. Okt 2005 (CEST)
- Entschuldige. Lesen hilft wirklich. in dem Fall mir. Hatte verstanden, dass ich den LA immer wieder entferne.. -- Faschist777 23:48, 25. Okt 2005 (CEST)
- So ist das kein Artikel, der Autor mag halt gerne Chrysler (s.a. Stown&GO. Löschen. --Tegernbach 00:31, 26. Okt 2005 (CEST)
- Grausig - löschen. --Xocolatl 00:34, 26. Okt 2005 (CEST)
Off_the_grid (hier erl. URV)
Eine Newcomer-Band, die sicherlich mal seeehr erfolgreich wird un die gute Musik macht. Hatten wir schon lange nicht mehr. --Finanzer 23:54, 25. Okt 2005 (CEST)
- Dieser Beitrag unterspringt jede Relevanz- und Qualitätshürde. -- ReqEngineer 23:56, 25. Okt 2005 (CEST)
- ack! weg --magnummandel 00:08, 26. Okt 2005 (CEST)
Das ist ne URV bzgl. [6], leider laden bei mir alle anderen WP-Seiten außer der hier bei mir gerade nicht. Kann mal jemand das Erforderliche tun? --Erster-geiger 00:16, 26. Okt 2005 (CEST)